Woche des Sehens Aktionsleitfaden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktionsleitfaden Woche des Sehens 8.– 15. Oktober 2020 Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen www.woche-des-sehens.de
Inhalt 1 Vorwort 4 1.1 Einführung 5 1.2 Die Partner der Woche des Sehens 6 1.3 Unsere Themenschwerpunkte 8 1.4 Die zentralen Aktionen 12 2 Aktionsbeispiele für Sie 14 2.1 Filme der Woche des Sehens 14 2.2 Fachvorträge 18 2.3 Tag der offenen Tür 19 2.4 Telefon- und Radioforen 19 2.5 Radiospot „Woche des Sehens“ 20 2.6 Aktionsstände 21 2.7 Aktionen im Dunkeln oder mit Simulationsbrillen 22 2.8 Der besondere Gottesdienst (eventuell im Dunkeln) 23 2.9 Smartphone-Workshop 24 2.10 Blinde Computernutzer surfen im Internet 25 2.11 Vorführung digitaler Hörbücher im DAISY-Format 26 2.12 Blind oder sehbehindert mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß durch die Stadt 27 2.13 Aktionen für Schülerinnen und Schüler 28 2.14 Weitere Aktionsmöglichkeiten 29 2.15 Allgemeine Tipps für die Organisation Ihrer Veranstaltung 30 3 Serviceteil 32 3.1 Ihre Ansprechpartnerinnen auf einen Blick 32 3.2 Materialbestellung 32 3.3 Veranstaltungskalender auf unserer Webseite 35 3.4 Verlinkung Ihrer Webseite mit unserer Homepage 35 3.5 Pressearbeit 35 3.6 Spendenaktionen und Spendenquittungen 36 3.7 Schirmherrschaft Ihrer Veranstaltung 36 3.8 Finanzielle Förderung von regionalen Veranstaltungen 37 3 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
1 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, lassen Sie uns heute in die Zukunft schauen! Zwar leben wir im Hier und Jetzt in der Gegenwart, aber natürlich ist die Zukunft für jeden von uns ein Bild: ZDF / Kerstin Bänsch großes Thema. Zukunft, die Zeit, die vor uns liegt, mag für manche etwas nicht Greifbares sein, für viele andere aber durchaus auch etwas Planbares. Das Wort Zukunft lässt sich mit Begriffen wie „Weg“, „Möglichkeiten“, „Perspektive“ oder auch „Chance“ gleichsetzen. Das macht deutlich, dass wir es zumindest zum Teil selbst in der Hand haben, uns ein gutes und erfülltes Morgen zu erarbeiten und zu sichern. An diesem aktiven Gedanken orientiert sich das diesjährige Motto der Woche des Sehens: Die Zukunft im Auge behalten. Für die Themen Blindheit und Sehbehinderung gilt dies im mehrfachen Sinn: die Zukunft im Auge behalten in Bezug auf die Lebensperspektiven, die Früh- erkennung und die weltweite Rettung von Augenlicht. Neue berufliche Perspektiven bei einer Seheinschränkung eröffnen sich beispielsweise durch die Erweiterung von Kompetenzen oder eine Umgestaltung des Arbeitsplatzes. Da der Erhalt des Augenlichts dazu beiträgt, das Leben lange aktiv und selbstbestimmt zu gestal- ten, sollte jeder die Chancen der Früherkennung nutzen. Und um in Entwicklungs- ländern Augenlicht zu retten, engagieren sich weltweit Hilfsorganisationen insbe- sondere für eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Augenkrankheiten. Können Sie sich vorstellen, wie man mit einem beginnenden Grauen Star oder mit einer fortgeschrittenen Makula-Degeneration sieht? Ein neues digitales Spiel, das die „Woche des Sehens“ entwickelt, macht es Ihnen möglich, sich einmal virtuell in die Lage sehbehinderter Menschen zu versetzen. Und je besser wir uns in ihre Situation hineinfühlen, desto leichter kann ein respektvolles Miteinander gelingen. Ich freue mich, wenn Sie bei der diesjährigen Woche des Sehens dabei sind und wir gemeinsam die Zukunft im Auge behalten! Ihre Gundula Gause 4 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
1.1 Einführung Herzlich willkommen bei der Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2020! Die Woche des Sehens ist eine jährlich stattfindende Kampagne, die 2002 von Augenärzten, Selbsthilfeorganisationen und internationalen Hilfswerken ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam machen sie seitdem auf die Bedeutung guten Sehver- mögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Lage blinder und sehbehin- derter Menschen in Deutschland und in den ärmsten Ländern der Welt aufmerksam. Das Ziel der Aktionswoche ist es, der Öffentlichkeit die Themen Blindheit und Sehbe- hinderung näherzubringen und sie dafür zu sensibilisieren. In diesem Aktionsleitfaden informieren wir Sie über die Kampagne im Allgemeinen, das diesjährige Thema Die Zukunft im Auge behalten und die drei Themenschwerpunkte. Außerdem möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie sich einbringen können. Denn jeder kann sich beteiligen und Veranstaltungen im Rahmen der Woche des Sehens organi- sieren. Die Aktionsmöglichkeiten sind vielfältig. In diesem Jahr steht auch die Woche des Sehens vor den besonderen Herausforde- rungen durch die Corona-Pandemie. Wie die Situation im Herbst 2020 für öffentliche Veranstaltungen aussehen wird, ist noch offen. Der Gesundheitsschutz steht jedoch bei allen Planungen an erster Stelle. Über eventuelle Änderungen bei der Aktions- woche halten wir Sie in unserem Corona-Update auf unserer Webseite auf dem Laufenden. Wir hoffen, dass Ihnen die folgenden Informationen und Hinweise zur Planung einer Veranstaltung, zu Finanzierungsfragen und zu unserem Materialangebot die Organi- sation Ihrer Aktion erleichtern. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Aktionsideen. Carolina Barrera Barbara Braun Ihre Projektkoordinatorinnen der Woche des Sehens Die Kontaktadressen finden Sie im Serviceteil auf Seite 30, Punkt 3.1. 5 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
1.2 Die Partner der Woche des Sehens Die Woche des Sehens ist eine gemeinschaftliche Initiative von sieben Verbänden, Selbsthilfeorganisationen und international tätigen Hilfswerken, die sich mit den Themen Blindheit und Sehen befassen. Die Partner tragen die Kampagne ideell und finanziell. Christoffel-Blindenmission Deutschland e. V. (CBM) Die CBM ist eine internationale christliche Entwicklungshilfeorgani- sation, deren Hauptziel es ist, die Lebensqualität der ärmsten Menschen dieser Welt zu verbessern, die behindert sind oder in der Gefahr stehen, behindert zu werden. Die CBM arbeitet mit Partner- organisationen in den einkommensschwachen Ländern zusammen, um Gesundheitsdienste anzubieten, Kindern mit Behinderungen den Schulbesuch zu ermöglichen und behinderten Erwachsenen Zugang zu Rehabilitationsdiensten und einem Broterwerb zu verschaffen. Derzeit fördert die CBM 525 Projekte in 55 Ländern. www.cbm.de · Telefon: (0 62 51) 1 31-1 31 Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) Als Zusammenschluss der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe koordiniert der DBSV das bundesweite Handeln und Auftreten von 19 Landesvereinen. Die Landesvereine selbst vertreten die Interessen blinder und sehbehinderter