www.louise-magazin.de - Poesie- & LiteraturFestival Wieder Gartentage und Krocket-Tag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 06 / 2013 Gratis für Sie! 4. Poesie- & LiteraturFestival Wieder Gartentage und Krocket-Tag www.louise-magazin.de Louise 6 / 2013 | 1
www.blickachsen.de www.blickachsen.de Liebe Leserinnen und Leser, dem Turmbau zu Babel verdankten wir laut einer biblischen Erzählung die Sprachenvielfalt auf der Erde. Bad Homburg v.d.Höhe verdankt seinen Tür- men sein Wahrzeichen (Weißer Turm), eine schöne Stadtsilhouette (Weißer Turm-Erlöserkirche-Marienkirche) und attraktive Ausflugsziele (z.B. Herz- bergturm). Gleich drei Gründe, dem Thema „Türme“ unser Stadtgespräch zu widmen. Als „Leuchttürme“ werden gerne auch Kulturhighlights bezeichnet, die weit Eröffnung 26. Mai 2013, 11.30 Uhr über die Stadt hinausstrahlen. In diesem Monat können wir uns gleich auf drei unserer kulturellen Leuchttürme freuen: das 4. Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival, die Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Literaturpreises und den Bad Homburger Sommer! Zum Poesiefestival dürfen wir wieder viele Stars der deutschen Film- und Fernsehwelt in unserer Stadt begrüßen, die uns mit Lesungen und Konzer- Skulpturen in Bad Homburg undwerden. ten bestens unterhalten Frankfurt RheinMain Das Festival umrahmt die Verleihung des Hölderlinpreises an Ralf Rothmann und des Förderpreises an Arno Came- in Zusammenarbeit mit der nisch. Beide Ereignisse sind sicher Anlass, auch mal wieder selbst zum Buch zu greifen, um sich auf die Lesungen einzustimmen. Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Der Bad Homburger Sommer findet in diesem Jahr vom 28. Juni bis 20. Juli Saint-Paul-de-Vence,flöte“, Frankreich statt – freuen Sie sich in diesem Monat mit mir auf die Oper „Die Zauber- auf die SommerLounge mit Coolanova oder die ABBA Night vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad. Das Beste: Das ist erst der Anfang! Im Juli geht es wei- ter mit vielen Konzerten, Theater, Kabarett, Flohmarkt und vielem mehr! Herzlichst Ralf Wolter www.blickachsen.de Kurdirektor www.blickachsen.de www.blickachsen.de www.blickachsen.de 2 | Louise 6 / 2013
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, dem Turmbau zu Babel verdankten wir laut einer biblischen Erzählung die Sprachenvielfalt auf der Erde. Bad Homburg v.d.Höhe verdankt seinen Tür- men sein Wahrzeichen (Weißer Turm), eine schöne Stadtsilhouette (Weißer Turm-Erlöserkirche-Marienkirche) und attraktive Ausflugsziele (z.B. Herz- bergturm). Gleich drei Gründe, dem Thema „Türme“ unser Stadtgespräch zu widmen. Als „Leuchttürme“ werden gerne auch Kulturhighlights bezeichnet, die weit über die Stadt hinausstrahlen. In diesem Monat können wir uns gleich auf drei unserer kulturellen Leuchttürme freuen: das 4. Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival, die Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Literaturpreises und den Bad Homburger Sommer! Zum Poesiefestival dürfen wir wieder viele Stars der deutschen Film- und Fernsehwelt in unserer Stadt begrüßen, die uns mit Lesungen und Konzer- ten bestens unterhalten werden. Das Festival umrahmt die Verleihung des Hölderlinpreises an Ralf Rothmann und des Förderpreises an Arno Came- nisch. Beide Ereignisse sind sicher Anlass, auch mal wieder selbst zum Buch zu greifen, um sich auf die Lesungen einzustimmen. Der Bad Homburger Sommer findet in diesem Jahr vom 28. Juni bis 20. Juli statt – freuen Sie sich in diesem Monat mit mir auf die Oper „Die Zauber- flöte“, auf die SommerLounge mit Coolanova oder die ABBA Night vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad. Das Beste: Das ist erst der Anfang! Im Juli geht es wei- ter mit vielen Konzerten, Theater, Kabarett, Flohmarkt und vielem mehr! Herzlichst Ralf Wolter Kurdirektor
I n halt Das Hába Quartett in der Schlosskirche 2. Bad Homburger Gartentage Bad Homburger S tadt g es p r ä c h 25 Gartentage Englische Kirche: Stephan K. Müller 6 Türme 25 Taunus-Galerie: Peter Braunholz und Andreas Rohrbach S p e c ial 26 Samstag, 22. StadtBibliothek: Juni 11 Peterhofer – 17 Uhr Impressionen 26 Sonntag, 23. Juni 11 – 16 Uhr 10 Bad Homburger Sommer Heimatmuseum Kirdorf: 12 4. Poesie- & LiteraturFestival 100 Jahre Gedächtniskirche 15 Verleihung des Hölderlin-Preises 26 Heimatstube Ober-Erlenbach: Georg Viktor Weber Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Infos: www.bad-homburg.de > Veranstaltungen Pro u st ’ s c her 26 Horex Museum:: Vom Fahrgerät zum Motorrad F ra g ebo g e n 27 MSBH006-06_AZ_A4+3mm_vFIN.indd 1 CENTRAL GARAGE: Männer, Mythen und Motoren 10.05.13 14:45 17 Ralf Rothmann 27 Hochtaunuskliniken: Frankfurt – City-Ansichten 28 Blickachsen 9 K o n z erte 30 Kinderblickachsen 2 18 Erlöserkirche: Parsifal 19 Schlosskirche: Orgelmatinee Bühne 19 Gedächtniskirche: Orgelnacht 31 Volksbühne: Endlich allein 19 Kurtheater: Große Verdi-Gala 31 Vorschau: Dance RheinMain 20 Saalburg: Jazzfest 20 Schlosskirche: Gesprächskonzert M itte n i n mit dem Hába Quartett B ad H omb u r g 21 Kurkonzerte 32 Jubiläumswochen 100 Jahre Gedächtniskirche 33 2. Bad Homburger Gartentage V E R A N S T A L T UNG E N 34 4. Krocket-Tag „Mint Julep“ Der Juni im Überblick 34 35. Internationales Stadtfest A u sstell u n g e n A la Carte 22 Galerie Artlantis: 35 Steigenberger: Dinnerkrimi, Eckhard Gehrmann und Dieter Oehm Weißwurst-Küchenparty, Grillbüfett 24 Gotisches Haus: Der tote Prinz – 35 Maritim: Eröffnung der Grillsaison Leopold von Hessen-Homburg 24 Gotisches Haus: Baseballkappen 4 | LOUISe 6 / 2013
i n halt 100 Jahre Gedächtniskirche Eckhard Gehrmann und Dieter Oehm bei Artlantis Cha p ea u ! Y o u n g L o u ise 43 Prinzenstühlchen 36 Veranstaltungen für Kinder F it u n d g es u n d 37 Workshops zu den „Blickachsen“ 46 Kindergesundheitstag 38 Jugendkulturtreff E-Werk „Gesundheits-Champions“ Casi n o lo u n g e 46 Bluthochdruck: Die Diagnostik 46 Ost-West-Medizin: Vom Umgang mit der Angst 39 Das Programm im Juni 47 Kneipp-Verein: Amerikanische Chiropraktik r ö merkastell 47 Kur-Royal Specials im Juni saalb u r g 47 Kur-Royal Aktiv 40 Altertum für Ältere 47 Ayurveda im Kur-Royal 40 Panificium – Brotbacken F ü r S ie g elese n 41 Mit der Puppe Claudius in die Römerzeit 49 „Dichterliebe“ von Petra Morsbach 41 Wohnluxus bei den Römern 41 Ludi Romanorum – Spiele der Römer R ä tsel 50 Wer wird gesucht? dies u n d das 42 Alegria – Orientalische Tanzshow 50 Impressum 42 Bücherei St. Franziskus: Literaturabend 42 Filmclub Taunus: Alaska 43 Vortrag: Google, Pirate & Co. 43 Über den Tellerrand geschaut: Hessenpark Gerne kündigen wir auch Ihre 44 Vorschau: Ferdinand Graf Zeppelin Veranstaltungen in LOUISe an, 45 Äppelwoi-Theater liebe Leserinnen und Leser. Beachten Sie aber bitte, dass wir jeden 5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. Ihre LOUISe-Redaktion LOUISe 6 / 2013 | 5
