SEBASTIAN HEYMANN: DEBÜT IN DER HANDBALL-NATIONALMANNSCHAFT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
kostenlos! Ausgabe 12 www.sport-heilbronn.de Frühjahr 2019 SEBASTIAN HEYMANN: DEBÜT IN DER HANDBALL-NATIONALMANNSCHAFT „STILLE HELDEN“ EISHOCKEY KAMPFSPORT Eltern von Heilbronner Leistungs- Anni Sterzik und Xenia Merkle Aylina Engel trainiert für den sportlern tauschen Erfahrungen aus in der U18-Nationalmannschaft nächsten Muay Thai WM-Titelkampf Das regionale Sportmagazin vom 1Stadtverband für Sport Heilbronn
INHALTSVERZEICHNIS 4 STADTVERBAND FÜR SPORT 18 TROLLINGER MARATHON 36 AYLINA ENGEL 19. Auflage am 19. Mai Kämpferherz mit WM-Chancen 4 Impressum 20 ANNI STERZIK+XENIA MERKLE 38 TIM BAMBERG 6 SEBASTIAN HEYMANN Eishockey-Nationalspielerinnen Hockeytalent in Hamburg Erstes Länderspiel für Deutschland 22 #teamsporthalle 8 MICHAEL SCHWEIKARDT Neuer Trainer vom TSB Horkheim 24 CHALLENGE HEILBRONN 10. Triathlon-Geburtstag 26 Karrieresplitter 28 ISABEL LEIBFRIED Deutsche Marathon-Vizemeisterin 39 SPORTSTAMMTISCH Aktives Networking um den Sport 40 6. HEILBRONNER NECKARCUP 10 WINTER-MOTOCROSS Änderungen durch ATP-Reform Rückkehr unter widrigen Bedingungen 42 HEILBRONN MINERS Saisonstart im Football 12 STILLE HELDEN DES SPORTS Die Eltern der Leistungssportler 44 DHBW-STUDENTEN 30 Sportpsychologie Wertvolle Unterstützung für Vereine 15 SPORT IM PARK 33 HAKAN TOSUN Start am 15. April 45 Heilbronner Sportsplitter Auf dem Weg ins Profiboxen 34 HEILBRONNER FALKEN 50 Termine 16 SPORTMANAGEMENT-CUP Hochschul-Fußballturnier der DHBW Saisonrückblick mit Alex Mellitzer 3
STADTVERBAND FÜR SPORT HEILBRONN Foto: fotolia.com IMPRESSUM Ausgabe 12 – Frühjahr 2019 Verlagsanschrift: Stadtverband für Sport Heilbronn Frundsbergstr. 215, 74080 Heilbronn Telefon 07131 / 920892 info@sport-heilbronn.de www.sport-heilbronn.de Herausgeber: Markus Otten t Auflage: Sp s o r 5.000 Stück Verteilung: kostenlos Redaktion, Produktion, Vermarktung, Abo: r e b Scherlinzky GmbH h K Agentur für WinWin-Marketing na c Heuholzer Weg 7, 74076 Heilbronn Telefon 07131 / 772227 info@winwin-marketing.de www.winwin-marketing.de Abopreis (4 Ausgaben): 23,80 € inkl. MwSt. Redakteure: Ralf Scherlinzky SPORT NACH KREBS-WORKSHOP FÜR Tel. 0172 / 2117869 redaktion@sport-heilbronn.de VEREINE + PHYSIOS AM 29. JUNI 2019 Natalie Rothenbächer Am Samstag, 29. Juni 2019, veranstaltet der erkrankung sowie über Erfahrungen von Gastbeiträge: Stadtverband für Sport Heilbronn gemein- Übungsleitern geben. In 45-minütigen Kursen Nico Lang – Seite 22 sam mit dem Sportkreis Heilbronn und dem werden die Teilnehmer u.a. funktionelle Trai- Dirk Schwarzer – Seite 30 Württembergischen Landessportbund im ningsmethoden und Zukunftsideen in der on- Fotos: Klinikum am Gesundbrunnen einen Weiter- kologischen Trainingstherapie kennenlernen. bildungs-Workshop zum Thema Sport nach Noch befindet sich das Event in der Pla- Marcel Tschamke Krebs. Eingeladen sind alle Übungsleiter von nungsphase. Sobald die Planungen abge- Druck: Sportvereinen sowie Physios, die zum Erhalt schlossen sind, werden die Veranstalter Ein- ihrer „Sport nach Krebs“-Lizenz eine Fortbil- ladungen versenden. Interessenten können Gmähle-Scheel dung machen möchten. An diesem Tag wird sich aber auch schon jetzt telefonisch unter Print-Medien GmbH es von 9 bis 13 Uhr u.a. Vorträge über die 07131-920892 bzw. per E-Mail an markus. Dieselstraße 50 Wirkungsweisen von Sport nach einer Krebs- otten@sport-heilbronn.de melden. 73734 Esslingen Telefon: 0711 / 4405-0 LANDESKINDERTURNFEST AM 19.-21. JULI: www.w-mg.de WEITERE HELFER/INNEN GESUCHT info@gmaehle-scheel.de © Stadtverband für Sport Heilbronn, so- Wie immer sind der Turngau Heilbronn, das Du bist mindestens 16 Jahre alt, körperlich fit weit nicht anders angegeben. Namentlich Schul-, Kultur- und Sportamt der Stadt Heil- und engagiert? Du hast Lust in den verschie- bronn, der Stadtverband für Sport Heilbronn densten Bereichen zu zeigen, dass du teamfä- gekennzeichnete Artikel geben nicht un- und auch der Schwäbische Turnerbund auf hig, freundlich, hilfsbereit und geduldig bist? bedingt die Meinung des Verlags wieder. zahlreiche Helfer angewiesen, damit das Lan- Dann melde dich bitte bei der Geschäftsstelle Wir freuen uns auf Pressemitteilungen, deskinderturnfest wieder ein voller Erfolg des Turngau Heilbronn, geschaeftsstelle@ Fotos und Termine von Heilbronner wird. Als Besonderheit kommt 2019 hinzu, turngau-heilbronn.de. Als Dankeschön er- dass das Landeskinderturnfest zeitgleich mit hältst du ein Helfer T-Shirt, eine Eintrittskarte Vereinen, Sportlern und Veranstaltungen der BUGA stattfinden wird und auch einige für die BUGA, einen 3,50 € Verzehrgutschein an redaktion@sport-heilbronn.de, können Angebote auf dem BUGA-Gelände organisiert sowie einmalige Einblicke hinter die Kulissen aber keine Veröffentlichung garantieren. werden. des Landeskinderturnfestes. 4
Teamtransporte Zuschauershuttle Flughafenshuttle Daimlerstraße 69 | 74211 Leingarten | Tel. 07131 / 39 53 856 | kuenzel-matthias@web.de Limousinenservice VIP-Transport Personaldienstleistungen 5
Sebastian Heymann bei seinem ersten Länderspiel gegen die Schweiz. Foto: Marco Wolf SEBASTIAN HEYMANN: „DAS ERSTE LÄNDER- SPIEL IST KEIN SPIEL WIE JEDES ANDERE“ Vor genau einem Jahr hatte Sebastian Heymann schon einmal die Titelseite des sportheilbronn-Magazins geziert. „...und dann muss der nächste Schritt erfolgen, hin zu einem gestandenen Bundesligaspieler, der zwei, drei Jahre konstant spielt und dann vielleicht mal den Schritt in die Natio- nalmannschaft schafft. Aber bis dorthin ist es noch ein weiter Weg“, hatte der Horkheimer im März 2018 zu Protokoll gegeben. Zwölf Monate später ist der inzwischen 21-jährige Rückraumschütze nicht nur Stammspieler bei seinem Bundesliga-Verein FRISCH AUF! Göppingen, sondern hat in seiner Vita auch das Prädikat „Nationalspieler“ stehen. Schon im Dezember 2018 war er von Bundestrainer Christian Prokop in den erweiterten Kader für die Handball-Weltmeisterschaft berufen worden. Zwar hatte es erwartungsgemäß nicht zur WM-Nominierung gereicht, doch ein Vierteljahr später war es dann so weit: Am 9. März bestritt Sebastian Heymann in Düsseldorf gegen die Schweiz sein erstes Länderspiel und erzielte bei seinem 15-minütigen Einsatz gleich drei Tore. Unser Redakteur Ralf Scherlinzky hat sich mit dem Shooting Star des deutschen Handballs unterhalten. Als wir vor einem Jahr zuletzt gesprochen Sebastian Heymann: Ich denke, das Ent- reich auch entsprechend zugelegt? hatten, hatte dich dein damaliger Trainer Rolf scheidende sind die vielen Spielminuten, die Sebastian Heymann: Ja, da hat sich bei mir Brack beim Heimspiel gegen Melsungen noch ich in dieser Saison in der Bundesliga bekom- viel getan. In der Bundesliga hat man fast aus- 60 Minuten auf der Bank schmoren lassen. Ein me. Mein Trainer