DAS MAGAZIN - lit.RUHR Das internationale Literaturfestival auf dem Welterbe Zollverein - Zeche Zollverein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04
Oktober
November
Dezember
DAS MAGAZIN
Zollverein mittendrin Standortentwicklung
Neue kostenfreie Angebote Zukunfts-Campus nach
und Erlebnisspiele Berliner Modell geplant
lit.RUHR
Das internationale Literaturfestival
auf dem Welterbe ZollvereinInhalt
Auf dem Welterbe
12 Mehr Kreativität auf
Zollverein und im Quartier
18 Outdoor-Events im
Zuhause
Stahlzylinder
20 Innovative Kunstmesse C.A.R.
21 Die Anfänge der Ruhrgebiets-
fotografie
ist einfach.
22 Neue Heimat für regionale
Unternehmen
Interview 14 Glosse
04 Ein Blick zurück in die
Zukunft 14 Zollverein-News
Die RAG-Stiftung investiert
in Bildungsprojekte. Vor- 25 Programm
standsmitglied Bärbel Ber- Das Beste aus dem umfang-
gerhoff -Wodopia erklärt, reichen Programm für die
warum hier hoher Hand- Monate Oktober, November
lungsbedarf besteht. Auf dem Welterbe und Dezember
06 Große Autoren zu Gast
Das internationale Literatur- 45 Lageplan
festival lit.RUHR geht in die Das UNESCO-Welterbe
zweite Runde – mit Autoren Zollverein auf einen Blick
wie Daniel Kehlmann, Juli Zeh
und Martin Walser. 46 Menschen auf Zollverein
Portrait des Gästeführers
Frank Switala
Standortentwicklung
16 Zukunfts-Campus sparkasse-essen.de
Rund um den Gasometer der Koke-
rei Zollverein soll ein Gründerzent-
rum mit 2.000 Arbeitsplätzen nach
dem Vorbild des EUREF-Campus in 04
Berlin entstehen.
Oktober
November
Dezember
DAS PROGRAMM
Wenn das Wohneigentum
optimal abgesichert ist.
Paradies für Kufenkünstler
Sport, Disco, Lichtkunst:
Die Zollverein-Eisbahn
ist Kult!
Mit der Sparkassen-
Impressum Redaktion Fotonachweis Bel Borba (20); Albert Renger- Wohngebäudeversicherung.
Kristina Wydra und Hanna Titel: Frank Vinken; Patzsch/Archiv Ann und Jürgen
Herausgeber Lohmann, Stiftung Zollverein Markt1 Verlag (Collage) Wilde, Zülpich/VG Bild Kunst,
Markt1 Verlagsgesellschaft mbH Heike Reinhold, Markt1 Verlag Bonn 2018 (21, 28); Christian
Freiheit 1, 45128 Essen Lina Nikelowski (2, 4); Urban Platz (22, 42); Schmiede Zoll-
Art Direction Zintel (2, 7); EUREF-Campus (2, verein (23); Thomas Willemsen/ Zol Das vollständige
Fon: 0201 1095-195 l
Pro verein
Programm finden
Sie im Netz.
Weiter geht’s auf
Carsten Cimander 16, 17); Jochen Tack/Stiftung Stiftung Zollverein (24, 30, 32, gra
www.zollverein.de
E-Mail: info@markt1-verlag.de
Gesa Braster Zollverein (2, 14, 20, 23, 24, 25, 46); Mathias Duschner (26, 36);
Denkmalpfad Zollverein
„Da geht noch wat!“ –
Ruhr Museum
Fotografien von
lit.RUHR
mm
Joschka Fischer liest aus
25
ab
neue szenische Führung Albert Renger-Patzsch „Der Abstieg des Westens“
Chefredaktion 29, 31, 33, 36); Shutterstock, ab- Deimel + Wittmar (27); Rainer Seit
e
Guido Schweiß-Gerwin Grafi k oikis (6); Sara Arnald (7); Picture Rothenberg/Ruhr Museum (28);
Sascha Michaelis Alliance dpa/Horst Galuschka Red Dot Design Museum (33);
Wenn’s um Geld geht
Redaktionsbeirat (7); Christian Schoppe (7); Peter Jana mila Lippitz (34); Saara
S Sparkasse Essen
Prof. Dr. Hans-Peter Noll Anzeigen von Felbert (7); Boris Lehfeldt (7); Autere (34); Phaenomania (35);
Delia Bösch, Stiftung Zollverein Bettina Walter Birgit Hupfeld (7); Privat (7); Karin Florian Hohnhorst (37); Klaus
Fon: 0201 1095-100 Rocholl (7); Kandalowski/Gieseler Reinelt (38); itisnovember (40);
(8); Mathias Bothor (10); Sven Kunsthalle Burcamp (40);
Herstellung und Druck Lorenz (10, 11); Ensemble Brassso- Ralph Lueger (41)
HEWEA-Druck GmbH nanz (15, 39); Gand Hall (18, 19);
2 ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN
105x235_Wohngebaeudeversicherung_Provinzial_2018.indd 1 7/5/2018 3:05:38 PMIN TE RV IE
IN TE RV IE
um Zollverein, jetzt die Möglichkeit haben, sich selbst Bergerhoff -Wodopia: In diesem Projekt finanzieren wir
W
W
auszuprobieren, ihre Talente zu entdecken und letztlich über die nächsten drei Jahre 1.500 Praktikumsplätze bei
auch Zollverein selbst näher kennenzulernen. Evonik. Junge Menschen sollen auf diesem Weg künftige
mögliche Berufsfelder erkunden. Oftmals haben sie kei-
Die Aktivitäten in Halle 10 sind Teil des neuen ne Vorstellung, was sich mit den einzelnen Berufsfeldern,
Programms von „Zollverein mittendrin“. Damit die bei Evonik angeboten werden, verbindet oder noch
erfährt dieses Projekt eine Weiterentwicklung. keine richtige Idee, was sie werden möchten. Mit „Mat-
Was gehört noch zu dieser Neuausrichtung? ching 2020“ können sie das alles ausprobieren. Wichtig
Bergerhoff -Wodopia: „Zollverein mittendrin“ ist ist, dass die jungen Menschen später Spaß an ihrem Be-
2012 gestartet. Am Anfang standen die Bewohner ruf haben und damit verbunden dann auch Erfolg.
der umliegenden Stadtteile im Mittelpunkt. Dabei ist
beispielsweise ein tolles Buch entstanden. Mir geht Hier auf Zollverein ist die RAG-Stiftung maßgeb-
es aber insbesondere um Angebote und die Förde- lich dafür mitverantwortlich, dass die große Son-
rung von Kindern und Jugendlichen. Wir wollen ihre derausstellung „Das Zeitalter der Kohle“, die
Interessen bedienen, um sie zum Stammpublikum von noch einige Wochen läuft, in der Größe realisiert
Zollverein zu machen. Dabei setzen wir darauf, dass werden konnte. Hat sich das Engagement aus
auch ihre Eltern angeregt werden, den Standort für Ihrer Sicht gelohnt?
Kultur und Freizeit zu nutzen. Bergerhoff -Wodopia: Ja, sehr. Die Ausstellung ist un-
glaublich wichtig, weil sie zeigt, was die Kohle für die
Im Projekt „Förderturm der Ideen“ konnten Region, für Deutschland und ganz Europa geleistet
Schüler Ideen zur Mitgestaltung ihres direkten hat. In der Ausstellung kann man das hautnah erle-
Lebensumfeldes einreichen. Zuletzt wurde eine ben. Sie blickt zurück und ordnet die Bedeutung der
Gewinneridee in Duisburg umgesetzt. Sie planen Kohle nicht nur für unsere Region ein und passt sehr
jetzt eine Fortführung? gut in das Programm „Glückauf Zukunft!“. Zudem zeigt
Bergerhoff -Wodopia: Ja, das Programm „Glückauf sie auch die Verbindung zur Chemie, zum Beispiel in
Zukunft!“ endet Ende 2018, das Projekt „Förderturm der großen Farbwand.
der Ideen“ aber werden wir weiterführen, weil es sehr
erfolgreich war. Insgesamt ist dieses Schulprojekt sehr Ist das Ihr Lieblingsexponat in der Ausstellung?
gut angekommen. Deshalb rufen wir noch einmal Bergerhoff -Wodopia: Mein Lieblingsexponat ist der
zu einem zweiten Ideenwettbewerb auf. Wichtigste große Kohlebrocken. Aber danach kommt dann sofort
Prämisse dabei ist: Die Projekte müssen umsetzbar die Farbwand (lacht). Ein Highlight ist natürlich auch der
Ein Blick zurück
sein, wie beispielsweise eine Streuobstwiese auf einer Gründungsvertrag der Montanunion – die Keimzelle
Halde in Ibbenbüren oder ein selbst leuchtender Rad- der heutigen EU. Darauf können wir zurecht stolz sein.
