PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...

Die Seite wird erstellt Kevin Simon
 
WEITER LESEN
PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...
Projekt LKH 2020              PflegeimPuls    Wundheilung
Finanzierung unterschrieben   Ein Rückblick   Wundheilung und Ernährung
Seite 6                       Im Mittelteil   Seite 33
PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...
INHALTSVERZEICHNIS

03    VORWORT                                    40           KLINIKBLICK
      der Anstaltsleitung                                     Seitenblicke am Klinikum

04	INTERVIEW                                     46           HOROSKOP
    Stimmen zum Projekt LKH 2020                              So steht’s in den Sternen

06    VORHANG AUF                                48           KURZ & GUT
06    Projekt LKH 2020                           48           Buchtipp
08    Service-Level-Management und               48           Klinoptikum – immer ein Gewinn!
      Betriebsorganisation
                                                 49           ANGEKLICKT
10    PERSONELLES                                             Neue Möglichkeiten im
10    Lehrlingsoffensive                                      Patiententransportprogramm LOGBUCH
11    MitarbeiterInnengespräch im
      MTD Bereich                                50           WAS – WANN – WO
12    Der Fehlerteufel schläft nicht                          Termine
12    Neubesetzungen

13    HISTORISCH
      Leo Henryk Sternbach,
      der Vater von Valium®

16	MEDIZIN
16  Der 500ste Geburtsvorbereitungskurs
17  Chronische Wunden –
    modernes Wundmanagement
19  Forschung am Gipfel
20  Physiotherapeutische Behandlung von
    Patienten mit Skoliose

23    PFLEGE
      Wenn Pflege an Grenzen stößt ...

26    RECHT aktuell
      Von schlaftrunkenen LKW-Fahrern ...

00    PFLEGE IM PULS
      Ein Rückblick in Bildern                                Die Klinoptikum-Redaktion ist grundsätzlich um einen geschlechter-
                                                              gerechten Sprachgebrauch bemüht. Im Interesse einer guten Lesbarkeit
                                                              verzichten wir aber weitestgehend auf Schreibweisen wie z.B. Mitarbei-
28    QM-RM                                                   terInnen oder Patienten/Innen und auf gehäufte Doppelnennungen. Wir
                                                              bitten daher um Verständnis, wenn dies zu geschlechtsabstrahierenden und
28    Ihre Qualitätsmanagementkommission                      neutralen Formulierungen, manchmal auch zu verallgemeinernden weib-
                                                              lichen oder männlichen Personenbezeichnungen führt.
30    Erfolgreiche Re-Zertifizierung des
      Sicherheitstechnischen Dienstes
31    Der Notfall in der EBA
32    Tumorboard in openMEDOCS                                                                                             Impressum:
                                                                          Herausgeber: Steiermärkische Krankenanstalten Ges.m.b.H.
                                                                                        Anstaltsleitung des LKH-Univ. Klinikum Graz
                                                           Redaktionsteam: K. Baumgartner, Mag. E. Kunath (EK) S. Gasteiner (SG),
33	ERNÄHRUNG                                                  DKKS Anneliese Kröpfl (AK), W. Lawatsch (WL), Mag. S. Pichler (SP),
   Ernährung und Wundheilung                                              G. Reithofer (GR), Mag. J. Stelzl (JS), Mag. E. Zaponig (EZ)
                                                                                    Redaktionelle Koordination: Stabsstelle PR (PR)
                                                                                 Layout – Grafisches Konzept: Klaus BaumgARTner
36	GESUNDHEIT
                                                      Fotos: Archiv Roche, Klaus Baumgartner, Jürgen Fechter, GEPA, KAGes-Archiv,
                                                            Kliniken, Klinikum-Archiv, LexisNexis, Dr. Bernd Mader, www.pixelio.de,
36  Großes Interesse beim                                     Redaktion Klinoptikum, Stabsstelle PR, David Sachornig, Werner Stieber
                                                                                                                 Produktion: W. Anzel
    „Spital/Vital-Gesundheitstag“                                                                                Druck: Dorrong, Graz
                                                                                                                             Juni 2010
38  Rauchzonen Neu!                                                                          Kontakt: klinoptikum@klinikum-graz.at

      2     Ausgabe 2/2010
PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...
VORWORT DER Anstaltsleitung

                                                                                              v. l. n. r.:
                                                                                              Mag. Gebhard Falzberger (Betriebsdirektor)
                                                                                              DKKS Christa Tax, MSc (Pflegedirektorin)
                                                                                              Univ.-Prof. Dr. Gernot Brunner (Ärztlicher
S. Furgler

                                                                                              Direktor)

         Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

             E
                    in ereignisreiches erstes Halbjahr liegt be-       Gebäude am Klinikum. Doch unsere Aufgabe besteht
                    reits hinter uns, und auch die nahe und ferne      nicht nur darin, zum Schutz der Nichtraucher für eine
                    Zukunft bringt spannende Herausforderun-           rauchfreie Umgebung zu sorgen, sondern vor allem
             gen. Gemeinsam werden wir diese erfolgreich               auch in der Unterstützung unserer MitarbeiterInnen
             bewältigen.                                               und PatientenInnen bei der Tabakentwöhnung. Ein
             Im Juni zeigte die Veranstaltung PFLEGEIMPULS             rauchfreies Krankenhaus kann nur realisiert werden
             den Pflegeberuf, wie er wirklich ist: erfüllend, span-    wenn wirklich alle mitmachen: Verwaltungspersonal,
             nend, abwechslungsreich, modern und mit vielen            ÄrztInnen, Pflegepersonal, Techniker, Belegschafts-
             Karrierechancen. Mit dieser vor zwei Jahren erstmals      vertretung sowie PatientInnen, Besucher und Liefe-
             von der Pflegedirektorin initiierten Veranstaltung wer-   ranten. Diese Einbindung aller Berufsgruppen von
             den die Arbeits- und Tätigkeitsbereiche der Pflege­       Anfang an in das Projekt ermöglicht das gemeinsame
             personen sicht-, hör- und begreifbar. Die Pflegezelt-     Erreichen des gesteckten Zieles, eines rauchfreien
             stadt bot einen überwältigenden Querschnitt dieser        LKH-Univ. Klinikum Graz, und damit verbunden
             Leistungen und zahlreiche BesucherInnen machten           die weitere Positionierung des Klinikums als aktive
             sich an diesem ersten Sommertag im Juni selbst ein        gesundheitsfördernde Einrichtung.
             Bild davon. In der Mitte dieser Ausgabe können Sie        Wie viel wir gemeinsam erreichen können zeigt auch
             in einem Fotorückblick die Pflege im Puls erleben.        das Beispiel LKH 2020. Endlich konnte Anfang
             Das LKH-Univ. Klinikum Graz wird stufenweise              Mai die so dringend notwendige Finanzierungs­
             zu einem „Rauchfreien Krankenhaus“. In diesem             zusage vom Bund erreicht werden. Die nächsten 12
             Jahr sind wir einen großen Schritt in diesem Vorha-       Jahre werden gewaltige Herausforderungen an alle
             ben weitergekommen. Die Gebäude, Balkone und              Mitarbeiter­Innen des Klinikums stellen, die wir aber
             Terrassen sind mittlerweile am gesamten Klinikum          in bewährter Weise miteinander bewältigen werden.
             rauchfrei. Anstelle der bisher bestehenden Raucher-       Das Projekt LKH 2020 ist jedenfalls ein wichtiger
             räume wurden im Laufe des Projekts „Rauchfreies           Meilenstein in der Weiterentwicklung des LKH-Univ.
             Krankenhaus in Silber“ neue Rauchzonen vorwie-            Klinikum Graz, über den wir uns sehr freuen.
             gend im Freien geschaffen. Das Rauchen ist nur            Nun liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten
             mehr in diesen ausgewiesenen Rauchzonen zulässig.         Sie sich aber zuerst einmal auf das Naheliegende,
             Wir als Anstaltsleitung des LKH-Univ. Klinikum            auf Ihren Urlaub freuen, für den wir Ihnen Erholung,
             Graz sind mit gutem Beispiel vorangegangen. Das           Spaß und viel Sonnenschein wünschen.
             Direktionsgebäude war das erste komplett rauchfreie                                        Ihre Anstaltsleitung

                                                                                                 Ausgabe 2/2010                            3
PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...
INTERVIEW

Stimmen zum Projekt
                                                                                            Univ.-Prof. Dr. Richard Fotter
                                                                                            (Vorstand der Univ.-Klinik für Radiologie)

LKH 2020
                                                                                            Das LKH 2020 Projekt bietet allen jenen Kliniken, die
                                                                                            im LKH 2000 Projekt nicht oder nicht entsprechend
                                                                                            Berücksichtigung gefunden haben, ebenfalls die Chance
                                                                             einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung gemäß dem jeweiligen

