Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74

Die Seite wird erstellt Edeltraud Müller
 
WEITER LESEN
Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74
Heft 74

Pakt für Forschung und Innovation
Monitoring-Bericht 2021
Band I

MATERIALIEN DER GWK
Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74
Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74
Heft 74

Pakt für Forschung und Innovation
­Monitoring-Bericht 2021

Band I

Band I:	Inhalt
         1 Vorbemerkung
         2 Bewertung

Band II:    	
            4 Anhang: Tabellen
            5 Anhang: Indikatoren für den Monitoring-Bericht 2021

Band III:   6 Berichte der Wissenschaftsorganisationen:
              Deutsche Forschungsgemeinschaft
              Fraunhofer-Gesellschaft
              Helmholtz-Gemeinschaft
              Max-Planck-Gesellschaft
              Leibniz-Gemeinschaft

MATERIALIEN DER GWK
Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74
INHALT
1. Vorbemerkung ���������������������������������������������������������������������� 2

2. Bewertung ��������������������������������������������������������������������������� 4
2.1   Schwerpunktthema: Bilanz zur Zielerreichung unter dem PFI III ������������������������� 5
2.2   Dynamische Entwicklung des Wissenschaftssystems ������������������������������������ 6
  2.2.1 Die deutsche Wissenschaft im internationalen Wettbewerb ������������������������������ 6
  2.2.2   Organisationsspezifische und organisationsübergreifende Strategieprozesse ������������ 6
  2.2.3 Identifizierung und strukturelle Erschließung neuer Forschungsgebiete und
         ­Innovationsfelder ������������������������������������������������������������������������ 8
  2.2.4 Wettbewerb um Ressourcen ������������������������������������������������������������ 10
      2.2.4.1 Organisationsinterner Wettbewerb ������������������������������������������������� 10
      2.2.4.2   Organisationsübergreifender Wettbewerb – Drittmittel������������������������������ 10
      2.2.4.3 Europäischer Wettbewerb ���������������������������������������������������������� 10
  2.2.5 Forschungsinfrastrukturen �������������������������������������������������������������� 12
  2.2.6 Nutzbarmachung und Nutzung digitaler Information, Digitalisierungs-
         und Open-Access-Strategien ����������������������������������������������������������� 13
2.3 Vernetzung im Wissenschaftssystem ����������������������������������������������������� 15
  2.3.1 Personenbezogene Kooperation �������������������������������������������������������� 15
  2.3.2 Forschungsthemenbezogene Kooperation ���������������������������������������������� 16
  2.3.3 Regionalbezogene Kooperation �������������������������������������������������������� 17
2.4 Internationale Zusammenarbeit ����������������������������������������������������������� 18
  2.4.1 Internationalisierungsstrategien ��������������������������������������������������������� 18
  2.4.2 Gestaltung des europäischen ­Forschungsraums ���������������������������������������� 19
  2.4.3 Internationalisierung des ­wissenschaftlichen Personals ��������������������������������� 21
      2.4.3.1   Wissenschaftliches Personal ausländischer Staatsbürgerschaft �������������������� 21
      2.4.3.2 Wissenschaftlicher Output in ­internationaler Kooperation ��������������������������� 21
  2.4.4 Forschungsstrukturen im Ausland ������������������������������������������������������ 21
2.5 Stärkung des Austauschs der Wissenschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft ���������� 22
  2.5.1 Technologie- und Wissenstransferstrategien �������������������������������������������� 22
  2.5.2 Wissenschaft und Wirtschaft ������������������������������������������������������������ 23
      2.5.2.1   Strategische Kooperation – Drittmittel aus der Wirtschaft ��������������������������� 23
      2.5.2.2 Wirtschaftliche Wertschöpfung ����������������������������������������������������� 24
  2.5.3 Wissenschaft und Gesellschaft ��������������������������������������������������������� 28
Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74
Inhalt                                                                                                 1

2.6 Gewinnung der besten Köpfe für die deutsche Wissenschaft ��������������������������� 31
  2.6.1    Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ���������������������� 31
     2.6.1.1    Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs ������������������������������ 31
     2.6.1.2    Frühe Selbstständigkeit ������������������������������������������������������������ 33
  2.6.2    Gestaltung von betrieblichen Arbeitsbedingungen; Personalentwicklungskonzepte ����� 35
2.7 Gewährleistung chancengerechter und familienfreundlicher Strukturen und Prozesse  37
  2.7.1    Gesamtkonzepte ����������������������������������������������������������������������� 37
  2.7.2 Zielquoten und Bilanz ������������������������������������������������������������������� 38
  2.7.3 Repräsentanz von Frauen in wissenschaftlichen Gremien ������������������������������ 40
  2.7.4 Repräsentanz von Frauen in Aufsichtsgremien ����������������������������������������� 41
  2.7.5 N
         eue Zielwerte zur Chancengerechtigkeit für den PFI IV – Kaskadenmodelle 2025
        (2021 – 2025) �������������������������������������������������������������������������� 42
2.8 Rahmenbedingungen und Wissenschaftsfreiheitsgesetz �������������������������������� 44
  2.8.1 Haushalt �������������������������������������������������������������������������������� 44
     2.8.1.1 Überjährige Mittelverwendung ������������������������������������������������������ 44
     2.8.1.2    Deckungsfähigkeit ����������������������������������������������������������������� 46
  2.8.2 Personal �������������������������������������������������������������������������������� 47
  2.8.3 Beteiligungen ��������������������������������������������������������������������������� 48
  2.8.4 Wissenschaftsgeleitetes Bauverfahren ������������������������������������������������� 48
Impressum �������������������������������������������������������������������������������������� 49

Titelbild: An DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam mehrere
Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert.
Sie ­binden an ein wichtiges Protein des Virus und könnten damit die Basis für ein
Medikament gegen COVID-19 sein.
Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74
2                                              PAKT FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION — MONITORING-BERICHT 2021

1. VORBEMERKUNG

Bund und Länder haben 2005 mit den Wissen-                         Bund und Länder sowie die Wissenschaftsorgani-
schafts- und Forschungsorganisationen                              sationen verfolgen mit dem Pakt das gemeinsame
                                                                   Ziel, den Wissenschafts- und Wirtschaftsstand-
∙ Deutsche Forschungsgemeinschaft                                  ort Deutschland nachhaltig zu stärken und seine
∙ Fraunhofer-Gesellschaft                                          internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter zu
∙ Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft                               verbessern. In jeweiligen Erklärungen, die zusam-
  ­Deutscher Forschungszentren1                                    men mit der Erklärung von Bund und Ländern den
∙ Leibniz-Gemeinschaft                                             Pakt für Forschung und Innovation bilden, haben
∙ Max-Planck-Gesellschaft2                                         die Wissenschaftsorganisationen die gemeinsamen
                                                                   forschungspolitischen Ziele organisationsspezifisch
den Pakt für Forschung und Innovation zunächst                     konkretisiert und die Maßnahmen zur Erreichung
mit einer Geltungsdauer bis 2010 abgeschlossen.                    der Ziele definiert.
Dieser wurde seitdem mehrfach fortgeschrieben,
zuletzt im Jahr 2019 mit einer Laufzeit von 2021 bis               In dem Pakt ist vereinbart, dass die Wissenschaftsor-
2030 (PFI IV). Gegenstand des vorliegenden Be-                     ganisationen ein wissenschaftsadäquates Controlling
richts ist das Monitoring für das Berichtsjahr 2020                durchführen und der Gemeinsamen Wissenschafts-
im Rahmen der Fortschreibung für die Jahre 2016                    konferenz jährlich nach von Bund und Ländern
bis 2020 (PFI III).3                                               definierten Parametern den Fortschritt transparent

