10 16. Mai 2014 - Stadt Burscheid

Die Seite wird erstellt Christine Friedrich
 
WEITER LESEN
10 16. Mai 2014 - Stadt Burscheid
17. Burscheider Umweltwoche /
Rheinisch - Bergische Umwelttage

          10. – 16. Mai 2014

           Schirmherr: Johannes Remmel
           Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
           Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

           Patin: Nicole Reinhardt
           Kanu-Olympiasiegerin und 8-fache Weltmeisterin
10 16. Mai 2014 - Stadt Burscheid
2   Inhaltsverzeichnis

    Programmübersicht

     3 Grußwort des Schirmherrn Minister Johannes Remmel​​​​​
     4 Grußworte des Landrates Dr. Hermann-Josef Tebroke
    		 und des Bürgermeisters Stefan Caplan
     5 Grußwort der Patin der Umweltwoche Nicole Reinhardt ​​​​​
     6 100 Jahre BELKAW – eine Geschichte voller Energie​​​​​
     7 Ausstellungen „Biber sucht Kunst“,
    		 „Mode zu Zeiten des Klimawandel“ und „Kinder zeichnen ihre Umwelt“
     9 Flohmarkt für Kinder und Jugendliche ​​​​
    10 Pflanzaktion in der Innenstadt​​​​​
    11 Umwelttreff​​​​​
    		11 Bühnenprogramm
    		14 Informations- und Aktionsstände
    20 Kompost für Bürger, Filmabend in der Stadtbücherei​​​​​
    21 Thermografie: Schwachstellen erkannt – was nun?​​​​​
    22 Umweltolympiade​​​​​
    23 Bemalen von Stromkästen, BAV-Projektwoche:
    		 „Wertschätzung – ist das wirklich alles Abfall?​​“
    24 Lernort :metabolon, AVEA-Projekt – „Der gläserne Komposthaufen​​​​​”
    		 Besichtigung des Müllheizkraftwerkes der AVEA GmbH & Co. KG​​​​​
    25 Müllsammelaktionen, LUMBRICUS​​​​​​​​​
    26 Nationalpark Eifel​​​​​​​​​​​
    27 Bergisches Naturmobil der Biologischen Station Rhein-Berg​​​​​​
    28 UMWELT-ERLEBNIS-MOBIL
    29 Papierschöpfen, Fertigung eines Insektenhotels, Waldführungen​​​​​
    30 Bachbegehungen, Spielend lernen an der „Großen Dhünn-Talsperre“​​​​​
    31 Fledermäuse, Kerzen kreieren, Rollende Waldschule,
    		 Besuch auf dem Hielscher Hof und dem Bauernhof Paas
    32 Bildung trifft Entwicklung – Globales Lernen und Klimawandel​​​​​​
    33 BELKAW GmbH Unterrichtsangebote
    34 Stadtwerke Burscheid GmbH Unterrichtsangebote​​​​​​​, CHEMPARK-Rundfahrt
    35 Bayer AG Grundschulprojekte, Baykomm-Führungen, Versuchsgut Höfchen​​​​​​​​​​​
    36 Besichtigungen​​​​​​​​​​​​
    37 Umweltmarkt ​​​​​​​​​​​
    ​		 37 Bühnenprogramm
    		38 Kindergartenwettbewerb
    ​		 39 Oh Larry Kindertheater, Puppentheater Dieter Kussani
    		40 Fahrrad-Frühling​​​​​​​​​​​
    ​		 41 Informations- und Aktionsstände​​​​​​​​
    ​		 53 Malwettbewerb für Kinder​​​​​​​​
    54 Sponsoren ​​​​​​​​​
10 16. Mai 2014 - Stadt Burscheid
Grußworte   3

Liebe Freundinnen und Freunde der Burscheider Umweltwoche,
liebe Kinder und Jugendliche, sehr geehrte Damen und Herren,

im nächsten Jahr wird sie „volljährig“ – aber „groß“ ist sie
schon längst, die Burscheider Umweltwoche! Aus dem
kleinen Keim einer städtischen Müllsammelaktion ist sie in
17 Jahren längst zu einem imposanten und weit über die
Grenzen der Stadt bekannten und anerkannten Fest der
Umwelt geworden, an dem sich Bürgerinnen und Bürger,
Verbände und Betriebe, Jung und Alt beteiligen, ein Stadt-
fest der Ökologie, das in ganz NRW seinesgleichen sucht.

Die Themenpalette ist so vielfältig wie die Menschen, die
daran mitwirken: Es geht um Lärmschutz, um die Qualität
von Wasser und Luft, um umweltfreundliche Mobilität. Es
geht um Abfall und was damit Sinnvolles geschehen kann.
Es geht um unser Klima und darum, was wir dafür tun
können, dass es im Gleichgewicht bleibt oder wieder ins
Gleichgewicht kommt.

Und es geht vor allem auch um Bildung – um Umweltbildung oder genauer: um Bildung
für nachhaltige Entwicklung. Damit kann man nie früh genug anfangen, im Kindergarten,
der Grundschule, in unseren weiterführenden Schulen und außerschulischen Lernorten.
Und man darf nie damit aufhören. Auch unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger
tragen dazu bei, Natur, Umwelt und Klima intakt zu halten und für die kommenden
Generationen zu schützen und zu bewahren.

Die 17. Burscheider Umweltwoche wird erneut zeigen: Umwelt geht uns alle an!
Umweltschutz ist eine große Gemeinschaftsaufgabe! Und nicht zu vergessen:
Umweltschutz macht nicht nur Sinn, sondern auch Spaß!

Ich danke allen Engagierten für ihren Einsatz und wünsche den Besucherinnen und
Besuchern der Burscheider Umweltwoche viel Freude, wertvolle Einsichten und gute
Unterhaltung.

Mit den besten Wünschen,

Johannes Remmel

Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
4   Grußworte

    Liebe Bürgerinnen und Bürger,
    liebe Teilnehmer und Besucher der Umweltwoche,

    bereits zum 17. Mal steht der Umweltgedanke wieder für eine Woche im Blickpunkt des
    Geschehens in Burscheid und im Rheinisch-Bergischen Kreis. Schulen, Kindertagesstätten
    und andere Beteiligte stehen schon in den „Startlöchern“, um vom 10. bis 16. Mai aktiv mit
    dabei zu sein.

    1997 wurde sie ins Leben gerufen – die Burscheider Umweltwoche, die sich längst zu einer
    Veranstaltung entwickelt hat, die in dieser Form einzigartig in Nordrhein-Westfalen ist
    und nicht erst seit der Ausrichtung des „Internationalen Tages gegen Lärm“ im Rahmen
    der Umweltwoche 2012 überregionale Beachtung und Anerkennung erfährt. Seit 2011
    trägt sie auch den Zusatz „Rheinisch-Bergische Umwelttage“.

    Und der stetige Aufwärtstrend setzt sich in diesem Jahr fort: So konnten die teilnehmen-
    den zehn Kindergärten und sechs Schulen im Vorfeld unter sage und schreibe 54
    unterschiedlichen Aktionen ihr Umweltwochen-Programm auswählen. Dabei werden
    die Burscheider Schülerinnen und Schüler insgesamt 190-mal aktiv sein.

    Besonders freuen wir uns darüber, dass der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
    Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Remmel, erneut die
    Schirmherrschaft übernommen hat und die Kanu-Olympiasiegerin Nicole Reinhardt Patin der
    diesjährigen Umweltwoche ist. Sie wird auch die „Umweltolympiade“ am 14. Mai besuchen.

    Gespannt sind wir auf den ersten „Umwelttreff“ in der Kirchenkurve. Hier erwarten die
    Besucher am 11. Mai neben vielen Informationen zur Umwelt auch Aktionsstände und
    ein ganztägiges Bühnenprogramm mit bekannten Künstlern und Tanzgruppen. Ganz im
    Zeichen der Kinder und Schüler steht am 16. Mai der abschließende Umweltmarkt, auf
    dem einzelne Projekte der Umweltwoche präsentiert werden und die Kindertagesstätten
    ihre Beiträge zum beliebten Umweltwettbewerb aufführen.

