2022 / 2023 Bundesverband DEULA

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Krieger
 
WEITER LESEN
2022 / 2023 Bundesverband DEULA
DEULA Witzenhausen GmbH
 Bildungszentrum für angewandte Technik

     Seminarprogramm
                       2022 / 2023
                                  Am Sande 20
                           37213 Witzenhausen
                      Telefon +49 5542 6003 0
                    info@deula-witzenhausen.de
                   www.deula.de/witzenhausen
2022 / 2023 Bundesverband DEULA
Ein Wort in eigener Sache
Realität und Digitale Welten ganzheitlich verknüpfen – eine Aufgabe für das DEULA Bildungszentrum Witzenhausen
Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,

die Weiterentwicklungen und der Einsatz digitaler Technologien in den grünen Berufen steigen rasant und eröffnen bisher ungeahnte Möglichkeiten. Digitale Tech-
nologien können die Effizienz der Arbeit deutlich steigern, doch benötigt es weitsichtige Unternehmer und fachlich versierte Mitarbeiter, die mit modernsten Techni-
ken umgehen können. Die Fähigkeit, sich in der digitalen Welt effektiv zu bewegen, wird zu einer Schlüsselqualifikation. Leistungsstarke Smartphones und Tablets
erweitern die Möglichkeiten des Informierens, Kommunizierens sowie des individuellen und differenzierten Lehrens und Lernens. Für viele berufliche Anwendungen
stehen spezielle Programme zur Verfügung, die sinnvoll eingesetzt werden müssen und nicht zuletzt sind heutzutage viele Maschinen mit digitalen Steuerungen
ausgestattet und zunehmend vernetzt.

Die Digitalisierungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft sowie Garten- und Landschaftsbau sind vielfältig. Grundgedanke ist die Optimierung der gesamten Wert-
schöpfungskette, u.a. die Vernetzung von Maschinen und Geräten untereinander sowie die digitale Vernetzung der kompletten Abläufe. Auf der Baustelle im
GaLaBau bestehen die größten Chancen der Digitalisierung im digitalen und elektronisch gestützten Aufmessen und der Maschinensteuerung.

Auch bei uns in der DEULA Witzenhausen möchten wir Sie und Ihre Mitarbeiter mitnehmen, in die Entwicklung neuester Technik und haben „aufgerüstet“. Egal ob
Selbstfahrsysteme beim Traktor, 3D-Baggersteuerung oder digitale Vermessungssysteme, die Angebote sind vielfältig.

In unserem aktuellen Seminarprogramm 2022/2023 präsentieren wir Ihnen ein umfangreiches Programm bewährter Themen aber auch viel Neues:
Unsere neuen Lehrgänge wie der Roverstab in der Praxis, die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners, Maschinensteuerung 2D-3D
oder die Vermessungstechnischen Grundlagen, ergänzen unsere vielen etablierten und kontinuierlich stark nachgefragten Angebote, wie etwa die Motor-
sägekurse.
Nutzen Sie die Chance, mit den angebotenen Kursen, neue Kompetenzen zu erwerben, bestehende Fertigkeiten auszubauen und einen
weiteren Schritt in die Digitalisierung zu starten.

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie – man lernt nie aus.

Mit herzlichen Grüßen aus Witzenhausen,
Ihr Henry Thiele

Inhalt
    Motorsäge                                                   Seite 4 - 8              Hausmeister                                                      Seite 27
    Baum- & Grünpflege                                         Seite 8 - 13              Ausbilden                                                        Seite 28
    Digitalisierung                                          Seite 14 - 16                          - Qualifizierungen                               Seite 29 - 31
    Arbeits-und Verkehrsicherheit                            Seite 17 - 21               AzubiAktiv - fit for green                                  Seite 32 - 33
    Spielplatzkontrolle                                      Seite 22 - 23                      - Präventionsschulungen                              Seite 34 - 35
    Landtechnik                                              Seite 24 - 27              Seminarhotel                                                  Seite 36 -37