Menschen auf Länderebene. Ziel des DBSV ist es, die Lebenssituation der Augenpatienten und der ca. 1,2 Millionen blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland nachhaltig zu verbessern. www.dbsv.org · Telefon: (0 18 05) 66 64 56 (0,14 €/Minute aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Minute) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) Der BVA vertritt die fachlichen und berufspolitischen Belange der deutschen Augenärzte und vermittelt augenärztliche Kompetenz in der Öffentlichkeit. Der Augenarzt ist der erste Ansprechpartner bei allen Formen einer Sehschwäche. Dank modernster Diagnostik ist er am ehesten in der Lage, die Ursachen einer drohenden Erblindung festzustellen, und kann diese in vielen Fällen verhüten und die best- mögliche Therapie vorschlagen. www.augeninfo.de · Telefon: (02 11) 4 30 37-00 6 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e. V. (DKVB) Das DKVB besteht als Verein seit 1980. Mitglieder sind Augenärzte, Vertreter von Blindenverbänden und Nichtregierungsorganisationen sowie Einzelpersonen, deren Ziel die weltweite Blindheitsverhütung ist. Vorstand und Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. www.dkvb.org · Telefon: (02 03) 37 62 25 oder (0 23 82) 80 61 83 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V. (DOG) Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Ihr Ziel ist die Förderung der Ophthalmologie vor allem in den Bereichen Wissenschaft und For- schung. Mit über 7.700 Mitgliedern zählt sie zu den bedeutendsten medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Gegründet wurde die DOG 1857 in Heidelberg. Sie ist damit die älteste medizinisch- wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt. Ein besonderes Anlie- gen der Gesellschaft ist die Bekämpfung vermeidbarer Erblindung und ihrer Ursachen. Die DOG unterstützt daher die Initiative VISION 2020 und beteiligt sich rege an deren vielfältigen Aktivitäten. www.dog.org · Telefon: (0 89) 55 05 76 80 Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. (DVBS) Der DVBS ist eine Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen, die trotz und mit ihrer Behinderung selbstbestimmt leben und beruflichen Erfolg haben wollen. Er vertritt ihre Interessen in sozialen, beruflichen, rechtlichen und kulturellen Belangen, vor allem in Fragen der Aus- und Weiterbildung, der Rehabilitation und des Berufs, und fördert so ihre gesellschaftliche Teilhabe. www.dvbs-online.de · Telefon: (0 64 21) 94 88 80 PRO RETINA Deutschland e. V. (PRO RETINA) PRO RETINA ist die Selbsthilfevereinigung der Menschen mit Netz- hautdegenerationen. Dies umfasst die Krankheitsbilder Retinitis Pigmentosa, Makula-Degeneration, das Usher-Syndrom und seltene Formen der Netzhautdegeneration. Die 6.000 Mitglieder sind in 60 Regionalgruppen und Fachgruppen organisiert. Neben der Patienten- beratung steht die Förderung der Forschung im Vordergrund. www.pro-retina.de · Telefon: (02 28) 227 217 0 7 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
1.3 Unsere Themenschwerpunkte 1.3.1 Die Zukunft im Auge behalten – auch mit Seheinschränkung geht’s weiter! Was bedeutet es, wenn das Sehvermögen nachlässt? Jährlich müssen tausende Men- schen in Deutschland ihre Lebensplanung auf den Prüfstand stellen, weil bei ihnen eine Augenkrankheit festgestellt wird. Wenn der wichtigste der fünf Sinne schwindet, hat das in aller Regel gravierende Folgen. In vielen Fällen muss eine berufliche Neu- orientierung erfolgen. Auch wenn der bisherige Beruf beibehalten werden kann, müssen neue Kompetenzen erworben werden und eine Umgestaltung des Arbeits- platzes wird nötig. Menschen im Rentenalter dagegen gehen oft davon aus, dass Reha-Maßnahmen sich für sie nicht mehr „lohnen“. In der Folge ziehen sie sich zurück und verlieren einen großen Teil ihres sozialen Lebens und ihrer Selbstständigkeit. Ein Büroarbeitsplatz kann an eine Sehbe- hinderung ange- passt werden – zum Beispiel mit einer Bild: DBSV Vergrößerungssoftware Die Woche des Sehens möchte Menschen, die einen Sehverlust erleiden, Mut machen und sie auf ihrem oft schwierigen Weg unterstützen. In den Selbsthilfeorganisationen finden sie Beratungsangebote und den direkten Austausch mit Menschen, die bereits in der gleichen Situation waren. Auch wenn das Leben den neuen Anforderungen ent- sprechend umgestaltet werden muss – es lohnt sich, die Zukunft im Auge zu behalten und eine neue, ganz persönliche Lebensperspektive zu entwickeln. Tag des weißen Stocks 1964 verabschiedete der US-Kongress eine Resolution, die den 15. Oktober zum White Cane Safety Day erklärte, übersetzt ungefähr: „Verkehrssicherheitstag des weißen Stocks“. Mit seiner umgehenden Proklamation unterstützte der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Lyndon B. Johnson, das Streben blinder Menschen nach mehr Selbstständigkeit. Der Tag des weißen Stocks entwickelte sich schnell zum weltweiten Aktionstag der blinden Menschen. Seit dem Jahr 2002 ist der 15. Oktober in Deutschland zugleich der Abschlusstag der Woche des Sehens. Die Selbsthilfeorganisationen werden am diesjährigen Tag des weißen Stocks aktuelle Themen aufgreifen, um auf Möglichkeiten und Probleme blinder Menschen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. 8 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
1.3.2 Die Zukunft im Auge behalten – Chancen der Früherkennung nutzen Von klein auf ist gutes Sehen eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung von Kindern und bis ins hohe Alter gilt es, die Gesundheit der Augen zu bewahren, denn der Erhalt des Augenlichts trägt dazu bei, dass man lange aktiv und selbst- bestimmt sein Leben gestalten kann. Eltern sollten die Zukunft ihrer Kinder schon früh im Auge behalten. Spätestens im Alter von drei Jahren sollten alle Kinder einmal augenärztlich untersucht worden sein, empfehlen Augenärzte. Kinder lernen das Sehen erst nach und nach – das komplexe Zusammenspiel von Augen und Gehirn entwickelt sich allmählich. Unbemerkte Sehfehler oder Fehlstellungen der Augen gefährden diesen Lernprozess und können zu einer einseitigen Sehschwäche (Amblyopie) führen. Rechtzeitig erkannt, können Augenärzte dem entgegenwirken. Auch im Alter gut sehen – das trägt zu einer hohen Bild: BVA Lebensqualität bei In der weiteren Kindheit und Jugend sollten Eltern darauf achten, dass der Nach- wuchs täglich mehrere Stunden im Freien spielt – das ist auch für die Augen von Vor- teil: Das Risiko, dass sich eine Kurzsichtigkeit entwickelt, sinkt dann. Doch nicht nur in jungen Jahren gilt es, mit Blick auf die Zukunft die Gesundheit der Augen zu bewahren: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Augenkrankheiten. Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star, Linsentrübung) und die Altersabhän- gige Makula-Degeneration (AMD) sind die Volkskrankheiten der Augen. Während der Graue Star durch eine in den meisten Fällen ambulant ausgeführte Operation geheilt werden kann, sind das Glaukom und die AMD chronische Krankheiten, die aber dank innovativer Methoden heute immer besser behandelt werden können. Damit Augen- ärzte das Sehvermögen der Betroffenen möglichst gut und möglichst lange erhalten können, ist es aber notwendig, dass diese Krankheiten in einem frühen Stadium erkannt werden. Deshalb raten Augenärzte allen Menschen ab 40 Jahren, sich über die Chancen der Früherkennung zu informieren. Wer auf diese Weise die Zukunft im Auge behält und bis ins hohe Alter gut sieht, bewegt sich sicherer, bleibt aktiver und profitiert von einer höheren Lebensqualität. 9 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