D
                                                                             State-of-the-Art.  Für die Universitätsklinik für Radiologie Graz bedeu-
       as Projekt LKH 2020 wird in den nächsten 12 Jahren am LKH-            tet dies u.a. die geplante Errichtung eines Zyklotrons mit angeschlos-
       Univ. Klinikum Graz nicht zu übersehen und überhören (Stichwort       sener Radiochemie für PatientInnenversorgung und Forschung und die
       Bautätigkeit) sein. Das Klinoptikum hat ein paar erste Stellungnah-   Installation eines Ultrahochfeld-Magnetresonanztomographie-Gerätes
men dazu eingeholt: Was bedeutet LKH 2020 für Sie und Ihren Bereich?         sowie zukünftig anderer Hybridgeräte wie MR-PET, welches gerade
                                                                             in klinischer Erprobung ist. Von besonderer Wichtigkeit wird auch die
              Mag. Gebhard Falzberger                                        enge bauliche und funktionale Verschränkung mit dem neuen Chirurgie-
              (Betriebsdirektor)                                             Block.
              Ich freue mich, dass die unermüdlichen Bemühungen von
              Karlheinz Tscheliessnigg  zu einem Erfolg geführt haben.                     OSr. Elke Granitz
              Ein Erfolg, der für 7000 MitarbeiterInnen, für 80.000 sta-                   (Universitäts-Augenklinik und Univ.-Klinik f. Unfall­
tionäre und 400.000 ambulante PatientInnen weiterhin Spitzenmedizin                        chirurgie)
am LKH-Univ.Klinikum Graz garantieren wird. So Gott will, werde ich                        Die Umsetzung des Projekts 2020 wird zu deutlichen
die Spatenstichfeier und die Inbetriebnahme verantwortlich mitbeglei-                      Verbesserungen im Bereich der Infrastruktur und der
ten dürfen. Schönere berufliche Momente kann es nicht geben.                 räumlichen Rahmenbedingungen an der Univ.-Klinik für Unfallchirur-
                                                                             gie führen. Dies wird sich nicht nur auf das Personal, sondern vor allem
                DKKS Christa Tax, MSc                                        auch auf unsere PatientInnen und deren Angehörige positiv auswirken.
                (Pflegedirektorin)                                           Das gesamte interdisziplinäre Team kann seine patientennahen als auch
                LKH 2020 – eine Zukunftsperspektive für die medizini-        patientenfernen Abläufe und Tätigkeiten soweit verbessern, dass das ge-
                sche und pflegerische Versorgung der PatientInnen am         meinsame Bestreben einer optimalen, ressourcenorientierten Patienten­
                LKH-Univ. Klinikum Graz wird Realität. Die nächsten          betreuung noch professioneller umgesetzt und gelebt werden kann.
Jahre werden von den lang ersehnten baulichen Veränderungen geprägt
sein. Die MitarbeiterInnen werden diese Herausforderung durch ihr                           Univ.-Prof. Dr. Karin Knapp
hohes persönliches Engagement bestmöglich bewältigen. Motivation in                         (Vorstand der Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radio­
dieser für alle belastenden Situation - Bauarbeiten und Übersiedelungen                     onkologie)
bei laufendem Betrieb - ist das Wissen um die steigende Zufriedenheit                       Großer Dank und allerhöchste Wertschätzung gebührt
der PatientInnen, die durch eine dem heutigen Standard entsprechende                        all jenen, die sich für die Konzeption des Projektes LKH
Ausstattung der PatientInnenzimmer und Funktionsräume weiter ange-           2020 verantwortlich zeigen und mit größtem Engagement und Beharr-
hoben wird. Ich persönlich finde es spannend und bereichernd, in einer       lichkeit dessen Umsetzung verwirklichen konnten.
so aktiven Neu- und Umbauphase in der sich das Klinikum befindet, als        Mit dem Ausbau der Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie
Pflegedirektorin mitgestalten zu können.                                     wurde nunmehr ein signifikanter Schritt zur rascheren und verbesserten
                                                                             radioonkologischen – und aufgrund ihrer Einbettung in multimodale
               Univ.-Prof. Dr. Gernot Brunner                                Therapiekonzepte – gesamtonkologischen Versorgung der steiermärki-
               (Ärztlicher Direktor)                                         schen Bevölkerung getätigt.
               Das Projekt LKH 2020 stellt einen wesentlichen Meilen-        Die zwei neu erworbenen Beschleunigeranlagen verfügen über mo-
               stein für das gesamte LKH-Univ. Klinikum dar. Ich bin         dernste Ausstattung, eröffnen neue Behandlungsmöglichkeiten und sind
               sehr froh, dass nach jahrelangen Verhandlungen zwischen       in Österreich derzeit einzigartig.
Land und Bund nun ein erfolgreicher Vertragsabschluss gelungen ist
und weitere Umsetzungsschritte unmittelbar bevorstehen.                                    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lanzer
Das Projekt LKH 2020 wird durch die Verbesserung der baulichen                             (Vorstand der Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und
Struktur nicht nur einen wichtigen Beitrag zur PatientInnen- und Mit-                      Trans­fusionsmedizin)
arbeiterInnenorientierung leisten, sondern auch sicherstellen, dass das                    Der nunmehr sicher gestellte Neubau der Univ.-Klinik für
LKH-Univ. Klinikum Graz auch in Zukunft seine Aufgaben als univer-                         Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin (UBT)
sitäre Zentralkrankenanstalt des Landes Steiermark erfüllen kann.            bedeutet für die KAGes die gesetzeskonforme Weiterführung der
                                                                             Versorgungs-Betätigungsfelder einer konventionellen „Blutbank“ mit
               Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg                      der Herstellung von Erythrozytenkonzentraten, Thrombozytenkonzent-
               (Vorstand der Univ.-Klinik für Chirurgie)                     raten, Granulozytenkonzentraten, Stammzellpräpara­tionen und Plasma-
               Mit Antritt meines Amtes als Vizerektor für den Klini-        konserven für die industrielle Weiterverarbeitung zu Plasmaderivaten,
               schen Bereich wurde von mir der Terminus LKH-Univ.            für die Med Uni Graz die Errichtung einer zentralen, interdisziplinär
               Klinikum 2020 (Zukunftspaket) für die nicht im LKH-           genutzten Forschungs- & Entwicklungs-Einrichtung zur GMP-gemäßen
2000 Projekt, welches ich als Beiratsmitglied von Anfang an begleiten        (Good Manufactoring Practice) Bearbeitung von Therapieoptionen der
durfte, erarbeitet und aus der Taufe gehoben.                                Zell- und Gewebetherapie und für beide Rechtsträger die Versorgungs-
Nach mehrmaliger Überarbeitung und Einschränkung des ursprüng­               sicherheit von PatientInnen, die einer therapeutischen Möglichkeit der
lichen Paketes von 1.2 Milliarden Euro sind schließlich und endlich          regenerativen/reparativen Medizin bedürfen.
478 Millionen als Nachfolgeprojekt des LKH-2000 Projektes bewilligt,
wobei davon vom Bund 40% getragen werden.                                                  ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Leithner
Damit sind die Zahnklinik, die Blutbank, die Radiologie, die Strahlen-                     (suppl. Vorstand der Univ.-Klinik für Orthopädie und
therapie und die Chirurgie als Sammelbegriff Chirurgische Klinik mit 6                     Ortho­pädische Chirurgie)
Abteilungen, Orthopädie, Unfallchirurgie, Anästhesie, Mund-, Kiefer-,                      Das Projekt 2020 bedeutet eine Sicherstellung orthopä-
Gesichtschirurgie, Neurochirurgie auf dem Weg in die Zukunft eines                         discher Leistungen auf höchstem Niveau. Die bekannten
modernen Klinikums.                                                          demographischen Änderung führen bereits jetzt zu einem Anstieg
Die zahllosen Pressemeldungen der letzten 12 Jahre, vermehrt seit dem        orthopädischer Krankheitsbilder. Erst dank der vereinbarten Kapazi-
Jahre 2006, die HELP-Aktion und intensivstes Lobbying bei Wirtschaft         tätsausweitung wird auch weiterhin eine adäquate Behandlung ohne
und Politik, haben schlussendlich zu einem großartigen Erfolg geführt.       deutliche Erhöhung der Wartezeiten möglich sein.
Ich danke auf diesem Wege auch allen Beteiligten für ihre Mitwirkung.

