Geschäftsbericht 2017 - Weser-Elbe Sparkasse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Geschäftsbericht 2017 Herausgeber: Weser-Elbe Sparkasse Bürgermeister-Smidt-Str. 24-30 27568 Bremerhaven Telefon 0471 4800-0 FAX 0471 4800-9999 www.wespa.de info@wespa.de
3 Geschäftsbericht 2017 Inhalt Geschäftsstellen 4 Die Weser-Elbe Sparkasse in Zahlen 5 Lagebericht 6 Grundlagen der Sparkasse und Geschäftsmodell 6 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Jahr 2017 7 Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs 9 Darstellung, Analyse und Beurteilung der Lage 14 Nachtragsbericht 17 Risikobericht 17 Prognosebericht 32 Jahresabschluss 35 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2017 36 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 38 Anhang 39
4 Geschäftsbericht 2017 Geschäftsstellen Telefon: 0471 4800-0 Bad Bederkesa Am Markt 9 Beverstedt Logestr. 1 Bokel Hauptstr. 34 Cadenberge Am Markt 3 Debstedter Weg Debstedter Weg 11 Dorum Am Marktplatz 4 Flötenkiel Langener Landstr. 18-22 Geestemünde Grashoffstr. 6 Grünhöfe Schillerstr./Altonaer Str. Hagen Amtsdamm 26 Hauptbahnhof Friedrich-Ebert-Str. 64 Hauptstelle Bürgermeister-Smidt-Str. 24-30 Hechthausen Hauptstr. 24 Hemmoor Rathausplatz 1 Ihlienworth Hauptstr. 17 Lamstedt Große Str. 16 Langen Leher Landstr. 27 Lehe Hafenstr. 126 Leherheide Hans-Böckler-Str. 32 A Loxstedt Von-Marschalk-Str. 2 Neuhaus Amtshof 6 Nordholz Elbestr. 4 Otterndorf Cuxhavener Str. 18 Schiffdorf Bohlenstr. 7 Spaden Leher Str. 8 Stotel Burgstr. 43 Wanna Landesstr. 69 Wulsdorf Weserstr. 94 A Mobile Geschäftsstelle (jeweils Anfahrt Ortsmitte) Bexhövede | Bülkau | Geestenseth | Lunestedt | Midlum | Neuenkirchen | Neuenwalde | Oberndorf | Osten | Sandstedt | Sellstedt | Spieka | Wingst | Wulsbüttel SB-Filiale oder Geldautomat SB Bahnhofspassage Friedrich-Ebert-Str. 73 SB Basbeck Stader Str. 93 SB Bohmsiel Bohmsiel 1 SB Debstedt Langener Str. 68 GA Kinocenter Havenhaus Karlsburg 2 SB Klinikum Bremerhaven Postbrookstr. 103 SB Obere Bürger Obere Bürger 59 B SB Otterndorf-Stadtmitte Marktstr. 10 SB Roter Sand Rudloffstr. 148 SB Schiffdorfer Chaussee Schiffdorfer Chaussee 18 SB Surheide Carsten-Lücken-Str. 116 SB Wremen Wremer Straße 135
5 Geschäftsbericht 2017 Unser Ergebnis 3.835 3.184 2017 Mio. EUR Bilanzsumme Mio. EUR Kreditvolumen 2.629 1,5 320 Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Kundeneinlagen Jahresüberschuss Eigenkapital inkl. Fonds für allg. Bankrisiken Unser Beitrag 180 723 TEUR 2017 Jahre beim Kunden Gesellschaftliches Engagement 877 54 47 Geschäftsstellen (inkl. Mobile und SB- Mio. EUR MitarbeiterInnen Geschäftsstellen) Personalaufwand
6 Geschäftsbericht 2017 Lagebericht schaft sowie der öffentlichen Hand zu Grundlagen der Sparkasse sichern, die finanzielle Eigenversorgung der und Geschäftsmodell Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser Die Weser-Elbe Sparkasse ist gemäß öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz § 3 NSpG eine Anstalt des öffentlichen des Landes Niedersachsen niedergelegt und Rechts. Sie ist Mitglied des Sparkassenver- prägt unser gesamtes Geschäftsmodell. Wir bands Niedersachsen (SVN), des Hanseati- handeln nicht ausschließlich gewinn-, schen Sparkassen- und Giroverbands (HSGV) sondern auch gemeinwohlorientiert. und über diese dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV) angeschlossen. Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalba- Sie ist beim Amtsgericht Bremen unter der sis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die Nummer HRA 4079 im Handelsregister wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals eingetragen. verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Träger der Weser-Elbe Sparkasse ist der Projekte und Strukturen. Als Sparkasse Sparkassenzweckverband Weser-Elbe fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit Sparkasse. An diesem Träger halten die verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Sparkassenstiftung Bremerhaven und der Gesellschaft und Lebensqualität in der Landkreis Cuxhaven jeweils 50 % der Region. Anteile. Das Geschäftsgebiet der Sparkasse umfasst die Stadt Bremerhaven sowie den Wir verwenden die Einlagen unserer Kunden Landkreis Cuxhaven. zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen Die Weser-Elbe Sparkasse ist als Mitglied in und Kommunen in der Region. Wir ermögli- den Sparkassenstützungsfonds des Spar- chen auch wirtschaftlich schwächeren kassenverbandes Niedersachsen und des Personen die Teilnahme am Wirtschaftsle- Hanseatischen Sparkassen- und Giroverban- ben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für des dem Sicherungssystem der Deutschen jedermann bereit und geben Kleinkredite zu Sparkassenorganisation angeschlossen. fairen und verlässlichen Konditionen. Dieses Sicherungssystem ist von der BaFin als Einlagensicherungssystem nach dem Wir verfolgen eine verantwortungs- und EinSiG anerkannt worden. risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Organe der Weser-Elbe Sparkasse sind der Einlagen oder im Interesse unserer Kunden Vorstand und der Verwaltungsrat. Der bei Förderbanken. Wir kennen unsere Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Er Kunden persönlich und betreuen sie leitet die Sparkasse in eigener Verantwor- langfristig, deshalb fördern wir Investitionen tung und vertritt die Sparkasse gerichtlich mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspo- und außergerichtlich. Der Verwaltungsrat litischen Ziele machen wir transparent. Wir besteht aus dem Vorsitzenden und verhalten uns fair und respektieren die 17 weiteren Mitgliedern. Der Verwaltungsrat Gesetze. berät den Vorstand und überwacht dessen Geschäftsführung. Die Sparkasse ist ein regionales Wirtschafts- unternehmen mit der Aufgabe, die geld- und kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirt-
