In Leipzig - Magazin 2019 - PHILIPPUS Leipzig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BBW-LEIPZIG-GRUPPE 2–3 BILDUNG SUCHE FRIEDEN BESCHÄFTIGUNG UND JAGE IHM VERMITTLUNG NACH! Die Bibel, Psalm 34,15 INKLUSION In der biblischen Jahreslosung für 2019 der Angst-Dämon. Diesen Gedanken dreht sich alles um den Frieden. Der auch nur einmal zuzulassen macht mich Vers empfiehlt eine starke Kraftanstren- schon eine Spur ruhiger, gelassener, gung, um diesen zu erreichen. Es fällt friedlicher. Und damit – wie nebenbei – mir nicht schwer, Dinge und Zustände etwas geeigneter als Friedens-Botschaf in der Welt zu benennen, die stark vom ter. An den Stellen, wo es mir nicht Unfrieden zeugen. Und wie schnell sage gelingt, einen lebensförderlichen Impuls ich, dass sich dieses ändern muss und zu setzen, misslingt das meist, nicht, jenes. Und das stimmt ja auch. Nur wo weil ich zu groß von mir denke, sondern soll ich als Einzelner beginnen? meist, weil ich zu klein von mir denke. Obwohl mein Veränderungs-Reflex In unserem diakonischen Unter- sogleich nach außen drängt, ist es ziel- nehmensverbund wollen wir auch führend, die Perspektive umzudrehen. im Jahr 2019 zusammen mit vielen Nach innen. Überall müsste aufgeräumt Kooperationspartnern Friedens-Boten werden, und überall würde ich sogar mit sein. Im biblischen Sinne ist Frieden viel anpacken. Aber was, wenn ich zuerst mehr als die bloße Abwesenheit von in mir aufräumen müsste? Wie soll ich Krieg. Frieden bedeutet, unverletzt zu zum Friedensstifter werden, wenn in mir sein an Körper und Seele, Gesundheit, selbst der Unfrieden tobt? Sicherheit, Glück und die Dinge zu ha- ben, die man zum Leben braucht. Wie steht es um meinen inneren Frie- den? Wie kann ich ihn erreichen? Ist das Diese Friedens-Güter mehr Menschen nicht überhaupt ein Widerspruch? Eine zugänglich zu machen ist auch für Jagd nach etwas, das Ruhe und Gelas- 2019 ein Ziel, das sich nicht nur als ein senheit verkörpert? Jahresmotto in einer Broschüre gut liest, sondern das es wert ist, mit der einen Viele Spuren kann ich verfolgen, wenn oder anderen intensiven Kraftanstren- ich dem Geheimnis inneren Friedens gung verfolgt zu werden. Dafür wünsche näher kommen will. Ich nenne nur eine: ich allen Mitarbeitenden der BBW-Leip- Akzeptanz. Ich muss kein Engel sein. zig-Gruppe und allen unseren Partnern Kein Übermensch. Ich darf Ecken und viel Lust, Kraft und Gottes Segen. DR. RONNY VALDORF Kanten haben, Schwächen. Auch meine Theologischer Dienst Dämonen gehören zu mir – besonders Dr. Ronny Valdorf BBW-Leipzig-Gruppe
INHALTS- VERZEICHNIS 12 03 ab Seite ab Seite Berufsbildungswerk ab Seite 20 BBW-Leipzig-Gruppe Werkstatt für Menschen mit 12 Beteiligung wörtlich 03 Suche Frieden und jage ihm nach! 42 Rückblick genommen Behinderung 06 Inklusion ist gerecht 46 Termine 2019 14 Angekommen 07 Lagebericht 47 Impressum 16 Gebärde des Jahres 2018 08 Schlagfertig und kämpferisch: ist „Cinemagraph“ 20 Inklusives Klangerlebnis: Leipzig liest im Nikolai-Eck 17 Das BBW Leipzig war dabei … 10 Jahre Thonkunst 10 Brückenschlag 18 Diagnose AVWS – und dann? 22 Aushängeschild Praxisbaustein ab Seite 24 ab Seite 26 38 32 Kompetenzzentrum Inklusionsbetriebe ab Seite für Vermittlung ab Seite und Integration Kindertagesstätten 26 Hotel mit Herzblut 30 Digitalisierung ist in aller Munde Jugend- und 24 Digitalisierung – Fluch oder Segen Erziehungshilfeverbund 38 Vom Medienkompetenzprojekt zum für Menschen mit Behinderung? Medienpädagogischen Preis 2018 40 Beteiligung in Kindertagesstätten 32 Neustart mit der BBW-Leipzig-Gruppe 34 Eröffnung Kinder wohngruppe „An der Mühle“ 36 Der lange Weg zur Erzieherin
BBW-LEIPZIG-GRUPPE 6–7 Mitarbeiter 2018 nach Geschäftsbereichen 93 INKLUSION Inklusionsbetriebe LAGEBERICHT 154 186 IST GERECHT Berufsbildungswerk Die Zahl der Mitarbeiter und die Umsät- Werkstatt für Menschen ze der BBW-Leipzig-Gruppe konnten mit Behinderung im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. 884 Mitarbeiter hatte die BBW-Leipzig-Gruppe im September „Suche Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34,15) lautet die diesjährige behinderte Menschen in den ersten Arbeitsmarkt und auf unsere eigene 2018. Das sind 45 Mitarbeiter mehr als im September des Vorjahres. 111 Jugend- und Erziehungshilfe Jahreslosung. Das hebräische Wort Personalsuche, insbesondere die un- Gerade die nach Mitarbeitern und „schalom“, „heil sein“ oder „ganz sein“, serer Inklusionsbetriebe. Umsätzen kleinsten Geschäftsbereiche beschreibt ein Zusammenleben, in der Unternehmensgruppe (Jugend- und dem es allen gut geht. Und es hat Einfluss auf die Agentur für Erziehungshilfeverbund und Inklusionsbe- 102 238 Arbeit und das Jobcenter. Hier sind wir triebe) konnten im Jahr 2018 ein erfreu- Wollen wir Frieden finden, so können anerkannt und zertifiziert. Mit Aktivie- liches Wachstum erzielen. Zentralbereich wir auch danach suchen, ob es in rungs- und Vermittlungsmaßnahmen unserer Gesellschaft allen gut geht. und mit Projekten wie AuVschwung. Der Umsatz in der Jugend- und Erzie- Das fällt uns nicht schwer, denn als AuVschwung – mit V geschrieben – hungshilfe wird im Geschäftsjahr 2018 Kindertagesstätten diakonisches Unternehmen ist es steht für Aktivierung und Vermittlung voraussichtlich 3,4 Mio. Euro betragen unser ureigener Anspruch, uns gegen schwerbehinderter Menschen und und steigt damit gegenüber 2017 um gesellschaftliche Ungleichheit und nachhaltige gesellschaftliche Inklusion. über 20 Prozent. Die Zahl der Mitarbei- Die professionelle Arbeit aller Inklusions- Ungerechtigkeit einzusetzen. Das erste große Projekt im Auftrag der ter in diesem Bereich wächst um 35 auf abteilungen führt zu einer nachhaltigen Agentur für Arbeit Leipzig, in Koo- 111. Wesentlich dazu beigetragen hat die Entwicklung. In Summe konnten viele Bildung, Beschäftigung, Vermittlung peration mit dem Jobcenter Leipzig, Übernahme der rund 30 Mitarbeiter der neue Kunden gewonnen und die Erträge und Inklusion. Unsere vier großen The- gefördert vom Bundesministerium für Autismusambulanz Leipzig im August und aus Produktion und Dienstleistungen um men seit fast 28 