CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4/2017 CHbraunvieh Magazin der Braunviehzucht BetriebsführungS. 4 Info S. 8 Treffpunkt S. 38 Eutergesundheit Neue Zuchtwerte BRUNA 2017 Neue Stiere Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh 1
Nutze die Gelegenheit! Besuche unsere Anlässe am 19. und 30. Mai 2017. (siehe Artikel Seite 42) ü t . .. Lü gesellig. spontan. informativ. ib dä Genomische Zuchtwertschätzung «Schneller vorwärtskommen mit der genomischen Selektion.» ✔ Mit den genomischen Zuchtwerten erfolgt die Selektion exakter. Braunvieh Schweiz ✔ Dank genaueren Zuchtwerten beim Jungvieh paaren Sie gezielter an. Chamerstrasse 56 ✔ Dank verkürztem Generationenintervall erhöhen Sie den Zuchtfortschritt. CH-6300 Zug Tel. 041 729 33 11 www.braunvieh.ch DE_INS_DL_Flyer_fbg.indd 4 11.01.16 08:08 2 CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Klartext Inhalt Viele Faktoren führen zu gesunden Eutern Die Eutergesundheit ist in einem Milchviehbestand von zentraler Bedeutung und kann zu beträchtlichen wirtschaftlichen Einbussen führen. Viele Faktoren beeinflussen die Eutergesundheit. Meiner Meinung nach spielt neben der Umwelt, der Genetik und dem Exterieur der einzelnen Kuh vor allem das optimale Zusammenspiel Mensch, Tier und Technik eine übergeordnete Rolle. Ruhiger Umgang und Vermeidung von Stress während des Melkvor- Betriebsführung gangs ist etwas, worauf ich auf meinem Betrieb Wert lege. Hygieni- 4 Eutergesundheit – Jeder Rappen zählt sches Arbeiten, korrektes Reinigen der Zitzen, Vormelken sowie Zitzen 6 Mit Laboranalysen gegen Mastitis tauchen als Abschluss gehören für mich zur Selbstverständlichkeit. Stallhygiene, Stallklima sowie hoher Tierkomfort mit Kalkstrohmatratze Info sind weitere Eckpfeiler, denen ich grosse Beachtung schenke. 8 Zuchtwertschätzung April 2017 Im Sommer auf der Alp braucht es zusätzliche Sensibilität. Insbesondere 10 Stierenklassierung April 2017 15 Seite der Verbandsleitung die Wärme, Insekten und die langen Weidgänge erhöhen die Gefahr 16 Delegiertenversammlung Braunvieh Schweiz von Euterkrankheiten zusätzlich. 18 Braunvieh Akademie geht in Sommerpause 20 FERTALYS über BrunaNet bestellen Die Zellzahlbestimmung bei der monatlichen Milchleistungskontrolle 22 Gene Editing ist ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Eutergesundheit. Das Analyseergebnis hilft mir, Veränderungen bei jeder einzelnen Kuh Porträts zu erkennen sowie gezielt und sofort zu reagieren. 24 Mit Zuchtberatung zum Erfolg 28 Vorstandsmitglied Norbert von Rickenbach Eutergesundheit beginnt für mich aber bereits bei der Remontierung 30 Betrieb Calame, Le Locle des Bestandes. So selektioniere ich Kühe, die in mehreren Laktationen hohe Zellzahlen aufweisen – schon bei der Besamung. Bei der Anpaa- Galerie rung und Wahl des Stieres achte ich immer auch auf den ZW–Zellzahl 33 100000er Kühe sowie auf Euter- und Zitzenform, Euteraufhängung und Melkbarkeit. 36 85000er Kühe Klares Ziel bei mir ist, die Zellzahlen über die gesamte Laktation möglichst tief zu halten. So kann die Kuh mühelos trockengestellt und Treffpunkt 38 BRUNA 2017 auf den Einsatz von Antibiotika verzichtet werden. 42 Braunvieh bi dä Lüüt 45 Ausschreibung: 4. Braunviehkönigin 46 Aus den Regionen 49 Züchterreise ins Südtirol 51 Veranstaltungskalender Norbert von Rickenbach, Vorstandsmitglied Zur Titelseite: Braunvieh Schweiz Die Jungkuh-Champion der BRUNA in ihrer Heimat: Chamerstrasse 56, 6300 Zug Roffler’s Fantastic Ternova. info@braunvieh.ch Bild: Lustenberger Natural Pictures Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh 3
Eutergesundheit – Jeder Rappen zählt THOMAS MOCK, EVI STUDER, MICHÈLE BODMER, Vetsuisse-Fakultät Uni Bern Eine gute Eutergesundheit ist insbesondere in Milchviehbetrieben von hoher Wichtigkeit. Verminderte Leistung, Mehrarbeit, Behandlungskosten und aufgrund von Antibiotika- behandlungen verworfene Milch führen zu erheblichen finanziellen Verlusten für den Betrieb. Betrifft ein Eutergesundheitsproblem einen Grossteil der Herde, fallen zusätzlich noch Abzüge beim Milchgeld ins Gewicht. Trockene und saubere Verschiedene Faktoren bestimmen die Eutergesundheit Risiko für eine akute Euterentzündung steigt. Ein Liegebereiche sind der Tiere und dementsprechend auch die Milchqualität. Tankmilchzellgehalt von weniger als 100 000 Zellen/ eine wichtige Voraus- setzung für gesunde ml Milch ist die Zielgrösse für einen eutergesunden Euter. Zellgehalt unter 100 000 Zellen/ml Milch Betrieb. Bei einer durchschnittlichen Tankzellzahl von Bilder: Braunvieh Schweiz Der Zellgehalt in der Milch wird vorwiegend von mehr als 150 000 Zellen/ml im Jahresmittel sollte das weissen Blutkörperchen und in einem geringen Masse Geschehen genauer betrachtet werden. durch Hautzellen bestimmt. Bei einer eutergesunden Kuh soll der Grenzwert von 100 000 Zellen/ml Milch Keimgehalt nicht überschritten werden. Ein Anstieg von Entzün- Die Höhe des Keimgehaltes wird v. a. durch den dungszellen im Euter lässt den Zellgehalt der Milch Zustand des Milchtanks beeinflusst. Die Milch einer steigen. Nicht zu vergessen ist der übliche Anstieg des eutergesunden Kuh verlässt das Euter keimarm Zellgehaltes im Verlaufe der Laktation als auch mit (< 10 000 Keime/ml). Eine Erhöhung findet durch das zunehmendem Alter der Kuh. Wachstum bei z. B. ungenügend gekühlter Milch statt. Besonders gefährdet für eine Infektion sind Kühe 4 Tiere mit einer reinen Zellzahlerhöhung ohne Verän- Wochen vor bis 4 Wochen nach der Geburt. Hierbei derungen am Viertel und in der Milch weisen selten ist die Abwehrfunktion im Euter reduziert und das massiv erhöhte Keimzahlen auf. 4 CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Betriebsführung Euterentzündung: akut – chronisch, klinisch – subklinisch Beurteilt man eine Euterentzündung nach ihrem Verlauf, so wird grob zwischen akut, d. h. plötzlich auftretend, und chronisch unterschieden. Eine Ergän- zung kann die Unterteilung zwischen klinisch (Verän- derung an Tier und Milch sichtbar) und subklinisch (ohne Symptome an Euter, unveränderte Milch) sein. Eine dritte Möglichkeit bieten die möglichen Erreger. Diese können in Umweltkeime und kuhgebundene, ansteckende Erreger unterteilt werden. Umweltkeime – Ein Zeichen von mangelnder Hygiene Besondere Erwähnung gilt den Liegebereichen mit ihrer Einstreu sowie den Schorgräben bzw. den Lauf- gängen und deren Sauberkeit. Risikofaktoren, die eine Euterentzündung mit Umweltkeimen begünstigen, sind in erster Linie die Tierhygiene, die Hygiene im Stall und beim Melken. Zudem können offene Strich- kanäle beim Milchtropfenlassen oder beim verfrühten Abliegen nach dem Melken eine ideale Eintrittspforte für Umwelterreger