2
2022 / 2023 Bundesverband DEULA
Informieren Sie sich über Ihre finanziellen Fördermöglichkeiten

Institutionen wie beispielsweise das Jobcenter, die Agentur für Arbeit oder die Rentenversicherung oder der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) gewäh-
ren finanzielle Unterstützungen. Wir haben Ihnen nachfolgend einige Beispiele zusammengestellt, die für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung stehen.
Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihres persönlichen Bildungsweges.
 Bildungsgutschein nach AZAV
 Für Arbeitssuchende: Wenn Ihre zuständige Agentur für Arbeit einen Weiterbildungsbedarf feststellt, können Sie einen Bildungsgutschein für die Förderung
 Ihrer beruflichen Weiterbildung erhalten.
 WEITER.BILDUNG! - die Qualifizierungsoffensive, bedeutet für Ihr Unternehmen: Unterstützung der betrieblichen Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden, durch
 teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt. Als Voraussetzung muss die Maßnahme mindestens 120
 Stunden umfassen und der Träger muss für die Förderung zugelasen sein. Weitere Informationen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de

 Förderung für Motorsägekurse - Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
 Jeder, der Baumarbeiten ausführt, muss über die notwendige Fachkunde verfügen. Die grundlegende Fachkunde für die sichere Durchführung von Baumarbei-
 ten kann durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang Arbeitssicherheit Baum I und/oder Arbeitssicherheit Baum II erworben werden.
 Als Versicherte oder Versicherter der Berufsgenossenschaft lohnt sich die Qualität Ihrer Fortbildung doppelt.
 Absolvieren Sie bei uns einen 2- bis 5-tägigen Motorsäge-Lehrgang, dann gewährt Ihnen die SVLFG folgende Zuschüsse:
 2-tägiger Kurs: 60 Euro; 3-tägiger Kurs: 75 Euro; 5-tägiger Kurs: 105 Euro
 Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mitgliedsnummer an. Die Förderung wird dann automatisch mit den Kurskosten verrechnet.
 Weitere Informationen finden Sie unter www.svlfg.de

 Qualifizierungsfonds der Land- und Forstwirtschaft Hessen e.V.
 Der Qualifizierungsfonds für die Land- und Forstwirtschaft (QLF) verfolgt das Ziel, wettbewerbsfähige Voll- und Teilzeitarbeitsplätze in der Land- und Forst-
 wirtschaft durch Qualifizierung zu erschließen und zu sichern. Daher fördert er Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft. Voraus-
 setzung ist, dass es sich um eine förderfähige Fortbildungsmaßnahme handelt und der Antragsteller seine sozialpflichtig versicherten Arbeitnehmer beim QLF
 angemeldet hat. Betriebe, die keine sozialpflichtigen Beschäftigten haben, sind nicht beitragspflichtig beim QLF, können aber auch nicht von einer Förderung
 durch den QLF profitieren. Die Förderung ist durch den Arbeitgeber vor Maßnahmenbeginn zu beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim
 QLF, Taunusstraße 151 in 61381 Friedrichsdorf, Telefon 06172/7106-136, unter: ww.qlf-hessen.de oder per Email: info@qlf-hessen.de

 Bundesamt für Güterverkehr (BAG)
 Das Bundesamt für Güterverkehr als Bewilligungsbehörde (BAG) bietet im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) verschiedene
 Förderprogramme im Bereich Güterkraftverkehr an. Ziel der Programme ist dem Fachkräftemangel im Straßengüterverkehr entgegenzuwirken, die Sicherheit im
 Straßengüterverkehr zu erhöhen, die negativen Wirkungen des Straßengüterverkehrs auf Umwelt und Klima zur reduzieren und die branchenbezogene Quali-
 fizierung von Beschäftigten in Unternehmen des Güterkraftverkehrs zu fördern.
 Mit dem Förderprogramm Weiterbildung werden Unternehmen des Güterkraftverkehrs gefördert, die die branchenbezogene Qualifizierung ihrer Beschäftigten
 vorantreiben. Weitere Informationen finden Sie unter www.bag.bund.de

