Programm 2019/20 "Alles bleibt anders" - Stiftung Bildungszentrum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Programm 2019/2020 Vorwort ...................... 4 Bildungswerkstatt ...................... 7 #weiterglauben & GOTT.neu.denken ....................... 9 DenkRaum ..................... 22 Interreligiöse Begegnung & Verständigung ..................... 24 Kompetenzzentrum & Politisches ..................... 28 Gesellschaftliche Zukunftsthemen ..................... 36 Walk & talk .........................42 Sonntags am Domberg .........................46 Sinn & Religion .................... 51 Persönlichkeitsbildung .................... 85 Ethik & Politik .................. 113 Kunst & Kultur .................. 131 Alles im Überblick .................. 142 Freisinger Mariendom & Dommusik ................... 160 Förderkreis Kardinal-Döpfner-Haus e.V. .................. 164 AGBs & Anmeldung .................. 166
6 Vorwort Liebe Bildungsinteressierte, sehr geehrte Damen und Herren, wussten Sie, dass der Salbei mit 850 bis Nichts bleibt wie es ist, manches bleibt anders, manches wird über 900 Arten fast weltweit auf allen ganz anders. Kontinenten außer Antarktika und Australien verbreitet ist? Wenngleich alle Menschen in diesen Transformationsprozessen zu begleiten, aber in Deutschland heimischen Salvia-Arten auch Diskurse zu initiieren, die sich mit den Herausforderungen als nicht gefährdet angesehen werden, der ökosozialen und nicht nur der rein technischen Transformation so gibt es doch welche, die vom Aus- auseinandersetzen – dem wollen wir uns mit dem Jahresmotto sterben bedroht sind. Wir wissen in- „Alles bleibt anders“ stellen. Brauchen wir alle in Zeiten der zwischen, wie wichtig und gleichzeitig Unübersichtlichkeit insbesondere die Fähigkeit zu Selbstwirksam- gefährdet die biologische Vielfalt ist. keit, Zuversicht und Kreativität, so geht es auf der Ebene der Nicht zuletzt die Fridays for Future- Lebenswelten um neue Beteiligungs-, Lebens- und Kommunikati- Bewegung ruft uns eindringlich auf: Wir onsformen. Schließlich erfordert der Blick auf die globale Welt eine können nicht so weitermachen wie bis- nachhaltige Ökologie. her, wollen wir und nachfolgende Gene- rationen auf diesem Planeten leben. Alles bleibt anders – auch die Arbeit der Stiftung hat sich in den letzten Jahren verändert. Unsere Arbeit bleibt in Orientierung an Hätten Sie gedacht, dass ein Salbeiblatt – wie unser Bildkonzept unseren Gründer Kardinal Döpfner nach 50 Jahren mehr denn je dieses Programmhefts zeigt – in so vielfältigen Kombinationen an den Fragen der Zeit ausgerichtet. Dennoch hat sich in den immer wieder ein völlig neues Bild ergibt? Dies entsteht nur, wenn 50 Jahren vieles verändert. Wir haben im Rahmen eines Marken- alte Kompositionen aufgelöst und neu zusammengesetzt werden. bildungsprozesses intensiv über den Nukleus unserer Arbeit und Vielleicht mag das auch ein Sinnbild für das sein, was wir gerade über zukünftige Wege nachgedacht, wie wir die unterschiedlichs- erleben. ten Zielgruppen noch besser erreichen können. Auf die Umset- zung im kommenden Jahr dürfen Sie gespannt sein. Wir leben in Zeiten der Transformation in Technik, Ökonomie, Gesellschaft und Kirche, global und lokal. Fast immer sind diese Gerade wenn nichts bleibt, wie es ist, können wir Christen_innen Zeiten (die es auch schon früher gab) davon gekennzeichnet, dass darauf vertrauen, dass wir auf dem Weg in die Zukunft begleitet traditionelle Systeme unter Veränderungsdruck geraten und die werden. Beteiligten sich zum Neuen in Verhältnis setzen müssen. Häufig – und das macht es für viele Menschen schwierig – löst sich das Alte Wir wünschen Ihnen diese Hoffnung und freuen uns, Sie im kom- auf und das Neue ist noch nicht ganz zu erkennen. Dies erzeugt menden Halbjahr bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. oft Ungewissheit und Angst. Zudem gestalten sich diese Prozesse sehr ambivalent: Nehmen auf der einen Seite Gestaltungs- und Freiheitsräume zu, so zeigen sich neue Abhängigkeiten und Risiken. Ihre Dr. Claudia Pfrang Direktorin Stiftung Bildungszentrum
10 Bildungswerkstatt #weiterglauben Christsein im 21. Jahrhundert Neu.Denken, Neu.Glauben, Neu.Gestalten Menschen zu inspirieren, um neu zu denken, zu glauben Es ist ein Zeichen der und zu gestalten – ist die Antriebsfeder unseres Handelns Zeit in unserer sich in der Stiftung. stets wandelnden Gesellschaft: Nichts Mit einer großen Bandbreite an Themen hoffen wir das auf- bleibt, wie es einmal zugreifen, was die Menschen bewegt. Denn sie sind Mittel- war. Kein Stein bleibt punkt aller kirchlichen Bildungsarbeit. Dabei scheuen wir auf dem anderen. uns nicht, kontroverse Themen aufzugreifen und konsequent In der Kirche stehen wir vor einer Ansprechpersonen in die Zukunft zu denken, wie unser Projekt #weiterglauben epochalen Wende, die nach Meinung Dr. Claudia Pfrang zeigen möchte. vieler Experten_innen vergleichbar ist Dr. Stephan Mokry mit der konstantinischen Wende im Friedrich Bernack Mit verschiedensten Formaten schaffen wir Freiräume. Ergeb- 4. Jahrhundert n.Chr. Wir stehen auf nisoffen, erkenntnisintensiv und existentiell thematisieren der Schwelle zu einer neuen Form von wir die aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kirche & Politik. Christsein, das betrifft die Formulie- Uns ist es darüber hinaus ein Anliegen, diese aus theologi- rung von Inhalten genauso wie die schen, politischen, kulturellen und persönlichen Perspektiven, Organisationformen. also interdisziplinär, zu behandeln. So entstehen ungewöhn- liche neue Erkenntnisse. Dies zeigt insbesondere das Pflege- Viele Christen_innen tun sich sehr schwer mit Glaubensaussa- netzwerk Robotik, in dem Akteure aus Gesellschaft, Wirt- gen wie Gott als Person, Trinität, Gottes Sohn, wahrer Mensch schaft, Politik, Hochschule, Technik & Erwachsenenbildung und wahrer Gott, Auferstehung. Viele nichtchristliche Vorstel- zusammenarbeiten. Oder unser Kongress GOTT.neu.denken. lungen scheinen ihnen plausibler: Gott als universelle Energie, Jesus als idealer Mensch, ethisches Vorbild auf der Linie z.B. Neben der Arbeit an Themen ist uns daran gelegen, mit Gandhis, Reinkarnation „light“. neuen Formaten Menschen unterschiedlicher Zielgruppen zu überraschen und sie für Bildung zu begeistern. Dies reicht Viele Menschen haben sich von der Kirche verabschiedet und vom Entwickeln eines Barcamps #frischerwind, über die es werden jedes Jahr mehr. Dennoch sind die Menschen weiter vielfach gebuchte mobile Theaterproduktion „Irgendwas auf der Suche nach Antworten auf die grundlegenden Fragen irgendwie“, Walk & talks bis zu neuen Projekten wie Lecture im Leben. Was gibt meinem Leben Sinn, wie führe ich ein Performance oder Glaubens.Frei.Räume. glückliches Leben? Wir laden Sie ein zum Neu.Denken, Neu.Glauben und Neu.Gestalten – das braucht unsere Welt in Transformation. So bleibt alles anders. Dr. Claudia Pfrang
12 Bildungswerkstatt Zudem gibt es immer mehr Menschen, die den christlichen Veranstaltungen im Überblick Glauben nicht kennen, mit ihm nie in Berührung gekommen sind. Sie interessieren sich gar nicht erst für dogmatische Gott: Energie oder Person? Lehraussagen, aber dafür, welche Antworten das Christen- Sa 9. November 2019 tum auf ihre Fragen nach dem Woher und Wohin gibt. Referierende: Prof. DDr. Thomas Marschler, Prof. DDr. Thomas Schärtl-Trendel Christ_in sein heißt frei sein, großzügig sein und voller Hoff- Ort: Katholische Hochschulgemeinde an der LMU nung. Die zentrale Botschaft des neuen Testaments heißt: Kursgebühr: EUR 25,00 I Mittagsimbiss EUR 8,00 „Fürchtet euch nicht“ und „Geht zu den Menschen“. In diesem Sinne sollten wir mutig unsere Botschaft im Blick auf Jesus: Gottessohn und/oder „nur“ moralisches Vorbild? die Menschen und die gegenwärtigen Zeichen der Zeit neu Sa 11. Januar 2020 entfalten. Diese Aufgabe stellt sich immer wieder neu, um Referierende: Apl. Prof. Dr. Florian Bruckmann, N. N. auf dem Hintergrund gegenwärtigen Denkens sachgemäß, Ort: Katholische Hochschulgemeinde an der LMU glaubwürdig und menschendienlich von Gott zu sprechen. Kursgebühr: EUR 25,00 I Mittagsimbiss EUR 8,00 Mit unserem neuen Theologie-Projekt #weiterglauben möchten wir einladen, Auferstehung. Zwischen Realität und Relevanz Februar/März 2020 • sich neu den Anfragen der Menschen zu stellen und sie Referierende: Prof. DDr. h. c. Johannes Fried, Prof. Dr. Georg Essen produktiv zu nutzen, anstatt den Relevanzverlust von Ort: Katholische Hochschulgemeinde an der LMU Kirche zu beklagen. Wir sollen und können weiter glau- Kursgebühr: EUR 25,00 I Mittagsimbiss EUR 8,00 ben und hoffen. Ausblick • sich neu der Botschaft des Christentums mit den Anfragen Expedition: Bistum Magdeburg und Erzbistum Berlin der Menschen zu nähern, um wieder auskunftsfähig zu Spurensuche und fachlich-inhaltlicher Austausch zu Orten, werden. Das wird sicher unseren Glauben weiter machen. Menschen und Projekten, die Mut machen, als Kirche und Christen_innen immer wieder neu aufzubrechen. Was können • sich neu auf die Suche nach neuen Formen von Gemein- hier neue Formen des Christlichen sein, auch und gerade im schaft in Zeiten der Vereinzelung zu machen, die den Dialog und Wechselspiel mit einer säkularen Umwelt? Menschen helfen, weiter zu glauben. So haben wir für Sie in den nächsten beiden Programmsemes- Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie ab tern Streitgespräche mit Theologen_innen konzipiert, die Seite 64 in der Rubrik „Sinn und Religion“ und unter Kerninhalte des christlichen Glaubens ins Heute und in die www.stiftung-bildungszentrum.de. Kontexte der Menschen zu übersetzen versuchen. Denn: Alles bleibt anders – so auch Glaube und Kirche.
14 Bildungswerkstatt #frischerwind Ein Barcamp für alle, die Kirche neu denken wollen In Kooperation mit dem Sankt Michaelsbund, dem katholischen Medienhaus des Erzbistums 25. April 2020 Was erwartet Sie beim Barcamp #frischerwind? Es braucht neue Wege, damit die gute Nachricht Jesu weiter wirkt. Die Frage nach dem Sinn des Lebens und nach spirituel- ler Heimat treibt junge und ältere Menschen um. Sie haben beim Barcamp die Chance, in ungezwungenem Ansprechpersonen Was ist ein Barcamp? Rahmen selbst aktiv zu werden und Ihre Fragen, Gedanken Friedrich Bernack und Erfahrungen, Ihre Utopien zum Thema „Kirche neu Monika Heilmeier- Ein Barcamp ist eine offene Veranstal- denken“ einzubringen und sich mit anderen darüber auszu- Schmittner tung mit Workshops, Kurzvorträgen tauschen. Georg Frericks und Diskussionen, bei der sich Men- Kurs Nr. schen mit einem gemeinsamen Welche Ideen haben Sie, wie die Verkündigung in Zukunft 26979 Interessens- oder Arbeitsbereich sein soll? Wie werden die digitalen Medien genutzt? Welche austauschen und voneinander lernen. Strukturen wird es brauchen – eher Urkirche oder eher Verwaltungsverbünde oder etwas ganz Neues? Der Hauptunterschied zu einer herkömmlichen Tagung ist, dass es Beim Barcamp sind keine fertigen Konzepte gefragt, sondern keine vorab festgelegten und ange- Diskussionsanstöße, Visionen und Erfahrungsberichte. kündigten Vorträge und Vortragenden Zudem ist ein Barcamp auch eine gute Möglichkeit, sich mit gibt. Denn die Inhalte der einzelnen Akteuren_innen zu vernetzen. Sessions werden zu Beginn des Bar- camps an Ort und Stelle unter den Auf unserer Homepage unter www.stiftung-bildungszentrum.de Teilnehmenden gesammelt und ge- halten wir Sie über die Entwicklung des Barcamps auf dem meinsam geplant. Laufenden. So tragen alle Anwesenden etwas zum Barcamp bei: einen inhaltlichen Impuls – sei es eine Frage, die zu einer aktiven Diskussion führt, eine Session oder praktische Er- fahrungen. Im Barcamp werden aus Teilnehmenden Teilgebende.
