Alpnacher Blettli - Projektwoche der Schule zum Jubiläum 650 Jahre Korporation Alpnach - Gemeinde Alpnach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen aus der Gemeinde Alpnach 5|2018 Alpnacher Blettli Projektwoche der Schule zum Jubiläum 650 Jahre Korporation Alpnach
2 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 5|2018 Liebe Alpnacherinnen Impressum und Alpnacher Alpnacher Blettli 5|2018 01. Juni 2018, 37. Jahrgang Informationen aus der Gemeinde Alpnach An der Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2018 kön- Herausgeber nen Sie ein neues Mitglied der Rechnungsprüfungskom- Einwohnergemeinde Alpnach mission (RPK) wählen und bestimmen anschliessend Famo-Druck AG, Alpnach Dorf auch den neuen Präsidenten dieser wichtigen Kommis- Redaktion offizielle Mitteilungen sion. Auch entscheiden Sie über die Annahme der Jah- und Vereinsnachrichten resrechnung 2017 der Einwohnergemeinde Alpnach. Gemeindekanzlei Alpnach Erfreulicherweise konnte diese mit einem Überschuss Bahnhofstrasse 15, 6055 Alpnach Dorf von CHF 312’242.08 abschliessen. Bereits berücksichtigt Telefon 041 672 96 96 sind dabei CHF 150’000.00, welche der Rücklage für die beiden Hochwasser- Heinz Krummenacher, Daniel Albert, Melanie Schleiss, Beat Vogel schutzprojekte Kleine Schliere und Sarneraa zugewiesen wurden. Sämtliche Urs Vogel, Urs Giger Kennzahlen haben sich weiter verbessert und trotzdem herrscht bei den Alp- Email: kanzlei@alpnach.ow.ch nacher Finanzen nicht nur eitel Sonnenschein. Wie bereits in den letzten Jahren (Bitte mit Vermerk «Alpnacher Blettli») profitierte Alpnach von höheren Beiträgen aus dem innerkantonalen Finanz- ausgleich. Nur dank dieser solidarischen Regelung zwischen dem Kanton und Inserateverwaltung den Gemeinden können wir auch 2017 ein positives Resultat vorweisen. Und Famo-Druck AG, Nadine Hofstetter wieder wird uns klar, dass es auch in unserem Interesse ist, wenn die Finanzen Schulhausstrasse 7, 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 672 91 72, info@famo.ch in den anderen Gemeinden und beim Kanton auf gesunden Füssen stehen. (Bitte mit Vermerk «Alpnacher Blettli») Gerade die Finanzen des Kantons drohen in den nächsten Jahren massiv in Schräglage zu geraten. Ohne geeignete Gegenmassnahmen, in Form von Spar- Erscheinung massnahmen aber auch Erhöhung der Einnahmen sind diese nicht mehr ins Lot zu 10-mal jährlich bringen. Die Entwicklung der Kantonsfinanzen wird uns dieses Jahr noch intensiv beschäftigen. Ein wichtiger Teil der Kantonalen «Finanzstrategie 2027+» wurde Nächste Erscheinungsdaten Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinung in diesen Tagen in Form eines Spar- und Steuerpaketes durch den Kantonsrat in Nr. 6_2018 28.06.2018 06.07.2018 seiner 2. Lesung verabschiedet. Ein wichtiger Beschluss auch für die Gemein- Nr. 7_2018 23.08.2018 31.08.2018 den, sichert doch dieser die Finanzierung eines anderen Teils der «Finanzstrate- Nr. 8_2018 18.09.2018 28.09.2018 gie 2027+» über den bisher nicht oder nur marginal in der Öffentlichkeit oder den kantonalen Ratstuben debattiert wurde; die Beteiligung der Gemeinden an den Jeweils 12 Uhr! Später eintreffende Beiträge künftigen zu erfolgenden Zahlungen des Kantons in den Nationalen Finanzaus- können nicht mehr berücksichtigt werden. gleichsfonds (NFA). Bereits im Herbst 2017 konnte eine faire Lösung zwischen Layout und Druck Kanton und Gemeinden gefunden werden, um den Kanton in dieser Hinsicht mas- Famo-Druck AG, Schulhausstrasse 7, siv finanziell zu entlasten. Hochgerechnet bedeutet dies jedoch für Alpnach in 6055 Alpnach Dorf, famo.ch den nächsten Jahren, dass jährlich ein Beitrag zwischen CHF 300’000.00 und 600’000.00 zu leisten sein wird. Diese zusätzlichen Aufwendungen müssen Auflage finanziert werden können und das ist nur möglich durch das nun zur Abstimmung 3200 Exemplare. Gratis verteilt verabschiedete Spar- und Steuerpaket des Kantonsrates. an alle Haushaltungen von Alpnach Inserate-Tarife Marcel Moser, Gemeindevizepräsident, Departementsvorsteher Finanzen Preise pro Ausgabe, zuzüglich MwSt. Grösse Inseratepreis Inserategrösse 1/16 40.– 70x23 mm Titelbild Inhaltsverzeichnis 1/8 60.– 70x49 mm Am Abschlusstag der Projektwoche war die 1/4 hoch 95.– 70x101 mm Gemeinde 2 – 13 1/4 quer 95.– 145x49 mm ganze Schule oberhalb der Hinteren/Unte- Schule 14 – 17 1/2 170.– 145x101 mm ren Chretzen «zäme underwägs». Die Ab- 1/1 280.– 145x205 mm schluss-Drohnenaufnahme unseres Schü- Pfarrei 18 – 20 Farbzuschlag: CHF 60.– pro Inserat/Ausgabe lers Tim Wolf mit der grossen «650» bleibt Korporation 21 – 23 für viele Schülerinnen und Schüler sowie Wiederholungsrabatte: Begleiterinnen und Begleiter wohl die in- Diverses 24 – 55 5x erschienen: 5%, 10x erschienen: 10% tensivste Erinnerung an dieses Projekt.
