Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Niemann
 
WEITER LESEN
Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4
zürch’air
                das magazin von lunge zürich

            Herbst 2021 · Herr der Lüfte
  «Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit» 4 /
Stigmatisierung – das Schubladendenken 14 / Schlaf –
         der wichtige Gesundheitsfaktor 19
Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4
Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4
zürch’air   3

Liebe Leserinnen und Leser                                                    Inhalt
Wie schnell die Zeit verfliegt, wird einem manchmal erst zu
                                                                                 4
speziellen Anlässen oder Jubiläen bewusst. Seit zehn Jahren         «Wer nicht mit der Zeit geht,
darf ich nun den Verein Lunge Zürich als Präsident begleiten             geht mit der Zeit»

und mich einbringen. In dieser Zeit hat sich vieles verändert,                 6
                                                                  Atemberaubende Absonderheiten
ist vieles geschehen. Während einige Ereignisse bereits weit
zurückliegen, sind bei mir andere noch so präsent, als seien                     8
                                                                           Herr der Lüfte
sie erst gestern passiert. Im Interview gebe ich aber nicht nur
                                                                                14
einen Rückblick, sondern auch einen Einblick, was uns in                Stigmatisierung –
Zukunft beschäftigen wird.                                            das Schubladendenken

  Einen Blick aus der Vogelperspektive wagen wir auch                            16
                                                                       «Lösungsmitteldämpfe
in unserem Hauptartikel «Herr der Lüfte» und beschäftigen
                                                                    haben meine Lunge genauso
uns mit der faszinierenden Welt der Greifvögel. Aber nicht          geschädigt wie das Rauchen!»
nur über Greifvögel gibt es Interessantes zu erfahren, sondern                    19
auch über andere Lebewesen aus der Tierwelt. Dabei richten              Schlaf – der wichtige
                                                                         Gesundheitsfaktor
wir speziell das Augenmerk auf ihre unterschiedlichen Atem-
                                                                                 22
systeme.
                                                                        Altea erreicht nach
  Im Patientenportrait mit Peter Johner und im Gespräch              fulminantem Start weitere
                                                                           Meilensteine
mit der Psychologin Julia Lange beschäftigen wir uns mit dem
Thema «Stigmatisierung» – wie erleben dies Betroffene, was                       25
                                                                               Rezept
können Betroffene selbst oder auch jeder einzelne von uns
                                                                                26
diesbezüglich beachten und sich zu Herzen nehmen?
                                                                               Rätsel
  Seit Mitte April ist das Long COVID Network Altea online,
wir wagen einen Rück- sowie einen Ausblick und schliessen die
vorliegende Ausgabe mit einem Bericht zum «süssen Schlum-
mer» ab: Warum ist Schlaf so wichtig und was braucht es dafür?
  Wir von lunge zürich wünschen Ihnen nebst einer
unterhaltsamen Lektüre vor allem eines: Bleiben Sie gesund!

Herzlichst, Ihr

Dr. med. Alexander Turk
Präsident
Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4
4   zürch’air

«Wer nicht mit der Zeit geht,
geht mit der Zeit»
Dr. med. Alexander Turk feiert 2021 sein zehnjähriges Jubiläum
als Präsident des Vereins Lunge Zürich. Ein guter Zeitpunkt,
sowohl einen Blick zurück als auch in die Zukunft zu werfen.

Text: Claudia Wyrsch

Im Juni 2011 wurden Sie Präsident des       ausserordentlich vielversprechenden         personell gewachsen, damit die Dienst-
Vereins Lunge Zürich und feiern             Kandidaten und seine Wahl hat sich bis      leistungen weiterhin angeboten werden
damit in diesem Jahr Ihr zehnjähriges       heute immer wieder bewährt. Ich             können. Mehr Patienten und Personal
Jubiläum – welche Ereignisse und            denke, dass nicht nur die gute Zusam-       benötigen auch mehr Platz, sodass wir
Veränderungen waren für Sie in diesen       menarbeit innerhalb des Vorstands,          in den letzten Jahren einige Male die
Jahren massgebend und sind Ihnen            sondern auch mit dem Geschäftsführer        Umzugskisten packen mussten. Mittler-
in Erinnerung geblieben?                    und der gesamten Geschäftsleitung           weile sind wir an fünf Standorten
Gleich zu Beginn standen zwei grosse        massgeblich zum Erfolg von lunge            präsent mit Beratungsstellen in Winter-
Themen im Raum: Einerseits die Frage,       zürich beiträgt. In den letzten Jahren      thur, Uster, in Zürich an der Pfingst-
wo lunge zürich innerhalb der Dach-         wurde zudem für die Mitarbeiterinnen        weidstrasse sowie im Circle, wo auch
organisation der Lungenliga Schweiz und von Beratung und Betreuung ein                  der Hauptsitz ist, sowie mit dem Tuber-
den anderen kantonalen Lungenligen          Programm entwickelt, in dem sie nach        kulose-Zentrum an der Wilfriedstrasse.
steht. Andererseits stand die Erneuerung    ihrem Eintritt verschiedene Ausbildungs-
des Vorstands bevor, und es war uns         und Entwicklungsschritte zurücklegen        Ganz grundsätzlich sind es zahlreiche
ein grosses Anliegen, dass er ausgewo-      und auch entsprechende Prüfungen            Aspekte, die mich immer wieder be-
gen aufgestellt ist. Das heisst, dass       ablegen, bei denen sie eidgenössische       eindrucken und erfreuen: Sei dies die
wir Vorstandsmitglieder mit verschiede-     Qualifikationen erlangen. Die Mitar-        Organisation und Durchführung des
nen beruflichen Expertisen haben.           beiterinnen schätzen es sehr, dass sie so   Ärztekongresses in Davos, der einer der
Das ermöglicht es uns, die verschiedenen    transparent sehen, welche Entwick-          grössten und professionellsten Ärzte-
Themen aus unterschiedlichen Blick-         lungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten      kongresse der Schweiz ist, oder die
winkeln zu betrachten und diese in          ihnen lunge zürich bietet. Ich glaube,      Forschungsförderung, die wir jährlich
unsere Entscheidungen einfliessen zu        dass dies nicht nur für die Motivation      unterstützen, oder auch das Zusammen-
lassen.                                     förderlich ist, sondern es beeinflusst      spiel von «Wissen und Erfahrungs-
                                            unter anderem auch das ganze Dienst-        schatz erhalten» und «innovativ sein».
In personeller Hinsicht hat sich zudem in   leistungsverständnis, das bei lunge         In der Tuberkulose-Arbeit verfügen wir
den letzten zehn Jahren viel getan. Der     zürich zu einer Grundhaltung geworden       über einen immensen Erfahrungsschatz,
ehemalige Geschäftsführer, Robert Zuber, ist, an der wir immer weiterarbeiten.          mit dem wir den Kanton Zürich und
wurde pensioniert und die Suche nach                                                    die Bevölkerung unterstützen. Gleichzei-
einem geeigneten Nachfolger beschäf-        Bedingt durch das starke Patienten-         tig sind wir innovativ im Erarbeiten
tigte uns. Mit Dr. Michael Schlunegger      wachstum in den letzten Jahren, ist         und Weiterentwickeln von Projekten wie
fanden wir dann glücklicherweise einen      lunge zürich dementsprechend auch           beispielsweise dem Präventionsprojekt
Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4
zürch’air     5

                                                                                               Patientenpfades – von der Prävention
                                                                                               bis zur Palliativ-Situation – anzubieten,
                                                                                               die unsere Patienten und Patientin-
                                                                                               nen wirklich unterstützen. Ein Beispiel
                                                                                               ist das kürzlich eingeführte zusätzliche
                                                                                               Angebot im Bereich COPD. Die grösste
                                                                                               Herausforderung ist und bleibt jedoch
                                                                                               die Finanzierbarkeit. Eine grosse Chance
                                                                                               für lunge zürich ist, dass wir rasch
                                                                                               und agil reagieren können, das haben
                                                                                               wir im Contact Tracing beispielsweise
                                                                                               unter Beweis stellen können. Wir
                                                                                               müssen die Augen offenhalten und
                                                                                               auf die Entwicklungen und sich ändern-
                                                                                               den Bedürfnisse reagieren. Es heisst
   Dr. med. Alexander Turk ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am                       nicht umsonst: «Wer nicht mit der Zeit
   See-Spital Horgen und seit 2011 Präsident von lunge zürich.                                 geht, geht mit der Zeit.»

