Zuchtgeschichte der Deutschen Holsteinrinder - Auflage Stand: 25.10.2010

Die Seite wird erstellt Pirmin Krämer
 
WEITER LESEN
Zuchtgeschichte der Deutschen Holsteinrinder - Auflage Stand: 25.10.2010
Zuchtgeschichte der
    Deutschen
   Holsteinrinder

 Moderne Holstein-Züchter bevorzugen Vatertiere mit hohem
                    Vererbungspotenzial
            für Milchleistung und Funktionalität

                   1. Auflage
                 Stand: 25.10.2010
Zuchtgeschichte der
    Deutschen
   Holsteinrinder
Teil I: Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind
Teil II: Deutsche Holsteins und SMR

                            1. Auflage
                        Stand: 25.10.2010

                                 Herausgegeben von:
                                 Edwin Brade, Paretz
                                 Wilfried Brade, Hannover

                                 unter Mitwirkung von:
                                 Wilhelm Abmeyer, Laatzen
                                 Fenna Beenenga, Leer
                                 Herwig Heitmüller, Oldenburg
                                 Gunther Rath, Hannover
                                 Eckhard Roitsch, Engersen/Fischbeck

** Die Erstellung der vorliegenden CD wurde von der Nordmilch AG umfassend gefördert
Inhaltsverzeichnis
                                                            Seite
        Vorwort                                                1
        Zeichenerklärungen/Erläuterungen                       2

        Inhaltsverzeichnis                                     7
        Zuchtgeschichte der Deutschen Holsteinrinder
1                                                             13
        - ein genereller Überblick (W. Brade, E. Brade)
Teil I: Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind                29

2       Schwarzbunte Vatertiere ostfriesischer Genealogie     29
        (E. Brade, W. Brade, E. Roitsch, F. Bennenga)

2.1     Genealogischer Aufbau im Wandel der Zeit              29

2.2     Beliebte Vatertiere ostfriesischer Genealogie         35
        Elso II 34 OST                                        35
        Blücher 7345 OST                                      37
        General 20509 OST                                     39
        Junior II 26947 OST                                   41
        Primus 26945 OST                                      43
        Jodler 35000 OST                                      45
        Feko 39262 OST                                        47
        Juwel 42750 OST                                       49
        Maikönig 45000 OST                                    51
        Almerich 45100 OST                                    53
        Justizrat 45900 OST                                   55
        Rastor 46100 OST                                      57
        Diederk 48600 OST                                     59
        Allerletzter 52000 OST                                61
        Gatte 4184 LMR                                        62
        Jaguar 16541 PS                                       63
        Abt 58060 OST                                         65
        Angler 61700 OST                                      67
        Radikal 19116 PS                                      69
        Kegler 20280 PS                                       71
        Allwelt 20340 PS                                      73
        Meteor 69200 OST                                      75
        Harald 70800 OST                                      77
        Araber 6668 SHG                                       79
        Fähnrich 7250 SHG                                     80
        Mackensen 72200 OST                                   81
        Just 21888 PS                                         85
        Jodler 8024 SHG                                       87
        Lützow 8120 SHG                                       88

        Friesenpreis 22000 PS                                 89
Seite
        Blitz 450032                                                            163
        R. A.261 450456                                                         164
        Mynheer 108962                                                          165
        Beeinflussung der mitteldeutschen Schwarzbuntzucht durch
4.4                                                                             166
        die nach 1945 aus Schweden importierten Zuchtrinder
        Nestor 22417 PS                                                         167
        Ivan Zylster 7444 LMR                                                   168
        Albino 2/2423 LKR                                                       169
        Vatertiere dänischer Herkunft (= SDM), gleichfalls basierend auf der
4.5                                                                             171
        Adema 22231 FRS-Genealogie
        Eduard 58 H                                                             172

5       In Memoriam: Schwarzbuntzucht in Ostpreußen (W. Brade)                  175

        Erhalt des (alten) Deutschen Schwarzbunten Niederungsrindes in
6                                                                               180
        Genreserven (W. Brade)
Teil II: Deutsche Holsteins und SMR                                            183
7       Zuchtziele bei Deutschen Holsteins (E. Brade)                          184
8       Geschichte der Holstein-Friesians in Nordamerika (E. Brade)            188
        „Holsteinisierung“ der Deutschen Schwarzbunten                         198
9
        (E. Brade und W. Brade)
9.1     Beginn der Umzüchtung                                                  198

