Bulletin - Schwerpunkt Smart Energy - asut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Urs Imholz: Ein substanzieller Beitrag zur Lösung der Energiefrage 3 EDITORIAL Urs Imholz: Une contribution concrète pour résoudre la question de l'énergie 4 NEUE MITGLIEDER 5 UNTERNEHMEN & LEUTE Ein Unternehmen stellt sich vor: Rittal AG 6 Matthias Galus: «Das System wird viel klüger werden müssen» 8 INTERVIEW Matthias Galus: «Le système va devoir devenir beaucoup plus intelligent» 11 Die Zukunft gehört smarten Netz(werk)en 14 Auf dem Weg zum intelligenten Stromnetz 16 Green-Tech-Alternative im Wärmemarkt 18 Mit IT und Psychologie zu einer energieeffizienten Gesellschaft? 20 Smart Energy Party 2013 22 SCHWERPUNKT Das Stromnetz des 21. Jahrhunderts 24 ICT Power House Schweiz: Das Programm 25 39. ASUT SEMINAR Auftrittsmöglichkeiten für Firmen 29 39ème SEMINAIRE ASUT ICT Power House Suisse: Le programme 30 AGENDA 34 IMPRESSUM Organ der asut, Schweizerischer Verband der Telekommunikation Organe de l’asut, Association suisse des télécommunications Erscheint zehnmal jährlich. Paraît dix fois par an. Herausgeber – Editeur Vorstand der asut – Comité de l’asut Redaktionskommission – Commission rédactionnelle Peter Grütter, Vania Kohli Redaktionsleitung – Direction de la rédaction Christine D’Anna-Huber (cdh), Klösterlistutz 8, CH-3013 Bern Tel. 079 593 02 75, Fax 031 560 66 67 E-Mail: bulletin@asut.ch Geschäftsstelle – Administration Klösterlistutz 8, CH-3013 Bern Tel. 031 560 66 66, Fax 031 560 66 67 E-Mail: info@asut.ch Weiterverwendung nur mit Bewilligung der Redaktion. Titelbild und nicht anders bezeichnete Illustrationen:123RF Stock Photo Reproduction interdite sans l’autorisation de la rédaction. Übersetzungen: CLS Communication, Basel 2 bulletin 3/2013
EDITORIAL Ein substanzieller Beitrag zur Lösung der Energiefrage Der Schweizerische Bundesrat hat mit der Ener- Expertenworkshops die Resultate der SGR-CH giestrategie 2050 eine klare Vision formuliert, bis März 2014 ausgearbeitet. wohin sich die Energiewirtschaft in der Schweiz Intelligente Netze (Smart Grids) und intelli- zukünftig entwickeln soll. Wenn auch einiges gente Messsysteme (Smart Metering) sind wich- in der Energiewende noch unklar ist, planen tige Voraussetzungen, um den massiv geplanten viele Energieversorger derzeit den Umbau Zubau von dezentralen Stromproduktionen ihrer Netzinfrastruktur, um den zukünftigen gerecht zu werden. Viele Energieversorger, wel- Geschäftsmodellen von zunehmend dezentraler che sich aktiv am Ausbau von Breitbandnetzen Stromproduktion und deregulierten Marktme- engagieren, bringen sich mittel- bis langfristig chanismen gerecht zu werden. Eine verstärkte in eine gute Marktposition. Sie können ihre Einbindung von ICT wird unumgänglich sein, Kommunikationsnetze zukünftig für die Steu- Urs Imholz. weil die Stromnetze der Zukunft intelligent und erung der Energienetze nutzen. Darüber hinaus agil sein werden. bringen ICT-Lösungen auch Effizienzsteigerungen beim Die asut hat in ihrer strategischen Neuausrichtung die Energieverbrauch und den Prozesssteuerungen. Energiefrage aufgegriffen, und will sich mit Experten- Know- Als zweite wichtige Aktivität sieht die Arbeitsgruppe how aktiv in den laufenden Dialog einbringen. Sie sieht Smart Energy einen grossen Handlungsbedarf, die Po- sich diesbezüglich in der Pflicht, weil der ICT-Sektor mit sition der asut zu Energiethemen bekannt zu machen 28 Milliarden Franken massgeblich zum BIP der Schweiz und dabei das politische und gesellschaftliche Netzwerk beiträgt und daher auf eine sichere und zuverlässige zu verstärken. Mitglieder der Arbeitsgruppe nehmen Energieversorgung zu Wettbewerbspreisen angewiesen Einsitz in Energiekommissionen von Wirtschaft, Politik ist. Die asut bietet sich als Plattform zum Austausch und und Verbänden, um ihr ICT-Fachwissen in der Energie- zur Zusammenarbeit zwischen dem Energie- und dem diskussion einzubringen. Vor allem im urbanen Gebiet Informations- und Telekommunikationssektor an. Als haben die Energieversorger vor einigen Jahren begonnen, Bindeglied zwischen den Nutzern der Telekommunika- Millionen in moderne Glasfasernetze zu investieren. Damit tionsinfrastruktur und den Lieferanten von Kommuni- sind neben der Standortattraktivität für Breitbanddienste kationslösungen und -dienstleistungen kann sie Nutzer auch wichtige Voraussetzungen geschaffen worden, um und Anbieter bei der Optimierung der technischen, zukünftig die Stromnetze mit «smarten» Technologien zu wirtschaftlichen und politischen Lösungen und Rahmen- betreiben. Dieses Bewusstsein gilt es noch mehr zu stärken, bedingungen unterstützen. indem man mit Praxisbeispielen den Nachweis erbringt. Anfang 2013 hat die Arbeitsgruppe Smart Energy mit Hierzu laufen in der Schweiz bereits einige Pilotprojekte. Experten von Energieversorgern, Telekom- und Indus- Letztlich geht es bei all diesen Bestrebungen darum, trieunternehmen ihre Tätigkeit aufgenommen. In einem einen substanziellen Beitrag zur Lösung der Energiefrage ersten Schritt hat die Arbeitsgruppe eine Bedürfnisab- zu leisten, während sich andere ideologische Grabenkämp- klärung mit verschiedenen Akteuren der Energiebranche fe liefern. Denn in einem Punkt sind sich alle einig: In durchgeführt. Dabei wurden die Erwartungen an ICT der Grössenordnung der Energieversorgung gerechnet, ist im Zusammenhang mit der Energiestrategie nachgefragt. 2050 bereits übermorgen! o Daraus resultieren zwei Massnahmenschwerpunkte, wel- che sich die Arbeitsgruppe Smart Energy in diesem Jahr Urs Imholz, GWF MessSysteme AG, Vorsitzender der Arbeits- gesetzt hat. Als erste Massnahme will sie sich technologisch gruppe Smart Energy in der Smart Grid Road Map Schweiz (SGR-CH) des Bundesamtes für Energie (BFE) einbringen. In diesem Prozess werden vom BFE Schlüsseltechnologien, Stan- dards, Richtlinien und Sicherheitsfragen für ein Schweizer Smart Grid erarbeitet. Dabei werden in verschiedenen 3/2013 bulletin 3