«Baumwelten» oder der Initiierung                 unsere Dienstleistungen im Bereich           Ist das aktuelle Business-Modell
des Long COVID Networks Altea. Zudem              Beratung und Betreuung abgerechnet           des Vereins Lunge Zürich zukunftsfähig
konnten wir in der Pandemie schnell               werden, stellt sicherlich eine der Heraus-   oder sollte sich hier etwas ändern?
Ressourcen zur Unterstützung bereit-              forderungen dar. Durch die massive           Wenn ja, welche Änderungen sind
stellen, so beispielsweise im Contact             Kürzung der Tarife steigt der finanzielle    notwendig und/oder angedacht oder
Tracing bei den Zürcher Volksschulen              Druck. Aber trotz dieses finanziellen        werden evaluiert?
(VSA) und dem Mittelschul- und Berufs-            Drucks wollen wir weiterhin unsere           Diesbezüglich laufen aktuell Evaluationen.
bildungsamt oder auch im Ausbruchs-               Dienstleistungen auf höchstem Niveau         Da aufgrund der erwähnten MiGeL-
testen bei den VSA und dem repetitiven            sowie Angebote zur Gesundheits-              Revision eine wichtige Stütze unserer
Testen in Sonderschulen. Dabei fielen             förderung und Prävention anbieten.           Finanzierung teilweise einbricht, müssen
diese Entscheidungen zwar schnell, doch           Die Präventionsprojekte und auch             wir schauen, wie wir dies kompensieren
auch doch bedacht, sodass wir Zusagen             Angebote wie beispielsweise die Lufthol-     können. Dabei steht für uns aber auch im
gaben, die unsere Organisation von                tage, begleitete Seerundfahrten für          Zentrum, dass wir unser hohes Dienst-
den Ressourcen her auch wirklich tragen           lungenkranke Personen, waren nie             leistungs- und Qualitätsniveau halten
konnte. Dieses sorgfältige Evaluieren             kostendeckend und in unserer Position        und unserer Vision, unserem Leitbild und
ist sicherlich eine Stärke von lunge              als Non-Profit-Organisation haben            unseren Werten weiterhin gerecht
zürich. Ich sehe zu viele Organisationen,         wir trotzdem daran festgehalten und          werden können. Wir dürfen auf ein ho-
die zwar den guten Willen haben, aber             es «gestemmt».                               hes Vertrauen innerhalb der Bevölkerung
nicht halten können, was sie versprochen                                                       zählen und unsere oberste Priorität ist
haben – und damit ist schlussendlich              Der Wandel im Gesundheitswesen               es, diesem gerecht zu werden und dieses
niemandem geholfen.                               hinsichtlich der Digitalisierung sowie       aufrechtzuerhalten.
                                                  der Verschiebung von immer mehr
Wo sehen Sie aktuell die grössten                 Angeboten in den ambulanten Bereich
Chancen und Herausforderungen für                 ist sowohl eine Herausforderung als
den Verein Lunge Zürich?                          auch eine Chance. Wir sehen viele
Die Revision der Mittel und Gegen-                Möglichkeiten, weiterführende Dienst-
ständeliste (MiGeL), nach deren Tarifen           leistungen entlang des gesamten
Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4
6    zürch’air

Atemberaubende
Absonderheiten
Die Tierwelt ist eigentümlich und gleichwohl faszinierend.
Nicht nur spannende Atemsysteme gibt es bei den verschiedenen
Tiergattungen, sondern auch Atemwegserkrankungen und
besondere Behandlungsmethoden.

Text: Jessica Oberholzer

Das zentrale Atmungsorgan des Menschen ist die Lunge. Beim         Welche Tiere können nur in Bewegung atmen und schlafen,
Einatmen strömt frische Luft über die Luftröhre und Bronchien      während sie schwimmen? Die Hochseehaie. Diese faszinieren-
in die Lungenbläschen. Dort findet der Gasaustausch statt:         den Tiere müssen mit offenem Maul schwimmen, damit das
Das Blut nimmt Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid (CO2) ab.      Wasser durch die Kiemen strömen kann. Da der Sauerstoffge-
So funktioniert die Atmung beim Menschen und sämtlichen            halt des Wassers niedriger als derjenige in der Luft ist, müssen
Säugetieren.                                                       die Haie ununterbrochen in Bewegung sein. Damit das Tier ge-
                                                                   nügend Sauerstoff erhält, müssen die Kiemen fortwährend mit
Kuriose Atemsysteme                                                Wasser durchströmt werden. Aus dem «getrunkenen» Wasser
In der Tierwelt ist die Atmung je nach Gattung verschieden, so     wird der Sauerstoff entzogen und ins Blut abgegeben. Ausser-
atmen Katzen anders als Vögel und diese wiederum anders als        dem können Hochseehaie gleichzeitig ein- und ausatmen. Das
Fische. Bei Vögeln ist die Lunge mit weiteren Luftsäcken verbun-   ist wichtig, da sie nur so zu ausreichend Sauerstoff kommen,
den. Dies bewirkt, dass die Lunge mit einem kontinuierlichen       um zu überleben.
Luftstrom versorgt wird. Die frische, unverbrauchte Luft fliesst
zuerst in die hinteren Luftsäcke und dann weiter in die Lunge.
Dort wird wie beim Menschen der Sauerstoff aufgenommen,
das CO2 abgegeben und durch die vorderen Luftsäcke in die Luft-
röhre geleitet und ausgeatmet.

                                                                         Kiemen
                            vordere Luftsäcke
Luftröhre                                                          Bei Käfern ist es wiederum anders. Diese besitzen überhaupt
                                    Lunge                          keine Lunge! Dennoch ähnelt ihre Atmung der unsrigen. Die
                                                                   kleinen Tierchen haben Tracheen, ein Röhrensystem, das sich
                                            hintere Luftsäcke      durch den Körper zieht und Sauerstoff aufnimmt. Amerikani-
                                                                   sche Wissenschaftler haben in einer Studie herausgefunden,
                                                                   dass die Atmung durch schnelles, rhythmisches Ausdehnen und
                                                                   Zusammenziehen des Brustkorbes und des Kopfes entsteht.
Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4
zürch’air    7

Tierische Inhalatoren
Jeder vierzehnte Erwachsene in der Schweiz leidet an Asthma.      mit anschliessendem Würgen. Auch hier können die Medika-
Daher sind die Krankheit und ihre Behandlung wichtige The-        mente mit einem speziell für die Hundeschnauze konzipierten
men für lunge zürich. Viele wissen jedoch nicht, dass auch        Inhalator verabreicht werden.
Katzen unter Asthma leiden können. Das sogenannte Katzen-             Bei Pferden kursiert oft die chronisch-obstruktive Bronchi-
asthma oder feline Asthma ist eine chronische Erkrankung der      tis (COB). Bei dieser Erkrankung leiden die grossen Vierbeiner
beliebten Haustiere. Diese Krankheit ist gut therapier-, aber     an starkem Husten sowie Atemnot. Dabei kann ein deutlicher
nicht heilbar. Die betroffene Katze muss Medikamente einneh-      Leistungsabfall beobachtet werden. Diese Atemwegserkran-
men, die am besten mit einem Katzen-Inhalator verabreicht         kung wird oft durch die Haltungsbedingungen verursacht. Wer-
werden sollten.                                                   den diese verbessert, muss das betroffene Pferd meist nur noch
   Beim besten Freund des Menschen gibt es kein Asthma, da-       wenige Medikamente einnehmen. Sie haben es wahrschein-
für können Hunde eine chronische Bronchitis entwickeln. Be-       lich bereits erraten: Auch dafür gibt es einen speziellen Pferde-
sonders ältere Hunde und kleineren Rassen wie beispielsweise      Inhalator.
Chihuahuas oder Yorkshire-Terrier sind davon betroffen. Diese
Krankheit äussert sich mit einer Entzündung der Bronchial-
schleimhaut, wodurch der Hund einen Reizhusten entwickelt

Wussten Sie, dass …

                                           Ein Tiger sowohl ein gestreiftes Fell wie
                                           auch eine gestreifte Haut hat?

                                                                                         Der Kolibri als einziger Vogel rückwärts
                                                                                         fliegen kann?

Die amerikanische Schnappschildkröte
über ihren Hintern atmen kann?                      Der Vogel des Twitter-Logos Larry heisst?

