CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Baur
 
WEITER LESEN
CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
4/2017

CHbraunvieh                      Magazin der Braunviehzucht

                                 BetriebsführungS. 4   Info       S. 8   Treffpunkt    S. 38

                                 Eutergesundheit        Neue Zuchtwerte    BRUNA 2017
                                                        Neue Stiere
Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh                                                                1
CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
Nutze die Gelegenheit!
                                                      Besuche unsere Anlässe am
                                                      19. und 30. Mai 2017. (siehe Artikel Seite 42)

                                                   ü t . ..
                                                Lü
      gesellig. spontan. informativ.
                                       ib dä

                                         Genomische Zuchtwertschätzung
                                         «Schneller vorwärtskommen mit der genomischen Selektion.»
                                         ✔ Mit den genomischen Zuchtwerten erfolgt die Selektion exakter.
       Braunvieh Schweiz                 ✔ Dank genaueren Zuchtwerten beim Jungvieh paaren Sie gezielter an.
       Chamerstrasse 56                  ✔ Dank verkürztem Generationenintervall erhöhen Sie den Zuchtfortschritt.
       CH-6300 Zug
       Tel. 041 729 33 11
       www.braunvieh.ch

    DE_INS_DL_Flyer_fbg.indd 4                                                                                              11.01.16 08:08

2                                                                                                         CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
Klartext

                                                                                        Inhalt
Viele Faktoren führen zu
gesunden Eutern
Die Eutergesundheit ist in einem Milchviehbestand von zentraler
Bedeutung und kann zu beträchtlichen wirtschaftlichen Einbussen
führen. Viele Faktoren beeinflussen die Eutergesundheit. Meiner
Meinung nach spielt neben der Umwelt, der Genetik und dem
Exterieur der einzelnen Kuh vor allem das optimale Zusammenspiel
Mensch, Tier und Technik eine übergeordnete Rolle.
Ruhiger Umgang und Vermeidung von Stress während des Melkvor-
                                                                                        Betriebsführung
gangs ist etwas, worauf ich auf meinem Betrieb Wert lege. Hygieni-               4      Eutergesundheit – Jeder Rappen zählt
sches Arbeiten, korrektes Reinigen der Zitzen, Vormelken sowie Zitzen            6      Mit Laboranalysen gegen Mastitis
tauchen als Abschluss gehören für mich zur Selbstverständlichkeit.
Stallhygiene, Stallklima sowie hoher Tierkomfort mit Kalkstrohmatratze                  Info
sind weitere Eckpfeiler, denen ich grosse Beachtung schenke.                    8       Zuchtwertschätzung April 2017
Im Sommer auf der Alp braucht es zusätzliche Sensibilität. Insbesondere        10       Stierenklassierung April 2017
                                                                               15       Seite der Verbandsleitung
die Wärme, Insekten und die langen Weidgänge erhöhen die Gefahr
                                                                               16       Delegiertenversammlung Braunvieh Schweiz
von Euterkrankheiten zusätzlich.                                               18       Braunvieh Akademie geht in Sommerpause
                                                                               20       FERTALYS über BrunaNet bestellen
Die Zellzahlbestimmung bei der monatlichen Milchleistungskontrolle             22       Gene Editing
ist ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Eutergesundheit.
Das Analyseergebnis hilft mir, Veränderungen bei jeder einzelnen Kuh                    Porträts
zu erkennen sowie gezielt und sofort zu reagieren.                             24       Mit Zuchtberatung zum Erfolg
                                                                               28       Vorstandsmitglied Norbert von Rickenbach
Eutergesundheit beginnt für mich aber bereits bei der Remontierung
                                                                               30       Betrieb Calame, Le Locle
des Bestandes. So selektioniere ich Kühe, die in mehreren Laktationen
hohe Zellzahlen aufweisen – schon bei der Besamung. Bei der Anpaa-                      Galerie
rung und Wahl des Stieres achte ich immer auch auf den ZW–Zellzahl             33       100000er Kühe
sowie auf Euter- und Zitzenform, Euteraufhängung und Melkbarkeit.              36       85000er Kühe
Klares Ziel bei mir ist, die Zellzahlen über die gesamte Laktation
möglichst tief zu halten. So kann die Kuh mühelos trockengestellt und                   Treffpunkt
                                                                               38       BRUNA 2017
auf den Einsatz von Antibiotika verzichtet werden.
                                                                               42       Braunvieh bi dä Lüüt
                                                                               45       Ausschreibung: 4. Braunviehkönigin
                                                                               46       Aus den Regionen
                                                                               49       Züchterreise ins Südtirol
                                                                               51       Veranstaltungskalender

                         Norbert von Rickenbach,
                         Vorstandsmitglied

                                                                          Zur Titelseite:
Braunvieh Schweiz                                                         Die Jungkuh-Champion der BRUNA in ihrer Heimat:
Chamerstrasse 56, 6300 Zug                                                Roffler’s Fantastic Ternova.
info@braunvieh.ch                                                         Bild: Lustenberger Natural Pictures

Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh                                                                                                 3
CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
Eutergesundheit –
                            Jeder Rappen zählt
                            THOMAS MOCK, EVI STUDER, MICHÈLE BODMER, Vetsuisse-Fakultät Uni Bern

                            Eine gute Eutergesundheit ist insbesondere in Milchviehbetrieben von hoher Wichtigkeit.
                            Verminderte Leistung, Mehrarbeit, Behandlungskosten und aufgrund von Antibiotika-
                            behandlungen verworfene Milch führen zu erheblichen finanziellen Verlusten für den
                            Betrieb. Betrifft ein Eutergesundheitsproblem einen Grossteil der Herde, fallen zusätzlich
                            noch Abzüge beim Milchgeld ins Gewicht.

Trockene und saubere        Verschiedene Faktoren bestimmen die Eutergesundheit       Risiko für eine akute Euterentzündung steigt. Ein
Liegebereiche sind          der Tiere und dementsprechend auch die Milchqualität.     Tankmilchzellgehalt von weniger als 100 000 Zellen/
eine wichtige Voraus-
setzung für gesunde                                                                   ml Milch ist die Zielgrösse für einen eutergesunden
Euter.                      Zellgehalt unter 100 000 Zellen/ml Milch                  Betrieb. Bei einer durchschnittlichen Tankzellzahl von
Bilder: Braunvieh Schweiz
                            Der Zellgehalt in der Milch wird vorwiegend von           mehr als 150 000 Zellen/ml im Jahresmittel sollte das
                            weissen Blutkörperchen und in einem geringen Masse        Geschehen genauer betrachtet werden.
                            durch Hautzellen bestimmt. Bei einer eutergesunden
                            Kuh soll der Grenzwert von 100 000 Zellen/ml Milch        Keimgehalt
                            nicht überschritten werden. Ein Anstieg von Entzün-       Die Höhe des Keimgehaltes wird v. a. durch den
                            dungszellen im Euter lässt den Zellgehalt der Milch       Zustand des Milchtanks beeinflusst. Die Milch einer
                            steigen. Nicht zu vergessen ist der übliche Anstieg des   eutergesunden Kuh verlässt das Euter keimarm
                            Zellgehaltes im Verlaufe der Laktation als auch mit       (< 10 000 Keime/ml). Eine Erhöhung findet durch das
                            zunehmendem Alter der Kuh.                                Wachstum bei z. B. ungenügend gekühlter Milch statt.
                            Besonders gefährdet für eine Infektion sind Kühe 4        Tiere mit einer reinen Zellzahlerhöhung ohne Verän-
                            Wochen vor bis 4 Wochen nach der Geburt. Hierbei          derungen am Viertel und in der Milch weisen selten
                            ist die Abwehrfunktion im Euter reduziert und das         massiv erhöhte Keimzahlen auf.

4                                                                                                             CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
Betriebsführung

Euterentzündung: akut – chronisch,
klinisch – subklinisch
Beurteilt man eine Euterentzündung nach ihrem
Verlauf, so wird grob zwischen akut, d. h. plötzlich
auftretend, und chronisch unterschieden. Eine Ergän-
zung kann die Unterteilung zwischen klinisch (Verän-
derung an Tier und Milch sichtbar) und subklinisch
(ohne Symptome an Euter, unveränderte Milch) sein.
Eine dritte Möglichkeit bieten die möglichen Erreger.
Diese können in Umweltkeime und kuhgebundene,
ansteckende Erreger unterteilt werden.

Umweltkeime – Ein Zeichen von
mangelnder Hygiene
Besondere Erwähnung gilt den Liegebereichen mit
ihrer Einstreu sowie den Schorgräben bzw. den Lauf-
gängen und deren Sauberkeit. Risikofaktoren, die eine
Euterentzündung mit Umweltkeimen begünstigen,
sind in erster Linie die Tierhygiene, die Hygiene im
Stall und beim Melken. Zudem können offene Strich-
kanäle beim Milchtropfenlassen oder beim verfrühten
Abliegen nach dem Melken eine ideale Eintrittspforte
für Umwelterreger sein.
Klassisches Beispiel eines Umwelterregers ist E. coli,
welcher durch den Kreuzviertel den Landwirten
bekannt ist. Ebenfalls als Umweltkeim ist Strepto-
coccus uberis anzusehen, wobei dieser Keim auch
Ansätze von kuhgebundenen Eigenschaften mit sich
trägt.