7 Geschäftsbericht 2017 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezo- Der private Konsum hat sich 2017 real um gene wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2,0 % ausgeweitet und ist somit in annä- im Jahr 2017 hernd gleichem Tempo wie schon im vorangegangenen Jahr gewachsen. Die Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung Sparquote der privaten Haushalte blieb trotz anhaltend niedriger Zinsen konstant bei Im Euroraum 9,7 %. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt war gut, was sich in einer hohen Arbeitsplatz- Die Erholung im Euroraum gewann 2017 an sicherheit und allmählich stärker in Lohn- Fahrt. Das Wachstum liegt bei 2,4 % und hat steigerungen niederschlägt. Die Zahl der damit ein Tempo erreicht, das über dem Erwerbstätigen ist 2017 um rund 1,5 % Potenzialwachstum liegt. Die Arbeitslosen- gestiegen. Die Arbeitslosenquote ist im quoten konnten in den meisten Ländern Mittel des Jahres auf 5,7 % und damit auf abgebaut werden. Vor allem Spanien lag den niedrigsten Stand Gesamtdeutschlands 2017 beim Wachstum des BIP deutlich über seit der Wiedervereinigung gesunken. dem Schnitt, Frankreich und Italien blieben darunter, konnten aber ihr Wachstumstem- Im Geschäftsgebiet po ebenfalls steigern. Wirtschaftlich wird Bremerhaven unverän- Im Bundesgebiet dert durch die schwierigen Rahmenbedin- gungen geprägt. Einen bedeutenden Anteil Deutschland erreichte ein Wirtschaftswachs- der Bremerhavener Wertschöpfung leisten tum von 2,2 %. Dieses wurde vor allem von Unternehmen im Hafenumschlag bzw. in der der Binnenwirtschaft getragen, doch auch Logistikdienstleistung. Ferner gibt es der deutsche Außenhandel konnte erneut positive Entwicklungen im Bereich des einen Wachstumsanteil beisteuern. Sowohl Städte-, Event- und Kurzzeit-Tourismus die Exporte als auch die Importe erhöhten (Alter/Neuer Hafen) sowie im Kreuzfahrtge- sich mit preisbereinigten Raten von 4,7 % schäft. Die Schifffahrtsbranche befindet sich bzw. 5,2 % sehr deutlich. Der reale Außen- weiterhin in einem Umfeld von strukturellen beitrag legte per Saldo zu und steuerte 0,2 Überkapazitäten. Eine nachhaltige und Prozentpunkte zum BIP-Wachstum bei. Der substanzielle Erholung der Branche ist Außenhandelsüberschuss Deutschlands, der derzeit nicht absehbar. vor allem ein Marktergebnis und nicht Ausdruck wirtschaftspolitischer Interventio- Die Arbeitslosenquote im Bundesland nen ist, blieb somit 2017 auf seinem sehr Bremen betrug zum Jahresende 9,9 % und hohen Niveau. hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr (10,1 %) verbessert. In der Stadt Bremer- 2017 war auch geprägt von einer verstärkten haven lag die Arbeitslosenquote bei 12,4 %. Investitionstätigkeit der Unternehmen, die Gegenüber dem Vorjahr reduzierte sich die jedoch erst recht spät ansprang, trotz der Arbeitslosenquote um 0,9 Prozentpunkte. seit Jahren ungewöhnlich günstigen Finanzierungssituation. Die Bruttoanlagein- Die Wirtschaftsregion Cuxhaven ist traditio- vestitionen erhöhten sich real um 3,0 %, nell landwirtschaftlich geprägt, verfügt wovon die Ausrüstungsinvestitionen mit darüber hinaus aber über eine vielfältige einem realen Zuwachs von 3,5 % den Standortstruktur, die neben wenigen größten Teil ausmachten. Aber auch die Großbetrieben vor allem von kleineren und Bauinvestitionen legten mit 2,6 % deutlich mittleren Unternehmen geprägt ist. Ein zu, darunter mit 3,1 % die Teilkomponente besonderes Kompetenzprofil weist die Wohnbauten überproportional. Region in den Bereichen Milch-, Ernährungs-
8 Geschäftsbericht 2017 und Fischwirtschaft, regenerative Energien Produktion, Vertrieb und auch Abwicklung und maritime Wirtschaft aus. Der traditionell der Universalbanken, die heute überall starke Tourismussektor wird zunehmend durch spezialisierte Anbieter herausgefor- durch den wachsenden Teilbereich des dert werden. Wir stellen uns diesem Gesundheitstourismus ergänzt. Wettbewerb mit dem aktiven Angebot einer ganzheitlichen, auf die persönlichen Im Bundesland Niedersachsen lag die Wünsche und Anforderungen eines Kunden Arbeitslosenquote zum Jahresende bei abgestellten Beratung sowie mit innovativen 5,5 % und damit unter Vorjahresniveau Anlageprodukten. So profitiert letztlich der (5,8 %). Im Landkreis Cuxhaven betrug die Verbraucher von dem Wettbewerb, den die Arbeitslosenquote 5,4 % (Vorjahr: 5,7 %). bewährten kreditwirtschaftlichen Strukturen in Deutschland ermöglichen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Elbe-Weser-Region grundsätzlich ähnliche Die Sparkassen-Finanzgruppe ist einerseits Trendentwicklungen wie das Bundesgebiet regional verwurzelt und dezentral organi- aufweist, aber aufgrund der strukturell siert; andererseits verfügt sie über einen schwächeren wirtschaftlichen Ausgangssitu- leistungsstarken Verbund mit erfolgreichen ation von konjunkturellen Impulsen auf überregionalen Partnern. Diese effiziente internationaler und nationaler Ebene und Arbeitsteilung ermöglicht es, unseren den damit verbundenen arbeitsmarkttechni- Kunden auch künftig die gesamte Breite der schen Entwicklungen in geringerem Umfang Finanzdienstleistungen flächendeckend profitiert. anzubieten. Entwicklung in der Kreditwirtschaft Entwicklung des Zinsniveaus Das Drei-Säulensystem der deutschen Die EZB hat ihre Leitzinsen 2017 unverän- Kreditwirtschaft, bestehend aus Sparkassen, dert gelassen. Die Verzinsung für Guthaben Genossenschafts- und Privatbanken, hat in der Geschäftsbanken auf die Einlagefazilität den vergangenen Jahrzehnten dazu und für Überschussreserven lag damit noch beigetragen, dass sich alle Kreditinstitute immer bei der schon seit März 2016 gelten- den Anforderungen eines wachsenden den Negativverzinsung von -0,4 %. Auch Wettbewerbs permanent anpassen mussten. die Ankaufprogramme von Wertpapieren Dieser Anpassungsdruck führte auch dazu, wurden fortgesetzt, zunächst erfolgten dass den Kunden in Deutschland qualitativ Nettokäufe von 80 Mrd. Euro monatlich, ab hochwertige Finanzdienstleistungen zu April 2017 von 60 Mrd. Euro monatlich. Für attraktiven Preisen angeboten werden. Der 2018 hat die EZB die Fortsetzung ihres intensive Wettbewerb führte mit dem expansiven Kurses bereits angekündigt. Ihre aggressiven Marktauftritt der Direktbanken Anleihekäufe wird sie bis mindestens zu Marktanteilsverlusten insbesondere bei September fortsetzen, wenn auch mit einem Sparkassen, die als Marktführer eine reduzierten monatlichen Kaufvolumen. Erst besonders große Angriffsfläche bieten. Die nach Ende der Netto-Käufe will sie an eine neuen Technologien verändern und ver- Änderung der Leitzinsen gehen. drängen zunehmend die klassischen Abwicklungsaufgaben der Kreditinstitute. Veränderungen der rechtlichen Rahmen- Hier sind vor allem neben den Direktbanken, bedingungen internetbasierte Bezahlsysteme oder der computergestützte Wertpapierhandel zu Auch in 2017 wurden vom Gesetzgeber nennen. Zahlreiche klassische Aufgaben von weitere Regulierungsmaßnahmen in Kraft Universalbanken werden inzwischen durch gesetzt, die die Kreditwirtschaft weiter Spezialanbieter wahrgenommen. Das betrifft belasten.
