Kontaktdaten - Oberschwabenklinik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kontaktdaten Anschrift: Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH Hähnlehofstraße 5 88250 Weingarten Erreichbarkeit: Mo – Do 08.00 – 16.30 Uhr | Fr 08.00 – 12.00 Uhr Telefon: 0751 / 87-3312 Fax: 0751 / 87-3325 www.ga-gesundheitsakademie.de info@ga-gesundheitsakademie.de facebook.com/GAgesundheitsakademie Ansprechpartner: Sekretariat: Edith Linder Carmen Borchardt-Kuhn Leitung der Gesundheitsakademie: Christine Brock-Gerhardt M.A. Schulen für Pflegeberufe: Andreas Thiel OTA/ATA - Schule: Cornelia Bille Günther Schmid Fortbildungsmanagement: Susanne Dietzel Sabine Härtel Christine Störk Bildungsreferent: Georg Roth Praxisanleitung Weiterbildung: Sabine Kiesecker Intensivpflege- und Anästhesie, IMC Weiterbildung: Peter Seeger, Günther Schmid Notfallpflege Weiterbildung: Martin Schniertshauer, Günther Schmid 1
Vorwort Liebe Beschäftigte im Gesundheitswesen, Fort- und Weiterbildung Zuversicht Qualifikation ist das große Plus Voller Zuversicht starten wir mit Ihnen gemeinsam in ein neues Bildungsjahr. Wir verfolgen mit Ihnen zusammen ihre beruflichen Ziele und schaffen mit dem Jahrespro- Corona hat Sichtweisen verändert. Gesundheit scheint plötzlich ein gefährdetes Gut zu gramm 2021 den Rahmen, dass Sie diese auch erreichen können – sei es die Kompetenzer- sein, gar nicht mehr so selbstverständlich wie zu normalen Zeiten. Die Pflege sieht sich als weiterung für Ihren Tätigkeitsbereich, Ihr nächster Karriere- und Weiterbildungsschritt, „systemrelevant“ aufgewertet. Krankenhäuser genießen höchste Anerkennung als über- oder ein Auszeittag, um bisher Erreichtes zu reflektieren und gestärkt nach vorne zu lebenswichtige Einrichtungen. Aus dem Ausland blickt man bewundernd auf die Krisenbe- schauen. wältigung in Deutschland. Was hierzulande den Reflex auslöst, nach der Rolle des Zufalls zu fragen. Dabei gibt es eine große Konstante, die ganz gewiss nicht auf Zufall beruht: das Das diesjährige Coverbild zeigt dies auch: Mentale Stärke durch Ziele, Klarheit im Denken Können und das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. und Handeln, Mut und Zuversicht. Was sich in schwierigen Monaten einmal mehr auszahlt, kann Insider kaum überraschen. Beim Stöbern und Entdecken Ihrer Fortbildungen und Kurse wünschen wir Ihnen und uns, > Prof. Dr. Fort- und Weiterbildung sind ständige Aufgabe für die Kliniken und eine ständige Heraus- dass Sie unser Jahresprogramm anspricht, Sie eine gute Auswahl treffen und mit Freude Oliver Adolph forderung für ihre Beschäftigten. Die Oberschwabenklinik und der Medizin Campus Boden- und Elan Ihre Ziele verfolgen. see tragen mit ihrer gemeinsamen Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben wesent- lich dazu bei, dass das fachliche Wissen in der Region up to date bleibt. Zielgruppe sind Gehen Sie es mit Zuversicht an! nicht nur die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern alle, die in Gesundheits- einrichtungen tätig sind. Entsprechend breit gefächert ist einmal mehr das Angebot im Bildungsprogramm 2021. Der Katalog lädt zum Blättern ein. Entdecken Sie, was für Sie das Passende sein könnte und was Sie persönlich voranbringt! Jeder Schritt nach vorne, den Sie für sich selbst tun, ist zugleich ein kleiner Schritt, um unsere Krankenhäuser und unser Gesundheitswesen insge- samt immer besser zu machen. Unsere Patienten danken es Ihnen! Wie sehr es darauf ankommt, lehrt uns gerade auch die Corona-Krise. Gerade deshalb dürfen > Margita Geiger Sie und wir in Zeiten von Corona die Qualität der Versorgung nicht dem Zufall überlassen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Oliver Adolph Margita Geiger Geschäftsführung Geschäftsführung Oberschwabenklinik gGmbH Klinikum Friedrichshafen GmbH Stehend von links nach rechts: Susanne Dietzel, Sabine Kiesecker, Christine Störk, Christine Brock-Gerhardt, Carmen Borchardt-Kuhn, Georg Roth Sitzend von links nach rechts: Edith Linder, Sabine Härtel 2 3
Schulen für Pflegeberufe Das Team OTA/ATA Weiterbildung Ausbildungen: > Gesundheits- und Krankenpflegehilfe > Pflegefachfrau, Pflegefachmann > Pflegefachfrau, Pflegefachmann mit Vertiefung pädiatrische Pflege > Operationstechnische Assistenz > Anästhesietechnische Assistenz Studiengang: > Bachelorstudiengang Pflege, ausbildungsintegriert Fort- und > Intensivpflege und Anästhesie Weiterbildungen: > Pädiatrische Intensivpflege > Notfallpflege > Hygienefachkraft > Intermediate Care > Praxisanleitung > Zusatzqualifikation Palliative Care > Geriatriespezifische Module > Fachtherapeut Wunde > Wundexperte > Algesiologische Fachassistenz > Fach- und Sachkundelehrgänge > Führungstools > und viele weitere Themenbereiche Links oben im Bild: Roland Steeb, Cornelia Bille, Kerstin Buhmann Martin Schniertshauer, Peter Seeger Rechts oben im Bild: Stefan Rehm, Eva Schreiter, Stefanie Schröer Jutta Jäggle, Christine Krist Mitte im Bild: Martina Muschel, Fanny Drewing Unten links im Bild: Sebastian Bretz, Günther Döberl, Nadine Schniertshauer Rita Fugel, Edeltraud Gönner Unten rechts im Bild: Elke Locher, Andreas Thiel Simone Kiefer, Andreas Nitsche (...und weitere Kolleginnen und Kollegen, nicht im Bild) 4 5
Kooperations- partner Kooperationspartner Kooperations- partner Kooperationspartner verschiedener Bildungsmaßnahmen verschiedener Bildungsmaßnahmen Gesellschafter: Ausbildungs- Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung Weiterbildung integrierter Pflegefachmann, Pflegehilfe Vertiefung OTA ATA Intensiv- Studiengang Pflegefachfrau Pädiatrische pflege & Pflege Pflege Anästhesie, Notfallpflege OBERSCHWABENKLINIK Oberschwabenklinik Kooperations- Klinikum Friedrichshafen partner: Klinik Tettnang Sana Kliniken Lkr. Biberach SRH Kliniken Lkr. Sigmaringen Fachkliniken Wangen Klinikum Kempten, Immenstadt HELIOS Spital Überlingen Asklepios Klinik Lindau ZfP Südwürttemberg ADK GmbH Gesundheitsverbund Lkr. Konstanz Hochschule Ravensburg-Weingarten Klinikum Memmingen Rotkreuzklinik Lindenberg Krankenhaus Stockach Bei den aufgeführten Ausbildungen, der Intensivpflege-Weiterbildung und der Weiterbil- dung für Notfallpflege bewerben sich die Teilnehmenden in den jeweiligen Institutionen. Weitere Kliniken können in den Weiterbildungsverbund aufgenommen werden. Alle anderen Seminare, Fort- und Weiterbildungen können direkt bei der Gesundheitsaka- demie und auch online gebucht werden. Darüber hinaus arbeitet die GA mit vielen weiteren Partnern wie Rehaeinrichtungen, Hospizen, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Kliniken auch überregional zusammen. Die Gesundheitsakademie ist Mitglied im 6 7
