2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica

Die Seite wird erstellt Stefanie Keil
 
WEITER LESEN
2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica
OBJECTIVE
2021                            Das Magazin für mehr Effizienz im Heimmanagement

                                      #Prozessmanagement

                                      EPD – eine
                                      Ein­ordnung 2021

       #Informatik

       Projektmanagement
       made in Japan
       #Reputation

       Die Wahr­nehmung
       der Langzeit­pflege in
       der Deutschschweiz
2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica
#Editorial                                                                                                                                                                                                                                        #Reputation

       Themenvielfalt im                                                                                               Die Wahrnehmung
       Heimalltag – Ihre                                                                                               der Langzeitpflege in
       Herausforderungen                                                                                               der Deutschschweiz
                                                                                                                       Ergebnisse eines Medien- und Webpagemonitorings
                                                                                                                       Stephanie Greiwe, FHNW

                                                                                                                                                                                                             Und wie bezeichnen sich die Alterspflege­
       In dieser Ausgabe von «Objective»                                                                                                                                                                     einrichtungen in der Deutschschweiz
                                                                                                                                                                                                             selbst? 25 Prozent der Einrichtungen nen­
       laden wir Sie ein, sich über
                                                                                                                                                                                                             nen sich in ihrer offiziellen Bezeichnung
       verschiedene Aspekte im Span-                                                                                                                                                                         «Alters- und Pflegeheim», weitere 25 Pro­
       nungsfeld des zunehmend                                                                                                                                                                               zent Alterszentrum. Der in den Medien an
                                                                                                                                                                                                             erster Stelle stehende Begriff «Altersheim»
       komplexen Heimalltags Gedanken                                                                                                                                                                        wird nur von 9 Prozent der Einrichtungen
       zu machen.                                                                                                                                                                                            selbst aktiv verwendet. Auch wenn sich
                                                                                                                                                                                                             also weniger als 10 Prozent selbst als
                                                                                                                                                                                                             Altersheim bezeichnen: «Altersheim»
       In einer von dedica in Auftrag gegebenen Medien­                                                                                                                                                      taucht in den vergangenen zehn Jahren
       analyse der Fachhochschule Nordwestschweiz                                                                                                                                                            bei Google-Suchen in der Schweiz etwa
       FHNW ist über einen Zeitraum von fast zwei Jahren                                                                                                                                                     dreimal so häufig auf wie «Pflegeheim».
       die Wahrnehmung der Alterspflegeinstitutionen in         Dass noch so kleine
                                                                Veränderungen
       der Öffentlichkeit untersucht worden. Dies mit der Ab­                                                                                                                                                Medien sprechen im Zusammenhang mit
       sicht, dass es Hinweise für die betriebliche Kommuni­                                                                                                                                                 Alterspflegeeinrichtungen vor allem von
       kation geben könnte. Auch wenn unsere Welt immer
                                                                für Sie als IT-NutzerIn                                Wie sprechen Medien und Alterspflegeeinrichtungen in                                  «Bewohnern» (27. Rang; 58 000 Nennun­
       digitaler wird, so sind die Reputation und die Wahr­                                                                                                                                                  gen seit 2010). Aber Bezeichnungen wie
                                                                                                                       der Deutschschweiz über die Langzeitpflege und über
       nehmung der Institution auf allen Kommunikationska­      teilweise komplexe                                     die Zielgruppen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines
                                                                                                                                                                                                             «Patienten» und «Betroffene» verzeich­
       nälen massgebend für eine erfolgreiche Zukunft.                                                                                                                                                       nen deutliche Zuwachsraten. Die Alters­
                                                                Projekte im Hinter-                                    gemeinsamen Forschungsprojektes der Hochschule für                                    pflegeeinrichtungen in der Deutsch­

                                                                grund nötig machen,
       Zukunftsgerichtet sollte auch das elektronische Pati­                                                                                                                                                 schweiz sprechen ihre Zielgruppe auf der
       entendossier EPD sein. Die angekündigten Erwartun­                                                              Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW,                                   ersten Seite ihrer Webpage primär mit
       gen und Funktionalitäten wurden vielfach gepriesen.
       Ungeachtet meiner Ansicht, dass ein EPD ein wichti­
                                                                ist man sich im Alltag                                 von infonlinemed und der dedica Genossenschaft.                                       «Bewohnerinnen und Bewohner» an.

