2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft

 
WEITER LESEN
2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Ludwig Boltzmann Gesellschaft

               2014
2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                Claudia Lingner
                                                                                                              DIE FORSCHUNG DER LBG
                                                                                        Geschäftsführung
                                                                                                           ■■ Diese wird durchgeführt von LBI und LBC.
                                                                                                           ■■ Health Sciences
                                                                                        Marisa Radatz
           DIE LBG GESCHÄFTSSTELLE                                                      Geschäftsführung         _ Muskulo-skeletale Forschung
                                                                                                                 _ Kardiovaskuläre Forschung
      ■■   Diese wird von zwei Geschäftsführerinnen geleitet.                                                                                                                  Josef Pröll
                                                                                                                 _ Onkologische Forschung
      ■■   Sie ist ein übergeordnetes Leitungs- und Verwaltungsorgan der LBI und LBC.                                                                                          Präsident
                                                                                                           ■■ Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
      ■■   Sie unterstützt diese in strategischen und administrativen Fragen.
                                                                                                                 _ Sprach- und Literaturwissenschaft
      ■■   Sie ist zuständig für :
                                                                                                                 _ Geschichte und Archäologie                                  Wolfgang Hesoun
               _ strategische Ausrichtung der LBG in Abstimmung mit dem Vorstand                                                                                                Vizepräsident
                                                                                                                 _ Rechtswissenschaft
               _ jährliche Erstellung der Wissensbilanz                                                    ■■ Fokus: translationale und partnerschaftliche
               _ Organisation und Durchführung von Evaluierungen
                                                                                                              Forschung
               _ Koordination von SAB- und Boardmeetings                                                                                                                       Gabriele Zuna-Kratky
                                                                                                                                                                                Vizepräsidentin
               _ Vertrags- und Personalverwaltung
               _ rechtliche Beratung und Vertragsgestaltung
               _ Controlling und Buchhaltung                                                                                                                                   Johann Marihart
               _ gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit                                                                                                                              Vizepräsident

                                                                                                                                                                               Sabine Herlitschka
                                                          GESCHÄFTS-                                                                                                            Vizepräsidentin
                                                            STELLE
                                                                                                                  DIE PARTNER DER LBG
DIE LBG AUF                                                                                                    ■■ LBI und LBC haben Partner aus den unter-
                                                                                                                                                                               Christoph Neumayer
                                                                                                                                                                               Kassier
EINEN BLICK                         RECHTSFORM                                FORSCHUNG
                                                                                                                  schiedlichsten Bereichen.
                                                                                                               ■■ Partner sind forschungsdurchführende und
                                                                                                                  forschungsanwendende Organisationen                          Christian Rainer
                                                                                                                  (z. B. Universitäten, Firmen, Museen …).                     Kassier Stellvertreter
                                                                                                               ■■ Die Partner tragen zu einem gemeinsamen
                                                                                                                  und kohärenten Forschungsprogramm bei
                                                                                                                                                                               Ferdinand Maier
                                                                                                               ■■ Sie sind in den LBI der GmbH als Konsor-                     2. Kassier Stellvertreter
                                                                                                                  tialpartner dabei und stellen in der Regel
                                                                                                                  60% der Finanzmittel.
                                             VORSTAND                    PARTNER                               ■■ Sie sind bei den LBI und LBC des Vereins                     Michael Stampfer
                                                                                                                  Kooperationspartner ohne vorbestimmte                        Schriftführer

                                                                                                                  Regelungen, wie es bei den LBI der GmbH
                                                                                                                  der Fall ist.                                                Helmut Miernicki
                                                                                                                                                                               Schriftführer Stellvertreter

                                                                                                                                                                               Sybille Straubinger
                                                                                                                                                                               Vorstandsmitglied

       DIE RECHTSFORM DER LBG
                                                                                                                  DER VORSTAND DER LBG
    ■■ Die LBG ist ein Verein und hat als 100%ige Tochter eine GmbH.
    ■■ Die LBI und LBC sind rechtlich entweder im Verein (LBI und LBC) oder in                                 ■■ Er ist ein der Geschäftsstelle der
       der GmbH (nur LBI) beheimatet.                                                                             LBG übergeordnetes Aufsichts-
    ■■ Alle LBI, die seit 2005 im Zuge von öffentlichen Ausschreibungen gegründet                                 und Entscheidungsgremium.                    LBG Ludwig Boltzmann Gesellschaft

       wurden, zählen zur LBG GmbH.                                                                            ■■ Elf Vorstandsmitglieder werden               LBI   Ludwig Boltzmann Institut(e)
    ■■ Die LBG Geschäftsstelle ist für Verein und GmbH gleichermaßen zuständig.                                   alle drei Jahre durch                        LBC Ludwig Boltzmann Cluster
                                                                                                                  Vereinsmitglieder gewählt.                   SAB Scientific Advisory Board
                                                                                                                                                                   (wissenschaftlicher Beirat)
2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft
INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort ....................................................................................................................................................................................4

Jahresrückblick ..................................................................................................................................................................7
     Highlights ...................................................................................................................................................................................8
     Veranstaltungen ...................................................................................................................................................................10

Tätigkeitsbericht der LBG ................................................................................................................................15
     Merkmale der LBG ............................................................................................................................................................16
     Strukturelle Rahmenbedingungen ...............................................................................................................................16
     Qualitätssicherung ..............................................................................................................................................................19
     Personalentwicklung ..........................................................................................................................................................21
        Karrieresprünge ............................................................................................................................................................23
        Auszeichnungen & Preise .........................................................................................................................................24
     Wissens- und Forschungstransfer ...............................................................................................................................26
     Netzwerke/Partnerschaften/Integration...................................................................................................................27

Forschung .............................................................................................................................................................................29
     LBI Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie ............................................................................30
     LBI COPD und Pneumologische Epidemiologie ..................................................................................................32
     LBI Elektrostimulation und Physikalische Rehabilitation ....................................................................................34
     LBI Experimentelle und Klinische Traumatologie .................................................................................................36
     LBI Geschichte und Theorie der Biographie ..........................................................................................................38
     LBI Health Promotion Research ..................................................................................................................................40
     LBI Health Technology Assessment ............................................................................................................................42
     LBI Klinisch-Forensische Bildgebung ...........................................................................................................................44
     LBI Krebsforschung ............................................................................................................................................................46
     LBI Lungengefäßforschung ..............................................................................................................................................48
     LBI Menschenrechte ..........................................................................................................................................................50
     LBI Neulateinische Studien ............................................................................................................................................52
     LBI Operative Laparoskopie ..........................................................................................................................................54
     LBI Osteologie .....................................................................................................................................................................56
     LBI Retinologie und Biomikroskopische Laserchirurgie ....................................................................................58
     LB Cluster Geschichte ......................................................................................................................................................60
     LB Cluster Kardiovaskuläre Forschung ......................................................................................................................62
     LB Cluster Oncology.........................................................................................................................................................64
     LB Cluster Rheumatologie, Balneologie und Rehabilitation ............................................................................66
     LB Cluster Translational Oncology ..............................................................................................................................68

Facts & Figures - Kurzüberblick .................................................................................................................73
     Budget ......................................................................................................................................................................................74
     Personalübersicht ...............................................................................................................................................................75
     Wissenschaftliche Aktivitäten ........................................................................................................................................76
     Publikationen ........................................................................................................................................................................78
     Veranstaltungen ...................................................................................................................................................................79
     Öffentlichkeitsarbeit / Medienresonanz ...................................................................................................................79

                                                                                                                                                                                                       3
2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft
VORWORT
    AUF EIN                                                                                                             JOSEF PRÖLL                      CLAUDIA LINGNER                    MARISA RADATZ

    WORT...
                                                                                                                              PRÄSIDENT                      GESCHÄFTSFÜHRERIN                GESCHÄFTSFÜHRERIN

