Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 - Land Niederösterreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Den digitalen Wandel nutzen. Für Land und Leute. digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 1
Inhaltsverzeichnis Vorworte .............................................................................................................3 1. Umsetzung Digitalisierungsoffensive 2019 ................................................. 4 2. Digitalisierungsstrategie Niederösterreich ................................................10 3. Innovative Projektbeispiele innerhalb der acht Handlungsfelder ����������12 4. Fakten und Zahlen 2019 .............................................................................28 5. Ausblick ........................................................................................................30 IMPRESSUM Herausgeber: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse, Haus 14; Tel. 02742/90 05 DW 16119, Fax DW 16330; post.wst3@noel.gv.at, www.noel.gv.at. Redaktion: Abteilung Wirtschaft Tourismus und Technologie: Geschäftsstelle für Digitalisierung. Coverfoto: Robert Herbst, Fotos: S. 3 – NLK Reinberger Gestaltung: Birgit Winkler, Niederösterreich-Werbung; Lektorat: Ivan Löffko, Achau Druck: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei; Stand März 2020 2 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Vorworte Digitale Verwaltung im Fokus Die digitale Transformation ist ein Veränderungsprozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft. Die Landesverwaltung fungiert in Niederösterreich als zentraler Akteur, um die Potenziale, die digitale Infrastrukturen und Anwendungen bieten, optimal zu nutzen. Deshalb wurde der Fokus der Digitalisierungsoffensive im Jahr 2019 auf die „digitale Verwaltung“ gelegt. Zahlreiche Ideen der Landesbediensteten sind dabei eingeflossen, wodurch Innovationen angestoßen und etabliert werden konnten. So können wir uns auch im Verwaltungsbereich zu digitalen „front runnern“ zählen. Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich agiert am Puls der Zeit Mit der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Niederösterreich wurden die erforderlichen Rahmenbedingungen und die Infrastruktur geschaffen, um weiterhin am Puls der Zeit agieren zu können. Der digi report ver- anschaulicht mit einer Auswahl von mehr als 30 innovativen Praxis- beispielen die große thematische Bandbreite der laufenden Projekte, die Bevölkerung, Unternehmen und den Standort Niederösterreich gleicher- maßen betreffen. Die beschriebenen Indikatoren und Kennzahlen für das Jahr 2019 verdeutlichen schließlich den stetigen digitalen Fortschritt. Jochen Danninger Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Sport Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 3
1. Umsetzung Digitalisierungsoffensive 2019 Die Digitalisierungsoffensive schafft die idealen räumlichen und technisch-wissenschaftlichen Voraus- setzungen, um Digitalisierung in Niederösterreich zu nutzen und durch das Erkennen von Synergien starke Kooperationen und ein wirtschaftlich-wissenschaftlich erfolgreiches Netzwerk aufzubauen. Prozess Beginn der ersten Arbeits- Start der Digitalisierungs- Gründung Geschäftsstelle gruppen/Projekte 2016 offensive intern und extern 06/2017 Start Digitalisierungs- 2018 und 2019: Fokus strategie 01/2018 auf die digitale Verwaltung Bereits seit dem Jahr 2016 werden die Themen- 2019 gab es auch einen Digitalisierungsschwer- felder der Digitalisierung in Arbeitsgruppen punkt im Bereich Information und Weiterbildung, bearbeitet und Projekte angestoßen. Die darauf- bei dem auf der E-Learning-Plattform des Landes hin gestartete Digitalisierungsoffensive bezog Niederösterreich Digitalisierungsbegriffe erklärt mit einer ganzheitlichen Strategie Akteure und und zwei Technologie-Workshops für Landes- Akteurinnen außerhalb und innerhalb der Ver- bedienstete angeboten wurden. waltung mit ein. 2017 erfolgte die Gründung der Geschäftsstelle für Digitalisierung und damit die Begleitet wird der Digitalisierungsprozess von Erweiterung der Themenspektren auf die Digitali- einem Expertenbeirat, der Stellungnahmen zu sierung der Verwaltung. Resultierend aus dem Ergebnissen der Themengruppen sowie Empfeh- intensiven Austausch und unter Miteinbeziehung lungen und Maßnahmen gemäß der Strategie wissenschaftlicher Expertise wurde Anfang 2018 abgibt. die Digitalisierungsstrategie für Niederösterreich Im Jahr 2019 wurden die Arbeiten in den ver- gestartet und mit der Umsetzung begonnen. waltungsinternen Arbeitsgruppen fortgesetzt, In den Jahren 2018 und 2019 wurde der Fokus um die Spezialthemen zur Digitalisierung wie auf die digitale Verwaltung gelegt. Dabei wurde Digitale Services, Datennutzung, Register und an einer großen Bandbreite von Projekten Schnittstellen, Soziale Medien und weitere gearbeitet und erste Teile davon umgesetzt. neue Technologien zu behandeln. 4 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Geschäftsstelle Digitalisierung Die Geschäftsstelle für Technologie und Digitali- bereichen zusammen, um den Prozess der digitalen sierung wurde in der Abteilung Wirtschaft, Transformation gemeinsam zu gestalten. Ver- Tourismus & Technologie beim Amt der Nieder- waltungsinterne Arbeitsgruppen arbeiten an der österreichischen Landesregierung eingerichtet, effizienten und effektiven Verwaltung von morgen. um die verschiedenen Digitalisierungsinitiativen Die Geschäftsstelle für Digitalisierung ist eine des Landes Niederösterreich miteinander zu Koordinationsstelle, um innovative Projekte verbinden. anzustoßen und Informationen zu Best-Practice- Zentrale Aufgabe ist die Strategieentwicklung und Beispielen auszutauschen. Leuchtturmprojekte Strategieumsetzung für das Land. Die Geschäfts- zeigen die Potenziale, die Niederösterreich mittels stelle bringt alle internen und externen Akteure Digitalisierung nutzen kann. und Akteurinnen in verschiedenen Themen- Ausbildung Infrastruktur Wissenschaft Energie Forschung Nachhaltigkeit enbereiche Them Geschäftsstelle Verwaltung Gesundheit für Technologie und