EDITORIAL Une contribution concrète pour résoudre la question de l'énergie Par sa stratégie énergétique 2050, le élabore des normes et des directives, et Conseil fédéral suisse a formulé une vi- se penche sur les aspects de la sécurité re- sion claire de l’évolution de l’économie latifs à un Smart Grid suisse. Différents énergétique en Suisse. Et même s’il res- ateliers de spécialistes permettront de dé- te quelques zones d’ombre concernant terminer les résultats de la SGR-CH d’ici la transition énergétique, de nombreux mars 2014. fournisseurs d’énergie planifient actuel- Les réseaux intelligents (Smart Grids) lement la transformation de leur infra- et les systèmes de mesure intelligents structure de réseau afin d’être en phase (Smart Metering) constituent des con- avec les futurs modèles commerciaux ditions sine qua non pour se mettre en d’une production d’électricité toujours phase avec l’instauration de productions plus décentralisée et de mécanismes de Urs Imholz. d’électricité décentralisées prévues à large marché déréglementés. Une intégration échelle. De nombreux fournisseurs d’énergie plus soutenue des TIC se révélera dès lors inévitable activement engagés dans l’extension des réseaux à car les réseaux électriques de demain seront intelli- large bande occuperont à moyen ou long terme une gents et flexibles. position favorable sur le marché. Ils pourront utiliser Dans le cadre de sa réorientation stratégique, l’asut leurs réseaux de communication pour commander les a abordé la question de l’énergie et souhaite partici- réseaux d’énergies. En outre, les solutions TIC per- per activement au dialogue en cours, en s’appuyant mettront d’augmenter l’efficacité en termes de con- sur un savoir-faire de spécialistes. Elle s’en fait un sommation d’énergie et de gestion de processus. devoir car le secteur des TIC contribue massivement De même – c’est sa deuxième principale activité –, – à hauteur de 28 milliards de francs – au PIB de la le groupe de travail Smart Energy estime urgent d’agir Suisse et dépend dès lors d’un approvisionnement éner- pour faire connaître la position de l’asut sur les thèmes gétique sûr et fiable, offert à des prix concurrentiels. liés à l’énergie et de renforcer ainsi le réseau politique L’asut se présente comme une plate-forme d’échange et social. Ses membres siégeront donc au sein de et de collaboration entre les secteurs de l’énergie, de commissions des milieux économiques, politiques et l’information et des télécommunications. Véritable associatifs en charge de l’énergie pour leur faire pro- trait d’union entre les utilisateurs de l’infrastructure fiter de leurs connaissances des TIC. Il y a quelques de télécommunication et les fournisseurs de solu- années, les fournisseurs d’énergie ont commencé à tions et services de communication, elle est ainsi en investir des millions dans des réseaux à fibre optique mesure de soutenir ces deux groupes dans le cadre de modernes, essentiellement dans les zones urbaines. Ils l’optimisation des solutions et des conditions-cadres ont ainsi créé, outre une attractivité des sites pour les techniques, économiques et politiques. services à large bande, les conditions qui permettront d’exploiter les réseaux électriques à l’aide de technolo- Le groupe de travail Smart Energy, composé gies dites «intelligentes». Une prise de conscience qu’il d’experts, de fournisseurs d’énergie, d’entreprises de s’agit de renforcer encore en apportant des preuves par télécommunication et de l’industrie, s’est attelé à la le biais d’exemples pratiques. Quelques projets pilotes tâche début 2013. Il a tout d’abord clarifié les besoins ont d’ailleurs déjà démarré en Suisse. avec différents acteurs du secteur de l’énergie et dé- terminé les attentes posées aux TIC en rapport avec Enfin, ces efforts doivent également contribu- la stratégie énergétique. Il en résulte deux principales er concrètement à résoudre la question de l’énergie, mesures, que le groupe de travail Smart Energy a pla- pendant que d’autres se livrent une guerre des tran- nifiées cette année. Une première démarche consistera chées idéologique. Car tout le monde s’accorde sur un pour lui à s’investir technologiquement dans la Smart point: à l’échelle de l’approvisionnement énergétique, Grid Road Map Suisse (SGR-CH) de l’Office fédé- 2050, c’est après-demain! o ral de l’énergie (OFEN). Un processus dans le cadre Urs Imholz, GWF MessSysteme AG, président du groupe duquel l’OFEN met au point des technologies-clés, de travail Smart Energy 4 bulletin 3/2013
NEUE MITGLIEDER Siemens Schweiz AG Siemens Schweiz AG Seit dem Bau eines ersten Kraftwerkes im Kanton Bern vor Energy, Smart Grid, Freilagerstrasse 40 über 110 Jahren ist der Name Siemens eng mit der Schweiz Low-Medium Voltage 8047 Zürich verbunden. In allen Landesteilen aktiv, beschäftigen die Re- Tel. (0) 585 585 585 gionalgesellschaft sowie die verschiedenen Schwester- und Fax (0) 585 585 390 Tochtergesellschaften rund 6200 Arbeitnehmende. Damit www.siemens.ch gehört Siemens zu den wichtigsten und grössten industriel- len Arbeitgebern der Schweiz. skyguide skyguide Skyguide is responsible for providing air navigation services P.O. Box 796 in Switzerland and in parts of neighboring countries. It has 1215 Geneva 15 1400 employees working in 14 different locations and safely Tel. 022 417 41 11 and efficiently guides 3270 civil and military flights a day, www.skyguide.ch or 1.2 million a year, through the busiest and most com- plex airspace in Europe. Skyguide focuses on continuous improvement, targeted innovation and creative cooperation. Together with its partner organizations in Belgium, France, Germany, Luxembourg and the Netherlands, the company forms part of the FABEC alliance, which is responsible for managing Central Europe's airspace. Skyguide is a non-pro- fit limited company which has its head office in Geneva. It is majority-owned by the Swiss Confederation. SAP (Schweiz) AG SAP (Schweiz) AG SAP als Software Unternehmung und als Anbieter von Leugenestrasse 6 hochverfügbaren Datenbanklösungen. Mit Cloud- und In- 2500 Biel 6 Memory-Computing, mobilen Anwendungen, Analytik, Tel. 058 871 64 56 BI & Enterprise Data Warehousing bieten wir Lösungen Fax 058 871 71 12 und Services für jede Herausforderung. Unsere Anwen- www.sap.com/swiss/ dungen zur Geschäfts- und Unternehmensanalyse liefern wertvolle Erkenntnisse über die Unternehmensleistung. Mit SAP-Lösungen werden Unternehmungen flexibler und wett- bewerbsfähiger. MINIMAX AG Minimax AG Die Minimax AG ist ein Schweizer Unternehmen mit Stettbachstrasse 8 einer 110-jährigen Firmengeschichte im technischen 8600 Dübendorf Brandschutz. Unsere kundenspezifischen Brandmelde- Tel. 043 833 44 55 und Löschanlagen für IT/ICT-Einrichtungen in Server-, Fax 043 833 44 56 Back-up-räumen und Rechenzentren gewährleisten eine www.minimax.ch zuverlässige Detektion und Löschung. Minimax-Brand- schutzlösungen für Data Center und weitere IT-Bereiche schützen wirtschaftlich, effizient und rückstandsfrei vor Hardware- und Datenverlusten. 3/2013 bulletin 5