Jahren. Vier Themen- Arbeit und Soziales (BMAS), endet September 2018. Daneben führt die kon- rund 15 Prozent gesteigert werden. felder, in denen es noch nicht gerecht nach drei Jahren Projektlaufzeit dieses zeptionelle und qualitative Weiterentwick- zugeht. Menschen mit Behinderung Jahr im Mai. Mit einem Erfolg von lung der stationären und teilstationären In den anderen Geschäftsbereichen oder Menschen ohne Anschluss an die aktuell rund 40 Prozent Vermittlungs- Angebote und die damit verbundene werden 2018 gegenüber dem Vorjahr ver- Gesellschaft haben es schwerer. Barri- quote hat AuVschwung den Leipziger Refinanzierung zu gestiegenen Erträgen gleichbare Umsätze erreicht. Die Projekte eren und Ausgrenzung verhindern eine Arbeitsmarkt gerechter – inklusiver – in der Jugend- und Erziehungshilfe. der BBW-Leipzig-Gruppe, zu denen we- gleichberechtigte Teilhabe an Bildung gemacht. sentlich Angebote und Maßnahmen des und Arbeit. Die Eröffnung des Inklusionshotels Kompetenzzentrums für Vermittlung und „Suche Frieden und jage ihm nach“. PHILIPPUS Leipzig sorgt bei den Inklu- Integration zählen, machen mittlerweile Vor fünf Jahren haben wir ein Kompe- Friede ist – auch bei uns – nicht sionsbetrieben für weiteres Wachstum. rund 3 Prozent des Umsatzes aus. tenzzentrum für Vermittlung und Inte- selbstverständlich. Er verdankt sich gration gegründet. Quer über unsere vielen – jedem mit seinen individuellen Organisationsstruktur gelegt, bündeln Anstrengungen. Für die uns anver- Erträge 2018 nach Geschäftsbereichen (in Tausend €) wir hier unsere Vermittlungsarbeit. trauten Menschen wollen wir daher Wo vorher unsere Mitarbeiter „nur“ in gemeinsam mit unseren Partnern in 14490 16000 ihrem Bereich, „nur“ für ihre Schüler, unseren Netzwerken mehr Gerech- Jugendlichen, Teilnehmer, Auszubil- tigkeit in Bildung und Arbeit suchen, 14000 denden oder Werkstattmitarbeiter in finden, fördern und fordern. Kostensatzerträge Sachen Vermittlung unterwegs waren, 12000 10470 Produktionserträge tun wir dies heute in Abstimmung. Viel Spaß beim Lesen unserer sonstige betriebliche Erträge 10000 „Wir in Leipzig 2019“. Kollegialer Austausch, Austausch von 8000 Erfahrung, Steigerung der Kompe- 5890 tenzen, abgestimmte Prozesse in der Ihr 6000 Vermittlungsarbeit. All dies hat nicht 3450 3440 3310 nur Auswirkungen auf viele einzelne 4000 2250 Vermittlungserfolge. Es hat Einfluss 1040 auf alle unsere Geschäftsbereiche: auf 2000 970 370 280 320 die Vorbereitung von Bewerbungen 180 130 170 90 30 0 0 und Praktika unserer Auszubilden- TOBIAS SCHMIDT Berufsbildungs- Jugend- und Kindertages- Werkstatt Inklusions Projekte BASTIAN SCHMIEDEL Hauptgeschäftsführer den, Schüler und Jugendlichen, auf Tobias Schmidt werk Erziehungshilfe stätten für Menschen betriebe Kaufmännischer Geschäftsführer BBW-Leipzig-Gruppe den Übergang von der Werkstatt für Hauptgeschäftsführer mit Behinderung BBW-Leipzig-Gruppe
BBW-LEIPZIG-GRUPPE SCHLAGFERTIG UND KÄMPFERISCH: LEIPZIG LIEST IM NIKOLAI-ECK vom Alltag zwischen Krankenhaus und Kita, ungewollten Rechtfertigungen und bürokratischem Irrsinn. Das Ziel der jun- gen Mutter: mehr als nur Pflegekraft für ihre Tochter sein zu können. „Ich möch- te nicht immer auf Glück angewiesen Bücher kann man sehen und hören. sein. Wie soll sich was verändern, wenn Der Beweis sind die Lesungen, die im niemand kämpft?“ Bis zur Tür standen Rahmen der Leipziger Buchmesse unter die Zuhörer, um ihre lustigen und berüh- dem Titel „Leipzig liest“ jährlich im La- renden Anekdoten hören zu können. Ein dengeschäft der Diakonie am Thonberg reger Austausch entwickelte sich nach gegenüber der Nikolaikirche stattfinden. der Lesung, die in die Deutsche Gebär- Die Lesungen sind für Rollstuhlfahrer densprache übersetzt wurde. zugänglich und teilweise mit Gebärden- sprachdolmetscher. Am zweiten Tag trotzte Petra Ng’uni (mutquelle.tumblr.com) dem Wintertrei- Der März war 2018 an den zwei Ta- ben und startete den literarischen Tag gen, an denen im Nikolai-Eck gelesen mit Lyrik. Der Gedichtband „lebens- wurde, besonders winterlich. Doch weise“ enthält lyrische Miniaturen im Stil davon ließen sich unsere vier geladenen Hilde Domins, umrahmt von Fotografien Autorinnen nicht abschrecken und Ng‘unis. Religion, Frieden, Flucht und fuhren teilweise im Handbike durch den Migration verarbeitet die Sozialarbei- Schnee. terin, die derzeit mit minderjährigen Geflüchteten arbeitet, auf poetische Ein übervolles Nikolai-Eck erwartete Weise. Die schonungslose Wirklichkeit Sibylle Kuhne und Mareice Kaiser am aufzudecken, ohne dabei die Hoffnung ersten Tag. Sibylle Kuhne, Schauspiele- und den Glauben zu verlieren – die rin und Sprecherin, führte gekonnt und „Alltagsmystik“ von Petra Ng’uni. performativ in das Leben Rainer Maria Rilkes ein. Sie rezitierte seine berühm- Den Abschluss bildete Laura Gehlhaar »Viele Reaktionen, die ich auch in testen Gedichte und vermochte so, die (lauragehlhaar.com) mit ihrem selbst Zeit um ein Jahrhundert zurückzudre- ironischen und unterhaltsamen Bericht meinem Buch beschreibe, beruhen hen. Begleitet wurde die Lesung „Du, „Kann man da noch was machen? Nachbar Gott“ von Jana Hellem an der Geschichten aus dem Alltag einer Roll- auf Unsicherheiten der Leute. Flöte und Sebastian Korth an der Violi- stuhlfahrerin“. Unreflektierten Sprüchen, ne. Beide sind nicht nur Gruppenleiter die sie seit ihrem ersten Rollstuhl ver- Das kommt daher, weil diese Leute in der Diakonie am Thonberg, sondern folgen, entgegnet die Sozialpädagogin, auch aktive Mitglieder des Vokalensem- Bloggerin und Aktivistin ebenso pro- nie in ihrem Alltag mit Menschen bles Thonkunst. vokant wie schlagfertig: „Ich sehe die Dinge aus einer anderen Perspektive. mit Behinderung in Berührung Bloggerin Mareice Kaiser (kaiserinnen- Und das macht es interessant.“ Selbst- reich.de) las aus ihrem Roman „Alles bewusst und mit einem Augenzwinkern gekommen sind.« inklusive. Aus dem Leben mit meiner berichtete Gehlhaar von ihrem Alltag auf behinderten Tochter“. Sie erzählte offen Rädern – und davon, dass Normalität Laura Gehlhaar von der Unplanbarkeit des Lebens, immer Vielfalt bedeutet.