Hunde die Grösse eines Artgenossen
anhand des Knurrens erkennen?
                                                                                       Katzen rückwärts Bäume herunterklettern
                                                                                       müssen, damit sie ihre Krallen als Steigbügel
                                                                                       benutzen können?

                                 Der Salamander als einziges Wirbeltier zu
                                 100 Prozent über die Haut atmet?                                 Ameisen nie schlafen?
Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4
8   zürch’air

Das Bild zeigt einen erwachsenen Rotmilan
mitten in einem Flugmanöver. Deshalb ist
der Schwanz, der üblicherweise gegabelt ist,
hier ganz aufgefächert.
Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4
zürch’air   9

Herr der Lüfte
                                     Text: Natascha Hagger

   Der Vogel fliegt. Das klingt nach der natürlichsten Sache der Welt. Fliegen verlangt
dem Vogel in der Tat aber körperlich alles ab, und vor die Wahl gestellt, würde er dies auch
     nicht freiwillig auf sich nehmen. Warum findet man am Himmel trotzdem noch
Vögel? Und welcher Vogel geniesst aufgrund seiner beeindruckenden Flugakrobatikkünste
                                   besonderes Ansehen?
Zürch'air Herbst 2021 Herr der Lüfte "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" 4
10   zürch’air

                                                                                                  Unterdruck

                                                                                                  Überdruck

                        Federfahne

                             Äste

                 Kiel
                             Strahlen
            Spule

                                                               chen, was ihr Traggewicht ungemein reduziert. Der Ske-
                                                               lettaufbau unterscheidet sich ebenfalls vom Menschen:
                                                               Schaut man sich die Beine am Beispiel eines Flamingos
                                                               an, ist der Knöchel in Wahrheit an der Stelle, an der wir
Vielleicht legten auch Sie aufgrund eines lauten Vogel-        das Knie erwarten würden. Weitere Gewichtsreduktion
schreies bei einem Spaziergang schon einmal den Kopf           erlangt der Vogel durch einen geringen Muskelmassen-
in den Nacken, richteten den Blick gen Himmel und ent-         anteil. Auch die Lunge des Vogels ist der des Menschen
deckten folgendes Szenario: Scheinbar schwerelos, fast         überlegen. Vögel atmen zwar im Schnitt genauso häufig
schon majestätisch gleitet er durch die Lüfte. Zwischen-       wie wir, jedoch erlaubt ihnen eine anatomische Beson-
durch ein, zwei Flügelschläge. Mit scharfem Blick nimmt        derheit, die Luft in der Lunge effizienter zu nutzen.
er die Beute ins Visier, taucht blitzschnell im Sturzflug in   Die Vogellunge füllt beinahe den gesamten Körper aus
Richtung Boden und greift sich mit seinen spitzen Kral-        und weist zusätzlich zu den Lungenflügeln bis zu zwölf
len die Maus. Für viele Menschen gilt der Greifvogel als       Luftsäcke auf. Wie Blasebälge sorgen die Luftsäcke dafür,
Symbolträger von Erhabenheit und Stärke, ja gewisser-          dass beim Ein- sowie beim Ausatmen konstant Luft durch
massen als Herr der Lüfte.                                     die Lunge strömt.

Bauplan des Vogels                                             Die Kunst des Fliegens
Fliegen war der grösste Kindheitstraum von Andi Lischke        Die Lungenkapazität sowie die physische Grundvoraus-
– Biologe und Leiter der Greifvogelstation Berg am Irchel.     setzung sind den Vögeln also von Natur aus gegeben.
Doch wir Menschen sind, wie er erklärt, nicht zum Flie-        Doch wieso kann ein Vogel fliegen? «Durch Luftverdrän-
gen konstruiert. Vögel haben überwiegend hohle Kno-            gung», erklärt Lischke ganz laiengerecht. Der Flügel des
zürch’air   11

Vogels ist ein Hindernis und deshalb muss sich die Luft      Greifvogelstation Berg am Irchel als im Winter. Greif-
ihren Weg daran vorbei suchen. Bei ausreichender Ge-         vögel fressen vorwiegend Regenwürmer, Heuschre-
schwindigkeit wird die Luft aufgrund des verlängerten        cken, Frösche und Mäuse, doch der Zugang zu diesen
Weges auf der Flügeloberseite komprimiert und strömt         wird zusehends herausfordernder. Greifvögel jagen auf
schneller als auf der Unterseite. Infolgedessen entsteht     Wiesen und Feldern. Die Zersiedlung mit «piekfeinen»
über den Flügeln ein Unterdruck und der Vogel wird           Vorgärten verhindert die Ansiedlung von Insekten und
durch den Sog nach oben gehoben. Im Flug nutzen Vögel        Kleintieren immer mehr (einen Tipp für Ihren Privat-
für den Auftrieb zudem warme, aufsteigende Luftströme,       garten finden Sie am Ende des Artikels). Dazu kommen
um energiesparend an Höhe zu gewinnen, und verlassen         Kreiselmäher, die neben Gras auch alle kleinen Lebe-
diese, wenn sie nach unten gleiten möchten.                  wesen schreddern.

             «Fliegen ist die wohl anstrengendste Bewegung,
             die ein Lebewesen vollziehen kann.»

Der Vogel – kein Flugfanatiker                               Schwierig ist es für Greifvögel auch Nahrung auf Fel-
Das Ganze klingt ausgeklügelt und natürlich für den          dern mit hochgewachsenem Raps, Mais oder Getreide
Vogel. Gemäss Vogelkundler Lischke würden sich Vögel,        zu finden, da sich die potenzielle Beute ohne Probleme
wenn vor die Wahl gestellt, jedoch nicht fürs Fliegen ent-   darunter verbergen kann. Hinzu kommt, dass die Greif-
scheiden: «Kein Vogel fliegt gerne. Fliegen ist die wohl     vögel im Sommer nicht nur sich selbst, sondern auch
anstrengendste Bewegung, die ein Lebewesen vollzie-          noch ihre Jungen ernähren müssen – die benötigen etwa
hen kann. Fliegen sieht entspannter und leichter aus,        dreimal mehr Mäuse als die Eltern.
als es tatsächlich ist. Auch beim Segelflug, was für Laien
mühelos aussieht, ist der Vogelkörper unter enormer          Ab in den Süden, oder doch nicht?
Spannung. Fehlt diese, würden die Flügel einfach nach        In der Hoffnung auf wärmere Temperaturen und ge-
oben klappen und der Vogel abstürzen. Vögel fliegen          nügend zugängliche Nahrung in den Wintermonaten
nur, wenn es unbedingt nötig ist, wie den folgenden drei     zieht es einige Greifvogelarten im Spätsommer und
Hauptgründen: Fortpflanzung, Flucht vor Angreifern           Herbst in den Süden. Sobald die Tage kürzer werden,
und Futtersuche.»                                            stellt sich bei den Zugvögeln die «Zugunruhe» ein. Ihr
                                                             Hormonzyklus verändert sich und sie erhöhen ihr
Greifvögel hungern in den Sommermonaten                      Körpergewicht, um für die Reise über genügend Ener-
Um den enormen Energiebedarf zu decken, der fürs Flie-       giereserven zu verfügen.
gen benötigt wird, müssen Vögel genügend Nahrung fin-           Nicht alle Greifvögel ziehen gleich weit in südliche
den. In den Sommermonaten brauchen, nach Angaben             Regionen. Es wird zwischen Standvögeln, Kurz- und
von Lischke, mehr hungernde Greifvögel Pflege in der         Langstreckenziehern unterschieden. Ob ein Greifvogel
Andi Lischke mit einem Spehrlingskautz.

