TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen

 
WEITER LESEN
TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen
DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN

  TÜBINGEN
  IST BEREIT
  FÜR DEN
  E-BOOM
  E-Mobilität mit den swt

  ÖKOSTROM | Artenschutz im Solarpark
  AUSBILDUNG | BEST PLACE TO LEARN
  UMWELTPREIS | Bäckerei Gehr

                                                          SCHMIDT,
                                            JOHANNES                               erken,
                                                                        den Stadtw
                                                             anager bei              n.
                                             Innovationsm ilität in Tübingen vora
                                                    di e E- M ob
                                             treibt
TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen
Liebe Leserin, lieber Leser,
                   ein neues Ausbildungsjahr hat begonnen. Acht junge Leute starten nun bei den Stadt-
                   werken Tübingen in ihr Berufsleben. Gerade lernen sie in den Einführungswochen sich
                   untereinander und alles rund ums Unternehmen kennen.

                   Deutschlandweit ist die Zahl der Azubi-Verträge während der Corona-Pandemie dra-
                   matisch eingebrochen – nicht so bei den Stadtwerken. Insgesamt 30 Azubis bilden
                   wir derzeit aus, angehende Industriekaufleute, Elektroniker, Anlagenmechaniker und
                   Bäderfachangestellte. Doch auch wir erhalten weniger Bewerbungen. Junge Men-
                   schen sind verunsichert, entscheiden sich eher für ein Studium als für kaufmännische
                   oder technische Ausbildungsberufe. Dabei werden gerade gute technische Fachkräfte
Bild: Jörg Jäger

                   knapp, die wir im Kampf gegen den Klimawandel dringend brauchen.

                   In die Qualität der Ausbildung stecken wir viel Energie und haben das mit dem Zertifi-
                   kat „BEST PLACE TO LEARN“ nun auch schwarz auf weiß. Besonders im technischen
                   Bereich ist unsere Stadtwerke-Welt sehr vielfältig – und die Berufsaussichten sind erst-
                   klassig. Die swt halten nicht nur Tübingen am Laufen, sie stehen für Innovation, enga-
                   gieren sich für eine klimaneutrale Stadt und für Umweltschutz in der Region.

                   Wer einen Job mit Sinn und ökologischer Verantwortung sucht, wer Spaß an Technik
                   und Lust auf einen frühen Start ins Berufsleben hat, kann sich ab sofort für das Ausbil-
                   dungsjahr 2022 bewerben!

                   Ihr

                   Ortwin Wiebecke
                   Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen
TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen
INHALT

                               IMPRESSUM
                               TüWelt | Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen GmbH | Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen
                               tuewelt@swtue.de | www.swtue.de | VERANTWORTLICH: Johannes Fritsche | REDAKTION: Dr. Birgit Krämer
                               MITARBEIT AN DIESER AUSGABE: Sabine Frank, Dr. Birgit Krämer, Veronika Renkenberger, Melanie Wasner
                               LAYOUT: www.goetzinger-komplizen.de | TITELBILD: Jörg Jäger
                               HERSTELLUNG: Vereinigte Druckereibetriebe Laupp & Göbel, Gomaringen | Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

                      12

                                                                  20

                                                                                                                  8        6
                                                                  18
                                                                           10

                      16

4   KOMPAKT | Aktuelles rund um die swt                         14	NACHHALTIG LEBEN | Essen fürs Klima

6	AKTUELL | E-Mobil mit den swt                                16 MITWIRKER | swt-Spendenlauf fürs Brückenhaus

8   MENSCHEN | „Tübingen ist bereit für den                     18	UMWELTPREIS | Bio-Qualität aus dem Backofen:
    E-Boom” – Johannes Schmidt, Abteilung                           Bäckerei Gehr
    Erneuerbare Energien
                                                                20 	GUTES AUS DER REGION | In der Arche des
10 UMWELT | Artenvielfalt im Solarpark                              Geschmacks: Musmehl der Luzmühle Buttenhausen

12 	AUSBILDUNG | „BEST PLACE TO LEARN”                         22 	TERMINE | Veranstaltungstipps für Tübingen

                                                                                                                                          3
TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen
Haben E-Autos wirklich Weltverbesserer-Quali-
                                                                          täten? Warum steckt im swt-Umweltpreis so viel
                                                                          Liebe? Wo haben die Tübingerinnen und Tübinger
                                                                          eigentlich gebadet, als es noch kein Freibad gab?
                                                                          Fragen, denen wir in unserem swt-Blog nachge-
                                                                          hen. Fundiert, sachlich mit einem Schuss Humor
                                                                          und natürlich gewohnt kurzweilig. So entstehen
 JETZT NOCH BEWERBEN UND MIT ABSTIMMEN!                                   immer wieder neue, spannende Geschichten, die
                                                                          Einblick in die Stadtwerke-Welt geben. Und das
30.000 Euro für die Umwelt: Zum achten Mal fördern                        Beste: Alle Blog-Artikel gibt es auch zum Hören in
die Stadtwerke Tübingen große und kleine Projekte,                        unserem Audio-Blog unter blog.swtue.de oder
die unsere Region ein bisschen besser machen.                             überall, wo es Podcasts gibt.
23 Kandidaten sind bereits im Rennen. Last-Minute-
Bewerbungen sind bis 15. Oktober möglich.
Entscheiden Sie, mit wer gewinnt: Die Online-Ab-
stimmung läuft bis 19. Oktober, 10 Uhr. Dann be-
ginnt das Finale der ersten zehn. Unabhängig von den

                                                                                                                               Bild: Jörg Jäger
Publikumspreisen vergibt unsere Jury 13.000 Euro an
besondere Projekte. Zusätzlich zeichnen die swt drei
Betriebe für ihr Umwelt-Engagement aus.

www.swt-umweltpreis.de

                                                                       Der Umbau des Omnibusbahnhofs und der Neu-
                                                                       bau der Steinlachbrücke bescheren bis Herbst
         NULLRUNDE BEI TICKETPREISEN                                   2022 größere Umleitungen. Da die Strecke Post-
                                                                       straße – Friedrichstraße voll gesperrt ist, werden
In Tübingen wird das Busfahren 2022 nicht teurer,                      alle Busse, die eigentlich über die Blaue Brücke fah-
so hat es der TüBus-Aufsichtsrat beschlossen – und                     ren, über die Europa- und Hegelstraße umgeleitet.
die Universitätsstadt gleicht die Differenz zur ver-                   In der Hegelstraße erleichtert eine zusätzliche
bundweiten Preiserhöhung aus. Eine gute Nachricht                      Ausstiegs-Haltestelle das Umsteigen in die Bahn.
für alle Fahrgäste!
Die können sich außerdem über freies WLAN in immer                     www.swtue.de/tuebus
mehr Bussen freuen: Nach erfolgreichem Test im Elek-                   Abfahrten in Echtzeit für jede Haltestelle:
                                                                       www.swtue.de/abfahrt
trobus wurden inzwischen sieben weitere Gelenkbusse
damit ausgestattet. Für alle TüBusse gilt die Bitte, die
Luca-App zur Kontaktnachverfolgung zu nutzen. Der
QR-Code zum Einchecken befindet sich an den Einstie-
gen, über den Türen und am Ticketautomaten. Beim
Aussteigen das manuelle Auschecken nicht vergessen!
Je mehr Fahrgäste die Luca-App nutzen, desto besser
kann die Corona-Pandemie in Schach gehalten werden.
                                                           Bild: swt

www.swtue.de/luca
TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen
KOMPAKT

                                                                                                                                                                  Bild: Adobe Stock
                                                                                           AUF DIE
none
 Bild: Ferdinando Ian

                                                                                           PLÄTZE,
                                                                                           FERTIG,
                                                                                           LOSSPAREN!
                                NACHHALTIG MIT SWT-BIOGAS

Lotto Baden-Württemberg hat seine Gasversorgung
umgestellt und ist seit Juli das erste große Unternehmen,
das die Stadtwerke Tübingen mit 100 Prozent Biogas
beliefern. „Damit festigen wir unsere Vorreiterrolle                                       PROFITIEREN SIE UND IHRE FAMILIE
beim Klimaschutz. Durch Biogas sparen wir gut 450                                          VON DER DIGITALEN SWT-VORTEILSKARTE,
Tonnen CO ² pro Jahr ein und reduzieren unseren Ge-                                        EXKLUSIV FÜR TÜSTROM- UND TÜGAS-KUNDEN!
samtausstoß um rund 25 Prozent“, so Michael Dohse,
Leiter des Gebäudemanagements von Lotto BW.                                                • Herunterladen der App „swt-Vorteilskarte“
Photovoltaikanlagen, ein eigenes Blockheizkraftwerk,                                       • Registrieren in der App
Stromtankstellen für E-Fahrzeuge und Bienenstöcke                                          •	Lossparen mit rund 3.000 attraktiven Angeboten
im Garten – bei den Stuttgarter Glücksmachern fließt                                           in der Region, bundesweit und online
Energie nicht nur in nachhaltige Projekte, sie wird
auch aus ihnen gewonnen. Schon seit 2018 bezieht                                           ZUM BEISPIEL ...
Toto-Lotto zusätzlich Ökostrom der swt. In Tübingen
ist das Landesunternehmen mit derzeit 21 Annahme-                                          ESSZIMMER TÜBINGEN, AM LUSTNAUER TOR
stellen vertreten, etwa 4,1 Millionen Euro wurden dort                                     •	Ab 10 Euro Umsatz für Bowls oder Salate gibt es einen
2020 eingesetzt.                                                                               Softdrink gratis dazu.