9 Geschäftsbericht 2017 die IT von Banken (BAIT) veröffentlicht. Wie Ende Dezember 2016 haben die BaFin und die Mindestanforderungen an das Risikoma- die Deutsche Bundesbank eine Allgemein- nagement der Banken (MaRisk) interpretie- verfügung zur Unterlegung von Zinsände- ren auch die BAIT die gesetzlichen Anforde- rungsrisiken erlassen. Seit Beginn des rungen des § 25a Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 und 5 Jahres 2017 sind die Kreditinstitute dadurch Kreditwesengesetz (KWG). Sie sind ab ihrer aufgefordert, einen Eigenmittelzuschlag für Veröffentlichung in Kraft und stellen den das Zinsänderungsrisiko quartalsweise zu zentralen Baustein für die IT-Aufsicht über berechnen und zu melden. Die Verfügung den Bankensektor in Deutschland dar. gilt für alle nicht systemrelevanten Banken, die noch keinen SREP-Bescheid erhalten Darstellung, Analyse und Beurteilung des haben. Dieser SREP-Kapitalzuschlag dient Geschäftsverlaufs ebenfalls der Unterlegung des Zinsände- rungsrisikos sowie weiterer wesentlicher Bestand Veränderungen Bestand Risiken, die von der BaFin definiert werden. 2017 2017 2017 2016 Daneben werden weitere Eigenmittelanfor- Mio. EUR Mio. EUR % Mio. EUR derungen zur Unterlegung von Risiken in Geschäfts- volumen¹ 3.895,4 127,3 3,4 3.768,1 Stresssituationen festgelegt. Die Deutsche Bilanzsum- me 3.834,6 129,8 3,5 3.704,8 Bundesbank wird für die unter ihrer Aufsicht 1) Bilanzsumme inkl. Eventualverbindlichkeiten stehenden Kreditinstitute die SREP- Kapitalzuschläge bis 2018 festsetzen. Bilanzsumme und Geschäftsvolumen Seit dem 30. Juni 2017 sind alle Kreditinsti- Vor dem Hintergrund eines fortwährend tute verpflichtet, im Rahmen des FINREP- anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds Meldewesens quartalsweise umfangreiche sowie eines fordernden Wettbewerbs Finanzdaten über die Deutsche Bundesbank bewerten wir die Geschäftsentwicklung als an die Europäische Zentralbank einzu- gut. Mit der Entwicklung des Jahres 2017 reichen. Hierdurch wurde der Umfang der zu lagen wir über dem Vorjahresergebnis und meldenden Daten deutlich erweitert. Für die über der ursprünglichen Planung. Ursächlich Kreditinstitute ist somit ein deutlich höherer für die positive Entwicklung von Geschäfts- Ressourceneinsatz die Konsequenz. volumen und Bilanzsumme war sowohl das Wachstum des Kundeneinlagen- als auch Am 26. Juni 2017 ist das neue Geldwäsche- des Kundenkreditgeschäfts. gesetz (GwG) in Kraft getreten. Das völlig neu systematisierte und im Umfang deutlich Wir sind das größte regionale Kreditinstitut erweiterte Gesetz führt zu einem hohen im Elbe-Weser-Raum. Im abgelaufenen Umsetzungsaufwand in den Kreditinstituten. Geschäftsjahr konnten wir unsere Marktfüh- rerschaft im Geschäftsgebiet behaupten. Die BaFin hat am 27. Oktober 2017 die seit langem erwartete finale Fassung der novellierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vorgelegt. Das Rundschreiben tritt mit Veröffentlichung in Kraft. Während Klarstellungen umgehend anzuwenden sind, gilt für sogenannte Neuerungen eine Umsetzungsfrist bis 31. Oktober 2018. Am 3. November 2017 hat die BaFin darüber hinaus Bankaufsichtliche Anforderungen an
10 Geschäftsbericht 2017 Aktivgeschäft (einschließlich Passiv- Forderungen an Kreditinstitute Posten 1 unter dem Strich) Die Forderungen bestehen im Wesentlichen Bestand Veränderungen Bestand aus Verrechnungsguthaben, die stichtags- 2017 2017 2017 2016 bezogenen Schwankungen unterliegen. Eine Mio. EUR Mio. EUR % Mio. EUR längerfristige Geldanlage wurde aufgrund Kundenkredit- volumen 3.183,6 46,6 1,5 3.137,0 der Negativ-Verzinsung im Geschäftsjahr darunter: nicht eingegangen. - KK-Kredite 146,5 -12,6 -7,9 159,1 - Real- und 2.820,6 69,7 2,5 2.750,9 Wertpapiervermögen Personalkredite Forderungen an 26,2 -4,7 -15,2 30,9 Kreditinstitute Wertpapier- Im Rahmen der Geschäftsstrategie der 377,5 -32,3 -7,9 409,8 vermögen Weser-Elbe Sparkasse wird für den gesam- ten Depot-A-Bestand das Konzept einer Kundenkreditvolumen breiten Diversifikation und Risikostreuung erfolgreich umgesetzt. Ein großer Teil der Das Kundenkreditvolumen entwickelte sich Eigenanlagen (ca. 49 %) wird über Spezial- positiv und damit leicht über unseren fonds gesteuert. Der übrige Teil der Eigen- Erwartungen. Die positive Entwicklung des anlagen dient im Wesentlichen der Erfüllung Kundenkreditgeschäfts war sowohl im aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Die Privat- als auch Geschäftskundenbereich zu Entwicklung des Wertpapiervermögens war beobachten. Im Bereich der Konsumenten- dadurch gekennzeichnet, dass Fälligkeiten kredite haben wir zwar einen Rückgang von - und Verkäufe zur Reduzierung von Refinan- 9,6 Mio. EUR zu verzeichnen – aber mit zierungen bei KI genutzt wurden. Trotz der einem Zuwachs von über 43 Mio. EUR verlief anhaltend niedrigen Zinsen ist das Wertpa- die Entwicklung der Wohnungsbaukredite piervermögen weiterhin eine wichtige dagegen sehr positiv. Die Kredite an Ertragssäule der Weser-Elbe Sparkasse. gewerbliche Kunden nahmen um 22,2 Mio. EUR zu. Beteiligungen/Verbundene Unternehmen Aus öffentlichen Förderprogrammen wurden Unter Beteiligungen und Anteile an verbun- 38,7 Mio. EUR zinsgünstige Darlehen an denen Unternehmen wies die Weser-Elbe Unternehmen und Existenzgründer vermit- Sparkasse per 31.12.2017 Anteile an 20 telt. Unternehmen aus. Die neuen Kredit- und Darlehenszusagen Die Anzahl an Beteiligungen belief sich wie (600,3 Mio. EUR) übertrafen den Vorjahres- im Vorjahr auf 15 (Buchwert von insgesamt wert von 555,1 Mio. EUR. 23,4 Mio. EUR (2016: 25,4 Mio. EUR). Der Rückgang der Beteiligungen gegenüber dem Insgesamt wurden 1.660,2 Mio. EUR an Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus einer gewerbliche Kunden und 1.398,9 Mio. EUR Abschreibung auf die Beteiligung am SVN. an Privatkunden ausgereicht. Die Weser- Elbe Sparkasse ist der größte Kreditgeber in Die Anzahl der verbundenen Unternehmen der Region und leistet damit einen wertvol- im Wert von 16,4 Mio. EUR (Vorjahr: eben- len Beitrag zur Weiterentwicklung des falls 16,4 Mio. EUR) belief sich weiterhin auf Standorts. fünf. Hierbei handelt es sich um die Tochter- unternehmen, die gemeinsam mit der Weser-Elbe Sparkasse einen Dienstleis- tungsverbund bilden. Diese Unternehmen ergänzen die Kernaktivitäten der Weser-Elbe
11 Geschäftsbericht 2017 Sparkasse durch eigene Dienstleistungen, insbesondere im Immobilienbereich. Dienstleistungen und außerbilanzielle Geschäfte Passivgeschäft Das Geschäftsjahr 2017 wurde im Bereich Bestand Veränderungen Bestand der Dienstleistungen insbesondere geprägt 2017 2017 2017 2016 durch Umsatzzuwächse im Wertpapier-, Mio. Mio. % Mio. EUR EUR EUR Auslands- sowie Immobiliengeschäft. Mittelaufkommen 2.629,4 94,2 3,7 2.535,2 von Kunden Dienstleistungen darunter: -Sparkapital 1.137,8 -37,6 -3,2 1.175,4 Im Geschäftsjahr wurden insgesamt 1.694 -Nachrangkapital 2,2 - 0,0 2,2 Bausparverträge mit einer durchschnittli- -Sonstige Einlagen 1.489,4 129,6 9,5 1.359,8 chen Bausparsumme von 55,6 TEUR Verbindlichkeiten ggü. KI 830,1 -13,5 -1,6 843,6 (Vorjahr: 47,4 TEUR) und einem Volumen darunter: von insgesamt 94,2 Mio. EUR (Vorjahr: 95,9 -Nachrangkapital 8,2 8,2 - 0,0 Mio. EUR) abgeschlossen. Mittelaufkommen von Kunden Die Anzahl der Versicherungsverträge verringerte sich um 61 auf 7.648. Die Das Mittelaufkommen von Kunden (ein- Umsätze erhöhten sich trotzdem auf 47,9 schließlich verbriefter Verbindlichkeiten) Mio. EUR (+0,5 Mio. EUR). nahm zu und fiel sogar etwas höher aus als ursprünglich erwartet. Im Immobiliengeschäft wurden 315 Immobi- lien mit einem beurkundeten Volumen von Die Zunahme des Mittelaufkommens von 40,0 Mio. EUR vermittelt (Vorjahr: 251 Kunden resultierte aus dem Plus bei den Immobilien/26,8 Mio. EUR. täglich fälligen Verbindlichkeiten (+130,3 Mio. EUR). Vor dem Hintergrund der Erfreulich entwickelte sich der Umsatz im unklaren wirtschaftlichen Entwicklung sowie Wertpapiergeschäft. Gegenüber dem Vorjahr dem weiterhin niedrigen Zinsniveau wiesen nahm dieser um 42,4 % auf 305,8 Mio. EUR die täglich fälligen Anlageformen weiterhin zu und lag damit deutlich über dem erwarte- den höchsten Bestand aus. Der Zuwachs im ten Wert. Die Aktien- und Investmentumsät- Privatkundengeschäft betrug 70,0 Mio. EUR ze sowie die DekaBank-Depotumsätze (+3,4 %) - das Volumen der Einlagen von stiegen um 32,0 Mio. EUR auf 92,1 Mio. EUR Firmenkunden nahm um 17,0 Mio. EUR zu (+53,2 %) bzw. um 43,8 Mio. EUR auf 152,8 (+4,4 %). Mio. EUR (+40,2 %). Die Gesamtersparnisse, also die bilanzwirk- Im Auslandsgeschäft stiegen die Umsätze im samen Anlagen zuzüglich der Wertpapieran- Dokumentengeschäft um 2,4 Mio. EUR auf lagen, erreichten 3.406,8 Mio. EUR. 12,4 Mio. EUR. Die Umsätze im Devisenhan- delsgeschäft erhöhten sich von 59,9 Mio. Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten EUR auf 90,9 Mio. EUR (+51,8 %). Durch den Abbau der Bestände im Depot A Im Dienstleistungsgeschäft konnten die konnten die Verbindlichkeiten gegenüber positiven Erwartungen, insbesondere Kreditinstituten weiter abgebaut werden. aufgrund der Entwicklungen im Wertpapier-, Hierbei handelt es sich um die bewusste Auslands- sowie Immobiliengeschäft, noch Reduzierung von Refinanzierungen. übertroffen werden.