9.2     Genetische Trends in der Deutschen Holstein-Population                 200

9.3     Internationaler Leistungsvergleich                                     204

        Holstein-Bullen, die vorrangig über Spermaimporte genutzt wurden
10                                                                             207
        (W. Abmeyer, E. Brade, W. Brade, G. Rath)
        Seiling Rockman 240752                                                 207
        Fond Matt 502096                                                       209
        Chef II 502027                                                         211
        Star 502041                                                            212
        Bootmaker 502044                                                       213
        Astronaut 502029                                                       214
        Elevation 502043                                                       215
        Valerian 502383                                                        217
        Bell 502528                                                            218
        Starbuck 503327                                                        219
        Cleitus 502797                                                         222
        Blackstar 502870                                                       223
        Bell Elton 504191                                                      226
        Southwind 502903                                                       227
        Leadman 502931                                                         229
        Aerostar 503398                                                        231
        Sunny Boy 501257                                                       233
Seite
     Celsius 501319                                                    234
     Cash 501382                                                       235
     Lord Lilly 501398                                                 237
     Rudolph 503536                                                    239
     Storm 503544                                                      241
     Jocko Besne 504921                                                243
     BW Marshall 290977                                                246
     O-Man 505378                                                      249
     Titanic 503792                                                    253
     Goldwin 503839                                                    255
     Shottle 505534                                                    257
     Toystory 505725                                                   258
     Buckeye 503857                                                    259
     Marmax 505114                                                     260
     Zenith 505319                                                     261
     Bolton 505807                                                     263
     Damion 505692                                                     264
     Planet 506046                                                     265
     Bertil 500398                                                     266
     Otto 506140                                                       267
     Beliebte Holstein-Bullen im Besitz deutscher Besamungsstationen
11                                                                     269
     (W. Abmeyer, F. Benninga, E. Brade, H. Heitmüller, G. Rath)
     Pabst-Ideal 450020                                                269
     Elect Star 361500                                                 272
     Telstern 240240                                                   273
     Horst 240575                                                      274
     Diligent 451560                                                   275
     Piräus 361820                                                     277
     Felix 110239                                                      278
     Ben 502019                                                        279
     Rex 502052                                                        280
     Kopal 502071                                                      281
     Jep 503091                                                        282
     Erster 115998                                                     283
     Diadem 503097                                                     284
     Stab 388991                                                       285
     Adler 244025                                                      286
     Belmont 502655                                                    287
     Manitu 317781                                                     288
     Berger 379936                                                     289
     Status 386836                                                     290
     Ron 247960                                                        291
     Trailor 217070                                                    292
     Belt 386391                                                       293
     Clown 830122                                                      295
Seite
     Walter 3702724 (HF)                                             361
     Wallone 3780019 (HF)                                            363
14   SMR-Bullen (E. Brade, W. Brade und E. Roitsch)                  364
     Brummer 1210353 (SMR)                                           364
     Rocko 1301242 (SMR)                                             365
     Waterloo 0731690 (SMR)                                          366
     Grenzer 1210640 (SMR)                                           367
     Sulf 0802158 (SMR)                                              368
     Achaz 0601253 (SMR)                                             369
     William 1210771 (SMR)                                           370
     Wino 07.32171 (SMR)                                             371
     Melinit 0216834 (SMR)                                           372
     Harmonie 0802398 (87,5 % HF)                                    373
     Wateron 0802406 (SMR)                                           375
     Heros 0802471 (SMR)                                             377
     Reiko 0732418 (SMR)                                             378
     Römer 1151502 (SMR)                                             379
     Pedro 0802523 (SMR mit 75 % HF)                                 380
     Lenor 0802751 (SMR mit 75 % HF)                                 381
15   Etablierung der genomischen Selektion (E. Brade und W. Brade)   382
16   Nachhaltigkeit der Milcherzeugung (E. Brade und W. Brade)       388
17   Literatur                                                       394
18   Beteiligte Autoren                                              399
1    Zuchtgeschichte der Deutschen Holsteinrinder – ein genereller
     Überblick (W. Brade und E. Brade)
Die Rinderzucht erfuhr bereits früh eine besondere wirtschaftliche Bedeutung an der
Nordseeküste und in den Flussmarschen sowie in den tiefer gelegenen Moorgebieten für die
dort lebenden Menschen.
Bereits die Römer fanden, dass die germanischen Stämme im nördlichen Europa viele
Rinder besaßen. R. B. Becker (1973) zitiert A. Tacitus, der etwa 65 vor Chr. in „De Belli
Gallico“ bemerkte „Die Kühe der Friesen und Bataver sind nicht schön aber zahlreich“.
Nach dem Zurückdrängen der römischen Vorherrschaft blieben Rinder bzw. deren Produkte
wichtige Tausch- und Handelsartikel germanischer Stämme.
Naturkatastrophen an der Nordseeküste (Sturmfluten, Deichbrüche), Epidemien (z. B.
Rinderpest) und Kriege dezimierten immer wieder die Rinderbestände in den Niederlanden
bzw. in Norddeutschland. Allein in der Provinz Friesland starben infolge der Rinderpest in
den Jahren 1713/14 über 300.000 Rinder und in der Zeit von 1744 - 1756 starben wiederum
2/3 der dort gehaltenen Rinder (Becker, 1973).
Ähnlich hohe Verluste waren auch für die anderen nordwesteuropäischen Provinzen zu
nennen. Dänische, holsteinische und kleine deutsche Kühe aus Oldenburg, Münster und
Hannover mussten zur Auffüllung der Rinderherden, speziell nach dem Rinderpestausbruch
1769, durch die Niederländer zugekauft werden (Becker, 1973).
In diese Periode fällt auch eine auffallende Veränderung der Farbe der gehaltenen Rinder an
der holländisch-deutschen Nordseeküste (Tab. 1). Während bis etwa 1750 vorrangig
einfarbig rote Rinder zahlenmäßig bestimmend waren, nahm die Zahl schwarzbunter Rinder
ab 1750 zu. Sie werden auf Einfuhren, speziell von der dänischen Halbinsel Jütland sowie
aus Norddeutschland, vor allem nach 1750, zurückgeführt (Becker, 1973, Ferley, 1995).
Tab. 1: Farbe der Rinder in den Niederlanden in den Landschaftsbildern
        berühmter Maler (nach einer Zusammenstellung von R. B. Becker, 1973)
                                    Anzahl Rinder verschiedener Farbschläge
                 Zahl der
Zeitperiode                                                              Schwarz-
                  Rinder     Rot    Beige   Gelb     Dunkel    Andere
                                                                            Weiß
 1750 - 1600         22       8      6         1        3      4           0
 1600 - 1750        163      96     50         6        4      7           0
                       a)
 nach 1750         35                leider nicht ausgewertet             35
a)
   Nach Angaben von Bakker, der 35 schwarz-weiße Rinder in 20 Gemälden erfasste.
Nicht aufgeführt wurden Rinder anderer Farbschläge.
„Dennoch waren die norddeutschen Rinder bis in die Neuzeit hinein in ihrer Masse einfarbig
rot, und bunte Spielarten in der Minderheit. Das ist ganz natürlich, denn Einfarbigkeit setzt
sich im Erbgang im Allgemeinen durch“ (Zitat aus: Köppe-Forsthoff, 1967).

