ZSU - Veranstaltungen, Unterrichtsangebote, Ausleihe und Verkauf von Unterrichtsmaterialien - epub @ SUB HH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZSU Veranstaltungen, Unterrichtsangebote, Ausleihe und Verkauf von Unterrichtsmaterialien Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung – ZSU Stand Januar 2010 Hamburg
Impressum Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Felix-Dahn-Straße 3 20357 Hamburg Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung – ZSU Offizielles Projekt der UN-Weltdekade 2009/2010 Bildung für nachhaltige Entwicklung Hemmingstedter Weg 142 22609 Hamburg Telefon: 040 82 31 42-0 Fax: 040 82 31 42-22 E-Mail: zsu@li-hamburg.de www.li-hamburg.de Leitzahl:145/5034 Redaktion: Wolfgang Neumann, Thomas Hagemann, Regina Marek Titel-Foto: Schülergruppe im ZSU Fotos: Markus Hertrich (Titel, S. 17 oben), alle übrigen:Wolfgang Neumann Hamburg, Januar 2010
Vorwort Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Großstadtkinder wachsen in einer von der Technik geprägten Umwelt auf. Im naturwissen- schaftlich-technischen Unterricht der Schule sollten sie die Einsicht gewinnen, dass trotz allen technischen Fortschritts die Grundabhängigkeit des Menschen von der Natur bestehen bleibt und eine Missachtung dieser Abhängigkeit zu katastrophalen Folgen führen muss. Die Gefährdung dieser natürlichen Lebensgrundlagen wird in Industrie- und Ballungsräumen wie Hamburg besonders deutlich. Ein Verständnis für die Lebensbeziehungen in der Natur und die Probleme der Umweltbelas- tung ist bei Schülerinnen und Schülern am ehesten zu erwarten, wenn durch Realbegegnung erlebbare und einprägsame Kontakte geschaffen werden. Die Bedeutung des Zentrums für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU) dokumentiert sich in der über Jahre hinweg steigenden Nachfrage, die mit einer sich stetig verbessernden Qualität der Angebote korrespondiert. Damit wird auch einem modernen Bildungsbegriff Rechnung getragen: Wenn es richtig ist, dass Bildung nicht appliziert werden kann, sondern sich in der Schülerin bzw. in dem Schüler je nach Lernumgebung vollzieht, muss Schule ge- eignete Lernumgebungen organisieren. Die Angebote des ZSU inklusive der Grünen Schule umfassen neben den Praktika bzw. Er- kundungsgängen vor Ort auch Handreichungen und Ausleihkisten, die einen individualisier- ten Experimentalunterricht eröffnen. Für das Verständnis von Natur und Umwelt und für den Erwerb der Kompetenzen, sich in ihr angemessen zu bewegen und ihr verträglich zu begeg- nen, sind Natur und Umwelt in besonderer Weise geeignet, Schülerinnen und Schüler – bei entsprechender Unterstützung – zu bilden. In diesem Katalog finden Sie viele Programme für Lernsituationen am außerschulischen Lernort ZSU und Grüne Schule sowie Informationen zu zahlreichen Ausleihkoffern und ande- ren Unterrichtsmaterialien. Im Rahmen des Projektes „Klimaschutz an Schulen“ werden ak- tuell neue Programme entwickelt. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung unseres Angebots. Heike Elvers Thomas Hagemann Referat Naturwissenschaften Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Das ZSU 05 Die Natur und Umwelt im ZSU aufspüren … 05 ZSU-Schulgarten 05 ZSU-Wasserlabor 05 ZSU-Tierstation 06 ZSU-Umwelt- und Klimaschule 06 Förderverein Schulbiologiezentrum Hamburg e.V. (FSH) 07 ZSU und Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg (NWV) 07 Der Imkerverein Hamburg-Altona im ZSU 10 Leitlinien des ZSU 11 ZSU-Arbeitsbereiche (Kontakt) 12 Hier finden Sie uns (Anfahrt) 13 Übersicht: ZSU-Gelände am Hemmingstedter Weg 142 14 Kontakt, Unterrichtsbuchungen, Ausleihe und Verkauf 15 Die ZSU-Card 17 Unterrichtsangebote und Fortbildungsangebote des ZSU 18 ZSU allgemein 19 Tierstation 20 Wasserlabor 26 Schulgarten 29 Grüne Schule 32 Umwelt- und Klimaschule (einschl. Energiewerkstatt) 35 Fortbildungsangebote des Naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 38 Ausleih- und Verkaufsangebote 41 Tierstation 42 Wasserlabor 44 Schulgarten 47 Umwelt- und Klimaschule 49 Fax-Bestellformular (ZSU-Card) 54 Seite 4
Das ZSU Die Natur und Umwelt im ZSU ZSU-Schulgarten aufspüren … Im Schulgarten stehen unsere heimische Natur erleben, Natur verstehen und die Flora und Fauna, ihr Zusammenspiel in Umwelt nachhaltig schützen. Das Zentrum Ökosystemen bis hin zu ihrer Bedeutung für Schulbiologie und Umwelterziehung als Grundlage für unsere Ernährung im (ZSU) hat sich das Ziel gesetzt, Hambur- Fokus des Angebotes. ger Schulen darin zu unterstützen, das Hierzu bieten wir: Verständnis für die Zusammenhänge und die Wechselbeziehungen in Natur und • Entdecken, Beobachten und Erle- Umwelt zu wecken, die Bereitschaft zur ben heimischer Flora und Fauna Erhaltung ihrer Schönheit und Vielfalt zu • Bodenuntersuchungen im Kontext fördern und Kompetenzen zur Bewahrung zu Umwelteinflüssen unserer Lebensgrundlagen zu entwickeln. • Projektberatung bei der Schulge- In naturnaher Umgebung gelegen, ist das ländegestaltung und der Anlage ZSU Begegnungsstätte und Lernort für von Schulgärten Schulklassen und Lehrkräfte. • umfangreiches Ausleihangebot Als Serviceeinrichtung für alle Hamburger Schulen bietet unsere Einrichtung ein viel- Speziell entwickelte handlungsorientierte fältiges Kursangebot und orientiert sich Unterrichtseinheiten ermöglichen lern- und dabei am Leitbild der nachhaltigen Ent- leistungsschwächeren Schülerinnen und wicklung im Sinne der Agenda 21. Zahlrei- Schülern einen leichteren Zugang zu ein- che Kooperationspartner unterstützen die zelnen Themen wie Tiere und Pflanzen in Arbeit des ZSU. ihrem Lebensraum, Schulgarten und Er- Im Mittelpunkt des Angebotes stehen er- nährung, Wald und seine Aufgabe sowie lebnis- und handlungsorientierte Zugänge Seminare zu ausgewählten Ökosystemen. zu Phänomenen in Natur und Umwelt so- Das Ausleihangebot umfasst die Ausleihe wie die forschend-entdeckende Auseinan- von lebenden Tieren (Froschlaich mit dersetzung mit ihnen. Aquarium) und Projektkisten zu den The- Zahlreiche Veranstaltungen berücksichti- men Wald, Luft, Vögel, Boden und Ernäh- gen gezielt die praktische Umsetzung der rung. Bildungsstandards und vermitteln Kompe- tenzen im Bereich Fachwissen, Kommuni- kation, Erkenntnisgewinnung und Bewer- tung. Hierbei werden kooperative Lernfor- ZSU-Wasserlabor men genutzt und Elemente des individua- Im Mittelpunkt von Angeboten des Was- lisierten Unterrichts angewendet. Zu die- serlabors steht das direkte Erleben des sem Zweck unterhält das ZSU neben vie- Elementes Wasser als Grundlage alles len Unterrichtsräumen Modellanlagen, Lebendigen mit seinen Eigenschaften und Freilandbiotope und Tierhaltungen. seinen Bewohnern. Zur Unterstützung des Unterrichts an In zahlreichen Süß- und Meerwasseraqua- Schulen werden Projektkoffer, Handrei- rien können Schildkröten, Frösche, See- chungen und andere zahlreiche Ausleih- sterne, Seeigel, Strandkrabben und viele materialien angeboten. weitere Tiere von den Schülerinnen und Das ZSU wird seit seiner Gründung vom Schülern nicht nur beobachtet, sondern Förderverein Schulbiologiezentrum Ham- auch angefasst und gefüttert werden. Die burg e.V. in seiner Arbeit tatkräftig unter- Fütterung des Hummers Erwin Muschel- stützt. Mit dem eigenen Familienprogramm knacker ist für alle ein unvergessliches bietet der Förderverein interessante Ver- Erlebnis. Teiche auf dem Gelände des anstaltungen zu vielen Themen rund um ZSU laden zum Entdecken, Sammeln und Natur und Umwelt an und richtet Kinder- Beobachten kleiner Wasserbewohner ein. geburtstage aus. Die Angebote richten sich an alle Alters- stufen vom Kindergarten bis zur Sekun- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! darstufe II: Seite 5