Hartmut Mayerhoffer gibt schließlich mit Gegnern zu tun, die über 1,90 Jahr später bist du Nationalspieler. Wo liegen die mir das Vertrauen, egal ob ich auch mal in Meter groß und über 100 Kilogramm schwer Gründe für diesen rasanten Aufstieg? einem Spiel zwei oder drei Fehler mache. Er sind. Da muss man schon dagegen halten lässt mich auch drin, wenn ich mal nicht so können. Und je fitter man körperlich ist, des- gut spiele. Das gehört für die Entwicklung ei- to besser ist man auch vor Verletzungen ge- nes jungen Spielers auch dazu. Dass es dann schützt. Ich bin da in meinen jungen Jahren natürlich gleich so gut klappt und ich in dieser noch lange nicht an meinem Limit, sondern Saison noch zum Nationalspieler werde, hätte kann noch einiges aufarbeiten, damit ich ich nicht gedacht. in den nächsten Jahren weitgehend verlet- Das klingt, als hättest du vom Trainerwechsel von zungsfrei bleiben kann. Rolf Brack zu Hartmut Mayerhoffer profitiert... Die Nominierung für den 28er-Kader im letzten Sebastian Heymann: Na ja, ich kann na- Dezember kam dann trotz allem überraschend türlich nicht sagen, wie die aktuelle Saison schnell. Wie kam es dazu? mit Rolf gelaufen wäre. Aber über Hartmut Sebastian Heymann: Der Bundestrainer kann ich mich wahrlich nicht beschweren. Er hat gesehen, dass ich in meinem jungen Alter schmeißt mich immer rein, egal ob wir vorne nicht nur die Gelegenheit bekomme, relativ oder hinten liegen, und ich komme meist auf viel Verantwortung zu übernehmen, sondern meine 30 Einsatzminuten. Er traut mir da eini- dies auch tatsächlich mache. Ich werde nicht ges zu. Dass ich auch in der Abwehr schon so nur von meinen Mitspielern mitgezogen, son- Bei der Abwehrarbeit packt viele Einsätze bekomme, kommt mir natürlich dern versuche auch selbst, meine Mitspieler Sebastian Heymann kräftig zu – absolut zu Gute. mitzuziehen. Und dies hat wohl, zusammen wie hier im Derby gegen David Schmidt vom TVB Stuttgart. Foto: Gerade für die Abwehrarbeit bedarf es ja einer mit ein paar recht guten Spielen in der Hin- Bildermacher Sport Jens Körner einer gewissen Athletik. Hast du in diesem Be- runde, zur Nominierung geführt. 6
Dass du dann doch noch aus dem WM-Kader gestrichen wurdest, war dann aber doch enttäu- schend... Sebastian Heymann: Klar, auf der einen Sei- te schon. Wenn man die WM-Spiele im Fern- sehen anschaut und denkt, dass man da jetzt dabei sein könnte, ist das schon hart. Aber auf der anderen Seite hat sich zum Glück auf meiner Position keiner verletzt. Ich bin noch jung, versuche mich jeden Tag weiter zu ent- wickeln, bei jedem Training einen Schritt bes- ser zu werden – und dann hoffe ich, dass ich mich irgendwann fest im A-Kader etablieren kann. Bis dahin muss ich mir aber auch noch ein bisschen mehr Cleverness aneignen. Aber das kommt mit der Erfahrung. Allzu weit bist du nach deinem ersten Länder- spiel von diesem „Irgendwann“ ja nicht mehr Überhaupt nicht zufrieden mit seiner Leistung war Sebastian Heymann nach dem Spiel in der Porsche Arena gegen den TVB Stuttgart. „Das war heute kein gutes Spiel von mir, aber das gehört bei einem jungen Spieler wohl dazu. Mund abwischen und entfernt. Wie hast du eigentlich von deiner weiter geht‘s“, sagte Heymann zu unserem Redakteur Ralf Scherlinzky. Foto: Bildermacher Sport Jens Körner. Nominierung für das Länderspiel gegen die Schweiz erfahren? ich auch noch nie so nervös vor einem Spiel sich vor so vielen Zuschauern zu zeigen und war. Als dann direkt vor Spielbeginn die Natio- auch einfach der Mannschaft zu helfen. Natür- Sebastian Heymann: Bevor die offizielle nalhymne gelaufen ist, habe ich die Nervosität lich war der Puls vor der Einwechslung dann Einladung kam, hat Bundestrainer Christian zumindest ein bisschen vergessen. auch entsprechend hoch. Aber sobald man Prokop mich angerufen. In der Woche vor die- Wie hast du in der Nacht vor deinem ersten auf der Platte steht, vergisst man alles... sem Spiel hat die U21-Auswahl zusammen mit der A-Nationalmannschaft einen Lehrgang Länderspiel geschlafen? Konntest du die Zeit auf dem Feld genießen absolviert. Er sagte mir, dass ich erst bei der Sebastian Heymann: Meine Nacht war er- oder war es dann doch ein Spiel wie jedes ande- U21 dabei sein und dann die letzten beiden staunlich gut. Ich habe super und auch lange re? Tage zu ihm rüberkommen soll. Und dann geschlafen. Das hatte ich so nicht erwartet, Sebastian Heymann: Das erste Länderspiel könne ich mit Spaß und ganz ohne Druck aber ich war dann natürlich auch froh, am ist auf gar keinen Fall ein Spiel wie jedes ande- mein erstes Länderspiel absolvieren. Das war Spieltag fit und ausgeschlafen zu sein. re. Das sind solche Momente, für die man sein natürlich eine Ehre für mich, dass ich dabei Ab wann hast du so richtig realisiert, dass es ganzes Leben an sich arbeitet – und dann ge- sein durfte! jetzt so weit ist? Beim Einlaufen in die Halle, als nießt man natürlich diese Zeit in vollen Zügen. Wie waren dann die Tage vor dem Länderspiel du zum ersten Mal eingewechselt wurdest oder Hat dir Christian Prokop weitere Einsätze für für dich? Hat während des Lehrgangs die Vor- erst nach dem Spiel? die nächste Zeit in Aussicht gestellt oder war freude oder die Nervosität überwogen? Sebastian Heymann: Man realisiert das das jetzt erstmal ein Reinschnuppern, damit du Sebastian Heymann: Schwer zu sagen, wel- schon, sobald man sich zum Warmmachen siehst, was kommen kann, wenn du weiter Voll- ches von beiden überwogen hat. Beide waren auf die Platte begibt. Vom Anpfiff bis zur Ein- gas gibst? in diesen Tagen Wegbegleiter, aber die Vor- wechslung fiebert man natürlich die ganze Sebastian Heymann: In Aussicht gestellt freude ist natürlich deutlich größer – wobei Zeit mit und möchte unbedingt aufs Feld, um nicht direkt. Mein Ziel ist es selbstverständ- lich öfter dabei zu sein, aber da muss ich noch viel an mir arbeiten. Aber wenn man das mal BUNDESTRAINER CHRISTIAN PROKOP so erlebt hat, möchte man natürlich mehr da- von, und ich werde weiterhin sehr hart an mir ÜBER SEBASTIAN HEYMANN: arbeiten, um dieses Ziel hoffentlich auch zu erreichen. „Sebastian Heymann ist ein Spieler, der Wenn du als junger Spieler innerhalb eines Foto: Sascha über eine große Athletik verfügt, einer Klahn, DHB Jahrs einen solchen Schritt machst, weckt das Mannschaft mit einfachen Toren aus dem doch bestimmt auch Begehrlichkeiten bei ande- Rückraum helfen kann und dazu auch ein ren Vereinen. Sitzen bei euren Spielen die Scouts gutes Spielverständnis mitbringt. Aber er der „großen Vereine“ auf der Tribüne und beob- ist auch noch ein junger Mann, von dem achten dich? wir nicht zu viel erwarten dürfen. Er hat Sebastian Heymann: Bestimmt, aber das in- in Düsseldorf gegen die Schweiz sein De- teressiert mich momentan nicht wirklich. Ich büt in der Nationalmannschaft gegeben, habe nicht umsonst meinen Vertrag bis 2022 mutig gespielt und sein Können aufblit- verlängert. Mein Fokus liegt voll und ganz zen lassen. Als eines unserer Top-Talente auf FRISCH AUF! Göppingen. Ich fühle mich gehört Sebastian Heymann zum Eliteka- im Team und im ganzen Umfeld wohl und der und wird besonders gefördert. Das ist möchte mich in Göppingen weiterentwickeln. eine gemeinsame Aufgabe aller beteilig- Und ich hoffe, dass ich in naher Zukunft auch ten Trainer. Wir freuen uns auf den weite- noch mehr Verantwortung übernehmen kann. ren Weg mit ihm.“ Was dann die weitere Zukunft bringt, kann ich nicht sagen. 7