6 | Louise 6 / 2013 S t a d tgesp r ä c h Foto: © Joachim Storch Visualisierung: Mailänder Consult Fotos: © Gerd Kittel / Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe
S t a d tgesp r ä c h B itte nicht gleich türmen, liebe Wendeltreppe. Das geschah unter Leserinnen und Leser, wenn Ih- Friedrich II. „mit dem silbernen nen das Thema etwas „steinern“ Bein“, der bekanntlich die alte Rit- erscheint. Es steckt voller Leben! terburg abreißen und ab 1680 das Mal gerade heraus: Blicken nicht prächtige Schloss erbauen ließ. Nur auch Sie fasziniert zu den in den den mittelalterlichen Bergfried Himmel ragenden Bauwerken auf ließ er stehen. Zweierlei mag ihn und fragen sich, wie sie in Zeiten, dazu bewogen haben: Türme sind in denen technische Hilfsmittel äu- seit alters her ein Machtsymbol. Je ßerst dürftig waren, errichtet wer- majestätischer, desto mächtiger der den konnten? Oder welche Men- Herrscher. Und der Prinz von Hom- schen mit ihnen Zeichen setzen burg, ein Fürst des Absolutismus, wollten, welche Geschichten mit bekam seinen weithin sichtbaren, ihnen verbunden sind? Vielleicht rund fünfzig Meter hohen Turm gehören Sie auch zu den Menschen „geschenkt“. Zum zweiten wollte er mit Höhentrieb. Denen, die beim wohl die tiefe historische Verwurze- Anblick eines Turmes nicht umhin lung des Landgrafengeschlechts mit können, Dutzende von Stufen zu diesem Flecken Erde deutlich ma- erklimmen, um, oben angekom- chen. Das Haus Hessen-Homburg men, atemlos eine atemberaubende entstammt den Hessen-Darmstäd- Aussicht zu genießen. Wenn Sie bei tern, die Homburg schon seit lan- einem dieser Punkte zustimmend gem in Besitz hatten. genickt haben, sollten Sie unbedingt F weiterlesen. Denn Bad Homburg riedrich II. wie auch seinen Vor- hat tolle Türme! gängern und Nachfolgern auf dem Landgrafenthron lag der D er Ausdruck „vor etwas, vor je- stolze Rundturm offenkundig am mandem türmen“ bezieht sich Herzen, was man daran ermessen übrigens tatsächlich auf Türme. kann, dass sie ihn verbesserten und Wachttürme der Stadtbefestigun- verschönerten. Einer der Söhne gen dienten im Mittelalter, auch im Friedrichs I. oder er selbst – es lie- alten Homburg, als Gefängnis und gen unterschiedliche Daten vor wem es gelang, aus dem dunklen – setzte ihm ein Dach auf. Bis da- Kerker auszubrechen, der „türm- hin war der vermutlich um die te“ eben. Aber das Wort hatte noch 1370er Jahre erbaute und viele eine zweite Bedeutung: Es „türmten“ Jahrzehnte später mit einem gleichermaßen die Menschen, die in „dünneren“ Turmteil aufgestockte einem Bergfried Zuflucht vor dem Bergfried oben offen gewesen. Nun Feind suchten. Und hierfür ist un- wurde er mit einer „welschen Haube“ ser Weißer Turm ein Beispiel. Man abgedeckt. Oben drauf setzte man weiß zwar nicht, ob sich jemals Be- eine vergoldete Kupferkugel, die wohner der alten „Hohenburg“ in eine besondere Funktion erhielt: als ihm verschanzten, aber sie hätten landgräfliches Familienarchiv. Hier, es tun können. Der ursprüngliche hoch oben, vor Dieben und Feuers- Eingang lag nämlich fünfzehn Me- brünsten sicher, verstauten auch die ter über dem Erdboden und war nachfolgenden Landgrafen wichtige nur über eine Leiter zu erreichen, Dokumente. Der zweite Friedrich die dann hochgezogen werden ließ außerdem die Wetterfahne konnte. Erst 1704 erhielt der Turm mit seinen Initialen anbringen, der den ebenerdigen Eingang und eine dritte den auf der Saalburg gefunde- Louise 6 / 2013 | 7
S t a d tgesp r ä c h nen Caracalla-Stein einmauern, der Kirche bereits von weitem und fünfte Friedrich sorgte für den Ein- „zwar in der der perspektivischen bau der Turmstube und sein Sohn Ansicht entsprechenden Lage“ sä- Ferdinand, der letzte Landgraf, hul- hen. Die leider früh verstorbene digte seinem verstorbenen ältesten heimische Kunsthistorikerin Ange- Bruder Friedrich VI. mit einer Rit- lika Baeumerth vermutete weiter- terfigur, die in der Ostnische auf- hin, diese perspektivische Wirkung gestellt wurde. Ohne Zweifel, der habe man auch für die Erlöserkir- Weiße Turm zieht den Betrachter in che erzielen wollen und Ludwig seinen Bann, weil er von alten Legen- Becker sei dafür möglicherweise der den spricht, von der versunkenen geistige Pate gewesen. Ritterzeit und von der rund 250 Jah- S re währenden Epoche des Fürsten- tädtebaulich war die Idee ohne tums. Und die gleiche Faszination Zweifel ein Geniestreich. Und im ist zu spüren, wenn man die 174 Nachhinein können wir von Glück Stufen hinaufsteigt. Ein grandioser sagen, dass sie überhaupt ver- Rundblick über Bad Homburg, über wirklicht werden konnte. Das evan- die Main-Ebene und den Taunus ist gelische Gotteshaus sollte nämlich die Krönung (dienstags bis sonntags schon weitaus früher gebaut wer- von 10.00 bis 16.00 Uhr). den. Diese bis in die Landgrafenzeit zurückreichenden Planungen sahen S pätestens seit 1750 wurde der verschiedene Plätze an der Louisen- Turm weiß angestrichen. Eine straße vor. Sie zerschlugen sich aus weit in die Ferne leuchtende We- den unterschiedlichsten Gründen gemarke für Wanderer und Rei- und dann war es Kaiser Wilhelm II., sende! Vor einem guten Jahrhundert der das Grundstück an der Doro- bekam sie Begleitung: Durch den theenstraße als Bauplatz bestimmte Turm der 1895 geweihten St. Mari- und zur Verfügung stellte. Nun also en-Kirche und durch die Türme der bilden die beiden hohen südlichen Erlöserkirche, die 1908 fertiggestellt Türme der Erlöserkirche mit ihren wurde. Dieses dreiteilige Turm-En- rautenförmigen Dächern (56 Meter) semble bildet eine markante Silhou- – aus manchem Blickwinkel auch ette, die kein Homburger missen die zwei kleineren (38 Meter) – den möchte und die immer wieder Ein- mittleren Teil des eindrucksvollen druck macht. Dabei gab es während Stadtpanoramas. Seit einem halben Fotos: © Gerd Kittel / Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe des Baus der Marienkirche sehr kri- Jahr wird es zudem in der abendli- tische Stimmen, die die Wirkung chen Dunkelheit in Szene gesetzt. des Weißen Turms als Wahrzeichen Eine neue Beleuchtungsanlage rückt der Stadt beeinträchtigt sahen. Das die Kirchen und ihre charakteristi- hatte Kirchenarchitekt Ludwig Be- schen Türme ins rechte Licht, an cker mit Sicherheit nicht im Sinn, Feiertagen sogar mit großer Festbe- aber vielleicht schwebte ihm schon leuchtung, bei der alle 136 Lampen das neue Stadtbild auf dem stei- erstrahlen. Die Kirchengemeinden len Hang über dem Mühlengrund bieten übrigens zu verschiedenen vor Augen. Er wollte nämlich eine Gelegenheiten Führungen in den „malerische Wirkung“ erzielen und Kirchtürmen an. setzte den Kirchturm nicht nur in die Achse der Waisenhausstraße, sondern auch an die Ostseite von St. Marien, damit Anreisende die 8 | Louise 6 / 2013