weg in Duisburg.
in die Zukunft Unsere Region hat eine lange Migrationsge-
schichte. Die RAG-Stiftung engagiert sich bereits
Sie wollen auch in Zukunft Traditionsveranstal-
tungen mit Bergbaubezug fördern. Gibt es ein
Projekt, das Ihnen mit Blick auf die Zukunft nach
seit drei Jahren für die Integration junger Ge- dem Kohleausstieg besonders am Herzen liegt?
flüchteter. Wie ist die Resonanz? Bergerhoff -Wodopia: Wir schauen gezielt in Rich-
Bergerhoff -Wodopia: In unsere Integrationsprojekte tung Zukunft. Das machen wir in erster Linie mit den
Von dem Fördervolumen der RAG-Stiftung fließen jährlich zwei Drittel haben wir jährlich zwei Millionen Euro investiert. genannten Bildungsprojekten, aber auch mit unseren
in Bildungsprojekte. Im Mittelpunkt dieser Projekte stehen chancenbenach- Vor allem das Erlernen der deutschen Sprache ist der Wissenschaftsprojekten, wie beispielsweise den
teiligte junge Menschen. Im Gespräch erklärt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Schlüssel zum Arbeitsmarkt und damit für Integra- Arbeiten am Forschungszentrum Nachbergbau an der
tion. Mir ist es daher wichtig, die Sprachkompetenz, Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum.
Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung, warum hier nach wie vor hoher speziell der 18- bis 25-jährigen jungen Männer und Am Herzen liegt mir zudem die Erarbeitung von zwei
Handlungsbedarf besteht. Frauen, zu fördern, um sie auf den Ausbildungs- und Rundgängen im Rahmen der Neuausrichtung des
Arbeitsmarkt vorzubereiten. Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Sie werden
das Museum bei seiner Wiedereröffnung nicht wieder-
Frau Bergerhoff -Wodopia, die Halle 10 hier auf gramms von „Glückauf Zukunft!“. Der Bergbau hat sich Früher war das Berufsziel klarer und die Karriere erkennen. Grundsätzlich gilt: Wir werden ab 2019
Zollverein ist jetzt eine Kreativwerkstatt für immer schon um Kinder und Jugendliche gekümmert. als Bergmann stand bei vielen Familien an erster die Förderprojekte der RAG AG übernehmen. Da wird
Jugendliche aus den umliegenden Stadtteilen. Über 100.000 junge Menschen sind beispielsweise Stelle. Heute ist das Berufsangebot groß, die Nach- es keine Brüche geben. Tradition ist uns wichtig, denn
Welche Idee steckt dahinter? über die Jahre hinweg zu Facharbeitern ausgebildet frage nach Fachkräften wird steigen. Die Antwort ohne Herkunft gibt es keine Zukunft.
Bergerhoff -Wodopia: Die Kreativwerkstatt in Halle worden. In der Kreativwerkstatt sollen Kinder und von RAG-Stiftung und Evonik heißt „Matching
10 ist ein weiteres Projekt im Umfeld des Gesamtpro- Jugendliche, speziell aus dem Umfeld des Quartiers 2020“. Was verbirgt sich dahinter? Das Gespräch führte Guido Schweiß-Gerwin
4 ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN 5AU F DE M
AU F DE M
W ELTE RB E
W ELTE RB E
Prominente Gäste. Im Rahmen der lit.RUHR
sind im Oktober Joschka Fischer, Jonas Jonasson,
Iris Berben, Anke Engelke, Juli Zeh, LeFloid,
Daniel Rothaug, Max von der Groeben und
Martin Walser zu Gast.
Große Autoren in
A
uch die zweite Auflage der lit.RUHR hat das
UNESCO-Welterbe Zollverein als zentra-
len Spielort gewählt: Knapp zwei Drittel
außergewöhnlicher
der insgesamt rund 80 Veranstaltungen
finden 2018 auf dem Areal im Essener
Norden statt. Das Industriedenkmal kam
auch schon bei der Premiere des Festivals
Kulisse
2017 gut an: Autoren wie Gäste zeigten
sich beeindruckt vom Standort und seiner
Geschichte, wie Dr. Traudl Bünger, künst-
lerische Leiterin der lit.RUHR, betont: „Das
Welterbe Zollverein ist ein faszinierender
Ort und ein Anziehungspunkt, an dem die
Menschen sich gerne aufhalten.“ Schon
die lit.COLOGNE, die Schwester der
lit.RUHR, ist mit Lesungen an außerge-
wöhnlichen Orten bekannt geworden.
Bei der lit.RUHR 2018 wird nun im
ehemaligen Salzlager der Kokerei
Das internationale Literaturfestival lit.RUHR geht in die Zollverein sowie in den Hallen 2, 5
zweite Runde: Viele der hochkarätig besetzten Veranstaltungen und 12 von Schacht XII gelesen.
finden vom 9. bis 14. Oktober 2018 auf dem UNESCO-Welterbe
Abschied und Aufbruch 2018
Zollverein statt. Autoren wie Daniel Kehlmann, Juli Zeh, Martin Eröffnet wird das Literaturfestival am
Walser und Joschka Fischer lesen im Schatten des Doppelbocks. 9. Oktober von Joschka Fischer und
Daniel Kehlmann in zwei Veranstaltun-
gen, die unterschiedlicher kaum sein
Text: Heike Reinhold könnten. Der ehemalige Außenminis-
ter wird politische Themen und Sze-
narien, die er in seinem aktuellen
Sachbuch „Der Abstieg des Wes-
tens“ beschreibt, in Halle 5 darle-
gen. Dabei geht es unter anderem
um die Wahl Donald Trumps, das
Erstarken nationalistischer Parteien
und den Aufstieg Chinas zur neuen
Weltmacht.
6 7AU F DE M
AU F DE M
W ELTE RB E
W ELTE RB E
Katharina Thalbach aus den witzigsten „Die Geschichte der Bienen“ nun mit
Briefen der Weltgeschichte lesen (11. Ok- „Die Geschichte des Wassers“ in der Grü-
tober). „Das größte Problem der Feste nen Hauptstadt 2017 zu Gast (12. Okto-
sind die Gäste“ meinen Annette Frier und ber). Der Schwede Jonas Jonasson prä-
Gustav Peter Wöhler (12. Oktober), wäh- sentiert nach seinem internationalen
rend sich Anke Engelke und Iris Berben Beststeller „Der Hundertjährige, der aus
unter dem Titel „Komisch!“ an eine Be- „Wir wol- dem Fenster stieg und verschwand“ sei-
griffserklärung wagen (14. Oktober). Der len uns nicht nen Roman „Der Hundertjährige, der
heitere Zugang zur Literatur soll dabei durch einen zurückkam, um die Welt zu retten“
nicht nur für kurzweilige Unterhaltung sor- Schwerpunkt (12. Oktober). „Bei unseren internationa-
gen, sondern auch Zuhörern jenseits des einschränken. len Gästen halten wir es zumeist so, dass
klassischen Publikums Lust auf Literatur Unser Ange- die Autoren kurz in ihrer Sprache lesen
machen. Das ist ganz im Sinne von Prof. bot ist viel- und dann ein Sprecher die Übersetzung
Heinrich Theodor Grütter, Mitglied des vorträgt. So bekommt das Publikum einen
fältig, so dass
Vorstands der Stiftung Zollverein: „Wir Eindruck von der Originalsprache“, er-
jeder Besu-
glauben, dass diese Form der Vermittlung klärt Dr. Traudl Bünger. Abgesehen von
auch Menschen anspricht, die nicht so viel
cher etwas den Leseparts gibt es auch immer mode-
lesen. Mit einem bunten Programm und für sich fin- rierte Gespräche mit den Autoren. Ne-
dem ungewöhnlichen Veranstaltungsort det. Gleich- ben weiteren internationalen Autoren,
Zollverein haben wir hier ein nieder- zeitig enthält unter anderem aus Georgien und China,
schwelliges Angebot für ein breites jede Veran- sind auch Künstler mit einer Verbindung
Publikum.“ staltung eine zum Ruhrgebiet vertreten: Joachim Mey-
Lektüreemp- erhoff, der in den frühen 1990er- Jahren
Gelungene Premiere. Das Bild links zeigt Schau
Große Namen, neue Werke fehlung.“ zum Ensemble des Dortmunder Schau-
spielerin Iris Berben bei der lit.RUHRGala 2017 in der Auch 2018 wartet die lit.RUHR wieder spielhauses gehörte, stellt auf Zollverein
Philharmonie Essen. Bei der Premiere der lit.RUHR im
vergangenen Jahr waren die Veranstaltungen auf dem
mit großen Namen auf. Juli Zeh („Unter Dr. Traudl Bünger, seinen Roman „Die Zweisamkeit der Ein-
künstlerische Leiterin
UNESCOWelterbe Zollverein gut besucht (Foto rechts). Leuten“) präsentiert ihr brandneues Werk der lit.RUHR zelgänger“ vor (11. Oktober). Spannung
„Neujahr“ (13. Oktober), der 91-jährige verspricht der Abend mit Thea Dorn und
Martin Walser liest aus seinem Alters- Robert Habeck: Die Schriftstellerin und
werk „Gar alles – Briefe an eine unbe- Philosophin wird im Salzlager mit dem
„Ich freue mich, dass das Literaturfestival sowie „Das Abschiedsgespräch“, das kannte Geliebte“ (11. Oktober). Inter- Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die
auch ernste Themen anstößt. Daher bin der Astronaut Gerhard Thiele mit seiner national ist das Festival ebenfalls gut Grünen über den neuen Patriotismus dis-
ich sehr gespannt auf dieses politische Tochter, der Astronautin Insa Thiele-Eich, aufgestellt: Die norwegische Schriftstel- kutieren (14. Oktober).
