2019 Programm - vhs Osterholz-Scharmbeck-Hambergen-Schwanewede
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.vhs-osterholz-scharmbeck.de www.vhs-osterholz-scharmbeck.de Programm Frühjahr/Sommer 2019 Foto: © pixelio © Rainer Sturm 1
SPIELEN SIE IHRE BESTE KARTE AUS! R T E IL : IH R V H S -V O 10 % RABATT bühr bei a u f d ie K u rs g e h ri ft - st sc N u tz u n g d e s La v e rf a h re n s* EXKLUSIV FÜR UNSERE MITGLIEDER: Die Goldene GiroCard mit attraktiven Vorteilen für Freizeitangebote der Region. * Ausgenommen: Vorträge, Langzeitlehrgänge, Theater- und Tagesfahrten sowie Material- und Lebensmittelkosten. Volksbank eG Marktstraße 1– 5 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon (0 47 91) 80 80 BesteKarte@vbohz.de www.vbohz.de
Informationen Das VHS-Team Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck / Hambergen / Schwanewede e.V. Lange Straße 28 · 27711 Osterholz-Scharmbeck Karin Kihne Tel. 0 47 91/96 23-21 oder -22 Verwaltung, Anmeldung info@vhs-osterholz-scharmbeck.de Telefon: 0 47 91/96 23-22 www.vhs-osterholz-scharmbeck.de kk@vhs-osterholz-scharmbeck.de Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di 09:00 – 15:00 Uhr Mi geschlossen Allgemeine Informationen Do 09:00 – 17:00 Uhr Doris Frederick Fr 09:00 – 12:00 Uhr Verwaltung, Anmeldung Telefon: 0 47 91/96 23-21 Termine: df@vhs-osterholz-scharmbeck.de Halbjahresferien 31.01. und 01.02. Osterferien 08.04. – 23.04. 1. Mai/Himmelfahrt 01.05. / 30./ 31.05. Pfingsten 10./11.06. Sommerferien 04.07. – 14.08. Jan Brunkenhövers Umschüler im Bereich In den Ferien findet normalerweise kein Unterricht statt. Büromanagement Vorstand: Uwe Steenken (Vorsitz), Regina Villafuerte de jb@vhs-osterholz-scharmbeck.de Richter, Tanja Motscha, Jens Bunk, Marcus Oberstedt, Arne Stephan Manfred Wichmann-Böschen Beirat: Gisela Chatterjee, Mathias Knoll, Ulrich Klein, VHS-Leitung, Deutsch als Fremdsprache, Manfred Kück, Bernd Lütjen, Ulrich Messerschmidt, Gesellschaft und Umwelt, Martin Wagener, Wilhelm Windmann mediale und kaufmännische Bildung Telefon: 0 47 91/96 23-23 mw@vhs-osterholz-scharmbeck.de Bitte beachten Sie: Anmeldung: Urte Joost-Krüger Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Bitte benutzen Sie Kommunikation, Pädagogik, beiliegende Formulare und schicken diese per Post Kunst-Handwerk, Qualitätsmanage- an uns oder kommen Sie persönlich in der Geschäftsstelle ment, Berufsbegleitende Bildung vorbei. Eine weitere Möglichkeit ist die Anmeldung via Telefon: 0 47 91/96 23-26 Internet. uj@vhs-osterholz-scharmbeck.de Benachrichtigung: Die Anmeldung wird nicht bestätigt. Gehen Sie ohne Gabriele Haar weitere Aufforderung zum ersten Kurstermin. Sie werden Fremdsprachen, Gesundheit, Koch- nur dann von uns benachrichtigt, wenn der Kurs ausfällt, und Esskultur, Theater, Musik, Tanz, bereits belegt ist oder verschoben werden muss. Inklusive Erwachsenenbildung Telefon: 0 47 91/96 23-24 Kursgebühr: gh@vhs-osterholz-scharmbeck.de Die Kursgebühr ist entweder durch Erteilung einer Einzugsermächtigung oder bar bei Ihrer persönlichen Anmeldung in der Geschäftsstelle zu bezahlen. Annette Otto Abmeldung: Projektmitarbeiterin LINES, Ihre Kursanmeldung ist verbindlich. Das Fortbleiben vom Schwerpunkt Inklusion Kurs gilt nicht als Abmeldung. Abmeldungen müssen Sie Telefon: 0 47 91/96 23-25 schriftlich an die VHS richten. ao@vhs-osterholz-scharmbeck.de 3
Willkommen Unser Standort ...im Frühjahrsprogramm der Volkshochschule. Haben Sie Vorsätze gefasst für das neue Jahr? Vielleicht können wir Sie bei der Umsetzung begleiten? Mit dem vor- liegenden Heft bieten wir Ihnen eine umfangreiche, bunte Auswahl an Veranstaltungen für Körper, Geist und Seele. Gymnasium Falls Sie ein Reise planen, wird es Zeit, eine neue Sprache zu lernen – oder zu festigen? Oder besuchen Sie ein Semi- nar zur Stärkung der Gesundheit, damit Sie den Winter gut überstehen. Wie immer finden Sie der Jahreszeit angepass- Medienhaus te Kurse unter den bekannten Rubriken. Insbesondere im pädagogischen Bereich können Sie sich auch beruflich fortbilden. Lassen Sie sich gegebenenfalls von uns beraten. Sporthalle Unser Prinzip ist, Teilhabe an Bildung zu ermöglichen und Barrieren abzubauen. Deshalb sind die Zugänge zu den Räumen für mobilitätseingeschränkte Menschen überwie- gend barrierefrei. Sollten Sie Hilfe benötigen oder beson- Lernhaus dere Bedarfe haben, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir wünschen uns ein Lernklima gegenseitiger Akzeptanz und Vielfalt - und machen vieles möglich. Unsere persönliche Erfahrung zeigt uns, dass Lernen eine Bildungshaus große Bereicherung des Alltags darstellt. Auch wir lernen nie aus. Allwetterbad Die Grundlagen für gelungenes Lernen sind nach wie vor die gute Zusammenarbeit im Team und der kreative Aus- tausch mit unseren Kursleitungen – sowie die vielen ... und so erreichen Sie uns. Kooperationen mit anderen Weiterbildungsträgern, Ver- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: einen, Verbänden und Selbsthilfegruppen. Gemeinsam Mit der Bahn von Bremen in Richtung Bremerhaven. machten wir uns auf die Suche nach interessanten Themen Bahnhof Osterholz-Scharmbeck. und Kursen und sind gespannt, was Sie auswählen werden. Zu Fuß: Gehen Sie den Bahnsteig bis zum Ende durch, Treppen nach unten, Wir danken allen, die unsere Arbeit im Bildungshaus in der Unterführung links Richtung »Scharmbeck«. Mit dem Rollstuhl: unterstützen und sich an der Verwirklichung des Pro- benutzen Sie die Fahrstühle, dann fahren Sie vor das Bahnhofsgebäude gramms beteiligt haben. und halten sich links, vorbei am »Wasserstein«, dort geht es in die Starten Sie mit uns ins Frühjahr! Unterführung (mit Gefälle), Richtung »Scharmbeck«. Folgen Sie dem Fußweg bis zum Kreisel. Vor sich sehen Sie das Gebäude der Kreissparkasse. Gehen Sie links in die Gartenstraße und folgen dieser. Das Team der Volkshochschule Bildungshaus: Der Straße folgen bis zur Kreuzung Lange Straße – das ist die 2. Straße rechts abgehend. Das Bildungshaus befindet sich etwas zurückversetzt auf der linken Seite. Sie benötigen fußläufig ca. 10 Minuten. Lernhaus: Die Gartenstraße geht in die Straße »An der Handloge« über. Folgen Sie dieser bis zur Kreuzung, an der das Allwetterbad steht. Dort rechts abbiegen. Gehen Sie geradeaus weiter. Das Lernhaus befindet sich auf der rechten Seite. Der Eingang ist frontal zum bunten Medien- haus. Sie benötigen ca. 15 Minuten. Mit dem Auto: Autobahn A27: Bremen Richtung Cuxhaven. Abfahrt: Bremen Nord, Richtung Osterholz-Scharmbeck. Folgen Sie der Bundesstraße B74 bis zur 1. Abfahrt nach Osterholz-Scharmbeck. Dieser Straße folgen bis zur SB Tankstelle, rechts abbiegen, Ausschilde- rung »Allwetterbad«. Beim Allwetterbad links abbiegen in die Straße »Am Barkhof«. Dort befinden sich die Parkplätze. Mobilitätseingeschränkte Personen mit dem Ziel Bildungshaus parken besser auf dem Parkplatz Lange Straße. 4