Inhaltsverzeichnis 2021 > Führung > 14 Führen mit Herz - Zukunftsfähige Teams entwickeln neu, blended learning Stationsleitung 56 Weiterbildung zur Stationsleitung 3 > 15 Lösungsorientierte Führung Organisation 57 Flexible, bedarfsgerechte und rechtskonforme Dienstpläne in der Pflege > 16 Teams entwickeln, die mit Hoffnung, Mut und Zuversicht arbeiten neu Recht 58 Pflegedokumentation > 17 Konflikte lösen neu, blended learning 59 Excel Grundkurs, Excel Aufbaukurs > 18 Führung zwischen den Generationen > 19 Entscheiden leicht(er) gemacht! neu 20 In einem Fluss in der Zusammenarbeit neu 21 Strukturiert und kollegial zum Projektziel neu Selbstführung Fachwissen Pflege: 62 Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie 1 Persönlichkeit 22 Wertereflexion und Selbstmanagement neu 63 Weiterbildung Pädiatrische Intensivpflege 23 Resilienz in der Führung 64 Weiterbildung Intermediate Care - IMC 24 Humorvoll arbeiten und führen! neu 65 Weiterbildung Notfallpflege 25 Mut im Alltag neu ZNA und Funktion 66 Gipskurs 67 Fachkundelehrgang I: Technischer Sterilisationsassistent 68 Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie Praxisanleitung 28 Weiterbildung zur Praxisanleiterin, zum Praxisanleiter Praxisbegleitung 30 Kompetenzorientierte Prüfungen als Reform einer neuen Lehr-Lern-Kultur neu PflegeIntensiv! 69 Reanimation in der Pädiatrie Berufspädagogik 31 Digitales Lernen und Lehren neu 70 EKG Grund- und Aufbaukurs 32 Ethische Reflexionsfähigkeit entwickeln 71 Zwischenfälle und Komplikationen in der Anästhesie - kein Problem? neu 33 Kompetent begleiten und anleiten neu 72 Aktuelles rund um die Transplantationsmedizin neu 34 Anleiten mit Arbeits- und Lernaufgaben neu 73 Analgesie - Sedierung - Delir, ein Dilemma? 35 Herausfordernde Anleitungssituationen zielorientiert gestalten neu 74 Intensivpflege - alte Probleme, neue Lösungswege? neu 36 Resilienz in der Praxisanleitung neu 75 Sepsis - wo stehen wir? 37 Generation Y und Z - wie wir erfolgreich miteinander agieren neu, blended learning 76 Arzneimittelmanagement in der Pflege 77 Basisschulung akute Gesundheitsstörungen für Sekretariat und Empfang Haltung 38 Verantwortung neu 78 Umgang mit teilimplantierten und vollimplantierten Kathetersystemen 39 Humorvoll arbeiten und leben! neu 40 Freude im Berufsalltag mit Positiver Psychologie Schmerz- 79 Schmerztherapie - Die Basics 41 Anspruch und Wirklichkeit im pflegerischen Alltag: Dem Coolout begegnen management 80 Weiterbildung Algesiologische Fachassistenz 42 Krisenintervention und Stressbearbeitung - Herausfordernde Situationen in der 82 Schmerztherapie und Schmerzmanagement - Vertiefungsseminar Pflege meistern neu, blended learning 83 Schmerzmanagement bei chronischen und akuten Schmerzen - NES 43 Verhalten und Unterstützung bei schweren psychosozialen Belastungen neu 84 Schmerzmanagement bei kognitiv eingeschränkten Menschen - Der vergessene Schmerz Kommunikation 44 Motivational Interviewing neu 85 Schmerz - Naturheilkundliche Pflegeinterventionen neu 45 Defensive Kommunikationsstile erkennen und damit umgehen neu 46 Eine gelungene Feedbackkultur 47 Erfolgreicher Umgang mit Beschwerden 48 Telefontraining 49 Achtsame Kommunikation in Gesundheitsberufen 50 Schlagfertig und gelassen Gestalten 8 2 51 Praxistraining - Einfach visualisieren 52 Ausdruckskraft für die Stimme neu 53 Rhythmus und Gesundheit 4 9
Inhaltsverzeichnis 2021 > Wundmanagement 86 Fachtherapeut Wunde® ICW Palliative Care 120 Zusatzqualifikation Palliative Care 88 Wundexperte® ICW 122 Palliative Care Aufbauseminar neu 89 Refresher Wundmanagement neu 123 Ethik in der Kommunikation am Lebensende neu 90 Wunde und Schmerz 124 Sterben und Tod – ein Teil des Lebens 91 Spezielle Wundversorgung - Herausforderungen bei Tumorwunden und beim Diabetischen Fußsyndrom neu Onkologie 125 Cancer Survivorship neu 92 Wunde, Lymphe und Kompression 126 Fortbildung „Onkologie“ für Medizinische Fachangestellte 93 Workshop Wunde - Handeln mit Knowhow 128 Refresher für MFA „Onkologie“ neu 94 Pflege von Menschen mit chronischen Wunden - NES 129 Applikation von Zytostatika (nach KOK Empfehlung) 95 Dekubitusprophylaxe in der Pflege - NES 130 Zytostatika – der sichere Umgang Hygiene 96 Weiterbildung zur Hygienefachkraft Komplementäre 131 Grundlagenseminar Komplementäre Pflege 97 Hygienebeauftragte/r in der Pflege nach dem Curriculum der DGKH Methoden 132 Unsere Kraftquellen stärken neu 133 Das Kneipp´sche Gesundheitskonzept Geriatriespezifische 98 ZERCUR GERIATRIE® Basislehrgang Pflege 100 Geriatrische Versorgungsstrukturen Bewegung und 134 Kinaesthetics Grundkurs 101 Kommunikation und Beziehungsarbeit Lagerung 135 Positionierung und Mikrolagerung 102 Aktivierend-Therapeutische Pflege 136 Basale Stimulation® 103 Ethik und Psychologie Fachwissen 4 104 Gerontopsychiatrische Grundlagen Stillen 137 Fachtag Stillen 105 Kontinenz 106 Probleme mit der Nahrungsaufnahme, Ernährung, Dysphagie 107 Sprach- und Sprechstörungen, Tracheostoma 108 Das Geriatrische Assessment 109 Mobilität und Sturz 110 Medikamente 111 Palliativpflege und Sterbebegleitung Organisatorisches 140 Teilnahmebedingungen, Stornofristen 112 Schmerzmanagement 141 Datenschutzerklärung 113 Wundmanagement Inhouse und 142 Inhouse - Seminare, Coaching Angebote Coaching 143 Wegbeschreibung, Anfahrt 114 Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz - NES 144 Referentinnen und Referenten A-Z 115 Demenz und Delir im Krankenhaus 148 Inhaltsverzeichnis kalendarisch 151 Anmeldekarte Stoffwechsel und 116 Moderne Diabetes-Therapie Ernährung 117 Stoffwechselerkrankungen im Alter 118 Ernährung am Lebensende 119 Mundpflege in der letzten Lebensphase 10 4 5 11
1 Führung, Selbstführung und Persönlichkeit Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH Hähnlehofstraße 5 88250 Weingarten