    Für die LBG war das Jahr 2014 von vielen neuen         entsprechende Abfragen für die Datenerhebung           Besonders stolz sind wir auf den Start unseres          Wie wichtig und zukunftsweisend dieses Konzept ist,
    Entwicklungen geprägt. Einerseits wurden Prozes-       zur Wissensbilanz zu definieren. Anhand der so ge-     europaweiten Pionierprojektes „Open Innovation in       zeigen auch die EU-weiten Bestrebungen zu Citizen
    se, die bereits im Vorjahr gestartet wurden, erfolg-   wonnenen Daten konnten wir nun beurteilen, ob          Science (OIS)“, bei dem das Wissen von Bürgerin-        Science, die sich auf nationaler Ebene im Forschungs-
    reich abgewickelt und andererseits neue Prozesse       die Wirkungen der Gesamtorganisation LBG erfüllt       nen und Bürgern in die Gestaltung von Forschungs-       aktionsplan der Bundesregierung wiederfinden.
    begonnen. Besonders zu erwähnen sind in diesem         wurden. Dabei steht die Beantwortung folgender         fragen miteingebracht werden soll. Konkret wird ge-
    Zusammenhang die Erstellung der ersten wirkungs-       Fragen im Vordergrund:                                 fragt: „Welche Fragen zu psychischen Erkrankungen       Für uns sehr erfreulich ist auch die Tatsache, dass
    orientierten Wissensbilanz der LBG, der Launch des                                                            soll die Wissenschaft Ihrer Meinung nach aufgrei-       wir im Herbst 2014 eine weitere Ausschreibung
    Bürgerbeteiligungsprojektes „Open Innovation in        • Entstehen spezifische Forschungsinstitute und        fen?“ Das Ziel dabei ist: Forschung intensivieren mit   zur Gründung von neuen LBI starten konnten. Mit
    Science“ sowie der Start der vierten Ausschreibung       -projekte mit einem hochqualitativen Forschungs-     direktem Nutzen für die Gesellschaft.                   dem Ausschreibungsschwerpunkt „Health Sciences“
    der LBG zur Gründung von neuen Ludwig Boltz-             output mit gesellschaftlicher Relevanz?                                                                      haben wir die zentralen Fragestellungen rund um
    mann Instituten.                                       • Entstehen hocheffiziente Netzwerke zwischen          Das betrifft sowohl Menschen außerhalb des Wis-         Gesundheit und demographischen Wandel in den
                                                             akademischen Forschungseinrichtungen und             senschaftssystems, die mittels einer Crowdsourcing-     Mittelpunkt gerückt. Damit orientieren wir uns an
    Bereits 2013 haben wir einen Prozess aufgesetzt,         diversen Anwendern/Umsetzern?                        Plattform in die Erforschung psychischer Erkrankun-     den großen gesellschaftlichen Herausforderungen
    der unter Einbeziehung aller Leiter/innen der Lud-     • Entstehen nachhaltige, integrationsfähige            gen eingebunden werden, als auch in weiterer Folge      des EU-Rahmenprogramms Horizon 2020 und un-
    wig Boltzmann Institute und Cluster erfolgt ist, um      Forschungs- und Innovationsstrukturen, neue          den Start eines Programms zur Kompetenzentwick-         terstreichen damit auch unsere Rolle als Forschungs-
    erstmals eine wirkungsorientierte Wissensbilanz zu       Themen, hochqualifizierte Humanressourcen,           lung, in dem Wissenschaftler/innen Open-Innova-         inkubator für gesellschaftlich relevante Themen. Wir
    erstellen.                                               Organisationsstrukturen und Partnernetzwerke?        tion-Methoden erlernen und im Forschungsalltag          sind schon gespannt, welche neuen LBI wir Ende
                                                                                                                  trainieren.                                             2015 ins Leben rufen können.
    Als erster Schritt wurde im Rahmen eines Work-         Im vorliegenden Jahresbericht haben wir nun Aus-
    shops ein gemeinsames Verständnis betreffend die       sagen aus der aktuellen Wissensbilanz in Bezug auf     Ausschlaggebend für die Initiierung dieses Projekts     Begleiten Sie uns nun auf den folgenden Seiten
    Wirkungen der LBG entwickelt, die sich aus dem         die strategische Ausrichtung der LBG sowie einige      war die Idee, bewährte Open-Innovation-Prinzi-          durch das vergangene Jahr und erhalten Sie neue
    gemeinsam definierten Auftrag der LBG ergeben.         Kennzahlen eingearbeitet. Den gesamten Kenn-           pien, die ursprünglich aus der Wirtschaft kommen,       Einblicke in die LBG und in unsere Forschung. Wir
    In weiterer Folge wurde erarbeitet, welche Wirkun-     zahlenteil inklusive Erläuterungen finden Sie online   erstmals in Europa auf das Wissenschaftssystem zu       wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
    gen auf welche Art dargestellt werden sollen, um       unter www.lbg.ac.at/wissensbilanz2014.                 übertragen, um dieses schlagkräftiger zu machen.

4                                                                                                                                                                                                                                 5
2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft
JAHRESRÜCKBLICK
                                         Jahresrückblick
                                         2014

    _ Highlights        Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist der
                        Forschungsinkubator im Bereich Health Sciences
    _ Veranstaltungen   in Österreich und betreibt 18 Forschungsinstitute
                        und -cluster mit rund 600 Mitarbeiter/innen. Die
                        LBG steht mit ihrem Motto „Forschung für Men-
                        schen“ für die Behandlung gesellschaftsrelevanter
                        Forschungsfragen.
6                                                                           7
2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft
JAHRESRÜCKBLICK
                         Ludwig Boltzmann Gesellschaft

                          Highlights
                                                                               außerhalb des Wissenschaftssystems in die Er-
                                                                               forschung psychischer Erkrankungen einbindet.
                                                                               Patient/innen, Familien, Pflegende, Ärzt/innen und
                                                                               Therapeut/innen werden aufgefordert, neue For-
                                                                               schungsfragen vorzuschlagen. Unabhängig von
                                                                               wirtschaftlichen Interessen und unter strengem
                                                                               Datenschutz werden die Beiträge ausgewertet.                              Start der 4. Ausschreibung                          Erstmals ERC Grant für
                                                                               Die Ergebnisse werden an Politik und Wissen-                              zur Gründung neuer LBI                              Forscher der LBG
                                                                               schaft kommuniziert und als Basis für zukünftige
                                                                               Forschungsprojekte genutzt. Um Open Innovati-                             Am 17. November 2014 startete die Ludwig            Florian Grebien vom Ludwig Boltz-
                                                                               on im Forschungssystem nachhaltig zu verankern,                           Boltzmann Gesellschaft (LBG) ihre vierte Aus-       mann Institut für Krebsforschung
                                                                               startet die LBG im Frühjahr 2016 LOIS. Inter-                             schreibung zur Gründung neuer Ludwig Boltz-         (LBI CR) erhielt einen der begehr-
                                                                               national renommierte Expert/innen teilen ihre                             mann Institute (LBI). Der Schwerpunkt der Aus-      ten Starting Grants des Europäi-
                                                                               Erfahrungen und zeigen, wie die gezielte Öffnung                          schreibung wurde mit dem Forschungsbereich          schen Forschungsrates (ERC). Es ist
Meet Science 2015                                                              von Forschungsprozessen zu einer verbesserten                             Health Sciences vorgegeben und richtete sich an     der erste ERC Grant, der an einen
                                                                               Forschungsleistung beitragen kann.                                        Wissenschaftler/innen der Humanmedizin sowie        Forscher der Ludwig Boltzmann Ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                 Florian Grebien
                                                                                                                                                         Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften. Mit     sellschaft geht. Mit Hilfe der 1,5 Millionen
                          Modellinitiative gestartet:                          Im Vorfeld zum Launch der Initiative war im Jahr                          diesem stark interdisziplinären Fokus ermutigte     Euro Förderung wird Grebien seine Forschungs-
                                                                               2014 das OIS-Projektteam der LBG Geschäfts-                               die LBG Wissenschaftler/innen und Partneror-        gruppe ausbauen, die er seit Januar 2014 mit
                          Open Innovation in                                   stelle vorrangig mit dem Aufbau der Projekt-                              ganisationen zu fächerübergreifender Zusam-         Unterstützung des Instituts gegründet hat. Er er-
                          Science                                              struktur, dem Einrichten der Beratungsgremien                             menarbeit – insbesondere zur wissenschaftlichen     forscht mit einer eigens dafür entwickelten Tech-
                                                                               sowie dem Erarbeiten der Kommunikationskon-                               Erschließung von Themenfeldern, für die das         nologieplattform, wie Blutkrebs entsteht und
                          Im Frühjahr 2014 startete das Projekt „Open          zepte intensiv befasst. OIS wird aus Mitteln der                          Zusammenwirken von medizinischen Disziplinen        fortschreitet. Mit einer innovativen Kombination
                          Innovation in Science“ (OIS). Das Ziel dieser        Nationalstiftung für Forschung, Technologie und                           und Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Kultur-   modernster Methoden will er Schlüsselmoleküle
                          europaweit einzigartigen Initiative der Ludwig       Entwicklung gefördert.                                                    wissenschaften unbedingt erforderlich ist.          finden, die auch als Grundlage für die Entwick-
                          Boltzmann Gesellschaft (LBG): Forschung in-                                                                                                                                        lung neuer Therapien benützt werden können.
                          tensivieren mit direktem Nutzen für die Gesell-      www.openinnovationinscience.at                                            Die      neuen
                          schaft. Dabei tritt Wissenschaft in Dialog mit der                                                                             Institute wer-
                          Bevölkerung und Forschungsprozesse werden                                                                                      den von der
                                                                                                                                                                                                             Geschäftsführerwechsel
                          neu gestaltet. OIS besteht aus zwei Teilen: (1)                                                                                LBG für eine                                        in der LBG GmbH
                          CRIS, das Crowdsourcing-Projekt, bindet Men-                                                                                   befristete
                          schen außerhalb des Wissenschaftssystems in die                                                                                Laufzeit von                                        Marisa Radatz, stellvertretende Ge-
                          Erforschung psychischer Erkrankungen ein und                                                                                   sieben Jahren                                       schäftsführerin der Ludwig Boltz-
                          (2) LOIS, das Lab for Open Innovation in Science,                                                                              eingerichtet.                                       mann Gesellschaft, Österreichische
                          ist eine Programm zur Kompetenzentwicklung,                                                                                    Antragsberechtigt waren Konsortien mit jeweils      Vereinigung zur Förderung der wis-
                          in dem Wissenschaftler/innen Open Innovation                                                                                   mindestens einer forschungsdurchführenden und       senschaftlichen Forschung (LBG),
                          Methoden erlernen und im Forschungsalltag                                                                                      einer forschungsanwendenden Partnerorganisa-        hat per 1. März 2014 zusätzlich die
                          trainieren.                                                                                                                    tion. 60 Prozent der erforderlichen Institutsmit-   Funktion der Geschäftsführerin der
                                                                                                                                                                                                                                                                 Marisa Radatz
                                                                                                                                                         tel kommen von der LBG, die dafür 15 Millio-        LBG GmbH übernommen. Radatz folgte
                          Die Basis für CRIS bildet die Dialogplattform        Eröffnung der Internet-Plattform: v.l.n.r.: Andrea Olschewski, Leiterin   nen Euro zur Verfügung stellt. Die restlichen 40    Erich Heiss nach, der aufgrund seines Ruhestan-
                                                                               LBI Lungengefäßforschung, Pascale Ehrenfreund, Präsidentin FWF,
                          www.redensiemit.org, die Anfang 2015 einge-          Harald Mahrer, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Wirt-       Prozent werden von den Partnerorganisationen        des aus der Organisation ausgeschieden ist. Sie
                          richtet wurde. Bei der Plattform handelt es sich     schaft, Claudia Lingner, Geschäftsführerin LBG, Josef Pröll, Präsident    bereitgestellt. Nach einem ausschließlich inter-    stellt nun gemeinsam mit Claudia Lingner die
                                                                               LBG, Marion Poetz, Copenhagen Business School, Johannes Wancata,
                          um ein Crowdsourcing-Projekt, das Menschen           Leiter der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, AKH Wien
                                                                                                                                                         nationalen zweistufigen Peer-Review-Verfahren       Geschäftsführung der 100%igen LBG Tochter
                                                                                                                                                         wird im Herbst 2015 feststehen, welche neuen        LBG GmbH. Die Tochtergesellschaft wurde 2005
                                                                                                                                                         LBI gegründet werden.                               im Zuge der Reform der LBG gegründet.