Kuhgebundene Erreger –
Gefahrenzone Melken
Im Gegensatz zu Umweltkeimen werden diese Erreger        Eine einfache Massnahme, um die Eutergesundheit zu verbessern, ist die konsequente
v. a. während des Melkens übertragen. Eine Übertra-      Durchführung des Schalmtests bei Kühen mit hohen Zellzahlen.
gung kann durch das Milchgeschirr oder durch die
Hände des Melkers stattfinden. Bei muttergebun-
dender Kälberaufzucht können die Bakterien auch
                                                          Einfache Massnahmen zur Verbesserung
durch saugende Kälber übertragen werden. Ein Erre-
                                                          der Eutergesundheit
gereintrag in die Herde kann durch eine zugekaufte
Trägerkuh stattfinden. Oft ist aber der genaue Hergang    Überwachung der Herdengesundheit durch regelmässige Kontrolle der Tankzellzahl
nicht klar. Typische Beispiele solcher Erreger sind       und des Anteils von Tieren mit über 150 000 Zellen/ml, durch Einzeltier-Zellzahl-
                                                          messungen und konsequente Durchführung des Schalmtestes bei Kühen mit hohen
u. a. Staphylococcus aureus als auch Mykoplasmen.         Zellzahlen. Sie verhindern ein Verschleppen des Problems. Eine Erfassung der Behand-
Spezielle Eigenschaften von Mykoplasmen bilden das        lungen, wie sie auch auf dem BrunaNet einfach möglich ist, hilft, den Überblick über
schnelle Überspringen von einem zu den anderen Vier-      die Eutergesundheit zu behalten. Milchproben von Kühen mit einer Euterentzündung
                                                          und erhöhten Zellzahlen sollten bakteriologisch untersucht werden. Dies, um eine
teln und der starke Milchrückgang einer betroffenen
                                                          effektive Behandlung in Einzelfällen und eine gezielte Vorbeugung in der Herde zu
Kuh («Leere-Viertel-Krankheit»).                          ermöglichen. In Absprache mit dem Tierarzt sollte in ca. 3–6 monatigen Abständen
                                                          auch ein Resistenztest für die Keime mit kritischem Resistenzmuster durchgeführt
Hefen – Der etwas andere Keim                             werden.
                                                          Eine Euterentzündung lässt sich nie zu hundert Prozent vermeiden. Eine einwand-
Hefen sind keine Bakterien, sondern Pilze. Sie treten
                                                          freie Hygiene im Stall wie auch beim Melken fördert die Eutergesundheit jedoch
insbesondere nach einem vorhergehenden Antibi-            bereits wesentlich. Unabdingbar sind hierzu saubere und trockene Liegebereiche, das
otikaeinsatz auf. Die Therapie gestaltet sich inso-       Tragen von Handschuhen während des Melkens, ein konsequentes Vormelken in den
fern schwierig, als dass Hefen nicht auf Antibiotika      Vormelkbecher, Zitzenreinigung wie auch das Zitzentauchen.
                                                          Mit einer strikten Melkreihenfolge nach Eutergesundheitsstatus kann ein
ansprechen, sondern sich dadurch z. T. explosionsartig    Verschleppen oder ein versehentliches In-den-Tank-Melken verhindert werden.
vermehren können. Die einzige, wenn auch langwie-         Hierzu werden zuerst die eutergesunden und erst im Anschluss Tiere mit erhöhten
rige Therapie bildet das häufige Ausmelken des betrof-    Zellzahlen gemolken.
fenen Viertels. 

Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh                                                                                                                   5
CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
Betriebsführung

Mit Laboranalysen gegen Mastitis
DR. DANIEL GLAUSER, Suisselab AG

Die Untersuchung einer Milchprobe im Labor ermöglicht es, erkrankte Tiere und Euterviertel früh zu erkennen.
Auch können beim Vorliegen einer Mastitis die verantwortlichen Erreger identifiziert werden. Dies ermöglicht
gezielte und effiziente Bekämpfungsmassnahmen und Erfolg versprechende antibiotische Therapien.

Die Analyse der Zellzahl bei Suisselab wird schon seit Langem routinemässig bei MLP-Proben gemacht. Neuere Verfahren und Erkenntnisse bringen
Änderungen mit sich.                                                                                                                 Bild: Suisselab

                             Die Bestimmung der somatischen Zellzahl ist ein                einzelne Zellzahl im gesunden Bereich schliesst daher
                             bewährtes und kostengünstiges Instrument zur Über-             das Vorliegen einer Mastitis nicht aus.
                             wachung der Eutergesundheit. Werte bis 150 000
                             Zellen/ml gelten als physiologisch. Höhere Werte               Milk Amyloid A – erkrankte Viertel bestimmen
                             deuten auf eine Entzündung hin.                                Ein neueres Verfahren, die Bestimmung des Entzün-
                                                                                            dungsmarkers Milk Amyloid A (MAA) mittels ELISA,
                             Problemfall chronische Mastitis                                erlaubt es, das Vorliegen einer Mastitis mit einer
                             Bei chronischen Mastitiden können die Zellzahlen               höheren Sensivität festzustellen. MAA ist ein Akut-
                             immer wieder auf normale Werte zurückgehen. Eine               phasenprotein, welches bei entzündlichen Prozessen
                                                                                            im Eutergewebe erhöhte Konzentrationen in der Milch
                                                                                            aufweist. Es eignet sich als Indikator für klinische und
    Mastitis und Labortests
                                                                                            subklinische Mastitiden, hervorgerufen durch sowohl
    Klinisch: 	sichtbar veränderte Milch mit erhöhtem Zellgehalt, veränderte Euter         grampositive als auch gramnegative Erreger. Im
    Subklinisch: 	erhöhter Zellgehalt in der Milch, keine Symptome am Euter und            Vergleich mit der Bestimmung der Zellzahl weist der
                   unveränderte Milch                                                       MAA-Test eine höhere Sensitivität bei vergleichbarer
    Grampositiv	Einteilung der Bakterien nach Aufbau der Zellwand, benötigen               Spezifität auf.
    bzw. -negativ: unterschiedliche Antibiotika-Strategien
                                                                                            Konkret bedeutet dies, dass mit einer einmaligen MAA-
    Spezifität: 	Fähigkeit eines Tests, tatsächlich Gesunde als gesund zu identifizieren
                                                                                            Bestimmung infizierte Viertel mit einer höheren Sicher-
    Sensitivität:   Fähigkeit eines Tests, tatsächlich Kranke als krank zu erkennen
                                                                                            heit erkannt werden können als mit einer einmaligen

6                                                                                                                    CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
Betriebsführung

Bestimmung der Zellzahl. Die zuverlässige Identifika-
tion von infizierten Vierteln ist eine Voraussetzung für
ein selektives antibiotisches Trockenstellen auf Ebene
Euterviertel, das heisst man kann die Anwendung von
Antibiotika auf erkrankte Viertel beschränken.

Nachweis von Mastitiserregern in einem Tag
Als Alternative zum kulturellen Erregernachweis hat
sich in den letzten Jahren der Erregernachweis mittels
quantitativer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) etab-
liert. Beim kulturellen Erregernachweis werden die
Erreger auf Nährmedien angezüchtet und anhand
morphologischer und biochemischer Kriterien unter-
schieden. Im Gegensatz dazu werden bei der PCR die
Bakterien selbst nicht angezüchtet. Stattdessen wird
das Erbgut (die DNA) der Bakterien mittels einer enzy-
matischen Reaktion vermehrt und mit Fluoreszenzfarb-       Heute kann dank den Möglichkeiten, die das Labor bietet, beim Kauf eines Tieres die
stoffen nachgewiesen.                                      aktuelle Eutergesundheit genau abgeklärt werden. Früher zählten das Auge und das
                                                           Vertrauen.                                                        Bild: Braunvieh Schweiz
Die neuste Generation von Mastitis-PCR-Tests (Patho-
Proof Complete 16) erlaubt es, in einem Arbeitsgang
die 15 wichtigsten Mastitis-Erreger und das für die        Milch von bereits behandelten Tieren ohne Weiteres
Penicillin-Resistenz der Staphylokokken verantwort-        untersucht werden.
liche β-Laktamase-Gen nachzuweisen. Im Gegensatz
zum kulturellen Erregernachweis liegen bei der PCR die     Neues MID-Konzept
Ergebnisse am Tag des Probeneingangs im Labor vor.         Gezielte therapeutische Massnahmen müssen sich auf
Dies ermöglicht eine rasche gezielte Therapie.             Laborergebnisse stützen können, welche verschie-
                                                           dene Kriterien zu erfüllen haben. Dazu gehören
Gewissheit bei Zukauf von Tieren schaffen                  unter anderem eine verschleppungsfreie aseptische
Die PCR-Untersuchung wird bei der Dienstleistung           Probenahme, eine professionelle Analytik sowie eine
MID (Mastitis-Identifikation) verwendet. Die PCR           möglichst vollständige Erfassung der verursachenden
eignet sich insbesondere zur Identifikation von Träger-    Erreger. Suisselab AG erarbeitet zurzeit in enger
tieren ansteckender Problemkeime (z. B. Staph. aureus,     Zusammenarbeit mit den Zuchtverbänden ein neues
Strept. agalactiae und Mycoplasma bovis). Sie bietet       Angebot an Labordienstleistungen, welches den neuen
sich daher besonders zur Abklärung vor der Alpung          Möglichkeiten der Analytik Rechnung trägt und das
oder beim Zukauf von Tieren an. Da für den PCR-            Herdenmanagement der Tierhalter umfassend unter-
Nachweis die Bakterien nicht mehr vermehrungsfähig         stützt. Das neue Angebot wird demnächst publiziert. 
sein müssen, kann die Milchprobe bei der Proben-
nahme direkt konserviert und bei Raumtemperatur                  www.suisselab.ch
gelagert und transportiert werden. Zudem kann auch

Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh                                                                                                                     7
CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
Info

                                 Zuchtwertschätzung
                                 April 2017
                                 MARTIN RUST, Braunvieh Schweiz

                                 Neue Liste, alter Rang: Nachdem Simbaboy im Dezember noch die Topliste der Jungstiere
                                 angeführt hat, ist er nun die neue Nr. 1 bei den nachzuchtgeprüften KB-Stieren. Bei den
                                 genomischen Jungstieren ist viel Bewegung spürbar.