Führung Selbstführung Führen mit Herz Führung Selbstführung Lösungsorientierte Führung Persönlichkeit Zukunftsfähige Teams im Gesundheitswesen entwickeln Persönlichkeit Raus aus der Problemhypnose 1 1 Blended Learning: 6 Wochen Führungsentwicklungsprogramm neu Zielgruppe: Erfahrene Führungskräfte auch z. B. aus Funktionsbereichen, Leitungen von Pflegediens- Zielgruppe: Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen ten, bzw. stellvertretende Führungskräfte Thema: Wer über Probleme spricht, hält diese damit eher aufrecht. Wer über Lösungen spricht, Voraussetzungen: Selbstlernkompetenz sowie PC mit Kamera und Mikro öffnet das Denken und wird wieder handlungsfähiger. Lernaufwand je nach eigener Investition: 3 bis 5 Stunden pro Woche In diesem Training geht es darum, Mitarbeitende und Teams durch gezielten Fragen- und Konzept: Blended Learning wird als Kombination von Präsenz- und Onlineunterricht verstanden. So Methodeneinsatz zu Lösungen zu führen. Anstatt lähmender Resignation und Problem- können zum einen soziale Interaktionen gemeinsam vor Ort stattfinden, als auch flexible hypnose arbeiten Sie und Ihr Team mit einer neuen Leichtigkeit und mit stärkerem Lernzeiten zuhause realisiert werden. Hinzu kommen Online-Präsenzzeiten, um mit der Kompetenzerleben. Referentin live ins Gespräch zu kommen. Nützlich ist der lösungsorientierte Ansatz vor allem in der Teamentwicklung und in Team- Thema: Führen mit Herz, Kopf und Hand, wie können diese sehr bildlichen Schlagworte den Füh- workshops, aber auch in der Förderung Einzelner. rungskräften im Gesundheitswesen als Leitgedanken dienen? Die Hand symbolisiert die Kompetenz, Führungsinstrumente wie z. B. Umgang mit Kenn- Inhalte: > Lösungsorientierung als Haltung und als Methode zahlen oder die Personaleinsatzplanung o.ä. zu beherrschen. Der Kopf ist zur komplexen > Reflexion bisheriger eigener Sprachmuster und deren Wirkung auf Ihr Team Aufgabenerfassung in der Lage und kann die Komplexität „Führung“ und das Führungs- > Lösungsmuster entwickeln, anstatt sich mit (zu viel) Problemanalyse aufzuhalten handeln managen. Das Herz steht für Haltung und Werte, die hinter dem Führungshandeln > Systemische Fragetechniken; die Mitarbeitenden aktivieren stehen. Führen mit Herz, den Job und die Patienten lieben, nicht mehr überleben sondern > Fallbeispiele aus dem Gesundheitswesen leben? Mit Professionalität und Selbstfürsorge, mit einer guten Fehlerkultur, mit Strategi- en und einem Führungsstil, der zur Humanisierung der Arbeitswelt beiträgt, können Be- lastungen und persönliche Verletzlichkeiten reduziert und die Arbeits-Beziehungsqualität Methoden: Theoretischer Input, Übungen, Erfahrungsaustausch verbessert werden. Referentin: Petra Alexandra Buhl M.A. Inhalte: > Strategien und Führungsstile, die zur Humanisierung der Arbeitswelt beitragen Coach, Supervisorin, Organisationsentwicklerin, BUHL Coaching > Selbstverständnis und neue Fehlerkultur > Veränderungsprozesse initiieren > Erneuerungsfähige Teams und Organisationen > Rollenreflexion Termin: 18.03.2021 08.30-16.00 Uhr > Beziehungsorientierte Führungskultur, Professionalität versus Verletzlichkeit Termine und Ablauf: Präsenzveranstaltung 1 04.05.2021 16 bis 19 Uhr Live-Online-Training 1 11.05.2021 18 bis 19 Uhr Virtuelle Führungssprechstunde 18.05.2021 18 bis 19 Uhr Live-Online-Training 2 25.05.2021 18 bis 19 Uhr Präsenzveranstaltung 2 11.06.2021 16 bis 19 Uhr Live-Online Follow up 21.09.2021 18 bis 19 Uhr Dazu Selbstlerneinheiten und Selbstlernmaterial, Lernaufwand ca. 3 bis 5 Stunden pro Woche, kollaboratives Lernen, Ausarbeiten eines Fahrplans für die eigene Führungssituation. Nach Bedarf kursbegleitend oder im Anschluss Einzel-Coaching zusätzlich buchbar. Referentin: Petra Alexandra Buhl M.A., Coach, Supervisorin, Organisationsentwicklerin, BUHL Coaching, Radolfzell Ort Teilnahme Punkte Ort Teilnahme Punkte 12 16 8 Personen (max.) Personen (max.) Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben 690 Euro Landesärztekammer- punkte werden bei Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben 195 Euro Landesärztekammer- punkte werden bei GmbH inkl. Verpflegung rechtzeitiger Anmeldung GmbH rechtzeitiger Anmeldung Hähnlehofstraße 5 bei Präsenz, inkl. Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung beantragt beantragt 88250 Weingarten Selbstlernmaterialien, 88250 Weingarten Einzelcoaching bei Bedarf 14 15 wird separat berechnet
Führung Selbstführung Teams entwickeln, die mit Hoffnung, Führung Selbstführung Konflikte lösen Persönlichkeit Mut und Zuversicht arbeiten Persönlichkeit Blended Learning 1 neu 1 neu Zielgruppe: Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen... und Zielgruppe: Führungskräfte solche, die es werden wollen Voraussetzungen: Selbstlernkompetenz sowie PC mit Kamera und Mikro Thema: In manchen Teams gehören Resignation, Überforderung und Frust zum Alltag: Die Konzept: Blended Learning wird als Kombination von Präsenz- und Onlineunterricht verstanden. So strukturellen Probleme scheinen überwältigend und der eigene Handlungsspielraum können zum einen soziale Interaktionen gemeinsam vor Ort stattfinden, als auch flexi- gering. Die Freude am Beruf ist verloren gegangen. ble Lernzeiten zuhause realisiert werden. Hinzu kommt im Anschluss an den Präsenztag In diesem Seminar trainieren Sie, wie Sie ein festgefahrenes Team wieder in Bewegung Online-Präsenzzeit, um mit der Referentin live ins Gespräch zu kommen. bringen, wichtige Ressourcen reaktivieren und sich auf positive Veränderungen fokussieren. Thema: Konfliktmanagement ist eine Führungsaufgabe. Wir kommunizieren zwar viel, aber leider oft nicht gut. Dabei entscheidet doch die Qualität unserer Gespräche über unseren priva- Inhalte: > Ressourcen- und Lösungsorientierung als Grundlage für Teamarbeit ten und beruflichen Erfolg. > Persönliche Resilienz als Führungskraft evaluieren und verstärken Die Referentin trainiert Sie in diesem Seminar darin, schwierige oder belastende Kom- > Eigene Führungstätigkeit reflektieren und den gewünschten Wandel im Team munikationssituationen gut zu meistern und Ihre Emotionen in den Griff zu bekommen. fokussieren und planen Damit bleiben Sie handlungsfähig und steuern auch komplexe Situationen. Außerdem > Teamkultur und Teamhygiene verbessern Sie Ihre Beziehungen und haben weniger Konflikte. Es erfolgt eine Reflexion > Rollen und Positionen im Team evaluieren bisheriger eigener Sprachmuster und deren Wirkung auf Ihr Team. > „Solution-Talk“: Lösungsfokussierung im Team verankern und begleitet ausprobieren Vorab erhalten Sie einen theoretischen Input zum Selbststudium zugeschickt sowie Refle- > Wertschätzung und bestärkende Gespräche initiieren, „Ressourcentratsch“ xionsaufgaben zu Ihren bisherigen konflikthaft erlebten Situationen, die bei der Referen- > Gemeinsam mit dem Team ein resilientes Teamumfeld aufbauen tin vor dem Präsenztermin abgegeben werden. Inhalte: > Konfliktarten Methoden: Theoretischer Input, Übungen, Erfahrungsaustausch > Entstehung von Konflikten > Eskalation/Deeskalation Referentin: Petra Alexandra Buhl M.A. > Lösungsmodelle Coach, Supervisorin, Organisationsentwicklerin, BUHL Coaching > Lösungsmodelle > Fallbesprechungen, Übungen und Erfahrungsaustausch Termine und Ablauf: Selbstlerneinheiten, Selbstlernmaterial und eine Transferaufgabe werden 3 Wochen vor Termin: 23.10.2021 08.30 - 16.00 Uhr dem Seminar online zur Verfügung gestellt. Präsenztag 22.11.2021 08.30 - 16.00 Uhr Live-Online-Training für besseren Praxistransfer 22.02.2022 18.00 - 19.00 Uhr Referentin: Petra Alexandra Buhl M.A. Coach, Supervisorin, Organisationsentwicklerin, BUHL Coaching Ort Teilnahme Punkte Ort Teilnahme Punkte 16 8 12 Personen (max.) Personen (max.) Gesundheitsakademie Landesärztekammer- Landesärztekammer- Bodensee-Oberschwaben GmbH 195 Euro punkte werden bei rechtzeitiger Anmeldung Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben 350 Euro punkte werden bei GmbH rechtzeitiger Anmeldung inkl. Mittagsverpflegung inkl. Mittagsverpflegung, Hähnlehofstraße 5 beantragt Hähnlehofstraße 5 beantragt inkl.Selbstlernmaterialien 88250 Weingarten 88250 Weingarten 16 17