     8              Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                                                                                                                          Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft                   9
2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft
JAHRESRÜCKBLICK
                                                                                                                                                    Neben der Präsentation der Evaluierungsergeb-                          LBG Meeting for Health
                                                                                                                                                    nisse wurde auch ein besonderes Projekt vorge-
                            Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                                           stellt, das die erfolgreiche Umsetzung von Inter-                      Sciences
                                                                                                                                                    disziplinarität in der LBG veranschaulicht. Dafür
                                                                                                                                                    haben sich die drei LBI über Fachgrenzen hinweg                        Mit dem „LBG
                                                                                                                                                    zusammengetan, um am Falkenstein bei St. Gil-                          Meeting             for
                                                                                                                                                    gen – auf dem Wallfahrtsweg zur viertgrößten                           Health Scien-
                             VERANSTALTUNGEN                                                                                                        Wallfahrtsstätte Europas – das Leben und Leid
                                                                                                                                                    der Einsiedler und Pilger im Spätmittelalter zu
                                                                                                                                                                                                                           ces”, welches
                                                                                                                                                                                                                           am 9. und 10.
                                                                                                                                                    erforschen. Das LBI ArchPro berichtete über                            Dezember
                             Von der Geschäftsstelle der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG)
                                                                                                                                                    den archäologischen Fund einer Einsiedlerklause                        2014 in der
                             organisierte Veranstaltungen bzw. Teilnahmen
                                                                                                                                                    am Falkenstein; das LBI Neulatein lieferte dazu                        Aula der Wis-
                                                                                                                                                    anhand von lateinischer Literatur zum Heiligen                         senschaften in
                                                                                                                                                    Wolfgang den historischen Kontext und die                              Wien stattfand,
                                                                                 High Potential Day 2014                                            Expertise des LBI LVR war gefragt, als überra-                         ve r a n s t a l t e t e
                                                                                                                                                                                                                                                    LBG Meeting for Health Sciences

                                                                                 Die LBG nimmt regelmäßig am jährlich stattfin-                     schende Funde von Quecksilber in den Latrinen                          die LBG bereits das zweite Jahr eine für Österreich
                                                                                 denden High Potential Day im Wiener Rathaus                        der Einsiedlerklause das Archäologenteam vor                           einzigartige Konferenz im Bereich der Gesund-
                                                                                 teil – einem Event, welches Universitäts- und                      Rätsel stellte.                                                        heitswissenschaften, um auch ihren Schwerpunkt
                                                                                 Fachhochschulabsolvent/innen die Möglichkeit                                                                                              Health Sciences weiter zu stärken. Einen Einblick
                                                                                 bietet, sich umfassend über interessante Arbeit-                                                                                          in die Bandbreite der Health Sciences lieferten
                                                                                 geber/innen zu informieren, Kontakte zu knüpfen                                                                                           Vorträge und Posterpräsentationen aus folgenden
                                                                                 und zu Bewerbungsgesprächen direkt vor Ort                                                                                                Themenbereichen:
                                                                                 eingeladen zu werden. Am High Potential Day                                                                                               kardiovaskuläre Forschung, Immunologie, musku-
                                                                                 am 30. Juni 2014 luden im Rahmen der LBG vier                                                                                             loskelettale Forschung, Neurosciences, Onkolo-
                                                                                 LBI bzw. LBC zu Bewerbungsgesprächen: das LBI                                                                                             gie und Public Health.
                                                                                 für Geschichte und Theorie der Biographie, das
                                                                                 LBI für Krebsforschung, der LBC Oncology und                                                                                              Highlights der Konferenz waren Key Notes von
LBG Meeting for Health Sciences                                                  der LBC für Rheumatologie, Balneologie und                                                                                                internationalen Fachleuten, wie z.B. dem Public-
                                                                                 Rehabilitation.                                                                                                                           Health-Experten Mark Petticrew von der Lon-
                                                                                                                                                    v.l.n.r.: Wolfgang Neubauer (LBI ArchPro), Andrea Olschewski
                                                                                                                                                    (LBI LVR), Josef Pröll (LBG), Verena Kremling (Evaluierungsexpertin,   don School of Hygiene & Tropical Medicine,
                                                                                                                                                    Leibniz Gemeinschaft), Stefan Tilg (LBI Neulatein)                     sowie Vorträge von Jungwissenschaftler/innen
                             Lange Nacht der Forschung                                                                                                                                                                     aus den unterschiedlichen Disziplinen.
                             2014                                                                                                                   LBG Weinherbst                                                         Mit Gerhard Franz Walter, International Neuro-
                            Am 4. April 2014 wurde in Österreich die Nacht                                                                          Als wissenschaftspolitischen Herbstauftakt bat                         science Institute in Hannover, war auch ein
                            zum Wissenschaftsevent. Um 17 Uhr startete die                                                                          die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) am                             Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der LBG
                            Lange Nacht der Forschung und die LBG war mit                                                                           30. Oktober 2014 im Rahmen des „LBG Wein-                              vertreten. Als Vorsitzender der Vortragsreihe
                            vielen spannenden Stationen in Wien, Graz, Inns-                                                                        herbst“ bereits zum zweiten Mal in den 20. Stock                       zum Themengebiet Neurosciences lautete sein
                            bruck und Niederösterreich mit dabei. Insgesamt                                                                         des neuen Raiffeisenhauses mitten in Wien. Der                         Resümee zur wissenschaftlichen Qualität der
                            waren 136.500 Forschungsinteressierte in ganz                                                                           Präsident der LBG, Josef Pröll, und der Staats-                        Konferenz: „So, wie sich alle jungen Leute beim
                                                                                 High Potential Day: v.l.n.r.: Dagmar Stoiber-Sakaguchi (LBI CR),
                                                 Österreich unterwegs. Die       Evelyn Warum (LBG), Tobias Heinrich (LBI GTB)                      sekretär für Wissenschaft, Forschung und Wirt-                         Meeting präsentiert haben, sind wir [die LBG]
                                                 Ludwig Boltzmann Institute                                                                         schaft, Harald Mahrer, begrüßten die zahlreich                         auf einem sehr guten Weg.“
                                                 (LBI), die in Wien an den                                                                          erschienenen Gäste und verkündeten den Start
                                                 Standorten     Medizinische                                                                        der vierten Ausschreibung der LBG zur Grün-                            Am Ende der zweitägigen Veranstaltung wur-
                                                 Universität Wien (MUW)
                                                                                 Spitzenforscher auf den                                            dung von neuen Ludwig Boltzmann Instituten mit                         den die besten wissenschaftlichen Abstracts der
                                                 und Österreichische Aka-        Spuren des Heiligen                                                17. November 2014.                                                     jeweils sechs Themenbereiche prämiert. Die
                                                 demie der Wissenschaften                                                                                                                                                  „Best Abstract Awards“ wurden gesponsert und
        Lange Nacht der Forschung                (ÖAW) vertreten waren,
                                                                                 Wolfgang                                                                                                                                  verliehen durch Merck, Roche Austria und die
                                                 konnten 1.500 Besucher/         Im Rahmen der Pressekonferenz „Spitzenfor-                                                                                                Günther Schlag Stiftung.
                            innen an ihren Stationen begrüßen. Auch die LBI      scher auf den Spuren des Heiligen Wolfgang“                                                                                               Die Konferenz wurde von der LBG in Koope-
                            in den anderen Bundesländern freuten sich über       am 3. Juli 2014 im Café Landtmann präsentierte                                                                                            ration mit dem Austrian Institute for Technology
                            regen Besucherandrang und in Innsbruck zeigte        Josef Pröll, Präsident der LBG, die ausgezeich-                                                                                           und der Medizinischen Universität Wien durch-
                            das LBI für Neulateinische Studien eine selbst er-   neten Evaluierungsergebnisse von drei kürzlich                                                                                            geführt.
                            arbeitete Kurzfassung der Jesuitenkomödie „Die       evaluierten Ludwig Boltzmann Instituten:
                            kampflustigen Kinder von Innsbruck“ (Martius         LBI für Archäologische Prospektion und Virtuelle
                            Pueritiae Oenipontanae Animus) als Laienschau-       Archäologie (LBI ArchPro), LBI für Lungenge-
                            spiel.                                               fäßforschung (LBI LVR), LBI für Neulateinische
                                                                                                                                                    v.l.n.r.: Josef Pröll (LBG), Harald Mahrer (BMWFW)
                                                                                 Studien (LBI Neulatein).