ausserhalb der Schweiz überwintert, hängt von der Nah-      Dort stiegen die Bestände seither nur leicht oder sind so-
rungsverfügbarkeit ab. Standvögel überwintern in der        gar rückläufig. Die Anzahl Rotmilane in der Schweiz wird
Regel bei ihrer Brutstätte. Langstreckenzieher reisen in    zweimal jährlich im Winter gezählt. Im November 2020
eine gänzlich andere Klimazone, meist in tropische Ge-      wies der Bestand 4 302 Tiere auf.
biete südlich der Sahara. Die Kurzstreckenzieher über-         Der Rotmilan zählt zu den Lieblingsvögeln von Lisch-
wintern in Mittel- und Südeuropa – zu ihnen zählt der       ke. In jungen Jahren bekam er den Rotmilan aufgrund
Rotmilan. Als Überwinterungsdestination wählt er je-        seiner damaligen Seltenheit nur wenig zu Gesicht. Lisch-
doch immer häufiger auch die Schweiz und zieht nicht        ke wuchs im Saarland im mittleren Westen Deutsch-
mehr jeden Winter gen Süden. Lischke erklärt sich das so:   lands auf. «Den Rotmilan zähle ich zu den ‹Sportlern›
«In der Schweiz hat sich das Hobby ‹Rotmilan-füttern›       unter den Greifvögeln. Seine Luftakrobatik ist beeindru-
etabliert. Rotmilane nutzen auch geschlossene Siedlun-      ckend», schwärmt Lischke. Erkennen lässt sich der Rot-
gen zur Nahrungssuche und finden so die Futterspenden       milan durch sein rostbraunes Federkleid, den hellgrauen
in den Gärten.»                                             Kopf mit dunklen Streifen und seinen stark gegabelten
                                                            Schwanz. Mit einer durchschnittlichen Körpergrösse von
Erfolgsgeschichte Rotmilan                                  65 Zentimetern ist er grösser als ein Mäusebussard und
Seit den 1970er-Jahren nimmt der Bestand an Rotmila-        seine Flügelspannweite liegt zwischen 160 und 175 Zen-
nen im Schweizer Mittelland rasant zu und der Rotmilan      timetern. Sein Flügelschlag geht tief nach unten, was sei-
ist mit etwa 3 000 bis 5 000 Paaren aktuell die dritthäu-   nen Flugstil äusserst elegant wirken lässt. Die Flugkünste
figste Greifvogelart in der Schweiz. Heute leben gut zehn   des Rotmilans können über offenen Grünflächen beob-
Prozent des Weltbestands in der Schweiz. Dies ist beson-    achtet werden, aber auch über gepflügten Feldern und
ders beeindruckend, da der Rotmilan vorher vor allem im     Wiesen nahe Autobahnen findet man ihn.
Nordosten Deutschlands, in Polen und Tschechien lebte.
zürch’air    13

Patient Greifvogel                                          Greifvogelstation Berg am Irchel
Die Überlappung des Lebensraums der Greifvögel und          Die Greifvogelstation Berg am Irchel wurde 1956 von
des Menschen fordert zwangsläufig ihre Opfer. Greifvö-      Veronika von Stockar gegründet. Sie pflegte über 50 Jahre
gel kollidieren bei der Jagd nahe dem Autoverkehr mit       lang verletzte und hungernde Greifvögel. Seit 2008
Fahrzeugen, prallen in Fensterscheiben oder geraten in      wird die Greifvogelstation von der gemeinnützigen und
Windräder. Im Jahr 2019 waren über 50 Prozent der 300       spendenfinanzierten Stiftung PanEco geführt. Heute
eingelieferten Vögel in der Greifvogelstation Berg am Ir-   liegt der Fokus des Greifvogelkompetenzzentrums nicht
chel Unfallopfer. Zu den häufigsten Verletzungen zählen     nur auf der Pflege der Tiere, sondern auch auf der Umwelt-
Gehirnerschütterungen, Flügel-, Schulter- und Beinbrü-      bildung, dem Artenschutz und der Forschung. Auf 150
che sowie Augen- und Schnabelverletzungen. Neben den        Führungen vermittelt das Team rund um Andi Lischke
Unfallopfern nimmt sich die Greifvogelstation auch den      jährlich ca. 4 000 Besuchenden Wissen rund um die
unterernährten Greifvögeln an. Dank der Erfahrung der       Greifvögel und sensibilisiert sie für deren Gefährdung.
Tierpflegerinnen und Tierpfleger in der Station können
die meisten Vogelpatienten nach der Rehabilitation wie-     So können Sie aktiv werden
der in die Lüfte entlassen werden, wo wir sie wieder Kopf   Tipp 1: Die Mithilfe der Bevölkerung ist für eine optimale
in den Nacken legend bestaunen können.                      Genesung der Greifvögel essenziell. Wer einen verletzten
                                                            Vogel findet, kann beim kantonalen Tierrettungsdienst
                                                            (Kanton Zürich Tel. 044 211 22 22) oder bei der Greifvogel-
                                                            station Berg am Irchel (Tel. 052 318 14 27) anrufen.

                                                            Tipp 2: Eine andere Form der Hilfe stellt eine Vogelpaten-
                                                            schaft bei der Greifvogelstation dar. Mit einem Pauschalbe-
                                                            trag wird die Pflege und Rehabilitation eines spezifischen
                                                            Greifvogels unterstützt, dem man einen Namen geben
                                                            darf und den man nach der Genesung selbst in die Freiheit
                                                            entlassen kann.

  Zur Person                                                Tipp 3: Falls Sie ein Stück Garten besitzen, genügt es,
  Andi Lischke hat an der Universität                       bereits zehn Prozent der Grünfläche einfach der Natur zu
  Saarbrücken Biologie studiert.                            überlassen und zum Beispiel eine bunte Blumenwiese
  Seine Erfahrung in der Vogelpflege                        heranwachsen zu lassen. Dieser Flecken wilde Natur bietet
  baute er durch jahrzehntelange                            Insekten die Möglichkeit, sich einzunisten, und diese
  Vogelhaltung und Arbeit im Vogel-                         dienen Vögeln wiederum als Nahrungsquelle.
  park Walsrode und am Institut
  für Vogelforschung im deutschen
  Wilhelmshaven auf. Von dort zog es
  den gebürtigen Saarländer in die
  Schweiz. Seit 2010 leitet er die
  Greifvogelstation in Berg am Irchel.
14   zürch’air

Stigmatisierung –
das Schubladendenken
Der im Rollstuhl sitzende Bettler. Die Frau, die durch eine psychische
Erkrankung arbeitsunfähig wird. Die non-binäre Person, die sich
selbst nicht als ausschliesslich männlich oder weiblich identifiziert.
Über all diese Menschen kennt die Gesellschaft Vorurteile und
wenn diese negativ ausfallen, auch Stigmata. Der folgende Beitrag
beleuchtet das Thema Stigmatisierung aus zwei verschiedenen
Blickwinkeln.

Text: Daria Rimann

Um das weitverbreitete Schubladen-        heisst, der Mensch wird «in eine Schubla-   das Krankheitsbild nicht kennen, können
denken etwas besser verstehen zu          de gesteckt». Das Ergebnis ist oft eine     diese Personen als «faul» stigmatisiert
können, hat lunge zürich zwei verschie-   Abwertung und Ausgrenzung der Person        werden.
dene Interviews geführt. Diese Inter-     und somit schlechtere Chancen zum
views zeigen unterschiedliche Ansätze     Beispiel auf dem Arbeitsmarkt oder in       Ein anderes Beispiel sind Gehörlose oder
zum Thema Stigmatisierung. Den einord- sozialen Beziehungen.                          Schwerhörige, die durch Kommunika-
nenden, erklärenden Ansatz von Julia                                                  tionsprobleme aufgrund ihrer Ein-
Lange – Psychologin FSP und Coach BSO     Wieso kommt es zu einer                     schränkung nicht alle akustischen Infor-
– und die Geschichte von Peter Johner,    Stigmatisierung?                            mationen mitbekommen und daher
einem COPD-Patienten, der als Ex-         Das Leben ist zu komplex, um sämtliche      anders reagieren als erwartet und ver-
Raucher im Alltag oder bei ärztlichen     Reize wahrzunehmen, zu verarbeiten          mehrt nachfragen müssen. Sie können
Untersuchungen immer wieder               und wertfrei zu integrieren. Wir bilden     als «dumm» wahrgenommen werden.
mit Schubladisierung zu kämpfen hat.      daher aufgrund persönlicher Erfahrungen
                                          oder übernommener Vorurteile Katego-        Was raten Sie einer Person, die
Frau Lange, was verstehen Sie als         rien, die uns die Orientierung vereinfa-    sich stigmatisiert fühlt?
Psychologin unter dem Begriff Stigma-     chen. Diese sind zwangsläufig ungenau,      Häufig erfolgen Stigmatisierungen durch
tisierung?                                oft falsch und werden dem Individuum        Unwissenheit oder Unsicherheit, wie
Unter Stigmatisierung versteht man,       nicht gerecht.                              man mit den Betroffenen umgehen soll.
wenn aufgrund von normabweichenden                                                    Ein stützendes Umfeld (Familien-
Merkmalen wie beispielsweise körper-      Können Sie zwei typische Beispiele          und Freundeskreis, Psychotherapie oder
licher oder geistiger Behinderung,        für Stigmata nennen?                        Coaching) kann helfen, das Selbstbe-
Gruppenzugehörigkeiten wie der Ethnie     Depressive Menschen haben aufgrund          wusstsein zu stärken. Damit man offen
oder abweichendem Verhalten eine          der mit der Krankheit einhergehenden        und transparent mit den eigenen Merk-
negative Bewertung des Menschen           Antriebslosigkeit oft Mühe, sich zu etwas   malen umgehen, andere Menschen
oder einer ganzen Gruppe erfolgt. Das     aufzuraffen. Von Aussenstehenden, die       darüber aufklären und ihnen die Scheu
zürch’air   15