Statement zum Auftakt“, sagt Prof. Dr. über den Abschied von der Erde und lerin Maja Lunde ist nach dem Welterfolg lit.kid.RUHR 2018
„Ich freue
Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender den Aufbruch in den Weltraum führt
mich, dass
der Stiftung Zollverein, als Gastgeber. (13. Oktober).
Wem Fischers geopolitische Erschütterun-
das Litera- ANZEIGE
gen zu beängstigend sind, der kann zeit- turfestival Literarische Themenabende
C.A.R.DIE
gleich im Salzlager an optimistischeren auch ernste Auf ein übergreifendes Motto verzichtet
Aussichten teilhaben. Unter dem Titel Themen an- das Literaturfestival bewusst. „Wir wollen
„Abschied und Aufbruch 2018“ liest stößt. Daher uns nicht durch einen Schwerpunkt ein-
Daniel Kehlmann („Die Vermessung der bin ich sehr schränken. Unser Angebot ist vielfältig,
Welt“) einen eigens für die lit.RUHR ge- gespannt auf sodass jeder Besucher etwas für sich fin-
schriebenen Text. „Mit drei Veranstaltun- dieses poli- det. Gleichzeitig enthält jede Veranstal-
gen unter diesem Motto wollen wir Erfah- tung eine Lektüreempfehlung“, betont Dr.
rungsräume schaffen für Menschen, die
tische State-
Traudl Bünger. Die künstlerische Leiterin
CONTEMPORARY ART RUHR
INNOVATIVE
ment zum
sich in diesem besonderen Jahr mit den möchte möglichst vielen Menschen den
Themen Abschied und Aufbruch beschäf-
Auftakt.“ Zugang zur Literatur erleichtern. Das ge-
tigen“, erklärt die künstlerische Leiterin, Prof. Dr. Hans-Peter Noll, linge zum einen über große Namen, zum
KUNSTMESSE
Vorstandsvorsitzender der
die das Festival auch als einen Resonanz- anderen über die Themen: „Wir haben
raum aktueller Strömungen sieht. Es fol-
Stiftung Zollverein
da eine Reihe literarischer Themenaben- WELTERBE ZOLLVEREIN
gen ein Abend mit Maria Schrader und
Ulrich Noethen unter dem Titel „You say
de, die den Humor in den Blick nehmen.“
Da wäre zum Beispiel die Veranstaltung
26. BIS 28. OKTOBER 2018
Goodbye and I say Hello!“ (12. Oktober) „Laugh Letters“, bei der Bela B. und
8AU F DE M
W ELTE RB E
Unter dem Titel lit.kid.RUHR 2018 hat die Festi- eins der Bestsellerlisten schoss, zum Leben.
valleitung auch für junge Leser ein vielfältiges „Willkommen im Real Life“ heißt eine Veran
3 Fragen an
Angebot konzipiert. Alle sechs Veranstaltungen staltung für Jugendliche ab 14 Jahren (12. Ok-
des F amilienprogramms finden auf dem Welt tober): Dabei erzählt der Youtuber LeFloid
Annette Frier erbe Zollverein statt. Jungen und Mädchen (Florian Mundt), der durch sein Interview mit
können sich zum Beispiel auf „Jim Knopf und Kanzlerin Angela Merkel bekannt wurde, wie
Lukas der Lokomotivführer“ freuen (12. Okto- das Netz sein Leben verändert hat. Zusätzlich
ber). Gelesen wird Michael Endes weltbekann- zum Familienprogramm bietet die lit.kid.RUHR
tes Jugendbuch von der Kölner Schauspielerin weitere 28 Lesungen für Kinder und Jugendli-
Annette Frier, die im gleichnamigen Kinofilm in che von der ersten bis zur 13. Klasse. Sechs
die Rolle der Frau Waas schlüpft (siehe Inter- Veranstaltungen des kostenfreien „Klasse-
view links). Neben weiteren Kinderbuchklassi- Buch-Programms“ sind auf dem Welterbe
kern kommt mit „Der Räuber Hotzenplotz und Zollverein zu erleben.
die Mondrakete“ ein neues Abenteuer des be-
liebten Schurken auf die Bühne (13. Oktober):
Die Schauspieler Waldemar Kobus, Max von
der Groeben und Daniel Rothaug erwecken die
brandaktuelle Räubergeschichte, die nach der Das Programm der lit.RUHR
Veröffentlichung im Juli 2018 gleich auf Platz auf dem Welterbe Zollverein finden Sie auf
www.zollverein.de. Karten für die Veranstaltungen
sind ab sofort im Netz e
rhältlich. www.lit.ruhr
Frau Frier, was fasziniert Sie auch
heute noch an „Jim Knopf und
Lukas der Lokomotivführer“? Ist
die Geschichte für die Kids von
heute noch zeitgemäß?
Na logisch! Da hat einer den Mut aufzubre-
chen, seine sichere Insel hinter sich zu lassen,
um herauszufinden, wer er eigentlich ist. Dann
kommt er irgendwann zurück und kann sich
diese Frage beantworten, aber ganz anders,
als er ursprünglich gedacht hatte. Das ist eine
große zeitlose Parabel.
Lesen Sie Ihren eigenen Kindern
vor und wenn ja, warum?
Ja, das machen wir immer noch, obwohl
beide inzwischen selber lesen. Das hat wohl
ganz egoistische Gründe, ich liebe es einfach,
wenn wir gemeinsam in andere Welten
eintauchen.
Waren Sie schon einmal auf dem
Welterbe Zollverein?
Noch nicht. Ich bin sehr gespannt und freue
mich schon darauf. Eine Erkundungstour ist lit.kid.RUHR 2018.
Alle sechs Veranstal
bereits fest eingeplant.
tungen des Familien
programms finden auf
dem Welterbe Zollver
ein statt. Die Lesungen
für Jungen und Mäd
chen kamen auch im
Vorjahr gut an.
10AU F DE M
AU F DE M
W ELTE RB E
W ELTE RB E
A
n den höhen- Standort Zollverein und den Menschen in
verstellbaren den umliegenden Stadtteilen geschaffen wor-
Tischen im Werkbank-Look wird gehämmert den. Die Kinder und Jugendlichen, die das
und gefräst, geklebt und gezeichnet. Junge Welterbe hier positiv in ihrer Freizeit erleben,
Kreative aus dem Essener Norden beschäfti- sind gute Multiplikatoren und zudem die Be-
gen sich mit Techniken des Upcycling oder sucher von morgen“, so Bärbel Bergerhoff-
des 3D-Drucks. Sie zeichnen kleine Comic- Wodopia weiter. Auch Thorsten Seifert, Leiter
Geschichten, gestalten großformatige des Denkmalpfad Zollverein, freut sich über
Werke in Tape Art oder fertigen kompakte den neuen Treffpunkt: „Teilnehmer einzelner
Einrichtungsgegenstände für den eigenen Workshops wie auch die Zollverein-Ferien-
Bedarf. Die Kreativität hat in der zuvor pri- Kinder haben in Halle 10 ein kostenfreies
vat genutzten Halle 10 eine neue Heimat Mittagessen genossen.“ Außerhalb der Feri-
gefunden. „Zollverein und die Zusammen en nutzt der Denkmalpfad Zollverein die neu-
arbeit mit dem Quartier sind uns wichtig. en Räume nun für das Bildungs- und Vermitt-
Unser Ziel war es, einen zentralen Ort auf lungsprogramm auf dem Welterbe, zu dem
Zollverein zu schaffen, in dem die Kreativität insgesamt 36 verschiedene Formate gehören.