     10            Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                                                                                                                                            Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft     11
2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft
für das Meeting gewinnen, um die neuesten Forschungsergebnisse gemeinsam zu diskutieren.
                                                                                                                         Sabine Herlitschka, CEO der Infineon Technologies Austria AG und Vizepräsidentin der LBG,

                                                                                                                                                                                                                                 JAHRESRÜCKBLICK
                                                                                                                         begrüßte die Gäste im Rahmen einer Videobotschaft. In ihrer Rede betonte sie die exzellente
                                                                                                                         Leistung des LBI LVR, welches es innerhalb seines erst kurzen Bestehens von vier Jahren ge-
                    Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                        schafft hat, hervorragende Forschungstätigkeit auszuüben. Eine Tatsache, die auch in der 2013
                                                                                                                         durchgeführten Zwischenevaluierung des LBI LVR bestätigt wurde. Das Symposium bezeich-
                                                                                                                         nete sie als eine sehr gute Möglichkeit für junge und erfahrene Wissenschaftler/innen, um sich
                     Von den LBI/LBC organisierte Veranstaltungen                                                        auf nationaler und internationaler Ebene auszutauschen.
                     bzw. Teilnahmen – eine Auswahl
                                                                                                                         LBI Geschichte und Theorie der Biographie
                     LBC Geschichte/LBI Historische Sozialwissenschaft                                                   „Ich bin ich“. Mira Lobe und Susi Weigel
                     The Collapse of Ottoman and Austria Hungarian Empires: Patterns and Legacies                        Aus Anlass des 100. Geburtstags von Mira Lobe (1913–1995) und Susi Weigel (1914–1990)
                     Gemeinsam mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien und der               widmete das Wien Museum dem erfolgreichen Kinderliteratur-Duo eine Ausstellung, welche
                     University of Utah (USA) organisierte das LBI für Historische Sozialwissenschaft (Ludwig            vom LBI für Geschichte und Theorie der Biographie (LBI GTB) kokuratiert wurde. Die Ausstel-
                     Boltzmann Cluster Geschichte) eine zweitägige Konferenz (16. und 17. Jänner 2014). Diese            lung wurde aus dem FWF-Projekt zu Mira Lobe entwickelt, das Georg Huemer am LBI GTB mit
                     beleuchtete, was zum Zerfall der beiden Imperien Österreich-Ungarn und Osmanisches Reich            seiner Dissertation abschloss. Am 6. November 2014 wurde die Ausstellung eröffnet.
                     geführt hat, und suchte nach historischen Parallelen und Unterschieden.
                                                                                                                         LBC Geschichte/LBI für Kriegsfolgenforschung
                     LBI für Geschichte und Theorie der Biographie                                                       „Genug geschwiegen“. Österreichische Besatzungskinder schreiben über ihre Geschichte
                     Second Annual Boltzmann Lecture                                                                     Am 2. Juli 2014 lud das LBI für Kriegsfolgenforschung (BIK) gemeinsam mit der Initiatorin Gitta
                     Am 28. Februar 2014 wurde die zweite Ludwig Boltzmann Lecture von Deborah Holmes,                   Rupp zur Lesung von autobiographischen Texten von Besatzungskindern. Barbara Stelzl-Marx,
                     University of Kent und ehemalige Mitarbeiterin am LBI für Geschichte und Theorie der                stellvertretende Institutsleiterin des BIK, lieferte dazu die wissenschaftliche Einführung.
                     Biographie (LBI GTB), am St. John’s College in Cambridge gehalten. Der Vortragstitel lautete:
                     „War and Words. Krausian Biographik in ‘The Last Days of Mankind’“. Die jährlich stattfinden-       LBC Translational Oncology/LBI für angewandte Krebsforschung
                     de Ludwig Boltzmann Lecture an der Universität Cambridge wurde 2012 ins Leben gerufen.              Methodik klinischer Prüfung in der Onkologie
                                                                                                                         Gemeinsam mit Angewandte Krebsforschung – Institution für Translationale Forschung Wien
                                                                                                                         (ACR-ITR VIEnna) veranstaltete das LBI für Angewandte Krebsforschung (Ludwig Boltzmann
                     LBI Experimentelle und Klinische Traumatologie                                                      Cluster Translational Oncology) ein Seminar zum Thema „Methodik klinischer Prüfung in der
                     PACT-Symposium: „The Cell, the Genesis of a Therapeutic Agent?“                                     Onkologie“. Das Seminar für Personen mit Interesse an klinischen Prüfungen in der Onkologie/
                     Als PACT-Gründungsmitglied organisierte das LBI für Experimentelle und Klinische Traumato-          Hämatologie fand am 27. November 2014 im Palais Strudelhof in Wien statt.
                     logie (LBI Trauma) das PACT Foundation Symposium am 3. und 4. April 2014. Das Thema des
                     internationalen Symposiums lautete: „The Cell, the Genesis of a Therapeutic Agent?“ PACT            LBI Krebsforschung
                     steht für Platform for Advanced Cellular Therapies und setzt sich aus den folgenden Grün-           Vortragsreihe „Invited Speaker Seminar“
                     dungsmitgliedern zusammen: Medizinische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität         Das LBI für Krebsforschung (LBI CR) lädt jährlich im Rahmen einer Vortragsreihe nationale und
                     Wien, Universität für Bodenkultur Wien und LBG/LBI Trauma.                                          internationale Wissenschaftler/innen zur Präsentation ihrer wissenschaftlichen Tätigkeiten ein.
                                                                                                                         Die Gastsprecher/innen sind in den Bereichen der Molekularbiologie, Genetik und Technologie
                     LBI Neulateinische Studien                                                                          zu finden. Dabei wird über Techniken, Forschungsergebnisse und Publikationen gesprochen.
                     Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbands                                                  Im Vordergrund stehen der wissenschaftliche Austausch und die Anbahnung von möglichen
                     Das LBI für Neulateinische Studien (LBI Neulatein) fungierte als Co-Organisator des Kongres-        Kooperationen. Im Jahr 2014 waren insgesamt 14 Gastsprecher/innen am LBI CR eingeladen.
                     ses, der vom 22. bis 25. April 2014 in Innsbruck durchgeführt wurde. Das LBI Neulatein war          Ein besonderes Highlight war der Talk von Patrick Gunning von der University of Toronto (CA).
                     dabei auch mit einigen Vorträgen vertreten.
                                                                                                                         Weitere Veranstaltungen 2014:
                     LBI Klinisch-Forensische Bildgebung
                     Knochen-Code. Körper erzählen vom Krieg.                                                        •   „Tradition in der Wiener Moderne“ – Symposium des LBI für Geschichte und Theorie der
                     In Kooperation mit dem LBI für Klinisch-Forensische Bildgebung (LBI CFI) entwickelte das            Biographie
                     Archäologiemuseum des Universalmuseums Joanneum in Graz die Ausstellung „Knochen-               •   „Ungarn 1919: Die Verlockung des Kommunismus“ – Symposium des LBI für Geschichte und
                     Code“. Dabei wurde das Gedenkjahr 2014, in dem sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs              Theorie der Biographie
                     zum 100. Mal jährt, zum Anlass genommen, um Skelette mit sichtbaren Spuren von Gewalt-          •   „Schlachtfelder der Antike – Geschichte, Archäologie, Anthropologie“ – Internationales
                     einwirkung zu zeigen. Die Ausstellung wurde am 15. Mai 2014 eröffnet.                               Symposium, organisiert vom LBI für Klinisch-Forensische Bildgebung gemeinsam mit dem
                                                                                                                         Archäologiemuseum Schloss Eggenberg, dem Heeresgeschichtlichen Museum und dem Centre
                     LBI Lungengefäßforschung                                                                            for military studies.
                     Symposium on Cardiac and Vascular Stiffness                                                     •   „Erster Weltkrieg. Globaler Konflikt – lokale Folgen. Neue Perspektiven“ – Buchpräsentation
                     Von 26. bis 27. September 2014 organisierte das LBI für Lungengefäßforschung (LBI LVR)              des LBI für Kriegsfolgenforschung/LBC Geschichte
                     im Schloss Seggau, Graz, ein internationales Symposium zum Thema „Cardiac and Vascular          •   „Der Kreml und die Wende 1980“ – Buchpräsentation des LBI für Kriegsfolgenforschung/LBC
                     Stiffness“. Hochrangige internationale Expert/innen diskutierten zwei Tage lang mit jungen          Geschichte
                     Wissenschaftler/innen, Mediziner/innen und Naturwissenschaftler/innen aus aller Welt. Schwer-   •   „Sowjetische Schauprozesse“ – Internationale Tagung des LBI für Kriegsfolgenforschung/LBC
                     punkte waren Entzündungsprozesse in den Gefäßen und Gefäßalterung sowie die Rolle von               Geschichte
                     Fetten in diesen beiden Prozessen. Das LBI LVR konnte u.a. Prof. Wolfgang Kübler (Charite,      •   „Olympia im kalten Krieg“ – Kolloquium des LBC Geschichte
                     Berlin und Universität Toronto, Kanada), Spezialist für Gefäßumbau auf molekularer Ebene,       •   PriMHE (Programme in the Methods of Health Economics) – Vortragsreihe des LBI für Health
                                                                                                                         Technology Assessment und der Abteilung für Gesundheitsökonomie der Medizinischen
                                                                                                                         Universität Wien