Führung Selbstführung Führung zwischen den Generationen Führung Selbstführung Entscheiden leicht(er)gemacht! Persönlichkeit Das Miteinander in heterogenen Teams Persönlichkeit 1 1 neu Zielgruppe: Führungskräfte, Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesund- Zielgruppe: Führungskräfte und Interessierte aller Bereiche heitswesen... und solche, die es werden wollen Thema: Ständig wägen wir ab, welche Handlungsalternative die Beste ist. Wir sammeln Informa- Thema: Menschen stehen immer länger im aktiven Arbeitsprozess. Teilweise weil sie es tionen, bilden uns eine Meinung und entscheiden uns dann. wollen, zum Teil weil das gesetzliche Rentenalter immer weiter nach hinten Was hier so einfach klingt, kann oft ein Prozess sein, der von Zweifeln und Unsicherheit verschoben wird. Wie aber gehen wir mit den unterschiedlichen Bedürfnissen geprägt ist, der unvollständige Informationen bereit hält oder ständige Anpassungen der zwischen den Generationen um? Wie begegnen wir einem veränderten Entscheidungen erfordert. Leistungsverhalten und einer vielfältigen Bedürfnisstruktur? Und zwar sowohl auf der Auch sind die getroffenen Entscheidungen nicht immer auf der Pioritätenliste eines jeden Seite der jüngeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als auch bei den älteren im Team zu finden, trotzdem sollen alle im Team mitgehen können. Auftretende Affekte Mitarbeitenden. Die Frage kann nicht lauten, ob wir es der einen oder anderen Seite haben in diesem Zusammanhang auch eine kommunizierende Funktion. Diese will erkannt recht machen können oder nicht. Vielmehr sollten wir Ausschau halten nach und mit Empathie beantwortet werden. Arbeitsmodellen und Aufgabenverteilungen, die die Stärken und Ressourcen der Die Teilnehmenden erhalten in diesem Seminar Impulse zur Entscheidungsfindung, Sicher- einen wie die der anderen Generation bestmöglich miteinander verbinden. heit im Kommunizieren von Entscheidungen und Tools zum Umgang mit Spannungen im Dieses Seminar gibt Anregungen für eine generationenübergreifende Gestaltung von Team bezüglich getroffener Entscheidungen. Arbeitsprozessen und thematisiert Aspekte der Team- und Kommunikationskultur. Inhalte: > Entscheidungsfindung: Umgang mit Zweifeln und Ambivalenzen, Affektskala, Arbeit mit dem Inneren Team Inhalte: > Alte Tugenden - neue Tugenden: Was wir voneinander lernen können > Kommunikation/Präsentation von getroffenen Entscheidungen: Konstruktive Grund- > Was tun, wenn ein übergeordneter Rahmen fehlt? haltung im Umgang mit Mitarbeitern (nach Rogers), Stärkung des eigenen „Auftritts“ > Was sich im Kleinen gestalten lässt - Züricher Ressourcen Modell > Impulse zur Gestaltung von Kommunikation und Teamkultur > Umgang mit Spannungen bezüglich getroffener Entscheidungen: Die Technik des Para- phrasierens Methoden: Der Seminarablauf ist gekennzeichnet von einem Wechsel zwischen Plenums- und Klein- gruppenarbeit sowie praktischen Übungen. Methoden: Tell-Show-Do, interaktive Didaktik - um den Transfer der Inhalte in den Arbeitsalltag der Teilnehmenden zu befördern. Referent: Rüdiger Berg Dipl.-Psychologe, Beratung, Training, Coaching, Arbeitsschwerpunkte in der Beratung und Begleitung von Orga- nisationsentwicklungsprozessen für Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit, Dienstleistung und Industrie, Referentin: Maria Holm Freiburg Zertifizierte Mediatorin, Mediatorin BM® und BAFM, Ausbilderin BM®, Coach IneKO, Heidelberg Termin: 15.04.2021 09.00-17.00 Uhr Termin: 25.06.2021 09.00 - 17.00 Uhr Ort Teilnahme Punkte Ort Teilnahme Punkte 16 8 16 8 Personen (max.) Personen (max.) Gesundheitsakademie Landesärztekammer- Gesundheitsakademie Landesärztekammer- Bodensee-Oberschwaben GmbH 195 Euro punkte werden bei rechtzeitiger Anmeldung Bodensee-Oberschwaben GmbH 195 Euro punkte werden bei rechtzeitiger Anmeldung Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung beantragt Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung beantragt 88250 Weingarten 88250 Weingarten 18 19
Führung Selbstführung In einem Fluss in der Zusammenarbeit Führung Selbstführung Strukturiert und kollegial zum Projektziel Persönlichkeit Persönlichkeit 1 neu 1 neu Zielgruppe: Leitungen und Projektleitende in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, Stationen, Zielgruppe: Leitungen und Projektleitende in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, Stationen, Funktionsbereichen, Verwaltung, Logistik und technischen Abteilungen Funktionsbereichen, Verwaltung, Logistik und technischen Abteilungen Thema: In vielen Gesundheitseinrichtungen ist der Wunsch nach guten Prozessen und einer Thema: Erfolgreich abgeschlossene Projekte helfen in Organisationen wesentliche Themen voran abgestimmten Kommunikation in der Zusammenarbeit gegenwärtig. Wie aber bekommt zu bringen. Aber immer wieder verlaufen Projekte auch im Sande oder dümpeln vor sich man es hin, höchste Qualität im Berufsalltag ohne unnötigen Aufwand und Umwege in hin. In diesem Kompaktseminar werden Sie die wesentlichsten Schritte und Methoden der Zusammenarbeit sicher zu stellen? Um das zu erreichen sollten insbesondere Team- kennenlernen, welche Projektleitende insbesondere kleiner und mittelgroßer Projekte un- leitungen und Führungskräfte die Disziplin der Prozessoptimierung kennen, um Prozesse terstützen. Projektleitende müssen verschiedene Ebenen im Blick behalten um Überblick und Abläufe möglichst effizient und effektiv abzustimmen und darzustellen. Ansätze aus zu schaffen. Wichtig natürlich ist die inhaltliche Ebene. Was soll denn durch das Projekt dem LEAN Management helfen dabei, wenn es darum geht den aktuellen Ist-Zustand von be- und erarbeitet werden? Projektmanagement versucht auch auf weiteren Ebenen wie Abläufen zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu erkennen, um daraus dann einen dem Zusammenspiel