MICHAEL SCHWEIKARDT WIRD NEUER TRAINER DES TSB HORKHEIM Nach nur einem Jahr verabschiedet sich Trainer Volker Blumenschein aus beruflichen Gründen wieder vom TSB Horkheim. Der Handball-Drittligist hat aus der Not eine Tugend gemacht und mit Michael Schweikardt einen klangvollen Namen als Nachfolger verpflichtet. Noch spielt der 36-Jährige für seinen Heimatverein TV Bittenfeld – besser bekannt unter dem Namen TVB Stuttgart – in der Bundesliga. Zuvor trug der zentrale Rückraumspieler sieben Jahre lang das Trikot von FRISCH AUF! Göppingen und ging zudem zwei Jahre für den MT Melsungen auf Torejagd. Mit dem Ende der Saison 2018/19 wird Michael Schweikardt seine aktive Karriere beenden und „auf die andere Seite“ wechseln. Wir haben den sympathischen Neu-Horkheimer Michael Schweikardt sagt zum Ende zuerst beim Bundesliga-Spiel seines TVB gegen Göppingen in Aktion beob- der laufenden Saison Goodbye zu achtet und ihn dann am Rande des Drittliga-Spiels seines neuen Vereins ge- seiner Karriere als Handballprofi. gen Saarlouis persönlich kennengelernt... Foto: Bildermacher Sport Jens Körner Beim Bundesligaspiel in der Porsche Arena ha- vor fünf Jahren die C- und B-Lizenz als Trai- zum Glück gibt es ja Videoportale, in denen ben wir einen Michael Schweikardt erlebt, der ner gemacht und mich letztes Jahr dazu ent- man sich die Spiele anschauen kann. Ich hätte auch mit 36 noch „voll im Saft“ steht und locker schlossen, den A-Schein anzugehen. Insofern bis zum Saisonende auch gerne den TSB öfter noch weiter in der Bundesliga spielen könnte. ist das jetzt auch kein Plan B, sondern der logi- beobachtet, aber da gibt es leider sehr viele Was gab den Ausschlag für‘s Karriereende? sche nächste Schritt. Überschneidungen mit dem TVB-Spielplan. Michael Schweikardt: Wenn man 16 Jahre Wie kam dann der Wechsel zum TSB Horkheim Wohnsitz in Bittenfeld, Training in Horkheim. lang im Profi-Handball unterwegs ist, dann zustande? Gab es aus der Vergangenheit schon Da bleibt einige Zeit auf der Straße... kommt irgendwann die Zeit zum Aufhören. einen direkten Bezug? Michael Schweikardt: Das ist gar kein The- Der TVB hat sich jetzt eine Verjüngungskur Michael Schweikardt: Einen direkten Bezug ma für mich – zumal man ja im Auto auch das verordnet und holt einige junge Spieler. Dem eigentlich nicht, aber der Handball in der Re- eine oder andere Telefonat führen kann. Wenn bin ich mehr oder weniger zum Opfer gefal- gion ist wie eine große Familie – jeder kennt es gut läuft, brauche ich 40 Minuten nach len, was mit 36 auch absolut in Ordnung ist. jeden. Ich habe läuten gehört, dass Volker Blu- Horkheim. Klar könnte ich vom körperlichen Zustand menschein nach der Saison beim TSB aufhört, Du hast 16 Jahre als Profi dein Geld verdient. her noch woanders Handball spielen. Aber und habe einfach mal den Teammanager Mike Der Trainerjob in der dritten Liga wird aber nicht ich habe bei uns in Waiblingen-Bittenfeld ein Löbich angerufen. Das war noch bevor ich das so viel abwerfen, dass man davon eine Familie Haus gebaut und habe eine kleine Familie mit Ende meiner aktiven Laufbahn bekannt gege- ernähren kann... zwei Kindern. Da war klar, dass ich meine ak- ben hatte. Da kam dann auch gleich ein sehr tive Karriere auch beim TVB beenden werde Michael Schweikardt: Nein, natürlich nicht. positives Feedback von allen Beteiligten. Drei und nicht nochmal woanders hinwechsle. Ich habe aber den Luxus, dass ich dennoch persönliche Gespräche weiter war dann klar, weiter im Handball mein Geld verdienen kann. War es schon länger geplant, dass nach der ak- dass wir zusammenarbeiten werden. Der TVB hat mir eine Stelle in der Jugend- und tiven Karriere die Trainerlaufbahn folgt? Warst du auch in die Zusammenstellung des Anschlussförderung und in der Scouting-Ab- Michael Schweikardt: Ja. Ich habe schon Kaders für 2019/20 schon involviert? teilung angeboten. Da kann ich in meinem Michael Schweikardt: Heimatverein mit Jugendlichen arbeiten, ohne Nein, das war alles eine bestimmte Mannschaft zu trainieren. Und schon durch. Nur bei quasi als Nebeneffekt meiner Trainertätigkeit in Nick Fröhlich aus dem Horkheim kann ich für den TVB die dritte Liga Göppinger Nachwuchs scouten. Aber tatsächlich bin ich dann haupt- hatten sie mich beim beruflich in Bittenfeld angestellt. Das ist für ersten Gespräch ge- mich natürlich eine perfekte Lösung. fragt, was ich von ihm Mit welchen Zielen geht der TSB Horkheim in halte. die nächste Saison? Bist du mit der dritten Michael Schweikardt: Für konkrete Ziele ist Liga vertraut? es jetzt noch etwas früh. Die Spieler, die den Michael Schweikardt: Verein verlassen werden, hatten wichtige Rol- Da muss ich mich tat- len im Team. Im Gegenzug kommen junge Ta- sächlich erst reinfuch- lente dazu, die zuletzt in unteren Klassen ge- sen. Das ist für mich spielt haben und ihre Zeit brauchen werden. Michael Schweikardt im Gespräch mit jetzt eine neue Liga, Neben dem vorrangigen Mannschaftserfolg unserem Redakteur Ralf Scherlinzky in der Horkheimer Stauwehrhalle. mit der ich bisher weni- ist es ein weiteres Ziel, die Spieler auch indivi- Foto: Marcel Tschamke ger am Hut hatte. Aber duell weiterzubringen. 8
Online oder offline? Garantiert Volksbank! WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN: BRIEFMARKEN EXPRESSVERSAND KURIERFAHRTEN PORTOOPTIMIERUNG LETTERSHOP INDIVIDUELL PAKETVERSAND DIGITALER BRIEFVERSAND PREISWERT VERSAND VON DER REGION IN DIE WELT! www.regiomail.de 9
