"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch

Die Seite wird erstellt Kenneth Köhler
 
WEITER LESEN
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch
Information der Schule Waldkirch-Bernhardzell | Ausgabe 40 | 12. November 2021

«Ziel eines Konfliktes
oder einer Auseinander-
setzung soll nicht der
Sieg, sondern der
­Fortschritt sein.»
Joseph Joubert

   Auch als App zum Downloaden!
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch
Geschätzte Leserinnen und Leser
Vor 10 Jahren begrüsste der Schulratspräsident Andreas ­Bolzern           von iPad, Laptops, interaktiven Wandtafeln, usw. im Unter-
mit dem «Gedankenblitz» das neue SchoolBlatt. Im ersten Satz              richt nehmen zu. Segen oder Fluch? Der Unterricht kann für
fragte er sich: «Was schreibt man in der ersten Ausgabe eines             die Schülerinnen und Schülern methodisch noch vielfältiger
neuen Schulblattes als Schulratspräsident?» Ich stelle mir nun            gestaltet werden, fordert die Lehrpersonen aber zunehmend,
die gleiche Frage zum 10-jährigen Jubiläum! Also – Gedanken-              die Hilfsmittel auch mit pädagogischem Mehrwert einzusetzen.
blitze her – aber sofort!                                                 Die tägliche Bildschirmzeit für die Schülerinnen und Schüler
Über vieles wurde jeweils im «Gedankenblitz» geschrieben:                 steigt. Ebenso das Konfliktpotenzial für die Eltern, wenn diese
Informationen, kritische Überlegungen, Anregungen, Dank …                 die Bildschirmzeit zu Hause zeitlich limitieren.
heute lautet das Thema: Gestern – heute – morgen.                         Und was macht unsere Schule «morgen» aus? Der Schulrat
Vor zehn Jahren sind wir als Gesamtschule in der Einheitsge-              ­verfolgt für die Zukunft weiterhin das gleiche Ziel: unsere
meinde gestartet. In dieser Zeit hat sich unsere Schule enorm              ­Schülerinnen und Schüler für ihren zukünftigen Lebensweg
entwickelt. Nicht nur im pädagogischen Bereich mit der Einfüh-              vorzubereiten. In unseren Ideen und Überlegungen der neuen
rung und Umsetzung des altersdurchmischten Lernens in der                   Strategie und den entsprechenden strategischen Initiativen
Unterstufe, Lehrplan 21, neue Beurteilung, berufsspezifischer               wird die umgesetzte Schulentwicklung berücksichtigt. Es gilt
Unterricht und Lernatelier in der Oberstufe usw. Mit dem Neu-               einen gesunden Mittelweg zu finden, dieses Ziel mit den rich-
bau und Bezug des Schulhaus Breite steht unserer Primarschule               tigen Mitteln zu erreichen. Dabei bin ich überzeugt, spielen
Waldkirch eine moderne Infrastruktur zur Verfügung und durch                nicht die modernen ICT-Hilfsmittel die wichtigste Rolle! Nein –
die Zusammenarbeit der Schuleinheiten und Stufenteams in                    es sind unsere e
                                                                                           ­ ngagierten Lehrpersonen, welche für unsere
verschiedenen Themen rückten die Schulteams näher zusam-                    Schülerinnen und Schüler eine vertrauensvolle und motivie-
men. Immer mit dem gemeinsamen Ziel: unsere Schülerinnen                    rende Lernumgebung schaffen und ihnen einen spannenden
und Schüler für ihren zukünftigen Lebensweg vorzubereiten.                  Unterricht bieten.
Auch heute ist das Ziel noch dasselbe, aber immer mehr Hilfsmit-
                                                                          Susanne Roth
tel stehen den Lehrpersonen dafür zur Verfügung. Der ­Einsatz

                                                                           Bild Titelseite Konfliktlotsen Primarschule
  IMPRESSUM
                                                                           Redaktion Schulverwaltung, T 071 434 67 40,
  Herausgeber Schule Waldkirch-Bernhardzell                                sekretariat@schulewabe.ch
  Gestaltung und Druck Cavelti AG, Marken. Digital und gedruckt, Gossau    Erscheinungsweise: 4-mal im Jahr, Jahrgang 10

                                                       AUSGABE 40/21  |  2
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch
Schulrat                                                           • Durchführung einer gezielten externen Schulevaluation
                                                                   • Stärken stärken!
«Für unsere Schule bleiben wir am Ball!»                           • Einführung eines Makerspaces
Mit diesem Motto ist der Schulrat in die neue Legislatur gestar-      (Lernwerkstatt, Raum für Kreativität, usw.) prüfen
tet. Seit Beginn als Gesamtschule in der Einheitsgemeinde im       • Diskussion der Führungs- und Kommunikationsstrukturen
2011 wurden durch den Schulrat diverse weitreichende und oft       • Attraktive Lern- und Arbeitsorte erhalten und
auch mutige Entscheide zur Schulentwicklung beschlossen. Die         ­weiterentwickeln
Planung und Umsetzung wurden jeweils detailliert und um-           • gezielte Weiterentwicklung im ICT Bereich
sichtig angegangen. Die überaus positiven Rückmeldungen auf        • Einführung und Weiterentwicklung der Tagesstrukturen
diese Entwicklungsschritte durch die kantonale Schulaufsicht
und die zahlreichen Anfragen von anderen Schulen zu unseren        Die entsprechenden Arbeitsaufträge werden nun den zustän-
umgesetzten Projekten zeigen uns auf, dass die Entscheidun-        digen Kommissionen oder neu geschaffenen Arbeitsgruppen
gen gut durchdacht und zukunftsorientiert waren. Dem Schul-        zugeteilt. Das erste Thema «externe Schulevaluation» wurde
rat war im Hinblick auf die weitere Strategieplanung wichtig,      vom Schulrat bereits in Angriff genommen.
dass der Standard der bisherigen strategischen Arbeit gehalten     Der Schulrat wünschte eine einfache, verständliche visuelle
werden kann und liess sich von einem externen Berater unter-       Darstellung der strategischen Initiativen. Im Sinne von «Stärken
stützen. Mit kritischen Fragestellungen und fachlichen Inputs      stärken» wurde unsere Oberstufen-Lehrperson Roman ­Häberli
wurde der Schulrat zu spannenden Diskussionen herausgefor-         angefragt, ob er mit seiner Klasse im bildnerischen Gestalten
dert und neue Ideen sind entstanden.                               etwas ausarbeiten könne. Verschiedene Versionen wurden dem
                                                                   Schulrat vorgeschlagen. Die vorliegende Darstellung ­spiegelt
                                                                   unser Motto sowie die strategischen Initiativen wider: der
                                                                   Schulrat hat mit verschiedenen Ideen und Themen jongliert
     Die Zeit ist unendlich lang                                   und die sieben strategischen Initiativen definiert! Wir bleiben
                                                                   für unsere Schule am Ball!
   und ein jeder Tag ein ­Gefäss, in
    das sich sehr viel eingiessen
    lässt, wenn man es wirklich
            ­auffüllen will.
                Johann Wolfgang von Goethe