12   Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                                                                                                  Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft   13
2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft
TÄTIGKEITSBERICHT DER LBG
                                               Tätigkeitsbericht
                                               der LBG

     _ Merkmale der LBG
     _ Strukturelle Rahmenbedingungen
     _ Qualitätssicherung
     _ Personalentwicklung
     _ Wissens- und Forschungstransfer
     _ Netzwerke/Partnerschaften/Integration

14                                                                 15
2014 Ludwig Boltzmann Gesellschaft
TÄTIGKEITSBERICHT DER LBG
          Ludwig Boltzmann Gesellschaft

           MERKMALE DER LBG
                                                              aktivitäten mit den Schwerpunkten und dem
                                                              jeweiligen Profil der Universitäten und anderen
                                                              Forschungsfinanziers abstimmen und vernetzen.
                                                              Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft zeichnet sich
                                                              durch folgende Charakteristika aus:

                                                              1.   Inkubatorfunktion
                                                                   Motor für thematische und strukturelle
                                                                   Innovationen
                                                                                                                vor der Reform gegründet wurden, sowie die          Unterschiede zwischen LBG Verein und LBG
                                                              2.   Modernes Partnerschaftsmodell                Ludwig Boltzmann Cluster (LBC) werden dem           GmbH bestehen in folgenden Bereichen:
                                                                   Garant für Effizienz und hochinnovativen     LBG Verein zugeordnet. Neue LBI werden prin-
                                                                   Forschungsoutput                             zipiell nur mehr im Rahmen von öffentlichen         Laufzeit: Die Institute der LBG GmbH werden
                                                                                                                Ausschreibungsverfahren innerhalb der LBG           zeitlich begrenzt auf sieben Jahre mit Zwischene-
                                                              3.   Translationale Forschung                     GmbH eingerichtet.                                  valuierung eingerichtet. Ziel ist, dass es im Sinne
                                                                   Direkter Nutzen für gesellschaftliche                                                            der Inkubatorfunktion der LBG zu einer Weiter-
                                                                   Probleme                                     Die Bezeichnungen „Verein“ und „GmbH“               führung der Forschungstätigkeit nach Ablauf der
           Das Ziel der Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                           stellen Rechtsträger dar ; nach außen hin tritt     befristeten Laufzeit kommt.
           (LBG) ist es, synergistisch im Forschungssystem    4.   Inter- und transdisziplinäre Forschung       die LBG einheitlich als Dachorganisation Ludwig     Die Institute und Cluster des LBG Vereins sind
           zu wirken. Sie will den universitären Standort          Labor für neue, unkonventionelle             Boltzmann Gesellschaft auf.                         zeitlich nicht limitiert, unterliegen aber ebenfalls
           mit zusätzlichem Forschungsoutput stärken,              Fragestellungen                                                                                  einer regelmäßigen Qualitätskontrolle in Form
           neue Impulse – thematisch und in der Qualität                                                        Trotz unterschiedlicher rechtlicher Strukturen      von Zwischenevaluierungen, deren Ergebnisse
           der Forschung – setzen und die Forschungs-         5.   Fokus Health Sciences                        haben alle LBI und LBC bestimmte Gemein-            über die weitere Zukunft des LBI/LBC entschei-
                                                                                                                samkeiten, die sich an den Kriterien der neuen      den.
                                                                                                                Institute orientieren.
                                                                                                                                                                    Finanzierung: Bereits bei der Gründung von
                                                                                                                Themenbereiche: Geistes-, Sozial-, Kulturwis-       Instituten der LBG GmbH ist eine 100%ige Finan-
                                                                                                                senschaften und Humanmedizin mit angren-            zierung des eingereichten Forschungsprogramms

           STRUKTURELLE                                                                                         zenden Themenfeldern sowie interdisziplinäre
                                                                                                                Forschung als Brückenbildung zwischen diesen
                                                                                                                                                                    durch die Konsortialpartner des neuen LBI sowie
                                                                                                                                                                    durch die LBG gewährleistet. Für Institute und