UNTERNEHMEN & LEUTE Rittal – Das System Schneller – besser – überall Das Familienunternehmen Rittal mit 1961 gegründet, ist Rittal mittlerweile Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein welt- mit 11 Produktionsstätten, 64 Tochterge- weit führender Systemanbieter für Schalt- sellschaften und 40 Vertretungen weltweit schränke, Stromverteilung, Klimatisierung, präsent. Mit insgesamt 10 000 Mitarbeitern IT-Infrastruktur sowie Software & Service. ist Rittal das grösste Unternehmen der inha- Systemlösungen von Rittal kommen in allen bergeführten Friedhelm Loh Group, Haiger, Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe Anlagenbau sowie in der ICT-Branche zum beschäftigt 10 000 Mitarbeiter und erziel- Einsatz. te im Jahr 2012 einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen Zum breiten Leistungsspektrum gehören unter www.rittal.ch und www.friedhelm- dabei auch Komplettlösungen für modulare loh-group.com und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept bis zur phy- Die Rittal AG Schweiz ist seit 1985 an sischen Daten- und Systemsicherung der IT- optimal erschlossener Lage in Neuenhof prä- Infrastruktur. Der führende Softwareanbie- sent. Die Kunden der Westschweiz werden ter Eplan ergänzt die Rittal-Systemlösungen seit 1988 durch die Filiale Yverdon betreut. durch disziplinübergreifende Engineering- Mit dem Kauf, respektive Bau von eige- Lösungen. nen Büro- und Lagergebäuden leistete das 6 bulletin 3/2013
UNTERNEHMEN & LEUTE Unternehmen einen Beitrag zum langfristi- gen Engagement auf dem Schweizermarkt. Rittal AG auf einen Blick Insgesamt rund 60 Mitarbeiter sind heute für unsere Kunden da, um ihnen den besten Gegründet: 1961 Service zu garantieren. Mitarbeiter: 10 000 Alles ab Lager und sofort – ein Rittal Tochtergesellschaften: 64 Grundsatz der ersten Stunde. In Neuenhof Vertretungen: 40 ist eine Verfügbarkeit von 98 Prozent des Produktionsstätten: 11 Standardsortiments angestrebt. So profitie- ren unsere Kunden in der ganzen Schweiz Kontakt: von einem reaktionsschnellen Service. Um Rittal AG eine optimale Bedürfnisbefriedigung unserer Ringstrasse 1 Kunden zu erreichen, verfügt der Standort 5432 Neuenhof Neuenhof über ein gut ausgerüstetes Service & Modification Center. Tel: 056 416 06 00 Fax 056 416 06 66 Dabei haben wir stets auch unsere Ver- Email: info@rittal.ch antwortung gegenüber Umwelt und Gesell- www.rittal.ch schaft im Blick. o 3/2013 bulletin 7
INTERVIEW SCHWERPUNKT «Das System wird viel klüger werden müssen» Wie klug ist ein smartes Energienetz und wie un- Integration von Benutzern mit neuen Anforderun- terscheidet es sich vom traditionellen Stromnetz? gen, also der Anschluss und Betrieb zahlreicher neu- Matthias Galus, Projektleiter der Smart Grids er Verbraucher, wie z. B. Elektromobile, oder Pro- Road Map beim Bundesamt für Energie (BFE), duzenten, wie z. B. Photovoltaikanlagen. Weitere erklärt Christine D’Anna-Huber welchen Anfor- mögliche Funktionalitäten eines sogenannten Smart derungen die Stromverteilung der Zukunft genü- Grids umfassen Effizienzsteigerungen im Netzbe- gen muss. trieb, die Erhöhung der Netzsicherheit, die Markt- asut: Was bedeutet der Qualifikativ «smart» im Zu- partizipation der neuen Netznutzer oder Informati- sammenhang mit Energie? on zum Energieverbrauch. Eine effektive Steuerung Galus: Der Begriff «smart» bezeichnet ein im Ver- der Netznutzer, also z. B. eine Flexibilisierung der gleich zum heutigen Stand fortgeschrittenes Ener- Verbraucher, führt letztlich zu einer optimierten gieversorgungssystem. Der Fortschritt liegt in der Verteilung der Energie bei gegebenen, infrastruktu- Integration von neuen Funktionalitäten insbeson- rellen Randbedingungen und damit zu einer volks- dere in die elektrischen Netze, d.h. die elektrischen wirtschaftlichen günstigen Lösung. Netze, aber auch die Netznutzer, können mehr leis- Bedeutet das im Umkehrschluss, dass der Umgang mit ten, als sie bisher im Stande waren. Bidirektionale Energie bisher nicht besonders klug war? kommunikationstechnische Lösungen spielen dabei Dieser Umkehrschluss ist nicht ohne weiteres zutref- eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen eine physikali- fend. Das elektrische Energieversorgungssystem, wie sche Zustandsbestimmung des elektrischen Systems es bis anhin betrieben wird, ist historisch und un- und schaffen Steuerungsoptionalitäten. Dies schafft ter einem anderem Paradigma gewachsen. Das Sys- wiederum die Basis zur Realisierung neuer Funkti- tem besteht vornehmlich aus Grosskraftwerken, die onalitäten. Zu diesen gehören unter anderem die Energie produzieren, welche über ein Höchstspan- nungsnetz (Netzebene 1) zu Verbraucherzentren mit wenig Verlusten transportiert wird. Weitere Netz- ebenen (Netzebene 2-7), die sogenannten Verteilnet- ze, übernehmen die regionale und lokale Verteilung. Diese Ebenen transformieren die Spannung auf eine niedrigere Spannung und verteilen die Energie je- weils weiter. Das Höchstspannungsnetz war historisch für den weiträumigen Ausgleich von Produktion und Verbrauch gedacht. Im elektrischen Energieversor- gungssystem muss nämlich die Produktion jederzeit dem Verbrauch entsprechen. So wird das Höchst- spannungsnetz (380 kV und 220 kV) derzeit schon relativ «smart» betrieben. Es sichert bereits über Jahrzehnte eine stabile Versorgung. In den letzten Jahren übernahm es zusätzlich noch die Funktion eines europäischen Marktplatzes. Die unteren Net- zebenen, also z.B. die 400 V Ebene, waren historisch nicht für den Anschluss von Kraftwerken gedacht. Nun verschiebt sich der Fokus auf eine Einspeisung von Energie eben in diese unteren Netzebenen. Dies Matthias Galus. Foto: zVg. bringt neue Herausforderungen mit sich. Die Netze 8 bulletin 3/2013