                  Quelle: Hugo Lehnert, Rasse u. Leistung unserer Rinder, 1896
Abb. 1: Rotbraune Ostfriesen (Ende des 19. Jahrhunderts)
Die systematische Einflussnahme des Menschen auf die genutzten Rinder beginnt im
18. Jahrhundert. Bis dahin wurde vorrangig empirisch gezüchtet (Kräusslich, 1981).
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Rinderherdbücher, in Anlehnung an das
englische Vollblut (‘The General Stud Book’ mit der 1. Ausgabe im Jahre 1791),
veröffentlicht. Diese Herdbücher förderten die Rassenbildung und deren -konsolidierung.
Rinderausstellungen nach englischem Vorbild, die erste im norddeutschen Raum 1836 in
Brake, sowie erste Milchleistungsprüfungen von Friesen-Kühe, förderten züchterische
Bestrebungen weiter.
Bemerkenswert sind die publizierten Leistungen von Friesen-Kühen bereits zu Beginn bis
Mitte des 19. Jahrhunderts unter günstigen Haltungs- und Fütterungsbedingungen. Becker
(1973) nennt erste publizierte Leistungsprüfungen unter vergleichbaren Bedingungen mit
Einbeziehung von Friesen-Kühen.
So ließ der König von Württemberg bereits 1833 fremde weibliche Tiere kaufen und unter
gleichen Bedingungen testen (Tab. 2). Eine noch heute praktizierte Vorgehensweise!