Was gibt es Neues? Für Sie ist Schweden mehr als IKEA? Dann nutzen Sie unseren Schwedisch- Sprachkurs. Wir beginnen einen von vorne… Klangmassage im Wasser Links oder rechts Seite 24 herum gefällig? Beim kurdischen oder bulgari- In unserer Themenreihe zur Allgemeine Informationen schen Kreistanz können Sie Ihre Sinneswahrnehmung im fortgeschritte- Richtung finden… nen Alter gibt es überraschende Angebote… Seite 45 Seite 28 Sprechen, forschen, spielend lernen Wie das geht, erfahren pädagogische Fachkräfte in Kurzzeit- oder Langzeitfort- bildungen. Steak gefällig? Seite 48 Bei uns kommen Sie auf Ihren Geschmack. Ob vom Sie mögen un- Rind oder vom Fisch, erfahren übliche Reiseländer? Sie, wie es lecker wird. Machen Sie den ersten Schritt nach Bolivien, bei unserem Seite 39 Abendvortrag… Seite 11 Willst du Recht haben oder glücklich sein? Und sind das eigentlich Gegen- sätze? Wir erproben Reaktions- möglichkeiten aus der gewaltfreien Kommunikation… Sie sehnen sich nach Seite 14 mehr Lebensenergie? Dann meditieren Sie mit uns… Kreatives Zeichnen Seite 34 Entdecken Sie alle möglichen Arten von Stiften – und wie Sie diese zum Sicher reden Zeichnen verwenden In diesem aktiven Sprech- können… und Persönlichkeitstraining erfahren Sie Ihre Stärken… Seite 41 Seite 14 5
Inhalt Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt 11 Gesundheit 28 Bolivien – Meine Heimat 11 Körperwahrnehmung: 28 Kräuterwanderung durch die Muna Lübberstedt 11 Schwerpunktreihe Sinneswahrnehmungen 28 Wandern auf dem Jakobsweg 12 Yoga 29 Von Ottersberg nach Borgfeld 12 10er-Karte: Yoga 30 Umgang mit Handy und Smartphone 13 Tai Chi 31 Trans* – Was steckt dahinter? 13 Qigong 31 Selbsthilfe und Netzwerk Trans* 13 Jiu Jitsu 31 Bauchtanz mit Beckenbodentraining 31 Kommunikation – Philosophie 14 Recht haben oder glücklich sein 14 Fitness: 32 Sicher reden 14 Bewegung und Selbstverteidigung Frauen 32 Farb- und Stilberatung 15 Wieder in Bewegung kommen 32 Das Sokratische Gespräch 15 Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik 33 Pilates 33 Sprachen 16 Rückenstärkung 33 Erläuterung zum Europäischen Referenzrahmen 16 Wassergymnastik 34 Fremdsprachen: 17 Englisch 17 Wellness: 34 Französisch 20 Meditation 34 Italienisch 21 Progressive Muskelentspannung 34 Spanisch 22 Plattdeutsch 24 Selbsthilfe: 35 Niederländisch 24 Sinnliche Duftkreationen 35 Schwedisch 24 Weg vom Stress – hin zur Freiheit 35 Deutsch als Fremdsprache: 25 Umgang mit Stress 36 Integrationskurse 26 Gesund bleiben am Arbeitsplatz 36 Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV) 27 Arbeit bewältigen durch Entschleunigung 36 Sprachkurse für Geflüchtete 27 Vorträge im Kreiskrankenhaus 37 Einbürgerungstest 27 Koch- und Esskultur 38 Irlands Küche 38 Toskanische Küche 38 Lateinamerikanische Küche 38 Suppen und Eintöpfe 39 Steaks & Co. 39 Kochen für die Familie 39 Herzlichen Dank an Jan Brunkenhövers für die schönen Kochkurs für Männer – mit Grundkenntnissen 39 Fotos. Außerdem danken wir dem Werkstatt-Rat des Backtechniken 39 Martinshofs Nord für die Prüfung der Texte in Leichter Sprache. Unser Programm finden Sie auch im Internet unter: www.vhs-osterholz-scharmbeck.de 6
Kultur und Handwerk 40 Pädagogik – Langzeitfortbildungen 51 Das eigene Silberschmuckstück 40 Sprachliche Bildung in der Kita 51 Goldschmieden 40 Qualifizierung für päd. Fachkräfte Malen mit Acryl 41 in der heilpäd. Frühförderung 52 Kreatives Zeichnen 41 Fachkraft Kleinstkindpädagogik 52 Holzwerkstatt 41 Basislehrgang Kindertagespflege 53 Einführungskurs für Zusatzkräfte in Kitas (QuiK) 53 Theater – Musik – Tanz – Literatur 42 Systemische*r Berater*in 54 Theatertage mit dem Bremer Theater 42 Mediation 54 Improvisieren als Lebensform 44 Päd. Mitarbeiter*in an Grundschulen 54 Der Clown in dir 44 Integrative Erziehung und Bildung 55 Ins Schreiben kommen 44 Montessori-Pädagogik 55 Inhaltsverzeichnis Gitarre spielen 44 Sozialwirt*in 56 Kurdische Tänze 45 DUO-Seniorenbegleiter*in 56 Balkantänze 45 Bauchtanz 45 Berufliche Bildung 57 Ausdruckstanz 46 Arbeiten in der Hauswirtschaft 57 Tanzen leicht gemacht 46 Vom Finger bis zum Zeh 46 Bildungsurlaub 58 An English Week 58 Schulabschlüsse und Grundbildung 47 Auffrischung Französisch 58 Lesen und Schreiben 47 Umgang mit Stress am Arbeitsplatz 58 Plattdeutsch 58 Pädagogik – Kurzzeitfortbildungen 48 Gesund bleiben am Arbeitsplatz 59 Tagespflege 48 Arbeit bewältigen 59 Klare Botschaften 49 Fingerspiele 49 Kurse in HAMBERGEN Forschen macht Spaß 50 Wieder in Bewegung kommen 32 Professioneller Umgang mit Distanz 50 Pilates 33 Wie Kinder lernen 50 Kindliche Bedürfnisse erkennen 50 Kurse in SCHWANEWEDE Qigong 31 Wieder in Bewegung kommen 32 Pilates 33 Holzwerkstatt 41 Teilnahmebedingungen................................. 60 Datenschutzerklärung................................... 61 Kursleitende.................................................. 62 Anmeldeformular........................................... 65 TIPP: Bitte bringen Sie sich zu den Veranstaltungen nach eigenem Bedarf einen Imbiss und Getränke mit. 7
1 2 3 4 Kurse in Leichter Sprache Für Kurse in Leichter Sprache gibt es kleine Fotos. Auf den Fotos zeigt Ihnen Lina, um welches Thema es sich handelt. Das sind die Themen-Bereiche: 5 6 7 8 1 Sprache in Wort und Schrift 2 Miteinander reden 3 Gebärden-Sprache 4 sportliche Bewegung 5 Entspannung 6 Kochen 7 Backen 9 10 11 12 8 Malen 9 Hand-Werk 10 Theater 11 Tanzen 12 Sonstiges …das wird ja immer bunter! Bedeutung der Kürzel im Wir streben an, dass unsere Teilnehmenden in Vielfalt lernen. Programmheft: Dieses erweitert den eigenen Horizont und fördert eine aktive Auseinander- setzung mit der Gesellschaft. WE Wochenendveranstaltung IK Intensivkurs Unser Ziel ist eine größere Bildungsgerechtigkeit. BU Bildungsurlaub Sie wird gefördert durch Angebote für bildungsbenachteiligte Gruppen. Auch Menschen mit Behinderungen sprechen wir an. Diese Abkürzungen stehen als Hinweis für Sie vor unseren Teilnehmer*innen-Orientierung ist unser didaktisches Prinzip, Kurstiteln und zeigen Ihnen die das sich aus der Verschiedenartigkeit der Lernenden, ihrer unterschiedlichen Art der Veranstaltung an. Herkunft, ihren vielfältigen Lernvoraussetzungen und Bildungszielen ableitet. KKH Kreiskrankenhaus Osterholz Wir verstehen unsere Volkshochschule als Ort der interkultu- Lil Volkshochschule Lilienthal rellen Verständigung. Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund zur Weiterbildung ein- Dieses sind Veranstaltungen laden und deren Interesse an sozialer und kultureller Teilhabe unterstützen. anderer Institutionen, die wir mit veröffentlicht haben. Die Abkür- Wir möchten möglichst viele Menschen zu zungen stehen jeweils hinter den lebenslangem Lernen ermuntern! Kursnummern, damit Sie wissen, wo Sie sich anmelden müssen. 8