der Nachbarn aus den umliegenden Stadttei-
len gefördert werden kann“, betont Prof. Dr. Neue Spielangebote
Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Das Zusammenspiel zwischen dem Welterbe
Stiftung Zollverein, und sein Vorstandskollege und dem Quartier fördert die Stiftung Zoll-
Prof. Heinrich Theodor Grütter ergänzt: „In verein schon seit Jahren mit dem Nachbar-
der Zusammenarbeit mit den Jugendlichen schaftsprojekt „Zollverein mittendrin“. Zu-
und örtlichen Schulen gibt es eine lange sätzlich zu den bestehenden Projekten sind
Tradition. Was uns bislang gefehlt hat, ist nach den Sommerferien fünf buchbare Ange-
ein zentraler Ort. Dank der Förderung der bote für Kinder- und Jugendgruppen neu an
RAG-Stiftung haben wir nun mit Halle 10 den Start gegangen. Dazu gehören spieler
einen Raum für die Jugend und die Menschen ische Entdeckungsreisen durch die Stadtteile
Neuer Treffpunkt. Bärbel Bergerhoff-Wodopia, aus dem Quartier – ein Glücksfall.“ Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg
Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung, der Vor
stand der Stiftung Zollverein mit Prof. Dr. Hans-Peter sowie über das Welterbe-Areal, Natur-Erleb
Noll und Prof. Heinrich Theodor Grütter sowie eine Treffpunkt Kreativwerkstatt nisspiele und Urban Gardening für K inder,
ganze Reihe zukünftiger Nutzer bei der Vorstellung
der neuen Kreativangebote in Halle 10. Einst diente die Halle 10 auf dem Gelände Land-Art-Projekte im Zollverein Park für
des Welterbes als Lagerhaus und mechani- Sechs- bis 18-Jährige sowie das Urban Game
sche Werkstatt. Nach dem Auszug des bishe- „Street.Bingo“ für Jugendliche und junge Er-
rigen Mieters entwarfen Jan Kampshoff und wachsene. „Alle Angebote nehmen thema-
Marc Günnewig vom Architekten-Kollektiv tisch die Verbindung zwischen Zollverein
Mehr Kreativität
modulorbeat aus Münster ein funktionales und dem Quartier auf, das heißt, die Grup-
In Halle 10 ist ein neuer und doch ansprechendes Mobiliar für die pen lernen das Welterbe-Areal kennen,
zweigeteilte Kreativwerkstatt. Während der aber sie gehen auch darüber hinaus in die
auf Zollverein Kreativtreffpunkt für junge
Menschen aus den umlie-
Zollverein-Ferien wie auch im Rahmen des
kostenfreien Interior Design-Workshops „Ma-
Stadtteile“, verdeutlicht Claudia Wagner,
Projektleiterin von „Zollverein mittendrin“.
und im Quartier genden Stadtteilen entstan- kerSpace Zollverein“, der von jungen Gestal-
tern der Folkwang Universität der Künste
den. Z udem sind nach den geleitet wurde, konnte die neue Werkstatt be- Kostenfreie Spiel- und Kreativangebote
Sommerferien fünf kosten- reits ausgiebig von Kindern, J ugendlichen und Alle Projekte sind im Dialog mit Schulen und
freie Angebote für Kinder- Erwachsenen genutzt werden. Auch Bärbel Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit
Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsvorsitzende aus dem Bezirk VI – Zollverein entstanden
und Jugendgruppen an der RAG-Stiftung, machte sich vor Ort ein und für Gruppen aus dem Stadtbezirk kosten-
den Start gegangen, da Bild von den Räumlichkeiten: „Ich bin beein- frei. Die Spiel- und Kreativangebote für Grup-
runter Natur-Erlebnisspiele druckt, wie schön die Kreativwerkstatt gewor- pen können über den Besucherdienst des
Text: Heike Reinhold den ist.“ Die Integrationsleistung im Bergbau Denkmalpfad Zollverein gebucht werden.
und das Urban Game liegt der RAG-Stiftung am Herzen. „Damit ist Hotline: 0201 246810;
„Street.Bingo“. ein verbindendes Element zwischen dem denkmalpfad@zollverein.de
12 ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN 13GLOS SE
ZO LLVE RE
NE WS
Baustart!
IN
Neues Design-Hotel
Ab Sommer 2019 können Besucher des
UNESCO-Welterbes direkt auf Zollverein
Neulich
erinnerte ich mich an die Eröff nung
übernachten. 67 individuell gestaltete
Zimmer in direkter Nachbarschaft der Folk-
wang Universität der Künste ergänzen den
der Eisbahn im letzten Dezember. In Standort erlebnisgerecht. Betrieben wird
unserem Redaktionsbüro hatte ich die das Hotel von der „friends-gruppe“. Ent-
Kolleginnen mit feuchten Augen ange- wickelt wird das Projekt von KÖLBL KRUSE.
troff en. Warum? Ein Facebook-Post mit Baustart ist jetzt im September.
dem Key Visual unseres begnadeten
Fotografen Jochen Tack zum Start der Winterlicher Zauber auf dem Welterbe:
Saison war 438 Mal geteilt, 2.192 Mal Vom 8. Dezember bis zum 6. Januar ist
„geliked“, 112 Mal kommentiert worden –
und hatte so gut 197.800 Menschen
erreicht. Bis heute ein absoluter Rekord.
wieder Eisbahn-Saison auf dem Welterbe.
Zollverein-Eisbahn
Zollverein-Konzerte
Ob Klassik, Jazz und Pop oder Neue Musik – im Rahmen der Zollverein-Konzerte lädt die
Zuerst glaubte ich, dies hinge mit den Dann verwandelt sich die Kokerei Zollverein in den „fas- Stiftung Zollverein Musikliebhaber immer wieder zu Ausflügen in unterschiedlichste Genres.
500 Folkwang-Studenten auf dem Campus zinierendsten Ort zum Schlittschuhlaufen bundesweit“, Auch Kabarett-Fans kommen auf ihre Kosten.
Zollverein zusammen, die seit dem letzten wie es im Reiseführer Marco Polo heißt. Entlang der
Herbst auch unsere Facebook-Freunde sind. imposanten Koksöfen, rostroten Rohre und hohen Ka- Zu den Highlights im Herbst zählt Am 8. November gastiert der viel- des Aalto-Theaters entführt die Zu-
Doch dann wurde mir klar, dass es um Liebe mine der ehemals größten Kokerei Europas können das „Zwei-Mann- Orchester“ von fach ausgezeichnete Essener Kaba- hörer auf eine musikalische (Zeit-)
ging. Denn in diesem Winter erzählten mir so Kufenkünstler und alle, die es werden möchten, über Mauricio Kagel, das Wilhelm Bruck rettist Hagen Rether mit seinem Reise durch das Revier.
viele Leute ihre Lovestory wie noch nie zuvor. spiegelglatte 1.800 Quadratmeter Eisfläche flitzen und Matthias Würsch im Rahmen Programm „Liebe“ auf Zollverein,
Einer hatte sieben Jahre vorher seine Angebe- und bei heißen Getränken und Snacks die gemüt- des Festivals „NOW! 2018 form das er fortwährend aktualisiert. Am Am 14. Dezember lädt das Ensemble
tete zum ersten Mal auf der Zollverein-Eisbahn liche Atmosphäre des Winterdorfs um die Zollverein- per form“ bei PACT Zollverein Konzertflügel bespricht Rether – Brasssonanz zum Weihnachtskon-
geküsst. Die beiden sind heute übrigens ein Eisbahn genießen. An zwei Samstagabenden – präsentieren. Die Komposition, die analytisch und scharfzüngig, wie zert mit dem Titel „Händel und Gre-
Paar. Ein anderer hatte seine Auserwählte zum dem 15. Dezember 2018 und dem 5. Januar 2019 – zwei Musiker vor die Herausforde- seine Fans ihn schätzen – verschie- tel“. Gemeinsam mit der Sopranistin
ersten Date aufs Eis eingeladen und zeigte mir lädt die Stiftung Zollverein Wintersport- und Disco- rung stellt, aus über 200 Instrumen- denste tagesaktuelle Themen. Rebecca Blanz präsentieren die jun-
ein wunderbares Selfie mit zwei strahlenden Ge- fans von 20 Uhr bis Mitternacht zum Tanzen aufs ten eine Maschine zu bauen, mit gen Blechbläser ein abwechslungs-
sichtern in der Kokerei-Kulisse. Eis ein. Gruppen können außerdem auf einer zu- der sie Klänge, Klangkombinatio- Dem „Ruhrgebiet in Tönen und Dö- reiches und mitreißendes Programm
sätzlichen, 180 Quadratmeter großen Fläche di- nen und -entwicklungen erzeugen, nekes“ widmet sich am 21. Novem- mit klassischen Stücken von Bach bis
I love you – für dieses Bekenntnis ist Zollverein rekt neben der Eisbahn beim Eisstockschießen im gilt als eines der originellsten Wer- ber der Liederabend „Inspiration Engelbert Humperdinck. So spannt
off ensichtlich genau der richtige Ort. Für manche sportlichen Wettkampf gegeneinander antreten. ke der Neuen Musik. Vom 2. bis Ruhrpott“ von und mit Marie-Helen das Ensemble einen klangvollen Bo-
mag es der Eiff elturm sein oder ein Sonnenunter- Unter der Woche können Firmen sich zum Eis- 5. November ist das „Zwei-Mann- Joël, Heribert Feckler, Andreas gen vom berühmten Abendsegen bis
gang an einem endlosen Karibikstrand. Für echte stockschießen unter fachkundiger Anleitung Orchester“ mehrmals zu erleben, Wolfram, Oliver Kerstan und Oliver hin zum Knusperhäuschen, der ga-
Heimat-Enthusiasten aber geht nichts über die Ro- anmelden; an den Wochenenden und während auch in Extravorstellungen für Fami- Malitius. Das Quintett um die Mez- rantiert vorweihnachtliche Stimmung
mantik der 306 erkalteten, rostigen Kokskohleöfen der Ferien steht die neue Bahn auch Familien, lien und Schulklassen. zosopranistin aus dem Ensemble aufkommen lässt.