Das ZSU • Entdecken, Beobachten und Erle- zum eigenen Forschen mit den dazu ge- ben von Wasserorganismen hörenden Tieren. • Experimente zu den physikalischen und chemischen Eigenschaften ZSU-Umwelt- und Klimaschule des Wassers • Wasseruntersuchungen im Kontext Die Themenvielfalt in der Umwelt- und zu Umwelteinflüssen Klimaschule ist breit gefächert: von „Trink- • umfangreiches Ausleihangebot wasser-Spar“- und „Licht-aus“-Aktionen, Abfallvermeidung, Mobilität, naturnahe Das Ausleihangebot umfasst sowohl kom- Gestaltung des Schulgeländes, klima- plette Projektkoffer, wie zum Beispiel freundliches Essen, Solarstromanlagen Schweben und Sinken, Chemische Ge- auf dem Schuldach, bis hin zur Teilnahme wässeruntersuchung oder Aquariensets an der lokalen Agenda 21 und der Ent- mit Fischen, als auch Bestimmungsbü- wicklung globaler Partnerschaften. cher, Handreichungen und eine Fülle wei- terer Einzelmaterialien. Zielsetzung ist die Erprobung und Ein- übung umweltgerechten Verhaltens in Schule und Haushalt sowie in Freizeit und ZSU-Tierstation Beruf, zum Beispiel der schonende Um- gang mit Energie, Wasser und den natürli- Sehen, Fühlen, Riechen, Staunen, For- chen Ressourcen, die Reduzierung von schen – in der Tierstation steht die Be- Abfall, Lärm und anderen Emissionen und gegnung mit lebenden Wild-, Heim- und die Beschränkung von Verkehr, Bebau- Nutztieren im Mittelpunkt des Erlebens ung, Boden-Versiegelung u.a. auf das und Lernens. In zahlreichen Angeboten Notwendigste. werden Lebensgewohnheiten und Beson- derheiten von Tieren erkundet. Man er- Ab dem Schuljahr 2009/10 bietet das Lan- fährt viel über die Bedeutung von Tieren desinstitut ein serviceorientiertes Fortbil- für Mensch und Umwelt sowie über artge- dungs- und Beratungsangebot für Klima- rechte Tierhaltung und auch über sich schutz im Unterricht und der Schulentwick- selbst in der Begegnung mit Tieren: lung für die allgemeinbildenden staatlichen Vertraue ich den mir fremden Wesen? Schulen an. Dazu wurde mit Unterstüt- Habe ich Angst? Spüre ich Ekel? Bin ich zung der Behörde für Stadtentwicklung geduldig und achtsam? Welche Wünsche und Umwelt und dem Hamburger Klima- habe ich an ein Tier? Kann ich die Bedürf- schutzprogramm das Projekt Klimaschutz nisse eines Tieres respektieren? Die Be- an Schulen eingerichtet und im LI etabliert. sucher der Tierstation können zahlreiche Die Umwelterziehung und damit auch die Tiere aus nächster Nähe beobachten und ZSU-Umwelt- und Klimaschule sind dem sogar anfassen. Projekt neu zugeordnet worden. Angebote Die Angebote richten sich an alle Alters- für Schülerinnen und Schüler mit ihren stufen vom Kindergarten bis zur Sekun- Lehrern findet man in der ZSU-Umwelt- darstufe II: und Klimaschule. Die Angebote für Schul- klassen werden bis April 2010 neu und • Beobachten und Erleben von Wild- weiter entwickelt. Zurzeit finden Sie nur tieren, Heim- und Nutztieren eine kleine Auswahl in diesem Katalog. • Bedeutung von Tieren für Mensch und Umwelt Die Energiewerkstatt ist zurzeit ein Teil • artgerechte Tierhaltung und An- der Umwelt- und Klimaschule. passung von Tieren an die Umwelt Die Angebote in der Energiewerkstatt werden bis April 2010 neu entwickelt und • Führungen durch die Tierstation dann über den Klima-Newsletter und die • umfangreiches Ausleihangebot Klimaschutzwebsite (www.li-hamburg.de/ klimaschutz) mitgeteilt. Die Ausleihe von Das Ausleihangebot umfasst die Ausleihe Geräten und Themenkoffern für den Un- von lebenden Tieren (Mäuse, Meer- terricht ist nach Absprache möglich. schweinchen u.a.) sowie Materialkisten Seite 6
Das ZSU Förderverein Schulbiologie- ZSU und Naturwissenschaft- zentrum Hamburg e.V. (FSH) licher Verein in Hamburg (NWV) Der Förderverein Schulbiologiezentrum Hamburg e.V. (FSH) existiert seit 1982. Der NWV wurde bereits 1837 von natur- Ein Ziel war es, ein Zentrum für Schulbio- wissenschaftlich interessierten Hamburger logie und Umwelterziehung (ZSU) zu grün- Reedern und Kaufleuten gegründet, die den. „Schafft Stätten der Umweltbegeg- sich regelmäßig trafen, um Vorträge zu nung und Umwelterziehung!“, hieß es im hören und sich neu erworbene Samm- ersten Lynx-Druck, der zweimal jährlich lungsgegenstände zu zeigen. Die z.T. sehr erscheinenden Vereinszeitschrift. umfangreichen und wertvollen Sammlun- 1983 war dieses Ziel erreicht. Es gilt das gen gingen später in den Besitz der Stadt Erreichte zu bewahren und weiterzuentwi- Hamburg über, die dann auch ein Natur- ckeln. kundliches Museum mit einer großen Werden Sie Mitglied im Förderverein Schausammlung baute. Dieses Museum Schulbiologiezentrum e.V. Helfen Sie uns, wurde 1943 vollständig zerstört. ein Paradies für die Bildung (TAZ 2003), Der NWV führt seit 1951 jährlich Vortrags- das ZSU in Hamburg, zu unterstützen. reihen durch, die monatlich von namhaften Fachleuten zahlreicher Universitäten ge- Familien- und Geburtstags-Programm staltet werden und sich, den Statuten des Der FSH bietet ein Familien- und Ge- Vereines gemäß, an naturwissenschaftlich burtstags- Programm an und lädt auch in interessierte Laien, zugleich aber auch an diesem Schuljahr Eltern ein, zusammen ambitionierte Amateure und Fachleute mit ihren Kindern einen informativen, spie- richten. Einige Arbeitsgruppen des NWV lerischen und anregenden Nachmittag im arbeiten im ZSU und bieten Lehrerfortbil- Zentrum für Schulbiologie und Umwelter- dungen an. ziehung (ZSU) zu verbringen. Anmeldung: Jule Hadler, Telefon: (040) 432 687 46 Ort der allgemeinen Veranstaltungen des NWV: Lynx-Druck Zoologisches Institut Zweimal im Jahr erscheint der Lynx-Druck Martin-Luther-King-Platz 3 (Grindel) mit interessanten Informationen und Un- 20146 Hamburg terrichtmaterial zur Umwelterziehung und Das aktuelle Programm finden Sie unter Bildung für nachhaltige Entwicklung. www.naturwissenschaftlicher-verein.de Kontakt Vorsitzender: Prof. H. Schliemann, Regina Marek schliemann@zoologie.uni-hamburg.de Telefon: (040) 42 88 42 - 343 Geschäftsstelle: Herr Stiewe, E-Mail: regina.marek@li-hamburg.de stiewe@zoologie.uni-hamburg.de Download unter www.fs-hamburg.org Ferner sind dem NWV mehrere Arbeits- gruppen angeschlossen, die einmal mo- natlich zu praktischen Arbeiten zusam- menkommen. Die experimentellen Tätig- keiten werden gelegentlich durch Vorträ- ge, aber auch durch Exkursionen ergänzt. Ein ganz besonderes Anliegen der Ar- beitsgruppen ist es, Anfänger für das je- weilige Sachgebiet zu interessieren und Amateuren mit Rat und Hilfe zur Verfü- gung zu stehen. Viele dieser praktischen Übungen und Anleitungen sind auch und gerade im Unterricht mit Gewinn einsetz- bar. Gäste sind stets herzlich willkommen! Seite 7