S t a d tgesp r ä c h L assen Sie uns, liebe Leserinnen kleine Erkertürme und einen Söl- Bestehen vor zwei Jahren ausführ- und Leser, weiter „türmen“, jetzt ler, einen mit Geländer versehenen lich berichtet hatte, und zum an- „aus dem Turm heraus“. Als erstes offenen Umgang. Hier, in dem fast deren den Ellerhöhturm. Von ihm denkt man da natürlich an den He- fensterlosen Kerker, schmachteten spricht kaum noch jemand. Viel- xenturm und die Legende spricht in also die Übeltäter und auch die leicht weil er „nur“ sechzehn Me- der Tat von rothaarigen Frauen, die Frauen, die der Hexerei verdächtig ter hoch ist? Dabei war er einmal dort eingesperrt und gefoltert wor- waren. Einer gelang es tatsächlich ein beliebtes Ausflugsziel für die den seien, bis sie zugaben, Hexen zu zu türmen. Der Bäckersfrau Anna Kurgäste. Der Homburger Verschö- sein. Das ist jedoch unwahrschein- Schweinhardt aus Seulberg. Sie nerungsverein errichtete ihn 1889 lich. Das alte Homburger Gefängnis brach einen Stein aus der Mauer, auf der Anhöhe am Rand des östli- befand sich im Rathausturm! Er ist mit dem sie ihre Ketten zerschla- chen Hardtwaldes, an der heutigen der einzig original erhalten geblie- gen konnte. Aus ihrem zerrissenen Straße Am Baumgarten. Über eine bene Wacht- und Wehrturm der Hemd fertigte sie einen Strick. Die Außentreppe erreicht man die Platt- einstigen inneren Stadtbefestigung. Wachen müssen wohl geschlafen form, auf der man entspannt von ei- Der Hexenturm wurde im Zuge des haben, als sie sich vom Rathausturm ner Sitzbank aus den Blick über den Baus der Altstadtbrücke 1905 auf abseilte. Die Geschichte nahm lei- Kurpark schweifen lassen kann. den mittelalterlichen Fundamenten der kein gutes Ende. Anna wurde I rekonstruiert. Den Stumpfen Turm Tage später wieder aufgegriffen. n diesem Sinne, liebe Leserinnen ließ Landgraf Friedrich VI. Joseph und Leser: Türmen Sie Bad Hom- W 1824 wieder aufbauen – zur Ver- eder der Rathausturm noch der burgs Türme, um – wenigstens für schönerung der Altstadt, wie es hieß. Stumpfe Turm oder der Hexen- kurze Zeit – vor Alltag, Sorgen und Er steht auf dem heutigen Schulhof turm können bestiegen werden. Stress zu türmen! der Landgraf-Ludwig-Schule an der Sie eignen sich dafür nicht. Den Eva Schweiblmeier Rathausstraße, ihm gegenüber der anfangs erwähnten Höhentrieblern Rathausturm, der zusammen mit können wir jedoch zwei weitere PS: Liebe Eltern und Großeltern, dem 1820 wegen Baufälligkeit ab- Türme empfehlen. Einmal den Aus- blättern Sie weiter zu YOUNG gerissenen Rathaus einen wehrhaf- sichtsturm auf dem Herzberg, über LOUISe; dort finden Sie zum The- ten und zugleich die Stadtgewalt den LOUISe zum hundertjährigen ma „Türme“ eine Veranstaltung für demonstrierenden Torbau bildete. Kinder mit der Architektin Ruxan- Ursprünglich hatte der Turm vier dra-Maria Jotzu. © Museum im Gotischen Haus Louise 6 / 2013 | 9
S pe c i a l Bad Homburger Sommer 2013 Theater- und Opernaufführungen, klassische Musik, Tribute-Bands, Kindertheater, Flohmarkt, Jazz-Frühschoppen, Kabarett, Open-Air- Kino, Picknick mit Musik – drei Wochen lang bringt der Bad Homburger Sommer wieder Kunst, Kultur und Spaß. Alles live, im Freien und ohne Eintritt! Hier die ersten Veranstaltungen am letzten Juni-Wochenende: Freitag 28. Juni Das kleine Gespenst Samstag 16.00 Uhr Musikpavillon im Kurpark 29. Juni Das kleine Gespenst lebt auf Burg Eulenstein, tut nie- mandem etwas zu leide und ist überhaupt ganz freund- Sommer-Lounge: lich. Durch unerklärliche Umstände erwacht es mitten am Tag und sorgt, durch die Sonne schwarz gefärbt, für Coolanova 19.30 Uhr Musikpavillon im Kurpark Wirbel. Wird es wieder zu einem echten, schneeweißen Nachtgespenst? Coolanova sorgen mit Bar-Jazz und Lounge- Musik à la Café del Mar für einen entspannten Sommerabend im Kurpark. Freitag 28. Juni Die Zauberflöte 19.30 Uhr vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad Ein festlicher Opernabend „open-air“ mit der Opera Classica Europa und internationalen Solisten. Mozarts „Zauberflöte“ ist eine der beliebtesten Opern überhaupt. Sie erzählt die fantastische Geschichte vom Prinzen Ta- mino, seinem Gefährten Papageno, der Königin der Nacht und deren Toch- ter Pamina sowie dem mächtigen Oberpriester Sarastro. 10 | Louise 6 / 2013
S pe c i a l Alle Termine auf einen Blick Die abwechslungsreichen, interessanten und hoch- klassigen Veranstaltungen lassen auch in diesem Sommer keine Wünsche offen. Den Überblick ver- schafft die gerade erschienene Broschüre „Bad Hom- burger KulturSommer 2013“. Auf über 60 Seiten ist das Geschehen in chronologischer Reihenfolge übersichtlich geordnet. Die Angebote für Kinder sind durch ein schwungvolles, rotes „K“ gekennzeichnet und so auf den ersten Blick erkennbar. Außerdem erleichtert ein Stadtplan mit markierten Veranstal- tungsorten den Ortsfremden die Suche. Die Broschü- re liegt bei Tourist Info + Service im Kurhaus, im Stadt- laden im Rathaus und an vielen weiteren Stellen aus. Alle Veranstaltungen können auch im Internet auf der Website www.bad-homburger-kultursommer.de abgerufen werden. Sonntag 30. Juni ABBA Night 19.30 Uhr vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad Sonntag Mit ihren ausgefallenen bunt-poppigen Kostümen wur- 30. Juni de die Band ABBA Mitte der 1970er Jahre weltberühmt. Das Erfolgsrezept – eine Kombination aus mitreißenden Schöppche-Jazz: Rhythmen und eingängigen Melodien – begeistert auch Sloppy Notes Big Band heute noch das Publikum. Viele Songs wie „Waterloo“ „Dancing Queen“ und „Money, Money“ sind und bleiben 11.00 Uhr vor dem Kurhaus einfach Kult! Die beste ABBA-Cover-Band Deutschlands Die Sloppy Notes Big Band aus Wiesbaden spielt in der präsentiert in coolen Glitzeroutfits, Plateauschuhen und klassischen Besetzung des Dixieland ein abwechslungsrei- einer mitreißenden Show die schönsten ABBA-Hits. ches Programm, vom traurigen Blues über fetzigen Dixie bis hin zu gefälligem Swing. Louise 6 / 2013 | 11