 Änderungen der Lehrgangsgebühren sowie die Lehrgangstermine sind uns vorbehalten.
 Weitere Seminare und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.deula.de/witzenhausen

                                                                                                                                                                 3
2022 / 2023 Bundesverband DEULA
Motorsäge
    Baumarbeiten mit der Motorsäge zählen zu den gefährlichsten Arbeiten in den grünen Berufen. Um schwere Unfälle zu vermeiden, sind
    umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Nur wer über die Gefahren informiert ist und sich sicherheitsgerecht verhält, kann auf
    Dauer und somit wirtschaftlich arbeiten. Der Motorsägen-Einsatz ist dabei zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Baumpflege geworden.

Arbeitssicherheit Baum I                                                          Arbeitssicherheit Baum II
Sägen wie der Profi! Der Motorsägenschein für den beruflichen Einsatz.            Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge - Baumarbeiten in der Baumkrone mit Hu-
                                                                                  barbeitsbühnen.
Lehrgangsbeschreibung
In diesem Lehrgang erlernen Sie die grundlegende Fachkunde für eine sichere
                                                                                  Lehrgangsbeschreibung
Durchführung von Baumarbeiten nach SVLFG Richtlinien.                             Für die sichere Durchführung gefährlicher Baumarbeiten unter Verwendung der
                                                                                  Hubarbeitsbühne ist eine sicherheitstechnische Fortbildung gemäß der VSG 4.2
Dabei werden umfassende Kenntnisse in der fachgerechten Ausführung baum-          Voraussetzung. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Fachkunde sowie den
pflegerischer Arbeiten, die sichere Beherrschung der Motorsäge, die fachge-       Ausbildungsnachweis zum Bedienen von Hubarbeitsbühnen nach dem DGUV
rechte Baumbeurteilung, die erforderlichen Schnitt- und Fälltechniken sowie das   Grundsatz 308-008. Dabei werden Schnitttechniken mit der Motorsäge, für
Wissen um die Unfallverhütungsvorschriften und gesetzlichen Regelwerke ver-       Abseilarbeiten von Ast und Stammteilen sowie die Durchführung der Arbeiten
mittelt.                                                                          unter Berücksichtigung von Baustellenbedingungen nach entsprechender Ge-
                                                                                  fährdungsbeurteilung vermittelt.
    LEHRGANGSINHALTE
     Unfallverhütung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz                     LEHRGANGSINHALTE
     Die Motorsäge und anderes Gerät für Baumarbeiten und deren Sicher-            Sicherungsmaßnahmen im Korb
      heitseinrichtungen                                                            Maschinen und Geräte
     Wartung und Pflege der Geräte                                                 Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften
     Auswahl geeigneter Geräte für gefährliche Baumarbeiten                        Wartung und Pflege der Hubarbeitsbühne und weiterer Gerätschaften
     Fällen von Bäumen und Schnitttechnik am Boden                                 Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen
     Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen                                       Abseilen von Lasten
    TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN                                                       TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
    Mindestalter 18 Jahre, körperliche & geistige Eignung im Sinne VSG 1.1 §2      Mindestalter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung im Sinne VSG 1.1
                                                                                   §2, Erfolgreiche Teilnahme AS Baum I
    TERMINE
    19. - 23.09.2022   31.10. - 04.11.2022   12. - 16.12.2022 23. - 27.01.2023     TERMINE
    06. - 10.03.2023                                                               05. - 09.09.2022 17. - 21.10.2022   07. - 11.11.2022		 28.11 - 02.12.2022
                                                                                   13. - 17.02.2023 13. - 17.03.2023   17. - 21.04.2023
    DAUER & KOSTEN
                                                                                   DAUER & KOSTEN
    5 Tage (40 Unterrichtsstunden)           590,- €
                                                                                   5 Tage (40 Unterrichtsstunden)         790,- €
    ABSCHLUSS
    DEULA Zertifikat - Fachkunde             für   gefährliche   Baumarbeiten      ABSCHLUSS
    gemäß VSG 4.2 §2 DA2                                                           DEULA Zertifikat
                                                                                   Bedienerausweis für Hebebühne (gegen Gebühr)
4
2022 / 2023 Bundesverband DEULA
Motorsäge
 Motorsägen Lehrgänge nach DGUV 214-059 für Mitarbeiter aus Baubetriebshöfen, Straßenmeistereien, Feuerwehren, Technisches Hilfswerk
 und kommunalen Betrieben, die der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unterliegen. Die Teilnahmevoraussetzungen Mindest-
 alter 18 Jahre, körperliche und geistige Eignung im Sinne § DGUV i.V.m. DGUV Regel 114-018 Waldarbeiten gelten für alle Module.