Tab. 2: Vergleichsprüfungen in Württemberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts
                                         mittlerer         mittleres
 Rasse/Herkunft
                                     Jahresertrag (kg) Körpergewicht (kg)
 Nordholland/Friesen                       2967               547
 Schweizer                                 2611               555
 Alderney oder Jersey                      1749               347
Quelle: J. Klippart (1865, zit. R. B. Becker, 1973)
Eine Herde von 42 - 61 Friesenkühe gab in den Jahren 1852 - 1859 (= 386 ausgewertete
Kuhjahre) in Sachsen nachweislich bereits durchschnittlich 3848 kg Milch (Becker, 1973).
Den ersten Nachweis für ein Schwarzbunt-Herdbuch finden man im „Amtsblatt für die
landwirtschaftlichen Vereine des Königreiches Sachsen“ vom Juni 1868, das die Satzungen
eines Herdbuches für die Reinzucht der Oldenburger Milchrasse enthält (vgl. J. Köppe-
Forsthoff, 1967). Im Jahre 1883 wurde der Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOST)
gegründet, der noch heute existiert. Hier wurde auch im Jahre 1885 im Stall von Herrn
Dieken (Schoonorth/Ostfr.) der Bulle „Matador 589 OST“ geboren, deren direkte
Nachkommen über 85 Jahre die deutsche Schwarzbuntzucht entscheidend mit prägten (vgl.
Übersicht zur Genealogie der ostfriesischen Schwarzbunten).
Schwarzbunt-Herdbuchgründungen bis 1883 (nach Köppe-Forsthoff, 1967):
1868 Herdbuch zur Reinzucht der Oldenburger Milchrasse im Königreich Sachsen
1868 Verein zur Verbesserung des Rindviehs Oldenburger Rasse
1873 Viehzuchtverein Hooksiel, Jeverland
1873 Viehzuchtverein Rüstringen-Knyphausen, Jeverland
1873 Zuchttierverein Neumark
1876 Artlenburger Viehzuchtverein
1876 Stammzuchtgenossenschaft Fischbeck, Elbe
1878 Jeverländer Herdbuchverein e.V., Hohenkirchen
1878 Stammbuch des Landw. Hauptvereins für Ostfriesland
1879 Rindviehzuchtverein Bordesholm, Schleswig-Holstein
1879 Rindviehzuchtverein für Mittelholstein, Neumünster
1880 Kreis-Rindviehzuchtverein Südoldenburg
1880 Oldenburgische Wesermarsch Herdbuchgesellschaft e.V., Rodenkirchen
1881 Baltischer Rindviehzuchtverein (Vorpommern)
1881 Kreis-Rindviehzuchtverein Südoldenburg, Vechta
1882 Herdbuchgesellschaft zur Verbesserung des in Ostpreußen gezüchteten Holländer
     Rindes, Königsberg i. Pr.
1882 Rindviehzuchtverein Schönwalde, Schleswig-Holstein
1883 Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter e.V., Norden.
2.2 Beliebte Vatertiere ostfriesischer Genealogie

                                    Primus 26945 OST 1)
                              Geboren: 05.04.1923; Abgang: 1927
                Züchter: W. Wichers, Dyksterhus, spät. Besitzer: J. Ippen, Harketief
                           Decktätigkeit: 1924-27 Dyksterhus, Harketief
                     Prämien: 12, gek. Nachkommen: 42 Söhne, 134 Töchter

                                                              Foto: Archiv VOST
Beschreibung: Edler Kopf, geschlossene Vorhand, breite Niere, gut gelagertes Becken,
gute Behosung, korrektes, aber leichtes Fundament.
Abstammung:
                                                          Brillant 14856
                                                          12 T. 3743:3,41:128
                                    Prinz 18825
                                    12 T. 4434:3,49:155   Minna 73560
                                                          (4) 4703:3,74:177
Prior 21809 (I)
180 T. 4767:3,55:169
eingetragen DRLB u. RL                                    Ewald 3705
                                                          33 T. 3726:3,36:125
                                    Hebe 31828
                                    (8) 3550:3,73:133     Cecille 42/118
                                                          (4) 3606:3,66:132

                                                                    Inhaber 11176
                                       Hamster 14364
                                       8 T. 3843:3,41:131           Hansa 48081
Toni 86378
(5) 5042:3,23:163                                                   Siegfried 4984
                                                                    72 T. 3963:3,28:130
                                       Tanne 63537
                                                                    Theda 35389
                                                                    (1) 4138:3,62:150

1)
     Quelle: A. Köppe (1948)
Nachzuchtergebnis: Primus selbst wurde mehrfach auf DLG-Schauen ausgezeichnet. Die
vorgestellten Nachzuchten zeigten sowohl nach männlicher wie nach weiblicher Richtung
viel Adel und Harmonie. Neben schnittigen Bullen hat Primus edle Kühe mit geräumigen
Eutern gebracht. Die Fundamentstärke ließ meist zu wünschen übrig.

Leistungsvererbung: Sowohl in der Form- als auch in der Leistungsvererbung folgte Primus
seinem Vater Prior. Der Mutterstamm ist in seiner möglichen Leistungsauswirkung
schwieriger zu beurteilen. Dennoch vermochte Primus seine Töchter von allerdings
geringerer Mutterunterlage um ein beträchtliches im %-Fettgehalt zu heben, ohne
besonderen Einfluss auf die Milchmenge zu nehmen.

 117 Töchter      628 Kontrollj.   4 638 kg Milch   162 kg Fett     3,49 %
 117 Mütter       687 Kontrollj.   4 719 kg Milch   149 kg Fett     3,16 %

 Deckbezirk       1928/41          4 368 kg Milch   145 kg Fett     3,32 %
 Ostfriesland     1928/41          4 007 kg Milch   131 kg Fett     3,27 %

Vor allem ist die ausdauernde Leistung der Primus-Töchter zu loben. Jede vierte der hier
kontrollierten Kühe ist in das Dauerleistungsbuch eingetragen.
Das Erbgitter unterstreicht die ziemlich durchschlagende Prior-Fettvererbung. Nur bei 20 von
insgesamt 117 Töchtern ist keine Steigerung im %-Fettgehalt eingetreten.