nehmen kann. Sind Betroffene dazu nicht Was kann ein Stigma bei Betroffenen
in der Lage, ist es wichtig, Grenzen zu                 auslösen?
setzen und sich gegebenenfalls Hilfe zu                 Ein Stigma führt dazu, dass jemand,
holen.                                                  der sowieso schon mit erschwerten
                                                        Bedingungen umgehen muss, zusätzlich
Haben Sie ein konkretes Beispiel, wie                   mit sozialen Hindernissen konfrontiert                      Zur Person
eine betroffene Person jemanden                         wird. Dies erfordert einen enormen                          Julia Lange hat Psychologie (Psycholo-
auf eine schubladisierende Aussage                      Kraftaufwand, um sich «beweisen» und                        gin FSP) studiert und sich in zahlreichen
ansprechen kann?                                        Abwertungen verarbeiten zu können.                          Weiterbildungen zum Coach BSO –
Natürlich ist jede Situation individuell                Fehlt die Kraft, kann es zu Depressionen,                   Berufsverband Coaching, Supervision
und ein allgemeines Beispiel zu nennen                  Verbitterung und sozialem Rückzug                           und Organisationsentwicklung –
ist schwierig. Ich denke jedoch, dass                   führen.                                                     ausbilden lassen. Lange ist selbständig
Betroffene freundlich und offen folgende                                                                            und betreibt ihre Praxis seit 2013
Fragen stellen könnten: «Ich habe das                   Wie kann jeder und jede selbst etwas                        in Freiburg.
Gefühl, Sie halten mich für.... Ist das                 gegen Stigmatisierung unternehmen?
richtig? Darf ich Ihnen etwas über meine Das beste Mittel seitens der Betroffenen
Krankheit/Herkunft usw. erzählen?                       ist, wie gesagt, Aufklärung, Selbstbe-
Haben Sie Fragen dazu?» Die Fragen                      wusstsein und Transparenz. Auf der
                                                                                                                      Fazit
sollten erstmal in der Annahme gestellt                 anderen Seite sollte die Gesellschaft und
                                                                                                                      Jeder hat Vorurteile, da
werden, dass der andere es einfach                      jeder einzelne eine offene, neugierige                                                s ist unver-
                                                                                                                      meidbar und an sich no
nicht besser weiss. Das bedingt einerseits,             und wohlwollende Haltung einnehmen,                                                   ch nicht
                                                                                                                     schlimm. Wichtig ist, sic
dass man selbst im Reinen ist mit dem                   die das Hinterfragen der Vorurteile                                                    h dessen
                                                                                                                     bewusst zu sein und sie
potenziell stigmatisierenden Element,                   erlaubt.                                                                               immer
                                                                                                                     wieder zu revidieren –
und andererseits, dass man offen dafür                                                                                                      und
                                                                                                                     natürlich jedem Individ
ist, das Gegenüber eventuell auch in                                                                                                         uum offen
                                                                                                                    und mitfühlend zu bege
eine falsche Schublade (nämlich die des                                                                                                       gnen,
                                                                                                                    umso mehr, wenn es sic
Stigmatisierenden) gesteckt zu haben                                                                                                         h in einer
                                                                                                                    schwierigen Situation
und sein eigenes Urteil zu revidieren.                                                                                                     befindet.

  Sauerstoff für die stationäre Therapie und zur Erhaltung Ihrer Mobilität
                              Stationäre und mobile Konzentratoren       -   Flüssigsauerstoff     -   Druckgasflaschen

  Ihr kompetenter Ansprechpartner seit mehr als 20 Jahren für Ihre Versorgung in der Schweiz und für Ihre Ferien im Ausland.
  Innovative und zuverlässige Geräte, gemäss ärztlicher Verordnung und angepasst auf die Mobilitätsbedürfnisse des Patienten.
  CARBAGAS Homecare – rund um die Uhr erreichbar unter der kostenlosen Hotline 0800 428 428.
  www.healthcare.carbagas.ch
16   zürch’air
zürch’air   17

«Lösungsmitteldämpfe
haben meine Lunge genauso
geschädigt wie das Rauchen!»
Stigmatisierung im Alltag oder bei ärztlichen Untersuchungen
kennt auch der COPD-Patient Peter Johner. Obwohl der 72- Jährige
früher geraucht hat, ist er überzeugt, dass zusätzliche Faktoren
seine Lunge geschädigt haben. Welche weiteren Auslöser er für die
COPD sieht, wie er die Stigmatisierung empfindet und welche
Vorwürfe er sich manchmal selbst aufgrund seiner Krank-
heit macht, erzählte er lunge zürich im Interview.

Text: Daria Rimann

Peter Johner erhielt seine Diagnose – COPD Goldstadium II, Ri-     Immer die gleiche Frage!
sikoklasse A – 2018 von seinem Hausarzt. Lange habe er nichts      «Egal ob in Fachbüchern, in den Publikationen von lunge zürich
von der Krankheit bemerkt. Als er beim Skifahren in Arosa je-      oder auch im Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin, COPD wird
doch vermehrt Atemprobleme hatte, liess er sich untersuchen.       sofort und meist nur mit dem Rauchen in Verbindung ge-
Der gebürtige Solothurner, der vor 50 Jahren aus beruflichen       bracht.» Dass auch andere Faktoren eine COPD verschulden
Gründen ins Zürcher Unterland zog, hat heute noch eine Lun-        können, wie es bei ihm der Fall sei, werde oft gar nicht in Erwä-
genfunktion von 65 Prozent. Auf eine Sauerstofftherapie ist er     gung gezogen. Peter Johner ist gelernter Maschinenbauer, hat
zurzeit glücklicherweise noch nicht angewiesen. Die Krankheit      viele Jahre im Ausland gearbeitet und dabei verschiedene Spra-
hat sein Leben jedoch nachhaltig beeinflusst. Zu Beginn hatte      chen, Menschen und Persönlichkeiten kennengelernt. Später
er mit Angstzuständen zu kämpfen – ausgelöst durch die Atem-       liess er sich zum Maschineningenieur weiterbilden. Er arbeitete
not. «Da diese Angst nicht zu mir passte, habe ich mir gesagt:     in der Papierindustrie in der Papierveredelung. Dabei wurde frü-
So, jetzt musst du dich darum kümmern. Ich informierte mich        her Lösungsmittel im grossen Stil eingesetzt. Von Sicherheits-
über die Krankheit und besuchte unter anderem den Kurs ‹Bes-       massnahmen wie Schutzanzügen oder -masken und speziellen
ser leben mit COPD› von lunge zürich, der mir sehr geholfen        Lüftungen sprach früher niemand. Auch bei seinen vielen Aus-
hat», erzählt der Zürcher Unterländer. Die Ernährungsumstel-       landeinsätzen als Inbetriebsetzer und Abnahmeexperte gab es
lung und der Gang ins Fitnesscenter zweimal in der Woche ge-       diese gesetzlich geregelten Sicherheitsstandards, wie wir sie
hören mittlerweile ebenfalls zum Alltag des Rentners. So habe      heute kennen, nicht. «Die eingeatmeten Lösungsmitteldämpfe
er die Krankheit heute relativ gut unter Kontrolle, auch wenn er   haben meine Lunge sicherlich genauso stark geschädigt wie
für einige Aufgaben, wie die Gartenarbeit, etwas länger braucht.   das Rauchen, wenn nicht sogar mehr», erzählt der aktive Rent-
«Ich mache dann einfach mehr Pausen als früher.»                   ner weiter. Heute würden diese Lösungsmittel in der Produkti-
18    zürch’air