1.3.3 Die Zukunft im Auge behalten – früh handeln, weltweit Augenlicht retten Vanisa trägt schwer: Von knapp 23 Euro im Monat ernährt die fünffache Mutter ihre Familie in einem kleinen, abgeschiedenen Dorf im Norden Kameruns. Auf dem Arm hält sie ihren vierjährigen Sohn Tasha. Seine Zukunft: ungewiss. Denn Tasha kann fast nichts sehen. Deshalb ist der Kleine sehr anhänglich. Wenn die anderen Kinder spielen, bleibt er außen vor. Oft hält er sich das linke Auge zu und formt vor dem rechten Auge mit der anderen Hand ein Fernrohr, um sein bisschen Restsehvermö- gen zu nutzen. Grauer Star vernebelt ihm seit der Geburt die Sicht, lässt Tasha nur noch hell und dunkel unterscheiden. Mitspielen ist so nicht möglich. Doch nicht nur das: Blinde Menschen haben im ländlichen Kamerun schlechte Karten. Wer sehen kann, hat bessere Chancen, zur Schule zu gehen und später auch Geld zu verdienen. Tasha sitzt oft vor dem Haus, während die anderen Kinder spielen Bild: CBM oder Wasser holen Aus diesem Grund fahren Mitarbeiter des von der Christoffel-Blindenmission (CBM) geförderten Augenkrankenhauses „Mbingo Baptist Hospital“ regelmäßig in abgele- gene Dörfer Kameruns, untersuchen die Menschen und überweisen sie notfalls in die Klinik. Das ist für Kinder wie Tasha oftmals die einzige Chance, rechtzeitig behandelt zu werden. Denn nur wenn der Graue Star früh genug entdeckt und operiert wird, lernt ihr Gehirn noch zu sehen. Ein Mitarbeiter des Augenkrankenhauses testet zu Hause Bild: CBM Tashas Sehvermögen 10 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Der Mitarbeiter im Außendienst war Tashas Joker Tasha hatte Glück: Kurz nach der Untersuchung wurde der das Augenlicht rettende Eingriff bei ihm vorgenommen. Der Mitarbeiter im Außeneinsatz hat Tashas Leben verändert. Die CBM und das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB) finanzieren solche Außeneinsätze, um Kindern und Erwachsenen zu helfen, bevor es zu spät ist. „Die Zukunft im Auge behalten – früh handeln, weltweit Augenlicht retten“ heißt daher das diesjährige Motto, unter dem die beiden Organisationen in der Woche des Sehens aktiv sind. Gemeinsam informieren sie über die Situation von Menschen mit Augenproblemen in abgelegenen, armen Regionen. In Entwicklungsländern sorgen sie für die Ausbildung von einheimischen Augenärzten und unterstützen Augenkrankenhäuser. VISION 2020 – Das Recht auf Augenlicht Die Initiative verfolgt das Ziel, vermeidbare Blindheit zu überwinden. Und es gibt weiter viel zu tun: Immer noch sind Millionen Menschen blind oder sehbehin- dert, obwohl die Ursachen vermieden oder behandelt werden könnten. Mit dem Mustervortrag „Die Zukunft im Auge behalten – früh handeln, weltweit Augenlicht retten!“ können Sie die Besucher Ihrer Veranstaltung über Grauen Star in Entwicklungsländern informieren und darüber, wie die Augenarbeit der Hilfs- werke in abgelegenen Regionen Leben verändert. Die CBM und das DKVB bieten zudem umfangreiche Materialien für Infostände und andere Veranstaltungen. Der CBM-Aktionskoffer „Blindheit verstehen“ ermöglicht anhand von vielfältigem Anschauungsmaterial eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Blindheit“ bei uns und in Entwicklungsländern (siehe Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens unter Punkt 3.2.2). 11 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
1.4 Die zentralen Aktionen Um die bundesweite Reichweite der Kampagne zu vergrößern, entwickelt die Woche des Sehens jährlich eine zentrale Aktion, die überregional wirkt. Sie ergänzt die lokalen Veranstaltungen und verbindet die drei Kampagnenbereiche Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungszusammenarbeit. In diesem Jahr gibt es sogar zwei zentrale Aktionen. 1.4.1 Online-Spiel, um Blindheit und Sehbehinderung zu verstehen In diesem Jahr wird die Aktionswoche ein digitales Spiel für Erwachsene, Jugend- liche und ältere Kinder entwickeln und online über die Webseite der Woche des Sehens anbieten. Das Spiel soll dazu einladen, sich auf eine leicht verständliche und unterhaltsame Art mit der Thematik auseinanderzusetzen, erste Anzeichen von Augenerkrankungen kennenzulernen, und es soll für die Situation blinder und sehbehinderter Menschen sensibilisieren. In einem neuen Online-Spiel kann man virtuell einen Parcours von Alltagssituationen Bild: Woche des Sehens durchlaufen, wie sie bei verschiedenen Seh- behinderungen wahr- genommen werden Im Spielverlauf werden in einem virtuellen Raum verschiedene Alltagssituationen simuliert, wie sie von Menschen mit Sehbehinderungen in unterschiedlichen Stadien wahrgenommen werden. Die Aufgabe der Spielerinnen und Spieler wird es sein, einen bestimmten Parcours „unfallfrei“ zu durchlaufen: Decken Sie beispielsweise einmal virtuell mit einem Grauen Star einen Tisch. Überqueren Sie mit einer Makula- Degeneration eine stark befahrene Straße. Oder kochen Sie vor einer Hütte in Afrika auf offenem Feuer, wenn Sie wegen Flussblindheit weder Flammen noch Töpfe noch Lebensmittel sehen können. Eingestreut in solcherlei digitale Aufgaben finden Sie im Spiel vielfältige Informationen rund um Augenerkrankungen und ihre Früherkennung, Sehbehinderungen und Blindheit. Zudem wird es Tipps geben, wie die jeweilige Situation so gestaltet werden kann, dass sie für blinde oder sehbehinderte Menschen leichter zu bewältigen ist. 12 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Das Spiel wird zu Beginn der Woche des Sehens auf unserer Webseite www.woche-des-sehens.de kostenfrei zur Verfügung stehen und kann online gespielt werden. 1.4.2 Broschüre mit neuesten Zahlen zu Blindheit und Sehbehinderung Zusätzlich zu dieser zentralen Maßnahme wird die Woche des Sehens während des Aktionszeitraums in Zusammenarbeit mit Vision2020 Deutschland und der DOG- Arbeitsgemeinschaft „Epidemiologie und Versorgungsforschung“ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft eine neue Broschüre präsentieren, in der wir Ihnen exklusiv neueste Daten zu den Themen „Sehen, Sehverlust, Vermeidung von Sehbehinderung und Reha nach Sehverlust in Deutschland und weltweit“ vorstel- len werden. Der Fokus wird dabei auf Augenvolkskrankheiten mit potenziell großer Erblindungsgefahr liegen. Neben dieser Bestandsaufnahme werden wir in der Broschüre Forderungen zur Verbesserung der geschilderten Lage an politische und gesellschaftliche Entschei- dungsträger formulieren. Ab Beginn der Woche des Sehens am 8. Oktober 2020 finden Sie die neue Bro- schüre zum Download auf unserer Webseite. Zudem können Sie sie zu Beginn der Woche des Sehens unter hier kostenfrei bestellen. 13 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