Eliteanerkennung: Die Formvererbung ergab edle, gefällige Tiere mit leichtem Bein. Die
Kühe hatten geräumige Euter und ein ausdauernd hohes Leistungsvermögen. Nach dem
Töchter-Müttervergleich vermochte Primus die Milchleistung der Mütter kaum zu halten,
verbesserte aber den %-Fettgehalt ziemlich durchschlagen um 0,33 %. Primus hat eine
Mutterunterlage geschaffen, auf der beste Fettfamilien nach weiblicher und männlicher
Richtung entstehen konnten.
Dank der seltenen Dauerleistung seiner Töchter und ihrer guten Fettleistungen wird Primus
anerkannt für Elite II.

Zeitgleiche Bullen aus anderen Zuchtgebieten:
Ein sehr bekannter und hoch prämierter Bulle aus dem Zuchtgebiet ‚Mittelweser’ in den
1930er Jahren aus der Beryll 1581 HGM – Belus 22840 LHG (Lüneburg) – Benno 14714
OST – Blücher 7345 Ost-Linie war: Blasius 3209 HGM

                                                 Foto aus H. Pracht (1941)
Blasius 3209 HGM; Geb.-Datum: 9.12.1927; Vater: Beryll 1581; Mutter: Klette 3902
Züchter: D. Meyer, Neuhof; Standorte: Wendenborstel/ Asendorf-Ost/ Neubruchhausen;
Prämien: Lehrte 1933 Ia-Preis und Ehrenpreis, Reichsausstellung 1935 in Hamburg: Ib-Preis
11 Beliebte Holstein-Bullen im Besitz deutscher
                    Besamungsstationen
        (W. Abmeyer, F. Benninga, E. Brade, H. Heitmüller, G. Rath)

              Pabst Ideal 450020 * (HF-Import, USA);  HB-Nr. in DDR: 3706548
Geboren: 7.4.1961, Züchter: Pabst Farms, USA; Besitzer: RPN Bremen-Hannover, Gewicht:
1.150 kg, Größe: 153 cm, Prämien: 1969: Siegerbulle der KTS Lehrte; 1969: Siegerbulle der
                  Stammbullenschau in Lehrte; 1970: Eliteanerkennung

                   Foto: Reproduktion aus Besamungsbullenkatalog der RPN, 1975

Abstammung:
Wis Captain 1144239 USA                        Wis Ideal 933122
Exc., 91 Pkt., Gold-Medaille                   Excellent, 90 Punkte, Gold Medaille
ZW 3949 Tö.: +100; 3,50 Fett
                                               Wis Mutual 2628437
                                               Gold Medal Dam 6 (3) Lak.:
                                               EL: 8226 kg M.; 3,68 %F.; 303 kg F.
Pabst Leader Margaret 4158999 USA              Wis Leader 915940
HL 9278 kg M.; 4,58 %F.; 425 kg F
EL 7487 kg M.; 4,41 %F.; 330 kg F.             La Princess Margaret Pabst 3095699
                                               EL: 7 Lakt.: 7039 kg M.; 4,30 %F.; 303 kg F.
Zuchtwertschätzung (aus 1975):
                 absolute Leistung                        geschätzter Zuchtwert
  Tö.      Betr. Milch kg Fett %         Fett kg     Milch kg      Fett %       Fett kg
  229       165     4658        3,91       182        +1082         -0,21        +33
Fleischleistung            Melkbarkeit                        Exterieur
Mastlei- Schla.-      kg                                Klauen/
                              Viert.   Tö.     Rahmen             Typ     Euter    Pkt.
 stung      wert     Min.                               Gliedm.
  103        100      2,5       41     272       4,2      4,0     4,0      4,3      83

Pabst Ideal hat als Kuhvater Töchter mit überragendem Exterieur und erstklassigen Eutern
hinterlassen, die in der Lage waren, hohe Lebensleistungen in den 1970er Jahren zu
erreichen. Seine zahlreichen überzeugenden Töchter haben zum Erfolg der Holsteiniserung
der deutschen Schwarzbunten ab Mitte der 1960er Jahre umfassend beigetragen.
Weniger erfolgreich war Pabst Ideal 450020 als Bullenvater.