16 Bildungswerkstatt Umkehr! Kirche sein angesichts des Missbrauchsskandals Und wie geht es weiter? Die Ergebnisse der Missbrauchsstudie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. im Herbst und das Bekanntwerden Die Dogmatikerin Prof. Dr. Julia Knop hat beim Studienteil der weiterer Fälle sexuellen Missbrauchs Frühjahrsvollversammlung der Dt. Bischofskonferenz in Lingen insbesondere in den Orden hinterlie- zum Thema „Die Frage nach der Zäsur – zu übergreifenden ßen viele Gläubige ratlos. Wie groß Fragen, die sich gegenwärtig stellen“ folgende Punkte be- diese Erschütterung ist, zeigten auch nannt, die zur Diskussion stehen und tief, wie sie es nennt, in die ungewöhnlich vielen Rückmel- ihren ekklesialen Code eingeschrieben sind: die religiöse Aufla- Ansprechperson dungen und Statements von Teilneh- dung von Macht, die Immunisierung kirchlicher Deutungsho- Dr. Claudia Pfrang menden, die wir zu unserer Reihe heit, die Sakralisierung des Weiheamtes, die Auratisierung „Umkehr! Kirche sein angesichts des Amtsträgers, die Stilisierung von Gehorsam und Hingabe, des Missbrauchsskandals“ erhalten die geistliche Überhöhung der priesterlichen Lebensform, die haben. Diese reichten von „Ich bin Dämonisierung von Sexualität, die Tabuisierung von Homo- enttäuscht ohne Ende“ über „mir wird eine geistliche und sexualität, die Paradoxie asexueller Männlichkeit. Viele dieser geistige Heimat entrissen“ bis hin zu „Was nutzen Einsichten, Themen standen im Fokus der Veranstaltungen. wenn es nicht zur Umsetzung kommt?“ Jeder Umkehrweg beginnt mit der Einsicht. So standen zu Be- Sie kamen von Menschen, tief verwurzelt in der Kirche. Das ginn Einsichten – Einsichten, die die MHG-Studie liefert. Noch zeigt einmal mehr, wie dieser Skandal die Kirche in ihrer Mitte wichtiger war es, dass uns Agnes Wich Einsicht gewährte in tief erschüttert. Die Erschütterung nach innen ist groß, der das, was sie selbst als Missbrauchsopfer empfindet. Vertrauensverlust immens. Genauso groß ist der Relevanz- Prof. Dr. Hans-Joachim Sander betonte die Dreiheit aus der verlust von Kirche, deren Auswirkungen auf alle Bereiche der Scham der Opfer, dem schamlosen Verschweigen der Taten Kirche in ihrer Wucht noch nicht absehbar sind. durch kirchliche Entscheidungsträger und der Unverschämtheit Hans Zollner, Leiter des römischen Kinderschutzzentrum, hat der Taten wie der Täter. Kirche muss mit der Einsicht begin- es in einem Interview in der Herder Korrespondenz treffend nen, „dass es so nicht weiter gehen kann, und dem dann zusammengefasst: „Ob und wie wir uns als Kirche dem weitere Schritte in eine andere Qualität von Kirche folgen Thema Missbrauch stellen, ist für die Kirche eine existenti- müssen“. elle Frage. Hier entscheidet sich zum gutem Teil, ob sie als Auch Generalvikar DDr. Peter Beer verwies auf das systemi- vertrauens- und glaubwürdig wahrgenommen werden kann.“ sche Problem, das hinter dem Missbrauch steht, wie v.a. den (HK2/2019) Umgang mit Macht. Für ihn beginnt der Weg der Umkehr mit Wie kann Kirche wahrhaft einen Weg der Umkehr einschla- einer Haltungsänderung, die bereit ist, einen neuen Weg zu gen? Wie schauen konkrete Konsequenzen aus? Mit der gehen. Themenreihe „Umkehr! Kirche sein angesichts des Miss- brauchsskandals“ im März/April 2019 haben wir diesen Weg Den Zölibat als Risikofaktor beleuchtete sehr differenziert der Umkehr, der aus vielen weiteren Schritten bestehen muss, Prof. Dr. Godehard Brüntrup. Der Topos von der engelhaften
18 Bildungswerkstatt Reinheit behindere die Ausbildung einer reifen Sexualität bei Priestern. Die Mehrheit der Priester habe den Zölibat nicht vollständig integriert, also keine tiefere Erfüllung in der Ehe- losigkeit gefunden. Komme es dann zu Konflikten, könne das fatal sein und Missbrauch begünstigen. Deshalb plädierte er für Wahlfreiheit. Kirchliche Sexualmoral bedarf einer dringenden Revision, so Dr. Wunibald Müller. Sexualität gelte es nicht als negative, zu beherrschende Macht zu sehen, sondern als zentrale Wirk- lichkeit des Menschen, als Potential des Menschen mit vielen Ausprägungen. Doris Wagner betonte die Unvereinbarkeit einer spirituellen Autonomie mit einer spirituellen Unterordnung. Unter Spiritu- Treitler. Er benannte klar die Handlungsfelder, die auch Themen alität versteht sie das Bedürfnis nach Sinn und die Fähigkeit, der Expertenforen zur Vorbereitung des Synodalen Wegs sind. Ereignissen, Erfahrungen Sinn zu geben. Es gibt keinen Men- • Macht, Partizipation, Gewaltenteilung schen, der nicht spirituell ist, weil wir das alle brauchen: Wir • Sexualmoral alle brauchen Sinn und wir alle – nicht nur religiöse Menschen • Priesterliche Lebensform – geben bestimmten Dingen in unserem Leben eine bestimm- • Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche te Bedeutung. Spiritueller Missbrauch, so Doris Wagner, geht dem sexuellen Missbrauch voraus und reicht von spiritueller Aus dem „Wir haben es verstanden“, wie Kardinal Marx am Vernachlässigung über die spirituelle Manipulation bis zur Ende der Bischofskonferenz betonte, muss ein noch entschie- spirituellen Gewalt. deneres „Wir müssen handeln“ werden. Dies war das Fazit aller Veranstaltungen der Umkehr-Reihe. Der synodale Weg ist Eine Kirche, die sich wahrhaftig den Konsequenzen aus dem ein Anfang. Missbrauchsskandal stellt, braucht eine tiefgreifende Verände- rung des Systems. Betroffen ist dabei insbes. die systemische Wir möchten diesen neuen Anfang unterstützen und haben Anlage kirchlicher Macht, die Frage der zukünftigen Gestal- Experten_innen aus den Foren eingeladen und gewinnen kön- tung kirchlicher Ämter, letztlich geht es um Gewaltenteilung nen, wie Frau Prof. Dr. Julia Knop, Prof. Dr. Dorothea Sattler, und verbindliche Machtpartizipation, die nicht von oben Dr. Martina Kreidler-Kos. Mit ihnen werden wir diskutieren, nach unten einfach delegiert wird. Diese Themen standen im wohin sich Kirche entwickeln muss. Mittelpunkt der letzten Veranstaltung mit Prof. Dr. Wolfgang Über den Termin und Ort der Veranstaltung halten wir Sie auf unserer Homepage auf dem Laufenden.
20 Bildungswerkstatt Gott.neu.denken – der Kongress beantragt zur Förderung durch die Innovativen Projekte der KEB München und Freising Fr 13. – Sa. 14. März 2020 Die Frage nach Gott, ob und wie zu entwickeln und Herausforderungen im Dialog mit anderen er existiert, wie man von Gott im Weltanschauungen und einer säkularen Gesellschaft zu be- Konzert und Kontext der wis- nennen. Doch es soll nicht nur bei einem einmaligen Ereignis senschaftlichen Erkenntnisse und bleiben. So laden wir Sie ein, sich in mehreren Phasen an anderer Weltanschauungen und diesem Kongress zu beteiligen. Religionen reden kann, bleibt Phase I ab Herbst 2019: Hier können Sie sich aktiv online mit hoch aktuell und eine intellektuelle Ihren Themen einbringen: Über Lernräume, Diskussionsforen Ansprechpersonen Herausforderung – in religionskri- und ggf. Podcasts im Vorfeld können Sie sich vorab informie- Dr. Claudia Pfrang tischer, suchend-agnostischer oder ren und mitdiskutieren. Die Dozierenden sind eingeladen, sich Dr. Stephan Mokry gläubig-bejahender Hinsicht. Es ist hier ebenfalls miteinzubringen. Teilnehmende Kernfrage der Theologie und überle- Phase II (13.-14.März 2020): In der „Disputationsphase“ 80 benswichtig für die Kirche. des Kongresses im März werden über Referate, Fachforen Anmeldeschluss Kongress GOTT neu denken bewegt viele und Workshops Themen vertieft; angedacht ist, partiell über 28.02.2020 Menschen, sei es in der Kirche, sei es Thesen verschiedene Standpunkte zu kontrastieren und in Kursgebühr in der akademischen Welt, sei es bei Disputationen und Rede-Gegenrede kontrovers vor Publikum EUR 80,00 den Gläubigen in den Pfarreien und zu erörtern. Bereits zugesagt haben die Professorinnen und Übernachtung mit an den Schnittstellen von Kirche mit Professoren: Michael N. Ebertz, Gerhard Haszprunar, Milad Vollpension einer weltanschaulich und religiös Karimi, Christian Kummer, Volker Leppin, Detlef Pollack, Re- EUR 74,00 pluralen Gesellschaft. gina Radlbeck-Ossmann, Hans-Joachim Sander, Gregor Sans, ohne Übernachtung mit Im Herbst 2015 begann ein Dialogfo- Holm Tetens, Maria Widl. Verpflegungspauschale rum in Form einer Modulreihe unter Der Kongress will darüber hinaus durch einen Call for Papers EUR 47,00 dem Titel „GOTT.neu.denken“; Ex- jungen Nachwuchswissenschaftler_innen die Möglichkeit Beginn pertinnen und Experten verschiedener bieten, auf einer Posterpräsentation ihre Ergebnisse zu zeigen Fr 16.00 Uhr Wissenschaftsdisziplinen brachten ihre und mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu bringen, um so Ende Perspektive ein, wie man heute nach neue, auch generationenübergreifende Lösungsansätze zu Sa 17.00 Uhr Gott fragen müsse, welche Probleme entwickeln. Ort und Herausforderungen auftauchten Phase III (bis Sommer 2020): Die „Publikationsphase“ bündelt Schloss Fürstenried, – aus Naturwissenschaft, Philosophie, die Ergebnisse der Beteiligten in Buchform. Zudem werden München Soziologie, Theologie usw. Materialien aus dem Kongress aufbereitet und zur Verfügung Kurs Nr. Nach den erfolgreichen Durchgän- gestellt und ein abschließendes Diskussionsforum auf der 26947 gen wollen wir die Dozierenden der Lernplattform eingerichtet. letzten Jahrgänge zu einem bundes- weiten Kongress in München ver- Wir freuen uns sehr, wenn wir mit Ihnen weiter GOTT.neu.denken sammeln, v.a. um neue Perspektiven und Sie sich ab Herbst an der Diskussion beteiligen.