Das ZSU Die Mikropaläontologische Gruppe be- Arbeitsgruppe Mikrobiologische schäftigt sich mit der Präparation und Be- Vereinigung des NWV (MIKRO) stimmung diverser Mikrofossilien, wobei Mikroskopie ist eine Arbeitsmethode, die auch das Rasterelektronenmikroskop des den Blick buchstäblich erweitert, denn so ZSU häufig zum Einsatz kommt. Derzeit gut wie jedes Objekt zeigt unter dem Mik- liegt der Schwerpunkt der Beschäftigung roskop überraschende Einzelheiten, die auf der Untersuchung rezenter und krei- dem Betrachter sonst verborgen bleiben. dezeitlicher Foraminiferen, die besonders Aber nicht alle Objekte sind für Amateure leicht zugänglich sind. Zudem dienen die- gleich gut geeignet, und so gut wie alle se Organismen auch heute noch der Objekte müssen zunächst sachgerecht Feinstratigraphie, ferner geben sie Aus- aufbereitet werden. kunft über das Paläoklima, und sie lassen Gesetzmäßigkeiten der Evolution erken- Die MIKRO führt einmal monatlich einen nen. Getroffen wird sich einmal monatlich, Arbeitsabend durch, der sich mit der Auf- in der Regel am dritten Montag des Mo- arbeitung, Untersuchung und Präparation nats um 18:00 Uhr. unterschiedlichster Objektgruppen befasst. Untersucht und bearbeitet werden Algen, Treffpunkt: ZSU Moose, Schimmelpilze, Pflanzenschnitte, Hemmingstedter Weg 142 tierische Schnitte, Diatomeen, Radiolarien, 22609 Hamburg Foraminiferen, Kleininsekten und vieles http://www.mikrohamburg.de mehr, wobei auch das Anfertigen von Gruppenleiter: Herr M. Burba Dauerpräparaten geübt wird. Gelegentlich matthiasburba@hotmail.com beschäftigt man sich zudem mit mikro- Herr M. Hesemann chemischen Nachweisen, Mikrofotografie mhese@gmx.de und Mikrokinematografie. Ergänzt werden die Abende durch kleine Vorträge, Bilder- Weitere Arbeitsergebnisse siehe serien von Mikroorganismen und durch http://www.foraminifera.eu Präparatebesprechungen. Getroffen wird sich in der Regel am dritten Freitag des Arbeitsgruppe Plankton des NWV Monats um 18:00 Uhr. Die Untersuchung von Plankton ist ein besonders dankbares Gebiet, auch und Treffpunkt: ZSU gerade im Schulunterricht, zumal die Ma- Hemmingstedter Weg 142 terialbeschaffung keine Schwierigkeiten 22609 Hamburg bildet. Andererseits ist die Formenfülle http://www.mikrohamburg.de derart groß, dass eine Einführung durch Gruppenleiter: Dr. G. Rosenfeldt erfahrene Liebhaber unerlässlich ist. Die georg@harald-rosenfeldt.de Planktongruppe steht allen Anfängern und Tel.: (040) 643 06 77 Fortgeschrittenen hierbei zur Verfügung, denn wir untersuchen und bestimmen Plankton aus sehr unterschiedlichen Her- Arbeitsgruppe Mikropaläontologie kunftsorten. des NWV Getroffen wird sich einmal monatlich in der Versteinerte Reste großer Organismen Regel am zweiten Mittwoch des Monats sind selten, dagegen haben sich die Ske- um 18:00 Uhr. lette von Mikroorganismen – Diatomeen, Silicoflagellaten, Radiolarien, Foraminife- Treffpunkt: ZSU ren und Ostracoden, um nur die wichtigs- Hemmingstedter Weg 142 ten Gruppen zu nennen – über viele Milli- 22609 Hamburg onen Jahre in großer Formenfülle hervor- http://www.mikrohamburg.de ragend erhalten. In Norddeutschland findet Gruppenleiterin: Frau E. Pieper man diese Mikrofossilien in tertiären To- Tel.: (040) 870 14 53 nen und Diatomiten, ganz besonders aber in den anstehenden Kreideschichten aus der Kreidezeit. Seite 8
Das ZSU Geologische Gruppe des NWV und eine Binokularlupe, ferner sind alle Die Geologische Gruppe beschäftigt sich heute üblichen Mediengeräte vorhanden. mit der Untersuchung von Gesteinen, Mi- neralien und Versteinerungen, wobei diese Im Jahr 2003 kam dann ein Rasterelektro- Untersuchungen durch Kurzvorträge er- nenmikroskop (REM) hinzu, das im Rah- gänzt werden; einmal jährlich führt die men von Praktika für Oberstufenschüler, Geologische Gruppe unter Leitung eines aber auch von unseren Gruppen genutzt Fachmannes eine Exkursion durch, die an wird. Eine interaktive CD, welche die die jeweiligen „geologischen Tatorte“ führt. Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Un- Getroffen wird sich einmal monatlich in der terrichtes zeigt, kann vom ZSU kostenlos Regel am letzten Mittwoch des Monats um bezogen werden. Besonders interessant 18:30 Uhr. ist, dass digitalisierte REM-Bilder erstellt werden, die später im Unterricht einge- Treffpunkt: Geomatikum setzt werden können. Bundesstr. 55 (Ecke Beim Schlump) 20146 Hamburg Um dem Wunsch vieler Kolleginnen und http://geogruppehamburg.de Kollegen nach einem erweiterten Angebot Gruppenleiter: Dr. W. Linz fachspezifischer Fortbildung nachzukom- renate.wolfgang.linz@freenet.de men, soll ab 2010 die Teilnahme an spe- ziellen Arbeitsabenden der oben genann- ten drei Arbeitsgruppen mit jeweils Gruppe für Geschiebekunde des NWV 3 Stunden als Fortbildungsmaßnahme Die Gruppe Geschiebekunde besteht aus anerkannt werden. Amateuren, Anfängern und erfahrenen Spezialisten. Das praktische Arbeiten Wir hoffen sehr, dass dieses Angebot auf steht im Vordergrund. Getroffen wird sich Interesse stößt, zumal ab 2010 im Rah- einmal monatlich in der Regel am zweiten men des Oberstufenunterrichtes eine ei- Montag des Monats um 17:30 Uhr. genständige Schülerarbeit verpflichtend ist und die Arbeitsgruppen hier mit prakti- Treffpunkt: Geomatikum schen Ratschlägen helfen können. Für Bundesstr. 55 (Ecke Beim Schlump) eigenständige Arbeiten bieten sich mikro- 20146 Hamburg skopische Untersuchungen an, aber lange http://www.naturwissenschaftlicher- nicht alle Objekte sind für Schüler geeig- verein.de net – hier kann die Erfahrung der Grup- Gruppenleiter: Herr U. Grave penmitglieder helfen! w.wienbergen@gmx.de Tel.: (04121) 72 943 Fachliche Lehrerfortbildung durch den NWV Seit 1999 finden die Arbeitsabende der Mikrobiologischen Vereinigung, der Plank- tongruppe und der Gruppe für Mikropalä- ontologie in den Räumen des ZSU statt, 2002 wurde diese Kooperation vertraglich geregelt, und ein Jahr später richtete die Schulbehörde auf Initiative der Mikrobiolo- gischen Vereinigung ein Mikroskopie- Labor mit 25 voll ausgestatteten Arbeits- plätzen ein, das seitdem sowohl vom ZSU für Schülerpraktika als auch von unseren Arbeitsgruppen eifrig genutzt wird. Die Arbeitsbedingungen sind vorbildlich: Jeder Arbeitsplatz verfügt über ein Mikroskop Seite 9