mit dem Projektauftraggeber, den vom Projekt Betroffenen aber auch optimierten Soll-Prozess zu gestalten. Hilfreich erweisen sich dabei visuelle Darstellungs- der Organisation angemessene Antworten zu finden und sie im Blick zu behalten. methoden die wir in diesem Seminar kennenlernen und anwenden werden. Inhalte: > Ansätze zum Projektmanagement > Tools und Methoden zum Projektmanagement Inhalte: > Ansätze aus dem LEAN Management > Konkrete Umsetzung mit den Inhalten und Beziehungen aus Ihrem Arbeitsalltag > Vorstellung visueller Darstellungsmethoden > Konkrete Umsetzung mit den Inhalten und Beziehungen aus Ihrem Arbeitsalltag Methoden: Nach einem Vortrag ist das Ziel des Tages, dass Sie konkrete Projektaufsätze erarbeiten und Klarheit für Ihre nächsten wesentlichen Schritte im Projekt erstellen. Dazu bringen Sie echte Projekte aus ihrem Arbeitsalltag mit in das Seminar (z.B. Digitalisierung, Curri- Methoden: Nach einem Vortrag werden wir Schritt für Schritt konkret an Ihren Arbeitsabläufen culumentwicklung, Implementierung Expertenstandard usw.). arbeiten. Bringen Sie bitte aus Ihrem Alltag reale Prozesse oder Teilprozesse „mit in das Seminar“ (z.B. Abläufe in der Pflege und auf der Station, Kommunikationsprozesse, Logistikprozesse, Wartungsprozesse, Patientenaufnahmeprozess usw.). Referent: Klaus Kunigham Dipl. Ing. (BA), Dipl. Sportwissenschaftler, Beratung und Training, Wangen Referent: Klaus Kunigham Dipl. Ing. (BA), Dipl. Sportwissenschaftler, Beratung und Training, Wangen Termin: 23.10.2021 09.00-16.00 Uhr Termin: 24.04.2021 09.00-16.00 Uhr Ort Teilnahme Punkte Ort Teilnahme Punkte 16 8 16 8 Personen (max.) Personen (max.) Gesundheitsakademie Landesärztekammer- Gesundheitsakademie Landesärztekammer- Bodensee-Oberschwaben GmbH 155 Euro punkte werden bei rechtzeitiger Anmeldung Bodensee-Oberschwaben GmbH 155 Euro punkte werden bei rechtzeitiger Anmeldung Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung beantragt Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung beantragt 88250 Weingarten 88250 Weingarten 20 21
Führung Selbstführung Wertereflexion und Selbstmanagement Führung Selbstführung Resilienz in der Führung Persönlichkeit Persönlichkeit Widerstandsfähigkeit entwickeln und stärken 1 neu 1 Zielgruppe: Führungskräfte, Praxisanleitende, alle Interessierten im Gesundheitswesen Zielgruppe: Leitungen von Stationen, Funktionsbereichen, Abteilungen im Gesundheitswesen... und Thema: Werte sind handlungsleitende Prinzipien, die das Leben der Menschen lenken. Überzeu- solche, die es werden wollen, alle Interessierten gend ist ein Mensch in seinem Handeln, wenn das, was er sagt, mit dem übereinstimmt, Thema: Als Resilienz wird jene Fähigkeit bezeichnet, die es einem Menschen ermöglicht, gegen- was er denkt und empfindet. Kann der Mensch im Beruf oder im privaten Alltag seine Werte nicht leben, können über ungünstigen Rahmenbedingungen oder Lebenssituationen widerstandsfähig zu sein. Blockaden entstehen. Unterscheiden sich die Werthaltungen derjenigen, denen ich etwas Gerade in der heutigen Zeit, die von hoher Veränderungsgeschwindigkeit, hohem Leis- vermitteln will, erheblich von meinen eigenen, können Unverständnis und Konflikte tungsanspruch und knappen finanziellen und personellen Ressourcen gekennzeichnet entstehen. ist, steht diese Fähigkeit hoch im Kurs. So sind vom Einzelnen viele Rahmenbedingungen Für Menschen in Gesundheitsberufen - insbesondere in Führungsporsitionen oder für Pra- kaum beeinflussbar. Vielmehr sind wir auf uns selbst angewiesen, einen adäquaten Um- xisanleitende - ist es besonders wichtig, sich der eigenen Werte als Grundlage des eigenen gang mit belastenden Lebensfaktoren zu entwickeln. Handelns bewusst zu sein. Für Führungskräfte bedeutet das, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Arbeits- Nur so können auch die Eigenschaften und Verhaltensweisen beim Anderen wertgeschätzt bedingungen zu schaffen, die es Mitarbeitenden ermöglichen, ihre intrinsischen Motivati- werden, die sich vom eigenen Wertesystem unterscheiden. onslagen zu unterstützen und zu fördern. Wie kann also in der alltäglichen Praxis sich widersprechenden oder konkurrierenden Resilienz als Führungsprinzip bedeutet aber auch, Optimismus, Lösungsorientierung und Werteorientierungen begegnet werden? Selbstverantwortung zu fördern. Die Aufrechterhaltung der eigenen Selbstwirksamkeit Um andere und deren Handeln verstehen zu können, muss ich mich selbst verstehen und sowie eine gesunde Akzeptanz von Gegebenheiten ist eine der wesentlichen Variablen für damit mich selbst führen und managen können: Warum befürworte ich ein bestimmtes Gesunderhaltung und Erfolg im Arbeitsprozess. Verhalten, lehne aber andere Verhaltensmöglichkeiten ab? Welche Werte leiten mein Han- Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen resilienten Verhaltens und zeigt Ansatzpunkte deln, liegen meinen Entscheidungen zugrunde und lassen Emotionen entstehen? für den eigenen Umgang mit schwierigen Gegebenheiten sowie Handlungsansätze auf der Sich selbst zu managen heißt also nun, sich dies alles bewusst zu machen und dann seine Führungsebene auf. z. B. pädagogischen Handlungen oder sein Führungshandeln entsprechend zu steuern. Inhalte: > Was ist Resilienz? Welche Resilienzfaktoren gibt es? Inhalte: > Was sind „Werte“? Abgrenzung der Werte von Normen, Präferenzen, Bedürfnissen, > Wie kann ich meine eigenen Resilienzstrategien stärken? Motiven und Persönlichkeitseigenschaften > Kennenlernen verschiedener Tools und Techniken aus den Bereichen des NLP, der ener- > Welche Glaubenssätze leiten mich? Werte und Situationen getischen Psychologie, des Arbeitens mit Glaubenssätzen, u.a. > Bewusste Auseinandersetzung mit Wertekonflikten schafft Klarheit > Resilienz stärken im Team > Integration der eigenen Werte in die tägliche Praxis durch Selbstmanagement Methoden: Der Seminarablauf ist gekennzeichnet von einem Wechsel zwischen Plenums- und Klein- > Wertehaltung erkennen und reflektieren, Biografiearbeit: Meine Wertegeschichte gruppenarbeit sowie praktischen Übungen. > Transfer in die eigene Praxis Referent: Rüdiger Berg Methoden: Trainer-Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, kurze schriftliche Reflexionen, Erfah- Dipl.-Psychologe, Beratung, Training, Coaching, Arbeitsschwerpunkte in der Beratung und Begleitung von Orga- rungsaustausch, Diskussionen, evtl. Rollenspiele nisationsentwicklungsprozessen für Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit, Dienstleistung und Industrie, Freiburg Referent: Dieter Schilling M. A. Trainer für Kommunikation und Soft Skills, Coach für Persönlichkeitsbildung und Karrierecoaching, Bodnegg Termin: 08.07.2021 08.30 - 16.00 Uhr Termin: 06.12.2021 08.30 - 16.00 Uhr Ort Teilnahme Punkte Ort Teilnahme Punkte 16 8 16 8 Personen (max.) Personen (max.) Gesundheitsakademie Landesärztekammer- Gesundheitsakademie Landesärztekammer- Bodensee-Oberschwaben GmbH 130 Euro punkte werden bei rechtzeitiger Anmeldung Bodensee-Oberschwaben GmbH 130 Euro punkte werden bei rechtzeitiger Anmeldung Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung beantragt beantragt 88250 Weingarten 88250 Weingarten 22 23