alpnach.ch GEMEINDE 3 D’Ratsstube brichtet... Zukünftige Organisation und Zusam- menarbeit im Sozialwesen in Obwalden Auflösung der Finanzkommission Alpnach Vor dem Hintergrund der in absehbarer Zeit anstehen- den Evaluation der Organisation der kantonalen Kin- Seit dem 1. Januar 2012 ist das neue Finanzhaus- des- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) sowie haltgesetz (FHG) des Kantons Obwalden in Kraft. Das der allgemeinen Veränderungen in den Aufgaben der auf dem «Harmonisierten Rechnungslegungsmodell kommunalen Sozialdienste hat der Gemeinderat den für die Kantone und Gemeinden» (HRM2) basierende durch die Obwaldner Gemeinden erarbeitete Projekt- Finanzhaushaltgesetz bezweckt die verfassungs- und auftrag genehmigt und der Auftragsvergabe für die gesetzmässige Ausübung der Finanzordnung durch externe Projektbegleitung an die HSLU zugestimmt. die Gemeinde, unterstützt die Finanzpolitik und die Verwaltungsführung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und fördert den wirtschaftlichen und Restfinanzierung von ambulanten wirksamen Einsatz der öffentlichen Mittel. Pflegeleistungen durch die Gemeinde Die Rechnungsprüfungskommission überprüft die Ein- Franziska Egli-Barmettler, Stans, bietet im Bereich haltung und Umsetzung des Finanzhaushaltgesetzes des ambulanten Wochenbettes ihre Dienstleistungen und die kantonale Finanzkontrolle überwacht im Auf- als Pflegefachfrau in der Gemeinde Alpnach an. Sie trag des Regierungsrats die einheitliche Rechnungsfüh- ist im Besitz einer Betriebsbewilligung des Kantons rung der Einwohnergemeinden nach den Vorschriften Obwalden. von Art. 21 bis 35 des Finanzhaushaltgesetzes. Da die Gemeinde auch bei den privaten Spitex-Anbie- Im Sinne einer effizienteren Verwaltungsführung wird terinnen und -anbietern für die Restfinanzierung der deshalb die Finanzkommission Alpnach per 30. Juni Pflegeleistungen zuständig ist, hat der Gemeinderat 2018 aufgelöst. Der Gemeinderat dankt den Mitglie- mit Franziska Egli-Barmettler eine entsprechende dern herzlich für die geleistete Arbeit. Vereinbarung getroffen. Ersatzwahl in den Schulrat Alpnach Wasserversorgung: Erhöhung der Benützungsgebühren ab 1. Juli 2018 Beat Durrer hat seine Demission als Mitglied des Schulrats eingereicht. Die offene Stelle wurde ausge- Gemäss Art. 10 des Wasserversorgungsreglements schrieben. Mit Armin Nufer, Alpnach Dorf, konnte ein und Art. 27 Abs. 4 des Erschliessungsreglements ist kompetenter Nachfolger gewählt werden. Der Gemein- der Einwohnergemeinderat berechtigt, den Wasser- derat dankt Beat Durrer herzlich für seine geleisteten preis pro Jahr im Maximum um 10 % zu erhöhen, ohne Dienste und wünscht Armin Nufer viel Freude als Mit- dass diese Erhöhung dem fakultativen Referendum glied des Schulrats. unterliegt. Der Schulrat für die Amtsperiode 2016 bis 2020 setzt Aufgrund der Finanzlage ist eine Wasserzinserhöhung sich wie folgt zusammen: notwendig und wird ab 1. Juli 2018 von CHF 1.58/m3 auf CHF 1.74/m3 erhöht. Sibylle Wallimann Leitung und Präsidentin Astrid Gasser Hochuli Mitglied Armin Nufer Mitglied Genehmigung öffentliche Urkunde Werner Preisig Mitglied Andreas Sprenger Mitglied Im Rahmen des Ausbauvorhabens der Käserei Flüeler Urs Giger Mitglied mit beratender Stimme soll ein Verbindungsgang zwischen dem alten (Parzelle Nr. 225) und dem neuen Gebäude (Parzelle Nr. 990) ge- baut werden. Hierfür wird ein Durchleitungsrecht auf der Parzelle Nr. 1229 (Grunderbergstrasse), welche sich im Eigentum der Einwohnergemeinde Alpnach befindet,
4 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 5|2018 benötigt. Der Gemeinderat hat die öffentliche Urkunde Der Gemeinderat erteilte für die Einräumung einer Dienstbarkeit (Durchleitungs- recht, Überbau- und Anbaurecht) genehmigt. folgende Bewilligungen 17. Mai 2018 Jam Session, Live Musik Baubewilligungen Veranstalterin: Pfistern Gastro AG Erteilte Bewilligung: Strassenreklame Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: 21. Mai 2018 Im ordentlichen Verfahren Buebäschwinget 2018 • Korporation Alpnach, Chilcherlistrasse 8, Alpnach Veranstalterin: Schwingersektion Alpnach Dorf; Erteilung der Baubewilligung für den Neubau Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheits Grillstelle Fräkmünd auf der Parzelle Nr. 825, Der wirtschaft obere Wald 26. Mai 2018 • J osé Eduardo Rodrigues Pinto, Kreuzbuchstrasse 72, Unihockeyturnier Pilatuscup 2018 Meggen; Anbau Wintergarten und Erweiterung Veranstalter: UHC Sharks Kägiswil-Alpnach Untergeschoss sowie Umgebungsgestaltung auf Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheits der Parzelle Nr. 2165, Schoried wirtschaft Im vereinfachten Verfahren 2. Juni 2018 • Christa und Bruno Betschart-Röthlin, Hostett 14, Musiktag Alpnach; Erteilung der Baubewilligung für das Er- Veranstalterin: Musikgesellschaft Alpnach stellen eines gedeckten Sitzplatzes auf der Parzelle Erteilte Bewilligung: Strassenreklame Nr. 2070, Hostett 8. Juni 2018 • Korporation Alpnach, Chilcherlistrasse 8, Alpnach Freunde Waldemars, Live Jazz Dorf; Erteilung der Baubewilligung für den Ausbau Veranstalterin: Pfistern Gastro AG des Fernwärmenetzes Unterdorf auf den Parzellen Erteilte Bewilligung: Strassenreklame Nrn. 308, 309 und 315, Unterdorf sowie 310, Allmend 8. Juni und 7. Juli 2018 Grillabend Veranstalterin: Ristorante Pizzeria Allegro Der Gemeinderat erteilte Erteilte Bewilligung: Strassenreklame folgende Bewilligungen für 9. und 10. Juni 2018 den Kleinhandel 650 Jahre Korporation Alpnach Veranstalterin: Korporation Alpnach Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheits • D ie Bewilligung für den Kleinhandel mit gebrannten wirtschaft Wassern im Ladenlokal VOI Alpnach an der Brünig- strasse 29, Alpnach Dorf, wurde an Roger Rohrer, 13. und 16. Juni 2018 Chilchweg 2, Flüeli-Ranft, erteilt. Waldfest Veranstalterin: Musikgesellschaft Alpnach • D ie Bewilligung für den Kleinhandel mit gebrannten Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheits Wassern im Ladenlokal an der Grunderbergstrasse 7, wirtschaft und Strassenreklame Alpnach Dorf, wurde an die Fondette Swiss GmbH, Urs Flüeler, Allmendstrasse 7, Alpnach Dorf, erteilt. Immer aktuell: alpnach.ch