    Allen Unterstützern und Förderern der Umweltwoche möchten wir ganz herzlich danken,
    denn durch sie wird dieses überregional anerkannte Ereignis erst möglich. An dieser Stelle
    gedenken wir Herrn Willy Löher Senior, der am 3. Januar verstorben ist und als einer der
    Hauptsponsoren der Umweltwoche in all den Jahren durch seine Unterstützung und
    Großzügigkeit den Kindern und Schülern viel Freude ermöglicht hat.

    Der 17. Burscheider Umweltwoche / Rheinisch-Bergische Umwelttage wünschen
    wir viel Erfolg und ein erneut gutes Gelingen.

                   Ihr		                     Ihr
                   Dr. Hermann-Josef Tebroke Stefan Caplan
                   Landrat                   Bürgermeister
Grußworte   5

Liebe Burscheider Bürgerinnen und Bürger,
liebe Veranstalter, Teilnehmer und Besucher der Umweltwoche!

Als ich vor einigen Monaten gefragt wurde,
ob ich Patin der 17. Burscheider Umwelt­
woche / Rheinisch-Bergische Umwelttage
werden will, war ich zunächst sehr über-
rascht. Die Informationen, die man mir
zukommen ließ, konnten mich aber sehr
schnell von der Idee der Veranstaltung
überzeugen. Ich finde es großartig, dass
dabei auch die Schülerinnen und Schüler
der Region in das Thema Umweltschutz
eingebunden werden.

Ich habe großen Respekt davor, mit welchem Engagement die Stadt Burscheid jedes
Jahr ein solches Projekt durchführt und übernehme daher sehr gerne die Patenschaft
der Burscheider Umweltwoche in diesem Jahr.

Ich werde am 14. Mai auch persönlich einen Tag vor Ort sein und gemeinsam mit den
Schülern bei der Umweltolympiade mitmachen. So bietet sich mir auch die Chance,
alles Gelesene direkt zu erleben.

Ich wünsche Allen eine schöne und erfolgreiche Veranstaltung!

Ihre

Nicole Reinhardt, Kanu-Olympiasiegerin 2008,
8-fache Weltmeisterin und 8-fache Europameisterin
6   100 Jahre BELKAW

    100 Jahre BELKAW –
    eine Geschichte voller Energie
    Es war alles andere als ein Aprilscherz,
    als am 1. April 1914 die Bergische Licht-,
    Kraft- und Wasserwerke (BELKAW) GmbH
    in Bergisch Gladbach gegründet wurde.
    Vielmehr war das ein wichtiger Schritt zum
    Aufbau einer öffentlichen Versorgung mit
    Energie und Trinkwasser. Gründer und
    Gesellschafter waren seinerzeit die Stadt
    Bergisch Gladbach und die Continentale
    Wasserwerksgesellschaft AG, Berlin.

    Im Gründungsjahr der BELKAW waren Strom, Gas und Trinkwasser noch längst nicht ein
    selbstverständlicher Bestandteil eines jeden Hauses. Doch mit dem neuen Unternehmen
    war der Grundstein zum Aufbau einer leistungsfähigen, sicheren und zuverlässigen öffent-
    lichen Versorgung, wie wir sie jetzt kennen, gelegt. Heute ist ein Alltag ohne die Kraft aus
    der Steckdose, aber auch ohne Erdgas und fließend Wasser nicht mehr vorstellbar. 100
    Jahre Strom-, Gas- und Wasserversorgung sind nicht nur ein Stück Versorgungsgeschichte,
    sondern spiegeln auch ein Stück Entwicklungsgeschichte in Bergisch Gladbach und in der
    Region wider. Das Wachsen von Städten und Kommunen, die wirtschaftliche Aufwärts­
    entwicklung und der steigende Lebensstandard stellen ihre Anforderungen an die Energie-
    und Wasserversorgung. In den 100 Jahren ihres Bestehens hat sich die BELKAW vom
    kommunalen Versorger zu einem modernen Energiedienstleister und Wegbereiter
    für den wirtschaftlichen Erfolg im Bergischen Land entwickelt.

    Heute versorgt das Unternehmen in sechs Städten und Gemeinden mehr als 200.000
    Einwohner sicher, zuverlässig und fair mit Energie. In Burscheid beispielsweise, sorgt sie
    für die Stromversorgung. In Bergisch Gladbach liefert sie der Bevölkerung neben Strom
    und Erdgas auch das Trinkwasser. Den Kunden bietet die BELKAW gute und attraktive
    Produkte sowie einen persönlichen Service und Beratung vor Ort an. Außerdem setzt sie
    sich für Energieeffizienz und Klimaschutz ein.

    Als Bergisches Unternehmen fühlt sie sich der Bevölkerung vor Ort eng verbunden und
    engagiert sich seit Jahren als Förderer von Sport, Kunst und Bildung. Voller Stolz blickt
    die BELKAW auf einen großen Zuspruch, den die Bürger und Kunden dem Unternehmen
    entgegenbringen. Ihren Dank an die Bevölkerung für das entgegengebrachte Vertrauen
    möchte sie auch durch die Unterstützung und das Einbringen bei lokalen Aktivitäten
    zum Ausdruck bringen. Deshalb ist es der BELKAW eine ganz besondere Freude, bei der
    Burscheider Umweltwoche wieder mit Information, Beratung, Aktionen und Sponsoring
    an der Seite ihrer Kunden dabei sein zu können.
Ausstellungen   7

                                                              9. Mai – 20. Mai 2014
Ausstellung „Biber sucht Kunst“, Friedrich-Goetze-Hauptschule
Für die Öffentlichkeit ist sie am Dienstag, den 15. Mai, von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

In einem EU-geförderten Kooperations-
projekt riefen im Schuljahr 2012/2013 die
Biologische Station Düren und die Interna-
tionale Kunstakademie Heimbach dazu auf,
sich im Rahmen eines Kunstwettbewerbes
mit dem Thema Biber auseinanderzusetzen.
An dem Wettbewerb „Biber sucht Kunst“
hat sich auch der 7nb-Kurs der Evangeli-
schen Realschule Burscheid beteiligt.

Zunächst wurde eine PowerPointPräsentation im Biologieunterricht vorbereitet, dann folgte
ein Linolschnitt im Kunstunterricht. Am Ende entstand unter dem Titel „I like Biber“ ein Ver-
kaufsstand rund um den Biber, an dem man Kalender, T-Shirts und Postkarten erwerben und
sich auch anhand der Bücher zum Thema „Biber“ informieren kann. Alle Einnahmen sollen
zugunsten des Bibers gespendet werden - so das Konzept des Realschul-Kurses. Die Artikel
kann man bei der Schule bestellen und werden zum Selbstkostenpreis verkauft, wobei die
Einnahmen als Spende an die Biologische Station Düren gehen.

Insgesamt über 100 Kunstwerke sind bei dem Wettbewerb entstanden, die von einer
hochkarätigen Jury bewertet wurden. Die von ihrer Kunstlehrerin Christa Engstenberg-
Mannes betreuten Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Realschule Burscheid
gewannen hierbei den Sonderpreis für Merchandising. In diesem März ging es dann für
zwei Tage in die Eifel zur Biberbeobachtung.

Seit dem Sommer 2013 sind im Rahmen einer Wanderausstellung neben dem Gewinner-
beitrag der Evangelischen Realschule viele Exponate der Schülerbeiträge aus anderen
Teilnehmerschulen aus der Aachener-, Kölner-, Rheinischen- und Eifel-Region zu sehen.

Die Ausstellung soll die Wichtigkeit des Bibers für unsere Landschaft zeigen und Ver­
ständnis wecken, nachdem diese Tiere fast ausgerottet worden sind. „Die Kunstwerke
widmen sich in bemerkenswerten Formen dem Zusammenleben von Mensch und Biber.
Sie schlagen eine Brücke zwischen Kunst und Natur“, so Prof. Dr. Wolfgang Schumacher,
Stellvertretender Vorsitzender der Nordrhein-Westfalen-Stiftung und Schirmherr des
Kunstwettbewerbes bei der Vernissage am 23. Juni 2013.

Vom 9. bis 20. Mai kann die Ausstellung nun in Burscheid besichtigt werden – allerdings
nicht in der Realschule sondern wegen der besseren räumlichen Möglichkeiten in der
Friedrich-Goetze-Hauptschule. Die Ausstellung ist dabei für alle Schulen in Burscheid
gedacht und kann nach Vereinbarung mit dem Sekretariat der Realschule - Frau Haupt
(Tel. 5738 oder E-mail s.haupt@ersb.de) - besichtigt werden.
8   Ausstellungen

    14. Mai – 31. Mai 2014
    „Mode zu Zeiten des Klimawandel“
    Ausstellung in der Stadtbücherei

    Das Klima ändert sich, und wenn sich das Klima ändert,
    muss sich der Mensch anpassen. Ein Teil der Anpassung
    wird sich in seiner Kleidung zeigen.