22 Bildungswerkstatt Glaubens.Frei.Räume Irgendwas irgendwie Eine interreligiöse Performance Ein mobiles Theaterstück über die Sache mit dem Glauben für Schulklassen, Firm- und Jugendgruppen, Ministranten_innen, Pfarrgemeinderäte und alle, die einmal anders über das Thema nach- denken möchten Das Thema „Glaube“ und „Religi- Religion vernebelt das Gehirn. Davon on“ gilt als eines der letzten Tabus in ist Dani, eine 17-jährige Schülerin, unserer Gesellschaft. Über den per- überzeugt. Stolz posaunt sie heraus, sönlichen Glauben scheuen sich viele sie habe mit dem Thema Glaube ab- Menschen öffentlich zu sprechen. geschlossen und lebe jetzt ein Leben Doch gerade in der aktuellen pola- ganz ohne Religion. Dass das einfa- risierten Gemengelage stellt sich für cher gesagt ist, als getan, merkt sie Ansprechperson die Menschen die Frage nach einer schnell und nimmt das zum Anlass für Ansprechperson Magdalena Falkenhahn eigenen Haltung zum Thema Religion ein Projekt: Sie will wissen, wie und Magdalena Falkenhahn Teilnehmende und Glaube. ob Menschen heute noch glauben Dauer 10 In mehreren Workshops nähern wir können. 50 Minuten Anmeldeschluss uns im Rahmen eines biografischen Der Tod eines geliebten Menschen Teilnehmende 29.11.2019 Theaterprojekts der persönlichen und Gespräche regen Dani dazu an, bis zu 40 Kurs Nr. Glaubensentwicklung, halten Mo- ihren eigenen Glaubensweg zu reflek- Ort 26942 mente der Irritationen, des Zweifels, tieren. Schließlich muss sie erkennen, buchbar für das Klassen- aber auch der Bestärkung und Hoff- dass sie die Frage nach dem Glauben zimmer/den Gruppen- Das Projekt wird ge- nung fest und suchen nach dem, was wohl mehr berührt, als sie es sich raum bei Ihnen vor Ort fördert aus Mitteln des alle Teilnehmenden über die Grenzen eingestehen will… Kurs Nr. Kulturfonds Bayern. ihrer Religion hinaus verbindet. Auf Grundlage von Workshops mit 26519 Schulklassen unterschiedlicher Schul- Es entstehen Texte, Video- und Ton- formen und weiteren Recherchen Die Projektentwicklung aufnahmen, die im weiteren Pro- hat die Stiftung Bildungszentrum das wurde gefördert aus jektverlauf zu einem Theaterstück Theaterstück „Irgendwas irgendwie“ Mitteln des Kulturfonds verdichtet werden. entwickelt. Dieses ist seit November Bayern und den Innova- Die Teilnehmenden erhalten Bühnen- 2018 als mobile Theaterproduktion tiven Projekten der KEB training und präsentieren die fertige buchbar. München und Freising. Performance im Sommer 2020 im Die Inszenierung ist flexibel einsetz- Rahmen der Sommer.Kultur.Nächte. bar: Das Stück kann in jedem Raum ohne (bühnen-)technische Ausstat- Sie haben Interesse, an diesem Projekt tung präsentiert werden. Im anschlie- mitzuwirken? Dann melden Sie sich ßenden Nachgespräch besteht die gerne bei Magdalena Falkenhahn Möglichkeit, mit den Macherinnen unter mfalkenhahn@ das Thema zu vertiefen. bildungszentrum-freising.de
24 Bildungswerkstatt DenkRaum-Veranstaltung DenkRaum-Projekt 2019/2020 Künstliche Intelligenz – Abschlussveranstaltung des Heilmittel für alles? Pflegerobotik-Netzwerks In Kooperation mit dem Bund Katholischer Unternehmer/München In Kooperation mit dem Bund Katholischer Unternehmer/München, und der Hochschule für Philosophie München der Hochschule für Philosophie München und der Hanns-Seidel-Stiftung Mo 14. Oktober 2019 Frühjahr 2020 Erwägungen zwischen „Fluch oder Seit März 2019 versammelt das Segen“ aus ethischer, theologi- DenkRaum-Projekt Experten_innen scher und wirtschaftlicher Sicht. aus der Pflege, der Forschung, der Philosophie, Ethik und Theologie, Künstliche Intelligenz, Machine aus der Politik sowie der Wirtschaft, Learning, Robotik – alles Begriffe, um über die Zukunft der Pflege die versprechen, das Leben jetzt und nachzudenken. Vor allem die Fragen Referierende in Zukunft besser zu machen. Dage- nach Assistenzsystemen bis hin zur Ansprechperson Andreas Dohmen gen steht die Meinung, dass dies alles Robotik beschäftigen im Zeitalter der Dr. Stephan Mokry Prof. Dr. Stefan so etwas wie „Teufelszeugs“ sei und Digitalität, KI und des Machine-Lear- Kursgebühr Bauberger mehr Probleme als Nutzen brächte. ning die Beteiligten, so etwa aus der Kostenlos Podium Tatsache ist: Die technische Innovati- Hochschule für Philosophie München, Beginn Dr. Claudia Pfrang on kommt und ist teilweise schon in der Katholischen Stiftungshochschule 19.00 Uhr Martin Choroba vielen Bereichen angekommen, mit München, dem Deutschen Zentrum Ende Ansprechperson allen positiven wie negativen Folgen. für Luft- und Raumfahrt, dem Diö- 21.00 Uhr Dr. Stephan Mokry Aber was genau ist gemeint, wenn zesancaritasverband und der Wil- Ort Teilnehmende man von „KI (Künstlicher Intelligenz)“ helm-Löhe-Hochschule. Hanns-Seidel-Stiftung, 100 spricht? Was bedeutet sie für unser München Anmeldeschluss Welt- und Menschenbild? Wie stark Nach einem Jahr soll das Netzwerk Kurs Nr. 9.10.2019 prägen philosophische, wie stark rein seinen Abschluss finden und bei einer 26967 Kursgebühr wirtschaftliche Reflexionen den Dis- großen Abendveranstaltung wichti- Kostenlos kurs? Welchen etwaigen politischen ge Akteure_innen zusammenführen Weitere Infos zu Termin, Beginn Interessen gehorcht der aktuelle In- und mit der Öffentlichkeit weiter ins Veranstaltungsort und 19.00 Uhr novationsprozess? Impulsreferate aus Gespräch kommen. Teilnahmebedingungen Ende technisch-wirtschaftlicher sowie aus folgen demnächst auf 21.00 Uhr philosophisch-ethischer Sicht spannen Das Buchprojekt, in dem die Ergeb- unserer Homepage Ort einen Diskussionshorizont für das nisse der Netzwerktreffen gesammelt unter www.stiftung- Hochschule für Philoso- Podium und Publikum auf. Mit den werden, soll zu diesem Anlass präsen- bildungszentrum.de phie, München Referenten diskutieren im Anschluss tiert werden. Kurs Nr. Dr. Claudia Pfrang und Martin Cho- 26946 roba (Vorsitzender Diözesangruppe München und Freising/Bund Katholi- scher Unternehmer München).