on meist nicht mehr eingesetzt. Auch die Aussenluft, welche          sich fragt, ob seine Lunge heute noch gesund wäre, hätte er nie
teils durch Abgase aller Art belastet ist, und die genetische Ver-   «Stümpli» geraucht oder sich eine andere Arbeitsstelle ge-
anlagung zu COPD – Peter Johners Grossvater war auch an COPD         sucht. Dann ist er manchmal von sich selbst enttäuscht, findet
erkrankt – kommen als Faktoren hinzu.                                jedoch Kraft und Rückhalt bei seiner Familie.
      Als COPD-Betroffener immer nur als Ex-Raucher und somit           Im Umgang mit seiner Krankheit allgemein ist dem Koch-
Selbstverursacher der Krankheit gesehen zu werden, tut Peter         clubmitglied sehr wichtig, das Beste aus der Situation zu ma-
Johner weh und macht ihn manchmal sogar wütend. Man fühle            chen und nicht zu scheu zu sein, der COPD ins Auge zu blicken.
sich dann in eine Schublade gesteckt. Er wisse sehr wohl, dass er    «Anderen Patientinnen und Patienten empfehle ich, sich wie
durch das Rauchen die Krankheit in einer gewissen Weise auch         ich gründlich über die Krankheit zu informieren. Beispielsweise
selbst zu verantworten habe, dies aber immer und immer wie-          Atemtechniken zu erlernen, die bei Atemnot helfen, Kraftübun-
der vorgehalten zu bekommen, sei schwierig. In solchen Situati-      gen in einem therapeutischen Fitnessstudio zu absolvieren
onen versucht Peter Johner sich dann zu erklären, die verschie-      und sich frühzeitig professionelle Hilfe zu holen. Nur so kann
denen Gründe zu nennen und so dem Stigma zu entkommen.               man lernen, mit COPD umzugehen und sie anzunehmen.»

Die Art macht es aus
Anstatt gleich mit der Tür ins Haus zu fallen und das Rauchen
als Ursache der COPD vorauszusetzen, wünscht sich der Bachen-
bülacher von der Bevölkerung wie auch von der Ärzteschaft of-
fene Fragen: «Es ist mir bewusst, dass der Arzt oder die Ärztin
bei der Untersuchung nach dem Rauchen fragen muss. Ich                                      Zur Person
selbst fühle mich dadurch jedoch bereits getriggert. Vielleicht                             Peter Johner ist 72 Jahre alt und lebt
weil es sich für mich wie ein Vorwurf anfühlt, die COPD sei aus-                            seit 30 Jahren mit seiner Frau Franziska
schliesslich selbstverschuldet. Man könnte doch auch fragen:                                im Zürcher Unterland in Bachenbülach
Welche Ursachen, glauben Sie, hat Ihre COPD? Welche Einfluss-                               in einem Eigenheim mit grossem
faktoren gibt oder gab es in Ihrem Leben?» So sei man eher auf                              Garten. In seiner Freizeit ist der Vater
einer sachbezogenen Ebene und die Emotionen würden in den                                   von zwei erwachsenen Kindern nach
Hintergrund treten, beschreibt der Familienvater weiter.                                    wie vor sehr aktiv, sei dies im Kochclub
                                                                                            Kloten, im Dartclub, beim Kanu-
Die eigene Familie gibt Kraft und Halt                                                      und Bootfahren oder auch in seiner
Johner beschreibt sich selbst als positiven Menschen, der stets                             Ferienwohnung in Arosa beim
nach vorne schaut. Natürlich hat auch er Momente, in denen er                               Wandern und Biken.

     prisma SMART max                                                                                                   Jetz
                                                                                                                     erhäl t
                                                                                                                          tlich
     Ab sofort gibt es unser prisma SMART
     mit dem «max» an integrierter Konnek-
     tivität – neu in weiss und mit integ-
     riertem Modem für Telemedizin sowie
     Bluetooth-Schnittstelle zur prisma APP.
     Diese unterstützt Sie im Selbstmanage-
     ment Ihrer Therapie mit individuellen
     Zielsetzungen und persönlichem
     Therapietagebuch.
zürch’air        19

Schlaf – der wichtige
Gesundheitsfaktor
Gibt es etwas Besseres als unter die kuschelige Bettdecke zu schlüpfen,
sanft in den Schlaf zu gleiten und am Morgen erholt aufzuwachen?
Wahrscheinlich nicht. Da wir ungefähr ein Drittel unseres Lebens ver-
schlafen, liegt es nahe, dass der Schlaf von grosser Bedeutung für
uns ist. Während des Schlafens geht im Körper einiges vor sich, was
für unsere Gesundheit unabdingbar ist.

Text: Jessica Oberholzer

Wenn wir schlafen, arbeitet unser Körper ununterbrochen: Der      ders wichtig, da sich hier der Körper regeneriert. Ausserdem ist
Stoffwechsel und die Abwehrkräfte erholen sich und das Gehirn     es die längste der Schlafphasen, da sie ungefähr eine Stunde
verarbeitet die Eindrücke sowie das Gelernte des ganzen Tages.    dauert. Dann gleiten wir weiter zur Traumphase. Diese wird
Der Schlaf ist ausschlaggebend dafür, dass wir uns am nächs-      auch REM-Phase genannt, wobei REM für «rapid eye move-
ten Tag wieder konzentrieren und reagieren können. Ausserdem      ment» steht. Das Nervensystem ist in dieser Phase besonders
bewirkt er, dass wir in der Lage sind, uns Dinge zu merken und    aktiv. Die Augen unter den Lidern bewegen sich schnell und
Erinnerungen zu bilden. Zudem wird unser Immunsystem ge-          das Gehirn verarbeitet die Informationen des Tages. Ein ganzer
stärkt und auch für den Hormonhaushalt und das Wachstum           Schlafzyklus dauert zwischen 90 und 120 Minuten und wieder-
ist der Schlaf von entscheidender Bedeutung. Denn während         holt sich während des Schlafens immer wieder.
des Schlafens schüttet der Körper mehr wachstumsfördernde
Hormone aus, wie beispielsweise Testosteron und Somatropin,
die für das Muskel- und Knochenwachstum ausschlaggebend                                             Stadium 1
sind. Wer also zu wenig Schlaf bekommt, dem schlägt das nicht
nur aufs Gemüt, sondern, bei andauerndem Schlafmangel, auch                                          chlafphase
                                                                                                Eins
auf die Gesundheit.

Diese Phasen «durchschlafen» wir
                                                                                                                       L ei c
                                                                                    REM-Phase
                                                                        Stadium 4

                                                                                                                                             Stadium 2

Der Schlaf kann insgesamt in vier grobe Stadien aufgeteilt wer-
                                                                                                                             htschlafpha

den. Sobald man sich hinlegt, beginnt unmittelbar die Ein-
schlafphase. Die Muskeln sind noch etwas angespannt und der
Schlaf ist leicht zu stören. Bald gehen wir dann über in die
                                                                                                                                        se

Leichtschlafphase. Hier entspannen sich die Muskeln, der Kör-
per kommt zur Ruhe und seine Temperatur sinkt. Anschliessend                                    T ie f
                                                                                                         schlafphase
gleiten wir in die erholsame Schlafphase – die Tiefschlafphase.
In dieser nimmt der Blutdruck ab und die Herzfrequenz sowie                                         Stadium 3
die Atmung verlangsamen sich. Diese Schlafphase ist beson-
20   zürch’air

Schlafapnoe – wenn der Atem aussetzt                                Freie Atemwege
In der Schweiz leiden über 150 000 Menschen an Schlafapnoe.                                  1            2       3
Bei den Betroffenen erschlaffen die Muskeln und das Gewebe
im Rachen- und Halsbereich während des Schlafens so stark,
dass sie die Atemwege verengen oder ganz verschliessen. Das
führt zu häufigen Atemstillständen, die von wenigen Sekunden
bis über eine Minute dauern können.
     Indikatoren für diese Krankheit sind lautes, oft unregelmäs-
siges Schnarchen, Kopfschmerzen, Tagesmüdigkeit und/oder
Konzentrationsmangel. Bei einer Schlafapnoe erleben Betroffe-
ne bis zu mehreren Hundert Stress-Situationen pro Nacht. Da
auf die kurzen Atemstillstände eine Aufwachreaktion folgt,
wird ein guter, erholsamer Schlaf verhindert. Dieses Aufwachen               4
                                                                                                      6
wird allerdings von den Wenigsten wahrgenommen. Vielfach                                          5

sind Betroffene jahrelang extrem müde und gehen erst bei gra-
vierenden Auswirkungen zu einer Fachkraft. Bis dahin könnten        Verschlossene Atemwege
jedoch bereits Autounfälle, familiäre Probleme oder gar Herz-
                                                                                                      1               2   3
Kreislauf-Erkrankungen eingetreten sein. Daher ist es wichtig,
bei den ersten Anzeichen dieser Krankheit nicht zu lange zu
zögern und eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen.