Digitalisierung in der Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie ve rt rne t z t, ili s ie Arbeitsmarkt Wirtschaft k o o rd i n i e r t , mob Weiterbildung Landwirtschaft Tourismus Kultur Sport 6 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Fokus 2019: Verstärkte Einbindung von Landesbediensteten in den Digitalisierungs-Prozess Im Jahr 2019 stand insbesondere die Einbindung der Landesbediensteten im Fokus der Geschäfts- stelle für Digitalisierung. Die Verwaltung und deren Prozesse sollen vor dem Hintergrund der Digitali- sierungsmöglichkeiten neu durchdacht und die Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden. Zwei wichtige Elemente waren dabei der digi contest und das Forum Digitalisierung. Forum Digitalisierung 2019 Im Juni 2019 fand bereits zum dritten Mal das „Forum Digitalisierung“ mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesamtsdirektor Werner Trock statt, bei dem die Leiter aller Dienststellen mit ihren Digitalisierungsbeauf- tragten und alle Einreicher des „digi contest“ eingeladen waren. © feelimage/Matern Neben der Prämierung der digi-contest-Projekte (nähere Informationen auf S. 8 und 9) gab es für die Teilnehmenden mehr als 15 thematische Angebote in unterschiedlichen Formaten zu entdecken. Im Showroom oder in den Innovationslabs konnten die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen erweitern und die eine oder andere Anwendung kennenlernen und ausprobieren. In den Expert-Sessions beantworteten Fachfrauen und -männer Fragen zum Haus der Digitalisierung, berichteten von Neuheiten im digitalen Amt, ließen tiefer in den Digitalisierungsprozess im Land Niederösterreich blicken, erklärten, wie man © feelimage/Matern Daten von gestern auch künftig nutzen kann und erläuterten, wie Digitalisierungsprozesse erfolg- reich aufgesetzt werden können. Beim Forum Digitalisierung wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor allem Vielfalt geboten: Sie konnten aus mehr als 15 thematischen Angeboten in unterschiedlichen Formaten wählen. Unter anderem hielt auch Peter Parycek, Donau-Universität Krems, einen Vortrag (Bild rechts unten). © feelimage/Matern Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 7
digi contest Von den Projektideen zur Umsetzung Der digi contest ist ein Wettbewerb für innovative einem Pitching digitale Projektideen. Erstmals wurden alle rund (3 Minuten Kurz- 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des präsentation) niederösterreichischen Landesdienstes aufgerufen, eingeladen, wo eine ihre Ideen einzureichen und sich aktiv am Digi- Jury (unter anderem talisierungsprozess zu beteiligen. Bis Ende März bestehend aus 2019 sind rund 80 Einreichungen eingegangen, Peter Parycek, Donau- die sämtliche Erwartungen übertroffen haben. Universität Krems, Neben der hohen Qualität der Projektideen und Landesamtsdirektor haben auch die abteilungsübergreifenden Werner Trock) 16 Projekte Projektteams begeistert, die die Vielfältigkeit nominiert und daraus vier Gewinnerprojekte des Landes Niederösterreich veranschaulichen. ermittelt hat. Nach der Prüfung der eingereichten Projekte gemäß den Bewertungskriterien wurden die Die Projektideen der ersten digi-contest-Gewinner besten Ideen nominiert und im Anschluss zu werden prioritär umgesetzt: © feelimage/Matern © feelimage/Matern noegis-mobile/ Virtuelle Ambulanz im Landesklinikum geoinformation micro apps Mauer – Abteilung für Abhängigkeits- für BürgerInnen und Bedienstete erkrankungen Einreicher: Georg Ramler Einreicher: Christian Korbel Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Die virtuelle Ambulanz soll alkoholkranken Software-Ökosystems, das es erlaubt, Menschen einen vereinfachten Zugang zur micro apps (Minianwendungen) für Bür- suchtmedizinischen Behandlung und Beratung gerInnen und Bedienstete zu entwickeln. ermöglichen, der oft durch lange Anfahrtswege Geoinformation kann dadurch ortsunab- erschwert wird. Zudem soll die Kommunikation hängig und in Echtzeit, auch auf mobilen zwischen dem Landesklinikum Mauer und Endgeräten, erfasst und bereitgestellt den Suchtberatungsstellen des werden. So wird ermöglicht, dass zu- Landes Niederösterreich mit künftig z. B.: BürgerInnen Straßen- digitalen Medien vereinfacht schäden per Handy mit einem Foto und Personalressourcen einmelden oder FörsterInnen Inhalte effizienter eingesetzt werden. für Bescheide vor Ort aufnehmen, doku- mentieren und georeferenzieren können. 8 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
© feelimage/Matern Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesamtsdirektor Werner Trock, Landesamtsdirektor-Stv. Johann Lampeitl, Georg Bartmann und Peter Parycek mit Einreichern, Nominierten und Gewinnern des digi contest 2019 © feelimage/Matern © feelimage/Matern Digitalisierung der Kontrollen Elektronischer Flächen- zur Erleichterung der widmungsplan (eFWP) amtstierärztlichen Tätigkeiten Einreicherin: Doris Schober-Schütt Einreicher: C hristina Riedl Die Verfügbarkeit aller Flächenwidmungs- Johannes Graf planinhalte in Form von GIS-Daten Alois Nigl (anstelle einer Mehrfachausfertigung Das Projekt soll Veterinärkontrollen in ver- in Papierform) würde vielfältige Analyse- schiedensten Bereichen (Cross Compliance, möglichkeiten bieten (zum Beispiel Tierschutz, Futtermittel etc.) digitalisieren, Entwicklung der Baulandmenge) und um die Kontrollergebnisse direkt weiter- ein praktisches Service für die bearbeiten zu können, um so eine effizientere BürgerInnen darstellen. und zeitgemäße Arbeitsweise zu ermöglichen. Es ist eine wesentliche Grundvoraussetzung, um örtliche und überörtliche Raum- planung zeitgemäß betreiben zu können. Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 9