                                                                                           LTT – LANDESTHEATER TÜBINGEN
                                                                                           •	10 Prozent Rabatt auf Theaterkarten für LTT-eigene
                                                                                               Inszenierungen

                                                                                           BAVARIA FILMSTADT BEI MÜNCHEN
                                                                                           •    2 Euro Preisnachlass auf Führung und 4D-Kino
                                                                                               (Kinder: 1,80 Euro)
                                                            DES MONATS
                                                                                           PARTNER WERDEN?
                                                                                           Wir freuen uns über weitere Händler und Unternehmen,
                                                  MEGAWATT                                 die Partner in unserem Netzwerk werden wollen. Nutzen
                                                                                           Sie die swt-Vorteilskarte kostenfrei für Ihre Kunden!
                                                                                           Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter              ALLE
                                                                                                                                                           TER:
                                       BETRÄGT DIE LEISTUNG DER SWT-                       vorteilskarte@swtue.de                              ANGEBOTE UN
                                        SOLARANLAGEN AUF TÜBINGER                                                                                W W W.SW T-
                                                                                                                                                           E.DE
                                       DÄCHERN. DAS ENTSPRICHT EINER                                                                          VO EILSKART
                                                                                                                                                RT

                                       FLÄCHE VON 6 FUSSBALLFELDERN.
                                                                                                                                                                     Bild: LTT
                    Marquardt
             Bild: Valentin

                                                                         Bild: Esszimmer

                                                                                                                                                      5
TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen
Bild: Jörg Jäger
                                                                                MIT DEN SWT
                EINE MILLION E-AUTOS! DIESES ZIEL WILL DEUTSCHLAND NOCH 2021 ERREICHEN.
                DIE ZULASSUNGEN STEIGEN STARK AN, AUCH IN TÜBINGEN. HIER SETZEN SICH DIE
                 STADTWERKE FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT EIN, MIT INFRASTRUKTUR UND
               FAHRSTROM, MIETAUTOS UND BERATUNG. E-MOBILE SIND NICHT NUR ÖKOLOGISCH
                          – SIE SIND AUCH VIEL ERSCHWINGLICHER, ALS MAN DENKT.

Deutschland drückt aufs Strompedal:      zeugsteuer befreit. Auch die Infra-    schluss auf die Stromlast ausgelegt
Immer mehr PKW sind ganz ohne            struktur wird kräftig gepusht: Rund    werden können. Die swt erarbeiten
CO²- und Feinstaub-Emissionen auf        34.000 öffentliche Ladestationen       auch Konzepte für gemeinschaft-
unseren Straßen unterwegs. 2020          gab es im Juni 2021, immer mehr        liche Tiefgaragen und kooperieren
wurden rund 194.000 reine Elekt-         Schnelllader kommen dazu, für Rei-     für die Installation mit der Elektro-
roautos zugelassen – dreimal mehr        sende, die auf längeren Strecken       Innung Tübingen.
als im Vorjahr. Und der Trend setzt      rasch weiterfahren möchten. Und
sich fort. In Tübingen stellen die       auch das Bezahlen wird einfacher.      FAHREN MIT 100 % ÖKOSTROM
swt die nötige Infrastruktur bereit.                                            Sinnvoll sind E-Autos nur, wenn sie
Sie sorgen für öffentliche Ladesta-      DIE LADESTATION ZU HAUSE               Ökostrom tanken. Der ist im Wallbox-
tionen, bieten Wallboxen für Privat-     Am besten lädt man sein Auto zu        Paket der swt enthalten. Noch güns-
und Gewerbekunden und bauen mit          Hause über Nacht an einer Ladesta-     tiger ist es, den Fahrstrom selbst zu
COONO das E-Sharing aus. Selbst-         tion oder Wallbox. Bei 60 kWh Bat-     erzeugen, etwa mit dem swt-Ener-
verständlich alles mit Ökostrom.         teriekapazität dauert ein kompletter   giedach. Für unterwegs gibt es die
                                         Ladezyklus mit 11 kW rund sechs        TüStrom-Lade-App, die freie Lade-
Richtig attraktiv sind die E-Autos in-   Stunden – langsames Laden schont       stationen findet und faire Preise – mit
zwischen in der Anschaffung: Die         den Akku. Wer sich ein E-Auto an-      Rabatt für swt-Stromkunden – bietet.
Bundesregierung hat ihre Förderung       schaffen möchte, sollte sich zuerst    Dank der Funktion intercharge direct
auf bis zu 9.000 Euro erhöht. Darin      an den Netzbetreiber wenden, der       kann man unabhängig vom Betreiber
stecken ein „Umweltbonus“ plus           das Stromnetz am Standort prüft.       an allen Intercharge-Stationen laden.
eine Innovationsprämie. Zudem sind       Eine Ladestation über 12 kW muss
rein elektrisch betriebene Fahrzeuge     als großer Verbraucher angemeldet      Alle Angebote und Infos:
zehn Jahre lang von der Kraftfahr-       werden, damit Netz und Hausan-         www.swtue.de/e-mobilitaet

                                         E-AUTOS WERDEN IMMER MEHR!

Zulassungen pro Jahr in Deutschland
                                                                                       203.000
                                                                                  194.000               bis August 2021

                               63.000                                                                               2020

              36.000                                                                                                 2019
   25.000                                                                                                           2018
                                                                                                                     2017
                                                                                                            Quelle: Statista
TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen
AKTUELLES

                                                                                                                              DIE MEISTVERKAUFTEN MODELLE 2020
t
tin Marquard

                                                                                                                                                     1                    2
                                                                                                                               3
    Bilder: Valen

                                                                                                                                                  VW ID.3
                                                                                                                                                                        VW e-up!
                                                                                                                           Renault Zoe                                  Quelle: nextmove

                                                                                                                                              MIT DEN VORURTEILEN!

                                                   LADEINFRASTRUKTUR VON DEN STADTWERKEN                          E-AUTOS SIND TEUER!?
                                                   • 77 öffentliche Ladepunkte am Straßenrand und                 Förderprogramme von Bund und Herstellern, minimale
                                                      in Parkhäusern                                              Steuern, mehr Modelle auf dem Markt: E-Autos kosten
                                                   • Ladesäulen und Wallboxen für private Stellplätze             nicht mehr als andere. Im Unterhalt sind sie sogar günsti-
                                                      im Eigenheim                                                ger als Verbrenner und sparen durchschnittlich 500 Euro
                                                   • auf Parkplätzen von Wohnanlagen                              Treibstoff- und 300 Euro Servicekosten jährlich.
                                                   • für Gewerbe mit Fuhrpark
                                                   • für Arbeitgeber, Hotels und Geschäfte                        DAS LADEN IST KOMPLIZIERT UND DAUERT LANGE!?
                                                                                                                  Die Anzahl der Ladestationen wächst rasant, gerade an
                                                                                                                  Autobahnen und Fernstraßen. An Schnellladern können
                                                                                                                  E-Autos in wenigen Minuten aufgeladen werden. Tat-
                                                                                                                  sächlich finden 70 Prozent aller Ladevorgänge zu Hause
                                                                                                                  oder bei der Arbeit statt.

                                                                                                                  E-AUTOS SCHAFFEN LÄNGERE STRECKEN NICHT!?
         es

                                                                                                                  Neue Modelle haben Reichweiten von 500 und mehr
         Bild: Mennek

                                                                                                                  Kilometern. 200 bis 350 Kilometer sind Standard. Mehr
                                                                                                                  als genug für den Alltag, in dem die allermeisten Fahrten
                                                                                                                  kaum mehr als 40 Kilometer erreichen.
                                       Marquardt

                                                                                                                  E-AUTOS SIND GAR NICHT BESSER FÜRS KLIMA!?
                                                                          Bild: XX

                                                                                                      Bild: swt
                        Bild: Valentin

                                                                                                                  E-Autos haben die beste Klimabilanz aller Antriebsarten,
                                                                                                                  selbst wenn man die Produktion einrechnet. Die Akku-
                                                                                                                  Herstellung macht Fortschritte: Der Anteil an Kobalt sinkt
                                                   Karte aller E-Ladestationen in und um Tübingen unter           erheblich, über 90 Prozent der Rohstoffe können recycelt
                                                   www.swtue.de/e-mobilitaet                                      werden. Alte Autobatterien dienen als Stromspeicher.
                                                                                                                  Siehe auch: https://www.volkswagen-newsroom.com/de/
                                                                                                                  storys/12-mythen-der-e-mobilitaet-5031
                                                                                                                                                                            STAATLICHE
                                                                                                                                                                            FÖRDERUNG
                                                                                                                                                                              BIS ZU
                                                                                                                                                     JAHRE
                                                               SCHNELLLADE-
                                                                                                                                                  KFZ-STEUER-                   EURO
                                                               STATIONEN IN
                                                                                     REICHWEITE    ZAHLEN RUND UMS E-AUTO                         BEFREIUNG
                                                               DEUTSCHLAND
                                                                                         GUT                                                      BEI E-AUTOS

                                                                                                                                                                                  MIT
                                                                                                                             KEIN LÄRM,                                        ÖKOSTROM
                                                                                                    TÄGLICHE                KEINE ABGASE
                                                                                                  AUTOFAHRTEN
                                                                                                    SIND IM Ø                                                                      EURO
                                                                                                                                                      MIT BENZIN
                                                                                                                                                                                 / 100 KM
                                                                                                     WEIT
                                                                                                                                                         EURO
                                                                                                                                                       / 100 KM

                                                                                                                                                                                            7
TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen
Bilder: Jörg Jäger

                     „TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN

                     SEIT 2018 GIBT ES DEN BEREICH E-MOBILITÄT BEI DEN STADTWERKEN
                     TÜBINGEN, DAS FACHGEBIET VON JOHANNES SCHMIDT. ER BERICHTET
                            VOM STAND DER DINGE UND VON ZUKUNFTSVISIONEN.
TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen
MENSCHEN

Johannes Schmidt schrieb
schon seine Masterarbeit
im Studiengang „Nachhaltige
Energietechnik und Wirtschaft“
bei den swt. Daraus wurde eine
feste Anstellung. Seit 2020 ist
er für das Fachgebiet E-Mobilität
zuständig.