Willkommen im Offenen Treff! Foto: Jan Brunkenhövers Hier können Sie sich mit anderen geselligen Menschen zu einem Thema oder einer Tätigkeit treffen. Das Prinzip ist Allgemeine Informationen Geben und Nehmen. Deshalb sind alle Angebote gebüh- renfrei. Bei manchen Angeboten wird allerdings um eine Spende für das Material gebeten. Zum Beispiel beim Basteln, beim Kochen oder Backen. Das Wichtigste im Offenen Treff ist: gemeinsam in den >>> KlaMotte! Kleidertausch Austausch zu kommen! Mit Sarah Hoppe Wir planen jedes Halbjahr neue Angebote. Wenn Sie eine Sie möchten Ihren Kleiderschrank Idee haben oder selbst etwas anbieten möchten, dann aussortieren? melden Sie sich bei uns. Dann bringen Sie Ihre guten Stücke hier her. Wir wollen Kleidung tauschen und gegenseitig verschen- >>> Let`s talk – Englisch Treff ken. Ganz ohne Geld. Freitag 15.03. Mit Olga Zhemchuzhina ab 17:00 bis 20:00 Uhr Für alle, die einfach und ganz locker Englisch Falls Sie einen Tisch benötigen: Tel. 04791/96 58 820 sprechen möchten. sarah.hoppe@sos-kinderdorf.de Auch Muttersprachler*innen sind herzlich eingeladen. Freitag jeweils 22.02., 29.03., 03.05. 20:00 bis 21:30 Uhr >>> Disco Fox >>> Mit Gabriele Haar Meet and eat Tanzen Sie mit! Hier können Sie neue Menschen und neue Hier lernen Sie die Grundschritte und einfache Figuren. Rezepte kennen lernen. Samstag 02.02. Wer Spaß am Kochen hat und gerne dabei plaudert ist 16.30 bis 18:30 Uhr hier richtig. Samstag jeweils 09.02., 23.02., 09.03., 23.03. 11:00 bis 15:00 Uhr >>> Stammtisch für Ehrenamtliche Mit Annette Otto und Anne Deutsch >>> Sind Sie ehrenamtlich tätig? Alleinerziehend als Vater Dann kommen Sie gerne vorbei! Sie möchten gerne Kontakt zu anderen Sie können Ihre Themen eingeben. alleinerziehenden Väter? Wir besprechen diese und Sie erhalten fachliche An diesen Treffen können Sie sich austauschen und Rat Unterstützung. einholen. Dienstag 12.02., 02.04., 04.06. Termin erfragen Sie bitte bei Anne-Maria Deutsch, jeweils 17:30 bis 20:00 Uhr Tel. 0173 /87 75 150 Wir freuen uns auf Ihren / euren Besuch! Gabriele Haar: gh@vhs-osterholz-scharmbeck.de Anna-Maria.Deutsch@sos-kinderdorf.de Anne-Maria Deutsch: info@mgh-ohz.de 9
Unsere inklusiven Kompetenzen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Deutsch als Zweitsprache Kultusministeriums gefördert. Unsere Volkshochschule ist die Koordinierungsstelle Die Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck/Hambergen/ für Deutschkurse in unseren Mitgliedsgemeinden. Schwanewede e.V. hat sich in Kooperation mit der Stadt Osterholz-Scharmbeck und der Arbeitsgemeinschaft Seit Inkrafttreten des Zuwande- Berufsbildung und örtliche Entwicklung (ABÖE) e.V. be- rungsgesetzes 2005 besuchten reits zum fünften Mal erfolgreich an einer Ausschreibung über 600 Teilnehmer*innen aus des ESF-Programms »Inklusion durch Enkulturation« des mehr als 60 Ländern unsere bis- Niedersächsischen Kultusministeriums beteiligt. herigen Integrationskurse. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag LINES V (Lokales Inklusions-Netzwerk zur Werte- und zur sprachlichen Integration von Normenbildung im Elementar-, Primar- und Sekundarbe- Menschen aus anderen Kulturen, reich) läuft bis zum 31.08.2020. die in unserem Land zu Gast sind – und/oder bleiben möchten. Wir Arbeitsschwerpunkte von LINES V sind u.a. begreifen unsere Deutschkurse – die Weiterentwicklung des Inklusionsnetzwerkes, nicht nur als reine »Sprachkurse«, – die Entwicklung von inklusiven Modell-Kitas, sondern als Orte für interkulturelles – die Entwicklung eines Bildungsverbundes Lernen und Teil der allgemeinen Bildung. Kulturelle Viel- Kita-Grundschule, falt ist für uns eine Bereicherung. In diesem Sinne agieren – die Weiterentwicklung der Jugend- und Quartiers- unsere Kursleitungen, die sich auf regelmäßigen Treffen arbeit, fortbilden und austauschen. – die Weiterführung und -entwicklung des Campus inklusiv, Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) – Angebote für ehrenamtlich Tätige, sind wir zugelassener Träger zur Durchführung von – Kulturelle Angebot, Filmvorführungen und vieles – Kursen zur berufsbezogenen Sprachförderung mehr! – Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz – Alphabetisierungskursen. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen oder sozial/finanziell benachteiligten Darüber hinaus sind wir vom BAMF zugelassene Prüfstelle Familien sowie deren Eltern sollen über die bisherigen zur Durchführung von Ansätze hinaus stärker in den Bildungsprozess eingebun- – Tests »Leben in Deutschland« den werden. Ihre soziale und kulturelle Teilhabe soll geför- – Einbürgerungstests dert und die Chancengleichheit erhöht werden. Diversi- sowie einzig zugelassene Prüfstelle im Landkreis Osterholz tätssensible Fortbildungen und Angebote thematisieren für den Deutschtest für Zuwanderer. Demokratie, Menschenrecht, Chancengerechtigkeit und fördern die Akzeptanz von Menschen unterschiedlicher Außerhalb der Kurse nehmen jährlich ca. 40 – 50 Personen ethnischer Herkunft, Religionszugehörigkeit oder Welt- an Einbürgerungsprüfungen teil. Unsere Volkshochschule anschauungen. Diese Projektansätze entsprechen den ist kompetente Partnerin für die Antragstellung und Bera- Grundlagen des inklusiven Leitbildes unserer VHS. In die- tung der Prüfungsteilnehmer*innen. sen Themenfeldern bereichern und ergänzen sich LINES und VHS gegenseitig. Seit 2016 und 2017 konnten und können darüber hinaus mit finanzieller Unterstützung durch den Landkreis Oster- holz, das Land Niedersachsen sowie der Agentur für Arbeit 16 Sprachkurse für Geflüchtete ortsnah durchgeführt werden. 10
Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt 4108 IK Bolivien – meine Heimat Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt Marisabel Quiroga de Zonneveld Da Bolivien kein klassisches Reiseziel für Europäer*innen ist, gibt es eher wenige Kenntnisse über Land und Leute. Ich möchte Ihnen gerne mein Herkunftsland in einem Bild-Vortrag näher bringen. Impressionen von Landschaft, Leuten und Alltagskultur sollen Ihnen zeigen, wie das Leben in Bolivien sein kann. Dabei bekommen Sie auch Eindrücke von speziellen Sitten und Gebräuchen, die man hier nicht kennt. Gerne gebe ich Ihnen auch Reisetipps. Mi 27.03. 19:00 – 20:30 Uhr Gebühr: 7,50 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Seminarraum 3 WE Kräuterwanderung durch die Muna Lübberstedt Jeanette Wolfermann Wildkräuter wachsen überall, aber besondere Wildkräu- ter meist an geschützten Orten. Die Muna Lübberstedt ist ein solcher Ort. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich verschiedene Wildkräuter dort ungehindert ausgebreitet. Wir begehen gemeinsam das Gelände und machen uns auf die Suche nach diesen Schätzen der Natur. Unter An- leitung einer Kräuterpädagogin (BNE) erhalten Sie eine fachkundige Einführung in das Sammeln und die gesund- heitliche Wirkkraft von Wildkräutern. Sie erfahren sinn- lich, wie Sie Wildkräuter sicher erkennen können und welche Teile der Pflanze essbar sind. Erste Tipps für die Küche sollen Ihnen Mut zum Ausprobieren machen. Sie erhalten vor Ort ein kleines Skript mit den Beschreibun- gen der Pflanzen. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und bringen Sie sich ein Getränk mit. 5305 Sa 27.04. 13:30 – 15:00 Uhr 5306 Sa 18.05. 11:00 – 12:30 Uhr Gebühr je Termin: 15,00 € Treffpunkt: Muna Lübberstedt vor dem Tor, Ecke: Unter den Eichen/Wohlthöfener Straße Falls Sie eine Mitfahrgelegenheit aus Osterholz-Scharm- beck suchen oder anbieten, melden Sie sich bitte bei uns. Liebe Leser*innen! Wir verwenden das sogenannte »Gender-Sternchen« * z.B. in Begriffen wie Fußgänger*innen oder Rollstuhl- Hat Ihnen der Kurs gefallen? fahrer*innen. Damit möchten wir alle Menschen ein- Uns interessiert Ihre Meinung. Wir freuen uns über Lob beziehen – auch die, die sich nicht in das übliche Zwei- – und auch über Anregungen und Wünsche zur Verbes- Geschlechter-Modell von Mann und Frau einordnen. serung! 11
Wandern auf dem Jakobsweg 2304 mit Katrin Briese WE ... und noch ein Tag auf dem Jakobsweg Katrin Briese Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt Die An- und Abfahrt kann bei allen Wanderungen ge- Wir fahren mit dem Zug nach Barrien, von wo aus wir meinsam mit der Bahn erfolgen (Niedersachsenticket; über Fesenfeld, Klosterseelte und Dünsen auf dem bitte bei der Anmeldung angeben). Jakobsweg bis nach Harpstedt wandern, immer den gel- Eine Grundfitness, gutes Schuhwerk, wetterangepasste ben Pfeilen und Muscheln folgend. Kleidung, Getränke und ggf. ein kleiner Imbiss für unter- wegs sind zu empfehlen. Sa 27.04. 09:00 – 16:00 Uhr Gebühr: 35,60 € Gebühr Kleingruppe: 40,60 € 2302 Die An- und Abfahrt kann gemeinsam mit der Bahn WE Jakobsweg zum Ausprobieren erfolgen (bitte bei der Anmeldung angeben) Katrin Briese Hinfahrt: 08:13 Uhr ab OHZ und 08:33 Uhr ab HB Durch das schöne Blockland wandern wir gemütlich (an 08:49 Uhr in Barrien) auf dem Jakobsweg nach Bremen. Mindestens zwei Rückfahrt: 16:52 Uhr ab Harpstedt (an 18:38 in HB, Pausen mit Einkehr ermöglichen auch weniger geübten 18:55 Uhr in OHZ) Fußgänger*innen diesen Pilgertag zum Ausprobieren. Mit der Straßenbahn kommen wir nach Borgfeld, von wo aus es ca. 10 Kilometer bis zum Bremer Dom sind. 2305 WE Von Ottersberg nach Borgfeld Sa 16.03. 09:00 – ca. 15:00 Uhr auf dem Jakobsweg Kapiteltitel Gebühr: 31,00 € Katrin Briese Gebühr Kleingruppe: 36,00 € Diese ca. 20 Kilometer lange Route führt durch die wun- Die An- und Abfahrt kann gemeinsam mit der Bahn derschönen Wümme-Niederungen über Fischerhude erfolgen (bitte bei der Anmeldung angeben) nach Borgfeld – auch hier immer den gelben Pfeilen und Hinfahrt: 08:13 Uhr ab OHZ und 08:40 Uhr ab HB Muscheln nach. Unterwegs gibt es eine Einkehrmöglich- (Linie 4 bis Borgfeld) keit. Rückfahrt: z.B. 15:40 Uhr ab HB (an 15:55 Uhr in OHZ) Sa 04.05. 09:00 – ca. 16:00 Uhr Gebühr: 35,60 € 2303 Gebühr Kleingruppe: 40,60 € WE Ein Wandertag auf dem Jakobsweg Die An- und Abfahrt kann gemeinsam mit der Bahn Katrin Briese erfolgen (bitte bei der Anmeldung angeben) Es muss nicht immer Spanien sein – der Jakobsweg ist Hinfahrt: 08:13 Uhr ab OHZ und 08:59 Uhr ab HB ganz nah! Vom Bremer Dom folgen wir den gelben Pfeilen (an 09:16 Uhr in Ottersberg) und Muscheln an der Weser entlang, über Felder und Rückfahrt: alle 20 Minuten ab Borgfeld und/oder durch verschiedene Ortschaften bis nach Barrien. Sogar 15:40 Uhr oder 16:40 Uhr ab HB (an 16:55 Uhr oder Pilgerstempel gibt es unterwegs. (Ein Pilgerausweis kann 17:55 Uhr in OHZ) bei der Kursleiterin erworben werden). Wir starten um 09:00 Uhr am Bremer Dom, können nach knappen 3 Stun- den bei einem Bäcker einkehren und erreichen Barrien gegen 16:00 Uhr. Länge der Wanderung: ca. 23 km Selbst aktiv werden im Offenen Treff Sa 30.03. 09:00 – ca. 16:00 Uhr Sie haben Lust und Zeit, mit anderen Menschen Ihr Gebühr: 35,60 € Hobby zu teilen? Oder Sie suchen andere Menschen Gebühr Kleingruppe: 40,60 € in ähnlichen Lebensumständen? Die An- und Abfahrt kann gemeinsam mit der Bahn erfolgen (bitte bei der Anmeldung angeben) Hinfahrt: 08:13 Uhr ab OHZ (an 08:30 Uhr in Bremen) >>> Nutzen Sie den Offenen Treff! Hier gibt es einen gemütlichen Raum, in dem Sie sich Rückfahrt: 16:08 Uhr oder 17:08 Uhr ab Barrien (an nachmittags und in den Abendstunden ausbreiten 16:55 bzw. 17:55 Uhr in OHZ) können. Ob mit Fingerfertigkeiten, Lebensfragen oder Reiseberichten im Gepäck, wir freuen uns auf Sie! Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns. Kontakt: Gabriele Haar, Tel. 04791 / 96 23 24 12
Sie möchten eine Person beglei- ten, die Unterstützung braucht? Dann ist die Teilnahme für Sie kostenlos! 0725 IK Trans* – Was steckt dahinter? Ilka Christin Weiß Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt Haben Sie sich schon über das Sternchen* bei Personen- bezeichnungen in diesem Programm gewundert? Und ist Ihnen die Bedeutung des Begriffs »Trans« geläufig? Wir möchten Ihnen gerne die Thematik und die dahinter ste- 5410 henden Menschen näher bringen. Es gibt Menschen, die IK Umgang mit Handy und Smartphone sich im falschen Körper geboren fühlen. Dabei gibt es die Patrick Jäkel Mann-zu-Frau- und die Frau-zu-Mann-Transsexualität. Sie haben ein Handy oder Smartphone? Transsexuelle Menschen fühlen sich schon lange nicht Sie haben Fragen, wie man das Handy benutzt? mehr als »krank«, wie sie noch in den 1980er Jahren und Zum Beispiel: bis in die 2000er Jahre stigmatisiert wurden. Immer mehr Wie kann ich Kontakte speichern? transidente Menschen trauen sich, sich zu zeigen und ge- Wie versende ich einen Stand-Ort? hen ungezwungen mit ihrer Transsexualität um. Doch was Wie stelle ich Helligkeit, Laut-Stärke und Signale ein? bedeutet es, in der heutigen Zeit trans zu sein? Wie leben Der Berater beantwortet Ihre Fragen. Trans*personen? Welche Probleme tauchen in der Familie, Er zeigt Ihnen, wie Ihr Handy oder Smartphone in der Arbeitswelt, in der Gesellschaft und in der Freizeit funktioniert. auf? Vielleicht haben Sie selbst Kontakt zu transidenten Sie können für den 08. Mai einen Beratungs-Termin Personen und bringen Fragen mit. Diese bekommen an buchen. diesem Abend Raum. Es geht darum ein Verständnis für Danach üben Sie selbst eine Woche mit Ihrem Handy die Thematik aufzubauen und ggf. Beratungsbedarf zu Kapiteltitel oder Smartphone. klären. Die Referentin ist gelernte Krankenschwester und Am 15. Mai können Sie dann nochmals mit dem Berater Ansprechpartner*in der SHG/des Netzwerks Trans*Net sprechen. OHZ sowie in der SHG Transsexuelle Menschen in Bitte bringen Sie Ihr eigenes Handy oder Smartphone Bremen. Sie war Vorständin im Queeren Netzwerk Nie- mit. dersachen e.V. (QNN e.V.) und arbeitet als zertifizierte Berater*in für Transgeschlechtliche Menschen. Mi 08.05. und 15.05. jeweils 14:00 – 15:30 Uhr Gebühr für 2 Termine: 17,00 € Do 07.03. 