                  GoldHill
         Simbaboy Caluna
     CH 120.1120.4934.5
            1. Lakt. (proj.)
    7031 kg, 4.3 %, 3.6 %
     E: GoldHill Genetics,
            6113 Romoos
            Z: Willi Pfulg,
            6113 Romoos
                 Bild: KeLeKi

                                 Mit der April-Zuchtwertschätzung wurde wie üblich       schaften (siehe Seite 10). Der deutsche Leistungs- und
                                 die Basisanpassung vollzogen (siehe Kasten). Wenn       Fitnessvererber Hacker wurde damit auf den zweiten
                                 folglich ein Stier z. B. im Zuchtwert Milch gegenüber   Platz verdrängt.
                                 der Dezember-Zuchtwertschätzung auf dem gleichen        Anibal hält sich weiterhin in den Spitzenpositionen.
                                 Stand bleibt, hat er sich effektiv verbessert. Damit    Er konnte sich in Anbetracht der Basisanpassung in
                                 wird dem Zuchtfortschritt der Population Rechnung       der Leistung bestätigen und hat sich in den Zellzahlen
                                 getragen.                                               nochmals gesteigert. Dahinter folgt Blooming, der sich
                                                                                         in der Produktion kaum verändert hat, aber in der
                                 Nachzuchtgeprüfte Stiere                                Fruchtbarkeit leicht gesunken ist. Blooming ist auch mit
                                 Simbaboy setzt sich mit der ersten Auswertung direkt    mittlerweile über 1600 Töchtern mit LBE immer noch
                                 auf den ersten Platz nach Gesamtzuchtwert (GZW),        die Nummer 1 nach Exterieur. Als kompletter Spitzen-
                                 Weidezuchtwert (WZW) und Platz 2 nach Fitness-          stier mit über 1200 Töchtern in der Schweiz hält sich
                                 wert (FIW). In seiner ersten Auswertung sind bereits    Payssli weiterhin gut. Einen gewaltigen Satz nach vorne
                                 94 Töchter berücksichtigt, die meisten allerdings nur   hat Dally Salomon gemacht. Er verbessert sich trotz
                                 mit 1–3 Probewägungen. Seine Stärken liegen ganz        Basisanpassung um satte 63 GZW-Punkte. Diesen Satz
                                 klar beim Eiweissgehalt und den starken Fitnesseigen-   verdankt er vor allem dem Zuwachs in der Milchleis-

    8                                                                                                             CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
Info

tung, wo er mittlerweile bei +1230 kg steht. Zudem          Bereits der identische MIW der beiden Kühe kommt auf
konnte er sich gleichzeitig leicht in den Inhaltsstoffen    sehr unterschiedliche Weise zustande: Während Bianca
verbessern. Salomon hat einen starken Zuwachs in den        vor allem beim Eiweiss punktet, bewegt sich Morena in
Töchterzahlen erlebt. Zudem sind die ersten Töchter         der Milchleistung auf sehr hohem Niveau. Sie hat klare
bereits in die zweite Laktation gestartet.                  Vorteile in der Persistenz und den Zellzahlen.
Beim Original Braunvieh steht Orelio weiter einsam an       Dennoch erreicht Bianca den höheren GZW, da sie in
der Spitze. Mit den zweitlaktierenden Kühen konnte er       der Fruchtbarkeit deutlich überlegen ist und auch in
sich in der Produktion gut halten und bei den Zellzahlen    den beiden Exterieur-Blöcken Fundament und Euter
auf sehr hohem Niveau steigern.                             Vorteile hat. Zu beachten gilt es, dass für die Merkmale
                                                            Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer für weibliche Tiere
Viele Neuzugänge bei den genomischen                        keine Eigenleistungs-Zuchtwerte berechnet werden,
Jungstieren                                                 sondern reine Abstammungszuchtwerte einfliessen.
Gleich fünf der ersten sechs Ränge bei den genomi-          Über eine genomische Selektion besteht die Möglich-
schen Jungstieren im KB-Angebot werden durch neue           keit, für diese Merkmale genauere Zuchtwerte zu
Stiere besetzt. An der Spitze stehen die beiden deut-       erhalten, welche sich dann auch stark auf den GZW
schen Stiere Hamburg (V: Hacker) und Veteran (V:            auswirken können.
Verdi). Während Hamburg von seinem extrem hohen
Fitnesswert profitiert, kombiniert Veteran viel Milch mit        www.braunvieh.ch ➔ Zuchtwertschätzung
hohem Eiweissgehalt. Für den Schweizer Markt werden
sie jedoch mit dem durchschnittlichen Exterieur (beide
GN 102) kaum punkten können.                                Tabelle 1: Berechnung GZW-Kühe
An dritter Stelle folgt der Seasidebloom-Sohn Sinatra.
                                                            Merkmal         Gewicht im GZW (BV)           Bianca                    Morena
Ein Stier, der viel Milch mit guten Fitnesseigenschaften                                            CH 120.1056.7848.4        CH 120.0944.5980.4
                                                                                                   Blooming-ET x Alibaba       Joe-ET x Vigor-ET
und einem guten Exterieur (GN 117, EU 123) vereint. Er
                                                            MIW                                             128                      128
wird dicht gefolgt von Bender, der klaren Nummer 1 für      Milch kg                10 %                   +492                     +1223
das Gesamtexterieur (GN 134, EU 139) auf der Topliste.      Eiweiss kg              27 %                   +37                       +37

Bender ist ein Biver-Sohn aus einer tiefen, aber bisher     Eiweiss %               8%                     +0.26                    –0.06
                                                            Persistenz              5%                      102                      110
eher unbekannten italienischen Kuhfamilie mit der Stie-     Zellzahl                12 %                    100                      114
renfolge Payssli × Vigor × Jackpot. Auf Platz 5 hält sich   Fruchtbarkeit           20 %                    100                      86
                                                            Nutzungsdauer           5%                      109                      110
Anibal Fact hartnäckig. Hinter ihm folgt mit Cadura ein
                                                            Fundament                3%                     113                      110
erster Cadence-Sohn. Die bisherige Nummer 2, Biver,         Euter                   10 %                    118                      115
hat einige Plätze eingebüsst und liegt neu auf Rang 14.     GZW                                            1301                     1248

Er prägt das Jungstieren-Angebot aber bereits stark mit
seinen Söhnen. Zehn davon finden sich auf den ersten
                                                             Anpassungen ZWS April 2017
100 Rängen.
Beim Original Braunvieh ist weiterhin Rino-Sohn Lordan       Basisanpassung:
an der Spitze, gefolgt von seinem Halbbruder Regino.         GZW                 – 15             Eiweiss kg             –2
                                                             MIW                  –2              Eiweiss %          – 0.01
Neu auf dem Podest findet sich der Euterspezialist Joel      Milch kg            – 60             Fett %               0.01
Jorat.                                                       Fett kg              –2
                                                             (negativer Wert entspricht Zuchtfortschritt)
Topliste Kühe
                                                             Zusätzlich zur üblichen Basisanpassung wurde auf die April-Zuchtwertschätzung
Der grosse Wechsel bei den Toplisten der Kühe nach           hin eine Reihe methodischer Änderungen an den konventionellen und genomischen
GZW ist im Dezember mit der Angleichung der Formel           Zuchtwertschätzungen eingeführt.
an die männlichen Tiere erfolgt.
                                                             Konventionelle Zuchtwertschätzung:
In den Spitzenpositionen hat sich gegenüber der
                                                             –– Verwendung einer neuen Software (MiX99) für die Zuchtwertschätzung bei
Dezember-Zuchtwertschätzung nur wenig verändert.                 den Fruchtbarkeits- und Geburtsablaufmerkmalen.
Die Liste wird nach wie vor von Sunehof Jensam Nevada        –– Geringfügige Änderungen an der Datenplausibilisierung und Identifikation
vor SEEFELD Alibaba Camel und Blooming Silke ange-               von Umwelteinflüssen bei der Datenaufbereitung zur Zuchtwertschätzung für
                                                                 die LBE-Merkmale und Melkbarkeit.
führt. Auf dem siebten Platz folgt mit Blooming Giara
die erste Kuh mit einem genomischen Zuchtwert.               Genomische Zuchtwertschätzung:
Grosser Dominator dieser Liste ist Blooming mit 37           –– Herabsetzung der Mindestanforderungen an die Bestimmtheitsmasse von
                                                                 konventionellen Zuchtwerten für deren Verwendung in der SNP-Effektschätzung
Töchtern auf den ersten hundert Rängen.
                                                                 bei vielen Merkmalen, darunter auch die Produktionsmerkmale.
Das Beispiel von zwei Braunviehkühen zeigt, dass             –– Nachjustierung der DGZW auf das Niveau der konventionellen Zuchtwerte von
trotz gleichem Milchwert (MIW) stark unterschiedliche            Referenztieren. Bei der genomischen Zuchtwertschätzung für Braunvieh bilden
Gesamtzuchtwerte (GZW) resultieren können (siehe                 die Trainingsstiere mit den Rassecodes BV und BS die Referenztiere. Bei Original
                                                                 Braunvieh sind es die Trainingstiere (Stiere und Kühe) mit Rassecode OB.
Tabelle 1).

Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh                                                                                                                      9
CHbraunvieh - BRUNA 2017 Eutergesundheit - Braunvieh Schweiz
Info

       Simbaboy wird erwachsen
       MARTIN RUST, Braunvieh Schweiz

       Mit Simbaboy kommt ein viel diskutierter Jungstier neu in den Zweiteinsatz. Er setzt sich
       direkt an die Spitze der KB-Stiere nach Gesamtzuchtwert. Damit bestätigt sich Dally als
       Stierenvater und bringt so etwas wie das Gegenstück zum Leistungsstier Salomon.
       Simbaboy und auch der zweite Neuzugang Maico vererben eine gute Fruchtbarkeit.

       «CHbraunvieh» stellt die geprüften Stiere, welche          Fitnessmerkmale offen: Fruchtbarkeit (112), Zellzahl
       das offizielle Testprogramm durchlaufen haben und          (112), Persistenz (110) und Nutzungdauer (112) sind
       für den Zweiteinsatz selektioniert wurden, jeweils mit     allesamt auf absolutem Spitzenniveau. Der Dally-Sohn
       einem Kurzbeschrieb vor. Die Reihenfolge der Vorstel-      macht mittelgrosse Kühe (Index 100) mit viel Breite
       lung richtet sich nach dem Gesamtzuchtwert.                – eine Kombination, die von vielen Züchtern gesucht

       Folge uns... !
                                                                  wird. Beachten sollte man die elastischere Oberlinie
       Egochs Dally SIMBABOY                                      und die Tendenz zu ansteigenden Becken. Die Sprung-
       CH 120.1025.4133.0                                         gelenke sind überdurchschnittlich gewinkelt und
       Simbaboy gehört zur Garde der stark eingesetzten           weisen sehr straffe Fesseln auf. Im Block Euter brilliert
       Optimis-Stiere, welche nun auch als nachzuchtge-           Simbaboy mit der Voreuteraufhängung (Nummer 1 im
       prüfte Stiere überzeugen.                                  KB-Angebot), aber auch mit der Nacheuterhöhe und
       Simbaboy stammt aus einer tiefen und fruchtbaren           der Eutertiefe. Er kann auch zur Korrektur bei gestuften
       Kuhfamilie von Peter Kälin in Egg SZ, die bei jedem        Eutern eingesetzt werden. Er macht eher kurze Zitzen,
       Braunvieh-Fan für leuchtende Augen sorgt. Simbaboys        die in der Tendenz nach aussen gestellt sind. Er kombi-

       www.facebook.com/
       Mutter Vigor Simba VG 87 beeindruckte mit ihren
       enormen Inhaltsstoffen: In 5 Laktationen produzierte
                                                                  niert vorne eher enger verteilte Zitzen mit einer eher
                                                                  weiten Verteilung hinten.

       BraunviehSchweiz
       sie 9056 kg Milch mit 4.58 % Fett und 4.06 % Eiweiss.
       Auch die Serviceperiode von 70 Tagen darf sich sehen
       lassen. Grossmutter Poldi Samba EX 94 steht immer
       noch auf dem Betrieb bei einer Lebensleistung von
       105 481 kg Milch mit 3.77 % Eiweiss. Sie konnte 2014
       eine Zuchtfamilie mit 93 Punkten präsentieren – ein
       Wert, den noch keine andere Familie erreicht hat.
       Dahinter folgt mit Starbuck Selina VG 88 ebenfalls eine
       sehr eiweissstarke Kuh (Ø 6 Lakt. 7197 bei 3.70 %
       Eiweiss). Danach kommen mit Rocker Schwalbe EX 93,
       Horst Rebe, Gero Ronni und Mikado Reka vier Gene-
       rationen, die zusammen 45 (!) Laktationen vorweisen
       können.
       Getreu seiner Abstammung vererbt Simbaboy einen
       sehr hohen Eiweissgehalt. Mit dem Zuchtwert Milch          H.U. Huser’s Simbaboy DIVA
                                                                  CH 120.1115.7732.0
       (+354 kg) sollte er nur auf leistungsstarke Tiere einge-   1. Lakt. (proj.) 2.01 6835 kg 4.1 3.7
       setzt werden. Keine Wünsche lassen hingegen seine          E: Peter Kälin, 8847 Egg SZ                     Bild: KeLeKi

        Folge uns… !
                            www.facebook.com/
                            BraunviehSchweiz
10                                                                                            CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info

M-Arpagaus’ BS Alibaba MAICO                                viel Klauensatz auf. Die eher kurzen Voreuter sind sehr
CH 120.0912.6251.3                                          gut verbunden. Die Euter weisen eine sehr gute Höhe
Maico, aus der bekannten M-Familie von Marco                und ein stark ausgeprägtes Zentralband auf. Der Euter-
Arpagaus aus Cumbel, ist der erste Alibaba-Sohn im          boden geht leicht Richtung gestuft. Maico macht kurze
Zweiteinsatz.                                               Zitzen mit einer guten Ausprägung und Verteilung.
Seine Mutter Melissa bringt mit Texas eine etwas
andere Blutführung mit sich. Die mit EX 93 eingestufte
Stierenmutter steht mittlerweile in der 9. Laktation
bei einer Lebensleistung von über 95 000 kg. Sie geht
zurück auf die Denmark-Tochter Molka VG 85 (Ø 4
Lakt. 8751 kg), dahinter folgt Starbuck Milette EX 93.
Maico ist ein klassischer Allrounder. Er ist kein Stier
für die Toplisten, hat aber auch kaum Schwächen.
Er vererbt eine mittlere Milchleistung bei leicht posi-
tiven Inhaltsstoffen. Ein Wermutstropfen ist der
Kappa-Kasein-Typ AA. Maico weist einen sehr guten
Fitnesswert auf. Vor allem bei der Fruchtbarkeit und
auch der Persistenz gehört er zu den besten Stieren im
KB-Angebot.
Der Alibaba-Sohn vererbt ein solides Exterieur, wo          M-Arpagaus’s BS Maico GAZELLA
auch klar die Handschrift des Stierenvaters erkennbar       CH 120.1050.8616.6
                                                            1A8 6914 kg 3.9 3.3
ist. Maico macht mittelgrosse Kühe mit etwas knapper        E: Marco u. Andreas Arpagaus, 7142 Cumbel          Bild: KeLeKi
Flankentiefe. Die eher schmalen Becken sind gut
geneigt und mit einem gut positionierten Umdreher
versehen. Die Fundamente sind im Sprunggelenk                    www.swissgenetics.ch
knapp gewinkelt und weisen einen straffen Fessel und

Stierenklassierung April 2017
Braunvieh      GZW    WZW        B%   Milch kg     Fett %   Eiweiss %         Zellzahl   MBK   FBK    Euter   Gesamtnote
Simbaboy       1399     132      84      +354       +0.08       +0.27              112   120   112     126             114
Maico          1194     110      92      +604       +0.11       +0.03              101   113   105      118            111

 Krieger AG - für eine erfolgreiche Rindviehhaltung

                                                                dasKr
                                                                           i
                                                                 Comf eger                                                       Co
                                                                                                                          L ie g e b m f o r t
                                                                F r e s s go r t -                                                  ox
                                                                            it t e r                                         d ie N E Ue n b ü g e l
                                                                                                                                       H E IT

                                                                             Ruswil LU               Bösingen FR                Lenggenwil SG
                                                                             041 496 95 95           031 740 60 60              071 947 25 46
   www.stallvision3000.ch

Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh                                                                                                                         11
MAICO                                                                                                                                                                                 42.–
                                                  I N HALTSSTOF F E
                                                  F R UCHTBAR KEIT
                                                  EUTER

          CH 120.0912.6251.3 | M-Arpagaus's BS Alibaba MAICO | Z: Arpagaus-Sgier Marco                                                                                               ZW: G BV 04.17

                                                                                                                 Funktionelle Merkmale                                               ausgesch. Töchter: 3%
                                                                                                                                                                  80           100             120

                                                                                                                 NRR Stier                        106   tief                                         hoch
                                                                                                                 Persistenz                 G     103   tief                                         hoch
                                                                                                                 Zellzahl                   G     101   hoch                                         tief
                                                                                                                 Melkbarkeit                G     113   langsam                                      schnell
                                                                                                                 Fruchtbarkeit              G     105   tief                                         hoch
                                                                                                                 Nutzungsdauer              G     103   kurz                                         lang
                                                                                                                 Normalgeburten Stier       G      95   wenig                                        viel
                                                                                                                 Normalgeburten Töchter     G     100   wenig                                        viel