S pe c i a l 5. bis 12. Juni Poesie und Schauspielkunst Eine ganze Woche lang große, wunderbare Literatur! Präsentiert – mit pas- Die künstlerische Leitung obliegt sender musikalischer Begleitung – von den Besten der deutschen Schau- erneut Bernd Hoffmann (workforce. spielkunst! Stars auch zum Anfassen, denn im Anschluss an jede Lesung music+media consulting), dem Ini- erfüllen die preisgekrönten Schauspieler beim „Get together“ gerne Auto- tiator des Bad Homburger Poesie- & grammwünsche. LiteraturFestivals. Gesamtverant- wortlich für das Festival ist die A.C.T. Debütieren werden Dominique Horwitz, Joachim Król, Katharina Thalbach Artist Agency GmbH in Zusammen- und Christian Berkel. Michael Mendl begleitet das Festival von Beginn an. arbeit mit der Kur- und Kongreß- Sebastian Koch macht sein Versprechen wahr und kommt, nachdem er im GmbH und der Stadt Bad Homburg. vergangenen Jahr abgesagt hatte, um mit Bruce Willis einen Film drehen zu Ohne Sponsoren und Partner wäre können, wieder nach Bad Homburg. Wie er begeistern auch Ben Becker und die Veranstaltungsreihe nicht Rufus Beck das Festivalpublikum bereits zum dritten Mal. Nicht fehlen dür- möglich: fen bei einem Literaturfestival jene, denen wir großartige Bücher verdanken: Taunus Sparkasse Die Autorin Nele Neuhaus, deren Taunus-Krimis derzeit die Bestsellerlisten anführen, liest aus ihrem neuen Buch. Und den Höhepunkt des Festivals bil- Taunus Zeitung det auch diesmal die Verleihung des Hölderlin-Preises am 9. Juni. hr2 Kultur Nur einen kleinen, winzigen Wermutstropfen gibt es: Der Kulturbahnhof François-Blanc-Spielbank wird nicht rechtzeitig fertig. In seinem atmosphärisch spannenden Kultur- Bad Homburg speicher sollte das 4. Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestival eigentlich Steigenberger Bad Homburg eröffnet werden. Aber Bad Homburg hat ja noch andere schöne Veranstal- tungsorte… und Hugendubel. Mittwoch, 5. Juni, 20.00 Uhr, Schlosskirche Horwitz goes Kafka Seine unvergleichliche Intensität in der Darstellung und sein ausgeprägtes Gespür für Musik machen Dominique Horwitz (Der große Bellheim, Stalin- grad) auch zu einem der gefragtesten Künstler des literarisch-musikalischen Foto: © D- Horwitz Genres. Beim Eröffnungsabend des Festivals folgt er den Spuren seines Idols Franz Kafka. Horwitz liest Texte aus dem Nachlass des Dichters, der von vie- len als einer der wichtigsten des 20. Jahrhunderts gehalten wird, schlüpft in komplexe Rollenspiele und erzählt skurrile Stories. Horwitz wird dabei vom Signum-Quartett begleitet, das die modernen Töne zwischen Carl Orff und Claude Debussy als kongenialen Soundtrack bietet. 12 | Louise 6 / 2013
S pe c i a l Donnerstag, 6. Juni, 20.00 Uhr, Kurtheater Den See – Ben Becker & Band Ob Schauspieler, Autor, Erzähler, Sänger: Ben Becker hat sich zu einer gänz- lich eigenständigen und unverwechselbaren Marke entwickelt. Gern denkt man in Bad Homburg an seine bisherigen spektakulären Auftritte zurück. Foto: Arne Meister Nun betritt der geniale Bühnenstar mit seinem wiederum mit Freund und musikalischen Wegbegleiter Yoyo Röhm gestalteten Programm „Den See“ erneut Neuland: Er lebt seine lyrisch-melancholische Seite mit einem Lie- derabend aus. Becker singt eigene Songs und Vertonungen von z.B. Heinrich Heine-Texten, aber auch Werke von Leonard Cohen, Rio Reiser, Nick Cave und Willy De Ville. Man darf gespannt sein, wie der Star mit dem Raubein- Image die Rolle des modernen Chansonniers interpretiert. Freitag, 7. Juni, 20.00 Uhr, Kurtheater Foto: Jim Rakete Böser Wolf – Nele Neuhaus Für ihre vielen Fans zählt die sympathische Autorin längst zur ersten Garde der deutschen Krimiautoren. Mit ihren meisterhaft komponierten psycho- logischen Taunuskrimis wie „Schneewittchen muss sterben“ oder „Mords- hunger“ hat sie den Übergang vom Geheimtipp zum Spiegelbestseller in beindruckend kurzer Zeit geschafft. Nun folgen Millionenauflagen, Fernseh- verfilmungen und zig-fache internationale Übersetzungen. Bad Homburg Foto: Christian Kaufmann begrüßt Nele Neuhaus mit Freude beim Poesiefestival: Sie liest aus ihrem neuen Bestseller „Böser Wolf “. Samstag, 8. Juni, 17.00 Uhr, Kurhaus, Landgraf-Friedrich-Saal Supergute Tage – Rufus Beck Rufus Beck ist durch viele Theater-, Film- und Fernsehrollen bekannt gewor- den. Darüber hinaus hat er sich als Sprecher von Hörbüchern einen Namen gemacht, hier vor allem als die Stimme von Harry Potter. 2012 inszenierte er für Peter Maffay das Rockspektakel „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“. Mit seiner wandelbaren Stimme nimmt Beck die Zuhörer mit in die sonder- bare Welt des autistischen jungen Detektivs Christopher Boone, den Mark Eintrittskarten bei Haddon in seinem Bucherfolg „Supergute Tage“ einfühlsam beschreibt. Dazu Tourist Info + Service im gibt es Musik- und Filmeinspielungen, die die Lesung zu einem kleinem Ge- Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, samtkunstwerk machen. Und wer Rufus Beck kennt: Bei allem gebotenen E-Mail tourist-info@kuk.bad- literarischem Ernst wird doch kein Auge trocken bleiben. homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de. www.bad-homburger-poesie-und-literaturfestival.de Louise 6 / 2013 | 13
S pe c i a l Samstag, 8. Juni, 20.00 Uhr, Kurtheater Seide – Joachim Król Joachim Król gilt als einer der charismatischsten Darsteller der deutschen Foto: © Emanuela Danielewicz Schauspiellandschaft. Als Frankfurter „Tatort“-Kommissar Frank Steier be- geistert er ebenso wie in Kinofilmen von z.B. Tom Tykwer, Dories Dörrie oder Wim Wenders durch seine zurückhaltende, jedoch extrem authenti- sche Kunst. Dem italienischen Autor Alessandro Baricco gelang mit seiner Erzählung „Seide“ ein Meisterwerk. Die anrührende Liebesgeschichte des südfranzö- sischen Seidenhändlers Herve Jancour, der auf einer seiner Reisen in Japan einer rätselhaften Schönheit begegnet, die seine Leidenschaft entfacht, ohne dass er ihr je nahe sein kann, stürmte die internationalen Bestsellerlisten und wurde mit Weltstar Kheira Knightly verfilmt. Foto: © Frank P. Wartenberg Sonntag, 9. Juni, 15.00 Uhr, Musikpavillon im Kurpark König Drosselbart – Hanauer Märchenfestspiele Nicht nur die kleinen, sondern auch die großen Kinder lieben die unvergäng- lichen Märchenklassiker der Brüder Grimm. Die Brüder Grimm Märchen- Foto: © Julia von Viettinghoff festspiele Hanau haben den Geschichten mit fantasievollen Bühnenprodukti- onen eine neue Dimension hinzugefügt. Nach der umjubelten Premiere mit dem „Froschkönig“ im vergangenen Jahr ist die bunte Truppe um Regisseur und Intendant Dieter Gring erneut zu Gast in Bad Homburg, diesmal mit „König Drosselbart“ – und diesmal hoffentlich bei schönem Wetter „open-air“ im Kurpark, sonst im Landgraf-Friedrich-Saal des Kurhauses. Auf jeden Fall bei freiem Eintritt! Sonntag, 9. Juni, 19.30 Uhr, Erlöserkirche Foto: © picture alliance Tolstoi – Michael Mendl Der vielfach preisgekrönte TV- und Filmdarsteller Michael Mendl ist mit seinen legendären Lesungen zur festen Größe des Poesiefestivals geworden. Er beindruckte ein ums andere Mal mit seiner ebenso leidenschaftlichen wie charismatischen Präsenz. 2013 widmet Mendl sich erneut einem russischem Klassiker: Er liest Tolstois Erzählung „Wie viel Erde braucht der Mensch?“, eine märchenhafte Parabel über die Getriebenheiten des menschlichen Da- seins, die unverändert gültige Fragen nach Sinn und Unsinn materiellen Strebens aufwirft. Foto: © Laszlo Emmer In der zu diesem Anlass mit Kerzen illuminierten Erlöserkirche wird Mendl vom Bach-Chor Bad Homburg begleitet, der stimmungsvolle russische Chormusik zu Gehör bringt. 14 | Louise 6 / 2013