19:30 – 21:00 Uhr Gebühr Kleingruppe: 19,50 € Gebühr: 5,00 € Werkstatt Nord, Jacob-Frerichs-Str. 8 Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, In Kooperation mit der Werkstatt Nord OG, Seminarraum 4 In Kooperation mit Trans*Net OHZ 0726 IK Selbsthilfe und Netzwerk für Transgeschlechtliche Menschen (Trans*) Ilka Christin Weiß Es gibt Menschen, die sich im falschen Körper geboren füh- len. Das biologische Geschlecht (angeborene) stimmt nicht mit dem Identitätsgeschlecht (dem gefühlten Geschlecht) überein. Für Betroffene, ihre Angehörigen und das unmittel- bare Umfeld erwachsen daraus besondere Anforderungen. Sind Sie interessiert an einer Selbsthilfe-Gruppe? Oder möchten Sie sich im Netzwerk Trans*NetOHZ engagieren? Wir treffen uns in der Regel einmal monatlich. Mit dem LQW Qualitätstestat Fr 04.01., 01.02., 01.03., 05.04., 03.05., wird der Volkshochschule 07.06. und 02.08. jeweils 19:15 – 21:30 Uhr Osterholz-Scharmbeck/Ham- kostenfrei bergen/Schwanewede e.V. Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Seminar- vom Niedersächsischen Minis- raum 4 terium für Wissenschaft und Bei Schnee und Eisglätte fallen die Termine Kultur bescheinigt, ein ohne Benachrichtigung aus! lernerorientiertes Qualitäts- management durchzuführen. Ansprechpartnerin: Ilka Christin Weiß Transnet.ohz@freenet.de oder 01 77/3 34 68 83 13
Kommunikation – Philosophie 2205 WE Willst du Recht haben oder glücklich sein? Elke Lenz Kennen Sie das auch? Ein vermeintlich harmloses Ge- spräch nimmt plötzlich Fahrt auf, ein Wort gibt das ande- re, Ärger wird spürbar und Sie sagen Dinge, die Sie nicht sagen wollten? Sie meinen, alles richtig gemacht zu haben und trotzdem ist unklar, worum es eigentlich geht und was den Ärger ausgelöst hat? An diesem Seminartag Kommunikation – Philosophie wollen wir auf unsere Gefühle und Bedürfnisse schauen, Auslöser erforschen und Vorwürfe übersetzen. Wir erpro- ben Reaktionsmöglichkeiten aus der gewaltfreien Kom- munikation nach Marshall Rosenberg im Umgang mit Botschaften von uns und unserem Gegenüber. Die Unter- scheidung der »Giraffen- und Wolfssprache« ermöglicht uns eine neue Perspektive und führt uns zu einer wert- schätzenden Haltung und verbindenden Kommunikation, die von Herzen kommt. Sa 02.03. 09:00 – 16:30 Uhr Kapiteltitel Gebühr: 53,00 € Gebühr Kleingruppe: 63,00 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, EG, Seminarraum 2 2203 WE Sicher reden Birte Hartmann Gute fachliche Argumentation ist entscheidend für den Erfolg privater und beruflicher Kommunikation. Genauso wichtig ist allerdings der Gesamteindruck, den wir durch unsere Stimme, Haltung, Gestik und Mimik beim Gegen- über hinterlassen. Was nützt eine gute Vorbereitung, wenn wir unser Gegenüber nicht erreichen? In diesem Training werden rhetorische Darstellungsmöglichkeiten bei einer Vorführung oder Präsentation, einem Vortrag oder Referat sowie bei Redebeiträgen in Sitzungen und bei Versammlungen aufgezeigt. Dabei orientieren wir uns an den Themenbereichen und Wünschen der Teil- nehmenden. Wir arbeiten an den Stärkenprofilen der einzelnen Personen. Anhand kleiner Praxisaufgaben und Übungen können Sie sich erproben und die Erfahrungen unmittelbar in Ihre Lebenswelt einbringen. Fr 01.03. 16:00 – 20:30 Uhr Sa 02.03. 10:00 – 16:00 Uhr Gebühr für 2 Termine: 61,80 € Gebühr Kleingruppe: 71,80 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Gesundheitsraum, UG, R-007 Bremer Str. 43, 27711 Osterholz-Scharmbeck 14
2218 2219 WE Farb- und Stilberatung für Frauen IK Das Sokratische Gespräch – Silke Entelmann Philosophie im Alltag Gutes Aussehen ist in jeder Beziehung wichtig, egal ob es Katrin Briese um Geschäftliches oder Privates geht. Der erste Eindruck Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! An jedem der zählt. Die ersten 5 – 10 Sekunden sind dabei entschei- einzelnen Abende nähern wir uns durch Analysieren und dend. Hier wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihrer Persönlichkeit Erörtern einem vorgegebenen Thema aus den Bereichen Ausstrahlung und Selbstbewusstsein verleihen. Sie entde- Philosophie und Ethik. Nach einer kurzen Einführung cken die Farben, die zu Ihrem Teint und Ihrer Mentalität üben wir uns im gemeinsamen Denken, klären Begriffe passen. Durch praktische Tipps bekommen Sie Sicherheit und betrachten die unserem Handeln und Fühlen zugrun- im Umgang mit Garderobe, Make-up und Accessoires und de liegenden Werte. Neben der Freude an dieser berei- lernen Ihre Vorzüge optimal zur Geltung zu bringen. Der chernden geistigen Tätigkeit erleben wir wertschätzendes Unterrichtsverlauf gestaltet sich dynamisch und orientiert Zuhören, präzisen Sprachgebrauch und die Möglichkeit Kommunikation – Philosophie sich an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen. Sie haben zum Perspektivwechsel. Vorkenntnisse sind nicht erfor- die Möglichkeit, an einer Farbberatung nach dem 4-Jah- derlich. Einzige Voraussetzung ist das Interesse an inten- reszeiten-System teilzunehmen. Mein Ziel ist es, Ihnen siven Gesprächen mit anderen. mit Spaß Sicherheit im Umgang mit Farben und deren Wirkung zu vermitteln. Außerdem erhalten Sie eine ganz Di 12.02., 12.03., 02.04., persönliche Stilberatung. Daher bringen Sie bitte gern 2 07.05. und 04.06. jeweils 19:30 – 21:45 Uhr Lieblingsoutfits inclusive Schuhe aus dem eigenen Klei- Gebühr für 5 Termine: 51,00 € derschrank mit, um vorteilhafte Schnittformen zu erken- Gebühr Kleingruppe: 61,00 € nen oder diese unter Umständen mit nur kleinen Verän- Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, derungen zu optimieren. Für die Farbanalyse kommen Sie OG, Seminarraum 4 bitte ungeschminkt oder bringen Sie Abschminktücher Kapiteltitel mit. Um eine individuelle Beratung zu ermöglichen, arbei- Liebe Leser*innen! ten wir in einer Gruppe von maximal 8 Personen. Wir verwenden das sogenannte »Gender-Sternchen« * z.B. in Begriffen wie Fußgänger*innen oder Rollstuhl- Sa 23.03. 10:00 – 16:00 Uhr fahrer*innen. Damit möchten wir alle Menschen ein- Gebühr: 33,60 € beziehen – auch die, die sich nicht in das übliche Zwei- Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Geschlechter-Modell von Mann und Frau einordnen. Gesundheitsraum, UG, R -007 Anlässlich der Europawahl am 1. März 2019 im Medienhaus für alle Erstwählerinnen und -wähler Veranstalter: Europe direct Lüneburg und Campus Osterholz-Scharmbeck Kontakt: Raimund Kropp · campus@osterholz-scharmbeck.de 15