12 Geschäftsbericht 2017 Derivate weiterhin das Ziel einer sukzessiven Personalreduzierung. Wir flankieren diesen Derivative Finanzinstrumente dienten Weg, indem wir unsere Geschäftsprozesse ausschließlich der Sicherung eigener kontinuierlich optimieren. Um einen Positionen sowie der Kundengeschäfte und sozialverträglichen Stellenabbau zu errei- nicht spekulativen Zwecken. Eine Gliede- chen, ist der Abschluss von Altersteilzeitver- rung, wie sich die Kontrakte nach Art und trägen möglich. Umfang sowie Kontrahenten zusammenset- zen, ist dem Anhang zum Jahresabschluss Von den Mitarbeitern sind 456 im Markt zu entnehmen. sowie 315 in den Stabsbereichen tätig. Von den 52 Auszubildenden absolvieren 51 eine Investitionen/Wesentliche Baumaßnah- Ausbildung nach dem Berufsbild für men und technische Veränderungen Bankkaufleute. Ein Auszubildender wird als IT-Kaufmann ausgebildet. Wichtigste und umfangreichste Baumaß- nahme 2017 war die Neugestaltung des Von den 20 Auszubildenden, die 2017 ihre Kundenforums der Hauptstelle. Der über 20 Ausbildung mit Erfolg beendeten, haben wir Jahre alte Bereich wurde umfassend neu 17 in das Angestelltenverhältnis übernom- gestaltet, es wurden sechs neue Räume für men; den übrigen Auszubildenden konnte die diskrete Beratungssituation geschaffen, kein entsprechendes Angebot unterbreitet der Servicebereich wurde komplett neu werden. Die Quote der Auszubildenden, strukturiert und es wurde ein moderner gemessen am gesamten Personalbestand, Empfangs- und Wartebereich geschaffen. betrug 5,9 %. Neu ist auch die individuelle Gestaltung der Beratungsräume für die Immobilienbera- In Sachen Fortbildung bietet die Weser-Elbe tung. Die Ausstattung dieser Räume Sparkasse neben diversen internen und orientiert sich an den Themen „Loft“, externen Fach-, Führungs- und Persönlich- „Ideenreich“, „Terrasse“, „Küche“ und keitsseminaren auch die Studiengänge zum „Nest“. Zusätzlich wurden moderne, digitale Sparkassenfachwirt, Bankfachwirt, Sparkas- Informationsmedien für die Kunden instal- senbetriebswirt und Bachelor of Science in liert. Kooperation mit der Sparkassenakademie Niedersachsen und der S-Hochschule an. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der umfang- Darüber hinaus wurde für die Umsetzung reichen Erneuerung der Sicherheitstechnik spezieller Vorgaben ein umfangreicher in der Weser-Elbe Sparkasse, um den Schulungsprozess OSPlus neo sowie MIFID II aktuellen Anforderungen an moderne initiiert, den eine Vielzahl von Kolleginnen Sicherheitseinrichtungen Rechnung zu und Kollegen durchlaufen haben. Zudem tragen und das Sicherheitsniveau zu setzt auch die Weser-Elbe Sparkasse in erhöhen. Zeiten der Digitalisierung vermehrt auf E- Learning-Formen wie Web-based-Training Insgesamt wurden ca. 3,9 Mio. EUR inves- oder Blended Learning. Auch die Beratung tiert. auf Basis des Finanzkonzeptes wurde durch die umfassende Schulung aller Mitarbeiter in Personal- und Sozialbereich der Privatkundenberatung kundenorientiert digitalisiert. Die Gesamtzahl der Beschäftigten verringer- te sich gegenüber dem Vorjahr von 906 auf Das Ziel, den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- 877, von denen 523 vollzeitbeschäftigt und tern eine gute Vereinbarkeit von Beruf und 302 teilzeitbeschäftigt sowie 52 in der Familie zu ermöglichen, wurde auch in 2017 Ausbildung waren. Wir verfolgen künftig konsequent verfolgt. Darüber hinaus haben
13 Geschäftsbericht 2017 verschiedene Maßnahmen zur Gesundheits- des Kundengespräches stehen bei uns die förderung im Rahmen des betrieblichen Wünsche, Ziele und Bedürfnisse des Kunden. Gesundheitsmanagements großen Anklang Unsere Intention ist es, den Kunden gefunden. bedarfsgerecht und ganzheitlich zu beraten. Zeitgleich haben wir den Anspruch, Kunden- Des Weiteren können die Mitarbeiter der aufträge zügig und fehlerfrei zu bearbeiten. Weser-Elbe Sparkasse attraktive Modelle der Fehler oder Kundenanregungen werden von Arbeitszeit nutzen, von variablen Arbeitszei- uns umgehend bearbeitet und konsequent ten über Teilzeitarbeit bis zur Altersteilzeit. für einen ständigen Verbesserungsprozess Von Altersteilzeitregelungen machen zurzeit genutzt. Die Qualität unserer Beratungen acht Mitarbeiter Gebrauch. Darüber hinaus lassen wir uns regelmäßig in Testkäufen nutzten über 100 Mitarbeiter - im Rahmen widerspiegeln. Darüber hinaus haben wir im der Vereinbarung „WESPA 2021“ - das Berichtsjahr eine Kundenzufriedenheitsbe- Angebot, Gehalt in Freizeit umzuwandeln. fragung durchgeführt. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Für die ganzheitliche Beratung nutzen wir gebührt für ihren Einsatz und für die primär eigene Produkte sowie Produkte der erbrachten Leistungen ein ausdrücklicher Verbundpartner der Sparkassen- Dank. Finanzgruppe. Zur Abdeckung besonderer Bedarfe bieten wir unseren Kunden darüber Kundenbeziehungen hinaus auch Produkte von Dritten an. Insgesamt können wir somit auf eine Unsere Kernaufgabe ist die vertrauensvolle umfangreiche Produktpalette zurückgreifen, und persönliche Betreuung unserer privaten um passgenaue und individuelle Lösungen und gewerblichen Kunden unter stetiger für unsere Kunden zu schaffen. Berücksichtigung wirtschaftlicher Grundsät- ze und nachhaltiger Aspekte. Dabei stehen Wir richten unser Angebot nicht nur an für die Kunden ein flächendeckend erreich- wenige Kunden, sondern an alle Altersgrup- bares kreditwirtschaftliches Angebot sowie pen sowie Kunden mit geringen bis hohen eine an den Bedürfnissen der regionalen Einkommen. Dabei wird jeder qualifiziert Wirtschaft orientierte Kreditvergabepraxis beraten und unterschiedliche Bedürfnisse im Mittelpunkt. Wir richten unsere Ge- berücksichtigt. Wir begleiten unsere Kunden schäftspolitik auf die Erhaltung und Weiter- in Finanzangelegenheiten durch alle entwicklung der lokalen Wirtschaft aus und Lebensphasen hindurch persönlich. Dazu begrenzen durch unsere umfassenden gehören für uns auch, Kunden in wirtschaft- Kenntnisse über die Rahmenbedingungen in lich schwierigeren Phasen als Partner zur unserem Geschäftsgebiet die Risiken. Seite zu stehen und gemeinsam mit ihnen Erwirtschaftete Mittel, die wir nicht im individuelle Lösungswege zu erarbeiten. Rahmen der Geschäftstätigkeit oder zur Stärkung unserer Substanz benötigen, Soziales Engagement setzen wir jedes Jahr zur Förderung gesell- schaftlicher, sozialer und kultureller Zwecke Als Ausdruck unserer gesellschaftlichen und vor Ort ein. sozialen Verantwortung engagieren wir uns in erheblichem Maße in unserem Geschäfts- Die Kundenzufriedenheit gehört zu unseren gebiet. Mit Spenden, durch Sponsoring und wichtigsten Zielen. Die Basis für unser der Bereitstellung von Stiftungsmitteln Verständnis als Qualitätsanbieter sind ein fördern wir die Entwicklung und Attraktivität umfassender und freundlicher Service, eine der Region. Im vergangenen Jahr betrug das kompetente und bedarfsgerechte Beratung Gesamtvolumen rund 0,72 Mio. EUR. Davon sowie passende Produkte. Im Mittelpunkt wurden 96 Projekte über Spenden und