WINTER-MOTOCROSS: ÜBERMENSCHLICHE LEISTUNG DER HELFER VOM MCC FRANKENBACH Nach einem Jahr Pause fand am 17. März So hatte die Strecke noch am Samstag um 14 Uhr ausgesehen. 2019 die 48. Auflage des traditionellen Win- An Motocross war zu diesem Zeitpunkt noch nicht wirklich zu ter-Motocross statt. Doch was kaum einer der denken. Foto: MCC Frankenbach über 3.000 Besucher mitbekommen hatte: Noch am Vortag des Rennens war die Veran- staltung auf der Kippe gestanden! „Am Freitag waren wir kurz davor, das Ganze abzusagen“, berichtete uns Michael Blaurock am Samstagabend. Zu diesem Zeitpunkt ver- sprühte der Vorsitzende des MCC Franken- bach schon wieder gute Laune – die Erleich- terung war ihm deutlich anzumerken. „Die starken Regenfälle der letzten Tage hatten die Strecke eigentlich unbefahrbar gemacht. Wir hatten knietiefe Pfützen auf der gesamten Strecke, alles war total verschlammt. Unsere Mitglieder haben zusammengeholfen, haben Pfützen ausgepumpt und gemeinsam mit Mit- mit Sonnenschein ab Samstagmittag dafür, erkennen, was wir hier für sie geleistet haben“, arbeitern der Firma Amos mit übermenschli- dass die Strecke weitgehend trocknete. sagte MCC-Pressesprecher Peter Mayer. „Denn chem Einsatz die Strecke tatsächlich wieder Als am frühen Sonntagmorgen um 8.30 Uhr es spricht sich rum, wenn ein Veranstalter alle befahrbar gemacht.“ die ersten Fahrer zum freien Training auf die Hebel in Bewegung setzt, damit sie sich wohl- Dieser Einsatz war auch dem vielzitierten Strecke gingen, herrschten nahezu perfekte fühlen und fahren können. Das Rennen in Hol- „Wettergott“ nicht entgangen. Er hatte ein Ein- Motocross-Bedingungen. land, das parallel hätte stattfinden sollen, wur- sehen mit dem MCC Frankenbach und sorgte „Uns ist es wichtig, dass auch die Fahrer an- de abgesagt – das sagt eigentlich schon alles.“ ANNE BORCHERS FÄHRT FÜR DAS son vorbereitet hat: „Von Ende November bis Mitte Dezember waren wir in Belgien auf HEILBRONNER TEAM SUZUKI REINECKE dem Sand, um wieder Kraft und Kondition auf dem Motorrad zu bekommen. Im Januar ging Mit dem Team Suzuki Reinecke war beim wieder grünes Licht. Ab diesem Moment es dann zum Training nach Spanien und ab Winter-Motocross ein Heilbronner Rennstall kehrte die aus Leps (Sachsen-Anhalt) stam- Februar haben wir in Deutschland trainiert.“ am Start, in dem in der Männerdomäne mende 27-Jährige mit Vollgas zurück. Das Winter-Motocross in Frankenbach war Motocross zwei Damen im Mittelpunkt ste- Tanita Reinecke ergriff die Chance beim nun eine erste Standortbestimmung. Im hen: Teamchefin Tanita Reinecke und Pilotin Schopfe, die erfolgreiche Pilotin an Bord zu Zeittraining schaffte sie es als 18. in das Qua- Anne Borchers. holen. „Wir wollen in der Europa- und Welt- lifikationsrennen, in dem sie dann als einzige „Wir sind vor einigen Jahren zusammen meisterschaft der Damen angreifen“, so die Frau im Feld auf Rang 31 ins Ziel kam. „Für‘s im Ladies Cup gefahren und ich weiß, was Teamchefin. Dass die Ziele nicht zu hoch erste Rennen nach der langen Pause bin ich Anne kann“, sagt Tanita Reinecke über ihre gegriffen sind, zeigt ein Blick in die Vita der zufrieden“, meinte sie nach dem Zieleinlauf. neue Fahrerin. Dass diese im Heilbronner Fahrerin. Dort stehen bereits ein fünfter Platz Im B-Finale wurde sie dann gar gute Achte. Team eine Chance bekam, war nicht selbst- der WM-Gesamt- Anne Borchers (links) analysiert gemeinsam mit Tanita verständlich – denn Anne Borchers war vor wertung sowie Reinecke das Zeittraining. Foto: Marcel Tschamke einem Jahr vor dem Karriere-Aus gestanden. der Gewinn des „Ich hatte im letzten Frühjahr eine Grip- Ladies Cup auf peerkrankung verschleppt, weil die Saison der Haben-Seite. losging und ich unbedingt fahren wollte“, „Dort möchte berichtet Anne Borchers. „Ich bin dann auch ich auch wieder bei ein paar Rennen gestartet, aber es ging hin und ich weiß, mir immer schlechter. Dann kam im Mai die dass es noch Diagnose Herzmuskelentzündung – das war weiter gehen ein harter Schlag. Ich durfte gar nichts ma- kann“, sagt Anne chen. Nicht trainieren, nicht arbeiten, gar- Borchers, die nichts... Ich habe das Motorrad monatelang sich zusammen nicht mal angeschaut und wusste nicht, ob mit ihrem neuen ich überhaupt wieder Sport treiben darf.“ Team akribisch Doch dann gaben die Ärzte im Spätjahr auf die neue Sai- 10
Gegen 14 Uhr waren dann aber auch die flei- ßigen Helfer des Vereins machtlos, als erneut starker Regen einsetzte und für schwierigste Streckenbedingungen sorgte. Für die jugendli- chen Fahrer der 85-ccm-Klasse um den 12-jäh- rigen Lokalmatador Justin Roll war der Renntag damit beendet – aus Sicherheitsgründen wurde der zweite Lauf der Youngster abgesagt. Auch am B-Finale der Fahrer, die im jeweiligen Quali- fikationsrennen der MX1- und MX2-Klasse nicht unter die ersten 18 gekommen waren, gingen die Wetterverhältnisse nicht spurlos vorbei: Nur 15 von 36 Fahrern gingen noch an den Start. Diejenigen, die sich für das Superfinale qua- lifiziert hatten, nahmen die Herausforderung Carmen Allinger: Nach Wirbelbruch zurück jedoch fast komplett an und stürzten sich in In der vierten Ausgabe des sportheilbronn-Magazins hatten wir 2017 die Yamaha-Fahrerin die schlammigen Fluten. Am besten mit der Carmen Allinger vorgestellt. Seit unserem damaligen Interview klebte der Brackenheimerin Strecke zurecht kam der Österreicher Lukas das Pech an den Fersen. „In einem der letzten Rennen 2017 habe ich mir einen Wirbel gebro- Neurauter, der mit fast einer Minute Vor- chen und vier weitere angebrochen – da bin ich recht lange ausgefallen. Erst 2018 konnte sprung vor dem zweitplatzierten Tschechen ich wieder vereinzelte Rennen fahren, ohne vorher Petr Smitka ins Ziel kam. trainiert zu haben“, so die 21-Jährige, für die das Winter-Motocross jetzt endgültig das Comeback „Dass sich die Bedingungen hinten raus bedeutet hat. „Es ging erstmal darum, wieder das so stark verschlechtert haben, war natürlich Renngefühl zurück zu bekommen. Mit Platz 26 im schade“, sagte Peter Mayer nach dem Rennen. Zeittraining war ich nicht wirklich zufrieden, aber „Aber das ist eben das Risiko bei einer Mo- für den ersten Test war es ganz okay“, so Carmen tocross-Veranstaltung im Freien. Fahrer und Allinger, deren Fokus in diesem Jahr auf dem Hes- Zuschauer hatten dennoch ihren Spaß und wir sen Cup liegt, die aber auch im Ladies Cup antritt. haben gezeigt, dass die Gemeinschaft im MCC Dort muss sie sich unter anderem auch mit Anne Frankenbach funktioniert. Jetzt freuen wir uns Borchers (siehe Seite 10) auseinandersetzen. auf das nächste Winter-Motocross 2020.“ 11
STILLE HELDEN DES HEILBRONNER SPORTS Britta Alicke, Mutter von Antonia Alicke Foto: privat In unserer Rubrik „Stille Helden des Heilbronner Sports“ würdigen wir nor- Thomas Wielsch, malerweise einen Menschen aus einem Heilbronner Verein, ohne dessen Vater von ehrenamtlichen Einsatz das Vereinsleben nur schwer funktionieren würde, der aber nie im Vordergrund steht. Diesmal verlassen wir dieses Muster und Enni Wielsch nehmen uns gleich einer ganzen Gruppe von „stillen Helden“ an, die dieses Prädikat mehr als verdient haben: den Eltern unserer Heilbronner Leistungs- sportlerinnen und Leistungssportler. Beim „sportheilbronn-Elternabend“ treffen sich die meisten von ihnen zum ersten Mal, entdecken erstaunlich viele Gemeinsamkeiten und lösen die Runde erst nach rund drei Stunden wieder auf. Wer könnte diese wahren stillen Helden besser würdigen als eine Leistungssportlerin, die selbst seit Jahren von der Unterstützung ihrer El- tern profitiert? Natalie Rothenbächer, 18-jährige Rollkunstläuferin des REV Heilbronn, Deutsche Junioren-Meisterin und Europameisterschafts-Sechs- te fasst den „Elternabend“ hier für unsere Leser zusammen. Jürgen Schneider, Vater von „MEINE TOCHTER Annegret Schneider IST MEIN HOBBY“... ...eröffnet Thomas Wielsch die ner abendlichen Runde tauschen Runde unserer „stillen Helden“ sich die Eltern bekannter Gesich- und bringt damit die Gemeinsam- ter des Heilbronner Sports über keit aller Anwesenden auf den die Grenzen der eigenen Sportart Punkt. Ganz klar, dass es in dieser hinweg aus und teilen ihre doch so Ausgabe ausnahmsweise nicht um ähnlichen Erfahrungen als Akteure Übungsleiter oder ehrenamtliche im Hintergrund des sportlichen Mitarbeiter, sondern um die Eltern Geschehens auf dem Wasser, auf Foto: privat der Leistungssportler geht. In ei- der Bahn, in der Turnhalle, auf dem Renate und Ernst Rothenbächer, Eltern von Natalie Rothenbächer 12