SCHWERPUNKT INTERVIEW im Allgemeinen werden sich stark weiter entwickeln. ein Ausbaubedarf von über 2 Milliarden Franken Dabei ist eine enge Abstimmung zwischen Übertra- im Übertragungsnetz ausgewiesen. Hinzu kommt gungs- und Verteilnetzen unumgänglich. Informa- noch der Erneuerungsbedarf, da Teile des Übertra- tions- und Kommunikationstechnologien werden gungsnetzes teilweise über 60 Jahre alt sind. Die hier helfen. Das System ist also schon jetzt nicht Anrainerstaaten stehen vor ähnlichen Herausforde- ganz dumm, es wird aber viel klüger werden müssen. rungen. Das Energieversorgungssystem der Zukunft Was hat sich geändert? Was sind die Anforderungen an ermöglicht, die dargebotsabhängigen, dezentralen die Energieversorgung der Zukunft? Einspeisungen effektiv aufzunehmen und mit einem Es findet ein Paradigmenwechsel statt, welcher die flexibilisierten Verbrauch und neuen Netznutzern in elektrische Energieversorgungssysteme vor neue He- Einklag zu bringen. rausforderungen stellt. Die Energiestrategie 2050 Kann Energie nur dank IKT smart werden oder anders des Bundes konkretisiert die Stossrichtung zur Re- gesagt: Werden in Zukunft IKT und Energieversorgung alisierung dieses Wechsels. Sie fokussiert auf mehr zusammenwachsen, braucht die Energieversorgung die neue, erneuerbare Energien sowie Effizienzerhö- Informatikunterstützung? hungen, auch beim Strom. Das heisst konkret mehr Das Energieversorgungssystem und die Informa- dezentrale Einspeisung insbesondere aus Quellen, tions- und Kommunikationstechnologien sind der- welche dargebotsabhängig und fluktuierend sind; zeit schon bis zu einem gewissen Grad verflochten. also Photovoltaik und Wind zum Beispiel. Hinzu Die Netzebene 1 ist bereits relativ intelligent und kommt die Integration weiterer, neuartiger Akteure, umfasst eine Zustandsbestimmung und fernsteuer- wie z. B. Elektromobilität. bare Schaltungen von Leitungen oder Transforma- Zur Umsetzung der verschiedenen Massnah- toren. Auch werden Kraftwerke automatisch hoch- men spielt das elektrische Netz oder heruntergefahren, wenn eine zentrale Rolle. So kann sich Verbrauch nicht gleich Produk- durch die Reduktion des Ver- «Es findet ein tion ist. Dieser Grad an Ver- brauchs und die Zunahme der Paradigmenwechsel statt, flechtung wird stark zunehmen, dezentralen Einspeisung die bis- im Übertragungsnetz und ins- welcher die elektrische besondere in den Verteilnetzen herige Richtung des Stroms um- kehren. Der Strom fliesst dann Energieversorgungs- sowie in den Haushalten bzw. aus den unteren Netzebenen in systeme vor ganz neue bei den Verbrauchern vor Ort. die Ebenen mit einem höheren Herausforderungen stellt.» Informations- und Kommuni- Spannungsniveau und kann da- kationstechnologie und Ener- bei, z. B. an besonders sonnigen gieversorgung werden dabei eine Tagen, Leitungen oder Transformatoren überlasten. verstärkte Symbiose eingehen, denn ohne Energie Hinzu kommen Spannungshaltungsprobleme, die, kann keine Informations- und Kommunikations- wenn nicht gelöst, unter anderem Endverbrauchs- technologie funktionieren, aber ohne Informations- geräte beschädigen können. Es ergeben sich Her- und Kommunikationstechnologie wird es auch für ausforderungen für die vorhandenen Kraftwerke. das Energieversorgungssystem schwierig. Durch die oft nur schwer antizipierbare und bisher Ist smarte Energie eine Voraussetzung für das Gelingen kaum steuerbare Einspeisung der dargebotsabhän- der Energiewende und die Energiestrategie des Bundes? gigen Quellen, entsteht eine Über- oder Unterpro- Smart Grids sind ein integraler Bestandteil der Ener- duktion im System, die durch die Grosskraftwerke giestrategie 2050 des Bundes. Um die massiven schnell ausgeregelt werden muss. Diese Fluktuation Kosten für den Netzausbau zu reduzieren, können stellt auch die Netze vor Probleme. innovative Technologien die richtige Hilfestellung Studien des BFE zeigen, dass zur Integration geben. Studien des BFE zeigen, dass die Netzausbau- der erneuerbaren Energien, die Verteilnetze unter kosten von rund 13 Milliarden Franken auf unter konservativen Prämissen, also unter Ausschluss von 5 Milliarden Franken gesenkt werden können, wenn innovativen Massnahmen, massiv ausgebaut werden innovative Massnahmen umgesetzt werden. Dieses müssten. Konkret bedeutet das Kosten von rund grosse Potenzial wurde bereits in der Vergangenheit 13 Milliarden Franken bis 2050. Zudem wurde antizipiert. Im Jahre 2010 hat das BFE ein Positi- 3/2013 bulletin 9
INTERVIEW SCHWERPUNKT onspapier zum Thema Smart Grids veröffentlicht, Das Thema Datenschutz und Privatsphäre ist insbe- dass die wesentlichen Eckpunkte für die Schweiz in sondere im Rahmen von Smart Metering ein Dis- diesem Themenfeld aufzeigt. Im Rahmen der Ener- kussionspunkt. Die Smart Grid Road Map setzt giestrategie 2050 starteten in diesem Jahr unter der sich auch damit auseinander. So sind in dem Gre- Federführung des BFE die Arbeiten zur Smart Grid mium auch der Eidgenössische Datenschutzbeauf- Road Map Schweiz. Sie wird einen konsensbasier- tragte und das Bundesamt für Metrologie METAS ten, inhaltlichen Leitfaden zur Entwicklung und vertreten. Es gibt einiges an Neuland zu erkunden. Implementation von Smart Grid in der Schweiz lie- In Deutschland wurde erst vor Kurzem ein Daten- fern. Die Road Map wird von einem breiten Gre- schutzprofil erarbeitet. In der Schweiz beginnen der- mium erarbeitet, das u. a. aus Vertreter/innen der zeit fruchtbare Diskussionen in diesem Bereich. Branche, IT-, Industrie- und Wirtschaftsverbänden Und wer bezahlt? Die EV, die Kunden, der Staat? sowie Bundesämtern zusammengesetzt ist. Ein Smart Grid ist, genauso wie das Energieversor- Dank welchen Bausteinen wird Energie smart und wie gungssystem, ein Gut von öffentlichem Interesse. Es müssen sie kombiniert werden? ermöglicht langfristig Kosteneinsparungen, die ohne Genau das wird die Smart Grids Road Map zu be- das Smart Grid nicht möglich wären. Daher