sein. Klassisches Beispiel eines Umwelterregers ist E. coli, welcher durch den Kreuzviertel den Landwirten bekannt ist. Ebenfalls als Umweltkeim ist Strepto- coccus uberis anzusehen, wobei dieser Keim auch Ansätze von kuhgebundenen Eigenschaften mit sich trägt. Kuhgebundene Erreger – Gefahrenzone Melken Im Gegensatz zu Umweltkeimen werden diese Erreger Eine einfache Massnahme, um die Eutergesundheit zu verbessern, ist die konsequente v. a. während des Melkens übertragen. Eine Übertra- Durchführung des Schalmtests bei Kühen mit hohen Zellzahlen. gung kann durch das Milchgeschirr oder durch die Hände des Melkers stattfinden. Bei muttergebun- dender Kälberaufzucht können die Bakterien auch Einfache Massnahmen zur Verbesserung durch saugende Kälber übertragen werden. Ein Erre- der Eutergesundheit gereintrag in die Herde kann durch eine zugekaufte Trägerkuh stattfinden. Oft ist aber der genaue Hergang Überwachung der Herdengesundheit durch regelmässige Kontrolle der Tankzellzahl nicht klar. Typische Beispiele solcher Erreger sind und des Anteils von Tieren mit über 150 000 Zellen/ml, durch Einzeltier-Zellzahl- messungen und konsequente Durchführung des Schalmtestes bei Kühen mit hohen u. a. Staphylococcus aureus als auch Mykoplasmen. Zellzahlen. Sie verhindern ein Verschleppen des Problems. Eine Erfassung der Behand- Spezielle Eigenschaften von Mykoplasmen bilden das lungen, wie sie auch auf dem BrunaNet einfach möglich ist, hilft, den Überblick über schnelle Überspringen von einem zu den anderen Vier- die Eutergesundheit zu behalten. Milchproben von Kühen mit einer Euterentzündung und erhöhten Zellzahlen sollten bakteriologisch untersucht werden. Dies, um eine teln und der starke Milchrückgang einer betroffenen effektive Behandlung in Einzelfällen und eine gezielte Vorbeugung in der Herde zu Kuh («Leere-Viertel-Krankheit»). ermöglichen. In Absprache mit dem Tierarzt sollte in ca. 3–6 monatigen Abständen auch ein Resistenztest für die Keime mit kritischem Resistenzmuster durchgeführt Hefen – Der etwas andere Keim werden. Eine Euterentzündung lässt sich nie zu hundert Prozent vermeiden. Eine einwand- Hefen sind keine Bakterien, sondern Pilze. Sie treten freie Hygiene im Stall wie auch beim Melken fördert die Eutergesundheit jedoch insbesondere nach einem vorhergehenden Antibi- bereits wesentlich. Unabdingbar sind hierzu saubere und trockene Liegebereiche, das otikaeinsatz auf. Die Therapie gestaltet sich inso- Tragen von Handschuhen während des Melkens, ein konsequentes Vormelken in den fern schwierig, als dass Hefen nicht auf Antibiotika Vormelkbecher, Zitzenreinigung wie auch das Zitzentauchen. Mit einer strikten Melkreihenfolge nach Eutergesundheitsstatus kann ein ansprechen, sondern sich dadurch z. T. explosionsartig Verschleppen oder ein versehentliches In-den-Tank-Melken verhindert werden. vermehren können. Die einzige, wenn auch langwie- Hierzu werden zuerst die eutergesunden und erst im Anschluss Tiere mit erhöhten rige Therapie bildet das häufige Ausmelken des betrof- Zellzahlen gemolken. fenen Viertels. Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh 5
Betriebsführung Mit Laboranalysen gegen Mastitis DR. DANIEL GLAUSER, Suisselab AG Die Untersuchung einer Milchprobe im Labor ermöglicht es, erkrankte Tiere und Euterviertel früh zu erkennen. Auch können beim Vorliegen einer Mastitis die verantwortlichen Erreger identifiziert werden. Dies ermöglicht gezielte und effiziente Bekämpfungsmassnahmen und Erfolg versprechende antibiotische Therapien. Die Analyse der Zellzahl bei Suisselab wird schon seit Langem routinemässig bei MLP-Proben gemacht. Neuere Verfahren und Erkenntnisse bringen Änderungen mit sich. Bild: Suisselab Die Bestimmung der somatischen Zellzahl ist ein einzelne Zellzahl im gesunden Bereich schliesst daher bewährtes und kostengünstiges Instrument zur Über- das Vorliegen einer Mastitis nicht aus. wachung der Eutergesundheit. Werte bis 150 000 Zellen/ml gelten als physiologisch. Höhere Werte Milk Amyloid A – erkrankte Viertel bestimmen deuten auf eine Entzündung hin. Ein neueres Verfahren, die Bestimmung des Entzün- dungsmarkers Milk Amyloid A (MAA) mittels ELISA, Problemfall chronische Mastitis erlaubt es, das Vorliegen einer Mastitis mit einer Bei chronischen Mastitiden können die Zellzahlen höheren Sensivität festzustellen. MAA ist ein Akut- immer wieder auf normale Werte zurückgehen. Eine phasenprotein, welches bei entzündlichen Prozessen im Eutergewebe erhöhte Konzentrationen in der Milch aufweist. Es eignet sich als Indikator für klinische und Mastitis und Labortests subklinische Mastitiden, hervorgerufen durch sowohl Klinisch: sichtbar veränderte Milch mit erhöhtem Zellgehalt, veränderte Euter grampositive als auch gramnegative Erreger. Im Subklinisch: erhöhter Zellgehalt in der Milch, keine Symptome am Euter und Vergleich mit der Bestimmung der Zellzahl weist der unveränderte Milch MAA-Test eine höhere Sensitivität bei vergleichbarer Grampositiv Einteilung der Bakterien nach Aufbau der Zellwand, benötigen Spezifität auf. bzw. -negativ: unterschiedliche Antibiotika-Strategien Konkret bedeutet dies, dass mit einer einmaligen MAA- Spezifität: Fähigkeit eines Tests, tatsächlich Gesunde als gesund zu identifizieren Bestimmung infizierte Viertel mit einer höheren Sicher- Sensitivität: Fähigkeit eines Tests, tatsächlich Kranke als krank zu erkennen heit erkannt werden können als mit einer einmaligen 6 CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Betriebsführung Bestimmung der Zellzahl. Die zuverlässige Identifika- tion von infizierten Vierteln ist eine Voraussetzung für ein selektives antibiotisches Trockenstellen auf Ebene Euterviertel, das heisst man kann die Anwendung von Antibiotika auf erkrankte Viertel beschränken. Nachweis von Mastitiserregern in einem Tag Als Alternative zum kulturellen Erregernachweis hat sich in den letzten Jahren der Erregernachweis mittels quantitativer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) etab- liert. Beim kulturellen Erregernachweis werden die Erreger auf Nährmedien angezüchtet und anhand morphologischer und biochemischer Kriterien unter- schieden. Im Gegensatz dazu werden bei der PCR die Bakterien selbst nicht angezüchtet. Stattdessen wird das Erbgut (die DNA) der Bakterien mittels einer enzy- matischen Reaktion vermehrt und mit Fluoreszenzfarb- Heute kann dank den Möglichkeiten, die das Labor bietet, beim Kauf eines Tieres die stoffen nachgewiesen. aktuelle Eutergesundheit genau abgeklärt werden. Früher zählten das Auge und das Vertrauen. Bild: Braunvieh Schweiz Die neuste Generation von Mastitis-PCR-Tests (Patho- Proof Complete 16) erlaubt es, in einem Arbeitsgang die 