Fortbildung 2020 Auch mit Online-Anmeldung! - Evangelischer Landesverband

Die Seite wird erstellt Ralf Fuhrmann
 
WEITER LESEN
Fortbildung 2020 Auch mit Online-Anmeldung! - Evangelischer Landesverband
Auch mit Online-Anmeldung!

Fortbildung
       2020
Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                   3

Kursübersicht                                             4

Datenschutzerklärung                                     8

Fortbildungen                                             9

   Inhouse Angebot                                        9

   Pädagogisch Planen und Handeln                        16

   Kleinkindpädagogik                                    32

   Religionspädagogik                                    38

   Kitamanagement                                        45

Berufliche Weiterbildung                                 48

   Verbundkurs zur Leitungsqualifizierung                49

   Bausteinsystem Sprachliche Bildung                    54

   Verbundkurs Religionspädagogik in der Kita            57

   Kurse zur Nachqualifizierung und zum Wiedereinstieg   60

   Musikpraxis in der Kindertagestätte - Trossingen      62

Trägerkompetenz                                          63

Organisation                                             66

   Referentinnen und Referenten                          66

   Gastreferentinnen und -referenten                     67

   Tagungshäuser                                         69

   Anmeldeverfahren                                      70
Liebe Mitglieder,
                    liebe Mitarbeiterinnen
                       und Mitarbeiter,

das große Interesse an Fort- und Weiterbildung unter den Mitarbeitenden zeich-
net den Bildungsbereich Kita schon immer aus. Vielerorts ist derzeit die Personal-
decke jedoch dünn und es wird schwieriger, wenn eine Fachkraft für mehrere
Tage eine Fortbildungsveranstaltung besucht. Entsprechend der Nachfrage haben
wir unser Inhouse-Angebot deutlich ausgeweitet. In Inhouse-Fortbildungen arbei-
ten alle Teammitglieder am selben Thema und vereinbaren bereits während der
Fortbildung miteinander die Implementierung in die Kitapraxis.

Neben dem stärkeren Akzent auf Inhouse-Angeboten finden Sie in unserem Fort-
bildungsangebot 2020 wiederum neue Angebote, mit denen wir Ihre Interessen
und Bedarfe aufgreifen. Zu nennen ist das Thema Kinderschutz oder ein erst-
maliges Angebot speziell für stellvertretende Kitaleitungen. Gerade in Zeiten des
Fachkraftmangels und hoher Beanspruchung gewinnen Themen wie Ruheinseln
im Kitaalltag oder Oasentage an Bedeutung. Entsprechende Angebote bieten wir
erneut an.

Aufgrund der enormen Nachfrage starten im Jahr 2020 zwei neue Kurse der Leitungs-
qualifizierung. Das neue Sprachbildungskonzept "Mit Kindern im Gespräch", das
vom Kultusministerium forciert wird, befindet sich ebenfalls in unserem Angebot.

Schließlich haben wir die Übersichtlichkeit in unserem Fortbildungsprogramm
verbessert. Die Möglichkeit der Online-Anmeldung wird bereits sehr gut wahr-
genommen. Sie können sich stets selbst über das Ampelsystem einen Überblick
verschaffen, ob und bei welchen Veranstaltungen noch Plätze frei sind.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern im neuen Fortbildungsprogramm
und gute Impulse für Ihre Arbeit in unseren Kursen. Im Namen des gesamten
Teams der Geschäftsstelle grüße ich Sie herzlich

                                 Ihr Georg Hohl

                                                                         3
Kursübersicht
    Auf einen Blick

    Fortbildungsbereich
    Inhouse

    Umgang mit Beschwerden von Eltern                  10

    ICH soll ein gutes Vorbild sein!?                  11

    Weniger ist mehr                                   12

    Kein Raum für Missbrauch und sexuelle Übergriffe   13

    Streiten leicht(er) gemacht                        14

    Selfcare – Ich kümmere mich um mich!               15

4
Kursübersicht
Auf einen Blick

Fortbildungsbereich
Pädagogisch Planen und Handeln

K.01.20 05.02.2020          Wie geht „Kolibri“?          17

K.02.20 11.02., 10.03.,     Der Orientierungsplan –      18
        21.04., 26.05.      Was steht drin?
        und 23.06.2020

K.03.20 05.03. -            Ruheinseln im Kitaalltag     19
        06.03.2020

K.04.20 24.03. - 25.03.2020 Das macht man nicht!         20

K.05.20 04.05. und          Doktorspiel oder             21
        29.06.2020          schon Übergriff?

K.06.20 14.05.2020          Ich bin ganz Ohr!            22

K.07.20 16.06. und          Portfolio für „heraus-       23
        29.09.2020          fordernde“ Kinder

K.08.20 18.06.2020          Fit und schlau               24

K.09.20 17.09.2020          Kunstwerkstatt in der Kita   25

K.10.20 30.09. und         Mit Kindern im Gespräch       26
        04.11.2020, 09.02.
        und 05.05.2021

K.11.20 01.10. - 02.10.2020 Lachend leichter             27
                            leben und lernen

K.12.20 05.10. -            Kita als Schutzort           28
         06.10.2020         für Kinder

K.13.20 22.10.2020          Medienerziehung              29
                            in der Kita

K.14.20 11.11. - 12.11.2020 Worte sind wie Fenster       30
                            oder Mauern

K.15.20 17.11. - 18.11.2020 Meine Stimme                 31
         und 15.01.2021     ist mein Werkzeug

                                                              5
Kursübersicht
    Auf einen Blick

    Fortbildungsbereich
    Kleinkindpädagogik

    K.16.20 06.02.2020        Schmieren und klecksen       33

    K.17.20 04.03.2020        Über viele Brücken           34
                              musst du gehen…

    K.18.20 30.03. und        Die Sprache der Jüngsten     35
            06.05.2020        entdecken und begleiten

    K.19.20 06.07.2020        Spielend sich                36
                              bewegen lernen

    K.20.20 02.11.2020        „Oh nein,                    37
                              nicht SCHON wieder…“

    Fortbildungsbereich
    Religionspädagogik

    K.21.20 18.03.2020        Leid, Tod und die Hoffnung   39
                              auf Leben

    K.22.20 27.05.2020        Erzähl doch mal!             40

    Kurse mit Anmeldung direkt beim
    Pädagogisch-Theologischen Zentrum:

            06.07. - 10.07.2020 Zwischen Himmel            41
                                und Erde…

            13.05. - 15.05.2020 Viele Religionen           42
                                und Weltanschauungen
                                unter einem Dach?

6
Kursübersicht
Auf einen Blick

Fortbildungsbereich
Kitamanagement

K.23.20 31.03. - 01.04.2020 Warum ich handle,          45
                            wie ich handle!

K.24.20 28.04. - 29.04.2020 Endlich stellvertretende   46
                            Leitung!

K.25.20 01.07. - 02.07.2020 Konfliktmanagement         47
                            der Kitaleitung

Weiterbildung Kitaleitung
Neu startende Verbundkurse

K.E1.20 20.04. - 24.04.2020 Leitungsqualifizierung     51
        Modul 1             Neuer Verbundkurs
                            Gruppe E
K.E2.20 10.11. - 11.11.2020
        Modul 2

K.F1.20 23.11. - 27.11.2020   Leitungsqualifizierung   52
        Modul 1               Neuer Verbundkurs
                              Gruppe F

                                                            7
Datenschutz
    Datenschutzerklärung

    Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind Informationen zur Identität
    der Teilnehmenden. Hierunter fallen Angaben wie Name,
    Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Name der Einrich-
    tung. Für die Nutzung der Kursangebote benötigen wir diese
    Daten sowie ggfs. weitere Angaben, um die gewünschten Dienst-
    leistungen zu erbringen. Im Rahmen des Teilnehmermanage-
    mentsystems, werden nur solche Daten erhoben, die wir zur
    Erbringung der Leistungen benötigen.