STILLE HELDEN DES HEILBRONNER SPORTS Fotos: Marcel Tschamke (11) Tina Pfeil, Mutter von Amelie + Leon Pfeil Platz oder Eis miteinander. Tatkräf- jüngsten Sohn Leon, damals noch tig engagieren sie sich dort, wo die im Kleinkindesalter, der ebenfalls Carsten Busch, Aufgabe der Trainer endet, und ebnen den Weg für ihre Kids so gut durch Turnen seinen Ausgleich fand. Heute besucht ihr Sohn das Vater von es geht. Sportinternat in Cottbus, die jün- Louis Busch Auf die Frage, wie man denn gere Tochter Amelie die Sport- überhaupt zum Leistungssport schule in Stuttgart mit einem Trai- kommt, gibt es die verschiedens- ningspensum von acht Einheiten ten Antworten: Teils durch Emp- pro Woche. Die Familie trifft nur fehlungen von Bekannten und selten zusammen. Für manche El- Freunden, teils durch die älteren tern finden Wiedersehen nur alle Geschwister oder auch einfach zwei Monate oder noch seltener „reingeschlittert durch einen blö- statt. Die Kinder loszulassen ist den Zufall“. Der Leistungssport an etwas, was unsere stillen Helden Foto: privat sich war jedoch trotz sportlicher wohl früher lernen müssen als ge- Aktivität in der eigenen Jugend für wöhnliche Eltern. die allermeisten Neuland. „Die Lebenseinstellung ändert Britta Alicke erkannte schon früh sich wenn die Kinder im Ausland Michaela Bierdümpfl, das Potential ihrer Tochter. „Anto- sind. Aber das ist es wert. Für die nia war schon immer so ein Klet- Lebenserfahrung nimmt ihnen Mutter von termax, Treppen ging sie am liebs- das keiner mehr“, meint Carsten Busch über den Auslandsaufent- Milan Hosseini ten rückwärts hoch“, erzählt sie von ihrer ersten Überlegung, ihre halt seines Sohnes Louis, der sich Tochter schon im Alter von drei- im Alter von 17 Jahren in Kanada einhalb Jahren ins Turnschnup- als Torwart im Eishockey durch die pertraining gehen zu lassen. Oft Unterstützung seiner Eltern einen ist es dem guten Elterngespür zu kleinen Traum erfüllte. verdanken, wenn Kinder schon Elternsein ist ein Beruf für sich. Ein früh ihren Weg einschlagen „An- großes Thema ist der Papierkrieg, dere hätten gesagt er ist hyper- dem sich die Eltern zugunsten ihrer Foto: www.sportfotos-berlin.de aktiv“, meint Tina Pfeil über ihren Schützlinge stellen, indem sie Visa Foto: Ute Freise Susanne und Jürgen Pflugfelder, Eltern von Yannik Pflugfelder 13
STILLE HELDEN DES HEILBRONNER SPORTS durchaus Interessenskonflikte, besonders bei einer mehrköpfigen Familie unter Geschwis- tern, da der Sportstar im Hause die meiste Aufmerksamkeit, Energie und Zeit der Eltern in Anspruch nimmt. Doch trotz allem sind die Geschwister meist „recht stolz“ auf ihr erfolgrei- ches Familienmitglied. Unsere stillen Helden vermitteln jedoch nicht nur innerhalb der Familie, sondern setzen sich auch für die Schulbefreiungen im Falle von Ter- minüberschneidungen mit sportlichen Events ein und treffen dabei nicht in jedem Fall auf Toleranz. „Die Kinder sind oft mit sich selbst kri- Thomas Wielsch (links) berichtet von seinen tägli- tischer“, bemerkt Tina Pfeil und deutet damit chen Feierabend-Fahrten mit seiner Tochter zum Training nach Mannheim. Fotos Marcel Tschamke an, dass oft auch Aufbauarbeit mit dazu gehört und wie wichtig es ist, gerade in schwierigen organisieren oder gar wie Jürgen Schneider für übernommen. Doch steckt in der sportlichen Phasen eine zuverlässige Konstante im Alltag seine Tochter Annegret Normerfüllungswett- Karriere des Kindes über die Jahre verteilt ein der Kinder zu sein. kämpfe beim Paralympischen Komitee anmel- kleines Vermögen – schließlich müssen Materi- Was den Einfluss der Eltern auf ihre Kinder det, ärztliche Gutachten übersetzen lässt etc. al und Trainingsstunden vor allem in den Rand- im Training und an Wettbewerben angeht, und somit nicht vom Verband erledigte Arbeit sportarten häufig privat gestemmt werden. scheint hier das Gebot der Zurückhaltung zu leistet, damit sich die junge Sportlerin überhaupt Nicht zu vernachlässigen ist die wichtige Rol- gelten: „Ich würde die Eltern rausschicken. Der mit den Größten ihrer Disziplin messen kann. le der Eltern, wenn es darum geht den richti- Sportler kann sich nicht konzentrieren“, meint Thomas Wielsch könnte mit der Kilometeran- gen Mix aus verbleibender Jürgen Pfugfelder so- zahl (35.000 km), die er in einer Saison abspult, Freizeit der Kinder, Aktivitä- wohl aus Eltern-, als auch um mit seiner 14-jährigen Tochter Enni durch ten mit Freunden, Familie, Trainerperspektive und halb Europa zu den Shorttrack-Stützpunkten Schule und Sport zu ge- widerspricht damit dem zu fahren, mehr als zweieinhalb mal um die währleisten. Leistungs- typischen Eiskunstlauf- Erde fahren... sport ist für die ganze Fa- mutter-Klischee, mit dem 5.000 bis 10.000 zurückgelegte Kilometer milie ein Großprojekt. „Der viele Eltern im Leistungs- im Jahr sind im Leistungssport keineswegs Urlaub oder auch das Fa- sport zu Unrecht behaftet eine Ausnahme. Der Fahrdienst findet zudem milienessen wurden immer werden. nicht nur zu den angenehmsten Zeiten statt, nach Milan geplant. Ins- Damit in Verbindung Natalie Rothenbächer sondern auch teilweise täglich sowohl vor als gesamt war es schon sehr bei der Arbeit. Die steht das Vorurteil, hinter auch nach der Arbeit. Bei diesen Zahlen wird nach ihm ausgerichtet“, Abiturientin befragt der sportlichen Betäti- deutlich, dass das Sprichwort „Kinder sind beschreibt Michaela Bier- die Eltern und trägt die gung der Kinder ständen Infos für diesen Beitrag teuer“ im Leistungssport eine ganz neue Di- dümpfl die Herausforde- zusammen. überehrgeizige Eltern, mension annimmt. Wohl werden ab einem rung, vor welche die Familie die sich durch Druckaus- gewissen Leistungsniveau und entsprechen- oft gestellt wurde, bevor Sohn Milan Hosseini übung sportliche Erfolge und Ansehen erhof- der Kaderzugehörigkeit anfallende Kosten für ins Sportinternat nach Berlin ging. fen und die jeden Schritt der Kinder planen internationale Wettbewerbe, Verpflegung und „Da muss die Familie schon an einem Strang und kontrollieren. „Der Wille ist