           4       Ausgabe 2/2010
PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...
INTERVIEW

              Univ.-Prof. Dr. Helfried Metzler                                              OSr. Christine Uhl
              (Vorstand der Univ. Klinik für Anästhesiologie und                            (Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
              Intensiv­medizin)                                                             und Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfu-
              Die Herausforderungen für das Spitzensegment der                              sionsmedizin)
              opera­tiven Medizin sind heute geprägt einerseits von                         Das „Projekt Chirurgie 2020“ bedeutet für mich, als bereits
den gewaltigen Fortschritten aller chirurgischen Disziplinen und den         seit 1977 in der Chirurgie/Anästhesie in den verschiedensten Bereichen
anästhesiologisch-intensivmedizinischen Fortschritten durch neue             tätige Pflegeperson und seit 1991 in der Funktion als Oberschwester
Technologien und Medikamente, andererseits von der zunehmenden               wirkende, einen großen Erfolg. Eine adäquate und zeit­gemäße Licht-
Multimorbidität unserer PatientInnen. Der Wunsch nach Zentrums-              und Raumstruktur, Sanitäranlagen u.v.m. wirkt sich für die PatientInnen
bildung bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur fachliche inter-           im Heilungsverlauf sicher positiv aus.
disziplinäre Zusammenarbeit, sondern auch die Notwendigkeit räum­            Für das Personal bedeutet dieses Projekt während der Umbauphase eine
licher Konzentrierung von Operationssälen, Intensivbehandlungs- und          hohe Herausforderung. Jedoch wird sich nach Beendigung des Umbaus
Überwachungseinheiten sowie postoperativen Aufwachräumen. Bei                zeigen, dass sowohl für die PatientInnen als auch für das Personal sich
allem Charme, den ein Pavillonsystem vermittelt, kann die räumliche          eindeutige Verbesserungen im Hinblick auf die Qualität der zu erbrin-
Zentrierung spitzenmedizinischer Leistungen der operativen Medizin           genden Leistungen ergeben.
diesen komplexen Aufgaben eher gerecht werden. Die Umsetzung des             Der Patient ist gerade in Situationen der Krankheit immer in einer Aus-
Projektes „LKH 2020“ ist ein entscheidender, unverzichtbarer Schritt         nahmesituation und wird durch diese verbesserten Raumbedingungen
dazu!                                                                        und die damit verbundenen Organisationsvereinfachungen in seinem
                                                                             Genesungprozess gestärkt.
               Univ.-Prof. Dr. Michael Mokry
               (suppl. Vorstand der Univ.-Klinik für Neurochirurgie)                       OSr. Eva Wallisch
               Die Universitätsklinik für Neurochirurgie in Graz hat                       (Univ.-Klinik für Chirurgie)
               zwei Kernaufgaben: einerseits die Routine-Versorgung                        Aus der Sicht der Normalstationen und der Sonderklasse:
               der neurochirurgischen Patientinnen und Patienten, ande-                    Vor ziemlich genau 40 Jahren wurde das jetzige Chirurgie
rerseits muss sie als universitäre Einrichtung chirurgische Leistungen                     Hochhaus gebaut. Damals galten die 6-Bett-Zimmer als
auf internationalem Spitzen-Niveau neben Forschung und Lehre erbrin-         sehr modern – es gab noch die riesigen Krankensäle auf der Internen
gen. Sie leidet allerdings seit langem unter knappen OP-Saal-Ressour-        Abteilung. Heute haben wir diesbezüglich den schlechtesten Standard
cen und dem Mangel an Intensiv- bzw. Intermediate-Care-Betten, was           in der gesamten KAGes, nicht zu vergessen ist, dass eine WC Gruppe
immer wieder zu inakzeptabel langen Wartezeiten für die Patientinnen         und ein Bad für 28 bis 30 PatientInnen am Gang zur Verfügung stehen.
und Patienten führt. Zudem sind die räumlichen Gegebenheiten der             Im LKH 2020 sind 4-Bett-Zimmer mit Nasszelle geplant. Das Anheben
Patientenzimmer längst nicht mehr zeitgemäß, was aus diversen Patien-        des Sonderklasse-Standards wird uns gegenüber der Privatkranken­
tenumfragen klar hervorgeht. Wir freuen uns, dass die Finanzierung des       anstalten und Sanatorien konkurrenzfähiger machen.
Projektes 2020 nun offiziell gesichert ist und hoffen, dass in der Planung
dieses Großprojektes den Besonderheiten der Klinik in entsprechender                        OSr. Doris Walter
Form Rechnung getragen wird.                                                                (Univ.-Klinik für Neurochirurgie)
                                                                                            Das Projekt LKH 2020 bietet für den OP-Bereich die
               Oberpfleger Thomas Schelischansky                                            Möglichkeit den modernen Anforderungen dieses Spezial­
               (Univ.-Klinik für Neurochirurgie)                                            bereiches gerecht zu werden und durch Zentra­lisation
               Durch das Projekt 2020 wird der Weiterentwicklung der         Synergieeffekte optimal nützen zu können. Räumliche Ressourcen kön-
               Gesundheits- und Krankenpflege durch die neuen Räum-          nen durch ein straffes OP-Management ausgelastet werden, dennoch
               lichkeiten und durch die technischen und strukturellen        stellt die Organisation der großen OP-Gruppen eine Herausforderung
Veränderungen Rechnung getragen. Dies ermöglicht es dem hochqua-             dar, welche ich jetzt schon beginne in mein Handeln einzubeziehen.
lifizierten Krankenpflegepersonal, seine Fähigkeiten und Ressourcen
strukturangepasst einzusetzen.                                                              Univ.-Prof. Dr. Walther Wegscheider
                                                                                            (Vorstand der Univ.-Klinik für Zahn-, Mund- und Kiefer-
              Univ.-Prof. Dr. Armin Schildhauer                                             heilkunde)
              (Vorstand der Univ.-Klinik für Unfallchirurgie)                               Die derzeitige räumliche Situation ist katastrophal und
              Der Neubau bedeutet gerade für unsere Klinik deutlich                         für Patienten und Mitarbeiter schwer zumutbar. Die neue
              verbesserte Versorgungsbedingungen für unsere Patien-          Zahnklinik welche im besonderen Maße die Behandlungs­fazilitäten für
              ten. Durch moderne räumliche Strukturen werden die             Patienten den neuesten Stand entsprechen werden und Unterrichts­räume
Arbeitsabläufe für das Personal optimiert und erlauben ein wirtschaft-       für die Zahnmedizinstudierenden werden den modernsten Standards
licheres Arbeiten. Ambulanz und Station werden endlich den heutigen          angepasst.
Ansprüchen gerecht werden und versprechen eine attraktive Patienten-         Die Planung in Zusammenarbeit der Universitätsklinik für Zahn-, Mund-
behandlung unter Wahrung einer akzeptablen Privatsphäre. Die Neu-            und Kieferheilkunde und des erstklassig arbeitenden Planungsteam geht
gestaltung der Operationssäle passt sich aktuellen Anforderungen und         zügig voran.
Gerätschaften an und deren interdisziplinäre Zusammenlegung ermög-           Die Zahnklinik im Rahmen des LKH 2010 wird ein „Leuchtturm­
licht eine Minimierung von teuren Doppelstrukturen und Investitionen.        projekt“, eine zahnmedizinische Spitzenversorgung für die steirische
Als Universitätsklinik freuen wir uns natürlich besonders über die Er-       Bevölkerung, modernsten Anforderungen entsprechende Ausbildungs-
weiterung von Personalflächen für Forschung und Lehre, ein wichtiger         stätte für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte und ein wesentlicher Im-
Bereich unserer Tätigkeit, der heutzutage nur mit vielen Kompromissen        puls für die Forschung in der Zahnmedizin für die nächsten 30 Jahre.
abgedeckt wird.

              Oberpfleger Leo Schröder
              (HNO-Univ.-Klinikum und Univ.-Klinik für Zahn-,
              Mund- und Kieferheilkunde)
              Durch das Projekt Chirurgie 2020 wird es möglich unter
              modernsten Rahmenbedingungen, Pflege auf neuestem
Stand gewährleisten zu können. Insbesondere die Vernetzung der ein-
zelnen Fachabteilungen wird sich auf die Versorgung der Patienten
positiv auswirken.

                                                                                                                 Ausgabe 2/2010                      5
PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...
VORHANG AUF

        Projekt LKH 2020
        Der 5. Mai 2010 war ein besonderer Tag für die                                                      Fortsetzung des aus­laufenden Projekts LKH 2000
        Anstalts­leitung und das ganze LKH-Univ. Klinikum                                                   darstellt, ermöglicht unseren MitarbeiterInnen
        Graz. Nach der Unterzeichnung der Finanzierungs­                                                    in modernen Gebäuden und mit der Ausstattung
        verträge durch die Steiermärkische Landesregie-                                                     nach neuestem Stand der Technik zu arbeiten. Die
        rung beginnt nun der Reigen der Baustellen am                                                       bestmögliche medizinische Versorgung unserer
        Klinikum. Das Projekt LKH 2020, welches eine                                                        Patient­Innen ist so weiterhin gesichert.
KAGes TDZ

        Das Modell der neuen UBT.

                Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft .m.b.H

              LKH Univ.-Klinikum Graz
              (Ansicht Süd, 03/2010)
                                                                                                                       LKH 2020 alle Programminhalte:
              IST Bettenstand 1.529
              (SOLL Bettenstand 1.566)                                 LKH 2020: Vollausbau
                                                                                                                                   LKH 2020: Großgerät
                                                                       Blutbank (UBT) 27,49
                                                                                                                                 Zyklotron Zubau 9,03 Mio,     LKH 2020: Vollausbau
                                                                      Mio, Fertigstellung 2013
                                                                                                                                    Fertigstellung 2017        Zahnklinik 17,25 Mio,
                                                                                                                                                                Fertigstellung 2013

                                                         LKH 2020:
                                                   Strahlentherapiezentr.
                                                 Zubau Linearbeschleuniger
                                                8,71 Mio, Fertigstellung 2010

             LKH 2020: Technische Ver-
               und Entsorgung für das
                  Gesamtklinikum
            (größtenteils unterirdisch an
            mehreren Standorten) 77,69                                            LKH 2020: Skill Center & Tier-
              Mio, Fertigstellung 2022                                              OP`s für spez. Forschung
                                                                                  11,41 Mio, Fertigstellung 2016

                                                                                                                                                                       LKH 2020:
                                                                                                                                      LKH 2020: MAC 2           Errichtungskosten inkl.
                                                                                                                                       Chirurgiealtbau           Eigenleistung KAGes
                                                                                                                                     Sanierung 7,77 Mio,         GESAMT 477,26 Mio
                                                                                                                                     Fertigstellung 2012         Gesamtfertigstellung
                           LKH 2020: Chirurgiekomplex                                                                                                                    2022
                            Zielplanung Chirurgieblock,
                        Erweiterung und Generalsanierung
                       Hochhaus und Altbau, Gesamt 248,75                                                                          LKH 2020: Renovierung
KAGes TDZ

                          Mio in vier Hauptbauetappen,              LKH 2020: ZRI                   LKH 2020: ZRI
                                                                                                                                  Zentralröntgen (ZRI) 32,07
                                Fertigstellung 2022               Großgerät 7 Tesla              Großgerät Gamma
                                                                                                                                   Mio, Fertigstellung 2018
                                                                   MR 10,37 Mio,                  Camera 8,36 Mio,
                                                                 Fertigstellung 2015             Fertigstellung 2013                                                                   1

                      6          Ausgabe 2/2010
PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...
LKH-Univ. Klinikum Graz                                                                          VORHANG AUF

                      Stolz wird der unterschriebene Vertrag präsentiert. (v.l.n.r.: Rektor Univ.-Prof. Dr. J. Smolle, Ärztliche Direktor Univ.-Prof. Dr. G. Brunner, Klinikvorstand Univ.-Prof. Dr. K.-H. Tsche-
                      liessnigg Pflegedirektorin DKKS Ch. Tax MSc, Finanzvorstand Dipl.-KHBW E. Fartek MBA und Betriebsdirektor Mag. G. Falzberger)

                      Das Projekt LKH 2020 umfasst durch Neu- und                                                       tung der KAGes betragen für das gesamte Projekt
                      Zubauten bzw. Sanierungen folgende Kliniken:                                                      477,26 Millionen Euro. Die Fertigstellung aller
                      Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivme-                                                  Bauvorhaben ist bis 2022 geplant.
                      dizin, Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und                                                  Knapp 12 Jahre für ein Bauvorhaben dieser Grö-
                      Transfusionsmedizin, Univ.-Klinik für Chirurgie,                                                  ßenordnung ist auch für die baustellenerprobten
                      Univ.-Klinik für Neurochirurgie, Univ.-Klinik                                                     MitarbeiterInnen des Klinikum und die Planer der
                      für Orthopädie, Univ.-Klinik für Radiologie,                                                      KAGes eine neue Herausforderung. Der reibungs-
KAGes TDZ

                      Neubau Zahnklinik inkl. Verlängerung der Straßenbahnlinie 7.

                      Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie,                                                 lose Ablauf dieser Großbaustellen bei gleichzeitig
                      Univ.-Klinik für Unfallchirurgie, Univ.-Klinik für                                                aufrechtem Spitalsbetrieb ist nur durch die gemein-
                      Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.                                                                 same Anstrengung aller Beteiligten möglich.
                      Alle Bauprojekte inkl. geplanter Kosten und Fertig-                                                                                                                             Autor:
                                                                                                                                                                                     Mag. Gebhard Falzberger
                      stellungstermine finden Sie in der nebenstehenden                                                                                                                      Betriebsdirektor
                                                                                                                                                                                            Tel.: 385 / 12242
                      Übersicht. Die Errichtungskosten inkl. Eigenleis-                                                                                          E-Mail: gebhard.falzberger@klinikum-graz.at

                                                                                                                                                                   Ausgabe 2/2010                              7
PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...
VORHANG AUF

Service-Level-Management
und Betriebsorganisation

M
          it der Gründung des Bereichs Service-      Dienstleistungsvereinbarungen (= Service Level
          management hat für alle Mitarbeiterin-     Agreements, SLAs) erarbeitet. Unter dem Begriff
          nen und Mitarbeiter dieser Organisa­       Service-Level-Management sind daher Aufgaben
tionseinheit (OE) eine neue und spannende Reise      wie die Erarbeitung dieser SLAs, laufendes Mo-
begonnen. Neben der formalen organisatorischen       nitoring und gegebenenfalls Anpassung der ver-
Verankerung im LKH-Univ. Klinikum Graz bzw.          einbarten SLAs, die Neuerstellung von SLAs im
der KAGes galt es auch neue Teams zu formen, das     Zusammenhang mit neuen Softwareapplikationen
Aufgabenspektrum zu überdenken, zu schärfen,         sowie die Definition und Verteilung der entspre-
den neuen Rahmenbedingungen anzupassen und           chenden Berichte zu verstehen. Die Inhalte dieser
in die tägliche Routine zu integrieren. Dies galt    SLAs werden später in der Innerbetrieblichen
und gilt natürlich auch für die Abteilung Service-   Leistungsverrechnung mit den KAGes-internen
Level-Management und Betriebsorganisation.           Dienstleistern entsprechend berücksichtigt.

Im Zentrum all dieser Überlegungen steht die         In den Bereichen Internet und Intranet unterstüt-
Qualität der Dienstleistungen, die wir für Kolleg­   zen wir Sie in Kooperation mit der Stabsstelle PR
Innen im Klinikum erbringen. Viele der an uns        durch Beratung und Konzeption. Dazu zählen
gestellten Herausforderungen konnten wir sehr        beispielsweise das Aufzeigen von Lösungsmög-
gut meistern, viele Herausforderungen warten aber    lichkeiten, Empfehlungen für Layout, Hinweise
noch auf uns.                                        auf Grenzen und Möglichkeiten im Hinblick auf die
                                                     verfügbare technische Infrastruktur, das Einrichten
                                                     von Menüpunkten, Benutzern und Berechtigungen
Ein Überblick über unsere                            sowie Durchführung von CMS-Schulungen.
Leistungen                                           Im Bereich TeamServices bieten wir Beratung,
Unter Berücksichtigung strategischer Vorgaben        Einrichtung und Anpassung von TeamService-
und der Anforderungen der einzelnen OE im            Seiten sowie Schulung der AnwenderInnen.
Klinikum wird in enger Zusammenarbeit mit den        Nicht angeboten werden die inhaltliche Betreuung,
KAGes IT-Dienstleistern (ADM, IKT und MIP)           First- und Second-Level-Support im Infrastruktur-
die Klinikum IT geplant, budgetiert und ope-         bereich sowie die Applikationsbetreuung.
rativ abgewickelt. Dazu gehören z.B. die Wahr­
nehmung der Auftraggeberrolle in verschiedenen       Zu verschiedenen Themengebieten wird ein be-
Gremien für die Anstaltsleitung, die Beauftragung    gleitendes Projektmanagement und die Projekt-
der KAGes-internen und -externen IT-Dienstleis-      leitung angeboten.
ter, die operative Abwicklung des EDV-Infrastruk-
turpools und des Softwarelizenzmanagements, die      Im Bereich Personalbedarfsevaluierungen wer-
Leitung diverser Projekte, die Aufbereitung von      den von uns in enger Zusammenarbeit mit den
Unterlagen als Entscheidungsgrundlage für die        Bereichsmanagements, dem Bereich Personal-
Anstaltsleitung, die Aufbereitung von Unterlagen     management sowie der OE Personalmanagement
für Klinikvorstände, Bereichsmanagement etc.         im KAGes-Management Personalforderungen
                                                     plausibilisiert und budgetiert, Personalbedarfseva-
Für alle im Klinikum verwendeten Softwareappli-      luierungen und Folgekostenberechnungen durch-
kationen (derzeit rund 90) und Endgeräte sowie den   geführt, bei der Erstellung/Evaluierung von Per-
damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistun-       sonalbedarfsberechnungsmodellen mitgearbeitet,
gen der KAGes-internen IT-Dienstleister werden       jährlich bestehende Modelle wie z.B. OPUS eva-

       8     Ausgabe 2/2010
PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...
VORHANG AUF

luiert sowie Ergebnisse interpretiert, Personalfor-   Betriebsorganisation zu verstehen. Da dies ein
derungen für die Aufnahme in den Wirtschaftsplan      neues Aufgabengebiet darstellt, sind wir hier mit-
aufbereitet und erfasst.                              ten im Know-How-Aufbau und werden daher bei
Ein zukünftiger Schwerpunkt wird die Unterstüt-       den Projekten im Programm LKH 2020 mitarbei-
zung im Bereich Betriebsorganisation bilden.          ten und Erfahrung sammeln, um Sie auch dann in
Dabei stehen die Analyse und Optimierung von          der täglichen Routine unterstützen zu können.
Prozessabläufen sowie die Neuausrichtigung von
Prozessen im Vordergrund. Ebenso ist damit auch       Wir freuen uns auf eine spannende und erfolg­reiche
die Mitarbeit bei der die Bauprojekte begleitenden    Zusammenarbeit!