Modul A - Grundlagen der Motorsägenarbeit                                           LEHRGANGSINHALTE
Dieses Modul richtet sich an Mitarbeiter, die nur gelegentlich mit der Motorsöge     Maschinen und Geräte - Auswahl und bestimmungsmäßiger Einsatz
arbeiten.                                                                            Arbeitsschutz, Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln
                                                                                      der Unfallversicherungsträger
Lehrgangsbeschreibung                                                                Arbeitstechniken
                                                                                     Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen
Das notwendige Grundlagenwissen und die Fertigkeiten entsprechend der
                                                                                     Baumfällung und -aufarbeitung
DGUV Information 214-059 werden in dem Lehrgang Modul A vermittelt. Die-
ser umfasst das Sägen mit der Motorkettensäge an liegenden Holz sowie das           TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Fällen von Schwachholz bis zu einer Brusthöhendurchmesser von 20 cm unter           Erfolgreiche Teilnahme am Modul A - Grundlagen der Motorsägenarbeit
einfachen Verhältnissen.                                                            in DEULA Witzenhausen,
 LEHRGANGSINHALTE                                                                   TERMINE
  Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger            02. - 04.11.2022   14. - 15.12.2022   11. - 13.04.2023
  Umgang mit der Motorsäge und Werkzeugen                                          15. - 17.05.2023
  Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungen (z.B. Arbeit am liegenden Holz,           DAUER & KOSTEN
   sowie Holzarbeiten, Fällung von Schwachholz bis 20cm BHD)
                                                                                    3 Tage (24 Unterrichtseinheiten)        370,- €
 TERMINE
                                                                                    ABSCHLUSS
 04. - 05.10.2022    12. - 13.12.2022     03. - 04.04.2023   05. - 06.04.2023
                                                                                    DEULA Zertifikat nach DGUV 214-059
 DAUER & KOSTEN
 2 Tage (18 Unterrichtseinheiten)         250,- €
                                                                                   Modul A & B können in Kombination gebucht werden und entsprechen der
 ABSCHLUSS                                                                         Fachkunde nach VSG 4.2 §2 DA2
 DEULA Zertifikat nach DGUV 214-059 - Modul A                                      KOSTEN			                            590,- €

Modul B - Baumfällung und Aufarbeitung                                             Modul C - Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben
Das Fällen von Bäumen mit einem Brusthöhendurchmesser von mehr als 20 cm.          Das Sichere Arbeiten mit der Motorsäge in Arbeitskörben von Hubarbeitsbüh-
                                                                                   nen und Drehleitern, ohne stückweises Abtragen von Bäumen.
Lehrgangsbeschreibung
                                                                                   Lehrgangsbeschreibung
Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend
der DGUV Information 214-059 Modul B. Es werden die Fälltechniken und              Die zur Durchführung von Baumarbeiten mit Ausnahme des stückweisen Ab-
Aufarbeitungsverfahren behandelt, das Erkennen und Beurteilen von Gefähr-          tragens von Bäumen mit der Motorsäge erforderlichen Fachkunde bei der Ver-
dungen sowie die Beseitigung von Spannungen und Zufallbringen von hängen-          wendung von Hubarbeitsbühnen, Arbeitskörben an Drehleitern oder anderen
gebliebener Bäume.                                                                 Aufstiegsmöglichkeiten ohne das stückweise Abtragen von Bäumen.