In den Prozess gestartet ist der Schulrat mit einem Refresher.
Stufenweise haben die Schulleiter in einer rückblickenden
­Präsentation aufgezeigt, was wir schon alles gemeinsam um-
 gesetzt haben, wie der aktuelle Stand ist und wo aus operati-
 ver Sicht noch Entwicklungsmöglichkeiten vorhanden sind.
 Anschliessend haben die Schulräte als Vorbereitung für den
 geplanten Workshop diverse Themen zusammengetragen,
 ­welche sie für die Strategieentwicklung diskutieren möchten.
  Sehr viele, vielfältige und spannende Themen wurden aufge-
  griffen, was unsere Schule Waldkirch-Bernhardzell langfristig
  ausmacht, und entsprechende Erkenntnisse für die Umset-
  zung daraus abgeleitet. Die 22 Themen im Arbeitskatalog wur-
  den den entsprechenden Stufen (übergeordnet, strategisch,
  operativ oder begleitend) zugeordnet und auf eine Zeitachse
  von sechs Jahren gelegt. Daraus haben sich die sieben strate-
  gischen Initiativen herauskristallisiert, welche vom Schulrat
  beschlossen wurden:

                                                   AUSGABE 40/21  |  3
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch
Personelles                                                          Eintritt
Pensionierung Rita Anderegg                                          Michaela Bürke, Mitarbeiterin Bibliothek
                          Ein Goldschatz geht in Pension!                                       Seit zehn Jahren wohne ich mit mei-
                          Liebe Rita, während über 37 Jahren                                    ner Familie in Bernhardzell auf dem
                          hast Du die Bibliothek mit deinem lie-                                Hof meines Mannes Elmar. Unsere
                          benswerten, warmherzigen Wesen be-                                    vier Kinder, Jérôme, Louis, Amina und
                          reichert. Du warst in all den Jahren im-                              ­Julian dürfen im Grünen aufwachsen.
                          mer ein Goldschatz und hast mit sehr                                   Wir halten einige Kleintiere, die den
                          viel Herz gearbeitet. Die Bibliothek                                   Bauernhof beleben. Zu unserem Hof
                          ohne Rita Anderegg ist für viele Gene-                                 gehört ein Garten, dessen Früchte und
                          rationen unvorstellbar. Doch jetzt ist                                 Gemüse ich verarbeite.
die Zeit gekommen und unsere liebe gute Seele Rita geht in Pen-      Die Freude an der Musik entdeckte ich in meiner Kindheit. Seit
sion. Die Kinder fragten stets mit strahlenden Augen nach der        kurzem bin ich Mitglied im Frauenchor Querbeet, da singen wir
Frau Anderegg. Durch deine Ruhe, Geduld und das einmalige            von ABBA, über Volkslieder bis hin zu aktuellen Hits.
Verständnis für jedes Kind hast du immer einen Platz in den          Für meine körperliche und geistige Fitness turne ich bei der
Kinderherzen gefunden. Für jedes Biblio-Team bist du eine rie-       Frauenriege Bernhardzell und lese ein spannendes Buch nach
sige Bereicherung und Inspiration gewesen, wir konnten von           dem anderen.
dir so viel Wertvolles lernen.                                       Da ich eine vielseitig interessierte Person bin, habe ich den
Du bist unser Goldschatz:                                            ­Beruf Primarlehrerin erlernt. Nach längerer Familienzeit ist
• weil dein Wissen Gold wert ist und du es gerne teilst,              die Arbeit in der Bibliothek mit dem grossen Bücherschatz eine
• deine gekauften Bücher oft zu kleinen Juwelen in                    willkommene Abwechslung.
  der ­Bibliothek wurden,                                             Kinderbücher sind meine Passion. Da die eigenen Kinder aus
• deine Kreativität und Bastelqualitäten immer                        diesem Alter herauswachsen, gibt es für mich hier die Gelegen-
  Gold wert waren,                                                    heit, weiterhin in den Genuss neuer Bücher zu kommen, die ich
• mit deinem Mann Stefan hatten wir immer ein Goldstück               weiterempfehlen darf.
  im Hintergrund, auch er hat viele freiwillige Stunden in
  die Bibliothek investiert,
• die kleinen Kinderaugen haben dich angefunkelt wie                 Daniela Braun, Mitarbeiterin Bibliothek
  kleine Edelsteine.                                                                             Grüezi mitenand; darf ich mich kurz
                                                                                                 vorstellen? Mein Name ist Daniela
In diesen vielen Biblio Jahren hast du einige sehr stürmische                                    Braun und bin seit 16. August eine der
Zeiten erlebt und deine Kolleginnen merkten, dass es ohne Rita                                   neuen Mitarbeiterinnen in der Biblio­
in der Bibliothek einfach schwierig wird (z.B. Bücher einfassen).                                thek. Vor rund 8 Jahren sind wir von
Wenn ein Buch defekt war, wurde einfach Rita gefragt, du hast                                    Arnegg ins ruhigere Waldkirch gezo-
vielen Büchern wieder Leben eingehaucht. Der Satz «Das goht                                      gen, da der Durchgangsverkehr in Ar-
jo gar nöd!» gehörte stets zu dir. Es gibt Bücher, die dürfen ein-                               negg zu belastend wurde. Ich bin im
fach nicht ausgemustert werden.                                                                  letzten Jahrgang der Babyboomer-­
Die Bücher mit «ein bisschen Fleisch am Knochen» sind deine          Generation geboren. Nach einer kaufmännischen Grundaus-
Spezialität. Deine Vorliebe für anspruchsvolle Bücher und kurze      bildung habe ich Sprachen gelernt und über 30 Jahre in unse-
Sätze teilst du mit so mancher Leserin.                              rer Familien AG verschiedene Funktionen ausgeführt. Ich liebe
Liebe Rita, alle werden dich in der Bibliothek vermissen. Deine      die Natur, f­ otografiere fürs Leben gerne- alles außer Personen –
Ruhe, die Kreativität, das enorme Wissen und Warmherzigkeit          vor ­allem Blumen und die Natur. Ich kann kaum einem guten
werden sehr fehlen. Wir wünschen dir von ganzem Herzen alles         Buch widerstehen oder an einer Buchhandlung oder Papete-
Gute. Ein herzliches Danke­schön für alles. Du bist und bleibst      rie vorbeigehen ohne sie zu betreten. In der Freizeit singe ich
unser Goldschatz und wir suchen weiterhin einige Juwelen für         in einem Frauenchor.
dich zum Lesen.                                                      Die Arbeit in der Bibliothek ist für mich ein großer Schritt zu-
                                                                     rück ins Berufsleben nach meinem Hirnschlag. Jeder Arbeits-
Dein Biblio-Team
                                                                     tag ist eine Freude für mich, sind Bücher schon seit Kindesbei-
                                                                     nen treue Begleiter in meinem Alltag. Ich bin sehr glücklich und
                                                                     dankbar trotz meiner Einschränkungen wieder eine ­Tätigkeit
                                                                     gefunden zu haben, die mich erfüllt und Freude bereitet.­
                                                                     Herzlichen Dank!