1 Hierzu gehören auch der außeruniversitäre Teil des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie im Berichtsjahr letztmalig
das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), das bis zum 31. Dezember 2020 assoziiertes Mitglied der HGF war und nach den
Regeln der HGF-Zentren gefördert wurde. Die assoziierte Mitgliedschaft des IPP in der HGF endete zum 1. Januar 2021.
2 Ohne IPP, vgl. Fußnote 1.
3 Der Pakt für Forschung und Innovation und seine Fortschreibungen sind in elektronischer Fassung auf der Homepage der GWK
verfügbar: https://www.gwk-bonn.de/themen/foerderung-von-ausseruniversitaeren-wissenschaftseinrichtungen/pakt-fuer-
forschung-und-innovation/.
Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74
1. Vorbemerkung                                                                                                            3

darlegen. Bund und Länder würdigen die Fortschrit-               sollen. Soweit Daten für Vorjahre rückwirkend nicht
te in einem jährlichen Monitoring-Bericht. Dem von               ermittelt werden können, wird eine quantitative
der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz verfass-                  Entwicklung erst bei Fortschreibung der Zeitreihen
ten Bericht sind die zugrunde gelegten Berichte der              sichtbar. Wo eine übergreifende Betrachtung der
Wissenschaftsorganisationen beigegeben.                          Leistungen des Wissenschaftssystems sinnvoll ist,
                                                                 sind entsprechende Indikatoren auch für die Hoch-
Die jährliche Berichterstattung dient dazu, die                  schulen aufgenommen;4 dabei wird berücksichtigt,
durch den Pakt für Forschung und Innovation                      dass der Pakt für Forschung und Innovation sich
erzielten Ergebnisse zu bewerten und ggf. weiter-                durch das Förderhandeln der Deutschen For-
hin vorhandenen Handlungsbedarf festzustellen,                   schungsgemeinschaft mittelbar auch auf die Hoch-
wobei das Berichtssystem selbst einem Prozess der                schulen auswirkt. Die Kennzahlen und Indikatoren
Fortentwicklung unterliegt. Dabei werden die von                 werden auf ihre Aussagekraft und Bedeutung hin
den Wissenschaftsorganisationen erreichten Er-                   stetig überprüft und weiterentwickelt, dabei wird
gebnisse, gemessen an den im Pakt für Forschung                  die Anschlussfähigkeit an vorhergehende Berichte
und Innovation formulierten Zielen, und die in der               nach Möglichkeit gewahrt. Seit Beginn der Bericht-
Wissenschaftslandschaft dadurch entstehende Dy-                  erstattung über den Pakt für Forschung und Innova-
namik bewertet. In dem Bericht werden wesentliche                tion III (PFI III; 2016-2020) erfolgt eine Orientierung
Entwicklungen und Fortschritte schlaglichtartig                  an dem Kerndatensatz Forschung5. Der vollständige
skizziert und in einen Gesamtkontext zusammen-                   Katalog der Indikatoren findet sich als Anhang zum
geführt. Ein Schwerpunkt des vorliegenden Moni-                  Monitoring-Bericht unter Kapitel 5, Band II.
toring-Berichts ist darüber hinaus, eine Bilanz der
nun abgeschlossenen dritten Paktperiode zu ziehen.               Das übergreifende Monitoring ergänzt die Bericht-
Ausführliche Darstellungen, auf die mit Seitenanga-              erstattung der einzelnen Forschungsorganisationen in
ben hingewiesen wird, finden sich in den Berichten               ihren jeweiligen Jahresberichten und den Förderatlas
der Wissenschaftsorganisationen; dort stellen die                der Deutschen Forschungsgemeinschaft.6 Es umfasst
Einrichtungen ihre jeweilige qualitative Entwick-                auch das Monitoring von Flexibilisierungen und deren
lung und die Wirkung des Paktes bezüglich der im                 Effekten nach dem Wissenschaftsfreiheitsgesetz.7
Pakt formulierten Ziele dar.
                                                                 Bei der Betrachtung der im Sachstandsbericht
Kennzahlen und Indikatoren                                       (Kap. 3, Band II des Monitoring-Berichts) dargestell-
Bund und Länder streben eine transparente Dar-                   ten Kennzahlen ist zu berücksichtigen, dass Effekte,
stellung der mit Unterstützung des Paktes für                    die sich aus der Aufnahme und dem Ausscheiden
Forschung und Innovation seit 2006 erzielten                     von Einrichtungen in die bzw. aus der gemeinsamen
Ergebnisse und Fortschritte im Sinne eines wissen-               Förderung oder durch den Wechsel von Einrich-
schaftsadäquaten Controllings an. Sie haben daher                tungen in eine andere Förderorganisation ergeben
im Einvernehmen mit den Wissenschaftsorganisa-                   haben, nicht bereinigt wurden; in besonderem Maße
tionen Kennzahlen und Indikatoren definiert, die                 gilt dieses für die Datenreihen der Helmholtz-­
über die Laufzeit des Paktes fortgeschrieben werden              Gemeinschaft und der Leibniz-Gemeinschaft.8

4 Daten für die Hochschulen sind Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamts entnommen; sie liegen nicht in jedem Falle in
derselben Abgrenzung und nicht in derselben Aktualität vor.
5 Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung/Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung,
http://www.kerndatensatz-forschung.de/index.php?id=home; Wissenschaftsrat, https://www.wissenschaftsrat.de/download/
archiv/2855-13.pdf.
6 Deutsche Forschungsgemeinschaft, Förderatlas 2018 – Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland,
https://www.dfg.de/sites/foerderatlas2018/.
7 Gesetz zur Flexibilisierung von haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen
(Wissenschaftsfreiheitsgesetz – WissFG) vom 5. Dezember 2012.
8 Bspw. wurden 2009 die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY), 2011 das Forschungs­
zentrum Dresden-Rossendorf und 2012 das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) aus der Leibniz-­
Gemeinschaft in die Helmholtz-Gemeinschaft überführt. 2009 wurde das Helmholtz-Zentrum – Deutsches Zentrum für
Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gegründet. Seit 2006 wurden mehrere Einrichtungen in die Leibniz-Gemeinschaft
aufgenommen, einzelne Einrichtungen sind aus der Förderung ausgeschieden.
Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74
4                                          PAKT FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION — MONITORING-BERICHT 2021

2. BEWERTUNG

Der Leibniz-WissenschaftsCampus InfectoOptics führt die Infektionsforschung mit der optischen Physik zusammen.
Hier forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam an Infektionen und
ihren mikrobiellen Erregern.

Hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissen-              strategie und der Hightech-Strategie 2025 trägt der
schaftler, exzellente Einrichtungen und Freiräu-            PFI in hohem Maße zu einer großen Dynamik und
me für kreative Forschung – ein leistungsfähiges            Leistungssteigerung des Wissenschaftssystems bei.
Wissenschaftssystem bildet den Nährboden für                Von dieser Wertschöpfung profitieren Wirtschaft
Innovationen und eine wichtige Grundlage für eine           und Gesellschaft gleichermaßen. Durch die Fort-
starke und konkurrenzfähige Volkswirtschaft. Ziel           schreibung des Paktes für die Jahre 2021 bis 2030
von Bund und Ländern ist es daher, die Hochschulen          investiert Deutschland weiterhin substanziell in
und Forschungseinrichtungen in Deutschland weiter           Forschung und Entwicklung und ermöglicht der
zu stärken. Der Pakt für Forschung und Innovation           Wissenschaft so langfristige Planungssicherheit.
(PFI) stellt mit seinen jährlichen Steigerungsraten
von 3 % einen essenziellen Baustein dieser gemein-          Mit dieser Priorität investiert Deutschland weiter in
samen Anstrengungen von Bund und Ländern dar.               die Zukunft: Die Entwicklung des COVID-19-Impf-
Zusammen mit dem Zukunftsvertrag „Studium und               stoffs durch BioNtech hat eindrucksvoll die Inno-
Lehre stärken“, der Bund-Länder-Vereinbarung                vationskraft des deutschen Wissenschaftssystems
„Innovation in der Hochschullehre“, der Exzellenz-          gezeigt. Insbesondere im Fall der Impfstoffe ver-
Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74
2. Bewertung                                                                                                                       5