15 wichtigsten Mastitis-Erreger und das für die Milch von bereits behandelten Tieren ohne Weiteres Penicillin-Resistenz der Staphylokokken verantwort- untersucht werden. liche β-Laktamase-Gen nachzuweisen. Im Gegensatz zum kulturellen Erregernachweis liegen bei der PCR die Neues MID-Konzept Ergebnisse am Tag des Probeneingangs im Labor vor. Gezielte therapeutische Massnahmen müssen sich auf Dies ermöglicht eine rasche gezielte Therapie. Laborergebnisse stützen können, welche verschie- dene Kriterien zu erfüllen haben. Dazu gehören Gewissheit bei Zukauf von Tieren schaffen unter anderem eine verschleppungsfreie aseptische Die PCR-Untersuchung wird bei der Dienstleistung Probenahme, eine professionelle Analytik sowie eine MID (Mastitis-Identifikation) verwendet. Die PCR möglichst vollständige Erfassung der verursachenden eignet sich insbesondere zur Identifikation von Träger- Erreger. Suisselab AG erarbeitet zurzeit in enger tieren ansteckender Problemkeime (z. B. Staph. aureus, Zusammenarbeit mit den Zuchtverbänden ein neues Strept. agalactiae und Mycoplasma bovis). Sie bietet Angebot an Labordienstleistungen, welches den neuen sich daher besonders zur Abklärung vor der Alpung Möglichkeiten der Analytik Rechnung trägt und das oder beim Zukauf von Tieren an. Da für den PCR- Herdenmanagement der Tierhalter umfassend unter- Nachweis die Bakterien nicht mehr vermehrungsfähig stützt. Das neue Angebot wird demnächst publiziert. sein müssen, kann die Milchprobe bei der Proben- nahme direkt konserviert und bei Raumtemperatur www.suisselab.ch gelagert und transportiert werden. Zudem kann auch Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh 7
Info Zuchtwertschätzung April 2017 MARTIN RUST, Braunvieh Schweiz Neue Liste, alter Rang: Nachdem Simbaboy im Dezember noch die Topliste der Jungstiere angeführt hat, ist er nun die neue Nr. 1 bei den nachzuchtgeprüften KB-Stieren. Bei den genomischen Jungstieren ist viel Bewegung spürbar. GoldHill Simbaboy Caluna CH 120.1120.4934.5 1. Lakt. (proj.) 7031 kg, 4.3 %, 3.6 % E: GoldHill Genetics, 6113 Romoos Z: Willi Pfulg, 6113 Romoos Bild: KeLeKi Mit der April-Zuchtwertschätzung wurde wie üblich schaften (siehe Seite 10). Der deutsche Leistungs- und die Basisanpassung vollzogen (siehe Kasten). Wenn Fitnessvererber Hacker wurde damit auf den zweiten folglich ein Stier z. B. im Zuchtwert Milch gegenüber Platz verdrängt. der Dezember-Zuchtwertschätzung auf dem gleichen Anibal hält sich weiterhin in den Spitzenpositionen. Stand bleibt, hat er sich effektiv verbessert. Damit Er konnte sich in Anbetracht der Basisanpassung in wird dem Zuchtfortschritt der Population Rechnung der Leistung bestätigen und hat sich in den Zellzahlen getragen. nochmals gesteigert. Dahinter folgt Blooming, der sich in der Produktion kaum verändert hat, aber in der Nachzuchtgeprüfte Stiere Fruchtbarkeit leicht gesunken ist. Blooming ist auch mit Simbaboy setzt sich mit der ersten Auswertung direkt mittlerweile über 1600 Töchtern mit LBE immer noch auf den ersten Platz nach Gesamtzuchtwert (GZW), die Nummer 1 nach Exterieur. Als kompletter Spitzen- Weidezuchtwert (WZW) und Platz 2 nach Fitness- stier mit über 1200 Töchtern in der Schweiz hält sich wert (FIW). In seiner ersten Auswertung sind bereits Payssli weiterhin gut. Einen gewaltigen Satz nach vorne 94 Töchter berücksichtigt, die meisten allerdings nur hat Dally Salomon gemacht. Er verbessert sich trotz mit 1–3 Probewägungen. Seine Stärken liegen ganz Basisanpassung um satte 63 GZW-Punkte. Diesen Satz klar beim Eiweissgehalt und den starken Fitnesseigen- verdankt er vor allem dem Zuwachs in der Milchleis- 8 CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info tung, wo er mittlerweile bei +1230 kg steht. Zudem Bereits der identische MIW der beiden Kühe kommt auf konnte er sich gleichzeitig leicht in den Inhaltsstoffen sehr unterschiedliche Weise zustande: Während Bianca verbessern. Salomon hat einen starken Zuwachs in den vor allem beim Eiweiss punktet, bewegt sich Morena in Töchterzahlen erlebt. Zudem sind die ersten Töchter der Milchleistung auf sehr hohem Niveau. Sie hat klare bereits in die zweite Laktation gestartet. Vorteile in der Persistenz und den Zellzahlen. Beim Original Braunvieh steht Orelio weiter einsam an Dennoch erreicht Bianca den höheren GZW, da sie in der Spitze. Mit den zweitlaktierenden Kühen konnte er der Fruchtbarkeit deutlich überlegen ist und auch in sich in der Produktion gut halten und bei den Zellzahlen den beiden Exterieur-Blöcken Fundament und Euter auf sehr hohem Niveau steigern. Vorteile hat. Zu beachten gilt es, dass für die Merkmale Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer für weibliche Tiere Viele Neuzugänge bei den genomischen keine Eigenleistungs-Zuchtwerte berechnet werden, Jungstieren sondern reine Abstammungszuchtwerte einfliessen. Gleich fünf der ersten sechs Ränge bei den genomi- Über eine genomische Selektion besteht die Möglich- schen Jungstieren im KB-Angebot werden durch neue keit, für diese Merkmale genauere Zuchtwerte zu Stiere besetzt. An der Spitze stehen die beiden deut- erhalten, welche sich dann auch stark auf den GZW schen Stiere Hamburg (V: Hacker) und Veteran (V: auswirken können. Verdi). Während Hamburg von seinem extrem hohen Fitnesswert profitiert, kombiniert Veteran viel Milch mit www.braunvieh.ch ➔ Zuchtwertschätzung hohem Eiweissgehalt. Für den Schweizer Markt werden sie jedoch mit dem durchschnittlichen Exterieur (beide GN 102) kaum punkten können. Tabelle 1: Berechnung GZW-Kühe An dritter Stelle folgt der Seasidebloom-Sohn Sinatra. Merkmal Gewicht im GZW (BV) Bianca Morena Ein Stier, der viel Milch mit guten Fitnesseigenschaften CH 120.1056.7848.4 CH 120.0944.5980.4 Blooming-ET x Alibaba Joe-ET x Vigor-ET und einem guten Exterieur (GN 117, EU 123) vereint. Er MIW 128 128 wird dicht gefolgt von Bender, der klaren Nummer 1 für Milch kg 10 % +492 +1223 das Gesamtexterieur (GN 134, EU 139) auf der Topliste. Eiweiss kg 27 % +37 +37 Bender ist ein Biver-Sohn aus einer tiefen, aber bisher Eiweiss % 8% +0.26 –0.06 Persistenz 5% 102 110 eher unbekannten italienischen Kuhfamilie mit der Stie- Zellzahl 12 % 100 114 renfolge Payssli × Vigor × Jackpot. Auf Platz 5 hält sich Fruchtbarkeit 20 % 100 86 Nutzungsdauer 5% 109 110 Anibal Fact hartnäckig. Hinter ihm folgt mit Cadura ein Fundament 3% 113 110 erster Cadence-Sohn. Die bisherige Nummer 2, Biver, Euter 10 % 118 115 hat einige Plätze eingebüsst und liegt neu auf Rang 14. GZW 1301 1248 Er prägt das Jungstieren-Angebot aber bereits stark mit seinen Söhnen. Zehn davon finden sich auf den ersten Anpassungen ZWS April 2017 100 Rängen. Beim Original Braunvieh ist weiterhin