    Zweckbestimmung und Nutzung
    der personenbezogenen Daten
    Die von Ihnen zur Verfügung gestellten, personenbezogenen
    Daten nutzen und verarbeiten wir, um entsprechende Dienst-
    leistungen im Rahmen der Teilnehmerverwaltung abwickeln
    zu können, darunter fällt auch die Weitergabe der Teilnehmer-
    daten an die Tagungsstätte und an die/den Referentin/Referent.
    Die Daten können ebenfalls in anonymisierter Form für die
    Erhebung zum Zwecke einer internen statistischen Auswertung
    herangezogen werden. Wir werden die personenbezogenen
    Daten der Teilnehmenden weder an Dritte verkaufen noch
    anderweitig vermarkten. Unsere Mitarbeitenden und mög-
    liche weitere von uns beauftragte Unternehmen sind von uns
    zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen
    der Datenschutzgesetze verpflichtet.
    Darüber hinaus nutzen, speichern und verarbeiten wir Ihre
    personenbezogenen Daten, um Ihnen Informationen des
    Evangelischen Landesverbandes zukommen zu lassen.

    Widerspruchsrecht
    Der Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit
    schriftlich oder per E-Mail an: datenschutz@evlvkita.de wider-
    sprechen.

    Auskunftsrecht
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft über die von
    Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten anzufragen.
    Richten Sie eine solche Anfrage bitte schriftlich an:
    Evangelischer Landesverband - Tageseinrichtungen für Kinder
    in Württemberg e.V. Postfach 10 11 51 70010 Stuttgart.

8
Fortbildungsbereich
Inhouse-Angebot

Bei Inhouse-Veranstaltungen arbeitet das ganze Team am
gleichen Thema und plant dabei schon die Umsetzung in den
pädagogischen Alltag. Damit werden die Team-Ressourcen
optimal genutzt.

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir unser Angebot
ausgeweitet und bieten Ihnen sechs Themen an:
   Umgang mit Beschwerden von Eltern
   ICH soll ein gutes Vorbild sein!?
   Weniger ist mehr
   Kein Raum für Mißbrauch und sexuelle Übergriffe
   Streiten leicht(er) gemacht
   Selfcare

Die Konditionen:
Sie sorgen vor Ort für geeignete Rahmenbedingungen: für Raum
und Verpflegung, stellen technische Ausstattung zur Verfügung
und übernehmen die organisatorische Abwicklung Ihrer Veran-
staltung vor Ort.

Wir stellen den Kontakt zwischen Ihnen und der Referentin /
dem Referenten her, die / der
   den Tag mit Ihnen inhaltlich gestaltet,
   abwechslungsreiche Seminarmethoden wählt,
   Seminarmaterial zur Verfügung stellt,
   referiert, strukturiert und moderiert.

Kosten:
Der Evangelische Landesverband erhebt eine Kostenpauschale
von 800,- Euro pro Tag incl. Material, Honorar und Reisekosten
der Referentinnen und Referenten.
Unsere Inhouse-Angebote werden meist von externen Referent/
-innen durchgeführt, in enger Abstimmung mit uns. Die folgen-
den Beschreibungen zu jedem Angebot geben einen Überblick
über Ziele und Inhalte. Diese werden von den durchführenden
Referent/-innen jeweils noch auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Anfragen und Informationen richten Sie bitte an Manuela Schüle,
schuele.m@evlvkita.de

                                                                  9
Inhouse Angebot
     Umgang mit Beschwerden von Eltern
     Oder: wie gehen wir mit Unzufriedenheit um?

     Unser Kitalltag ist geprägt von vielen Begegnungen,
     Gesprächen, Vereinbarungen und mitunter auch Kom-
     promissen mit unterschiedlichen Beteiligten. Schön,
     wenn dies immer zur Zufriedenheit aller Akteure gelingt.
     Doch Wünsche und Erwartungen von Eltern sind sehr
     unterschiedlich und widersprechen sich sogar manchmal.
     Äußern Eltern ihre Unzufriedenheit direkt bei Ihnen oder eher
     „hintenrum“? Wie reagieren Sie als Teammitglied, wenn sich
     Eltern bei Ihnen beschweren? Unsere Aufgabe als pädagogische
     Fachkräfte liegt darin, die geäußerten Unzufriedenheit ernst zu
     nehmen, den Beschwerdeursachen nachzugehen, gemeinsam
     Lösungen zu finden und das „negative Feedback“ für die Weiter-
     entwicklung unserer Arbeit zu nutzen.

     Wir werden folgende Fragen bearbeiten:
        Mit welcher Haltung begegnen wir Beschwerden?
        Was bedeutet eigentlich „Fehlerfreundlichkeit“?
        Wie gehen wir konkret mit Beschwerden um?
        Welche Strukturen und „Werkzeuge“ benötigen wir?
        Welchen Nutzen bringen uns Beschwerden?

     Die Auseinandersetzung im Team mit diesen Fragestellungen
     kann als Grundlage für Regelungen zum Beschwerdemanage-
     ment als Teil der Konzeption zur Betriebserlaubnis dienen.

     Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 9.

     Termin       nach Vereinbarung

     Ort          in Ihrer Einrichtung

     Leitung Simon Abele

     Preis        800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

10
Inhouse Angebot
ICH soll ein gutes Vorbild sein!?
Personzentriertes Arbeiten in der Kita

Oft stehen wir als pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld
zwischen Authentizität und Professionalität. Wir fragen uns:
darf ich denn „ich selbst“ sein oder ist das etwa unprofessionell?
Für die Entwicklung der emotionalen Kompetenz von Kindern
ist es von grundlegender Bedeutung, dass Kinder Mimik, Gestik,
Stimme und Körperhaltung ihres Gegenübers deuten lernen.
Daher brauchen Kinder Vorbilder, die ihre eigenen Bedürfnisse
wahrnehmen und authentisch leben.

Wir werden im Rahmen der Fortbildung einen Blick auf die drei
Kernbedingungen im Personzentrierten Ansatz werfen. Diese sind
bedingungslose Wertschätzung, Empathie und Authentizität.
Zunächst soll die Arbeit mit den Kindern in den Blick genommen
werden: Wie kann mir diese Sichtweise helfen, den Alltag zu gestal-
ten und die Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung zu stärken?
Wie lässt sich dieser Blick mit unserem Bild vom Kind und unserem
Bildungsverständnis in der Einrichtung vereinbaren?

Schwerpunkte dieses Tages werden sein:
   T
     heoretischer Input zum Thema „Personzentrierte Arbeit“
   K
     urze Übungssequenzen zum Erproben der Erkenntnisse
   E
     rarbeitung von Transfermöglichkeiten
    in den Alltag der eigenen Einrichtung
   A
     usblick: Wie kann diese Sichtweise auch in der
    Zusammenarbeit mit Eltern und im Team helfen?
Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 9.

Termin       nach Vereinbarung

Ort          in Ihrer Einrichtung

Leitung Melissa Pepper

Preis        800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

                                                                      11
Inhouse Angebot
     Weniger ist mehr
     Für eine Entschleunigung des Kitaalltags

     Leiden Sie und Ihre Teammitglieder zunehmend unter Zeit-
     druck und Zeitmangel? Erleben Sie den Tages- und Wochen-
     ablauf in Ihrer Einrichtung immer häufiger als verplant und
     getaktet? Wünschen Sie sich mehr „echte“ Freispielzeit für
     die Kinder und für sich selbst ausreichend Zeit für Beobach-
     tung, Dialoge und Lernbegleitung des Kindes?

     Dann wäre dieses Inhouse-Angebot was für Ihr Team!

     Die Veranstaltung ist konzipiert als Beitrag zur Entschleunigung
     des Kitaalltags und richtet sich an Teams, die
         ber den Ansatz einer gegenwartsorientierten Pädagogik
         ü
         nachdenken wollen,
         en Mut haben, derzeit praktizierte Zeitstrukturen und Inhalte
         d
         des Tages- und Wochenablaufs auf den Prüfstand zu stellen,
         ereit sind, nach äußeren Zeiträubern und bei sich selbst
         b
         nach eigenen „inneren Antreibern“ zu forschen und
         it Hilfe einer Transferaufgabe in Ihrer Praxis Lösungsansätze
         m
         für mehr Zeit und Gelassenheit im Kitaalltag entwickeln wollen.