                                                                                                                       Autor:
                                                                                          Ing. Dipl.-Ing. Herbert Kogler, MSc
                                                                                                            Abteilungsleitung
                                                                      Abt. Service-Level-Management und Betriebsorganisation
                                                                                                  Bereich Servicemanagement
                                                                                                             Tel.: 385 / 17740
                                                                                      E-Mail: herbert.kogler@klinikum-graz.at

                                                                                   Ausgabe 2/2010                           9
PROJEKT LKH 2020 FINANZIERUNG UNTERSCHRIEBEN - PFLEGEIMPULS - LKH-UNIV ...
PERSONELLES

                      Lehrlingsoffensive
                      Neuigkeiten in der Ausbildung unserer Lehrlinge am LKH-Univ. Klinikum Graz

                      Lehrlinge in verschiedenen                                           Bildungswoche
                      Lehrberufen                                                          Die langjährige Erfahrung in der Ausbildung von
                                                                                           Lehrlingen hat gezeigt, dass es sehr wichtig ist,
                      Das LKH-Univ. Klinikum Graz nimmt in der Ausbil-
                                                                                           neben der fachlichen Ausbildung auch die sozialen
                      dung junger Menschen eine wichtige Funktion ein.
                                                                                           Fähigkeiten und Fertigkeiten zu stärken.
                      Für den KAGes-Vorstandsvorsitzenden DI Dr. Werner
                                                                                           Aus diesem Grund wird
                      Leodolter bedeutet eine umfassende Lehrlingsaus­
                                                                                           der Bereich Personalma­
                      bildung einen aktiven Beitrag gegen die Wirtschafts-
                                                                                           nagement        gemeinsam
                      krise und einen unternehmerischen Mehrwert: „Wir
                                                                                           mit dem Angestelltenbe-
                      nehmen damit unsere gesellschaftliche Verantwortung
                                                                                           triebsrat wie bereits im
                      gegenüber der jungen Generation wahr und gleich-
                                                                                           Vorjahr eine verpflichten-
                      zeitig haben wir die Möglichkeit, unser zukünftiges
                                                                                           de Bildungswoche in der

                                                                                                                           LKH-Univ. Klinikum Graz
                      Fachpersonal nach unternehmensspezifischen Bedürf­­
                                                                                           Zeit von 9. bis 13. August
                      nissen auszubilden. Dies stellt
                                                                                           2010 für Lehrlinge aller
                      eine einmalige win – win
                                                                                           Berufsgruppen und über
                      Situation dar: Wir fördern
                                                                                           alle     Ausbildungsjahre
                      eine positive Unternehmens­
                                                                                           durchführen. Ziel ist es, ... oder Koch – viele junge Menschen
                      entwicklung und quali­fi­zieren
                                                                                           den Lehrlingen im ersten erhalten ihre Ausbildung am Klinikum.
                                                           LKH-Univ. Klinikum Graz

                      jungen Menschen für ihr spä-
                                                                                           Lehrjahr das LKH-Univ.
                      teres Berufsleben mit ausge-
                                                                                           Klinikum Graz zu präsentieren und nach Lehr­jahren
                      zeichneten Job­perspek­tiven!“
                                                                                           abgestimmt, die verschiedenen Bereiche vorzustel-
                      Derzeit beschäftigt unser Haus
                                                                                           len. Lehrlinge des dritten Lehrjahres werden eine
                      26 Lehrlinge, davon zwei in
                                                                                           Vorbereitung ins Berufsleben erhalten. Darüber
                      einer Teil­qualifizierungslehre.
                                                                                           hinaus werden alle Jugendliche eine Unterstützung
                                                                 Ob Zahntechnikerin, ...
                      Von den insgesamt 26 Lehr-
                                                                                           für ihr persönliches Auftreten und Anregungen für
                      lingen erlernen 16 den Lehrberuf „Bürokauffrau/
                                                                                           einen gesunden Alltag rund um Bewegung und
                      mann“, fünf den Lehrberuf „Koch/Köchin“, vier den
                                                                                           Ernährung erhalten.
                      Lehrberuf „Zahntechni­kerIn“ und ein Lehrling den
                      Lehrberuf „Bautechnische ZeichnerIn“.
                      Sieben Bürokauffrau/-mannslehrlinge und die bau-                     Bürokaufmann/-fraulehrlinge
                      technische Zeichnerin werden in diesem Jahr die
                      Lehre abschließen und können nach der Behaltefrist
                                                                                           „klinik-fit“
                      im Haus weiterbeschäftigt werden.                                    Nach der Lehre eine Anstellung in unserem Haus zu
                      Heuer werden insgesamt 22 Lehrlinge aufgenommen,                     erhalten, ist das große Ziel unserer Bürokaufmann/-
                                                   wobei neben den oben ge-                fraulehrlinge. Um dieses zu erreichen, ist es unsere
                                                   nannten Lehrberufen auch                Aufgabe als Ausbildner, den jungen Menschen die
                                                   Jugendliche in den Lehrbe-              bestmögliche Ausbildung im Verwaltungsbereich zu
                                                   rufen „Elektroinstallations-            gewähren. Mit Unterstützung zahlreicher Personen
                                                   technikerIn, „Installations-            im Bereich der Verwaltung am gesamten Klinikum
LKH-Univ. Klinikum Graz

                                                   und GebäudetechnikerIn“,                werden sie mit dem nächsten Lehrjahr in die Tätig-
                                                   „MetalltechnikerIn – Metall-            keiten im patientennahen Bereich eingeführt.
                                                   bearbeitungstechnikerIn“,                                                                               Kontakt:
                                                   KommunikationstechnikerIn                                                                Mag. Elisabeth Zaponig
                                                                                                                                       Bereich Personalmanagement
                                                   und „GärtnerIn“ eine Aus-                                               Abt. Strategisches Personalmanagement
                                                                                                                                                   Tel.: 385 / 86807
                      … Bautechnische Zeichnerin … bildung erhalten.                                                    E-Mail: elisabeth.zaponig@klinikum-graz.at

                                10     Ausgabe 2/2010
PERSONELLES

                                MitarbeiterInnengespräch
                                im MTD-Bereich
                                Die Einführung des MitarbeiterInnengesprächs – und zwar steiermarkweit flächendeckend – zählt
                                zu den Hauptzielen, die sich der MTD-Bereich für das Jahr 2010 gesteckt hat. Für das Klinikum
                                wurde vereinbart, damit gleich im ersten Quartal zu starten.

                                D
                                         as MitarbeiterInnengespräch (kurz: MAG)                                                   Für den MTD-Bereich war der 4. November des
                                         gilt als eines des wichtigsten Führungs­                                                  Vorjahres ein wesentlicher „Meilenstein“ zur
                                         instrumente. Vorgesetzten und Mitarbeiter­                                                MAG-Einführung. Als Leiterin der Abteilung
                                Innen soll mit diesem Gespräch regelmäßig die                                                      Strategisches Personalmanagement machte Mag.
                                Gelegenheit geboten werden, relevante Themen                                                       Elisabeth Zaponig zunächst die MTD-Führungs-
                                des Arbeitsalltags zu erörtern. Für das Gelingen des                                               kräfte im Rahmen einer ganztägigen Fortbildungs-
                                MAG ist die Beachtung bestimmter „Spiel­regeln“                                                    veranstaltung in den Seminarräumen des Klinikum
                                zu empfehlen: Eine angenehme Atmosphäre, die                                                       mit Grundsätzen und Zielen des MAG näher
                                Vermeidung von Störfaktoren und nicht zuletzt                                                      vertraut. Sie händigte uns dazu Checklisten und
                                eine wertschätzende Gesprächshaltung sind Zu-                                                      Fragebögen aus, und schon konnte die praktische
                                taten, auf die keinesfalls vergessen werden sollte.                                                Durchführung in Kleingruppen beginnen.
                                Schließlich geht es um die gemeinsame Zielpla-
                                nung. Dabei sind Unternehmensziele und Indivi-
                                dualziele aufeinander abzustimmen, wobei sowohl
                                die abgelaufene als auch die kommende Arbeits-
                                periode im Auge zu behalten sind. Es hat sich ge-
                                zeigt, dass ein konstruktiver Austausch erheblich
                                dazu beiträgt, Konflikte zu lösen, neue Strategien
                                zu entwickeln und Ziele festzulegen, die auch rea-
                                                                                                         P. Kirchhoff/www.pixelio.de

                                listisch sind – und zwar für alle Beteiligten.