26 Bildungswerkstatt Interreligiöse Begegnung und Alle Termine im Überblick Verständigung Weiterbildung Interreligiöse Dialogbegleiter*in 2019-2021 In Kooperation mit dem Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e. V. und weiteren Kooperationspartnern November 2019 bis Juni 2021 Begegnung und Verständigung sind unverzichtbar für ein ge- Basiskurs 1 (Kurs Nr. 26712) lingendes Zusammenleben in kultureller und religiöser Vielfalt. Persönlichkeit und religiöse Identität Der Dialog der Religionen eröffnet Begegnungsmöglichkeiten Di 12.–Fr 15. November 2019 und bringt unterschiedliche Menschen miteinander in Kontakt. Ort: Studienzentrum f. ev. Jugendar- beit in Josefstal e. V., Schliersee Es bedarf aber Menschen, die in der Lage sind, vielfältige Dia- logprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren. Die- Basiskurs 2 (Kurs Nr. 26713) se Weiterbildung vermittelt die notwendigen Kompetenzen dazu. Begegnung und Dialog Ansprechperson Fr 24.–So 26. Januar 2020 Friedrich Bernack Sie ist eine gemeinsame Initiative von Bildungseinrichtungen Ort: Tagungs- und Gästehaus Kurs Nr. mit katholischem, evangelischem, muslimischem und jüdi- FrauenWerk Stein e. V. 26711 schem Hintergrund und richtet sich an Mitarbeitende in einer Religionsgemeinschaft oder einer anderen Organisation, die Modul 1 (Kurs Nr. 26714) Fordern Sie gerne die interreligiose Dialogkompetenz benötigen; insbesondere an Dialog leben ausführliche Infor- haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in den verschiedenen Do 18.–Sa 20. Juni 2020 mationsbroschüre Seelsorgefeldern, Jugend- und Bildungsarbeit, sozialen Einrich- Ort: Salesianum, München an unter fbernack@ tungen, Lehrkräfte, Mitarbeitende von Migrantenorganisatio- bildungszentrum- nen sowie weitere Interessierte aller Religionen, Weltanschau- Modul 2 (Kurs Nr. 26715) freising.de ungen und Kulturen mit Interesse an interreligiöser Begegnung Spielräume: zwischen Beruf(ung) und und Verständigung. institutionellen Ansprüchen Do 19.– So 22. November 2020 Aufbau, Ziele & Inhalte der Weiterbildung: Ort: Studienzentrum f. ev. Jugendar- beit in Josefstal e. V., Schliersee • Dauer 2 Jahre, verteilt auf drei Kalenderjahre • 16-20 Seminartage, Praxisprojekt, Abschlussarbeit, Modul 3 (Kurs Nr. 26716) Kolloquium, Zertifikat Religion(en) und Gesellschaft • Für das Zertifikat sind drei Basiskurse sowie zwei von drei Do 11.–Sa 13. März 2021 Modulen verpflichtend Ort: wird noch bekannt gegeben • Persönlichkeits- und erfahrungsorientierter exemplarischer Lernprozess in einer interreligiös/interkulturell zusammen- Basiskurs 3 (Kurs Nr. 26717) gesetzten Kursgruppe Abschluss • Vermittlung von Handwerkszeug und Methoden des Mo 14.–Mi 16. Juni 2021 interreligiösen Lernens, begleitendes Literaturstudium und Ort: Studienzentrum f. ev. Jugendar- Vermittlung lerntheoretischer Modelle. beit in Josefstal e. V., Schliersee
28 Bildungswerkstatt Termine im Programmhalbjahr Kostenübersicht und Basiskurs 1: Finanzierung Persönlichkeit und religiöse Identität Di 12. – Fr 15. November 2019 Inhalte im Basiskurs 1: Referierende Kursgebühr für die gesamte Weiterbildung Dr. Tamás Kanyo-Fischer (inkl. Vollverpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer) • Auseinandersetzung mit der Ent- Dr. Martin Rötting an 20 Tagen wicklung der eigenen religiösen Angelika Gabriel EUR 2100,00 Identität Kosten inkl. Kursgebühr • Diversität im Kontext interreligiö- und Vollverpflegung Bei Verzicht auf ein Modul kann der Preis um EUR 250,00 ser Dialog EZ m. EDU: EUR 420,00 gesenkt werden. • Klärung eigener Motive und EZ mit DU: EUR 452,00 Impulse zur Bildung einer per- Ort Kursgebühr 4-tägige Basiskurse bzw. Module sönlichen Grundhaltung für den Studienzentrum für (inkl. Vollverpflegung) je Kurseinheit Dialog evangelische Jugend- Einzelzimmer mit Etagendusche EUR 420,00 • Lernkreis interreligiöses Lernen arbeit in Josefstal e. V., Einzelzimmer mit Dusche auf dem Zimmer EUR 452,00 • Religionssensible Bildung als Brü- Schliersee cke zum interreligiösen Lernen Kurs Nr. Kursgebühr 3-tägige Basiskurse bzw. Module 26712 (inkl. Vollverpflegung) je Kurseinheit Einzelzimmer mit Etagendusche EUR 315,00 Einzelzimmer mit Dusche auf dem Zimmer EUR 339,00 Basiskurs 2: Begegnung und Dialog Die Kursgebühren werden jeweils zu den einzelnen Kurs- terminen fällig. Fr 24. – So 26. Januar 2020 Teilnehmende, die keinen Zugang zu einer Bezuschussung Inhalte im Basiskurs 2: Referent_in durch ihre Organisation haben, können ein Teilstipendium in Dr. Thomas Amberg Höhe bis zu 70% der Gesamtkosten beantragen. • Teilnahme an Feiern unterschied- Kursgebühr inkl. licher Religionen und Austausch Vollverpflegung mit Vertretern der Gemeinden EZ m. EDU: EUR 315,00 • Theologische Positionen im Ver- EZ m. DU: EUR 339,00 gleich (Judentum, Christentum, Ort Islam) Tagungs- und Gästehaus • Theologische Vielfalt innerhalb FrauenWerk Stein e. V. der Religionen Kurs Nr. 26713
30 Bildungswerkstatt Populismus und Elefanten KOMPETENZZENTRUM DEMOKRATIE UND MENSCHENWÜRDE Initiiert durch die Bayerischen Bischöfe in Kooperation mit dem Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg Jüngst konstatierte Josef Joffe in der Schließlich bedienen sich auch Demokraten_innen populisti- ZEIT, dass es mit dem Populismus scher Elemente und selbstverständlich sind alle Bürger_innen sei wie mit dem Elefanten und den nicht „lupenrein“ demokratisch oder populistisch. Um dies Blinden, die jeweils Teile des Tieres feststellen zu können, ist jedoch eigentlich bereits ein inhaltlich berühren und es je nach Perspektive gefüllter Begriff des Populismus unterstellt: Worin bestehen für eine Wand, einen Speer oder eine denn die Elemente, die dann diesem oder jenem Politiktypus Schlange halten. Denn der Populis- zugeordnet werden? Ansprechperson mus-Begriff ist zwar in der öffentli- Dr. Ina Schildbach chen Diskussion inzwischen ein fester Wir vom Kompetenzzentrum gehen davon aus, dass sich das Bestandteil, im wissenschaftlichen