liegt es antworten suchen. Die ersten Erkenntnisse ten- im Interesse der Allgemeinheit, dieses Netz zu reali- dieren in die Richtung von Schlüsseltechnologien, sieren und einen Teil der Kosten zu tragen. wie z. B. dezentralen Speichern, Technologien zur Spannungshaltung in Verteilnetzen, einer verbes- Wie müsste ein Smart Grid in der Schweiz aussehen, serten Netzleittechnik, einer Ansteuerung von Ver- um nachhaltig betrieben werden zu können? brauchern und dezentralen Produktionseinheiten Das ist eine sehr gute Frage, die auch international oder einer Zustandsüberwachung und Verteilnetz- nicht abschliessend beantwortet werden kann. Die automatisierung. Zu den Bausteinen eines Smart Smart Grid Road Map wird einen Weg skizzieren, Grid zählt aber auch das Smart Metering sowie eine wie die Netze in Zukunft intelligent ausgestaltet entsprechende Hausautomatisierung. Smart Meter werden könnten. Neben Diskussionen zu konkreten können Anreize für Verbrauchseinsparungen geben, technologischen Lösungen und deren Zusammen- die volkswirtschaftlich einen beachtlichen Nutzen spiel, wird im erwähnten Gremium auch über nö- stiften. All diese Elemente werden in einem Smart tige Richtlinien und Rahmenbedingen gesprochen Grid zusammenspielen. Dabei sind Vernetzung und werden. Wir befinden uns also am Anfang einer ra- Interoperabilität natürlich wichtige Aspekte. santen Entwicklung. o Ist ein smartes Energienetz nicht auch anfälliger, weni- ger robust und verletzlicher, beispielsweise in Bezug auf Matthias Galus Cyberattacken? Das ist nicht zwangsläufig der Fall. Allerdings steht Matthias Galus (33) hat an der Rheinisch-West- hier die Forschung noch am Anfang. Ein Smart Grid faelische Technische Hochschule Aachen (RWTH) kann auch die Widerstandsfähigkeit des Energiever- sorgungssystems erhöhen, in dem es kleine, sich Elektro- und Informationstechnik und Wirtschafts- selbst versorgenden Inseln, sogenannte Mikronetze, ingenieurwesen studiert und an der ETH, am Insti- zulässt, die für absehbare Zeit ohne das überregio- tut für Elektrische Energieübertragung und Hoch- nale Netz auskommen. Das ist natürlich noch Zu- spannungstechnik promoviert. kunftsmusik, jedoch wird an diesen Themen aktiv Heute ist er Fachspezialist am Bundesamt für geforscht. Nichtsdestotrotz sind Cyberattacken und Energie (BFE). Seine Tätigkeit umfasst die The- Manipulationen gefährlich. Forschungsprojekte zei- menfelder Smart Metering, Integration von dezen- gen, dass es zwar möglich ist, ein System anzugreifen, tralen und erneuerbaren Energiequellen, Speicher doch dass es schon jetzt relativ robust ist. IKT und sowie technische Betrachtungen von Kabeln und weitere Intelligenz in Form von neuen Algorithmen Freileitungen. können die Widerstandsfähigkeit noch erhöhen. Matthias Galus ist der Projektleiter der Smart Wie steht es mit dem Schutz von Daten und Privat- Grids Road Map. sphäre? 10 bulletin 3/2013
SCHWERPUNKT INTERVIEW «Le système va devoir devenir beaucoup plus intelligent» A quel point un réseau d’énergie dit «intelligent» ctionnalités. En font notamment partie l’intégration l’est-il et en quoi se distingue-t-il du réseau élec- d’utilisateurs ayant de nouvelles exigences, c’est-à-dire trique traditionnel? Matthias Galus, responsable le raccordement et l’exploitation de nombreux nou- du projet Smart Grids Road Map à l’Office fédéral veaux consommateurs – p. ex. l’électromobilité – ou de l’énergie (OFEN), explique à Christine D’Anna- producteurs, tels que les installations photovoltaïques. Huber les exigences auxquelles la distribution Ces «Smart Grids» offrent d’autres possibilités de fon- d’énergie devra répondre à l’avenir. ction comprenant une exploitation plus efficace du réseau, l’accroissement de la sécurité de ce dernier, la asut: Que signifie le qualificatif «intelligent» en relation participation au marché des nouveaux utilisateurs du avec l’énergie? réseau ou encore l’information concernant la consom- Galus: Le terme «intelligent» désigne un système mation électrique. Un pilotage efficace des utilisateurs d’approvisionnement en énergie évolué en com- du réseau – p. ex. une flexibilisation des consomma- paraison avec l’état actuel. Ce progrès réside dans teurs – débouche au final sur une répartition optimisée l’intégration de nouvelles fonctionnalités, notamment de l’énergie dans des conditions-cadres infrastructurel- dans les réseaux électriques. Cela signifie que ces der- les données, et aboutit ainsi à une solution avantageuse niers – mais aussi leurs utilisateurs – peuvent faire sur le plan économique. davantage que ce dont ils étaient capables jusqu’ici. A contrario, cela ne signifie-t-il pas que jusqu’ici le traite- Les solutions de technique de communication bidi- ment de l’énergie n’était pas particulièrement intelligent? rectionnelle jouent en l’occurrence un rôle prépon- Cette conclusion n’est pas forcément correcte. Le dérant. Elles permettent de définir l’état physique du système d’approvisionnement électrique tel qu’il est système électrique et créent des options de pilotage, exploité actuellement est historique et a évolué dans ce qui constitue la base pour créer de nouvelles fon- un paradigme différent. Il regroupe principalement des grosses centrales qui produisent une énergie transpor- tée avec peu de pertes jusque dans les centres de con- sommateurs via un réseau à très haute tension (niveau de réseau 1). D’autres niveaux de réseau (2 à 7), appelés les réseaux de distribution, se chargent de la répartition régionale et locale. Ils réduisent la tension et distribu- ent l’énergie. Historiquement, le réseau à très haute tension était conçu pour équilibrer à large échelle la production et la consommation. En effet, dans le sys- tème d’approvisionnement en énergie, la production doit en tout temps correspondre à la consommation De fait, le réseau à très haute tension (380 kV et 220 kV) est actuellement exploité plutôt intelligem- ment («smart»). Depuis plusieurs décennies, il garantit une alimentation stable. Ces dernières années, il con- stitue en outre une place de marché européenne. Les niveaux de réseau inférieurs, p. ex. le niveau à 400 V, n’étaient historiquement pas conçus pour le raccor- dement de centrales électriques. L’accent se déplace maintenant sur une injection de l’énergie précisément dans ces niveaux de réseau, ce qui fait apparaître de Matthias Galus. Foto: màd nouveaux défis. De manière générale, les réseaux vont 3/2013 bulletin 11