binden sich die Stärken von Grundlagenforschung,                      ∙ dynamische Entwicklung des
anwendungsorientierter Forschung, Innovation und                        ­Wissenschaftssystems
Technologietransfer.
                                                                      ∙ Vernetzung im Wissenschaftssystem
Deutschland profitiert von seiner forschungsstarken
Wirtschaft und seinem leistungsstarken Wissen-                        ∙ Vertiefung der internationalen und
schaftssystem und gehört heute zu den innovativsten                     ­europäischen Zusammenarbeit
Volkswirtschaften weltweit. Die Leistungsfähigkeit
des Wissenschaftsstandorts Deutschland konnte                         ∙ Stärkung des Austauschs der Wissenschaft
im internationalen Vergleich auch durch den PFI III                     mit Wirtschaft und Gesellschaft
erheblich gesteigert werden. Im Bloomberg Inno-
vation Index ist Deutschland 2020 im weltweiten                       ∙ Gewinnung der besten Köpfe für die
Innovationsranking an die erste Stelle gerückt, nahm                    deutsche Wissenschaft
im Global Innovation Index der WIPO den 9. Platz
und im Innovationsranking des BDI den 4. Platz ein.9                  ∙ Gewährleistung chancengerechter und
Nach Einschätzung des Wissenschaftsrates hat sich                       ­familienfreundlicher Strukturen.
zugleich die Grundverfasstheit des deutschen Wissen-
schaftssystems als resilient und responsiv erwiesen.10                Zur Erreichung dieser Ziele haben die Wissenschafts-
                                                                      organisationen in gesonderten Erklärungen Maß-
Das hohe Leistungsniveau zeigt sich auch bei den wis-                 nahmen niedergelegt. Anlässlich des Auslaufens des
senschaftlichen Publikationen – Deutschland spielt                    PFI III zum 31.12.2020 waren die Wissenschaftsorga-
hier in der internationalen Spitzenklasse. Trotz des                  nisationen gebeten, in ihren Berichten zum letzten
anhaltend starken Publikations- und Zitationswachs-                   Berichtsjahr 2020 die zur Erreichung der Ziele des PFI
tums Chinas und hierdurch sinkendem Publikations-                     III ergriffenen Maßnahmen zu beschreiben und die
anteil Deutschlands weisen deutsche Publikationen                     diesbezüglichen Umsetzungserfolge zu bewerten.
einen höheren Zitationsimpact als China, aber auch
des Welt- und Europa-Durchschnitts auf: Mit einer                     Der Pakt III hat es den Organisationen ermöglicht,
Rate an hochzitierten Publikationen von 11,8 % be-                    zukunftsweisende Themen früh aufzugreifen und
wegt sich Deutschland nahezu auf gleichen Niveau                      strategisch voranzubringen. So konnten wichtige
wie die USA mit 11,9 % und oberhalb sowohl des                        Schwerpunkte im Wissenschaftssystem gesetzt
Referenzwerts der weltweiten Publikationen von                        werden. Neben der Erschließung und Weiterentwick-
8,3 % als auch der Rate Chinas von 10,2 % und der 28                  lung von drängenden Forschungsthemen wie etwa
EU-Länder von 9,7 %.11                                                der Genomsequenzierung, neuen Krebstherapien,
                                                                      der Batterieforschung, KI oder Bildungsforschung
2.1 Schwerpunktthema: Bilanz zur Ziel-                                konnten wichtige Strategieprozesse verfolgt und
erreichung unter dem PFI III                                          abgeschlossen, außergewöhnliche Forschungsinfra-
                                                                      strukturen geplant, Vernetzungs- und Internationali-
Das Berichtsjahr 2020 markiert das letzte Jahr                        sierungsstrategien ausgebaut, Strategien zur Wissen-
des 2015 von Bund und Ländern beschlossenen                           schaftskommunikation weiterentwickelt, aber auch
Pakts für Forschung und Innovation III (PFI III).                     interne Prozesse wie Digitalisierung oder Personal-
Für die dritte Paktlaufzeit hatten sich Bund und                      entwicklung vorangetrieben werden. Auch die Ein-
Länder mit den Wissenschaftsorganisationen auf                        werbung von Drittmitteln für Auftragsforschung, die
die Verfolgung der folgenden fünf forschungspoli-                     zunehmende Vernetzung von FuE-Kompetenzen mit
tischen Ziele verständigt:                                            Hochschulen und Unternehmen und die zunehmend

9 BDI, Innovationsindikator 2020, S. 3; WEF, The Global Competitiveness Report 2019, S. XIII.
10 Wissenschaftsrat, Impulse aus der COVID-19-Krise für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland,
Positionspapier (2021), S. 10.
11 Mittermaier, B., Meier, A., Scheidt, B., Glänzel, W., Thijs, B. & Chi, P.-S. (2020), Erfassung und Analyse bibliometrischer Indika-
toren für den PFI-Monitoring-Bericht 2021, http://hdl.handle.net/2128/27505.
Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht 2021 - Band I - MATERIALIEN DER GWK - Heft 74
6                                                PAKT FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION — MONITORING-BERICHT 2021

strategisch verankerten Aktivitäten im Bereich des                    auch der Zitationsimpact überstiegen im Zeitraum
Transfers von wissenschaftlichen Erkenntnissen in                     2001-2018 den weltweiten Durchschnitt.12 Der tat-
die Anwendung sind sichtbare Zeichen ihres Beitrags                   sächliche Zitationsimpact überstieg darüber hinaus
zum Innovationsstandort Deutschland. Eine im Ver-                     den in den jeweiligen Fächergruppen erwartbaren
gleich zu 2015 um bis zu 25 % gesteigerte Personal-                   Impact und belegt damit eine überdurchschnittlich
stärke zeigt die Attraktivität der Wissenschaftsorga-                 häufige Zitation dieser Publikationen.13 Betrachtet
nisationen und ihrer Forschungsinfrastrukturen und                    man nur die Artikel in hochzitierten Zeitschriften,
des Wissenschaftsstandorts Deutschland insgesamt.                     belegt die Max-Planck-Gesellschaft im weltweiten
Handlungsbedarf besteht insbesondere noch in den                      Vergleich den 3. Platz, die Helmholtz-Gemein-
Bereichen Befristung des wissenschaftlichen Nach-                     schaft den 7. Platz und die Leibniz-Gemeinschaft
wuchses, des Technologietransfers (u. a. Forschungs-                  Platz 56.14 Gewichtet man die Anzahl der Veröffent-
kooperationen mit der Wirtschaft sowie Patente und                    lichungen pro wissenschaftlichem Vollzeitäquivalent,
Ausgründungen) und der Chancengerechtigkeit. Eine                     so weist die Leibniz-Gemeinschaft neben der
ausführlichere Rückschau und ihre Bewertung im                        Max-Planck-Gesellschaft weiterhin den Spitzen-
Einzelnen finden sich unter den folgenden themati-                    wert im deutschen Wissenschaftssystem auf.15 Die
schen Überschriften.                                                  Fraunhofer-Gesellschaft konnte die missions-
                                                                      bezogen eingeschränkte Anzahl ihrer Publikationen
2.2 Dynamische Entwicklung des Wissen-                                mit internationalen Partnern in der Paktlaufzeit III
schaftssystems                                                        von zuvor 39,8 % auf 45,0 % steigern.16 Zudem drückt
                                                                      sich ihr internationales Ansehen in dem mit 271
Um neue Innovationsfelder frühzeitig zu identi-                       Mio. € gegenüber 301 Mio. € im Vorjahr immer noch
fizieren, ist das rasche Aufgreifen innovativer,                      hohen Volumen aus internationalen Projektkoopera-
auch risikoreicher Forschungsthemen erforderlich.                     tionen aus.
Die Wissenschaftsorganisationen waren daher im
PFI III aufgefordert, ihre jeweiligen strategischen                   Bund und Länder würdigen die in der Laufzeit des
Prozesse zur Erschließung neuer Forschungsfelder                      PFI III erzielte Positionierung der Forschungsorga-
weiterzuentwickeln.                                                   nisationen bei den zentralen wissenschaftlichen
                                                                      Leistungskriterien bezüglich der internationalen
2.2.1 Die deutsche Wissenschaft im interna-                           Veröffentlichungen und Zitationen.
tionalen Wettbewerb

Die Forschungsorganisationen haben den Pakt III                       2.2.2 Organisationsspezifische und organisa-
gezielt genutzt, um ihre internationale Wettbewerbs-                  tionsübergreifende Strategieprozesse
fähigkeit zu stärken, und sind hier gut aufgestellt:
                                                                      Um der besonderen Dynamik des Wissenschafts-
Die internationale Anerkennung deutscher Wissen-                      systems gerecht zu werden und Umstrukturierungs-
schaft lässt sich u. a. an der internationalen Veröf-                 bedarfe zu erkennen, bedarf es der Etablierung und
fentlichung und Zitation deutscher bzw. in deutscher                  Evaluation interner und übergreifender strategischer
Ko-Autorenschaft verfasster Publikationen bemes-                      Prozesse in den Wissenschaftsorganisationen. Wie
sen. Die Wissenschaftsorganisationen haben wäh-                       agil solche Prozesse im Einzelfall sein können und
rend des PFI III insgesamt 149.673 Publikationen                      müssen, zeigte die im Berichtsjahr ausgebrochene
veröffentlicht. Sowohl ihre relative Sichtbarkeit als                 COVID-19-Pandemie: Sie hat zu bisher einmaligen