           RAHMENBEDINGUNGEN                                                                                    Disziplinen                                         Cluster des LBG Vereins gibt es von Seiten der
                                                                                                                                                                    LBG eine Basisfinanzierung. Zur Durchführung
                                                                                                                Forschungsprogramme: Durchführung von               eines Forschungsprogramms ist in der Regel ein
                                                                                                                hochqualitativen, größeren und längerfristig aus-   hoher Drittmittelanteil notwendig.
           Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist        der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften    gerichteten Forschungsprogrammen auf interna-
           eine außeruniversitäre Forschungsorganisation,     mit Schwerpunkt Health Sciences. In ihrer Größe   tionalem Niveau                                     Management: Das Forschungsmanagement an
           die auf Exzellenz basierende Forschungsinstitute   entspricht sie einem mittelgroßen Unternehmen                                                         den Instituten der LBG GmbH erfolgt ausschließ-
           (LBI) und -cluster (LBC) betreibt. Gemeinsam mit   und erreicht mit ihrem Forschungsoutput eine      Größe: Aufbau größerer Institute und Cluster        lich durch hauptberufliche Institutsleiter/innen.
           akademischen und unternehmerischen Partnern        kritische Masse.                                  mit mindestens 15 Mitarbeiter/innen                 Institute und Cluster des LBG Vereins werden
           sowie Partnern aus dem öffentlichen Bereich                                                                                                              überwiegend von Institutsleiter/innen geführt,
           initiiert die LBG innovative Forschungsvorhaben    Die LBG ist als Verein organisiert und hat eine   Partnerschaften: Herstellung von Synergien          die ihrer Tätigkeit im Rahmen anderer vertragli-
           von höchster Qualität. Sie führt unterschiedli-    100%ige Tochter, die als GmbH geführt wird.       durch partnerschaftlichen Aufbau, Betrieb und       cher Vereinbarungen mit der LBG nachkommen.
           che Disziplinen und Akteure zusammen und er-       Alle Ludwig Boltzmann Institute (LBI), die seit   Finanzierung zwischen akademischen und for-
           möglicht unabhängige und gesellschaftsrelevante    der Reform der LBG im Jahr 2002 gegründet         schungsanwendenden Organisationen
           Forschung im Bereich der Humanmedizin sowie        werden, zählen zur LBG GmbH. LBI, die bereits

16   Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                                                                                                 Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft   17
TÄTIGKEITSBERICHT DER LBG
          Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                      QUALITÄTSSICHERUNG

                          ORGANIGRAMM DER LBG                                                                Die Ziele des Qualitätsmanagements liegen im
                                                                                                             Aufbau einer Qualitätskultur, die alle Leistungs-
                                                                                                             bereiche erfasst, in einer gezielten Unterstützung
                                                                                                             der Profil- und Organisationsentwicklung sowie
                                                                                                             in der Optimierung zentraler Leistungsprozesse
                                                                                                             und interner Organisations- und Entscheidungs-
                                                                                                             strukturen.
                                                Forschung
                                                                                                             Werkzeuge der Qualitätssicherung sind:

             Medizin & Life Sciences                         Geistes-, Sozial- und
                                                             Kulturwissenschaften                            Ex-ante-Evaluierung von
             _Kardiovaskuläre Forschung
                                                                                                             Anträgen im Zuge von Aus-                            Das LBI für Neulateinische Studien (LBI Neula-
             _Muskuloskelettale Forschung                    _Geschichte und Archäologie                                                                          tein) durchlief seit seiner Gründung im Jahr 2011
                                                                                                             schreibungen
             _Onkologie                                      _Rechtswissenschaften                                                                                die erste Zwischenevaluierung und erhielt eine
                                                                                                             Neue Ludwig Boltzmann Institute (LBI) werden         ausgezeichnete Beurteilung:
             _Public Health                                  _Sprach- und Literaturwissenschaften            prinzipiell nur über ein Ausschreibungsverfahren
                                                                                                             eingerichtet. Dadurch wird hohe Qualität und         “The Ludwig Boltzmann Institute for Neo-Latin Stu-
                                                                                                             Spitzenforschung durch Wettbewerb erzeugt.           dies (LBI) is the largest and most important centre
                                                                                                             Das Ausschreibungsverfahren besteht aus ei-          in the world devoted to Neo-Latin literature from
                                                                                                             nem zweistufigen Evaluierungsprozess mit aus-        the 16th to the 18th century. It has adopted an ap-
                     Ludwig Boltzmann Institute und -Cluster                                                 schließlich internationalen Gutachter/innen so-      proach which, rather than being purely philological,
                                                                                                             wie einer zum überwiegenden Teil international       is “kulturwissenschaftlich” and thus offers a variety
                                                                                                             ausgerichteten Jury. Es wird mit einem Hearing       of interfaces with related disciplines such as history,
                                                Rechtsformen                                                 abgeschlossen, bei dem die Vertreter/innen der       art history, and other aspects of the history of men-
                                                                                                             Partnerorganisationen und die wissenschaftli-        talities. Based on a very well-designed research pro-
                                       Verein                      GmbH                                      chen Schlüsselpersonen des beantragten LBI sich      gramme, it has undergone, in the first three years
                                                                                                             den Fragen der internationalen Jury stellen. Ein     since its establishment (2011), an extraordinarily
                                                                                                             derartiger Zyklus dauert typischerweise ein Jahr.    successful development and has achieved excellent
                                                                                                             Im Herbst 2014 wurde von der LBG die insge-          scientific results in terms both of quality and quan-
                                       Serviceabteilungen                                                    samt 4. Ausschreibung zur Gründung neuer LBI         tity.” (Auszug aus: Evaluierung LBI Neulatein. Die
                                                                                                             gestartet.                                           Gutachter/innen waren Jacqueline Glomski, Kings
     Personalwesen             Recht              Finanzierung          Controlling          Kommunikation                                                        College London, Verena Kremling, Leibniz Gemein-
                                                                                                                                                                  schaft, Mark Laureys, Universität Bonn, Nicholas
                                                                                                                                                                  Mann, University of London.)
                                                                                                             Laufende
                                                 Leitung                                                     Qualitätssicherung                                   Zeitnah zum Auslaufen der ersten befristeten
                                                                                                                                                                  siebenjährigen Periode ihres Bestehens (beide
                                                                                                             Die hohe Qualität der Forschungsarbeit sowie         wurden 2008 gegründet) wurden das LBI für
                                 Vorstand                        Geschäftsführung
                                                                                                             der strukturellen Ausrichtung wird durch inter-      Klinisch-Forensische Bildgebung (LBI CFI) und
                                                                                                             nationale Zwischenevaluierungen und beratende        das LBI für Health Promotion Research (LBI
                                                                                                             wissenschaftliche Beiräte sichergestellt.            HPR) evaluiert. Eine wichtige Grundlage für diese
                                                                                                                                                                  Evaluierung bildete die Erstellung eines Konzepts
                                                                                                             Zwischenevaluierungen:                               zur nachhaltigen Überführung des gewonne-
                                                                                                             Im Jahr 2014 wurden drei LBI evaluiert; pro          nen LBI-Know-hows in eine Partnerorganisation
                                                 Gremien                                                     LBI wurden drei internationale Wissenschaftler/      des LBI oder zur Überführung in eigenständige
                                                                                                             innen, die im Bereich des LBI forschen, sowie        Strukturen innerhalb von weiteren sieben Jahren.
       Mitgliederversammlung                Wissenschaftlicher Beirat                Generalversammlung      eine Expertin für Evaluierungsverfahren als Gut-     Die Entwicklung solcher Transferszenarien ist ein
                                                                                                             achter/innen ausgewählt.                             wesentlicher Baustein der strategischen Ausrich-
                                                                                                                                                                  tung der LBG (Inkubatorfunktion).