                                                                                                                       Dafür hat das Projektteam mehr als 1000 Webpages von
       ges Instrument sein wird, sind doch berechtigte          oft nicht bewusst.                                                                                                                           Auch wenn das Medienmonitoring ge­
       Zweifel vorhanden, ob in der vorliegenden «Übungs­                                                              Alterspflegeeinrichtungen in der Deutschschweiz                                       zeigt hat, dass die Berichterstattung ak­
       anlage» das Projekt von Erfolg gekrönt sein wird. Im                                                                                                                                                  tuell von Corona dominiert wird, sollten
       Zusammenhang mit der konkreten Umsetzung in den          Matthias Moser
                                                                                                                       und rund 150 000 Medienbeiträge in Deutschschweizer                                   sich Pflegeeinrichtungen bewusst sein,
       Alterspflegeeinrichtungen prasseln unterschiedliche                                                             Medien seit dem Jahr 2010 analysiert.                                                 dass sie beeinflussen können, was und
       Informationen, Anforderungen, Terminvorgaben, Be­                                                                                                                                                     wie über sie berichtet wird – zum Beispiel
       grifflichkeiten und vieles mehr auf die Verantwortli­    Wir wünschen Ihnen in den noch verbleibenden                                                                                                 indem sie gezielt über positive Ereignisse
       chen in den Pflegeinstitutionen ein. Wir ordnen hierzu   Monaten dieses Jahres viel Normalität, um den          Im COVID-Jahr 2020 hat sich die Be­       «aber», jedoch folgt «Coronavirus» mit      informieren. Auch durch eine bewusste
       die aktuellen Fakten, und entgegen vielen anderen        Fokus auf Ihre betreuten Personen richten zu können,   richterstattung über Alterspflegeein­     fast 128 000 Nennungen bereits an           Sprachwahl bei der Berichterstattung
       vertreten wir heute den Standpunkt des Zuwartens.        und dass Sie dabei einen Weg finden, die Zukunft ak­   richtungen in der Deutschschweiz mehr     vierter Stelle. Auch «Fälle» (83 305 Nen­   über sich selbst und bei der Ansprache
                                                                tiv zu gestalten.                                      als verdoppelt. Waren es im Jahr 2019     nungen), «BAG» (52 565), «Coronakrise»      der Zielgruppen auf der eigenen Website
       Zuwarten ist grundsätzlich im Themenfeld der Digi­                                                              noch rund 8500 Medienbeiträge, in de­     (50 162) und «Quarantäne» (48 300 Nen­      können einheitliche und positive Bilder
       talisierung ein schlechter Ratgeber. Die Anforderun­                                                            nen es (auch) um Alterspflegeeinrich­     nungen) tauchten im Jahr 2020 häufig        entstehen.
       gen an die rund um die Uhr verfügbaren IT-Systeme                                                               tungen ging, so erhöhte sich diese Zahl   im Zusammenhang mit Alterspflegeein­
       sind sehr hoch. Dass noch so klei­ne Veränderungen                                                              im Jahr 2020 auf fast 20 500. Dabei       richtungen auf. In den Beiträgen der        Stephanie Greiwe, Dozentin für
       für Sie als IT-NutzerIn teilweise komplexe Projekte                                                             wurde die Medienberichterstattung         Jahre 2015 bis 2019 kommen vor allem        Marketing FHNW, 062 957 22 87,
       im Hintergrund nötig machen, ist man sich im Alltag                                                             über Alterspflegeeinrichtungen vom        Begriffe wie «sterben» (Zunahme von         stephanie.greiwe@fhnw.ch
       oft nicht bewusst. Ein Blick hinter die Kulissen der                                                            Coronavirus dominiert. An der Spitze      87 Prozent) und «Demenz» (plus 86 Pro­
       komplexen Projektarbeit soll Ihnen ein kleines Fens­     Matthias Moser              Besuchen Sie unsere        der am häufigsten verwendeten Begriffe    zent) deutlich häufiger vor als noch in            Weitere Informationen zum
       ter hinter Ihren Bildschirm öffnen.                      Geschäftsführer dedica      neue Website: dedica.ch    stehen zwar «Kanton», «Personen» und      den Jahren 2010 bis 2014.                          Thema unter: kongress.dedica.ch