                                                                                                                                                            5
2022 / 2023 Bundesverband DEULA
Motorsäge
    LEHRGANGSINHALTE                                                             LEHRGANGSINHALTE
     Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der               Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallver-
      Unfallversicherungsträger                                                    sicherungsträger
     Auswahl geeigneter Motorsägen                                               Auswahl geeigneter Motorsägen und Abseilausrüstung
     Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken                                      Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken
     Persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb                    Stückweises Absetzen von Starkästen und Stammteilen
     Maschinen, Geräte und Aufstiegsmittel                                       Stückweise Fällung
     Arbeitsschutz                                                               Persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb
     Arbeiten mit der Motorsäge in der Praxis                                    Maschinen, Geräte und Aufstiegsmittel
                                                                                  Arbeitsschutz, Arbeitstechniken
    TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
                                                                                  Arbeiten mit der Motorsäge in der Praxis
    Erfolgreiche Teilnahme am Modul A, Befähigung zum Bedienen von Hubar-         Praktische Übungen
    beitsbühnen, körperliche und geistige Eignung nach DGUV 214-059
                                                                                 TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
    TERMINE
                                                                                 Erfolgreiche Teilnahme am Modul B, Befähigung zum Bedienen von Hubar-
    05. - 06.09.2022 17. - 18.10.2022   07. - 08.11.2022		 28.11 - 29.11.2022
    13. - 14.02.2023 13. - 14.03.2023   17. - 18.04.2023                         beitsbühnen, körperliche und geistige Eignung nach DGUV 214-059

    DAUER & KOSTEN                                                               TERMINE
                                                                                 07. - 09.09.2022 19. - 21.10.2022   09. - 11.11.2022		 30.11 - 02.12.2022
    2 Tage (16 Unterrichtseinheiten)       330,- €
                                                                                 15. - 17.02.2023 15. - 17.03.2023   19. - 21.04.2023
    ABSCHLUSS
                                                                                 DAUER & KOSTEN
    DEULA Zertifikat nach DGUV 214-059
                                                                                 3 Tage (24 Unterrichtseinheiten)       480,- €