Rino-Sohn Lordan Basisanpassung: an der Spitze, gefolgt von seinem Halbbruder Regino. GZW – 15 Eiweiss kg –2 MIW –2 Eiweiss % – 0.01 Neu auf dem Podest findet sich der Euterspezialist Joel Milch kg – 60 Fett % 0.01 Jorat. Fett kg –2 (negativer Wert entspricht Zuchtfortschritt) Topliste Kühe Zusätzlich zur üblichen Basisanpassung wurde auf die April-Zuchtwertschätzung Der grosse Wechsel bei den Toplisten der Kühe nach hin eine Reihe methodischer Änderungen an den konventionellen und genomischen GZW ist im Dezember mit der Angleichung der Formel Zuchtwertschätzungen eingeführt. an die männlichen Tiere erfolgt. Konventionelle Zuchtwertschätzung: In den Spitzenpositionen hat sich gegenüber der –– Verwendung einer neuen Software (MiX99) für die Zuchtwertschätzung bei Dezember-Zuchtwertschätzung nur wenig verändert. den Fruchtbarkeits- und Geburtsablaufmerkmalen. Die Liste wird nach wie vor von Sunehof Jensam Nevada –– Geringfügige Änderungen an der Datenplausibilisierung und Identifikation vor SEEFELD Alibaba Camel und Blooming Silke ange- von Umwelteinflüssen bei der Datenaufbereitung zur Zuchtwertschätzung für die LBE-Merkmale und Melkbarkeit. führt. Auf dem siebten Platz folgt mit Blooming Giara die erste Kuh mit einem genomischen Zuchtwert. Genomische Zuchtwertschätzung: Grosser Dominator dieser Liste ist Blooming mit 37 –– Herabsetzung der Mindestanforderungen an die Bestimmtheitsmasse von konventionellen Zuchtwerten für deren Verwendung in der SNP-Effektschätzung Töchtern auf den ersten hundert Rängen. bei vielen Merkmalen, darunter auch die Produktionsmerkmale. Das Beispiel von zwei Braunviehkühen zeigt, dass –– Nachjustierung der DGZW auf das Niveau der konventionellen Zuchtwerte von trotz gleichem Milchwert (MIW) stark unterschiedliche Referenztieren. Bei der genomischen Zuchtwertschätzung für Braunvieh bilden Gesamtzuchtwerte (GZW) resultieren können (siehe die Trainingsstiere mit den Rassecodes BV und BS die Referenztiere. Bei Original Braunvieh sind es die Trainingstiere (Stiere und Kühe) mit Rassecode OB. Tabelle 1). Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh 9
Info Simbaboy wird erwachsen MARTIN RUST, Braunvieh Schweiz Mit Simbaboy kommt ein viel diskutierter Jungstier neu in den Zweiteinsatz. Er setzt sich direkt an die Spitze der KB-Stiere nach Gesamtzuchtwert. Damit bestätigt sich Dally als Stierenvater und bringt so etwas wie das Gegenstück zum Leistungsstier Salomon. Simbaboy und auch der zweite Neuzugang Maico vererben eine gute Fruchtbarkeit. «CHbraunvieh» stellt die geprüften Stiere, welche Fitnessmerkmale offen: Fruchtbarkeit (112), Zellzahl das offizielle Testprogramm durchlaufen haben und (112), Persistenz (110) und Nutzungdauer (112) sind für den Zweiteinsatz selektioniert wurden, jeweils mit allesamt auf absolutem Spitzenniveau. Der Dally-Sohn einem Kurzbeschrieb vor. Die Reihenfolge der Vorstel- macht mittelgrosse Kühe (Index 100) mit viel Breite lung richtet sich nach dem Gesamtzuchtwert. – eine Kombination, die von vielen Züchtern gesucht Folge uns... ! wird. Beachten sollte man die elastischere Oberlinie Egochs Dally SIMBABOY und die Tendenz zu ansteigenden Becken. Die Sprung- CH 120.1025.4133.0 gelenke sind überdurchschnittlich gewinkelt und Simbaboy gehört zur Garde der stark eingesetzten weisen sehr straffe Fesseln auf. Im Block Euter brilliert Optimis-Stiere, welche nun auch als nachzuchtge- Simbaboy mit der Voreuteraufhängung (Nummer 1 im prüfte Stiere überzeugen. KB-Angebot), aber auch mit der Nacheuterhöhe und Simbaboy stammt aus einer tiefen und fruchtbaren der Eutertiefe. Er kann auch zur Korrektur bei gestuften Kuhfamilie von Peter Kälin in Egg SZ, die bei jedem Eutern eingesetzt werden. Er macht eher kurze Zitzen, Braunvieh-Fan für leuchtende Augen sorgt. Simbaboys die in der Tendenz nach aussen gestellt sind. Er kombi- www.facebook.com/ Mutter Vigor Simba VG 87 beeindruckte mit ihren enormen Inhaltsstoffen: In 5 Laktationen produzierte niert vorne eher enger verteilte Zitzen mit einer eher weiten Verteilung hinten. BraunviehSchweiz sie 9056 kg Milch mit 4.58 % Fett und 4.06 % Eiweiss. Auch die Serviceperiode von 70 Tagen darf sich sehen lassen. Grossmutter Poldi Samba EX 94 steht immer noch auf dem Betrieb bei einer Lebensleistung von 105 481 kg Milch mit 3.77 % Eiweiss. Sie konnte 2014 eine Zuchtfamilie mit 93 Punkten präsentieren – ein Wert, den noch keine andere Familie erreicht hat. Dahinter folgt mit Starbuck Selina VG 88 ebenfalls eine sehr eiweissstarke Kuh (Ø 6 Lakt. 7197 bei 3.70 % Eiweiss). Danach kommen mit Rocker Schwalbe EX 93, Horst Rebe, Gero Ronni und Mikado Reka vier Gene- rationen, die zusammen 45 (!) Laktationen vorweisen können. Getreu seiner Abstammung vererbt Simbaboy einen sehr hohen Eiweissgehalt. Mit dem Zuchtwert Milch H.U. Huser’s Simbaboy DIVA CH 120.1115.7732.0 (+354 kg) sollte er nur auf leistungsstarke Tiere einge- 1. Lakt. (proj.) 2.01 6835 kg 4.1 3.7 setzt werden. Keine Wünsche lassen hingegen seine E: Peter Kälin, 8847 Egg SZ Bild: KeLeKi Folge uns… ! www.facebook.com/ BraunviehSchweiz 10 CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info M-Arpagaus’ BS Alibaba MAICO viel Klauensatz auf. Die eher kurzen Voreuter sind sehr CH 120.0912.6251.3 gut verbunden. Die Euter weisen eine sehr gute Höhe Maico, aus der bekannten M-Familie von Marco und ein stark ausgeprägtes Zentralband auf. Der Euter- Arpagaus aus Cumbel, ist der erste Alibaba-Sohn im boden geht leicht Richtung gestuft. Maico macht kurze Zweiteinsatz. Zitzen mit einer guten Ausprägung und Verteilung. Seine Mutter Melissa bringt mit Texas eine etwas andere Blutführung mit sich. Die mit EX 93 eingestufte Stierenmutter steht mittlerweile in der 9. Laktation bei einer Lebensleistung von über 95 000 kg. Sie geht zurück auf die Denmark-Tochter Molka VG 85 (Ø 4 Lakt. 8751 kg), dahinter folgt Starbuck Milette EX 93. Maico ist ein klassischer Allrounder. Er ist kein Stier für die Toplisten, hat aber auch kaum Schwächen. Er vererbt eine mittlere Milchleistung bei leicht posi- tiven Inhaltsstoffen. Ein Wermutstropfen ist der Kappa-Kasein-Typ AA. Maico weist einen sehr guten Fitnesswert auf. Vor allem bei der Fruchtbarkeit und auch der Persistenz gehört er zu den besten Stieren im KB-Angebot. Der Alibaba-Sohn vererbt ein solides Exterieur, wo M-Arpagaus’s BS Maico GAZELLA auch klar die Handschrift des Stierenvaters erkennbar CH 120.1050.8616.6 1A8 6914 kg 3.9 3.3 ist. Maico macht mittelgrosse Kühe mit etwas knapper E: Marco u. Andreas Arpagaus, 7142 Cumbel Bild: KeLeKi Flankentiefe. Die eher schmalen Becken sind gut geneigt und mit einem gut positionierten Umdreher versehen. Die Fundamente sind im Sprunggelenk www.swissgenetics.ch knapp gewinkelt und weisen einen straffen Fessel und Stierenklassierung April 2017 Braunvieh GZW WZW B% Milch kg Fett % Eiweiss % Zellzahl MBK FBK Euter Gesamtnote Simbaboy 1399 132 84 +354 +0.08 +0.27 112 120 112 126 114 Maico 1194 110 92 +604 +0.11 +0.03 101 113 105 118 111 Krieger AG - für eine erfolgreiche Rindviehhaltung dasKr i Comf eger Co L ie g e b m f o r t F r e s s go r t - ox it t e r d ie N E Ue n b ü g e l H E IT Ruswil LU Bösingen FR Lenggenwil SG 041 496 95 95 031 740 60 60 071 947 25 46 www.stallvision3000.ch Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh 11