*
    Quelle: Bullenkatalog RPN Bremen-Hannover (1975)
Truman 328696 Ex-91
   Geboren: 17.01.2004, Züchter: F. Keuter, 49733 Haren, Birkhahnstr. 1; Besitzer: WEU

            A. Arkink; Werkfoto (bereitgestellt von WEU; Frau Strohmeyer; 28.6.2010)

Abstammung: Formation 504534 – Leadman (siehe auch dort)
                                                Formation 504534
Throne 502212 (DHV-Nr.)
                                                Tiffany US 00.15716255 VG 87
                                                HL 16656:3,89:648:3,24:540
                                                EL 2/2La. 14139:3,78:534:3,29 465
                                                Lee 503568 CAN: 000005757117
Lea DE 03.47038324 01/86-86-84-84/85
HL 11417:4,80:548:3,28:375                      Laska DE 10.13457683 05/91-93-01-90/01
EL 2/2La 10517:4,75:499:3,42:360                EL6/5La 8337:5,29:441:3,63:303

                                                MMV: Chales 503473
Relative Zuchtwerte (08/2010)
                                    Milchleistung
Töchter Betriebe Si % Milch kg Fett %         Fett kg Eiweiß % Eiweiß kg               Tö DEU
 116       100      97    + 905     -0,06      + 31     - 0,02     + 28                  116
RZG: 126; RZN: 113; RZS: 119; RZE: 128; Fundament: 127; Euter: 118
Der Throne-Sohn Truman geht auf eine alte emsländische Kuhfamilie zurück, die sich durch
Härte und hohe Robustheit charakterisiert. Wie auch sein Vater zeichnet er sich durch eine
besonders gute Vererbung in den Fundament- und Eutermerkmalen sowie in den
funktionalen Merkmalen Zellzahl, Nutzungsdauer und Fruchtbarkeit aus. Seine Töchter sind
edle, großrahmige Kühe mit viel Körperlänge. Die Fundamente beeindrucken durch ihre
Trockenheit und die sehr parallele Stellung. Die drüsigen Euter werden hoch über dem
Sprunggelenk getragen. Bei der Anpaarung ist die Tendenz zu ansteigenden Becken zu
beachten.
Stärken: Exterieur, Nutzungsdauer; Milchmenge, Schwächen: ansteigende Becken

Allroundvererber
Stallgefährten bei der WEU:

                                                         Foto: KeLeKi
Carmello 328723; Geb.-Datum: 24.12.2003, Züchter: Bernd Schulte-Lohmöller, Rhede;
gezogen aus der bekannten C-Familie dieses Züchterstalles; Besitzer: WEU;
Vater: Champion 505223, VV. Rudolph 503536, MV.: Manat 830287
Zuchtwerte (08/2010): +1274 kg Milch, +25 kg Fett, +23 kg Eiweiß; RZE: 117; RZN: 106
Töchter mit viel Milchtyp und sehr guter Melkbarkeit

                                         Foto: KeLeKi (Frontbild)
Champion 505223-Sohn: Cassano 328422; Geb.-Datum: 27.8.2003; Besitzer: WEU;
Züchter: Andre Feige, Bad Berleburg; international genutzter Bullenvater
15 Etablierung der genomischen Selektion (E. Brade und W. Brade)
Einleitung
Die genomische Selektion ist ein neues Zuchtverfahren, das aktuell (in 2010) in die
Zuchtpraxis überführt wird.
Ziel ist es, bereits sehr frühzeitig - bereits für Kälber - sichere Zuchtwerte zu erhalten.
Der Ansatz ist relativ einfach: der Zuchtwert eines Tieres soll direkt aus seinen Erbanlagen
abgeleitet werden. Voraussetzung ist das Vorhandensein ausreichend vieler genetischer
(Marker-)Informationen, die über das gesamte Genom (= Erbgut) verteilt sein müssen.
Genetische Grundlagen
Die Desoxyribonukleinsäure (kurz: DNA) ist ein in allen höheren Lebewesen vorkommendes
Biomolekül (= im Zellkern jeder lebenden Zelle) und die Trägerin der Erbinformation.
Sie enthält unter anderem die Gene, die Proteine codieren, welche für die biologische
Entwicklung eines Organismus und den Stoffwechsel in der Zelle notwendig sind.
Im Normalzustand ist die DNA in Form einer Doppelhelix organisiert (= vereinfacht
ausgedruckt: ein „Original-Strang“ und ein „Komplementär-Strang“ sind spiralförmig
verknüpft). Veränderungen (= Variationen) einzelner Basenpaare in einem DNA-Strang
bezeichnet man als Einzelnukleotid-Polymorphismen (engl.: SNPs, Single Nucleotide
Polymorphisms; sprich: Snips) (Abb. 55).
Beispiel: Die Abfolge der (verschiedenen) Basen im „Original-Strang“ ist üblicherweise:
AAGCCTA. Eine Veränderung der Basenabfolge in AAGCTTA führt zu einer Variation im
DNA-Strang (vgl. Abb. 55).