                                                                                                                 Exterieur                                                                 Anzahl Töchter: 77
                                                                                                                                                                  80           100             120

                                                                                                                 Gesamtnote                 111
                                                                                                                 Rahmen                      98
                                                                                                                 Becken                     111
                                                                                                                 Fundament                  111
                                                                                                                 Euter                      118
                                                                                                                 Kreuzbeinhöhe (146.0 cm)   108    klein                                          gross
                                                                                                                 Flankentiefe (79.3 cm)      90    wenig                                          viel
                                                                                                                 Brustbreite                 99    schmal                                         breit
                                                                                                                 Obere Linie                 96    gesenkt                                        erhöht
                                                                                                                 Beckenlänge (53.4 cm)       99    kurz                                           lang
                                                                                                                 Beckenbreite (33.6 cm)      94    schmal                                         breit
LOREN                E: Süess Markus & Matthias, Andwil SG      RHELI             E: Arpagaus Marco, Cumbel      Beckenneigung              109    gestellt                                       abgezogen
                                                                                                                 Lage Umdreher              109    hinten                                         vorn
                                                                                                                 Sprunggelenkswink.          84    gerade                                         säbelbeinig
Abstammung                                                                               Gesamt- und             Sprunggelenksauspräg.       96    voll                                           trocken

Schärz BS President ALIBABA               Lost Elm PRESIDENT-ET SDC                     Teilzuchtwerte           Fesseln                    109    weich                                          steil
                                                                                                                 Klauensatz                 111    flach                                          hoch
CH 120.0330.4050.6                        Schärz BS Starbuck ARINA                              GZW              Voreuterlänge               93    wenig                                          viel
                                                                                                                 Voreuteraufhängung         115    locker                                         straff
M-Arpagaus's BS Texas MELISSA             TEXAS                                                1194              Aufhängung hi. Breite      108    schmal                                         breit
                                                                                                                 Aufhängung hi. Höhe        108    tief                                           hoch
LBE 95 88 90 95 90 / 93 EX                M-Arpagaus's BS Denmark MOLKA
                                                                                                MIW              Eutertiefe                 113    tief                                           hoch
Ø 8 L | 9‘952 | 3.68 | 3.37               LBE 85 83 85 85 / 85 VG                                                Euterboden                  94    gestuft                                        angehoben
                                          Ø4 L | 8‘759 | 3.67 | 3.20                            117              Zentralband                112    n. sichtbar                                    l. gespalten
                                                                                                                 Zitzenlänge                 83    kurz                                           lang
                                                                                                FIW
                                                                                                                 Zitzendicke                101    fein                                           grob
Produktion        Anzahl Töchter/Betrieb: 87/83      κ-K: AA
                                                                                                107              Zitzenstellung             115    n. aussen                                      n. innen
                                                                                                                 Zitzenverteil. vorne       114    weit                                           eng
         B%                   Milch               Fett                  Eiweiss
                                                                                                WZW              Zitzenverteil. hinten      114    weit                                           eng
                                               kg +33                   kg +23
         92              kg   +604                                                              110
                                                                                                                 Bemuskelung                100    leer                                           voll
                                              % +0.11                  % +0.03                                   Zusatzzitzen % blind             -5               Zusatzzitzen % lebend         -1

          SIMBABOY                                                                                                                                                                              50.–
                                                                  I N HALTSSTO F F E
                                                                  F I TN ESSW ER T
                                                                  F R U CHTBAR K EI T

          CH 120.1025.4133.0 | Egochs Dally SIMBABOY | aAa: 345 126 | Z: Kälin Peter, Egg SZ                                                                                         ZW: G BV 04.17

                                                                                                                 Funktionelle Merkmale                                               ausgesch. Töchter: 3%
                                                                                                                                                                  80           100             120

                                                                                                                 NRR Stier                      98      tief                                         hoch
                                                                                                                 Persistenz                 G  110      tief                                         hoch
                                                                                                                 Zellzahl                   G  112      hoch                                         tief
                                                                                                                 Melkbarkeit                G  120      langsam                                      schnell
                                                                                                                 Fruchtbarkeit              G  112      tief                                         hoch
                                                                                                                 Nutzungsdauer              GA 112      kurz                                         lang
                                                                                                                 Normalgeburten Stier       G   90      wenig                                        viel
                                                                                                                 Normalgeburten Töchter     GA 94       wenig                                        viel

                                                                                                                 Exterieur                                                                 Anzahl Töchter: 52
                                                                                                                                                                  80           100             120

                                                                                                                 Gesamtnote                 114
                                                                                                                 Rahmen                     109
                                                                                                                 Becken                      99
                                                                                                                 Fundament                  108
                                                                                                                 Euter                      126
                                                                                                                 Kreuzbeinhöhe (145.2 cm)   100   klein                                           gross
                                                                                                                 Flankentiefe (80.9 cm)     109   wenig                                           viel
                                                                                                                 Brustbreite                112   schmal                                          breit
                                                                                                                 Obere Linie                 91   gesenkt                                         erhöht
                                                                                                                 Beckenlänge (53.8 cm)      112   kurz                                            lang
                                                                                                                 Beckenbreite (33.9 cm)     107   schmal                                          breit
CALUNA                                E: GoldHill, Romoos       DIVA                    E: Kälin Peter, Egg SZ   Beckenneigung               87   gestellt                                        abgezogen
                                                                                                                 Lage Umdreher               90   hinten                                          vorn
                                                                                                                 Sprunggelenkswink.         110   gerade                                          säbelbeinig
Abstammung                                                                               Gesamt- und             Sprunggelenksauspräg.      105   voll                                            trocken

Kulp-Gen Pronto DALLY-ET                  Sun-Made Gar Bro PRONTO-ET                    Teilzuchtwerte           Fesseln                    119   weich                                           steil
                                                                                                                 Klauensatz                 104   flach                                           hoch
US 197305.1                               Kulp-Gen Emerald DAFFODIL-ET                          GZW              Voreuterlänge              104   wenig                                           viel
                                                                                                                 Voreuteraufhängung         129   locker                                          straff
Egochs Vigor SIMBA                        Sun-Made VIGOR-ET                                    1399              Aufhängung hi. Breite      109   schmal                                          breit
                                                                                                                 Aufhängung hi. Höhe        115   tief                                            hoch
LBE 86 88 86 87 87 / 87 VG                Egochs Poldi SAMBA
                                                                                                MIW              Eutertiefe                 117   tief                                            hoch
Ø 5 L | 9‘056 | 4.58 | 4.06               LBE 95 95 93 93 / 94 EX                                                Euterboden                 109   gestuft                                         angehoben
                                          Ø9 L | 9‘629 | 3.85 | 3.66                            124              Zentralband                103   n. sichtbar                                     l. gespalten
                                                                                                                 Zitzenlänge                 94   kurz                                            lang
                                                                                                FIW
                                                                                                                 Zitzendicke                 97   fein                                            grob
Produktion        Anzahl Töchter/Betrieb: 94/85      κ-K: BB      β-K: A2/A2
                                                                                                118              Zitzenstellung              91   n. aussen                                       n. innen
                                                                                                                 Zitzenverteil. vorne       108   weit                                            eng
         B%                   Milch               Fett                  Eiweiss
                                                                                                WZW              Zitzenverteil. hinten       93   weit                                            eng
                                               kg +20                   kg +32
         84              kg   +354                                                              132
                                                                                                                 Bemuskelung                111   leer                                            voll
                                              % +0.08                  % +0.27                                   Zusatzzitzen % blind             +5               Zusatzzitzen % lebend         -2
Züchternews
 3 Mal 100 000 kg Milch in Alt St. Johann SG
 HUGO STUDHALTER, Braunvieh Schweiz

 Auf dem Betrieb der Familie Karl Alpiger aus Alt St. Johann leben drei Hunderttausender Kühe.
 Es sind dies v.l.n.r.: Büsser’s Jordan HELENA CH 120.0309.0229.6 LL: 102 795 kg, Alpiger’s Top Tau LIS CH 120.0347.1714.8
 LL: 105 897 kg und Alpiger’s Top Jogar FLIEDER CH 120.0167.1016.7 LL: 107 098 kg Milch, mit Familie Alpiger. Bild: Braunvieh Schweiz

                                                                                                                                                i o t i k a f r e ier
                                                                                                                                          Antib chutz
                                                                                                                                             E u te r s e             Si
                                                                                                                                                             Fragen rzt
                                                                                                                                                                     era
                                                                                                                                                            Ihren Ti

                          Funktioniert als Trockensteller ohne
                          Antibiotika

                          Schützen Sie Eutergesunde Kühe
                          konsequent mit dem Zitzenversiegler

  Orbeseal® ad us. vet., Suspension in Injektoren. Indikationen: Zur Vorbeugung und Verminderung von neuen Euterinfektionen während der Trockenstehzeit bei Kühen, die frei von einer bakteriellen Euterinfektion sind. Absetzfristen:
                                                                                                                                                                                                                                         2017.01

  Essbare Gewebe und Milch*: keine. *Entsprechend der VHyMP Art. 10 Abs. 1 Bst. g ist das Inverkehrbringen von Milch in den ersten 8 Tagen p.p. (nach dem Abkalben) verboten. Wichtig: Packungsbeilage beachten. Swissmedic: 56‘745
  (C). Zulassungsinhaberin: Zoetis Schweiz GmbH, Zürich. 2007_07_05.