    So lautete der Ansatz zu dem Projekt, das die Schüler
    und Schülerinnen des 9fs-Kunstkurses der Evangelischen
    Realschule Burscheid in eine Figur verwandeln sollten. Nun
    sind diese Jugendlichen in der 10. Klasse und haben eine
    Präsentation dazu vorbereitet.

    Wie sollen die Kleidungsstücke aussehen, was müssen die Anziehsachen leisten?
    In der Umweltwoche stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und ihre Figuren zu
    diesem Thema aus. Dabei wird auch zu beobachten sein, dass bei der Herstellung einige
    Dinge des täglichen Lebens recycelt wurden.

    Diese Ausstellung wird am 14. Mai 2014 um 11.00 Uhr in der Stadtbücherei Burscheid
    eröffnet und bis zum Ende des Monats dort zu sehen sein.

    20. Mai – 4. Juli 2014
    „Kinder zeichnen ihre Umwelt“
    Ausstellung in der Stadtbücherei

    In den Monaten vor der Umweltwoche haben Kinder aus den Burscheider Kindertages-
    stätten und Familienzentren Bilder zu dem Thema „Kinder zeichnen ihre Umwelt“ gemalt.

    Im Rahmen des Umweltmarktes am 16. Mai 2014 wer-
    den die von einer Jury – bestehend aus Vertretern des
    Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes, der Stadtwerke
    Burscheid GmbH und der Stadt Burscheid – ausgewählten
    besten Bilder prämiert und
    die Preise an die kleinen
    Künstler verliehen.

    Ab dem 20. Mai 2014 können
    die Bilder bis zum 4. Juli
    2014 in der Stadtbücherei
    zu den üblichen Öffnungs-
    zeiten betrachtet werden.
Flohmarkt   9

10. Mai 2014
10   Pflanzaktion

     11. Mai 2014
     Pflanzaktion in der Innenstadt
     ab 10.00 Uhr

     Die Jugendfeuerwehr bepflanzt die Beete an der Höhestraße / Hauptstraße,
     Friedrich-Goetze-Straße / Am Markt sowie die drei Blumenkübel auf dem Marktplatz.
„Umwelttreff“, Bühnenprogramm   11

                                                                    11. Mai 2014
„Umwelttreff“
mit 100 Jahre BELKAW GmbH

11.00 - 18.00 Uhr, Hauptstraße (Kirchenkurve)

Bühnenprogramm
mit freundlicher Unterstützung von:
AOK Rheinland / Hamburg Regionaldirektion Rheinisch-Bergischer Kreis,
AVEA GmbH & Co.KG (Leverkusen), BELKAW GmbH (Bergisch-Gladbach),
Bergischer Abfallwirtschaftsverband (Engelskirchen),
Containerdienst Willy Löher (Burscheid), Familie Graetke (Burscheid),
Hotel & Restaurant Gut Landscheid (Burscheid), Practica AG (Lörrach),
pronova BKK (Leverkusen), Remondis GmbH Region Rheinland,
Physiotherapie Carola Adams (Burscheid), Rechtsanwalt Dr. Helmut Söll (Leverkusen),
Tischlerei Arvid Engeln (Burscheid) und WOCHENPOST-AWV mbH (Burscheid)

Moderation: Jasmin Schulze (Rote Funken Leverkusen e.V.)

11.00 Uhr     Kita Kunterbunt - Begrüßungslieder
11.15 Uhr     Rote Funken Leverkusen - Kinder- und Jugendtanzcorps
              mit Eröffnung, Grußworten und Fassanstich durch Landrat
              Dr. Hermann-Josef Tebroke und Bürgermeister Stefan Caplan
12.00 Uhr     Orchesterschule Burscheid - Junges Orchester mit Evergreens
12.45 Uhr     Musikschule Burscheid - Jazz Band „Exploring Music“
14.00 Uhr     Jill Fisher - Country Music
              3. Platz Linus Talentprobe 2013
14.25 Uhr     TG Hilgen - Dance Mices 1 und 2
14.45 Uhr     Jacky Elaine - Pop-Musik, Schlager und Balladen
              Gewinnerin Linus Talentprobe 2013
15.10 Uhr     TG Hilgen - Dance Team
15.30 Uhr                      präsentiert
                               Fabienne Rothe - eigene Lieder und ihre Songs bei DSDS
                               4. Platz „Deutschland sucht den Superstar“ 2012
16.15 Uhr     Tanzcorps Rut-Wiess Dabringhausen
              Garde- und Showtänze
16.45 Uhr     Jacky Elaine - Country Music
17.10 Uhr     TG Hilgen - Dance Team
17.20 Uhr     Jill Fisher - Pop-Musik und Schlager
17.45 Uhr     Tim Mansen - Contemporary Tanz
              mehrfacher Deutscher Meister und Europameister
              Halbfinalist „Got to dance“ 2013
12   „Umwelttreff“, Bühnenprogramm
„Umwelttreff“, Bühnenprogramm   13
14   „Umwelttreff“, Informations- und Aktionsstände

     ADFC RheinBerg-Oberberg e. V.
     Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ist zuständig
     für den Rheinisch-Bergischen Kreis sowie den
     Oberbergischen Kreis.
     Informationen rund ums Fahrrad: Zeitungen, Broschüren und Kataloge, Deutschland
     per Rad entdecken, FahrRad, Mit dem Rad zur Arbeit, Mobil mit Rad und Kind,
     Einkaufen mit dem Fahrrad, der Kölsche Einkaufs-Shopper, Schutz vor Fahrraddiebstahl,
     Fahrradcodierung, Karte „Mit dem Fahrrad mal eben hoch hinaus“
     Verkauf von Radkarten und Büchern, Bed & Bike Katalog, Reflexionsband.
     Infos unter: www.adfc-rheinberg-oberberg.de

     AOK Rheinland / Hamburg,
     Regionaldirektion Rheinisch-Bergischer Kreis
     Die AOK Rheinland/Hamburg widmet sich am Sonntag, dem 11. Mai dem Thema
     „Gesundheit für Leib und Seele“. Eine Vielfalt von Informationen zum Thema „Gesundheit,
     die schmeckt“, „Wege zum Wohlfühlen“ und „Bewegung tut gut“ erhalten die Besucher am
     Stand der Gesundheitskasse in der Innenstadt. Rezepte für alkoholfreie Cocktails sowie
     fruchtige Smoothies gibt’s gratis. Kinder können sich auf den Schminkstand freuen.
     Dort werden aus Kindergesichtern professionell mit Pinsel und Farbe kleine Löwen, Tiger
     und Katzen gezaubert. Ein umfangreiches Beratungsangebot durch AOK-Experten zu
     den Themen Prävention, dem AOK-Familienprogramm sowie die Vorstellung der
     AOK-Zusatztarife und Bonusprogramme runden die Aktivitäten der AOK ab.

     AWO-Familienzentrum Burscheid
     Waffeln, Würstchen, Donuts und Getränke

                                      Bee-Fly
                                      100% handgefertigte Insektenhotels, Wildbienenbrut­
                                      stätten sowie Überwinterhilfen für Schmetterlinge,
                                      Marienkäfer und Florfliegen. Jedes Stück ein Unikat
                                      für den Naturschutz.
                                      Meine Insektenhotels sind wichtige Nist-, Ruhe- und
                                      Überwinterhilfen für Insekten und Wildbienen. 90% der
                                      Bestäuber von Blüten und Fruchtständen sind Insekten.
                                      Ohne sie fallen Ernten von Obst und Samen deutlich
                                      geringer aus. Außerdem sind gerade bei den Wildbienen
                                      viele der ca. 550 Arten vom Aussterben bedroht!
                                      http://www.bee-fly.de/
„Umwelttreff“, Informations- und Aktionsstände   15

BELKAW GmbH
Schauen Sie mal am BELKAW-Informationsstand in der Hauptstraße vorbei. Hier infor-
mieren die Mitarbeiter der BELKAW über Energieeinsparpotentiale im Haushalt, zeigen
anschaulich wie man mit Messgeräten Stromverschwendern auf die Schliche kommt und
geben viele Tipps zum effizienten Umgang mit Energie. Außerdem laden wir Sie ein, mit
den bereitgestellten „Segways“ eine besondere Art der Fortbewegung zu testen. Diese
selbstbalancierenden Stehroller mit zwei Rädern werden durch Gewichtsverlagerung des
Körpers gelenkt. Auch für die kleinen Besucherinnen und Besucher lohnt es sich bei uns
vorbeizuschauen, denn sie sind herzlich eingeladen, hier die BELKAW-Hüpfburg zu testen.