     Die Inhouse-Veranstaltung ist zunächst für einen Tag konzipiert.
     Wenn gewünscht, kann ein weiterer Termin im passenden
     Abstand zur Sicherung der Nachhaltigkeit vereinbart werden.
     Inhalte des zweiten Tages sind die Reflexion der vereinbarten
     Transferaufgaben und die Entwicklung weiterer Lösungsansätze
     zur Entschleunigung.

     Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 9.

     Termin       nach Vereinbarung

     Ort          in Ihrer Einrichtung

     Leitung Regine Keuerleber

     Preis        800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

12
Inhouse Angebot
Kein Raum für Missbrauch
und sexuelle Übergriffe
Kita als Schutzort für Kinder

Kitas sollten Schutzorte sein, die keinen Raum für Miss-
brauch lassen und die präventive Maßnahmen entwickeln,
um Kinder zu stärken und Grenzverletzungen zu unter-
binden.

Betroffene Kinder finden im Kompetenzort Kita Hilfe und Unter-
stützung, ihre Signale werden wahrgenommen und verstanden.
Das Wissen um die Strategien von Täterinnen und Tätern und die
Dynamik bei sexuellen Übergriffen ist eine wichtige Grundlage
hierfür.

Schutzkonzepte können durch die gemeinsame Analyse vorhan-
dener Strukturen, durch Reflexion der persönlichen Haltung
sowie der Erstellung zukünftiger Handlungsleitlinien Hilfe-
stellung für alle Beteiligten sein.

Mögliche Inhalte der Inhouse-Fortbildung:
   W
     ie gehen Täterinnen und Täter vor in Institutionen?
   A
     uswirkungen der Täterstrategien auf die betroffenen Kinder
   V
     orgehen bei Verdachtsfällen
   W
     as gehört in ein Schutzkonzept?
   R
     isiko – und Potentialanalyse für die eigene Einrichtung
   R
     eflexion der eigenen pädagogischen Haltung
   K
     ultur der Achtsamkeit und Feinfühligkeit im Team
   E
     ntwicklung von Ideen für einen Verhaltenskodex

Die konkrete Auswahl gewünschter Inhalte trifft die Referentin
direkt mit Ihnen.

Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 9.

Termin       nach Vereinbarung

Ort          in Ihrer Einrichtung

Leitung Monika Harsch

Preis        800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

                                                                   13
Inhouse Angebot
     Streiten leicht(er) gemacht
     Implementierung einer salutogenen
     Teamentwicklungskultur

     Wer streitet schon gerne? Doch genau das kann man lernen!
     Nur ein Team, das Schwierigkeiten als Herausforderung
     betrachtet, Diskussionspunkte auf den Punkt bringt, taktvoll
     und offen kommuniziert und bereit ist, lösungsorientiert
     Teamblockaden aufzulösen, ist ein erfolgreiches Team.
     Negative Assoziationen zu Konflikten im Team werden aufge-
     löst und positiv besetzt. Sie werden gestärkt in ihrer Kompetenz
     der Selbstempathie, um sicherer Verantwortung für Aufgaben
     im Team bewältigen zu können. Darüber hinaus lernen sie ganz
     nebenbei die neuen Erkenntnisse der Hirnforschung in Bezug auf
     Empathie, Mitgefühl und die „Theory of mind“ kennen – das sind
     die drei Areale im Gehirn, die wie ein Muskel trainiert werden
     können.
     Auswahl der Inhalte:
        Was ist der Unterschied von Empathie und Sympathie?
        Wo steht unser Team in der Teamentwicklung – Teamuhr?
        I nwiefern hilft uns die Konfliktlösungsleiter für Teams,
          um uns selbst und andere besser zu verstehen?
         ie steige ich souverän aus Konflikten aus, um in Ruhe
         W
         Selbstmitgefühl und Mitgefühl zu generieren?
         ie kann ich mit einem guten Gefühl „nein“ sagen
         W
         lernen, ohne den anderen vor den Kopf zu stoßen?
         ie entwickeln wir ein Handlungskonzept
         W
         zur Ressourcenaktivierung in unserem Team?
         ie können wir uns wertschätzend und konstruktiv Feedback
         W
         geben?
     Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 9.

     Termin       nach Vereinbarung

     Ort          in Ihrer Einrichtung

     Leitung Theresia Friesinger

     Preis        800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

14
Inhouse Angebot
Selfcare – Ich kümmere mich um mich!
Das Geheimnis der inneren Stärke

Wenn es der pädagogischen Fachkraft gut geht, dann geht es
auch den Kindern gut. Selfcare (Selbstempathie), Empathie
und Resilienz sind somit die drei Schlüssel zu guter Bildung.
Resilienz bezeichnet die robuste Kompetenz, Herausforderungen,
Krisen und Veränderungen mit innerer Stärke, wie ein „Fels in
der Brandung“ und mit einer positiven mentalen Energie, zu
meistern. Dies gilt für alle Lebensbereiche im beruflichen wie
auch im privaten Umfeld.
Menschen sind oft vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Erwach-
sene und Kinder brauchen den positiven Umgang mit Stress,
Widerständen und Krisen. Um mit diesen Bewältigungseng-
pässen des Lebens konstruktiv umgehen zu können, braucht
es die aktive Auseinandersetzung mit den qualitativen selbst-
empathischen Resilienzfragen, die wir in der Inhouse-Fort-
bildung bearbeiten werden.
Auswahl der Inhalte:
    en Zusammenhang zwischen Selfcare, Ducare,
    d
    Empathie und Resilienz kennen- und verstehen lernen
    en Unterschied zwischen kognitiver Perspektivenübernahme,
    d
    Empathie und Mitgefühl im Kitaalltag leben lernen – für den
    konstruktiven Umgang vor allem in Konfliktsituationen
   besseres Feedbackmanagement leben, ohne zu leiden
    ehr Gefühls-, Werte- und Glücksbewusstsein erfahren –
    m
    im Team und vor allem mit den Kindern
Informationen zur Buchung finden Sie auf Seite 9.

Termin      nach Vereinbarung

Ort         in Ihrer Einrichtung

Leitung Theresia Friesinger

Preis       800,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

                                                                  15
Fortbildungsbereich
     Pädagogisch Planen und Handeln

     Die Kurse in diesem Fortbildungsbereich nehmen ein breites
     Themenspektrum in den Blick: die pädagogische Arbeit mit
     den Kindern, die Reflexion der eigenen Rolle, die Koope-
     ration mit Eltern und anderen Partnern und Themen der
     Zusammenarbeit im Team.
     Die Veranstaltungen richten sich an pädagogische Fachkräfte,
     die mit Kindern aller Altersgruppen arbeiten. Sollte nur eine
     spezifische Altersgruppe angesprochen sein, ist dies im Text
     benannt.
     Inhalte des Orientierungsplans werden in verschiedenen Facet-
     ten beleuchtet und vertiefend bearbeitet: mal ganz kreativ und
     bewegt, mal als Input aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
     – meist als bunte Mischung vielfältiger Methoden, die zum Aus-
     probieren in der eigenen Kitapraxis einladen.
     Die ständige Weiterentwicklung der Aufgaben und Themen im
     Kitabereich und die zeitliche Verdichtung der Arbeit stellt die
     pädagogischen Fachkräfte derzeit vor große Herausforderungen.
     Dazu ist es unabdingbar, dass die Fachkräfte „am Puls der Zeit“
     sind und sich laufend weiterqualifizieren für den konstruktiven
     Umgang mit diesen Herausforderungen.
     Dabei ist nicht zu vergessen, das einzelne Kind immer wieder
     neu in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns zu stellen
     und dessen Bedürfnisse zu beachten und zu schützen.
     Doch die Fachkräfte können nur ein authentisches Vorbild und
     Orientierung für Kinder sein, wenn sie ihr Handeln reflektieren,
     ihre Rolle immer wieder neu überdenken, handlungsleitende
     Werte auf den Prüfstand stellen und vor allem dafür sorgen,
     dass ihre Energiereserven und Kraftquellen nicht versiegen.