14 Geschäftsbericht 2017 Sponsoring unterstützt und 142 Förderun- weiterhin durch überdurchschnittliche gen aus dem Sport-Fonds der Sparkasse Anteile beim Kundenkreditvolumen sowie begleitet sowie 56 Anträge aus dem Regio- den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditin- Fonds positiv entschieden. Durch die stituten gekennzeichnet. Demgegenüber Maßnahmen, die unter anderem soziale sind das Mittelaufkommen von Kunden und Einrichtungen unterstützten und das das Wertpapiervermögen eher unterdurch- kulturelle und sportliche Leben in unserem schnittlich ausgeprägt. Geschäftsgebiet maßgeblich förderten, haben wir unseren satzungsgemäßen Die Vermögensgegenstände und Rückstel- Auftrag zur Unterstützung unseres Trägers lungen wurden vorsichtig bewertet. Die auch im Geschäftsjahr 2017 in verantwor- Rückstellungen werden in Höhe des nach tungsvoller Weise erfüllt. vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Darstellung, Analyse und Beurteilung Einzelheiten sind dem Anhang zum Jahres- der Lage abschluss (Abschnitt Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden) zu entnehmen. Vermögenslage Nach der durch den Verwaltungsrat noch zu Mio. EUR in % des Geschäfts- volumens beschließenden Verwendung des Jahreser- Kundenkredit- 2017 2016 2017 2016 gebnisses wird die Sicherheitsrücklage 3.183,6 3.137,0 81,7 83,3 volumen 274,9 Mio. EUR betragen; die Eigenmittel darunter: - KK-Kredite 146,5 159,1 3,8 4,2 erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr um 1,5 - Real- und Personalkredite 2.820,6 2.750,9 72,4 73,0 Mio. EUR. Neben der Sicherheitsrücklage Forderungen an Kreditinstitute 26,2 30,9 0,7 0,8 verfügen wir über einen Fonds für allgemei- Wertpapier- 377,5 409,8 9,7 10,9 ne Bankrisiken nach § 340 g HGB in Höhe vermögen Anlagevermögen 59,5 60,9 1,5 1,6 von 45,1 Mio. EUR sowie ergänzende Sonstige Vermögenswerte 248,7 129,5 6,4 3,4 Eigenkapitalbestandteile. Die Zuführung zu Mittelaufkommen 2.629,4 2.535,2 67,5 67,3 dem Fonds für allgemeine Bankrisiken nach von Kunden darunter: § 340g HGB resultiert teilweise aus der - Sparkapital 1.175,4 31,2 - Sonstige Einlagen 1.137,8 1.489,4 1.359,8 29,2 38,2 36,1 Umwandlung von Vorsorgereserven gemäß -Nachrangkapital 2,2 - 0,1 - § 340f HGB zur Stärkung des aufsichtsrecht- Verbindlichkeiten ggü. KI 830,1 843,6 21,3 22,4 lichen Kernkapitals. Die Vermögenslage ist Sonstige Passivposten geordnet. (einschließlich Eventual- 161,1 116,0 4,1 3,1 verbindlichkeiten und Rückstellun- Die Eigenkapitalanforderungen wurden gen) jederzeit eingehalten. Die gemäß CRR Eigene Mittel 274,9 273,3 7,1 7,2 ermittelte Gesamtkapitalquote als Relation der Eigenmittel zum Gesamtrisikobetrag, Die Bilanzstruktur zeigt zum Vorjahr insbesondere bestehend aus Kreditrisiken, folgende Entwicklung auf: Auf der Aktivseite Marktrisiken und operationellen Risiken, ist das Kundenkreditvolumen gestiegen - die liegt bei 14,54 % (Vorjahr: 13,75 %) und Forderungen an Kreditinstitute haben sich damit deutlich über dem gesetzlich vorge- verringert. Das Wertpapiervermögen im schriebenen Wert von 8,0 % sowie dem als Depot A hat sich ebenfalls vermindert. Auf Mindestgröße festgelegten Zielwert von der Passivseite verzeichnete das Mittelauf- 10,25 % und bildet somit eine solide Basis. kommen von Kunden ein deutliches Plus, die Die Kernkapitalquote beträgt 11,31 % und Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitu- übersteigt ebenfalls den gesetzlich vorge- ten waren rückläufig. Im Vergleich zum schriebenen Wert von 6 % deutlich. Die niedersächsischen Verbandsdurchschnitt ist Eigenmittelanforderungen wurden auch die Bilanzstruktur der Weser-Elbe Sparkasse unter Berücksichtigung der Kapitalpuffer-
15 Geschäftsbericht 2017 Anforderung sowie der durch die BaFin im gesamten Geschäftsjahr 2017 als ausrei- SREP festgelegten Kapitalzuschläge chend anzusehen. Auch die für die weiteren jederzeit eingehalten. Beobachtungszeiträume (Laufzeitbänder bis zu zwölf Monaten) zu berechnenden Finanzlage Kennzahlen deuten nicht auf zu erwartende Engpässe hin. Weitere Angaben zu den Die Zahlungsfähigkeit der Weser-Elbe Liquiditätsrisiken enthält der Risikobericht. Sparkasse war im Geschäftsjahr aufgrund der vorhandenen Liquiditätsvorsorge Nach unserer Finanzplanung ist die Zah- jederzeit gegeben. Zur Überwachung lungsbereitschaft auch für die absehbare unserer Zahlungsfähigkeit bedienen wir uns Zukunft gesichert. kurz- und mittelfristiger Liquiditätsübersich- ten. Diese enthalten sowohl die fälligen Ertragslage Geldanlagen und -aufnahmen als auch die Darstellung nach der Gewinn- und Prognosewerte des Kundengeschäfts - ggfs. Verlustrechnung 2017 2016 werden diese in einem weiteren Schritt um Zinsüberschuss (einschließlich GuV-Position Erfahrungswerte und Zielwerte ergänzt. 