  Zoetis Schweiz GmbH | Schärenmoosstrasse 99 | 8052 Zürich

Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh                                                                                                                                                                                                           13
Züchternews
 2. GV bei Kometian – komplementäre Tiermedizin wächst
 Das Jahr 2016 brachte viel Schwung. So konnten der Mitgliederbestand und die Anzahl geleisteter Beratungen verdoppelt werden.
 ­Aktuell stehen für Kometian 15 gut ausgebildete Fachpersonen teilzeitlich oder temporär im Beratungseinsatz. Nathalie Heuer, Präsi-
  dentin des Berufsverbandes Tierheilpraktikerinnen Schweiz, stellte in ihrem Beitrag dieses Berufsbild umfassend dar.

 Der Bund misst Kometian erhebliches Potenzial zu, die Tierhalter bei der geforderten Reduktion des Antibiotikaeinsatzes zu unter-
 stützen und hat Kometian zu einem Akteur der StAR erklärt. Im zweiten Teil des Tages stellte Markus Hardegger vom Bundesamt für
 Landwirtschaft die Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes vor.

 Werner Ammann, Präsident und Geschäftsführer Kometian

 Mixleistung
 erhöhen.

 Hadorn-Tauchmotorrührwerk-Kunden
 legen Wert auf Betriebssicherheit, Rühr- und
 Mixleistung.

     Güllen mit System Hadorn’s Gülletechnik AG, Lindenholz, CH-4935 Leimiswil
     Fon 062 957 90 40, www.hadorns.ch                                           03/16

14                                                                                                       CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info

Seite der Verbandsleitung

BRUNA 2017 motiviert
RETO GRÜNENFELDER, Präsident Braunvieh Schweiz

Mit grosser Freude blicken wir auf eine gelungene        BRUNA in 20 Länder ausgestrahlt. In der Schweiz
BRUNA 2017 zurück. Über 300 Braunvieh- und               haben über diesen Weg mehr als 10 000 Personen die
OB-Tiere haben eindrückliche Werbung für unsere          Ausstellung live zu Hause mitverfolgt.
grossartige Rasse gemacht. Auch die landwirtschaft-      Das Thema «Euterdruck» begleitet die Viehausstel-
liche Presse deckt die Braunviehzüchter verdientermas-   lungen. Wir haben die Spielregeln definiert und das
sen mit viel Lob ein. Das Line-up der Siegerkühe in 2.   Resultat ist zufriedenstellend. Einzelne Betreuer haben
und 3. Laktation für die Wahl der Champion-Kuh war       den Appell für Vernunft und Fairness leider nicht voll-
fantastisch.                                             umfänglich umgesetzt. Wie es gehen muss, zeigt uns
Ich bin überzeugt, dass die BRUNA 2017 die Freude,       BRUNA-Champion Elisa. Sie wurde 12 Stunden vor der
Überzeugung und Motivation für die Arbeit mit Braun-     Champion-Wahl vollständig gemolken!                       Reto Grünenfelder,
vieh bei den Züchtern, dem Züchternachwuchs und          Die BRUNA ist ein Gemeinschaftswerk von Züchtern,         Präsident Braunvieh
                                                                                                                   Schweiz
den Milchviehhaltern stärkt. Die erfolgreichen Richter   Kantonalorganisationen, dem Original Braunvieh-
Paul Caduff und Stefan Hodel haben in der eindrück-      zuchtverband und den Jungzüchtervereinigungen
lichen Vorführhalle viel zur positiven Stimmung beige-   mit Braunvieh Schweiz. Die Zusammenarbeit hat sich
tragen. Die Missen Protein und Lebensleistung sowie      wiederum bewährt. Herzlichen Dank an alle Betei-
die ausgezeichneten Wirtschaftlichkeits-Kühe zeigen      ligten!
bestens die Schwerpunkte im Zuchtziel 2021.              Gesunde, effiziente und leistungsstarke Braunvieh-
Die Swissness des Braunviehs bestätigte sich wiederum    Kühe streben wir konsequent an. Für ein erfolgreiches
eindrücklich. 30 der 32 Abteilungssiegerinnen haben      Zuchtprogramm 2017+ zählen wir auf viele engagierte
einen Schweizer Vater. Dank dem Livestream hat die       Züchter.

Fantastisches Line-up
bei der Wahl des
Schöneuter-Titel
Intermediate.
Bild: Braunvieh Schweiz
Info

                                 DV Braunvieh Schweiz –
                                 Ort und Zeitpunkt waren neu
                                 JÖRG HÄHNI, Braunvieh Schweiz

                                 Verbandspräsident Reto Grünenfelder leitete seine erste Delegiertenversammlung im Zeichen
                                 von Milchkrise, Ausrichtung des Verbands Braunvieh Schweiz und dessen Zuchtprogramm
                                 sowie der bevorstehenden BRUNA. Bei den Geschäften herrschte überall Einigkeit. Trotz leicht
                                 negativem Betriebsergebnis gab’s dank nicht betrieblichen Erfolgen ein positives Resultat.

Die Besitzer der Kühe
     mit 125 000 und
150 000 kg Milch so-
 wie der Miss Fitness
Berg resp. Tal wurden
 speziell ausgezeich-
      net und geehrt.
     Bilder: Braunvieh Schweiz

                                 Die Delegierten von Braunvieh Schweiz sind an der          sung der Fitness- und Gesundheitsdaten via BrunaNet.
                                 120. Delegiertenversammlung erstmals nach Baar             Gemäss Reto Grünenfelder können die Braunvieh-
                                 gekommen. Überdies fand diese Jubiläumsveranstal-          züchter weiterhin auf unbestrittene Stärken setzen:
                                 tung neu im Frühjahr statt. Dies aufgrund neuer Rech-      Braunvieh als Raufutterkuh mit viel Eiweiss, Kappa-
                                 nungslegungsvorschriften. Damit ist sie auch viel näher    Kasein BB, gutem Geburtsablauf, ausgesprochener
                                 am abgelaufenen Geschäftsjahr 2016. Der neue Präsi-        Langlebigkeit, einfachem Geburtsablauf, tadellosem
                                 dent, Reto Grünenfelder, begrüsste 395 Delegierte mit      Charakter und tollem Fundament mit hohen, harten,
                                 402 Stimmen sowie 81 Gäste und Mitarbeiter. Sämtliche      schwarzen Klauen. Schweizer Braunvieh verkörpert für
                                 Geschäfte gingen einstimmig über die Bühne. Trotz leicht   ihn enorm viel Swissness.
                                 negativem Betriebsergebnis gab’s dank nicht betriebli-
                                 cher Erfolge einen positiven Rechnungsabschluss.           Projekte und Preissenkungen
                                                                                            Direktor Lucas Casanova führte durch Geschäfts-
                                 Braunvieh – die fitte Eiweissrasse                         bericht, Bilanz und Rechnung und informierte über
                                 Nach der neuerlichen Definition des Zuchtziels bis ins     aktuelle Projekte. Zusammen mit Partnern werden
                                 Jahr 2021 steht gemäss Präsident Reto Grünenfelder         Informatikschnittstellen zu Robotermelkanlagen und
                                 nun die Vorgabe der Marschrichtung im Zuchtpro-            zu Tierärzte-Systemen erstellt. Weiter werden folgende
                                 gramm 2017+ an. Die Bereiche Datenerhebung und             Projekte gegenwärtig bearbeitet:
                                 Genomik sollen weiter gestärkt werden. Ein grosses
                                 Anliegen ist ihm dabei die breite genomische Typisie-      –	
                                                                                              Abstammungskontrolle via SNP-Daten aus der
                                 rung von weiblichen Tieren sowie die vermehrte Erfas-        genomischen Selektion

16                                                                                                                  CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info

Präsident, Reto Grünenfelder gibt die strategische                     Direktor Lucas Casanova präsentierte den Abgeordneten
Führung bei Braunvieh Schweiz vor.                                     ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit diversen laufenden und
                                                                       künftigen Projekten.

–	Einführung Gewebeohrmarken für die genomische                       erreichte in der kurzen Zeitspanne seit der letzten
  Typisierung                                                          Delegiertenversammlung im November die Grenze
–	
  Optimierung Probenlogistik in der Milchleistungs-                    von 125 000 bzw. 150 000 kg Lebensleistung. Darüber
  prüfung                                                              hinaus wurde je ein Preis für den «Fitness Star» Berg
–	
  Anbindung Fertalys-Dienstleistung an BrunaNet                        und Tal vergeben.
  sowie Einführung einer Abo-Lösung für den Träch-
  tigkeitstest Fertalys                                                Vortrag Zuchtprogramm in Deutschland
Das wichtigste Projekt in diesem Jahr ist die Weiterent-               Nach den ordentlichen Traktanden referierte Dr. Alfred
wicklung des Zuchtprogrammes 2017+. Im Zentrum                         Weidele von der Rinderunion Baden-Württemberg
werden die Erfassung von Daten wie die Gesundheits-                    über das Zuchtprogramm der Zukunft beim Braunvieh
daten sowie die Typisierung von weiblichen Tieren                      in Deutschland. Auch in diesem Programm geht es um
stehen. Im Zuchtprogramm der Zukunft müssen die                        neue Merkmale sowie um die Typisierung von weibli-
Rolle der Vertragsbetriebe neu definiert sowie die                     chen Tieren. Der Vortrag kann auf www.braunvieh.ch
Anreizsysteme für die Vertragsbetriebe weiterentwi-                    eingesehen werden. 
ckelt werden.

