2019 Das Magazin Eure Projekte - Stadtwerke Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hallo! Das Siegertreppchen Seite 15 + 34 Die Projekte Seite 14 + 32 Inhalt Was man über KICK wissen muss: ab Seite 14 04 kicK WAS? Was, wie, wer, warum? Wir beantworten euch alle Fragen rund um KICK! Seite 05 Der KICK-Förderpreis 2019 23 Seite 16 Projekt-Kategorien und die KICK-Jury Liebe Schülerinnen und Schüler, es ist in aller Munde, wie wenig freie Zeit den Was 2019 geKICKt hat: SchülerInnen noch neben der Schule bleibt – umso erstaunlicher finden wir es erneut, wie engagiert und Seite 06 Spannung in allen Reihen! ideenreich eure KICK-Projekte in diesem Jahr umge- 22 Schöne Momente der Preisverleihung setzt wurden. Für dieses Engagement bedanken wir uns ganz herzlich bei euch und euren Lehrerinnen Was ihr geleistet habt: und Lehrern. Seite 12 Die Preisträger In diesem Jahr gab es etwas, was vorher noch nicht 19 Alle Preisträger 2019 auf einen Blick vorgekommen ist: ein Doppelsieg! Das Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium hat in beiden Kategori- 14 KICK-GEWINNER 2019 en den ersten Platz belegt. Die Projektbeschreibungen der Erstplatzierten 2019 Die Friedensstadt Münster ist keine Insel der 16 KICK-Projekte 2019 Seligen – das ist das ernüchternde Fazit von vier Alle Projektbeschreibungen – kurz zusammengefasst Schülern der Jahrgangsstufe 11. Lukas, Jannis, Moritz und Justus beschäftigen sich in ihrem Doku- 27 noch mehr stars mentarfilm mit Judenfeindlichkeit und alltäglicher Weitere tolle Augenblicke der Preisverleihung Seite 38 Diskriminierung in ihrer Heimatstadt. 32 KICK bei den Gewinnern Wie kann die Elektromobilität noch alltagstauglicher 1. und 2. Platz! Das Annette-von-Droste- und konkurrenzfähiger werden? Mit einem dezentra- Künstler-Interview Hülshoff-Gymnasium gleich zweimal im Interview len Ladenetz für Elektroautos überzeugten Leonard, Felix und Moritz vom Annette-Gymnasium in der Und was sonst so? Naturwissenschafts-Kategorie. Seite 36 36 MAGISCHE MAGIE Seid gespannt auf spannende Interviews mit den Ein Interview mit Magier Marco Weissenberg Gewinnern und dem sympathischen Magier Marco Weissenberg von der KICK-Preisverleihung. Außer- 38 KICK 2020 dem erwarten euch viele tolle Fotos von der Preisver- Wie und ab wann könnt ihr euch anmelden? leihung und alle Projektbeschreibungen. 39 Impressum Viel Spaß beim Lesen dieses Magazins wünscht euch Der Ausblick – KICK 2020 Ralf Mertins Marketingleiter der Stadtwerke Münster
Klasse Ideen Der KICK-Förderpreis 2019 Clevere Köpfe Die KICK-Jury 2019: KICK was? KICK ist eine Initiative der Stadtwerke Münster, die im Jahr 2009 ins Leben gerufen wurde. KICK fördert frische, neue, fortschrittliche, ideenreiche und zukunftsweisende 12 Münsteraner Schulen und gut 400 SchülerInnen – aller Schulformen – ließen sich seit Herbst letzten Jahres insgesamt 24 bemerkenswerte Projekte einfallen und reichten sie für den KICK-Förderpreis 2019 ein. Projekte, für die sich SchülerInnen und LehrerInnen freiwillig über den normalen Lern- stoff hinaus einsetzen. KICK ist innovativ. Es spielt keine Rolle, ob ein Projekt schon ge- Die Bewertung startet ist, gerade ins Rollen gebracht wird oder erst mal nur als tolle Idee auf dem Blatt Alle Projekte wurden der prominent besetzten Jury vorgestellt. Julius Dittmann Papier besteht. Hauptsache, es ist innovativ! Jeder Juror vergab nach inhaltlicher Auseinandersetzung aus einem Geschäftsführer der titus Bewertungskatalog seine Punktzahl für jedes Projekt. GmbH – Home of Skateboarding Damit die Entscheidung fair ist, helfen unterschiedliche Beurteilungskriterien: – Innovationsgrad des Projekts/Außergewöhnlichkeit KICK wie? KICK ruft alle weiterführenden Schulen in Münster dazu auf, sich – Reifegrad/Umsetzbarkeit Klaus Ehling um den KICK-Förderpreis zu bewerben! Mehr Informationen zu – Nachhaltigkeit Leiter des Amtes für – Unabhängigkeit vom Lehrplan KICK und zur Anmeldung gibt es unter www.kick-muenster.de. Schule und Weiterbildung Um die Vergleichbarkeit der vielen unterschiedlichen Projekte zu verbessern, gibt es zwei Kategorien: Kategorie 1: Gesellschaft und Soziales Kategorie 2: Naturwissenschaft und Umwelt Ralf Mertins Die Teilnehmer entscheiden dabei selbst, in welcher Kategorie ihr Leiter Marketing Stadtwerke Münster KICK wer? KICK lässt eine prominent besetzte Jury die eingereichten Pro- Projekt bewertet werden soll. jekte auswerten und beurteilen. Anhand eines Bewertungskata- Die Preise logs vergeben die Juroren Punkte von 0 bis 3 für jeden Wettbe- Und das gibt es in jeder Projekt-Kategorie zu gewinnen: werbsbeitrag und wählen die überzeugendsten Arbeiten aus. Ann-Paulin Söbbeke 1. Platz: 1.000 € Geschäftsführerin 2. Platz: 500 € der Hafenkäserei in Münster 3. Platz: 250 € 4. – 10. Platz: 100 € KICK warum? Mitmachen lohnt sich, denn es gibt tolle Förderpreise zu Wolfgang Weber gewinnen. Zudem lädt KICK alle teilnehmenden SchülerInnen Bezirksregierung Münster, und LehrerInnen zu einer großen, spannenden Preisverleihung Abteilungsleiter Schule, ein. Unter www.kick-muenster.de und hier im KICK-Magazin Kultur und Sport werden alle Projekte der Öffentlichkeit präsentiert. 05
Gedanken machen, was bewegen ... und vielleicht sogar gewinnen! Mitmachen und beim KICK-Förderpreis Spannung in allen Reihen! dabei sein: www.kick-muenster.de Die KICK-Preisverleihung 2019 07
Die Preisträger 2019: Kategorie „Gesellschaft und Soziales“ Kategorie „Naturwissenschaft und Umwelt“ Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Preisgeld 1.000 Euro | Seite 14 + 32) Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Preisgeld 1.000 Euro | Seite 15 + 34) „Wie antisemitisch ist Münster? – Eine Bestandsaufnahme in der Stadt des Friedens“ Anchar – Entwicklung eines zukunftsfähigen Ladenetzes für Elektroautos Filmische Dokumentation über die Judenfeindlichkeit in Münster, aus vielen Entwicklung eines zukunftsfähigen, unabhängigen Ladenetzes für Elektroautos Perspektiven betrachtet Hans-Böckler-Berufskolleg (Preisgeld 500 Euro | Seite 16) Mathilde-Anneke-Gesamtschule (Preisgeld 500 Euro | Seite 23) MEER Verantwortung übernehmen Fairtauscht – Ich MAG Shoppen Säuberungsaktion am Strand von Cornwall im Rahmen einer Bildungsfahrt und Konzipierung Eröffnung eines nachhaltigen, nicht kommerziellen Shops in der Schule einer Ausstellung über die Meeresverschmutzung Immanuel-Kant-Gymnasium (Preisgeld 250 Euro | Seite 19) Gymnasium Wolbeck (Preisgeld 250 Euro | Seite 22) „A Thousand Different Colours“ Langzeitmessung von Myonenzerfällen als Basis für einen Gesellschaftskritisches Lied über Rassismus nichtdeterministischen Zufallszahlengenerator Mithilfe der Teilchenphysik wurde ein Zufallszahlengenerator entwickelt und anschaulich als Geschwister-Scholl-Realschule (Preisgeld 100 Euro | Seite 26) Computer-Spiel umgesetzt Sprachsensibles Lernen im Biologieunterricht Selbst erstellte biologische Fachbücher über das Thema „Stationen des Lebens“, Gymnasium Wolbeck (Preisgeld 100 Euro | Seite 24) verständlich gemacht von und für SchülerInnen Säugetierarten im Wolbecker Tiergarten und in der Hohen Ward Erfassung des Tierbestandes im Wolbecker Tiergarten und in der Hohen Ward mit Wildkameras Erna-de-Vries-Realschule (Preisgeld 100 Euro | Seite 24) „Wer zuletzt lacht“ Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Preisgeld 100 Euro | Seite 21) Ein Video über das sensible Thema „Mobbing im Schulalltag“ Abstandsmesser – E-Mobility Ultraschallsensor zur Erleichterung des Alltags von Blinden Regenbogenschule (Preisgeld 100 Euro | Seite 16) Video „Ey Alter, was geht?