Sprachen A2 bedeutet: Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch viele Fehler mache. Ich kann zum Beispiel etwas zum Essen und Trinken bestellen, nach dem Weg fragen, eine kurze Postkarte schreiben, in einer Zeitung bestimmte Informationen finden (z.B. Ort und Preis einer Veranstal- tung), eine kurze Ansage, wie z.B. im Flughafen, verste- hen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus B1 besuchen. B1 bedeutet: Ich kann mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut, aber noch mit Fehlern, verständigen. Ich kann zum Bei- spiel einfache Gespräche über vertraute Themen führen, eine Telefonnachricht verstehen, wenn relativ langsam ge- sprochen wird, persönliche Briefe schreiben, einen einfa- chen Zeitungsartikel verstehen und mich in den meisten Situationen im Ausland verständigen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus B2 besuchen. B2 bedeutet: Ich kann in verschiedenen Situationen, ohne große Mühe, Kapiteltitel einfache Gespräche führen. Man versteht mich problem- Sprachen los, jedoch mache ich noch einige Fehler. Ich kann mich zum Beispiel aktiv an längeren Gesprächen beteiligen, fachbezogene Korrespondenz lesen, einer Nachrichten- sendung im Fernsehen folgen, gewöhnliche Geschäfts- briefe schreiben und in Diskussionen meine Ansichten be- gründen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus C1 Unsere Sprachkurse sind fortlaufende Angebote, in die besuchen. Sie jederzeit »einsteigen« können. Lassen Sie sich von uns beraten. Unsere Kursleitenden sind in der Regel aus- C1 bedeutet: gebildete Lehrer*innen oder Muttersprachler*innen. Ich kann mich in unerwarteten Situationen zurechtfinden und drücke mich fast immer deutlich und weitgehend korrekt aus. Ich kann zum Beispiel mit Muttersprachler *innen über anspruchsvolle Themen diskutieren, komple- xe Sachverhalte darstellen, den meisten Fernsehsendun- gen problemlos folgen, Berichte und Briefe aller Art sch- reiben, Tageszeitungen, Fachzeitschriften und literarische Texte lesen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus C2 besuchen. Was kann ich schon? C2 bedeutet: Bestimmen Sie Ihr Sprachniveau nach dem Europä- Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein*e ischen Referenzrahmen! Muttersprachler*in ausdrücken. Ich kann zum Beispiel Die Bezeichnung beim Kurs gibt an, welches Niveau fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen angestrebt wird bzw. auf welchem Niveau der Kurs genau ausdrücken, anspruchsvolle Texte aller Art schrei- stattfindet. ben, Literatur- und Sachbücher lesen, mich mühelos an al- len Gesprächen und Diskussionen mit Muttersprachler A1 bedeutet: *innen beteiligen und ohne Schwierigkeiten gesprochene Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird. Sätzen, Mimik und Gestik auf einfachste Weise ausdrü- cken. Ich kann zum Beispiel jemanden begrüßen und mich vorstellen, einfache Fragen stellen und beantworten, Zah- Sollten Sie Fragen wegen der Einstufung Ihrer Kenntnisse len, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen, eine kurze haben, so rufen Sie gerne uns oder die jeweilige Kurs- Notiz schreiben, auf Schildern und Wegweisern einiges leitung an. Die Telefon-Nummern finden Sie hinten im verstehen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus A2 Verzeichnis der Kursleitenden. besuchen. 16
7209 7205 Englisch mit ersten Vorkenntnissen Englisch mit Muße am Vormittag (A2) Olga Zhemchuzhina Carol Koch Sie haben sich über einen Kurs oder andere Wege bereits Sie lernen gerne in kleinen Schritten und mit vielen erste Kenntnisse in Englisch angeeignet? Wir lernen Schritt Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten? In diesen für Schritt die Struktur der Sprache kennen. Wir üben das Kurs können Sie zusteigen, wenn Sie bereits grundle- Sprechen in vollständigen Sätzen. Nach und nach widmen gende Sprachkenntnisse haben, auch wenn Ihr letzter wir uns dem Satzbau und der dafür notwendigen Gramma- Kurs einige Zeit zurück liegt. Als native speaker helfe ich tik. Mit Hilfe des Lehrbuches können Sie auch zu Hause Ihnen, Ihre Aussprache zu verfeinern. üben und Ihr Wissen vertiefen. Dieser Kurs ist ein Fortfüh- rungskurs aus dem vergangenen Semester; wir haben da- donnerstags ab 07.02. 10:30 – 12:00 Uhr her bereits 4 Kapitel des Buches im Kurs erarbeitet. Gebühr für 14 Termine: 92,60 € Lehrwerk: »Go for it!« A1 Gebühr Kleingruppe: 102,60 € Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A dienstags ab 05.02. 17:45 – 19:15 Uhr Gebühr für 12 Termine: 79,80 € Gebühr Kleingruppe: 89,80 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Seminarraum 3 Kapiteltitel 7204 Sprachen Englisch am Nachmittag (A2) Olga Zhemchuzhina Sie haben bereits Anfänger*innenkurse für Englisch be- sucht? Oder Sie wollen nach längerer Pause wieder in die englische Sprache einsteigen? Hier können Sie auf Ihr sprachliches Basiswissen zurückgreifen, dieses auffrischen und weiter aufbauen. Wir sprechen so viel wie möglich und lernen Grammatik so viel wie nötig. Lehrwerk: Next A2/1 (Aktualisierte Ausgabe) montags ab 04.02. 16:15 – 17:45 Uhr Gebühr für 12 Termine: 79,80 € Gebühr Kleingruppe: 89,80 € Kursleiter*in gesucht! Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Seminarraum 4 Sie sprechen und schreiben fließend eine dieser Sprachen? 7202 Learning English can be fun! (A2) • Dänisch Olga Zhemchuzhina • Niederländisch Dieser Kurs eignet sich für alle Interessierten, die einen • Norwegisch englischen Grundsprachschatz haben und diesen aktivie- • Englisch ren möchten. Wir werden durch Übungen, Konversation • Italienisch und angemessene Texte Ihr Wissen in lockerer Atmosphä- re auffrischen und Ihre Sprachsicherheit stärken. If you need English for a job or holidays or learning foreign langu- Wir sind ständig auf der Suche nach ages is a hobby of yours, just join us and have fun! versierten Kursleitungen. Auch für Lehrwerk: Network Refresh Now (A2) unsere Mitgliedsgemeinden Hambergen und Schwanewede. montags ab 04.02. 18:15 – 19:45 Uhr Gebühr für 12 Termine: 79,80 € Gebühr Kleingruppe: 89,80 € Rufen Sie mich an! Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Im Gespräch lassen sich Details klären. EG, Seminarraum 2 Gabriele Haar, Telefon 0 47 91 / 96 23 24 17