Führung Selbstführung Humorvoll arbeiten und führen! Führung Selbstführung Mut im Alltag Persönlichkeit Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern Persönlichkeit Vortrag 1 1 Zielgruppe: Für Mitarbeitende in Führungspositionen aus dem Gesundheitsbereich Zielgruppe: Alle Interessierten Thema: Vorgesetzte, die brenzlige Situationen humorvoll entschärfen und Humor im Thema: In Filmen müssen die Hauptdarsteller meist große Heldentaten vollbringen. In unserem Arbeitsalltag als Kommunikationsmittel einsetzen, genießen große Akzeptanz. Alltag brauchen wir eher Mut, um Missstände im Berufs- oder Privatleben anzusprechen. Sie werden in diesem Seminar kreative Möglichkeiten erfahren, Humor förderlich zu Mut, uns gegen ungerechte Behandlung zu wehren. Mut, auf Menschen zuzugehen, die wir nutzen. Positive Emotionen ermöglichen Ihnen, eine humorvolle Haltung interessant finden oder Mut, eine unbefriedigende Situation zu verändern. einzunehmen. Humor ist der führende Motivationsfaktor. Viele Studien belegen: Wo Im Alltag entscheidet Mut darüber, ob wir unser Leben leben oder uns mit wenig zufrieden gelacht wird, fühlen sich die Menschen wohl, sind produktiver, seltener krank und geben. Ein Mensch, der sein Leben lebt, muss sich immer wieder in Situationen begeben, loyaler. in denen er Erschütterungen ausgesetzt ist. Ein solcher Mensch wird besonders oft und Humorvolle Wertschätzung, eine achtsame Haltung sowie gelebte empathische leicht in Angstsituationen geraten. Authentizität steigern Ihre Führungsqualitäten. Mittels Humor werden Sie Teams Diese auszuhalten erfordert Mut, der in seiner tiefsten Form nichts anderes ist, als eine konstruktiv leiten. Humor fördert die Kreativität, steigert den Optimismus, die Freude, Bejahung der Erschütterung der Existenz. Und die gehört wesentlich zu unserer Wirklich- Offenheit und kooperatives Arbeiten. Darüber hinaus verringert Humor bei Ihren keit als Menschen. Mitarbeitern Unsicherheit, negative Bewertung und Unzufriedenheit. Mutige Menschen zeichnen sich nicht durch Härte oder Gefühllosigkeit aus. Wirklich Ziel des Seminars ist es, Humor bewusst als wertvolle Ressource für den Alltag zu mutige Menschen verfügen vielmehr über reichlich innere Stütze. Sie sind in der Lage, sich entwickeln und zu bewahren. So können Sie in Stresssituationen gelassener reagieren selbst so viel Unterstützung zu geben, dass sie sich schwierigen Situationen stellen kön- und Sie steigern Ihre eigene Resilienz. nen. Der Schlüssel zu mehr Mut im Alltag liegt also in der Fähigkeit sich selbst zu stützen und zu nähren. Wie Sie diese Fähigkeit entwickeln können, ist ein zentrales Thema dieses Inhalte: > Selbstverständnis von Humor, Vorteile und Grenzen von Humor Vortrags. > Humor als Schlüsselqualifikation und Bewältigungsstrategie für Führungskräfte Harald Gumbl verbindet in seinen Vorträgen auf kreative Weise das Wissen aus Psycholo- > Stressbewältigung und Resilienzförderung mit Humor gie, Soziologie und Verhaltensökonomik zu modernen Antworten auf die Herausforderun- > Wie kann ich Kreativität und Flexibilität fördern? gen, denen sich die Menschen in Beruf und Gesellschaft heute gegenübersehen. > Welche Bedeutung haben Glück, Achtsamkeit, Empathie und Wertschätzung für mich Er ist davon überzeugt, dass Gefühlen und Aggression zentrale Rollen im menschlichen und meinen Humor? Zusammenleben zukommen. Er spricht sich für eine positive Sicht auf Gefühle und Aggres- sion aus. Methoden: Lockerer Vortrag und humorvolle Moderation, Teamarbeiten, interaktiver Austausch, Dabei ist er dem humanistischen Menschenbild verpflichtet, das die Fähigkeit und Not- kommunikative Beispielübungen wendigkeit, Entscheidungen zu treffen, aktiv zu handeln und dafür die Verantwortung zu übernehmen, betont. Ziele des Seminars: Humor kann gezielt als Bewältigungsstrategie bei Stress genutzt werden, Konflikte können humorvoll entschärft werden, Grenzen des „guten“ Humors werden diskutiert, Referent: Harald Gumbl Steigerung der eigenen Resilienz ist mit Humor möglich, die Zusammenhänge von Humor hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen Politikwissenschaft, Soziologie und Ökonomie studiert. Von 2002 und Glück werden gemeinsam erarbeitet. bis 2006 hat er in Nürnberg eine Ausbildung zum Gestalttherapeuten absolviert. Seit 2003 ist er professioneller Redner und Dozent, Stuttgart Referent: Matthias Prehm Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiter, Inhaber der HumorPille®, Autor, Großen- brode Termin: 05.05.2021 18.00-20.00 Uhr Termin: 25.11.2021 09.00 - 17.00 Uhr Ort Teilnahme Punkte Ort Teilnahme Punkte 20 8 40 Personen (max.) Personen (max.) Gesundheitsakademie Landesärztekammer- Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH 130 Euro punkte werden bei rechtzeitiger Anmeldung Bodensee-Oberschwaben GmbH Keine Gebühr aber Anmeldung erforderlich Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung Hähnlehofstraße 5 beantragt 88250 Weingarten 88250 Weingarten 24 25
2 Praxisanleitung,Praxisbegleitung Berufspädagogik Haltung,Kommunikation,Gestalten Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH Hähnlehofstraße 5 88250 Weingarten