Phänomen tatsächlich über inhaltliche Identitäten bestimmen Diskurs jedoch höchst umstritten: lässt. So ist es unseres Erachtens das wesentlichste Moment Gibt es überhaupt eine Identität zwischen all den Parteien populistischer Politik, dass sich ihre Vertreter_innen als Re- auf der Welt, die als „populistisch“ bezeichnet werden? präsentierende „des“ Volkswillens verstehen. Wer das Volk Oder handelt es sich lediglich um eine Art „Kampfbegriff“ vermeintlich ist, stellt dabei einen Definitionstatbestand der zur Diffamierung unliebsamer Konkurrenz? Existiert vielleicht jeweiligen Kraft dar. So behaupten die einen, dass das wahre etwas Gemeinsames, jedoch nicht hinsichtlich des Inhalts der Volk in „patriotischen Europäern“ besteht, während andere es Parteiprogramme, sondern lediglich in Bezug auf die Weise, als freie Amerikaner_innen definieren, die in der Konkurrenz wie populistische Parteien sich an das Volk wenden? zu anderen ihr Glück schmieden – weswegen beispielsweise sämtliche sozialpolitischen Maßnahmen als Eingriff in diese Das seit April 2018 bestehende „Kompetenzzentrum De- Freiheit verstanden werden. Natürlich handelt es sich hierbei mokratie und Menschenwürde“ diskutiert unter anderem um eine Konstruktion: „Das“ Volk ist nun mal kein homoge- diese Fragen. Unserem Verständnis zufolge handelt es sich nes, sondern existiert nur im Plural. dabei weder um einen reinen Kampfbegriff noch um einen bloßen Politikstil. Zwar hat das Etikett inzwischen zweifelsoh- Diese ist jedoch für populistische Politik essentiell, da sich aus ne manchmal auch diese Funktion: gegnerische Parteien zu der Definition unmittelbar das dritte Kriterium des Populismus diskreditieren, sodass der Vorwurf im Wahlkampf reihum fast ergibt: Wer nicht darunter fällt, dem hat die Politik nicht zu alle Politiker_innen einmal trifft. dienen, wird also exkludiert. Dabei muss diese Ausgrenzung nicht immer eine im engen Sinne rassistische Form annehmen. Und das Konzept hat einige weitere kritikwürdige Punkte. Es gibt durchaus auch Populisten, die beispielsweise mit Men- So suggeriert es beispielsweise eine eindeutige Abgrenzung schen mit Migrationshintergrund einverstanden sind, sofern zwischen der Politik bzw. den Parteien und demokratischen und solange „sie“ „uns“ nutzen – ein Nützlichkeitsvorbehalt, Wählern_innen und der Wählerschaft der populistichen Par- der den Ausschluss nicht gerade dementiert. teien – eine strikte Trennung, die in der Empirie nicht zutrifft.
32 Bildungswerkstatt Bayernweites Vernetzungstreffen des „Kompetenzzentrums Demokratie und Menschenwürde“ Mi 6. November 2019 Ansprechpersonen: Dr. Ina Schildbach, Martin Stammler (KDM in Nürnberg) Ort: Erzbischöfliches Ordinariat, München In aller Kürze habe ich hier nun versucht zu umreißen, wie wir dieses umstrittene Wort des Populismus verstehen – und Fachtag „Fluchtursache Armut“ vielleicht auch zum Widerspruch angeregt. Wir würden uns „Das sind doch alles Wirtschaftsflüchtlinge“ – über den jedenfalls freuen, wenn wir auf einer unserer zahlreichen Ver- Zusammenhang von Armut und Flucht in Deutschland und anstaltungen miteinander in die Diskussion kommen würden. weltweit Do 14. November 2019 Sie finden diese im Programmheft und auf unserer Homepage Referierende: Prof. DDr. Johannes Wallacher, Dr. Boniface und können mich gerne auch direkt unter Mabanza, Prof. Dr. Alexander Lohner ischildbach@bildungszentrum-freising.de kontaktieren. Ort: Pfarrzentrum St. Bonifaz, München Viele Fragen sind natürlich auch noch gar nicht angerissen: Argumentationstraining – Rechtspopulistischen Welches Verhältnis zur Demokratie haben Populisten diesem Behauptungen entgegentreten Begriff zufolge? Und warum sind sie in sämtlichen Ländern so „Die kriegen alles und wir Deutsche...“ erfolgreich? Sie sehen: Es gibt viel zu analysieren und diskutieren. Di 26. November 2019 Referent_in: Dr. Ina Schildbach Veranstaltungen im Überblick – September 2019 bis März 2020 Ort: Erzbischöfliches Ordinariat, München Argumentieren gegen Rechts mit Schulklassen Diskriminierung erkennen und bekämpfen – Entwicklung eines Trainings für pädagogische Fachkräfte ein Workshop für den Alltag Mo 30. September 2019 Mo 20. Januar 2020 Referent_in: Dr. Ina Schildbach Referent_in: Dr. Ina Schildbach Ort: Maria-Ward-Gymnasium, München Ort: Erzbischöfliches Ordinariat, München Vortragsreihe „Menschenwürde“ von Gemeinwohl JETZT Rechtspopulismus und Klimawandel – Workshop in Kooperation u. a. mit dem Kompetenzzentrum Demokratie Februar/März 2020 und Menschenwürde Referent_in: Dr. Ina Schildbach Oktober – November 2019 Ort: München Den genauen Termin und Veranstaltungsort finden Sie in Kür- Workshop zu rechtspopulistischer Agitation zur Armut und ze auf unserer Homepage was ihr entgegenzuhalten ist Mo 28. Oktober 2019 Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie ab Referierende: Dr. Ina Schildbach, N. N. Caritasverband der Seite 115 in der Rubrik „Ethik und Politik – Kompetenz- Erzdiözese München und Freising e. V. zentrum“ und unter www.stiftung-bildungszentrum.de. Ort: Korbinianssaal des Caritasverbandes, München