INTERVIEW SCHWERPUNKT encore fortement évoluer. Une étroite harmonisa- Concrètement, cela coûterait environ 13 milliards de tion entre les réseaux de transport et de distribution francs d’ici à 2050. Un besoin d’extension de plus de 2 sera donc inévitable. C’est dans cette optique que les milliards de francs dans le réseau de transport s’est en technologies de l’information et de la communication outre fait jour. Ce à quoi s’ajoute la nécessité d’en réno- seront une aide non négligeable. Le système est actu- ver certaines parties, vieilles de plus de 60 ans. Les Etats ellement loin d’être stupide, mais il va devoir devenir limitrophes sont confrontés à des défis identiques. Le beaucoup plus intelligent. système d’approvisionnement en énergie de demain Qu’est-ce qui a changé? Quelles seront les exigences posées permettra donc d’enregistrer les injections décentrali- à l’approvisionnement en énergie de demain? sées dépendantes de la quantité et de l’harmoniser avec Il se produit un changement de paradigme qui place une consommation flexible et les nouveaux utilisateurs les systèmes d’approvisionnement en énergie électrique du réseau. face à de nouveaux défis. La stratégie énergétique 2050 L’énergie ne peut-elle devenir intelligente que via les TIC ou, de la Confédération concrétise l’orientation à prend- autrement dit, à l’avenir, les TIC et l’approvisionnement re pour réaliser ce changement; elle se concentre sur en énergie vont-ils croître de concert, l’approvisionnement une augmentation des énergies renouvelables et sur en énergie dépendra-t-il de l’informatique? une hausse de l’efficacité, également pour le courant. Le système d’approvisionnement en énergie et les tech- Concrètement, cela correspond à un accroissement de nologies de l’information et de la communication sont l’injection décentralisée, en particulier à partir de sour- actuellement liés jusqu’à un certain point. Le niveau ces dépendant de la quantité et fluctuantes; le photo- de réseau 1 est déjà relativement intelligent et com- voltaïque et l’éolien, par exemple. prend une définition de l’état S’ajoute à cela la venue de ainsi que des connexions de lignes «Il se produit un ou de transformateurs télécom- nouveaux acteurs, à l’image de l’électromobilité. Le réseau élec- changement de paradigme mandées. De même, les centrales trique joue un rôle déterminant qui place les systèmes peuvent être activées ou désac- en vue de la mise en œuvre des d’approvisionnement en tivées automatiquement lorsque différentes mesures. Ainsi, la ré- énergie électrique face à la consommation n’équivaut duction de la consommation et de nouveaux défis.» pas à la production. Ce degré l’augmentation de l’injection d’interdépendance va s’intensifier décentralisée peuvent inverser fortement, dans le réseau de l’ancienne direction du courant. Le courant circule transport et en particulier dans les réseaux de distribu- alors des niveaux de réseau inférieurs vers les niveaux tion, ainsi que dans les ménages et chez les consomma- dont la tension est plus élevée et peut alors, p. ex. lors teurs sur place. La technologie de l’information et de de journées particulièrement ensoleillées, surcharger la communication et l’approvisionnement en énergie les lignes ou les transformateurs. Sans compter les pro- entreront ainsi dans une forme de symbiose renforcée, blèmes de maintien de la tension qui, s’ils ne sont pas car si la première ne peut fonctionner sans le second, résolus, peuvent endommager les équipements des uti- les systèmes d’approvisionnement resteront eux aussi lisateurs finaux. Les centrales existantes doivent égale- inefficaces sans l’intervention des TIC. ment relever de nouveaux défis. L’injection à partir des L’énergie intelligente est-elle une condition sine qua non sources dépendantes de la quantité – souvent difficile pour la réussite de la transition énergétique/de la stratégie à anticiper et jusqu’ici quasiment ingérable – entraî- énergétique de la Confédération? ne une surproduction ou une sous-production dans le Les «Smart Grids» font partie intégrante de la stratégie système, qui doit être rapidement compensée par les énergétique 2050 de la Confédération. Certaines tech- grandes centrales. Cette fluctuation pose aussi des pro- nologies innovantes peuvent être d’une aide précieuse blèmes aux réseaux. en vue de réduire les coûts considérables nécessaires à Des études de l’OFEN montrent qu’en vue de l’extension du réseau. Selon des études de l’OFEN, la l’intégration des énergies renouvelables, même sous mise en œuvre de mesures innovantes permettrait de la prémisse de principes conservateurs, c’est-à-dire en les faire passer d’environ 13 à moins de 5 milliards de excluant toute mesure innovante, les réseaux de distri- francs. Un énorme potentiel qui a déjà été anticipé par bution devraient être développés de manière intensive. le passé: en 2010, l’OFEN a publié une prise de positi- 12 bulletin 3/2013
SCHWERPUNKT INTERVIEW on à propos des «Smart Grids» mettant en lumière les Qu’en est-il de la protection des données et de la sphère points principaux de ce domaine pour la Suisse. Dans privée? le cadre de la stratégie énergétique 2050, des travaux Ces deux critères font l’objet de discussions dans le en vue du Smart Grid Road Map Suisse ont débuté cadre du «Smart Metering». Mais le Smart Grid Road cette année sous la houlette de l’OFEN. Il fournira Map s’en préoccupe aussi, raison pour laquelle le Pré- un guide en matière de contenu basé sur le consensus posé fédéral à la protection des données et l’Office fédé- en vue du développement et de l’implémentation du ral de métrologie sont également représentés dans cette «Smart Grid» en Suisse. Cette feuille de route («Road commission. Le domaine est toutefois assez nouveau. Map») est élaborée par une commission à large échelle En Allemagne, un profil de protection des données n’a