18   Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                                                                                                Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft     19
TÄTIGKEITSBERICHT DER LBG
          Ludwig Boltzmann Gesellschaft
                                                                                                                                             PERSONALENTWICKLUNG
                                                                                                                                             Ludwig Boltzmann Institute und Cluster (LBI
                                                                                                                                             und LBC) verfügen über eine Größe von bis
                                                                                                                                             zu 30 Mitarbeiter/innen und werden von einer
                                                                                                                                             Leitungsperson geführt; bei den neuen Instituten
                                                                                                                                             von einer Führungskraft, die sich hauptberuflich
                                                                                                                                             dieser Aufgabe widmet. Die Aufgabe ist es, ein
                                                                                                                                             größeres Team wissenschaftlich zu führen sowie
                                                                                                                                             die aufgebauten Strukturen im österreichischen
                                                                                                                                             Wissenschafts- und Wirtschaftssystem nachhaltig
                                                                                                                                             zu etablieren.
                                                                                                                                             LBI und LBC sind so konfiguriert, dass entspre-
                                                                                                                                             chende Berufs- und Karriereperspektiven ver-
                                                                                                                                             folgt werden können. Zusätzlich werden seitens
                                                                                                                                             der Geschäftsstelle der LBG geeignete Schulun-       Training für Key Researcher
                                                                                                                                             gen angeboten resp. entwickelt.
                                                                                                                                                                                                  – Sandwichmanagement,
                                                                                                                                                                                                  Konflikte und Mediation
                                                                                                                                                                                                  Die LBG bietet all ihren Key Researchern die
                                                                                                                                                                                                  Möglichkeit, Zusatzausbildungen in Form von
                                                                                                                                                                                                  eigenständig organisierten Kursen und Work-
                                                                                                                                                                                                  shops zu absolvieren. Inhalte dieser Key-
           Wissenschaftlicher Beirat der LBG v.l.n.r.: Peter-André Alt, Babette Simon, Georg Bauer, Helga Nowotny, Gerhard Franz Walter
                                                                                                                                                                                                  Researcher-Trainings sollen vor allem in der mitt-
                                                                                                                                                                                                  leren Führungsfunktion benötigte Soft Skills sein
           Wissenschaftlicher Beirat:                                                   Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der                                                             (bspw. Mitarbeiter/innenmotivation, Konflikt-
           Der wissenschaftliche Beirat soll die Mitarbeiter/                           LBG:                                                                                                      management etc.). Die teilnehmenden LBI und
           innen der LBG dabei begleiten, die wissenschaft-                                                                                                                                       LBC identifizieren in einem Rotationsverfahren
           liche Arbeit während der gesamten Laufzeit auf                               •     Prof. Dr. Peter-André Alt, Literaturwissen-                                                         relevante Ausbildungsthemen, recherchieren die
           einem international konkurrenzfähigen Niveau                                       schaftler und Präsident der Freien Universi-                                                        entsprechenden Lehrveranstaltungen (Seminare,
           durchzuführen. Der Beirat hat beratende Funk-                                      tät Berlin (DE)                                                                                     Kurse etc.) und laden Kolleg/innen aus den ande-
                                                                                                                                             Organisationskultur –                                ren LBI und LBC zur Teilnahme ein.
           tion und unterstützt das LBI insbesondere im
           Hinblick auf die Qualität und Relevanz des For-                              •     PD DDr. Georg Bauer, Humanmediziner,           Einführung in eine nahezu                            2014 nutzten drei LBI die Chance, ein Training
           schungsprogramms sowie auf die akademischen                                        Gesundheits- und Arbeitswissenschaftler,                                                            zu organisieren. Den Start machte das LBI für
                                                                                              Dozent an der ETH Zürich und der Univer-
                                                                                                                                             unbekannte Kraft                                     Health Technology Assessment, welches zum
           Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter/innen.
                                                                                              sität Zürich (CH)                              Im November 2014 veranstaltete die LBG für die       Workshop „Sandwichmanagement“ einlud. Eine
           Neben den LBI verfügt auch die LBG Geschäfts-                                                                                     Führungskräfte ihrer Institute einen Workshop        erfahrene Personalentwicklungsagentur erarbei-
           stelle über einen wissenschaftlichen Beirat, der                             •     Prof. em. Dr. Helga Nowotny, Ph.D., Soziolo-   zum Thema Organisationskultur. Unternehmens-         tete mit den Teilnehmer/innen Strategien, die
           2013 bestellt wurde. Im März 2014 fand sich                                        gin und Wissenschaftsforscherin. Vorsitzende   berater und Buchautor Michael Vogel leitete die      ihnen helfen sollen, mit den Erwartungen des
           dieser zur konstituierenden Sitzung in Wien ein.                                   des ERA Council Forum Austria                  Veranstaltung und erarbeitete mit den Teilneh-       eigenen Vorgesetzten resp. den Unternehmens-
           Im Rahmen der Sitzung wurden den Mitgliedern                                                                                      mer/innen Methoden, damit diese ihre Unter-          vorgaben und den Erwartungen der eigenen
           des wissenschaftlichen Beirats die Struktur der                              •     Prof. Dr. Babette Simon, Humanmedizinerin      nehmenskultur verstärkt positiv beeinflussen         Mitarbeiter/innen konstruktiv umgehen zu kön-
           LBG sowie die Aktivitäten ihrer Forschungsein-                                     und Betriebswirtin. Vorstandsvorsitzende       können.                                              nen.
           richtungen vorgestellt. In weiterer Folge wurde                                    der Mainzer Universitätsmedizin (DE)           Die Führungskräfte-Workshops werden von der          Um Konfliktmanagement ging es im zweiten Key-
           im Juni des Jahres ein Workshop zur Schärfung                                                                                     LBG jährlich für die Institutsleiter/innen der LBI   Researcher-Training, welches vom LBI für Lungen-
           der Ausrichtung der LBG durchgeführt. Der Vor-                               •     Prof. Dr. Gerhard Franz Walter, Humanme-       angeboten, um einen gegenseitigen Erfahrungs-        gefäßforschung in Graz organisiert wurde.
           stand der LBG sowie der wissenschaftliche Beirat                                   diziner und Dekan des International Neu-       austausch sowie das Einbringen von neuen Ideen
           haben sich dabei intensiv mit der Strategie und                                    roscience Institute Hannover (DE)              zu fördern.
           Mission der LBG befasst.

20   Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                                                                                                                              Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft   21
KARRIERESPRÜNGE

                                                                                                                                                                                                                                  TÄTIGKEITSBERICHT DER LBG
          Ludwig Boltzmann Gesellschaft
                                                                                                                             Christian Briese, wissenschaftlicher Mitarbeiter am LBI für Archäologische Prospektion
                                                                                                                             und Virtuelle Archäologie, wechselte als Geschäftsführer an das EODC Earth Observation
                                                                                                                             Data Centre for Water Resources Monitoring.
           Das letzte Training im Jahr 2014 veranstaltete           2014 fanden die folgenden Veranstaltungen statt:
           das LBI für Klinisch-Forensische Bildgebung. Das
           Thema lautete „Mediative Techniken im Füh-               LBG – Wer sind wir?
           rungsalltag“.                                            Präsident Josef Pröll und Geschäftsführerin              Susanne Drechsler, Postdoc am LBI für Experimentelle und Klinische Traumatologie,
                                                                    Claudia Lingner standen für zahlreiche Fragen            erhielt ein Hertha-Firnberg-Stipendium. Das Hertha-Firnberg-Programm bietet hervor-
           „Das zweitägige Key-Researcher-Training ‚Mediative       zum Arbeitgeber Ludwig Boltzmann Gesellschaft            ragend qualifizierten Wissenschaftlerinnen an österreichischen Forschungseinrichtungen
           Techniken im Führungsalltag‘ mit zehn Teilnehmer/        zur Verfügung.                                           die größtmögliche Unterstützung am Beginn ihrer Postdoc-Karriere. In der Sepsis-Gruppe
           innen unterschiedlicher LBI war aus meiner Sicht ein                                                              von Marcin Osuchowski wird Drechsler die nächsten drei Jahre die Dynamik des Komple-
           voller Erfolg. Den Inhalt des Key-Researcher-Trainings                                                            mentbausteins C5a in Trauma und Sepsis genau untersuchen.
           konnte ich schon im Vorfeld mit der Trainerin Mag.       Things that can go wrong in the process
           Unterholzer grob abstecken und während des Trai-         of doing experiments                                     Farkas Gábor Kiss, wissenschaftlicher Mitarbeiter des LBI für Neulateinische Studien,
           nings wurde von ihrer Seite sehr schnell und hilfreich   Alexander Tichy, Statistiker an der Veterinärmedi-       wurde 2014 Leiter einer Forschungsstelle im Bereich Neulatein / Renaissancestudien an
           auf Fragen eingegangen. Es wurden viele für mich         zinischen Universität Wien, gab hilfreiche Einbli-       der Universität Budapest.
           neue Techniken vorgestellt (…). Einige dieser Me-        cke in das Designen von Studien und das Durch-
           thoden konnte ich bereits erfolgreich in die tägliche    führen von Statistiken.
           Arbeit integrieren. (…) ein weiterer wichtiger und
           positiver Aspekt dieses Trainings (war) das Kennen-                                                                             Florian Schaffenrath wurde zum Institutsleiter des LBI für Neulateini-
           lernen von Key Researcher anderer Ludwig Boltz-          Strategien beim Verfassen eines                                         sche Studien ernannt. Als stellvertretender Institutsleiter überzeugte er
           mann Institute in einem ungezwungenen Rahmen.            Forschungsantrages – Dos and Don’ts                                     im kompetitiven Hearing zur Besetzung der Stelle; erst im Sommer 2014
           Damit wurde eine Basis für Informationsaustausch         Diesem Thema widmete sich Michael Stampfer,                             habilitierte er sich erfolgreich für die Fächer Klassische Philologie und Neu-
           und damit auch ein Nährboden für mögliche zu-            Vorstandsmitglied der LBG und Geschäftsfüh-                           latein. Er übernahm somit die Institutsleitung von Stefan Tilg, der im Herbst
           künftige wissenschaftliche Vernetzung geschaffen.“       rer des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und                    2014 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Latinistik an der Albert-Ludwigs-Univer-
           Sylvia Scheicher, Key Researcher, LBI CFI                Technologiefonds (WWTF), und lieferte dabei                       sität Freiburg (DE) folgte.
                                                                    einen Überblick über die (österreichische) För-
                                                                    derlandschaft.
                                                                                                                                                           Eva Scheurer wurde mit Herbst 2014 neue Leiterin des
                                                                                                                                                            Basler Instituts für Rechtsmedizin (CH) und wurde außer-
                                                                    Zeit- und Projektmanagement in der                                                      dem zur Professorin für Rechtsmedizin berufen. Scheurer
                                                                    Wissenschaft – 86.400 Sekunden täglich                                                  leitete seit 2011 in Graz das Ludwig Boltzmann Institut für
                                                                    sinnvoll nutzen                                                                       Klinisch-Forensische Bildgebung (LBI CFI). Die interimistische
                                                                    Maria Spindler vermittelte den Jungwissenschaft-                                   Institutsleitung des LBI CFI übernahmen ab Herbst die bisheri-
                                                                    ler/innen im Rahmen des Workshops, wie sie ihre          ge stellvertretende Institutsleiterin Reingard Riener-Hofer sowie der Rechtsmediziner
                                                                    Zeit und Energie effizient nutzen können, wie            Thorsten Schwark, der vom Zentrum für Integrative Psychiatrie in Kiel (DE) ans LBI CFI
                                                                    verschiedene Projekte/Lebensbereiche miteinan-           nach Graz wechselte.
                                                 Meet the Experts   der zu vereinbaren sind und welche Arbeits- und
                                                                    Planungstechniken ihnen dabei helfen, die Um-            Ed Saunders wurde zum stellvertretenden Institutsleiter des LBI für Geschichte und
                                                                    setzung ihrer Vorhaben zu erleichtern. Aufgrund          Theorie der Biographie befördert (LBI GTB). Der gebürtige Engländer war bereits zuvor
           Meet the Expert                                          der großen Nachfrage wurde der Workshop an               als Postdoc am Institut beschäftigt.
                                                                    zwei Terminen abgehalten.
           „Meet the Expert“ ist eine Veranstaltungsreihe
           von jungen Wissenschaftler/innen für junge Wis-
           senschaftler/innen. Das Design und der Inhalt der                                                                 Fran Osrecki, Senior Postdoc am LBI für Health Promotion Research (LBI HPR), erhielt
           Veranstaltung werden von den Wissenschaftler/                                                                     eine Assistentenstelle an der Universität Osnabrück (DE).
           innen entwickelt bzw. vorgeschlagen. Sie treten
           in Dialog mit Fachleuten aus unterschiedlichen
           Disziplinen und Einrichtungen und erfahren bei
           speziellen Vortragsreihen Wissenswertes für ihre
           wissenschaftliche Laufbahn.                                                                                                    Isabella Walser und William Barton, Dissertantin und Dissertant am
                                                                                                                                           LBI für Neulateinische Studien, konnten an den Universitäten Freiburg bzw.
                                                                                                                                           London ihre Dissertationen einreichen. Walser verfasste ihre Dissertation
                                                                                                                                           zum Thema „Heroic Verse Goes Prose: Anton Wilhelm Ertl’s Austriana
                                                                                                                                         Regina Arabiae (1687)“; Barton behandelte das Thema „The Aesthetics of
                                                                                                                                      the Mountain: Latin as a Progressive Force in the Late Renaissance and Early
                                                                                                                                      Modern Period“.
22   Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                                                                                                Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft      23
LBI für Health Promotion Research (LBI HPR)