2 Aktionsbeispiele für Sie In der Woche des Sehens haben Sie die Möglichkeit, ein größeres Publikum zu erreichen, um gezielt über die Themen Augengesundheit und die Auswirkungen von Sehbehinderung und Blindheit in Deutschland und weltweit zu informieren. Gleich- zeitig ist die Aktionswoche ein perfekter Anlass, um auf die Lage und die Bedürf- nisse betroffener Menschen aufmerksam zu machen. Die ergänzende bundesweite Pressearbeit sorgt für eine breite Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Den Redaktio- nen bietet die Kampagne professionell aufbereitete Hintergrundinformationen sowie Bild- und Audiomaterial. Mit unseren Musterpressemitteilungen können Sie als Ver- anstalter Ihre Aktion in den örtlichen Tageszeitungen und anderen Medien ankündigen (siehe Punkt 3.5 Pressearbeit). Bitte beachten Sie in diesem Jahr die besondere Situation durch die Corona- Pandemie: Bei allen Planungen für Aktionen 2020 ist in jedem einzelnen Fall zu prüfen, wie der Gesundheitsschutz gewährleistet werden kann. Veranstaltungsräume müssen ggf. größer sein oder die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer muss eingeschränkt werden, so dass ein genügend großer Abstand zwischen allen Personen möglich ist. In unserem Corona-Update auf unserer Webseite halten wir Sie über mögliche Änderungen, die durch die Folgen der Corona-Pandemie erforderlich sein werden, auf dem Laufenden. Veranstalter, die eine Aktion bei der Woche des Sehens angemeldet haben, informieren wir zudem per E-Mail. Im Folgenden stellen wir Ihnen beispielhaft vor, welche Aktionsideen in den ver- gangenen Jahren erfolgreich waren. Dazu geben wie Ihnen Tipps für Planung und Durchführung. 2.1 Filme der Woche des Sehens 2.1.1 Filme zu Innovationen rund ums Auge: Chancen sehen – Risiken erkennen Bild: Woche des Sehens Der Film der Woche des Sehens 2019: Chancen sehen – Risiken erkennen 14 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Durch Digitalisierung und Globalisierung entstehen fortlaufend neue Möglichkeiten, Blindheit und Sehbehinderung mit entsprechenden Untersuchungen vorzubeugen und bestehende Augenerkrankungen effektiver zu behandeln – sowohl in Deutsch- land wie auch in den ärmsten Ländern der Welt. Auf der anderen Seite wird im Rahmen der Digitalisierung immer wieder die Chance verpasst, die Lebensqualität blinder und sehbehinderter Menschen zu verbessern. Sie werden „digital abge- hängt“, wenn bei Hard- und Software die Standards der Barrierefreiheit nicht ein- gehalten werden. 2.1.2 Informationsfilm „Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung“ Sehbehinderungen können sich sehr verschieden auswirken. Dies führt im Alltag häufig zu Problemen und Missverständnissen. Um sie zu verhindern und um deutlich zu machen, dass Sehbehinderung eben nicht gleich Sehbehinderung ist, stellt die Woche des Sehens diesen Informationsfilm seit 2018 zur Verfügung. Der Film „Sehbehinderung ist nicht gleich Bild: Woche des Sehens Sehbehinderung“ gehört zum Medienangebot der Woche des Sehens Die gezeigten Szenen sollen mit Vorurteilen aufräumen und für die unterschiedlich ausgeprägten Bedürfnisse sehbehinderter Menschen sensibilisieren. Anhand ein- dringlicher Beispiele aus dem Alltag von vier Menschen mit verschiedenen Sehbe- hinderungen zeigt der Film, welch unterschiedliche Herausforderungen sich ergeben, wie schnell sehende Menschen falsche Schlüsse ziehen und wie die Betroffenen selbst damit umgehen und Lösungsansätze finden. Dabei wird deutlich, wie indivi- duell Sehbehinderungen sind. Der Film eignet sich hervorragend für die Anwendung im Unterricht, für Vorträge oder bei einer Messe 2.1.3 Simulationsfilme: „Sehbehinderung im Alltag – So sehe ich“ Fünf kurze Filme zeigen anschaulich, wie verschiedene Augenkrankheiten ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Was das für den Alltag der Betroffenen bedeutet, schildern diese Clips. Die Simulationsfilme sind mit Untertiteln unterlegt 15 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
und somit auch für Menschen mit Hörbehinderung geeignet. Sie stehen auf Youtube und Facebook zur Verfügung. Falls Sie über keine Internetverbindung verfügen, kön- nen wir Ihnen die Simulationsfilme auf DVD zusenden. Die Simulationsfilme der Woche des Sehens und eine Anleitung zur Ein- bettung auf Ihrer Webseite finden Sie unter: woche-des-sehens.de/filme Aktionen mit den Simulationsfilmen der Woche des Sehens • Organisieren Sie Fachvorträge rund um eine spezifische Sehbehinderung und benutzen Sie dazu den entsprechenden Simulationsfilm. • Laden Sie Menschen mit ähnlichen Sehbehinderungen zu Ihrer Filmvorführung ein. Nach Absprache können sie das Gesehene bestätigen oder ergänzen. • Als Lehrer oder Dozent können Sie die Filme für Unterrichtseinheiten nutzen. • An Aktionsständen, in Wartezimmern, an Infoständen (z. B. bei einer Messe) können Sie die Simulationsfilme im Hintergrund laufen lassen. Nutzen Sie dafür die Version mit Untertiteln. 2.1.4 „60 Se(h)kunden“ – Kinospot der Woche des Sehens Ein einminütiger Film fast ohne Bilder, aber mit Audiodeskription (gesprochener Bildbeschreibung) versehen, versetzt seine Zuschauer, die eigentlich Bilder erwarten, einen Moment lang in die Lage eines blinden Menschen. Der Film kann von unserer Webseite heruntergeladen werden und ist auf dem bestellbaren USB-Stick verfüg- bar. Er eignet sich besonders gut als Einführung zu Sensibilisierungsaktionen oder zu Vorträgen rund um die Themen gutes Sehen, Sehbehinderung und Blindheit. 2.1.5 Hörfilmvorführung Ein Hörfilm ist mit einer Audiodeskription unterlegt, damit blinde Menschen Zusam- menhänge verstehen, die sich nicht aus den Dialogen erschließen. Ziel der Vor- führung soll sein, der sehenden Öffentlichkeit den Zweck und die Notwendigkeit von Hörfilmen zu zeigen. Für Ihre Woche-des-Sehens-Veranstaltung stellen wir Ihnen einen Informationsfilm zur Verfügung, bei dem die erste Sequenz des Films „Der talentierte Mr. Ripley“ in drei Fassungen zu sehen ist: zuerst ohne Bild mit Originalton, so wie blinde Men- schen einen konventionellen Film erleben; dann mit dem Originalton, zusätzlicher Audiodeskription, aber ohne Bild, so wie blinde Menschen einen Hörfilm erleben; schließlich mit Originalton, Audiodeskription und Bild, damit die sehenden Zuschauer Bild und Audiodeskription vergleichen können (Gesamtdauer: 13 Minuten). 