auf der einst größten Kokerei Europas, in denen Vereinen und anderen privaten Gruppen of-
20 Stunden lang die Kokskohle zu Koks gebacken fen. Schulklassen können das Schlittschuh- Weitere Informationen zu allen Zoll-
wurde, bevor sie ausgedrückt und dann gelöscht laufen mit einer Führung im Denkmalpfad verein-Konzerten finden Sie ab Seite
wurde. Das muss echte Liebe sein. Zollverein kombinieren. So können die jun- 37 und auf www.zollverein.de/
gen Eiskünstler gleich herausfinden, was konzerte
In diesem Sinne freuen wir uns auf eine zauberhafte sich hinter den beeindruckenden Koksöfen
Eisbahn-Saison 18/19. Glück auf! verbirgt und wie dort früher Kohle zu Koks
veredelt wurde.
Weitere Infos zu allen Angeboten rund um
Delia Bösch
die Zollverein-Eisbahn fi nden Sie ab Seite
Stiftung Zollverein Ensemble
38 und auf www.zollverein.de/eisbahn Brasssonanz
14 ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN 15STAN DO RT
STAN DO RT
EN TW IC KL
EN TW IC KL
Zukunfts-Campus
UN G
UN G
nach Berliner Modell
Rund um den ehemaligen Gasometer der Kokerei Zollverein möchte Projekt-
entwickler Reinhard Müller ein Gründerzentrum mit 2.000 Arbeitsplätzen
nach dem Vorbild des EUREF-Campus in Berlin errichten.
Zukunftsvision. Rund um den ehemaligen Gasometer der Kokerei Zollverein will die EUREF AG ein Gründer
R
zentrum errichten. In einem der beiden Kühltürme könnte unter einer Kuppel ein Veranstaltungsraum für rund
600 Menschen entstehen. Der andere könnte zum Algen-Bioreaktor umgebaut werden.
und 1.800 Ton- Müller für seine Idee. Ziel ist es, das Areal stehen. 50 Millionen Euro will der 65-Jähri- der Stadt werden das Projekt mit „Lassen Sie uns
nen feinster als bevorzugten Standort für Unternehmen ge auf dem Kokereigelände investieren, Herzblut begleiten.“ einen Zukunfts-
Sand, Palmen, Eisbar, Sonnenstühle und bes- aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt- 2.000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Erste ort entwickeln,
tes Sommerwetter: In lockerer Beachclub schutz und Energie zu etablieren. Interessenten seien längst gefunden: „Über Algenreaktor im Kühlturm
der zeigt,
atmosphäre stellte Investor Reinhard Müller 20 Firmen haben uns bereits signalisiert, Zukunftsfähig wie das Themen-
Ende Juli im Gasometer der Kokerei Zollver- 2.000 Arbeitsplätze geplant dass sie sich hier ansiedeln wollen“, so spektrum der künftigen Mieter soll
dass die
ein seine Pläne für einen Zukunfts-Campus Auf dem 30.000 Quadratmeter großen Müller zuversichtlich. auch die Klimabilanz des Entwick- Energiewende
Neue Nutzung. auf dem Welterbe vor. „Wir wollen hier ein Grundstück des Kokereigeländes möchte der lungsgebiets sein. „Bereits seit machbar ist.“
Nach den Plänen
von Projektentwick Testfeld für Smart City-Lösungen schaffen. in Krefeld geborene Architekt, Unternehmer Studenten in der Region halten 2014 erfüllen wir auf dem EUREF-
Reinhard Müller,
ler Reinhard Müller Wir möchten junge Menschen in der Region und Gründer ein Gründerzentrum errichten. Der Kontakt zwischen Zollverein und dem Campus in Berlin die Klimaziele Vorstandsvorsitzender
könnte der Gaso
meter in ein moder halten und können ihnen hier die Möglich- Dazu soll zunächst der ehemalige Gasome- EUREF-Campus in Berlin war 2016 durch der Bundesregierung für 2050. der EUREF AG
nes Gründerzent keit geben, sich zu entwickeln“, warb ter umgebaut werden. Auch die beiden Kühl- Werner Müller, seinerzeit Vorsitzender der Auf dem EUREF-Campus Zollverein
rum mit großem
Auditorium umge türme, die Gasbodenfackel, der Ventilato- RAG-Stiftung, zustande gekommen. Beein- werden die gleichen Standards
wandelt werden. renkühler sowie Neubauflächen sollen Teil druckt vom Gründerzentrum in Berlin-Schö- gelten“, versprach Reinhard Mül-
der Immobilienentwicklung werden. Vorbild neberg soll Werner Müller zu Reinhard ler. Als kleinen Vorgeschmack auf
für den EUREF-Campus Zollverein ist der Müller gesagt haben: „Das will ich auch das, was da rund um den Gaso-
EUREF-Campus Berlin, wo Müller bereits vor für Zollverein.“ Als Nachfolger von Werner meter entstehen könnte, stellten
zehn Jahren mit dem Aufbau eines Realla- Müller macht sich auch Bernd Tönjes für ein einige Gründer und Unternehmer
bors für Unternehmen und Startups begon- Versuchslabor aus Unternehmen und Start- des Berliner Campus ihre Ge-
nen hat. Im Zentrum der Ansiedlung sollen ups auf dem Zollverein-Areal stark: „Das schäftsideen vor. Den wohl größ-
wie in Berlin die Zukunftsthemen Klimawan- Ruhrgebiet ist eine Zukunftsregion. Jetzt gilt ten Eindruck auf die Zuhörer mach-
del, Energiewende und intelligente Mobilität es, die 260.000 Studenten in der Region zu ten die Pläne der Dresdener Firma
halten“, so der Vorsitzende der RAG-Stiftung. MINT Engineering: Das Unterneh-
Und Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvor- men möchte dabei helfen, einen
sitzender der Stiftung Zollverein, ergänzte: der beiden Zollverein-Kühltürme
„Zollverein ist ein Ort des Wandels. Erhalt zum größten Algen-Bioreaktor der
durch Umnutzung ist unsere Devise. Vor die- Welt zu entwickeln. Mitarbeiterin
sem Hintergrund können wir die Pläne für Jana Siemer warb für die grünen
den Zukunfts-Campus nur unterstützen.“ Kraftpakete: Die produzierten Al-
Essens Stadtdirektor und Planungsdezernent gen könnten in der Lebensmittel Info
Näh
er
rma e
Hans-Jürgen Best lobte das Projekt als das industrie, als Futtermittel s owie in zur
Eve
n
tion
en
Gas t
erste große private Investment auf dem der Pharmazie und Kosmetik ein- ome -Locatio
ter
Sie find n
Welterbeareal und zeigte sich zuversicht- gesetzt werden. au
folg f den
en
end
lich, dass letztlich auch die Denkmalbe Seit
en.
en
hörde zustimmen werde: „Wir von Seiten Text: Heike Reinhold
16 ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN 17EV EN TLOC
EV EN TLOC
AT IO N
AT IO N
Außergewöhnli-
che Location.
Unterschiedliche
Möglichkeiten der
Zwischennutzung
sind für den Gaso
meter angedacht.