                                                                                                                                   Das MAG ist ein wichtiges Führungsinstrument.
J. Stelzl/LKH-Univ. Klinikum Graz

                                                                                                                                   Als zweiten Schritt bot Mag. Zaponig an, vor
                                                                                                                                   dem eigentlichen Start noch eine Einführung vor
                                                                                                                                   Ort mit allen MitarbeiterInnen abzuhalten – ein
                                                                                                                                   Angebot, das vielfach auch angenommen wurde.
                                                                                                                                   Nach zahlreichen Einführungsveranstaltungen ist
                                                                                                                                   nun heuer der Start des MAG im MTD-Bereich
                                                                                                                                   gelungen. Und es gibt auch schon ein konkretes
                                Auch die MitarbeiterInnen im MTD-Bereich profitieren nun vom MAG.                                  Ziel für nächstes Jahr: 2011 soll eine Evaluierungs-
                                                                                                                                   veranstaltung mit allen MTD-Führungskräften und
                                Einige der Berufsgruppen am Klinikum prakti­                                                       Mag. Zaponig stattfinden.
                                zieren MAG schon seit vielen Jahren. Für sie –
                                egal ob Führungskräfte oder MitarbeiterInnen – ist                                                                                                                          Autorin:
                                                                                                                                                                                               Sonja Reitmann, MBA
                                dieses Führungsinstrument aus dem Arbeitsalltag                                                                                                                  MTD-Koordinatorin
                                                                                                                                                                                                    Tel.: 385 / 83092
                                eigentlich gar nicht mehr wegzudenken.                                                                                                      E-Mail: sonja.reitmann@klinikum-graz.at

                                                                                                                                                                          Ausgabe 2/2010                          11
PERSONELLES

Der Fehlerteufel schläft nicht!
             In der letzten Ausgabe der Klinoptikum
             hat der Fehlerteufel wieder einmal zu-
              geschlagen. Beim Artikel „Autopilot
               ist offline“ (S. 10) haben sich manche
               LeserInnen über die vielen neuen Mit-
               arbeiterInnen in der EBA gewundert.
              Uns ist hier ein kleines Missgeschick
in Form eines falschen Gruppenbildes passiert. Auf
dem Foto waren die TeilnehmerInnen des gleichen
Workshops am LKH Deutschlandsberg zu sehen.
Wir entschuldigen uns für diesen Irrtum und liefern

                                                         AUA
an dieser Stelle die richtigen Fotos nach.          PR

Neubesetzungen                                             Universitätsklinik für Orthopädie und
                                                           orthopädische Chirurgie
                                                                     ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Leithner
                                                                     wurde mit 01.05.10 zum supplierenden
Medizin                                                              Vorstand der Univ.-Klinik für Orthopädie
                                                                     und orthopädische Chirurgie bestellt.
Betriebsärztlicher Dienst
                                                           Dr. Norbert Kastner wurde mit
          Dr. Alexandra Milleder-Wagner ver-               01.05.2010 zum 1. Stellvertreter des
          stärkt seit 01.01.2010 als Arbeitsmedizi-        supplierenden Vorstandes der Univ.-
          nerin den Betriebsärztlichen Dienst des          Klinik für Orthopädie und orthopädische
          Klinikum und betreut zusätzlich auch             Chirurgie bestellt.
die MitarbeiterInnen des nicht-klinischen Bereichs
der Med Uni Graz.                                          Pflege
                                                                     DGKS Martina Buttinger ist seit
Universitätsklinik für Dermatologie und                              01.06.2010 Stationsleitung an Univ.-
Venerologie                                                          Klinik für Innere Medizin – Endokrino-
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Christian                                     logie und Stoffwechsel.
Becker, PhD wurde mit 01.04.2010 zum                       DGKS Elke Granitz ist zusätzlich zur
Leiter der Klin. Abteilung für allgemei-                   Funktion in der Pflegedirektion und als
ne Dermatologie an der Univ.-Klinik f.                     Pflegeleitung der Univ.-Klinik für Un-
Dermatologie und Venerologie bestellt.                     fallchirurgie seit 19.05.2010 auch Pflege­
                                                           leitung an der Universitäts-Augenklinik.
Universitätsklinik für Innere Medizin                                DGKS Christa Wagemann ist seit
             Univ.-Prof. Dr. Werner Linkesch                         01.06.2010 Ambulanzleitung an der
             wurde rückwirkend ab 01.01.2010 zum                     Univ.-Klinik für Zahn-, Mund und Kie-
             3. Stellvertreter des Vorstandes der                    ferheilkunde.
             Univ.-Klinik f. Innere Medizin bestellt.      DGKP Leo Schröder ist zusätzlich als
Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski                           Pflegeleitung der Hals-Nasen-Ohren
wurde rückwirkend ab 01.01.2010 zum                        Universitätsklinik seit 01.04.2010 auch
4. Stellvertreter des Vorstandes der                       Pflegeleitung an der Univ.-Klinik für
Univ.-Klinik f. Innere Medizin bestellt.                   Zahn-, Mund und Kieferheilkunde.

        12      Ausgabe 2/2010
HISTORISCH

       Leo Henryk Sternbach,
       der Vater von Valium ®

       D
               en Jahreswechsel 2009/2010 verbrachte ich                                   Wiedergegeben sei hier der Text der englischen
               in Opatija, dem alten Abbazia. Bei einem                                    Sprache:
               Spaziergang entlang der Maršala Tita, der                                            LEO HENRYK STERNBACH
       Hauptgeschäftsstraße von Opatija, entdeckte ich                                                    OPATIJA, 1908.-
       an einem Haus eine marmorne Gedenktafel, wo in                                        CHAPEL HILL, NORTH CAROLINA, 2005.
       kroatischer und englischer Sprache nachfolgender                                          CHEMIST AND THE INVENTOR
       Text zu lesen war.                                                                      OF VALIUM SPENT HIS CHILDHOOD
                                                                                                         IN THIS HOUSE.
                                                                                                 ROCHE D.O.O. HRVATSKA, 2006.
                                                                                    B. Mader

                                                                                           Gedenktafel am Haus in Opatija

                                                                                           Ehrlicherweise hatte ich von Dr. Sternbach noch
                                                                                           nie gehört, aber Valium® war mir natürlich ein Be-
                                                                                           griff. Als historisch interessierter Pharmazeut be-
                                                                                           schloss ich mich über Leo Henryk Sternbach näher
                                                                                           zu informieren.
                                                                                           Mein erster Ansprechpartner war die Firma Roche
                                                                                           Austria GmbH in Wien.1 Bereitwillig stellte Roche
                                                                                           Austria Material, meist Firmenartikel, zur Verfügung.
                                                                                           Leo Henryk Sternbach wurde am 7. Mai 1908 als
                                                                                           Sohn des jüdisch-polnischen Apothekers Michael
                                                                                           Abraham Sternbach und dessen jüdisch-ungari-
B. Mader

                                                                                           schen Ehefrau Piroschka (Piri), einer geborenen
       Das Haus in Opatija, wo Leo Henryk Sternbach seine Jugendjahre verbrachte           Cohn, in Opatija geboren.2 Opatija hieß damals

       1
           Bei Dr. Franz Wede und Frau Mag. Bernadette Keusch, Roche Austria GmbH in Wien, möchte ich mich für jegliche Hilfestellung herzlich
           bedanken.
       2
           Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Leo_sternbach – Für die Vornamen der Eltern möchte ich mich bei Frau Mag. Bernadette Keusch abermals
           herzlich bedanken (e-mail vom 20. April 2019). Mein Dank gilt auch für die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Fotos.

                                                                                                                            Ausgabe 2/2010    13
HISTORISCH

Abbazia, war ein beliebter Kurort der Österreich-                              er den berühmten Chemie­professor und späteren
Ungarischen Monarchie und galt als „Perle der                                  Nobelpreisträger Leopold Ružička7 kennen. Dieser
österreichischen Riviera“.3 Kaiser und Könige                                  lud ihn zur Mitarbeit in seiner internationalen For-
kamen hierher, der Adel und das wohlhabende                                    schungsgruppe an der ETH Zürich ein.8
Bürgertum suchten hier Erholung.