16 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreibt. Wir empfehlen folgende Einsatzmöglichkeiten Ort der Vorführung können das Zelt eines Aktionsstands oder ein Raum in einer Augenklinik während eines Tages der offenen Tür sein. Besonders bei der Vorführung in geschlossenen Räumen empfiehlt es sich, anschließend einen thematisch passen- den Hörfilm zu zeigen. Äußerst wirkungsvoll ist es, wenn der Raum komplett ver- dunkelt werden kann, denn in diesem Fall müssen sich die sehenden Zuschauer bei der Vorführung ohne Bild auf den Originalton und die Audiodeskription konzentrieren. Auch mit Kinobetreibern kann man verhandeln, ob sie einen Saal kostenfrei oder günstig zur Verfügung stellen. Sollten Sie einen gesamten Film mit Audiodeskription zeigen wollen, ist neben der Filmauswahl die Frage der Verwendungsrechte zu klären. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Projektkoordinatorin in Berlin (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick). Wir empfehlen folgende Vorbereitungen • Zwei Monate vorher sollte feststehen, wo die Hörfilmvorführung stattfinden soll. Vom Ort und von der erwarteten Zuschauerzahl hängt es ab, ob ein Monitor ausreicht oder eine Projektionsleinwand benötigt wird. Wenn Sie die Räumlichkeit bestuhlen wollen, achten Sie darauf, dass alle Zuschauer freien Blick auf das Bild haben. • Vier Wochen vor der Veranstaltung sollte sichergestellt sein, dass die benötigte Technik am Veranstaltungstag bereitsteht. • Den Informationsfilm „Der talentierte Mr. Ripley“ bestellen Sie bitte bei der Koor- dinatorin in Berlin (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick). Er wird spätestens am 1. Oktober ausgeliefert. • Laden Sie die Mitglieder der Blindenvereine und der Partnerorganisationen der Woche des Sehens so früh wie möglich ein. • Senden Sie eine Woche und zwei Tage vor der Veranstaltung eine Pressemitteilung an die örtlichen Medien mit der Bitte um Veröffentlichung. Musterpressemitteilungen (Lückentexte) finden Sie hier und auf dem USB-Stick der Woche des Sehens. Schicken Sie eine persönliche Einladung an die Pressevertreter. • Hier finden Sie das aktuelle Hörfilmprogramm und weitere Informationen rund um das Thema Audiodeskription. • In der Berliner Blindenhörbücherei können Hörfilme ausgeliehen werden. Die Kontaktdaten sind: Berliner Allee 193–197, 13088 Berlin, Telefon: (0 30) 8 26 31-11, www.berliner-hoerbuecherei.de. Weitere Filme finden Sie hier! 17 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
2.2 Fachvorträge Fachvorträge sind besonders gut geeignet, um Themen wie Augengesundheit, Früherkennungsuntersuchungen, Therapiemöglichkeiten in Deutschland und welt- weit, Hilfsmittel und den Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen in das Bewusstsein Ihrer Zuhörer zu rücken. Informieren Sie über die Bedeutung guten Sehens in Deutschland und weltweit sowie über die Möglichkeiten zur Vorbeugung bzw. Früherkennung von Augenkrankheiten. Weisen Sie darauf hin, wie wichtig ein regelmäßiger Besuch beim Augenarzt ist. Vertreter einer Selbsthilfeorganisation Bild: André Mischke erklären den Umgang mit sehbehinderten und blinden Menschen Ideen für Vorträge • Augenärzte halten Vorträge, z. B. zum Low-Vision-Thema „Wenn die Brille nicht mehr reicht“. • Betroffene Menschen schildern ihre Erfahrungen im Umgang mit der neuen Lebenssituation und stellen die Tricks vor, die es ihnen ermöglichen, den Alltag besser zu bewältigen. • Mobilitätstrainer geben Tipps für die eigenen vier Wände oder referieren über das Thema „Sicher durch den Straßenverkehr“. • Vertreter der Selbsthilfe informieren über die vielfältigen Angebote ihres Vereins. • Experten beraten zum Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis, zu Sozial- leistungen und Reha-Möglichkeiten. • Vertreter einer regionalen PRO-RETINA-Gruppe informieren über die Alters- abhängige Makula-Degeneration (AMD). • Vertreter der Hilfswerke informieren über Blindheitsverhütung in Entwicklungs- ländern/VISION 2020 (siehe Punkt 1.3.3 Die Zukunft im Auge behalten – früh handeln, weltweit Augenlicht retten). • Augenärzte informieren über den Stand der Forschung bei seltenen Augen- erkrankungen. 18 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Mustervorträge finden Sie auf einem USB-Stick, den Sie kostenfrei zusammen mit anderen Informationsmaterialien bestellen können, oder zum Download auf unserer Webseite 2.3 Tag der offenen Tür Jedes Jahr beteiligen sich Augenarztpraxen, Augenkliniken und Unternehmen an der Woche des Sehens. Sie öffnen ihre Einrichtungen zur Besichtigung für das interes- sierte Publikum. Augenärzte präsentieren dabei die Möglichkeiten, Augenkrankheiten zu erkennen und zu behandeln. An einem Tag der offenen Tür in einer Augenklinik können die Bild: St.-Vincentius-Kliniken Besucher sich durch den Untersuchungs- bereich führen lassen und eine OP-Demon- stration mitverfolgen Unternehmen sensibilisieren ihre Mitarbeiter für die besonderen Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Kunden und Kollegen. Besonders attraktiv wird Ihre Veranstal- tung durch ein ansprechendes Rahmenprogramm, bei dessen Gestaltung Sie viel Spielraum haben. 2.4 Telefon- und Radioforen Tageszeitungen und Radiosender bieten häufig Telefonforen an, in denen Experten den Lesern und Hörern für Fragen zur Verfügung stehen. Das Thema „Vorsorge beim Augenarzt“ wird bei vielen Redaktionen und ihren Lesern bzw. Hörern auf großes Interesse stoßen. Während der Woche des Sehens könnten Sie daher zusammen mit der regionalen Tageszeitung ein Telefonforum anbieten. Daneben besteht die Mög- lichkeit, regionale Radiosender anzusprechen. Ihre Aktion profitiert auf diese Weise von einem größeren Verbreitungsgebiet. Wir empfehlen folgendes Vorgehen • Geben Sie Ihrer Tageszeitung oder Ihrem lokalen Rundfunksender bereits im Früh- jahr Bescheid, damit der Termin langfristig eingeplant werden kann. 19 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