S pe c i a l Montag, 10. Juni, 20.00 Uhr, Kurtheater Der Fall – Christian Berkel Sonntag, 9. Juni, 11.00 Uhr Kurtheater Seit 2006 ist Christian Berkel der „Kriminalist“ in der erfolgreichen ZDF- Krimiserie. TV- und Filmerfolge wie „Der Mann mit dem Fagott“ oder Hölderlinpreis- „Operation Walküre“ sprechen eine deutliche Sprache – und lassen Großes Verleihung von dem wegen seiner feinen Personenzeichnungen beliebten Charakter- an Ralf Rothmann darsteller erwarten. Berkel schlüpft in die Hauptfigur des Romans „Der Fall“, Ralf Rothmann gilt als einer der „be- für den Albert Camus den Nobelpreis erhielt: Johannes Clamans ist Anwalt gabtesten deutschen Prosakünstler und im Amsterdamer Rotlichtviertel untergetaucht. In einer atemberau- seiner Generation“ (F.A.Z.). Der 1953 benden Seelenbeichte hinterfragt er seine Motivationen und Lebensansich- geborene und in Berlin lebende ten. Ein starker Monolog, wie er im Lichte einiger Politiker-Viten nicht ak- Schriftsteller, der seit 1984 zahlrei- tueller sein könnte! Musikalisch begleitet wird Berkel von der Gruppe Tango che Gedichtbände, Erzählungen Transit, deren Akkordeonvirtuose Martin Wagner u.a. französische Musette- und Romane veröffentlicht hat, er- Klänge beisteuert. hält den mit 20.000 Euro dotierten Friedrich-Hölderlin-Preis 2013 der Stadt Bad Homburg für sein Ge- Dienstag, 11. Juni, 19.00 Uhr, Schlosskirche samtwerk. Mit dem Förderpreis in Höhe von 7.500 Euro wird der junge Das Fräulein von Scuderi – Schweizer Arno Camenisch für seine Katharina Thalbach Erzähltrilogie über Landschaft und Leute seiner Graubündner Herkunft Schon in jungen Jahren erreichte Katharina Thalbach mit ihren Brecht-Inter- ausgezeichnet. pretationen große Aufmerksamkeit. 2012 glänzte sie mit dem ZDF-Zweiteiler Nach der Begrüßung durch Kultur- „Friedrich – ein deutscher König“ – und das in der männlichen Hauptrolle als dezernentin Beate Fleige stellt Jo- Friedrich der Große! Man darf gespannt sein, wie Katharina Thalbach E.T.A. chen Hieber, Vorsitzender der Höl- Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“ in der barocken Schlosskirche zu derlinpreis-Jury und Literaturkritiker prallem und spannendem Leben erweckt. Die berühmte Erzählung rund um bei der F.A.Z., den Förderpreisträger die Aufklärung einiger Giftmorde am Hofe des Sonnenkönigs Ludwig des vor. Die Laudatio auf Ralf Rothmann hält Dr. Beatrice von Matt. Sie war XIV. gilt als Deutschlands erster Krimi! Die musikalische Begleitung liefert bis 1995 Feuilleton- und Literatur- der Bad Homburger Pianist Lars Keitel mit Klaviersonaten von Domenico redakteurin bei der Neuen Zürcher Scarlatti aus der Zeit um 1700. Zeitung und veröffentlichte mehre- re Bücher über Schweizer Autoren. Stadtverordnetenvorsteher Axel Die- Mittwoch, 12. Juni, 20.00 Uhr, Kurtheater rolf übergibt die Friedrich-Hölder- Der Tod in Venedig – lin-Plakette an Ralf Rothmann, der anschließend seine Dankesworte Sebastian Koch spricht. Musikalisch umrahmt wird der Festakt vom Saxofon-Quartett Nun ist Hollywood auf einen der vielseitigsten, wandlungsfähigsten und er- „Sistergold“. Die vier Damen spielen folgreichsten deutschen Schauspieler aufmerksam geworden: Filmaufnah- bekannte swingende Jazztitel und men mit Bruce Willis verhinderten überraschend sogar Sebastian Kochs wunderschöne Balladen in eigenen Teilnahme am Poesiefestival 2012. Jetzt kehrt der Star mit einer besonderen kreativen Arrangements. Lesung zurück. Koch liest aus Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“, Eintrittskarten sind zu je 5,00 Euro der Meisterregisseur Luchino Visconti mit seiner gleichnamigen Verfilmung bei Tourist Info + Service im Kurhaus, in den frühen 70ern cineastischen Weltruhm verschaffte. Man darf sich auf Tel. 06172-178 3710, erhältlich. Kochs hochsensible Erzählkunst freuen – dies um so mehr, weil die Lesung von orchestralen Klängen begleitet wird. Unter der Leitung von Lars Keitel spielt das Jugendsinfonieorchester Hochtaunus spätromantische Werke von Gustav Mahler bis Astor Piazolla. Louise 6 / 2013 | 15
STpe Tourist Info + Service i C cK ieaTl- H o T L i N e : 06172/178-3710 im Kurhaus Wir sind für Sie da: Montag - Freitag jeweils 08.30 - 18.30 Uhr - der Ticket-Shop - Samstag 10.00 - 14.00 Uhr in Ihrer Nähe Bad Homburg v. d. Höhe 18.12.2013 Korea National Contemporary Dance Company Der Nussknacker Kurtheater, 24.07.2013 05. - 12.06.2013 Kurtheater, € 32,00 - 52,00 4. Poesie- und Literaturfestival Ben Becker, Michael Mendel, 19.01.2014 Joachim Król, Sebastian Koch, Nicolai Friedrich Dominque Horwitz, Christian Kurtheater, € 28,85 - 39,20 Berkel, Rufus Beck € 18,80 - 52,60 24.01.2014 Vince ebert 09.06.2013 Kurtheater, € 25,90 - 32,75 Verleihung des Hölderlin Preises Kurtheater, € 5,00 09.05.2014 Michl Müller 21.06.2013 Kurtheater, € 30,00 Große Verdi-Gala Kurtheater, € 18,00 - 39,00 Frankfurt und Umgebung 19.06.2013 22.11.2013 Kings of Leon Rüdiger Hoffmann bis 25.06.2013 Festhalle Frankfurt Bürgerzentrum Karben, € 31,15 internationale Frühjahrsrevue € 69,65 (Stehplätze) Tigerpalast Frankfurt 28.11.2013 € 58,75 - 64,25 22.06.2013 Sarah Connor Bryan Adams Alte Oper Frankfurt bis 30.06.2013 Zollhafen Mainz, € 72,65 € 62,10 - 79,35 Der Kurschattenmann Die Komödie Frankfurt 27.06. - 11.08.2013 07.12.2013 € 22,55 - 34,65 Burgfestspiele Dreieichenhain Gerd Dudenhöffer € 18,75 - 57,85 Stadthalle Oberursel bis 30.06.2013 € 27,30 - 33,90 Der dressierte Mann 05.07.2013 Fritz Remond Theater Frankfurt Cro 06. + 07.12.2013 € 19,15 - 31,25 Zollhafen Mainz, € 37,70 Aida Night of the Proms Nicolai Friedrich Kurtheater, 19.01.2014 Festhalle Frankfurt bis 21.07.2013 10.07.2013 € 43,00 (Stehplatz) Brüder Grimm-Festspiele Sting 07.07./11.08./08.09.2013 Amphitheater Hanau Zollhafen Mainz, € 72,65 13.12.2013 orgelsommer im Taunus € 9,50 - 19,50 Mathias Richling Organissimo / Orgelsommertag 09.08.2013 Alte Oper Frankfurt Schlosskirche, € 15,00 / 48,00 bis 08.09.2013 Roger Waters: The Wall € 44,65 - 48,10 Burgfestspiele Bad Vilbel Commerzbank Arena Frankfurt 24.07.2013 € 4,00 - 38,00 € 81,05 - 121,30 17. + 18.12.2013 Korea National Contemporary Kikeriki Theater: Deppenkaiser Dance Company bis 13.10.2013 24.08. - 01.09.2013 Stadthalle Oberursel, € 29,70 Kurtheater, € 20,00 - 35,00 Urmel