(Foto 7 + 8)

Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Der Bergische Abfallwirtschaftsverband wird als Mitveranstalter neben der
Stadt Burscheid, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und der BELKAW GmbH
mit einem Informations- und Mitmachstand vertreten sein.
Die Besucher des Umwelttreffs können erfahren, was sich hinter dem Projekt :metabolon
in Lindlar verbirgt. Es steht für die zukunftsfähige Neuausrichtung des Entsorgungs­
zentrums Leppe zu einem Kompetenz-, Lern- und Innovationsstandort für Ressourcen-
management. Das Projekt :metabolon ruht auf fünf Säulen: Freizeit, Erholung und Kultur,
dem Bergischen Energie-Kompetenzzentrum, einem nachhaltigen Gewerbegebiet, der
Forschungsgemeinschaft und dem Lern- und Erfahrungsort.

Am Lernort :metabolon ist Lernen immer
mit Erleben verbunden. Daher gibt es am
Stand des Bergischen Abfallwirtschafts­
verbandes Aufgaben und Material zum
Anfassen und Ausprobieren. Am Beispiel
von Metallen oder Elektroschrott wird
deutlich, dass Abfall etwas Wertvolles sein
kann, das man als Rohstoff nutzen sollte.
16   „Umwelttreff“, Informations- und Aktionsstände

     Biologische Station Rhein-Berg e.V.
     Ausstellung und Informationen zu Lebensräumen, Schutzgebieten
     und Landschaftspflegemaßnahmen im Rheinisch-Bergischen Kreis

     Neben dem Informationsstand wird das Bergische Naturmobil präsentiert, das Natur­-
     ­er­lebnisveranstaltungen für Schulen und andere Gruppen im ganzen Kreisgebiet vor Ort
      anbietet. Das Mobil wird von der EU gefördert und gemeinsam mit dem Partner :aqualon
      in Kooperation mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis betrieben. Beispielhaft wird das
      Thema Waldboden vorgestellt. Kinder und Erwachsene können eine Bodenprobe
      untersuchen und kleinste Bodentiere unter der Stereolupe beobachten.
      Weiterhin wird es ein Naturquiz geben.

     Evangelische Realschule Burscheid
     Kulinarische Köstlichkeiten der „Europa-Miniköche“

     Die Miniköche der Evangeli-
     schen Realschule Burscheid
     lernen in einem zweijährigen
     Projekt in der 5. und 6. Klasse
     bei Profis der um­liegenden
     Restaurants das Kochen.

     Eine Kostprobe bieten wir
     im Rahmen der Umweltwo-
     che an: Es gibt Fingerfood,
     Herzwaffeln am Stiel sowie
     fruchtige Cocktails. Der Erlös
     ist für die Kinderhilfsaktion
     der Miniköche „Kinder hel-
     fen Kindern“ bestimmt.
„Umwelttreff“, Informations- und Aktionsstände   17

Hotel & Restaurant Gut Landscheid
Das Hotel & Restaurant Gut Landscheid aus Burscheid stellt sich vor. Der ehemalige
Rittersitz, unmittelbar anliegend an abwechslungsreiche Wald- und Wanderwege,
verwöhnt Sie mit lukullischen Köstlichkeiten. Informieren Sie sich dabei über das öffen­t­
liche Restaurant „13null1“ (mit großer Sonnenterrasse), die Veranstaltungsräume
(Feierlichkeiten und Tagungen bis 140 Personen) sowie das Trauzimmer (als offizielles
Standesamt der Stadt Burscheid).
Passend zur Burscheider Umweltwoche ist das Gut Landscheid umgeben von Wäldern
und inmitten eines malerischen Tals direkt am Landscheider Bach gelegen.

Im Rahmen des „Umwelttreffs“ am 11. Mai 2014 finden Sie das Gut Landscheid am Stand
in der Hauptstraße in unmittelbarer Nähe der Bühne. Genießen Sie dort warme und kalte
Getränke und entdecken Sie bergische sowie mediterrane Spezialitäten.

pronova BKK
Aktionsstand mit Aerotrim

                                               Auch in diesem Jahr ist die pronova BKK als
                                               starker Gesundheitspartner wieder beim
                                               Burscheider Umwelttreff dabei. Am
                                               Aktionsstand erwartet die Besucher ein
                                               sogenanntes Aerotrim. Dieses dreiachsige
                                               Trainingsgerät ist nach dem Prinzip eines
                                               Gyrokops aufgebaut und wird zum Beispiel
                                               zum Piloten- oder Astronautentraining
                                               eingesetzt. Aber auch in der Therapie von
                                               Krankheiten findet es Anwendung. Wer sich
                                               traut, kann im Aerotrim das Gefühl völliger
                                               Schwerelosigkeit erleben und sich durch
                                               die eigene Muskelkraft in drei Dimensionen
                                               bewegen - das geht sonst nur unter Wasser
oder im freien Fall. Neben dieser außergewöhnlichen Erfahrung trainiert das Aktionsgerät
die Wirbelsäule, kräftigt die Muskulatur und verbessert die Koordination.

Darüber hinaus beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der pronova BKK am
Stand gerne alle Fragen zum Thema Krankenversicherung. Kundinnen und Kunden der
pronova BKK bekommen für den Besuch bei der Burscheider Umweltwoche zudem 500
Prämienpunkte. Also: Bonusheft nicht vergessen und am Stand abstempeln lassen.
18   „Umwelttreff”, Informations- und Aktionsstände

     Rheinisch-Bergischer Kreis,
     Standortentwicklung und regionale Projekte
     Eignet sich Ihr Gebäude für die Erzeugung von Strom oder Wärme aus der Sonne?
     Was sollte ich auf dem Weg zur Errichtung einer Solarthermie- oder Photovoltaikanla-
     ge beachten? Am Stand des Rheinisch-Bergischen Kreises haben Sie Gelegenheit, sich
     aktiv über das in 2014 neu erstellte Solardachkataster für den Rheinisch-Bergischen
     Kreis sowie rund um die Themen Energie und Klimaschutz zu informieren. Daneben wird
     Informations­material über klimaschutztechnisch sowie touristisch interessante Projekte,
     Orte sowie Rad- und Wanderwege bereit gestellt.

     Stadtverwaltung Burscheid
     V.I.P.-Zelt

     Autogramme von Fabienne Rothe, Jacky Elaine, Jill Fisher und Tim Mansen;
     Fotos von und mit den Künstlern

     Stefani Roppel – Wolle und Co.
     Alle diejenigen, die handarbeiten, kennen das: immer bleibt ein Rest Wolle übrig. Am
     Sonntag, den 11.05.2014, haben Sie die Gelegenheit, Ihre Wollreste an unserem Stand
     abzugeben. Gemeinsam mit allen, die Lust haben, mal wieder so richtig kreativ zu sein –
     ganz gleich ob groß oder klein, alt oder jung – werden wir diese Wollreste dann ver­
     arbeiten. Von Häkeln über Wickeln bis Knoten, von der Pomponkette über den Eierwärmer
     bis hin zum Armband, (fast) alles ist möglich. Nicht verarbeitete Wollreste werden an
     Kindergärten und/oder Schulen weitergeleitet. www.stro-wolleundco.de.
„Umwelttreff“, Informations- und Aktionsstände   19

Verkehrswacht Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.
Die Verkehrswacht des Rhein.-Berg. Kreises e.V. beteiligt sich, wie in den vergangenen
Jahren, mit ihrem Infobus sowie ihrer mobilen Fahrradwerkstatt an den Umwelttagen.
Neben zahlreichen Informationen „Rund ums Rad“ bieten wir Seh-, Reaktionstest,
Blutdruckmessungen und Helmtests an.