• Die genaue organisatorische Abstimmung erfolgt mit der beteiligten Redaktion. • Lassen Sie sich von den Koordinatorinnen der Woche des Sehens für die einzelnen Themenbereiche eine Fachfrau oder einen Fachmann aus dem Verbreitungsgebiet der Zeitung vermitteln. Sollte die Redaktion keine Erfahrungen mit Telefonforen haben, ist Folgendes zu beachten • Raumbedarf: Es sollte ein ruhiger und entsprechend großer Raum mit mehreren Telefonanschlüssen zur Verfügung stehen. • Zeitbedarf: nicht länger als zwei Stunden, am besten vor- oder nachmittags. • Ankündigung: Die Zeitung bzw. der Lokalsender sollte die Teilnehmer in einer Vor- berichterstattung vorstellen. Hilfreich sind eine kurze Erläuterung des Fachgebiets und der Funktionen, Fotos sowie die Durchwahl-Telefonnummern. • Vor- und Nachberichterstattung: Bei Telefonforen in Zusammenarbeit mit einer Lokalzeitung sollte es eine Vor- und Nachberichterstattung geben, in denen die Woche des Sehens vorgestellt wird. In der Nachberichterstattung sollten die wich- tigsten Beiträge in Rücksprache mit den Fachleuten erfasst werden. Bitte verwenden Sie für Ihre Veranstaltung das Logo der Woche des Sehens. Geben Sie es für die Berichterstattung unbedingt an Ihre Tages- zeitung weiter. So machen Sie Ihre Veranstaltung publik und zeigen, dass sie Teil der bundesweiten Kampagne ist. Gleichzeitig tragen Sie dazu bei, die „Woche des Sehens“ noch bekannter zu machen. Das druckfähige Logo der Woche des Sehens ist bei den Koordinatorinnen erhältlich (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick). 2.5 Radiospot „Woche des Sehens“ „Was passiert, wenn Sie jetzt mal kurz die Augen schließen? Könnten Sie weiter das tun, was Sie gerade machen?“ Das ist ein Textauszug aus unserem Radiospot. Den gesamten Spot zur Woche des Sehens können Sie sich auf unserer Webseite anhören. Was können Sie damit tun? Lassen Sie die Besucher Ihrer Veranstaltung spontan innehalten: beim Laufen, beim Essen oder beim Einschenken eines Getränks. Fragen Sie die Menschen, was ihnen passieren würde, wenn sie genau jetzt die Augen schließen würden. Auf diese Art und Weise sensibilisieren Sie die Besucher für die Situation und die Belange blinder Menschen. Aktuelle Hörfunkbeiträge zu den Themenschwerpunkten der diesjährigen Woche des Sehens finden Sie ab September 2020 hier. 20 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
2.6 Aktionsstände Sie können die Aktionswoche nutzen, um gemeinsam mit anderen Partnern der Woche des Sehens auf die Themen Blindheit und Sehen aufmerksam zu machen und gleichzeitig Ihre Organisation bzw. Ihren Verband vorzustellen. Bieten Sie der Öffentlichkeit im Rahmen einer Aktion die Möglichkeit, sich mit der Handhabung eines Taststocks Bild: BSVB vertraut zu machen Wir empfehlen folgende Vorbereitung • Besonders empfehlenswert sind gemeinsame Infostände an einem zentral gelege- nen Platz. • Sie sollten mindestens drei Monate vor der Aktion Kontakt zu den Verantwortlichen der anderen Partner der Woche des Sehens in Ihrer Region aufnehmen. • Eine Genehmigung für die Standfläche können Sie beim jeweiligen Rathaus (Bür- geramt) beantragen. Für den Aufbau von Lautsprechern muss oftmals eine geson- derte Genehmigung eingeholt werden. • Kündigen Sie die Aktion auf den Plakaten der Woche des Sehens an. Besonders in Bäckereien, Apotheken, Drogerien und anderen Geschäften können Sie auf Anfrage meistens mit Zustimmung rechnen und die Plakate anbringen. • Da das Wetter im Oktober wechselhaft sein kann, empfehlen wir den Aufbau von Zelten bzw. Pavillons. • Denken Sie rechtzeitig daran, dass Sie gegebenenfalls Strom benötigen. Anlie- gende Geschäfte sind in der Regel gern bereit, den Stromanschluss zu gewähren. An öffentlichen Plätzen gibt es oft Stromanschlüsse, auch das muss mit der Stadt- verwaltung geklärt werden. Stellen Sie die Brailleschrift an Ihrem Aktionsstand vor Braille-Alphabete können Sie von den Selbsthilfevereinen und der CBM beziehen (Kontaktadressen finden Sie unter Punkt 3.1). 21 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Wir empfehlen folgende Vorbereitung • Eine interessante Präsentationsvariante besteht darin, dass ein blinder Mensch die Namen der Gäste auf der Griffeltafel oder mit einer Brailleschrift-Schreibmaschine schreibt. Notwendig für diese Aktionen sind eine solche Maschine oder ein Com- puter mit Brailleschriftdrucker, eine angemessene Menge Brailleschriftpapier und ein Stromanschluss. Die speziellen Drucker sowie entsprechende Programme und Treiber sind meist von den örtlichen Blinden- und Sehbehindertenvereinen zu beziehen, die unter der Telefonnummer (01 80) 5 66 64 56 erreichbar sind (0,14 €/ Minute aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Minute). • Verteilen Sie parallel dazu Braille-Alphabete, um sehenden Menschen die Chance zu geben, ihr persönliches Namensschild zu überprüfen und mehr über die Punktschrift zu erfahren. Die Alphabete sind ebenfalls bei den Blinden- und Seh- behindertenvereinen und bei der CBM (siehe Punkt 3.2.2 Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens, Weitere Angebote der CBM) erhältlich. • Vier Wochen vor der Veranstaltung sollten der Ort feststehen, die Technik orga- nisiert und ein oder mehrere blinde Menschen mit ausgezeichneten Brailleschrift- Kenntnissen gefunden sein. Planen Sie Sitzgelegenheiten für alle ein, die die Aktionen über einen längeren Zeitraum begleiten. Vor allem Kinder beschäftigen sich gern mit dieser „Geheimschrift“, bestuhlen Sie also ruhig etwas großzügiger. • Bestellen Sie spätestens drei Wochen vor der Veranstaltung das Material (Broschüren zur Geschichte der Brailleschrift, Braille-Alphabete, Übungstexte etc.), damit es rechtzeitig geliefert werden kann. Sie erhalten es kostengünstig z. B. bei den Landesverbänden des DBSV. Denken Sie auch an Anwendungsmaterialien wie Zeitschriften in Brailleschrift etc. • Eine Woche und zwei Tage vor der Veranstaltung sollte die Aktion in der Presse angekündigt werden. Bringen Sie jetzt auch Aktionsmaterialien wie Plakate und Broschüren der Woche des Sehens in Umlauf. 2.7 Aktionen im Dunkeln oder mit Simulationsbrillen Bild: Mehrblick – Brillen für Obdachlose und Über 350 Besucher nutzten 2019 im Hamburger Dialoghaus die Gelegenheit, sich mit Bedürftige / Grossmann Hilfe der Simulations- brillen mit Blindheit und Sehbehinderungen auseinanderzusetzen 22 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Aktionen im Dunkeln oder mit Simulationsbrillen eignen sich besonders, um sehende Menschen für die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen zu sensibilisieren. Nachfolgend werden Aktionen genannt, die in den vergangenen Jahren erfolgreich waren: • Dunkelrestaurant • Frühstück im Dunkeln für Schulklassen • Lesungen oder Musikaufführungen in einer Dunkelbar • Dunkelcontainer und CBM-Erlebnismobil: Sie planen eine größere Veranstaltung in der Innenstadt? Dann fragen Sie das CBM-Erlebnismobil an. In dem umgebauten Bus können sehende Besucher ausprobieren, wie es ist, sich als blinder Mensch mit einem Taststock fortzubewegen (siehe Punkt 3.2.2 Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens, Weitere Angebote