2. Digitalisierungsstrategie Niederösterreich Den digitalen Wandel nutzen. Für Land und Leute. Die Digitalisierungsstrategie für Niederösterreich und die dafür notwendige Infrastruktur flächen- wurde unter Berücksichtigung der vielfältigen deckend auszubauen, damit digitale Innovationen wirtschaftlichen, strukturellen und geografischen und Lösungen genutzt und vorangetrieben werden Gegebenheiten Niederösterreichs verfasst. Die können. Dazu wird innerhalb der drei Stoßrich- grundlegenden Ziele der Digitalisierungsstrategie tungen „Digitale Fitness“, „Digitale Infrastruktur“ sind, Arbeitsplätze zu sichern und auszubauen, und „Digitale Lösungen“ an acht verschiedenen ländliche Regionen zu stärken und die Lebens- Handlungsfeldern gearbeitet. qualität der Bevölkerung zu verbessern. Die Digi- Zu jedem der acht Handlungsfelder werden zur talisierungsstrategie zielt darauf ab, digitale Chancen Erreichung der definierten Ziele Veranstaltungen für Menschen und Unternehmen zu erschließen. organisiert, Vorträge gehalten, Preise ausgeschrie- Um diese Digitalisierungsziele zu erreichen, ist ben sowie Digitalisierungsprojekte erarbeitet und es wichtig, Bevölkerung, Unternehmen und die umgesetzt. öffentliche Hand fit für die Zukunft zu machen Ziele Stoßrichtungen Handlungsfelder Arbeits- Bewusstseinsbildung plätze Digitale sichern und Fitness Aus- und Weiterbildung ausbauen Forschung & Innovation Ländliche Konnektivität Regionen Digitale stärken Infrastruktur Innovative Infrastruktur Lebens- Vernetzungsplattformen qualität Digitale Daten verbessern Lösungen Digitalisierung in der Verwaltung 10 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 11 © Michael Liebert
3. Innovative Projektbeispiele innerhalb der acht Handlungsfelder Digitale Handlungsfeld Fitness BEWUSSTSEINSBILDUNG Zum Handlungsfeld Bewusstseinsbildung zählen die Auseinandersetzung mit aktuellen Themenstellungen, die Präsentation von Möglichkeiten sowie die Einbindung aller Altersschichten. Zentrale Indikatoren und Ergebnisse 2019 „Smart World“ in der Science Academy Niederösterreich 350 Die Science Academy Niederösterreich ist ein neues außerschulisches Vermittlungsprogramm für neu- niederöster- gierige und motivierte Jugendliche ab 14 Jahren. reichische KMUs bei Einer der fünf zweijährigen Lehrgänge widmet sich DiHost Roadshow dem Thema „Smart World“. Die Jugendlichen setzen informiert 135 sich darin mit den Chancen der Digitalisierung auseinander und erlernen notwendige Kompetenzen digiPEDIA-Begriffe in technischen Teilgebieten wie Robotik, Virtual Reality im virtuellen oder 3D-Druck. Kreativität spielt dabei eine wichtige Haus der Digitali- Rolle. Ergänzend dazu soll aber auch eine kritische Reflexion mit der Digitalisierung stattfinden, konkret 6 sierung anhand der Frage, was der digitale Wandel zur Überwindung sozialer und wirtschaftlicher Heraus- digitale Knoten- forderungen beitragen kann. punkte des Haus der Digitali- sierung in NÖ 12 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Die drei Säulen des Programms DIHOST, © ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH. ORF-Sendereihe „Digital leben“ DIHOST – Niederösterreichs Digi- erklärt Digitalisierungsbegriffe Roadshow informiert 350 KMUs In der eigenen Sendereihe „Digital leben“ stellt Das Projekt DIHOST * wurde im Sep- der ORF Niederösterreich jeden Dienstag in der tember 2019 gestartet und bietet drei Sendung „Niederösterreich heute“, im Internet auf Jahre lang ein umfassendes Dienst- noe.ORF.at und im Radio Niederösterreich Begriffe leistungsprogramm an, um KMUs in aus der digitalen Welt vor. Expertinnen und Experten Ostösterreich bei ihrem digitalen aus Niederösterreich erklären dabei anhand von Wandel zu unterstützen. praktischen Beispielen Begrifflichkeiten wie Internet In Bereich Bewusstseinsbildung wurde of Things, Blockchain, Smart Assistants oder gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Augmented Reality. Niederösterreich eine niederösterreich- Beispiel: „Deep Learning“ ist ein Teilbereich des weite Roadshow umgesetzt, wo an allen Maschinellen Lernens. Ziel ist es, die Arbeitsweise 23 Bezirksstellen in Form von zwei- des menschlichen Gehirns nachzuahmen. Es wer- stündigen Info-Events ca. 350 KMUs über den neuronale Netze genutzt und somit komplexe die Chancen und Möglichkeiten neuer Zusammenhänge erkannt. Zur Anwendung kommt digitaler Technologien informiert wurden. „Deep Learning“ meistens bei der Gesichts-, Objekt- Nachdem die Technologien verständlich oder Spracherkennung. und niederschwellig erklärt wurden, gab es seitens der KMUs unmittelbar Alle Kurzclips sind eine Woche nach Ausstrahlung in danach die ersten konkreten Umset- der TVthek (https://tvthek.orf.at/) bzw. noe.ORF.at zungsideen. Die in diesen Gesprächen verfügbar. Im virtuellen Haus der Digitalisierung entstandenen Ideen für erforderliche (virtuelleshaus.at) können die Beiträge beim jeweiligen Aktivitäten werden seit Jänner 2020 digiPEDIA-Eintrag angesehen werden. Das Projekt konsequent umgesetzt. findet in Zusammenarbeit mit dem ORF Nieder- Infos unter: www.dih-ost.at österreich und des Hauses der Digitalisierung statt. * Gefördert durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), die Bundesländer Niederösterreich und Burgenland Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 13
Digitale Handlungsfeld Fitness AUS- UND WEITERBILDUNG Im Handlungsfeld Aus- und Weiter- bildung erfolgt die Vermittlung digitaler Kompetenzen – bereits beginnend im Kindergartenalter – unter Einbeziehung aller Bevölkerungsschichten. Zentrale Indikatoren und Ergebnisse 2019 Schuleinschreibung mit digitaler Unterstützung 25 Bei der Schuleinschreibung wird überprüft, ob die künftigen Volksschulkinder die sogenannte ausgebildete Digi- „Schulreife“ haben, um später dem Unterricht Coaches in nieder- folgen zu können. Um die erforderlichen Kompe- österreichischen tenzen festzustellen, bringen die Kinder Portfolio- Schulen mappen aus dem Kindergarten mit, die Zeich- 7.000 nungen der zukünftigen Schüler und Schülerinnen oder ein Schreiben der Kindergartenpädagogen PädagogInnen beinhalten. Als Ergänzung dazu folgt nun das wurden zum Einsatz Screening per App, wo auch sprachliche Kompe- von BeeBots tenzen sowie Zahlen- und Mengenverständnis geschult 2.673 überprüft werden, die Aufschluss über Stärken und Schwächen der Kinder geben sollen. Klassen Die Einschreibung mit Tablet-Unterstützung in 486 Schulen wurde heuer bereits in 40 niederösterreichischen nutzen School Schulen pilotiert und soll künftig (im nächsten Fox App * Jahr – Jänner 2021) auf alle Volksschulen aus- geweitet werden. Auf diese Weise soll auch die Schuleinschreibung vereinheitlicht werden. Ob ein Kind schulreif ist oder nicht, entscheidet letztendlich aber die Schulleitung. * digitales Mitteilungsheft 14 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