                                                                                                   Kilowattstunden Ökostrom
                                                                                                       wurden im Juli 2021
                                                                                                      an swt-Ladestationen
IST TÜBINGEN EINE E-MOBIL-              VERKRAFTET DAS UNSER TÜBINGER
                                                                                                            getankt.
FREUNDLICHE STADT?                      STROMNETZ?
Klares Ja! Auch hier werden immer       Auch mit E-Autos ist eine sichere
mehr E-Autos zugelassen. Rund 50        Stromversorgung garantiert. Eine
öffentliche Ladepunkte haben al-        Wallbox ist in der Regel gut mach-
lein die Stadtwerke im Stadtgebiet      bar, für größere Anlagen sorgen wir
                                                                                                        Single-Haushalte
aufgebaut. Mit unserer Lade-App         vor, indem wir die Ladeinfrastruktur                            ließen sich damit
wurden im Juli 42.300 Kilowattstun-     intelligent gestalten und den Bedarf                               ein Jahr lang
den getankt, gut 15.000 mehr als        beim Netzausbau entsprechend be-                                    versorgen.
zu Jahresbeginn. Aktuell haben wir      rücksichtigen. Nachts zu laden, ist
Fördermittel beantragt, um die Lad-     unkritisch, da dann weniger Strom
einfrastruktur und das E-Sharing mit    verbraucht wird. In Zukunft können
unseren COONO-Fahrzeugen stark          auch dynamische Stromtarife dabei
auszubauen. Die Arbeiten laufen         helfen, Erzeugung und Verbrauch in
auf Hochtouren: 2022 kommt eine         Einklang zu bringen.                                               Kilometer
große Zahl neuer Ladepunkte hinzu,                                                                       wurden damit
                                                                                                         zurückgelegt.
auch in unseren Parkhäusern.            WAS IST MIT WASSERSTOFF? IST DIE
                                        ENTSCHEIDUNG, AUF E-MOBILITÄT
WIE WÜRDEN SIE DAS                      ZU SETZEN, ZUKUNFTSFÄHIG?
E-FAHRGEFÜHL BESCHREIBEN?               Im PKW-Bereich ist die wasser-
Es macht einfach Spaß! Ich bin über-    stoffbasierte Brennstoffzelle im
zeugter E-Autofahrer und fasziniert     Vergleich zur Batterietechnologie
                                                                                                          Liter Benzin
von der Power dieser Fahrzeuge. Sie     klar im Nachteil. Hier geht schlicht
                                                                                                            wurden
sind leise, da ruckelt oder vibriert    zu viel Energie verloren durch die                                eingespart.
nichts. Und jeder, der bei uns ein E-   zweifache Umwandlung von Strom
Auto mietet, kommt begeistert zurück.   in Wasserstoff und zurück. Die Tech-
                                        nologie ist sehr komplex, teuer und
WELCHE VORURTEILE GEGENÜBER             noch lange nicht massentauglich.
E-MOBILITÄT BEGEGNEN IHNEN?             Der Elektroantrieb hingegen ist jetzt
Immer wieder die „Reichweiten-          schon für die meisten Anwendungs-                                 Tonnen CO²
angst“, die schon lange überholt ist.   fälle geeignet. An der neuen „Mo-                                   wurden
Auch das Laden unterwegs ist sehr       dellregion grüner Wasserstoff”, die                               vermieden.
gut planbar. Letztes Jahr war ich in    das Potenzial des Energieträgers H²
Oberitalien – kein Problem.             für weitere Einsatzzwecke erforscht,
                                        sind auch die swt beteiligt.
WELCHE MÖGLICHKEITEN GIBT ES
                                                                                           FASZINATION ELEKTROMOBILITÄT
FÜR MIETER IM MEHRFAMILIEN-             SIE HABEN LÄNGERE ZEIT IN
HAUS?                                   NORWEGEN VERBRACHT. WAS                      Mit den E-Mietautos der swt: Tesla Model 3, VW ID.3,
Für die Wohnungswirtschaft haben        KÖNNEN WIR VON DORT LERNEN?                                BMW i3 oder VW e-up!
wir ein Angebot entwickelt, Tiefga-     Norwegen ist ein Vorreiter der E-
ragen mit Ladepunkten auszustat-        Mobilität. Selbst die 2.000 Kilome-
ten. Wenn mehrere Fahrzeuge auf         ter von Oslo bis zum Nordkap durch
einmal laden, ist für das Lastma-       dünn besiedelte Gegenden kann
nagement ein schlüssiges Gesamt-        man prima elektrisch fahren – übri-
konzept wichtig. Das erarbeiten wir     gens ein Traum von mir. Dazu trägt
individuell und übernehmen den          auch der günstige Strom bei. Ent-
Betrieb der Wallboxen und die Ab-       scheidend ist, dass auch bei uns die
rechnung.                               Politik die Rahmenbedingungen ver-
                                        bessert, etwa den Öko-Fahrstrom                                                     N
                                                                                                               -AUTO -MIETE
                                        von Umlagen befreit.                                E.DE   /TUESTROM
                                                                                W W W.SW TU

                                                                                                                                9
TÜBINGEN IST BEREIT FÜR DEN E-BOOM - Stadtwerke Tübingen
Erstaunliche
                                                                                                                                     Biodiversität herrscht
                                                                                                                                     unter den Modulen
                                                                                                                                     und drum herum.
Bild: BELECTRIC GmbH

                       UM DEN KLIMAWANDEL AUFZUHALTEN, BRAUCHEN WIR MEHR ERNEUERBARE ENERGIEN. AUCH
                       PHOTOVOLTAIK. NEBEN DACHANLAGEN MÜSSEN WEITERE FLÄCHEN FÜR GROSSE SOLARPARKS
                       ERSCHLOSSEN WERDEN. WIE WIRKEN SICH DIESE AUF TIER- UND PFLANZENWELT AUS? PASSEN
                            STROMERZEUGUNG UND ARTENSCHUTZ ZUSAMMEN? DIE ANTWORT ÜBERRASCHT.

                       In Diskussionen um Solarparks taucht ein Argument im-        ERZEUGT ÖKOSTROM UND ARTENVIELFALT
                       mer wieder auf: der Flächenverbrauch. Alles tote Fläche      16 große Solarparks betreiben die Stadtwerke Tübingen
                       unter den Modulen? Tatsächlich ist sogar das Gegenteil       bundesweit – auf aufgegebenen Truppenübungsplätzen
                       der Fall. Freiflächenanlagen können die Artenvielfalt för-   und Mülldeponien, an Bahngleisen und Autobahnen, auf
                       dern – das ergab eine Studie des Bundesverbands Neue         ehemals landwirtschaftlicher Fläche. Überall entwickelt
                       Energiewirtschaft (bne), die 75 Solarparks in Deutschland    sich erstaunliche Artenvielfalt – einfach, indem man der
                       untersucht hat.                                              Natur ihren Lauf lässt. Doch das muss penibel vorberei-
                                                                                    tet werden, erklärt Julian Klett, swt-Sachgebietsleiter Er-
                       Im Solarpark gibt es kaum versiegelte Fläche. Sofern         neuerbare Energien: „Die Umweltauflagen sind streng.
                       der Abstand zwischen den Modul-Reihen groß genug             Für jeden Standort wird ein eigenes Konzept entwickelt,
                       ist, finden viele Tier- und Pflanzenarten hier eine neue     das für die anzulegenden Hecken, Blühstreifen und
                       Heimat. Unter den Modulen und darum herum wachsen            Wiesen alles genau definiert: Umfang, Höhe, Abstand
                       Hunderte verschiedene Gräser und Blumen, hier leben          und Anzahl der Pflanzen. Wir bekommen Pflanzlisten
                       Wildbienen, Schmetterlinge, Zauneidechsen. Umgeben-          und dürfen nur standorttypisches, zertifiziertes Saatgut
                       de Hecken bieten Vögeln ideale Bedingungen. Insekten         der Region verwenden. Zusätzlich
                       finden ein großes Angebot an Pollen und Nektar. Auch         entstehen oft Ausgleichsflächen,
                       Imker entdecken Solarparks für ihre Bienenvölker.            etwa für Feldlerche und Ortolan.
                                                                                    Oder wir legen Biotope für die
                       Anders als bei der klassischen Landwirtschaft wird das       Zauneidechse an – mit Sandfläche,
                       Grünland im Solarpark extensiv genutzt, ohne Düngen          Feldsteinen und Totholzhaufen. In
                       und ohne Pestizide. Gemäht wird nur selten. Und da sich      einigen unserer Anlagen weiden
                                                                                    Schafe.“
                                                                                                                                                                         Jäger

                       die Bewirtschaftung lange Zeit nicht ändert, können sich
                       stabile Populationen entwickeln, die Solarparks zu Rück-
                                                                                                                                                              Bild: Jörg

                       zugsräumen für bedrohte Arten machen.                                          Sachgebietsleiter
                                                                                                    Erneuerbare Energien
UMWELT

             IM SOLARPARK ENTSTEHT ECHTE NATUR
             •     Weniger als ein Prozent der Fläche ist versiegelt,                                                              •     Zwischen den Modulen extensives Grünland, das
                   Platz brauchen nur die Pfosten der Module und                                                                         nicht gedüngt und nicht mit Pflanzenschutzmitteln
                   Wechselrichter.                                                                                                       behandelt wird
             •     Zäune haben Abstand vom Boden, um Kleintiere                                                                    •     Häufig nur eine Mahd jährlich im Spätsommer
                   wie Feldhamster nicht zu behindern.                                                                             •     Der Insektenreichtum ist Nahrungsquelle für
             •     Umlaufende Hecken- und Baumpflanzungen aus                                                                            Brutvögel.
                   heimischen Sträuchern und Gehölzen                                                                              •     Biotope für seltene und geschützte Arten wie die
             •     Vorgelagerter Gras- und Krautsaum, Honigweide                                                                         Zauneidechse werden geschaffen.