Praxisanleitung Praxisbegleitung Weiterbildung Berufspädagogik zur Praxisanleiterin, zum Praxisanleiter 2 Nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Zielgruppe: Krankenschwester und –pfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerin und –pfleger, Referierende: Anja Richter, B.A. Pflegepädagogik, cand. M.A. Medizinethik, Klinische Pflegelehrerin, St. Elisabethen-Kl. RV Pflegefachfrau und –fachmann, Kinderkrankenschwester, -pfleger, Gesundheits- und Georg Roth, MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement, Pflegepädagoge B.A., Bildungsreferent, Gesundheits- Kinderkrankenpflegerin, -pfleger, Altenpflegerin und Altenpfleger, Operationstechnische akademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten Assistentin und Assistent, Anästhesietechnische Assistentin und Assistent, Notfallsanitä- Nazife Sarcan, Zertifizierte Beraterin und Trainerin mit Arbeitsschwerpunkte Diversity Management, Interkul- terin und Notfallsanitäter, Hebamme und Entbindungspfleger turelle Trainings, Düsseldorf Dr. Uwe Schirmer, Diplom-Pflegepädagoge, Leiter der akademie südwest, ZfP Südwürttemberg Voraussetzungen: Antrag für die Aufnahme in die Weiterbildung mit: Lebenslauf, Zeugnis der Berufsausbil- Nicole Schliz, Krankenschwester, HBT-Resilienz Businesstrainer und systemischer Coach (DVWO),zertifizierte dung, Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung, Nachweis 2 jährige Berufstätigkeit Beraterin der Positiven Psychologie (DGPP), Wangen Jörg Schmal, M.A. Angewandte Gesundheitswissenschaften, B. A. Pflegepädagogik, Fachautor, Seminarleiter Thema: Die Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Anleitungen entsprechend dem allgemein für Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkennt- Günther Schmid, Lehrer für Pflegeberufe, Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten nisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren sowie an Leistungseinschätzungen und Alexandra Schneider, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin, Zert. Case Manage- -bewertungen mitzuwirken. rin / Ausbilderin (DGCC), Business Coach (ECA), wingwave coach, Aichstetten Praxisanleitung fokussiert das Lernen in der Pflegepraxis und schließt alle geplanten, Eva Schwarz, B.A. Pflegepädagogik, Klinische Pflegelehrerin, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg zielgerichteten und pädagogische Aktivitäten mit ein. Andreas Thiel, Dipl. Pflegepädagoge (FH), Schulleitung Schulen für Pflegeberufe, Gesundheitsakademie Die Inhalte des Curriculums für diese Weiterbildung richten sich nach der Empfehlung der Bodensee-Oberschwaben, Weingarten Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Katharina Volk, B.A. Pflegepädagogik, Klinische Pflegelehrerin, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg Module 1: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden (100 UE) Modul 2: Im Tätigkeitsbereich der Praxisanleitung professionell handeln (100 UE) Modul 3: Persönliche Weiterentwicklung fördern (100 UE) Kurs 4: 11.01.-15.01.2021, 08.02.-12.02.2021, Diese Weiterbildung wird laufend an aktuelle Vorgaben angepasst. 22.03.-26.03.2021, 26.04.-30.04.2021, Umfang: Berufsbegleitend in Blockwochen 320 UE, davon sind 24 UE als Hospitations- und 20 UE 07.06.-11.06.2021, 05.07.-09.07.2021, als Selbstlernzeiten in den Zeiträumen der Blockwochen bereits eingeplant; es finden Modulprüfungen statt: eine Klausur, Haus- und Projektarbeit sowie eine mündliche Ab- 20.09.-24.09.2021, 25.10.-28.10.2021 und schlussprüfung. 19.11.2021 Kursleitung: Sabine Kiesecker, M.A. Erwachsenenbildung, B.A. Pflegepädagogik, Gesundheitsakademie Bodensee-Ober- schwaben, Weingarten Kurs 5: 28.06.-02.07.2021, 13.09.-17.09.2021, Referierende: Monika Becker, Dipl. Psychologin, Coach, Trainerin, Ravensburg 18.10.-22.10.2021, 22.11.-26.11.2021, Prof. Dr. phil. Thomas Bek, Dipl. Soziale Arbeit (FH), Soziale Verhaltenswissenschaften und Philosophie M.A., Professur für Ethik und Gesundheitsförderung, Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Campus Reutlingen 10.01. -14.01.2022, 14.02.-18.02.2022, Andrea Fessler, M.A. Erwachsenenbildung, Schulleitung, ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten 14.03.-18.03.2022, 25.04.-28.04.2022 und Katja Friedrich, Dipl. Psychologin, Lehrerin für Pflegeberufe, Fronhofen Mareike Gögler, Pflegeexpertin, MScN, Pflege-Qualitätsentwicklung, Selbsthilfe-Beauftragte, St. Elisabe- 13.05.2022 then-Klinikum, Ravensburg Maria Miller-Friedrich, B.A., Beauftragte für Risiko- und Qualitätsmanagement, Waldburg-Zeil Kliniken, Kurs 6: 04.10.-08.10.2021, 08.11.-12.11.2021, Fachkliniken Wangen 13.12.-17.12.2021, 24.01.-28.01.2022, Ort Teilnahme Punkte 28.02.-04.03.2022, 04.04.-08.04.2022, 24 30 16.05.-20.05.2022, 20.06.-24.06.2022 und Personen (max.) 08.07.2022 jeweils 08.30 -16.00 Uhr Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH 1890 Euro Hähnlehofstraße 5 Ratenzahlung ist möglich 88250 Weingarten 28 29
Praxisanleitung Praxisbegleitung Kompetenzorientierte Prüfungen als Reform Praxisanleitung Praxisbegleitung Digitales Lehren und Lernen Berufspädagogik einer neuen Lehr-Lern-Kultur Berufspädagogik Das Netz als wichtigster sozialer Raum künftiger 2 2 Kompetenzentwicklung neu neu Zielgruppe: Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen, Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe Zielgruppe: Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen, Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe Thema: Zur Ausübung professioneller Pflege von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Versorgungsbereichen werden vielfältige Kompetenzen von Lernenden in der Pflegeaus- Thema: Die Digitalisierung und Vernetzung als technische Revolution unserer Zeit haben nicht nur bildung gesetzlich gefordert und müssen im Sinne einer hohen Ausbildungsqualität von die Lebens- und Arbeitswelt rasant verändert, sondern auch erheblichen Einfluss auf die Lehrenden gefördert werden. Mit dem zentralen Ziel, die Kompetenzfortschritte der Lernwelt. Sowohl Lehrende als auch Lernende benötigen Medienkompetenz und müssen Auszubildenden zu unterstützen, sollen Lehren, Lernen und Leisten im Sinne einer neuen zunehmend die Lehr-Lernprozesse anstatt die Wissensvermittlung in Blick nehmen. Lehr-Lern-Kultur weiterentwickelt und in Einklang gebracht werden. Kompetenzentwicklung im Netz erfordert selbstgesteuertes und kreatives Lernen, um Ausgehend von dem traditionellen System der Leistungsbewertung werden kompetenzori- mit den technischen und kommunikativen Möglichkeiten elektronischer Daten sowie mit entierte Verfahren zur Leistungsbewertung thematisiert, die es ermöglichen, umfassende neuen Kommunikationswegen umzugehen. Gleichzeitig ist es die Aufgabe der Lehrenden, Kompetenzen von Auszubildenden sichtbar werden zu lassen und auf dieser Basis gezielt neue pädagogisch-didaktische Konzepte zu entwickeln und die Lernumgebung an allen zu fördern. Lernorten der Pflegeausbildung adäquat zu gestalten. Gleichzeitig gilt es, eine neue Lehr-Lern-Kultur in schrittweisen Schulentwicklungsprozes- Am Beispiel des E-Portfolios werden Chancen und Grenzen des digitalen Lehrens und sen zu etablieren. Zum Gelingen einer neuen Lehr-Lernkultur müssen die Anforderungen Lernens in der generalistischen Pflegeausbildung diskutiert und mögliche Ansätze zur sowie die spezifischen Aufgaben der Lehrenden und Lernenden analysiert, diskutiert und Umsetzung in der individuelle Bildungspraxis erörtert. gemeinsam ausgestaltet