Outdoor-Events
im Stahlzylinder
Bis zum Startschuss für den Bau des EUREF-Campus
Zollverein bietet das Team der Grand Hall Zollverein
den Gasometer der Kokerei als außergewöhnliche
Location für Outdoor-Events an. Von der Beachparty Beachparty in der Unter freiem Himmel sprechend“, bringt Tom Koperek die Beson-
Tonne. 1.800 Ton
bis zum Wintergrillen ist alles möglich. nen Sand sorgen für
Bis auf dem Kokereigelände die Arbeiten am derheit des Ortes auf den Punkt. Die Fläche
perfektes Stand EUREF-Campus Zollverein beginnen, erfährt bietet ausreichend Raum für sportliche Out-
feeling.
der Gasometer eine Zwischennutzung als door-Aktivitäten. Zwei Beachvolleyballfelder
S
Text: Heike Reinhold Eventlocation. „Das erfahrene Team der und unterschiedliche Flächen für ein ent-
Grand Hall Zollverein steht der EUREF AG spanntes Zusammensein in Beachatmosphä-
als lokaler Partner zur Seite. Wir kümmern re sind da nur eine Möglichkeit der Nut-
eit Juli herrscht im uns um die Vermarktung und das Location- zung. Vom Firmenevent über Konzerte bis
ehemaligen Koke- Management vor Ort“, erklärt Tom Koperek, hin zur außergewöhnlichen Location für
rei-Gasometer eine grandiose Beach-Atmo- Geschäftsführer der Grand Hall Zollverein, Produktpräsentationen und Fotoshootings
sphäre: 76 Lkw-Ladungen Sand wurden auf- und ergänzt: „Insgesamt freuen wir uns, ist alles denkbar. „Auch ein Open-Air-Kino
geschüttet, Palmen, Sonnenschirme und ein wenn es 2020 mit dem EUREF-Campus los- könnte ich mir vorstellen. Wir stehen den
Beachvolleyballfeld machen die Urlaubsillu- geht. Das Konzept ist stimmig und es kann unterschiedlichsten Nutzungsmöglichkeiten
sion perfekt. Wer in einem der gelben Liege- nicht schaden, wenn hier am Standort künf- offen gegenüber“, so der Geschäftsführer
stühle Platz nimmt und den Blick nach oben tig noch mehr los ist.“ Erste Firmensommer- der Grand Hall. Für die Nutzung während
richtet, kann durch die verbliebene Gitter- feste in der Tonne haben bereits stattgefun- der Wintermonate könnte der Sand abge-
konstruktion des Stahlzylinders die Wolken den, möglich ist aber noch vieles mehr. Das deckt werden. Auch das Catering wird den
am Himmel vorbeiziehen sehen. Das taten Innere des Gasometers bietet Platz für bis zu individuellen Wünschen der Gäste entspre-
rund 400 Gäste erstmalig Ende Juli, als die 500 Gäste und verschiedenste Eventforma- chend angepasst: Von der Currywurst bis
Berliner EUREF AG im sommerlichen Ambi- te. „In seiner Eigenschaft als riesiger Stahl- zum exklusiven Fingerfood ist alles möglich.
ente ihre Pläne für den Gründer-Campus zylinder ermöglicht der Gasometer unver- Anfragen interessierter Unternehmen gibt es
Zollverein vorstellte. Den Kurzurlaub in der gessliche Erlebnisse unter freiem Himmel. bereits – zum Beispiel zum Wintergrillen.
Tonne können Interessierte in diesem Jahr Ich finde vor allem den Spannungsbogen
noch bis Ende September sowie 2019 wie- zwischen der exotischen Nutzung als Beach Nähere Infos und Kontakt unter
der ab Ende April genießen. und dem industriegeprägten Umfeld sehr an- www.grand-hall.de
18 ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN 19AU F DE M
AU F DE M
In n o v a t i v e
e
W ELTE RB E
W ELTE RB E
s e
rafi
m e s
Das Ruhr Museum zeigt ab dem 8. Oktober
Ku n s t die große Sonderausstellung „Albert Renger-
Patzsch. Die Ruhrgebietsfotografien“.
C.A.R.
otog
Z
Kunstgenuss. Die C.A.R. ist für erfahrene
r
Kunstkenner und angehende Sammler gleicher
maßen interessant.
e de
Zeitgenössische Kunst aller Disziplinen zeigt ber, lädt die C.A.R. in der Zeit von usammen mit August Sander oder Heinrich
die Kunstmesse contemporary art ruhr (C.A.R.) 13 bis 17 Uhr zum „Super Satur- Zille gehört Albert Renger-Patzsch zu den
day“ ein. Dann haben Besucher die bedeutendsten Dokumentarfotografen der Weimarer Republik. Er kam
vom 26. bis 28. Oktober in fünf Hallen auf Gelegenheit, speziell für diesen 1929 nach Essen, wohnte in der Künstlersiedlung Margarethenhöhe und
dem UNESCO-Welterbe Zollverein.
ietsf
Tag geschaffene Angebote wahr hatte sein Atelier im Museum Folkwang. Seine Ruhrgebietslandschaften
zunehmen: Sie können einzigartige entstanden in den Jahren zwischen 1927 und 1935 und waren stilbildend
Ruh nfäng
M
Editionen und Unikate zu einem für die Fotografie im Ruhrgebiet im Speziellen und die Industriefotografie im
besonders günstigen Preis kaufen, Allgemeinen. E r steht für einen kühl-objektiven Stil und wohlkomponierte
ausgewählte Werke oder Künstler- Fotografien und ist als künstlerischer Fotograf der Neuen Sachlichkeit bekannt.
it zwei Ver- Kunstsammler auch bezahlbar“, bücher signieren lassen, an Kunst- Seine fast menschenleeren Bilder zeigen jenes w idersprüchliche Nebeneinan-
anstaltun- fasst Veranstalterin Silvia Sonnen- führungen teilnehmen oder auch der von Industrieanlagen, Wohnbebauung und Landwirtschaft, für das später
rgeb
gen jährlich findet die C.A.R. seit schmidt die Vorzüge zusammen. die eine oder andere Kunstauktion der Begriff „Zwischenstadt“ gefunden wurde.
2006 auf dem UNESCO-Welterbe erleben. Einen speziellen Fokus
Zollverein statt: der experimentel- Etablierte Künstler und junge richtet die Messe in diesem Jahr In der Pinakothek der Moderne in München, die das Albert Renger-Patzsch Archiv
len Medienkunstmesse im Frühjahr Talente auch auf junge Künstler: Die C.A.R. der Stiftung Ann und Jürgen Wilde beherbergt, wurde dem Ruhrgebietsfotografen
A
und der innovativen Kunstmesse für Ein besonderes Highlight in diesem hat sich selbst zu einer Talentschau in der Saison 2016/17 unter dem Titel „ Albert Renger-Patzsch. Ruhrgebietsland-
alle Sparten der zeitgenössischen Jahr wird das Korea-Special sein, entwickelt, die Jahr für Jahr neue schaften“ erstmals eine umfassende Ausstellung gewidmet. Nun übernimmt das Ruhr
Kunst im Herbst. Bei der zwölften bei dem fünf Galerien aus Südko- Künstler entdeckt und die besten Museum diese und ergänzt sie um eine Reihe von Bildserien, die Albert Renger-Patzsch
Auflage der Veranstaltung können rea zeitgenössische Kunst aus Arbeiten bei jeder Ausgabe in der bis in die 1960er-Jahre im Ruhrgebiet aufgenommen hat, darunter Fotografien der Villa
Die
sich Kunstfreunde ab dem 26. Ok- Ostasien präsentieren. Arbeiten aus Sonderausstellung „C.A.R. Talente“ Hügel, der Margarethenhöhe, des Museum Folkwang oder der Zeche Zollverein. Viele der
tober wieder auf neue Talente und Indonesien sind bei der niederlän präsentiert. Silvia Sonnenschmidt Fotografien sind noch nie in einer Ausstellung gezeigt worden.
bekannte Namen freuen. Galerien, dischen Galerie Lukisan erstmalig verrät: „An der Sonderausstellung
Kunstprojekte und Künstler aus der auf der C.A.R. zu erleben. Die Film- nehmen in diesem Jahr besonders
Region, aus Deutschland, Frank- und Medienkunst-Plattform Galerie talentierte Newcomer wie auch
reich, den Niederlanden und Süd- Directors Lounge aus Berlin wird er- bereits etablierte Künstler teil. Sie
korea zeigen dann in den Hallen neut ein exquisites Video-Programm geben neue Einblicke in aktuelle
5, 6, 8, 9 und 12 auf Schacht XII in der C.A.R. Video-Lounge vorstel- Strömungen.“
Malerei, Skulptur, Zeichnung, Gra- len. Ein weiterer Hingucker der Aus-
fik, Fotografie, Installationen sowie stellung wird zudem das 5,3 Meter
Video- und Performancekunst. „Die lange und 1,2 Meter hohe, über- Fotografie von Albert
C.A.R. richtet sich sowohl an ein große Unikat des brasilianischen C.A.R. Renger-Patzsch.