An der Fahrradwerkstatt kann man sich sein Fahrrad durch Codierung vor Diebstahl
schützen lassen. Dazu wird ein Eigentumsnachweis, Personalausweis und bei Kindern
die Einverständniserklärung der Eltern benötigt.

Volksbank Remscheid-Solingen eG
LIVEKICK – Der Fussball-Simulator. Wer hat den härtesten Schuss in Burscheid?

                                              So einfach lässt sich bei der Volksbank
                                              ein Volltreffer landen! Gesucht wird der
                                              Schütze mit dem härtesten Schuss in
                                              Burscheid! Stimmen Sie sich auf die
                                              Fussball-WM ein und treten Sie gegen
                                              unseren PowerShot-Fussballsimulator an.

                                              Zu gewinnen gibt es ein Trikot Ihres
                                              Lieblings-Fußballvereins. Treffen Sie das
                                              Team der Volksbank Burscheid und das
                                              Leder direkt vor der Evangelischen Kirche.
                                              Mit der Volksbank bleiben Sie
                                              immer am Ball!
20   „Umwelttreff”, Informations- und Aktionsstände, Kompost, Filmabend

     WOCHENPOST - AWV mbH
     Die WOCHENPOST möchte ihrem Anspruch „die freundliche Verbraucherzeitung“ zu sein,
     nicht nur dienstags gerecht werden, wenn die jeweils neue Ausgabe erscheint. Ihren
     Lesern und allen Umweltfreunden dient man am heutigen Tag als Glücksbringer mit dem
     WOPO-Glücksrad, um zu beweisen: Umweltschützer haben den Dreh einfach raus!

     12. - 14. Mai 2014
     Remondis GmbH Region Rheinland, Niederlassung Burscheid
     Kompost für Bürger

     Parkplatz an der Max-Siebold-Halle, Schulstraße
     Bereitstellung von Kompost für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Burscheid

     15. Mai 2014
     Filmabend in der Stadtbücherei
     um 19.30 Uhr

     Der Förderverein der Stadtbücherei Burscheid zeigt den Film:

     „Soylent Green – das Jahr 2022 ... die überleben wollen (1973)“
     New York im Jahr 2022. Die Stadt hat 40 Millionen Einwohner, die meisten sind ohne
     Arbeit. Ihre Nahrung besteht aus einer grünen Masse, von der keiner weiß was es ist.
     Bis jemand das schreckliche Geheimnis erfährt. Es ist der Polizist Thorn (Charlton Heston),
     der mit der Wahrheit über die Soylent Company konfrontiert wird.

     Regie: Richard Fleischer
     Hauptrollen: Charlton Heston, Edward G. Robinson
Thermografie-Informationsveranstaltung   21

                                                                     14. Mai 2014
Thermografie: „Schwachstellen erkannt – was nun?“
ab 18.00 Uhr,
im großen Sitzungssaal der Kreishandwerkerschaft
Altenberger-Dom-Str. 200, 51467 Bergisch Gladbach

Abschlussveranstaltung am 14. Mai 2014 im Rahmen der Thermografie-Sonderaktion
des Rheinisch-Bergischen Kreises in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft
Bergisches Land

Bereits zum achten Mal hat der Rheinisch-Bergische Kreis im vergangenen Winter die
Thermografie-Sonderaktion angeboten. Um Energieverlusten im eigenen Gebäude auf
die Spur zu kommen, haben die Teilnehmer der Thermografie-Sonderaktion ihr Gebäude
von einem Fachmann zu vergünstigten Konditionen auf energetische Schwachstellen hin
untersuchen lassen.

Mit den erstellten Gutachten werden Schwachstellen anhand von Wärmebildern aufge-
deckt, analysiert und Handlungsempfehlungen unterbreitet, wie das Gebäude sinnvoll
und kostensparend saniert werden kann.

Neben Vorträgen mit praktischen Tipps zur energetischen Gebäudesanierung und zur
Senkung der Energiekosten stehen der Thermograf und weitere Experten im Anschluss an
die Veranstaltung (ab 20.30 Uhr) den Bürgerinnen und Bürgern im Rheinisch-Bergischen
Kreis für eine Stunde im Rahmen eines Chats für alle Fragen rund um Sanierung und
Energieberatung zur Verfügung.

Neben den Teilnehmern der Sonderaktion sind ausdrücklich auch alle interessierten
Immobilienbesitzer im Rheinisch-Bergischen Kreis herzlich eingeladen. Anmeldungen
werden bei der Kreisverwaltung per Mail an standortentwicklung@rbk-online.de,
per Fax: 02202 / 1310-2541 oder telefonisch unter 02202/ 13-2553 entgegengenommen.
Das Anmeldeformular für die Abschlussveranstaltung sowie weitere Informationen stehen
auf der Homepage des Rheinisch-Bergischen Kreises unter www.rbk-direkt.de
(Suchbegriff: Thermografie) zur Verfügung.
22   Kindertagesstätten- und Schulprojekte

     14. Mai 2014
     Umweltolympiade
     14.00 bis 17.00 Uhr
     Schulhof der OGS der Montanusschule

     Teilnehmer:     je 10 Schüler/innen der Jahrgangsstufen 1-2
                     je 10 Schüler/innen der Jahrgangsstufen 3-4

                     der OGS der Montanusschule, der Ernst-Moritz-Arndt Schule und
                     der Gemeinschaftsgrundschule Dierath

     Einzelne Stationen:
     BELKAW GmbH                              mit Energie dabei
                                              Die Aufgabe: schnell und geschickt ans Ziel
     Bergischer Abfallwirtschaftsverband      Müllsortierstaffel
     Bergische WasserkompetenzRegion          Virtuelles Wasser
     :aqualon e. V.
     Biologische Station Rhein-Berg           Naturforscher
     Regional Forstamt Bergisches Land        Baumscheiben-Ralley
     Stadtwerke Burscheid GmbH                Rohrleitungen und Wassertransport
     Verkehrswacht Rh.-Berg. Kreis /          Bobby-Car Parcours
     Stadt Burscheid

     Preisverleihung um 17.00 Uhr durch Kanu-Olympiasiegerin 2008 Nicole Reinhardt

     Jede Schule erhält entsprechend der Platzierung verschiedene Preise, die von der Stadt-
     werke Burscheid GmbH (Experimentierkästen „Windenergie“, „Solarenergie“ und „Luft
     und Wasser“), BELKAW GmbH (Pokale), TSV Bayer 04 Leverkusen – Handball Abteilung
     (Gutscheine zum Besuch des letzten Heimspiels der Elfen in der 1. Handball-Frauen
     Bundesliga in der Saison 2013/ 14 am 31. Mai 2014) und der Biologischen Station
     Rhein-Berg (Nisthilfen aus Holzbeton) gespendet werden.
     Zuschauer sind sehr erwünscht!
Kindertagesstätten- und Schulprojekte   23

Bemalen von Stromkästen
Mehr Farbe im Leben

Auch in diesem Jahr bemalen die Realschüler
wieder Schaltkästen in der Burscheider
Innenstadt. Grundlage für die Umgestal-
tung der Schaltkästen werden die Ideen
des Wettbewerbes auf dem letzten Umwelt-
markt sein.
Die Künstler haben sich verjüngt. Haupt-
sächlich die Schüler und Schülerinnen
der Klasse 6c werden dieses Vorhaben mit
Unterstützung von Burscheider Künstlern
und ihrer Kunstlehrerin Christa Engsten-
berg-Mannes umsetzen!

Projektwoche zum Thema:
„Wertschätzung – ist das wirklich alles Abfall?“
Auch in diesem Jahr führt der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) mit seinem
Kooperationspartner Friedrich-Goetze-Hauptschule eine Projektwoche (12.-16.5.2014)
durch. Neben den Themen Abfallvermeidung, Abfallsortierung, Recycling werden sich
die Sechstklässler in diesem Jahr mit der „Werthaftigkeit“ von Abfällen beschäftigen.
Was steckt alles drin im Abfall, was lässt sich daraus wieder herstellen oder was kann
weiter- und wiederverwendet werden? Hiermit werden sich die Schüler in ihrer
Projektwoche beschäftigen, zur Vertiefung einen Tag zum Entsorgungszentrum
Leppe - :metabolon fahren und schließlich ihre Ergebnisse auf dem abschließenden
Umweltmarkt am BAV-Stand präsentieren.
24   Kindertagesstätten- und Schulprojekte

     Lernort :metabolon
     Bergischer Abfallwirtschaftsverband am Entsorgungszentrum Leppe

     Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich auf dem
     Deponiegelände in Lindlar-Remshagen mit den The-
     men Abfallvermeidung, Recycling oder Kompostierung.
     Am authentischen Standort können sie erleben, wie
     aus Abfall wieder Rohstoffe werden oder wie Abfall zur
     Energie­erzeugung genutzt werden kann. Im Gebäude des
     außerschulischen Lernortes lässt sich in kleinen Gruppen
     dann vieles selbst ausprobieren und entdecken. Neben
     den Lernstationen tragen Bewegungsangebote zu einem
     erlebnisreichen Besuchstag und zum Lernerfolg bei.