16
Pädagogisch Planen und Handeln
Wie geht „Kolibri“?
Sprachförderung im Rahmen
des landesweiten Programms

Sprachförderung in Alltagssituationen ist der Weg,
wie Kinder mit Freude und Erfolg ihre sprachlichen
Fähigkeiten weiterentwickeln können. Welche Möglich-
keiten der intensiven, zusätzlichen Förderung gibt es bei
„Kolibri“? Wie kann in der Kita gemeinsam mit den Team-                   Sprache

mitgliedern ein Rahmen gesteckt werden, der den Förder-
richtlinien von „Kolibri“ entspricht?
An diesem Tag werden Sie in das Landeskonzept eingeführt.
Es werden Möglichkeiten des Nachweises für den verantwort-
lichen Umgang mit den Fördergeldern vorgestellt.
Anhand alltäglicher Situationen wird aufgezeigt, wie Organi-
sation und Umsetzung von individueller Sprachförderung und
Sprachförderung in Kleingruppen durchgeführt und dokumen-
tiert werden können.

Inhalte:
   Verwaltungsvorschrift und Rahmenbedingungen von Kolibri
   Absprachen für die alltagsintegrierte Sprachförderung im Team
   Dokumente für den Fördernachweis

Kurs Nr. K.01.20

Termin       05.02.2020

Ort          Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

Leitung Dr. Dietlinde Granzer, Stephanie Vollertsen-Ünsal

Preis        105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                     17
Pädagogisch Planen und Handeln
                 Der Orientierungsplan –
                 Was steht drin?
                 Eine Orientierung zum Quer-/ Wiedereinstieg

                 Der Orientierungsplan liegt seit einigen Jahren in einer
                 überarbeiteten Fassung vor. Die pädagogischen Fachkräfte
                 in den Einrichtungen setzen die Inhalte seit der Erprobungs-
                 phase um. Neue Kolleginnen und Kollegen müssen an diese
   Nach-         Entwicklungen anknüpfen, damit der Anschluss gelingt.
qualifizierung
                 Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die nach der Er-
                 weiterung des Fachkräftekatalogs unter § 7 Abs. 2 Nr.10 KiTaG
                 aufgeführt sind und in Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten.
                 Sie richtet sich ebenso an Fachkräfte, die bisher noch keine Mög-
                 lichkeit hatten, sich mit dem Orientierungsplan auseinanderzu-
                 setzen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Inhalte
                 des Orientierungsplans, die Ziele der Bildungsarbeit sowie deren
                 Anforderungen an die Praxis.

                 In dieser Fortbildung geht es um:
                    Struktur, Inhalte und Ziele des Orientierungsplans
                    Bildungs- und Erziehungsverständnis im Orientierungsplan
                    Rolle, Haltung und Aufgabe der Fachkräfte
                    Motivationen der Kinder, die Kinderperspektive
                    Umsetzung der Bildungs- und Entwicklungsfelder
                    Beobachtung und Dokumentation
                  Erziehungspartnerschaft

                    Anforderungen an die Kindertageseinrichtungen

                 Kurs Nr. K.02.20

                 Termin       11.02., 10.03., 21.04., 26.05. und 23.06.2020

                 Ort          EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

                 Leitung Birgit Kleinert

                 Preis        500,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

           18
Pädagogisch Planen und Handeln
Ruheinseln im Kitaalltag
Übungen zu Stressabbau und Entspannung
für Fachkräfte und Kinder

Wir Menschen sind heute oft vielen Reizen und äußeren
Eindrücken ausgesetzt. Diese zu verarbeiten, kann nicht
nur bei uns Erwachsenen sondern bereits auch bei vielen
Kindern Stress auslösen und aggressiv machen.
Mit Atemübungen und Methoden zu Körperwahrnehmung und
Achtsamkeit, mit Bewegung und Entspannung, Fantasiereisen
und dem Einsatz von Rhythmus- und Klanginstrumenten können
wir uns und den Kindern zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit ver-
helfen.
Um die Übungen gut weitergeben zu können, werden sie im Kurs
zunächst selbst ausprobiert und geübt. Insofern dient die Fortbil-
dung auch zum Tanken von Energie und neuer Kraft für den Alltag.
Auch der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen zum eigenen
Umgang mit Stress und zu Beispielen aus der eigenen Praxis soll
in diesem Rahmen Raum finden.

Inhalte
   U
     mgang mit Stress und Möglichkeiten, Ruhe zu finden
   g
     egenseitige Unterstützung
   A
     nregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern
   Ü
     bungen zu Achtsamkeit und Körperwahrnehmung
   M
     itarbeitenden und Kindern zu Ruhe und Ausgeglichenheit
    verhelfen

Kurs Nr. K.03.20

Termin       05.03. - 06.03.2020

Ort          Stift Urach

Leitung Carola Burger

Preis        215,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                     19
Pädagogisch Planen und Handeln
                 Das macht man nicht!
                 Empathie- und Werteentwicklung bei Kindern

                 Wie oft überfordern wir Kinder, weil wir zu hohe Erwar-
                 tungshaltungen haben? Kinder haben nicht wie Erwach-
                 sene die höheren Moralentwicklungsstufen schon erreicht.
                 Deshalb tun Erwachsene ihnen manchmal unrecht, indem
   Nach-         sie denken, dass Kinder bereits absichtsvoll handeln.
qualifizierung
                 In dieser Fortbildung erfahren Sie unter Berücksichtigung
                 neuester Erkenntnisse der Hirnforschung, ab wann Kinder
                 Werte entwickeln, um dann sozial-moralisch zu handeln.
                 Zunächst setzen wir uns mit unseren eigenen Werten und Moral-
                 vorstellungen auseinander. Dann werden anhand alltäglicher
                 Situationen Beispiele eingeübt: Müssen sich die Kinder entschul-
                 digen? Ab wann tun Kinder etwas absichtlich? Warum trotzen
                 und petzen Kinder? Was hat Bindung mit Moralentwicklung zu
                 tun? Gibt es eine Empathieformel? Was hat Empathie und Moral
                 gemeinsam?

                 Inhalte:
                    Entwicklung von Wertebewusstsein
                     ie praktische Umsetzung der entwicklungspsychologischen
                     D
                     Grundlagen – unterschiedliche Lernansätze der Moralentwick-
                     lung nach Lawrence Kohlberg, Piaget, Selmann u. a.
                     inordnung von Satzbeispielen in die sechs Stufen
                     E
                     der moralischen Entwicklung

                 Kurs Nr. K.04.20

                 Termin       24.03. - 25.03.2020

                 Ort          EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

                 Leitung Theresia Friesinger

                 Preis        205,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

           20
Pädagogisch Planen und Handeln
Doktorspiel oder schon Übergriff ?
Kinderschutz als wesentliche Aufgabe
pädagogischer Fachkräfte

Kinder interessieren sich von Geburt an für den eigenen
Körper. Sie möchten ihn kennenlernen und erforschen.
Auch andere Kinder werden gerne im Rahmen von „Dok-
torspielen“ in diese Erkundung einbezogen. Doch was ist
„normal“ – was kann zugelassen werden und was nicht?
Nicht immer laufen diese Spiele einvernehmlich und positiv
für alle Beteiligten. Manchmal entwickeln sie eine Dynamik,
die Grenzen überschreitet und auf Kosten eines der beteiligten
Kinder geht. In der Kita wollen wir Kindern einerseits Räume
für eine positive sexuelle Entwicklung geben und andererseits
gewährleisten, dass jedes Kind vor unfreiwilligen Erfahrungen
und Übergriffen geschützt ist. Dieser Spagat kann zu einer
Herausforderung im Kitaalltag werden.
Wir werden uns damit auseinandersetzen, welche Handlun-
gen unter Kindern noch „normal“ sind und zugelassen werden
können und an welcher Stelle ein Übergriff anfängt. Was ist
zu tun bei Grenzüberschreitungen? Diese Veranstaltung will
Sicherheit im Umgang mit der Thematik geben. Fallbeispiele
aus Ihrem Kitaalltag werden integriert.