junges, kunstinteressiertes Publikum Starkünstlers Bel Borba sein, das 26.–28.10.18 Essen, 1930
als auch an erfahrene Kunstkenner. die Düsseldorfer Galerie Art Editi- Halle 5, 6, 8, 9, 12 © Albert Renger-Patzsch/Archiv
Die Kunst ist überraschend, un on-Fils GmbH auf einem Sonder- Welterbe Zollverein Ann und Jürgen Wilde, Zülpich/
verwechselbar und für angehende platz zeigt. Am Samstag, 27. Okto- www.contemporaryartruhr.de VG Bild Kunst, Bonn 2018
Albert Renger-Patzsch
Die Ruhrgebietsfotografien
8.10.18–3.2.19
Ruhr Museum
www.ruhrmuseum.de
Exponat in Übergröße. Bel Borba – Faixas, Formas, Pessoas do Brasil 15, Übermalung auf Leinwand, Unikat, handsigniert. ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN 21AU F DE M
AU F DE M
W ELTE RB E
W ELTE RB E
Full-Service Agentur am Stellwerk
Seit dem Frühjahr ist im Neubau neben dem
ehemaligen Stellwerk auf dem Gelände der
Kokerei Zollverein die Full-Service Agentur
syscom360° ansässig. Das junge Unterneh-
men wurde im Januar 2017 gegründet und
hat neben dem Büro in Essen einen weiteren
Sitz in Trier. Zum Aufgabenfeld der Agentur
zählen Kommunikation, Marketingkonzeption
und Kampagnenumsetzung – sowohl offline
als auch digital. Das Team besteht aus
Marketing-Spezialisten, Webentwicklern,
Jetzt auch Mode: Der neue Store der Grafikdesignern, Textern und Social Media-
Grubenhelden auf Zollverein in Halle 12.
Managern. Die Zusammenstellung der unter
schiedlichen Schwerpunkte ermöglicht eine
Betreuung der Kunden im Hinblick auf Mar-
Neue Räumlichkeiten. Im Neubau neben dem ehemaligen Stellwerk auf dem Ge
kenidentität, Kommunikation und Werbung,
lände der Kokerei Zollverein ist die Full-Service Agentur syscom360° eingezogen. die bei der Konzeption über die Beratung bis
Neue Heimat für hin zur Umsetzung reicht – eben 360°.
www.syscom360.crew4.de
regionale Unternehmen Wegbereiter für die digitale Zukunft
Die Schmiede Zollverein GmbH wurde von der
ETL AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuer-
Das traditionsbewusste Modelabel „Grubenhelden“, die Full-Service beratungsgesellschaft (ETL) in Kooperation mit
Agentur syscom360° und das Digitalunternehmen Schmiede Zollverein der Haniel-Digitaleinheit Schacht One gegrün-
haben sich auf dem Areal des UNESCO-Welterbes niedergelassen. det. Seit Anfang Juli ist das Digitalunternehmen
jetzt in Halle 2 auf Schacht XII ansässig. In Zu-
Text: Heike Reinhold sammenarbeit mit Schacht One wird die Schmie-
de Zollverein wichtige Erfahrungen, Methoden
und Inhalte aus e iner Vielzahl von Digitalisie-
rungsprojekten für den Mittelstand und Institutio-
nen zur V erfügung stellen. Auch die ETL Gruppe
M
selbst kann nun auf die Experten aus dem Be-
reich digitale und strategische Transformation
zurückgreifen und erweitert somit ihren eigenen
ode für alle, die füh- Der Originalstoff von Grubenhemden ist mal als Tasche, Leistungskatalog für mittelständische Unterneh-
len, was Heimat aus- mal als Futter oder Saum verarbeitet. Das kommt an, men s owie Institutionen. „Als Wegbereiter der
macht“ – das Modelabel „Grubenhelden“ hat Ende wie der Gladbecker bei einem Probelauf Ende Juni im Zukunft möchten wir bei unseren Kunden Begeis-
August einen Store in Halle 12 auf Schacht XII eröffnet. Rahmen der ExtraSchicht auf dem Welterbe-Areal fest- terung für die digitale Transformation schaffen
Inhaber Matthias Bohm fühlt sich in seinen neuen Ge- stellen konnte. Ab Oktober ist auch die neue Kollektion und die digitale Zukunft gemeinsam, praxisorien-
schäftsräumen sichtlich wohl: „Es gibt keinen besseren nicht nur im Gladbecker Laden und im Online-Shop, tiert und b odenständig vorantreiben“, so Susann
Standort für uns als Zollverein. Die Wertigkeit unserer sondern auch direkt auf Schacht XII erhältlich: „Wir sind Kleinhans, Geschäftsführerin der Schmiede
Produkte passt zu einem Welterbe“, erklärt der 35-Jäh- hier auf Kohle geboren. Unser Grubengold hat uns und Zollverein. Und Geschäftsführungs-Kollege
rige selbstbewusst. Mit dem Entwurf einer Modekollek- letztlich auch unser Land großgemacht. Ende 2018 Dr. Dirk Goldner ergänzt: „Mit acht themenspe-
tion auf Basis von traditionellen Grubenhemden hat er werden die beiden letzten Zechen geschlossen. Mode zifischen Werkbänken, zum Beispiel digitalen
Das Team der Schmiede Zollverein hat sich in Halle 2
seinen Weg gefunden. Unter dem Label „Grubenhel- ist unser Beitrag, unsere Geschichte in Zukunft weiter Geschäftsmodellen, neuen Arbeitswelten und eingelebt (von links): Dirk M
üller (CEO Schacht One),
den“ entwirft er T-Shirts, Hoodies, Longsleeves und vie- zu erzählen.“ Und auch für die Zukunft hat Matthias erfolgreichen L ösungen, möchten wir zusammen Dr. Christian Kleinhans (Partner Detecon), Susann Kleinhans
(Geschäftsführerin Schmiede Zollverein) und Christoph
les mehr. „In jedem einzelnen Teil u nserer Modelinie Bohm große Pläne: Im Februar 2019 will der Glad mit unseren Kunden Struktur, Erfahrung und neue Tönsgerlemann (Vorstand ETL).
haben wir ein Stück Geschichte verarbeitet. So schla- becker mit seiner Kollektion auf der New York Fashion Impulse in bestehende und geplante Digitalisie-
gen wir die Brücke zwischen Vergangenheit und Zu- Week vertreten sein. rungsvorhaben bringen.“
kunft“, erzählt Matthias Bohm und verweist auf Details: www.grubenhelden.de www.schmiede-zollverein.de
22 ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN 23AU F DE M
W ELTE RB E
a u f
04
Tü r e n Oktober
s !
November
M a u
Dezember
für di e DAS PROGRAMM
A m Mittwoch, 3. Oktober 2018,
heißt es wieder deutschlandweit
„Türen auf für die Maus!“. Für Kinder und die ganze Paradies für Kufenkünstler
Familie bieten der Denkmalpfad Zollverein und das
Ruhr Museum beim „Türöffnertag“ der Sendung mit Sport, Disco, Lichtkunst:
der Maus viele spannende Mitmachaktionen an.
Einen ganzen Tag lang wartet auf dem UNESCO- Die Zollverein-Eisbahn
Welterbe Zollverein ein kostenloses, abwechslungs-
reiches Programm auf alle Maus-Fans ab fünf Jahren. ist Kult!
Im Denkmalpfad Zollverein öffnen sich die Türen in die
Welt der Bergleute und Koker. Neugierige Entdecker
schlüpfen im Zechenparcours in die Rolle eines Berg-
manns oder lernen beim Bau des eigenen Koksofens
den „größten Toaster“ der Welt kennen. Mitanpacken
und ausprobieren können die Maus-Fans an vielen
weiteren Stationen wie zum Beispiel der Filzwerk-
statt, dem Stollenausbau und dem Kokerei-Labor.
„Mit rund 6.000 Besuchern ist der Türöffnertag
die mit Abstand größte Veranstaltung für Familien
im Ruhrgebiet“, freut sich Prof. Heinrich Theodor
Grütter, Direktor des Ruhr Museums und Mitglied
des Vorstands der Stiftung Zollverein, über die
gute Resonanz. Das Ruhr Museum bietet Mäd-
chen und Jungen in diesem Jahr zehn Erlebnis-
stationen, der Denkmalpfad Zollverein ist mit
14 Stationen auf dem Welterbe vertreten. Für
Familien ist der Eintritt frei.
Maus-Tag
3.10.2018, 10 – 17 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
maustag@zollverein.de
www.zollverein.de/kalender/
turen-auf-fur-die-maus
Das vollständige
Programm finden
Sie im Netz.