                                                                                                                                       Der Solarpark Burg in Sach-

                  a r p a rk N

                                                                                                                                                                                                                                 Bild: BELECTRIC GmbH
            S o l                                                                                                                      sen-Anhalt      entstand
                                                                                                                                       auf einem ehemaligen
                                                                                                                                       Militärgelände,   das
                                                adr

                                                                                                                                       zuerst von Kampfmit-
                                                                                                                                       teln, auch Panzermi-
                                                                                                                                       nen, befreit werden
                                                    e

                                                                                                                                       musste. Um das Areal
                                                         nsee

                                                                                                                                       wurden Hecken und
                                                                                                                                       Baumreihen gepflanzt,
                                                                                                                                       Biotope für Zauneidech-
                                                                                                                                       sen und Laufkäfer angelegt.
Bild: swt

                                     Der Solarpark
                                                                                                        p a r k Gef r
                                 Nadrensee am öst-
             lichsten Punkt Mecklenburg-Vorpom-                                                       r               e
                                                                           So l a

             merns an der A 11 ist größer als 27
                                                                                                                                                        es
             Fußballfelder. Hier wurden mehrreihi-
                                                                                                                                                               Der Solarpark Gefrees im Land-
             ge Hecken aus 6.000 Sträuchern und
                                                                                                                                                                kreis Bayreuth liegt in einem
             heimischen Gehölzen angepflanzt, un-
                                                                                                                                                                ertragsschwachen Gebiet.
                                                                                Bild: Energiekontor

             ter den Modulen extensives Grünland.
                                                                                                                                                                 Eingegrünt ist er mit Sträu-
                                                                                                                                                                chern und Gehölzen wie
                                                                                                                                                                Haselnuss, Weißdorn, Holun-
             Auf dem Gelände des Solarparks                                                                                                                    der, Vogelbeere. Entlang der
             Metzdorf II bei Bliesdorf in Branden-                                                                                                           Lubnitz wurden Laubbäume ge-
             burg weiden Schafe. Biotope als Le-                                                                                                          pflanzt.
             bensraum für Zauneidechsen wurden
             geschaffen, für Bodenbrüter extensi-
             ves Grünland. Von hier stammt
             auch Strom für den
                                                                                                                                   Beim Solarpark Neusitz im
                                                                                                                                                                             S o la r p a r
                                                                                                                                   Landkreis Ansbach wurden
                                                                                                                                                                                                    kN

             TüStrom-Natur-
                                                                                                                                   Hecken und Weidenge-
             Tarif.
                                                                                                                                   büsche gepflanzt, ein
                                                                                                      Bild: Schäferei Marienberg

                                                                                                                                                                                                         eusitz

                                                                                                                                   Wildbienensaum und
                                                                                                                                   eine Feuchtwiese an-
                                                                                                                                   gelegt. Ausgleichs-
                                                                                                                                   flächen wurden in
                                                                                                                                   extensive Blüh- oder
                                                                                                                                                                                                          Bild: BELECTRIC GmbH
                        So la r

                                                                                                                                   Brachflächen umge-
                                                                                                                                   wandelt – für Boden-

                                    pa r                                                                                           brüter und Insekten.

                                               k Metzdorf
                                                                                       II

                                                                                                                                                                                                  :
                                                                                                                                                                                      SANLAGEN
                                                                                                                                                         U N S E R E E R Z EU G U N G        E R G IEN
             Quelle: bne-Studie „Solarparks – Gewinne für die Biodiversität“, November 2019
                                                                                                                                                    ALLE                             ARE-E N
             www.bne-online.de/de/presse/publikationen
                                                                                                                                                          W T U E .D E /ERNEUERB
                                                                                                                                                  W W W.S

                                                                                                                                                                                                         11
Bilder: Jörg Jäger

                                    BEST PLACE
                                     TO LEARN

                      DIE STADTWERKE TÜBINGEN GEHÖREN ZU DEN TOP-AUSBILDERN IN
                     DER REGION. UND DAS HABEN SIE JETZT AUCH SCHWARZ AUF WEISS –
                        MIT DEM GÜTESIEGEL „BEST PLACE TO LEARN“. DENN DAS SIND
                                       DIE SWT FÜR IHRE AZUBIS.

                     Man hört es überall: Gute Fachkräfte werden knapp.       Ein zertifizierter Betrieb zeichnet sich durch vielerlei
                     Gleichzeitig entscheiden sich immer weniger junge        Merkmale aus: Wie gewinnt er Azubis? Wie läuft der
                     Leute für Ausbildungsberufe. Auch die Stadtwerke         Einstieg ab? Wie sind berufliche Perspektiven und der
                     Tübingen sind immer auf der Suche nach motiviertem       Übergang in die Arbeitswelt? Eine verlässliche Gestal-
                     Nachwuchs. Und haben sich nun als „BEST PLACE TO         tung der Ausbildung auf hohem Niveau gehört ebenso
                     LEARN“ zertifizieren lassen, als einziges Unternehmen    dazu wie bestens qualifizierte Ausbilder. Befragt wurden
                     in Tübingen. Das Gütesiegel des Ausbildungsportals       Ausbilderinnen und Ausbilder, aktuelle und ehemalige
                     AUBI-plus belegt die Qualität der Berufsausbildung und   Azubis in sieben Kategorien mit bis zu 72 Qualitätskri-
                     schafft einen konkreten Orientierungsrahmen.             terien. Aus dem Feedback ergibt sich nun ein Fahrplan
                                                                              für die kommenden drei Jahre, dann steht die Re-Zerti-
                                                                              fizierung an.
                             „Wir stecken viel Energie in
                                  die Ausbildung”                             „Wir freuen uns, dass unsere Azubis mit den Stadtwer-
                                                                              ken so zufrieden sind und sich auch sehr mit dem Un-
                                                                              ternehmen identifizieren“, so Straten. „Besonders das
                     „Der Übergang von der Schule in den Beruf ist eine       Ankommen bei den swt und die Integration gelingen
                     immens wichtige Lebensphase, in der junge Menschen       sehr gut. Top-Werte gab es für kompetente Betreuung,
                     aktive Unterstützung brauchen“, sagt Ingo Straten von    für die positive Atmosphäre und die Vielfalt. Die Azu-
                     der Stadtwerke-Personalabteilung. „Ausbildung hat bei    bis durchlaufen ja zahlreiche Abteilungen und lernen
                     uns eine hohe Akzeptanz, und wir stecken viel Energie    an realen Kundenaufträgen.“ An einigen Stellschrauben
                     hinein. Schließlich bilden wir auch aus, um Fach- und    müsse er noch drehen. Etwa an der Aufenthaltsdauer
                     Führungskräfte aus den eigenen Reihen zu gewinnen.       in manchen Abteilungen und am aktiven Austausch mit
                     2020 war auch in Sachen Ausbildung kein leichtes Jahr.   den Berufsschulen. Das goldene BEST-PLACE-Krönchen
                     Wo stehen wir aktuell? Wo können wir besser werden?      ist eben auch eine Selbstverpflichtung.
                     Das sollte die umfangreiche Zertifizierung zeigen.“
AUSBILDUNG

                         Industriekauffrau/-mann
 Du bist ein Organisationstalent, bringst Menschen in Kontakt, kommuni-
 zierst viel – und das in ganz unterschiedlichen Abteilungen. Finanz- und
Rechnungswesen brauchen Genauigkeit. Vertrieb und Kundenservice bauen
auf deine offene Ausstrahlung. Personalabteilung und Marketing auf deine
                     Menschenkenntnis und Kreativität.

VORAUSSETZUNG: Sehr gute Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur

      Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Rohrsystemtechnik
  Du bringst zusammen, was zusammengehört in den Gas-, Wasser- und
Wärmenetzen. Du wirst zum Experten für Werkstoffe und Schweißtechniken.
Ob im Team auf der Baustelle oder konzentriert in der Werkstatt – du weißt,
 wo du hinlangen musst. Kaputt gibt es nicht: Alles kann ersetzt, gewartet
              und instand gesetzt werden. Das ist dein Ding!

   VORAUSSETZUNG: Praktikum vorab; guter Hauptschulabschluss oder
                          Mittlere Reife

     Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
  Du bist am Innenleben technischer Anlagen interessiert? Zerlegst gerne
  Dinge in alle Einzelteile und baust sie wieder zusammen? Bei uns lernst
 du den Strom kennen – von der Erzeugung bis zur Steckdose. Du versorgst
Tübingen und Umgebung mit Energie, bringst Licht auf die Straße, montierst
Zähler und ziehst die Kabel in Häuser. Verantwortungsvoll und mit ruhiger Hand.

    VORAUSSETZUNG: Praktikum vorab; Mittlere Reife oder sehr guter
             Hauptschul- oder Werkrealschulabschluss

                 Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe
Sonnenbrille und breite Schultern genügen nicht! Du wirst zum Experten für
 die komplette Bädertechnik, kontrollierst die Wassergüte, kennst dich aus
mit Chemie und kommunizierst selbstbewusst mit den Badegästen. Am Ende
deiner Ausbildung beherrschst du alle Schwimmstile und kannst Leben retten.