MAICO 42.– I N HALTSSTOF F E F R UCHTBAR KEIT EUTER CH 120.0912.6251.3 | M-Arpagaus's BS Alibaba MAICO | Z: Arpagaus-Sgier Marco ZW: G BV 04.17 Funktionelle Merkmale ausgesch. Töchter: 3% 80 100 120 NRR Stier 106 tief hoch Persistenz G 103 tief hoch Zellzahl G 101 hoch tief Melkbarkeit G 113 langsam schnell Fruchtbarkeit G 105 tief hoch Nutzungsdauer G 103 kurz lang Normalgeburten Stier G 95 wenig viel Normalgeburten Töchter G 100 wenig viel Exterieur Anzahl Töchter: 77 80 100 120 Gesamtnote 111 Rahmen 98 Becken 111 Fundament 111 Euter 118 Kreuzbeinhöhe (146.0 cm) 108 klein gross Flankentiefe (79.3 cm) 90 wenig viel Brustbreite 99 schmal breit Obere Linie 96 gesenkt erhöht Beckenlänge (53.4 cm) 99 kurz lang Beckenbreite (33.6 cm) 94 schmal breit LOREN E: Süess Markus & Matthias, Andwil SG RHELI E: Arpagaus Marco, Cumbel Beckenneigung 109 gestellt abgezogen Lage Umdreher 109 hinten vorn Sprunggelenkswink. 84 gerade säbelbeinig Abstammung Gesamt- und Sprunggelenksauspräg. 96 voll trocken Schärz BS President ALIBABA Lost Elm PRESIDENT-ET SDC Teilzuchtwerte Fesseln 109 weich steil Klauensatz 111 flach hoch CH 120.0330.4050.6 Schärz BS Starbuck ARINA GZW Voreuterlänge 93 wenig viel Voreuteraufhängung 115 locker straff M-Arpagaus's BS Texas MELISSA TEXAS 1194 Aufhängung hi. Breite 108 schmal breit Aufhängung hi. Höhe 108 tief hoch LBE 95 88 90 95 90 / 93 EX M-Arpagaus's BS Denmark MOLKA MIW Eutertiefe 113 tief hoch Ø 8 L | 9‘952 | 3.68 | 3.37 LBE 85 83 85 85 / 85 VG Euterboden 94 gestuft angehoben Ø4 L | 8‘759 | 3.67 | 3.20 117 Zentralband 112 n. sichtbar l. gespalten Zitzenlänge 83 kurz lang FIW Zitzendicke 101 fein grob Produktion Anzahl Töchter/Betrieb: 87/83 κ-K: AA 107 Zitzenstellung 115 n. aussen n. innen Zitzenverteil. vorne 114 weit eng B% Milch Fett Eiweiss WZW Zitzenverteil. hinten 114 weit eng kg +33 kg +23 92 kg +604 110 Bemuskelung 100 leer voll % +0.11 % +0.03 Zusatzzitzen % blind -5 Zusatzzitzen % lebend -1 SIMBABOY 50.– I N HALTSSTO F F E F I TN ESSW ER T F R U CHTBAR K EI T CH 120.1025.4133.0 | Egochs Dally SIMBABOY | aAa: 345 126 | Z: Kälin Peter, Egg SZ ZW: G BV 04.17 Funktionelle Merkmale ausgesch. Töchter: 3% 80 100 120 NRR Stier 98 tief hoch Persistenz G 110 tief hoch Zellzahl G 112 hoch tief Melkbarkeit G 120 langsam schnell Fruchtbarkeit G 112 tief hoch Nutzungsdauer GA 112 kurz lang Normalgeburten Stier G 90 wenig viel Normalgeburten Töchter GA 94 wenig viel Exterieur Anzahl Töchter: 52 80 100 120 Gesamtnote 114 Rahmen 109 Becken 99 Fundament 108 Euter 126 Kreuzbeinhöhe (145.2 cm) 100 klein gross Flankentiefe (80.9 cm) 109 wenig viel Brustbreite 112 schmal breit Obere Linie 91 gesenkt erhöht Beckenlänge (53.8 cm) 112 kurz lang Beckenbreite (33.9 cm) 107 schmal breit CALUNA E: GoldHill, Romoos DIVA E: Kälin Peter, Egg SZ Beckenneigung 87 gestellt abgezogen Lage Umdreher 90 hinten vorn Sprunggelenkswink. 110 gerade säbelbeinig Abstammung Gesamt- und Sprunggelenksauspräg. 105 voll trocken Kulp-Gen Pronto DALLY-ET Sun-Made Gar Bro PRONTO-ET Teilzuchtwerte Fesseln 119 weich steil Klauensatz 104 flach hoch US 197305.1 Kulp-Gen Emerald DAFFODIL-ET GZW Voreuterlänge 104 wenig viel Voreuteraufhängung 129 locker straff Egochs Vigor SIMBA Sun-Made VIGOR-ET 1399 Aufhängung hi. Breite 109 schmal breit Aufhängung hi. Höhe 115 tief hoch LBE 86 88 86 87 87 / 87 VG Egochs Poldi SAMBA MIW Eutertiefe 117 tief hoch Ø 5 L | 9‘056 | 4.58 | 4.06 LBE 95 95 93 93 / 94 EX Euterboden 109 gestuft angehoben Ø9 L | 9‘629 | 3.85 | 3.66 124 Zentralband 103 n. sichtbar l. gespalten Zitzenlänge 94 kurz lang FIW Zitzendicke 97 fein grob Produktion Anzahl Töchter/Betrieb: 94/85 κ-K: BB β-K: A2/A2 118 Zitzenstellung 91 n. aussen n. innen Zitzenverteil. vorne 108 weit eng B% Milch Fett Eiweiss WZW Zitzenverteil. hinten 93 weit eng kg +20 kg +32 84 kg +354 132 Bemuskelung 111 leer voll % +0.08 % +0.27 Zusatzzitzen % blind +5 Zusatzzitzen % lebend -2
Züchternews 3 Mal 100 000 kg Milch in Alt St. Johann SG HUGO STUDHALTER, Braunvieh Schweiz Auf dem Betrieb der Familie Karl Alpiger aus Alt St. Johann leben drei Hunderttausender Kühe. Es sind dies v.l.n.r.: Büsser’s Jordan HELENA CH 120.0309.0229.6 LL: 102 795 kg, Alpiger’s Top Tau LIS CH 120.0347.1714.8 LL: 105 897 kg und Alpiger’s Top Jogar FLIEDER CH 120.0167.1016.7 LL: 107 098 kg Milch, mit Familie Alpiger. Bild: Braunvieh Schweiz i o t i k a f r e ier Antib chutz E u te r s e Si Fragen rzt era Ihren Ti Funktioniert als Trockensteller ohne Antibiotika Schützen Sie Eutergesunde Kühe konsequent mit dem Zitzenversiegler Orbeseal® ad us. vet., Suspension in Injektoren. Indikationen: Zur Vorbeugung und Verminderung von neuen Euterinfektionen während der Trockenstehzeit bei Kühen, die frei von einer bakteriellen Euterinfektion sind. Absetzfristen: 2017.01 Essbare Gewebe und Milch*: keine. *Entsprechend der VHyMP Art. 10 Abs. 1 Bst. g ist das Inverkehrbringen von Milch in den ersten 8 Tagen p.p. (nach dem Abkalben) verboten. Wichtig: Packungsbeilage beachten. Swissmedic: 56‘745 (C). Zulassungsinhaberin: Zoetis Schweiz GmbH, Zürich. 2007_07_05. Zoetis Schweiz GmbH | Schärenmoosstrasse 99 | 8052 Zürich Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh 13