BBW-LEIPZIG-GRUPPE 10 – 11 BRÜCKENSCHLAG Ausgezeichnete Kooperationen 2019 Marko Pfaff & Co. Spezialfahrzeugbau 2018 Saxonia-Catering 2017 Messeprojekt Leipzig 2016 BMW-Werk Leipzig »Ich würde jedem 2015 Gregor Meyer, Gewandhaus Leipzig Betrieb empfehlen, der »Ich könnte mir 2014 Förderverein Kita Hohe Straße, die Möglichkeit hat, vorstellen, hier bis zur KGV Dr. Schreber, Menschen mit Behinde- Commerzbank Leipzig Rente zu arbeiten. 2013 Kriminalpräventiver Rat rungen einzustellen, sich der Stadt Leipzig das zu trauen. Auch Aber vielleicht könnte 2012 Stadt Leipzig 2011 Evangelisches wenn man vielleicht man hier noch mehr Schulzentrum Bedenken hat, sollte man 2010 T + U Dentallabor Gehörlose einstellen.« Helmstedt es versuchen. Oft wird 2009 WWH Werkzeug- Menschen mit Behinde- Mitarbeiter, Marko Pfaff & Co. Spezialfahrzeugbau GmbH 2008 maschinen Leipziger Logistik rungen zu wenig und Teilnehmer vom Projekt AuVschwung 2007 Brauhaus zu Reudnitz zugetraut.« 2006 Firma Lotzmann Marko Pfaff, Geschäftsführer Marko Pfaff & Co. Spezialfahrzeugbau GmbH Auf ihrem Neujahrsempfang verlieh die 180 Menschen mit Schwerbehinderung men“, sagte Juniorchef Wieland Oswald BBW-Leipzig-Gruppe ihren Inklusions- können insgesamt an dem Projekt in einem Radiointerview über die Preis- preis Brückenschlag. Dieses Jahr wurde teilnehmen, das noch bis Mitte dieses verleihung. Gerade in Sachsen setzen das Unternehmen Marko Pfaff & Co. Jahres läuft. sich mehr und mehr mittelständische Spezialfahrzeugbau GmbH ausgezeich- Unternehmen für das Thema Inklusion net. Das Familienunternehmen hat 2018 wurden in der Marko Pfaff & Co. ein. circa 60 Beschäftigte und fertigt zum Spezialfahrzeugbau GmbH zwei Beispiel Schaustelleranhänger und gehörlose Teilnehmer des Projekts „Jeder Mensch ist wertvoll und hat es Wohnwagen an. AuVschwung eingestellt. Gute Vor- verdient, gleich behandelt zu werden stellungsgespräche, überzeugende und eine Chance zu bekommen. Als Die Bad Lausicker Firma erhielt den Praktika, Erprobung in verschiedenen diakonisches Unternehmen ist es Preis für die gute Zusammenarbeit mit Bereichen und gelungene Probebe- unser ureigener Anspruch, uns gegen dem Projekt AuVschwung, das sich im schäftigung führten schließlich zu zwei gesellschaftliche Ungleichheit und Kompetenzzentrum für Vermittlung und unbefristeten Beschäftigungsverträgen. Ungerechtigkeit einzusetzen“, sagte Integration seit 2016 für die Aktivierung Darüber hinaus gibt es bereits Pläne Hauptgeschäftsführer Tobias Schmidt und Vermittlung schwerbehinderter für einen speziell zugeschnittenen beim Neujahrsempfang der BBW- Menschen und deren nachhaltige Arbeitsbereich für die zwei gehörlosen Leipzig-Gruppe. Integration in die Gesellschaft einsetzt. Mitarbeitenden. In Abstimmung mit dem Integrationsberater des Projekts Der Inklusionspreis Brückenschlag AuVschwung und dem technischen wurde bereits zum 14. Mal an einen »Das generationsüber- Berater der Agentur für Arbeit wird die Kooperationspartner vergeben, der sich Förderung einer Arbeitsplatzausstat- in besonderer Weise für die gleichbe- greifende Familienunter- tung auf den Weg gebracht. rechtigte Teilhabe von Menschen mit nehmen steht für eine Behinderungen einsetzt. 80 Prozent der Unternehmen, in die Bilderbuchintegration.« AuVschwung Teilnehmende vermittelt, sind kleine und mittlere Betriebe. „Es Rita Eichhorn, Leiterin Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration war natürlich eine schöne Erfahrung, auch stellvertretend für den kompletten Mittelstand, den Preis entgegenzuneh-
BERUFSBILDUNGSWERK BETEILIGUNG WÖRTLICH GENOMMEN Das Berufsbildungswerk Leipzig hat 2016 seinen eigenen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ins Leben gerufen. Darin werden drei Handlungsfelder formuliert: Rahmenbedingungen, Information und Kommunikation – und Beteiligung. Im Handlungsfeld Beteiligung heißt es u. a., dass die Teil- Jahresplanung festgelegten Schließtage, die Pausenzeiten, nehmendenvertretung „umfänglich informiert und in Ent- die WLAN-Nutzung im Internatsbereich, die Gestaltung der scheidungen einbezogen“ wird. Seit September 2018 sitzen Raucherinsel oder den Termin für den jährlichen Abschlussball deshalb zwei Vertreter des auch Lehrlingsrat genannten geht. Bevor Entscheidungen gefällt werden, stimmen sie sich Gremiums im Fachausschuss BBW, in dem wichtige Entschei- mit der gesamten Teilnehmendenvertretung ab. dungen für die Teilnehmenden und ihren beruflichen Werde- gang getroffen werden. Isabell Hotho, die im Februar 2019 zur Vorsitzenden der Teil- nehmendenvertretung gewählt wurde, ist sich ihrer Verantwor- tung bewusst: „Wir beide nehmen diese Aufgabe sehr ernst, »Beteiligung bedeutet, weil es wichtig ist, sich einzubringen und Entscheidungen, die uns alle betreffen, mitzutragen.“ Aufgaben zu übernehmen Teilnehmende des BBW sind aber nicht nur im Fachaus- und neben Rechten auch schuss, sondern auch in verschiedenen Arbeitsgruppen vertreten. In allen Gremien lernen sie, ihr Recht auf Beteiligung Pflichten wahrzunehmen.« wahrzunehmen und für ein selbstbestimmtes Leben zu lernen. Dr. Grit Franke, Leiterin Geschäftsbereich BBW Eine von ihnen ist die angehende Zahntechnikerin Isabell Hotho. Die 18-Jährige und ihr Kollege haben Mitberatungs- und Vorschlagsrecht zu Themen, die alle Teilnehmenden angehen. Sie diskutieren z. B. mit, wenn es um die in der