    VORAUSSETZUNG: Praktikum vorab; mindestens guter Haupt- oder
                     Werkrealschulabschluss

                                                                   A RÜ B E R
                                                  D WA S DIE SW T D
                                      PASST   U N                   SBILDUNG
             A U S B IL D UNG ZU DIR          W W  W.S W TUE.DE /AU
  WELCHE                     R ST D U U N
                                          TER
  IN AU S B IE TEN, ERFÄH
H

                                                                      13
DER KLIMAWANDEL WIRD FÜR UNS ALLE IMMER STÄRKER SPÜRBAR – NICHT ZULETZT DURCH
  DIE WETTEREXTREME DIESES SOMMERS. BEIM KLIMASCHUTZ LIEGT DER FOKUS MEIST AUF
 DEN CO ² -EMISSIONEN AUS ENERGIESEKTOR UND VERKEHR. DOCH AUCH UNSERE ERNÄHRUNG
            TRÄGT ZUM TREIBHAUSEFFEKT BEI. WIE GEHT KLIMAGERECHTES ESSEN?

Etwa 20 Prozent der klimaschädlichen Gase in Deutsch-                                  Kuhmilch
land werden durch die Ernährung verursacht. Einen
enormen „ökologischen Fußabdruck“ hinterlassen also
unsere Lebensmittel vom Anbau bis in unsere Küche.
                                                                  Rindfleisch
                                                                                                                      Hafermilch
REGIONAL – SAISONAL – BIOLOGISCH – FAIR
Die Chance, durch unseren Konsum das Klima zu scho-
nen, sitzt täglich mit uns am Tisch. Man muss nicht gleich
Veganer werden – es reicht schon, einige oft unüberlegte
Gewohnheiten zu ändern. Etwa weniger Fleisch und                                                                          Butter
                                                                         Bohnen
weniger verarbeitete Lebensmittel auf den Tisch zu brin-                                                                  9 kg
gen, dafür mehr saisonales Obst und Gemüse, vorran-
gig aus der Region und aus Freilandanbau statt aus dem
Gewächshaus. Besonders tierische Produkte stehen für
hohes Triebhausgaspotenzial und Ressourcenverbrauch                                                            Birnen
                                                                                  Kartoffeln
– vor allem Kühe, die den Klimakiller Methan produzieren.
                                                                                   200 g                       300 g

ZU SCHADE FÜR DIE TONNE! DIE ESSENSRETTER                       sind als feste Kooperationspartner dabei. Die Waren
Eigentlich unfassbar: Ein Drittel der erzeugten Lebens-         werden CO²-frei zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Lasten-
mittel wird ungenutzt weggeworfen. Dass das in Tübin-           rad abgeholt.
gen seltener vorkommt, ist der Initiative „Foodsharing“
zu verdanken, in der mehr als 1.000 ehrenamtliche               FAIRTEILER GIBT ES HIER:
„Food-Saver“ registriert sind. Sie holen aussortierte           Rathaus-Foyer, Münzgasse 13, Schellingstraße 6,
Waren von Bäckereien, Kantinen oder Supermärkten ab             Gemeindehaus Eberhardskirche, Jugendtreff Weststadt,
und verteilen sie über öffentlich zugängliche „Fairteiler“,     Geißweg 21, Werkstadthaus im Frz. Viertel, evangeli-
wo sich jeder, der möchte, bedienen darf. 35 Betriebe           sches Gemeindehaus Lustnau, Rathaus Weilheim
                                                                www.foodsharing.de

   18 Millionen Tonnen Lebensmittel           .Umgerechnet sind das pro Kopf                 444 Tonnen Lebensmittel hat
landen in Deutschland jährlich im Müll –        81 Kilogramm – zwei volle                Foodsharing in Tübingen in mehr als
etwa ein Drittel des gesamten Nahrungs-               Einkaufswagen.                      15.000 Einsätzen schon gerettet.
mittelverbrauchs. 10 Millionen Tonnen                                                   Der Tübinger Tafel wird dabei immer der
ließen sich durch besseres Management                                                              Vortritt gelassen.
  und veränderten Konsum vermeiden.                   Quelle: WWF 2020
NACHHALTIG LEBEN

                        Unsere Kollegin Katharina
                        Brielmann gehört zu den
                        Tübinger Food-Savern.

                                                                                                        r    Jäge
                                                                                                  Bild: Jörg
                 Nicht nur im Handel werden massenweise genießbare
                 Lebensmittel aussortiert, mehr als die Hälfte entfällt auf
                 die Haushalte: zu viel oder falsch eingekauft, schlecht
                 gelagert – eine enorme Vergeudung von Ressourcen.
                                                                                                                     BESSER ESSEN: DER ERNÄHRUNGSRAT
                 UNSERE EINKAUFSTIPPS GEGEN VERSCHWENDUNG                                                            Seit Juli setzt sich der Ernährungsrat Region Tübingen-
                 • Mit Einkaufsliste einkaufen gehen, nicht mit Hunger.                                              Rottenburg für ein politisches Ernährungskonzept ein,
                 • Immer Beutel dabeihaben, auch kleine für loses                                                    das „Regionalität stärkt, Ökosysteme schützt, globale
                    Obst und Gemüse.                                                                                 Gerechtigkeit fördert und allen Menschen Zugang zu
                 • Gemüse mit Schönheitsfehlern, krumme Gurken                                                       gesunden Lebensmitteln“ ermöglichen will. Die offene
                    oder zerbrochene Spargel schmecken auch gut.                                                     Plattform informiert, bringt sich beim Thema Kantinen-
                 • Auch mal einzelne Bananen nehmen. Single-Bananen                                                  und Schulessen ein und vernetzt die unterschiedlichen
                    zählen zu den meistverschwendeten Produkten.                                                     Akteure miteinander.
                 • Pfandglas statt Plastik und Produkte mit wenig                                                    www.ernaehrungsrat-tuebingen.de
                    Verpackung wählen.
                 • Mehrfachverpackungen meiden.                                                                      TÜBINGER UNVERPACKT-LÄDEN:
                 • Brot vom Bäcker statt eingeschweißte Aufback-                                                     Speicher Umgedacht, Am Nonnenhaus 3
                    brötchen kaufen.                                                                                 www.speicher-tuebingen.de
                 • Beim Bäcker hin und wieder etwas vom Vortag kaufen.                                               Fridi Unverpackt, Eisenbahnstraße 31
                                                                                                                     www.fridi-unverpackt.de
ann
arina Brielm

                                                                                                 Kathis Rezept fü
                                                                                                                 r leckere Chips a
                                                                                                                                  us altem                                           Brot
    Bild: Kath

                                                                                          Baguette                     oder   2-3 Brötchen       in 2-3 mm dü
                                                                                                                                                             nne Scheiben
                                                                                                                                                                                  schneiden.
                                                                                        50 g zerlassene
                                                                                                        Butter oder O
                                                                                        und 1 TL K
                                                                                                  räutersalz (mit Th livenöl        mit 1 Knob
                                                                                                                                                   lauchzehe
                                                                                        mischen und                     ym ian, Rosmarin
                                                                                                    auf die Schei                        o d er anderen Krä
                                                                                                                 bchen pinseln                             utern)
                                                                                                                              .
                                                                                       Bei 2 0 0°                   Umluft    etwa 10   min   goldbraun b
                                                                                                                                                            acken – fertig
                                                                                                                                                                           !

                                                                                                                                                                    E T TE   T:
                                                                                                                                                         IE RESTE R
                 Quellen: www.utopia.de, Flyer der Verbraucherzentrale: „Klimaschutz schmeckt“
                                                                                                                                              DIE APP, D
                                                                                                                                                                GO.DE
                                                                                                                                                  TOOGOODTO

                                                                                                                                                                                       15
5.000 EURO FÜR DAS „BRÜCKENHAUS“
Bild: Gudrun de Maddalena

                                                                                                                       DER KIT JUGENDHILFE: DAS IST DAS ERGEBNIS
                                                                                                                           DES SWT-SPENDENLAUFS 2021. UNTER
                                                                                                                         PANDEMIE-BEDINGUNGEN GING DIESMAL
                                                                                                                          NUR EIN EINZIGES TEAM AN DEN START.
                                                                                                                        DIE STADTWERKE-BELEGSCHAFT SAMMELTE
                                                                                                                            WÄHREND IHRER GESUNDHEITSTAGE
                                                                                                                                 WERTVOLLE KILOMETER.

                                                                                                                       Wir laufen trotzdem! Das war den Organisatoren des
                                                                                                                       swt-Spendenlaufs 2021 schnell klar. Wieder musste
                                                                                                                       der Höhepunkt des Stadtwerke-Sommers mit seinen bei-
                                                                                                                       nahe 1.000 Läuferinnen und Läufern Corona-bedingt
                                Wo Ende Juni sonst bis zu 1.000 kleine und große Läuferinnen und Läufer in grünen
                                                                                                                       ausfallen. Dabei stand der Sozialpartner längst fest:
                                                    swt-Shirts starteten, herrschte 2020 und 2021 gähnende Leere.      das „Brückenhaus” der kit jugendhilfe (vormals Martin-
                                                                                                                       Bonhoeffer-Häuser). Ihn wollte man nicht schon wieder
                                                                                                                       vertrösten, und so überlegten sich die Organisatoren
                                                              Bilder: privat

                                                                                                                       kurzerhand einen „internen swt-Spenden(Dauer)Lauf“
                                                                                                                       im Rahmen ihrer alljährlichen Gesundheitstage.