Züchternews 2. GV bei Kometian – komplementäre Tiermedizin wächst Das Jahr 2016 brachte viel Schwung. So konnten der Mitgliederbestand und die Anzahl geleisteter Beratungen verdoppelt werden. Aktuell stehen für Kometian 15 gut ausgebildete Fachpersonen teilzeitlich oder temporär im Beratungseinsatz. Nathalie Heuer, Präsi- dentin des Berufsverbandes Tierheilpraktikerinnen Schweiz, stellte in ihrem Beitrag dieses Berufsbild umfassend dar. Der Bund misst Kometian erhebliches Potenzial zu, die Tierhalter bei der geforderten Reduktion des Antibiotikaeinsatzes zu unter- stützen und hat Kometian zu einem Akteur der StAR erklärt. Im zweiten Teil des Tages stellte Markus Hardegger vom Bundesamt für Landwirtschaft die Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes vor. Werner Ammann, Präsident und Geschäftsführer Kometian Mixleistung erhöhen. Hadorn-Tauchmotorrührwerk-Kunden legen Wert auf Betriebssicherheit, Rühr- und Mixleistung. Güllen mit System Hadorn’s Gülletechnik AG, Lindenholz, CH-4935 Leimiswil Fon 062 957 90 40, www.hadorns.ch 03/16 14 CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info Seite der Verbandsleitung BRUNA 2017 motiviert RETO GRÜNENFELDER, Präsident Braunvieh Schweiz Mit grosser Freude blicken wir auf eine gelungene BRUNA in 20 Länder ausgestrahlt. In der Schweiz BRUNA 2017 zurück. Über 300 Braunvieh- und haben über diesen Weg mehr als 10 000 Personen die OB-Tiere haben eindrückliche Werbung für unsere Ausstellung live zu Hause mitverfolgt. grossartige Rasse gemacht. Auch die landwirtschaft- Das Thema «Euterdruck» begleitet die Viehausstel- liche Presse deckt die Braunviehzüchter verdientermas- lungen. Wir haben die Spielregeln definiert und das sen mit viel Lob ein. Das Line-up der Siegerkühe in 2. Resultat ist zufriedenstellend. Einzelne Betreuer haben und 3. Laktation für die Wahl der Champion-Kuh war den Appell für Vernunft und Fairness leider nicht voll- fantastisch. umfänglich umgesetzt. Wie es gehen muss, zeigt uns Ich bin überzeugt, dass die BRUNA 2017 die Freude, BRUNA-Champion Elisa. Sie wurde 12 Stunden vor der Überzeugung und Motivation für die Arbeit mit Braun- Champion-Wahl vollständig gemolken! Reto Grünenfelder, vieh bei den Züchtern, dem Züchternachwuchs und Die BRUNA ist ein Gemeinschaftswerk von Züchtern, Präsident Braunvieh Schweiz den Milchviehhaltern stärkt. Die erfolgreichen Richter Kantonalorganisationen, dem Original Braunvieh- Paul Caduff und Stefan Hodel haben in der eindrück- zuchtverband und den Jungzüchtervereinigungen lichen Vorführhalle viel zur positiven Stimmung beige- mit Braunvieh Schweiz. Die Zusammenarbeit hat sich tragen. Die Missen Protein und Lebensleistung sowie wiederum bewährt. Herzlichen Dank an alle Betei- die ausgezeichneten Wirtschaftlichkeits-Kühe zeigen ligten! bestens die Schwerpunkte im Zuchtziel 2021. Gesunde, effiziente und leistungsstarke Braunvieh- Die Swissness des Braunviehs bestätigte sich wiederum Kühe streben wir konsequent an. Für ein erfolgreiches eindrücklich. 30 der 32 Abteilungssiegerinnen haben Zuchtprogramm 2017+ zählen wir auf viele engagierte einen Schweizer Vater. Dank dem Livestream hat die Züchter. Fantastisches Line-up bei der Wahl des Schöneuter-Titel Intermediate. Bild: Braunvieh Schweiz
Info DV Braunvieh Schweiz – Ort und Zeitpunkt waren neu JÖRG HÄHNI, Braunvieh Schweiz Verbandspräsident Reto Grünenfelder leitete seine erste Delegiertenversammlung im Zeichen von Milchkrise, Ausrichtung des Verbands Braunvieh Schweiz und dessen Zuchtprogramm sowie der bevorstehenden BRUNA. Bei den Geschäften herrschte überall Einigkeit. Trotz leicht negativem Betriebsergebnis gab’s dank nicht betrieblichen Erfolgen ein positives Resultat. Die Besitzer der Kühe mit 125 000 und 150 000 kg Milch so- wie der Miss Fitness Berg resp. Tal wurden speziell ausgezeich- net und geehrt. Bilder: Braunvieh Schweiz Die Delegierten von Braunvieh Schweiz sind an der sung der Fitness- und Gesundheitsdaten via BrunaNet. 120. Delegiertenversammlung erstmals nach Baar Gemäss Reto Grünenfelder können die Braunvieh- gekommen. Überdies fand diese Jubiläumsveranstal- züchter weiterhin auf unbestrittene Stärken setzen: tung neu im Frühjahr statt. Dies aufgrund neuer Rech- Braunvieh als Raufutterkuh mit viel Eiweiss, Kappa- nungslegungsvorschriften. Damit ist sie auch viel näher Kasein BB, gutem Geburtsablauf, ausgesprochener am abgelaufenen Geschäftsjahr 2016. Der neue Präsi- Langlebigkeit, einfachem Geburtsablauf, tadellosem dent, Reto Grünenfelder, begrüsste 395 Delegierte mit Charakter und tollem Fundament mit hohen, harten, 402 Stimmen sowie 81 Gäste und Mitarbeiter. Sämtliche schwarzen Klauen. Schweizer Braunvieh verkörpert für Geschäfte gingen einstimmig über die Bühne. Trotz leicht ihn enorm viel Swissness. negativem Betriebsergebnis gab’s dank nicht betriebli- cher Erfolge einen positiven Rechnungsabschluss. Projekte und Preissenkungen Direktor Lucas Casanova führte durch Geschäfts- Braunvieh – die fitte Eiweissrasse bericht, Bilanz und Rechnung und informierte über Nach der neuerlichen Definition des Zuchtziels bis ins aktuelle Projekte. Zusammen mit Partnern werden Jahr 2021 steht gemäss Präsident Reto Grünenfelder Informatikschnittstellen zu Robotermelkanlagen und nun die Vorgabe der Marschrichtung im Zuchtpro- zu Tierärzte-Systemen erstellt. Weiter werden folgende gramm 2017+ an. Die Bereiche Datenerhebung und Projekte gegenwärtig bearbeitet: Genomik sollen weiter gestärkt werden. Ein grosses Anliegen ist ihm dabei die breite genomische Typisie- – Abstammungskontrolle via SNP-Daten aus der rung von weiblichen Tieren sowie die vermehrte Erfas- genomischen Selektion 16 CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info Präsident, Reto Grünenfelder gibt die strategische Direktor Lucas Casanova präsentierte den Abgeordneten Führung bei Braunvieh Schweiz vor. ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit diversen laufenden und künftigen Projekten. – Einführung Gewebeohrmarken für die genomische erreichte in der kurzen Zeitspanne seit der letzten Typisierung Delegiertenversammlung im November die Grenze – Optimierung Probenlogistik in der Milchleistungs- von 125 000 bzw. 150 000 kg Lebensleistung. Darüber prüfung hinaus wurde je ein Preis für den «Fitness Star» Berg – Anbindung Fertalys-Dienstleistung an BrunaNet und Tal vergeben. sowie Einführung einer Abo-Lösung für den Träch- tigkeitstest Fertalys Vortrag Zuchtprogramm in Deutschland Das wichtigste Projekt in diesem Jahr ist die Weiterent- Nach den ordentlichen Traktanden referierte Dr. Alfred wicklung des Zuchtprogrammes 2017+. Im Zentrum Weidele von der Rinderunion Baden-Württemberg werden die Erfassung von Daten wie die Gesundheits- über das Zuchtprogramm der Zukunft beim Braunvieh daten sowie die Typisierung von weiblichen Tieren in Deutschland. Auch in diesem Programm geht es um stehen. Im Zuchtprogramm der Zukunft müssen die neue Merkmale sowie um die Typisierung von weibli- Rolle der Vertragsbetriebe neu definiert sowie die chen Tieren. Der Vortrag kann auf www.braunvieh.ch Anreizsysteme für die Vertragsbetriebe weiterentwi- eingesehen werden. ckelt werden. Hohe Lebensleistungen www.braunvieh.ch ➔ Über uns ➔ Verband Vizedirektor Martin Rust konnte die Besitzer von Kühen ➔ Geschäftsberichte www.braunvieh.ch ➔ Aktuelles/Bilder ➔ News mit mehr als 125 000 kg resp. 150 000 kg Lebens- ➔ Vortrag leistung ehren. Die beachtliche Zahl von 12 Kühen Geehrte Kühe mit einer Lebensleistung von über 125 000 kg Milch Tiername TVD-Nr. LL Milch kg Fett Eiw. Vater Name Ort LUKA CH 110.1922.2854.9 