© Robert Herbst Digitale Medien Robobuddy zur im Schulunterricht Unterstützung älterer Menschen Digitalisierung in der Schule ist derzeit ein wichtiges Mit dem Projekt Robobuddy („Ruddy“) Schlagwort. Der Einsatz von unterschiedlichsten der HTL Mistelbach soll die soziale digitalen Medien erweitert einerseits die Methoden- Hilfestellung für ältere, betreuungs- vielfalt, bietet aber auch bessere Individualisierungs- würdige Menschen um technische möglichkeiten und fördert die Freude am Lernpro- Komponenten ergänzt werden, die ein zess sowie neue Kooperationsformen im Unterricht. möglichst langes, sicheres und eigen- BeeBots, Ozobots, FLL, Robotik/Drohnenweltmeister, bestimmtes Leben zuhause ermöglichen AR Workbench, HoloLens (AR Technologie) f4i sollen. Um dies zu erreichen, wird ein Hackathon-Award 1. Platz, spusu Java-Award „Smart mobiles und interaktives Kommunika- Respiratory Protection“, „Nova Code“, Gamification, tionsmittel entwickelt, das mit den Augmented Reality, Educational Robotics, concept erweiterbaren Elementen des Smart Maps, Flipped Classroom und Mobile Learning sind Home kommuniziert und so eine nur einige Beispiele dafür, was unsere Schulen komfortable und sichere Umgebung erfolgreich macht. daheim gewährleistet. Zahlreiche niederösterreichische Schulen sind auch Durch das Projekt wird die Ausbildung bei eEducation Austria vertreten, einer nationalen bestmöglich um die Thematik Industrie Initiative und ein Netzwerk zur Schulentwicklung. 4.0/Digitalisierung ergänzt. Expert.Schulen sollen weitere Schulen für das Mit dem Projekt Robobuddy ging die nationale Netzwerk gewinnen. HTL Mistelbach als Gewinner der Derzeit gibt es österreichweit 1730 Member.Schulen, Initiative „proHTL NÖ“ im Jahr 2018 848 Expert.Schulen und 122 Expert+.Schulen. hervor, die innovative und praxis- bezogene Schulprojekte von HTLs finanziell unterstützt. Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 15
Handlungsfeld FORSCHUNG UND INNOVATION Digitale Im Rahmen von Forschung und Inno- Fitness vation wird die Entwicklung neuer digitaler Möglichkeiten für technologische Produkt-, Prozess- oder Organisationsinnovationen vorangetrieben. Mit den Maßnahmen zur digitalen Fitness werden Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen. Zentrale Indikatoren und Ergebnisse 2019 Fördercall 3D-Druck-Bonus am Beispiel der Firma ENPULSION 4 Um den hohen Level der Wettbewerbs- und Innova- Digi-Calls: FTI-Call tionsfähigkeit niederösterreichischer Unternehmen Digitalisierung, weiter auszubauen, braucht es innovative Techno- 3D-Druck-Bonus, logien, Produkte und Dienstleistungen. Mit der Wirtschaft 4.0, Förderschiene 3D-Druck-Bonus wurde im Jahr 2019 Prototypenbau * erstmals die Erstellung von Prototypen mit externer 500.000 Begleitung gefördert. Unterstützt wurden Vorhaben, Euro bei denen Bauteile, mit Unterstützung durch aus- Fördervolumen gewählte Expertinnen und Experten, konstruiert für 3D-Druck- und additiv, also mittels 3D-Druck gefertigt wurden. 29 Bonus Beispiel: Die Firma ENPULSION ist auf die Produk- tion, Vertrieb und Entwicklung von Antriebssystemen Forschungs- und für Mini-Satelliten spezialisiert. Im Produktionsablauf Entwicklungsprojekte des von ENPULSION hergestellten Satellitenionen- mit Digi-Schwer- triebwerks müssen diese in Vakuumkammern punkt gefördert getestet werden, wobei eine aktive Regelung der Interfacetemperatur des Triebwerks nötig ist. Im Rahmen eines speziellen Projektes wurde mittels 3D-Druckverfahren ein Kühlplattenprototyp herge- stellt, der das parallele Testen mehrerer Triebwerke, und somit die Steigerung der Test-Rate von über * Die Calls wurden von der Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie und der Abteilung Wissenschaft und Forschung 100 % erlaubt und additiv, also mittels 3D-Druck, beim Amt der NÖ Landesregierung durchgeführt. gefertigt wurden. 16 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
© eVRyLAB eVRyLab der IMC FH Krems ABC – Austrian Blockchain Center Im eVRyLab werden mit Hilfe von 3D-Scans reale Das Austrian Blockchain Center (ABC) Umgebungen in der virtuellen Realität betrachtbar ist das weltweit größte Blockchain- und über das OmniDeck begehbar gemacht. Kompetenzzentrum und bündelt die um- In erster Linie wird das eVRyLab für das Projekt fassenden interdisziplinären Kompeten- „Scan2VR“ genutzt, wo Objekte, Personen und zen im Bereich der Grundlagen und der Räume mit 3D-Laserscannern erfasst und mit Hilfe Anwendung von Blockchain-Technologien von optimierten Prozessen in die virtuelle Realität an einer Adresse. Unter Leitung der transformiert und mittels VR-Brille visualisiert Wirtschaftsuniversität Wien widmet sich werden. Über das OmniDeck, ein in Österreich das ABC der wissenschaftlich fundierten einmaliges, rundes „Laufband“ zur physischen Weiterentwicklung der Technik und deren Bewegung im virtuellen Raum, kann sich der User Anwendung in verschiedenen Wirtschafts- in den vorher gescannten Räumlichkeiten stehend, bereichen. laufend, schleichend oder sogar kriechend eigen- Am ABC sind 21 wissenschaftliche ständig umschauen. Damit ist es gelungen, ein Einrichtungen, 54 Unternehmen und Highlight im Bereich der Bewegung im virtuellen 17 assoziierte Mitwirkende beteiligt, Raum zu schaffen. darunter 16 internationale Einrichtungen/ Das eVRyLab soll auch KMUs einen einfachen Unternehmen. Die FH St. Pölten koordi- Zugang zu Virtual Reality ermöglichen, damit sie niert die „Area 3: Emerging Industries diese neue Technologie zielgerichtet in ihrem & Blockchains in Manufacturing“ (dt.: Unternehmen einsetzen können. Zudem soll das aufstrebende Industrien & Blockchains Lab für Projekte von Studierenden und für Schul- im verarbeitenden Gewerbe), deren klassen genutzt werden, um Kinder und Jugendliche Fokus auf den technologischen Aspekten an das Thema Virtual Reality heranzuführen. von Blockchains in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge liegt. www.abc-research.at Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 17