2      dedica   OBJECTIVE       2021                                                                                                                                                                                   2021    OBJECTIVE        dedica      3
2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica
Das ist der Rubriktitel                                                                                                                                                                              #Prozessmanagement

        EPD – eine
        Einordnung
        2021
                                                      Marco Schupp
                                                      Leiter Geschäftsbereich
                                                      Qualitätsmanagement

       Die Informationen rund um den für die                                                                                                                               Ende 2021:
       Alterspflegeeinrichtungen verpflichtenden
                                                                                                                                                                           Planung der Prozess-
       Einführungstermin des EPD im April 2022
       sind äusserst diffus. Fragen der Zertifizie-
                                                                                                                                                                           implementierung
       rung von Stammgemeinschaften, wann
       der erste Bewohner ein EPD eröffnet hat
       und Signale aus den Spitälern, die bereits
       seit einem Jahr in den Startlöchern stehen,
       lassen berechtigte Zweifel an einem
       «Go-live» im April 2022 aufkommen.

        Es ist für die Institutionen zur Heraus­      von strukturierten Daten ermöglicht        Zum Zeitpunkt dieser Publikation muss
        forderung geworden, den Überblick             (Datenbank und nicht ein PDF-Friedhof),    davon ausgegangen werden, dass der       Webportallösung vs.
        über die unterschiedlichen Botschaf­
        ten, Informationen und Beratungsan­
                                                      und mit einer Lösung, die auch breit an­
                                                      gewandt wird. Nur mit dem Zusammen­
                                                                                                 Termin für die Anbindung der Alters­
                                                                                                 pflegeinstitutionen noch verschoben      Integrationslösung               Unmittelbar vor
        gebote zu behalten. Wenn sogar aus
        den Reihen der Gesundheitsdirektoren
                                                      führen «aller» relevanten Gesundheits­
                                                      daten wird damit ein Nutzen entstehen.
                                                                                                 wird. Somit würden bereits definierte
                                                                                                 Prozesse und Vorgehensweisen ohne        Eine Integrationslösung be-      Anwendung:
        unterdessen am Erfolg des Projektes                                                      deren Anwendung in Vergessenheit
                                                                                                                                          deutet, dass Sie im Rahmen       Prozess festlegen
        gezweifelt wird, so sind dies doch ge­        Mit der Verpflichtung Ihrer Institution    geraten. Wir raten aus diesem Grund
        wisse Anzeichen dafür, dass die vom           zur Anbindung ist es leider müssig, dass   den Institutionen, die oben erwähnten    der Dokumentation in der
        BAG initiierte Konzeption möglicherwei­       wir uns weiter über die Konzeption aus­    Planungen erst dann auch wirklich        institutionseigenen elektroni-
        se nicht zielführend ist. Sehnlichst war­     lassen. Es kann aber durchaus sinnvoll     umzusetzen, wenn die Anbindung kurz
        ten die noch nicht zertifizierten Stamm­      sein, dass die vorhandenen Risiken ei­     bevorsteht. Auch so werden Sie mög­      schen Pflegedokumentation
        gemeinschaften auf ihr Zertifikat. In         ner Umsetzung in der Vorbereitung ent­     licherweise nur eine geringe Anzahl an   die massgebenden Doku-
        den Reihen der Akutspitäler, die doch         sprechend berücksichtigt werden.           Trainingseinheiten pro Jahr absolvie­
        nun seit einem Jahr bereitstehen, ist                                                    ren können.                              mente kennzeichnen und
        Konsternation vorhanden. Einzelne Ex­         Aufgrund dieser Ausgangssituation                                                   diese anschliessend ins ent-
        ponenten der Spitäler vermuten, dass          empfehlen wir,                             dedica bereitet im Geschäftsbereich
        nur einige wenige Dutzend Patientinnen        • einen pragmatischen Ansatz               des Qualitätsmanagements eine
                                                                                                                                          sprechende EPD übermit-
        und Patienten in den ersten ein bis zwei         zu verfolgen,                           standardisierte Vorgehensweise für       telt werden. Mit der Portal-
        Jahren in ihrem Spital ein Dossier eröffnen   •	den Initialaufwand möglichst            die Prozessimplementierung der
                                                                                                                                          lösung werden Sie diese
        wollen. Grundsätzlich ist aber für Ihren         tief zu halten,                         Einführung in den Institutionen vor.
        Betrieb der Initialaufwand immens, auch       •	nur die Planung und noch nicht          Dies einerseits für die Einführung,      gesundheitsrelevanten
        wenn die Nutzung sehr gering sein wird.          die Umsetzung vorzunehmen,              andererseits aber auch für den all­      Daten über ein Webportal
                                                         um die verschiedenen Prozesse           täglichen Prozess im Dreieck EPD –
                                                                                                                                          dem entsprechenden
        An dieser Stelle möchten wir festhalten,
        dass aus der Sicht von dedica eine
                                                         zu definieren,
                                                      •	die vollintegrierte Anbindung
                                                                                                 Bewohner – Betrieb. Dazu werden wir
                                                                                                 Sie frühzeitig bzw. wenn Klarheit        Bewohner zuweisen.
                                                                                                                                                                           April 2022:
        Einführung des EPD zukunftsgerichtet,
        notwendig und überfällig ist. Aber nur
                                                         nur für grosse Institutionen in
                                                         Betracht ziehen.
                                                                                                 über die Einführung herrscht, ent­
                                                                                                 sprechend informieren können.
                                                                                                                                                                           voraussichtlicher
        in einer Form, welche die Möglichkeit                                                                                                                              Termin zur Anbindung
4       dedica    OBJECTIVE        2021                                                                                                                                                  2021   OBJECTIVE   dedica    5
2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica
#Informatik                                                                                                                                                                                                                                                              #Informatik