BERUFSBILDUNGSWERK ANGEKOMMEN Der 33-jährige Philipp Söhn arbeitet seit März 2018 im BBW-eigenen Fachdienst für Gebärdensprache und Kommunikation. Der gehörlose junge Mann, der die Leipziger Samuel-Heinicke Schule besuchte und anschließend eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker im BBW Leipzig absolvierte, freut sich auf neue Herausforderungen. »Unsere gehörlosen Kollegen sind eine Bereicherung für den Fachdienst und leisten eine wichtige Arbeit.« Ramona Trapp, Fachdienstleiterin Nach der Ausbildung arbeitete Philipp zunächst befristeten Einstellung führte. beitragen, dass Inklusion selbstver- Söhn in verschiedenen Betrieben in Im Fachdienst koordiniert er nun die ständlich wird. seinem erlernten Beruf. Dann traten Termine für die Gebärdensprachdol- plötzlich gesundheitliche Probleme auf, metscher, gibt Gebärdensprachkurse, Berufsbegleitend macht Philipp Söhn die ihn an der weiteren Ausübung sei- ist mitverantwortlich für das regelmäßig eine Ausbildung zum Gebärdensprach- nes Berufes hinderten. Wie nun weiter? stattfindende Kommunikationscafé für dozenten. Seit Dezember 2017 pendelt Hilfe bei seiner beruflichen Neuorien- interessierte Mitarbeiter, unterstützt er dafür zwei- bis dreimal pro Monat tierung erhielt er im Kompetenzzentrum im Angebot KomPerS (Kommunika- am Wochenende nach Heidelberg. Im für Vermittlung und Integration der tion, Persönlichkeit und Spezialwis- Oktober 2019 will er seine Ausbildung BBW-Leipzig-Gruppe. sen) hörgeschädigte Lehrlinge in ihrer erfolgreich beenden. Eine Anstrengung, gebärdensprachlichen und persönlichen die sich für den zweifachen Vater lohnen Im Rahmen der Maßnahme „AktiV“, die Entwicklung. soll. Sein größter Wunsch ist es, seine der Aktivierung und beruflichen Einglie- erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten derung von Menschen mit Behinderung, Zu seinen schönsten Aufgaben ge- weiterhin im Fachdienst für Gebär- gesundheitlichen Einschränkungen hören die Gebärdensprachkurse für densprache und Kommunikation unter und besonderem Unterstützungsbe- Mitarbeiter des Leipziger BMW-Werkes, Beweis zu stellen. darf dient, erhielt er die Chance auf ein das bekanntlich auch hörgeschädigte Praktikum im Fachdienst, das zu einer Lehrlinge ausbildet. Hier kann er dazu
BERUFSBILDUNGSWERK GEBÄRDE DES JAHRES 2018 IST „CINEMAGRAPH“ Bereits zum 6. Mal in Folge suchte Das Berufsbildungswerk Leipzig macht das Berufsbildungswerk Leipzig die mit der Aktion Gebärde des Jahres Gebärde des Jahres. Über 50 Gebär- immer wieder auf die Deutsche Ge- densprachvideos wurden 2018 zum bärdensprache (DGS) aufmerksam, Wettbewerb eingereicht. um Interesse zu wecken und Barrieren abzubauen. Die meisten Punkte von einer fachkun- digen Jury erhielt die Gebärde „Cine- facebook.com/BBWLeipzigGruppe magraph“. Sie ist damit die Gebärde des Jahres 2018. Eingereicht hatte sie Dominik Nimar aus München. Cinemagraph bezeichnet einen Mix aus Foto und Video. Das Ergebnis ist ein Standbild, in dem sich etwas bewegt. Dominik Nimar erklärt seine Gebär- de so: „Die linke Hand wird zur Faust geballt und stillgehalten. Das soll das Standbild darstellen. Dahinter wird die rechte SCH-Hand als bewegtes Element, also als Video verwendet. So setzt sich die Gebärde zusammen.“ Den 2. Platz belegte Adriane Große aus Geilenkirchen mit „baff“. Das steht für: „Oh, wie interessant, das wusste Das BBW Leipzig war dabei … ich noch gar nicht. Gut, dass du mir das gesagt hast!“ Wer also baff ist, hat … auf den 6. Deutschen Kulturtagen der Gebärde für den Wettbewerb „Gebär- etwas Neues erfahren. Den 3. Platz Gehörlosen Mitte Mai 2018 in Potsdam. de des Jahres 2018“ einreichen. Über teilten sich gleich zwei Teilnehmer am Unter dem Motto „Unsere Kultur mit 50 Gebärden zeichnete das BBW-Team Wettbewerb. Mit „Leidenschaft“ konnte Gebärdensprache: Inklusiv und gleich- auf, was von einem regen Interesse am Schauspieler und Filmemacher Ace wertig“ trafen sich gehörlose und hö- Wettbewerb zeugte. Mahbaz überzeugen, mit „sich nicht rende Gebärdensprachnutzer aus allen unterkriegen lassen“ Michael Striffler Teilen Deutschlands. Auf alle wartete Eine fachkundige Jury hatte die verant- aus der Nähe von Nürnberg. ein buntes Programm mit Theater und wortungsvolle Aufgabe, die Gebärde Comedy, bildender Kunst und Kultur, des Jahres zu wählen. Gewonnen hat Politik und Bildung. „Cinemagraph“. Am Info-Stand des BBW Leipzig in der Die 7. Kulturtage der Gehörlosen finden Metropolis Halle in Potsdam-Babels- 2022 in Friedrichshafen statt. berg waren Leinwand und Kamera aufgebaut. Hier konnte man seine
TAG DER OFFENEN TÜR DIAGNOSE AVWS* – UND DANN? 225 Teilnehmer aus Wissenschaft, For- (SL.AVWS)“, für das der Fachtag gleich- betont, wie wichtig es ist, dass Betrof- 11. Mai 2019 schung und Praxis konnten am 6. Juni 2018 zum 5. Leipziger AVWS-Fachtag im zeitig die Abschlusstagung war. fene geeignete Ansprechpartner und Anlaufstellen finden. Aus dem hochka 10:00 – 15:00 Uhr BBW Leipzig begrüßt werden. Das große In Interviews und einer Onlinebefragung rätig besetzten Podium kam deshalb der Besucherinteresse zeugte vom Bedarf, hatte das Projektteam jugendliche und Wunsch nach einem Zentrum für AVWS Veranstaltungsort: mehr zum Thema „Diagnostik, Förderung erwachsene AVWS-Betroffene u. a. in Mitteldeutschland, das möglicherweise und Lebenswelt bei Kindern, Jugend- zu ihren Herausforderungen, Hand- im BBW Leipzig angesiedelt sein könnte. Knautnaundorfer Straße 4 lichen und Erwachsenen mit AVWS“ zu lungsstrategien, Erfahrungen und Be- erfahren und sich fachlich auszutau- darfen befragt, um daraus Chancen für Vorbildlich war die Ausstattung des 04249 Leipzig schen. eine bessere Unterstützung abzuleiten. Fachtages, die mit technischer Hörunter- Eingeflossen sind diese Erkenntnisse stützung, Schrift- und Gebärdensprach- Den Hauptvortrag hielt Dr. Andreas mittlerweile in eine nahezu barriefreie dolmetschern sowie gut sichtbarem Nickisch vom kbo-Kinderzentrum Mün- Website, die seit November 2018 online Mundbild für eine barrierearme Kommu- chen. Er ist Experte für die Diagnostik bei ist: www.leben-mit-avws.de. Entstan- nikation sorgte. Grundschulkindern und referierte über den sind im Projekt zudem vier Videos die differenzialdiagnostischen Herausfor- zu den Herausforderungen im Alltag mit derungen der AVWS zur Abgrenzung von einer AVWS – ebenfalls anzuschauen auf anderen Störungsbildern. genannter Website. Im weiteren Verlauf stellte das BBW Leip- Am Rande des Fachtags konnten sich die zig seine Forschungsprojekte aus den Besucher an Info-Ständen zum Arbeits- Bereichen Hören und Sprache vor. Eines stand der BBW-Forschungsprojekte in- * AVWS bedeutet Auditive Verarbeitungs- und davon ist das Projekt „Selbstwahrneh- formieren und auch einiges ausprobieren. Wahrnehmungsstörungen. Das sind Störungen mung und Lebenswelt von Jugendlichen bei der Verarbeitung und/oder Wahrnehmung von auditiven Signalen. Diese werden gut gehört, aber und Erwachsenen mit Auditiven Verar- Den Abschluss bildete eine Podiums- vom Gehirn fehlerhaft weitergeleitet und/oder beitungs- und Wahrnehmungsstörungen diskussion. Hier wurde noch einmal verarbeitet.