alpnach.ch GEMEINDE 5 17. Juni 2018 31. Oktober 2018 WM Liveübertragung Halloween Party Veranstalterin: Pfistern Gastro AG Veranstalterin: Pfistern Gastro AG Erteilte Bewilligung: Strassenreklame Erteilte Bewilligung: Strassenreklame 10. November 2018 23. Juni 2018 Les Framboises, Live Musik Geburtstagsfest Veranstalterin: Pfistern Gastro AG Veranstalter: Thomas Sidler Erteilte Bewilligung: Strassenreklame Erteilte Bewilligung: Temporäres Parkieren entlang des Schlierendamms 10. November 2018 Schränzerball in Sarnen 15. Juli 2018 Veranstalterin: Guggenmusik Städer Schränzer 25. Tanz-Sonntag Erteilte Bewilligung: Strassenreklame Veranstalterin: Trachtengruppe Alpnach Erteilte Bewilligung: Führung einer Gelegenheits 25. November 2018 wirtschaft und Strassenreklame Kirchenkonzert Veranstalterin: Musikgesellschaft Alpnach 20. September 2018 / 19. November 2018 / Erteilte Bewilligung: Strassenreklame 5. Februar 2019 / 24. Mai 2019 Elternbesuchstage Schuljahr 2018/2019 26. Dezember 2018 Veranstalterin: Schule Alpnach Christmas Party Erteilte Bewilligung: Temporäres Parkieren entlang Veranstalterin: Pfistern Gastro AG des Schlierendamms Erteilte Bewilligung: Strassenreklame ■ Neues Stimmkuvert Erstmals an der Abstimmung vom 10. Juni 2018 1. Kuvert vorsichtig auf der Rückseite öffnen 2. Ausgefüllten Stimm- oder Wahlzettel ins Fach ohne Sichtfenster legen 3. Unterschriebenen Stimmrechtsausweis ins Fach mit 4. Adresse der Gemeinde muss sichtbar sein. Kuvert Sichtfenster legen zukleben. Defekte Kuverts können bei der Gemeindekanzlei ersetzt werden. Weitere Informationen unter www.ow.ch ■
6 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 5|2018 Umbau Bahnhof Alpnachstad Die Zentralbahn erneuert in der Gemeinde Alpnach den 29. Juni 2018 bis Ende September 2018 Bahnhof Alpnachstad. Neben den werterhaltenden Der Nordteil der Perronanlage wird in Betrieb genom- Instandsetzungsmassnahmen werden die bestehen- men. Die Einsteigekante beginnt nun wieder bei der den Perrons auf 190 Meter verlängert. Die Personen- Personenunterführung wo sich auch der Ticketautomat unterführung wird mit drei neuen Rampen ergänzt, befindet. Nach der Montage der Perrondächer im August um mobilitätseingeschränkten Personen den Zugang 2018 erhält das Perron auch seinen definitiven Deckbe- zu vereinfachen. Auch die beiden Bachdurchlässe lag. Die Park & Ride-Anlage steht per Ende August 2018 Hühnerbach und Giessenbach werden angepasst um zur Verfügung. Per 14. September 2018 sollen sämtliche die Hochwasserschutzanforderungen zu erfüllen. Im Umbauarbeiten der Bahnanlagen abgeschlossen sein, Bereich südlich des alten Bahnhofgebäudes werden sodass der Bahnhof neu eröffnet werden kann. zudem die Park & Ride- und die Bike & Ride-Anlagen saniert. Eröffnung Die Zentralbahn AG freut sich, den Bahnhof Alpnach- An der Bahnanlage in Alpnachstad werden noch bis stad am Freitag, 14. September 2018 mit einer Feier September 2018 Arbeiten durchgeführt. Während festlich einzuweihen. der Totalsperre lag der Fokus auf der Fahrbahn, da- mit die Zentralbahn wie geplant die Strecke auf den Instandsetzungsmassnahmen ab November 2018 30. April 2018 wieder in Betrieb nehmen konnte. Um Nach Betriebsschluss der Pilatus Bahn im Novem- dieses Ziel zu erreichen mussten diverse Arbeiten ber 2018 wird der Pflastersteinboden instandgesetzt. umdisponiert werden. Daraus resultiert ein leichter Der Parkplatz der Pilatus Bahn erhält nach dem Schnee Verzug beim Bahnzugang am Perron 1. Nun werden des Winters 2018/2019 einen neuen Deckbelag. Diese Schritt für Schritt Anlagenteile für die Kunden ge- Tätigkeit stellt den Abschluss der Bauarbeiten auf dem öffnet. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht Areal Bahnhof Alpnachstad dar. ■ über die weiteren Arbeitsschritte. 18. Mai 2018 bis und mit 29. Juni 2018 Die Arbeiten am Nordteil des Perron 1 (5) dauern noch Sprechstunde des an. Dieser Bereich bleibt darum für die Bahnkunden gesperrt. Die Zugänge aus der Personenunterfüh- Gemeindepräsidenten rung (6) werden, wenn auch nur im Rohbau, für die Gerne gebe ich Ihnen die Möglichkeit, mir auf Passanten geöffnet. Die Fertigstellungsarbeiten unkomplizierte Art Ihre Anliegen, Ideen oder werden so geplant das die Zugänge dauernd begehbar Wünsche mitzuteilen. sind. Die verschobenen Einsteigekanten (7) können über die Personenunterführung erreicht werden. Der Die nächsten Termine: Umweg via Bahnübergang entfällt. Donnerstag, 28. Juni 2018 16.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 31. August 2018 16.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 14. September 2018 16.00 bis 18.00 Uhr Es ist keine Voranmeldung nötig. Ausserhalb der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung bitte beim Eingang läuten. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Herzlichst Ihr Gemeindepräsident Heinz Krummenacher ■ Situationsplan Bahnhof Alpnachstad
alpnach.ch GEMEINDE 7 Wasserzählerablesung 2017/2018 Im Verlauf der Monate Juni und Juli 2018 wird vom Brunnenmeister die jährliche Wasserzählerablesung vorgenommen. Bitte beachten Sie folgende Punkte: • Halten Sie den Platz beim Wasserzähler frei und zugänglich • Wenn Sie abwesend sind, erhalten Sie eine blaue Meldekarte. Senden Sie diese umgehend und ausgefüllt zurück. Sie tragen mit Ihrer Mithilfe zu einer schnellen und reibungslosen Ablesung bei. Vielen Dank. Wasserversorgung Alpnach ■ Aktueller Stand Geissfusssteg Der Geissfusssteg wurde 1934 erstellt. Er befindet sich Bedeutung aufzunehmen. Dies aufgrund der Tatsache, auf der Guberstrasse und quert die Grosse Schliere auf dass es sich um eine bemerkenswerte Stahl-Beton Höhe des Ortsteils Schoried. Schon seit längerem ist Konstruktion aus den Anfängen des Betonbrücken- bekannt, dass die Brücke in einem sehr schlechten Zu- baus in der Schweiz handelt und schweizweit nur noch stand ist. Daher wurde 2009 durch die Firma Bucher + sehr wenige solche Konstruktionen erhalten sind. Wird Dillier Ingenieur-Unternehmung AG, Sarnen, (heute das Bauwerk im Kataster aufgenommen, so kann die Ingenieur Büro ewp) ein Zustandsbericht erstellt. Es Gemeinde bei der Sanierung auf Beiträge von Kanton wurde die Empfehlung ausgesprochen, die Sanierung und Bund zählen. der bestehenden Brücke oder einen Neubau umgehend an die Hand zu nehmen. Im Herbst 2017 wurde der Geissfusssteg unter dem Aspekt der Denkmalschutzwürdigkeit durch ein Gutachten vom Mit Beschluss vom 10. August 2015 stimmte der Ein- Prüfingenieur (Prof. Dr. dipl. Bauing. ETH/SIA/IABSE wohnergemeinderat Alpnach der Planung eines Neu- Eugen Brühwiler) im Auftrag des kantonalen Denkmal- baus des Geissfussstegs zu. Im Budget 2016 wurde in schutzes auf die Sanierungsmöglichkeit geprüft. An- der Investitionsrechnung eine erste Tranche für den hand dieser Beurteilung ist eine Sanierung möglich und Ersatzbau aufgenommen. Die Ingenieurbüro ZEO AG, in einem vertretbaren Kostenrahmen durchführbar, das Alpnach, wurde beauftragt, ein Neubauprojekt aus- heisst kostengünstiger als ein Neubau. zuarbeiten. Der Gemeinderat hat Abklärungen für einen Ersatzbau des Geissfusssteges vorgenommen Zurzeit werden die Sanierungskosten durch die Inge- und wollte zur Projektausführung im Sommer 2018 nieurbüro ZEO AG ermittelt. Zeitgleich wird von der eine Abstimmung durchführen. kantonalen Denkmalpflege eine Stellungnahme zu- handen der Gemeinde erarbeitet. Anschliessend wird Im Rahmen der Überarbeitung des Inventars schüt- dem Gemeinderat die Sanierung des Geissfussstegs zenswerter Kulturobjekte beabsichtigt der Kanton Ob- zur Genehmigung vorgelegt werden. Dies bedeutet walden den Geissfusssteg im Kataster von regionaler gleichzeitig, dass auf einen Neubau verzichtet wird.■