     Klassen 4a und 4b der Ernst-Moritz-Arndt Schule
     Klassen 6a und 6b der Friedrich-Goetze-Hauptschule
     Klassen 7b und 8a der Evangelischen Realschule
     OGS der Montanusschule

     Der gläserne Komposthaufen
     Aktion der AVEA Abfallberatung im Biomassezentrum Burscheid Heiligeneiche

     Einen kleinen Ein- und Durchblick in die Welt der biologischen Kreislaufwirtschaft
     ermöglicht die AVEA Abfallberatung Burscheider Grundschülern. Was im Großen zuvor
     in einer Führung über die Kompostierungsanlage Burscheid gezeigt wird, bauen die
     Schüler modellhaft in einem „gläsernen Komposthaufen“ nach. Mehr Mikroorganismen
     als Menschen auf der Erde leben, sind in einer Hand von Kompostboden enthalten und
     sorgen dafür, dass aus organischen Abfällen wertvolle Gartenerde wird. Wichtige Rahmen­
     bedingungen, wie ausreichende Feuchtigkeit und reichlich Luft gewährleisten bei
     der sachgerechten Kompostaufschichtung ideale Lebensbedingungen für die zahllosen,
     mikroskopisch kleinen Helfer. Das Projektergebnis, der „gläserne Modelkomposter“, wird
     auf dem Umweltmarkt präsentiert und soll dort Burscheider Bürger zur Eigenkompostie-
     rung motivieren.
     Klasse 4a der Montanusschule

     Besichtigung des
     Müllheizkraftwerkes (MHKW)
     der AVEA GmbH & Co. KG
     in Leverkusen
     Klassen 7a und 7b
     der Friedrich-Goetze-Hauptschule
     Klasse 7b der Evangelischen Realschule
Kindertagesstätten- und Schulprojekte   25

Müllsammelaktionen
Burbachtal
Bereits zum 17. Mal in einer Burscheider Umweltwoche säubern Klassen der
Montanusschule das Burbachtal.
Klassen 1a, 1b und 1c der Montanusschule

Wald zwischen „An den Hülsen“ und „Sportplatzweg“
Klasse 3b der Ernst-Moritz-Arndt Schule

Rund um Dierath
Klasse 1/2c der Gemeinschaftsgrundschule Dierath

LUMBRICUS -
der Umweltbus der Natur- und Umweltschutzakademie NRW

Gewässeruntersuchung des Bornheimer Baches mit:
Bio-Kurs 7nb der Evangelischen Realschule
Lärmuntersuchung in der Burscheider Innenstadt mit:
Klasse 8a der Friedrich-Goetze-Hauptschule
26   Kindertagesstätten- und Schulprojekte

     „Wald – Wasser – Wildnis“
     Besuch des Fördervereins Nationalpark Eifel an der Montanusschule

     Unter dem Motto „Kennst Du die Natur?” soll anhand von Sammlungen von
     ortstypischen Objekten des Nationalparks sowie Filmen, Spielen und Basteln die
     Neugier der Schülerinnen und Schüler auf die Natur geweckt werden und darauf,
     was es bedeutet, wenn in einem Nationalpark „Natur“ Natur sein darf.
     Klassen 1a, 2c und 3b der Montanusschule
     OGS der Montanusschule
     mit freundlicher Unterstützung von Latzel-Reisen, Burscheid

     Nationalpark Eifel
     Fahrt zur Wildniswerkstatt Düttling des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

     Die Wildniswerkstatt ist ein Anlaufpunkt für abenteuerlustige Schulklassen,
     Kinder- und Jugendgruppen. Sie umfasst ein 100 Hektar großes Wildnisgebiet,
     in dem die Nationalparkwildnis zum Tagesthema gemacht wird. Für jedes Alter
     gibt es in der Wildniswerkstatt auch fächerübergreifend die passende
     Herausforderung.
     Die Ranger gehen individuell auf die Gruppen ein und helfen den
     Teilnehmenden kreative Antworten auf ihre Fragen zu finden. Vier verschiedene
     Ansätze - Wildnis zu „leben”, zu „erforschen” , „gestalten” zu lassen oder
     „wahrzunehmen” – werden dabei in einem “Wildnismix” berücksichtigt.
     Klassen 3a, 3c und 4a Montanusschule
     OGS der Ernst-Moritz-Arndt Schule
     OGS der Gemeinschaftsgrundschule Dierath
Kindertagesstätten- und Schulprojekte   27

Bergisches Naturmobil der Biologischen Station Rhein-Berg
mit freundlicher Unterstützung des Rheinisch-Bergischen Kreises,
Abt. Standortentwicklung und regionale Projekte

Humboldt Junior – Naturerlebnis Wald
Wer haust denn hier? Wie klingt der Wald? Wie ernähren sich seine Bäume und wozu
brauchen wir ihn überhaupt? Durch Sammeln, Suchen und Forschen erleben die Schüler
die Anpassungen der Tiere und Pflanzen an ihren Lebensraum. Vom Baumriesen bis zur
kleinen Spitzmaus: Es gibt viel zu entdecken. Auch kann der Begriff Nachhaltigkeit
(Verbindung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten) hier erlebt werden.
Der Wald bietet viele – nicht nur biologische – Themen.
Klassen E3 und E5 der Ernst-Moritz-Arndt Schule

Wasser marsch – an Bergischen Bächen
Wer schlängelt sich da durch die Stromschnelle? Wer lauert da unten im Bach? Die Schüler
entdecken Tiere, die sich auf raffinierte Weise an schnell strömendes Wasser angepasst
haben und untersuchen deren Lebensraum. Sie lernen, wie Biologen Gewässergüte zu
bestimmen und wie schön und bedeutsam dieser Lebensraum für uns Menschen ist.
OGS der Montanusschule
Katholische Kindertagestätte Arche Noah
28   Kindertagesstätten- und Schulprojekte

     UMWELT-ERLEBNIS-MOBIL
     Rückkehr der Wildtiere

     Wolf, Fuchs und Fischotter sind typische Tiere der mitteleuropäischen Wälder.
     Da sie vor mehr als 150 Jahren in Deutschland ausgerottet wurden, und sie sich
     allmählich wieder die alten Lebensräume zurück erobern, bietet sich dieses Thema
     an, Kinder für die Natur zu begeistern und ihnen ein Verständnis für das Leben
     von Wildtieren zu ermöglichen.
     Mit dem Hauptakteur Wolf möchte Nadine Rattay die Alltagsvorstellungen von
     Kindern über den Wolf aufgreifen und die Kinder in die Lebenswelt des Wolfes
     versetzen. Die Kinder spielen die Wölfe, lernen im Rudel Rehe zu jagen und erlernen
     die Gangart des Wolfes.
     AWO Familienzentrum Burscheid
     AWO Waldkindergarten
     Caritas Kindertagesstätte Sonnenblume
     Integrative Kindertagesstätte Sterntaler
     Johanniter Familienzentrum Schützeneich
     Johanniter Kindertagesstätte Bullerbü
     Kindertagesstätte Kunterbunt
     mit freundlicher Unterstützung der Remondis GmbH Region Rheinland