aus dem eis Allegro - Papageno Theater Frankfurt Das Musikfest im Taunus 19.12.2013 - 11.01.2014 28.11.2013 € 13,00 - 16,00 z.B. Usingen, Wehrheim etc. West Side Story Deutsche Philharmoniker € 12,00 - 38,00 Alte Oper Frankfurt Kurtheater, € 32,00 - 51,00 bis 31.12.2013 € 26,00 - 98,00 Manche mögens heiß 04.09.2013 17.12.2013 Papageno Theater Frankfurt Wise Guys 25.01.2014 Schwanensee € 22,00 - 25,00 Alte Oper Frankfurt Dr. eckart von Hirschhausen Kurtheater, € 32,00 - 52,00 € 23,45 - 40,45 Festhalle Frankfurt € 36,75 - 47,10 credit: Laszlo Emmer 07.09.2013 Die Toten Hosen 03.04.2014 Maimarktgelände Mannheim Howard Carpendale € 46,00 Alte Oper Frankfurt € 45,35 - 99,40 09.10.2013 olly Murs 15. - 20.04.2014 Stadthalle Offenbach, € 38,00 Thriller - Live Alte Oper Frankfurt 30.10. - 03.11.2013 € 21,05 - 79,65 Cirque de Soleil: Quidam Festhalle Frankfurt 20.05.2014 € 45,55 - 96,15 David Garrett Alte Oper Frankfurt 09.11.2013 € 66,00 - 146,50 Jupiter Jones Sebastian Koch (Poesie-und Literaturfestival), Kurtheater, 12.06.2013 Schlachthof Wiesbaden, € 28,55 – Änderungen vorbehalten – Tourist Info + Service im Kurhaus tourist-info@kuk.bad-homburg.de Louisenstr. 58 - 61348 Bad Homburg v. d. Höhe www.kurtheater-bad-homburg.de www.frankfurt-ticket.de 16 | Louise 6 / 2013
P r o u st ’ s c h e r F r a ge b o ge n Der französische Schriftsteller Marcel Proust beantwortete auf einer Feier als einer der ersten „Prominenten“ einen Fragebogen, der heute noch Grundlage für zahlreiche Fragebögen dieser Art ist und vielerorts verwendet wird. Aus den über dreißig Fragen wählen wir jeden Monat fünf Fragen aus und stellen sie einem Künstler, der in Bad Homburg v.d.Höhe auftritt. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler – und über sich, wenn Sie die Fragen für sich beantworten. Ralf Rothmann erhält am 9. Juni im Kurtheater den Friedrich-Hölderlin- Preis 2013 der Stadt Bad Homburg. Sein Werk zeichne sich durch atmo- sphärische Dichte und sprachliche Genauigkeit aus, befand die Jury Foto: Heike Steinweg und lobte die Blicke auf den prekären Alltag, die doch über den Tag hi- naus wiesen. Ralf Rothmann wird auch am Samstag, 28. September, nach Bad Homburg kom- men: zu einer abendlichen Lesung in der StadtBibliothek. Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? Das eine verrate ich nicht, das andere wäre: Mit einem Glas Weißwein in Reichweite auf dem Sofa liegen und in die Bäume hinausträumen. Ihre liebsten Romanhelden? Alexis Sorbas, Holden Caulfield, Hans Schnier. Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte? Meine Frau. Ihr Lieblingsschriftsteller? A ch, es gibt einige: Kazantzakis, Tschechow, Böll, Cortázar, Novalis, Jean Paul. Ihr Motto? Nur arme Menschen haben es eilig. Noch zwei Fragen, die unsere Leser interessieren: Woran arbeiten Sie zurzeit? An Erzählungen und an einem Roman. Abergläubisch, wie ich bin, möchte ich nicht mehr darüber sagen. Welchen Kulturtipp haben Sie für die LOUISe-Leser? Unbedingt lesen: „Kanada“ von Richard Ford. Eine hypnotisierende Sprache. Louise 6 / 2013 | 17
ko n z erte Erstmals in Deutschland: konzertante Aufführung der Oper von Richard Wagner in kirchlichem Raum Sonntag, 16. Juni, und Freitag, 21. Juni, 16.00 Uhr, Erlöserkirche E ine Wagner-Oper konzertant in einer Kirche aufzuführen, erfordert Mut, hat doch Richard Wagner die Abschaffung der Götter propagiert und die Säkularisation vorangetrieben. Susanne Rohn, Kantorin der Erlöserkirche Bad Homburg, geht dieses Wagnis ein. Es wird ein kultureller Höhepunkwt nicht nur für Bad Homburg, sondern für die gesamte Region. Susanne Rohn „Wagners ‚Parsifal‘ ist der Kirche sehr viel näher, als es uns heute vielfach suggeriert wird“, sagt Susanne Rohn, Künstlerische Leiterin der Aufführung. „Zudem hat Kunst nach meinem Verständnis den Auftrag, den gesellschaft- lichen Diskurs anzuregen.“ Den Themenkreis Wagner – Parsifal – Religion zum 200. Geburtstag des Komponisten in den Fokus zu rücken, sei vor die- sem Hintergrund, so Rohn, ausgesprochen reizvoll und lohnend. Die Auf- führungen werden vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain im Rahmen des Schwerpunkt-Projekts „Impuls Romantik“ gefördert. Ein weiteres Konzert findet am 23. Juni in der Lutherkirche Wiesbaden statt. Für die Aufführungen konnten namhaften Solisten gewonnen werden: Wagner-Tenor Christian Elsner als Parsifal, Hans Christoph Begemann als Amfortas, Hubert Bischof als Titurel /Klingsor, Simon Bailey als Gurnemanz, Christian Elsner Kathrin Hildebrandt als Kundry und andere. Begleitet werden sie vom Bach- Foto: Anne Hoffmann Chor der Erlöserkirche und vom renommierten Barockorchester L‘arpa festante. Zwei einstündige Pausen gibt es nach dem 1. und dem 2. Akt. Auf dem Kirchenvorplatz werden Speisen und Getränke verkauft. Eintrittskarten zu Um die Auseinandersetzung mit dem Werk zu ermöglichen, 50,00 € (40,00 €) | 35,00 € (25,00 €) | 20,00 € (15,00 €) | bietet die Erlöserkirche in Zusammenarbeit mit der Volks- 15,00 € (10,00 €). hochschule und namhaften Wagner-Experten Einführungs- Erhältlich im Gemeindebüro der Erlöserkirche, Dorotheen- veranstaltungen an: str. 3, Tel. 06172-21089, E-Mail info@erloeserkirche-bad- Mittwoch, 5. Juni, 19.30 Uhr, Hölderlinschule: „Von homburg.de (Mo. bis Mi. und Fr. 9.00-12.00 Uhr, Kartenver- weiter her, als du denken kannst“ – Richard Wagners „Parsifal“ sand auf Wunsch möglich), oder bei Tourist Info + Service und seine Quellen, mit PD Dr. Bernd Zegowitz, Frankfurt. im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk. Samstag, 15. Juni, 17.00 Uhr, Erlöserkirche: Zur Musik bad-homburg.de. des „Parsifal“ von Richard Wagner, mit Prof. Dr. Norbert Abels, Chefdramaturg der Oper Frankfurt, und Kantorin Susanne www.parsifal-badhomburg.de Rohn. 18 | LOUISe 6 / 2013