12 Mittermaier, B., Meier, A., Scheidt, B., Glänzel, W., Thijs, B. & Chi, P.-S. (2020), Erfassung und Analyse bibliometrischer In-
dikatoren für den PFI-Monitoring-Bericht 2021, http://hdl.handle.net/2128/27505, S. 37.
13 Mittermaier, B., Meier, A., Scheidt, B., Glänzel, W., Thijs, B. & Chi, P.-S. (2020), Erfassung und Analyse bibliometrischer In-
dikatoren für den PFI-Monitoring-Bericht 2021, http://hdl.handle.net/2128/27505, S. 37.
14 Nature Index, 2020 Tables, Top Institutions.
15 Mittermaier, B., Meier, A., Scheidt, B., Glänzel, W., Thijs, B. & Chi, P.-S. (2020), Erfassung und Analyse bibliometrischer In-
dikatoren für den PFI-Monitoring-Bericht 2021, http://hdl.handle.net/2128/27505, S. 36.
16 Im Vergleich sank der Publikationsanteil von Kooperationen mit der Wirtschaft um 0,4 % von 6 % auf 5,6 % in der PFI-III-Laufzeit.
2. Bewertung                                                                                                                7

Herausforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft                    den Projekten der Agenda Fraunhofer 2022 und
und insbesondere auch der Forschung geführt. Die                  der Zukunftskommission erfolgreich umgesetzt.
Wissenschaftsorganisationen haben sehr schnell                    Der standardisierte Strategieprozess der Insti-
auf diese neuen Herausforderungen reagiert und                    tute wurde aktualisiert. Die Institutsverbünde
neben der internen Umorganisation der Arbeits-                    wurden neu strukturiert. Auch im Berichtsjahr
prozesse ihre Forschungs- und Beratungstätigkeit                  hat die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Agenda
strategisch entsprechend ausgerichtet, organisations-             Fraunhofer 2022 fortgesetzt und verschiedene
übergreifend gebündelt und durch Aufklärung und                   strategische Instrumente und Prozesse wie etwa
Beratung wichtige Unterstützung für Gesellschaft                  die Ausbildung von kompetenzorientierten Ver-
und Politik geleistet. Durch ihre hochwertige For-                bünden oder der Weiterentwicklung der sieben
schung leisten sie einen schnellen und unmittel-                  Prioritären Strategischen Forschungsfelder17
baren Beitrag zur medizinischen Bekämpfung der                    vorangetrieben. Zudem hat sie zu fünf gesellschaft-
Pandemie, so zum Beispiel das Helmholtz-Zentrum                   lich und branchenübergreifend herausfordernden
für Infektionsforschung oder das Max-Planck-In-                   Themen Impact-Ziele formuliert, bei denen sie
stitut für Infektionsbiologie mit der 2020 gekürten               Innovationstreiber sein will.18 Die Max-Planck-
Nobelpreisträgerin Frau Prof. Emmanuelle Char-                    Gesellschaft hat mit 37 % der Neuberufungen von
pentier. Auch die Entwicklung des Impfstoffs gegen                Institutsleitungen, die eine forschungsthematische
COVID-19 der Mainzer Firma BioNTech beruht                        Neuausrichtung des jeweiligen Instituts zur Folge
auf jahrelanger, durch die Deutsche Forschungs-                   hatten, ihre Selbstverpflichtung in Höhe von 25 %
gemeinschaft und das BMBF geförderter Grund-                      weit übertroffen. Während der Paktlaufzeit wurden
lagenforschung. Die Wissenschaftsorganisationen                   zudem drei neue Institute gegründet. Die Deutsche
haben die Pandemie zudem zum Anlass genommen,                     Forschungsgemeinschaft hat mit der Umstruk-
sich untereinander zu krisenbedingt besonders                     turierung ihres Förderportfolios bereits 2019 ihre
relevanten Forschungsthemen zu vernetzen, um                      Selbstverpflichtung erfüllt und zudem die themen-
Synergieeffekte gezielt zugunsten schneller Erkennt-              offene Förderung gestärkt. Mit der Steigerung des
nisse und Lösungen zu nutzen. Die starke organisa-                Budgets für Einzelförderung und Forschergruppen
tionsübergreifende Zusammenarbeit manifestierte                   während des PFI III um insgesamt 22,9 % wurde
sich u. a. auch in drei gemeinsamen Erklärungen                   eine weitere Zielsetzung umgesetzt (Steigerung um
der Allianz der Wissenschaftsorganisationen mit                   jeweils 4 % pro Jahr). Die Leibniz-Gemeinschaft
Empfehlungen zur COVID-19-Lage. Die Deutsche                      hat in der dritten Paktperiode einen systemati-
Forschungsgemeinschaft hat zudem im Juni 2020                     schen Strategieprozess zur Erkundung von Themen
eine interdisziplinäre Kommission für Pandemiefor-                mit strategischer Ziel- und Schwerpunktsetzung
schung eingerichtet, die mit Mitgliedern aus allen                aufgesetzt. Parallel dazu wurden und werden Ver-
Wissenschaftsgebieten besetzt ist und im Bereich                  netzungspotenziale innerhalb und außerhalb der
der Pandemie- und Epidemieforschung essenzielle                   Gemeinschaft identifiziert und mit entsprechenden
erkenntnisgeleitete Forschung stärken soll.                       Elementen finanziell unterstützt, um das Profil
                                                                  der Gemeinschaft weiterzuentwickeln. Die Helm-
Doch auch über die COVID-19-Pandemie hinaus                       holtz-Gemeinschaft hat im Berichtsjahr mit dem
haben die Wissenschaftsorganisationen unter dem                   Abschluss des Prozesses zur Programmorientier-
PFI III und im Berichtsjahr gezielt strategische                  ten Förderung (PoF) IV, der Weiterentwicklung
Prozesse aufgesetzt, reformiert und kontinuier-                   des Impuls- und Vernetzungsfonds, der Digitalisie-
lich genutzt. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat                     rungsstrategie sowie der Aktualisierung der Helm-
ihre PFI-III-Zielsetzung zur Entwicklung eines                    holtz Roadmap 2021 wichtige strategische Prozesse
neuen Instruments zur Wettbewerbsanalyse mit                      abschließen können.

17 Bioökonomie, Intelligente Medizin, KI, Next Generation Computing, Ressourceneffizienz und Klimatechnologien, Wasserstoff-
technologien.
18 Bezahlbare Gesundheit, vollendete Energiewende, digitalisierte Wertschöpfung, ganzheitliche Kreislaufwirtschaft, Sicherheit
und resiliente Gesellschaft.
8                                              PAKT FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION — MONITORING-BERICHT 2021