alpnach.ch GEMEINDE 9 bewerben und einen Termin zu vereinbaren. Eine gute Redaktionsdaten 2018 Übung für Vorstellungsgespräche, wenn es um eine Lehrstelle geht. Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinung Mit der Jobbörse ermöglichen Sie Jugendlichen einer- 12.00 Uhr seits etwas Berufserfahrung zu sammeln, andererseits lernen sie, dass Geld verdient werden muss und damit Nr. 6 Donnerstag, 28.06.2018 Freitag, 06.07.2018 umzugehen. Ein wichtiges Lernfeld für Jugendliche, Nr. 7 Donnerstag, 23.08.2018 Freitag, 31.08.2018 um später nicht in die Schuldenfalle zu tappen. Nr. 8 Dienstag, 18.09.2018 Freitag, 28.09.2018 Für weitere Fragen können Sie mich gerne telefonisch Nr. 9 Donnerstag, 18.10.2018 Freitag, 26.10.2018 oder per E-Mail erreichen. Nr. 10 Donnerstag, 29.11.2018 Freitag, 07.12.2018 Kontakt Jugendarbeit Alpnach Matthias Muther Bitte reichen Sie Ihre Texte in einem Worddoku- Brünigstrasse 16 ment und Fotos sowie Logos in einer Bilddatei im 6055 Alpnach Dorf Format jpg oder tif per E-Mail an kanzlei@alpnach. ow.ch ein. Die Redaktion behält sich vor, Fotos mit Tel. 041 670 05 87 ungenügender Qualität nicht zu veröffentlichen. Mobile: 078 806 80 35 E-Mail: jugendarbeit.alpnach@bluewin.ch Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Alpnacher Blettli. Redaktion Alpnacher Blettli ■ Jugendarbeit Jobbörse der Jugendarbeit Wir suchen Jobs für Jugendliche! Die Sonne scheint, die Blumen blühen … und damit fallen wieder viele Arbeiten an: Garten jäten, Rasen mähen, Frühlingsputz, Keller räumen … Die Jugendarbeit Alpnach kann Ihnen helfen: Wir ver- mitteln Jugendliche, die Ihnen einfachere Arbeiten abnehmen. Als Gegenleistung erhalten diese ein Sack- geld von CHF 10.00 pro Stunde. Weitere Kosten fallen für Sie keine an. Nehmen Sie mit der Jugendarbeit Kontakt auf, um die Jobs zu besprechen. Die Jugendarbeit sucht anschlies send interessierte Jugendliche. Diese melden sich Die Jugendarbeit vermittelt Jugendliche, die verschie- im Anschluss direkt bei Ihnen, um sich für den Job zu dene Arbeiten erledigen ■
10 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 5|2018 d Gratulationen Juni 2018 89 Jahre 75 Jahre –A mstutz-Michel Gertrud, Betagtensiedlung –M eier Kurt, Brünigstrasse 58, Huwel, Kerns, geb. 2. Juni 1929 Alpnach Dorf, geb. 2. Juni 1943 –G rod-Zurmühle Anna, Unterdorfstrasse 3, –M ing-Imfeld Beatrice, Brünigstrasse 3, Alpnach Dorf, geb. 3. Juni 1929 Alpnach Dorf, geb. 30. Juni 1943 87 Jahre –K üng-Fallegger Balz, Sonnmattstrasse 2, Alpnach Dorf, geb. 4. Juni 1931 Anfang Juli 2018 86 Jahre 88 Jahre – F ischer Hildegard, Niederstad 23, Alpnachstad, –M eier-Sigrist Irma, Alterszentrum Allmend, geb. 11. Juni 1932 Alpnach Dorf, geb. 6. Juli 1930 –W allimann-Britschgi Josef, Sonnmattweg 2, 86 Jahre Alpnach Dorf, geb. 27. Juni 1932 –O dermatt-Hug Anton, Brünigstrasse 62, Alpnach Dorf, geb. 9. Juli 1932 85 Jahre – I mhof-Jakober Anna Maria, Gruebengasse 23, 80 Jahre Alpnach Dorf, geb. 10. Juni 1933 –B ucher-Andres Heidi, Schoriederstrasse 30, Alpnach Dorf, geb. 9. Juli 1938 80 Jahre –W allimann-von Wyl Paul, Aecherlistrasse 10, Es ist möglich, auf die Publikation der Gratulation zu Alpnach Dorf, geb. 21. Juni 1938 verzichten. Melden Sie sich bei der Gemeindekanzlei. Hinweis an Vereine betreffend Veröffentlichung der Vereinsberichte im Alpnacher Blettli Die maximale Länge eines Berichts darf 3’100 Zeichen + 2 Querbilder (max. 1 Seite inkl. Bilder) nicht übersteigen. Das Dokument darf keine Kopf-/Fusszeilen enthalten, muss in 1-spaltigem Fliesstext erstellt sein und ohne Schreibschutz gesendet werden. Es ist notwendig, dass der Text für das Setzen ins Layout bearbeitet werden kann. Es erfolgt kein Korrektorat und keine stilistische Bearbeitung Ihrer Texte durch die Gemeinde. Schreibfehler sind Angelegenheit der Berichtverfasserin bzw. des Berichtverfassers. Nur termingerecht eingereichte Berichte können berücksichtigt werden.
alpnach.ch GEMEINDE 11 Aktueller Stand Charrengasse Ab 14.00 Uhr warten im Schulhausareal bei der Arena abwechslungsreiche Livedemos zum aktiven Mitma- chen. Wie Löschen eines Feuers, Wasserspritzen mit Im Gebiet Feld befindet sich ein Teil des historischen dem Wasserwerfer, Atemschutz-Parcour, bedienen Wegs zwischen Alpnachstad und Alpnach Dorf, die Char- des Tanklöschfahrzeuges, Lichtmasten klettern und rengasse. Der Abschnitt zwischen der Chälengasse und noch vieles mehr. der Brünigstrasse war bis vor kurzem vollständig mit Gras überwachsen und nicht mehr als Weg erkennbar. Kameradschaft dürfen wir in diesem Jahr von unserer Nachbargemeinde erfahren. Die Stützpunktfeuerwehr Für den gesamten Langsamverkehr (Fussgänger, Sarnen wird uns mit ihrem Hubretter unterstützen. Radfahrer, Schulweg) bildet dieser Abschnitt einen Dies ermöglicht uns einen Ausblick auf Alpnach aus wichtigen Bestandteil des Rad- und Fusswegnetzes luftiger Höhe. der Gemeinde. Aufgrund des Zustandes wurde der Weg nicht mehr begangen und die Bevölkerung wich Auch für interessierte Erwachsene gibt es viele In- auf den weiter westlich gelegenen privaten Klein- formationen bei einem feinen Kaffee. Wir hoffen auf mattweg aus. ein zahlreiches Erscheinen und viele unvergessliche Momente. Nun hat die Gemeinde die historische Charrengasse instand gestellt und sie dem ursprünglichen Zweck In diesem Sinn, unsere Zeit für ihre Sicherheit zugeführt. Auf einer Länge von rund 430 Metern und Feuerwehr Alpnach einer Breite von rund zwei Metern hat die Bürgi AG die obersten 10 cm des «Wasens» abgeschält und zur Verdichtung auf die vorhandene Koffertragschicht eine Kalkschotterschicht eingelegt. Diese Massnahmen er- folgten in Absprache mit dem Amt für Landwirtschaft und Umwelt sowie der Denkmalpflege. Der ausgebaute Weg an der Charrengasse ■ Feuerwehr Alpnach Jugendtag 2018 Es ist bereits zum vierten Mal soweit. Am 23. Juni 2018 ■ lädt die Feuerwehr Alpnach alle Kinder und Jugendliche zum Jugendtag ein. Ziel des Anlasses ist es, den Jugend- lichen die Vielfältigkeit der Feuerwehr aufzuzeigen und sie für einen aktiven Feuerwehrdienst zu motivieren. Immer aktuell: alpnach.ch