                                                    AUSGABE 40/21  |  4
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch
Claudio Hürlimann, Gitarrenlehrperson Musikschule                   Schulleitungen
                         Es freut mich, mein musikalisches Wis-
                         sen an junge Gitarristinnen und Gitar-     10 Jahre SchoolBlatt
                         risten an der Schule Waldkirch-Bern-       Das SchoolBlatt wurde mit der Ausgabe vom 16. September
                         hardzell weitergeben zu dürfen. Nach       2011 aus der Taufe gehoben und feiert dieses Jahr sein 10-jäh-
                         einer Ausbildung zum Polymechaniker        riges Jubiläum.
                         und einigen Jahren Berufspraxis, habe      Zu Anfangszeiten noch als einfache schwarz-weiss-Ausgabe,
                         ich mich entschlossen, meine berufli-      hat sich das Blatt im Laufe der Jahre zu einer farbig, frischen
                         che Zukunft meiner Passion Musik zu        Ausgabe gemausert. Berichte und Fotos aus Schulalltag, Son-
                         widmen. Letzten Sommer habe ich den        derwochen, Lagern und Projekten der verschiedenen Stufen,
Bachelor of Arts in Music am Winterthurer Institut für Aktuelle     Themen der Schulleitungen zur Schulentwicklung, Gedanken-
Musik abgeschlossen. Nun absolviere ich den Master in Musik-        blitze des Schulpräsidiums zum aktuellen Geschehen, Berichte
pädagogik, welchen ich im Sommer 2023 abschliessen werde.           der Kommissionen, Informationen über Ein- und Austritte des
Neben dem Studium und dem Unterrichten spiele ich in diver-         Lehrpersonals, Jubiläen usw. informieren die Bevölkerung vier-
sen Bands und habe einige musikalische Projekte am Laufen.          mal jährlich umfassend über das Geschehen an der Schule Wald-
Zudem durfte ich mit meinen Bands schon durch ganz Europa           kirch-Bernhardzell.
reisen und an verschiedenen Konzerten auftreten.
                                                                    In den vergangenen 10 Jahren berichteten wir unter anderem
                                                                    über:
Samuel Tanner, Schulleiter Primarschule                             • Änderungen/Neuerungen verbunden mit der
                         Du bist wichtig!                              ­Zusammenführung der Schulen bei der Bildung der
                         Mit dieser Grundhaltung begegne ich          ­Einheitsgemeinde
                         Menschen und meiner Umwelt. Ich bin        • Sinn und Zweck von Hausaufgaben
                         Samuel Tanner, 37 Jahre alt, und werde     • Einweihung des neuen Schulzimmers in Bernhardzell
                         im Februar neuer Schulleiter Primar-           im ehemaligen Feuerwehrdepot
                         schule an der Schule Waldkirch-Bern-       • Prüfungserfolge der Schülerinnen und Schüler für
                         hardzell. Nach Unterrichtstätigkeit an       ­weiterführende Schulen
                         den Oberstufen in Urnäsch und Mai-         • Erfolge der Musikschülerinnen und Schüler an
                         land, arbeite ich seit sieben Jahren im      ­Musikwettbewerben
Sonderschulinternat Kinder Dörfli in Lütisburg, wo ich die in-      • Schülerkonzerte der Musikschule
dividuelle Förderung von und die Beziehung zu den Jugendli-         • Besondere Unterrichtsanlässe der verschiedenen
chen sehr schätze und mich für die Bedeutung der Naturwis-              ­Schulstufen (Skilager, Schulverlegungen, Sonderwochen,
senschaften stark mache. Seit einigen Jahren bin ich nebst dem           Projektwochen, Schulreisen, Projektarbeiten Oberstufe,
Unterrichten stellvertretender Schulleiter und konnte in dieser          Laternenumzüge, Adventsveranstaltungen usw.)
Zeit die Ausbildung zum Schulleiter abschliessen.                   • Interwies aus dem Wahlfach Journalismus Oberstufe
Ich wohne mit meiner Frau und meinen drei Kindern in A   ­ btwil.   • Jährliche Klassenplanung
Ich liebe die gemeinsamen Aktivitäten in der Natur und die          • Einführung Schulsozialarbeit
sportliche Betätigung an der frischen Luft, am liebsten auf         • Einführung Begabungsförderung Wunderfitz
Schnee. Als Genuss erlebe ich Musik oder die Lockerheit eines       • Strategie 2017+ des Schulrates
Abends mit Freunden. Ich lasse gerne meinen Gaumen mit fei-         • Lehrpersonenwechsel
nen Gerichten kitzeln und lege dazu auch gerne selber Hand an.      • Übertritt in die Oberstufe
Ich freue mich ausserordentlich auf die Arbeit an der Schule        • Aufbruch ins Abenteuer Schule
Waldkirch-Bernhardzell, auf das kreative und zielgerichtete         • Verkehrssicherheit auf dem Schulweg
Entwickeln in den verschiedenen Teams und ganz einfach auf          • Einführung der Westentragpflicht Kindergarten und
die Menschen: Die Schülerinnen und Schüler, die Lehrpersonen          ­Primarschule
und das Schulpersonal, aber auch auf Sie, liebe Eltern!             • Einführung von iPads auf der Oberstufe
                                                                    • Rückblick/Ausblick der Schulleitungen
                                                                    • Schulinfrastruktur und Strategie
                                                                    • Blick hinter die Kulissen – Was macht eigentlich …
                                                                    • Neuregelung Schülertransport
                                                                    • Altersdurchmischtes Lernen auf der Unterstufe
                                                                    • Schulinterne Fortbildungen Lehrpersonen
                                                                    • Neuer Berufsauftrag der Lehrpersonen
                                                                    • Neuausrichtung der Oberstufe
                                                                    • Binnendifferenzierung Primarschule
                                                                    • Basisschrift und Tastaturschreiben
                                                                    • Umsetzung neuer Lehrplan Volksschule