Organisationübergreifend engagierten sich die                     Subsea Solutions das Forschungsthema der nach-
Wissenschaftsorganisationen zudem u. a. in der Al-                haltigen Nutzung der Weltmeere aufgegriffen
lianz-Schwerpunktinitiative Digitale Information,                 sowie die industrielle Serienreife der EUV-Tech-
im Projekt DEAL (Umstellung des Publikationswe-                   nologie19 vorangetrieben. Die Helmholtz-Ge-
sens, insbesondere Open-Access-Publikation) sowie                 meinschaft hat ihre PFI-III-Selbstverpflichtung,
in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur                    die Bearbeitung von rund 15 neuen, forschungs-
(NFDI); die Helmholtz-Gemeinschaft zudem                          bereichsübergreifenden Querschnittsaktivitäten zu
in der Dekade gegen Krebs und der Nationalen                      ermöglichen, mit der Einführung von fünf Quer-
Demenzstrategie.                                                  schnittsverbünden und 13 Querschnittsthemen
                                                                  sogar übererfüllt. Neue Forschungsgebiete und
Der Zielvorgabe des PFI III entsprechend ist es den               Innovationsfelder wurden und werden zudem über
Wissenschaftsorganisationen gelungen, mit orga-                   die zehn während des PFI III geförderten Helm-
nisationsspezifischen und -übergreifenden Strate-                 holtz-Zukunftsthemen erschlossen. Mit den fort-
gien und Strukturen schneller und effektiver auf                  schreitenden Ausschreibungen des Helmholtz-Inku-
nationale und internationale Herausforderungen zu                 bators Information & Data Science wurde zudem
reagieren und im Wettbewerb zu bestehen. Bund                     die PFI-III-Selbstverpflichtung erfüllt, den Bereich
und Länder würdigen in diesem Zusammenhang                        Information and Data Science weiter auszubauen.
die elementaren Beiträge der Wissenschaftsorga-                   Die Max-Planck-Gesellschaft identifiziert Zu-
nisationen zur Bewältigung der COVID-19-Pande-                    kunftsthemen u. a. über Max-Planck-Netzwerke,
mie sowohl im Bereich der Forschung als auch der                  die die Realisierung innovativer, risikobehafteter
Beratung und Information. Positiv hervorzuheben                   und zum Teil kostenintensiver Forschungskonzepte
ist in diesem Kontext die kurzfristige Bündelung                  an der Schnittstelle mehrerer Fachdisziplinen und
der Kompetenzen in organisationsübergreifen-                      Institutionen ermöglichen. Insgesamt wurden seit
den Aktivitäten. Die organisationsübergreifende                   2006 elf Max-Planck-Netzwerke zur interdiszipli-
Vernetzung ist entscheidend, um die Breite der                    nären Grundlagenforschung auf den Weg gebracht;
pandemiebedingten gesundheitlichen und weiteren                   im Berichtsjahr konnten drei Netzwerke erfolgreich
gesellschaftlichen Veränderungen in der Forschung                 beendet und drei weitere gefördert werden. Im
abzudecken und Lösungen zu entwickeln. Die Krise                  Berichtsjahr stieß die Max-Planck-Gesellschaft
hat zudem gezeigt, dass die Wissenschaftsakteure                  unter dem Stichwort BMS Berlin 2030 eine Debat-
Forschungs- und Laborkapazitäten schnell dem aktu-                te über eine Stärkung der Lebenswissenschaften
ellen Forschungsbedarf anpassen und so handlungs-                 am Standort Berlin unter Einbeziehung der MPI
fähig bleiben konnten. Diese Vernetzung und Flexibi-              für Infektionsbiologie, MPI für molekulare Gene-
lität gilt es zu bewahren. Zudem ist die konsequente              tik sowie der Max-Planck-Forschungsstelle für die
Verfolgung und Erreichung der im PFI III gesetzten                Wissenschaft der Pathogene an. Ein Beispiel für die
strategischen Ziele sehr zu begrüßen.                             thematische Neuorientierung eines Instituts bildet
                                                                  das MPI für Intelligente Systeme, das aus dem ehe-
                                                                  maligen MPI für Metallforschung hervorgegangen
2.2.3 Identifizierung und strukturelle Er-                        ist und den Grundstein für das Cyber Valley in
schließung neuer Forschungsgebiete und                            Tübingen legte. In die Leibniz-Gemeinschaft
Innovationsfelder                                                 wurden während der Pakt-III-Laufzeit zehn Insti-
                                                                  tute neu aufgenommen und damit das Forschungs-
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Rahmen des                     portfolio entsprechend neuer Herausforderungen
PFI III mit der Etablierung des Programms Discover                in Gesellschaft und Wissenschaft strategisch
ihre Selbstverpflichtung erfüllt, eine Kultur zu                  erweitert. Ferner wurden vier große und 37 kleine
entwickeln, um besonders kreative und originelle                  strategische Erweiterungen umgesetzt, die die Ba-
Einzelideen zu identifizieren. Im Berichtsjahr hat                sis für innovative Forschung bieten. Die Deutsche
sie u. a. mit der Innovationsplattform Sustainable                Forschungsgemeinschaft konnte in der dritten

19 EUV-Lithografie nutzt extrem ultraviolette Strahlung (EUV), um die Strukturverkleinerung in der Halbleiterindustrie fortzu-
setzen, um kleinere, effizientere, schnellere und günstigere Schaltkreise herzustellen.
2. Bewertung                                                                                                      9

Paktperiode durchschnittlich 16 Schwerpunkt-                 Mit der Verankerung von Strukturen zur Identifizie-
programme pro Jahr (im PFI II: 13) einrichten und            rung neuer Forschungsfelder, einem zentralen Ziel
damit ihre diesbezügliche Selbstverpflichtung er-            des PFI III, ist es den Wissenschaftsorganisationen
füllen. Aktuell befinden sich insgesamt 113 Schwer-          gelungen, sich für die Zukunft vorausschauend und
punktprogramme in der laufenden Förderung.                   flexibel zu positionieren. Bund und Länder würdi-
Sie hat ferner, einer weiteren Selbstverpflichtung           gen daher das Engagement der Wissenschaftsorga-
entsprechend, Erkenntnisse aus ihrer Förderung               nisationen, neue zukunftsweisende Forschungsthe-
genutzt, um zentrale Forschungsfelder zu identifi-           men zu erschließen, und insbesondere die Fähigkeit
zieren, und in Auswertung dessen u. a. die Förder-           und Bereitschaft, hierzu auch interne Umstrukturie-
initiative Künstliche Intelligenz ausgeschrieben.            rungen zu identifizieren und umzusetzen.

Helmholtz-Inkubator Information & Data Science
Auch im Jahr 2020 wurden wichtige Impulse auf dem Gebiet Information & Data Science gesetzt. So wurden u. a. durch
Förderung im Rahmen des Helmholtz-Inkubators die virtuellen Weiterbildungsangebote der Helmholtz Information & Data
Academy (HIDA) und der Helmholtz Information and Data Science Schools ausgebaut. Bei der 9. Konferenz des Helm-
holtz-Inkubators Information & Data Science trafen sich im November 2020 virtuell über 100 Expertinnen und Experten.
10                                           PAKT FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION — MONITORING-BERICHT 2021