der CBM). Wir empfehlen folgendes Vorgehen • Wählen Sie frühzeitig einen Veranstaltungsort, der mit relativ geringem Aufwand zu verdunkeln und an dem die notwendige Infrastruktur wie Kaffeemaschine, Kühl- schrank, Geschirr etc. bereits vorhanden ist. • Sorgen Sie für das erforderliche Material, das Sie zum Verdunkeln des Raumes benötigen (Vorhänge, Klebeband etc.) und richten Sie ihn so her, dass Gästen wie Kellnern eine gute Orientierung möglich ist. Überlegen Sie sich, was Sie im Dunkeln anbieten möchten, und halten Sie dies in ausreichender Menge bereit. • Klären Sie mit dem zuständigen Ordnungs- bzw. Bürgeramt, ob für Ihre Veranstal- tung eine Schankgenehmigung nötig ist, und holen Sie diese gegebenenfalls ein. • Laden Sie Prominente Ihrer Stadt und die Vertreter der örtlichen Presse ein. Eine solche Veranstaltung ist aufwändig zu organisieren, aber der Erfolg wird Sie für Ihre Mühe belohnen. Auch wenn Sie keine Erfahrung in der Durchführung von Aktionen haben, können Sie sich beteiligen – wir unterstützen Sie gerne 2.8 Der besondere Gottesdienst (eventuell im Dunkeln) Ein Gottesdienst kann eine gute Gelegenheit sein, sehr viele unterschiedliche Men- schen zu erreichen und anschließend mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Einige die- ser Gottesdienstbesucher haben mit den Themen „Blindheit“ und „Sehbehinderung“ kaum persönliche Erfahrung, andere kennen in ihrem Bekanntenkreis Menschen mit Sehbehinderung und wiederum andere bemerken, dass ihre eigene Sehfähigkeit abnimmt. Auch in einigen biblischen Geschichten geht es um das Thema „Sehen“. Diese Geschichten können im Gottesdienst vorgelesen werden und anschließend können Betroffene erzählen, was für sie Sehen oder Sehbehinderung bedeutet. 23 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Kirchen lassen sich schlecht verdunkeln. Augenbinden für Bild: André Mischke die Besucher können hier eine nützliche Alternative sein. Wir empfehlen folgendes Vorgehen • Suchen Sie Menschen mit Sehbehinderung und Mitglieder aus der Gemeinde, die Interesse haben, gemeinsam an einer solchen Gottesdienstvorbereitung und -gestaltung mitzuwirken. • Setzen Sie sich mit dem Pfarrer oder einer anderen zuständigen Person zusammen und klären Sie, ob der Gottesdienst am Sonntag, den 11. Oktober 2020 zu diesem Thema gestaltet werden kann. • Suchen Sie gemeinsam Texte, Lieder, Gedanken und Gebete aus. Besprechen Sie, wer an diesem Tag eventuell aus seinem Leben und von seinen Überzeugungen berichten kann. • Überlegen Sie, wie möglichst viele Menschen mit und ohne Sehbehinderung von diesem Gottesdienst erfahren können. • Zahlreiche Informationen über den Sehbehindertensonntag finden Sie in den Mate- rialien, die Sie unter www.sehbehindertensonntag.de herunterladen können. • Sie können die Gemeindemitglieder auffordern, die Simulationsbrillen der Woche des Sehens während des Gottesdienstes aufzusetzen (siehe Punkt 3.2.1 Material- bestellung bei der Woche des Sehens). • Die CBM bietet ebenfalls zahlreiche Materialien für Ihren Gottesdienst (siehe dazu Punkt 3.2.2 Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens). 2.9 Smartphone-Workshop Viele ältere Menschen befürchten, zu alt zu sein, um mit Smartphones zurechtzu- kommen. Ein Smartphone-Workshop bietet den Teilnehmern eine gute Möglichkeit, das Gerät auszuprobieren und dabei zu erfahren, wie sie die Anwendungen (Apps) nutzen können. 24 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Dieses Angebot richtet sich an betroffene und nichtbetroffene Menschen, die gemeinsam ihre ersten Erfahrungen sammeln können. Ob es um die Grundein- stellungen von Smartphones oder einen Erfahrungsaustausch unter App-Benutzern geht – ein solcher Workshop kann thematisch ganz unterschiedlich ausgerichtet sein, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Farben erkennen, eine Lupe zur Verfügung haben, Wegbeschreibungen, Bild: DBSV / Friese Fahrplanansagen und vieles mehr ist mit dem Smartphone möglich Wir empfehlen folgendes Vorgehen • Organisieren Sie rechtzeitig einen ruhigen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbaren Seminarraum und überlegen Sie sich, welchen Themenbereich Sie vorstellen möchten. • Je nachdem, ob sich Ihr Workshop an Anfänger oder Fortgeschrittene richtet, legen Sie die Teilnehmerzahl fest. • Prüfen Sie, ob WLAN mit ausreichender Bandbreite und Steckdosen vor Ort verfügbar sind und ob eventuell Geräte ausgeliehen werden müssen. • Organisieren Sie einen Austausch-Nachmittag. Laden Sie Menschen ein, die bereits ein Smartphone benutzen, um Tricks und Tipps auszutauschen. 2.10 Blinde Computernutzer surfen im Internet Das Internet ist für die meisten Menschen ein visuelles Medium. Für die sehende Öffentlichkeit ist es schwer vorstellbar, wie blinde Menschen damit umgehen können. Doch gerade für sie wird dieses Medium zu einem immer wichtigeren Kommunikations- und Informationsmittel. Am besten vermittelt man dies der Öffent- lichkeit, indem blinde Web-Surfer vorführen, wie sie das Internet nutzen. Dazu stellt man einen Computer mit Sprachausgabe und Internetverbindung bereit. Die Aktion ist bei einem Tag der offenen Tür, in Augenkliniken, Vereinsheimen, kommunalen oder kirchlichen Räumen, aber auch an Aktionsständen und bei Schulaktionen möglich. 25 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Wir empfehlen folgendes Vorgehen • Acht Wochen vor der Veranstaltung sollten der Ort feststehen sowie ein oder mehrere blinde Menschen mit guten Computerkenntnissen und eventuell eigenem Computer gefunden sein. Bitte planen Sie Sitzgelegenheiten für alle ein, die die Aktion über einen längeren Zeitraum begleiten. • Lassen Sie den Bürgermeister oder einen Webdesigner über die Internetseiten Ihrer Stadt surfen. Vielleicht sind regionale Firmen oder Tageszeitungen daran inter- essiert zu erfahren, wie gut ihre Seiten von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt werden können. • Formulieren Sie die Einladung als Angebot zur Unterstützung, um den Internetauf- tritt sehbehindertenfreundlicher zu gestalten. • Eine Woche und zwei Tage vor der Veranstaltung sollte die Aktion in der Presse angekündigt werden. Jetzt ist es auch Zeit, die Woche-des-Sehens-Aktionsplakate aufzuhängen. • Computer sind bei Dieben heiß begehrt. Lassen Sie die Geräte deshalb nicht unbe- aufsichtigt. 2.11 Vorführung digitaler Hörbücher im DAISY-Format Die Abkürzung DAISY steht für „Digital Accessible Information System“ (Digitales System für den Zugang zu Informationen). Auf eine DAISY-CD passen Hörbücher mit bis zu 40 Stunden Länge. Sie bietet umfassende hierarchische Navigations- funktionen. Der Benutzer kann wie in einem richtigen Buch blättern, es von der ersten bis zur letzten Seite lesen oder von Kapitel zu Kapitel springen. Führen Sie Öffentlichkeit die Möglichkeiten digitaler Hörbücher vor. Als Veranstaltungsort bietet sich u. a. eine Hochschule an, denn gerade für blinde Studentinnen und Studenten ist gut strukturierte Literatur enorm wichtig. Wir empfehlen folgendes Vorgehen • Acht Wochen vor der Veranstaltung sollte der Ort feststehen. • Achten Sie darauf, dass Sie Hörbücher für die Demonstration verwenden, die über eine Struktur mit mehreren Hierarchiestufen verfügen. • Informationen über Bücher und Zeitschriften zum Hören im DAISY-Format, in Braille- und in Schwarzschrift finden Sie unter www.dbsv.org/buecher-zeitschriften.html. Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) bietet eine kostenlose DAISY-App für Smartphones zum Herunterladen an 26 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