Das ZSU Der Imkerverein Hamburg- Altona im ZSU In Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Hamburg-Altona hat das ZSU auf dem Gelände des Hemmingstedter Weg 142 das Bienenhaus errichtet. Dieses ist zum einen das „Grüne Klassenzimmer“ des ZSU, zum anderen aber Schwerpunkt und Versammlungsort der Imkervereins Ham- burg-Altona. Der Verein führt regelmäßig monatliche Versammlungen durch und nutzt den Raum für den jährlichen Imker- kurs oder sonstige Veranstaltungen. Der Imkerverein stellt alles rund um das Thema „Bienen“ zur Verfügung: Regelmä- ßig etwa Mitte Mai wird vor dem Bienen- haus ein Schaukasten mit einem kleinen Bienenvolk bestückt. Geschützt durch eine Glasscheibe können Schüler einen Blick in das Innere eines Bienenstockes werfen. Neben dem Bienenhaus hat das ZSU wei- terhin einen geschützten Unterstand er- richtet, auf dem ca. vier Bienenvölker Platz haben. Die Völker werden im Rahmen des jährlichen Imkerkurses zu Demonstrati- onszwecken für Schulklassen genutzt. Imker haben so die Möglichkeit, Klassen die Friedfertigkeit der heutigen Bienen erfahrbar zu machen. Zur Demonstration der heute verbreiteten Imkerpraxis und für einen staunenden Blick auf den Waben- bau (Arbeiterin, Drohnen oder Königin) steht eine einfache, leere Bienenbehau- sung mit älteren Waben zur Verfügung. Im Rahmen des Familienprogramms des ZSU-Fördervereins bietet der Imkerverein Hamburg-Altona an, bei der Verarbeitung und Schleuderung des geernteten Honigs mitzumachen. Dieses Angebot richtet sich hauptsächlich an Vorschulkinder mit ihren Eltern und findet im Juni oder Juli statt. Alle genannten Angebote werden über das ZSU vermittelt. Nähere Informationen zum Verein finden Sie unter: www.imkerverein-altona.de Kontakt: Herr Hock, Tel. (040) 851 46 09 Seite 10
Leitlinien des ZSU Leitlinien des ZSU Nachhaltigkeit* lernen Wir im Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU) wollen das Verständnis für die Zusammenhänge und die Wechselbeziehungen in Natur und Umwelt wecken, die Bereit- schaft zur Erhaltung ihrer Schönheit und Vielfalt fördern und die Kompetenz zur Bewahrung unserer Lebensgrundlagen bei Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften unterstützen. • Wir wirken mit an einer umweltver- • Wir bevorzugen bei Veranstaltun- träglichen und zukunftsfähigen gen und Anschaffungen ökologi- Entwicklung auf ökologischem, sche und fair gehandelte Produkte ökonomischem und sozialem Ge- biet und setzen uns für den Klima- • Wir halten unsere Tiere artgerecht schutz ein und beachten den Tierschutz • Wir pflegen einen wertschätzenden • Wir überprüfen und bewerten unse- Umgang miteinander re Arbeit und verbessern uns kon- tinuierlich • Wir gehen mit Energie und Wasser sparsam um • Wir vertreten unsere Ziele in der Öffentlichkeit • Wir nutzen regenerative Energien • Wir vermeiden und trennen Abfall *„Nachhaltige Entwicklung der Erde ist eine Entwicklung, die die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigt und die Gesundheit und Integrität des Erdökosystems bewahrt, schützt und wiederherstellt, oh- ne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können und ohne die Grenzen der Tragfähigkeit der Erde zu überschreiten.“ Seite 11
Kontakt ZSU Verwaltung & Info Tel.: (040) 823142 -0 Öffnungszeiten Verwaltung & Info: Mo.–Do. 9.00–16.00 Uhr, Fr. 9.00–14.00 Uhr Fax: (040) 823142 -22 Hemmingstedter Weg 142, 22609 Hamburg, LZ 145 / 5034 E-Mail: zsu@li-hamburg.de; Internet: www.zsu-hamburg.de Leitung: Thomas Hagemann Tel.: (040) 823142 -11 E-Mail: thomas.hagemann@li-hamburg.de Koordination: Wolfgang Neumann Tel.: (040) 823142 -14 E-Mail: wolfgang.neumann@li-hamburg.de Büro: Uwe Matznick Tel.: (040) 823142 -0 E-Mail: uwe.matznick@li-hamburg.de Detlev Ritter Tel.: (040) 823142 -35 E-Mail: detlev.ritter@li-hamburg.de Schulgarten: Dr. Ines-Mareike von Appen – päd. Leitung Tel.: (040) 823142 -16 E-Mail: ines-mareike.von-appen@li-hamburg.de Garten und Ausleihe: Detlef Maisel Tel.: (040) 823142 -25 E-Mail: detlef.maisel@li-hamburg.de Tierstation: Sabine Marschner – päd. Leitung Tel.: (040) 823142 -30 E-Mail: sabine.marschner@li-hamburg.de Tierpflege und Ausleihe: Gabriele Martin Tel.: (040) 823142 -17 E-Mail: gabriele.martin@li-hamburg.de Telefonische Beratung: Mo. und Do. 14.00–16.00 Uhr; Ausleihe nach Absprache Wasserlabor: Frank Buschmann, Lars Janning – päd. Leitung Tel.: (040) 823142 -18 E-Mail: frank.buschmann@li-hamburg.de E-Mail: lars.janning@li-hamburg.de Tierpflege und Ausleihe: Muoi Hua-Mai Tel.: (040) 823142 -20 E-Mail: muoi.hua-mai@li-hamburg.de Grüne Schule im Botanischen Garten: Walter Krohn – päd. Leitung Tel.: (040) 42816 -208 Hesten 10, 22609 Hamburg, Fax: (040) 42816 -489 Telefonische Beratung: Di. 13.00–16.00 Uhr, E-Mail: walter.krohn@li-hamburg.de; gruene-schule@botanik.uni-hamburg.de *Umwelt- und Klimaschule: Regina Marek – päd. Leitung Tel.: (040) 428842 -343 E-Mail: regina.marek@li-hamburg.de Monika Schlottmann – Umwelt- und Klimaberatungslehrerin Tel.: (040) 823142 -40 E-Mail: monika.schlottmann@li-hamburg.de Armin Kunz – Umweltberatungslehrer (Energiewerkstatt) Tel.: (040) 823142 -29 E-Mail: Armin.Kunz@li-hamburg.de Ausleihe Energiewerkstatt: Uwe Matznick Tel.: (040) 823142 -0 E-Mail: uwe.matznick@li-hamburg.de * Bis auf Weiteres organisatorisch dem LI-Projekt „Klimaschutz an Schulen“ zugeordnet (Leitung LI-Stabsstelle Klimaschutz: Cordula Vieth) *Zooschule im Tierpark Hagenbeck: Keike Johannsen – Leitung Tel.: (040) 5 40 53 23 Lokstedter Grenzstr. 2, 22527 Hamburg Fax: (040) 54 27 88 Telefonische Beratung: Mo. und Di. 13.00–14.00 Mi. und Do. 15.00–16.00 Uhr E-Mail: keike.johannsen@li-hamburg.de Sven Lorenz E-Mail: sven.lorenz@li-hamburg.de *Die Zooschule arbeitet in einer Public Private Partnership zusammen mit dem Tierpark Hagenbeck. Seite 12