“ Gymnasium Wolbeck (Preisgeld 100 Euro | Seite 26) Humorvolle Youtube-Videos über Redewendungen in der deutschen Sprache, Ultraschallbasiertes entfernungsmessendes Frühwarnsystem für Blinde 2.0 um die Sprache besser kennen zu lernen Ein Anzug mit Frühwarnsystem, mit dem sich Sehbehinderte sicher bewegen können Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Preisgeld 100 Euro | Seite 18) Regenbogenschule (Preisgeld 100 Euro | Seite 20) Was wissen SchülerInnen über Wasserstoff-Brennstoffzellen? Plastic Planet?! Aufdeckung einer Bildungslücke im Kernlehrplan der Schulen und Lösungsansätze, Wie kann man anderen Mitmenschen das Wissen über Plastik an sich und Plastikkonsum um den SchülerInnen das Thema Wasserstoff-Brennstoffzellen näherzubringen näherbringen und zu allgemeiner Umsicht aufrufen? Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Preisgeld 100 Euro | Seite 23) Gymnasium Wolbeck (Preisgeld 100 Euro | Seite 17) Vom Klimakiller zum Energieträger – Der Sabatier-Prozess als Weg zur Hörspiel-CD „Der kleine Prinz“ synthetischen und biogenen Methanisierung Hörspiel-Inszenierung vom „Kleinen Prinzen“, Erlös der CDs geht an einen Wie könnte bereits vorhandenes CO2 zur effektiven Energiegewinnung genutzt werden? gemeinnützigen Verein Ludwig-Erhard-Berufskolleg (Preisgeld 100 Euro | Seite 21) Hildegardisschule (Preisgeld 100 Euro | Seite 25) Schülerfirma Wechselwirkung e. V. Alte Smartphones sammeln gegen den Krieg Selbstständige Schülerfirma, die Kunst-Fotografien an lokale Unternehmen, Freiberufler und Wettbewerb an der Schule: Welche Klasse sammelt die meisten alten Handys, um sie zu recyceln? private Interessenten verleiht Geschwister-Scholl-Gymnasium (Preisgeld 100 Euro | Seite 18) Regenbogenschule (Preisgeld 100 Euro | Seite 22) Mobiles Labor RBS-Ratgeber für alle Klassen, die Bus fahren wollen Neue Ausstattung im Bereich der Experimentalphysik, die sonst theoretischen Stoff praktisch Erstellung eines „Reiseführers“ zu bestimmten Ausflugszielen für andere SchülerInnen erforschbar macht 13
Die Gewinner 2019 Kategorie „Gesellschaft und Soziales“ Kategorie „Naturwissenschaft und Umwelt“ Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium „Wie antisemitisch ist Münster?“ – Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Eine Bestandsaufnahme in Anchar – Entwicklung eines zukunftsfähigen der Stadt des Friedens Ladenetzes für Elektroautos Projektbetreuer: Hendrik Büdding, Michael Deittert, Daniel Spieker Projektbetreuer: Andre Plonka Projektteilnehmer (18 Jahre, Q2): Leonard Sondermann, Felix Ulonska, Moritz Kunz Projektteilnehmer (16 – 17 Jahre, Q1): Lukas Grave, Jannis Völlering, Moritz Kortüm, Justus Roters Projektbeschreibung: Projektbeschreibung: Im Projektkurs NW haben wir uns mit dem aktuellen Aufbau Um dies adäquat umzusetzen, entwickelten wir eine eigene Unsere Heimatstadt Münster wird in Politik und Gesellschaft von Ladenetzen für Elektroautos auseinandergesetzt. Uns fielen Ladeinfrastruktur in Form einer Ladestation, eines Servers, eines gemeinhin als Friedensstadt wahrgenommen. Dabei werden Unser Ziel war dabei nicht nur eine multiperspektivische Erfor- dabei einige Defizite der bisherigen Vernetzung der Ladever- Betreibers und eines Elektroautos, das aus einem umgebauten, gesellschaftliche Erscheinungsformen, die dieses Selbstkonzept schung des Antisemitismus vor Ort, sondern auch ein deutliches bände auf. Deshalb beschäftigen wir uns mit der Konzeption elektrifizierten Kettcar besteht. infrage stellen, gerne ausgeblendet. Dazu gehört unzweifelhaft Plädoyer für interreligiösen Dialog und respektvollen Diskurs. und Implementierung eines optimierten Backendsystems zur Durch die Dezentralisierung der Vernetzung von Ladesäulen lässt das Phänomen des Antisemitismus, das vor dem Hintergrund Zum Ende des Projektes stand bei uns vor allem die Erkenntnis, betreiberübergreifenden Kommunikation innerhalb eines neuen, sich die Stabilität und wirtschaftliche Unabhängigkeit der für des erstarkenden Rechtspopulismus und einer zunehmenden dass auch Münster keine Insel der Seligen ist. Der Antisemi- dezentralen Ladenetzes. Dieses sollte zum einen den für die die Zukunft hochrelevanten Ladeinfrastruktur steigern. Um die Verrohung von Kommunikation und Diskurs aktueller denn je tismus hier vor Ort ist vielfältig, teilweise der Allgemeinheit Zukunft ausgelegten Ansprüchen im Bereich der Sicherheit Abhängigkeit von einem einzelnen Akteur zu reduzieren, sollten erscheint. unsichtbar, aber doch vorhanden. Wir betiteln unseren Film als genügen, aber auch Möglichkeiten der einfachen Anbindung sich die Betreiber von Ladesäulen zusammenschließen, um ein Bestandsaufnahme, was auch den Kern des Projektes trifft. Und eigener Ladestationen (auch kleiner Anbieter) an ein öffentliches, derartiges dezentrales Netz aufzubauen. Unter der Fragestellung „Wie antisemitisch ist Münster?” haben doch ist der Film auch so viel mehr: eine persönliche Auseinan- für jeden zugängliches Ladenetz eröffnen. Unser Projekt stellt ein Proof of Concept, also eine beispielhafte wir im Rahmen des Medienunterrichtes eine filmische Dokumen- dersetzung mit Diskriminierung und Ausgrenzung, die Verar- Wir entschieden uns für die in letzter Zeit viel diskutierte Umsetzung, dar, die für diesen Zweck nicht nur die Machbarkeit tation produziert, die Judenfeindlichkeit hier vor Ort erforscht beitung von Missständen, die längst überwunden sein sollten, Blockchain-Technologie, da diese eine dezentrale, manipulati- belegt, sondern auch aufzeigt, wie dies in der Praxis umgesetzt und ein Bewusstsein für alltägliche Diskriminierung schafft. Da- Weckruf und Appell. Unser Film soll aufrütteln und zum Handeln onssichere Datenspeicherung ermöglicht. Damit unser System werden kann. für haben wir eine ausgiebige Recherche betrieben und Betrof- motivieren. Umso erfreulicher ist es deshalb, dass er auf ein eine möglichst realitätsnahe Umsetzung erreicht, haben wir Alle Ergebnisse, Programme, entwickelten Schaltungen etc. fene, von jüdischen Gemeindemitgliedern bis hin zu politischen breites Echo in der Stadtgesellschaft stieß und damit vielseitig die Konzeption aus allen Blickwinkeln betrachtet: des Lade werden gänzlich Open-Source veröffentlicht. Akteuren, getroffen und interviewt. verwendet und gezeigt wird. Video unter www.kick-muenster.de säulenherstellers, des Ladenetzbetreibers und des Verbrauchers. Video unter www.kick-muenster.de 15