Inhalte:
    ie Bedeutung von Doktorspielen
    D
    für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung
   Räume und Regeln für Doktorspiele in der Kita
   Abgrenzung zwischen Doktorspielen und sexuellen Übergriffen
    achlicher Umgang mit Kindern und Eltern
    F
    bei Grenzüberschreitungen und Übergriffen

Kurs Nr. K.05.20

Termin       04.05. und 29.06.2020

Ort          EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

Leitung Dr. Dorothea Hüsson

Preis        205,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                   21
Pädagogisch Planen und Handeln
                 Ich bin ganz Ohr!
                 Hören und lauschen –
                 eine Basiskompetenz für den Spracherwerb

                 Zuhören ist ein aktiver und komplexer Prozess. Aufmerk-
                 samkeit und konzentriertes Zuhören sind notwendig, um
                 Informationen zu speichern und erinnern zu können.

   Nach-
                 Diese Kompetenzen sind somit grundlegend für Spracherwerb,
qualifizierung   Kommunikation und viele Lernprozesse. Mangelnde Kommuni-
                 kation in Familien, Reizüberflutung und viele andere Faktoren
                 tragen dazu bei, dass die Fähigkeit zu hören nicht richtig ausge-
                 bildet wird.

                 An diesem Fortbildungstag erwarten Sie
                    e in kurzer Input über die Teilleistung des Hörens
                      und deren Bedeutung für die Sprachentwicklung
                     ielfältige praktische Impulse, wie beispielsweise:
                     v
                     Spiele, geeignete Bücher, Lieder, Verse und Klang-
                     erlebnisse zur auditiven Wahrnehmungsförderung

                 Kurs Nr. K.06.20

                 Termin       14.05.2020

                 Ort          Haus Birkach

                 Leitung Elke Gompf, Eva Fieweger

                 Preis        105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

           22
Pädagogisch Planen und Handeln
Portfolio für
„herausfordernde“ Kinder
Die Schätze des Kindes bewahren

Das Portfolio ist ein wesentlicher Teil der Bildungsarbeit
und dient dem Kind gleichzeitig als Erinnerung an die
Kitazeit. Bei manchen Kindern haben wir unzählige Bilder,
Lerngeschichten und Kunstwerke, die wir mit ihnen als
Schätze ins Portfolio einordnen können. Doch was ist mit            Nach-
                                                                 qualifizierung
den Kindern, die uns auf vielerlei Weise täglich heraus-
fordern, dabei selten hochkonzentriert bei einer Tätigkeit
zu beobachten sind und vielleicht nichts „Vorzeigbares“
erschaffen?
Was ist mit Kindern, die „scheinbar“ kein Interesse an der
Arbeit mit ihrem Portfolioordner haben? In dieser Fortbildung
werden wir das Portfolio als ein Instrument kennenlernen, um
mit Kindern, die uns besonders herausfordern, ins Gespräch
zu kommen und – noch wichtiger: in Beziehung zu kommen.
Gemeinsam werden wir entdecken, welche Inhalte für diese
Kinder interessant sein können und auf welche Weise dies in
der täglichen Arbeit einsetzbar und umsetzbar ist.

Inhalte:
    eflexion von Zielen und Erwartungen der eigenen
    R
    Portfolioarbeit
    ennenlernen verschiedener Formen, Gliederungen
    K
    und Inhalte von Portfolios
    ustausch über konkrete Organisation der Portfolioarbeit
    A
    im Alltag
    iskussion, wie die Arbeit am und mit dem Portfolio
    D
    im Dialog mit Kind und Eltern gestaltet werden kann
    ntwicklung konkreter Ideen für die Gestaltung gemeinsam
    E
    mit dem Kind und Reflexion am zweiten Fortbildungstag

Kurs Nr. K.07.20

Termin       16.06. und 29.09.2020

Ort          Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau

Leitung Heidelinde Finkbeiner-Knapp

Preis        205,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                 23
Pädagogisch Planen und Handeln
                 Fit und schlau
                 Bewegungsideen einfach
                 und wirksam umsetzen

                 Kinder erschließen sich ihre Welt durch Bewegung.
                 Für eine gesunde Entwicklung ist es wichtig, einen beweg-
                 ten Alltag mit den Kindern zu gestalten. Bewegung ist
                 Nahrung für unser Gehirn. Unsere Sinne haben damit
   Nach-         die besten Möglichkeiten, sich gut auszubilden. Bewegung
qualifizierung
                 hält uns gesund, macht uns zufrieden und hilft uns,
                 die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.
                 In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den exekutiven
                 Funktionen. Wir schauen uns genau an, warum und in welcher
                 Weise Bewegung bildet. Es wird gemeinsam erarbeitet, wie auch
                 das Thema „Achtsamkeit“ mehr in unseren Alltag mit den Kin-
                 dern einfließen kann. Ganz praktisch erproben wir Spiele und
                 Bewegungsideen, die schnell im Kitaalltag umgesetzt werden
                 können. Theoretische und praktische Elemente wechseln sich
                 dabei ab.

                 Inhalte des Fortbildungstages:
                     heoretischer Input zu exekutiven Funktionen, Wiederholung
                     T
                     und Vertiefung, Ideen der praktischen Anwendung
                     ewegung bildet! Was passiert im Gehirn,
                     B
                     wenn wir uns bewegen?
                    Achtsam die Welt entdecken – Kinder sensibilisieren
                     für sich und die anderen
                    Kennenlernen und Erleben von unkomplizierten Spielen
                     und Bewegungsideen

                 Kurs Nr. K.08.20

                 Termin       18.06.2020

                 Ort          Stift Urach

                 Leitung Maren Rebmann

                 Preis        100,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

           24
Pädagogisch Planen und Handeln
Kunstwerkstatt in der Kita
Malen – singen – sprechen

Malen und Gestalten ist für Kinder erlebnisreich und
befriedigend. Ästhetisch-künstlerisches Gestalten ist
für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung.
Wir wollen Kindern in diesem Bereich immer wieder anregende           Nach-
Impulse bieten, um sich auszuprobieren. Diese Angebote sollen      qualifizierung
die Freude der Kinder am künstlerischen Gestalten erhalten und
sie gleichzeitig anregen.

An diesem Fortbildungstag
    achen wir uns vertraut mit der faszinierenden Welt
    m
    der Grundfarben und Farbfamilien,
    bersetzen wir rhythmische Strukturen in Versen und Liedern
    ü
    in Bewegungsspuren auf das Papier und lassen uns von den
    vielfältigen Ergebnissen überraschen,
    robieren wir aus, wie wir zusammen mit den Kindern ihre
    p
    Werke betrachten und über ihre Bilder ins Gespräch kommen.

Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern
im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt arbeiten.

Kurs Nr. K.09.20

Termin       17.09.2020

Ort          Haus Birkach

Leitung Elke Gompf

Preis        105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                   25
Pädagogisch Planen und Handeln
               Mit Kindern im Gespräch
               Qualifizierung zu Implementierung
               und Beratung

               Wie können wir mit Kindern länger anhaltende Gespräche
               führen, ihre Ideen aufgreifen, ihnen ein Denkgerüst geben
               und ihr Nachdenken sichtbar machen?
               Mit praktischen „Gesprächswerkzeugen“ wie Wendekarten,
Sprache
               Fächer, Hosentaschenbuch, Filmausschnitten, Transkripten etc.
               werden Strategien zur Sprachbildung und -förderung erarbeitet.
               In dieser Fortbildung wird ins Qualifizierungskonzept der PH
               Weingarten eingeführt.