immer beim Unterbringung von den meisten Verbänden ziehen“, merkt Britta Alicke an. Zwar gibt es Sportler“ entgegnet Ernst Rothenbächer unter Zustimmung der anderen. „Unser Sohn ist eher zu ehrgeizig, den musste man oft bremsen“, er- zählt Susanne Pflugfelder über Kanute Yannik, der mittlerweile neben seinem Wirtschaftsin- Herzlich willkommen genieur-Studium in Karlsruhe fleißig sein Trai- ning weiterverfolgt. Ab einem gewissen Alter in Ihrem SELGROS Cash & Carry Heilbronn müsse das Kind selbst entscheiden, was es wolle – und falle die Entscheidung gegen den Der SELGROS Cash & Carry für Sie! SELGROS-Großhandelsmärkte sind auf die Bedürfnisse von Gastronomen, Kiosken, Einzelhändlern Sport, sei das für niemanden der anwesenden und anderen Gewerbetreibenden ausgerichtet und der ideale Profi-Partner für Sie! Eltern ein Problem. Wir unterstützen Sie täglich mit Angeboten, die Sie konkurrenz fähig machen sowie mit vielen Serviceleistungen von Profis für Profis. Genau hier liegt die große Stärke unserer stillen Helden: Selbstlos setzten sie sich voll Vielfalt für Sie! und ganz für das Interesse ihrer Kinder ein, Bei uns finden Sie mehr als 50.000 Artikel aus dem Food- und Non Food-Bereich. Sie können Ihren schlüpfen für sie in die Rolle des Privatspon- gesamten Warenbedarf bei uns abdecken – individuell, bequem, zeitsparend und zu fairen Preisen! Zutritt nur für Gewerbetreibende mit gültigem Einkaufsausweis. sors, Psychologen, Fahrdienstes, Buchhalters Den Ausweis erhält man sofort, wenn man eine gültige, amtliche Bescheinigung des angemeldeten Gewerbes vorlegt. oder einfach der Mama oder des Papas ohne SELGROS Cash & Carry Heilbronn Forderung nach Gegenleistung. Austraße 95 · 74076 Heilbronn Wir sind für Sie da: Der Vereinspartner Ich spreche sicherlich im Namen aller, sowohl in Ihrer Region! Tel.: 07131 64982-0 Mo. – Fr. 6– 22 Uhr Fax: 07131 64982-199 Sa. 7 – 20 Uhr Leistungssportler, als auch Trainer und anderer Akteure des Sports, wenn ich sage: „Danke, ihr www.selgros.de stillen Helden!“ Natalie Rothenbächer 04SCC16_728_ANZ_Profipartner.indd 1 26.04.16 11:43 14
SPORT IM PARK: KOSTENLOSES UND OFFENES SPORT- UND BEWEGUNGSANGEBOT Im Sommer zeigen die Heilbronner Parkan- fördern die Muskelstärke und ermöglichen ei- findet jede und jeder ein passendes Angebot. lagen ihre ganze Pracht. Dies ist die optimale nen bewegten Übergang in den Mittag. Eine Anmeldung zu „Sport im Park“ ist nicht Zeit, um sich in einer schönen Umgebung mit Am Mittwochmorgen geht es mit Walking in erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos und viel Grün an der frischen Luft fit zu halten. Bei den Tag. Mittwochabend ist mit Functional Fit- unverbindlich. Das komplette Programm wird „Sport im Park“ können sich die Heilbronnerin- ness ein freies, dreidimensionales Training ge- auch in den Ferien angeboten. Ausgenom- nen und Heilbronner auch in diesem Jahr von boten, bei dem die Leistungsfähigkeit in den men sind jedoch Feiertage. 15.4. bis 11.10. auf Sport im Freien freuen und Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Ko- so die Frühjahrs- und Sommermonate 2019 Montag 17.00 Uhr: Walking ordination und Beweglichkeit optimiert wird. aktiv erleben. „Gemeinsam mit anderen ist es Sinsheimer Straße 59 – Sportpark 18-90 Der Körper wird perfekt auf unterschiedliche viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen“, er- Ausrichter: TG Böckingen Bewegungsanforderungen vorbereitet – als klärt Sportbürgermeisterin Agnes Christner. Montag 18.00 Uhr: Gute+Laune+ Sport Prophylaxe von Sport- und Alltagsverletzun- Ein körperlich aktiver Lebensstil verbessert die Wertwiesenpark auf Höhe der Schleuse gen. Durch das verbesserte Zusammenspiel Gesundheit von Menschen in jedem Alter. Ausrichter: TSG Heilbronn der Muskulatur wird mehr Kraft und Stabilität im Körper erlangt. Dienstag: 11.30 Uhr: Fit im Park Montags beim Gute+Laune+Sport steht die Wertwiesenpark – Eingang Kolpingstraße Freunde an Bewegung an erster Stelle. Hier Zum Abschluss der Woche gibt es freitags Verein f. Prävention und Rehabilitation gibt es Sport in allen Varianten, um den Kopf einen Lauftreff, bei dem man gemeinsam mit frei zu bekommen, die Muskeln zu stärken und Mittwoch 08.00 Uhr: Walking anderen die Herausforderungen der Woche dem Rücken etwas Gutes zu tun. Das klappt Sinsheimer Straße 59 – Sportpark 18-90 im wahrsten Sinne des Wortes hinter sich las- auch gut beim Walking, das ebenfalls mon- Ausrichter: TG Böckingen sen und entspannt ins Wochenende gehen tags und zusätzlich mittwochs angeboten Mittwoch 17.30 Uhr: Functional Fitness bzw. laufen kann. wird. Walking ist eine sehr gelenkschonende Sinsheimer Straße 59 – Sportpark 18-90 Die qualifizierten Übungsleiterinnen und Ausrichter: TG Böckingen Ausdauersportart, die sich für alle Alters- und Übungsleiter stellen sich auf die unterschied- Leistungsgruppen eignet. Freitag 17.00 Uhr: Lauftreff lichsten Teilnehmer ein. Daher ist es ganz egal, Sinsheimer Straße 59 – Sportpark 18-90 Auch kleine Krafteinheiten, die das Fit im wie alt man ist oder wie viel Bewegungser- Ausrichter: TG Böckingen Park-Angebot am Dienstagvormittag bietet, fahrung man mitbringt – bei „Sport im Park“ Seit 8 16 8 Heilbronn 15
Lucas Ring und Selina Kalmbach. Fotos: Marcel Tschamke Absolut sehenswert: Der eigens produzierte Video-Trailer zum SPM- Cup 2019 – einfach den QR-Code scannen... STUDENTEN BRINGEN DEN SPORTMANAGEMENT DEUTSCHLAND-CUP 2019 NACH HEILBRONN Rund 200 künftige Sportmanager/innen aus ganz Deutschland werden vom 24. bis 26. Mai 2019 nach Heilbronn kommen, um das beste Hochschul-Fuß- ballteam zu ermitteln, sich untereinander zu vernetzen und gemeinsam eine gute Zeit zu haben. Ehe am Samstag im Frankenstadion der Sportma- nagement Deutschland-Cup ausgespielt wird, treffen sich die Teilnehmer bereits am Freitagabend zum Sportbusiness-Talk an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, zu dem die Organisatoren bekannte Gesichter aus der Sportwelt eingeladen haben. Sieben Studierende des Studiengangs BWL-Dienstleistungsmanagement mit Schwerpunkt Sportmanagement arbeiten seit November 2018 auf Hochtouren an der Vorberei- tung. Lucas Ring und Selina Kalmbach (beide zuständig für Marketing und Sponsoring), Kim Sensche und Felix Lammers (Rahmenprogramm), Kevin Vitek (Turnierorganisation, Spielbetrieb) sowie Chantal Ewert und Felix Hofacker (Catering, Hospitality) haben ein Event auf die Beine gestellt, das es in dieser Form in Heilbronn noch nie gab. Wir haben bei Lucas Ring und Selina Kalmbach nachgefragt, um mehr über das Projekt zu erfahren. Wie ist die Idee für den Sportmanagement setzen. Das ist uns auch gelungen. Der Sport- 20 Euro pro Person ab. Deutschland-Cup in Heilbronn entstanden? business Talk wird von Sky-Sportmoderator Lucas Ring: Wir konnten einige Sponsoren Lucas Ring: Der Cup war ursprünglich 2005 Yannick