Platz Hans-Böckler-Berufskolleg 2 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium MEER Verantwortung übernehmen Kartierung Windanlagen Münster Projektbetreuerin: Jutta Fiehe Projektbetreuer: Benedikt Laumann ProjektteilnehmerInnen (17 – 19 Jahre, CTA2): ProjektteilnehmerInnen (15 – 16 Jahre, Klasse 10): Marcel Kazemi, Hamide Akhlaghi, Emre Altunel, Nils Baumeister, Aya Rida, Helena Post, Dänni Werner, Chalid Athmna Anni Beerlage, Nico Boshammer, Nele Büchert, Elisabeth Enders, Niklas Heitmann, Fabian Kommoss, Joanna Link, Tobias Maatz, Malina Saul, Daniel Projektbeschreibung: Seeberger, Tanja Tataeva, Fabian Schulte, Annalena Wir haben uns in unserem Erdkunde-Unterricht mit dem Thema Völker, Christoph Wippich, Pascal Zimmer Windkraft beschäftigt und digitale Karten erstellt. Dazu haben wir uns zunächst die bereits bestehenden Wind- nungsabstand von mindestens 500 m zum nächsten Gebäude kraftanlagen in Münster angesehen und sie mit der Website des einkalkuliert. Zusammenfassend kann man sagen, dass es Umweltkatasters Münster verglichen. Nachdem wir in die digitale in Münster noch weitere Standorte für Windräder gibt als die Projektbeschreibung: Zusammensetzung der Plastikteile mithilfe des Infrarotspekt- Karte den Bereich Münster und die Windkraftanlagen einge- bereits vorhandenen, in unserer digitalen Karte sind diese mit Unser Projekt beschäftigt sich mit der Verschmutzung der roskops des Entsorgungszentrums Münster ermitteln. Aus den zeichnet hatten, suchten wir nach potenziellen Standorten für einem roten Punkt dargestellt. Man kann also noch mehr Strom Weltmeere durch Plastikmüll. Im Unterricht haben wir das Ergebnissen dieser Untersuchung und weiteren Laboruntersu- neue Windräder. Um alle Richtlinien für den Bau eines Windrades durch regenerative Quellen generieren. Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, z.B.: Welche chungen, die wir im Berufskolleg durchführen konnten, haben einzuhalten, haben wir darauf geachtet, mögliche Standorte in Bedeutung hat Plastik für unseren Konsum? Wie wirkt es sich wir mit den AWM und dem Verein ‚Project Blue Sea‘ eine Ausstel- Vogel- oder Naturschutzgebieten zu vermeiden. Auch eine hohe Wir wohnen und leben nah an Windkraftwerk-Standorten und auf Meereslebewesen aus? Wie setzen sich unterschiedliche lung konzipiert, die am 25. März von der Bundesumweltministe- Windgeschwindigkeit von 6 – 7 m/s in ca. 150 m Höhe haben wir möchten natürlich für unsere Mitbürger die besten potenziellen Plastik-Arten chemisch zusammen? Besonders der Aspekt der rin Svenja Schulze im Eingangsbereich unserer Schule eröffnet berücksichtigt. Dafür nutzen wir die Internetseite des Energiea- Standorte heraussuchen. Außerdem war dies das erste Mal, dass Meeresverschmutzung hat uns sehr beschäftigt. Deshalb haben wurde. Wir selbst haben durch das Projekt gelernt, bzw. es ist tlasses und errechneten beim Hersteller ENERCON und der wir mit einer Geoinformationssystem-Software gearbeitet haben, wir uns entschlossen, während unserer Bildungsfahrt nach uns wiederholt bewusst geworden, dass wir viel zu viele Plastik- Anlage E-141 EP4 mit einer Nabenhöhe von 159 Metern einen mit der wir die Standorte präziser und übersichtlicher eintragen Cornwall im November 2018 einen Tag lang einen Strandab- verpackungen verbrauchen. Und nicht nur wir achten nun darauf, Jahresenergieertrag von 11,1 Gigawatt pro Stunde. Das Wichtigs- konnten. schnitt von Plastikmüll zu säubern. Die westlichen Strände von möglichst wenig Plastik in den Einkaufswagen zu legen, auch te war für uns jedoch, keine Anwohner zu stören, die in der Nähe Eventuell wird die Stadt auf der Grundlage unserer Untersuchun- Cornwall sind aufgrund der Strömungsverhältnisse extrem von unsere Familien und Freunde weisen wir darauf hin. eines Windkraftwerkes leben. gen neue Gebiete für Windenergie ausweisen. Plastikverschmutzung betroffen. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Wir haben wir uns an die Richtlinien gehalten und einen Entfer- Video unter www.kick-muenster.de Münster (AWM) haben uns mit Handschuhen, Müll-Pickern und Auch 2019 wird es wieder eine Bildungsfahrt nach Cornwall ge- T-Shirts ausgestattet. Schließlich haben wir die Constantine Bay ben. Die Ausstellungsbestände werden anschließend erweitert. gesäubert. Unsere Fundstücke haben wir im Bus mit zurück nach Video unter www.kick-muenster.de Münster genommen. Im Februar 2019 konnten wir die chemische Gymnasium Wolbeck Platz 7 Projektbeschreibung: Regenbogenschule Platz Hörspiel-CD „Der kleine Prinz“ Wir haben mit der Hörspiel-AG unserer Schule 5 den „Kleinen Prinzen“ als Hörspiel inszeniert. Video „Ey Alter, was geht?“ Projektbetreuer: Dr. Oliver Geister Vom KICK-Preisgeld von 2017 („Anna und der fliegende Koffer“) haben wir die CD-Produktion ProjektteilnehmerInnen (10 – 15 Jahre, Klasse 5 – 9): Cara Altgott, Projektbetreuerin: Iris Brandewiede finanziert. Mit dem Erlös der CD unterstützen wir den gemeinnüt- Sophie Markfort, Pauline Markfort, Lina Reincke, Hannah Reincke, ProjektteilnehmerInnen (13 – 15 Jahre, M2/M3): zigen Verein „Aktion Kleiner Prinz. Internationale Hilfe für Kinder in Jasper Labonté, Elia Wagner, Malou Berekoven, Jana Freese Varoj Messto, Mahmoud Hamodi, Aroa Garcia Borgonoz Spinnen zu tun?! Und was soll das überhaupt heißen: „Hast du noch Not e. V.“ in Warendorf. alle Tassen im Schrank?“, „Ey Digger, was geht?“ sagt jeder – aber keiner denkt dabei an Dicke, oder?! Wir haben bei dem Projekt gelernt, wie man eine CD produziert und Projektbeschreibung: Wir, die Gruppe DAZ187, das sind Aroa, Varoj und Mahmoud, kom- veröffentlicht. Jetzt wollen wir In der DAZ-Gruppe (Deutsch als Zweitsprache) unterhalten wir uns men aus Spanien, Syrien und Irak. Wir wollen einen YouTube-Kanal die CD möglichst zahlreich ver- über alles Mögliche. Wir reden ganz normal, achten aber auch dar- einrichten. Unsere Follower können sich wünschen, worüber wir als kaufen, um mit dem Erlös Gutes auf, korrekt zu sprechen. Manchmal wissen wir selbst nicht, wieso nächstes ein Video drehen sollen. Das können z.B. neue Sprüche zu tun ... wir was sagen. Unsere Lehrerin fragte dann: „Wieso sagst du „Alter“ sein oder auch Bewertungen von Gameplays, eben alles, was uns zu Mahmoud, der sieht doch eigentlich ganz jung aus?!