Weiter geht’s auf
www.zollverein.de
Denkmalpfad Zollverein Ruhr Museum lit.RUHR
„Da geht noch wat!“ – Fotografien von Joschka Fischer liest aus
neue szenische Führung Albert Renger-Patzsch „Der Abstieg des Westens“
24PROG RA M M
RU HR M US
useu m Zeit: 01.10., 05.11., 03.12., 15 Uhr „Einen Zacken zulegen“ oder lieber Der Himmel auf Erden – 1.200 Jahre
M
EU
M
Ru h r Dauer: 2 h „Eine ruhige Kugel schieben“? Religionsgemeinschaften im Revier
Teilnahme: 10 € pro Person [inklusive Führung für Senioren Themenführung
Eintritt und Begleitperson, max. 8 Men- Viele Museumsobjekte, vor allem aus Die Führung bietet eine kulturgeschicht-
schen mit Demenz plus Begleitperson] dem Alltagsbereich, sind mit geläufi- liche Zeitreise von den Anfängen des
Treffpunkt für die Führungen für
gen Redewendungen verknüpft. Die Christentums im frühen Mittelalter über Menschen mit Demenz:
Schätze der Archäologischen Führung zitiert anhand ausgewählter die multikonfessionelle Religionsland- Ruhr Museum, Areal A [Schacht XII],
Kohlenwäsche [A14], Eingang
Sammlung Objekte einige Sprichwörter und ist schaft seit dem 16. Jahrhundert bis zur A nlieferung, Fritz-Schupp-Allee 14
Themenführung zugleich eine Zeitreise in die Kultur kulturellen Vielfalt, die heute typisch [direkte Vorfahrt möglich]
Anhand ausgewählter Exponate aus geschichte der Region. für das Ruhrgebiet ist.
Treffpunkt für alle anderen
vier Jahrtausenden informiert die Füh- Zeit: 18.12., 11 Uhr Zeit: 23.12., 11 Uhr Führungen und Veranstaltungen:
Ruhr Museum, Areal A [Schacht XII],
rung über das dynastische Ägypten, Dauer: 1,5 h Dauer: 1 h Kohlenwäsche [A14],
das eisenzeitliche Luristan und das Teilnahme: 3 € zzgl. Eintritt Teilnahme: 3 € zzgl. Eintritt Counter 24m Ebene
klassische Griechenland.
Zeit: 28.10., 11 Uhr
Dauer: 1 h
Teilnahme: 3 € zzgl. Eintritt
SONDERAUSSTELLUNGEN
Entdecke die Ruhrschätzchen!
Info und Anmeldung zu allen Kinder- und Familienführung Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte Exkursion: Über Tage und unter
Angeboten des Ruhr Museums:
Ruhr Museum, Fon 0201 24681-444,
Deckel auf: Eine Zigarrenkiste bewahrt Eine Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau- Tage – Der Steinkohlebergbau
besucherdienst@ruhrmuseum.de, 16 kleine Ruhrschätzchen, die in die Museum Bochum Die Führung startet in der Sonderaus-
www.ruhrmuseum.de
Hand genommen und erforscht werden. 2018 ist „Schicht im Schacht“, dann endet der deutsche Steinkohlenbergbau. Die Aus- stellung „Das Zeitalter der Kohle“. Es
Die kleinen Dinge führen zu großen stellung in der Mischanlage auf der Kokerei Zollverein zeigt eine faszinierende Zeit folgt die Busfahrt zum Deutschen Berg-
Museumsobjekten der Dauerausstel- reise durch die geschichtlichen, technischen und kulturellen Dimensionen der Kohle. bau-Museum Bochum. Dort erleben
DAUERAUSSTELLUNG lung aus den Eis-, Stein- und Kohlezei- Zeit: bis 11.11.2018, 10–18 Uhr die Teilnehmer in 20 Metern Tiefe und
ten des Ruhrgebiets. Eintritt: 10 € [erm.: 7 €], Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler auf 2.500 Metern Streckenlänge die
Faszination Metropole Ruhr Zeit: 11.11., 15 Uhr und Studierende unter 25 Jahren frei imposanten Maschinen und den müh-
Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets Dauer: 1,5 h Ort: Ruhr Museum, Areal C [Kokerei], Mischanlage Wiegeturm [C70] samen Arbeitsalltag unter Tage haut-
Auf drei Ebenen präsentiert das Ruhr Museum in seiner Dauerausstellung Teilnahme: 3 € zzgl. Eintritt [erm.: 1 €] nah. Die Tour endet wieder in Essen.
in der Kohlenwäsche die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhr- Ort: Ruhr Museum, Counter 24m Ebene Führungen und Angebote zur Sonderausstellung Zeit: 28.10., 10 Uhr
gebiets. Es versteht sich nicht als klassisches Industriemuseum, sondern als Dauer: 6 h
Gedächtnis und Schaufenster der Metropole Ruhr. Wechselnde Sonderaus Mittelalter im Ruhrgebiet Öffentliche Führungen Spezialführungen: Das Zeitalter Teilnahme: 55 €
stellungen zu unterschiedlichen Ruhrgebietsthemen ergänzen die Dauer Führung für Senioren Zeit: bis 11.11., täglich 11 Uhr der Kohle und Kokerei Zollverein
ausstellung. Zudem gibt es umfangreiche Begleitprogramme mit Führun- Klöster, Städte und Burgen prägten Dauer: 1,5 h Auf Kohle geboren: In der Ausstellung Kuratorenführung
gen und Exkursionen sowie Veranstaltungen für Kinder und Familien. das mittelalterliche Ruhrgebiet. Kultur- Teilnahme: 3 € zzgl. Eintritt erhalten Besucher einen umfassenden Die Führung bietet die Gelegenheit, die
Zeit: täglich 10–18 Uhr geschichtliche Objekte aus Kirchen Einblick in die geschichtlichen, techni- Ausstellung aus Sicht ihrer Macher zu
Eintritt: [inkl. Dauer- und Sonderausstellung Portal der Industriekultur] und Museen der Region vermitteln an- Ausstellungsrallye mit Kohle-Quiz schen und kulturellen Dimensionen des betrachten. Gemeinsam mit den Kurato-
8 € [erm.: 5 €], Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler und schaulich Wissen über Alltag, Herrschaft Das Quiz lädt große und kleine Besu- schwarzen Goldes, das 200 Jahre ren werfen die Besucher einen Blick hin-
Studierende unter 25 Jahren frei und Weltbilder dieser Zeiten. cher zu einer Reise in die Kohlewelt lang die Geschichte und Menschen ter die Kulissen und erfahren spannende
Info: Ruhr Museum, Fon 0201 24681 444, besucherdienst@ruhrmuseum.de Zeit: 20.11., 11 Uhr ein. Zehn spannende Kohle-Fragen gilt des Reviers geprägt hat. Zum Abschluss Details über die Konzeption, Organisati-
Ort: Ruhr Museum, Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14], Dauer: 1,5 h es zu beantworten, um das Lösungs- werfen die Teilnehmer im Denkmalpfad on und Planung der Ausstellung.
Counter 24m Ebene Teilnahme: 3 € zzgl. Eintritt wort herauszufinden. Zollverein/Kokerei einen Blick hinter Zeit: 05.10. und 02.11., 12 Uhr
Zeit: noch bis 11.11., täglich 10–18 Uhr die Kulissen. Dauer: 1,5 h
Führungen und Veranstaltungen zur Dauerausstellung Blauer Himmel über der Ruhr Dauer: 1,5 h Zeit: Sa, So und Feiertage 15 Uhr Teilnahme: 3 € zzgl. Eintritt
Themenführung Teilnahme: 1 € pro Heft Dauer: 2 h
Öffentliche Führungen Erinnerung an vergangene Der umweltgeschichtliche Streifzug Ort: Kokerei Zollverein, Eingang Teilnahme: 5 € zzgl. Eintritt
Zeit: Mo–Fr 10.30 Uhr, Sa, So Zeiten im Ruhrgebiet durch die Dauerausstellung nimmt die Wiegeturm [A29]
und Feiertage 14 Uhr Führung für Menschen mit D
emenz Veränderungen von Boden, Wasser
Dauer: 1,5 h Ausgewählte Museumsobjekte und Luft von der Industrialisierung bis
S onde
„D a s Z
Teilnahme: 3 € [zzgl. Ausstel- und Handstücke zum Berühren la- zum Strukturwandel in den Blick.
Treffpunkt für alle Führungen zur
lungseintritt] den dazu ein, sich an persönliche Zeit: 25.11.,11 Uhr Sonderausstellung „Das Zeitalter
rauss te er Kohle“
eit alt e
der Kohle“: Areal C [Kokerei],
Erfahrungen und Erlebnisse ver- Dauer: 1 h Mischanlage [C70], Haupteingang
gangener Zeiten zu erinnern. Teilnahme: 3 € zzgl. Eintritt Wiegeturm [A29]
llung
rd
26 ZOLLVEREIN DAS MAGAZIN 27Sie können auch lesen