WERKSTATT FÜR MENSCHEN MIT 20 – 21 BEHINDERUNG INKLUSIVES KLANGERLEBNIS: 10 JAHRE THONKUNST Gänsehautstimmung in der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig. Das inklusive Vokalensemble der Diakonie am Thonberg feierte am 28. September seinen 10. Geburtstag mit einem großen Jubiläumskonzert. Thonkunst zeigte seine ganze mu- Die Chorarbeit war ursprünglich eine Die neun Ensemblemitglieder mit und sikalische Bandbreite und bot ein arbeitsbegleitende Maßnahme und hat ohne Behinderung proben zweimal wö- abwechslungsreiches Programm mit sich zu einem Vokalensemble mit beein- chentlich und beschäftigen sich dabei vielen künstlerischen Gästen und druckender künstlerischer Qualität und mit mehrstimmiger A-cappella-Chormu- unterhaltsamen Anekdoten aus der Vielfalt entwickelt. „Ich sehe das nicht sik aus verschiedenen Jahrhunderten Chorgeschichte. Über 300 Konzert- mehr als begleitendes Angebot, son- und unterschiedlichen Stilrichtungen. besucher waren begeistert. Darunter dern als Öffentlichkeitsarbeit“, sagt die auch Frau Prof. Dr. Irmgard Merkt, die Thonkunst-Sängerin Maria Koschewski bis 2014 Professorin für das Lehrge- über die Entwicklung von Thonkunst. biet Musikerziehung in Pädagogik und Rehabilitation bei Behinderung an der Universität Dortmund war. Die Gastred- nerin erkannte schon im Jahr 2014 das Potential von Thonkunst. Damals verlieh sie dem Ensemble den Förderpreis „InTakt“ der miriam-stiftung für inklu- sive Musikprojekte. In ihrem Grußwort zum 10-jährigen Jubiläum bezeichnete »Inklusion macht sich sie Thonkunst als „qualitativ hochwer- tigen inklusiven A-cappella-Chor“ und würdigte die Arbeit des Chors und der nicht von selbst, aber Diakonie am Thonberg. Auch Tobias Schmidt, Hauptgeschäfts- was dabei heraus- führer der BBW-Leipzig-Gruppe, bedankte sich bei dem Ensemble und sprach seinen tiefsten Respekt aus. kommt, ist manchmal Hervorgegangen ist das Vokalensemble Thonkunst aus der Musikgruppe „Sin- ging Rollis“. Im Jahr 2008 wagten sie und immer öfter ein- einen Neuanfang und benannten sich in „Thonkunst“ um. fach wunderbar und eine Freude.« »Musik ist mein Leben.« Prof. Dr. Irmgard Merkt, Erste Vorsitzende des Vereins InTakt e. V. Zum Jubiläum entstand ein kurzer Dokumentarfilm: 10 Jahre Thonkunst – Janin Ehrlich, Chormitglied Thonkunst jetzt auf YouTube CDs, Buchungsanfragen und weitere Infos unter www.thonkunst.de
WERKSTATT FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG AUSHÄNGESCHILD PRAXISBAUSTEIN Die Möglichkeit einer zertifizierten und anerkannten beruflichen Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behin- derung ist ein wichtiger Schritt, um das Menschenrecht auf Teilhabe am Arbeitsleben wirksam werden zu lassen. Seit September 2017 darf die Diakonie am Thonberg Teilnehmende in Form von Praxisbausteinen qualifizieren. Im Bereich der beruflichen Bildung ist das eine bedeutende Neuerung. Florian Fischer arbeitet in einer Pfle- geeinrichtung für Senioren. Er ist der erste Teilnehmer des Berufsbildungs- bereiches der Diakonie am Thonberg, der einen Praxisbaustein absolviert hat. Gleichzeitig ist er auch der erste Teil- nehmer, der im September 2018 das von der Handwerkskammer aner- kannte und unterzeichnete Zertifikat erhielt. In Sachsen gibt es 29 Werkstät- ten, in denen Praxisbaustein-Zertifikate erworben werden können. Am 08. Februar 2019 gratulierte die Staatsministerin für Soziales und Ver- braucherschutz, Barbara Klepsch, den Praxisbaustein-Absolventen in einem offiziellen Festakt in Dresden. Die Dia- konie am Thonberg war federführend am Projekt und der Erarbeitung der Praxisbausteine beteiligt. Patric-Michele Schmidt ist 21 Jahre alt und hat den Praxisbaustein Reinigung von »Für die Zukunft wünsche ich mir, öffentlichen Verkehrsflächen mit der Note dass ich mit den Erfahrungen hier Eins bestanden. In seiner Prüfung erhielt er 98 von 100 Punkten. Momentan ist er im ein Stück weit über mich hinaus- Freizeithaus des BBW Leipzig auf einem wachsen kann und vielleicht auf Außenarbeitsplatz der Diakonie am Thonberg dem freien Arbeitsmarkt in einem eingesetzt. Hier erledigt er neben Reinigungstätigkeiten auch Arbeiten im geschützten Bereich Arbeit finde.« Bereich Küche. Gerne würde er sich in www.dat-leipzig.de Patric-Michele Schmidt, Absolvent Praxisbaustein, Diakonie am Thonberg diesem Bereich noch weiter qualifizieren.
KOMPETENZZENTRUM FÜR VERMITTLUNG 24 – 25 UND INTEGRATION DIGITALISIERUNG – FLUCH ODER SEGEN FÜR »Behinderung ist nicht nur MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? ein Problem, das man technisch lösen muss. Behinderung ist ein ge- »Menschen mit Handicap sind zu einem Am Nikolaustag fand im Leipziger Mit viel Mut und eigenem Engagement großen Teil nicht nur gut ausgebildet und Kubus die 2. Konferenz für Arbeit, wandelte sich die AuVschwung-Teilneh- samtgesellschaftliches Vermittlung und Inklusion statt. Einge- merin Marianne Schleusing von einer haben damit gute Fachkenntnisse, sondern laden zur Konferenz hatte das Projekt Bürokraft zur singenden Alltagsbeglei- Problem, das man auch AuVschwung, das seit 2016 Menschen terin und arbeitet nun in einer Pflege- sind auch hochmotiviert für eine Arbeitsauf- mit Schwerbehinderung auf dem Weg einrichtung für ältere Menschen. So wie sozial angehen muss.« nahme. Im Projekt AuVschwung wird dies in Arbeit begleitet und Unternehmen bei Frau Schleusing wurden bisher knapp Fragen zur betrieblichen Inklusion berät. 40 Prozent der Projekteilnehmenden aufgegriffen. Menschen mit Behinderung durch AuVschwung in Arbeit vermittelt. Prof. Dr. Bertolt Meyer, TU Chemnitz werden auf ihrem Weg zur Teilhabe am Die 125 geladenen Gäste folgten mit Spannung dem Vortrag von Prof. Dr. „Das Projekt AuVschwung hat sehr er- Arbeitsleben und darüber hinaus intensiv Bertolt Meyer von der TU Chemnitz. folgreich aufgezeigt, wie Menschen, die unterstützt.« Unter der Fragestellung: „Digitalisie- schon lange aus dem Arbeitsprozess rung und Arbeiten 4.0 – Arbeitsplatz- raus sind oder gravierende körperliche Steffen Leonhardi, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Leipzig killer oder Chance für Menschen mit oder psychische Beeinträchtigungen Behinderungen?“ wagte Meyer einen haben, dennoch am Arbeitsmarkt Ausblick in die Zukunft der Arbeit ankommen können“, sagte die Leiterin und beschrieb die Auswirkungen des des Kompetenzzentrums für Vermittlung technischen Wandels auf Menschen mit und Integration, Rita Eichhorn. In ihren Behinderungen. „Für die Inklusion von Schlussworten zur Konferenz äußerte Menschen mit Beeinträchtigungen auf Eichhorn den Wunsch, die Erfahrungen dem Arbeitsmarkt ist die Digitalisierung und das Wissen aus dem Projekt in die Chance und Risiko zugleich“, so Meyer. Einrichtung einer dauerhaften Service- Körperliche und bestimmte geistige stelle in Leipzig überführen zu können. Beeinträchtigungen werden in Zukunft Dafür brauche es die Mittel und den besser ausgeglichen. Dadurch wird Mut. Die Konferenz fand im Rahmen der noch mehr Integration von Menschen bundesweiten Woche der Menschen mit Beeinträchtigung in den Arbeits- mit Behinderung statt. Agenturen für markt möglich. Allerdings werden ein- Arbeit und Jobcenter machen mit dieser fache Arbeiten und geschützte Räume Aktionswoche verstärkt auf die Be- seltener. Zudem bringe die Arbeitswelt schäftigungspotenziale von Menschen 4.0 auch steigende geistige Anforde- mit Behinderung aufmerksam. rungen und psychische Belastungen mit sich. Ein weiterer Höhepunkt war die »Ich möchte mich Verleihung des Inklusionspreises AuVschwung 2018 an eine Teilnehmerin herzlich bedanken des Projekts. Übergeben wurde der Preis vom Beauftragten der Säch- für diesen Preis sischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und bin sehr stolz Stephan Pöhler. darauf.« Marianne Schleusing, Teilnehmerin Projekt AuVschwung