réunissant des représentants du secteur, d’associations été élaboré que récemment. En Suisse, les premières informatiques, industrielles et économiques, ainsi que discussions fructueuses dans ce domaine commencent d’offices fédéraux. actuellement. Quels éléments permettront à l’énergie de devenir intelli- Et qui paie? Les compagnies d’électricité, les clients, l’Etat? gente? Comment devront-ils être combinés? A quelles exi- Un «Smart Grid» est, à l’image du système gences doivent-ils répondre? d’approvisionnement en énergie, un bien d’intérêt pu- C’est précisément ce à quoi le Smart Grids Road Map blic. Il permet de réaliser des économies à long terme tentera de répondre. Les premiers enseignements vont qui seraient impossibles sans lui. La mise sur pied de ce dans le sens des technologies-clés telles que, p. ex., réseau sert donc les intérêts de la collectivité, qui doit les stockages décentralisés, les technologies de main- dès lors prendre une partie des coûts à sa charge. tien de la tension dans les réseaux de distribution, une Comment un «Smart Grid» devrait-il se présenter en Su- meilleure technique de commande du réseau, un pilo- isse pour pouvoir être exploité de manière durable? tage des consommateurs et des unités de production décentralisées ou encore une surveillance de l’état et Voilà une excellente question à laquelle il n’est pas non une automatisation du réseau de distribution. Mais le plus possible de répondre définitivement à l’échelle in- «Smart Metering» et une automatisation domestique ternationale. Le Smart Grid Road Map esquissera une font aussi partie intégrante d’un «Smart Grid». Les manière de concevoir les réseaux de manière intelligen- «Smart Meters» peuvent stimuler les économies de te à l’avenir. Outre les discussions à propos de solu- consommation, qui peuvent à leur tour procurer des tions technologiques concrètes et de leur interaction, avantages notables sur le plan économique. Tous ces la commission en charge de ce dossier se penchera éléments interagiront dans un «Smart Grid». Mise en également sur les directives et conditions-cadres néces- réseau et interopérabilité revêtent dès lors évidemment saires. Nous sommes donc à l’aube d’une évolution qui une importance considérable. s’annonce fulgurante. o Un réseau d’énergie intelligent n’est-il pas plus fragile, moins solide et plus vulnérable, par exemple aux cyber- Matthias Galus attaques? Pas obligatoirement. La recherche n’en est toute- Matthias Galus (33) a poursuivi des études d'électro- fois qu’à ses balbutiements. Un «Smart Grid» peut technique et d'ingénieur économiste à la Rheinisch- également augmenter la résistance du système d’approvisionnement en énergie du fait qu’il autori- Westfaelische Technische Hochschule Aachen (RWTH) et se de petits îlots auto-alimentés – les microréseaux – fait son docotrat à l'EEH (Power Systems and High Vol- qui, dans un avenir proche, existeront sans le réseau tage Laboratories) de l'Ecole Polytechnique Fédéral de suprarégional. Il s’agit là bien entendu encore d’une Zurich. Il ouevre aujourd'hui au sein de l'Office fédéral utopie, mais la recherche s’active dans ce sens. Les cy- de l'énergie (DETEC) en tant que spécialiste en approvi- berattaques et manipulations n’en restent toutefois pas sionnement énergétique, surtout dans les domaines du moins dangereuses. Des projets de recherche montrent Smart Metering, de l'intégration de sources d'énergie qu’il est possible d’attaquer un système même déjà re- renouvelables décentralisées, du stockage et de la spé- lativement solide. Les TIC et une nouvelle intelligence cification technique de cables et lignes aériennes. Il est sous forme de nouveaux algorithmes permettront d’en le chef de projet du Smart Grids Road Map. améliorer encore la résistance. 3/2013 bulletin 13
SCHWERPUNKT Die Zukunft gehört smarten Netz(werk)en Die Schweizer Ener- Den Informations- und Kommunikationstechno- giebranche befindet logien fällt dabei eine Schlüsselrolle zu. Sie sind, wie sich im Umbruch: Die der Bundesverband der Deutschen Industrie (auch mit der Energiestrategie Deutschland muss die Energiewende meistern) in 2050 des Bundesrates der Studie «IKT für Energiemärkte der Zukunft» geplante Energiewende festhält, «die Basis für die Realisierung eines zukünf- bringt Veränderungen für die Stromnetze, spe- Smarte Initiativen ziell für die Verteilnetze mit sich. Smart Grids Verein Smart Grid Schweiz Der Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) bündelt seit sollen das Schweizer September 2011 die Aktivitäten von 13 Schweizer Elek- Christine D’Anna-Huber. Stromnetz in Zukunft trizitätsunternehmen im Bereich Smart Grid. Er wurde stabilisieren und effizienter machen. Mitte 2011 mit dem Ziel gegründet, die Einführung des Smart Grid voranzutreiben und zu realisieren. Der Von Christine D'Anna-Huber Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) veröffentlicht das Das Parlament hält Wort. In der soeben beendeten Weissbuch Smart Grid. Das Buch fasst die Grundlagen Frühjahrssession haben National- und Ständerat den der intelligenten Stromnetze der Zukunft in kompak- ter Form zusammen. Die drei wesentlichen Treiber Aktionsplan «Koordinierte Energieforschung Schweiz» hin zur Schaffung eines Smart Grid sind zunehmende mit deutlichen Mehrheiten verabschiedet und der Bot- dezentrale Einspeisung, erhöhte Energieeffizienz und schaft des Bundesrats damit grünes Licht erteilt. die veränderten Modalitäten der Stromproduktion. Die Veränderungen fordern unterschiedliche Lösungen in In den Jahren 2013 bis 2016 wird der Bund nun unterschiedlichen Bereichen. Dabei zeichnet sich die also die Forschung im Energiebereich mit 202 Mil- Entwicklung eines Smart Energy Ecosystem, bestehend aus Smart Grid, Smart Meter und Smart Market, ab. lionen Franken fördern. Der Aktionsplan sieht ver- Das Weissbuch ist über www.smartgrid-schweiz.ch/ schiedene Massnahmen vor: Mit einem kompetitiven media/files/Weissbuch_Smart_Grid.pdf abrufbar. Förderprogramm im Umfang von 118 Millionen Swissmig Franken soll die Kommission für Technologie und swissmig setzt sich für die Interessen der Schweizer Innovation (KTI) angewandte Forschungsprojekte