Abbazia wurde auch der Sterbeort mancher be-
                                                                               Mit Roche in die USA
kannten österreichischen Persönlichkeit. So ver-                               Im Frühjahr 1940 suchte der Pharmakonzern
starb hier am 6. Februar 1894 der berühmte Chirurg                             Roche einen Forschungschemiker. Sternbach bewarb
Theodor Billroth, woran noch eine Marmortafel                                  sich und wurde genommen. Kurz danach heiratete
an der Promenade, unterhalb der Kirche zum                                     er Herta Kreuzer. Da die Schweiz Angst vor einem
hl. Jakob, erinnert4, und auch Erzherzog Johanns                               deutschen Einmarsch hatte, holte man Sternbach und
einziger Sohn Franz am 27. März 18915.                                         eine Reihe weiterer jüdischer Wissenschafter in die
                                                                               USA, wo man in Nutley (New Jersey) ein neues For-
Von Abbazia nach Krakau                                                        schungszentrum aufbaute. Hier forschte und wirkte
                                                                               Sternbach in den nächsten 63 Jahren. Offiziell ging
Leo Henryk Sternbachs Vater betrieb in Abbazia                                 er zwar 1973 in Pension, aber auch die nächsten 20
eine Apotheke. Nach dem Zerfall der Österreich-                                Jahre arbeitete er an Projekten mit und stand jungen
Ungarischen Monarchie kam Abbazia zu Italien.                                  Kollegen mit Rat und Tat jederzeit zur Verfügung.
Die österreichische Schule wurde geschlossen und                               Hoch geehrt verstarb Leo Henryk Sternbach 97jäh-
Sternbach wurde vorerst von Privatlehrern unterrich-                           rig am 28. September 2005 in Chapel Hill (North
tet. Mit dreizehn Jahren wurde er nach Österreich                              Carolina).9
zur Schule geschickt.6
Die großen politischen
Umwälzungen dieser
Zeit brachten die Familie
in finanzielle Schwierig­
keiten und so siedelte
man im Jahre 1926 nach
Polen und ließ sich in
Krakau nieder. An der
dortigen Universität stu-
dierte Sternbach Phar-
mazie und organische
Chemie und promovierte
dort im Jahre 1931. Als
Forschungsassistent und
Lektor blieb er vorerst
an der Universität. Ein
Stipendium ermöglichte
ihm auch ins Ausland
zu reisen. Bei einem
Aufent­halt in Wien lernte Abbazia, die Perle der österreichischen Riviera auf einer Ansichtskarte um 1900

3
    Vgl. Alfred Niel, Die k.u.k.Riviera. Von Abbazia bis Grado. Graz Wien Köln  1981, S. 32.
4
    Ebda, S. 37f.
5
    Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Franz_Graf_von_Meran
6
    Vgl. Lukas Straumann, Ein Leben für Roche und für Valium. In: Alex Bänninger, Jorge Alberto Casta e Silva, Ian Hindmarch, Hans-Jürgen
    Möller, Karl Rickel, Good Chemistry. The Life and Legacy of Valium Inventor Leo Sternbach, New York (Mc Graw-Hill) 2004.
7
    Zu Ružička siehe:de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Ružička
8
    Wie Anm. Nr. 6. - Vgl. dazu auch: Aus Tradition der Zeit voraus. Firmenschrift. Historisches Archiv Roche (Hsgr.), Basel 2008, S. 38.
9
    Ebda.

           14      Ausgabe 2/2010
HISTORISCH

                                                                                        Der „Blockbuster“ Valium® („Mother`s little hel-
                                                                                        per“) war von 1969 bis 1982 in der USA das meist
                                                                                        verschriebene Medikament.
                                                                                        Einen großen Anteil am kommerziellen Erfolg in
                                                                                        der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verdankt
                                                                                        Roche den bahnbrechenden Forschungsarbeiten
                                                                                        Sternbachs. 240 Präparate brachte Sternbach wäh-
                                                                                        rend seiner Tätigkeit zur Patentreife, jedes fünfte
                                                                                        Roche-Patent trug seinen Namen.
                                                                                        In der Broschüre „Die Benzodiazepin-Story“ hat
                                                                                        Sternbach selbst die Entwicklung dieser Stoffgruppe
                                                                                        anschaulich zusammengefasst.10 Das kann hier nur
                                                                                        im Zeitraffer wiedergegeben werden. Mitte der
                                                                                        fünfziger Jahre entschloss sich die Firma Roche
                                                                                        auf dem Gebiet der Tranquilizer tätig zu werden.
                                                                                        Auch Chemiker anderer Firmen beschäftigten sich
                                                                                        damit. Sternbach erinnerte sich an seine Arbeiten
                                                                                        in Krakau und versuchte einen anderen Weg als
                                                                                        diese einzuschlagen.

                                                                                        Neue Substanzgruppe
                                                                                        Er versuchte es über die Benzo-heptodiazepine.11
                                                                                        Dann aber – ungefähr im zweiten Halbjahr von
Archiv Roche®

                                                                                        1955 – zwangen andere Aufgaben Sternbach sich
                                                                                        mit der Beschäftigung an dieser Gruppe drastisch
            Leo Henryk Strernbach im Februar 1989                                       einzuschränken. Die Laborarbeitsplätze waren
                                                                                        überfüllt mit vielen Substanzen, die in verschiede-
            Mother`s little helper                                                      nen Schalen, Kolben und Bechergläsern gelagert
                                                                                        waren. Es begann eine große Aufräumaktion. Ein
            Worin lag nun Sternbachs Verdienst? Er entwickelte                          Mitarbeiter lenkte Sternbachs Aufmerksamkeit
            und erforschte die Stoffklasse der Benzodiazepine                           auf einige hundert Milligramm zweier Produkte,
            und brachte damit als erste Spitzenprodukte dieser                          die noch keiner pharmakologischen Prüfung un-
            Reihe, Librium® (1960) und Valium® (1963), auf                              terzogen worden waren. Eigentlich wollte man bei
            den Markt. Zahlreiche weitere Tranquilizer wur-                             einem erwarteten negativen pharmakologischen
            den daraus entwickelt.                                                      Ergebnis die Arbeit an dieser Serie abschließen. Es
                                                                                        kam jedoch anders.
                                                                                        Das Produkt wurde im Mai 1957 getestet. Nach ein
                                                                                        paar Tagen kamen begeisterte Telefonanrufe der
                                                                                        Pharmakologen. Die Tests, die für eine erste Prü-
                                                                                        fung von Tranquilizern und Sedativa angewendet
                                                                                        wurden, brachten ungewöhnlich interessante Er-
                                                                                        gebnisse. Es war dann noch ein weiter Weg bis zur
                                                                                        Entwicklung von Librium® und in weiterer Folge
                                                                                        zum Valium®, aber das Tor zu einer neuen Subs-
Archiv Roche®

                                                                                        tanzgruppe war damit aufgetan worden.
                                                                                                                                              Autor:
                                                                                                                         Mag. pharm. Dr. Bernd Mader
            Valium-Produkte in einer Verpackung um ca. 1987                                                              E-Mail: bernd_mader@gmx.at

            10
                 L. H. Sternbach, Die Benzodiazepin-Story, Edition Roche, Basel 1986.
            11
                 Ebda. S. 9ff.

                                                                                                                 Ausgabe 2/2010                  15
Medizin

                                  Der 500ste
                                  Geburts­vorbereitungskurs
                                  fand vor kurzem an der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe für werdende Mütter und deren
                                  Partner statt. Seit 22 Jahren haben bisher ca. 4.000 Paare an dieser Form der Geburtsvorbereitung
                                  teilgenommen und davon profitiert.

                                  S
                                         chwanger sein bedeutet nicht nur Vorfreude
                                         auf ein Baby, sondern bringt auch körperli-
                                         che und seelische Veränderungen, manchmal
                                  sogar Ängste vor der Geburt und der Zeit danach.
                                  Um diese Ängste geht es unter anderem in den
                                  Geburtsvorbereitungskursen für Schwangere, die
                                                                                                                         G. Schwager/LKH-Univ. Klinikum Graz

                                  seit 22 Jahren von ÄrztInnen, Hebammen, Physio-
                                  therapeutInnen und Kinderschwestern organisiert
                                  werden.
                                  “Wir üben vorweg Situationen, wie sie während
                                  Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett ein-
                                  treten können“, erklärt Ass. Prof. Dr. Wolfgang
                                  Walcher, Klinische Abteilung für Geburtshilfe an
                                  der Universitätsfrauenklinik: „Der Sinn dieser Er-
                                  fahrung darin liegt, in der Übung bzw. in der Vorbe-                                                                     Kreißsaalzimmer
                                  reitung der Geburt die Angst davor zu verlieren.“
                                                                                                                                                           Kreißsaalbereich der Klinischen Abteilung für
                                                                                                                                                           Geburtshilfe mit mehreren Entbindungsräumen,
                                                                                                                                                           Entspannungszimmern und -bädern und dem
                                                                                                                                                           Kreißsaal-OP optimal ergänzt.
G. Schwager/LKH-Univ. Klinikum Graz