12 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 5|2018 Aktion der zeugs war dies lediglich eine kurzfristige Lösung zur Überbrückung. Die Bedürfnisse an ein zusätzliches Obwaldner Fahrzeug wurden vom Werkhof genau eruiert und der Energiestädte – «Energie- Betrag entsprechend im Budget 2018 aufgenommen. Die beste Ergänzung zum bestehenden Fahrzeugpark sparen geht uns alle an!» ist ein Pick-Up. Ein Pick-Up ist flexibel einsetzbar und kann zusätzlich als Zuggerät eingesetzt werden. Der Pick-Up soll mit einem Aufbaustreuer ausgerüstet und Eigener Strom für das eigene Auto im Winterdienst eingesetzt werden. Im Gemeinderatsbeschluss vom 19. Februar 2018 wur- de der Anschaffung eines Pick-Up für den Nettopreis CHF 30’000.00 inkl. MWST zugestimmt. Es wurden bei lokalen Händlern verschiedene An- gebote eingeholt. Die Entscheidung fiel auf einen NISSAN Navara von der Auto von Ah AG, Alpnach. Ein durchschnittliches Privatfahrzeug verbraucht fünf bis sechs Liter Treibstoff auf eine Fahrdistanz von 100 km. Im Vergleich dazu ist ein Elektroauto um das drei- bis vierfache sparsamer. Damit das Elektroauto aber wirklich sauber unterwegs ist sollte nur sauberer Strom verwendet werden. • Bereits eine kleine Solaranlage, welche auf einem Garagendach Platz findet, erzeugt eine Strommenge, welche den Jahresverbrauch für ein Elektroauto ab- deckt, das ca. 15’000 km pro Jahr unterwegs ist. Schlüsselübergabe von Josef von Ah an Sascha Zurmühle ■ • Wenn Sie nicht eine eigene Solaranlage bauen wollen, können Sie für Ihr Elektroauto sauberen Strom beim Zählung der leer stehenden Elektrizitätswerk beziehen. Wohnungen vom 1. Juni 2018 Geben Sie uns Ihren persönlichen Energie-Spartipp weiter (info@energieregion-obwalden.ch). Die besten Tipps werden unter www.energieregion-obwalden.ch veröffentlicht. ■ Anschaffung eines Pick-Up für den Werkdienst In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass durch die Zusatzaufgaben im Werkhof ein wei- teres Fahrzeug benötigt wird. Die Situation konnte Weite Kreise der Wirtschaft, der Bauwirtschaft und der im Sommer 2017 mit dem ehemaligen Bauamtsauto Konjunkturforschung benötigen detaillierte Informa- (Peugeot 106, Jg. 1995) entschärft werden. Aufgrund tionen über die Entwicklung des Immobilienmarktes des Alters sowie dem Investitionsbedarf des Fahr- der gesamten Schweiz. Das Bundesamt für Statistik
alpnach.ch GEMEINDE 13 (BFS) führt jedes Jahr die Zählung der leer stehenden Wohnungen durch. Die Mitarbeit an der Zählung ist für die Gemeinden sowie für die Eigentümer und Liegen- schaftsverwaltungen obligatorisch. SIE Zu erfassen sind: KÖNNEN Wohnungen und Einfamilienhäuser, die am Stichtag (1. Juni 2018) folgende Bedingungen erfüllen: unbe- AUF UNS setzt aber bewohnbar und zur dauernden Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten. ZÄHLEN Mitzuzählen sind Ferien- oder Zweitwohnungen bzw. -häuser, sofern sie zur Dauermiete von mindestens drei Monaten oder zum Verkauf ausgeschrieben sind. Nicht zu erfassen sind: Wohnungen und Einfamilienhäuser, die am Stichtag (1. Juni 2018): • unbesetzt aber bereits vermietet oder verkauft sind; • weder zum Verkauf noch zur Vermietung vorgesehen sind; • nicht für Wohnzwecke angeboten werden (Büros, Arztpraxen usw.); Egal wo Sie wohnen, wir kommen • einem beschränkten Personenkreis vorbehalten sind zu Ihnen. Überall für alle. Das (Dienstwohnungen, Pfarrhäuser usw.); • aus bau-, sanitätspolizeilichen oder richterlichen ist unser Markenversprechen. Gründen gesperrt sind; Gemeinsam mit Ihnen legen • in der Regel für weniger als drei Monate vermietet werden (Ferienwohnungen/-häuser, möblierte Woh- wir unser massgeschneidertes nungen usw.). Angebot fest. Eigentümer und Liegenschaftsverwaltungen, die eine oder mehrere Wohnungen in der Gemeinde Weil jede Situation anders ist. Alpnach mit zu zählenden Wohnungen besitzen, werden aufgefordert, diese Wohnungen bis spätes tens Mittwoch, 6. Juni 2018 zu melden. Bitte ver- langen Sie dafür bei der Gemeindekanzlei Alpnach: kanzlei@alpnach.ow.ch, Tel. 041 672 96 96, den entsprechenden Meldebogen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. ■ Inseratetarife und Inserate-Bestellformular Kägiswilerstr. 29 «Alpnacher Blettli» 6060 Sarnen unter famo.ch bei Downloads 041 662 90 90 info@spitexow.ch
14 SCHULE ALPNACHER BLETTLI 5|2018 Zum Abschluss gar strahlender Sonnenschein – Schulprojekt zum Korporationsjubiläum Alpnach – Mit einem interessanten historischen Bad in den Am Abschlusstag oberhalb der Hinteren/Unteren 650 Jahren Geschichte der Korporation Alpnach und Chretzen schien die Sonne uns gar direkt ins Gesicht. einem Begrüssungsapéro beim Alpnacher Korpora- Die Pilatusbahnen und die Korporation ermöglichten tionsgebäude stiegen wir in unsere Projekttage ein. uns auch dieses Naturerlebnis. Eine Wegstrecke nahmen Korporationspräsident Walti Hug und Schulleiter Urs unsere Schüler und Schülerinnen mit den Wanderschu- Giger begrüssten unsere Schüler und Schülerinnen in hen unter die Füsse, die «Pilatus Getränke» motivierte den drei Zyklen, nachdem der «650er Weg» unter dem uns zusätzlich mit einer feinen flüssigen Verpflegung. Projektmoto «zämä z Alpnach underwägs» in den Die andere Wegstrecke befuhren sie mit der steilsten Klassen besucht worden war. Die nächsten drei Tage Zahnradbahn der Welt. trafen sich alle 650 Schüler in 60 verschiedenen Ateli- Die Abschluss-Drohnenaufnahme mit der grossen «650» ers, die von den Lehrpersonen möglichst wissenswert von Tim Wolf bleibt für viele Schüler und erwachsenen und originell gestaltet wurden. Viele Alpnacher Helfer Begleitpersonen wohl die intensivste Erinnerung an und Helferinnen sowie viele motiviere Ateliergäste dieses Projekt. ergänzten unsere Ateliers sehr wertvoll und halfen uns logistisch bei der Durchführung. Die schwierigen Das Projekt-OK bedankt sich nochmals bei allen Helfe- Wetterprognosen und einzelne Regengüssse kosteten rinnen und Helfern, Begleitpersonen und Gästen so- zwar etwas Nerven, brachten aber das Schmunzeln aus wie den Pilatusbahnen und vor allem der Korporation unseren Gesichtern nie ganz zum Verschwinden. Unsere Alpnach für ihre Zusammenarbeit und das Mitmachen. tollsten Ateliererlebnisse sind auf den «Chilchsteinen» in einem Gipfelbuch gesammelt. Impressionen Begegnung auf der Chretzen Holzbearbeitung für die Feuerstelle Kickoff-Begrüssung Geocaching Schlierenexkursion ■