7217 7206 BU »An English Week« (A2) Morning Conversation and more (B1) Teilzeitbildungsurlaub Carol Koch Carol Koch Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse in Ruhe vertiefen? Haben Sie Ihr Englisch längere Zeit nicht verwendet oder Wenn Sie Englisch bereits gelernt, jetzt Zeit für sich zur möchten Sie es auffrischen? Möchten Sie besser frei spre- Verfügung haben und wieder einsteigen möchten, sind chen? In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, Ihren Sprach- Sie hier richtig. Wir lernen langsam in entspannter Atmo- wortschatz zu aktivieren und zu erweitern. Als Englände- sphäre. Machen Sie mit in unserer aufgeschlossenen rin möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Alltagssituationen Gruppe, von einer Engländerin geleitet. mit der Fremdsprache gut meistern. Dafür werden auch die wichtigsten Regeln der Grammatik erläutert. Ihre mittwochs ab 30.01. 10:30 – 12:00 Uhr Fragen dazu greife ich gerne auf! Freuen Sie sich auf eine Gebühr für 14 Termine: 92,60 € lebendige Woche mit abwechslungsreichem Programm Gebühr Kleingruppe: 102,60 € und humorvollen Stunden. Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A Mo 14.01. bis Fr 18.01. jeweils 08:00 – 13:00 Uhr Gebühr für 5 Termine: 112,00 € 7207 Gebühr Kleingruppe: 127,00 € Tuesday Morning English (B1) Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A Carol Koch Dieser Teilzeitbildungsurlaub ist in Bremen als Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Englisch in Vergessen- Vollzeitbildungsurlaub anerkannt. heit geraten ist? In diesem Kurs werden anhand alltägli- Kapiteltitel cher Situationen grammatikalische Strukturen wiederholt, Sprachen Vokabeln und Redewendungen reaktiviert. In entspann- 7201 ter Atmosphäre können Sie erleben, wie viel Spaß Englisch Englisch Mittelstufe (A2/B1) lernen macht. Carol Koch Sie haben bereits Englischkurse besucht und möchten dienstags ab 29.01. 09:00 – 10:30 Uhr diese fortführen? In diesem Kurs können Sie in kleinen Gebühr für 14 Termine: 92,60 € Schritten, mit vielen Übungen und Wiederholungsmög- Gebühr Kleingruppe: 102,60 € lichkeiten, weitere Kenntnisse erlernen und festigen. Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A Machen Sie mit in entspannter, heiterer Atmosphäre! dienstags ab 29.01. 10:30 – 12:00 Uhr 7203 Gebühr für 14 Termine: 92,60 € Thursday Morning English (B1) – Gebühr Kleingruppe: 102,60 € für Wiedereinsteiger*innen mit Vorkenntnissen Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A Carol Koch Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse ausbauen? Sie sind herzlich willkommen, mit uns short stories zu lesen, Ihre 7225 Grammatik zu vertiefen und vor allem viel Englisch zu Englisch mit Vorkenntnissen (B1) sprechen. Zeiten wie »present tense«, »simple past« und Carol Koch »present perfect« sollten Ihnen einigermaßen bekannt Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen auf mittlerem sein. Niveau sind genau richtig in diesem Kurs, den ich als nati- ve speaker leite. Wir lernen in einer gemütlichen Gruppe donnerstags ab 07.02. 09:00 – 10:30 Uhr mit viel Ruhe und mit vielen Wiederholungen. Unser Ziel Gebühr für 14 Termine: 92,60 € ist: Grammatik nur so viel wie nötig, aber Sprechen so viel Gebühr Kleingruppe: 102,60 € wie möglich! Machen Sie mit – Englisch lernen macht Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A Spaß! mittwochs ab 30.01. 09:00 – 10:30 Uhr Gebühr für 14 Termine: 92,60 € Gebühr Kleingruppe: 102,60 € Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A Keine Nachricht heißt bei uns: Gute Nachricht! Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht von uns angeschrieben oder angerufen werden, ist Ihr Platz im Kurs gesichert. Notieren Sie sich Ihren Kurs in Ihrem Kalender! 18
7216 7222 English Refresher (B1) English Refresher (B1 – B2) Telse Schulze Telse Schulze Sie verfügen über mittlere Sprachkenntnisse (mindestens Sie wollen Ihre mittleren Englischkenntnisse (Niveau B1) Niveau A2), aber beim Sprechen fehlen Ihnen die Voka- verbessern, um sich spontan und flüssig verständigen zu beln? Oder einige grammatische Strukturen sind Ihnen können (Niveau B2)? Es erwartet Sie ein gezielter Aufbau nicht mehr so geläufig? In diesem Kurs können Sie Ihren von Wortschatz und Redewendungen sowie die Wieder- Wortschatz und einzelne Grammatikthemen wieder holung einzelner Grammatikthemen. Durch den häufigen gezielt auffrischen. Ziel ist es, sich im privaten und berufli- Einsatz von Gruppen- und Partner*innenarbeit werden chen Bereich selbständig über Themen des Alltags wie immer wieder neue Sprechanlässe geschaffen, in denen Familie, Freizeit, Arbeit, Reisen oder Gesundheit unterhal- Sie das Gelernte üben und anwenden können. ten zu können. Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. montags ab 11.02. 18:00 – 19:30 Uhr montags ab 11.02. 19:30 – 21:00 Uhr Gebühr für 14 Termine: 92,60 € Gebühr für 14 Termine: 92,60 € Gebühr Kleingruppe: 102,60 € Gebühr Kleingruppe: 102,60 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Seminarraum 3 OG, Seminarraum 3 7211 English Conversation (B1 – C1) Sprachen Carol Koch Sie haben irgendwann Englisch gelernt? Sie verstehen eigentlich das meiste, trauen sich aber selten zu sprechen? Oder Sie reden gerne, aber haben kaum Gelegenheit da- zu? Hier können Sie in lockerer Runde Ihr Englisch testen, Ihren Wortschatz erweitern und lernen, über Ihre Fehler zu lachen. Come and join us and you‘ll see that English can actually be fun. Don‘t keep making the same old mis- takes, try out some new ones! donnerstags ab 07.02. 17:30 – 19:00 Uhr Gebühr für 14 Termine: 92,60 € Gebühr Kleingruppe: 102,60 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Seminarraum 4 7215 »Let‘s talk« – Englisch Stammtisch www.spk-row-ohz.de Olga Zhemchuzhina Speaking English is great fun for you and you would like to meet others who are fond of the English language as well? Sicher ist einfach. We have started this regular meeting for all those who enjoy talking in English in a relaxed atmosphere. This is Wenn man einen zuverlässigen not a course and we just come together to talk about eve- Finanzpartner an seiner Seite hat, dem rything you like. It‘s free of charge. Come and join us. man vertraut und der einem ein Native speakers are welcome! sicheres Gefühl gibt. Fr 22.02., 29.03. und 03.05. jeweils 20:00 – 21:30 Uhr kostenfrei Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Offener Treff 19