                                                                                                                                                                                                                                 TÄTIGKEITSBERICHT DER LBG
                                                                                                                                Martina Nitsch, Postdoc am LBI HPR, wurde von Mai bis Oktober 2014 als Visiting Scho-
                                                                                                                                lar an die Stanford School of Medicine (USA) eingeladen. Sie war dort in der Forschungs-
          Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                                         gruppe von C. Barr Taylor tätig, die sich mit der Entwicklung und Evaluierung von inter-
                                                                                                                                netbasierten Programmen zur Prävention und Behandlung von Ess-Störungen als auch
                                                                                                                                anderen Störungen befasst.

        AUSZEICHNUNGEN & PREISE                                                                                    LBI für Klinisch-Forensische Bildgebung (LBI CFI)

                                                                                                                                Bridgette Webb, wissenschaftliche Mitarbeiterin am LBI CFI, hat ein mehrjähriges DOC-
                                                                                                                                Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zugesprochen bekommen.

        LBI für Experimentelle und Klinische Traumatologie (LBI Trauma)

                       Angela Lemke erhielt den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft,           LBI für Krebsforschung (LBI CR)
                       Forschung und Wirtschaft für ihre herausragende Studienleistung als Absolventin des
                       Masterstudiums Biomedizin und Biotechnologie an der Veterinärmedizinischen Universität                   Die Arbeitsgruppe um Lukas Kenner, stellvertretender Institutsleiter des LBI CR, hat
                       Wien (Vetmeduni Vienna). Sie ist seit 2013 PhD-Studentin am LBI Trauma und arbeitet an                   den Novartis-Preis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP) für ihre
                       Projekten, die sich mit dem humanen Amnion und dessen Verwendung in der regenerativen                    Forschungsarbeit „PDGFR blockade is a rational and effective therapy for NPM-ALK-driven
                       Medizin befassen.                                                                                        lymphomas“ gewonnen.

                       Christoph Schlimp, Oberarzt und Mitarbeiter am LBI Trauma, erhielt beim 15th European
                       Congress of Trauma and Emergency Surgery & 2nd World Trauma Congress in Frankfurt                        Florian Grebien, Key Researcher am LBI CR, erhält einen der begehrten Starting Grants
                       den Preis für die beste Posterpräsentation.                                                              des Europäischen Forschungsrates (ERC). Es ist der erste ERC Grant, der an einen Forscher
                                                                                                                                der Ludwig Boltzmann Gesellschaft geht.

                       Heinz Redl, Leiter des LBI Trauma, wurde am 28. April 2014 im Grand Hotel Oslo der Egil                  Jan Pencik, PhD-Studierender am LBI CR und am Klinischen Institut für Pathologie der
                       Amundsen Preis überreicht. Redl hielt auch die Egil Amundsen Lecture 2014, welche vom                    Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien/MUW), wurde beim Symposium der
                       Institute for Surgical Research, Oslo, organisiert wurde.                                                Charles Rodolphe Brupbacher Stiftung mit dem Young Investigator Award ausgezeichnet.
                                                                                                                                Er erhielt den Award auf dem Gebiet der Onkologie für sein Abstract „Abberant STAT3-
                                                                                                                                ARF signalling targets distinct subgroups of lethal prostate cancer“.

        Ludwig Boltzmann Cluster Geschichte – LBI für Geschichte und Gesellschaft (LBI GuG)                        LBI für Lungengefäßforschung (LBI LVR)
                       Das LBI GuG ist für den Zeitraum von Oktober 2014 bis Juli 2015 Host-Institution für den                 Für seine Leistungen auf dem Gebiet der Medizin wurde Slaven Crnkovic mit dem Josef
                       Fulbright-Stipendiaten Richard Lambert von der University of North Carolina at Chapel                    Krainer-Förderungspreis 2014 ausgezeichnet. Er ist am LBI LVR tätig und befasst sich dort
                       Hill (USA).                                                                                              mit den Pathomechanismen des Lungengefäßumbaus (Remodelling).

                                                                                                                                Das Österreichische Patentamt hat das Team des LBI LVR rund um Michael Pienn
        LBI für Geschichte und Theorie der Biographie (LBI GTB)                                                                 für seine Erfindung eines Verfahrens zur nichtinvasiven Diagnose von Bluthochdruck im
                                                                                                                                Lungengefäßsystem ausgezeichnet. Die Erfindung wurde von der inventum-Jury in den Kreis
                       Die von Georg Huemer am LBI GTB erarbeitete Dissertation „Mira Lobe – Doyenne der                        der Top-10-Patente des Jahres 2013 gewählt.
                       österreichischen Kinder- und Jugendliteratur“ wurde von der Österreichischen Gesellschaft
                       für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF) prämiert. Im Auftrag des Bundesmi-
                       nisteriums für Bildung und Frauen werden durch die ÖG-KJLF jährlich fünf herausragende                   Diana Zabini, Forscherin am Grazer LBI LVR, erhielt das renommierte Schrödinger Post-
                       wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu Aspekten der Kinder- und Jugendliteratur ausge-                   Doc Stipendium. Im Rahmen des vom FWF vergebenen Stipendiums wird sie für zwei
                       zeichnet.                                                                                                Jahre nach Toronto ans Keenan Research Centre of the Li Ka Shing Knowledge Institute of
                                                                                                                                St. Michael’s Hospital gehen, um dort ihre Forschung fortzusetzen.

                                                                                                                                Bei der Jahrestagung 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie gewannen
                                                                                                                                Forscherinnen und Forscher des LBI LVR insgesamt sieben Preise.

24   Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft                                                                                                                                              Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft       25
Sie können auch lesen