alpnach.ch SCHULE 15 Bonmot: Agenda: In der Bibliothek ist es immer Ruiger als im Sulzimmer. Daniel, 5. Klasse · Fronleichnam (schulfrei) Donnerstag,31. Mai 2018 BIBLIOTHEK ALPNACH · Brückentag nach Fronleichnam (schulfrei) Freitag,01. Juni 2018 Schulhausstrasse Di und Do 15.00–19.00 h · K antonaler Mittelstufensporttag in Sarnen Mi und Fr 15.00–17.00 h Freitag, 08. Juni 2018 Sa 09.30–11.30 h · Spielwarenbörse Mittwoch, 20. Juni 2018 Telefonnummer: 041 672 73 90 E-Mail: bibliothek.alpnach@bluewin.ch · Wellennachmittag (bei Stufenwechsel) Website: www.bibliothekalpnach.ch Donnerstag, 21. Juni 2018 · Abschlusstheater 3. IOS (Singsaal) Stöbern im Katalog: Montag, 02. Juli 2018; 19.30 Uhr www.winmedio.net/alpnach · Abschlusstheater 3. IOS (Singsaal) Dienstag, 03. Juli 2018; 19.30 Uhr Das muesch gspielt ha… · Schulschlussfeier 3. IOS (Singsaal) Donnerstag, 05. Juli 2018; 17.00 Uhr …seid Ludothek Alpnach · Beginn Sommerferien Spiele speziell für 2 Personen Freitag, 06. Juli 2018 ab 11.00 Uhr Spieleklassiker kann man auch zu zweit Spielen. Wir haben eine Auswahl in der Ludothek zum Ausleihen die speziell für 2 Personen ausgerichtet sind: – Pentago – K ahuna Besuchen Sie uns: – Ubongo – Mecanix – K amisado – Lost Cities alpnach.ch – Genial – D ie Sidler von Catan Verlag: diverse Spieler: 2 Alter: diverse Altersgruppen Ausleihpreis: Fr. 4.– ■
16 SCHULE ALPNACHER BLETTLI 5|2018 Musikschule Alpnach Erfolg am 24. Jugendmusikwettbewerb Zentralschweiz Neues Angebot für Erwachsene Neu Neu Neu Erwachsene Seniorinnen Senioren Schnupper-Panflötenkurs in Gruppen mit max. 4 Personen (5 Lektionen zu 60 Min.) Ab September 2018 Anna-Lena Janach Ort: Musikschule Alpnach Anna-Lena Janach aus der Violinklasse von Doris Es- Zeitpunkt: Montag/Dienstag, tagsüber oder termann hat am 4. Mai 2018 am 24. Jugendmusikwett- abends 60 Min. ab Sept. 18 bewerb Zentralschweiz in Stans einen ausgezeichne- Preis: ab Fr. 130 pro Person, je nach Teil- ten Erfolg (2 von 3 Sternen) erzielt. Wir gratulieren der nehmerzahl jungen Geigerin herzlich zu ihrem Erfolg . E xkl. Panflötenmiete, diese wird aber an Preis der Panflöte angerechnet beim Kauf derselben Kursleitung: Marianne Limacher-Burcher, Alpnach Letzte Gelegenheit Anmeldung: ab sofort, Musikschule Alpnach, Anmeldeschluss Tel. 041 672 73 64 für das Schuljahr 2018/19: 31. Mai 2018 Information, Beratung, Anmeldung Musikschule Alpnach Stefanie Dillier, Musikschulleitung Schulhausstrasse 4 6055 Alpnach Dorf 041 672 73 64 Ettlin AG musikschule@alpnach.ow.ch Elektro-Anlagen Telefon 041 672 72 72 www.musikschule-alpnach.ch Brünigstrasse 18 Fax 041 672 72 79 6055 Alpnach Dorf www.elektro-ettlin.ch Stefanie Dillier, Musikschulleitung ■
alpnach.ch SCHULE 17 Das muesch gläsä ha… …neues aus der Bibliothek Alpnach WIR GLÄNZEN IN NEUER PRACHT. Falls ihr auch Lust auf eine frühlings- hafte Veränderung habt – wir nehmen uns gerne Zeit für euch und eure Haare. Schau bei uns in Alpnach Dorf vorbei oder auf haar-ap.ch Verzettelt Jeder, der schreiben kann, hat eine eigene Sprache und eine eigene Handschrift. Manchmal kann man solche Handschriften auf der Strasse finden: Einkaufszettel, zerrissene Liebesbriefe, auf Fahrkarten gekritzelte Handynummern … Der Schriftsteller und Kabarettist Ralf Schlatter hat zehn Jahre lang solche «verlorenen Worte» aufgeho- ben und gesammelt. Zu hundert der schönsten hat er Figuren und Hintergrundgeschichten erfunden: hochkomische Texte, tragische Kurzgeschichten und berührende, kleine Schicksale. Als Leckerbissen im Buch versteckt sind Gastgeschichten vom jungen Berner Autor Christoph Simon, von Ruth Schweikert und von Franz Hohler. ■ KLAUS WA LL I M A NN CHI LC HE R LIS T R A SSE 8 POSTFAC H 146 6055 A LPN AC H D O R F TE L 041 670 2 6 66 FA X 041 670 26 67 info@treuhand - wa l l i m a n n . c h www.treuhand - wa l l i ma n n . c h Brünigstrasse 32 haar-ap.ch | 041 670 17 71 BUCHFÜHRUNGEN · VERWALTUNGEN 6055 Alpnach Dorf uis-zyt.ch | 041 670 20 40 STEUERN · TREUHANDFUNKTIONEN
18 PFARREI ALPNACHER BLETTLI 5|2018 Pfarrei Alpnach Der Blick zurück… Firmreise 2018 Schon lange freuten sich die Firmlinge auf die bevor- stehende Firmreise. Dieser Vorfreude konnte auch das frühe Aufstehen am Freitagmorgen und die kurze Dauer von drei Tagen nichts anhaben. Die Jugendli- chen waren punkt 4.00 Uhr zur Abfahrt bereit; und so machte sich der Car mit den 22 Jugendlichen sowie dem Firmbegleitteam auf den langen Weg Richtung München-Dachau. Firmlinge und Firmbegleiter Da die Reise ohne Probleme verlief und wir sogar noch Ministrantenanlass früher als geplant in Dachau ankamen, konnten wir mit Aufgeteilt in zwei Gruppen traf sich die Ministranten- einem Dokfilm und einem ersten Input in den nachdenk- schar am 28. April 2018 zu einem «Aktivitätsnachmit- lich machenden, ersten Tag starten. Im ehemaligen tag/Abend». Die jüngeren Ministranten trafen sich um Konzentrationslager erfuhren die Jugendlichen, was es 13.00 Uhr beim Pfarreizentrum und es standen Brett- bedeutete KZ-Häftling zu sein. Nach dem Mittagessen spiele, Kartenspiele und diverse Aktivitäten im Freien konnte individuell das grosse Areal besichtigt werden zur Auswahl. Bis 17.00 Uhr spielten und tollten die jun- und nach einem besinnlichen Abschluss haben die Ju- gen Ministranten herum und genossen das gemütliche gendlichen München erkundet. Diesen ersten langen Beisammensein im Kreise der Ministrantenkollegen. Tag schlossen wir mit italienischem Essen und einem «Absackerl» ab. Um 18.00 Uhr trafen sich dann die älteren Ministranten und machten sich auf den Weg zum Bowlinguniversum Der Samstag versprach Action und Spannung. In den in Kriens. Mit dem obligatorischen Bowlingschuhwerk Bavaria Filmstudios konnte hautnah erlebt werden, an den Füssen rollten alsbald die Kugeln und die Pins wie Filme gedreht, geschnitten und mit «special- fielen reihenweise um. effects» bearbeitet werden. Am Nachmittag haben alle das Kaufhaus «Diakonia» besichtigt. Hier werden Viel zu schnell verging die Zeit und schon war wieder second-hand Produkte abgegeben. Diese werden ge- Schluss und gemeinsam machten wir uns auf den Heim- prüft und zum Wiederverkauf hergerichtet. Das ermög- weg. Ein gelungener Nachmittag/Abend ging zu Ende, licht den Mitarbeitenden faire Löhne. Wir schlossen den der bestimmt in guter Erinnerung bleiben wird. Tag bei einem deftigen Nachtessen im Augustinerkeller und anschliessender herrlichen Aussicht vom Olympia- turm ab. Den Sonntag starteten wir mit dem gewohnt üppigen Frühstück. Nach dem Packen gings auf den City-Pil- gerweg. An ausgewählten Stationen hörten wir inter- essantes zu München und konnten uns mit passenden Inputs und Gebeten eigene Gedanken zu unserem Leben und unserem Lebensweg machen. Nach dem letzten Mittagessen hiess es «bhüeti München». Gesund, voller neuer Eindrücke, zufrieden aber auch müde kamen wir abends in Alpnach an. Eine schöne, spannende und lustige Firmreise ging zu Ende. Konzentration bei Monopoly