Handlungsfeld KONNEKTIVITÄT Konnektivität bedeutet, dass Gesellschaft, Unternehmen und die öffentliche Hand die Möglich- keit haben, sich mit dem Thema Digitale Digitalisierung auseinander- Infrastruktur zusetzen und dadurch digitale Eigenverantwortung zu übernehmen. Bestehende Infrastruktureinrichtungen werden durch digitale Steuerung, unter Beachtung von Datensicherheit und Daten- souveränität zu intelligenter Infrastruktur. Zentrale Indikatoren und Ergebnisse 2019 Microgrid Forschungslabor Wieselburg 25.000 Am Technopol Wieselburg entsteht in einer Kooperation des Technologie- und Forschungs- neue Glasfaser- zentrums und der Gemeinden Wieselburg Stadt anschlüsse in und Land ein energetisches Mikronetz. Durch Niederösterreich die wissenschaftliche Betreuung des vor Ort errichtet Bei ansässigen K1-Kompetenzzentrums BEST 40.000 (Bio-energy and Sustainable Technologies) und der Fachhochschule Wiener Neustadt – Campus Anschlüssen Wieselburg wird eine einmalige Forschungs- wurden infrastruktur geschaffen, die es ermöglicht, Bandbreiten Strom-, Wärme- und Kältetechnologien in 300 Mio. erhöht realer Umgebung zu optimieren. Durch die zu erwartenden Forschungsergebnisse und Imple- Euro mentierung von Optimierungsalgorithmen (ohne Förderungen) können bestehende Energieversorgungssysteme bis 2023 für ergänzt, Netze entlastet und die Notwendigkeit Glasfaserausbau eines teuren Netzausbaus verringert werden. Mikronetze (Microgrids) liefern so zukünftig 35.536.716 die Möglichkeit, erneuerbare Energieressourcen Routenberechnungen effizienter zu nutzen. auf AnachB.at (Web und App) 18 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
IT innovativ: Mobiles Arbeiten Arbeiten von unterwegs und trotzdem den gesamten digitalen Arbeitsplatz mitnehmen – dies ist möglich durch einen „mobile Client“. Landesbedienstete im Außendienst haben Fachanwendungen und E-Mail. Sei es über den Laptop bzw. ab 2020 auch über mobile Endgeräte wie © Magdalena Thur Tablets oder Smartphones. Glasfaser-Infrastruktur: „Modell Niederösterreich“ Überall, wo der Ausbau nachhaltiger Breitband- Haushalt. Im Rahmen eines speziell infrastruktur nicht durch Telekommunikations- für den niederösterreichischen Markt unternehmen erfolgt – das sind in der Regel entwickelten PPP-Modells (Public (Katastral-)Gemeinden mit unter 5.000 Einwohnern Private Partnership) wurde die weitere –, wird das Land Niederösterreich den Ausbau Finanzierung des Glasfaserausbaus selbst vorantreiben und hat dafür eine eigene ausgeschrieben und noch 2019 der Strategie, das „Modell Niederösterreich“, entwickelt. Zuschlag erteilt. Damit stehen für Diese basiert auf dem Open-Access-Prinzip einer den weiteren Ausbau von 100.000 klaren Trennung zwischen Netz-Infrastruktur, Anschlüssen bis 2023 ca. 300 Millionen neutralem Netzbetrieb und den darauf basierenden Euro (ohne Förderungen) zur Verfügung. Diensten wie Telefonie, TV und Internet, welche Durch zwei weitere Investorenpakete von bestehenden und neuen Dienstanbietern sowie flankierende Maßnahmen des erbracht werden. Die passive Infrastruktur (Leer- Landes Niederösterreich soll ein weit- rohre, Lichtwellenleiterkabel, Schächte, …) verbleibt gehend flächendeckender FTTH-Aus- im Einflussbereich der öffentlichen Hand, um bau in ganz Niederösterreich bis 2030 einerseits den offenen und nichtdiskriminierenden erfolgen. Zugang für alle Dienstanbieter sicherzustellen und andererseits langfristig moderate Nutzungs- kosten für die Endkunden gewährleisten zu können. Die Erprobung des „Modells Niederöster- reich“ in den vier Pilotregionen konnte 2019 positiv abgeschlossen werden. Damit profitieren ca. 35.000 Haushalte in Niederösterreich von zukunftssicherer Glasfaser-Infrastruktur bis zum Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 19
Digitale Infrastruktur Handlungsfeld INNOVATIVE INFRASTRUKTUR Mit den Maßnahmen zur digitalen Infrastruktur werden ländliche Regionen gestärkt und die Lebensqualität in Niederösterreich weiter verbessert. Zentrale Indikatoren und Ergebnisse 2019 Wasserinformationssystem Niederösterreich (WIS NÖ) 58 Das Land Niederösterreich betreibt zur einheitlichen Erfassung, Verwaltung und zur Auswertung sämt- öffentliche Lade- licher wasserwirtschaftlicher Daten das WIS NÖ. stationen für Das Wasserinformationssystem ist eine gemeinsa- beschleunigtes me IT-Anwendung aller Bundesländer und wird von Laden in NÖ 38 diesen gemeinsam finanziert und weiterentwickelt. Mit dem WIS NÖ wurde Anfang Dezember 2019 Organisationen der Wasserdatenverbund NÖ (WDV) abgelöst. Es nutzten beinhaltet unter anderem folgende Informationen: 3D-Drucker der ● Wasserrechte (inklusive Online-Wasserbuch NÖ) ● Verträge des öffentlichen Wasserguts 260 FOTEC ● Wasser-Qualitätsmessstellen und deren Messdaten ● Abwasseranlagen und Abwasseruntersuchungen Personen ● Wasserbauliche Förderobjekte bei Führungen, ● Bauabschnitte der Siedlungswasserwirtschaft Besuchen und ● Versorgungs- und Entsorgungsgebiete Events der FOTEC Alle Daten können auch raumbezogen intern im iMap und ausgewählte Informationen (Online- Wasserbuch) auch im NÖ Atlas öffentlich abgefragt werden. 20 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