werden. Inhalte: > Digitales Lehren und Lernen Inhalte: > Erforderliche Kompetenzen in der Pflegeausbildung > Kompetenzentwicklung im Netz > Wege zur individuellen Kompetenzentwicklung > Medienkompetenz der Lehrende und Lernende > Traditionelles System der Leistungsbewertung > Förderung von Lernkompetenz der Auszubildenden > Kompetenzorientierte Prüfungsformate > Grundzüge des E-Portfolios > Anforderungen sowie Aufgaben der Lehrenden und Lernenden > Chancen und Grenzen von digitalem Lehren und Lernen > Mögliche Schulentwicklungsprozesse zur Etablierung einer neuen Lehr-Lern-Kultur > Möglichkeiten zu Umsetzung in der individuellen Bildungspraxis Methoden: Impulsvortrag, Gespräch und Diskussion, Arbeitsphasen in Kleingruppen Methoden: Impulsvortrag, Gespräch und Diskussion, Arbeitsphasen in Kleingruppen Referentin: Professorin Dr. phil. Mechthild Löwenstein Professorin für Pflegepädagogik, Hochschule Esslingen, Institut für Gesundheits- und Pflegewisssenschaften, Referentin: Professorin Dr. phil. Mechthild Löwenstein Esslingen Professorin für Pflegepädagogik, Hochschule Esslingen, Institut für Gesundheits- und Pflegewisssenschaften, Esslingen Termin: 02.03.2021 08.30 - 16.00 Uhr Termin: 01.03.2021 08.30 - 16.00 Uhr Ort Teilnahme Punkte Ort Teilnahme Punkte 24 8 24 8 Personen (max.) Personen (max.) Gesundheitsakademie Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH 130 Euro Bodensee-Oberschwaben GmbH 130 Euro Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung 88250 Weingarten 88250 Weingarten 30 31
Praxisanleitung Praxisbegleitung Ethische Reflexionsfähigkeit entwickeln Praxisanleitung Praxisbegleitung Kompetent begleiten und anleiten Berufspädagogik Zur Vermittlung von Kompetenzen in der Pflegeausbildung im Berufspädagogik Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende 2 2 Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit Zielgruppe: Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen, Lehrer und Lehrerinnen für Pflegeberufe o.ä. Zielgruppe: Praxisanleitende, Pflegepädagogen und alle die es werden wollen... Thema: Pflege soll nach dem allgemein anerkannten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse auf Grundlage einer professionellen Ethik erfolgen. Auszubildende sollen demnach befähigt Thema: Dieser Tag für Praxisanleitende richtet sich an alle Personen, die am Lernprozess während werden, ihr Handeln an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten sowie der Pflegausbildung beteiligt sind. Die Ausbildung in einem Pflegeberuf soll Kompetenzen sich für die Verwirklichung von Menschenrechten, Ethikkodizes und die Förderung der spe- vermitteln, die zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege erforderlich sind. zifischen Bedürfnisse und Gewohnheiten der zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugs- Vor dem Hintergrund der generalistischen Pflegeausbildung übernehmen insbesondere personen einzusetzen. Insbesondere wird im PflBG von 2017, der PflAPrV von 2018 und im Praxisanleitende eine bedeutsame Aufgabe. Sie initiieren und gestalten Lernprozesse und Rahmenlehrplan nach § 53 PflBG 2019 deshalb auch die Fähigkeit zur ethischen Reflexion bewerten die Auszubildenden in der Pflegepraxis. Diese berufspädagogische Fortbildung hervorgehoben. für Praxisanleitende und Lehrende greift aktuelle Themen auf, um gemeinsam den Heraus- Zugleich sind die Auszubildenden in einer Pflegepraxis tätig, die durch knappe Ressourcen forderungen zu begegnen. Mit konkreten und praxisnahen Vorträgen werden ausbildungs- und ökonomische Zwänge gekennzeichnet ist. Sie müssen auch lernen, ihr Handeln an relevante Themen aufgegriffen und gemeinsam diskutiert. wirtschaftlichen Prinzipien auszurichten; sie müssen im Alltag „funktionieren“. Im Mittel- punkt des Seminares stehen dieses Spannungsfeld im Rahmen der Kompetenzvermittlung Praxisanleitende in den Einrichtungen müssen nach dem Pflegeberufegesetz (§ 7 Abs.1) und die Möglichkeiten des Umgangs damit im Unterricht. eine kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von Die Anforderungen an Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen steigen dadurch zu- mindestens 24 Stunden innerhalb eines Jahres gegenüber dem örtlich zuständigen Regie- nehmend, sollen sie doch gleichzeitig vielfältige Kompetenzen in der Pflegeausbildung rungspräsidium nachweisen. vermitteln: fachliche, personale, methodische, soziale, interkulturelle und kommunikati- ve Kompetenzen, die Fähigkeit zum Wissenstransfer, zur Selbstreflexion u.a.m.. Inhalte: > Austausch und Erfahrungen mit der generalistischen Pflegeausbildung Ziel des Seminares ist es, das Spannungsfeld und den Widerspruch in den Anforderungen > Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten an Pflegende und Pflegelehrende aufzudecken, die Bedeutung für die Lehre zu analysieren > Schwierige Anleitungs- und Pflegesituationen bewältigen und vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten der (u.a. ethischen) Kompetenzvermitt- > Lernen mit digitalen Medien lung zu erarbeiten und zu reflektieren. > Best Practice Inhalte: > Anforderungen an berufliche Pflege innerhalb der ökonomischen Zwänge des Pflegeall- tags (pflegewissenschaftliche Begründungen, professionelle Ethik, Lebensweltbezug Methoden: Kurze Vorträge, Workshops mit Austausch und Diskussion und Selbstbestimmung der zu Pflegenden, wirtschaftliches Handeln) > Bildungsziele gemäß den Rahmenlehrplänen nach § 53 PflBG Referententeam: Pflegepädagoginnen, Pflegepädagogen und Praxisanleitende aus den Lernorten Schule > Herausforderungen an Pflegelehrende: Kompetenzvermittlung im Spannungsfeld von und Praxis Anspruch und Wirklichkeit > Möglichkeiten der Bearbeitung und Reflexion Methoden: Vortrag, strukturierter Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, Diskussion Termine: 04.03.2021 oder 29.09.2021 08.30 - 16.00 Uhr Referentin: Dr. phil. Karin Kersting Krankenschwester, Lehrerin für Pflege, Dipl.-Pädagogin und Professorin für Pflegewissenschaft/Pflegefor- schung im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Sie leitet dort den Studiengang Pflegepädagogik und forscht seit über 20 Jahren zum Thema „Anspruch und Wirklichkeit in der Pflege / Coolout in der Pflege“ Termin: 18.06.2021 08.30 - 16.00 Uhr Ort Teilnahme Punkte Ort Teilnahme Punkte 20 8 40 8 Personen (max.) Personen (max.) Gesundheitsakademie Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH 130 Euro Bodensee-Oberschwaben GmbH 95 Euro Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung Hähnlehofstraße 5 inkl. Mittagsverpflegung 88250 Weingarten 88250 Weingarten 32 33
Sie können auch lesen