2.2.4 Wettbewerb um Ressourcen                             Gesellschaft, deren Drittmittelvolumen während
                                                           der Pakt-III-Laufzeit um rund 2 % sank. Für das
2.2.4.1 Organisationsinterner Wettbewerb                   Berichtsjahr 2020 ergibt sich auch aufgrund krisen-
                                                           bedingt sinkender Wirtschaftseinnahmen missions-
Die Wissenschaftsorganisationen haben unter dem            bedingt folgendes Bild: Das Drittmittelvolumen der
PFI III ihre internen Wettbewerbe gezielt weiter-          Fraunhofer-Gesellschaft sank gegenüber dem
entwickelt und genutzt: Die Fraunhofer-Gesell-             Vorjahr um rund 2 % auf 1.616 Mio. €. Die Helm-
schaft und die Helmholtz-Gemeinschaft haben                holtz-Gemeinschaft steigerte ihre Drittmittel-
ihre für den PFI III gesetzten Ziele bezüglich der         einnahmen im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr
Größe ihres internen Wettbewerbs bzw. der Zahl             um 8 % auf 1.500 Mio. €. Die Max-Planck-Ge-
neuer Themenfelder erreicht. Die Fraunhofer-Ge-            sellschaft konnte im Berichtsjahr ihre Einnah-
sellschaft hat ihre ursprüngliche Zielsetzung, 10 %        men um 24 % auf 276 Mio. € steigern. Auch die
der institutionellen Förderung für interne Pro-            Leibniz-Gemeinschaft nahm im Berichtsjahr
gramme zu allokieren, 2020 mit rund 19 % um na-            mit 521 Mio. € gegenüber dem Vorjahr rund 8 %
hezu 100 % übertroffen. Die Helmholtz-Gemein-              mehr Drittmittel ein.
schaft hat mit Verabschiedung der Empfehlungen
des Senats zur Programmorientierten Förderung              2.2.4.3 Europäischer Wettbewerb
(PoF) die Grundlagen für Finanzierung und Durch-
führung der Programme geschaffen, außerdem                 Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der
aus der Grundfinanzierung ein Volumen in Höhe              Wissenschaftsorganisationen zeigt sich u. a. an der
von 225 Mio. € für Ausbauinvestitionen eingesetzt.         Einwerbung von EU-Drittmitteln. Im European
Der Impuls- und Vernetzungsfonds wird bis 2024             Research Ranking der EU-Kommission findet sich
auf 50 Mio. € Fördervolumen reduziert und auf              unter den Top 10 des aktuellen Rankings (von 2019)
transferorientierte Fördersegmente fokussiert. Zur         die Fraunhofer-Gesellschaft gegenüber 2015
Förderung des organisationsinternen Wettbewerbs            unverändert auf Platz 2; die Max-Planck-Gesell-
innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft wurden               schaft konnte unter dem Pakt III sogar von Platz
auch 2020 etwa 10 % des Gesamtvolumens auf-                9 auf Platz 6 aufsteigen.20 Insgesamt lässt sich über
gewendet. Die Leibniz-Gemeinschaft hat im Jahr             die Paktlaufzeit gesehen eine stark ansteigende
2016 den Leibniz-Wettbewerb neu strukturiert, der          Tendenz erkennen, wobei sich naturgemäß Unter-
nun vier Förderprogramme zur Unterstützung we-             schiede je nach Intensität der Projektarbeit ergeben:
sentlicher Paktziele umfasst. Jährlich fließen rund        Die Fraunhofer-Gesellschaft hat ihre Selbstver-
6 % der institutionellen Zuwendungen direkt in den         pflichtung hinsichtlich eines hohen Ertragsniveaus
wissenschaftlichen Wettbewerb.                             erfüllt; sie konnte ihre EU-Zuflüsse gegenüber 2015
                                                           (105 Mio. €) um 29 % auf - gegenüber dem Vorjahr
2.2.4.2 Organisationsübergreifender Wett-                  nahezu unveränderte - insgesamt 137 Mio. € in
bewerb – Drittmittel                                       2020 steigern. Die Leibniz-Gemeinschaft hat ihre
                                                           EU-Zuflüsse gegenüber 2015 um 57 % auf 72 Mio. €
Ein zentrales Element zur Sicherung der Qualität           gesteigert (2019: 54 Mio. €). Die EU-Zuwendungen
wissenschaftlicher Leistungen und der Effizienz            der Helmholtz-Gemeinschaft stiegen gegenüber
des Wissenschaftssystems ist der Wettbewerb um             2015 um 46 % auf 194 Mio. € in 2020, verhielten
Ressourcen. Während der Pakt-III-Laufzeit ließ             sich gegenüber dem Vorjahr jedoch leicht rückläufig
sich bei fast allen Wissenschaftsorganisationen ein        (- 0,5 %), wobei sich die EFRE-Mittel gegenüber
konstantes Wachstum der jährlichen Drittmittel             dem Vorjahr allerdings mehr als verdoppelten. Die
verzeichnen, davon am höchsten bei der Leibniz-            EU-Zuschüsse der Max-Planck-Gesellschaft stie-
Gemeinschaft mit rund 41 % (HGF: + 31 %; FhG:              gen seit 2015 um 40 % auf gegenüber dem Vorjahr
+ 16 %). Eine Ausnahme bildete die Max-Planck-             unveränderte 73 Mio. €.

20 http://www.researchranking.org/?action=ranking.
2. Bewertung                                                                                                                                                   11

Zusammensetzung der Drittmittelbudgets nach Mittelgebern
2020 eingenommene öffentliche und private Drittmittel nach Mittelgebern

121 Mio. €                 > 1 % 5 Mio. €                                             39 Mio. €

137 Mio. €                                       598 Mio. €                                                                 94 Mio. €
                    7%
                                                                    73 Mio. €                 14 %
               8%

                                         37 %                                                                          34 %
                       FhG                                                                          MPG
      35 %          1.616 Mio. €                                                                   276 Mio. €
                                                                                   26 %

                            12 %                                 8 Mio. €   3%                            21 %                                         Bund
559 Mio. €                                       196 Mio. €             4 Mio. €    1%                                      58 Mio. €
                                                                                                                                                       Länder

439 Mio. €                     70 Mio. €                                          77 Mio. €                                                            Wirtschaft
                                                 568 Mio. €                                                                 90 Mio. €
                    5%                                                                        15 %         17 %
                                                                                                                                                       EU

                                                                                                                                                       Übrige

                                                                                                                                                       DFG
       29 %
                                         38 %                                      14 %             WGL
                                                                  72 Mio. €
                      HGF                                                                          522 Mio. €
                    1.500 Mio. €

                                                                                      9%
                                                                 45 Mio. €                                       41 %
               13 %                6%                                                         5%
                          9%                      92 Mio. €
194 Mio. €                                       137 Mio. €                 27 Mio. €                                        211 Mio. €

European Research Grants
Advanced Grants, Starting Grants, Consolidator Grants: jeweilige Anzahl der von 2007 bis 2020 abgeschlossenen Förderverträge
ohne Synergy Grants und Proof of Concept Grants

0                   100                    200                   300                      400                    500                      600                 700

    Starting
                                                      474                                                       28     21           110                 77      1
    Grants

    Consolidator
                            252                          13 15    33        35    1
    Grants                                                                                                                    FhG               WGL

                                                                                                                              HGF               andere außeruniv.
    Advanced                                                                                                                                    Einrichtungen
                                   295                                 27    18           107              38
    Grants
                                                                                                                              MPG               Hochschulen
12                                           PAKT FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION — MONITORING-BERICHT 2021

2.2.5 Forschungsinfrastrukturen                                insbesondere der Informationsinfrastrukturen,
                                                               mit weiteren konkreten Maßnahmen auszubauen.
Insbesondere in der naturwissenschaftlichen                    In Erfüllung dessen hat sie im Rahmen des PFI III
Grundlagenforschung bilden Forschungsinfra-                    weitreichende Begutachtungsaufgaben für Infra-
strukturen das Rückgrat des wissenschaftlichen                 strukturprogramme des Bundes und der Länder
Arbeitens an der Grenze des technisch Machbaren.               übernommen (z. B. Nationales Hochleistungs-
Mit Großgeräten der Helmholtz-Gemeinschaft                     rechnen [NHR], Nationale Forschungsdateninfra-
wie dem Freie-Elektronen-Laser European XFEL                   struktur [NFDI]) und durch ihre Infrastruktur-
oder der Röntgenstrahlungsquelle PETRA III bei                 Schwerpunktprogramme Forschenden an deutschen
Hamburg erproben Wissenschaftlerinnen und Wis-                 Hochschulen die Nutzung spezifischer Infrastruk-
senschaftler neue Konzepte und Methoden bei der                turen ermöglicht. Sie hat zudem ihr eigenes gerä-
Beantwortung elementarer Fragen nach dem Aufbau                tebezogenes Förderangebot weiterentwickelt und
der Materie und des Universums. Aktuell nutzen                 während des PFI III fünf Großgeräteinitiativen ge-
zahlreiche internationale Forschungsgruppen solche             fördert. Ergänzend hat sie mit dem Programm Neue
Forschungsinfrastrukturen wie Synchrotrons, um                 Geräte für die Forschung ein neues Förderformat
den Aufbau und die Funktion des COVID-19-Virus                 für Großgeräte an Hochschulen geschaffen und seit
sowie Wirkmechanismen möglicher Medikamente                    2017 den Bau von 51 Forschungsgeräten in Höhe von
zu analysieren. Die Wissenschaftsorganisationen                rund 8 Mio. € gefördert.
waren im Rahmen des PFI III aufgefordert, ihr
Engagement in Planung, Bau und Betrieb von For-                Die Leibniz-Gemeinschaft hatte es sich zum Ziel
schungsinfrastrukturen weiter auszubauen.                      gesetzt, die Zahl der externen Nutzerinnen und
                                                               Nutzer von Forschungsinfrastrukturen um 25 %
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hatte es                   zu steigern und hieraus resultierende Synergien
sich zum Ziel gesetzt, die Infrastrukturförderung,             systematisch zu entwickeln und zu dokumentieren.