Abb. 55: Darstellung eines SNP auf DNA-Ebene

Betrifft diese Punktmutation eine Keimzelle (Eizelle, Spermium) eines Tieres, können
Nachkommen dieses Tieres diese Mutation erben und der SNP kann sich nach mehreren
Generationen in der Population etablieren.
In jedem Genom gibt es eine Vielzahl von SNPs. Unter den ca. 3 Milliarden Basenpaaren
des Rindergenoms sind etwa 2,5 Millionen variable (= polymorphe) Stellen zu finden.
Die Abfolge aller anderen Basen ist bei allen Tieren (praktisch) identisch. Kurz gesagt: SNPs
sind DNA-Regionen, in der die zugehörige Basenabfolge in mehr als 1 Variante vorkommt.
Sie sind die Grundlagen der genetisch bedingten Variabilität.
Weitere Vorgehensweise
In einem ersten Schritt werden von einigen Tausend Tieren, die repräsentativ für die
Zuchtpopulation sind, DNA (= Erbmaterial) aus Sperma oder Blut gewonnen.
Anschließend werden eine große Anzahl SNP-Markern (= mittels so genannter Chips)
tierindividuell erfasst („Genotypisierung des Tieres“).
Aktuell werden Rinder überwiegend mit einem speziellen „Rinder – Chip“ der Firma Illumina
auf ca. 50.000 SNP-Informationen analysiert. Ab Mitte 2010 werden Chips zur Verfügung
stehen, die mehrere 100.000 SNP-Marker tierindividuell erfassen lassen.
In einem zweiten Schritt werden diese SNP-Informationen mit Leistungsinformationen
repräsentativer Tiergruppen (z. B. Bullen, Kühe) verknüpft („Lernstichprobe“).
Die Verknüpfung der beiden Informationen (SNP-Marker; Leistungsinformationen) erfolgt in
der Weise, dass für jeden Marker der zugehörige Effekt auf das jeweils auszuwertende
Merkmal (Milchmenge, Nutzungsdauer, etc.) geschätzt wird. Mit anderen Worten: Man leitet
eine Schätzformel aus der „Lernstichprobe“ ab, die für interessierende Zuchttiere (= Kälber) -
ohne eigene Leistungsinformationen - geeignet ist, ihre Zuchtwerte vorherzusagen (=
genomische Zuchtwerte).

Abb. 56: Notwendige Schritte zur Etablierung der genomischen Selektion zwecks Auslese
von sehr jungen Selektionskandidaten mit dem Ziel der Verkürzung des
Generationsintervalls und Qualifizierung (= Erhöhung der Sicherheit) ihrer Auswahl

Der genomische Zuchtwert eines Tieres ist dann die Summe der Effekte an den einzelnen
SNP-Markern.
Der Vorzug dieser Vorgehensweise liegt somit darin, dass für die Bestimmung der
genomischen Zuchtwerte nur eine Gewebeprobe (= DNA des zu bewertenden Tieres)
erforderlich ist, die bereits sehr frühzeitig (an männlichen oder weiblichen Kälber) gewonnen
werden kann.
16 Nachhaltigkeit der Milcherzeugung (E. und W. Brade)
Einleitung
Die Landwirtschaft steht vor größten Herausforderungen. Bis 2050 wird sich der
Milchverbrauch voraussichtlich - weltweit betrachtet - auf etwa 180 % ansteigen.
Wesentliche Ursachen dafür sind die schnell weiter wachsende Erdbevölkerung sowie der
deutliche Kaufkraftzuwachs in vielen Schwellenländern; vor allem in China und Indien.
Die gleichzeitige Ausweitung der Bioenergieproduktion - in Europa als Beitrag zum Klima-
schutz zusätzlich gefördert - steht in weiterer Konkurrenz zur Erzeugung von Futter- und
Nahrungsmitteln.
Der weltweit gestiegene Flächenbedarf für die Erzeugung von Lebensmitteln, Futter bzw.
Energie zeigt Auswirkungen vor allem auf die Kraftfutterpreise und somit auf die Produktions-
kosten in der Milcherzeugung. Angesichts dieser Situation erhält der Futterverbrauch wieder
eine höhere ökonomische Bedeutung.

Milcherzeugung und -verwertung in Deutschland
In Deutschland werden aktuell mit ca. 4,1 Mill. Kühen jährlich etwa 28 Mio. t Milch in zurzeit
(noch) 102.200 landwirtschaftlichen Betrieben bei einem mittleren Fettgehalt von 4,0 bis 4,2
% und einem mittleren Eiweißgehalt von 3,35 bis 3,5 % erzeugt.
Während in der Vergangenheit die erzeugte Milch vorrangig zu Frischmilchprodukten und
Butter (= Milchfett) verwendet wurde, wird zwischenzeitlich die Käseerzeugung, d. h. die
Verwendung des Milcheiweißes, immer wichtiger. Als wichtigste Gründe für den permanent
wachsenden Käsemarkt kann der langfristige Trend in Richtung einer fettärmeren Ernährung
und die zunehmende Angebotsvielfalt und verbesserte Präsentation von Käse im
Einzelhandel ausgemacht werden.