Anfahrt Hier finden Sie uns: Das ZSU Hemmingstedter Weg 142, 22609 Hamburg Sie erreichen uns mit der S1/S11 ab Altona in Richtung Wedel, Haltestelle Klein Flottbek/ Botanischer Garten. Gehen Sie bitte an der Ohnhorststraße (rechter Ausgang) in Fahrtrichtung weiter und biegen Sie rechts ab in den Hesten. Von dort aus führt nach etwa 100 m ein kleiner Wanderweg (Holzschild: „Wanderweg zum Hemmingstedter Weg“) links ab direkt bis zum Hem- mingstedter Weg. In diesen biegen Sie links ein und schon sehen Sie auf der rechten Seite die zweistöckigen Gebäude des ZSU. (Fußweg ca. 15–20 Minuten). Gehen Sie nicht die Asphaltstraße zwischen den Mammutbäumen – dies ist der Zugang zum Betriebshof des Botanischen Gartens. Öffentliche Verkehrsmittel: S1; S11 Haltestelle: Klein Flottbek/Botanischer Garten; Metrobus 21 (Haltestelle Hemmingstedter Weg) Grüne Schule im Botanischen Garten der Universität Hamburg Hesten 10, 22609 Hamburg Die Grüne Schule befindet sich auf dem Gelände des Botanischen Gartens, Eingang 150 m stadteinwärts von der S-Bahn Station Klein Flottbek/Botanischer Garten Öffentliche Verkehrsmittel: S1/S11; Metrobus 21 (Haltestelle S-Bahn Klein Flottbek/Botanischer Garten) Die Zooschule im Tierpark Hagenbeck Lokstedter Grenzstr. 2, 22527 Hamburg Die Zooschule befindet sich auf dem Gelände von Hagenbecks Tierpark – unmittelbar hinter dem neuen Haupteingang des Tierparks. Sie arbeitet in einer Public Private Partnership zu- sammen mit dem Tierpark Hagenbeck. Öffentliche Verkehrsmittel: U2 Hagenbecks Tierpark Seite 13
Geländeübersicht Übersicht: ZSU-Gelände am Hemmingstedter Weg 142 1. Verwaltung, Anmeldung, Info, Mikroskopie 2. Schulgarten, Energiewerkstatt, Umwelt-und Klimaschule 3. Wasserlabor, Klimaschutzprojekt 4. Tierstation 5. Bienenhaus 6. Gewächshäuser 7. Fahrradstand 8. Schweinestall 9. Ziegen-/Schafstall 10. Schuppen 11. Hochbeet 12. Trockensteinmauer 13. Gemüsegarten 14. Kräuterspirale 15. Teiche 16. Kompost 17. Vogelbeobachtungshaus 18. Bienenwagen 19. Hühnerhaus 20. Schweinewiese 21. Ziegen- Schafwiese 22. Parkplatz Seite 14
Kontakt, Buchungen, Ausleihe und Verkauf Kontakt Das ZSU ist montags bis donnerstags von 9:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr unter (040) 82 31 42 -0 zu erreichen. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns per Fax (040) 82 31 42 -22, per E-Mail (zsu@li-hamburg.de) oder auf dem Anrufbeantworter (040) 82 31 42 -0 eine Nachricht hinterlassen. Unterrichtsbuchungen Unterrichtsbuchungen können telefonisch mit dem Büro des ZSU unter der Telefonnummer (040) 82 31 42 -0 vereinbart werden. Die Gebühren für den Unterricht entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Katalogseiten. Für Schulen mit ZSU-Card entfallen diese Gebühren meist. Beachten Sie hierzu die Hinweise auf Seite 17. Für die Bezahlung verwenden Sie bitte möglichst die vorbereiteten Überweisungsträger, die Sie zusammen mit der Rechnung am Veranstaltungstag im Büro des ZSU erhalten. Geben Sie bei der Überweisung bitte un- bedingt die unter Verwendungszweck angegebene Kundenreferenz- und Rechnungsnum- mer an. Die Stornierung vereinbarter Unterrichtstermine muss mindestens sieben Tage vor dem Un- terrichtstermin erfolgen. Wird diese Frist unterschritten, fallen Stornierungsgebühren an. Sie entsprechen der üblichen Unterrichtsgebühr. Diese Regelungen gelten auch für Schulen mit ZSU-Card. ZSU-Card Falls Sie Interesse an der ZSU-Card haben, finden Sie auf der Seite 17 unseres Katalogs nähere Informationen und auf Seite 54 ein Formular, mit dem Sie die ZSU-Card bestellen können. Ausleihe und Verkauf Das Ausleih- und Verkaufsangebot der einzelnen Arbeitsbereiche des ZSU finden Sie auf den nachfolgenden Katalogseiten, denen Sie auch die Ausleihgebühren entnehmen können. Die Ausleihen werden direkt mit den Zuständigen der einzelnen Arbeitsbereiche vereinbart: Schulgarten Energiewerkstatt Detlef Maisel Uwe Matznick Tel.: (040) 82 31 42 -25 Tel.: (040) 82 31 42 -0 E-Mail: detlef.maisel@li-hamburg.de E-Mail: uwe.matznick@li-hamburg.de Tierstation Grüne Schule Gabriele Martin Walter Krohn Tel.: (040) 82 31 42 -17 Tel.: (040) 42816 -208 E-Mail: gabriele.martin@li-hamburg.de Fax: (040) 42816 -489 E-Mail: walter.krohn@li-hamburg.de Wasserlabor Muoi Hua-Mai Tel.: (040) 82 31 42 -20 E-Mail: muoi.hua-mai@li-hamburg.de Seite 15
Kontakt, Buchungen, Ausleihe und Verkauf Für den reibungslosen Ablauf der Ausleihe sind wir in besonderem Maße auf Ihre Mitarbeit angewiesen und bitten um Beachtung folgender Regelungen: • Wir bitten um termingerechte Rückgabe • Bei Überschreitung der Ausleihfristen fallen Ausleihgebühren auch für Schulen mit ZSU-Card an • Wir bitten Sie bei Abholung um Überprüfung der Ausleihartikel auf Vollständigkeit und Unversehrtheit • Geben Sie uns bitte aufgetretene Schäden bei Rückgabe an • Die Regulierung der Schäden erfolgt gegebenenfalls durch den/die Entlei- her/Entleiherin • Der Versand mit Behördenpost ist kostenfrei, sonst fällt Porto an Die Stornierung vorbestellter Ausleihmaterialien muss mindestens sieben Tage vor dem Ab- holtermin erfolgen. Wird diese Frist unterschritten, fallen Stornierungsgebühren an. Sie ent- sprechen dem Betrag einer Ausleihwoche. Termine für die Abholung vorbestellter Ausleih- materialien oder lebender Tiere sind verbindlich. Diese Regelungen gelten auch für Schulen mit ZSU-Card. Ausleihe lebender Tiere Bei der Ausleihe von lebenden Tieren verpflichtet sich die Entleiherin/der Entleiher, folgen- de Hinweise zu beachten: • Alle Tiere müssen persönlich abgeholt werden • Tierhaarallergien von Schülerinnen und Schülern sollten im Vorwege des Einsatzes von Tieren im Unterricht ermittelt und berücksichtigt werden • Schülerinnen und Schüler müssen vor Einsatz der Tiere im Unterricht in einen pflegli- chen und tierschutzgerechten Umgang mit den Tieren gemäß den Vorgaben des Tierschutzgesetzes eingewiesen werden • Die üblichen Hygienemaßnahmen sind zu beachten • Ein Kontakt zwischen Tieren des ZSU und Tieren aus anderen Haltungen muss zur Verhinderung von Infektionen verhindert werden. Der Tierbestand des ZSU steht un- ter ständiger veterinärärztlicher Kontrolle! • Die Mitnahme von Tieren des ZSU in Privathaushalte ist untersagt • Kranke und verletzte Tiere sind umgehend an das ZSU zurückzugeben Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass manche Tiere aufgrund von Zuchteinbrüchen und jahreszeitlichen Schwankungen gelegentlich nicht verfügbar sind. Seite 16
ZSU-Card Die ZSU-Card Schulen haben die Möglichkeit, eine attraktive ZSU-Card zu kaufen. Viele von Ihnen kennen und schätzen unsere ZSU-Card bereits. Mit ihr können alle Mitglieder des Kollegiums mit ihren Schülerinnen und Schülern ein Jahr lang unsere Unterrichtsprogramme und Schüler- praktika vergünstigt buchen sowie Unterrichtsmaterialien, Geräte, Handreichungen und sogar Tiere ausleihen. Wir hoffen, dass Sie als langjähriger Kunde auch im Jahr 2010 auf unser Angebot der ZSU- Card zurückgreifen oder als neuer Kunde die vielen Vorteile der ZSU-Card nutzen und kennen lernen. Falls Sie Interesse an der ZSU-Card haben, bitten wir Sie, im ZSU-Büro anzurufen oder eine Mail zu schicken, damit Sie entsprechende Informationen über Zahlungsmodalitäten erhalten: Tel. Büro ZSU: (040) 82 31 42 -0 Mailkontakt ZSU: zsu@li-hamburg.de Die Vorteile der ZSU-Card auf einen Blick: • Einmal zahlen – ein Kalenderjahr ohne Kursgebühren für Unterrichtsangebote und Ausleihe • Sie zahlen im Einzelfall nur noch geringe Teilnehmergebühren für anfallende Materialkosten • Von allen Kolleginnen und Kollegen mit ihren Lerngruppen nutzbar • Der Preis für die ZSU-Card richtet sich nach der Schülerzahl – kleine Schulen zahlen weniger als große Die Preise für die ZSU-Card: (Schulgröße) Anzahl der Schüler Preise ZSU-Card pro Kalenderjahr bis 99 100,00 € ab 100 180,00 € ab 200 240,00 € ab 300 300,00 € ab 400 340,00 € ab 600 380,00 € ab 800 420,00 € über 900 460,00 € Die ZSU-Card gilt nicht für • Leistungen der Zooschule und der Grünen Schule • die Veranstaltung „Wer hat Angst vorm Hund?“ • besonders gekennzeichnete *Unterrichtsangebote (einige Sek.-II-Veranstaltungen) • Artikel, die käuflich erworben werden Wir weisen darauf hin, dass anfallende Gebühren für verspätet abgegebene Ausleihartikel und kurz- fristig abgesagte Unterrichtsveranstaltungen (weniger als 7 Tage vor Veranstaltungstermin) nicht durch die ZSU-Card abgedeckt werden. Veranstaltungen im Rahmen des Klimaschutzprojekts sind für allgemeinbildende Schulen kostenfrei! Seite 17