3, 4 und 17) 77,5 81,8 Größere Veränderungen werden min. Provisionsüberschuss 27,9 24,9 vierteljährlich analysiert und zusammen mit Verwaltungsaufwand -68,2 -69,4 den neueren Erkenntnissen und Informatio- a) Personalaufwand -46,9 -46,5 nen in den turnusmäßig zu erstellenden b) Sachaufwand -21,3 -22,9 Übersichten berücksichtigt. Teilergebnis 37,2 37,3 Nettoergebnis des Handelsbestands 0,0 0,0 Die eingeräumten Kredit- bzw. Dispositions- Sonstige ordentliche Erträge und -4,9 -2,7 linien bei der Deutschen Bundesbank und Aufwendungen Ergebnis vor Bewertung der Landesbank wurden nur in geringem 32,3 34,6 Bewertungsergebnis Umfang genutzt. Das zur Erfüllung der 14,5 -32,7 Ergebnis nach Bewertung Mindestreservevorschriften notwendige 46,8 1,9 Zuführung/Entnahme Fonds für Guthaben wurde in der erforderlichen Höhe allgemeine Bankrisiken -36,6 0,0 bei der Deutschen Bundesbank unterhalten. Steuern -8,7 -1,0 Jahresüberschuss 1,5 0,9 Es wurden keine neuen Offenmarktgeschäfte im Jahr 2017 getätigt. Der im Geschäftsjahr weniger als erwartet rückläufige Zinsüberschuss (-4,3 Mio. EUR) Die Vorschriften zur Einhaltung der Liquidi- ist weiterhin die bedeutendste Ertragsquelle tätskennziffer gemäß Liquiditätsverordnung unseres Geschäfts. Sowohl der Zinsertrag als (LiqV) waren stets erfüllt. Im Jahresverlauf auch der Zinsaufwand reduzierten sich. bewegte sich die Auslastung in einer Insbesondere konnten die verminderten Bandbreite zwischen 1,24 und 1,44 deutlich Erträge aus dem Kreditgeschäft aufgrund über dem vorgeschriebenen Mindestwert des nach wie vor niedrigen Zinsniveaus nicht von 1,00. kompensiert werden. Auch die zu erfüllende Liquiditätsdeckungs- Die Steigerung des Provisionsüberschusses quote (LCR) lag oberhalb des in 2017 zu um 3,0 Mio. EUR ist in erster Linie auf die erfüllenden Mindestwertes von 0,80. erhöhten Provisionserträge aus dem Wertpapier-, dem Immobilien- und dem Die Liquiditätskennziffer lag somit im Versicherungsgeschäft sowie dem Girover- Berichtsjahr durchgängig auch über dem in kehr zurückzuführen. Die erwarteten Werte der Risikostrategie festgelegten Mindest- wurden deutlich übertroffen. wert von 1,20. Damit ist die Liquidität im
16 Geschäftsbericht 2017 Der Verwaltungsaufwand hat sich entgegen Buchwertes bei der mittelbar gehaltenen unserer Erwartungen im Berichtsjahr um Verbundbeteiligung NORD/LB. 1,2 Mio. EUR auf 68,2 Mio. EUR reduziert. Im Im Bewertungsergebnis ist darüber hinaus Bereich der Personalkosten ist der Aufwand die Umwandlung von Vorsorgereserven insbesondere aufgrund höherer Rückstel- gemäß § 340f HGB enthalten (25,0 Mio. lungen für laufende Pensionen gegenüber EUR), die dem Fonds für allgemeine 2016 um 0,4 Mio. EUR gestiegen. Der Bankrisiken zugeführt wurden (insgesamt Sachaufwand ist im Vergleich zum Vorjahr 36,6 Mio. EUR). um 1,6 Mio. EUR gesunken - insbesondere aufgrund gesunkener EDV-Kosten sowie Das Jahresergebnis nach Steuern von 1,5 verminderter Aufwendungen für Werbung. Mio. EUR liegt über dem Vorjahresergebnis von 0,9 Mio. EUR und fiel damit besser als Der Saldo aus der Verrechnung der sonsti- erwartet aus. gen ordentlichen Erträge / Aufwendungen ist mit 4,9 Mio. EUR negativ (Vorjahr: Die Kapitalrendite, berechnet als Quotient -2,7 Mio. EUR). An dieser Stelle werden aus Jahresüberschuss und Bilanzsumme, Posten aufgenommen, die anderen Positio- beträgt 0,04 % (Vorjahr: 0,02 %). nen der Gewinn- und Verlustrechnung nicht zugeordnet werden können; unter anderem Zur weiteren Analyse der Ertragslage handelt es sich um Erträge und Aufwände unseres Hauses setzen wir für interne aus der Währungsumrechnung aus Dienst- Zwecke den sogenannten „Betriebsver- leistungsgeschäften. Im Berichtsjahr ist der gleich“ der Sparkassen-Finanzgruppe ein, in Anstieg auch auf eine Sonderumlage des dem eine detaillierte Aufspaltung und Sparkassenverbandes Niedersachsen (SVN) Analyse des Ergebnisses unserer Sparkasse zurückzuführen. in Relation zur durchschnittlichen Bilanz- summe erfolgt. Zur Ermittlung eines Das Ergebnis vor Bewertung lag mit Betriebsergebnisses vor Bewertung werden 32,3 Mio. EUR 2,3 Mio. EUR unter dem Wert die Erträge und Aufwendungen um perio- des Vorjahres. denfremde und außergewöhnliche Posten bereinigt, die in der internen Darstellung Das Bewertungsergebnis ist im Berichtsjahr dem neutralen Ergebnis zugerechnet mit 14,5 Mio. EUR positiv ausgefallen. Hierin werden. Auf dieser Basis beträgt das enthalten sind ein Bewertungsergebnis im Betriebsergebnis vor Bewertung 0,86 % Kreditgeschäft in Höhe von -9,5 Mio. EUR, (Vorjahr 0,85 %) der durchschnittlichen das deutlich besser ausgefallen ist als im Bilanzsumme des Jahres 2017; es lag damit Vorjahr und als erwartet. Hierbei ist zu deutlich über dem Planwert von 0,60 % und berücksichtigen, dass zeitlich nach der im Vergleich mit den niedersächsischen Verabschiedung der operativen Planung Sparkassen (0,88 %) leicht unter dem 2017 am Jahresende 2016 Risikovorsorge- Durchschnitt. maßnahmen vorzeitig durchgeführt wurden, die im Rahmen der Planung für das Jahr Die auf Basis der Betriebsvergleichswerte 2017 erwartet wurden. zur Unternehmenssteuerung eingesetzten Zielgrößen Eigenkapitalrentabilität und Im Wertpapiergeschäft ergab sich ein Cost-Income-Ratio (Verhältnis von Aufwen- positives und besser als geplantes Ergebnis dungen und Erträgen) haben sich 2017 wie von +1,3 Mio. EUR. Dieses ist insbesondere folgt entwickelt: Die bilanzielle Eigenkapital- bedingt durch Zuschreibungen beim WESPA rentabilität nach Betriebsvergleich lag mit Masterfonds. Das Ergebnis von -2,3 Mio. EUR 16,6 % über dem Vorjahreswert von 0,6 % im sonstigen Bewertungsergebnis ergibt und über dem Zielwert von 0,4 %. Das sich insbesondere aus der Abwertung des Verhältnis von Aufwendungen und Erträgen
17 Geschäftsbericht 2017 verbesserte sich von 68,5 % auf 68,2 % und Bestandteile des Risikomanagements sind lag besser als das geplante Ziel von 75,9 %. die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung von Prozessen zur Identifizie- Die wirtschaftliche Lage unserer Sparkasse rung, Beurteilung, Steuerung und Überwa- ist insgesamt geordnet. chung sowie zur Kommunikation von Risiken. Nachtragsbericht Geschäfts- und Risikostrategie Sonstige Vorgänge von besonderer Bedeu- tung nach dem Schluss des Geschäftsjahres Ausgehend von den in der Geschäftsstrate- haben sich nicht ergeben. gie formulierten übergeordneten Unter- nehmenszielen mit festgelegten Zielkennzif- Nichtfinanzielle Erklärung fern wurden verschiedene Teilstrategien sowie eine übergeordnete Risikostrategie Die Sparkasse ist zur Erstellung einer abgeleitet, die über die Risikoteilstrategien nichtfinanziellen Erklärung gemäß § 340a Adressenausfallrisikostrategie, Beteili- Abs. 1a HGB in Verbindung mit § 289b HGB gungsrisikostrategie, Marktpreisrisiko- und verpflichtet. Dabei wurde von der Möglich- Liquiditätsrisikostrategie sowie die Risiko- keit zur Erstellung eines gesonderten teilstrategie für operationelle Risiken nichtfinanziellen Berichts gemäß konkretisiert werden. Über einzelne Ziele § 289b Abs. 3 HGB Gebrauch gemacht, der aus den Teilstrategien im Zusammenhang zusammen mit dem Lagebericht im Bundes- mit den einzelnen Risikoarten wird in den anzeiger veröffentlicht wird. folgenden Abschnitten