Schlafapnoe ist gut behandelbar
Für die Schlafapnoe gibt es verschiedene Behandlungsmöglich-
keiten. Am häufigsten wird sie mit der sogenannten CPAP-The-
rapie (Continuous Positive Airway Pressure) behandelt. Dabei
wird über eine Schlafmaske ein sanfter Luftstrom erzeugt. Die-
ser erhöht den Druck im Nasen-Rachen-Raum und verhindert
damit die Atemaussetzer. Als zusätzlicher Pluspunkt können die                     4
                                                                                                                  6
Betroffenen ohne Schnarchen und normal atmend schlafen.
                                                                                                              5
Diese Therapie wird nur von Lungenfachärztinnen und -ärzten
verschrieben. lunge zürich stellt Geräte zur Verfügung und be-      1    Zunge
gleitet die Therapie.                                               2    Harter Gaumen
                                                                    3    Nasenhöhle
     Als Alternative dazu gibt es spezielle Zahnschienen, die den   4    Luftröhre
Unterkiefer und die Zunge leicht nach vorne schieben, sodass        5    Mundhöhle
der Kollaps der Atemwege verhindert wird. Zusätzlich können         6    Weicher Gaumen

mit dem Didgeridoo, dem traditionellen Musikinstrument der
Aborigines, die Muskeln der oberen Luftwege gestärkt werden,
was bei einer leichten Schlafapnoe bereits hilft.
     Auf jeden Fall sollten die Betroffenen Schlafmittel vermei-
den und keinen Alkohol vor dem Schlafengehen trinken. Darü-
ber hinaus hilft es auch, allfälliges Übergewicht zu reduzieren     Test
und auf der Seite zu schlafen. Denn bei einigen Betroffenen         Sind Sie unsicher, ob ein Arztbesuch
                                                                    notwendig ist? Füllen Sie den online Risikotest
setzt der Atem dann aus, wenn sie in Rückenlage schlafen. Ins-
                                                                    aus. Dieser zeigt Ihnen an, ob eine fachärzt-
gesamt kann diese Krankheit gut behandelt und somit das             liche Abklärung erfolgen sollte:
Schlafen wieder angenehm gemacht werden.                            www.lunge-zuerich.ch/schlafapnoe-risikotest
zürch’air   21

Für einen erholsamen Schlaf vorsorgen                                      Entspannungsübungen und Yoga
Ein guter und erholsamer Schlaf ist, wie im Text erklärt, sehr             Ausserdem können vor dem Einschlafen einige
wichtig. Dem kann mit kleinen Tricks nachgeholfen werden:                  Entspannungsübungen oder Yoga gemacht werden.
• Ein auf die eigene Person angepasstes Bett mit einer                     Hier bietet lunge zürich ein umfassendes Angebot,
  guten Matratze und einem geeigneten Kissen                               beispielsweise den neuen Kurs «Yoga auf dem Stuhl».
• Keinen Alkohol, Kaffee oder deftige Mahlzeiten unmittelbar
  vor dem Schlafen einnehmen
• Auf die Zigarette vor dem Schlafengehen verzichten
• Auf dem Handy den Flugmodus einschalten                                   Online
                                                                            Zusätzlich werden einige Merkblätter
• Ein Abendritual einführen
                                                                            zum Thema Schlafhygiene angeboten,
• Das Zimmer gut lüften vor dem Schlafengehen                               die gratis zur Verfügung stehen unter:
• Warm duschen oder baden vor dem Zubettgehen                               www.lunge-zuerich.ch/merkblaetter

                                                     Meine Therapie,                                     Für weitere Informationen
                                                                                                         füllen Sie bitte diese
                                                                                                         Antwortkarte aus und senden
                                                     Meine Daten
                                                                                                  #

                                                                                                         Sie diese per E-mail
                                                                                                         myairsupport@resmed.ch
                                                                                                         oder Fax 061 564 70 10 zurück.
                                                     Willkommen zu myAir
                                                     Mit myAir™ nehmen Sie als Patient aktiv an          Vorname:
                                                     Ihrer Schlaftherapie mit AirSense™ und
                                                     AirCurve™ teil.
                                                     Mit einfach lesbaren Grafiken haben Patienten       Name:
                                                     erstmals die Möglichkeit, Ihren
                                                     Therapiefortschritt anschaulich zu verfolgen.
                                                     Auf Laptop, PC, Tablet oder Smartphone
                                                     werden tagesaktuell laienverständliche              Stasse / Nr.:
                                                                 Grafiken und Informationen zur
                                                                  Therapie zur Verfügung gestellt.

                                                                                                         PLZ / Ort:

                                                                                                         E-mail:

                                                                                Weitere Informationen
                                                     ResMed.ch                  unter myAir.resmed.eu
22   zürch’air

Altea erreicht nach
fulminantem Start weitere
Meilensteine
Seit dem 16. April 2021 ist das Long COVID Network Altea
online und in den vergangenen Monaten hat sich viel getan.
So erfolgte beispielsweise am 8. Juli 2021 die Eröffnung des
interaktiven Forums, der Altea Long COVID Community.
Was es damit auf sich hat und was für die folgenden Monate
geplant ist, erfahren Sie hier.

Text: Claudia Wyrsch

Das erklärte Ziel von Altea ist es, den Wissensaustausch und die    Die neue Community fördert den direkten Austausch
Vernetzung zwischen den verschiedenen Gruppen zu fördern,           Am 8. Juli erfolgte dann der zweite grosse Entwicklungsschritt
die direkt oder indirekt von Long COVID betroffen sind. Damit       von Altea: Das neu programmierte Forum, die sogenannte «Altea
richtet sich das Netzwerk nicht nur an Betroffene, sondern auch     Community», wurde eröffnet. Das Forum bietet die Möglich-
an Angehörige, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und The-         keit, dass die Vernetzung und der Austausch zwischen den un-
rapeuten sowie Forschende.                                          terschiedlichen Gruppen als aber auch innerhalb der Gruppen
     Seitdem das Netzwerk am 16. April online ging, hat sich viel   direkter stattfinden kann. In der Altea Community können Be-
getan. Zahlreiche Ratgeber mit spezifischen Tipps zur Behand-       troffene, medizinische Fachpersonen und Forschende sich aus-
lung von Symptomen wurden erarbeitet und werden auf der             tauschen, Fragen stellen, von neu entdecktem Wissen berich-
Webseite zum Download angeboten. Verschiedene Erfahrungs-           ten, Bedürfnisse anmelden oder auch von Therapieerfahrungen
berichte von Betroffenen sowie Blogbeiträge, die über die neu-      erzählen. Die Community legt Wert auf einen respektvollen
esten Entwicklungen berichten, wurden veröffentlicht. Auch das      und wertschätzenden Umgang, weshalb dieser Bereich online
Verzeichnis, das spezialisierte Kliniken, Ärzte und Therapieange-   auch professionell moderiert wird. Das Forum befindet sich aus
bote umfasst, wuchs weiter an. Betroffene finden durch die Sor-     Datenschutzgründen in einem geschützten Mitgliederbereich.
tierfunktion schnell und einfach passende Behandlungsmög-           Das erforderliche Login lässt sich schnell und einfach erstellen.
lichkeiten in ihrer Nähe.
     Dr. Michael Schlunegger, Geschäftsführer von lunge zürich,     Parlez-vous français?
zieht eine positive Zwischenbilanz: «Die Resonanz auf das neue      Oui! Und nicht nur Französisch, denn seit dem 9. September
Netzwerk war gross und sehr positiv. Es freut uns, dass Altea       2021 stehen die Inhalte des Long COVID Networks Altea nicht
auch dazu beigetragen hat und immer noch beiträgt, dass Long        nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch und Italienisch
COVID in den Medien und im Bewusstsein der Bevölkerung an-          zur Verfügung. Eine englische Sprachversion folgt voraussicht-
gekommen ist und langsam, aber stetig eine Sensibilisierung         lich im Oktober. Ermöglicht wird dies durch die Unterstützung
stattfindet.»                                                       des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Altea soll damit zur nati-
zürch’air     23