      Projektmanagement
      made in Japan
      Interview – Ein Blick hinter die Kulissen
      des Teams Informatik von dedica

      Das Team von dedica Informatik hat die Projektarbeit
      methodisch angepasst. Seit zwei Jahren wird das                                                                                                                                                                     Die Methode kann
      Projektmanagementsystem Kanban angewendet.                                                                                                                                                                          überall für Projekt­
      Diese Methode hat der Autokonzern Toyota bereits                                                                                                                                                                    arbeiten und wo
      1947 zur Optimierung der Produktion entwickelt.                                                                                                                                                                     mehrere Personen
      Die beiden japanischen Silben kan und ban bedeuten
      «Signalkarte». Mithilfe von Kanban wurde damals
                                                                                                                                                                                                                          involviert sind,
      der Materialfluss optimiert – ganz im Sinne des heuti-                                                                                                                                                              eingesetzt werden.
      gen Lean Managements. Davon ausgehend etablierte                                                                                                                                                                    Giuseppe Gregorace, Stv. Leiter Informatik

      sich diese Methode in der Softwareentwicklung.

      Die Idee einer schlanken Organisation          Wie bist du auf die Kanban-Methode           dig aussuchen und einteilen. Die gröss­     die zweiwöchentliche Planung. Das           fördert dieses gleichzeitig auch.          aber machen muss man die Arbeit
      bedeutet, Aufgaben nach der Pull-Me­           gekommen?                                    te Unterstützung in planerischer            Teammitglied plant innerhalb der zeit­      Durch die täglichen Meetings ist alles     immer noch genau gleich. Ausserdem
      thode anzugehen. Das heisst, dass jeder        Zum ersten Mal habe ich bei der Ausbil­      Hinsicht ist die Aufdeckung von sog.        lichen Vorgaben und entscheidet             immer sehr offen und transparent.          gehen keine Aufgaben vergessen,
      Mitarbeitende seine Aufgaben (Kärtchen)        dung zum Wirtschaftsinformatiker kon­        Flaschenhälsen, d.h. Engpässen, im          selbst, was es wann erledigt. Die klassi­   Alle wissen über alles Bescheid.           da sie immer sichtbar sind.
      selbst «zieht» und erst, wenn er diese ab­     kret davon gehört. Ein ERFA-Kollege von      Arbeitsprozess. Übrigens planen wir         sche Arbeitsverteilung gibt es nicht
      gearbeitet hat, die nächste Aufgabe aus­       den SBB fand, es wäre genau das richtige     mit Kanban nicht nur Projekte, son­         mehr. Heute ist die Akzeptanz gross, im     Gibt es Nachteile im Vergleich zu vorher   Was sind die Kosten bzw. was ist an
      gelöst wird. Die hohe Transparenz und          für dedica. Die SBB nutzen es auch, je­      dern auch Problembehebungen, wie­           Team zweifelt niemand mehr daran,           bzw. zu herkömmlichen Methoden?            Infrastruktur/Software nötig?
      die Aufteilung der Arbeiten in wohl­           doch in einer komplexeren Art und Weise,     derkehrende Tasks, KVP usw. – eigent­       dass Kanban der richtige Weg ist. Je­       Wenn jemand an etwas dran ist und          Für das Kanban Tool lediglich die Li­
      proportionierte Arbeitspakete er­höht          der Unternehmensgrösse entsprechend.         lich alles ausser den Supportfällen.        doch können wir immer noch optimie­         das «Kärtchen» nicht verschiebt, könn­     zenzkosten, die sehr gering sind. Eine
      die Flexibilität, mit wechselnden Team­        Der Aufwand für die Einführung ist am                                                    ren. Dazu hatten wir kürzlich einen Work­   te man denken, dass er nicht oder mit      Software ist nicht einmal nötig, man