                                                    AUSGABE 40/21  |  5
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch
• Naturwissenschaftlicher Unterricht an der Primar- und          Elternbildung
   Oberstufe                                                     Belohnen oder Strafen
• Evaluation des altersdurchmischten Lernens auf                 Viele Kinder sind zu Beginn ihrer Schulkarriere sehr motiviert
   der Unterstufe                                                und wollen unbedingt Rechnen und Schreiben lernen. Sie haben
• Elterntaxi                                                     gemerkt, dass die Grossen das können und sind von der Sache
• Klassenassistenzen                                             her motiviert. Dann lernen sie das System aus Belohnungssmi-
• Ich will und zwar jetzt – Kompetenzen und Defizite im          leys, Stickern und Verhaltensbewertungen kennen. Erst f­­ragen
  ­Sozialverhalten                                               sie sich überrascht, wofür sie überhaupt belohnt werden.
• Absenzenwesen                                                  Dann überlagert das Bedürfnis nach einer weiteren Belohnung
• Neuausrichtung Oberstufe – Auswertung Evaluation               oft das ursprüngliche Interesse an der Sache. In der Wissen-
   und Anpassungen                                               schaft bezeichnet man diese unbeabsichtigte Folge des Beloh-
• Neuausrichtung Begabungsförderung Wunderfitz                   nens auch als Korrumpierungseffekt. Dabei wird der innere An-
• Grundsteinlegung Projekt Schulhausneubau Breite                trieb, etwas zu tun, durch einen äusseren Reiz ersetzt.
• Strategieworkshop Schulrat                                     Sind Belohnungen in der Erziehung also ein Fehler? Oder sind
• Konfliktlotsen-Training und Erlebnisse der Konfliktlotsen      sie sinnvoll, weil sie positives Verhalten verstärken?
• Vom neuen Lehrplan zur angepassten Schülerbeurteilung          Wir erwarten von Kindern, dass sie sich führen lassen, nachge-
• Gesundheitswoche – die Schule macht mit.                       ben und Regeln befolgen. Dabei appellieren wir zunächst an
• Neustrukturierung der Schulsozialarbeit                        ihre Einsicht, versuchen zu erklären, weshalb uns das wichtig
• Status Projekt Neubau Schulhaus Breite                         ist und kommen dann aber rasch wieder mit Strafen, wenn das
• Schule im Krisenmodus – Schulschliessung während               nicht funktioniert.
   der Corona-Pandemie                                           Wenn ein Kind für einen Regelbruch bestraft wird, lernt es vor
• Elternbildung im Kanton St. Gallen                             allem eins: Es darf sich beim nächsten Mal nicht mehr ­erwischen
• Überprüfung durch das Amt für Volksschule                      lassen…
• Krisen- und Nothilfetraining Gesamtschule                      Kinder fangen dann an zu tricksen und auch zu lügen. Wir er-
                                                                 zeugen asoziales Verhalten.
Gerne möchten wir auch Ihnen als Leser die Möglichkeit g
                                                       ­ eben,   Mit einer Strafe drohen wir einem Kind an, es absichtlich un-
sich zum SchoolBlatt zu äussern.                                 glücklich zu machen, damit es sein Verhalten ändert.
Wie gut fühlen Sie sich informiert über die Entwicklungen in     Mit einer Belohnung zeichnen wir erwünschtes Verhalten aus.
der Schule durch die Berichte im SchoolBlatt?                    Wir belohnen Folgsamkeit und Gehorsam.
Worüber würden Sie gerne mehr lesen?                             Beide Methoden signalisieren dem Kind, dass die elterliche
                                                                 Liebe an Bedingungen geknüpft ist. Auch wenn das überhaupt
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung über den nachstehen-        nicht der Fall ist, ist das die Botschaft, die bei Kindern ankommt.
den QR-Code oder Link.                                           Kinder wollen Anerkennung und Bestätigung. Dafür braucht
                                                                 es aber keine materiellen Belohnungen, sondern Aufmerksam-
                                                                 keit und Beziehung.

                                                                 So motivieren Sie Ihr Kind ohne Belohnungen:
                                                                 • Ihr Kind hat sein Zimmer aufgeräumt? Oder es hilft beim
                                                                   Tischdecken? Zeigen Sie Ihre Freude! Bedanken Sie sich:
                                                                   «Danke, dass du so toll mitgeholfen hast».
https://findmind.ch/c/g2Fw-zPVY                                  • Besprechen Sie ganz generell Situationen, die gut gelaufen
                                                                   sind. Kinder brauchen nicht nur kritisches Feedback, wenn
                                                                   es Schwierigkeiten gibt. Auch gelungene Situationen
                                                                   ­müssen benannt werden.
                                                                 • Gemeinsame Aktionen, um etwas zu feiern: Ihr Kind hat
                                                                    sich für etwas besonders angestrengt? Gönnen Sie sich eine
                                                                    gemeinsame Aktion, die Ihrem Kind viel bedeutet.

                                                                 Den ganzen Artikel finden Sie im Elternmagazin Fritz und Fränzi
                                                                 «Endlich Chindsgi», Ausgabe August 2021 oder lesen Sie weiter
                                                                 zum Thema auf www.fritzundfraenzi.ch

                                                                 Miriam Battocletti
                                                                 Schulleitung Förderung Primarschule

                                                 AUSGABE 40/21  |  6
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch
Aus der Schule geplaudert                                           Schulstart nach den Sommerferien