alpnach.ch PFARREI 19 kandidatinnen und Firmkandidaten, die jetzt das erste Lehrjahr oder das 4. Jahr Gymnasium absolvieren und/ oder im Jahr 2019 18 Jahre alt werden. Einladungen an diese erwähnten Personen wurden bereits verschickt. Falls jemand keine Einladung erhalten hat und 2019 gefirmt werden will, bitten wir um Meldung an das Pfarramt Alpnach. Versöhnungsweg der 4. Klasse Am Mittwochnachmittag, 13. Juni 2018 und am Sams- tagmorgen, 16. Juni 2018, gehen die Kinder der vierten Klasse den Weg der Versöhnung durch verschiedene Bowling in Kriens Räume im Pfarreizentrum, im Besinnungsraum und in der Pfarrkirche. Gemeinsam mit einer erwachsenen Wahlen in den Kirchgemeinderat und Pfarreirat Begleitperson überlegen sie ihre Stärken und Schwä- An der Kirchgemeindeversammlung vom 14. Mai 2018 chen und was sie in ihrem Leben konkret verändern und wurde für den abtretenden Guido Trachsler neu Hans- verbessern möchten. Auf dem Versöhnungsweg führen ruedi Koch in den Kirchgemeinderat gewählt. Neu die Kinder auch ein Gespräch mit Pfarrer Thomas Meli. in den Pfarreirat wurde Rosly Oberholzer gewählt Im Abendgottesdienst am Samstag, 16. Juni 2018 um nachdem Ida Wallimann-Küng den Austritt gegeben 17.30 Uhr empfangen die Viertklässler zum ersten Mal hatte. Guido Trachsler und Ida Wallimann waren beide das Sakrament der Versöhnung. langjährige und engagierte Personen in den wichtigen Gremien unserer Kirchgemeinde und Pfarrei. Das Einladung zum Flüchtlingstag 2018: Seelsorgeteam und der Kirchgemeinde- und Pfar- Land in Sicht? Hand reichen zur Aufnahme reirat danken Guido und Ida ganz herzlich für die Unter diesem Titel findet am 16. Juni 2018 der nationale lange intensive Arbeit und den grossen Einsatz für Flüchtlingstag statt. An diesem Tag verschaffen sich die Pfarrei Alpnach. Den neugewählten gebührt ein die Anliegen von Flüchtlingen eine breite Beachtung. herzliches Vergelt’s Gott, dass sie sich für die Mitar- Schweizweit machen lokale Aktionen auf die Situation beit im Kirchgemeinde- und Pfarreirat zur Verfügung von Flüchtlingen aufmerksam. In Obwalden findet auch gestellt haben und wünschen Hansruedi und Rosly eine Veranstaltung statt. viel Freude und Erfüllung in den neuen Tätigkeiten. Am Samstagmorgen wird in Sarnen, am Stand vom Wochenmarkt, Fingerfood, zubereitet von Flüchtlin- Seit 1. Januar ist Felix Koch, Religionspädagoge, neuer gen, verkauft. Dazu zeigen einige junge Menschen Geschäftsleiter der Pfarrei Alpnach. In dieser Funktion aus der Schweiz und aus dem Ausland kurze, bewegte wurde auch er neu in den Kirchgemeinderat gewählt und Theaterbilder zum Thema «Land in Sicht? Hand rei- teilt sich den Einsitz im Kirchgemeinderat von Amtes chen zur Aufnahme». wegen «in solidum» mit Pfarrer Thomas Meli. Ab 17.00 Uhr öffnet die Dreifachturnhalle bei der Kantonsschule ihre Türen. Gemeinsam wird gespielt: Der Blick voraus… Basketball oder Handball, Fangis oder Brennball und Federball, vielleicht mit dem Fallschirm etc. Im Zen- trum stehen die Begegnung und die Freude am ge- Einladung zum Infoabend Firmweg 18+ meinsamen Spiel. Ab 18.30 Uhr gibt es ein Buffet mit Essen aus aller Welt. Es darf geschlemmt werden. Auch hier geht es wiederum um Begegnung und Austausch. Einander die Hand reichen, einander kennen lernen, das bereichert. Der Firmkurs 2018/2019 beginnt mit dem Infoabend «Land in Sicht» wird gerufen, wenn endlich Land ge- am Dienstag, 5. Juni 2018 um 19.30 Uhr im Pfarrei- sichtet wird, nachdem lange nur Wasser, vielleicht zentrum. Eingeladen sind Eltern und angehende Firm- Hunger und Durst, Kriegsbilder, Krankheit und Tod die
20 PFARREI ALPNACHER BLETTLI 5|2018 Begleitung waren. Nach «Land in Sicht» sehnt sich, wer in einem hin und her schaukelnden Boot sitzt Die Kath. Kirchgemeinde Alpnach vermietet und keinen festen Boden unter den Füssen hat. Nach per 1. September 2018 «Land in Sicht» sehnt sich, wer den sicheren Hafen der Familie, der Verwandten aufgeben musste. an der Bahnhofstrasse 25, Alpnach Dorf die «Land in Sicht» bedeutet Hoffnung, auf einem sicheren renovierte Kaplanei Boden stehen zu können. Es bedeutet auch Ankommen und Neubeginn. Viele Menschen, die als Flüchtlinge bei Das rustikale Haus verfügt über 4½ stilvolle uns wohnen, haben dies so erlebt. Der Flüchtlingstag Zimmer, moderne Küche, edle Parkettböden, 2018 macht darauf aufmerksam, dass es an Land immer Kachelofen, grosszügiger Wasch-/Bastelraum, offene Menschen braucht, welche den Flüchtlingen die Keller mit Naturboden, Estrich und eine Dach- Hand reichen. So kann der sichere Boden auch zum tra- kammer. Dazu gehören 2 Autoabstellplätze und genden Boden für alle werden. ein grosser Umschwung. Ministrantenaufnahme Monatliche Miete Fr. 2100.– exkl. Nebenkosten. Ministrantinnen und Ministranten leisten stellver- Bevorzugt wird eine Familie mit Kindern, die tretend für die Gottesdienstgemeinschaft einen gerne in einem denkmalgeschützten Haus mit wichtigen Dienst. Sie «arbeiten» im Gottesdienst aus speziellem Charakter und Charme ihr neues Liebe zu Jesus und geben der Feier eine besonders Zuhause findet. festliche Note. So ist das Seelsorgeteam besonders glücklich und stolz, dass sich elf Mädchen und Buben Für weitere Informationen melden Sie in diesem Jahr zur Ministrantin, zum Ministranten sich bei der Kath. Kirchgemeinde Alpnach, ausbilden lassen und im feierlichen Gottesdienst am Samstag, 23. Juni 2018 um 17.30 Uhr in die Minischar Telefon 076 457 47 16, 08.30–17.30 Uhr Alpnach aufgenommen werden. Trotz der Heraufset- zung der Erstkommunion in die 3. Klasse erfolgt die Werbung zum Ministrantendienst und die Ausbildung weiterhin in der 2. Klasse. Die neuen Minis werden sich also beim Kommunionempfang noch bis zu ihrer Erstkommunion gedulden müssen. Die neuen Minis, die am 23. Juni feierlich aufgenommen Öffnungszeiten werden heissen: Liv Achermann, Paula Camenzind, Montag bis Samstag von 8.45 bis 14.00 Uhr Marina Claessen, Dario Küchler, Simon Kündig, Lucia und von 17.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Masic, Amelia Rony, Jonas Spichtig, Lea Wallimann, Sonntag Ruhetag Fabian Wallimann und Ronja Zumbühl. Wir danken den neuen Minis herzlich für ihre Bereitschaft und Ristorante Pizzeria Allegro Tel. 041 670 14 22 wünschen ihnen viel Freude beim Ministrieren. Brünigstrasse 33, 6055 Alpnach diegodicaprio@gmail.com Ämsigen- und Schwandimesse Im Juni werden die Alpen unserer Gemeinde gesegnet und unter den Schutz Gottes gestellt. Die ersten Alp- gottesdienste feiern wir am Samstag, 23. Juni 2018 Bestattungsdienst Trauerbegleitung Bestattungsdienst Trauerbegleitung um 10.00 Uhr auf Ämsigen und am Sonntag, 24. Juni Röthlin AG Mitglied schweiz. Röthlin AG Mitglied schweiz. 2018 um 11.00 Uhr Schwandimesse Lütholdsmatt mit Haltenstrasse 24 Verband der Haltenstrasse 24 Verband der musikalischer Gestaltung. 6064 Kerns Bestattungsdienste ■ 6064 Kerns Bestattungsdienste www.schreinerei-roethlin.ch Tel. 041 662 29 00 www.schreinerei-roethlin.ch Tel. 041 662 29 00 Mobile 079 828 65 72 Mobile 079 641 84 52 Immer aktuell: alpnach.ch Als Bestattungsunternehmen Bestattungsunternehmen mit sind sind wir miteidgenössischem eidgenössichem Fachausweis wir Tag und Nacht erreichbar. erreichbar.