© Robert Herbst Einsatz von BIM Feldversuch E-Mobilität und im NÖ Straßendienst und Landeshochbau elektrische Netze in Echsenbach Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode Im Rahmen eines Feldversuchs wurden der vernetzten Planung, Ausführung und Bewirt- 24 Haushalte einer Einfamilienhaus- schaftung von Bauwerken mit Hilfe von Software. siedlung in Echsenbach für fünf Monate Durch BIM soll die Produktivität der Planungs-, Bau- mit E-Fahrzeugen und der erforderlichen und Erhaltungsprozesse gesteigert werden, indem Ladeinfrastruktur ausgestattet, um die ● die Datenqualität durch eine gemeinsame Daten- Praxistauglichkeit der aktuellen Fahr- basis verbessert, zeugmodelle und die Auswirkungen auf ● die Verfügbarkeit von aktuellen und relevanten die Netzinfrastruktur zu testen. Daten für alle Beteiligten hergestellt, So viele Wege wie möglich sollten ● der Informationsaustausch zwischen allen Beteilig- elektrisch zurückgelegt werden. Die ten optimiert und Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: ● durch eine laufende Datenaufbereitung während ● E-Fahrzeuge sind mit aktuellen Reich- des gesamten Bauwerkslebenszyklus ein optimal weiten bereits jetzt bestens praxis- auf das jeweilige Projekt abgestimmter Mittel- und tauglich; lediglich für vereinzelte Ressourceneinsatz gewährleistet wird. Fahrten wäre eine höhere Reichweite Derzeit erfolgt die Evaluierung von BIM in den wünschenswert. Bereichen Straßenplanung, -bau und -erhaltung, ● Das bestehende Stromnetz bietet um in weiterer Folge mit der Umsetzung von Pilot- aufgrund der vorausschauenden projekten zu beginnen. Planung gute Voraussetzungen für Der Fokus des Landeshochbaus liegt in der Optimierung hohe E-Fahrzeug-Dichten. der Prozesse, welche mit dem Baugeschäft aber auch ● Die Haushalte kamen innerhalb mit dem Betrieb der Liegenschaften zu tun haben. kürzester Zeit sehr gut mit der neuen Der Pilot Neubau des PBZ und SBZ Korneuburg bei Mobilitätsform zurecht und konnten Landeshochbauprojekten hat begonnen. sie rasch in den Alltag integrieren. Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 21
Handlungsfeld Digitale VERNETZUNGSPLATTFORMEN Lösungen Mittels Vernetzungsplattformen werden neue sozio-technische Entwicklungen wie die Verbesserung von Kommunika- tionsprozessen zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit oder die wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe angestoßen. Zentrale Indikatoren und Ergebnisse 2019 Haus der Digitalisierung (HdD) HdD als Das Programm Haus der Digitalisierung * unterstützt 1 die Umsetzung digitaler Entwicklungsprojekte in Niederösterreich. Unternehmen erhalten einen von 30 europäischen einfachen Zugang zu wissenschaftlichen Einrichtun- Digital Innovation gen, können an Forschungsprojekten teilnehmen Hubs bei und deren Ergebnisse kommerzialisieren. Es werden DIHELP 679 Leit- und Demoprojekte umgesetzt und disziplin- übergreifendes Arbeiten über Instituts- und Sekto- rengrenzen hinweg ermöglicht. Personen An der Umsetzung sind ecoplus. Niederösterreichs bringen sich beim Wirtschaftsagentur GmbH, niederösterreichische virtuellen HdD Fachhochschulen, Universitäten, Forschungseinrich- 362 aktiv ein tungen, Inkubatoren, Pre-Inkubatoren, Acceleratoren und regionale Entwicklungsagenturen beteiligt. Unternehmen arbeiten gemeinsam HdD als intelligentes digitales Netzwerk an Digi-Projekten Seit dem Frühjahr 2018 wurde ein intelligentes im virtuellen digitales Netzwerk aufgebaut, im Zuge dessen in sechs HdD 234 Städten (Tulln, Krems, Klosterneuburg, St. Pölten, Wieselburg und Wr. Neustadt) digitale Knoten vorgeschlagene eingerichtet wurden. Die Knoten werden in unter- Ideen und um- schiedlichen Themenfeldern der Digitalisierung aktiv gesetzte Projekte und fungieren als direkte Ansprechpartner für An- im virtuellen fragen, Ideen und konkrete Projekte. Durch monat- HdD liche Treffen und Netzwerkveranstaltungen in allen 22 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
© ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH. Städten hat sich ein lebendiges, branchenüber- Virtuelles Haus der Digitalisierung greifendes Innovations-Netzwerk entwickelt. Abgerundet wird das Angebot durch das virtuelle Haus der Digitalisierung, das im Jänner 2019 Ausgewählte Projekte der Knotenpunkte: online ging und personalisierte Informationen ● Genehmigtes K1-Projekt ABC Austrian Blockchain und Services im Zusammenhang mit der Digitali- Center (FH STP mit Area 4) sierung bietet. Seit Juli 2019 gibt es auch die ● Mixed Reality (FH STP, FOTEC, IMC plus Möglichkeit, Ideenwettbewerbe durchzuführen. 15 NÖ Unternehmen/Kooperationsprojekt) ● Rapid Prototyping Framework für Mixed Reality HdD als Teil des EU-Projekts DIHELP (FH STP, FOTEC) Das Haus der Digitalisierung nahm am DIHELP- ● Sec4dig – Qualifizierungsprojekt (FH STP, FOTEC) Programm (Digital Innovation Hubs Enhanced ● FTI-Projekt Dataskop (FH STP, IMC, FOTEC, DUK) Learning Programme) teil, einem Mentoring- und Coaching-Programm, das europaweit 30 innovative Das Dienstleistungsprogramm DIHOST unterstützt Digital Innovation Hubs bei ihrer nachhaltigen KMUs in Ostösterreich bei ihrem digitalen Wandel. Entwicklung unterstützt. (Projektlaufzeit: März Ausgewählte DIHOST-Projekte mit den Clustern bis November 2019). Niederösterreich und den Knotenpunkten: ● Routenoptimierung für Lebensmittel-Zustellungen Physisches Haus der Digitalisierung in Tulln (FOTEC, Bäckerei-Betriebe) Das digitale Netzwerk zum Programm Haus der ● Internet of Things (IoT)-Wetterstationen zur Digitalisierung wird auch ein physisches Zentrum Reduktion von Spätfrostfolgen im Weinbau erhalten: Ende Dezember 2019 fiel der Start- (FOTEC, Weinbau-Betrieb) schuss für die Errichtung des Hauses der Digitali- ● Basis-Workshops IoT mit sogenanntem sierung in Tulln. Mit einem Architektur-Wett- LoRaWAN (FOTEC) bewerb und der Auswahl des Generalplaners ● Building Information Modeling- (BIM) & wurden wichtige Leitpflöcke gesetzt. IoT-Seminare für HTL-Lehrer Im Zentrum stehen ein rund 800 m2 großer multi- ● Seminare für barrierefreie Webseiten und funktionaler Showroom, Co-Working-Bereiche und Schreibworkshops neue Bereiche für den Fachhochschul-Campus Tulln. Eröffnet wird Ende 2022. * gefördert durch das Land Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 23