      grössen strukturiert ans Ziel zu kommen.       Anfang zwar gross, wenn man aber das         Wie schnell kann man Verbesserun-           shop. Dort haben wir dann festgestellt,     etwas anderem beschäftigt ist. Es ist      kann es auch mit einem Flipchart und
      Giuseppe Gregorace, Stv. Leiter Informa­       Board (Übersicht der Aufgaben) einmal        gen erwarten?                               dass Kanban funktioniert, aber andere       also wichtig, das Board (Übersicht der     Kärtchen machen – so haben wir übri­
      tik, hat Kanban vor knapp zwei Jahren          erstellt hat, dann ist es einfach und sehr   Wenn alle im Team mitmachen, dann           Abläufe darum herum noch nicht.             Aufgaben) stets aktuell zu halten.         gens angefangen. Viele Ticketing-
      bei dedica eingeführt. Er stellt sich im In­   hilfreich. Es verbessert die Zusammenar­     sehr rasch. Es braucht aber die Über­                                                                                              Tools verwenden oft auch die Kanban-
      terview den Fragen von «Objective»:            beit im Team, Tätigkeiten kann man so        zeugung der Mitarbeitenden. Für eini­       Was ist der Vorteil der Anwendung           Und wie funktionierte es beispielsweise    Methode.
                                                     richtig planen, und das alles ohne beste­    ge kann es eine Herausforderung             von Kanban bei Projekten?                   in Bezug auf die Homeoffice-Pflicht?
      Im Team IT von dedica wird seit eini-          hende Rollen und Abläufe ändern zu           darstellen, plötzlich die Arbeiten selbst   Eigentlich macht es keinen Unter­           Sehr gut, da wir Kanban über ein elekt­    Für welche Art von Projekten ist die
      ger Zeit mit der Projektmanagement-            müssen. Man erkennt Blockaden (wenn          einzuteilen. Wichtig ist, dass man re­      schied, ob man ein Projekt mit Kan­         ronisches Tool verwenden – jeder ist       Methode geeignet – könnte sie auch
      methode Kanban gearbeitet. Was                 jemand nicht mehr weiterkommt) sofort.       gelmässig (täglich) miteinander kom­        ban macht oder nicht. Das Projekt           online mit dem Board verbunden und         für eine Institution im Bereich Pflege-
      war der Grund, dass nach einer alter-          Hat jemand eine Blockade, kann ein           muniziert. So erkennt man rasch Fla­        wird nicht anders durchgeführt. Die         hat jederzeit eine transparente Über­      heim eine Möglichkeit sein?
      nativen Methode zur Arbeitseintei-             Teamkollege umgehend helfen.                 schenhälse und kann Überlastung,            Vorteile sind aber die Transparenz          sicht über den Projektstand.               Die Methode kann überall für Projekt­
      lung bei Projekten gesucht wurde?                                                           Kontextwechsel und Unübersichtlich­         und die Visualisierung der Aufgaben                                                    arbeiten und wo mehrere Personen
      Bis zu diesem Zeitpunkt gab es dafür           Ihr setzt die Methode Kanban nun             keiten vermeiden.                           bzw. des Status. Kanban löst das Pro­       Beschreibe, wie dank der Verwen-           involviert sind, eingesetzt werden. Die
      keine spezielle Methode, Projekte              seit gut anderthalb Jahren ein. Wie                                                      blem nicht beim einzelnen Projekt,          dung von Kanban Ressourcen                 Grösse des Betriebes oder des Teams
      wurden mit Einzelaufträgen erledigt.           hat das die Arbeit im Team verändert?        Wie ist denn die Akzeptanz bei den          sondern hilft, viele Projekte und Auf­      eingespart und Fehler vermieden            spielt dabei keine Rolle.
      Das war nicht übersichtlich und                Wir haben täglich ein Meeting von            Mitarbeitenden?                             gaben (Tasks) zu koordinieren. Der          werden können.
      machte es für uns im Team schwer,              max. 15 Minuten. Die Teammitglieder          Am Anfang hatten die Teamkollegen           Vorteil liegt nicht beim Einzelnen,         Man kann besser abschätzen, wie
      vorauszuplanen.                                können sich die Aufgaben selbststän­         teilweise Mühe mit der Umstellung auf       sondern beim gesamten Team. Es              viele Ressourcen es im Team braucht,