Hohe Lebensleistungen                                                       www.braunvieh.ch ➔ Über uns ➔ Verband
Vizedirektor Martin Rust konnte die Besitzer von Kühen                      ➔ Geschäftsberichte
                                                                            www.braunvieh.ch ➔ Aktuelles/Bilder ➔ News
mit mehr als 125 000 kg resp. 150 000 kg Lebens-                            ➔ Vortrag
leistung ehren. Die beachtliche Zahl von 12 Kühen

Geehrte Kühe mit einer Lebensleistung von über 125 000 kg Milch

Tiername     TVD-Nr.               LL Milch kg       Fett     Eiw.         Vater           Name                  Ort
LUKA         CH 110.1922.2854.9    LL 151 659 kg     3.46 %   3.34 %       Struppi         Signer Fridolin       Gonten
PAOLA        CH 120.0091.4790.1    LL 127 074 kg     4.19 %   3.41 %       Pepino-ET       Kaufmann Hanspeter    Nottwil
LADY-ET      CH 110.4081.0467.4    LL 126 895 kg     3.81 %   3.14 %       Playboy-ET      Stricker Fadri        Sent
POLKA        CH 120.0363.8741.7    LL 126 339 kg     3.42 %   3.70 %       Carlo           Alpiger Christian     Gams
LORITTA      CH 110.2571.3297.2    LL 126 146 kg     3.84 %   3.10 %       Starbuck        Collenberg Roman      Tiefencastel
FICHTA       CH 110.1840.5376.0    LL 126 073 kg     3.67 %   3.36 %       Milestone-ET    Schlegel Hans         Schönengrund
EMMA         CH 110.1820.6310.5    LL 125 818 kg     3.89 %   3.18 %       Emerald-ET      Züst Hanspeter        Walzenhausen
AUSTER       CH 120.0267.9528.4    LL 125 379 kg     4.50 %   3.45 %       Eros-ET         Kartause Ittingen     Warth
JANE         CH 120.0359.2931.1    LL 125 334 kg     4.13 %   3.73 %       Poldi           Beerli Raimund        Bichelsee
NELLI        CH 110.3391.8922.1    LL 125 308 kg     3.98 %   3.17 %       Unico-ET        Graf Markus           Davos Wolfgang
BANKA        CH 120.0205.7053.5    LL 125 182 kg     3.62 %   3.54 %       Banker          Stalder Peter         Nottwil
DARIA        CH 120.0012.3837.9    LL 125 017 kg     4.23 %   3.45 %       Patric-ET       Bischof Roland        Stein SG

Fitness Stars
Edelweis      CH 120.0440.6638.0   Fitness Star Berg                       Paulo-ET        Lanker Hansueli       Waldstatt
Helga         CH 120.0628.9533.7   Fitness Star Tal                        Payoff-ET       Hähni Thomas          Langrickenbach

Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh                                                                                                        17
Info

                                 Die Braunvieh Akademie geht
                                 in die Sommerpause
                                 MICHAELA GLARNER, Braunvieh Schweiz

                                 Mit dem Frühlingserwachen endet bereits die zweite Runde der beliebten Braunvieh
                                 Akademie. Zwischen Anfang Dezember und Ende März wurden die Module 1 und 2
                                 das zweite Mal seit dem Start der Braunvieh Akademie im Januar 2015 durchgeführt.
                                 Die beiden Themen Braunviehzucht und Fruchtbarkeit standen im Fokus.

       Die Braunvieh
  ­ kademie lebt von
  A
angeregten Diskussi-
onen der Teilnehmer.
     Bilder: Braunvieh Schweiz

                                 Das Modul 1 stand ganz im Zeichen der Braunvieh-       über die Weiterentwicklung der braunen Kuh. Anschlies-
                                 zucht. Auf den Gastgeberbetrieben Roman und Heidi      send referierten Urs Schuler oder Franz Seefried von
                                 Auer, Wetzikon, auf dem Gutsbetrieb Salez, bei den     Qualitas über die genomische Selektion. Sie präsen-
                                 Gebrüdern Grüter in Hohenrain und bei Familie Oswald   tierten das komplexe Thema auf eine sehr einfache,
                                 in Ursenbach genossen 67 Teilnehmer das Gastrecht.     verständliche Weise mit mehreren Praxisbeispielen.
                                 Den Start in den Kurstag machten Martin Rust oder      Aus diesem Vortrag sind an jedem Kursort sehr span-
                                 Cécile Meili von Braunvieh Schweiz. Sie informierten   nende und intensive Diskussionen entstanden. Am
                                                                                        Nachmittag wurden die Teilnehmer selbst gefordert.
                                                                                        Sie durften mithilfe der Zuchtberater Andy Kocher und
                                                                                        Adi Annen die Milchkühe vom jeweiligen Gastgeber-
                                                                                        betrieb anpaaren. Dieser praxisnahe Teil wurde beson-
                                                                                        ders geschätzt.

                                                                                        «Meine fitten Kühe im Stall»
                                                                                        So hiess das Motto zum Thema Fruchtbarkeit im Modul
                                                                                        2. Durchgeführt wurden die Kurse in Waldkirch bei der
                                                                                        GG Markus und Emanuel Süess, auf dem Betrieb der
                                                                                        Familie Vogel in Ruswil, in Näfels bei der Familie Fischli
                                                                                        und zu guter Letzt im bündnerischen Savognin bei
                                                                                        der Familie Steier. 87 interessierte Personen haben die
                                                                                        Akademien besucht. Davon hat gut die Hälfte schon
                                                                                        einmal ein Modul der Braunvieh Akademie besucht.
                                                                                        Als Erstes stand die Betriebsvorstellung mit einem
Praktische Übungen direkt an der Kuh.                                                   Betriebsrundgang auf dem Programm. Dort wurde

18                                                                                                                CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info

Das Kuhmodell «Nutrivache» wurde rege ­ein­gesetzt.       Blick von oben – der licht- und luftdurchflutete Laufstall der
                                                          GG Markus und Emanuel Süess.

bereits mit Fachsimplen begonnen. Weiter ging es mit      der Braunvieh Akademie für das entgegengebrachte
den Vorträgen von Ursi Dommann oder André Treier.         Interesse und die vielen Inputs.
Beide referierten bereits zum zweiten Mal im Modul
2. Sie erläuterten die Vorteile der Bestandesbetreuung    Ausblick Winter 2017/2018
und analysierten den besuchten Betrieb. So konnten        Die zweite Serie der Braunvieh Akademie ist wieder
sie dem Betriebsleiter direkt vor Ort Tipps geben. Es     sehr erfreulich gestartet. Im Herbst/Winter 2017/2018
wurde also wieder viel Wert auf die Praxis gelegt.        sind die Module 3 und 4 geplant. Im Modul 3 wird die
Da nach dem ersten Modul 2 gewünscht wurde, dass          Kälbergesundheit im Fokus stehen.
mehr Zeit für Diskussionen freigehalten werden soll,      Das Modul 4 hat dann wieder das Schwergewicht
füllten diese beiden Referenten den ganzen Morgen.        Fütterung. Braunvieh Schweiz freut sich, für alle
Die Zeit verging wie im Flug und es wurde rege Fragen     Interessierten wieder lehrreiche Tagungen zu planen.
gestellt. Am Nachmittag präsentierte das Reprodukti-      Auf dass es wiederum viele Anmeldungen im Winter
onsteam von Swissgenetics anhand der Nutrivache den       2017/2018 gibt. 
komplexen Vorgang des Brunstzyklus.
Am Ende des Kurstages wies Michaela Glarner noch
auf die Erfassung von Gesundheitsdaten hin. Braunvieh          michaela.glarner@braunvieh.ch
Schweiz dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Praktiker an der Arbeit. Welcher Stier hier wohl passt?   Auf jedem Betrieb wurde ein geeigneter Platz für den theoretischen Teil gefunden.

Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh                                                                                                                19
Info

                             FERTALYS über BrunaNet
                             bestellen
                             SIMON LANGENEGGER, swissherdbook, und CÉCILE MEILI, Braunvieh Schweiz

                             Neu können Mitglieder bei Braunvieh Schweiz über das BrunaNet Kühe für
                             die Trächtigkeitsuntersuchung FERTALYS anmelden. Nebst dem Einzelauftrag kann
                             auch ein Abo für die ganze Herde abgeschlossen werden. Dies erleichtert
                             das Trächtigkeitsmanagement massgeblich.