ko n z erte Samstag, 8. Juni, 11.30 Uhr Schlosskirche Orgelmatinee mit Anna Linß Magnificat VI. von Jehan Titelouze (1562-1633) leitet die Orgelmatinee Ernesti Grisales Claudia Denise Beck ein, gefolgt von einem Stück aus Johann Sebastian Bachs III. Teil Freitag, 21. Juni, 19.30 Uhr der Clavierübung und der Sonate Kurtheater in B-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy. Eintritt frei. Große Verdi-Gala Zum 200. Geburtstag Giuseppe Verdis ehrt Opera Classica Europa den großen Komponisten mit Auszügen aus seinen erfolgreichen Opern. Auf dem Pro- gramm stehen Arien und Duette aus den Welterfolgen „Aida“, „Nabucco“, „Rigoletto“, „La Traviata“ und nicht zuletzt auch der berühmte Gefangenen- chor aus „Nabucco“. Italienische Dramatik und südländische Lebenslust er- wachen an diesem außergewöhnlichen Konzertabend zum Leben. Der be- kannte spanische Tenor Ernesto Grisales, der unter anderem die Hauptpartie des Radames in Verdis „Aida“ in der Arena di Verona gesungen hat und der darüber hinaus in zahlreichen bedeutenden Rollen auf den großen Opern- bühnen der Welt brillierte, wird die Werke mit weiteren internationalen So- listen, mit Chor und einem renommierten Orchester darbieten. Eintrittskarten zu 18,00 € | 25,00 € | 32,00 € | 39,00 €. Freitag, 14. Juni, 20.00 bis 24.00 Uhr Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, Ev. Gedächtniskirche, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 -13 40 Weberstraße 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich. Telefonische Kartenreservierungen auch bei Opera Classica Europa, 06124 -726 9999, oder online: www.operaclassica. Orgelnacht de. Tickets an der Abendkasse mit Zuschlag. 25 Jahre Kern-Orgel Acht Organistinnen und Organisten gratulieren der Kern-Orgel in der Das Wander- und Bergsportfachgeschäft Gedächtniskirche zum Geburtstag. 1988 wurde die Orgel durch die 20 Jahre Reisefieber Straßburger Orgelwerkstatt Kern Die neue Kollektion ist Jeden Monat 20% Rabatt auf gebaut. Annette Bonn, Karin Giel, eingetroffen. Magdalene Höhn, Antonia Jacob, das Produkt des Monats Wir freuen uns auf Sie! Infos im Laden oder unter Michael Krüger, Bernhard Lehnert, www.reisefieber-outdoor.de Hanno Lotz und Ekkehard Uhl- Louisenstraße 123 · 61348 Bad Homburg Tel.: 06172 271580 mann spielen Musik aus vier Jahr- DRAUSSEN ZU HAUSE hunderten. Reisefieber Ihr bärenstarker Ausrüster Eintritt frei. Reisefieber GmbH · Louisenstraße 123 · 61348 Bad Homburg Tel. 06172 - 20204 · Mo – Fr 10 – 19 Uhr · Sa 10 – 18 Uhr LOUISe 6 / 2013 | 19
ko n z erte Samstag, 22. Juni, 19.00 Uhr Römerkastell Saalburg Jazzfest auf der Saalburg Lions-Club Usingen-Saalburg Auch zum 29. Jazzfest hat der Lions-Club eine Reihe exzellenter Bands engagiert, die die Große Halle der Principia zum Swingen bringen. Im Innenhof wird eine vielseitige Auswahl an Speisen und Getränken angeboten. Einlass ab 18.00 Uhr. Eintrittspreise: 15,00 € im Vorverkauf (an den bekannten Vorverkaufsstellen), 20,00 € an der Abendkasse, Kinder bis 15 Jahren frei. Dienstag, 25. Juni, 19.30 Uhr Schlosskirche Gesprächskonzert mit dem Hába Quartett Bad Homburger Schlosskonzerte und Volkshochschule Das Abschlusskonzert des diesjährigen Studium Generale der VHS findet in Kooperation mit den Bad Homburger Schlosskonzerten statt. Wer immer schon mal wissen wollte, woher unsere Nationalhymne kommt, sollte sich dieses Konzert nicht entgehen lassen. Im 2. Satz des soge- nannten Kaiserquartetts von Joseph Haydn, das an diesem Abend aufgeführt wird, erklingt die Hymne. Weiterhin wird Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr. 8 e-Moll, zu hören sein. Die Werke werden von Karl-Werner Joerg, der auch die Schlosskonzerte leitet und Dozent beim Studium Generale ist, erläutert. Hovhannes Mokatsian (Violine), Sha Katsouris (Violine), Peter Zelienka (Viola) und Arnold Ilg (Violoncello) sind Mitglieder im hr-Sin- fonieorchester in Frankfurt und haben sich durch Kon- zerttätigkeiten im In- und Ausland, Rundfunkaufnahmen und Auftritte bei bedeutenden Festivals einen Namen gemacht. Eintrittskarten zu 16,00 € sind erhältlich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@ kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de. 20 | LOUISe 6 / 2013
ko n z erte Traditionell erholsam . Kurkonzerte Juni 2013 – mit dem Kurensemble unter der Leitung von Momcilo Mihajlovic Ort: Musikpavillon im Kurpark, 15.00 Uhr (außer montags) Samstag 01. Juni Kurkonzert Sonntag 02. Juni Kurkonzert Entdecken Sie unser exklusives Wellness- angebot in den prachtvollen Räumen des Montag 03. Juni Spielfrei historischen Kaiser-Wilhelms-Bades. Dienstag 04. Juni Kurkonzert Entspannen wie Könige. Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Mittwoch 05. Juni Kurkonzert 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Donnerstag 06. Juni Kurkonzert geöffnet täglich 10 – 22 Uhr Telefon 061 72 - 178 31 78 Freitag 07. Juni Kurkonzert info@kur-royal.de Samstag 08. Juni Kurkonzert Kur-Royal Verwöhnzeit Sonntag 09. Juni Kein Kurkonzert als Gutschein – immer das ideale Geschenk ! wegen Märchenaufführung www.kur-royal.de Montag 10. Juni Spielfrei Dienstag 11. Juni Kurkonzert Mittwoch 12. Juni Kurkonzert Donnerstag 13. Juni Kurkonzert Freitag 14. Juni Kurkonzert Samstag 15. Juni Kurkonzert Sonntag 16. Juni Kurkonzert mit dem Musik-Verein Kronberg Fit in Montag 17. Juni Spielfrei den Frühling. Dienstag 18. Juni Kurkonzert Mittwoch 19. Juni Kurkonzert Donnerstag 20. Juni Kurkonzert Freitag 21. Juni Kurkonzert Samstag 22. Juni Kurkonzert Sonntag 23. Juni Kurkonzert Montag 24. Juni Spielfrei Dienstag 25. Juni Kurkonzert Mittwoch 26. Juni Kurkonzert Donnerstag 27. Juni Kurkonzert Kur-Royal Aktiv, der Fitnessclub Freitag 28. Juni Kein Kurkonzert wegen Kinder- im Bad Homburger Kurpark, verbindet in exklusiver Weise Sport, theater Bad Homburger Sommer Wellness und Gesundheit. Samstag 29. Juni Spielfrei Melden Sie sich zum Sonntag 30. Juni Kurkonzert Probetraining an! Wir beraten Sie gerne . Änderungen vorbehalten Kisseleffstraße 20 61348 Bad Homburg v. d. Höhe am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Telefon 061 72 - 178 32 00 LOUISe 6 / 2013 | 21 / 2013 | 21 LOUISe 6info@kur-royal-aktiv.de www.kur-royal-aktiv.de
A u sstell u n g Malerei Eckhard Gehrmann & Dieter Oehm 22 | Louise 6 / 2013
A u sstell u n g und 15. Juni bis 7. Juli Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6 Skulptur Eckhard Gehrmann geht es in seiner Malerei weniger um die konkrete Er- scheinung als vielmehr um Strukturen, Schichten, Wesenhaftigkeiten der Natur, die sich formal im malerischen Prozess, in den zahlreichen Farb- schichten, in den Verwerfungen und Farbgraten der energischen Spachtelzü- ge gespiegelt finden (Zitat Christoph Schütte). Oehm hat mehrteilige Werk- gruppen geschaffen. Darunter sind freistehende Stab- und Flächenfiguren, die an Menschengestalt erinnern. Sie können sich in die offene Landschaft und den städtischen Raum fügen und stecken voller Kraft. Oehm wurde als „Blockadebrecher“ charakterisiert, denn er setzt den Geist der Materie mittels „Denkfiguren“ frei (Zitat Cornelia Frenkel). Eröffnungsfest: Freitag, 14. Juni, 20.00 Uhr, mit Jazz, Blues, Soul, Latin und Funk der Sängerin Doro Ignatz und des Pianisten Michael Grün. Zur Kunst spricht Dr. Stephan Mann, Direktor des Museum Goch. bis 9. Juni begegnet Bilder von Sigrid Klein und Skulpturen von Claudia Pense Öffnungszeiten: Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei. www.galerie-artlantis.de Louise 6 / 2013 | 23