Digitale Handlungsfeld DATEN Lösungen Maßnahmen im Handlungsfeld Daten haben die Entwicklung neuer Geschäfts- modelle sowie die Steigerung der Qualität im Dienstleistungsbereich mittels verbesserter Möglichkeiten zur Daten- nutzung und -auswertung zum Ziel. Zentrale Indikatoren und Ergebnisse 2019 Vernetzung in der onkologischen Versorgung Seit 2019 werden alle an einem bösartigen Tumor erkrankten Patientinnen und Patienten, die in nieder- 105.000 österreichischen Kliniken behandelt werden, flächen- km Gesamt- deckend nach einheitlichen Maßgaben erfasst. Im straßenlänge Rahmen interprofessioneller Fallbesprechungen, so auf GIP.nö genannten „Tumorboards“, werden Ärztinnen und 70 % Ärzte aus den verschiedensten Fachdisziplinen klinik- übergreifend per Videokonferenz miteinander vernetzt. So erhält jede Patientin und jeder Patient, individuell Wirtschafts- förderanträge angepasst, die bestmögliche Diagnostik, Therapie sowie digital Nachsorge. Bei der klinikübergreifenden Organisation eingereicht und Dokumentation der onkologischen Behandlung 1.200 ermöglicht das neue Onkologie-Informationssystem den behandelnden Expertinnen und Experten jederzeit Datensätze vollen Einblick in die aktuelle Behandlungssituation. innerhalb der Es stellt alle relevanten medizinischen Parameter für Landesverwaltung Therapieentscheidungen kompakt zur Verfügung und katalogisiert ermöglicht die dazugehörige Terminorganisation. 2.000.000 Darüber hinaus unterstützt die IT-Plattform bei der digitale ● Teilnahme am bundesweiten Brustkrebs- radiologische früherkennungsprogramm, Bildstudien ● Integration internationaler onkologischer Zertifizierungen sowie der ● Teilnahme an onkologischen Forschungsprojekten. 24 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
IT innovativ: Agile Softwareent- wicklung und DevOps Agile Softwareentwicklung gilt seit Jahren als Standard in der NÖ Landesverwaltung. Seit 2019 wird durch sogenannte „DevOps“ ein weiterer Schritt gesetzt, um die rund 150 maßgeschneiderten Fachanwendungen schneller und zuverlässiger zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen. Automati- sierte Prozesse ermöglichen die Auslieferung einer neu erstellten © Robert Herbst Version innerhalb von 10 Minuten. Notruf 144 – Elektronischer Informations- NUMBIS – austausch während des Einsatzes Luftgüteinformation aktuell Im Notfall zählt jede Sekunde: Insbesondere an der Auf der Homepage des NÖ Luftgüte- Nahtstelle zwischen Rettungs- bzw. Notarztdienst messnetzes (www.numbis.at) werden und Klinikum ist die Weitergabe von Informationen unter dem Motto „Wir messen, was für die bestmögliche Notfallversorgung von ent- Sie atmen, 365 Tage im Jahr“ alle scheidender Bedeutung. Die enge Kooperation 30 Minuten die aktuellsten Luftgüte- zwischen der Notruf NÖ GmbH und der NÖ Landes- werte veröffentlicht. Durch Berichte, kliniken-Holding hat deshalb das Ziel, die behan- Auswertungen und Tabellen wird der delnden Teams durch den elektronischen Austausch Öffentlichkeit eine rasche, umfassende relevanter Information während des Einsatzes und transparente Information über die bestmöglich zu unterstützen und dabei wertvolle Luftgütesituation in Niederösterreich Sekunden im Wettlauf gegen die Zeit zu gewinnen. geboten. Über eine sichere Datenplattform werden so bei- Ein besonderes Service stellt der spielsweise Informationen Bereich „Diagramme“ zur Verfügung – ● zum Verletzungs- bzw. Krankheitsbild oder hier können Luftgütedaten von allen ● zu verfügbaren Behandlungskapazitäten in den Stationen und allen gemessenen Kliniken Komponenten als PDF-Grafiken oder in Echtzeit abgebildet und dienen so den Rettungs- Excel-Tabellen heruntergeladen werden. teams bei der bestmöglichen Notfallversorgung Die Bedienung und Navigation der unserer Patientinnen und Patienten. Website ist einfach und selbsterklärend gestaltet und kann aufgrund des „responsive designs“ jederzeit mittels Smartphone oder Tablet abgerufen werden. Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 25
Handlungsfeld DIGITALISIERUNG IN DER VERWALTUNG Die Verwaltung schafft selbst durch Digitale digitale Anwendungen Vereinfachungen Lösungen und Mehrwert und setzt Impulse in der Region, etwa durch eine bessere Zu- sammenarbeit mit den 573 Gemeinden. Im diesem Handlungsfeld wurden ins- besondere im Jahr 2019 zahlreiche Maß- nahmen gesetzt. Zentrale Indikatoren und Ergebnisse 2019 Wildfleischuntersuchungs- protokoll online 140 Jede Jägerin und jeder Jäger muss Aufzeichnungen publizierte Online- über die untersuchten Tierkörper führen und das Formulare in der Wildfleischuntersuchungsprotokoll jährlich ab niederösterreichi- 1. Jänner bis 31. Jänner des Folgejahres über- schen Landes- mitteln. Ab 01.01.2020 können Jägerinnen und verwaltung Jäger erstmals ein Online-Formular nutzen, um 34.481 die Daten des Wildfleischuntersuchungsprotokolls Wohnzuschuss- elektronisch an die Bezirksverwaltungsbehörde Formulare: zu übermitteln. Dabei werden die Personendaten am meisten der kundigen Person aus der Veterinärdatenbank nachgefragt übernommen, wodurch die Eingabe dieser Daten nicht mehr erforderlich ist. Jährlich können so rund 191.278 10.000 Berichte elektronisch gemeldet werden. eingebrachte E-Formulare beim Nach Erfassung der Daten der untersuchten Tiere Land Nieder- werden diese wiederum an die Veterinärdatenbank österreich übergeben. Da jährlich auch eine Statistik über 85 % die untersuchten Tierkörper an den Bund zu über- mitteln ist, kann diese nun aus der Veterinärdaten- positives Feedback bank erstellt werden. bei E-Formularen beim Land Nieder- österreich 26 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
IT innovativ: 1 Million Online- anträge eingelangt Im April 2019 wurde das „millionste Online-Formular“ der digitalen Landesverwaltung – ein Antrag der Familie Pechhacker aus Ybbsitz für den kostenlosen NÖ Familienpass – beantragt und bestätigt. Die breite Palette von derzeit 140 Online- Formularen beim Land Niederösterreich wird laufend erweitert, um Bürgerinnen und Bürgern den Behördenweg zu vereinfachen und einen zeitgemäßen © NLK Burchhart Service zu ermöglichen. Familie Pechhacker mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (rechts) und der Leiterin der Abteilung IT beim Land Niederösterreich, Petra Stummer (2.v.l.) Grenzüberschreitendes Onlineformulare hoch im Kurs – EU-Projekt „HERITAGE SK-AT“ Beispiel Wohnbauförderung Durch das Interreg-Projekt „HERITAGE SK-AT“ In den letzten Jahren kam es zu einem (Interreg-Programm Österreich-Slowakei, 2014– verstärkten Einsatz von Onlineformu- 2020) wird das