alpnach.ch KORPORATION 21 Korporation Alpnach Alpmessen 2018 der Alten Landstrasse gewählt. (Bei schlechter Witte- Die Alpmessen sind für die Korporation mehr als nur ein rung findet das Schauspiel im Pfarreizentrum statt.) Brauchtum und Tradition. Die Naturgewalten sind uns Es beginnt um 19.30 Uhr. Anschliessend sind alle Be- stets bewusst und so ist es immer ein Gebot der Stunde, sucherinnen und Besucher zu einem Apéro eingeladen. dass wir unser Tun und Handeln unter den Machtschutz Dabei können die Originalurkunde von 1368 und die Gottes stellen. Als äusseres Zeichen wird dies mit den Original-Kaufquittung von 1369 besichtigt werden. Alpmessen auch bekundet und der Korporationsrat würde sich freuen, wenn an diesen Alpmessen viele Personen teilnehmen würden. Die Termine der Alpmes- sen sind wie folgt: Samstag, 23. Juni 2018, 10.00 Uhr, Ämsigen Sonntag, 24. Juni 2018, 11.00 Uhr, Schwandi-Messe (in der Kapelle Lütoldsmatt) Sonntag, 22. Juli 2018, 11.00 Uhr, Älggäu Sonntag, 9. September 2018, 10.15 Uhr, Bärgchilbi Lütoldsmatt «Korporation – mee als äi Generation» lautet der Slogan zum 650-Jahr-Jubiläum der Korporation Alp- nach in diesem Jahr. Am 7. Juni 2018 werden es genau 650 Jahre her sein, seit die Alpnacher Kilchgenossen Für die historischen Szene «Dr Loos-Chaif» vom 7. Juni der Gräfin Margaretha von Strassberg alle Steuern, wird noch fleissig geprobt. Gülten, Gerichte und Rechte abkauften, die diese in Alpnach gehabt hatte. «Z’erscht und z’letschtmal»: Unter diesem Titel feiert die Korporation Alpnach am Samstag, 9. Juni 2018 mit Das Jubiläumsjahr steuert nun auf seinen Höhepunkt einem Unterhaltungsabend der ganz besonderen Art. Im zu: Vom 7. bis 10. Juni 2018 wird das Jubiläum mit Sinne des Jubiläumsmottos «Korporation – mee als äi verschiedenen Veranstaltungen ausgiebig gefeiert. Generation» haben sich speziell auf diesen Abend ver- Diese Jubiläumsanlässe sind öffentlich und alle Inte- schiedene Formationen, ein Grossteil innerhalb einer ressierten sind herzlich willkommen. Familie, gebildet. Mehrere Generationen präsentieren Weitere Informationen: www.korporation-alpnach.ch ein buntgemischtes Programm mit Musik, Gesang, Tanz und Fahnenschwingen. Jubiläumsfeier vom 7. bis 10. Juni 2018 Das Jubiläums-Wochenende startet am Donnerstag, Der Unterhaltungsabend findet im Forstwerkhof 7. Juni 2018 – auf den Tag genau 650 Jahre nach der Chilcherli statt und beginnt um 20.00 Uhr. Die Fest- Unterzeichnung der Urkunde – mit der historischen wirtschaft ist bereits ab 18.00 Uhr geöffnet. Nach Szene «Dr Loos-Chaif». Interessierte haben die Gele- dem Anlass ist Festwirtschaft mit Barbetrieb bis um genheit, die Geburtsstunde der Korporation Alpnach 2.00 Uhr. Der Eintritt kostet CHF 10.00. Platzkarten in Form einer szenisch dargestellten Geschichtslekti- können im Voraus bei der Korporationskanzlei bezo- on mitzuerleben. Damit der Zuschauer den Kontext zur gen werden. Solange Vorrat sind Eintrittskarten auch damaligen Zeit versteht, wird ein Erzähler zwischen- an der Abendkasse erhältlich. Es sind keine Sitz- oder durch die Szene auf volkstümliche Art kommentieren. Tischreservationen möglich. Der Anlass ist öffentlich Als Spielort wurde die Umgebung des Schlosshofes an und kann von allen Interessierten besucht werden.
22 KORPORATION ALPNACHER BLETTLI 5|2018 Es treten auf: Die Korporationsbürgerinnen und -bürger können • Alphorn und Fahnenschwingen (Elias von Atzigen zum Jubiläumspreis von CHF 20.00 an diesem Ausflug und Begleitung sowie Trio Langensand) teilnehmen. Sie erhalten die persönliche Einladung • Gasser’s Stubetä (Familie Gasser, Wicketli, Schoried) mit allen wichtigen Informationen zirka Mitte Juni • Generationenformation Spichtig (Familie Spichtig, zugeschickt. Aus organisatorischen Gründen ist Schoried) der Anmeldetermin recht früh angesetzt. Anmelde- • Primarklasse 6b mit Band (Lehrer Armin Wallimann) schluss ist bereits am 10. Juli 2018. • Red Lily (Cédric Küng und David Dahinden und Be- gleitung) Wallimann-Stammbuch: Neuerscheinung • Rosä Muisig und Flavia (Familie Wallimann, Rosen, Rechtzeitig auf das Jubiläumswochenende «650 Jahre Grunderberg und Flavia Wallimann) Korporation Alpnach» erscheint ein Nachdruck des • S’Stumpä Linis (Familie Wallimann, Aecherlistrasse Grundlagenwerkes über das Geschlecht der Wallimann. und Rainliweg) • Trachtengruppe Alpnach Wer sind die Vorfahren der Wallimann, des seit dem 17. Jahrhundert grössten Bürgergeschlechts von Alp- Am Sonntag, 10. Juni 2018 findet ein Jubiläumsfest nach? Dies hat Joseph Wallimann-Huber (1891–1979), mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche, einem Buchdrucker, Verleger und Historiker in Beromünster Volksapéro beim Pfarreizentrum sowie einem an- in 20-jähriger akribischer Arbeit erforscht. Entstanden schliessenden Festbankett im Forstwerkhof Chilcherli ist daraus 1947 eine mosaikartige Abstammungsge- statt. Bankettkarten zu CHF 25.00 können ab sofort schichte der ursprünglich siebzehn Wallimann-Linien am Schalter der Korporationskanzlei bezogen werden. von Alpnach. Zum 650-Jahr-Jubiläum der Korporation Am Festsonntag können keine Bankettkarten mehr ge- erscheint ein unveränderter Nachdruck des anfangs der kauft werden. Es sind auch keine Tischreservationen Siebziger Jahre vom damaligen Bürgerpräsidenten Paul möglich. Am Bankett sind alle Interessierten herzlich Fischer-Blättler in nur wenigen Exemplaren erstellten willkommen. Typoskripts von 232 Seiten. Das Stammbuch soll ganz im Sinne des Verfassers den Nachfolgegenerationen als Programm Quelle und Anregung dienen, ihre Abstammung zurück- 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche zuverfolgen und daran anknüpfend ihre eigene Famili- Alpnach Dorf engeschichte weiterzuführen. 10.30 Uhr Volksapéro beim Pfarreizentrum 11.30 Uhr Festzug der geladenen Gäste, der Korpo- Der Nachdruck des Grundlagenwerks gibt die Korpo- rationsbürgerinnen und -bürger begleitet ration Alpnach in einer Auflage von 150 Exemplaren durch die Musikgesellschaft Alpnach zum heraus (ISBN: 978-3-905036-85-5). Es kann zum Preis Forstwerkhof Chilcherli von CHF 40.00 bei der Korporationskanzlei bezogen 12.30 Uhr F estbankett im neuen Forstwerkhof oder via die Homepage www.korporation-alpnach.ch Chilcherli dazwischen Begrüssung von bestellt werden. ■ Korporationspräsident Walter Hug, Fest- ansprache von Oskar Langensand, Gruss- botschaften 15.00 Uhr Ende offizieller Teil Kinderprogramm mit diversen Ständen wie Mohrenkopf- werfen, Mühlestein, Schminken sowie Ponyreiten. Die Festwirtschaft ist bis um 18.00 Uhr geöffnet. Jubiläumsausflug nach Basel Einer der Höhepunkte im zweiten Teil des Jubilä- umsjahres ist der Jubiläumsausflug vom Samstag, IHR PARTNER 15. September 2018 nach Basel. Auf dem Programm stehen eine Schleusenfahrt auf dem Rhein und der FÜR NATURSTEINE Besuch der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden. SEIT 1904
alpnach.ch KORPORATION 23 Bilder: Daniel Albert Korporationsversammlung tagte auf 2128 Meter über Meer 230 Korporationsbürgerinnen und -bürger trafen sich am 22. Mai auf Pilatus-Kulm zur Korporationsversammlung. Aus Anlass des 650-Jahr-Jubiläums fand diese auf dem Alpnacher Hausberg statt. Nach einem Apéro riche tagte die Versammlung und genehmigte die Rechnung 2017, die mit rund 100’000 Franken im Plus abgeschlossen hatte. Anschliessend informierte Godi Koch, CEO der Pilatus-Bahnen AG, über die Geschichte der 129-jährigen Zahnradbahn und geplante Erneuerungen in den nächsten Jahren. Nach einem Schlummertrunk ging es spätabends wieder talwärts.
Sie können auch lesen