Blick hinter die Kulissen –
Was macht eigentlich die Arbeitsgruppe Forscher WABE

                                                                    Den ersten Schultag nach den Sommerferien feierten die
                                                                    ­Primarschüler in Waldkirch und Bernhardzell mit einer Eröff-
                                                                     nungsfeier in den Kirchen. Der gelungene Schulstart bezog sich auf
                                                                     das Thema «WIR», das uns durch das gesamte ­Schuljahr begleitet.
 Das Forscher-WABE-Team gibt einen Einblick:
 Seit dem Start des Forscher WABE im August 2019 durften wir
                                                                    Papiersammlung Primarschule Waldkirch
 schon einige spannende Kurse anbieten und Kinder- und Er-
 wachsenen-Augen zum Leuchten bringen. Kaum war das Inse-
 rat einzelner Kurse aufgeschaltet, war der Kurs Stunden später
 schon ausgebucht. Andere Kurse konnten mangels Teilnehmer
 leider nicht durchgeführt werden.
 Die leuchtenden Kinderaugen sind die Motivation an sich, im-
 mer wieder nach neuen Angeboten zum Entdecken – Forschen –
 Lernen zu suchen.
 Unser Ziel ist es, Primar- und Oberstufenschüler- und Schülerin-
 nen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Tech-
 nik zu begeistern und wer weiss, vielleicht damit die Basis für
 die spätere Berufswahl zu legen.
 Vor Weihnachten wird der nächste Kurs «Design und Technik»
 für Kinder ab 10 Jahren angeboten. Die genauen Infos können
 Sie dem beiliegenden Inserat entnehmen.
 Zögern Sie nicht und sichern Sie sich mit einer Anmeldung
­einen Platz!
 Die aktuellen Kurs-Angebote sind auch unter w­ ww.schulewabe.
 ch­Rubrik Forscher WABE zu finden.
 Wir freuen uns auf viele weitere innovative Kurse und wün-
 schen uns, die Besucher damit zu begeistern und Ihnen ein
 Leuchten in die Augen zu zaubern.

Team Forscher WABE

                                                                    Am 4. September sammelten die 6.-Klässler fleissig das Wald-
                                                                    kircher Altpapier ein.

                                                    AUSGABE 40/21  |  7
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch
Verkehrsinstruktion Kindergärten

                                                                 rohr schauen und dann sahen wir Holztiere. Danach mussten
                                                                 wir herausfinden, was es für ein Tier war. Das war nicht ein-
                                                                 fach. Wir marschierten zurück und machten einen Halt bei der
                                                                 Kugelbahn. Die war sehr interessant. Wir mussten eine ­Kugel
                                                                 reinlegen und dann einen Posten machen, damit die Kugel
                                                                 zum Ziel kam. Nebenan gab es eine Zug-Bahn. Da musste man
                                                                 selbst draufsitzen und anschieben, das war cool. Danach gab
                                                                 es Salat, Reis und Pudding (oder so was), aber es war lecker. Am
                                                                 Abend machten wir ein lustiges Spiel: Da musste man zwei No-
                                                                 men schreiben, zwei Adjektive und zwei Verben, dann musste
                                                                 man die Wörter mit Pantomimen zeigen, mit Worten erklären
                                                                 und ein Geräusch dazu machen.

                                                                 Jamie
Anfang des neuen Schuljahres wird unter fachkundiger Anlei-
tung das Überqueren der Strasse geübt.
                                                                 Mittwoch
                                                                                                   Ich habe diese Nacht viel besser
Klassenlager in Churwalden,
                                                                                                   geschlafen. Ich bin um 7.14 Uhr
30. August bis 3. September 2021, Klasse 6A
                                                                                                   aufgewacht und um 7.15 Uhr
Montag
                                                                                                   haben uns die Leiter mit Lärm
Am Montagmorgen haben wir uns um 8.30 Uhr getroffen. Im Car
                                                                                                   geweckt. Es gab ein ähnliches
haben wir Lieder wie Up in the Sky gesungen. Dann sind wir mit
                                                                                                   Frühstück wie am Vortag. Wir
dem Car nach ungefähr zweieinhalb Stunden fahren endlich in
                                                                                                   mussten um 9.00 Uhr los, dass
Churwalden angekommen. Am Anfang war unser Zimmer ziem-
                                                                                                   wir das Postauto Richtung Len-
lich chaotisch. Nach dem Mittagessen haben wir einen Foto-OL
                                                                                                   zerheide erwischten. Dort sind
durch Churwalden gemacht. Ich war mit Fardus und Alina in der
                                                                                                   wir in den Eichhörnchen Wald
Gruppe. Das letzte Foto haben wir einfach nicht gefunden. Zu-
                                                                 spaziert. Wir haben Haselnüsse bekommen und Eichhörnchen ge-
sammen mit Elea, Alina und Chayenne haben wir es nach eini-
                                                                 füttert und fotografiert. Es gab eher unscharfe Fotos. So war es bei
ger Zeit doch noch gefunden. Nach dem Foto-OL sind wir zu-
                                                                 mir. Mittagessen gab es am Heid-See. Dort hat Janosch alle Jungs
rück zum Lagerhaus gegangen. Unser Lagerhaus hiess Flora,
                                                                 gekentert und Maurin und Yanis sind einfach im Wasser geblie-
gleich nebenan gab es auch noch zwei andere Häuser namens
                                                                 ben und haben gespielt. Im Hallenbad haben wir Janosch gesäuft
Aqua und Grischun. Die drei Häuser zusammen gehören zum
                                                                 und er auch uns. Bei Herrn Paganini haben wir es leider nicht ge-
Pradotel. Am Nachmittag gab es schon die ersten Streiche. Als
                                                                 schafft. Heute war Film-Abend. Wir haben Scooby-Doo geschaut.
ich unsere Zimmertüre öffnete, hatte ich nachher Zahnpaste an
den Fingern. Es gab halb flüssigen Kartoffelstock mit Bohnen     Elea
und Hackbraten zum Abendessen. Als Abendprogramm hatten
wir die Rangverkündigung von dem Foto-OL, unser Team hatte       Donnerstag
am besten abgeschnitten. Später haben wir Werwolf gespielt.      Heute wurden wir mit einem Lied geweckt, das die Leiter gesun-
                                                                 gen haben. Herr Paganini spielte dazu Gitarre und Corina und
Simona
                                                                 Janosch sangen dazu. Als wir uns angezogen haben gingen wir
                                                                 runter in den Essraum. Zum Frühstück gab es wieder das übli-
Dienstag
                                                                 che, Brot und Cornflakes. Nach dem Frühstück um etwa 9.40 Uhr
Zum Frühstück gab es für mich Schokomilch und Nutella-Brot.
                                                                 fuhren wir mit dem Postauto nach Chur. Heute duften wir ro-
Das war sehr lecker, denn das Brot war noch ein bisschen warm.
                                                                 deln gehen, leider mussten wir zuerst noch wandern. Als wir
Danach fuhren wir mit einer Porschegondel. Sie heisst Porsche,
                                                                 in Chur ankamen, fuhren wir mit einer Seilbahn auf den Berg.
weil sie Porsche-Sitze hatte. Wir wanderten auf dem Wetter-
                                                                 Etwa in der Hälfte des Berges mussten wir umsteigen in eine
wichtweg. Das war speziell, denn wir mussten durch ein Fern-

                                                 AUSGABE 40/21  |  8
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch
aber die Goals waren verschlossen. Der Car kam und wir muss-
                                                                    ten eine Stunde in dem heissen Car fahren. Die Eltern warte-
                                                                    ten schon auf uns und wir fuhren auf den Bünt-Parkplatz. Ich
                                                                    musste noch vier Postkarten einwerfen und konnte dann nach-
                                                                    hause gehen.