               Inhalte:
                  Strategien und Situationen – Schwerpunkt Konzeptentwicklung
                   intergrundwissen zur Entwicklung
                   H
                   und zum Ansatz des „Situierten Lernens“
                   igene Erfahrungen mit der methodischen Umsetzung
                   E
                   des Konzepts
                  Bearbeitung von Praxisaufgaben und deren Reflexion
                  Transkript-Arbeit und Videoanalyse
                  Spezifische Methoden der Erwachsenenbildung

               Die Qualifizierung eignet sich besonders für Personen, die im
               Team oder als Multiplikatoren in der Fortbildung andere Fach-
               kräfte im Bereich der sprachlichen Bildung qualifizieren und /
               oder beraten.

               Der Preis reduziert sich, sofern die Maßnahme vom Kultus-
               ministerium gefördert wird (Entscheidung steht zur Druck-
               legung noch aus).

               Kurs Nr. K.10.20

               Termin      30.09. und 04.11.2020, 09.02. und 05.05.2021

               Ort         Stift Urach

               Leitung Referentinnen der päd. Hochschule Weingarten

               Preis       480,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

          26
Pädagogisch Planen und Handeln
Lachend leichter leben und lernen
Humor – Lebenselixier für Fachkräfte
und Kinder

Lachen ist höchst förderlich für unsere Gesundheit: es stärkt
unser Immunsystem, ist ein gutes Herz-Kreislauf-Training
und ein wirksames Gegenmittel gegen schlechte Stimmung.
Zudem unterstützt Lachen unser psychisches Wohlbefinden,
reduziert Stress und hilft, emotionales Gleichgewicht wieder
herzustellen.
In einer fröhlichen Grundstimmung lernt jedes Kind – und jeder
Erwachsene – leichter! Wir beschäftigen uns mit der Geschichte
und den verschiedenen Wirkweisen des Lachens auf Körper und
Geist, die uns die noch relativ junge Lachforschung – Gelotologie
– aufgezeigt hat. Wir betrachten verschiedene Entwicklungsstu-
fen des Humors. Dazu werden wir viele Spiele, Tänze und Lieder
lernen, die uns auch selbst zwei intensive Humor- und Lachtage
bescheren werden. Auch der Erfahrungsaustausch zum eigenen
Umgang mit Humor und lustigen Beispielen aus der eigenen
Praxis soll in diesem Rahmen Raum finden.

Inhalte:
    orteile von Lachen und Humor für Gesundheit und soziale
    V
    Beziehungen
    nterschiedliche Arten von Humor sowie die Entwicklung
    U
    von kindlichem Lachen und Humor
   Lieder, Spiele und Tänze für die Praxis des Lachens in der Kita
    eflexion der eigenen pädagogischen Arbeit im Hinblick auf
    R
    einen humorvollen Umgang

Kurs Nr. K.11.20

Termin       01.10. - 02.10.2020

Ort          EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

Leitung Carola Burger

Preis        210,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                       27
Pädagogisch Planen und Handeln
     Kita als Schutzort für Kinder
     Prävention und Sexualpädagogik in Kitas

     Die psychosexuelle Entwicklung ist Teil des Kitaalltags.
     Dazu brauchen Fachkräfte Handlungskompetenz:
     Wie reagieren wir pädagogisch angemessen? Was tun,
     wenn es zu Grenzverletzungen kommt? Wie können wir
     Kinder stärken?
     Kitas sollen Schutzorte sein, die keinen Raum für Missbrauch
     lassen, sondern die präventive Maßnahmen entwickeln,
     um Kinder zu stärken und Grenzverletzungen unterbinden.
     Betroffene Kinder können so Hilfe und Unterstützung finden
     und ihre Signale werden wahrgenommen und verstanden.
     Ein Schutzkonzept ist eine Hilfe, im Falle des Falles kompetent
     und besonnen zu reagieren. Dies befähigt, Ängste und Unsicher-
     heiten abzubauen, hinzusehen und die richtigen Schritte
     zu unternehmen, wenn man Missbrauch vermutet.

     Inhalte:
        Sexualpädagogische Arbeit in der Praxis
        Hilfen für den Umgang mit Eltern
        I deen zur Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes
          für die eigene Einrichtung
         as tun, wenn ich Missbrauch durch einen Erwachsenen ver-
         W
         mute?
        Elemente eines Schutzkonzeptes für Kinder in der Einrichtung
         eflexion der eigenen pädagogischen Haltung
         R
         und präventives Arbeiten im Alltag

     Kurs Nr. K.12.20

     Termin       05.10. - 06.10.2020

     Ort          Ev. Tagungsstätte Löwenstein

     Leitung Monika Harsch

     Preis        210,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

28
Pädagogisch Planen und Handeln
Medienerziehung in der Kita
sinnvoll – kreativ – machbar

Warum und wie macht Medienerziehung Sinn? Wie kann
der Medieneinsatz gestaltet werden, damit sie die Entwick-
lung der Kinder unterstützt und die pädagogischen Fach-
kräfte in der Alltagsgestaltung nicht überfordert?
                                                                       Nach-
Medien gehören zum Alltag der Kinder. Sie sind Werkzeug der         qualifizierung
kreativen Gestaltung, beantworten die Neugier und ermögli-
chen, besondere Erlebnisse zu dokumentieren. Im Rahmen der
Fortbildung erhalten Sie Einblick, wie Medienerziehung konkret
in der Praxis umgesetzt werden kann und gewinnen dadurch
Argumente für die konstruktive Auseinandersetzung mit Eltern
und im Team. Durch praktisches Ausprobieren der Medien
erweitern Sie Ihre Technikkenntnisse und Methodenkompetenz.
Sie lernen niederschwellige Methoden und Handwerkszeug
kennen, das Sie für die Medienarbeit mit Kindern als auch mit
Eltern in Ihrer Praxis einsetzen können.

Inhalte:
    heoretischer Input für die eigene Positionierung zum
    T
    Medieneinsatz
    raktisches Ausprobieren der Medientechnik anhand eines
    P
    Stationenlaufs
   Möglichkeiten der Kooperation mit Eltern in Bezug auf Medien
   Datenschutz und Urheberrechte
   Diskussion der Praxiserfahrungen

Es sind keine Vorkenntnisse im Medienbereich erforderlich!
Die Technik wird komplett vom Evang. Medienhaus bereitgestellt.

Kurs Nr. K.13.20

Termin       22.10.2020

Ort          Evangelisches Medienhaus

Leitung Susanne Zeltwanger-Canz

Preis        115,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                    29
Pädagogisch Planen und Handeln
                 Worte sind wie Fenster oder Mauern
                 Einfühlsam und wertschätzend
                 miteinander sprechen

                 Nicht immer sprechen wir so, wie es für einen konstrukti-
                 ven Austausch förderlich wäre. Worte können verletzen,
                 manchmal fast schlimmer als ein körperlicher Angriff.
                 Ein verbaler Austausch kann Mauern errichten oder Fenster
   Nach-         öffnen.
qualifizierung
                 Anhand des Modells der „Gewaltfreien Kommunikation“ –
                 GFK – von M.B. Rosenberg lernen Sie, Stolpersteine in der
                 Kommunikation im Kitaalltag zu erkennen und auch Kritisches
                 ansprechen zu können, ohne das Gegenüber zu verletzen.
                 Anwendbar ist diese Methode in Gesprächen mit Eltern,
  Sprache        Konfliktgesprächen unter Mitarbeitenden oder bei Feed-
                 backgesprächen mit Auszubildenden.

                 Die Methode wird praktisch erprobt in vier Schritten:
                    Sachliche Beobachtung – wertfreie Wahrnehmung
                    Wahrnehmung des eigenen Gefühls
                    Formulierung des eigenen Bedürfnisses
                    Konkrete Bitte zur Lösung

                 Dieser Kurs stellt die Grundqualifizierung
                 für eine Weiterbildung im Rahmen der GFK dar.