“ Dann haben so interessiert. Das Ziel dieses Projektes ist es, dass wir dabei die Wir sind stolz darauf, dass wir wir noch viel mehr komische Sprüche gefunden. deutsche Sprache gut lernen und kennenlernen. Und das funktio- eine richtige CD hergestellen Die DAZ-Lehrerinnen haben eine Einladung zum Wettbewerb „Ich niert auch. konnten und dafür auch fächer- versteh nur Bahnhof“ bekommen. Unsere Gruppe hatte die Idee, die Wir haben jetzt Lust, weiterzumachen, auch wenn uns bei den gan- verbindend gearbeitet haben komischen Redewendungen in der deutschen Sprache als Inhalte zen Ideen die Köpfe rauchen. Wir helfen uns gegenseitig beim Lesen (im Deutschunterricht wurden Teile des Drehbuchs erarbeitet, im für Videos zu verwenden. Denn wir wollten so gern YouTuber sein. und Schreiben – ohne das geht es irgendwie nicht. Wir bereiten Kunstunterricht einige Illustrationen angefertigt). Die Hauptarbeit Bei „Ey Alter, was geht?“ handelt es sich um verschiedene komische sogar einen Artikel für die Schulzeitung vor. Bald werden uns viele fand natürlich in der AG statt. Außerdem unterstützen wir damit die deutsche Sprüche. Wir haben Videos gedreht, in denen wir uns als Leute kennen und dann sind wir Influenzer, cool! Wir hoffen, dass „Aktion Kleiner Prinz“, die auch mit unserer SV bei der Weihnachts- YouTuber ein bisschen darüber lustig machen. wir abonniert werden. geschenke-Aktion für bedürftige Menschen kooperiert. Wieso sagen die Deutschen „Spinnst du?“ – das hat doch nichts mit Video unter: www.kick-muenster.de Video unter www.kick-muenster.de 17
Platz Platz Geschwister-Scholl-Gymnasium Mobiles Labor 10 Projektbeschreibung: Wir als Chor haben zusammen ein Lied namens 3 und Deutsch geschrieben, damit es von den meisten verstanden wird, da man nur als große Gruppe etwas erreichen kann. Mit dem „A Thousand Different Colours“ geschrieben. Lied konnten wir unsere ganz eigenen Meinungen zum Thema Es ist ein Lied entstanden, das man als nach- Rassismus vertreten. Projektbetreuerin: Frauke Rahner werden. Hierzu gehören denkliche und kritische Ballade mit einem Mut Wir singen meist zweistimmig, in den letzten Refrains singt eine ProjektteilnehmerInnen (15 – 17 Jahre, EF/Q1): Anton Plonka, Versuche im Hochvaku- machenden Refrain bezeichnen könnte. Die Texte haben sich einzelne Schülerin noch eine zusätzliche hohe Stimme. Außerdem Matthias Runte, Till Knüver, Paul Maxellon, Sarah Skowronek, um, wie das Ermitteln verschiedene SchülerInnen selbst ausgedacht. Die Melodie und beinhaltet das Lied einen Rap, der von zwei Schülerinnen performt Simon Kubicki, Martin Gia Bao Le, Kevin Zheng, Ruben Artmann, der Ionisationsstufen die Begleitung kommen von unserem Lehrer, der sie passend zum wird. So leben wir auch musikalisch Vielfalt, Gemeinschaft und Micheil Lobjanidze, Muhamed Kassem verschiedener Gase bis Text komponiert hat. Wertschätzung von unterschiedlichen Persönlichkeiten. hin zum Schaumkuss, der im Vakuum größer wird Projektbeschreibung: und dann bei Lufteinlass in den Zylinder wieder schrumpft. Neben Mit dem Lied wollen wir ein Zeichen gegen Rassismus setzen und Wir wollen unser Lied noch bei anderen passenden Gelegenheiten Das Mobile Labor ist ein naturwissenschaftliches Projekt im anderen Experimenten wird auch dieser Versuch beim Experiment uns für ein offenes und respektvolles Miteinander einsetzen. Wir singen, z.B. zur Einschulung der neuen Fünftklässler, vor allem Bereich Experimentalphysik. Engagierte SchülerInnen führen der Woche vorgestellt. kritisieren in dem Lied aber auch einmal außerhalb der Schule, beispielsweise in der nachmittags außerhalb ihrer eigenen Unterrichtszeit hochkomple- die Diskriminierung von Fußgängerzone in Münster. xe Experimente durch. Außerdem haben sie die Aufgabe übernom- SchülerInnen in den Stufen 5 – 7, die sonst schon in der ersten Menschen aus anderen Video unter www.kick-muenster.de men, am Tag der offenen Tür der Schule die Physikshow zu planen Stunde gelangweilt sind, sind mithilfe unseres Projektes mit Ländern und Kulturen und durchzuführen und sich um das Experiment der Woche, das Begeisterung am naturwissenschaftlichen Unterricht beteiligt. sowie die Gleichgültig- einmal pro Woche für die Stufen 5 – 7 stattfindet, zu kümmern. Außerdem hat sich eine gute Zusammenarbeit mit der Fachhoch- keit gegenüber ihrem Immanuel-Kant-Gymnasium Zusätzlich bietet das Mobile Labor mit seiner Ausstattung eine schule Münster, Standort Steinfurt, entwickelt, welche uns die Hochvakuumkammer, eine Vorpumpe und eine Turbopumpe, die Schicksal, wenn sie z.B. vor dem Krieg flüchten „A Thousand Different Colours“ zusätzliche Möglichkeit für SchülerInnen, die ihre Facharbeit für eine Schule vom Preis her nicht erschwinglich wären, sowie oder hungern müssen. Projektbetreuer: Hartwin Karnagel schreiben, Versuche durchzuführen. Versuche, die sonst nur verschiedene andere Geräte zur Verfügung gestellt hat. ProjektteilnehmerInnen (10 – 13 Jahre, Klasse 6/7): Ida Arica, theoretisch besprochen werden, können hier selbst nachgestellt Video unter www.kick-muenster.de Unser Lied haben wir an unserer Schule bei einem Konzert gegen Rassismus aufge- Milla Vosseberg, Sarah Tayeb, Lisa Windoffer, Leonie Kumanek, führt, bei dem wir auch Lieder aus anderen Kulturen (z.B. Südafri- Leander Franke, Sophia Lehr, Rahma Rose, Alexander Asmus, ka und Südamerika) aufgeführt haben. Unser Lied ist auf Englisch Alicia Stöllger, Pia Reimann, Sterenn Enke, Carina Kleingries, Milana Herner, Jumana Omari, Linna-Jolien Mironov Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Was wissen SchülerInnen über Platz Wasserstoff-Brennstoffzellen? Zukunftsfähigkeit ist klar erkennbar. Es ist wichtig, dass SchülerInnen bereits in ihrer Schulzeit diese 7 Alternative kennenlernen und die chemischen Gymnasium Wolbeck Projektbetreuer: Hendrik Büdding, Michael Deittert, Daniel Spieker ProjektteilnehmerInnen (17 – 18 Jahre, Klasse 12): Sophie Zeggelaar, und technischen Zusammenhänge verstehen. Daher entwickelte sich eine große Motivation, den Roboter Torwart Jannis Fiege, Emmy Arlinghaus, Jan Vehring Kenntnisstand der SchülerInnen zu überprüfen, einen Auslöser für die Entstehung einer möglichen Bildungslücke zu finden und Projektbetreuerin: Julia Aldehoff eine Lösung zu finden, über das Thema aufzuklären. Im ersten Teil Projektteilnehmer (15 Jahre, Klasse 8): Daniil Khalizov Projektbeschreibung: stellten wir uns die Frage, wieviel SchülerInnen am Annette-von- Der Hintergrund unserer Arbeit ist einerseits der fortschreitende Droste-Hülshoff-Gymnasium über das Thema der Wasserstoff- Projektbeschreibung: Klimawandel und andererseits der Fakt, dass Erdöl eine endliche Brennstoffzelle wissen, aber auch, wie stark dieses Thema in den Ich habe einen Roboter-Torwart gebaut, der einen Ball „fängt“ Ressource ist. Hieraus resultiert, dass eine Alternative zu Diesel Kernlehrplänen der Sekundarstufe I und II für das Fach Chemie bzw. daran hindert, an die hintere Wand des Tores zu rollen. als Kraftstoff gefunden werden muss. Einige Länder forschen in NRW vertieft wird. Wir haben sowohl einen Fragebogen er- Der Roboter ist mit zwei Motoren, zwei Infrarot- und zwei Ultra- derzeit an der Wasserstoff-Brennstoffzelle, die als Antriebssystem stellt und SchülerInnen jeder Jahrgangsstufe befragt als auch die schallsensoren ausgestattet. Die Infrarotsensoren sind an den „b“ ist der größte Abstand zwischen Ball und Sensor, außerdem für Fahrzeuge genutzt werden kann. Die Relevanz, aber auch die Kernlehrpläne analysiert. Im zweiten Teil unserer Arbeit haben wir Seiten und die Ultraschallsensoren sind in der Mitte angebracht. gilt a
Gymnasium Wolbeck Projektbeschreibung: Ludwig-Erhard-Berufskolleg Automatische Kreiselmaschine Wir haben aus mehreren Lego Mindstorms Sets eine Kreiselma- Schülerfirma Wechselwirkung e. V. schine gebaut. Diese Maschine ist wie eine Fabrik, die Kreisel Projektbetreuerin: Julia Aldehoff herstellen kann. Projektbetreuer: Till Kees, Stefan Fuchsgruber ProjektteilnehmerInnen (12 Jahre, Klasse 8): ProjektteilnehmerInnen (17 – 23 Jahre, FA3M): Louisa Deitermann, Bei dieser Maschine benutzt man einen Würfel mit vier Farben, Joris Frie, Mena Mekhaiel, Pascal Nguyen Lara Balderi Atencia, Ilka Margner, Vito Mazzei, Tobias Heinzmann, um die Auswahl für die Kreiselmodule zu treffen, denn es gibt Hussein Hassan, Janine Krämer, Denise Jabs, Alessia Vilas Boas, vier verschiedene Kreiselteile zur Auswahl. Zwei davon werden Marcel Große Westermann von der Maschine zu einem Kreisel zusammengebaut. Dazu hält man hintereinander zwei Seiten des Farbwürfels an den Farbsensor und bestätigt, indem man den Drucksensor betätigt. Danach beginnt die Anlage die ausgewählten Kreiselmodule vom Projektbeschreibung: Ständer zu holen und sie nacheinander auf eine Bauvorrichtung Die Wechselwirkung e. V. ist eine selbstständige Schülerfirma zu stellen. unseres Berufskollegs, die seit 2002 erfolgreich zahlreiche hoch- wertige Kunst-Fotografien an lokale Unternehmen, Freiberufler Wenn die Module übereinander gestapelt sind, fängt die Anlage und private Interessenten verleiht. Verliehen werden Aufnahmen Verantwortungsbereiche, die sich aus den Absichten des Vereins an, die Vorrichtung und damit den gebauten Kreisel zu drehen. von faszinierenden Landschaften und bunten Metropolen aus ergeben, sind: Rechnungswesen, Verwaltung, Verkauf/Marketing, Sobald die Vorrichtung angedreht wurde, lässt die Maschine den verschiedensten Ländern und Kulturen. Durch die Kooperation Bilderbeschaffung/Bilderpflege. Wir arbeiten in diesen Abteilun- fertigen Kreisel los, er dreht sich und rollt aus der Maschine mit weltweit arbeitenden Fotokünstlern und Talenten aus Schüler- gen kooperativ und übergreifend. heraus. kreisen ist es uns möglich, unseren Kunden eine große Auswahl unterschiedlicher Kunstwerke anzubieten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit für Wechsel- Wir haben angefangen, die Anlage aufzubauen und zu program- wirkung e. V. sind diverse Spendenaktionen zugunsten unserer mieren, sie muss nun fertiggestellt, getestet und verbessert Wir sind ein eingetragener Verein, der mittlerweile in der 17. Partnerschule „Santa Elisabeth“ in El Progreso in Honduras. Dafür werden. Generation für jeweils ein Jahr von uns Fremdsprachenassis- organisieren wir jährlich mehrere Verkaufsaktionen, bei denen tenten-Klassen und unseren Lehrerinnen/Lehrern mit hohem wir Fairtradeprodukte an unsere Mitschülerinnen und Mitschüler Sie stellt ein Modell für eine automatische Fabrikanlage dar. Engagement geführt wird. Das Projekt ermöglicht uns, die im sowie Lehrerinnen und Lehrer verkaufen. An diesen Verkaufsak- Video unter www.kick-muenster.de Unterricht erlernten Fachkenntnisse in praxisnaher Arbeitsumge- tionen wirken alle mit. Abteilungsübergreifend reflektieren wir im bung anzuwenden, zu verfeinern und unternehmerische Entschei- Anschluss alle Aktionen und werten diese kaufmännisch aus. dungen selbstständig und -tätig zu treffen. Die verschiedenen Video unter www.kick-muenster.de Regenbogenschule Plastic Planet?! Platz 7 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Platz Projektbetreuerin: Lisa Rott ProjektteilnehmerInnen Abstandsmesser – E-Mobility 5 (15 – 17 Jahre, A2): Alina Beca, Aileen Projektbetreuer: Hendrik Büdding Schürmann, Nick Jasper, Jakob Rengbers, Projektteilnehmer (16/17 Jahre, Q1): Marcel Manz, Alexander van Zutphen, Julius Tiedemann, Lars Niehoff, Youn Lo Giudice Jonathan Rosek, Jonas Kaplan, Alexa Kierse Projektbeschreibung: Projektbeschreibung: Unser Ziel war es, Blinden den Alltag zu erleichtern, indem wir Anschließend an eine Unterrichtsreihe zum Thema Kunststoffe Erklärvideo, ein Poster mit Präsentation, einen Comic und zwei eine Ergänzung zum Blindenstock entwickeln. Uns fiel auf, dass Aber auch im Haus macht sich unser Abstandsmesser gut, um haben wir unser Projekt „Plastic Planet“ ins Leben gerufen. Wir Müllskulpturen mit Infoschild. Wir haben Informationen, Fakten sich mit einem Blindenstock nur Hindernisse auf dem Boden durch Türen oder um Ecken zu laufen. wollten mit gutem Beispiel vorangehen und haben uns daher und Fotos gesammelt, um alles erklären zu können. Die Klassen erfassen lassen. Um dieses Problem zu lösen, haben wir im Rah- dafür entschieden, über unsere Unterrichtsreihe hinaus auch haben wir dann für den 12.03.2019 eingeladen. Es war ein großer men unseres Informatikunterrichtes mithilfe eines „Arduino Uno“ Treppen erwiesen sich bei den Tests jedoch als problematisch. andere zu informieren und unser Wissen und unsere Motivati- Erfolg – unsere Klasse war zweimal komplett mit interessierten eine Art Abstandsmelder gebaut und programmiert. Hier ist es dringend notwendig, unseren Abstandsmesser mit on weiterzugeben. In der Unterrichtsreihe haben wir viel über SchülerInnen gefüllt und wir konnten unser Projekt vorstellen einem Blindenstock zu kombinieren. Um dieses Problem zu die Herstellung, Verwendung, aber auch die Auswirkungen der und die Schüler informieren. Wir hoffen, dass sie nun ebenfalls Der Ultraschallsensor erkennt Hindernisse, indem er alle 2 lösen, hatten wir die Idee, einen Drehregler einzubauen, mit dem Kunststoffe auf die Umwelt erfahren. Außerdem haben wir immer auf die Verwendung und Reduzierung von Plastik achten und Millisekunden eine Ultraschallwelle aussendet. Ist kein