Einfluss der Milchmengenleistung und der -zusammensetzung auf wichtige
futterwirtschaftliche Kenngrößen
Folgender (modifizierter) Zuchtzielansatz soll nachfolgend bewertet werden:
Sicherstellung hoher Milchmengenleistungen je Kuh/Laktation bei weiterer Verbesserung des
Milchfett-/Milcheiweißverhältnisses (FEV) unter gleichzeitiger Beachtung des
Kraftfuttereinsatzes.
Zur notwendigen Erfassung zugehöriger Effekte unterschiedlich hoher Milchmengenleistung
wurden Laktationsleistungen zwischen 5.000 kg Milch/Kuh/Laktation und 11.000 kg
Milch/Kuh/Laktation - bei unterschiedlichen Körpermassen der Kühe (leichtere Kühe bei
geringerer Milchmengenleistung) – detailliert untersucht (Abb. 64).
Die Berechnung des Bedarfs an Energie und Protein sowie der sich daraus ergebende
Futterbedarf erfolgte entsprechend den Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung
der Milchkühe und Aufzuchtrinder des Ausschusses für Bedarfsnormen der Gesellschaft für
Ernährungsphysiologie (GfE, 2001).
Erwartungsgemäß ist der Futterenergiebedarf je kg Milchprotein von der Höhe der
Milchmengenleistung/Kuh/Laktation - trotz vorausgesetzt unterschiedlicher Köpermassen -
abhängig, da vor allem der zugehörige Anteil für den Körpererhalt je kg Milchprotein mit
zunehmender Leistung sinkt (Abb. 64).
Sehr hohe Milchmengenleistungen (11.000 kg Milch/Kuh/Laktation bei hohem
Milchfettgehalt) sind jedoch nicht in jedem Fall energetisch günstiger als etwas niedrigere
Milchleistungen (≤ 9.000 kg Milch/Kuh/Laktation) mit deutlich höherem Milcheiweißgehalt.
bei 11.000 kg Milch/Kuh/Lakt.             bei 9.000 kg Milch/Kuh/Lakt.
                                                                                        mit 675 kg mittl.Körpermasse;             mit 660 kg mittl. Körpermasse;
                                                                                        336 Melktage/Lakt.                        327 Melktage/Lakt.
                                         195
                                                                                        bei 7.000 kg Milch/Kuh/Lakt.              bei 5.000 kg Milch/Kuh/Lakt.
                                                                                        mit 650 kg mittl. Körpermasse;            mit 625 kg mittl. Körpermasse;
                                         180                                            318 Melktage/Lakt.                        308 Melktage/Lakt.
   MJ NEL je kg Milchprotein

                                         165

                                         150

                                         135

                                         120

                                         105

                                                             90
                                                                                   3.40 E. 4.10 F.                     3.70 E. 3.50 F.
                                                                        Milchzusammensetzung (E = Milcheiweissgehalt. F = Milchfettgehalt; in %)

Abb. 64: Futterenergiebedarf in MJ NEL je kg Milchprotein (Basis: Laktation)
Die genetisch-züchterische Erhöhung des Milcheiweißgehaltes, bei gleichzeitiger Absenkung
des Milchfettgehaltes, führt zu einem reduzierten Energieaufwand (vor allem für die
Milchfetterzeugung) bei einem tendenziell erhöhtem Futterproteinbedarf (vor allem für die
Milcheiweißerzeugung) des Einzeltieres (Abb. 65).

                                                                                                 bei 11.000 kg Milch/Kuh/Lakt.     bei 9.000 kg Milch/Kuh/Lak.

                                                                        1600                     bei 7.000 kg Milch/Kuh/Lak.       bei 5.000 kg Milch/Kuh/Lakt.
                               Bedarf an nXP in der Laktation (in kg)

                                                                        1400

                                                                        1200

                                                                        1000

                                                                          800

                                                                          600

                                                                          400

                                                                          200

                                                                            0
                                                                                         3.40 E. 4.10 F.                       3.70 E. 3.50 F.

                                                                        Milchzusammensetzung (E = Milcheiweissgehalt. F = Milchfettgehalt; in %)

Abb. 65: Bedarf an nutzbarem Rohprotein (nXP, in kg/Kuh) in der Laktation
Die generell höhere Futterproteinversorgung, bei höheren Eiweißgehaltswerten in der Milch,
sollte jedoch - bei bevorzugter Haltung der Milchkühe in den klassischen Grünlandregionen
Sie können auch lesen