INKLUSIONSBETRIEBE HOTEL MIT HERZBLUT Im Mai vor einem Jahr eröffnete der Hier galt es auch schon, die Stärken Mitarbeiter mit einer Behinderung. Felix zweite Inklusionsbetrieb der der Mitarbeiter zu erkennen, um sie Matthé wurde 2012 ein Tumor im Kopf BBW-Leipzig-Gruppe. nach Möglichkeit auch entsprechend operativ entfernt, direkt nach der OP einzusetzen. Wer das Inklusionshotel erlitt er einen Schlaganfall. Er muss- Zu PHILIPPUS Leipzig gehören ein besucht, merkt schnell, mit wieviel te das Laufen neu lernen und kämpft Inklusionshotel, eine Catering-Abteilung Motivation hier auf Augenhöhe gearbei- noch heute mit teils sehr einschrän- und die Philippuskirche. Hier arbeiten tet wird. Es herrscht ein respektvolles kenden Folgeschäden. Felix hat lange Menschen mit und ohne Behinderung Miteinander. Viele der Mitarbeiter haben nach einem Job gesucht, nach einem gleichberechtigt zusammen. Das Team den Sprung ins kalte Wasser gewagt, Arbeitgeber, der ihn so nimmt, wie er ist inzwischen gut eingespielt. Ein Jahr haben schwimmen gelernt und können ist. Er sieht die Arbeit als seine Möglich- nach der Eröffnung blickt Hotelchefin jetzt stolz zurückblicken. keit, ein ganz normales Leben führen zu Marlene Schweiger auf eine ereignis- können. reiche, herausfordernde, aber auch „Es gab immer wieder Situationen, fröhliche und spannende Zeit zurück. wo wir an unsere Grenzen gekom- Menschen mit Behinderung, die auf men sind. Körperlich, psychisch. dem ersten Arbeitsmarkt eine Chance „Voller Aufregung, Vorfreude und Aber unser Credo hier ist Offenheit. bekommen, fühlen sich ernst genom- MARLENE SCHWEIGER natürlich auch mit Anspannung Nur so kann es funktionieren. Keiner men und wertgeschätzt. Leiterin Inklusionshotel haben wir die Anreise unserer ersten muss hier etwas verstecken. Ich beiden Gäste erwartet und diese mit erinnere mich an Situationen, als „Wertschätzung erfahren wir auch einem Glas Sekt begrüßt. Das war die Motivation teilweise gebremst von den Auszubildenden vom Be- sicher einer der schönsten Momente – werden musste, weil die Mitarbeiter rufsbildungswerk Leipzig“, betont jetzt geht es endlich los. Aber natür- gerne noch fünf Stunden geblieben Marlene Schweiger. „Wenn wir mal lich kommen in diesem Moment auch wären. Aber auch Tage, wo man kurzfristig mehr Personal benötigen, Ängste, Unsicherheiten in einem bereits zu Arbeitsbeginn spüren dann unterstützt uns das Berufsbil- auf. Haben wir uns alles sinnvoll konnte, der Mitarbeiter hat heute dungswerk. Da ist es dann toll zu er- überlegt? Funktionieren die ange- körperliche oder seelische Heraus- leben, wie fundiert die Ausbildung im dachten Abläufe, macht die Technik forderungen zu meistern. Wir alle ha- BBW ist. Immer wieder unterstützt mit, schmeckt das Frühstück und vor ben viel dazugelernt in diesen ersten uns auch der Ausbildungsbereich allem, wie kommt das Team zurecht? Monaten. Persönlich und fachlich.“ Hauswirtschaft bei Veranstaltungen Als Team zueinander gefunden oder auch im Zimmerbereich. Die hatten wir schon ziemlich gut in der Marlene Schweiger ist sehr froh darü- Zusammenarbeit klappt prima, die WOLFGANG MENZ Zeit vor der Eröffnung: gemeinsam ber, dass die Arbeitsabläufe inzwischen Auszubildenden sind neugierig und Projektleiter Philippus Leipzig 2013 – 2018 putzen, gemeinsam auspacken, ge- routinierter geworden sind. Jeder kennt stolz, helfen zu können. Daraus sind meinsam überlegen, viel lachen und seine Aufgaben und wenn Hilfe benötigt sogar erste Praktika entstanden. einander kennenlernen“, so Marlene wird, unterstützt sich das Team gegen- Aber auch andere Bereiche helfen Schweiger. seitig. Im Inklusionshotel arbeitet ein uns, den Aufenthalt unserer Gäste www.philippus-leipzig.de achtköpfiges Team, darunter aktuell vier durch Basisleistungen oder Extras
28 – 29 »Noch nie war ich in einem Hotel, wo so viel Seele und Herzblut zu spüren ist.« Ein Eintrag aus dem Gästebuch von Leipzigs erstem Inklusionshotel noch komfortabler zu gestalten. Klar gab es aber auch Herausforde- Wolfgang Menz hat als Philippus-Projekt- an alle Besucher der Stadt richtet, sollen Das Netz kleiner Werkstätten vom rungen: zum Beispiel das Zusam- leiter den Bau maßgeblich und vor allem Gäste mit körperlichen Einschränkungen Jugend- und Erziehungshilfeverbund menspiel von Hotelbetrieb und Bau- mit viel Engagement vorangetrieben. spüren, dass sich um möglichst niedrige hat dem Inklusionshotel Gästefahr- stelle in der Philippuskirche. Gäste Schwellen für sie bemüht wird. räder organisiert, die Produktions- wollten unbedingt schon die Kirche „Der Kronleuchter schwebt durch schule hat selbst für unser Früh- buchen, obwohl noch die Sanierung das Kirchenschiff. An der Kuppel Das Berufsbildungswerk engagierte sich stücksbuffet wunderbare Aufstriche in vollem Gange war. angekommen, strahlen an ihm jetzt mit eigenen Mitteln und der Unterstüt- hergestellt, die Diakonie am Thon- Es gab Handwerker, die gebohrt wieder über einhundert Birnen. Auch zung der Aktion Mensch für das Inklusi- berg unterstützt uns bei der regelmä- haben, während im ehemaligen er ist restauriert und glänzt in matten onshotel. Für die Sanierung der Kirche ßigen Reinigung unserer Wäsche.“ Gemeindesaal eine Tagung war. Messingtönen. Im Licht liegt nun vertrauten dem BBW Fördermittelgeber Oder es gab Gäste, die dachten, die auch das Gewölbe. Fehlstellen sind die finanziellen Möglichkeiten an. Europa, Auch bereits während der Planung und Rezeption ist in der Kirche“, erklärt darin beseitigt, die Lasur ist erneu- Bund, Land und Stadt sowie die Deut- Bauphase konnten Synergien der unter- Schweiger. ert. Die Philippuskirche ist wieder sche Stiftung Denkmalschutz trugen schiedlichen Bereiche der BBW-Leip- nutzbar. Heizung, Sanitär, vor allem zur Wiederbelebung einer zuvor lange zig-Gruppe genutzt werden. Möbel in Das Inklusionshotel mit insgesamt die Elektrik sind auf neuem Stand“, leerstehenden Kirche bei. Der besonders den Gästeräumen wurden von Mitarbei- 29 Zimmern ist ein barrierearmer so Wolfgang Menz. erhaltenswerte und im weiten Umkreis tenden unserer Werkstatt für Menschen Begegnungsort für Gäste und Gast einmalige Baustil nach dem „Wiesbade- mit Behinderung gebaut. Die Rezeption geber geworden. Im Frühjahr 2019 wird Menz war es besonders wichtig, dass ner Bauprogramm“ eröffnete dafür die entstand im Fachbereich Holz des Be- der Biergarten mit eigenem Bier, dem der Charme des Jugendstil-Saals der Möglichkeiten. rufsbildungswerkes. Auszubildende des Philippus-Bräu, eingeweiht. Kirche erhalten bleibt. Wer die Kirche Garten- und Landschaftsbaus übernah- heute betritt, erlebt die Geschichte des „Nun überschreiten wir die Schwelle men die Bepflanzung der Freiflächen. Ein Jahr, nachdem Leipzigs erstes 100-jährigen Bauwerks. von der Projektphase in den Regel- Inklusionshotel eröffnet hat, wird nach Die Philippuskirche steht für jeden betrieb. Leipziger wissen, dass die „Vieles konnte wachsen, vieles wird der aufwendigen Sanierung am Phi- offen, eine Kirchenmitgliedschaft ist Stadt ein stetig wachsendes Angebot noch wachsen und all das ist eine lippustag, dem 3. Mai, auch die zum nicht notwendig. Jeder kann kommen, von Hotelbetten erlebt. Hier