Hindernis man die Entfernung des berücksichtigten Messbereichs vergrö- wieder darüber gesprochen, was es bedeutet, Verantwortung für zum Beispiel keinen Müll mehr in die Umwelt werfen. Unsere innerhalb von 5 m vorhanden, wird kein Messwert zurückgege- ßern kann, um auch Hindernisse wie Treppen blind meistern zu andere und die Umwelt zu übernehmen. Daraus ist die Idee für Erkenntnis ist, dass wir alle Verantwortung für unsere Umwelt ben. können. einen Infotag entstanden, denn wir wollten auf ganz verschie- übernehmen müssen. Denn nur, wenn wir alle etwas tun, kann dene Weise die Informationen weitergeben. Am Infotag, der am sich etwas ändern. Dafür ist es aber wichtig, dass irgendjemand Man kann unseren Abstandsmesser an jeder gewünschten Wir denken, dass sich unsere Idee zukünftig für Blinde als 12. März stattgefunden hat, haben wir verschiedene Klassen anfängt. Die verschiedenen Präsentationen können in der Schule Position (am besten auf dem Kopf) anbringen, sodass man dann nützlich erweisen kann. Die Umsetzung ist schlicht, die Anwen- unserer Schule über den hohen Plastikkonsum und seine Folgen noch weiter genutzt werden, wenn sich SchülerInnen mit dem im Alltag und auf der Straße gewarnt wird. In Kombination mit dung ebenfalls. Außerdem sind wir der Auffassung, dass es ein informiert. In Projektarbeit haben wir dafür unterschiedliche Thema Kunststoffe/Kunststoffkonsum auseinandersetzen wollen. einem Blindenstock ist er beim Spazierengehen praktisch, wenn derartiges Produkt nicht in diesem Umfang gibt. Präsentationen vorbereitet: eine PowerPoint-Präsentation, ein Video unter www.kick-muenster.de zum Beispiel Äste auf Kopfhöhe über dem Gehweg hängen. Video unter www.kick-muenster.de 21
Platz Platz Platz Mathilde-Anneke- Projektbeschreibung: Mitte 2018 wurde veröffentlicht, dass Ende 2017 eine kosmische 3 8 Gesamtschule 2 Neutrinoquelle entdeckt wurde. Dies inspirierte mich zu meinem Projekt im Bereich der Teilchenphysik. Ich beschloss, mich mit Myonen Fairtauscht-Projekt – der kosmischen Strahlung zu beschäftigen. Myonen entstehen in der Ich MAG Shoppen kosmischen Strahlung in 10 km Höhe. Das Myon besitzt die gleichen Eigenschaften wie das Elektron, ist jedoch mehr als 200-mal schwerer Projektbetreuerin: Marie-Christin Neise und instabil. Das heißt, es zerfällt nach sehr kurzer Zeit in ein Elektron ProjektteilnehmerInnen (11 – 13 Jahre, Klasse 5 – 7): und zwei Neutrinos. Für mein Projekt habe ich das CosMo-Experiment Julius Tobinski, Tim Bongers, Marlene Gaux, Rosalie von der WWU (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) ausgelie- Westen, Finja Mentrup, Selma Sakri, Dorita Haxhosaj, hen. Damit habe ich über zwei Monate die Zerfallszeiten von Myonen in Sophie Daeesani, Lilith Gersi Langzeitmessungen bestimmt. Aus einer genügend großen Anzahl an Zerfallszeiten (mehrere Tausend) lässt sich die mittlere Lebensdauer bestimmen und mit dem Literaturwert vergleichen. Meine Messung von Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium 2,151 µs stimmt innerhalb von einem Fehlerintervall mit dem Literatur- Vom Klimakiller zum Energieträger – wert von 2,197 µs überein. Die gemessenen Zerfallszeiten habe ich als Der Sabatier-Prozess als Weg zur Basis für einen nichtdeterministischen Zufallszahlengenerator genutzt. Ein nichtdeterministischer Zufallszahlengenerator basiert auf physika- synthetischen und lischen Prozessen – hier den Myonenzerfällen. Nichtdeterministische biogenen Methanisierung Zufallszahlen werden zum Beispiel für die Generierung von TANs (Transaktionsnummern) benötigt. Projektbetreuer: Hendrik Büdding, Michael Deittert, Daniel Spieker Mein in Java programmierter Zufallszahlengenerator ermöglicht die ProjektteilnehmerInnen: Lucy Liem, Franka Hofer, Analyse der gebildeten Zufallszahlen sowie eine anschauliche Umset- Gymnasium Wolbeck Isabelle Schmoltzi, Nikola Peric, Robert Zaps zung als Spiel. Ein Spieler kann dabei gegen den Computer antreten. In einer Testserie mit 192 Punkten erhielt der Zufallsgenerator 97 Punkte Langzeitmessung von Myonenzerfällen Projektbeschreibung: und die Spieler 95 Punkte. Somit ist das Spiel gerecht, da sowohl als Basis für einen nichtdeterministi- Projektbeschreibung: Die SchülerInnen hatten die Zufallszahlengenerator als auch Spieler dieselben Gewinnchancen haben. Besonders gefreut hat mich, dass bei meiner Testserie durch schen Zufallszahlengenerator Eine Möglichkeit die CO2 Emission einzudämmen, ist die Nutzung des bereits ausgestoßenen Kohlenstoffdioxids. Bei der Sabatier-Reaktion Idee, einen nachhaltigen, nicht kommerziellen Shop in der den leichten Einstieg über das Spiel die Spieler auch sehr viel Interesse reagieren CO2 und H2 unter Zugabe von Energie stark exotherm Schule zu eröffnen. Dabei orien- an den komplexen Hintergründen gezeigt haben. Projektbetreuer: Timo Hergemöller, Stefan Mertens zu CH4 und H2O. Das durch CO2 generierte CH4 kann dann wieder tieren wir uns an den Prinzipien Video unter www.kick-muenster.de Projektteilnehmerin (17 Jahre, Q2): Hannah Belle Neuwirth zur Energiegewinnung verwendet werden. So kann die Nutzung eines Secondhand Ladens. Große Beson- des Sabatier-Prozesses unter anderem zur Dekarbonisierung der derheit des Ladens ist der Anneke-Taler. Zur Einschulung bekommt Erdatmosphäre beitragen, wenn das für den Prozess verwendete CO2 jedes Kind drei Taler als Startkapital. Durch besonderes Engage- als Abfall durch Verbrennungsprozesse entstanden ist. Unter diesen ment in der Schulgemeinschaft oder im Stadtteil, der erfolgreichen Regenbogenschule Umständen stellt er eine Variante der „Waste-to-Value-Nutzung“ dar. Teilnahme an internen und externen Wettbewerben usw. können RBS-Ratgeber für alle Klassen, Platz Der Sabatier-Prozess wurde in unserer Arbeit auf zwei verschiedenen sich die Kinder Anneke-Taler verdienen. Die Kleidung des Ladens die Bus fahren wollen Projektbeschreibung: Wir üben seit Beginn des Schuljahres Busfah- 10 Wegen durchgeführt: zum einen auf synthetischer und zum anderen auf biogener Ebene. Im Rahmen unserer Projektarbeit haben wir zunächst die beiden Wege der Methansynthese durch den Prozess kann nur mit den Talern, nicht mit Geld gekauft werden. Außerdem kann ein eigenes Kleidungsstück, das z.B. nicht mehr gefällt, gegen eines aus dem Laden eingetauscht werden. Die Taler sind aus Projektbetreuerin: Anke Stoltefuß ren und haben gemerkt, dass die Orientierung verglichen und anschließend auf eine jeweilige Eignung für die Waste- Kronkorken hergestellt, auf denen das Schullogo klebt. Wichtig war ProjektteilnehmerInnen (17 – 18 Jahre, A2): ganz schön schwierig ist. Wir müssen viel to-Value-Nutzung geprüft. Auf synthetischer Ebene untersuchten wir uns die Verwendung eines bereits