onalen Drehscheibe zum Thema Long COVID werden. Eine Her-                  Was ist Altea?
zensangelegenheit von Anfang an, wie Dr. Michael Schlunegger               Das Altea Long COVID Network wurde von lunge
berichtet: «Für die gesamte Organisation und den Aufbau von                zürich initiiert und wurde in einen eigenständigen Verein
Altea war die Zeit knapp und da war es aufgrund der Ressour-               überführt. Weitere Partner aus dem institutionellen,
censituation nicht möglich, schon im Frühling viersprachig los-            wissenschaftlichen und medizinischen Bereich sollen im
zulegen. So erfolgte der Anfang auf Deutsch. Zahlreiche Anfra-             Verlauf der Zeit hinzukommen und zum langfristigen
gen und auch Rückmeldungen haben uns aber gezeigt und in                   Erfolg des Netzwerks beitragen. Der Name Altea leitet sich
der Annahme bestätigt, dass das Bedürfnis nach mehrsprachi-                vom griechischen Althaíā und dem lateinischen Althaea
gen Inhalten gross ist, und das hat uns darin bestärkt, auch die-          ab und bedeutet «derjenige, der heilt» oder «diejenige,
sen Schritt voranzutreiben.» Das Forum wiederum bietet natür-              die sich kümmert».
lich auch die Gelegenheit, sich in anderen Sprachen als Deutsch
auszutauschen.                                                             Syndrom Long COVID – was wissen wir?
                                                                           Eine einheitliche, anerkannte Definition von Long COVID
Altea, quo vadis?                                                          existiert noch nicht. Ganz generell werden damit Lang-
Die weitere Entwicklung von Altea wird durch die Bedürfnisse               zeitfolgen nach einer Infektion mit COVID-19 bezeichnet,
der verschiedenen Anspruchsgruppen, aber auch basierend                    die sich nicht durch alternative Diagnosen erklären
auf dem sich immer wieder veränderten Wissensstand bezüg-                  lassen und die länger als vier Wochen anhalten. Zu den
lich des Syndroms Long COVID bestimmt. Zeigen zum Beispiel                 Long-COVID-Symptomen gehören beispielsweise
Studien neue Erkenntnisse oder therapeutische Möglichkeiten                chronische Erschöpfung (Fatigue), Belastungsintoleranz,
auf, wird dieses Wissen im Netzwerk aufgenommen. Genauso                   Konzentrations- und Gedächtnisprobleme («Brain Fog»),
verhält es sich auch bei gesellschaftlichen, politischen oder              Kurzatmigkeit oder Gelenk- und Muskelschmerzen.
rechtlichen Aspekten, die einen Bezug zu Long COVID haben.
Löst eine spezifische Fragestellung in der Altea Community                 Long COVID kann alle treffen, nicht nur Angehörige von
eine grosse Diskussion aus, dann wird sich das Netzwerk dem                Risikogruppen oder Patienten mit einem schweren Verlauf
Thema annehmen und versuchen, weiterführende Informatio-                   von COVID-19. Auch junge, gesunde Personen (Kinder einge-
nen zu liefern. Kurz gesagt: Jede Nutzung des Netzwerks beein-             schlossen) können nach überstandener Infektion plötzlich
flusst unmittelbar die Weiterentwicklung – ein typisches Bei-              von teils schwerwiegenden Symptomen betroffen sein.
spiel eines sogenannten Co-Creation-Ansatzes.
                                                                           Über die Häufigkeit, mit der Long COVID auftritt, gibt es
                                                                           bisher noch keine gesicherten Erkenntnisse. Doch selbst bei
                                                                           vorsichtiger Schätzung könnten in der Schweiz mehrere
                                                                           Zehntausend Personen von milden bis schwereren Lang-
                                                                           zeitfolgen betroffen sein. Der BAG-Literaturreport rechnet
                                                                           deshalb mit langfristigen Belastungen für das Gesund-
                                                                           heitssystem und die Wirtschaft.

                                                                           Weiterführende Informationen stehen auf Altea
                                                                           zur Verfügung.

Das Altea Long COVID Network fördert den Austausch zwischen Betroffenen,
Angehörigen, medizinischen Fachpersonen und Forschenden.
24   zürch’air

                    DreamWear

       Die DreamWear-Family bietet freien Blick, freie
       Bewegung und damit höchsten Schlafkomfort

       Die Symptome von Schlafapnoe wie hörbare                  Modulares Masken-Konzept ermöglicht einfaches
       Atempausen, lautes Schnarchen oder übermässige            Wechseln zwischen den verschiedenen Kissen
       Tagesmüdigkeit fallen sehr generisch aus und
       werden deshalb nicht immer korrekt diagnostiziert.        Mit dem innovativen Design der Philips DreamWear-
       Man geht davon aus, dass rund 10 % der Bevölke-           Maske wird den Patient:innen wieder höchster
       rung an Schlafapnoe leidet, bisher aber nur rund          Schlafkomfort ermöglicht. Das modulare Konzept
       150 000 damit diagnostiziert wurden.1 Der Schlaf          ermöglicht den einfachen Wechsel zwischen dem
       der Betroffenen wird durch die nächtlichen Atem-          Silikonkissen, Nasen- oder Full Face-Maske, ohne
       aussetzer gestört und beeinträchtigt auch die             dass dabei die Maske selbst ausgewechselt werden
       Regenerierung des Körpers. Die Philips DreamWear-         muss. Der Silikonrahmen dient der Luftzirkulation
       Family garantiert durch eine einfache Anwendung           und ermöglicht dank des weichen Materials höchs-
       den Patient:innen Freiheit und Komfort in der             ten Komfort beim Schlafen und verringert unange-
       Nacht, der für einen gesunden, regenerierenden            nehme Abdrücke auf der Nase. Das innovative
       Schlaf nötig ist.                                         Design besteht aus einem offenen Sichtfeld und ist
                                                                 daher auch für Brillenträger:innen bestens geeig-
       Die Behandlung von Schlafapnoe erfolgt durch eine         net. Der Schlauchanschluss oben auf dem Kopf
       CPAP-Therapie (auf Deutsch: kontinuierlicher              bietet volle Bewegungsfreiheit im Schlaf – als wäre
       positiver Atemwegsdruck)2 mithilfe von verschiede-        die Maske gar nicht da.
       nen Geräten. Dabei wird ein konstanter Atemwegs-
       druck auf den Rachen ausgeübt, damit die Atem-            Patienten:innen-basierte Entwicklung
       wege beim Schlafen offenbleiben. Die Patient:innen
       tragen hierfür über Nacht eine Maske, die an ein          Die DreamWear-Masken sind das Ergebnis einer
       PAP-Gerät angeschlossen ist und durch welche die          Studie mit rund 700 Patient:innen aus vier Län-
       Luft zirkuliert. Die Wahl des richtigen Kissens und       dern. 3 Miteingeflossen ist das über 30-jährige
       Kopfbandes stellt für Patient:innen meist einen           Know-how von Philips im Bereich der PAP-Thera-
       langwierigen Prozess dar. Der behandelnde Pneu-           pien. Durch laufende Synchronisierung mit dem
       mologe oder die lokale Lungenliga kann Patient:in-        PAP-Gerät können Patient:innen die Therapiefort-
       nen bei der Auswahl und Anwendung der richtigen           schritte mitverfolgen und selber eine aktive Rolle
       Maske beraten und unterstützen.                           bei der Verbesserung ihres Schlafs übernehmen.
                                                                 So können Schlafapnoe-Patient:innen endlich
                                                                 wieder gut und befreit schlafen.
       1 Lungenliga Schweiz: Mehr Luft fürs Leben – Lungenliga
         Schweiz
       2 Philips Healthcare: Was ist eine CPAP-Therapie? |
         Philips Healthcare                                      3 Philips: Die DreamFamily | Philips

      Philips_Publireportage_Zürich-Air_3721.indd 1                                                    15. September 2021 14:18
Sie können auch lesen