                                                                    Janis

                                                                    «Steinzeit» in der Primarschule Bernhardzell
                                                                    Gespannt wanderten wir durch den Nieselregen zur Bürger-
                                                                    hütte. Was uns dort wohl erwartet?
                                                                    Endlich angekommen, zeigte uns Remo Gugolz wie in der Stein-
                                                                    zeit Feuer geschlagen, Mehl hergestellt, Schmuck gemacht
Gondelbahn. Die Gondel führte uns bis nach oben. Die Gondeln
                                                                    und mit Pfeil und Bogen geschossen wurde. Danach durften
waren sehr alt. Als wir oben angekommen sind liefen wir zu ei-
                                                                    wir ­alles selbst ausprobieren und hatten ganz viel Spass dabei!
ner Feuerstelle. Wir liefen etwa 1h und 30 min. Wir wanderten
über Wiesen, über schmale Wege, über breite Wege… Als wir
endlich an der Feuerstelle angekommen waren war die Erleich-
terung gross. Dort machten wir ein Feuer und brätelten unsere
Würste. Eine Weile später gingen wir wieder los Richtung Ro-
delbahn. Wir liefen nur noch etwa 20 min. Als wir es geschafft
hatten, durfte jede Person zwei Mal Rodeln. Leider musste
aber die hintere Person 12 Jahre alt sein, dass man zu zweit
Rodeln durfte. Das erste Mal ging ich alleine. Und das zweite
Mal ging ich mit Regina. Wir waren schon etwa 1 bis 2 min un-
terwegs. Die Rodelbahn war auch etwa 3 bis 4 km lang. Es war
die längste Rodelbahn in der Schweiz. Danach spazierten wir
wieder ins Lagerhaus zurück. Vor dem Essen gingen wir noch
                                                                    Wanderung zur Bürgerhütte
ein wenig auf den Spielplatz. Ich und Simona spielten auch
noch Federball. Um etwa 18.00 Uhr gab es dann Abendessen.
Es gab zur Vorspeise Salat, zur Hauptspeise Pizza und zum Des-
sert gab es eine V­ anille- Caramelcreme. Nach dem Essen hat-
ten wir nochmals Freizeit. In dieser Zeit wurde es bei uns mal
nötig unser Zimmer aufzuräumen. Um 20.00 Uhr gab es dann
den Bunten Abend. Wir spielten Werwolf, spielten ein Spiel da
musste man gegenseitig Ballone zerplatzen. Es war sehr cool.
Zum Schluss übergaben ich und Regina noch das Geschenk für
die Leiter als Dankeschön. Es war ein Brief und eine kleine Bünd-
ner Nusstorte. Nach dem Bunten Abend gingen wir ins Bett.

Alina

                                                                    Remo erklärt
Freitag
                                Am Freitagmorgen sind wir
                                müde aufgestanden und muss-
                                ten uns anziehen für den Tag.
                                Nach dem anziehen konnten
                                wir wieder dieses leckere Mor-
                                genbrot essen. Dann mussten
                                wir das Lagerhaus putzen und
                                den Koffer packen. Der Car kam
                                endlich und wir konnten losfah-
                                ren. Ich und Sven sind wieder
nebeneinandergesessen. Wir kamen endlich bei dem Natur-             Remo schlägt Feuer                Feuer machen
museum an. Ich konnte nicht aufhören Fotos zu machen. Ich
sah ­Tausende von Tieren. Ich sah auch den Bartgeier und den
Steinadler. Ich konnte es gar nicht fassen, dass er so gross war.
Wir haben zu Mittag gegessen und wollten Fussball spielen,

                                                    AUSGABE 40/21  |  9
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinander-setzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein." - Schule Waldkirch
Mehl mahlen                                            Bräteln am Mittag

Schmuck herstellen                                     Herstellung einer Haselnusspfeife

                                                       Unser selbst hergestelltes Mehl verwandelten wir in leckere
                                                       Fladenbrötchen, die direkt in der Glut des selbst geschlage-
                                                       nen Feuers gebacken wurden.Danach freuten wir uns auf u    ­ nser
                                                       «selbst erlegtes» Fleisch beim Bogenschiessen.
                                                       Nach dem Marshmallow-Dessert verweilten die einen beim
                                                       Schnitzen, andere stellten eine Pfeife aus einer Haselnussschale
                                                       her und der Rest tobte sich bei einer Tannenzapfenschlacht aus.

                                                       Die Steinzeit ist echt cool!

Wildschwein jagen mit Pfeil und Bogen

Fladenbrot

                                        AUSGABE 40/21  |  10
Berichte aus dem OZ                                                 Sonderwoche – Sozialer Umwelteinsatz
                                                                    der Klasse 3s im Neckertal
Besuchsmorgen der 6.-Klässler im OZ Bünt