7301 7317 Französisch von Anfang an BU Auffrischung Französisch Katrin Briese Katrin Briese Sie können auf keine oder nur wenige Französischkennt- Sie haben bereits Grundkenntnisse in der französischen nisse zurückgreifen? In diesem Kurs lernen Sie die Sprache Sprache erworben? Auch wenn es etwas länger her ist, von Anfang an. Nach den ersten Begrüßungsformeln wer- in diesem Kurs aktivieren wir das bereits Gelernte. Wir den wir systematisch einen Grundwortschatz aufbauen lesen eine kleine Lektüre, wiederholen grammatikalische und uns die notwendige Grammatik aneignen. Dazu nut- Grundstrukturen und üben uns im Französisch sprechen. zen wir ein abwechslungsreiches Lehrwerk, welches am Sie werden Ihren Wortschatz und Ihre Kenntnisse dieser ersten Kursabend bekannt gegeben wird. In entspannter wunderschönen Sprache auf jeden Fall erweitern. In der Atmosphäre widmen wir uns dem Klang und der Ausspra- Mensa vor Ort können Sie ein Mittagessen gegen Barzah- che dieser wundervollen Sprache, so dass Sie nach und lung in Anspruch nehmen. nach ein Sprachgefühl entwickeln können. Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Mo 14.01. bis Do 17.01. jeweils 08:30 – 15:30 Uhr Fr 18.01. 08:30 – 11:45 Uhr dienstags ab 12.02. 18:00 – 19:30 Uhr Gebühr für 5 Termine: 133,00 € Gebühr für 12 Termine: 79,80 € Gebühr Kleingruppe: 148,00 € Gebühr Kleingruppe: 89,80 € Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10 a, Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Seminarraum EG OG, Seminarraum 4 7304 Sprachen 7310 Französisch Mittelstufe am Vormittag (A2/B1) Französisch mit ersten Kenntnissen (A1.3) Katrin Briese Katrin Briese Sie haben bereits grundlegende Kenntnisse der französi- Sie haben erste Vorkenntnisse der französischen Sprache schen Sprache, können Alltagssituationen gut meistern und möchten diese systematisch lernen? In diesem Kurs und sich auch in der Vergangenheit und Zukunft ausdrü- sind wir in der Mitte des verwendeten Lehrbuches ange- cken. Dann sind Sie in dieser Lerngruppe genau richtig. kommen. Wenn Sie bereits einfach Sätze formulieren, die Wir arbeiten sowohl mit Lehrbuch als auch mit gesonder- Uhrzeiten und Einkaufssituation sprachlich meistern kön- ten Texten. Regelmäßig wiederholen wir auch die not- nen, sind Sie in diesem Kurs richtig. wendige Grammatik. Das freie Sprechen üben wir wieder- Lehrwerk: Voyage neu A1 kehrend. Allez, venez … Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. montags ab 28.01. 19:00 – 20:30 Uhr Gebühr für 15 Termine: 99,00 € mittwochs ab 30.01. 10:30 – 12:00 Uhr Gebühr Kleingruppe: 109,00 € Gebühr für 15 Termine: 99,00 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Gebühr Kleingruppe: 109,00 € OG, Seminarraum 4 Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, Am 04.03. findet kein Unterricht statt. Gesundheitsraum, UG, R -007 Am 27.02. und 24.04. findet kein Unterricht statt. 7303 Französisch Mittelstufe (A2/B1) Katrin Briese Hat Ihnen der Kurs gefallen? Sie haben bereits grundlegende Kenntnisse der französi- Uns interessiert Ihre Meinung. Wir freuen uns über Lob schen Sprache, können Alltagssituationen gut meistern – und auch über Anregungen und Wünsche zur Verbes- und sich auch in der Vergangenheit und Zukunft ausdrü- serung! cken. Wir werden Grammatik wiederholen sowie kürzere Texte, Lieder und mehr besprechen. Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Sie wünschen Information und Beratung? Wir beraten Sie bei allen inhaltlichen und organisatori- montags ab 28.01. 17:15 – 18:45 Uhr schen Fragen zu den einzelnen Kursen. Gebühr für 15 Termine: 99,00 € Für ausführliche Gespräche z.B. in Aus- und Fortbildungs- Gebühr Kleingruppe: 109,00 € angelegenheiten vereinbaren Sie gerne einen Termin Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Lernlandschaft 6, mit unseren zuständigen Fachbereichsleitungen. 3. OG, R 3.55 Am 04.03. findet kein Unterricht statt. 20
7306 7407 IK Avec plaisir (B2/C1) Italienisch Mittelstufe (B1) Petra Pfitzner Maria Teresa Zannin de Haan Si vous maîtrisez déjà assez bien la langue française pour Sie möchten mehr Italienisch sprechen? In diesem Kurs comprendre ce texte, vous avez peut-être envie d’un petit können Sie Ihre Aussprache verfeinern. Wir lesen Lektü- cours de français avec discussions, chants et quelques ren und schauen uns kurze Videos an, über die wir uns éléments de la communication empathique. On ne va pas dann unterhalten. Je nach Bedarf frischen wir die Gram- trop s’embêter avec la grammaire mais s’organiser des matik auf. Wer schon Italienischkurse gemacht hat oder soirées en suivant les sujets qui nous intéressent. Allons-y, anderweitig Sprachkenntnisse mitbringt, kann in diesen avec plaisir! Kurs zusteigen. In der Kursgebühr sind 5,00 € für Unter- richtsmaterial enthalten. dienstags ab 05.02. 19:00 – 20:30 Uhr Gebühr für 5 Termine: 35,00 € montags ab 28.01. 17:45 – 19:15 Uhr Gebühr Kleingruppe: 40,00 € Gebühr für 18 Termine: 123,20 € (zahlbar in 2 Raten Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Lernlandschaft 6, à 61,60 € bzw. 69,10 €) 3. OG, R 3.54 Gebühr Kleingruppe: 138,20 € Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.56 7401 Italienisch für Anfänger*innen Maria Teresa Zannin de Haan Sie lieben Italien und möchten auf Ihren Reisen mit Sprachen Menschen vor Ort ins Gespräch kommen? In diesem Anfänger*innenkurs führt Sie die gebürtige Mailänderin in die Umgangssprache ein. Sie lernen die Sprache Schritt für Schritt und eignen sich wichtige Redewendungen an. In der Kursgebühr sind 3,30 € für Unterrichtsmaterial enthalten. Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. montags ab 11.02. 19:15 – 20:45 Uhr Gebühr für 12 Termine: 83,10 € GÄRTNERHOF WEYERDEELEN Gebühr Kleingruppe: 93,10 € Garten- u. Landschaftsbau · Baumpflege Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, 2. OG, R 2.56 7403 GÄRTNERHOF • Erdarbeiten WEYERDEELEN • Teichanlagen Italienisch auf dem Weg zur Mittelstufe (A2/B1) Garten- • u. Landschaftsbau Pflasterungen · Baumpflege • Gartenpflege • Pflanzungen • Zaunbau Maria Teresa Zannin de Haan Sie bringen grundsätzliche Vorkenntnisse in der italieni- 30 Jahre Erfahrung • • Entwässerung Rasenanlagen • • Spielplätze Holzbau schen Sprache mit? Wir lernen entlang eines Lehrbuches, • Gehölzschnitt • Mauerbau erfrischen uns mit Sprachspielen, Filmsequenzen und rund um den Baum. Lektüren. In der Kursgebühr sind 5,00 € für Unterrichts- material enthalten. Pflanzung, Pflege, Fällung u. Lehrwerk: Espresso 2 (alte Ausgabe) Erstellung von Gutachten. dienstags ab 29.01. 19:00 – 20:30 Uhr Verkaufszeiten Wir bauen Ihnen Ihren: Garten Mo.nach – Fr. 7 – 17 Uhr Ihren Bedürfnissen. Gebühr für 18 Termine: 123,20 € (zahlbar in 2 Raten o. nach Vereinbarung Nutzen Sie über 30 Jahre Erfahrung und aktuelle Fortbildung. à 61,60 € bzw. 69,10 €) Gebühr Kleingruppe: 138,20 € Tel. 0 47 92 Tel. / 390 47 08 92 / 39 • Fax 0 08 47 92 / 24 14 Fax 0 47 92 / 24 14 gaertnerhof-weyerdeelen@t-online.de Lernhaus im Campus, Am Barkhof 7, Lernlandschaft 3, gaertnerhof-weyerdeelen@t-online.de www.gaertnerhof-weyerdeelen.de 2. OG, R 2.56 www.gaertnerhof-weyerdeelen.de GÄRTNERHOF WEYERDEELEN GmbH GÄRTNERHOF WEYERDEELENWörpedahlerstr. 4 · Worpswede GmbH · Worpswede Geschäftsführer Günter Hildebrandt • Gärtnermeister • Baumpfleger Geschäftsführer Günter Hildebrandt • Gärtnermeister • Baumpfleger 21
Sie können auch lesen