LL 151 659 kg 3.46 % 3.34 % Struppi Signer Fridolin Gonten PAOLA CH 120.0091.4790.1 LL 127 074 kg 4.19 % 3.41 % Pepino-ET Kaufmann Hanspeter Nottwil LADY-ET CH 110.4081.0467.4 LL 126 895 kg 3.81 % 3.14 % Playboy-ET Stricker Fadri Sent POLKA CH 120.0363.8741.7 LL 126 339 kg 3.42 % 3.70 % Carlo Alpiger Christian Gams LORITTA CH 110.2571.3297.2 LL 126 146 kg 3.84 % 3.10 % Starbuck Collenberg Roman Tiefencastel FICHTA CH 110.1840.5376.0 LL 126 073 kg 3.67 % 3.36 % Milestone-ET Schlegel Hans Schönengrund EMMA CH 110.1820.6310.5 LL 125 818 kg 3.89 % 3.18 % Emerald-ET Züst Hanspeter Walzenhausen AUSTER CH 120.0267.9528.4 LL 125 379 kg 4.50 % 3.45 % Eros-ET Kartause Ittingen Warth JANE CH 120.0359.2931.1 LL 125 334 kg 4.13 % 3.73 % Poldi Beerli Raimund Bichelsee NELLI CH 110.3391.8922.1 LL 125 308 kg 3.98 % 3.17 % Unico-ET Graf Markus Davos Wolfgang BANKA CH 120.0205.7053.5 LL 125 182 kg 3.62 % 3.54 % Banker Stalder Peter Nottwil DARIA CH 120.0012.3837.9 LL 125 017 kg 4.23 % 3.45 % Patric-ET Bischof Roland Stein SG Fitness Stars Edelweis CH 120.0440.6638.0 Fitness Star Berg Paulo-ET Lanker Hansueli Waldstatt Helga CH 120.0628.9533.7 Fitness Star Tal Payoff-ET Hähni Thomas Langrickenbach Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh 17
Info Die Braunvieh Akademie geht in die Sommerpause MICHAELA GLARNER, Braunvieh Schweiz Mit dem Frühlingserwachen endet bereits die zweite Runde der beliebten Braunvieh Akademie. Zwischen Anfang Dezember und Ende März wurden die Module 1 und 2 das zweite Mal seit dem Start der Braunvieh Akademie im Januar 2015 durchgeführt. Die beiden Themen Braunviehzucht und Fruchtbarkeit standen im Fokus. Die Braunvieh kademie lebt von A angeregten Diskussi- onen der Teilnehmer. Bilder: Braunvieh Schweiz Das Modul 1 stand ganz im Zeichen der Braunvieh- über die Weiterentwicklung der braunen Kuh. Anschlies- zucht. Auf den Gastgeberbetrieben Roman und Heidi send referierten Urs Schuler oder Franz Seefried von Auer, Wetzikon, auf dem Gutsbetrieb Salez, bei den Qualitas über die genomische Selektion. Sie präsen- Gebrüdern Grüter in Hohenrain und bei Familie Oswald tierten das komplexe Thema auf eine sehr einfache, in Ursenbach genossen 67 Teilnehmer das Gastrecht. verständliche Weise mit mehreren Praxisbeispielen. Den Start in den Kurstag machten Martin Rust oder Aus diesem Vortrag sind an jedem Kursort sehr span- Cécile Meili von Braunvieh Schweiz. Sie informierten nende und intensive Diskussionen entstanden. Am Nachmittag wurden die Teilnehmer selbst gefordert. Sie durften mithilfe der Zuchtberater Andy Kocher und Adi Annen die Milchkühe vom jeweiligen Gastgeber- betrieb anpaaren. Dieser praxisnahe Teil wurde beson- ders geschätzt. «Meine fitten Kühe im Stall» So hiess das Motto zum Thema Fruchtbarkeit im Modul 2. Durchgeführt wurden die Kurse in Waldkirch bei der GG Markus und Emanuel Süess, auf dem Betrieb der Familie Vogel in Ruswil, in Näfels bei der Familie Fischli und zu guter Letzt im bündnerischen Savognin bei der Familie Steier. 87 interessierte Personen haben die Akademien besucht. Davon hat gut die Hälfte schon einmal ein Modul der Braunvieh Akademie besucht. Als Erstes stand die Betriebsvorstellung mit einem Praktische Übungen direkt an der Kuh. Betriebsrundgang auf dem Programm. Dort wurde 18 CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info Das Kuhmodell «Nutrivache» wurde rege eingesetzt. Blick von oben – der licht- und luftdurchflutete Laufstall der GG Markus und Emanuel Süess. bereits mit Fachsimplen begonnen. Weiter ging es mit der Braunvieh Akademie für das entgegengebrachte den Vorträgen von Ursi Dommann oder André Treier. Interesse und die vielen Inputs. Beide referierten bereits zum zweiten Mal im Modul 2. Sie erläuterten die Vorteile der Bestandesbetreuung Ausblick Winter 2017/2018 und analysierten den besuchten Betrieb. So konnten Die zweite Serie der Braunvieh Akademie ist wieder sie dem Betriebsleiter direkt vor Ort Tipps geben. Es sehr erfreulich gestartet. Im Herbst/Winter 2017/2018 wurde also wieder viel Wert auf die Praxis gelegt. sind die Module 3 und 4 geplant. Im Modul 3 wird die Da nach dem ersten Modul 2 gewünscht wurde, dass Kälbergesundheit im Fokus stehen. mehr Zeit für Diskussionen freigehalten werden soll, Das Modul 4 hat dann wieder das Schwergewicht füllten diese beiden Referenten den ganzen Morgen. Fütterung. Braunvieh Schweiz freut sich, für alle Die Zeit verging wie im Flug und es wurde rege Fragen Interessierten wieder lehrreiche Tagungen zu planen. gestellt. Am Nachmittag präsentierte das Reprodukti- Auf dass es wiederum viele Anmeldungen im Winter onsteam von Swissgenetics anhand der Nutrivache den 2017/2018 gibt. komplexen Vorgang des Brunstzyklus. Am Ende des Kurstages wies Michaela Glarner noch auf die Erfassung von Gesundheitsdaten hin. Braunvieh michaela.glarner@braunvieh.ch Schweiz dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Praktiker an der Arbeit. Welcher Stier hier wohl passt? Auf jedem Betrieb wurde ein geeigneter Platz für den theoretischen Teil gefunden. Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh 19
Info FERTALYS über BrunaNet bestellen SIMON LANGENEGGER, swissherdbook, und CÉCILE MEILI, Braunvieh Schweiz Neu können Mitglieder bei Braunvieh Schweiz über das BrunaNet Kühe für die Trächtigkeitsuntersuchung FERTALYS anmelden. Nebst dem Einzelauftrag kann auch ein Abo für die ganze Herde abgeschlossen werden. Dies erleichtert das Trächtigkeitsmanagement massgeblich. Die FERTALYS- Anmeldung via BrunaNet ermöglicht nun ein noch einfacheres Trächtig- keitsmanagement. Das Anbringen der blauen Kleber ist nicht mehr nötig. Bild: Suisselab Die meisten Züchter kennen die Situation: Die Milch- nannt. Die Laborwerte sind neu unter diesem Unter- kontrolle ist soeben erfolgt und eigentlich wollte ich menü abzuholen. Zusätzlich wurde eine neue Lasche die Kuh Simonetta noch auf Trächtigkeit untersuchen «Trächtigkeit» erstellt. Hier können nun einzelne Kühe lassen. Als ich mich wieder daran erinnere, ist der für die Trächtigkeitsuntersuchung (TU) angewählt Milchkontrolleur soeben weggefahren. Über solche werden. Nachdem die Anmeldung erfolgt ist, erscheint Situationen müssen Sie sich nicht mehr ärgern. Denn ab die entsprechende Statusmeldung und die Kuh wird bei sofort können Mitglieder die Dienstleistung FERTALYS der nächsten Milchkontrolle automatisch untersucht. via BrunaNet beauftragen. Angemeldete Tiere können auch laufend manuell wieder abgemeldet werden. Die Statusmeldungen FERTALYS-Bestellung über BrunaNet werden dem Milchlabor Suisselab in kurzen Zeitab- Die neue Abwicklung vom FERTALYS-Trächtigkeitstest ständen übermittelt. Daher kann die Aktivierung des