stehen echte Bereicherung für das Gäste Gebäudeensemble dazugehörige egal ob zu Andachten, Lesungen, wir mit einem Inklusionsbetrieb als erlebnis, aber natürlich auch für Philippuskirche wiedereröffnet. Die Ausstellungen oder zu den bereits sehr Mitbewerber im Markt. Das Hotel ist die Zusammenarbeit innerhalb des drei Bs Beherbergung, Bewirtung und beliebten Konzerten am Kanal. relativ klein, dafür aber wohl einzig- Unternehmens. Besonders glücklich Botschaft werden von den Gästen artig mit seinem Charakter. Philip- macht uns, dass die Gästezufrieden- jetzt schon sehr gut angenommen. In Mit Philippus entstand ein weiterer pus ist eine unter vielen Kirchen der heit so hoch ist. Man glaubt es kaum, PHILIPPUS Leipzig kann gefeiert und Baustein der Inklusion des Berufsbil- Stadt, wer aber das Interieur, die aber es ist tatsächlich so, dass wir getagt werden, wer möchte, kann sich dungswerkes. Im Mitarbeiterteam und Akustik und den jetzt geschaffenen in der kurzen Zeit bereits eine ganze durch das Team der Cateringabteilung auch im Ehrenamtskreis, der das Leben in Komfort erlebt, wird für sie gewiss Reihe Stammgäste gewinnen konn- bewirten lassen, und in der immer noch der Kirche verantwortet, sind Menschen einen Platz unter den spirituellen und Informationen zu laufenden Angeboten von Philippus er- ten, die teilweise sogar wöchentlich gewidmeten Philippuskirche kann unter mit ihren individuellen Stärken integriert. kulturellen Orten Leipzigs sehen“, fahren Sie über die Internetseite www.philippus-leipzig.de, bei uns sind. anderem wieder geheiratet werden. Auch wenn sich das Angebot des Hauses erklärt Menz. hier steht auch der monatlich erscheinende Newsletter zum Download zur Verfügung. Oder besuchen Sie Philippus in Leipzig Lindenau, Aurelienstraße 54. Komm und sieh es! gefördert durch die PHILIPPUS Leipzig direkt am Karl-Heine-Kanal im Leipziger Westen. Maßnahme der Integrierten Stadtentwicklung zur Umsetzung des Operationellen Programms des Freistaats Sachsen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung – EFRE 2014-2020 im Leipziger Westen
INKLUSIONSBETRIEBE 30 – 31 DIGITALISIERUNG Wenn diese ganze Vorarbeit geleistet ist, geht es an das Scan- bringen. Das Einscannen und Digitalisieren von Dokumenten IST IN ALLER MUNDE nen. Hierbei findet auch eine digitale Texterkennung statt, so- ist ein entscheidender Schritt für die Weiterentwicklung eines dass das Dokument zukünftig durchsuchbar ist. Danach erfolgt Unternehmens. eine Überprüfung auf Vollständigkeit und Qualität der Daten. Die Daten bekommt der Kunde in digitaler Form zurück. Jetzt ist alles digitalisiert, aber wie findet der Kunde seine Do- kumente auf dem schnellsten Weg? Ziel ist es ja, auf Informa- „Eine Digitalisierung wird in den kommenden Jahren tionen schnell zugreifen zu können, anstatt tausende Akten- viele Lebensbereiche, insbesondere die Arbeitswelt, In jedem Unternehmen platzen die Aktenschränke, immer mehr Stauraum schränke durchwühlen zu müssen. durchziehen. Meine Abteilung unterstützt Unterneh- muss her, die Suche nach Unterlagen dauert immer länger. Die Papierberge men dabei: von der ersten Beratung, der Erarbeitung wachsen und wachsen. Trotzdem macht die Digitalisierung vielen Unterneh- Hier kommt die Indizierung der Dokumente ins Spiel. Denn ohne eines Digitalisierungskonzeptes, der Digitalisierung men erst einmal Sorgen. Für die Digitalisierung brauchen Unternehmen Zeit, das Hinzufügen von Informationen zum Dokument wird die bis hin zur anschließenden datenschutzkonformen die Vorstellung einer papierlosen Verwaltung ist traumhaft, aber der Weg anschließende Recherche schwierig. Diese Informationen sind Vernichtung der Dokumente“, so Anke Mühlberg. dahin mühsam und aufwendig. ganz abhängig von der Art der Dokumente. Das können zum Beispiel Belegnummer, Belegdatum, Namen, Geburtsdatum, Die Diakonischen Unternehmensdienste beschäftigen inzwi- Wie lassen sich Akten und wichtige Firmenunterlagen sicher digitalisieren? Liegenschaft oder ähnliches sein. Diese Informationen finden schen etwa 90 Mitarbeiter in den Geschäftsbereichen Ge- die Kunden dann in der Ablage, also in Dokumentnamen und der bäudereinigung und Hauswirtschaft, Speisenversorgung und Das Dokumentenmanagement der Diakonischen Unternehmensdienste hat Ordnerstruktur oder in Datenbanken oder Excel-Tabellen wieder. Dokumentenmanagement/Digitalisierung. sich genau mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Aber wie muss man sich die Dienstleistung, die dieser Geschäftsbereich anbietet, vorstellen? Gezieltes Dokumentenmanagement ist in vielerlei Hinsicht von Weitere Informationen zu den Dienstleistungen finden Sie unter Vorteil. Selbst das Thema Work-Life-Balance für Arbeitnehmer www.dud-leipzig.de Seit Frühjahr 2016 werden bereits für viele Unternehmen in Leipzig die spielt dabei eine Rolle. Die Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter Firmenunterlagen digitalisiert. werden in vielen Unternehmen schon seit Jahren angepasst. Home-Office ist schon längst keine Seltenheit mehr, aber wie soll „Digitalisierung von Dokumenten kann einem Unternehmen viele der Mitarbeiter von zu Hause auf die Akten zugreifen können? Vorteile bringen. So sind wichtige Dokumente ortsunabhängig Die Digitalisierung von Dokumenten hat das Ziel, alle im verfügbar. Mehrere Mitarbeiter können gleichzeitig Zugriff auf Unternehmen bestehenden Akten in elektronische Form zu die Dokumente haben und diese bearbeiten. Des Weiteren ist die Recherche deutlich schneller. Während in einem Ordner nur nach einem Merkmal sortiert wird, kann in digitalisierten Dokumenten nach diversen Indexen gesucht werden. Nicht zu unterschätzen ist aber auch der Raumgewinn durch den Wegfall großer Archive“, so Anke Mühlberg, Abteilungsleiterin Doku- mentenmanagement. Der Prozess der Digitalisierung und alle Anforderungen werden mit den Kunden gemeinsam abgestimmt und dann werden die Akten in sicheren, verschließbaren Containern abgeholt. Besonders erleichtert sind die Kun- den, dass sie die Akten vorher nicht selbst vorbereiten müssen. Das über- nimmt auch das Team vom Dokumentenmanagement. Es gab schon Aufträge, deren Vorbereitung aus Sicht von Anke Mühlberg wahnsinnig eintönig und ermüdend war. Sie entschuldigte sich sogar bei einem ihrer Mitarbeiter dafür. Dieser verstand die Welt nicht mehr, denn er empfand die Arbeit als sehr angenehm. Als Inklusionsbetrieb verpflichten sich die Diakonischen Unter- nehmensdienste, mindestens Es zeigte sich, dass diese Tätigkeiten, die oft besondere Sorgfalt, Genau- 40 Prozent der Arbeitsplätze im igkeit und Ruhe erfordern, zum Beispiel für Menschen mit bestimmten Unternehmen mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sehr gut geeignet sind. So kann man die Behinderung zu besetzen. vermeintlichen Schwächen auch in Stärken umwandeln. Menschen mit Behinderung bekommen eine sozial- versicherungspflichtige „Zur Vorbereitung auf die Digitalisierung müssen zum Beispiel Beschäftigung auf dem ersten Unterlagen zunächst entheftet, entklammert, geglättet oder Arbeitsmarkt, haben den geklebt werden. Nicht selten kommt es vor, dass auf Belegen direkten Kontakt mit Kunden und Auftraggebern und die noch Notizzettel kleben. Diese müssen je nach Absprache mit gefördert durch die Chance zu zeigen, dass Inklusion dem Kunden entfernt oder umgeklebt werden. Alle Unterlagen möglich und machbar ist. werden sortiert und strukturiert – eine verantwortungsvolle Auf- www.dud-leipzig.de gabe“, erklärt Anke Mühlberg.