A u sstell u n g bis 18. August bis 21. Juli Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 Museum im Gotischen Haus Tannenwaldweg 102 Der tote Prinz Leopold von Hessen-Homburg 1813 und 1913 Baseball- Prinz Leopold von Hessen-Hom- kappen – burg, der jüngste Sohn von Land- Geschichte, Mode, graf Friedrich V. Ludwig und seiner Marketing Frau Karoline, starb im Kampf ge- gen Napoleon den frühen Helden- „The Cap Revolution“ hatte ihren tod. Im Alter von nur 26 Jahren fiel Ursprung jenseits des Atlantiks. er am 2. Mai 1813 in der Schlacht Allerdings brauchte sie Jahrzehnte, von Großgörschen, die als die ers- bis sie sich durchsetzen konnte. Sie te der Befreiungskriege gilt. Die nahm ihren Anfang im Baseball- Sonderausstellung „Der tote Prinz“ sport, wo um 1860 die ersten Base- referiert weit mehr als ein Stück ballkappen die Strohhüte ablösten, Heimatgeschichte. Indem sie ihren die die Teams bis dahin als Erken- Fokus nicht nur auf das Leben und nungszeichen trugen. Die festen Sterben Leopolds richtet, sondern Schilde der Kappen sollten nun im gleichen Maße auf die Feiern zur auch einen gewissen Schutz vor 100. Wiederkehr des Ereignisses görschen. Von der Blutbuche, die an fliegenden Bällen geben. Außer- 1913, macht sie die früher übliche der Todesstelle Leopolds gepflanzt halb des Baseballplatzes wurden die Heldenverklärung deutlich. Die lo- worden war, brachte er getrocknete Mützen jedoch erst ab den 1980er kalen Ereignisse stehen stellvertre- Blätter als Andenken mit. Zusam- Jahren getragen. Dann aber erfasste tend für die Stimmung im Land, die men mit einem wahrscheinlich von die „Cap Revolution“ Hersteller, Un- die Männer schließlich mit stolz ge- 1813 stammenden Grashalm aus ternehmen, Vereine, Parteien und schwellter Brust in den Ersten Welt- dem Vorgarten wurde eine Colla- die Massen. Und sie schwappte über krieg ziehen ließ. ge gebastelt. Oden auf den Prinzen den großen Teich. Das Städtische Es ist kaum vorstellbar, welche Aus- entstanden ebenso wie Radierun- historische Museum beherbergt maße die Feiern annahmen. Über- gen sowie Fotografien von den Fei- in seiner Sammlung mittlerweile all wurde den Menschen suggeriert, erlichkeiten. Viele der Objekte und rund 400 Basecaps, von denen eine es „müsse der höchste Stolz eines Druckerzeugnisse werden in der Auswahl gezeigt wird. Die Themen- Soldaten sein, Leben und Blut ein- Ausstellung erstmals der Öffentlich- palette ist dabei so breit, dass sich zusetzen mit Gott für König und keit präsentiert. ein repräsentatives Bild zu Formen, Vaterland“. Zahlreiche Artikel über Die Leopold-Objekte werden durch Ausstattungen und Qualitäten, zu Leopolds Leben erschienen zum 2. Exponate ergänzt, die seine Schwes- Verwendungsarten und dem Trage- Mai, in Veranstaltungen, Reden und ter Marianne zeigen. Die Geschwis- verhalten ergibt. Kranzniederlegungen an mehreren ter waren eng verbunden. Marianne Orten wurde des Prinzen gedacht. hatte in das preußische Königshaus Bürgermeister Feigen reiste mit eingeheiratet und unterstützte aktiv Homburger Deputierten zur Jubi- den Kampf gegen Napoleons Vor- läumsfeier der Schlacht nach Groß- herrschaft in Europa. Museum im Gotischen Haus Öffnungszeiten: Dienstag bis Sams- Führungen sonntags um 15.00 Uhr Zu beiden Ausstellungen ist ein tag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag und und auf Anfrage. Katalog erhältlich. Feiertag 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 € Erwachsene (ermäßigt 1,00 €), Kinder bis 14 Jahre sind frei. 24 | Louise 6 / 2013
A u sstell u n g 27. Juni bis 2. August Taunus-Galerie im Landratsamt Ludwig-Erhard-Anlage 1 Biozön Peter Braunholz (Fotogra- fien), Andreas Rohrbach 15. Juni bis 14. Juli (Skulpturen, Zeichnungen) Kulturzentrum Englische Kirche Das zentrale Thema des Fotografen Material – Gefühl Peter Braunholz sind Erscheinungs- formen der Natur, die manipuliert Stephan K. Müller, Bildhauer und Maler oder inszeniert wirken, und dar- Kunst ist Gefühl. Gefühle sind so- gelingt es ihm, diese Wahrnehmun- in die formalen und inhaltlichen wohl die Basis als auch das Ergeb- gen auch dem Betrachter zu vermit- Ebenen, die der Mensch allein mit nis der Werke des Bad Homburger teln. seinen Sinnesorganen nicht wahr- Bildhauers und Malers Stephan nehmen kann und die erst in der www.kultur-erlebnis.de K. Müller. Dabei stehen nicht die Transformation vom Objekt zum überbordende, grenzerfahrenden Vernissage: Freitag, 14. Juni, um 19.00 Bild sichtbar werden. Peter Braun- Emotionen im Vordergrund, son- Uhr mit Kulturdezernentin Beate holz ist mit seinen Arbeiten seit Fleige. Die Kunsthistorikerin Dr. Astrid Jahren international auf vielen dern die leisen Empfindungen des Jacobs gibt eine Einführung. Musik Ausstellungen, zuletzt im Huantie Lebens. Das Material scheint dabei von „methuSAXlixe“. zum Verbündeten des Künstlers zu Times Art Museum in Peking, ver- werden: Stephan K. Müller gelingt treten. Die Werke des Bildhauers bis 2. Juni es, den Charakter der von ihm ver- und Zeichners Andreas Rohrbach wendeten Werkstoffe zu erhalten Kunstgenuss! spiegeln das sinnliche Prinzip von und ihr Wesen und Potential durch 20 Jahre Galerie „Kunst in der Leben und Wachstum wider. Er Behandlung und Formgebung sicht- Zehntscheune“ verbindet elementare Formen der bar zu machen. Schwere Metallplat- Natur mit Motiven aus Garten und Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ten werden gebogen und zeigen ihre Landschaft. In immer wieder unter- 16.00 („Kunstgenuss!“ bereits ab 15.00 „spielerische Seite“. Holz wird stel- schiedlicher Materialität befasst er Uhr) bis 19.00 Uhr, Samstag und lenweise ausgebrannt und gebürstet, Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr. sich in seinen Arbeiten mit diesem wodurch gleichermaßen Verletz- Kosmos. Er arbeitet in Marmor, mit Eintritt frei. Glas oder Wolle und gestaltet ganze lichkeit und Widerstandskraft die- ses Naturprodukts augenscheinlich Räume. werden. Stein zeigt durch grobe Eröffnung: Donnerstag, 27. Juni, um und polierte Flächen seine harten 19.00 Uhr mit Landrat Ulrich Krebs. und seine weichen Seiten. Auch in Dr. Roland Held, Darmstadt, gibt eine seinen Bildern drückt Stephan K. Einführung. Müller Vielschichtigkeit aus, indem Damit Ihre Öffnungszeiten: Montag bis verschiedene Farbschichten sowie Veranstaltung Donnerstag 9.00 bis 16.00 Uhr, Freitag reliefartige Elemente scheinbar un- ein voller 9.00 bis 12.00 Uhr. endliche Perspektiven ermöglichen. Erfolg wird. Eintritt frei. Eine starke Sehschwäche, die den Künstler ausschließlich schattenhaf- te Formen sehen lässt, wurde von Stephan K. Müller zur Entwicklung einer gesteigerten Empfindsamkeit gegenüber anderen Sinneswahrneh- mungen genutzt. Darüber hinaus www.ekgloballinks.de · Fon 06172/8 18 77 Louise 6 / 2013 | 25
Sie können auch lesen