Ausbau des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung zu einem internationalen Beschleunigerzentrum für die
Forschung mit Ionen- und Antiprotonenstrahlen FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research). Kernstück wird der hier
abgebildete mit supraleitenden Magneten ausgeführte Doppelringbeschleuniger mit einem Umfang von 1083,6 Metern.
2. Bewertung                                                                                                      13

In Umsetzung dessen hat sie eine Indikatorik zur                  2.2.6 Nutzbarmachung und Nutzung digi-
Nutzung von Forschungsinfrastrukturen in der                      taler Information, Digitalisierungs- und
Leibniz-Gemeinschaft entwickelt. Aufbauend auf                    Open-Access-Strategien
entsprechenden, seit 2019 in ihren Einrichtungen
durchgeführten Abfragen wird die Indikatorik ab                   Die Wissenschaftsorganisationen waren im Rahmen
2021 in die Leibniz-Datenabfrage integriert und die               des PFI III aufgefordert, digitale Informationen
Ergebnisse so in den jährlichen Pakt-Monitoring-                  verstärkt zugänglich und nutzbar zu machen und
Bericht eingehen. Die Projektgruppe Forschungs-                   Open Access als einen Standard des wissenschaft-
infrastrukturen in der Leibniz-Gemeinschaft hat                   lichen Publizierens zu etablieren. Zu beidem haben
ferner eine Leibniz-Roadmap für Forschungsinfra-                  die Paktorganisationen unter dem PFI III wichtige
strukturen entworfen. Zudem wurde die Ständige                    Beiträge geleistet. Die Deutsche Forschungsge-
Kommission für Forschungsinfrastrukturen und                      meinschaft führte das initiale Auswahlverfahren
Forschungsmuseen als Dach für alle infrastruktur-                 für die Förderung von Konsortien der Nationalen
bezogenen Aktivitäten der Leibniz-Gemeinschaft                    Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) durch, in
eingesetzt.                                                       denen sich insbesondere Leibniz-Einrichtung ko-
                                                                  ordinierend engagieren. Die Deutsche Forschungs-
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat ihrer Selbst-                      gemeinschaft hat zudem gemäß ihrer Selbstver-
verpflichtung entsprechend im Zeitraum 2016-2020                  pflichtung die Auswirkungen des digitalen Wandels
die Finanzierung der großen Infrastrukturen um                    auf ihr Förderhandeln im Bereich der wissenschaft-
rund 200 Mio. €, die Mittel für die Errichtung und                lichen Informationsinfrastrukturen systematisch
den Betrieb großer Forschungsinfrastrukturen um                   analysiert und dazu 2018 ein umfassendes Posi-
500 Mio. € aufgestockt und ihre Helmholtz Road-                   tionspapier zur Förderung von Informationsinfra-
map Forschungsinfrastrukturen aktualisiert. Die                   strukturen für die Wissenschaft vorgelegt, das 2020
Helmholtz-Gemeinschaft hat auch ihre Selbst-                      zum Ausbau und zur Neuausrichtung zahlreicher
verpflichtung, ihr Engagement im Bereich der                      Förderprogramme geführt hat. Die Fraunhofer-
europäischen Forschungsinfrastrukturprojekte aus-                 Gesellschaft stellt mit Fordatis ein eigenes For-
zubauen, umgesetzt: Aktuell ist sie mit 26 ESFRI-                 schungsdatenrepositorium zur Verfügung. Die Max-
Projekten (davon sieben koordinierend) Spitzen-                   Planck-Gesellschaft betreibt mit der Max Planck
reiterin der Forschungsorganisationen, sie engagiert              Computing and Data Facility eines der größten
sich zudem in 21 Projekten der Nationalen Roadmap                 wissenschaftlichen Datenzentren Europas.
für Forschungsinfrastrukturen. Doch auch die übri-
gen Forschungsorganisationen beteiligen sich an der               In Deutschland werden mittlerweile rund 44 % aller
ESFRI-Roadmap (FhG: 7, MPG: 8, WGL 17 Projekte)                   wissenschaftlichen Publikationen in Open Access
sowie der Nationalen Roadmap für Forschungsin-                    veröffentlicht.21 Die Fraunhofer-Gesellschaft
frastrukturen (MPG: 9, WGL: 8 Projekte).                          hatte sich im Rahmen des PFI III eine Zielquote von
                                                                  25 % gesetzt, die sie mit einem Anteil der Open-
Die Fraunhofer-Gesellschaft konnte in der Pakt-                   Access-Publikationen von rund 38 % im Erschei-
laufzeit zudem die Forschungsfertigung Batterie-                  nungsjahr 2019 übererfüllte. Auch die Helmholtz-
zelle (FFB) in einen Institutsbetrieb mit derzeit 28              Gemeinschaft hat ihren Open-Access-Anteil
Mitarbeitenden überführen.                                        während der Paktlaufzeit kontinuierlich auf zuletzt
                                                                  60 %, bezogen auf das Publikationsjahr 2018, gestei-
Bund und Länder begrüßen, dass die Wissenschafts-                 gert und damit die durch die Open-Access-Richtlinie
organisationen während der Laufzeit des PFI-III                   der Helmholtz-Gemeinschaft gesetzte Zielmarke
ihre Infrastrukturen verstärkt zur organisations-                 von 60 % erfüllt.
übergreifenden Vernetzung und für Forschungsko-
operationen genutzt und beides strategisch weiter-                Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ­hatte
entwickelt haben.                                                 es sich zum Ziel gesetzt, in ihrem Programm
                                                                  Open-­Access-Publizieren Publikationsfonds an

21 Science, Research and Innovation Performance of the EU, 2020, Kap. 6, S. 407.
14                                        PAKT FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION — MONITORING-BERICHT 2021

 zehn weiteren Hochschulen einzurichten. Mit einer        triebenen MPDL Services GmbH. Hier gelang es der
 Steigerung der Anzahl der geförderten Hochschulen        Allianz, Open-Access-Transformationsverträge mit
 mit Publikationsfonds von 35 auf 79 hat sie dieses       zwei der drei größten Wissenschaftsverlage, Wiley
 Ziel übererfüllt. Die von der Mitgliederversammlung      und Springer Nature, zu schließen. Zudem wurde
 der Leibniz-Gemeinschaft zum Beginn der ­dritten         durch die Allianz der Nationale Open-Access-Kon-
Paktphase verabschiedete Open-Access-Policy               taktpunkt OA2020-DE eingerichtet, der den Trans-
­Leibniz Open setzt den Rahmen für institutionelle        formationsprozess durch umfängliche Publikations-
Maßnahmen zur Schaffung von verbindlichen                 und Kostendatenanalysen nationaler Hochschulen
und transparenten Zugängen zu Wissen durch die            und Forschungseinrichtungen unterstützt.
Leibniz-Einrichtungen. Leibniz Open umfasste Ende
 des Berichtsjahrs Open-Access-Publikationen aus          DEAL ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass es
 91 Leibniz-Einrichtungen und verzeichnet rund            mit dem PFI III gelungen ist, ein verstärktes koordi-
 66.000 bibliografische Nachweise mit Verknüpfun-         niertes Vorgehen der Wissenschaftsorganisationen
 gen zu Volltexten. (Stand 2015: 69 Leibniz Einrich-      umzusetzen. Aus diesem Grund begrüßen Bund und
 tungen, 28.0000 Volltexte).                              Länder das Engagement der Wissenschaftsorganisa-
                                                          tionen sowohl im Bereich der Digitalisierung als auch
Zu begrüßen ist zudem die Vernetzung der Wissen-          im Bereich Open Access. In beiden Bereichen konn-
schaftsorganisationen zur Förderung von Open Ac-          ten die Paktorganisationen im Rahmen des PFI III
cess: Die Paktorganisationen engagieren sich in der       bedeutende Fortschritte erzielen. Die Erreichung
globalen Research Data Alliance (RDA), European           der diesbezüglichen Selbstverpflichtung bzw. ihre
Open Science Cloud (EOSC) sowie in den Konsor-            teilweise Übererfüllung zeugen von dem besonde-
tien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur          ren Engagement der Paktorganisationen bei diesen
(NFDI). Alle Paktorganisationen beteiligen sich           Themen und zeigen die Bereitschaft, Forschungs-
an DEAL und der zu diesem Zweck von der Max-              ergebnisse und Daten verfügbarer und damit breiter
Planck-Gesellschaft gegründeten und vorange-              nutzbar zu machen.

Die Max-Planck-Computing and Data Facility (MPCDF) ist ein institutsübergreifendes Kompetenzzentrum zur Unter-
stützung der Computer- und Datenwissenschaften. Das Zentrum betreibt den hochmodernen Supercomputer COBRA
und bietet eine Infrastruktur für Datenmanagement einschließlich Langzeitarchivierung.
2. Bewertung                                                                                                        15

                                                                   Immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissen-
                                                                   schaftler arbeiten heutzutage mit Datensätzen,
                                                                   die ihre Forschungsgegenstände auf eine
                                                                   abstrakte Weise darstellen. Die HIDA (Helmholtz-
                                                                   Inkubator Information & Data Science) versucht
                                                                   durch visuelle Formen einen Zugang zur moder-
                                                                   ner datengetriebener Forschung zu schaffen. Die
                                                                   Abbildung zeigt Daten eines HIDA-Doktoranden,
                                                                   der Methoden der künstlichen Intelligenz und des
                                                                   Machine Learnings anwendet, um das mensch-
                                                                   liche Gehirn besser zu verstehen.