verwendeten Rohstoffes, damit Finn Holthausen, Wilhelm Spielbrink, Vanessa Ganz, wissen, um auch da anzukommen, wo wir hinwollen. Deshalb zudem die Auswirkung der drei Katalysatoren Perl, Perlplatin und bei der Produktion keine neuen Ressourcen verbraucht werden. Die Georgi Papu, Prisca Wessel, Julian Schute, Hanna Sterz, wollen wir unsere Erfahrungen für die jüngeren Klassen zur Platin sowie ohne Katalysator als Vergleichsprobe in Abhängigkeit von im Laden verwendete ökologische Wandfarbe auf Lehmbasis wurde Verfügung stellen. Dafür haben wir eine dicke Mappe angelegt, der Zeit auf die Effizienz der Sabatier-Reaktion. Im nächsten Schritt im Naturbaustoffhandel im Viertel gekauft. Die Kleiderstangen Jalte Eskeldsen uns Kapitel überlegt, viel draußen fotografiert und schon drei unserer Versuchsreihe ersetzten wir das reine CO2 -Edukt durch eine wurden aus Ästen von Bäumen des Schulgartens hergestellt. Aus- gute Ausflugsziele ausführlich dokumentiert. Für die nächsten unreine Abgasprobe eines Motorrads, wodurch das CO2 als Abfallpro- sortierte Kleidung wird in regelmäßigen Projekten per Upcycling Ausflugsziele wollen wir weiter weg fahren und besonders darauf dukt vorlag und somit der Sabatier-Prozess als Komponente einer zu neuen Teilen verarbeitet. Der Name Fairtauscht wurde per Aus- schauen, ob das Ziel auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Waste-to-Value Nutzung simuliert wurde. Auf biogener Ebene der schreibung und Abstimmung gewählt. Das Konzept wurde von den Methansynthese übernahmen im Gärsubstrat vorhandene Archaee- SchülerInnen erarbeitet. Das Ziel des Projektes, unsere SchülerIn- Busfahren und Neues sehen ist das Beste! Es macht uns un- bakterien die Rolle der Katalysatoren für die Sabatier-Reaktion. nen zu bewussten und verantwortungsvollen Konsumenten werden heimlich viel Spaß, etwas Neues zusammen zu erleben. Leider Zusammenfassend ist uns im Rahmen der Versuchsreihe gelungen, zu lassen, wird jeden Tag deutlicher gelebt! Die Kinder haben das ist bei so einem Ausflug total viel zu beachten. Unterwegs sein sowohl auf synthetischer als auch auf biogener Ebene Projekt im Rahmen der Jahrgangsstufenversammlungen allen Mit- ist viel besser als in der Schule sitzen. Später wollen wir allein aus CO2 Methan zu generieren. In jedem Gasprodukt gliedern der Schulgemeinschaft vorgestellt. Diese hat das Projekt Busfahren können. konnte Methan qualitativ nachgewiesen werden. Fol- mit großer Begeisterung aufgenommen. Der Shop öffnet Woche gend kann der Klimakiller CO2 in den Energieträger CH4 für Woche in zwei Pausenzeiten und steht somit regelmäßig allen Das Projekt ist noch nicht beendet. Unser Ausflug im Mai 2019 umgesetzt werden und so wieder nutzbar werden. Im SchülerInnen zur Verfügung. Der ohnehin hohe Wert des Mitgestal- wird von uns (fast) allein geplant. Idealfall kann das Produkt als Synthetic Natural Gas in tens und Miteinbringens in unserer Schulgemeinschaft wurde noch das Erdgasnetz eingespeist werden. deutlicher gesteigert. Video unter www.kick-muenster.de Video unter www.kick-muenster.de 23
Platz Gymnasium Wolbeck Platz Hildegardisschule Säugetierarten 4 Alte Smartphones 8 im Wolbecker Tiergarten sammeln gegen den Krieg und in der Hohen Ward ProjektbetreuerInnen: Karolin Kramer, Rafael Fernandes Projektbetreuer: Dr. Carsten Trappmann ProjektteilnehmerInnen (SoA-O1): Doreen Bülow, Anna Bürschel, Die Tiere werden mithilfe eines Lockstoffs angelockt, sodass Projektteilnehmer (19 Jahre, Q2): Mustafa Masoodi Anna Esser, Nadine Fischer, Maren Fleige, Joana Friessner, Alina eine in der Nähe befestigte Kamera Aufnahmen machen kann. Günnewig, Marie Hemsing, Laura Kerpen, Ali Keshawars, Ann-Christin Jede Woche werden die Kameras umgestellt und die Aufnahmen Projektbeschreibung: Lubbe, Sebastian Merkl, Egzon Muhadri, Michelle Nienkemper, Nele analysiert. Im Religionsunterricht hatten wir die Idee, das Projekt des Internationalen Katholischen Hilfswerks Missio zu unterstüt- Rammrath, Alina Rosemann, Mia Teupe, Can Yüksel Ich konnte ein großes Spektrum von Säugetieren nachweisen. zen: Wir haben einen Preis in unserer Schule ausgelobt für die Projektbeschreibung: Diese sind: Baummarder, Steinmarder, Waschbär, Dachs, Dam- Klasse, die die meisten alten Smartphones sammelt und bei Das Projekt hat uns die Augen geöffnet für Zusammenhänge, die Ich untersuche die Säugetierarten im Wolbe- hirsch, Reh, Hermelin, Iltis, Wildschwein uns abgibt. uns vorher nicht bewusst waren. Einigen von uns war bekannt, cker Tiergarten und in der Hohen Ward. Dafür und Fuchs. Durch das Recyceln der „seltenen Erden“ in den Smartphones dass in den Smartphones seltene Erden wie Coltan, aber auch verwende ich vier Wildkameras, um die Tiere zu werden weniger Rohstoffe unter unmenschlichen Bedingungen Gold, Silber und Kupfer verarbeitet werden. Aber keiner von bestimmen. Meine Untersuchung war die erste ihrer gewonnen und es werden vielleicht sogar Kriege um die selte- uns wusste vor dem Projekt, dass darum Kriege geführt werden Art im Norden der Hohen Ward und im nen Erden verhindert. Zudem wird die Umwelt geschont. (z.B. in der Demokratischen Republik Kongo) und unter welch Mit meiner Untersuchung versuche ich die Wolbecker Tiergarten. Die Tiere wurden Um das Projekt in der Schule zu bewerben, haben wir Durch- erniedrigenden Arbeitsbedingungen diese Rohstoffe gewonnen folgenden Fragen zu beantworten: zum ersten Mal mit Fotos belegt und sagen in den Pausen gemacht, Lehrerkonferenzen besucht und und gleichzeitig sowohl die Menschen als auch die Schöpfung - Welche Säugetierarten leben insgesamt dort? nachgewiesen. Damit erhielt das LWL- sind durch die Klassen gegangen. Außerdem haben wir Plakate ausgebeutet werden. - Kann man verschiedene Marderindividuen Naturkunde-Museum zum ersten Mal in der Schule aufgehängt und mit einem von uns gedrehten Die Sammelbox für alte Smartphones bleibt in der Schule. Wir unterscheiden? Werte über diese Tiere. Jetzt kann jeder Video für die Aktion geworben. Dies wurde am Kinotag unserer werden uns dafür einsetzen, dass auch andere Klassen das - Gibt es Unterschiede zwischen den beiden auf diese Werte auf der Säugetiere Arten Schule am 19.12.2018 im Cineplex zu Beginn der Kinofilme Thema im Religionsunterricht bearbeiten und es weiterhin einen Wäldern? Liste des LWL-Museums online zugreifen. gezeigt. Den Gewinn in Höhe von 175,- € für die Klasse, die am Wettbewerb an unserer Schule gibt, bei der die Klasse einen - Gibt es große Unterschiede zwischen meiner Untersuchung und Video unter www.kick-muenster.de meisten alte Smartphones abgibt, haben Eltern aus unserer Preis gewinnt, die die meisten alten Smartphones sammelt. früheren Untersuchungen? Klasse gespendet. Video