34 Bildungswerkstatt Easy Target Workshops und Lecture Performance zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Unter Anleitung der Projektleitung kognitiv, sondern auch sinnlich und spielerisch erfahrbar macht erarbeiten und sammeln Jugendliche und somit eine neue Form der Lernens und Lehrens darstellt. und Erwachsene (z. B. Schulklassen, Jugendgruppen, Pfarrgemeinde- Die Lecture Performance kann anschließend als mobile Pro- räte) in Workshops Material zu den duktion (z. B. in Schulen, Bildungseinrichtungen, Pfarreien) Themen „Gruppenbezogene Men- gebucht werden. Sie dient somit nicht nur während der Erar- schenfeindlichkeit“, „Rassismus“, beitung, sondern auch in Folge als buchbares Bildungsangebot Ansprechperson „Diskriminierung“. Mittels Methoden der Sensibilisierung und präventiven Aufklärungsarbeit und Magdalena Falkenhahn der Biografiearbeit und Theaterpä- soll langfristig einen Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminie- Teilnehmende dagogik entstehen biografische Texte, rung leisten. 30 Audio- und Videosequenzen und Kurs Nr. kleine Szenen. Anhand Recherche- Sie haben Interesse, mit Ihrer Schulklasse, Jugendgruppe oder 26943 aufgaben werden mit Teilnehmenden Ihrem Pfarrgemeinderat beim Projekt „Easy Target“ mitzuwir- Daten und Fakten erhoben, sortiert ken? Dann melden Sie sich gerne bei Magdalena Falkenhahn Das Projekt wird ge- und ausgewertet und letztlich in eine unter mfalkenhahn@bildungszentrum-freising.de fördert aus Mitteln des Präsentationsform gebracht. Kulturfonds Bayern. In einem weiteren Schritt wird das gesammelte Material von professio- nellen Darstellern_innen, Musikern_ innen und medienpädagogischen Fachkräften zu einer interaktiven Lecture Performance verdichtet und im Rahmen eines Probenprozesses von den Darstellern_innen einstudiert. Unter Lecture Performance versteht man eine Form der Wissensvermitt- lung, bei der sich (wissenschaftlicher) Vortrag und performative Elemente verschränken; traditionelle Methoden des Vortragens treffen dabei auf kre- ative Aspekte. Es entsteht ein Hybrid, der das behandelte Thema nicht nur
36 Bildungswerkstatt Auf dem Weg zur Kommunal- wahl 2020 Gemeinsam ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben Angesichts der immer weiter diver- Die Bevölkerung vor Ort wird zu Dialogabenden eingeladen. gierenden Interessen werden gerade Ziel ist es, dass sich Gemeinde-/Stadträte, Bürgermeister_in- in den Kommunen Orte der viel- nen, Verwaltungsmitarbeitende und Bürger_innen auf Augen- fältigen Begegnung, des konstrukti- höhe austauschen. ven Austausches und Streits immer bedeutsamer. Weitere Informationen finden Sie auf: Den eigenen Ort lebenswert zu www.dorfgespraech.net. Ansprechperson gestalten, braucht aber den Ausgleich Dr. Claudia Pfrang der Interessen genauso wie die Mit- Filmische Einblicke gibt es auf gestaltung durch die Bürger_innen. www.vimeo.com/dorfgespraech. Diese Gespräche bieten die Möglichkeit, bereits vor den Die Kommunalwahlen bieten bereits im Vorfeld die Chance, Wahlen mit den Bürger_innen die Agenda „für danach“ zu dass Kandidaten_innen und Bürger_innen miteinander über erarbeiten und sie stärker am Gemeinwesen zu beteiligen. anstehende Projekte, zu lange Liegengebliebenes wie auch über die Vision für die eigene Kommune miteinander ins Die Bürger_innen, die sich auf einen solchen Prozess einlie- Gespräch kommen. Wichtig ist es, sich zu den verschiedenen ßen, haben die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnen kann, Sichtweisen zu verständigen und sich damit auseinanderzu- Demokratie mitzugestalten. setzen, wie die Kommune gemeinsam gedacht und gestaltet werden kann. Wenn Sie sich dafür interessieren, wenden Sie sich an uns. Wir stimmen mit Ihnen das Format ab und vermitteln dazu Das Projekt „Dorfgespräch. Wir haben uns ja gerade noch passende Moderatoren_innen. gefehlt.“ hat seit 2017 ein Konzept zu werteorientierten Dialogen erstellt und erprobt. In einem beteiligungsorientier- ten Prozess werden die Ressourcen vor Ort in ihrer Vielfalt sichtbar gemacht und neue Wege des Miteinanders erprobt.
38 Bildungswerkstatt Wie wollen wir wohnen? Hype in Serie Vorträge und Workshops rund um das Wohnen der Zukunft Seminar rund um Mechanismen, Chancen und Das Wohn-LAB für alle Interessierten von 14 bis 99 Jahren! Gefahren von Serien Urbanisierung und Wohnungs- Seit mehreren Jahren hält er nun schon mangel sorgen für steigende an, der Serien-Hype. Streaming- Mieten. Gerade für Geringverdie- Dienste wie Netflix, Amazon Prime nende und Familien wird die Heraus- oder Sky investieren immer mehr in forderung immer größer, bezahl- Eigenproduktionen – mit Erfolg: Denn baren Wohnraum zu finden. während die Zahl des Kinopublikums Gleichzeitig stellt die Vielzahl unter- immer weiter zurückgeht, brechen Se- Ansprechpersonen schiedlicher Lebensstile, Familienfor- rien wie „Stranger Things“, „Orange Referent_in Magdalena Falkenhahn men und Arbeitsmodelle neue Anfor- Is The New Black“ oder nicht zuletzt Ines Hensch Monika Heilmeier- derungen an Wohnräume: Miteinan- „Game of Thrones“ einen Quotenre- Ansprechperson Schmittner der statt nebeneinander? Gemeinsam kord nach dem anderen. Magdalena Falkenhahn Kurs Nr. statt allein? Wohnen und arbeiten? Kurs Nr. 26941 Die Grenzen zwischen Privatleben Warum serielles Erzählen schon seit 26952 und Beruf, zwischen Privatheit und langem ein Erfolgsrezept der Kultur- Nähere Infos zu Termin, Öffentlichkeit werden immer mehr produktion ist, welche Mechanismen Nähere Infos zu Termin, Veranstaltungsort verschwimmen, was multifunktionale das Publikum ködern und u.a. zu Veranstaltungsort und Kosten finden Sie Wohn- und Lebensräume erfordert. „suchtartigem Hintereinander-Weggu- und Kosten finden Sie in Kürze auf unserer cken“ (sog. Binge-Watching) verleiten in Kürze auf unserer Homepage: Gemeinsam mit Menschen unter- sowie welche Konsequenzen das v.a. Homepage: www.stiftung- schiedlicher Generationen wollen wir für Kinder, Jugendliche und junge Er- www.stiftung- bildungszentrum.de einen Tag lang erforschen, wie eine wachsene haben kann – dies und vieles bildungszentrum.de Vision von Wohnen aussehen könnte. mehr soll Thema unseres Seminars Neben Inputs von Experten_innen rund um den „Hype in Serie“ sein. setzen wir uns im Generationendialog mit unterschiedlichen und gemeinsa- Die Veranstaltung richtet sich an men Vorstellungen, Wünschen und Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Erfahrungen auseinander. Die Teil- Fachkräfte sowie alle Menschen, die nehmenden haben dabei viel Raum, die Faszination von Serien verstehen eigene Wohnkonzepte zu entwickeln: und deren Wirkungsweise reflektieren Wie soll mein Lebens- und Wohn- möchten. raum aussehen? Was ist mir wichtig? Welche Rolle spielen dabei Co-Wor- king-Spaces, smart homes, Mehrge- nerationenhäuser oder tiny houses?