                                                                                                                       EIN TEAM – TROTZ DISTANZ
                                                                                                                       Pro Kilometer einen Euro in den Spendentopf – dieser
                                                                                                                       Deal galt auch diesmal. Rund 80 Stadtwerke-Beschäf-
                                                                                                                       tigte sammelten zwei Juniwochen lang fleißig Kilo-
                                                                                                                       meter beim Joggen, Walken, Wandern oder beim
                                                                                                                       Spazierengehen mit Kinderwagen. Die Bilanz: 4.309 Kilo-
                                                                                                                       meter. Der Sozialpartner trug mit einer Laufaktion einiger
                                                                                                                       Brückenhaus-Familien 132 weitere Kilometer bei. Noch
                                                                                                                       mal aufgerundet, standen schließlich glatte 5.000 Euro
                                                                                                                       auf dem Scheck.

                                                                                                                       „Mit Homeoffice auf Distanz haben wir uns ja inzwi-
                                                                                                                       schen arrangiert“, meint swt-Geschäftsführer Ortwin
                                                                                                                       Wiebecke, „aber ein Spendenlauf auf Distanz und in der
                                                                                                                       Freizeit ist noch einmal etwas anderes – umso schöner,
                                                                                                                       dass so viele mitgewirkt haben.“ Trotzdem freue er sich
                                                                                                                       schon jetzt auf den nächsten „richtigen“ swt-Spenden-
                                                                                                                       lauf, zusammen mit den Sportvereinen und Partnern
                                                                                                                       und der immer fantastischen Stimmung.
                            In der Mittagspause schnell um den Block, am Wochenende im Wald oder nach Feierabend
                                          querfeldein: swt-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter beim Kilometer-Sammeln.
MITWIRKER

BRÜCKENHAUS – SICHERER ANKER UND BRÜCKE
„Wir bedanken uns herzlich bei der Stadtwerke-
Belegschaft“, sagt Jutta Goltz, Bereichsleiterin der
kit jugendhilfe. Deren 2020 eröffneter Stadtteiltreff
Brückenhaus beim Neckarstauwehr bietet eine Anlauf-
stelle für Kinder und Erwachsene. Viele Familien in der
benachbarten Anschlussunterbringung Werkstraße und
in der Schaffhausenstraße sind von Armut und Aus-
grenzung bedroht. Das Brückenhaus schafft Raum für
Begegnung, es baut Brücken zwischen den Menschen
dies- und jenseits des Neckars, zwischen verschiedenen
Generationen und Lebenssituationen. Zu den Angebo-
ten zählen Alltagsbegleitung, Konfliktbewältigung und
Beratung, After-School- und Ferienangebote, Deutsch-
kurse, Kinder- und Familiencafé. „Trotz Corona hat sich
das Brückenhaus zu einem sehr lebendigen Ort entwi-
ckelt“, erzählt Jutta Goltz.

IMPULSE FÜR SOZIALEN ZUSAMMENHALT                          Noch mehr „Mitwirker“: Lauf-Nachmittag der Brückenhaus-Familien
Angelika Reicherter ist eine von zwei Sozialpädagogin-
nen, die hier für die Familien da sind. „Kaum hatten wir
eröffnet, kam der Lockdown. Zuerst zog eine Zweigstel-
le des Tafelladens hier ein. Dann haben wir uns viel um
Kinder im Homeschooling gekümmert, Materialien aus-
gedruckt, Lerntandems und Nachhilfe organisiert. Per
Skype mit Kindern gebastelt. Sprachkurse einzeln gege-
ben.“ Sie und ihre Kollegin Uta Kohler besuchen Familien
in Not, klingeln auch mal an Türen, um Menschen direkt
anzusprechen und Hilfe anzubieten, sorgen für Kinder-
betreuung. Zu ihren schönsten Erfahrungen gehört, dass
sich im gemeinschaftlichen „Brückengarten“ am Neckar
nun auch verstärkt Männer aktiv einbringen. Mehr als
100 Kinder und Erwachsene nutzen die Brückenhaus-
                                                           5.000 Euro erliefen das swt-Team und Brückenhaus-Familien für die kit jugendhilfe (von
Angebote regelmäßig – und immer mehr Nachbarn aus          links): Jutta Goltz und Angelika Reicherter (kit jugendhilfe), Ingo Straten, Birgit Krämer (swt)
der Garten- und Schaffhausenstraße engagieren sich:        und Dr. Matthias Hamberger (Leiter der kit jugendhilfe)
„Wir bringen Menschen zusammen, die sich gegenseitig
                                                                                                                                                              Bilder: swt

unterstützen. Ein großes Geschenk ist auch der Einsatz
der Seniorinnen aus dem Nonnenmacherhaus“, freut
sich Jutta Goltz.

www.kit-jugendhilfe.de

                                                                                                                                                17
Bilder: Valentin Marquardt

                             DAS BIO-MEHL FÜR DIE BREZELN KOMMT AUS DER REGION. DER STROM FÜR BACKOFEN UND
                             BACKSTUBEN-LICHT STAMMT VOM EIGENEN DACH. DENN DIE BÄCKEREI GEHR WILL BEIDES –
                              LECKERE SACHEN BACKEN UND AUCH VIEL TUN FÜR UMWELT UND REGION. DAS TÜBINGER
                                 FAMILIENUNTERNEHMEN KAM DAMIT AUF PLATZ 2 BEIM SWT-UMWELTPREIS 2020.

                                                                                                         han Schiller
                                                                                            Gehr und Step
                                                                          führer Albrecht
                                                             Die Geschäfts
UMWELTPREIS

                                                                              n Wegen:
                                                               Mehl mit kurze
                                                                              de für die
                                                               Das Bio-Getrei
                                                                               n stammt
                                                               Gehr-Backware
                                                                              .
                                                               aus Schwaben

Auch die TüBu
             s-Plakataktio
                          n gehört zum
                                         Umweltpreis
                                                    .

                                                                                                                                                            mehr.
                                                                                                                                           n länger nicht
                                                                                                                            bei Gehr scho
                                                                                                            Plastik gibt es            ibt Brot län ger frisch:
                                                                                                                            rtüten ble
                                                                                                            In Gehrs Papie                   hs beschichtet
                                                                                                                                                             .
                                                                                                                             türlichem Wac
                                                                                                            Sie sind mit na

          Bei Gehr backt man ausschließlich             Ein ähnlich zentrales Thema ist           Nächste große Baustelle: Verpackun-
          mit schwäbischem Bio-Getreide.                Energie. Vor allem der Verbrauch          gen. „Wir haben im Verkauf schon
          Zwetschgen kommen meist aus Am-               für Backöfen und Kühlräume: „Als          länger kein Plastik mehr. Papiertü-
          merbuch. „Kurze Wege sind wich-               Bäckerei sind wir von Haus aus ener-      ten für Brote sind mit natürlichem
          tig“, sagt Stephan Schiller, der mit          gieintensiv“, sagt Schiller. Die Stell-   Wachs behandelt, sie halten Brot
          Albrecht Gehr die Geschäfte führt.            schrauben wurden gefunden und             sehr gut frisch und können im Altpa-
          Zwei Elektrofahrzeuge sind seit Jah-          genutzt. Abwärme der Kühlräume            pier entsorgt werden. Wenn jemand
          ren in Betrieb. Gerade entsteht ein           erwärmt Brauchwasser auf bis zu 40        bei uns heißen Kaffee oder Tee holt,
          Konzept für eine rein elektrische             Grad, man muss kaum nachheizen.           befüllen wir gern mitgebrachte Be-
          Auslieferung.                                 Ein intelligentes Steuerungssystem        cher und Tassen. Oder man nimmt
                                                        optimiert alle Geräte, die Strom ver-     einen Pfand-Becher. Wenn es denn
          Gehr hat schon viel getan, um nach-           brauchen – so, dass der Verbrauch         ein Einwegbecher sein muss, ist der
          haltiger zu werden. Mit Erfolg: „Um           gleichmäßig ist und kaum Ver-             voll kompostierbar, nicht mit Kunst-
          ein Kilo Mehl zu verarbeiten, ver-            brauchsspitzen entstehen.                 stoff beschichtet – der kann also
          brauchen wir heute 40 Prozent we-                                                       auch ins Altpapier.“
          niger Primärenergie“, erklärt Schiller.       EIGENER SONNENSTROM
          Allein das Bio-Getreide bringt 140            Das harmoniert gut mit der eigenen        EINKAUFEN OHNE MÜLL
          Tonnen CO²-Einsparung pro Jahr,               Stromerzeugung: Eine Photovoltaik-        Im Sommer hat sich bei Gehr ein
          weil auf Dünger verzichtet wird.              Anlage erzeugt 55 kW Peak. Das sind       Team um die Marketing-Spezialistin
                                                        weitere 35 Tonnen CO²-Einsparung,         Ramona Schmid mit Pfand-Systemen
          Die 1931 gegründete Bäckerei Gehr             und die Bäckerei kann ihre Grundlast      für Mehrweg-Verpackungen befasst.
          ist eine Handwerksbäckerei in vier-           weitgehend selbst abdecken.               Sie sollen vom Format her möglichst
          ter Generation mit rund 150 Be-                                                         gut zu Kuchen und anderen Bäcker-
          schäftigten und 17 Verkaufsstellen.           Soziale Überlegungen und Nachhal-         produkten passen. Diese Boxen wer-
          „Wir verarbeiten täglich bis zu sie-          tigkeit passen gut zusammen. „Wir         den demnächst eingeführt. Aktuell
          ben verschiedene Sauerteige. Da-              wollen nichts wegwerfen!“, betont         gibt es auffällige Gehr-Baumwollta-
          durch haben unsere Backwaren tolle            Schiller. Fast alles, was im Verkauf      schen für Backwaren. Erklärtes Ziel:
          Eigenschaften: Sie schmecken, sind            übrigbleibt, geht an soziale Einrich-     „Egal, ob Getränke oder Gebäck“,
          rösch, werden gut vertragen und               tungen wie Tübinger Tafel, Foodsha-       sagt Ramona Schmid, „bald kann
          bleiben länger frisch. Unsere Sauer-          ring, die Sonntagsküche im Schlat-        man bei uns komplett ohne Einweg-
          teige werden 365 Tage im Jahr von             terhaus oder an Wiederverkäufer.          Verpackungen einkaufen!“
          Hand gepflegt.“ Handarbeit ist ein            Nachwuchs ist im Handwerk immer
          großes Thema – viele Teige lassen             ein Thema. Gehr bildet in einer eige-
                                                                                                                                                         .DE
                                                                                                                                        KEREI-GEHR
          sich nur von Hand bearbeiten.                 nen Ausbildungs-Backstube aus.                                 W W W.BAEC