                                                                                                                                                               Geburtsvorbereitungskurse für Schwangere
                                                                                                                                                               (ab der 28. SSW) und ihre Partner:
                                                                                                                                                               Dauer: 8 Wochen je 2 Stunden/Woche
                                                                                                                                                               Anmeldung erforderlich unter Tel.-Nr. 385-12888
                                                                                                                                                               (Montag – Freitag von 07:30 – 14:00 Uhr)
                                                                                                                                                               Kosten: € 110,00 pro Elternpaar
                                  v.l.n.r: Univ.-Prof. Dr. U. Lang, ltd. Hebamme I. Skoff, Ass.Prof. Dr. W. Walcher im
                                  Kreißsaalgarten                                                                                                              (oder Einzelperson)
                                                                                                                                                               Max. Teilnehmerzahl: 10 Paare/Kurs
                                  Während der acht Doppelstunden wird auch rich-
                                  tiges Atmen geübt und es gibt Entspannungs- und
                                  Beckenbodentraining. Weiters werden Station und
                                  Kreißsaal besichtigt, Geburtsmöglichkeiten im
                                  Haus besprochen sowie auch Themen rund ums
                                  Baby wie Pflege, Stillen, Impfungen u.a.m. Die-                                                                                                                                   Autorin:
                                                                                                                                                                                                     Mag. Eva Verena Kunath
                                  ses bewährte Konzept der Geburtsvorbereitung                                                                                                                                Stabsstelle PR
                                                                                                                                                                                                            Tel.: 385 / 83985
                                  wird durch den neuen und großzügig gestalteten                                                                                                         E-Mail: eva.kunath@klinikum-graz.at

                                              16        Ausgabe 2/2010
Medizin

Chronische Wunden –
modernes Wundmanagement
E
       ine Wunde wird als chronisch definiert,        operation, Rekanalisierung bei PAVK etc.) bereits
       wenn sie trotz kausaler und fachgerechter      am Beginn im Therapieplan berücksichtigt wird.
       Therapie innerhalb von acht Wochen keine       Bestimmung der Stoffwechsellage, Medikamen-
Heilungstendenz zeigt bzw. nach zwölf Monaten         ten- und Allergieanamnese, sowie Beurteilung des
nicht spontan abgeheilt ist. Mögliche Ursachen für    Allgemein- und Ernährungszustandes runden das
die Entstehung chronischer Wunden sind u.a. eine      Bild ab.
chronisch venöse Insuffizienz, periphere arterielle   Am Beginn der Behandlung ist es notwendig,
Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder eine      nekrotisches Material zu entfernen, da Nekrose­
chronische Druckeinwirkung sowie Spätfolgen           areale die Heilung hintanhalten. Die Nekrektomie
nach Verbrennungen.                                   erfolgt mechanisch mittels Skalpell oder scharfem
                                                      Löffel; unterstützt im Intervall durch Enzym­
                                                      externa (Lokaltherapeutika mit gewebsabbauender
                                                      Wirkung) wie Streptokinase und Streptodornase,
                                                      Fibrinolysin oder Kollagenasen. Kurzfristige Um-
                                                      schläge mit Antiseptika oder Ringerlösung beim
                                                      regelmäßigen Verbandswechsel führen ebenso zu
                                                      einer Reinigung des Ulcus. In hartnäckigen, ausge-
                                                      wählten Fällen führt die Madentherapie zu einem
                                                      guten Erfolg.

Patientin mit Ulcus cruris ...

Die feuchte Wundbehandlung hat heute eine feste
Stellung in der Therapie von chronischen Wunden;
ausgenommen davon ist die trockene Gangrän
(Gewebsnekrose). Ein physiologisches, feuchtes
Wundmilieu unterstützt die Heilung, indem es ein
ideales Mikroklima für die überlappend ablaufenden
Wundheilungsphasen ermöglicht. Zusätzlich sor-        ... seit 10 Monaten ohne Heilungstendenz.
gen atraumatische Verbandswechsel für anhaltende
Wundruhe und beschleunigen somit die Heilung.         Für die Granulations- und Epithelialisierungsphase
                                                      stehen verschiedene Wundauflagen mit speziel-
Drei Wundheilungsphasen                               len Wirkungsmechanismen zur Verfügung. Eine
                                                      stark sezernierende (Sekret absondernde) Wun-
Die Wundheilungsphasen gliedern sich in: Reini-       de verlangt nach Verbandstoffen, die das Sekret
gungs-, Granulations- und Epithelialisierungspha-     aufnehmen und eine Mazeration des Wundrandes
se, wobei die einzelnen Phasen fließend ineinander    verhindern. Alginate (Wundrandschutz!) und
übergehen. Die Lokaltherapie muss daher diesen        Hydrofaserverbände nehmen das Sekret und den
Wundstadien immer wieder angepasst werden.            Wunddetritus (abgestorbene Zellen) in sich auf,
Vor Beginn der Therapie ist es unabdingbar, eine      und es entsteht eine gelartige Wundabdeckung.
Abklärung der Ursache durchzuführen, damit auch       Durch die Verformbarkeit der Wundauflage kann
eine mögliche kausale Intervention (z.B. Varizen-     man auch tiefe Defekte austamponieren. Der

                                                                                                  Ausgabe 2/2010   17
Medizin

Verbandswechsel sollte anfangs alle ein bis zwei                         Unabhängig von der Wundauflage muss beim Ul-
Tage erfolgen. Eine weitere große Gruppe stellen                         cus cruris venosum (umgangssprachlich: offenes
die Schaumstoffkompressen dar, die das Sekret in                         Bein), nach Ausschluss einer arteriellen Minder-
sich aufnehmen und speichern. Der Verband kann                           durchblutung, eine exakte Kompressionstherapie
abhängig von der Sekretion bis zu sieben Tage be-                        durchgeführt werden. Beim diabetischen Fußsyn-
lassen werden.                                                           drom, sowie bei Decubitalgeschwüren ist eine
Hydrokolloidverbände, in verschiedenen Dicken,                           konsequente Druckentlastung unverzichtbar.
quellen durch Aufnahme von Wundsekret und bil-
den ein visköses Gel, das in die Wunde expandiert
und diese feucht hält. Der Verband ist zu wechseln,
wenn sich eine Blasenbildung in Größe der Wunde
zeigt. Diese Wundauflagen können bis zur voll-
ständigen Epithelialisierung verwendet werden.
Eine spezielle Form stellen Aktivkohlekompressen
dar. Sie sind in der Lage, sehr effektiv Geruchsmo-
leküle in die Materialstruktur einzuschließen.

Silber und Honig für Wunden
Wundtherapeutika mit Silber sind die erste Wahl
bei lokalen Infektionen. Diese antimikrobielle                           ... durch folgende Maßnahmen: endovaskuläre Rekanalisation, phasengerechte Wund-
Eigenschaft wird in Verbandsstoffen wie Aktiv-                           therapie, Umstellung der Ernährung.

kohle, Alginaten, Hydrofasern, Schaumstoffen
oder Hydrokolloiden kombiniert, sodass eine                              Interdisziplinäre
synergistische Wirkung der einzelnen Komponenten
entsteht. Die lokale Antibotikatherapie ist obsolet,                     Herausforderung
da sie keine Wirkung auf die Infektion ausübt und                        Ulcera jeglicher Genese stellen eine interdisziplinä-
ein hohes kontaktsensibilisierendes Potential auf-                       re Herausforderung dar. Eine ausführliche primäre
weist.                                                                   Diagnostik, die kausale Therapie, phasengerechte
                                                                         Wundbehandlung, entsprechende Schmerztherapie
                                                                         als auch Ernährungsumstellung führen zu einer po-
                                                                         sitiven Beeinflussung der Wundheilung (Abb 1-4).
                                                                         Im LKH-Univ. Klinikum Graz wurde ein Projekt
                                                                         2008 gestartet, das diesen Anforderungen gerecht
                                                                         wird: „Interdisziplinäre Fortbildung Wund-
                                                                         management zur Optimierung der Versorgung
                                                                         von PatientInnen mit chronischen Wunden am
                                                                         LKH-Univ. Klinikum Graz“. In diesem Projekt
                                                                         wird ÄrztInnen und Pflege ein einheitlicher Wund-
                                                                         standard für PatientInnen mit chronischen Wunden
Ulcus cruris mixtum nach 5 Monaten fast vollständig abgeheilt ...
                                                                         im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen und
                                                                         praktischen Tätigkeit vermittelt.
Medizinischer Honig hat durch seine wundreini-
gende und antimikrobielle Wirkung, sowie durch                             Die nächste Fortbildungsveranstaltung findet
Förderung des Heilungsprozesses wieder vermehr-                            vom 13. bis 15.10.2010 statt.
ten Einsatz bei der Behandlung von chronischen                             Anmeldung ist bis 30.9.2010 unter
Wunden erlangt.                                                            barbara.binder@klinikum-graz.at möglich.
Hyaluronsäure oder auch Kollagene vermögen eine
chronisch Wunde aus der Stagnation zu befreien,                                                                                    Autorin und Kontakt:
                                                                                                                             Priv.-Doz. Dr. Barbara Binder
und stellt eine gute Alternative zur Förderung der                                                          Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie
                                                                                                                                         Tel.: 385 / 13055
Wundheilung dar.                                                                                                 E-Mail: barbara.binder@klinikum-graz.at

             18        Ausgabe 2/2010
Sie können auch lesen