Unterricht und Fortbildung Unterrichtsangebote und Fortbildungsangebote des ZSU Seite 18
Informationsveranstaltungen des ZSU allgemein Informationsveranstaltungen des ZSU allgemein Veran- Titel Details zur Veranstaltung Dauer Preis staltungs- (Zielgruppe) (Std.) (€) nummer 1013U2101 Das ZSU stellt Wir stellen Ihnen unsere Arbeitsbereiche sowie unse- n. V. kosten- sich vor re vielseitigen Unterrichtsangebote, Ausleihmateria- los (FOBI) lien und Unterrichtshilfen vor. Bei einem Rundgang durch das ZSU erleben Sie selbst, welche Angebote in den einzelnen ZSU- Bereichen (Energiewerkstatt, Mikroskopiewerkstatt, Tierstation, Schulgarten, Umweltschule und Wasser- labor) sowie in unserer Verwaltung an Verkaufs- und Ausleihmaterialien zur Verfügung stehen. 1013U2001 ZSU-Messe Die ZSU-Messe bietet Ihnen die einmalige Gelegen- 5,0 kosten- heit, sich einen Überblick über das gesamte ZSU los sowie über die in Hamburg und Umgebung vorhan- denen außerschulischen Lernorte und deren Angebo- te zu verschaffen. Die einzelnen Aussteller wenden sich mit zahlreichen Mitmachaktionen an die Besu- cherinnen und Besucher. Schulklassen können mithilfe eines Rallyebogens verschiedene Stationen besuchen und dort anhand von handlungsorientierten Aufgaben aktuelle Frage- stellungen zu Themen aus Natur, Umwelterziehung und Technik bearbeiten. Die alljährliche ZSU-Messe (am 1. und 2. Juli 2010) bietet Ihnen und Ihren Lerngruppen einen Überblick über die Angebote des ZSU und vieler interessanter Kooperationspartner für ein erlebnis- und handlungsorientiertes Lernen. In diesem Jahr (2010), dem internationalen Jahr der Biodiversität (UNO) lautet das Motto der ZSU-Messe daher: „Vielfalt“; ein interessantes, herausforderndes Thema. Seite 19
Unterrichtsangebote der Tierstation Unterrichtsangebote der Tierstation Veran- Titel Details zur Veranstaltung Dauer Preis staltungs- (Zielgruppe) (Std.) (€) nummer 1013U0901 Mit der Klasse in Bei einem Erkundungsgang in der Tierstation lernen 1,5 45,00 die Tierstation die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Nutz- und (KiTa, Vorschule, Heimtiere kennen. Im Vordergrund stehen die Be- 1. – 6. Klasse) gegnung mit dem lebendigen Tier und die Auseinan- dersetzung mit dem Erleben dieser Tiere. Habe ich Angst? Ekele ich mich? Bin ich erstaunt? Diese und ähnliche Reaktionen werden reflektiert. Die sinnliche Wahrnehmung, der direkte Kontakt zu den Tieren, Beobachtungsaufträge, der Vergleich von Tieren sowie die Untersuchung der unterschiedlichen Tier- haltungseinrichtungen helfen, die Tiere und ihre art- gerechte Tierhaltung kennen zu lernen. Angepasst an die Alterstufe der Teilnehmer wird die Biologie aus- gewählter Arten, ihre Lebensweise, Anpassungen an die Umwelt und Lebensweise oder Besonderheiten aufgrund von Züchtung eingegangen und Nutzung durch den Menschen eingegangen. Folgende Tierarten können – abhängig von der Al- tersstufe der aktuellen Situation in der Tierstation – besucht werden: • Ziegen, Schafe, Schweine • Hühner • Frettchen • Kaninchen, Meerschweinchen • Mäuse, Ratten, Chinchillas, Degus • Insekten • Schlangen, Bartagamen Rahmenplanzuordnung: Primarstufe, Sachunterricht Lernfeld Natur, Lernbereich Natur und Technik H Klassen, NW/T 5 und 6: Pflanzliche und tierische Lebensäußerungen im Ablauf der Jahreszeiten, GS Klassen 5 und 6: Unsere Nutz- u. Heimtiere ? die Biologie ausgewählter Nutz- u. Heimtiere, Gy Klassen 5 und 6: Heimische Tiere Termine nach Vereinbarung 1013U1001 Wer hat Angst Eine Expertin kommt mit einem lebenden Hund in 1,0 15,00 vorm Hund? Ihre Schule. Die Lerngruppe übt, wie man sich im (alle Altersstufen) Kontakt mit Hunden richtig verhält. Die Veranstaltung dient der Prävention von Beißan- griffen, die beteiligten Hunde sind wesensgeprüft. Weglaufen, Schreien oder Streicheln kann gefährlich sein, wenn man einem Hund begegnet. Deshalb werden verschiedene Situationen nachgespielt und besprochen. Die beteiligten Hunde haben strenge Wesensprüfun- gen bestanden. Die Inhalte im Einzelnen: Einführung in das Thema Hund • die Sinne des Hundes • die Perspektive des Hundes • gefährliche Alltagssituationen • Verhaltenstraining Rahmenplanzuordnung: Primarstufe, Sachunterricht Lernfeld Natur, Lernbereich Natur und Technik, Seite 20
Unterrichtsangebote der Tierstation H-Klassen, NW/T 5 und 6: Pflanzliche und tierische Lebensäußerungen im Ablauf der Jahreszeiten, GS, Klassen 5 und 6: Unsere Nutz- und Heimtiere, Gy, Klassen 5 und 6: Heimische Tiere Anmeldung bei: Frau H. Freytag-Ziegler, Telefon: (040) 520 27 13 oder Frau K. zum Brook, Telefon: (040) 673 804 19 Angebot ganzjährig. 1013U1101 Schnecken auf Woran erkennt man eine Schnecke? Wie kriechen 2,0 45,00 der Spur Schnecken? Wie und was fressen Schnecken? Kön- (5./6. Klasse) nen Schnecken riechen? Diese und andere Fragen klären die Lerngruppen in kleinen Beobachtungsver- suchen. Rahmenplanzuordnung: Grundschule, Lernfeld Natur, H, Klassen 5 und 6: Lernbereich Natur und Technik, Bewegung. Langsam, aber faszinierend, schleimig, aber interessant? Schülerinnen und Schüler beobachten Schnecken in verschiedenen Situationen und klären viele Fragen zur Biologie dieser Tiere. Angebot ganzjährig. 1013U1501 Luft. Kooperatives Folgende Themen werden behandelt: 3,0 70,00 Lernen an Statio- nen, • Luft braucht Platz, Klassen 5/6 • Luft hat Gewicht • Luft ist komprimierbar • Warme Luft dehnt sich aus • Luft erzeugt Widerstand • Unterdruckphänomene • Verbrennung braucht Luft/Sauerstoff • Atmung Rahmenplanzuordnung: Lernbereich Natur und Technik, H-Klassen, R, Klassen NW/T 5 und 6, Lern- bereich Natur und Technik: Wetter – Was ist Luft?, GS, Klassen 5 und 6: Luft und Luftdruck, Gy, Klassen 5 und 6: Luft und Fliegen Luft ist nicht nichts, Luft kann man zusammen drücken, Luft macht Druck, Luft kann sich ausdehnen und noch viel mehr. Diese und andere Erfahrungen machen Lerngruppen an den Stationen der Luftwerkstatt. Sie arbeiten in einer kooperativen Lernform. Angebot nur im Herbst. 1013U1601 Anpassung bei Folgende Aspekte werden behandelt: 3,0 70,00 Reptilien (5.- 8. Klasse) • Abgrenzung der Reptilien • Fortbewegung • Realbegegnung mit einer Würgeschlange • Körperbedeckung • Original oder Fälschung? Produkte aus Rep- tilleder Rahmenplanzuordnung: H, Klassen 7 und 8: Wetter: Tiere im Ablauf der Jahreszeiten, GS, Gy, Klassen 5 und 6: Der Mensch in der Verwandtschaft der Wirbel- tiere, Wirbeltiere sind... angepasst, Artenschutz Was kennzeichnet Reptilien? Wie unterscheiden sie sich von anderen Wirbeltieren? Welche Anpassungen haben sie erworben? Wodurch sind sie bedroht? Was können wir für sie tun? Ein handlungsorientierter Seite 21