                                                                                                                                                        19
MUSMEHL DER LUZMÜHLE BUTTENHAUSEN

                ES IST AUS VOLLKORN-DINKEL UND -WEIZEN UND WAR AUF DER
             SCHWÄBISCHEN ALB JAHRHUNDERTELANG HAUPTNAHRUNGSMITTEL DER
             ÄRMEREN LANDBEVÖLKERUNG: DAS MUSMEHL. MIT MILCH UND WASSER
                  WIRD DARAUS DER AROMATISCH-NUSSIGE SCHWARZE BREI.

                                                                                                                       Bild: Gerhard Schindler
„Musmehl wird bei uns in der Mühle seit mehreren          AUS DER REGION FÜR DIE REGION
Hundert Jahren hergestellt“, erzählt Thomas Manz. Er      Die Luzmühle ist heute die letzte aktive Mühle im Lauter-
ist Müllermeister und Inhaber der fast 400 Jahre alten    tal: Ein Teil der für den Betrieb benötigten Energie wird
Getreidemühle Luz in Münsingen-Buttenhausen. Hier         auch heute noch mit Wasserkraft gewonnen. Produziert
werden heute mit moderner Technik aus regionalem          wird hier für regionale Bäckereien, Gastronomie, Handel
Getreide die verschiedensten Mehle, Schrote und Grieße    und Privatleute. In Buttenhausen gibt es einen Mühlenla-
produziert.                                               den, genauso wie in der Talmühle in Mössingen-Talheim,
                                                          Zweigstelle seit 1999. Inhaber Thomas Manz kommt aus
RÖSTAROMEN FÜR DEN GESCHMACK                              Buttenhausen. Hier hat er seine Lehre und seinen Meis-
Dinkel und Weizen für das Musmehl bezieht Manz von        ter gemacht und im vergangenen Jahr die Mühle von
Albkorn-Landwirten, die das Korn im Umkreis von etwa      Vorgänger Erwin Luz übernommen. Was er an seinem
30 Kilometern rund um die Luzmühle anbauen. Ein Bä-       Beruf schätzt? Die Vielseitigkeit, die vielen Kontakte mit
cker aus der Umgebung röstet das Getreide mit der Rest-   Menschen und die Arbeit mit dem Naturprodukt, zählt
wärme nach dem Brotbacken. Etwa acht Stunden blei-        der Müllermeister auf.
ben die Dinkel- und Weizenkörner in dünnen Schichten
auf den Backblechen im Backofen, bis sie Röstaromen       SLOW FOOD: VOR DEM VERGESSEN BEWAHREN
entwickeln. „Das Rösten gibt dem Musbrei den ganz         „Schwarzer Brei“, „Musbrei“ oder „Brennt’s Mus“ – der
typischen Geschmack“, betont Manz. Danach werden          aus dem Musmehl hergestellte Brei hat viele Namen. Auf
die Körner in der Luzmühle zu einem grießigen Vollkorn-   der Alb war er lange weitverbreitet. „Er soll sogar um
mehl vermahlen und gesiebt.                               1540 die Menschen in einer Hungersnot vor dem Ver-
                                                          hungern gerettet haben“, erzählt Manz. Heute dagegen
                                                          ist das aromatisch schmeckende Vollkornprodukt fast in
                                                          Vergessenheit geraten. Deshalb hat Slow Food Deutsch-
GUTES AUS DER REGION

           Bild: Maria Bloching

 Thomas Manz
Bild: S. Frank

                                                                                                                                                                                                                   Bild: Gerhard Schindler
                                                  n appetitlich
                                                                     selmann

                          arz, sonder
           Gar nicht schw
                            arze Brei
           braun: der Schw
                                                                      Bild: Rainer Fie

                                                                                                                                                     In Buttenhausen an der Großen Laute
                                                                                                                                                                                        r: die Luzmühle
                                                                                                                                                 .
                                                                                                                                  mehl vermahlen
                                                                                                                     s Korn zu Mus
                                                                                                      stühlen wird da
                                                                                         In den Walzen

                                  land das Musmehl 2005 in die „Arche des Geschmacks“
                                  aufgenommen. Damit sollen „regional bedeutsame

                                                                                                                                                                                                                    mühle Luz
                                  Lebensmittel, Nutztierarten, Kulturpflanzen sowie tradi-
                                  tionelle Zubereitungsarten vor dem Vergessen und Ver-
                                                                                                                                                                                                      Bild: Getreide
                                  schwinden“ bewahrt werden – und das weltweit.

                                  HERZHAFTE HAUPTMAHLZEIT, SÜßSPEISE, KUCHEN
                                  „Möglichkeiten zur Zubereitung gibt´s unendlich“, sagt
                                  Thomas Manz: „Traditionell war der eigentlich sehr ap-
                                  petitlich braune Schwarze Brei eine Hauptmahlzeit, ein                                                       VORTEILS-COUPON:
                                  Mittagessen.“ Zubereitet wird diese uralte Variante ähn-                                               15 % RABATT FÜR SWT-KUNDEN!
                                  lich wie Grießbrei, aber herzhaft mit Milch, Wasser, Salz
                                  und in Schmalz gerösteten Zwiebeln. Auch süß – mit
                                  Milch, Zucker, Zimt, Marmelade oder Obst – wird der
                                                                                                                                      Auf das Musmehl der Luzmühle Buttenhausen
                                  nahrhafte Vollkornbrei gegessen. Und ersetzt das Mus-
                                                                                                                                       • Bei Online-Bestellung im Schwäbischen Shop
                                  mehl in Rührkuchen oder Muffins einen Teil des Mehls,
                                                                                                                                         www.schwaebischer-shop.de/swt-aktion.html
                                  gebe es dem Kuchen – ganz ohne Nüsse – ein mild aro-
                                                                                                                                               mit Aktionscode: SWT-MUSMEHL
                                  matisch-nussiges Aroma und eine besondere Struktur.
                                                                                                                                             • Beim Einkauf im Silberburg-Laden
                                  Thomas Manz: „Das macht den Kuchen schön kross.“
                                                                                                                                        am Tübinger Marktplatz mit diesem Coupon.
                                                                                                                                      Zusätzlich gibt’s im Laden eine Tasse Kaffee gratis
                                  www.luzmuehle.de
                                                                                                                                           (einmalig gültig bis 4. Dezember 2021).
                                  www.slowfood.de

                                                                                                                                                                                             21
TÜBINGEN SWINGT                                                           PAUL KLEES BILDER
                                          JAZZ & KLASSIK TAGE                                                       AUF DER BÜHNE

                     Nach einer langen Zeit der ausgefallenen Konzerte brin-                    „Eine Linie ist ein Punkt, der spazieren geht“, hat Paul Klee
                     gen die 23. Tübinger Jazz & Klassik Tage wieder Musik                      einst gesagt – und so lautet das Motto des Mikrofestivals
                     in die Stadt. Sie bieten rund 50 Ensembles ein Podium                      für Kinder, das der Verein „Von klein AUF“ im November
                     und achten einmal mehr darauf, dass die Veranstaltun-                      veranstaltet. Wie eine Linie zieht es sich durch sechs Ver-
                     gen zu wunderbaren Erlebnissen werden, die unter ange-                     anstaltungsorte in Tübingen, Reutlingen, Rottenburg und
                     messenen Bedingungen zu genießen sind. Das vielfältige                     Dußlingen.
                     Programm umfasst Konzerte und Freiluft-Ereignisse wie                      Paul Klees berühmter Satz ist Programm: Die Kinder und
                     das „beSwingte“ Einkaufen am Eröffnungstag. Auch die                       ihre Familien gehen wie die Linien zwischen Punkten spa-
                     Region wird wieder bestens hörbar, an kleinen und gro-                     zieren, die zum Eintauchen in Paul Klees Welten einla-
                     ßen Orten in und um Tübingen, in Reutlingen, Hechingen                     den. Ausgehend von der fantasievollen Bildbetrachtung
                     oder Rottenburg.                                                           werden Klees Bildelemente spielerisch als Figuren leben-
                                                                                                dig gemacht, mit Tanz oder Improtheater in Bewegung
                     Für alle Konzerte gelten die landesweit gültigen Regeln                    übersetzt, in Klänge und Sprache verwandelt, zu neuen
                     für öffentliche Veranstaltungen.                                           Bildern verwoben, die zum Tagträumen einladen. Gast-
                                                                                                künstler ergänzen das Geschehen mit Musik, Clownerie,
                     16. bis 24. Oktober 2021                                                   Akrobatik oder Zauberei.
                     Ausführliches Programm und Tickets unter
                     www.jazzklassiktage.de                                                     Mikrofestival „Von klein AUF“
                                                                                                für Kinder ab drei Jahren und ihre Familien
                                                                                                An 6 Terminen im November, jeweils mit
                                                                                                mehreren Durchläufen von
                                                                            Project

                      Eröffnungskonzert
                                                                                                etwa 50 Minunten
                                                                             Bild: Jakob Manz

                     am 16. Oktober im                                                          Info und Anmeldung unter
                       Sudhaus mit dem
                     Jakob Manz Project
                                                                                                www.vonkleinauf.org

                                                        TÜBINGEN ENTDECKEN
                                   STADTMUSEUM UNTERWEGS                                                      FILM AB FÜR DIE KUNST!