kulturelle Erbe der Grenzregion laren, die zahlreiche Vorteile mit sich mit vielfältigen Aktivitäten erforscht, belebt, bringen. Bürgerinnen und Bürger präsentiert und weitergetragen. können Anträge unabhängig von Ort Im Rahmen des Projekts werden durch das und Zeit einbringen. Zudem wird die Museumsmanagement Niederösterreich Handwerks- Befüllung der Onlineformulare suk- sammlungen niederösterreichischer Museen in einer zessive durch das Wiederverwenden vernetzten Datenbank aufgearbeitet und präsentiert. von Daten aus vorhanden Registern Durch die Sammlungsaufnahmen und eine digitale (Adressregister, ZMR, ...) erleichtert, Inventarisierung von Muster- und Formbildern wird was zu einer enormen Zeitersparnis eine Gegenüberstellung von niederösterreichischen für Antragsteller und Verwaltung führt. und slowakischen Handwerkstraditionen ermöglicht. Damit folgt die NÖ Landesverwaltung Die Sammlungshighlights werden online auf dem Once-Only-Prinzip: Daten, die der DIPkatalog.noemuseen.at präsentiert und sollen Behörde bekannt sind, werden nicht der breiten Öffentlichkeit Gelegenheit bieten, in die nochmals abgefragt. Schatzkammern der Museen zu blicken. Bearbeitet werden hier beispielsweise die „Ofenkachelsammlung Beispiel: Im Bereich der Wohnbau- Erndt“ in Klein Pöchlarn oder Keramiken aus dem förderung können Bürgerinnen und Stadtmuseum „Alte Hofmühle“ in Hollabrunn. Bürger eine Online-Förderungs- Neben dem frei zugänglichen Online-Katalog berechnung durchführen und müssen entsteht auch eine interne Arbeitsplattform für nicht nochmal beim Wohnzuschuss Museumsmitarbeiterinnen und Museumsmitarbeiter. Einkommensnachweise vorlegen. Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 27
4. Fakten und Zahlen 2019 DIGITALISIERUNGSPROJEKTE 1) mit Fokus auf … Konnektivität 1 % 1% V ernetzungs- Innovative Infrastruktur 3 % plattformen Bewusstseinsbildung 6 % Forschung und Innovation 12 % 47 % D igitalisierung in der Verwaltung Aus- und Weiterbildung 14 % Daten 16 % 173 laufende Digitalisierungs- projekte 1) 97 5.643 abgeschlossene Arbeitsstunden Digitalisierungs- in den projekte 1) Projekten 3) 1.000.000 Online-Anträge 17 Mio. 25,7 % in der niederöster- Euro in Projekte der NÖ FH- reichischen Landes- investiert Abschlüsse mit verwaltung (exkl. Personal) 3) starkem Digi- eingelangt 2) 25.000 4,3 % Bezug 4) neue Glasfaser- der Beschäftigten anschlüsse in NÖs sind im Wirt- Niederösterreich schaftszweig errichtet IKT 5) tätig 6) 1) D ie Daten ergeben sich aus allen Projektbeispielen, die nieder- 3) geschätzt 2018 und 2019 österreichische Landesorganisationen an die Geschäftsstelle 4) Studienjahr 2018/2019 für Digitalisierung gemeldet haben. 5) IKT = Informations- und Kommunikationstechnologie 28 2) seit dem Jahr 2005 6) 2018
29 © Michael Liebert
30 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich © Michael Liebert
5. Ausblick Mit der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Landesintern wird erstmals ein sogenanntes Niederösterreich reagieren Politik und Verwaltung Sandpit-Verfahren stattfinden, um mit vielfältigen auf den raschen technischen Fortschritt und die Interessengruppen weitere digitale Innovationen Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Mit zu etablieren. Ergänzend dazu findet erneut das zahlreichen Projekten werden die notwendigen Forum Digitalisierung statt, wo Landesbediensteten Maßnahmen gesetzt sowie die erforderlichen aktuelle digitale Trends und Anwendungen Rahmenbedingungen und Infrastruktur etabliert, vorgestellt und die Umsetzung der digi-contest- damit Bevölkerung und Unternehmen auch Gewinnerprojekte präsentiert werden. So soll weiterhin zeitgemäß agieren können. weiterhin eine zukunftsorientierte Landesverwal- tung forciert werden. Eines der Leuchtturmprojekte ist dabei das Haus der Digitalisierung, dessen intelligentes, digitales Einen weiteren Schwerpunkt wird es im Bereich Netzwerk weiter forciert wird und als Innovations- Gesundheit geben: Mit der Erarbeitung der motor und Infodrehscheibe dienen soll, um die „E-Health-Strategie“ sollen neue Technologien Potenziale der Digitalisierung für die niederöster- verstärkt in der Gesundheitsversorgung einge- reichische Wirtschaft weiter zu steigern. Zudem setzt werden. werden die inhaltliche Konzeption des Showrooms und die Detailplanung des realen Hauses der Auch die Anforderungen an die bestehende Digitalisierung in Tulln ins Zentrum des Geschehens Kommunikationsinfrastruktur müssen gemäß rücken. Das Haus der Digitalisierung in Tulln, dem technischen Fortschritt und der Digitali- das im Jahr 2022 fertiggestellt werden soll, wird sierung angepasst werden, weshalb die Ver- ein wichtiger Baustein im Bereich Bewusstseins- sorgung niederösterreichischer Haushalte und bildung, Information und Bildung in den Bereichen Betriebe mit Glasfaser-Infrastruktur vorange- Digitalisierung und Innovation sein. trieben wird. Niederösterreichische Unternehmen werden 2020 Niederösterreich verfolgt bei der digitalen Trans- wieder mit mehreren Fördercalls unterstützt, um formation einen ganzheitlichen Ansatz, der alle das hohe Level der Wettbewerbs- und Innovations- Bereiche erfasst und zu einem Informations-, fähigkeit niederösterreichischer Unternehmen weiter Wissens- und Technologievorsprung führt. auszubauen. Beispielsweise sind hier der Fördercall „3D-Druck-Bonus“ oder der „Wirtschaft 4.0“ zu nennen. Zudem wird an der Neukonzeption des FTI-Pro- Unter gramms gearbeitet, das gemeinsam mit Forsche- rinnen und Forschern, aber auch der Bevölkerung www.noe.gv.at/noe/ entwickelt wird. Der Stellenwert der Wissenschaft soll noch weiter hervorgehoben und in der Gesell- digitalisierung.html schaft verankert werden. findet man weitere Kurzbeschreibungen ausgewählter Digitali- sierungsbeispiele Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2019 31
www.noe.gv.at Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie beim Amt der NÖ Landesregierung 3109 St. Pölten Neue Herrengasse, Haus 14 Tel. +43 2742/9005-16119 und -16116 post.wst3@noel.gv.at 32 digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Sie können auch lesen