                 Kurs Nr. K.14.20

                 Termin       11.11. - 12.11.2020

                 Ort          Ev. Tagungsstätte Löwenstein

                 Leitung Doris Schwab

                 Preis        205,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

            30
Pädagogisch Planen und Handeln
Meine Stimme ist mein Werkzeug
Sprecherziehung für pädagogische Fachkräfte

Sprecherziehung bezieht sich nicht nur auf die frühkindli-
che Pädagogik sondern ist auch ein Thema für Erwachsene.
Eine wohlklingende Stimme lädt ein zum Zuhören,
wenn sie verständlich, lebendig und authentisch ist.
                                                                      Sprache
Sprecherziehung hat die Entwicklung einer gesunden, belast-
baren Sing- und Sprechstimme zum Ziel. Sie optimiert Atmung,
Stimmklang und Aussprache so, dass sie den alltäglichen Anfor-
derungen in der Kindertageseinrichtung gewachsen ist.

In dieser Veranstaltung befassen wir uns
    it unseren stimmlichen Fähigkeiten und üben,
    m
    sauber und korrekt zu artikulieren,
    it unserer Körperspannung – Atmung und Stimmklang,
    m
    denn der gekonnte Einsatz einer angenehmen Stimme
    und einer angemessenen Lautstärke ist genauso wichtig,
    wie der präzise Umgang mit Wortschatz und Satzbau,
    it lautem Vorlesen und achten dabei auf Sprechtempo
    m
    und Rhythmus,
   mit unseren nonverbalen Ausdrucksfähigkeiten.

Kurs Nr. K.15.20

Termin      17.11. - 18.11.2020 und 15.01.2021

Ort         Haus Birkach

Leitung Elke Gompf, Luise Wunderlich

Preis       290,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                 31
Fortbildungsbereich
     Kleinkindpädagogik

     Um Krippen- und altersgemischte Gruppen zu einem
     Bildungsort werden zu lassen, in dem Kinder bis drei Jahre
     Sicherheit und Orientierung, aber auch Möglichkeiten
     der Exploration erleben, benötigen pädagogische Fach-
     kräfte spezifische Kenntnisse und ein reflektiertes Rollen-
     verständnis.
     Im Fortbildungsbereich „Kleinkindpädagogik“ finden Sie ausge-
     wählte Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte, die mit
     Kindern bis drei Jahren arbeiten.
     Die pädagogische Arbeit mit Kleinkindern muss konzeptionell
     sorgfältig vorbereitet werden. Sowohl Kriterien der Struktur-
     qualität wie Gruppengröße, Personalschlüssel, Raumgestaltung
     und Materialauswahl, wie auch die pädagogische Prozess-
     qualität sind von Bedeutung.
     Um Bedürfnisse von Kindern, auch deren nonverbale Signale,
     deuten zu lernen und prompt und angemessen darauf reagieren
     zu können, braucht es fundiertes Fachwissen über Entwick-
     lungsthemen in den ersten drei Lebensjahren.
     In diesem Programm greifen wie die Bedeutung und Gestaltung
     von täglichen Übergängen auf, die Gestaltung des pädagogi-
     schen Alltags wie beispielsweise Begleitung der autonomen
     Spielentwicklung und kreative Körpererfahrungen mit Tonerde
     und Farbe. Die Auseinandersetzung mit gelingender Begleitung
     des Spracherwerbs und der wertschätzende Umgang mit Kin-
     dern, die uns herausfordern, tragen zur Qualitätssicherung
     und zur Reflexion des eigenen Handelns bei.

32
Kleinkindpädagogik
Schmieren und klecksen
Kreatives Gestalten mit Kindern
im Alter zwischen zwei und drei Jahren

Sinnliche Erfahrungen sind die Basis des Lernens in der
frühen Kindheit. Gerade junge Kinder brauchen ein form-
bares Material, durch das jede Bewegung sichtbar wird.
Wir können ihre Experimentierfreude unterstützen, indem wir           Nach-
ihnen geeignetes Material anbieten. So erkennen sie beispiels-     qualifizierung
weise den Zusammenhang zwischen der Bewegung ihrer Hände
und ihren Schmier- und Matschspuren.
Zufällig entstehen Spuren oder Formen, mit denen dann weiter
gestaltet werden kann.

An diesem Fortbildungstag
   a
     rbeiten wir mit der weichen und geschmeidigen Form
    der Tonerde, welche die Sinne in besonderer Weise anregt,
   e rfahren wir, wie über die Methode „sprechen und singen“
    zusammen mit dem Kind Bewegungen auf das Papier kommen
    können,
   b
     ieten wir den Kindern einfache und unkomplizierte Farben
    an, mit denen die Farbspur zum Erlebnis wird und das Mischen
    richtig Spaß macht.

Kurs Nr. K.16.20

Termin       06.02.2020

Ort          Haus Birkach

Leitung Elke Gompf

Preis        105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                   33
Kleinkindpädagogik
                 Über viele Brücken musst du gehen…
                 Die kleinen Übergänge gestalten

                 Die jungen Kinder, die unsere Kindertageseinrichtungen
                 besuchen, müssen täglich viele kleine Übergänge bewälti-
                 gen: da geht es vom Spiel zum Wickeln, von drinnen nach
                 draußen, vom Essen zum Schlafen…
   Nach-
qualifizierung   Oft sind es genau diese Situationen, die für Kinder und die päda-
                 gogischen Fachkräfte als sehr anstrengend und herausfordernd
                 erlebt werden.
                 Kleine Übergänge im Alltag (Mikrotransitionen) erfordern eine
                 durchdachte Gestaltung, damit bei den Kindern keine Unruhe
                 und Anspannung entsteht. Je hochwertiger ein Übergang gestal-
                 tet ist, desto eher gelingt es, die Selbstregulation der Kinder zu
                 unterstützen. Die gute Gestaltung dieser kleinen Übergänge ist
                 also ein Gelingensfaktor für einen entspannten Kitaalltag.
                 Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, sich vertieft und praxis-
                 nah mit der Gestaltung von Tagesabläufen in der Krippe ausein-
                 anderzusetzen.

                 Inhalte:
                    Bedeutung der Mikrotransitionen für Kinder
                    Strategien, um Belastungen und Störungen zu vermeiden
                    Vorbereitung und Gestaltung von Übergangssituationen
                     nterstützung der kindlichen Wahrnehmung
                     U
                     und Selbstregulation

                 Kurs Nr. K.17.20

                 Termin      04.03.2020

                 Ort         Stift Urach

                 Leitung Kai-Nicola Stein

                 Preis       105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

           34
Kleinkindpädagogik
Die Sprache der Jüngsten
entdecken und begleiten
Sprachbildungskonzept des DJI

„Mein gesamter Blickwinkel auf Sprache hat sich sehr
verändert. Mir wurde nochmals bewusst, wie komplex
der Spracherwerb ist. Zuvor habe ich mein Augenmerk in
erster Linie auf den Wortschatz und die Aussprache gelenkt.
Jetzt höre ich den Kindern anders zu und bin oft sehr beein-       Nach-
                                                                qualifizierung
druckt, über welche Kompetenzen die Kinder verfügen,
welche Gedanken sie sich machen.“
Das Sprachbildungskonzept des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
zeichnet sich dadurch aus, dass es konsequent vom Kind aus
denkt und durchgängig ressourcenorientiert ist.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns intensiv mit den          Sprache
Spracherwerbsstrategien der Kinder in den verschiedenen
sprachlichen Entwicklungsbereichen. Dadurch wird es möglich,
die sprachliche Entwicklung des Kindes zu erfassen und dazu
passende Anregungen und Impulse durch die pädagogische
Fachkraft zu setzen.