wurde in Zusammenarbeit mit swissherdbook koor- einzelnen Tieres für eine Trächtigkeitsanalyse bis 15 diniert. Im BrunaNet im Menü «Betrieb» wurde das Minuten vor Probeneingang bei Suisselab erfolgen. Untermenü «Laborwerte» in «MLP Analysen» umbe- Um sicherzugehen, dass dieses viertelstündige Zeit- 20 CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info Im neuen Unterme- nü MLP-Analysen lassen sich bequem FERTALYS-Analysen über das BrunaNet bestellen. fenster in jedem Fall eingehalten wird, empfehlen wir Abo mit später Nachuntersuchung: die Aktivierung bis um Mitternacht des Kontrolltags. Gleiche Bedingungen wie für erste Untersuchung. Auf der Eingabemaske erscheinen nur Kühe, welche auf Nach mindestens 144 bis maximal 194 Tage nach der den letzten Begleitschein für die Milchkontrolle aufge- Besamung gibt es eine zweite Untersuchung, sofern druckt wurden. Somit kann sichergestellt werden, dass das erste Resultat trächtig oder nachtesten war. der Auftrag der Kuh zugewiesen werden kann. Tiere, die bei der Milchkontrolle manuell auf dem Begleitschein Am günstigsten als Abo geschrieben werden, müssen in jedem Fall wie bisher Die Anmeldung über das BrunaNet ist kostenlos. Der mittels blauer FERTALYS-Kleber angemeldet werden. Trächtigkeitsuntersuch über ein Abo für die ganze Herde kostet neu nur noch Fr. 8.–. Alle anderen Unter- FERTALYS-Abo für den ganzen Betrieb suche (mit Kleber, manuell über das BrunaNet, Abo Neu kann auch ein Abo für die ganze Herde abge- für einzelne Kühe) werden zum bisherigen Preis von schlossen werden. Dabei werden die Kühe des Betriebes Fr. 8.50 verrechnet. automatisch auf Trächtigkeit untersucht, sofern gewisse Bedingungen erfüllt sind. Nach jeder Kalbung wird die Warum eine Nachuntersuchung? Kuh auf einem Betrieb mit Abo automatisch für die TU Wenn eine Kuh in einem frühen Trächtigkeitsstadium als trächtig erkannt wird, so ist angemeldet. Jede Kuh, die auf einen Betrieb mit Abo es immer noch möglich, dass aus irgendwelchen Gründen die Frucht abgeht. Damit kommt, wird automatisch angemeldet. Ausnahme: in solch einem Falle der embryonale Frühtod nicht unbemerkt bleibt, empfiehlt sich eine Nachuntersuchung. Wenn eine manuell abgemeldete Kuh innerhalb 2 Wochen wieder auf denselben Betrieb kommt, wird der Warum 64 Tage nach Abkalbung und 32 Tage nach der Besamung? Es kann bereits ab dem 60. Tag nach der Abkalbung und ab 28. Tag nach der Besa- letzte Status wieder übernommen. Das Abo können mung eine sichere Aussage über den Trächtigkeitsstatus gemacht werden. Bei der Zeit Sie selber aktivieren, wieder deaktivieren und einzelne zwischen Probennahme und Ankunft der Probe im Labor gibt es jedoch, je nachdem, Kühe vom Abo ausschliessen. an welchem Tag die Milchkontrolle stattfand, eine Verzögerung. Diese Zeitspanne ist dem Labor nicht bekannt. Damit die Untersuchung sicher nicht zu früh gemacht wird, Wenn auf «Abo für ganzen Betrieb» geklickt wird, wurde dieser Puffer von 4 Tagen angelegt. erscheint eine Auswahlliste mit folgenden Varianten: Besamungen/Belegungen melden! –– Abo ohne Nachuntersuchung Damit diese Zeitspannen korrekt berechnet werden können, ist es Voraussetzung, –– Abo mit früher Nachuntersuchung dass die Besamungen und Belegungen frühzeitig bei uns gemeldet werden. –– Abo mit später Nachuntersuchung –– Abo löschen Abo ohne Nachuntersuchung: Verschleppung verhindern Die Kuh wird bei der nächsten offiziellen Milchkontrolle Eine zu starke Verschleppung von Milchresten (über 10 %) kann zu schwerwiegenden untersucht, sofern die letzte Abkalbung mindestens 64 Fehleinschätzungen bei Milchproben führen; oder im schlimmsten Fall gar zu falsch- Tage zurückliegt und die letzte im System registrierte positiven Testergebnissen beim Milchträchtigkeitstest FERTALYS. Eine Verschleppung bedeutet, dass ein Teil der Milch der unmittelbar vorher gemolkenen Kuh in die Probe Besamung/Belegung mindestens 32 Tage und maximal der tatsächlich zu untersuchenden Kuh übertragen wird. Es handelt sich zum Beispiel 94 Tage zurückliegt. um Milchreste in Schläuchen, die zwischen dem Melken der einzelnen Kühe nicht entleert werden. Verschleppungen lassen sich aber reduzieren. Es ist sehr wichtig, Abo mit früher Nachuntersuchung: dass technische Geräte für die Milchkontrolle richtig eingestellt sind. In erster Linie gilt dies für den Shuttle in Betrieben mit Automatischem Melksystem. Gleiche Bedingungen wie für erste Untersuchung. Nach mindestens 94 bis maximal 144 Tage nach der Besa- mung gibt es eine zweite Untersuchung, sofern das cecile.meili@braunvieh.ch erste Resultat trächtig oder nachtesten war. Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh 21
Info Was bringt uns «Gene Editing»? KÜENZI ALINE, die grüne Gene Editing ist ein Verfahren, mit welchem das Erbgut gezielt verändert werden kann. Noch ist die Technologie nicht ausgereift und noch ist nicht klar, ob sie in die gleiche Kategorie fällt wie gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Aber sie verspricht viel. Noch ist nicht klar, ob Gene Editing in die Kategorie der gentechnisch verän- derten Organismen (GVO) fällt. Bilder: Fotalia Kaum hat die genomische Selektion bei uns Fuss Genveränderung könnte in gefasst, steht bereits die nächste genetische Revolu- der Natur vorkommen tion vor der Tür. «Genome Editing» oder kurz «Gene Doch was ist der Unterschied zwischen gentechnisch Editing» heisst die neue Methode, die an der Früh- veränderten Organismen (GVO) und Gene Editing? jahrstagung der Schweizerischen Vereinigung für Gene Editing verändert das Erbgut viel präziser als die Tierwissenschaften (SVT) in Zollikofen BE Thema war. klassische Gentechnik. Bisher ist unklar, ob mit Gene Übersetzt heisst «Gene Editing» soviel wie «Verände- Editing veränderte Organismen in die Kategorie der rung des Erbguts». gentechnisch veränderten Organismen (GVO) fallen Es geht dabei nicht um spontane Mutationen, wie sie oder nicht. Klar ist, dass starke Veränderungen des in der Natur vorkommen können, sondern um zielge- Genoms, welche zu Organismen führen, die so auf richtete, molekulargenetische Veränderungen. Dabei natürliche Weise nicht entstehen können, in die Kate- kann ein Gen gezielt zerstört werden (Gen-Knockout). gorie GVO fallen. Es kann aber auch ein Gen an einer spezifischen Stelle Werden hingegen mit Gene Editing nur einzelne DNA- im Genom eingeführt werden (Gen-Knockin) oder es Bausteine gezielt verändert und keine fremde DNA kann zu einer Korrektur einer Genstelle (analog einer in das Genom eingebaut, so können diese Verände- Punktmutation) beitragen. rungen auch bei spontanen Mutationen in der Natur 22 CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Sie können auch lesen