                     „Vom Keltengrab zum Wolkenkratzer“ – die Outdoor-                          Einen ganz besonderen Kunstführer haben Schülerinnen
                     Ausstellung lädt dazu ein, die Geschichte des Tübinger                     und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums kreiert:
                     Stadtteils Waldhäuser-Ost (WHO) zu erkunden, der sein                      Die 15 Trickfilme des Projekts „Film ab für die Kunst“ sind
                     50-jähriges Bestehen feiert. Auf einem gut vier Kilome-                    inspiriert von Kunstwerken im öffentlichen Raum, in der
                                                  ter langen Rundweg infor-                     Altstadt, auf der Platanenallee oder in Randgebieten der
                                                   mieren 14 frei zugängliche                   Stadt. Animiert in unterschiedlichen Techniken wie Sche-
                                                   Tafeln über Geschichte und                   renschnitt, Zeichentrick oder Legetechnik lassen sie Kin-
                                                   Umgebung. Los geht es                        der und Erwachsene Tübingen neu entdecken.
                                                   auf dem Fußgängersteg
                                                    zwischen Einkaufszentrum                    www.tuebingen.de/stadtmuseum
                                                    und     Studierendendorf.
                                                    Eine Kooperation von
                                                    Stadtmuseum und Wirt-
                                                                                                                                                                Tübingen

                                                    schaftsförderungsgesell-
Tübingen

                                                     schaft WIT.
                                                                                                                                                                 Bild: Stadtmuseum
 Bild: Stadtmuseum

                                                     Lageplan unter
                                                     www.tuebingen.de/
                                                     stadtmuseum
TERMINE

                                                                                                                                                           SO ERREICHEN SIE UNS

            SCHAU
  TERMINVOR
                                                                                                                                                           STADTWERKE TÜBINGEN
                                                                                                                                                           Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen
                                                                                                                                                           BUSHALTESTELLE
          Mit dem „swt-KulturWerk“ beim Neckar-Stauwehr bieten die Stadtwerke
                                                                                                                                                           „Stadtwerke” | Linien 1, 4, 13
          Tübingen einen außergewöhnlichen Ort für Kunst und Kultur.
                                                                                                                                                           ÖFFNUNGSZEITEN:
                                                                                                                                                           Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr

                                                                                                                                           Bild: jontef
                                                                                                                                                           SERVICENUMMERN (Vorwahl 07071):
          SAMSTAG, 2. OKTOBER, 20 UHR
                                                                                                                                                           Zentrale               157 - 0
          JONTEF kommt ins KulturWerk! Das Klezmer-
                                                                                                                                                           Kundenservice          157 - 300
          Quartett ist eine Legende der Tübinger Musik-
                                                                                                                                                           Wärmeversorgung        157 - 455
          szene: Jontef interpretiert jiddische Klezmermusik                                                                                               TüBus                  157 - 157
          auf fabelhaft unspektakuläre Art, vermittelt mit                                                                                                 Bäder                  157 - 301
          hinreißend erzählten Geschichten ein ganz eige-                                                                                                  Parkhäuser             157 - 221
          nes Lebensgefühl und schafft eine mitreißende                                                                                                    Straßenbeleuchtung     157 - 4750
          Atmosphäre.                                                                                                                                      Gasnotruf              157 - 112
                                                                                                                                                           Störungsdienst         157 - 111
          Karten zu 19 Euro (ermäßigt 17 Euro) beim Verkehrsverein Neckarbrücke                                                                            IM INTERNET
          oder unter kulturwerk@swtue.de                                                                                                                   www.swtue.de | info@swtue.de
                                                                                                                                                           www.facebook.com/stadtwerketuebingen
                                                                                                                                                           www.instagram.com/stadtwerketuebingen
          DONNERSTAG, 14. OKTOBER, 20 UHR
                                                                                                                                                           www.twitter.com/swtue
          Zum PACT-Festival for Performing Arts im Oktober machen Tanz- und                                                                                blog.swtue.de
          Theaterschaffende aus Tübingen und Gäste aus Baden-Württemberg künst-
                                                                                                                                                           Online-Kundencenter:
          lerische Positionen der freien Szene erlebbar. An vier Orten, darunter im
                                                                                                                                                           www.swtue.de/kundencenter
          KulturWerk, erschaffen sie neue Räume für Begegnung und Dialog. Sandra
          Hanschitz (Tanz und Cyr Wheel) präsentiert mit IIIII ein Stück voll poetischem
          Facettenreichtum, von ruhevoller Balance                                                                                                        Wir berateernne!
          hin zu faszinierender Dynamik und
          schwebender Leichtigkeit. Komposition
                                                                                                                                                              Sie g
          von Joël Beierer.                                                                                                                                TüWelt online lesen:
                                                                                                                                                           www.swtue.de/tuewelt
          PACT Festival vom 12. bis 17. Oktober
                                                                                                                      Bild: Jürgen Gocke

          www.pact-festival.de

          Infos unter www.swtue.de/kulturwerk

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!                   DAS SWT-GEWINNSPIEL:
DIE GEWINNER VOM                          MITMACHEN UND GEWINNEN!
LETZTEN MAL:
1. PREIS:                                 Vorname, Name

Willi Ruckh, Dettenhausen                                                                                                                                                              Entgelt bezahlt
                                          Straße, Hausnummer                                                                                                                           Empfänger
2. PREIS:
Dagmar Windthorst, Tübingen               PLZ, Ort

3. PREIS:                                 E-Mail
Martin Zeeb, Tübingen                                                                                                                                          Antwort
                                          Telefon
4. - 10. PREIS:
Marianne Guzman, Kusterdingen             Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten gemäß den
                                          Teilnahmebedingungen verarbeitet werden. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden.
                                                                                                                                                               Stadtwerke Tübingen GmbH
Elke Kimmel, Tübingen                     Teilnahmebedingungen unter www.swtue.de/tuewelt
                                                                                                                                                               Kommunikation und Marketing
Hans Oberhollenzer, Tübingen
Klaudia Ott, Tübingen                        	Bitte informieren Sie mich künftig über Produkte und Tarife der swt. Meine Angaben werden                       Postfach 2440
                                               für Zwecke der Werbung für swt-Produkte und Dienstleistungen der Markt- und Meinungs­
Elisabeth Plewnia, Tübingen                    forschung verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen.
                                                                                                                                                               72014 Tübingen
Helen Schäfer, Tübingen                   Die Informationen nach DSGVO finden Sie unter www.swtue.de/dsgvo
Edeltraut Spang, Tübingen

                                          Datum			Unterschrift

                                                                                                                                                                                               23
Das                                                             GRAFFITIKÜNSTLER „MANGO” HAT EINE
                                                                            TRAFOSTATION IN UNTERJESINGEN MIT

                                     ..atsel                                GEFÄHRDETEN VÖGELN GESCHMÜCKT.

                              Bilderr                                       WIE HEISST DIESER VOGEL?

                                                                            MITMACHEN
                                                                            UND GEWINNEN!

                                                                            1. Preis:
                                                                            Faszination E-Mobilität testen: Gutschein im Wert
Bild: swt

                                                                            von 200 Euro für ein Leihfahrzeug unserer TüStrom-
                                                                            Flotte: Tesla Model 3, VW ID.3 oder BMW i3

                                                                            2. Preis:
                                                                            3 Monate kostenlos TüBus fahren: übertragbare
                                                                            Monatskarten im Gesamtwert von 161 Euro

                                                                            3. Preis:
                                                                            Kultur nach Corona, am besten beim
                                                                            Theatervergnügen im LTT: Gutschein für
                                                                            zwei Karten im Wert von zusammen 50 Euro

                                                                            4. – 10. Preis:
                                                                            Je ein Tübinger Einkaufsgutschein des HGV
                                                                            im Wert von 20 Euro erfüllt kleine Wünsche.

                                                                            Lösung parat? Dann machen Sie mit bei unserem
                                                                            Gewinnspiel. Einfach Karte ausschneiden, Rückseite
                                                                            ausfüllen, die richtige Antwort ankreuzen und ab
                                                                            in die Post! Oder per E-Mail an tuewelt@swtue.de.
                                                                            Einsendeschluss ist der 1. November 2021.

             Das                                                                                                    AUFLÖSUNG
                                                                                                               AUS DEM LETZTEN HEFT:

                                    ..
                             Bilderratsel
                                                                                                               Freibadfans haben es gleich erkannt:
                                                                                                               Es ging um den roten Ausguck für die
                                                                                                                          Badeaufsicht.

             GEWINNSPIELFRAGE
                                                                                                   Bild: swt

             Wie heißt dieser gefährdete Vogel auf der Unterjesinger Trafostation?

             IHRE ANTWORT
                 Goldammer
                 Stieglitz
                 Pirol
                                                                                     ESSEN –
                                                                        NICHT VERG
                                                                                  A U SFÜLLEN !
                                                                       RÜCK SEITE
Sie können auch lesen