2.3 Vernetzung im Wissenschaftssystem                    der gemeinsamen Berufungen bei der Max-Planck-­
                                                         Gesellschaft bleibt mit 37 gegenüber dem Vorjahr
Ziel des PFI III ist es, neben der organisationsinter-   auf unverändert niedrigem Niveau von 2005. Die
nen Vernetzung insbesondere die Vernetzung von           Entwicklung der Max Planck Fellows zeigt gegenüber
Forschungsorganisationen und Hochschulen sowie           dem Jahr 2016 (47) eine Zunahme auf 64 Wissen-
zwischen den Forschungsorganisationen und sonsti-        schaftler und Wissenschaftlerinnen im Jahr 2020,
gen Forschungseinrichtungen zu fördern.                  im Vergleich zum Jahr 2019 jedoch eine Abnahme
                                                         um vier Fellows. Damit hat die Max-Planck-Gesell-
2.3.1 Personenbezogene Kooperation                       schaft die für das Ende der Paktperiode gesetzten
                                                         Zielmarke von 80 Fellows nicht erreichen können.
Im Rahmen des PFI III haben die Forschungsorga-
nisationen die Anzahl gemeinsamer Berufungen             Bund und Länder begrüßen den Ausbau gemeinsa-
um rund 20 % steigern können und so einen subs-          mer Berufungen als zentrales Instrument der Ver-
tanziellen Beitrag zur Vernetzung mit Hochschulen        netzung mit Hochschulen. Sie ermuntern die Max-
geleistet – mit jährlich steigender Tendenz. Auch im     Planck-Gesellschaft, künftig ebenfalls von diesem
Berichtsjahr waren mit 1.407 W2/W3-Beschäftigten         Instrument verstärkt Gebrauch zu machen.
der Forschungseinrichtungen insgesamt 91 Personen
mehr als im Vorjahr gemeinsam mit Hochschulen
berufen. Trotz der COVID-19-Pandemie wurden im           Beteiligung an der hochschulischen Lehre
Wintersemester 2021/2021 und im Sommersemester           Vom wissenschaftlichen Personal der Forschungsorganisationen
2021 durch wissenschaftliches Personal der Wissen-       erbrachte Lehrleistung in Semesterwochenstunden (SWS), Summe aus
                                                         Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/2021 (ungewichtet)
schaftsorganisationen Lehrleistungen in Höhe von
31.454 (im Vorjahr: 29.700) Semesterwochenstunden
erbracht. Die Leibniz-Gemeinschaft hat den Ziel-          WGL                                               FhG
wert in Höhe von 40 % gemeinsamen Berufungen auf
der zweiten Führungsebene, den Abteilungsleitungen,                     6.639
                                                                         SWS
erreicht. Das Ziel, den Anteil gemeinsamer Berufun-
                                                                                                9.178
gen auf der ersten Führungsebene mindestens beim                                                  SWS
damaligen Stand von 90 % zu halten, wurde mit 70 %
im Berichtsjahr indes verfehlt.                                                   insgesamt
                                                                                  31.474
                                                                                    SWS
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat ihr Paktziel in                  5.814
                                                                  SWS
Form einer Hochschulanbindung auf der zweiten
Ebene in 80 % der Einrichtungen im Berichtsjahr mit
81 % erneut erreicht (2015: 65 %). Die Helmholtz-                                       9.843
Gemeinschaft konnte die Anzahl gemeinsam Be-                                              SWS
                                                          MPG                                               HGF
rufener im Berichtsjahr mit 736 Positionen gegenüber
dem Vorjahr (686) signifikant steigern. Die Anzahl
16                                               PAKT FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION — MONITORING-BERICHT 2021

2.3.2 Forschungsthemenbezogene Koopera-                            schaft, im Rahmen der Forschungsfertigung
tion                                                               Batteriezelle (FFB) mit der RWTH Aachen sowie
                                                                   der Universität Münster. Die Helmholtz-Ge-
Im Berichtsjahr konnten die Wissenschaftsorga-                     meinschaft hat mit sechs neuen Helmholtz-Ins-
nisationen ihre Teilnahme an Vorhaben innerhalb                    tituten23 im Pakt III den Zielwert ihrer Selbstver-
der Koordinierten Programme der Deutschen                          pflichtung von fünf neuen Zentren in Kooperation
Forschungsgemeinschaft erneut geringfügig auf                      mit Hochschulen übertroffen. Im Rahmen des
670 (Vorjahr: 664) steigern.22 Die Deutsche                        PFI III hat sie zudem zusammen mit der Fraun-
Forschungsgemeinschaft wollte den PFI III                          hofer-Gesellschaft die Proof-of-Concept-Initia-
nutzen, um ihr Förderportfolio u. a. auch in Hin-                  tive ausgeschrieben und unter Beteiligung ver-
blick auf eine Optimierung der Vernetzung im                       schiedener Universitätsklinika und Universitäten
Wissenschaftssystem zu überarbeiten. Hierzu hat                    (Würzburg, Frankfurt, Gießen, München, Ham-
sie zunächst das Programm für frühe Karrierestu-                   burg) vier Projekte zur Förderung ausgewählt. Die
fen Wissenschaftliche Netzwerke für alle Wissen-                   Leibniz-Gemeinschaft konnte während der
schaftler geöffnet. Auch im Rahmen strategischer                   Paktlaufzeit ihr Ziel, der Stärkung ihrer Instru-
Förderinitiativen setzt sie regelmäßig Akzente                     mente zur strategischen Vernetzung zwischen den
zur Vernetzung bestimmter Forschungsfelder                         Leibniz-Einrichtungen und mit anderen Akteuren
(Beispiel: Public-Health-Forschung). Innerhalb                     im Wissenschaftssystem erreichen: Über die im
des Transferförderprogramms der Deutschen                          Rahmen der Förderprogramme des Leibniz-Wett-
Forschungsgemeinschaft zur Förderung tri-                          bewerbs 2017 bis 2020 bewilligten 116 Vorhaben
lateraler Kooperationsprojekte zwischen Fraun-                     konnten insgesamt 251 Hochschulen, 162 außer-
hofer-Instituten, Industriepartnern und Hoch-                      universitäre Forschungseinrichtungen und 86
schulen wurden im Berichtsjahr sechs Projekte                      Leibniz-Einrichtungen erreicht werden. Im För-
für eine Förderung ausgewählt. Die Fraunhofer-                     derprogramm Leibniz-Kooperative Exzellenz des
Gesellschaft kooperiert zudem im Rahmen der                        Leibniz-Wettbewerbs wurden in der dritten Pakt-
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland                       phase insgesamt 62 Vorhaben bewilligt, darunter
(FMD) mit Einrichtungen der Leibniz-Gemein-                        elf im aktuellen Berichtsjahr.

Beteiligungen der Forschungsorganisationen an Vorhaben und
Verbünden in den Koordinierten Programmen der DFG 2020
                                                                                                                         200
               185
         146                                                                                                             150
                     117
                                                                                       93                                100
                                              74         74   80                76
                                    69   70                                                 68
                                                                   56
   50                        30
                                                                                                                         50
                                                    14                     18
                                                                                                  0    1   1    1
                                                                                                                         0
 Sonderforschungs-            Schwerpunkt-         Forschungsgruppen      Graduiertenkollegs     Forschungszentren
 bereiche (N = 285)        programme (N = 112)          (N = 206)             (N = 240)               (N = 1)

       Fraunhofer-                Helmholtz-       Max-Planck-          Leibniz-
       Gesellschaft               Gesellschaft     Gesellschaft         Gesellschaft

Basis: In 2020 laufende Vorhaben und Verbünde. Darstellung einschließlich Vorhaben, an denen Personal der
Forschungsorganisationen, das zugleich eine Hochschulprofessur innehat, in seinem universitären Amt beteiligt ist

22 DFG, Monitoring-Bericht 2021, Tab. 15a, Anhang A1.
23 Helmholtz-Institut Climate Service Science (HICSS), Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), Helm-
holtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßfor-
schung (HI-MAG), Helmholtz-Institut für Translationale Onkologie (HI-TRON Mainz).
Sie können auch lesen