40 Bildungswerkstatt Fremd zog ich ein... Bildung 2025 – Lesungen deutschsprachiger Autoren_innen mit anderen Lernen im Ungewissen Muttersprachen Fachforum Erwachsenenbildung 2020 In Kooperation mit der Hauptabteilung Außerschulische Bildung im EOM, der KEB München und Freising e. V. und dem Bildungswerk Rosenheim. Frühjahr 2020 Mai 2020 In unserer neuen Veranstaltungsrei- Einmal im Jahr treffen sich BeteiligteAnsprechpersonen he „Fremd zog ich ein...“ möchten der Erwachsenenbildung, um sich von Dr. Claudia Pfrang wir Kostproben einiger literarischer aktuellen Impulsen anregen zu lassen Monika Heilmeier- Arbeiten geben. Wir kommen mit und diese konstruktiv zu diskutieren. Schmittner Autoren_innen ins Gespräch, die aus Ort ganz unterschiedlicher Motivation 2020 wird die KEB München und Frei- Bildungs- und Pfarr- heraus schreiben und damit auch aus sing e.V. 50 Jahre alt; das Bildungs- zentrum St. Nikolaus, Referent_in ganz unterschiedlichen Perspektiven werk Rosenheim feiert sogar seinen Rosenheim Dr. Klaus Hübner Gesellschaft erfassen. 75. Geburtstag. Kurs Nr. Ansprechpersonen 26930 Magdalena Falkenhahn Sprache, Identität, Kultur – das sind Dies ist Anlass, unter dem Dr. Stephan Mokry nur einige der Aspekte, die uns in den Titel „Bildung 2025 – Lernen im Für genauere Informa- Teilnehmende Werken und Gesprächen immer wie- Ungewissen“ Konsequenzen für die tionen fordern Sie gerne 30 der begegnen und bewegen werden. Positionierung kirchlicher Erwachse- ab Februar 2020 den Anmeldeschluss nenbildung zu beleuchten. separaten Flyer an. Keine Anmeldung Deutschsprachige Literatur von erforderlich Autoren_innen anderer Mutterspra- Lebenslanges Lernen wird im Zeital- Eintritt chen sowie inter- oder transkultureller ter der Digitalisierung unverzichtbar. EUR 7,00 Literatur generell stoßen seit einigen Doch wohin geht die Entwicklung? EUR 5,00 erm. Jahren nicht nur bei einem literatur- Aktuelle gesellschaftliche Trends Ort affinen Publikum auf großes Interesse werden im Fachforum 2020 ebenso in Den genauen Veran- und gesellschaftliche Resonanz. den Blick genommen wie ihre Konse- staltungsort erfahren Die Werke sind dabei so vielfältig wie quenzen für das Lernen Einzelner. Sie in Kürze auf unserer die Menschen selbst. Homepage. Kurs Nr. 26933
42 Bildungswerkstatt Perspektive Übergang in die nachberufliche ÜBER GäNGe Lebensphase Zwei Jahre lang, bis zum Frühjahr Wir werden sie mit neuen Themenaspekten und Angebotsfor- 2019, konnten wir dank der finanziel- maten weiter entwickeln. Wir sind sicher, dass das Thema noch len Förderung der KEB Müchen und stärker auf uns zukommt. Die Babyboomergeneration fängt Freising neue passgenaue Bildungsan- gerade an, sich dem Rentenalter zu nähern. Deshalb werden Sie gebote für die Übergangsphase in das in unserem Programm weiterhin neue und erprobte Bildungsan- „Leben nach dem Beruf“ entwickeln gebote rund um den Übergang ins nachberufliche Leben finden. und ausprobieren. In der Projektphase Wir kommen mit den Veranstaltungen auch zu Ihnen, in Ihre Ansprechperson hat sich gezeigt: Pfarrei, Gruppe oder Firma. Sie finden die Informationen dazu Monika Heilmeier- auf unserer Homepage und unter www.korbiwiki.de. Schmittner • dass es Mut braucht, sich auf die Fragen rund um den Übergang in Veranstaltungen im Überblick die nachberufliche Zeit persönlich einzulassen. Es ist nicht alles eitel Berufsende in Sicht – gestalten oder auslaufen lassen Sonnenschein. Und man wird Di 22. Oktober 2019, 18.30–21.00 Uhr auch an die eigene Endlichkeit Kursgebühr EUR 5,00 erinnert. Das Thema ist durchaus Ort: Kardinal-Döpfner-Haus, Domberg, Freising mit Tabus belegt. Welcher Ruhestandstyp bin ich? • dass es sich umso mehr lohnt, Inspiration für die neue Freiheit zusammen mit anderen, die in Mi 29. Januar 2020, 18.30–21.00 Uhr einer vergleichbaren Situation Kursgebühr EUR 5,00 sind, Gedanken und Themen Ort: Kardinal-Döpfner-Haus, Domberg, Freising nachzugehen: Wie will ich die allerletzte Berufsphase und den Loslassen und Weitergehen Abschied gestalten? Was erwar- Schritte in den Ruhestand tet uns als Paar? Welcher Mi 22. – Fr 24. April 2020 „Ruhestandstyp“ bin ich denn? Kursgebühr EUR 60,00 Welche Wünsche und Träume Übernachtung EUR 60,00 warten darauf, erfüllt oder erst Verpflegung EUR 78,00 entdeckt zu werden? Ort: Kloster Armstorf, St. Wolfgang Alle erprobten Workshops und Semina- Detaillierte Informationen dazu finden Sie in diesem re waren hilfreich, sehr intensiv und be- Programmheft auf den Seiten 92-93 und 111. reichernd für die, die dabei waren.
44 Bildungswerkstatt Walk & talk Walk & talk Interkulturelles Freising Roadtrip mit Gott – Glaube: Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2019 ein Abenteuer im 21. Jahrhundert In Kooperation mit der Interkulturellen Stelle der Stadt Freising, der Ge(h)sprächsrunde darüber, wie man heute an Gott glauben kann Agenda 21 Projektgruppe „Migration und Teilhabe“ und dem Kath. In Kooperation mit dem Herder-Verlag Kreisbildungswerk Freising Fr 20. September 2019 Mi 9. Oktober 2019 Deutschland ist ein Einwanderungs- Eine Frau auf der Suche nach ihrem land. Doch was bedeutet das für uns Weg: Mira Ungewitter – wuchs als konkret? Wo befinden sich Spuren Kind einer baptistischen Mutter und interkulturellen Lebens hier vor Ort? eines agnostischen Vaters auf, die sie Spazieren gehend – on tour – werden ermutigten, über den eigenen Teller- wir Menschen und Orte in Freising rand zu schauen. Nach dem Abitur kennenlernen, die das interkulturelle an einer katholischen Mädchenschule Ansprechpersonen Leben der Stadt prägen. Dabei werfen tourte sie um die Welt, lernte andere Autor_in Magdalena Falkenhahn wir einen Blick in die Vergangenheit, Kulturen kennen, Menschen mit ihren Mira Ungewitter Michaela Götz vergegenwärtigen uns die aktuelle Sorgen und Nöten. Zurück in Köln Ansprechperson Sina Hörl Situation und entwerfen unsere eige- beschließt sie, Theologie zu studieren Dr. Stephan Mokry Meral Meindl ne Vision der Stadtgesellschaft: Wie und wird im Anschluss in Wien baptis- Teilnehmende Teilnehmende wollen wir zusammenleben? tische Pastorin, engagiert sich dort in 25 20 Der „Walk & Talk“ beginnt im Rat- einem innovativen Gemeinde-Projekt. Anmeldeschluss Anmeldeschluss haus bei einem „Come together“ Sie schreibt ein Buch über ihren 8.10.2019 Keine Anmeldung mit Häppchen und indischer Musik. „Roadtrip mit Gott“. Abendkasse erforderlich Auf unserem anschließenden Weg zu EUR 8,00 Eintritt spannenden Orten erfahren wir u. a. Mit ihr wollen wir über die Gottsuche Beginn kostenlos mehr über: der Menschen heute ins Gespräch 19.00 Uhr Beginn • die Projektgruppe „Migration & kommen, über Glaubenszweifel wie Ende 18.00 Uhr Teilhabe“ des Agenda21-Sozial- Glaubensbestärkungen, und der Frage 21.00 Uhr Ende beirats der Stadt Freising nachgehen, was Christsein heute – Ort 21.00 Uhr • persönliche Geschichten von auch in ökumenischer Zielrichtung München (zentral) Ort Freisinger Migranten_innen – bedeuten kann. Dazu machen wir Kurs Nr. Freising • Glaubensgemeinschaften in uns mit ihr gemeinsam auf den Weg 26964 Treffpunkt Freising durch München, hören ausgewählte Großer Sitzungssaal, • konkrete Zahlen für die Stadt und Passagen aus ihrem neuen Buch und Nähere Infos zum ge- Rathaus Freising den Landkreis Freising diskutieren miteinander. nauen Treffpunkt finden Kurs Nr. • ehrenamtliche Kulturdolmet- Sie in Kürze auf unserer 26885 schende, die „Brücken bauen“ Homepage: zwischen den Kulturen www.stiftung- • das Netzwerk Elternbegleitung bildungszentrum.de für geflüchtete Familien des Kreisbildungswerks Freising
Sie können auch lesen