2.12 Blind oder sehbehindert mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß durch die Stadt Vor einigen Jahren führten die Organisationen der Blinden- und Sehbehinderten- selbsthilfe am Tag des weißen Stocks die erfolgreiche Aktion „Bitte Weg frei!“ durch, um auf die Bedeutung von Blindenleitsystemen aufmerksam zu machen. Auffällig war, wie vielen Menschen unbekannt war, welche Funktion zum Beispiel Leitlinien haben. Deshalb unterstützt die Woche des Sehens diese Aufklärungsarbeit auch 2020. Für entsprechende Aktionen stellen wir Ihnen kostenlose Postkarten zur Verfügung (siehe Punkt 3.2.1 Materialbestellung bei der Woche des Sehens). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.weisser-stock.de. Für die Aktion benötigen Sie • Simulationsbrillen, blickdichte Schals oder Schlafbrillen, um die Augen zu ver- binden, und Taststöcke, • auf jeden Fall die Unterstützung sehender Helfer zum Beaufsichtigen und Absichern der Selbstversuche. Ideal ist ein Mobilitätstrainer, der nicht nur beauf- sichtigen, sondern auch sachkundig Fragen beantworten kann. Wir empfehlen folgendes Vorgehen • Klären Sie rechtzeitig, wo genau die Aktion stattfinden soll, und sorgen Sie für die notwendigen Genehmigungen. • Überlegen Sie, wie viele Aktionspostkarten „Bitte Weg frei!“ Sie benötigen, und bestellen Sie diese rechtzeitig bei der Koordinatorin in Berlin oder über die Web- seite der Woche des Sehens. • Prüfen Sie, ob es Platz für einen Infotisch gibt, und wenn ja, welche Informationen Sie noch verteilen möchten (siehe Punkt 2.6 Aktionsstände und Punkt 2.15 Allge- meine Tipps für die Organisation Ihrer Veranstaltung). Auch der Umgang mit Fahrkartenautomaten, die nur mit Touchscreen bedient werden können, ist für blinde und sehbehinderte Menschen problematisch. Lassen Sie Ihre sehenden Gäste „blind“ ausprobieren, welche Schwierigkeiten sich in der Handhabung ergeben. 27 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
2.13 Aktionen für Schülerinnen und Schüler Lehrer in ganz Deutschland sind sehr daran interessiert, ihre Schülerinnen und Schüler über die Themen Sehen, Sehbehinderung und Blindheit zu informieren. Dabei probieren sie zahlreiche Veranstaltungsideen aus. Die Woche des Sehens bietet auf ihrer Webseite Bild: Syda Productions / Shutterstock Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe I zum Download an. Lehrer kön- nen mit ihren Schülern damit besser die Themen Blindheit und Sehbe- hinderung behandeln. Folgende Aktionsideen waren in den vergangenen Jahren erfolgreich • eine Lesestunde, in der blinde Schüler Brailleschrift vorlesen und dabei die Schrift erklären • eine Stunde Mobilitätstraining mit Augenbinde oder Simulationsbrille • der Besuch eines blinden Führhundhalters mit seinem Hund • Vorstellung von Blindenhilfsmitteln und Lehrmaterialien • der Aufbau eines Dunkel-Parcours in der Turnhalle oder ein Café im Dunkeln • Sehtests durch Augenärzte und Augenoptiker • Vorträge im Rahmen der Berufsfindung, z. B. von Augenärzten, Sonderschul- oder Rehalehrern, Hilfsmittelherstellern etc. Wir empfehlen folgendes Vorgehen • Nehmen Sie mindestens drei Monate vor Kampagnenbeginn Kontakt zu einer örtlichen Schule auf, um die Aktivitäten zu koordinieren (beachten Sie bitte die Ferienzeiten). • Informieren Sie – in Absprache mit der Schulleitung – die regionale Presse. Bitte achten Sie darauf, dass Kinder nur mit Genehmigung der Eltern fotografiert werden dürfen. Generell ist vor dem Fotografieren eine Genehmigung der auf dem Bild zu sehenden Menschen einzuholen. Hier und auf dem USB-Stick finden Sie ein Formular zur Einverständnis- erklärung der Bildernutzung. 28 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
2.14 Weitere Aktionsmöglichkeiten Nachfolgend beschreiben wir kurz einige Aktionen, die immer wieder erfolgreich durchgeführt werden. • Verhüllung: Eine stadtbekannte Persönlichkeit verhüllt auf einem belebten Platz die Augen einer bekannten Statue, um auf die Bedeutung guten Sehens hinzuweisen. In diesem Zusammenhang machen Sie auf die Kampagne „VISION 2020 – Das Recht auf Augenlicht“ aufmerksam und veranschaulichen, dass gutes Sehvermö- gen nicht selbstverständlich ist. • Vertreter einer Selbsthilfeorganisation berichten über ihre vielfältigen Angebote. Hier finden Sie Tutorials zum Thema „Schminken für blinde Frauen“ • Vorstellung von Computerarbeitsplätzen für blinde Menschen: Kooperationspartner können Hilfsmittelhersteller, Bildungseinrichtungen etc. sein. • Gemeinsame Aktionen mit Sportvereinen: Tanzen im Dunkeln, Torballspiel blinder Sportler gegen populäre Fuß- oder Handballer, Blindschach gegen einen Promi- nenten etc. • Aktionen wie Tandemfahren als „blinder“ Passagier sorgen für Aufmerksamkeit und sind bei der Presse sehr beliebt. • Tischball (Showdown). Weitere Informationen sind unter www.dbsv.org/showdown.html zu finden. • Konzerte von Chören oder Bands blinder Musiker • Ausstellungen zum Thema Blindheit in Entwicklungsländern. Siehe Fotoausstellung unter Punkt 3.2.2, Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens. • Führungen durch Museen, historische Gebäude etc. • Vorstellung von Blindenführhunden, ihrer Ausbildung und ihres Könnens. Laden Sie Experten ein, die über die Ausbildung von Blindenführhunden informieren. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Katharina Odening (Bundessprecherin des Bundes- arbeitskreises der Blindenführhundhalter/-innen im DBSV) zur Verfügung. Telefon: (01 73) 3 70 07 40, E-Mail: k.odening@dbsv.org. • Kostenloser Sehtest und Sehberatung bei Optikern • Kreative Workshops wie Holzbildhauerei, Parfum-Herstellung oder Musizieren mit ungewöhnlichen Instrumenten Wir freuen uns auf Ihre neuen Aktionsideen und Tipps. Berichten Sie uns über Ihre Veranstaltung — und wir lassen Ihre Erfahrungen in den Aktionsleitfaden für die Woche des Sehens 2021 einfließen. 29 www.woche-des-sehens.de WdS 2020
Sie können auch lesen