berichtet. Prognose-, Chancen- Risikomanagement und Risikobericht Organisation Risikobericht Die Zuständigkeiten für das Risikomanage- Grundlagen ment sind eindeutig geregelt. Der Gesamt- vorstand beschließt die Risikoausrichtung Der Erfolg bankbetrieblicher Tätigkeit steht einschließlich der anzuwendenden Metho- in einer engen Wechselbeziehung zu den den und Verfahren zur Risikomessung, eingegangenen Risiken. Das Erwirtschaften -steuerung, -überwachung und –kommuni- risikoloser Gewinne über einen längeren kation. Er trägt die Gesamtverantwortung für Zeitraum ist nahezu unmöglich. Diese das Risikomanagement. Der bankaufsichts- Tatsache macht es erforderlich, im Rahmen rechtlich geforderten Funktionstrennung der Geschäftstätigkeit Risiken einzugehen. zwischen dem Markt- und dem Marktfolge- Risiken sind somit Bestandteil der Ge- bereich trägt die Sparkasse in allen erforder- schäftstätigkeit und implizieren Gefahren, lichen Bereichen, insbesondere bei der sind aber auch notwendige Voraussetzung Abwicklung von Handelsgeschäften wie auch für den unternehmerischen Erfolg. im Kreditgeschäft, auf allen Ebenen Rech- nung. Der professionelle und verantwortungsbe- wusste Umgang mit Risiken ist ein entschei- Wesentliche Aufgaben im Rahmen des dender Erfolgsfaktor für ein Kreditinstitut. Risikomanagements der Weser-Elbe Daher nimmt ein aktives Risikomanagement Sparkasse werden durch die Unternehmens- in der Geschäftspolitik der Sparkasse einen bereiche Unternehmenssteuerung, Markt- hohen Stellenwert ein. Maßgebliche folge Kredit, Marktfolge Passiv und Dienst- leistungen sowie der Organisationseinheit
18 Geschäftsbericht 2017 Beauftragtenwesen wahrgenommen, die Umsetzung des Liquiditäts- und Bilanzstruk- organisatorisch von den Marktbereichen turmanagements unter Berücksichtigung getrennt sind. der Risikosituation der Sparkasse zu unterstützen. Die für die Überwachung und Steuerung von Risiken zuständige Risikocontrolling- Für den Abschluss und die Genehmigung Funktion wird wesentlich durch die Mitarbei- von Geschäften gelten eindeutige Kompe- ter der Organisationseinheit Risikocontrol- tenzregelungen. Vor Einführung neuer ling innerhalb des Unternehmensbereiches Produkte und vor Geschäftsabschluss in Unternehmenssteuerung wahrgenommen. neuen Märkten sind geregelte Einführungs- Der Bereich Unternehmenssteuerung sowie prozesse zu durchlaufen, sofern mit ihnen die weiteren beteiligten Bereiche unterste- wesentliche Prozess- bzw. Strukturverände- hen dem Überwachungsvorstand und sind rungen verbunden sind. damit von den Bereichen getrennt, die Geschäfte initiieren bzw. abschließen. Die Die Weser-Elbe Sparkasse besitzt eine Leitung der Risikocontrolling-Funktion Pfandbriefbanklizenz und kann Hypothe- obliegt dem Leiter des Bereiches Unterneh- kennamenspfandbriefe ausgeben. Ein menssteuerung. Der Leiter der Risikocon- Risikomanagement gemäß § 27 PfandBG ist trolling-Funktion ist bei wichtigen risikopoli- im Hause installiert. Die Regelungen zu den tischen Entscheidungen des Vorstands zu mit dem Pfandbriefgeschäft verbundenen beteiligen. Zu diesen Entscheidungen Risiken sind in die schriftlich fixierte gehören u. a. die Entwicklung der Risikostra- Ordnung der Sparkasse integriert. tegie und von der Geschäftsstrategie abweichende Geschäfte. Die Aufgaben der Der Vorstand hat eine Compliance-Funktion Risikocontrolling-Funktion umfassen eingerichtet, deren Aufgaben von den insbesondere die Ausgestaltung eines Mitarbeitern der Organisationseinheit Systems zur Begrenzung der Risiken sowie Beauftragtenwesen wahrgenommen werden. die Errichtung und Weiterentwicklung der In dieser Organisationseinheit sind die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse. Aufgaben im Zusammenhang mit der Darüber hinaus ist die Organisationseinheit Verhinderung der Geldwäsche und Terroris- Risikocontrolling initiativ verantwortlich für musfinanzierung sowie sonstiger strafbarer die Durchführung der Risikoinventur, die Handlungen mit der Compliance-Funktion Einrichtung und Weiterentwicklung eines gemäß WpHG zusammengefasst. Der Leiter Systems von Risikokennzahlen, eines der Organisationseinheit ist als Compliance- Risikofrüherkennungsverfahrens, die Beauftragter fachlich disziplinarisch dem laufende Überwachung der Risikosituation Gesamtvorstand unterstellt und ihm der Sparkasse und der Risikotragfähigkeit gegenüber berichtspflichtig. sowie die Einhaltung der eingerichteten Risikolimite. Die Interne Revision gewährleistet als Instrument des Vorstands die unabhängige Die Weser-Elbe Sparkasse hat einen Prüfung und Beurteilung sämtlicher Anlageausschuss eingerichtet, dem neben Aktivitäten und Prozesse der Weser-Elbe dem Vorstand die Leiter der Unternehmens- Sparkasse. Sie achtet dabei insbesondere bereiche Eigenhandel/Treasury und Unter- auf die Angemessenheit und Wirksamkeit nehmenssteuerung sowie ein Eigenhan- des Risikomanagements. Neben der del/Treasury-Mitarbeiter angehören. Zu den laufenden Berichterstattung werden der Aufgaben dieses Ausschusses gehört es Vorstand und der Verwaltungsrat vierteljähr- insbesondere, den Vorstand hinsichtlich der lich informiert. Entwicklung strategischer Maßnahmen und bei Anlageentscheidungen sowie bei der Prozesse
19 Geschäftsbericht 2017 ermittelt. Das so ermittelte Risikodeckungs- Basis der Prozesse des Risikomanagements potenzial wird (unter Berücksichtigung bildet das Risikohandbuch, das aus einer festgelegter Eigenmittelquoten) zur Bestandsaufnahme und Bewertung sämtli- Deckung der Risiken bereitgestellt. cher erkennbarer Risiken hervorgegangen ist (Risikoinventur). Das Risikohandbuch Als Risiko wird in dieser Sichtweise eine wird zeitnah im Rahmen eines permanenten negative Abweichung von den Planwerten Prozesses aktualisiert. Im Risikohandbuch verstanden. Die Ermittlung der Risiken in der sind Ziele und Aufgaben des Risikomanage- periodischen Sichtweise wird rollierend für ments, die Instrumente der Risikoerkennung die folgenden 12 Monate vorgenommen. sowie die eingesetzten Risikomessverfah- ren, die Risikosteuerung, die Risikoüberwa- Für die Ermittlung der unerwarteten Verluste chung und die Berichtspflichten in kompri- in den einzelnen wesentlichen Risikoarten mierter Form beschrieben. Darüber hinaus wird ein Konfidenzniveau von 99 % für den sind die organisatorischen Einheiten, die an Risikofall zugrunde gelegt. Wo