JUGEND- UND ERZIEHUNGSHILFEVERBUND NEUSTART MIT DER BBW-LEIPZIG-GRUPPE Seit dem 1. August 2018 gehört die Autismusambulanz Leipzig mit ihrem 34-köpfigen Team zum Jugend- und Erziehungs hilfeverbund der BBW-Leipzig-Gruppe. Die Übernahme der Ein- richtung erfolgte, nachdem der vorherige Träger, die Sozialwerk Leipzig gGmbH, alle Aktivitäten in Leipzig aufgegeben hatte. Nach Monaten der Unsicherheit, Trauer und Wut, aber auch Hoffnung, Optimismus, hoher Motivation und viel Engagement der Mitar- beitenden stand fest: Die Arbeit kann in Trägerschaft der Berufs bildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH fortgesetzt werden. Wie der Name schon verrät, stehen Menschen mit Autismus sowie ihre Angehörigen und Netzwerke im Mittelpunkt. Das Team der Autismusambulanz setzt sich aus Sozial- und Heilpädagogen sowie Psychologen zusammen. Die Mitarbeitenden vermitteln in ihrer Arbeit zwischen den Klienten und deren sozialer Umwelt: Wie ist es am besten möglich, mit autistischen Menschen in Kontakt zu treten? Welche Besonder- heiten gibt es zu verstehen? Durch Unterstützung und Training wird auf Seiten der Klienten ermittelt, welche Entwicklungsauf gaben bewältigt werden können und welche Schwierigkeiten in der Interaktion mit dem sozialen Umfeld kompensiert werden können. Das Team ist mobil in Leipzig sowie der näheren Umgebung unter- wegs und arbeitet aktuell mit ca. 200 Klienten und deren Netzwer- ken. Die Kontakte finden meist in gewohnter Umgebung statt: im Kindergarten oder in der Schule, im Elternhaus, in der Wohngrup- pe oder in der Werkstatt, am Arbeitsplatz, im Freizeitbereich oder in den Räumen der Autismusambulanz. Eine Vielzahl an Methoden und Material kommt zum Einsatz, um die Förderung, Begleitung bzw. das Training zu gestalten. Neben der individuellen Hilfe gibt es auch einige Gruppenangebote wie das Gruppensozialtraining, u. a. mit den Schwerpunkten Kunst oder Aikido, und eine Kunstgruppe für Erwachsene. Außerdem zählen Erstberatungen für Betroffene oder Angehörige zu den An- geboten. Die Autismusambulanz bietet auch Weiterbildungen an und bietet ihren Klienten zwei Ferienfahrten im Jahr mit Eins-zu- André Kaul besucht seit 2003 regel- eins-Betreuung, Freizeitgruppen sowie zahlreiche weitere Projekte und Aktionen. mäßig die Musiktherapie. Das ist ein spezielles Angebot der Autismus- Im Herbst 2019 feiert die Autismusambulanz ihren 20. Geburtstag. Dieser Termin wird Zeit und Gelegenheit bieten, gemeinsam mit ambulanz Leipzig. Der Schwerpunkt vielen Gästen auf die Entwicklung zurückzuschauen und auch den der Arbeit in der Autismusambulanz Blick nach vorn zu wagen. Mit bewährtem Engagement startet das Team dann in die nächsten 20 Jahre. liegt auf dem Sozialtraining und der Frühförderung.
JUGEND- UND ERZIEHUNGSHILFEVERBUND 34– 35 ERÖFFNUNG Nachdem bereits seit längerer Zeit drei und Veränderungen anzustoßen, damit Großes Ziel der Kinder, Eltern und KINDERWOHNGRUPPE Wohngruppen unter dem Dach des Ju- ihre Kinder gestärkt zu ihnen und in Wohngruppe ist die Rückkehr in den gend- und Erziehungshilfeverbundes auf ihr bekanntes Umfeld zurückkehren Haushalt der Familie. Dazu arbeitet die dem Campus des Berufsbildungswerks können. Wohngruppe eng mit den Eltern zu- existieren, eröffnete am 1. Oktober 2018 sammen. Regelmäßig sind die Eltern im „AN DER MÜHLE“ als weiterer Mosaikstein des Verbundes Bis dahin erleben die Kinder im ge- Gespräch mit den pädagogischen Fach- die Kinderwohngruppe „An der Müh- schützten Umfeld der Kinderwohngrup- kräften und den systemischen Beratern. le“. Die ehemaligen Räumlichkeiten pe einen strukturierten Alltag. Sie besu- In diesen Gesprächen wird gemeinsam der gleichnamigen BBW-Interims-Kita chen weiterhin Kita oder Schule, dabei überlegt, wie in Zukunft das Zusammen- boten hierfür gute Voraussetzungen. erfahren sie Hilfe und Unterstützung leben der Familie gestaltet werden kann. So waren beispielsweise die Zimmer von den pädagogischen Mitarbeitern. schon mit farbenfrohem Boden ausge- Diese ermöglichen den Kindern auch ein stattet und Einrichtungselemente wie vielseitiges Freizeitangebot. Die Kinder eine Kinderküche konnten übernommen lernen sich selbst als entscheidungs werden. Nach mehrmonatiger Umbau- fähig und selbstbestimmt kennen. zeit konnten die insgesamt zwölf neuen Mitarbeiter starten, die Räume beziehen und für die neuen kleinen Bewohner im Alter zwischen zwei und zwölf Jahren ansprechend herrichten. Zum 22. Oktober 2018 zogen die ersten vier Kinder in die Wohngruppe ein. Bis zu acht Kinder können in der Kinder- wohngruppe „An der Mühle“ über- gangsweise ein Zuhause finden. Es ist ein Konzept mit intensiver systemischer Elternarbeit. Das bedeutet, dass die Familie des Kindes und ihre Umgebung als Ganzes im Mittelpunkt stehen und gemeinsam an Lösungsansätzen ge- arbeitet wird, die ein funktionierendes Alltagsleben wieder möglich machen können. So kümmern sich im besten Fall zum Beispiel auch die Eltern mit um mögliche Hausaufgaben oder organi- sieren mit Unterstützung und Beglei- tung der pädagogischen Fachkräfte Neues Logo für vielseitige Arbeit kleinere Ausflüge mit ihren Kindern. In dieser Zeit wird sich entscheiden, ob die Eltern es schaffen, eine tragfähige Der wachsende Jugend- und Erziehungshilfeverbund arbeitet und positive Beziehung zu ihrem Kind seit letztem Jahr in seiner Außenwirkung mit einem eigenen aufzubauen. Sie werden unterstützt, Logo. Die Idee bei dem Logo bezieht sich auf Moleküle. So selbst einen Prozess der Entwicklung zeigt es die Verbindungen untereinander und die Vielfalt des Bereiches in verschiedenen Größen und Farben – bunt wie der Bereich selbst. Zum Jugend- und Erziehungshilfeverbund gehören die Jugendberufshilfe mit Netz kleiner Werkstätten und Produktionsschule, die Autismusambulanz Leipzig, die Abteilung Stationäre Erziehungshilfen mit den Wohngruppen „Leuchtturm“, „Kompass“, „Anker“ und der Kinderwohngrup- pe „An der Mühle“ sowie die teilstationären Erziehungshilfen mit der Tagesgruppe „Dschungelforscher“.
Sie können auch lesen