        Die FERTALYS-
       Anmeldung via
 ­BrunaNet ermöglicht
         nun ein noch
 einfacheres Trächtig-
    keitsmanagement.
    Das Anbringen der
     blauen Kleber ist
     nicht mehr nötig.
           Bild: Suisselab

                             Die meisten Züchter kennen die Situation: Die Milch-     nannt. Die Laborwerte sind neu unter diesem Unter-
                             kontrolle ist soeben erfolgt und eigentlich wollte ich   menü abzuholen. Zusätzlich wurde eine neue Lasche
                             die Kuh Simonetta noch auf Trächtigkeit untersuchen      «Trächtigkeit» erstellt. Hier können nun einzelne Kühe
                             lassen. Als ich mich wieder daran erinnere, ist der      für die Trächtigkeitsuntersuchung (TU) angewählt
                             Milchkontrolleur soeben weggefahren. Über solche         werden. Nachdem die Anmeldung erfolgt ist, erscheint
                             Situationen müssen Sie sich nicht mehr ärgern. Denn ab   die entsprechende Statusmeldung und die Kuh wird bei
                             sofort können Mitglieder die Dienstleistung FERTALYS     der nächsten Milchkontrolle automatisch untersucht.
                             via BrunaNet beauftragen.                                Angemeldete Tiere können auch laufend manuell
                                                                                      wieder abgemeldet werden. Die Statusmeldungen
                             FERTALYS-Bestellung über BrunaNet                        werden dem Milchlabor Suisselab in kurzen Zeitab-
                             Die neue Abwicklung vom FERTALYS-Trächtigkeitstest       ständen übermittelt. Daher kann die Aktivierung des
                             wurde in Zusammenarbeit mit swissherdbook koor-          einzelnen Tieres für eine Trächtigkeitsanalyse bis 15
                             diniert. Im BrunaNet im Menü «Betrieb» wurde das         Minuten vor Probeneingang bei Suisselab erfolgen.
                             Untermenü «Laborwerte» in «MLP Analysen» umbe-           Um sicherzugehen, dass dieses viertelstündige Zeit-

20                                                                                                            CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Info

                                                                                                                                 Im neuen Unterme-
                                                                                                                                 nü MLP-Analysen
                                                                                                                                 lassen sich bequem
                                                                                                                                 FERTALYS-Analysen
                                                                                                                                 über das BrunaNet
                                                                                                                                 bestellen.

fenster in jedem Fall eingehalten wird, empfehlen wir      Abo mit später Nachuntersuchung:
die Aktivierung bis um Mitternacht des Kontrolltags.       Gleiche Bedingungen wie für erste Untersuchung.
Auf der Eingabemaske erscheinen nur Kühe, welche auf       Nach mindestens 144 bis maximal 194 Tage nach der
den letzten Begleitschein für die Milchkontrolle aufge-    Besamung gibt es eine zweite Untersuchung, sofern
druckt wurden. Somit kann sichergestellt werden, dass      das erste Resultat trächtig oder nachtesten war.
der Auftrag der Kuh zugewiesen werden kann. Tiere, die
bei der Milchkontrolle manuell auf dem Begleitschein       Am günstigsten als Abo
geschrieben werden, müssen in jedem Fall wie bisher        Die Anmeldung über das BrunaNet ist kostenlos. Der
mittels blauer FERTALYS-Kleber angemeldet werden.          Trächtigkeitsuntersuch über ein Abo für die ganze
                                                           Herde kostet neu nur noch Fr. 8.–. Alle anderen Unter-
FERTALYS-Abo für den ganzen Betrieb                        suche (mit Kleber, manuell über das BrunaNet, Abo
Neu kann auch ein Abo für die ganze Herde abge-            für einzelne Kühe) werden zum bisherigen Preis von
schlossen werden. Dabei werden die Kühe des Betriebes      Fr. 8.50 verrechnet.
automatisch auf Trächtigkeit untersucht, sofern gewisse
Bedingungen erfüllt sind. Nach jeder Kalbung wird die
                                                            Warum eine Nachuntersuchung?
Kuh auf einem Betrieb mit Abo automatisch für die TU        Wenn eine Kuh in einem frühen Trächtigkeitsstadium als trächtig erkannt wird, so ist
angemeldet. Jede Kuh, die auf einen Betrieb mit Abo         es immer noch möglich, dass aus irgendwelchen Gründen die Frucht abgeht. Damit
kommt, wird automatisch angemeldet. Ausnahme:               in solch einem Falle der embryonale Frühtod nicht unbemerkt bleibt, empfiehlt sich
                                                            eine Nachuntersuchung.
Wenn eine manuell abgemeldete Kuh innerhalb 2
Wochen wieder auf denselben Betrieb kommt, wird der         Warum 64 Tage nach Abkalbung und 32 Tage nach der Besamung?
                                                            Es kann bereits ab dem 60. Tag nach der Abkalbung und ab 28. Tag nach der Besa-
letzte Status wieder übernommen. Das Abo können             mung eine sichere Aussage über den Trächtigkeitsstatus gemacht werden. Bei der Zeit
Sie selber aktivieren, wieder deaktivieren und einzelne     zwischen Probennahme und Ankunft der Probe im Labor gibt es jedoch, je nachdem,
Kühe vom Abo ausschliessen.                                 an welchem Tag die Milchkontrolle stattfand, eine Verzögerung. Diese Zeitspanne ist
                                                            dem Labor nicht bekannt. Damit die Untersuchung sicher nicht zu früh gemacht wird,
Wenn auf «Abo für ganzen Betrieb» geklickt wird,
                                                            wurde dieser Puffer von 4 Tagen angelegt.
erscheint eine Auswahlliste mit folgenden Varianten:
                                                            Besamungen/Belegungen melden!
–– Abo ohne Nachuntersuchung
                                                            Damit diese Zeitspannen korrekt berechnet werden können, ist es Voraussetzung,
–– Abo mit früher Nachuntersuchung                          dass die Besamungen und Belegungen frühzeitig bei uns gemeldet werden.
–– Abo mit später Nachuntersuchung
–– Abo löschen

Abo ohne Nachuntersuchung:                                  Verschleppung verhindern
Die Kuh wird bei der nächsten offiziellen Milchkontrolle    Eine zu starke Verschleppung von Milchresten (über 10 %) kann zu schwerwiegenden
untersucht, sofern die letzte Abkalbung mindestens 64       Fehleinschätzungen bei Milchproben führen; oder im schlimmsten Fall gar zu falsch-
Tage zurückliegt und die letzte im System registrierte      positiven Testergebnissen beim Milchträchtigkeitstest FERTALYS. Eine Verschleppung
                                                            bedeutet, dass ein Teil der Milch der unmittelbar vorher gemolkenen Kuh in die Probe
Besamung/Belegung mindestens 32 Tage und maximal
                                                            der tatsächlich zu untersuchenden Kuh übertragen wird. Es handelt sich zum Beispiel
94 Tage zurückliegt.                                        um Milchreste in Schläuchen, die zwischen dem Melken der einzelnen Kühe nicht
                                                            entleert werden. Verschleppungen lassen sich aber reduzieren. Es ist sehr wichtig,
Abo mit früher Nachuntersuchung:                            dass technische Geräte für die Milchkontrolle richtig eingestellt sind. In erster Linie gilt
                                                            dies für den Shuttle in Betrieben mit Automatischem Melksystem.
Gleiche Bedingungen wie für erste Untersuchung. Nach
mindestens 94 bis maximal 144 Tage nach der Besa-
mung gibt es eine zweite Untersuchung, sofern das               cecile.meili@braunvieh.ch
erste Resultat trächtig oder nachtesten war.

Nr. 4 ∙ April 2017 CHbraunvieh                                                                                                                         21
Info

                             Was bringt uns «Gene Editing»?
                             KÜENZI ALINE, die grüne

                             Gene Editing ist ein Verfahren, mit welchem das Erbgut gezielt verändert werden kann.
                             Noch ist die Technologie nicht ausgereift und noch ist nicht klar, ob sie in die gleiche
                             Kategorie fällt wie gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Aber sie verspricht viel.

  Noch ist nicht klar,
     ob Gene Editing
 in die Kategorie der
 gentechnisch verän-
  derten Organismen
         (GVO) fällt.
           Bilder: Fotalia

                             Kaum hat die genomische Selektion bei uns Fuss           Genveränderung könnte in
                             gefasst, steht bereits die nächste genetische Revolu-    der Natur vorkommen
                             tion vor der Tür. «Genome Editing» oder kurz «Gene       Doch was ist der Unterschied zwischen gentechnisch
                             Editing» heisst die neue Methode, die an der Früh-       veränderten Organismen (GVO) und Gene Editing?
                             jahrstagung der Schweizerischen Vereinigung für          Gene Editing verändert das Erbgut viel präziser als die
                             Tierwissenschaften (SVT) in Zollikofen BE Thema war.     klassische Gentechnik. Bisher ist unklar, ob mit Gene
                             Übersetzt heisst «Gene Editing» soviel wie «Verände-     Editing veränderte Organismen in die Kategorie der
                             rung des Erbguts».                                       gentechnisch veränderten Organismen (GVO) fallen
                             Es geht dabei nicht um spontane Mutationen, wie sie      oder nicht. Klar ist, dass starke Veränderungen des
                             in der Natur vorkommen können, sondern um zielge-        Genoms, welche zu Organismen führen, die so auf
                             richtete, molekulargenetische Veränderungen. Dabei       natürliche Weise nicht entstehen können, in die Kate-
                             kann ein Gen gezielt zerstört werden (Gen-Knockout).     gorie GVO fallen.
                             Es kann aber auch ein Gen an einer spezifischen Stelle   Werden hingegen mit Gene Editing nur einzelne DNA-
                             im Genom eingeführt werden (Gen-Knockin) oder es         Bausteine gezielt verändert und keine fremde DNA
                             kann zu einer Korrektur einer Genstelle (analog einer    in das Genom eingebaut, so können diese Verände-
                             Punktmutation) beitragen.                                rungen auch bei spontanen Mutationen in der Natur

22                                                                                                             CHbraunvieh Nr. 4 ∙ April 2017
Sie können auch lesen