Es war wieder soweit und die 6. Klässler durften uns in der Ober-
stufe besuchen. Alle kamen ganz gespannt an und wurden in
der Aula von Herrn Frei begrüsst. Danach gingen sie in Gruppen,
die von uns 3. Klässlern geführt wurden, um die ­verschiedenen
Fächer und Zimmer kennenzulernen. Zum Beispiel machten sie
in dem Fach Sprachen ein Quizlet und eine Runde Akinator auf
Englisch. In Natur und Technik gab es einen Rundlauf, um et-
was über Physik, Biologie und Chemie zu erfahren. In Biologie
wurden ihnen die verschiedenen Insekten und Tiere gezeigt
und Letztere auch im Mikroskop beobachtet. Es wurde auch
gezeigt, wie man einen Nagel magnetisch macht. Sie lernten
auch viele neue Körper in Mathematik kennen, konnten es bei
einer Onlineaufgabe anwenden und schlussendlich mit P     ­ apier
einen beliebigen Körper falten.
Nach der kurzen Einführung im Kochen waren die Vorgaben
                                                                    Trotz vieler Coronafälle fand unsere Sonderwoche statt. Wir
ein Früchtetier zu erschaffen, mit der Anzahl Früchte, die sie
                                                                    reisten mit Zug und Bus nach Schönengrund. Bereits nach dem
gewürfelt hatten. Im Werkraum wurde fleissig gesägt und ge-
                                                                    Mittag fingen wir mit dem Arbeiten an. Wir wurden von den
schliffen. Das endgültige Werkprodukt, das sie nach Hause neh-
                                                                    Leitern des Umwelteinsatzes in unsere Arbeit im Wald einge-
men durften, war ein Zündhölzchenhalter.
                                                                    führt. Nach den anstrengenden Umweltseinsätzen wurde fleis-
PAUSE!! Um 09.50 Uhr konnten die Schüler und Schülerinnen
                                                                    sig in Gruppen gekocht. Wer um Mitternacht noch nicht Ruhe
in die Pause gehen und als Belohnung ein Brötchen aus der
                                                                    gab, musste früh aufstehen, um den anderen das Frühstück
Küche geniessen. Nach der Pause stand Musik auf dem Pro-
                                                                    zuzubereiten. Bereits früh am Morgen begannen wir mit un-
gramm. Alle durften sich eines unserer OZ Instrumente aus-
                                                                    serer Arbeit. Die Hauptarbeit war hauptsächlich das Rechen
suchen und verschiedene Akkorde üben. Als wir schon fast am
                                                                    an Hängen. Die Hänge waren sehr, wirklich sehr steil, sodass
Ende angelangt waren, hielt Herr Frei noch eine Rede und gab
                                                                    es schwierig für uns war, richtig zu stehen. Zusätzlich war es
Infos über die Oberstufe.
                                                                    sehr rutschig vom Regenwetter. Selbst unsere Lehrpersonen
Nun war der Besuchsmorgen leider auch schon zu Ende. Wir
                                                                    hatten Mühe. Am Mittwoch reisten wir nach Rapperswil, um
hoffen es hat den 6. Klässlern gefallen und heissen sie im OZ
                                                                    dort mit Drachenbooten zu fahren. Unterwegs machten wir
Bünt herzlich willkommen.
                                                                    ein Wettrennen. Paddeln, paddeln und noch stärker paddeln,
Julia Züger 3s, Janica Tobler 3s                                    bis ans Ziel: die Insel Lützelau. Einige mutige Schülerinnen und
                                                                    Schüler wagten es dort im Zürisee zu baden. Am Donnerstag
                                                                    arbeiteten wir fleissig im Regen. Wir bauten uns mit Plachen
                                                                    ein Dach über den Kopf. Freitag fuhren wir mit dem ÖV zurück
                                                                    nach Waldkirch und kamen nach einer erlebnisreichen Woche
                                                                    mit vielen schönen Erinnerungen und einem noch stärkeren
                                                                    Klassenzusammenhalt zurück.

                                                                    Klasse 3s

                                                  AUSGABE 40/21  |  11
Das OZ-Bünt-Quiz
(Das Kreuzworträtsel kann direkt mit Umlauten: ä, ö, ü gelöst
werden.)

1. Wie viele Klassen gibt es im OZ Bünt?
   (Zahl ausschreiben)

2. Wie heisst der Schulleiter der Oberstufe Waldkirch?
   (Nachname)

3. Welche Lehrperson unterrichtet am längsten am OZ Bünt?
   (Nachname)

4. Wie viele Minuten dauert die Vormittagspause am OZ
   Bünt? (Zahl ausschreiben)

5. Welche Sprache wird neu am OZ Bünt unterrichtet?

6. An welchem Tag findet das Nachsitzen statt?

7. Was für Unterwasserlebewesen leben im OZ Bünt?

8. Welches elektronische Gerät wird den Schülerinnen und
   ­Schülern von Anfang am OZ Bünt zur Verfügung gestellt?

9. Welches digitale Kommunikationsmittel (App) wurde seit
   Corona eingeführt?

10. Welches Gerät ersetzt teilweise die Wandtafel in den
   Schulzimmern des OZ Bünt?

                                                 AUSGABE 40/21  |  12
Berufswahlwoche 2. Oberstufe 13. bis 17. September 2021             tergefahren und haben in Ebnat-Kappel noch Pizza gegessen.
                                                                    Mit dem Pizzabauch sind wir wieder zum Lagerhaus gelaufen.

                                                                    Wie war das Essen im Lager?
                                                                    Es war immer sehr lecker.

                                                                    Was habt ihr im Lager eigentlich gemacht?
                                                                    Wir haben verschiedene Workshops, Wettkämpfe und Spiele
                                                                    gemacht – alles mögliche eigentlich.