6     dedica    OBJECTIVE        2021                                                                                                                                                                                                           2021    OBJECTIVE      dedica      7
2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica
dedica Partner

Bausteine für ein krisen-
sicheres Heimmanagement

                                                                                   Qualitäts­
Treuhand                                 Informatik                                management
dedica bietet umfassende Outsourcing-    dedica kennt die wachsenden An­           Als Expertin für Qualitätsmanagement
Dienstleistungen an. In Kombination      forderungen der digitalen Transfor-       im Gesundheits­wesen begleitet dedica
mit den Informatik-Dienstleistungen      mation und stellt dazu komplette          Sie auf dem Weg zu einer einfachen
von dedica erhalten Sie umfassende       IT-Infrastrukturen zur Verfügung.         und effizienten Prozessvisualisierung
Serviceleistungen aus einer Hand.                                                  und Prozessbe­wirtschaftung.
dedica.ch/treuhand                       dedica.ch/informatik                      dedica.ch/qualitaetsmanagement

dedica                                  Impressum
Bälliz 64 • 3600 Thun                   Herausgeberin:   dedica Genossenschaft, Thun                an-net ist Ihr Partner für
T 033 225 09 00                         Konzept:		       dedica Genossenschaft, Thun und            die täglichen Herausfor­
                                                                                                    derungen in Alters- und
info@dedica.ch • dedica.ch              		               Stämpfli Kommunikation, Bern               Pflege­institutionen.
© 2021 dedica, Thun                     Layout:		        Stämpfli Kommunikation, Bern               an-net.ch
2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica 2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica 2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica 2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica 2021 OBJECTIVE EPD - eine Ein ordnung 2021 - #Prozessmanagement - dedica
Sie können auch lesen