Inhalte:
   Kennenlernen des DJI-Konzepts
    it Hilfe von Leitfäden und Videoaufzeichnungen
    M
    die kindliche Sprachentwicklung erkennen können
    essourcenorientierung auf sprachliche Entwicklungs-
    R
    prozesse
    bungen zu kindgerechten sprachlichen Unterstützungs-
    Ü
    impulsen

Kurs Nr. K.18.20

Termin      30.03. und 06.05.2020

Ort         EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

Leitung Ulrike Thrien, Stephanie Vollertsen-Ünsal

Preis       205,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                35
Kleinkindpädagogik
     Spielend sich bewegen lernen
     Selbständige Bewegungsentwicklung
     nach Emmi Pikler

     Bei der Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern
     geht Emmi Pikler von inneren Gesetzmäßigkeiten aus,
     die bestrebt sind, sich zu entfalten, wenn man ihnen die
     Möglichkeit dazu gewährt.
     Von Emmi Pikler wissen wir, dass Bewegung für den Reifungs-
     prozess des Kindes unerlässlich ist. Sind diese Bewegungs-
     möglichkeiten unzureichend, kommt es zu Problemen wie
     beispielsweise Bewegungs- und Konzentrationsschwächen,
     Haltungsschäden oder Verhaltensauffälligkeiten.

     In dieser Veranstaltung werden Sie
        die selbständige Bewegungsentwicklung kennenlernen,
        s ich die natürliche Bewegungsentwicklung des Kindes
          vom Liegen bis zum freien Gehen bewusst machen,
        s elbst die Bedeutung der freien Bewegungsentwicklung
          für das eigene Körpergefühl erfahren,
         araus die Rolle des Erwachsenen in der Begleitung
         d
         des Kindes und der Gestaltung der Räume entwickeln.

     Kurs Nr. K.19.20

     Termin      06.07.2020

     Ort         EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

     Leitung Christine Bader

     Preis       105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

36
Kleinkindpädagogik
„Oh nein, nicht SCHON wieder…“
Kinder mit herausforderndem Verhalten
responsiv begleiten

Kinder, die andere beißen oder schubsen, Kinder in der Trotz-
phase – wie damit umgehen? Was ist „normales Verhalten“
im Krippenalter – wann muss ich mir Sorgen machen?
Welche Bedingungen helfen, Konflikte zu vermeiden?
Ein junges Kind, das erst auf dem Weg ist, sich vom Ich zum Wir
zu entwickeln, gut durch einen langen Krippengruppenalltag zu
begleiten, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe für die pädago-
gischen Fachkräfte.
Wie kann es uns gelingen, einen stressreduzierten und bezie-
hungsorientierten Alltag für die Kinder zu gestalten und sie
in schwierigen Situationen respektvoll zu unterstützen?

Wir werden uns mit folgenden Inhalten auseinandersetzen:
   B
     edingungen für ein friedliches Miteinander in der Gruppe
   S
     elbstreflexion
   D
     ie Fachkraft-Kind-Beziehung:
    respektvoll – bedürfnisorientiert – verantwortlich
   P
     rofessionelle Responsivität entwickeln: Ideen für den Alltag
   D
     ie Sprache der Erwachsenen:
    Impulse für achtsames Wandeln der persönlichen Sprache

Kurs Nr. K.20.20

Termin        02.11.2020

Ort           Stift Urach

Leitung Kai-Nicola Stein

Preis         105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                     37
Fortbildungsbereich
     Religionspädagogik

     Die Begleitung von Kindern bei ihren „großen Fragen“
     nach Grund und Ursprung der Welt, nach dem Warum,
     nach dem, was uns einzigartig und unverwechselbar macht,
     fordert pädagogische Fachkräfte zur Auseinandersetzung
     mit eigenen Wertvorstellungen und Haltungen heraus.
     Die Umsetzung des Bildungs- und Entwicklungsfeldes „Sinn –
     Werte – Religion“ des Orientierungsplans ist Aufgabe für alle
     Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen verschiedener Träger-
     schaften.
     Die Kitas sollen das Erleben von christlichen Traditionen durch
     Feste, Rituale, Lieder und Geschichten genauso ermöglichen
     wie die interkulturelle und interreligiöse Begegnung unter den
     Kindern und deren Eltern.
     Religiöse Bildung geschieht immer im Dialog. Die persönliche
     Haltung, eigene Zugänge zum christlichen Glauben, aber auch
     Zweifel und Unsicherheit prägen die Auseinandersetzung mit
     diesem Thema. Es ist spannend, mit Kindern über Gott und die
     Welt zu philosophieren und ermutigt gleichermaßen Kinder,
     zu eigenen Perspektiven und Sichtweisen zu finden.
     Eine konzeptionelle Einbettung der Religionspädagogik in
     das Gesamtkonzept der Kita sorgt für Transparenz im Dialog
     mit Eltern und im Team. Evangelische Einrichtungen können
     gerade in religionspädagogischen Themen ihr Profil schärfen.
     In unseren Kursen werden pädagogische Fachkräfte darin
     bestärkt und begleitet, religiöse und philosophische Fragen
     zu thematisieren, eigene Standpunkte zu reflektieren und
     neue Möglichkeiten der Umsetzung religionspädagogischer
     Aspekte im pädagogischen Alltag zu erarbeiten.

38
Religionspädagogik
Leid, Tod und die Hoffnung auf Leben
Kinder in Krisen begleiten

Leidvolle Erfahrungen sowie Trauer und Tod gehören zum
Leben dazu. Trotzdem verdrängen wir die Gedanken daran
oft und fühlen uns hilflos, wenn wir plötzlich und unvorbe-
reitet damit konfrontiert sind.
Auch Kitakinder und deren Eltern können unvermittelt von
Leid und Tod betroffen sein. Es erkrankt ein Freund, es stirbt
die Oma, das Haustier oder einfach nur der Käfer auf dem Spiel-
platz.

Die Veranstaltung möchte dazu ermutigen,
    inder sensibel und kompetent bei leidvollen Erfahrungen
    K
    und in der Trauer zu begleiten,
    it ihnen über schwere Erfahrungen ins Gespräch zu kommen
    m
    und
    ie christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod zu
    d
    vermitteln.

Workshops am Nachmittag zeigen unterschiedliche methodi-
sche Zugänge zum Thema und bieten die Möglichkeit, sich aus-
zutauschen und von den anderen Teilnehmenden zu lernen.

Kurs Nr. K.21.20

Termin       18.03.2020

Ort          Haus Birkach

Leitung Franziska Eckensberger, Frank Ritthaler

Preis        80,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                  39
Religionspädagogik
     Erzähl doch mal!
     Geschichten erzählen, erleben, gestalten

     Menschen erzählen, seit es sie gibt. Sie erzählen, was sie
     erlebt haben und was sie beschäftigt. Sie erzählen, was
     sie freut, ärgert, traurig macht oder staunen lässt. Sie erzäh-
     len, um das Leben zu verstehen und besser zu bewältigen.
     Leben kommt ohne Erzählen nicht aus.
     Kinder lieben Geschichten und nehmen sie mit allen Sinnen
     wahr. Sie sind geradezu hungrig nach Geschichten, die sie stark
     machen und ihnen helfen, ihre Fragen und Erlebnisse zu ver-
     arbeiten. Biblische Geschichten, aber auch Geschichten, die
     eine religiöse Dimension aufweisen, können das in besonderem
     Maße. Wenn wir erzählen, eröffnen wir Kindern Identifikations-
     muster und stärken damit ihre Resilienz. Wir regen ihre Phan-
     tasie an und inspirieren sie somit zum eigenen Theologisieren.
     Deshalb gehört das Erzählen auch zu den zentralen religionspäd-
     agogischen Elementen im Kitaalltag.

     Bei dieser Veranstaltung wollen wir
         ber das Erzählen als (religions-)pädagogische Dimension
         ü
         des Kitaalltags nachdenken,
         ie eigene Person beim Erzählen näher beleuchten:
         d
         Körperhaltung, Körpersprache, Stimme, Mimik und Gestik,
        unterschiedliche Formen des Erzählens entdecken,
         ielfältige Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern beim
         v
         Erzählen wahrnehmen,
        zahlreiche Praxismaterialien zum Erzählen kennenlernen,
        s elber ins Erzählen kommen und das Erzählen miteinander
          üben.

     Kurs Nr. K.22.20

     Termin       27.05.2020

     Ort          Haus Birkach

     Leitung Martina Liebendörfer, Frank Ritthaler

     Preis        100,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

40
Sie können auch lesen