dies nicht den Prozessen des Risikomanagements möglich ist, erfolgt die Risikomessung auf beteiligt sind, definiert. Grundsatz ist, dass Basis von vorsichtigen Schätzungen, die sich jedes Risiko, abhängig von der Bedeutung am o. g. Konfidenzniveau ausrichten. für die Sparkasse, in geeigneter Weise laufend gesteuert und überwacht wird. Wo Daneben werden die aufsichtsrechtlich dies sinnvoll ist, sind Schwellenwerte vorgegebenen Relationen gemäß CRR und festgelegt, bei deren Über- bzw. Unter- ggf. vorzuhaltende Puffer als strenge schreitung bestimmte Handlungen ausge- Nebenbedingung regelmäßig ermittelt und löst werden und ggf. Maßnahmen zur überwacht. Risikominderung zu ergreifen sind. Unter Berücksichtigung des geplanten Die Risikomessung erfolgt für die in die laufenden Ergebnisses (inkl. bereits Risikotragfähigkeitsrechnung einbezogenen aufgelaufener Größen), der bilanziellen wesentlichen Risiken folgendermaßen: Eigenkapitalbestandteile sowie der vorhan- denen Reserven nach § 340 f HGB wird eine In der für die Weser-Elbe Sparkasse steue- Risikodeckungsmasse und daraus Limite für rungsrelevanten periodischen Sichtweise die wesentlichen Risikoarten abgeleitet. Auf werden die Risiken danach gemessen, ob die Limite werden die unerwarteten Verluste und in welcher Höhe ihr Eintritt Auswirkun- aller wesentlichen Risikoarten angerechnet, gen auf die Jahresüberschussgrößen der während die erwarteten Verluste bereits bei Sparkasse hat. Für einzelne Risikoarten der Ermittlung der Risikodeckungsmassen in erfolgt zusätzlich eine vermögens-/ wertori- Abzug gebracht werden. Für mögliche entierte Analyse. Diese ermittelt als Risiko Ergebnisschwankungen beim laufenden die innerhalb eines festgelegten Zeitraums Ergebnis aus veränderten Markt- und und mit einer bestimmten Wahrscheinlich- Umweltbedingungen (Geschäftsrisiken) wird keit eintretende maximale Vermögensmin- als Abzugsposition vom Risikodeckungspo- derung. tenzial ein Puffer berücksichtigt. Mit Hilfe der rollierenden periodischen Betrachtung Die Beurteilung der Risikotragfähigkeit wird gewährleistet, dass die Risiken jeder- erfolgt in der periodischen Sichtweise nach zeit sowohl aus dem handelsrechtlichen einem Going-Concern-Ansatz. Das Risikode- Ergebnis als auch aus vorhandenen Reser- ckungspotenzial wird auf Basis von geplan- ven (unter Berücksichtigung der aufsichts- ten (und ggf. bereits realisierten) Ergebnis- rechtlichen Eigenmittelanforderungen) der größen, bilanzieller Eigenkapitalbestandtei- Sparkasse getragen werden können. le sowie Vorsorgereserven nach § 340 f HGB
20 Geschäftsbericht 2017 Neben der Risikotragfähigkeitsrechnung Strukturierte Darstellung der wesentli- werden regelmäßig Stressszenarien chen Risikoarten berechnet, bei denen die Anfälligkeit der Sparkasse gegenüber unwahrscheinlichen, Der Begriff Risiko kennzeichnet eine Verlust- aber plausiblen Ereignissen analysiert wird. oder Schadensgefahr durch ungünstige Dabei wird auch das Szenario eines schwe- zukünftige Entwicklungen, die sich nachtei- ren konjunkturellen Abschwungs simuliert. lig auf die Vermögens-, Ertrags- und Darüber hinaus werden auch inverse Liquiditätslage der Sparkasse auswirken Stresstestbetrachtungen angestellt. Die können. Dabei werden das Adressenausfall- Stresstests berücksichtigen dabei auch risiko (aus dem Kredit- und Handelsgeschäft Risikokonzentrationen innerhalb (Intra- sowie aus Beteiligungen) das Marktpreisrisi- Risikokonzentrationen) und zwischen ko (aus Handelsgeschäften und Zinsände- einzelnen Risikoarten (Inter-Risikokon- rungsrisiko), das Liquiditätsrisiko sowie das zentrationen). Die Berücksichtigung von operationelle Risiko einschließlich der risikomindernden Diversifikationseffekten Rechtsrisiken als wesentliche Risiken zwischen den Risikoarten findet nicht statt. unterschieden. Für die wesentlichen Risiken Lediglich innerhalb einer Risikoart fließen existiert ein Risikofrüherkennungssystem. generell Diversifikationseffekte ein, die Es gewährleistet, dass sich abzeichnende jedoch von untergeordneter Bedeutung Risiken frühzeitig und laufend aufgezeigt sind. und geeignete Maßnahmen ergriffen werden können. Die Wirksamkeit der zur Risikoabsicherung und -minderung getroffenen Maßnahmen Adressenausfallrisiko im Kreditgeschäft wird insbesondere anlässlich der jährlichen Überprüfung der Strategien danach beur- Ihrer Aufgabenstellung entsprechend ist für teilt, ob die festgelegten Ziele erreicht die Weser-Elbe Sparkasse vor allem das worden sind. Darüber hinaus werden bereits Adressenausfallrisiko im Kreditgeschäft von unterjährig rechtzeitig geeignete Maßnah- besonderer Bedeutung. Daneben ist das men ergriffen, soweit sich Entwicklungen Adressenausfallrisiko bei Eigenanlagen und abzeichnen, die den Planungen zuwiderlau- aus Beteiligungen zu berücksichtigen. fen oder markante Risikoerhöhungen mit sich bringen oder erwarten lassen. Unter Adressenausfallrisiko wird der potenzielle Verlust verstanden, der durch Die Sparkasse hat einen Prozess zur Planung den Ausfall eines Geschäftspartners sowie des zukünftigen Kapitalbedarfs eingerichtet. durch Wertminderungen aufgrund nicht Der Planungsprozess umfasst einen vorhersehbarer Verschlechterung der Zeitraum von fünf Jahren. Aufgrund der Bonität von Geschäftspartnern entstehen erwarteten Geschäftsentwicklung bzw. der kann. Auf Basis der geschäftspolitischen prognostizierten Ertragsentwicklung plant Ausrichtung der Sparkasse, den übergeord- die Sparkasse die Entwicklung der regulato- neten Unternehmenszielen und einer rischen Eigenmittel. Aus den Plandaten übergeordneten Risikostrategie hat der lassen sich insbesondere die zukünftige Vorstand zur Steuerung der Adressenaus- Erfüllung der Kapitalquoten nach der CRR fallrisiken eine gesonderte Risikoteilstrate- sowie das zukünftig zur Abdeckung von gie festgelegt. Die Risikoteilstrategie Risiken in der Risikotragfähigkeit zur „Adressenausfallrisiko“ umfasst Aspekte zur Verfügung stehende interne Kapital Risikobetrachtung der Adressenausfallrisi- ermitteln. Darüber hinaus werden u.a. ken im Kundenkreditgeschäft, aus Beteili- adverse Entwicklungen (z. B. Veränderungen gungen sowie aus Handelsgeschäften unter der Geschäftstätigkeit oder Veränderungen Einbeziehung von Länderrisiken und im wirtschaftlichen Umfeld) simuliert. Risikopositionen gegenüber Schatten-
Sie können auch lesen