     Schneckensafari
     Im Schneckentempo kriechen sie daher mit Schneckenhäusern oder ohne. Aber wer
     kann schon diese artenreiche Gruppe der Weichtiere unterscheiden. Gemeinsam wird
     eine kleine Schneckensafari unternommen, Schnecken gesucht und die gefundenen
     Schnecken bestimmt. So erfahren die Schüler eine Menge über diese faszinierenden
     Tiere. Spiel und Spaß sowie gemeinsames Naturerleben kommen nicht zu kurz.
     OGS der Ernst-Moritz-Arndt Schule
     mit freundlicher Unterstützung von Obstanbau Walter Iwanow,
     Gerd Krüger GmbH und der Firma „Der Getränke Fuchs“ (alle Burscheid)
Kindertagesstätten- und Schulprojekte   29

Papierschöpfen
Klasse 4 b der Pestalozzischule, Wermelskirchen
mit freundlicher Unterstützung von Ing. Büro I. Rietmann, Königswinter
und Fahrzeuge Herminghaus KG, Wermelskirchen

Landesbetrieb Wald und Holz NRW,
Regionalforstamt Bergisches Land
Projekttage
mit den Förstern Hans-Christian Ludwig und Karl Zimmermann

Fertigung eines Insektenhotels an der Öko-Werkstatt
OGS der Montanusschule

Waldführungen
mit den Förstern Hans-Christian Ludwig und Karl Zimmermann

Klassen 1c und 2c der Montanusschule
Klasse E1 der Ernst-Moritz-Arndt Schule
Klasse 1a der Pestalozzischule Wermelskirchen
Klassen 6a und 6b der Friedrich-Goetze-Hauptschule
Klassen 6b und 6c der Evangelischen Realschule
OGS Montanusschule
AWO Familienzentrum Burscheid
AWO Waldkindergarten
Familienzentrum und Kindertagesstätte Kleine Strolche
Integrative Kindertagesstätte Sterntaler
Johanniter Familienzentrum Schützeneich
Katholische Kindertagesstätte Arche Noah
Kindertagesstätte Kunterbunt
Kindertagestätte Rasselbande
30   Kindertagesstätten- und Schulprojekte

     Bachbegehungen
     Erläuterungen zu Flora und Fauna des Lebensraumes Bach mit Andreas Körschgen,
     Mitarbeiter der Technischen Werke Burscheid

     AWO Familienzentrum Burscheid
     AWO Waldkindergarten
     Caritas Kindertagesstätte Sonnenblume
     Integrative Kindertagesstätte Sterntaler
     Johanniter Kindertagesstätte Bullerbü
     Kindertagesstätte Kunterbunt
     Kindertagestätte Rasselbande

     Spielend lernen an der „Großen Dhünn-Talsperre“
     „Große Dhünn-Talsperre“, Wupperverband, Dabringhausen-Lindscheid

     Umweltpädagogen des NaturGutes Ophoven betreuen in Kooperation mit dem
     Wupperverband 10 Schulklassen an der „Großen Dhünn-Talsperre“. Nach einer
     Einführung in die Funktionsweise der Talsperre und einer Besichtigung der
     wichtigsten Anlagen werden die Schüler dabei im zweiten Teil des Kurses mit
     Keschern Wassertiere aus der Dhünn unterhalb der Talsperre entnehmen und
     bestimmen.
     Klassen 2a und 2c der Montanusschule
     Klassen 3a und 3c der Ernst-Moritz-Arndt Schule
     Klassen 4a und 4b der Gemeinschaftsgrundschule Dierath
     Klassen 4a und 4b der Pestalozzischule Wermelskirchen
     Klassen 5a und 5b der Evangelischen Realschule
Kindertagesstätten- und Schulprojekte   31

Fledermäuse
Filmvorführung und Vortrag, Exkursion an die Diepentalsperre
mit Wilfried Knickmeier, Kreisverwaltung Bergisch Gladbach
Klassen 2c und 4c der Montanusschule
Klassen 1/2a, 1/2b und 1/2d der Gemeinschaftsgrundschule Dierath

Kerzen kreieren
Der Imkerverein Burscheid kreiert mit Grundschülern Kerzen und informiert
über das Leben der Honigbiene.
OGS der Ernst-Moritz-Arndt Schule
OGS der Gemeinschaftsgrundschule Dierath

Rollende Waldschule und Waldralley im Eifgental
mit dem Hegering Burscheid e.V.
Klassen 2a, 2c und 3b der Montanusschule
OGS der Ernst-Moritz-Arndt Schule

Besuch auf dem Hielscher Hof in Witzhelden
Besichtigung der Kuhställe, der Bauernkäserei und der Alpakaherde
AWO Familienzentrum Burscheid
Caritas-Kindertagesstätte Sonnenblume
Familienzentrum und Kindertagesstätte Kleine Strolche
Johanniter Familienzentrum Schützeneich

Besuch auf dem Bauernhof
Paas in Sieferhof
Klasse 4b der
Pestalozzischule Wermelskirchen
32   Kindertagesstätten- und Schulprojekte

     „Bildung trifft Entwicklung” -
     Globales Lernen und Klimawandel

     Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Projekt
     „Bildung trifft Entwicklung in NRW” des Eine Welt Netz NRW
     e.V. statt und werden vom Bundesministerium für wirtschaftli-
     che Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
     Das Projekt “Bildung trifft Entwicklung” vermittelt Fachkräfte,
     die von mehrjährigen Auslandseinsätzen in verschiedenen
     Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zurückgekehrt sind,
     als Referent/innen für Bildungsveranstaltungen. Sie besuchen
     die Friedrich-Goetze-Hauptschule und stellen mittels Erfahr­
     ungen aus erster Hand Globalisierungs-Zusammenhänge anschaulich dar.

     mit freundlicher Unterstützung von Daum & Eickhorn GmbH & Co. KG, Fix und Farbig -
     Peter Kroisl, Forst - UTECH (alle Wermelskirchen), ARAL-Tankstelle Oliveira ,
     Autohaus Luchtenberg GmbH, Das Lädchen - Claudia Hinrichs-Leven,
     Riedel GmbH & Co. KG, und Thelen und Co. Nachf. GmbH (alle Burscheid)

     Themen:

     Wo kommt die Schokolade her?               Klima und Konsum
     Anbau, Verarbeitung, Welthandel,           z.B. „das verschenkte Hemd“
     Fairer Handel                              Westafrika
     Ecuador                                    Referentin: Christiane Westenhöfer,
     Referent: Raul Jarrin, Köln                Troisdorf
     Klassen 8a und 9a                          Klassen 7a, 7b und 10B

     Leben & Überleben unter Kokospalmen        „Tischlein deck Dich“-
     Philippinen                                das Menschenrecht auf Nahrung
     Refernt: Hans Groeschke, Brühl             Bolivien
     Klassen 7a, 7b und 10B                     Referentin: Esther Henning, Düsseldorf
                                                Klasse 10B
     Baumwolle – Fluch oder Segen -
     auch Umweltkatastrophe Aralsee,
     Fairer Handel
     Usbekistan
     Referent: Michal Kostra, Düsseldorf
     Klassen 9a und 10B

     Europäischer Elektromüll
     in Ghana und Togo
     Referent: Joel K. Agnigbo, Witten
     Klassen 7b und 10B
Kindertagesstätten- und Schulprojekte   33

BELKAW GmbH – Unterrichtsangebote:
Nicht erst seit der Energiewende sind die Themen Energie, Wasser & Klima bei Kindern und
Jugendlichen interessant. Die Anknüpfungspunkte sind unterschiedlich, ob im Bereich
Sachkunde, Naturwissenschaften, Politik oder im Rahmen von AGs. Mit den Unterrichts-
modulen möchte die BELKAW die Arbeit in den Schulen und Kindergärten unterstützen.