unter www.kick-muenster.de Projektbeschreibung: Mobbing gehört mittlerweile zum Schulalltag. Doch was, wenn Durch die Dreharbeiten und das Befassen mit einem Platz Gymnasium Wolbeck die Opfer sich mit gleichen Mitteln wehren? In der Schule herrscht unterschwellig eine Rangordnung, die sehr sensiblen Thema ist allen Beteiligten immer wieder deutlich geworden, wie brisant, gefährlich und heikel die Grenzüberschreitung zwischen Ärgern bzw. 5 Sprachanalyse und Erkennung – mithilfe einer Frequenzanalyse Projektbeschreibung: es schwächeren SchülerInnen nicht immer leicht macht, ihrem Spaß und Gewalt und bitterem Ernst sein kann. Als in diesem Jahr neue Handymodelle auf den Markt kamen, ganz normalen Schulalltag nachzugehen. Das müssen in unserer ProjektbetreuerInnen: Tim Meyer, Katherina Dorenkamp fiel uns auf, dass es Handys mit Touch/Face-Erkennung gibt, Filmgeschichte mehrere SchülerInnen am eigenen Leib erfahren. Mit einem Cluster und einer Spannungskurve an der Tafel beim Projektteilnehmer (14 Jahre, Klasse 8): Murtada Kalulus, aber keine mit Spracherkennung. Wir stellten uns die Frage, ob ersten Treffen fiel die Wahl einstimmig auf das Thema „Mobbing“ Vincent Cüppers es möglich ist, eine Stimme anhand eines gesprochenen Satzes Doch sie tun sich zusammen und drehen den Spieß um. Hierbei und das Filmgenre „Drama“, da es allen TeilnehmerInnen in von einer anderen zu unterscheiden, um damit zum Beispiel ein hilft ihnen ein verstaubtes Buch aus dem Mittelalter. Furchtbare irgendeiner Weise schon einmal begegnet ist. Auf die Nähe zur Handy sichern zu können. Ist es möglich, eine Stimmerkennung „Foltermethoden“ sollen die Rache sein und führen beinahe zu Realität, die erzeugte Spannung und das Endergebnis sind wir auf den Markt zu bringen? einem schrecklichen Unfall. Doch in letzter Sekunde wird er noch alle sehr stolz. Es wird weitere Vorführungen des Films in der verhindert und alle raffen sich zusammen. Alle Beteiligten wie Schule geben (z.B. zu Anlässen wie am Tag der offenen Tür). Die Grundlage für die entstandenen Werte des Projekts war das auch der ursprüngliche „Mobber“ bekennen ihre Schuld, zeigen Video unter www.kick-muenster.de Programm CASSY Lab 2. Außerdem haben wir ein Universal-Mik- Einsicht und beschließen, sich ab sofort sozial in der Schule zu rofon mit Standfuß benutzt, um die gesprochenen Sätze weiter an engagieren ... ein schönes Happy End für alle! den Sensor-CASSY abzugeben. Der Sensor-CASSY verarbeitet die Frequenzen und gibt sie an den Rechner weiter. Dieser zeigt dann ein Frequenzspektrum an, mit welchem wir gearbeitet haben. Erna-de-Vries-Realschule Das Ergebnis unserer Versuche ist, dass es tatsächlich mög- lich ist, mithilfe einer Tonanalyse Stimmen zu unterscheiden. „Wer zuletzt lacht“ Dies könnte zukünftig in unterschiedlichsten Bereichen genutzt werden, z.B. als Zutrittskontrolle oder auch zum Entsperren von ProjektbetreuerInnen: Claudia Onnebrink, Rudi Gier-Seibert Handys. ProjektteilnehmerInnen (13 – 17 Jahre, Klasse 7 – 11): Louisa Pütter, Lara Liermann, Celina Lönne, Nele Taubert, Artin Rashgani, Jana Taubert, Veronika Kassymov, Oliver Spahn 25
Platz 5 Projektbeschreibung: Leonard hat in der Stadt einen Blinden beim Überqueren der Straße gesehen und fand, dass das einfacher gehen muss. Dies erzählte er uns in der AG und so kamen wir auf unser Projekt. Wir möchten einen Anzug entwickeln, mit dem Sehbehinderte sich sicher bewegen können. Mithilfe von Ultraschallsendern und -emp- fängern und unter der Verwendung der Plattform Arduino (eine aus Soft- und Hardware bestehende Physical-Computing-Plattform) Noch mehr Stars ... haben wir ein Frühwarnsystem entwickelt. Bei Unterschreitung eines bestimmten Abstandes zu einem Hindernis sollen Warntöne z.B. durch einen „Summer“ ertönen. Letztendlich haben wir es geschafft, ein Frühwarnsystem für Blinde ... nicht nur vor der Kamera – auch eure zu entwickeln. Bei diesem Experiment haben wir etwas über das Projekte haben überzeugt. Gymnasium Wolbeck Echolot gelernt und haben uns mit Arduino Ultraschallbasiertes entfernungs- beschäftigt. messendes Frühwarnsystem Es ist eine Hilfe für Blinde, die sich zum Bei- für Blinde 2.0 spiel in Fußgängerzonen besser orientieren und bewegen können. Insgesamt soll unser Projektbetreuer: Tim Meyer, Stefan Mertens ultraschallbasiertes System blinden Personen Projektteilnehmer (12/13 Jahre, Klasse 7): Alexander Kanter, den Alltag erleichtern. Leonard Breul, Mika Helmut Maschning Geschwister-Scholl-Realschule Sprachsensibles Lernen fleißig an selbst geschriebenen Büchern. Dabei Platz 4 verloren die Fachtexte an Fremdheit und Kom- im Biologieunterricht plexität. Vieles wurde ausprobiert: selbst erstellte Wortgeländer, Bildsequenzen, Lückentexte, Projektbetreuerinnen: Danijela Schneider-Vdovic, Stefanie Riboni Bildergeschichten, Memorys, Dominos, Part- nerkärtchen, Stille-Post-Spiele und vieles mehr. ProjektteilnehmerInnen (15 – 16 Jahre, Klasse 9): Jan Schermer, Danach haben wir unsere Erkenntnisse in mehreren Facharbeiten Timon Steppke, Armstrong Galley, Rama Barhoum, Dara Sulaiman, zur unserem Thema verschriftlicht. Die MitschülerInnen, die nicht Jan Olo, Akem Emanuel Bartel, Sakar Karakheti, Mohamma Olo, so lange in Deutschland sind, brachten sich auch immer mehr in Umar Bhatti, Paula Drozdz, Mewlana Gradina, Luise Hartz, Alona die gemeinsamen Überlegungen zur Darstellung der Facharbeiten Kelbach, Saphirah-Zenib Rizvi, Scharlyne Adaeze Tarseh, Jolina ein. Am Ende wollen wir die selbst erstellten Fachbücher (Fachar- Kimberly Zech, Georgin Arulappu, Klaudiusz Burakiewicz, Helana beiten) allen SchülerInnen unserer Schule zur Verfügung stellen. Djoki Khidir, Frederik Kayser, Christina Nikolaidou, Roland Den Ehrenplatz in unserem DaF/DaZ-Raum haben die ersten selbst Zichler, Emre Sancar, Malou Berning, Aylin Denker erstellten Bücher schon bekommen. Der Rest wird noch folgen. Es entstanden auch neue Freundschaften. So wurden aus Fremden Freunde und aus Fremd- Projektbeschreibung: sprache/Fachsprache Unsere Idee für das Projekt: „Sprachsensibles Lernen im Biolo- eine Sprache, die jeder gieunterricht“ ist aus der Not entstanden. In unserem Kurs mit 29 im Kurs verstanden hat. SchülerInnen sind 6 SchülerInnen erst seit Kurzem in Deutschland. Video unter www.kick- Für sie ist es besonders schwer, dem Fachunterricht zu folgen. Je muenster.de mehr wir uns mit der biologischen Fachsprache beschäftigten, wur- de uns bewusst, dass es auch für uns, die hier geboren sind, nicht einfach ist, diese Sprache zu verstehen. Daraus ist unsere Idee ent- standen, am Thema „Stationen des Lebens“ anzusetzen und dieser Fachsprache „den Kampf“ zu erklären. Alle SchüIerInnen arbeiteten 27
Sie können auch lesen