Erkenbrecher moderiert, und auch akquirieren, die uns sowohl finanziell als auch ins Leben gerufen worden und hat schon an unsere Gäste können sich sehen lassen. mit Sachleistungen unterstützen. Dazu kom- verschiedenen Hochschulen stattgefunden. Selina Kalmbach: Wir haben mit Frank Stäb- men Fördermittel, die uns die DHBW zur Ver- 2017 habe ich selbst teilgenommen und habe ler den dreifachen Weltmeister im Ringen da- fügung stellt. Zusammen mit den Teilnehmer- mir gesagt: In diesem Studium veranstaltest bei. Außerdem Thomas Röttgermann, der zu- gebühren für unsere Planzahl von 200 Leuten du diesen Cup noch in Heilbronn! Als ich unse- letzt Geschäftsführer beim VfL Wolfsburg und ist unser Etat gedeckt. rem Studiengangsleiter die Idee vorgetragen davor Marketingchef bei Borussia Mönchen- Welche Ziele verfolgt ihr mit dem Event? habe, war er gleich begeistert und hat uns die gladbach und Preussen Münster war. Und der Lucas Ring: Unser Hauptziel ist erstmal, ein Möglichkeit gegeben, das Projekt im Rahmen Dritte im Bunde ist Thomas Krücken, der Ju- Teilnehmerfeld von acht Hochschul-Mann- eines Integrationsseminars umzusetzen. gend-Cheftrainer des Leistungszentrums vom schaften zu bekommen. Mit dem Cup selbst Was passiert beim „SPM-Cup“ genau? FSV Mainz 05. Darüber hinaus haben wir noch wollen wir die Stadt Heilbronn als Studenten- Selina Kalmbach: Am Freitagabend wird zwei weitere hochkarätige Eisen im Feuer, die stadt präsentieren und möchten auch künfti- es erst eine Begrüßungsveranstaltung für die als Überraschungsgäste kommen werden. gen Studierenden zeigen, wie attraktiv unser Teilnehmer geben, ehe dann ab 19.30 Uhr Lucas Ring: Die Teilnehmer übernachten in Studiengang an der DHBW ist. der Sportbusiness Talk stattfindet, der für alle der Sporthalle der Dammschule. Am Sams- Selina Kalmbach: Uns geht es aber auch um Studierenden der DHBW und der Hochschule tag gibt es dann erst um 8 Uhr an der DHBW das Networking unter den künftigen Sport- Heilbronn offen ist. Frühstück, ehe wir uns ins Frankenstadion ver- managern. Man wird sich später immer wie- Lucas Ring: Zu dem Talk wollten wir richtig lagern, wo um 10 Uhr das Fußballturnier be- der über den Weg laufen, und da sind Kontak- große Kaliber verpflichten, um auch mit dem ginnt. Am Samstagabend findet in der Laube te Gold wert. Und wie Lucas sagt: Wir lieben Rahmenprogramm ein Ausrufezeichen zu die Abschlussparty statt, ehe die Teilnehmer unser Studium und möchten, dass möglichst am Sonntag wieder heimfahren. viele davon Kenntnis nehmen. Das klingt nicht nur nach einem Das Ganze wurde jetzt auch noch als Prüfungs- ambitionierten Projekt, sondern leistung im fünften Semester benotet... auch nach entsprechenden Kos- Lucas Ring: Genau. Für die mündliche Prä- ten. Wie finanziert ihr den Cup? sentation Mitte Februar hat es eine Eins gege- Selina Kalmbach: Wir sind ben – und für die schriftliche Note hoffen wir beim Aufstellen des Finanzplans natürlich auf das gleiche Ergebnis. auf einen Etat von rund 10.000 Selina Kalmbach: Die Note ist für uns inzwi- Euro gekommen. Anhand die- schen aber schon fast zweitrangig. Wir haben ses Etats haben wir ein Sponso- seit November so viel Zeit und Mühe in die Or- ringkonzept erstellt und haben ganisation gesteckt, dass wir einfach ein coo- Preise festgelegt. Dazu rufen wir les Event abliefern wollen. Für uns ist der SPM- eine Teilnehmerpauschale von Cup weit mehr als „nur“ ein Hochschul-Projekt. 16
DU hast das TALENT. WIR passende FUNKTIONSBEKLEIDUNG. SPORTGERÄTE. SCHUHE. Edisonstraße 5 | 74076 Heilbronn www.saemann-shop.de Ansprechpartner Sven Herms Tel. 07131 / 99166-13 teamsport@intersport-saemann.de 17
Foto: Marcel Tschamke 19. HEILBRONNER TROLLINGER MARATHON Am 5. Mai findet schon zum 19. Mal der Heilbronner Trollinger Marathon statt. Rund 7.000 Läufer werden sich vom Frankenstadion aus auf den Weg machen, um die Marathon- oder Halbmarathon-Distanz zurückzulegen, bei der Staffel mitzumachen oder in den Walking-Wettbewerb zu starten. Bereits am Samstag, 4. Mai finden Kinderläufe statt. Wir haben uns mit Holger Braun vom Ausrichter Heilbronner Marketing GmbH, Gustav Jenne (Vorsitzender des veranstaltenden Württembergischen Leichtathletikverbands Kreis Heilbronn) und Uwe Szmechlik (zuständig für Jugendläufe, Sta- tistiken und Homepage beim Leichtathletikverband Kreis Heilbronn) getroffen, um einen Ausblick auf die Großveranstaltung Anfang Mai zu geben. SCHÜLERLÄUFE AM SAMSTAG ter ein zu starkes Leistungsgefälle. Deshalb melden, damit genügend Plätze vorhanden „Die Kinder- und Jugendläufe von Sonntag bieten wir für die 10- bis 15-Jährigen jetzt sind. Gustav Jenne: „Letztes Jahr wäre ein Läu- auf Samstag zu verlegen, war 2018 schon ein- noch eine zweite Distanz über 1.500 Meter an. fer der Siegerstaffel von der TSG Heilbronn fast schneidend für die Veranstaltung“, berichtet Die Stärkeren können weiterhin die 3.000 Me- zu spät zum Wechsel gekommen, weil sie sich Holger Braun. „Diese Maßnahme hat am Sonn- ter laufen, aber generell können sie die für sie erst auf den letzten Drücker für‘s Shuttle ange- tag für Entzerrung gesorgt und war deshalb bessere Distanz wählen“, sagt Uwe Szmechlik. meldet hatten.“ der richtige Schritt.“ Die Kleinen mit sieben Jahren und jünger lau- HELFER Für den 19. „Trolli“ haben die Organisatoren fen wie gehabt den „Mini-Marathon“ über 800 Rund 1.000 Helfer werden an den beiden Ta- anhand der Erfahrungen vom letzten Jahr die Meter. Die 3.000-Meter-Strecke ist der Alters- gen benötigt. Durch den teilweisen Rückzug Abläufe am Samstag etwas optimiert. „2018 gruppe von zehn bis 19 Jahren vorbehalten, von freiwilligen Feuerwehren und Vereinen hatten wir beim Schülerlauf über drei Kilome- wobei es bei allen Distanzen für Schüler bis 15 sowie die Zunahme an anderen Veranstaltun- Jahre eine Jahrgangs- gen, wird die Suche nach Helfern aber immer wertung gibt. Die Große Gebraucht-Fahrradbörse Startgebühren für die schwieriger. Noch bekommen die Veranstalter Streckenposten, Verpflegungsstellen, Startun- Samstag, 27. April 2019 Schülerläufe wurden um 2 Euro gesenkt und terlagen-Ausgabe, Wettkampfrichter etc. mit ehrenamtlichen Helfern besetzt. „Es wird aber liegen je nach Lauf bei 10.00 – 14.00 Uhr 3 bzw. 5 Euro. Dafür nicht einfacher“, sagt Holger Braun, der die Helferthematik als große Herausforderung für von Privat an Privat · Ausrichter: RSG Heilbronn bekommt jeder Teil- die Läufe der nächsten Jahre ansieht. Auch private Verkäufer sind für einen verkehrssicheren nehmer eine Medaille, Zustand ihrer zu verkaufenden Fahrräder verantwortlich. ein T-Shirt und eine TEILNEHMER Abgabe der Fahrräder von 9 bis 10 Uhr personalisierte Start- Die Veranstalter freuen sich auf ein ähnlich auf dem großen Kunden-Parkplatz von: nummer. hochklassiges Starterfeld wie im letzten Jahr. Fahrradhaus STAFFEL Dazu kommt mit Bettina Englisch (TSG Heil- „Wir haben die Staf- bronn) die Siegerin von 2015 und Zweite von Bender GmbH 2016 und 2017, die nach langer Verletzungs- felläufe etwas modi- fiziert und die zweite pause auf den Trollinger Marathon hinfiebert: Wechselstelle so ver- „Der Trolli wird mein erster richtiger Lauf seit beim Weipert-Zentrum legt, dass wir sie mit Oktober 2017 sein. Man darf also keine Wun- 300 m nördlich vom Kaisers-Turm den Shuttles besser derzeit von mir erwarten, aber ich hoffe natür- 74076 Heilbronn · Koepffstraße 7 – 13 anfahren können“, er- lich, dass es für einen Sieg reicht. Ich freue mich klärt Gustav Jenne. Die darauf, dass ich mal wieder in der Region laufen Industrieplatz · Salzstraße · 1. Straße links · Tel. 07131 9615-0 und wieder Wettkampfluft schnuppern kann.“ Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 19.00 Uhr · Sa. 10.00 – 16.00 Uhr kostenlosen Shuttles für die Läufer werden Bei der Austragung der Franken-Meister- Elektrorad – Kom pe te nz -C en te r vom Motorsportclub Heilbronn organisiert, schaften rücken die Organisatoren wieder vom offenen Konzept des Vorjahrs ab. „Wir Großauswahl über 300 versch. Modelle, der rund 20 Helfer im wollen ja den Vereinssport fördern. Deshalb Beratung und Probefahrt, seit 1992 Ihr Spezialist Einsatz hat. Dabei ap- muss bei der Einschreibung diesmal wieder für Elektroräder. pellieren die Veranstal- entweder ein Verein, der dem WLSB angehört, Wir führen Bulls, Focus, Green Mover, Hercules, Kalkhoff, oder zumindest eine Betriebssportgemein- ter an die Teilnehmer Kettler, KTM, Pegasus, Rixe, Scott, Stromer, Zemo etc. sich frühzeitig anzu- schaft angegeben werden“, so Gustav Jenne. 18
WELTVERBESSERIN DEIN SOZIALES › › Offene Behindertenhilfe Fahrdienst JAHR MACHT › Krankentransport DIE WELT › › Erste Hilfe Ausbildung Ambulante und stationäre EIN STÜCK Pflege BESSER! INFOTELEFON: FSJ, BFD UND SOZIALES PRAKTIKUM 07131/97 39 110 Wir helfen hier und jetzt info@asb-heilbronn.de · www.asb-heilbronn.de Arbeiter-Samariter-Bund www.facebook.de/asb.heilbronn Baden-Württemberg e.V. Region Heilbronn-Franken Unverbindlich testen – Wissen punktet immer n! jetzt unverbindlich teste t, was in Immer bestens informier en Sie der Region passiert. Test rbindlich! Ihre Heimatzeitung unve Jetzt unverbindlich testen: www.stimme.de/testen 07131 615-606 www.stimme.de/testen 19
Annabella Sterzik (links) und Xenia Merkle in den Trikots ihrer neuen Vereine. Fotos: Marcel Tschamke ANNABELLA STERZIK UND XENIA MERKLE: U18- NATIONALSPIELERINNEN MIT GROSSEN ZIELEN Mal ehrlich: Der Gedanke an den Eishockeysport in Heilbronn ruft nicht unbedingt Assoziationen zum Damen-Eishockey hervor, war die schnellste Mannschaftssportart der Welt in der Stadt seit den Achtzigerjahren doch stets eine Männerdomäne gewesen. Doch unter dem Radar der Öffent- lichkeit sind in den letzten Jahren mit Xenia Merkle (18) und Annabella Sterzik (15) ganz heimlich, still und leise zwei Talente herangereift, die das deutsche Damen-Eishockey in den nächsten Jahren mit prägen werden und sich berechtigte Hoffnungen auf eine Olympia-Teilnahme machen. Wir stellen die beiden U18-Nationalspielerinnen vor. „Meine Brüder haben damals beide Eisho- Älteste und „Anni“ als jüngstes Teammitglied. angreifen“, erklärt die Neuntklässlerin. ckey gespielt und ich war immer in der Eishalle Mit 18 Jahren ist für Xenia Merkle im U18- „Für eine Spielerin von Annis Qualität ist dabei. Da wollte ich es auch mal ausprobieren Team nun Schluss. „Als nächstes wäre jetzt es wichtig, dass sie möglichst lange und auf und bin mit vier Jahren mit auf‘s Eis gegan- die A-Nationalmannschaft dran, aber es wird möglichst hohem Niveau mit Jungs zusam- gen“, erinnert sich Annabella Sterzik an jenen schwierig, da reinzukommen. Da sind viele Äl- men spielt, denn da sind die Mädchen weit Spätnachmittag im Jahr 2008, als sie und Xe- tere drin, die über lange Jahre eingespielt sind mehr gefordert als in einem Damenteam“, er- nia Merkle unabhängig voneinander, aber und viel Erfahrung haben“, schätzt sie ihre mo- klärt Vladimir Grof, der Xenia und Anni ab dem doch gemeinsam ihr erstes Training im Nach- mentanen Chancen realistisch ein. U10-Alter gemeinsam mit anderen Coaches wuchs des Heilbronner EC absolviert haben. trainiert hat. „Bis zur U20-Mannschaft ist das „Bei mir war es ähnlich. Mich hatte damals mit In der gerade abgelaufenen Saison spielte die Verteidigerin sowohl im U20-Team des noch möglich, ehe die Jungs dann zu Män- sieben Jahren eine Freundin mitgenommen nern und körperlich zu stark werden.“ und der Sport hat mich gleich fasziniert“, er- Heilbronner EC in der DNL3 als auch in der Da- gänzt Xenia Merkle. men-Bundesliga für die Mad Dogs Mannheim. Obwohl sie in der U18-Nationalmannschaft „Ich war dreimal pro Woche in Heilbronn und die Jüngste war, bekam Annabella Sterzik bei Elf Jahre später spielen die beiden immer einmal in Mannheim auf dem Eis. Dann habe der WM in Österreich schon viel Verantwor- noch zusammen in einem Team, auch wenn sie ich aber gemerkt, dass ich mit den Jungs kör- tung. „Ich war sowohl in Überzahl als auch in nicht mehr für denselben Verein dem Puck hin- perlich nicht mehr mithalten konnte. Deshalb Unterzahl auf dem Eis und bin in fünf Spielen terherjagen. Im Januar 2019 standen die bei- habe ich den Versuch mit Mannheim gestar- auf ein Tor und eine Vorlage gekommen“, so den Mädchen bei der U18-Weltmeisterschaft in tet. Dort hat es mir gleich super gefallen, wes- die Mittelstürmerin stolz. Da sie mit 15 Jahren Österreich gemeinsam auf dem Eis – Xenia als halb ich nun im kommenden Jahr nur noch auch noch für das U16-Nationalteam spielbe- für Mannheim spielen werde. Ich mache jetzt rechtigt ist, kann die Realschülerin internatio- mein Abi und schaue dann, dass ich in Mann- nal noch eine weitere Saison zweigleisig fah- heim oder Heidelberg studieren und ganz ren. „Das ist klasse, da sind ständig Lehrgänge nach Mannheim ziehen kann.“ und Länderspiele und ich bekomme viele Ein- Auch Annabella Sterzik hat inzwischen den sätze. Wie jetzt im April. Vom 12. bis 14.4. bin Verein gewechselt und trägt jetzt das Trikot ich beim U16-Lehrgang in Füssen und vom 21. des SC Bietigheim-Bissingen. Schon in ihrem bis 30. dann beim Europapokal in Tschechien.“ ersten Jahr hat sie sich dort enorm weiter- Wie wird der Deutsche Eishockey-Bund ei- entwickelt. „In Heilbronn gibt es leider kein gentlich auf Kandidatinnen für seine Nach- U17-Team mehr in der Schüler-Bundesliga. Ich wuchsteams aufmerksam? „Ich wurde damals möchte aber Schüler-Bundesliga spielen, um vom Baden-Württembergischen Eishockey- Vladi Grof hat die beiden über mich weiter zu verbessern. Deshalb will ich in verband zu einer Sichtung nach Mannheim lange Jahre als Trainer begleitet. Bietigheim in der kommenden Saison erneut eingeladen. Dort hat man meinen Namen an 20
Sie können auch lesen