Anbieter von Technologielösungen für Smart Metering unterstützen. Dem Schweizerischen Nationalfonds und Smart Grid ein und will die Schweizer Industrie in Fachgruppen und Kommissionen für den Um- und (SNF) werden 24 Millionen Franken für das Nach- Ausbau der Energienetze aktiv vertreten. Weitere wuchsförderprogramm «Energie» zur Verfügung ge- Informationen unter: www.swissmig.ch/SWIS/files/e9/ stellt. Die übrigen 60 Millionen Franken gehen an e9794c17-6397-44c6-a6eb-9af3ddf7ad81.pdf den Bereich der Eidgenössischen Technischen Hoch- Smart-Grid-Weltgipfel 2013 schulen (ETH), welchen der Bund als zentralen Ak- Am 24. und 25. September 2013 treffen sich Spitzen- teur in der Energieforschung ansieht. National- und manager und führende Experten aus der internationalen Smart Grid-Szene zum Erfahrungsaustausch am «World Ständerat erhoffen sich, dass die landesweit koordi- Smart Grid Forum 2013» in Berlin. Mehr Informationen nierte Forschung im Energiebereich wegweisende zum World Smart Grid Forum: http://worldsmartgridfo- Impulse für die Entwicklung einer zukunftsfähigen rum2013.org/ Energieversorgung gibt. 14 bulletin 3/2013
SCHWERPUNKT tigen Internets der Energie, das heisst der intelligen- Stimmen zum Thema: ten elektronischen Vernetzung aller Komponenten des Energiesystems.» Diese verstärkte Vernetzung soll Er- «Ein grosser Teil unseres Stromnetzes ist heute über 40 Jahre alt und erneuerungsbedürftig. Gleichzeitig sind zeugungsanlagen, Netzkomponenten, Verbrauchsgerä- die Kapazitäten ungenügend. Soll die Schweiz zudem te und Nutzer des Energiesystems dabei unterstützen, Stromdrehscheibe Europas bleiben, müssen wir uns in untereinander Informationen auszutauschen und Pro- den neuen europäischen Hochleistungs-Stromkorridor zesse besser aufeinander abzustimmen und zu optimie- einbringen, weshalb wir das Stromabkommen mit Euro- ren (siehe Interview Seite 8 und Beitrag Seite 16). pa verhandeln. Dabei wird der Bedarf an Netzkapazität steigen. Dies, weil die Netznutzung zwischen Produktion Für die ICT-Branche ist der grosse Schritt ins und Konsum, beziehungsweise zwischen Import und Zeitalter der erneuerbaren Energien, des intelligenten Export häufiger wechselt und weil der europäische Bin- und nachhaltigen Energiemanagements und der op- nenmarkt auf einen erhöhten Stromaustausch angewie- sen ist. Schliesslich setzen die volatilen neuen erneuer- timierten Ressourceneffizienz gleichzeitig eine grosse baren Energieträger wegen höherer Fluktuation im Netz Chance – und eine grosse Herausforderung. Nicht grössere Kapazität voraus. Mit intelligenten Verteilnet- nur Know-how ist gefragt, auch neue Modelle der zen (Smart Grids) können wir Bedarf und vorhandene Zusammenarbeit. Neue Geschäftsmodelle entstehen Elektrizität besser aufeinander abstimmen. Der Um- und im Energiemarkt, Stromnetzbetreiber wollen Informa- Ausbau unserer Netze ist von den Netzbetreibern an die Hand zu nehmen. Dies will der Bundesrat mit seiner tionsdienstleister, Telkos virtuelle Kraftwerbetreiber Netzstrategie und Investitionsanreizen unterstützen.» werden (wie Swisscom mit der im September 2012 ge- Bundesrätin Doris Leuthard, in einem Beitrag in gründeten Swisscom Energy Solutions AG), beide sind der Aargauer Zeitung, 26. Mai 2012 auf die Forschung angewiesen, die angewandte For- «Ohne ICT-Industrie ist die Energiewende nicht zu schung für die Erprobung von innovativen Projekten schaffen.» (Seiten 18-21) wiederum auf die Inputs, die Erfahrung Walter Steinmann, Direktor des Bundesamts für und die Kooperation von ICT und Energiewirtschaft. Energie (BFE) anlässlich der SWICO-GV 2012. Nicht nur klügere Netze, auch klug vernetzes Den- «Die Erneuerung des Strom-Verteilnetzes wird voraus- sichtlich sogar 42 Milliarden Franken kosten.» ken und Handlen sind also gefragt – und vermehrtes Beat Jenni, ABB Schweiz AG, zu den Kosten des Zusammenreden (Seite 24). So wie es die im Septem- Smart-Grid, «Jungfrau Zeitung», 03.12.2012 ber 2012 gegründete Swisscom Energy Solutions AG «Um die Energiewende zu schaffen, brauchen wir ab und die international tätige Energieunternehmung 2018 ein Smart Grid.» Repower vormachen, die seit Januar zusammenspan- Anton Gunzinger, ETH-Professor und Gründer nen, um innovative Lösungen für ein intelligentes der Firma Supercomputing Systems, welche Strommanagement zu entwickeln (www.be-smart.ch). Smart-Grid-Technologien für künftige Stromver- Auf Kooperation setzen auch IBM Schweiz, Migros, sorgungsnetze entwickelt und testet, «Weltwoche», 28.02.2012 das Berner Energieunternehmen BKW und das nati- onale Netzbetriebsunternehmen Swissgrid mit dem «Smart Grid ist beschlossene Sache, aber wie wir dahin kommen, ist eine offene Frage.» vom Bundesamt für Energie unterstützten Smart- Intel-Deutschland-CEO Hannes Schwadere, Cebit Grid-Leuchtturmprojekt «Flexlast» – das Projekt, das Global Conferences 2012 in Hannover die Energieministerin Doris Leuthard am Gründon- «Wir arbeiten mit grösseren und kleineren Unternehmen nerstag besucht und für «vorbildlich» befunden hat. der Elektrizitätsindustrie zusammen. Dort fühle ich mich Der «grösste Kühlschrank der Schweiz» ist dafür kon- immer sehr wohl, aber in der Zeit um etwa 25 Jahre zipiert, als Energiepuffer für das Stromnetz zu dienen zurückversetzt. Da gibt es noch kaum Konkurrenz. Das und durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage Bedürfnis zur Zusammenarbeit mit anderen Industrie- zur Stromnetzstabilisierung beizutragen. Solche Pro- sektoren, etwa dem IT-Bereich, und neue Geschäfts- modelle, bei denen auch Stromsparen, Marketing und jekte, meinte Leuthard, würden Impulse übertragen Kundenbindung wichtig werden, entwickeln sich in und in der Bevölkerung das Umdenken bewirken, das dieser Branche gerade erst.» nötig sei, damit die Energiewende gelinge. Umdenken, Prof. Friedemann Mattern, Vorsteher Departement Energie bewusster konsumieren – auch hierzu kann Informatik, Institut für Pervasive Computing ETH Zürich, zur Zusammenarbeit zwischen (ICT-)Indust- ICT dank klugen Feedback-Technologien einen wich- rie und Stromproduzenten, «Scorecard», Juni 2012 tigen Anstoss liefern (Seite 22). o 3/2013 bulletin 15
Sie können auch lesen