„Energie mit allen Sinnen erfahren“ – Bildungsangebot für Kindergärten
Was ist eigentlich Energie?
Was funktioniert mit Strom?
Und wie sah der Alltag unserer Vorfahren ohne Strom aus?
Spielerisch und experimentell tauchen die Kinder in die spannende Welt der Energie
und des Stroms ein. Gemeinsam mit Natur & Kultur - Institut für Ökologische Forschung
und Bildung wurde das Programm entwickelt und dieses setzt auf das eigenständige
Arbeiten der Kinder in kleinen Gruppen in Stationsarbeit. Es gibt sieben Stationen
und nach erfolgreichem Bearbeiten bekommt jedes Kind einen Stempel in seinen
Forscher-Pass.
AWO Familienzentrum Burscheid
Caritas Kindertagesstätte Sonnenblume
Integrative Kindertagesstätte Sterntaler
Johanniter Familienzentrum Schützeneich
Kindertagesstätte Kunterbunt

„Energiewende“ – Bildungsangebot für die Sekundarstufe 1
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Energiewende und wie lässt sie sich herbei­
führen? Die Unterrichtseinheit „Energiewende“ wird von der Deutschen Umwelt-Aktion
e.V. ausgeführt. Die Inhalte der Unterrichtseinheit sind: Welche Auswirkungen hat der
Klimawandel? Was verstehen wir unter Energiewende und wie treiben wir sie voran?
 Dabei wird mit Modellen zur Stromerzeugung gearbeitet. Dadurch werden die Themen
dezentrale Energieerzeugung und Netzausbau verdeutlicht. Die Schüler erarbeiten sich
einen Überblick über Erneuerbare Energiequellen. Außerdem wird erarbeitet, welche
Bedeutung Energiesparen und Energieeffizienz haben und dies auch in Bezug auf das
Verhalten der Schülerinnen und Schüler.
Klassen 9a und 10B der Friedrich-Goetze-Hauptschule
Klasse 7c der Evangelischen Realschule
34   Kindertagesstätten- und Schulprojekte

     Stadtwerke Burscheid GmbH – Unterrichtsangebote:
     Bildungsangebot für Grundschulen mit der Deutschen Umweltaktion

     „Der Energieträger Erdgas / Biogas“
     Spielerisch und anschaulich wird dargestellt, wozu Erdgas benötigt wird. Es folgt ein
     Versuch, wo gefärbte Flüssigkeit in einem Wärmeströmungsrohr erhitzt wird. Die Schüler
     können erkennen, wie das Wasser aufsteigt und die anderen Heizkörper in einem Haus
     mit dem warmen Wasser versorgt. Erdgas ist nicht unendlich vorhanden. Deshalb ist der
     Einsatz von Biogas sinnvoll und vor allem für die Umwelt noch besser, da es CO2-neutral
     ist. Jeder Schüler baut eine kleine Biogasanlage. In der Nähe des Schulhofes wird Biomasse
     gesucht, die jeder Schüler in ein verschraubbares Glas einfüllt. Die Schüler beobachten
     das Glas über mehrere Tage und halten ihre Erkenntnisse in einem Forscherbogen fest.
     Was passiert? Die Wände beschlagen, der Inhalt fällt zusammen. Nach ein paar Tagen
     wird das Glas geöffnet, es zischt, das Gas entweicht. Biogas!
     Klassen 4a, 4b und 4c der Ernst-Moritz-Arndt Schule
     Klassen 3a und 3b der Gemeinschaftsgrundschule Dierath

     „Der Wasserkreislauf“
     Das Wasser kommt aus dem Wasserhahn! Was hat das Wasser aus dem Wasserhahn
     mit einem Gebirgsbach, Fluss oder Meer zu tun? Jeder Schüler „baut“ einen
     Wasserkreislauf.
     Klassen 3a, 3b und 3c der Ernst-Moritz-Arndt Schule

     Currenta GmbH & Co. OHG
     CHEMPARK-Rundfahrt
     Klassen 8a und 8c der Evangelischen Realschule
     Klasse 9a der Friedrich-Goetze-Hauptschule
Kindertagesstätten- und Schulprojekte   35

Bayer AG, Grundschulprojekte
„Warum ist Trinkwasser so wertvoll?”
Klassen 3a, 4a und 4c der Montanusschule
Klassen 3a, 4b und 4 c der Ernst-Moritz-Arndt Schule
Klassen 4a und 4b der Gemeinschaftsgrundschule Dierath

„Ernährung ist Ährensache”
Klassen 3b und 4b der Montanusschule
Klassen 3b, 3c und 4a der Ernst-Moritz-Arndt Schule

“Was macht der Floh denn so?”
Klasse 4a der Montanusschule
Klassen 3a und 3b der Gemeinschaftsgrundschule Dierath

BayKomm-Führung durch die Themenräume
Klassen 8a und 8c der Evangelischen Realschule

BayKomm-Führung und Vortrag Berufsausbildung
Klasse 9a der Friedrich-Goetze-Hauptschule

Bayer Crop Science AG
Besichtigung des Versuchsgutes Höfchen in Burscheid
Klasse 8b der Friedrich-Goetze-Hauptschule
Klasse 6c der Evangelischen Realschule
36   Kindertagesstätten- und Schulprojekte

     Besichtigungen
     „Große Dhünn-Talsperre“,
     Wupperverband, Dabringhausen-Lindscheid
     Klasse 9a der Friedrich-Goetze-Hauptschule

     Wasserwerk
     Wasserversorgungsverband Rhein-Wupper, Dabringhausen-Schürholz
     Klassen 3a und 3c der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule
     Klasse 9a der Friedrich-Goetze-Hauptschule

     Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Burscheid
     Klassen 1a, 1b, 1c und 3a der Montanusschule
     Klassen E2 und E4 der Ernst-Moritz-Arndt Schule
     Klassen 1/2b und 1/2d der Gemeinschaftsgrundschule Dierath
     Klasse 6c der Evangelischen Realschule

     Baubetriebshof der Technischen Werke Burscheid AöR
     Klasse 4c der Ernst-Moritz-Arndt Schule
     Klasse 1/2c der Gemeinschaftsgrundschule Dierath
     Katholische Kindertagesstätte Arche Noah
     Kindertagesstätte Rasselbande
17. Burscheider Umweltmarkt, Programm   37

                                                                    16. Mai 2014

17. Burscheider Umweltmarkt
9.00 - 18.00 Uhr, Marktplatz und Hauptstraße

Programm auf dem Marktplatz

Moderation: Frank Jeschke („Oh Larry“, Hückeswagen)

09.45 Uhr     Eröffnung und Grußworte
              von Herrn Horst Becker,
              Parlamentarischer Staatssekretär des Ministeriums Klimaschutz,
              Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
              des Landes NRW,
              Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke sowie
              Bürgermeister Stefan Caplan
10.00 Uhr     Puppentheater D. Kussani, Püttlingen
              „Kasper und der Energieräuber“
11.00 Uhr     Präsentation der Beiträge zum Kindergartenwettbewerb
              „Kinder und ihre Umwelt“
              unterstützt durch Containerdienst Willy Löher, Burscheid
12.30 Uhr     „Oh Larrys“ Clownshow
13.00 Uhr     Preisverleihung des Kindergartenwettbewerbes
              durch den Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke,
              Bürgermeister Stefan Caplan und Herrn Willy Löher jun.
14.00 Uhr     Preisverleihung des Kinder-Malwettbewerbes
              „Kinder zeichnen ihre Umwelt“
              durch die Handball-Nationalspielerinnen
              Kim Naidzinavicius und Marlene Zapf
              sowie Jugendnationalspielerin Pia Adams des TSV Bayer 04 Leverkusen
14.45 Uhr     „Oh Larrys“ Ballonshow
15.15 Uhr     Puppentheater D. Kussani, Püttlingen
              „Kasper, der Energiesparer“
16.15 Uhr     Jacky Elaine – Country, Schlager, Balladen und Pop-Songs
              (Siegerin 2013 bei der Linus-Talentprobe in Köln)
              unterstützt durch Familie Graetke, Burscheid
17.30 Uhr     Gewinnziehung und Preisverleihung im Schülerquiz „Fahrrad-Frühling“
              durch den Basketball-Europameister und mehrfachen
              Deutschen Meister Hansi Gnad
38   17. Burscheider Umweltmarkt, Programm

     Kindergartenwettbewerb
     unter dem Motto „Kinder und ihre Umwelt“

     Präsentation der Beiträge auf dem Umweltmarkt ab 11.00 Uhr
     Preisverleihung ca. 13.00 Uhr

     Teilnehmer:
     AWO Familienzentrum Burscheid
     AWO Waldkindergarten
     Caritas Kita Sonnenblume
     Familienzentrum und Kita Kleine Strolche
     Integrative Kita Sterntaler
     Johanniter Familienzentrum Schützeneich
     Katholische Kita Arche Noah
     Kita Kunterbunt

     mit freundlicher Unterstützung des Containerdienst Willy Löher, Burscheid

     Der Gewinner erhält zusätzlich einen Gutschein für eine Naturerlebnisstunde
     „Wald“ mit dem Bergischen Naturmobil der Biologischen Station Rhein-Berg.
Sie können auch lesen