                                                                    Was hat dir am besten gefallen?
                                                                    Das Tanzen am Donnerstagabend hat mir am meisten Spass
In dieser Woche widmeten wir unsere Aufmerksamkeit der
                                                                    gemacht.
­Berufswahl. Den ganzen Montag und Dienstag sowie den Mitt-
                                                                    Das Pizza essen im Restaurant fand ich super.
 wochmorgen beschäftigten wir uns mit verschiedenen Beru-
 fen und gingen in verschiedene Betriebe schnuppern. Die Viel-      Welche Ausflüge habt ihr gemacht?
 fältigkeit war gross, die Interessen verschieden. Jeder konnte     Neben der Schulreise sind wir noch nach Mogelsberg gereist
 dorthin, wohin es ihn am meisten zog und so für sich heraus-       und haben den Baumwipfelpfad besucht.
 finden, welche Berufe für einen in Frage kämen.
                                                                    Wie hat euch das Lager insgesamt gefallen?
 Am Donnerstag wurde der Jahrgang aufgeteilt. Die eine Hälfte
                                                                    Es war cool, weil wir auch viel Freizeit für Spiele und Sport hatten.
 durfte morgens in der Bühler AG in Uzwil eine Führung und
 ­einen Einblick in die Produktion und die verschiedenen Be-        Was nehmt ihr aus diesem Lager mit?
  rufe werfen. Die andere Hälfte ging währenddessen ins St. Gal-    Das man einander zuhören soll und gemeinsam eine Lösung
  ler Berufsinformationszentrum, kurz BIZ. Dort befassten und       für alles finden kann.
  informierten wir uns über Berufe, die uns interessierten. Auch
                                                                    Klasse 1r
  konnten wir einen OL durch die Stadt machen und auf den Turm
  St. Laurenzen Kirche. St. Gallen aus der Vogelperspektive wird
                                                                    Schulreise Sonderwoche 2r
  noch lange in Erinnerung bleiben! Am Mittag wurden die Grup-
  pen getauscht.
  Den Freitag gestaltete jede Klasse individuell. Die 2sa, wir,
  ­erklommen den Weg von Brülisau hinauf zum Plattenbödeli
   und machte Rast beim Sämtisersee. Danach ging es weiter zum
   Ruhsitz, wo wir mit Trottinetts den Berg hinab nach Brülisau
   gefahren sind.
   Die 2sb wanderte auf den Kronberg hinauf und durfte nach der
   Talfahrt in Jakobsbad den Kletterparcours in Angriff nehmen.
   Unterdessen machte die 2r den Barfussweg, besichtigte die
   GOBA und ging Rodeln.                                            Am Freitag, 17. September, sind wir mit der ganzen Klasse 2r
   Wir schätzten diese Woche sehr, da sie uns einen besseren Ein-   im schönen Appenzellerland auf dem Barfussweg wandern ge-
   blick in die Berufswelt brachte.                                 gangen. Mit dem ÖV sind wir nach Appenzell gefahren, danach
                                                                    über einen Hügel nach Gontenbad gewandert und haben dort
Melissa Mejal, 2sa
                                                                    die GOBA besichtigt. Nachdem wir mit vielen verschiedenen
                                                                    Getränken verpflegt worden sind, ging es weiter.
Interview mit der Klasse 1r zum Kennenlernlager
                                                                    Zwischendurch haben wir angehalten, um einen kleinen Zmit-
im September 2021
                                                                    tag zu essen. Während der Mittagspause haben die Mädchen
Wo wart ihr im Kennenlernlager?                                     alle eine neue Frisur mit zwei Zöpfen bekommen und die Jungs
Wir waren in Ebnat-Kappel im Berggasthaus Girlen, weit weg          haben Golfbälle am Rand des nahen Golfplatzes gesucht, was
vom Dorf selbst.                                                    einer älteren Golferin nicht so gefallen hat.
                                                                    Nach dem Mittag sind wir weitergelaufen und die Mutigen un-
Wie seid ihr nach Ebnat-Kappel gereist?
                                                                    ter uns haben auf dem Barfussweg sogar die Schuhe ausgezo-
Wir sind mit dem Zug und dem Postauto gegangen und dann
                                                                    gen. Eine kurze Strecke des Weges war voller Matsch und man
mussten wir sehr lange laufen, bis wir endlich dort waren.
                                                                    konnte ihm nicht ausweichen, sodass man ein bisschen dre-
Wart ihr oft Wandern?                                               ckig wurde. Ein paar von uns waren am Schluss überall voll mit
Wir waren dreimal wandern. Der Rückweg zum Lagerhaus war            Matsch. Zum Glück hatte es eine Waschstelle und wir hatten
sehr anstrengend aber wir haben es überlebt.                        genügend Ersatzkleider dabei gehabt.
                                                                    So konnten am Schluss alle Rodeln gehen. In Jakobsbad haben
Was habt ihr am Schulreisetag gemacht?
                                                                    wir auch noch die Klasse 2sb auf dem Kletterpark getroffen.
Wir sind ins Dorf gelaufen und dann mit dem Zug gefahren.
                                                                    Wir haben Lieder gesungen, es war toll.
Dann sind wir ins Gamplüt gewandert und haben dort noch ein
Eis gegessen. Danach sind wir mit dem Trotinett wieder run-         Jasmin Mesou, 2r

                                                  AUSGABE 40/21  |  13
Veranstaltungen der Musikschule im aktuellen Schuljahr
 Herbst ist da
 Donnerstag, 18. November 2021 I 18.30 Uhr I Aula OZ Bünt,
­Waldkirch
 • Beatrice Hauser I Klarinette, Saxophon
 • Trudi Strebi I Panflöte, Querflöte

Adventkonzert
Mittwoch 1. Dezember 2021 I 18.00 Uhr I Kath. Kirche Waldkirch
• Gemeinschaftskonzert der Musikschule Waldkirch-­
  Bernhardzell

Klänge im Kerzenschein
Donnerstag, 2. Dezember 2021 I 18.00 Uhr I Wohn- und Pflege-
zentrum Wiborada, Bernhardzell
• Wolfgang Dautel I Trompete, Kornett
• Ruth Müller I Klavier, Streichensemble

Rhythm meets Friends
Donnerstag, 3. März 2022 I 18.30 Uhr I Aula OZ Bünt, Waldkirch
• Wolfgang Dautel I Trompete, Kornett
• Michael Ruh I E-Piano, Keyboard, Klavier, Saxophon
• Jürg Wolf I Perkussion, Schlagzeug

Frühlingskonzert
Mittwoch, 30. März 2022 I 18.30 Uhr I Aula OZ Bünt, Waldkirch
• Gemeinschaftskonzert der Musikschule
  Waldkirch-­Bernhardzell

Informationstag der Musikschule
Mittwoch, 6. April 2022 I 17.00 bis 19.00 Uhr I OZ Bünt, Waldkirch
• Unsere Instrumente werden vorgestellt und sind zum
  Anfassen und Ausprobieren!

Woche der offenen Türen
4. April bis 8. April 2021
• Besuchen Sie uns im Unterricht …

Sommer & Eis
Mittwoch, 1. Juni 2022 I 18.30 Uhr I Kath. Kirche, Waldkirch
• Lukas Diblik I Violine
• Ruth Müller I Klavier, Streichensemble

Tasten-Klänge                                                             Ferien
Mittwoch, 8. Juni 2022 I 18.30 Uhr I Aula OZ Bünt, Waldkirch
• Diana Brajdic I Klavier, Keyboard
                                                                          Weihnachtsferien
                                                                          Samstag, 18 Dezember bis Sonntag, 2. Januar
Sommerkunterbunt
Dienstag, 21. Juni 2022 I 18.30 Uhr I Aula OZ Bünt, Waldkirch
                                                                          Winterferien
• Nicole Durrer I Sologesang,
                                                                          Samstag, 29. Januar bis Sonntag, 6. Februar
  Kinderchöre Chorwurm & SangKlang
• Christine Hoffmann I Blockflöten
                                                                          Skilager (4. bis 6. Klasse und 1. bis 3. Oberstufe)
                                                                          Montag, 24. Januar bis Freitag, 28. Januar

                                                                          Der Ferienplan ist online verfügbar:
                                                                          www.schulewabe.ch › Downloads

                                                   AUSGABE 40/21  |  14
Sie können auch lesen