Unterrichtsangebote der Tierstation Unterricht klärt diese Fragen. Angebot von August bis Oktober. 1013U1701 Flug und Fliegen. Mit welchen Tricks und Anpassungen im Körperbau 3,0 70,00 Kooperatives Ler- und Verhalten gelingt es Vögeln, zu fliegen? Welche nen an Stationen, unterschiedlichen Arten zu fliegen finden wir in der Klassen 5/6 Natur? Wir führen Ihre Lerngruppe mit Hilfe einer kooperati- ven Lernform an selbstgesteuertes Lernen heran. Verschiedene Stationen mit praktischen Experimen- ten vermitteln Erkenntnisse zum Flug der Vögel und der Flugfrüchte. Folgende Aspekte werden in diesem Unterricht be- handelt: • Auftrieb (Bernoulli-Gesetz) • Aufwind (Thermiksegeln) • Ruderflug der Vögel • Formationsflug der Vögel • Bau der Feder • Flugfrüchte und -formen Neben der Erarbeitung von Fachwissen und dem Einüben von naturwissenschaftlichen Arbeitsmetho- den (z. B., Hypothesen bilden, Beobachten, Protokol- lieren, Mikroskopieren) werden im Rahmen der Stati- onsarbeit Selbstorganisation, Eigenverantwortlichkeit für den Lernprozess sowie kommunikative Fähigkei- ten gefördert. Da nicht alle Schülergruppen jede Station durchlaufen können, erlangt die Qualität von Versuchs- und Arbeitsergebnissen eine besondere Bedeutung für die Präsentation durch Expertengrup- pen. Die Reflektion des Unterrichts mit den Schülerinnen uns Schülern vertieft den Lernprozess hinsichtlich einer realistischen Einschätzung der eigenen Leis- tung und Ergebnisse. Rahmenplanzuordnung: HR 5/6: Luft – Vogelflug/GS 5/6: Vögel erobern den Luftraum (Wahlthema)/Gy 5/6: Luft – Flug und Flie- gen, Blütenpflanzen sind … angepasst. Angebot von Januar bis März. 1013U1801 Forschen mit Ausgehend von der Frage, was gegen eine Mäuse- 3,0 70,00 der Maus plage in einem alten Haus unternommen werden (3. – 6. Klasse) kann, entwickeln die Schülerinnen und Schüler For- schungsfragen zum Verhalten, zur Biologie und zu den Fähigkeiten von Hausmäusen. Anschließend klären die Kinder arbeitsteilig mithilfe von naturwis- senschaftlichen Methoden (Lernversuchen, Messun- gen und Beobachtungen) einige dieser Fragen. Die verschiedenen Versuche und Ergebnisse werden in der Klasse vorgestellt, zusammengetragen und eine Strategie zur Lösung des am Anfang aufgeworfenen Problems entwickelt. Im Rahmen einer Diskussion zu der Frage, ob Hausmäuse Schädlinge sind und als solche bekämpft werden dürfen, entwickeln die Schülerinnen und Schüler Kriterien für die Bewertung von Maßnahmen gegen eine Tiergruppe, die sie aus ihrem Alltag zu- meist nur als niedliche Heimtiere erleben und kennen lernen. Rahmenplanzuordnung: Primarstufe ab Klasse 3: Sachunterricht. Lernfeld "Natürliche Phänome und Gegebenheiten", HR-Klassen 5 und 6: Lernbereich Natur und Technik, Arbeitsmethoden, Gym Sek. I: Naturwissenschaften und Technik Ganzjähriges Angebot. Seite 22
Unterrichtsangebote der Tierstation 1013U1901 Insekten. Koopera- Wir führen Ihre Gruppe mithilfe einer kooperativen 3,0 70,00 tives Lernen an Lernform an selbst gesteuertes Lernen heran. Ver- Stationen, Klassen schiedene Stationen mit Beobachtungen lebender 7 bis 10 und Sek. II Insekten (aber auch unter dem Rasterelektronenmik- roskop) vermitteln Erkenntnisse zu deren Biologie. Alle Stationen schulen naturwissenschaftliches Expe- rimentieren und Beobachten. Zur Binnendifferenzie- rung stehen verschiedene Wahlstationen zur Verfü- gung. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, Insekten unter dem Rasterelektronenmikroskop (REM) anzu- sehen (Beispiele: Der Aufbau von Flügeln, Insekten- augen). Folgende Aspekte werden behandelt: Bau eines Insekts, Metamorphosestadien, Präferenzwah- len (Temperatur, Feuchtigkeit etc.), Kommunikation und Revierverhalten bei Grillen, Anpassungen bei Insekten, Tarnung von Insekten, Fortbewegung bei Insekten, Betrachtung von Insekten unter dem Ras- terelektronenmikroskop mit fachlicher Anleitung (für dessen Einbeziehung gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Terminen, geben Sie diesen Wunsch deshalb bitte bei der Terminabsprache gesondert an). Rahmenplanzuordnung: H-Klassen 7 und 8: Lernbe- reich Natur und Technik, Wetter, Tiere im Ablauf der Jahreszeiten, GS-Klassen 9 und 10: Gliedertiere: Insekten, Gy-Klassen 7 und 8: Gliedertiere: Insekten, Gy/GS, Oberstufe: Ökologie, Evolution Angebot von Juli bis Oktober. 1013U6901 Wollverarbeitung Weshalb braucht ein Schaf keinen Regenschirm? 3,0 70,00 wie in alten Zeiten Woher kommt unsere Wolle und wie wird sie verar- (Primarstufe und beitet, so dass am Ende ein Produkt daraus entsteht? Sek. I) Diesen Fragen nähern sich die Kinder auf sehr hand- lungsorientierte und sinnliche Art und Weise. Neben dem Beobachten, Vergleichen und Beschreiben unserer Schafe und Ziegen auf der Weide vollziehen die Kinder an verschiedenen Stationen die Verarbei- tung von Schafwolle von der Schafschur bis zum Herstellen eines kleinen Gewebes oder Filzteiles nach. Es wird Wolle gewaschen, kardiert (gekämmt), gesponnen, gewoben und gefilzt. In arbeitsteiligen Gruppen arbeiten die Kinder praktisch an Stationen und stellen sie anschließend der Klasse vor. Dabei lernen die nötigen Fachbegriffe kennen, erarbeiten sich das Grundgerüst für einen Kurzvortrag und wen- den es an. Das Programm kann je nach Leistungstand und Al- terstufe der Lerngruppe individuell durch unterschied- liche Aufgabenniveaus sowie Ergänzungsmaterial für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden. Angebot ganzjährig. Seite 23
Unterrichtsangebote der Tierstation Bei den drei folgenden Programmen ist eine zusätzliche Buchung des Bastelprogramms (pro Person 1,50 €) möglich, ebenso die Mitnahme eines Bastel-Sets (pro Set 1,50 €) 1013U1201 Vom Schaf zum Wollverarbeitung erfolgt heute maschinell. Um zu 3,0/ 2,5 70,00* Faden erfahren, was geschehen muss, damit aus Wolle ein (Primarstufe bis Pullover entsteht, arbeitet die Lerngruppe praktisch. 6. Klasse) Sie beobachtet Schafe, untersucht Wolle, spinnt (* zzgl. einen Faden und anderes mehr. Abschließend bastelt 1,50 sie etwas Wolliges zur Weihnachten oder Schafe aus pro Set) Holz und Wolle. Folgende Aspekte werden in diesem Unterricht be- handelt: • Beobachtung lebender Schafe in der ZSU- Tierstation • Untersuchung von Rohwolle • Vergleich mit menschlichem Haar • Versuch zur Funktion des Wollfetts • Spinnen mit der Handspindel • Basteln mit Wolle Rahmenplanzuordnung: Primarstufe, Sachunterricht Lernfeld Natur, R, Klassen NW/T 5 und 6: Lernbe- reich Natur und Technik, H, Klassen 5 und 6: Le- bensmittel, Arbeitsmethoden, GS, Klassen 5 und 6: Unsere Nutz- und Heimtiere, Gy, Klassen 5 und 6: Heimische Tiere Angebot ganzjährig. 1013U1301 Huhn und Ei Wie unterscheide ich frisch gelegte Eier von alten 3,0 70,00* (3. – 6. Klasse) Eiern? Was bedeutet der Stempelaufdruck auf einem Ei? Woran erkenne ich von außen, ob ein Ei gekocht oder roh ist? Wie kann ich den inneren Aufbau eines (* zzgl. Eis erforschen? Diese und ähnliche Fragen bearbei- 1,50 ten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit. pro Set) Dabei können sie eigene Ideen zur Untersuchung eines Eis einbringen, lernen aber auch, nach Anlei- tung eine naturwissenschaftlich orientierte Untersu- chung an einem Ei durchzuführen. Neben diesem Training methodischer Kompetenzen werden die Hypothesenbildung und das genaue Beobachten geübt. Die Kinder erarbeiten sich außerdem den Aufbau eines Eis und die Funktion seiner Teile an- hand geeigneter Materialien und lernen die Hühner- haltung und die Hühner im ZSU kennen. Der Unter- richt wird im Schwierigkeitsgrad auf die Klassenstufe abgestimmt. Auf Wunsch kann zusätzlich ein Bastelprogramm gebucht oder ein Bastelset mit Anleitung für die Klas- se erworben werden. Rahmenplanzuordnung: Primarstufe, Sachunterricht Lernfeld Natur; H, Klas- sen 5 und 6: Lernbereich Natur und Technik, Le- bensmittel; GS, Klassen 5 und 6: Unsere Nutz- und Heimtiere; Gy, Klassen 5 und 6: Heimische Tiere Angebot von März und April. Seite 24
Unterrichtsangebote der Tierstation 1013U1401 Am seidenen Spinnen sind faszinierende Tiere mit außergewöhnli- 3,0 70,00* Faden: Spinnen chen Fähigkeiten. Diese Veranstaltung führt in die (Primarstufe bis Thematik ein. 8. Klasse) Folgende Aspekte werden behandelt: (* zzgl. 1,50 • Bau der Spinnen pro Set) • Abgrenzung Spinne – Insekt • Netztypen • Freilandarbeit • Untersuchung von Spinnen unter dem Bino- kular • Basteln einer Spinne (nur Klassen 3 bis 6) Rahmenplanzuordnung: Primarstufe, Sachunterricht: Lernfeld Natur, Lernbereich Natur und Technik, H- Klassen, R, Klassen 7 und 8: Wetter: Tiere im Ablauf der Jahreszeiten, Gy, Klassen 7 und 8: Gliedertiere... Spinnen. Schülerinnen und Schüler untersuchen Spinnennetze und beobachten lebende Spinnen. Kinder der Klassen 3 bis 6 basteln im Anschluss an ihre Beobachtungen Spinnen. Angebot von September bis Oktober. 1013U7201 Lebende Tiere im Das Seminar beinhaltet einen theoretischen und 3,0 kosten- Unterricht einen praktischen Teil. Zunächst wird ein Überblick los (FOBI) über pädagogische und rechtliche Aspekte des Einsatzes lebender Tier im Unterricht und der Tierhaltung an Schulen gegeben, Fragen zum Tierschutz, zur Tierpflege, zur Planung und Organisation des Unterrichts geklärt. Anschließend lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die für den Unterricht an Schulen zur Verfügung stehenden Tiere kennen, erproben den sach- und tierschutzgerechte Umgang mit ihnen und erkunden einige Beispiele aus der Unterrichtspraxis. Außerdem werden die zur Verfügung stehenden Materialkisten und Handreichungen für den Unterricht mit Tieren vorgestellt. Angebot auf Nachfrage. Seite 25
Unterrichtsangebote des Wasserlabors Unterrichtsangebote des Wasserlabors Veran- Titel Details zur Veranstaltung Dauer Preis staltungs- (Zielgruppe) (Std.) (€) nummer 1013U0301 Mit der Klasse in Wir führen Sie und Ihre Lerngruppe durch das Was- 1,5 40,00 das Wasserlabor serlabor. Die Schülerinnen und Schüler lernen so- (Kita, 1. – 4. Klasse) wohl verschiedene Tiere der Nordsee als auch Orga- nismen des Süßwassers kennen. In Verbindung mit der ZSU-Ausleihe können Sie das Thema in der Schule fortsetzen und vertiefen. Angebot ganzjährig. 1013U0401 Experimente Die Veranstaltung ist ein idealer Einstieg in das The- 2,0 50,00 mit Wasser ma Wasser. Sie bringt den Schülerinnen und Schü- (Kita, 1. – 2. Klasse) lern exemplarisch einige erstaunliche Eigenschaften des Wassers nahe. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Experimentieren. In mehreren Experimenten erhalten die Schülerinnen und Schüler unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Warum darf man sein Auto nicht im Freien waschen? Wieso können riesige Schiffe schwimmen? Im Rahmen der Experi- mente lernen die Kinder Phänomene wie Oberflä- chenspannung, Adhäsion und Kohäsion sowie Auf- trieb kennen. Sie lassen Heftzwecken auf der Was- seroberfläche schwimmen, bestaunen ein Boot mit Seifenantrieb und werden schließlich selbst zu Con- tainerschiffbauern. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompeten- zen sowohl im Bereich Fachwissen als auch in den Kompetenzbereichen Erkenntnisgewinnung und Kommunikation. Angebot ganzjährig. 1013U0501 Das Leben in der Das Unterrichtsprogramm besteht aus zwei Teilen 2,5 60,00 Nordsee und wird in Halbgruppen durchgeführt. Durch haut- (Primarstufe bis nahe Begegnungen mit lebenden Nordseetieren des 6. Klasse) ZSU-Wasserlabors erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die faszinierende Welt des Meeres. Wie viel Salz ist eigentlich im Nordseewas- ser? Dazu stellen die Schülerinnen und Schüler selbstständig Nordseewasser her und erschmecken den Salzgehalt anschließend durch Geschmackspro- ben. Warum ist die Miesmuschel auch in ihrer dicken Schale nicht vor Feinden sicher? Wie fühlt sich die Haut eines Katzenhais an? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Unterrichtsangebot beant- wortet. In einem weiteren Kapitel werden die Kinder Fundstücke aus dem Spülsaum der Meeresküste interpretieren lernen. Die Kinder erwerben dabei Kompetenzen sowohl im Bereich Fachwissen als auch in den Kompetenzbereichen Erkenntnisgewin- nung und Kommunikation. Eine Teilgruppe wird etwa 30 Minuten lang von der begleitenden Lehrkraft betreut. Die Aufgaben werden gestellt. Das Programm eignet sich sehr gut zur Vorbereitung von Klassenreisen an die Nordsee. Angebot ganzjährig. 1013U0601 Kleintiere im Teich In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen 2,0 60,00 (Sek. I und Sek. II) und Schüler das faszinierende und vielseitige Leben im Teich kennen. Mit Keschern sammeln sie Post- hornschnecken, Libellenlarven, Molche, Rücken- schwimmer und viele andere Tiere aus dem ZSU- Seite 26
Sie können auch lesen