Modul D - Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben                                 ABSCHLUSS
mit stückweisem Abtragen von Bäumen                                              DEULA Zertifikat nach DGUV 214-059
Erlernen Sie die Fachkunde für das Arbeiten mit der Motorsäge in Arbeitskör-
ben.                                                                            Modul C & D können in Kombination gebucht werden und entsprechen der
                                                                                Fachkunde nach VSG 4.2 §2 DA2
Lehrgangsbeschreibung                                                           KOSTEN			                            790,- €
Das sichere Arbeiten mit der Motorsäge in Arbeitskörben von Hubarbeitsbüh-
nen und Drehleitern, mit stückweisem Abtragen von Bäumen. Im Modul D wird
die, zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge, erforderliche Fach-   KWF-Gütesiegel für Motorsägen-Kursanbieter
kunde, bei Verwendung von Hubarbeitsbühne, Arbeitskörben an Drehleitern         Die DEULA Witzenhausen ist durch das Kuratorium für Waldarbeit und
oder anderer Aufstiegsmöglichkeiten vermittelt.                                 Forsttechnik e.V. als Kursanbieter zertifiziert. Das KWF-Gütesiegel für
                                                                                Motorsägenkurs-Anbieter zeichnet Kurse aus, deren Standards auf einem
Sie erlernen die Arbeitstechniken der stückweisen Fällung, das Absetzen von     nachgewiesen hohen Niveau liegen, deren Inhalte umfassend sind und
Ästen und Stämmen sowie die verschiedenen Abseiltechniken abgeschnittener       deren Akzeptanz in allen Waldbesitzarten hoch ist. Ihre Teilnahme an die-
Äste und Stammteile. Schnittübungen an der Baumkrone werden durchgeführt        sem Motorsägenkurs wird von einer unabhängigen Stelle dokumentiert.
und spezielle Fäll- und Trennschnitte am Stamm erlernt.                         Weitere Informationen erhalten sie direkt auf der Homepage Motorsägen-
                                                                                kurse nach KWF-Standard.
6
2022 / 2023 Bundesverband DEULA
Motorsäge
 Das Brennholz selbst aus dem Wald holen, um sich bei Kälte vor einem prasselnden Kaminfeuer zu entspannen. Mit diesen Kursen ist es möglich!
 Die Kurse für Holzselbstwerber sind für Privatpersonen konzipiert und werden von den Landesforstbehörden, private und kommunale Forstbetriebe bei Holz-
 arbeiten im Wald gefordert. Mit dem KWF-Gütesiegel erwerben Sie ein lebenslanges Zertifikat, das deutschlandweit anerkannt ist.

Motorsägen Unterweisung für Holzselbstwerber -                                 Motorsägen Unterweisung für Holzselbstwerber -
Modul 1 liegendes Holz                                                         Modul 2 stehendes Holz
Der Motorsägen-Schein für liegendes Holz für die Privatperson mit KWF-Zerti-   Der Motorsägen-Schein an unter Spannung stehendem Holz mit KWF-Zertifi-
fizierung.                                                                     zierung.

Lehrgangsbeschreibung                                                          Lehrgangsbeschreibung
In diesem Lehrgang erfahren Sie die Bedeutung der persönlichen Schutzausrüs-   Dieser Kurs richtet sich an Privatpersonen, die im Forst in zugewiesenen und
tung, den Aufbau, die Funktionen der Motorsäge zum Einsatz, Pflege und War-    gekennzeichneten Flächen Sägearbeiten oder Fällarbeiten im Schwachholz
tung. Bei Übungen am liegenden Holz lernen Sie die Schnitttechniken kennen     durchführen wollen. Die Teilnehmenden erlernen grundlegende Kenntnisse zu
und die Vorschriften über Sicherheit sowie Gesundheit zu beachten.             Funktionsweise und Einsatz der Motorsäge, den möglichen Gefahrenpotenzia-
                                                                               len sowie der Prävention.
 LEHRGANGSINHALTE                                                                LEHRGANGSINHALTE
  Theoretische und praktische Ausbildung gemäß BG-Vorschriften VSG 4.3           Schneiden von unter Spannung stehendem Holz
  Persönliche Schutzausrüstung                                                   Einsatz entsprechender Hilfsmittel
  Verantwortung / Tauglichkeit                                                   Fällen von Bäumen bis 20 cm Brusthöhendurchmesser
  Grundlagen Technik der Motorsäge und Sägeketten, Werkzeug- und Hilfs-
                                                                                 TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
   mittelkunde
  Schnitttechnik bei liegendem Holz                                             Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1, Mindestalter 18 Jahre, körperliche &
  Vorschriften über Sicherheit und Gesundheit                                   geistige Eignung im Sinne VSG 1.1 §2
  Schnittübungen am liegendem Holz                                              TERMINE
 TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN                                                        26.11.2022       21.01.2023       18.02.2023        25.03.2023
 Mindestalter 18 Jahre, körperliche & geistige Eignung im Sinne VSG 1.1 §2       DAUER & KOSTEN
 TERMINE                                                                         2 Samstage 8:30 - 15:30                 110,- €
 26.11.2022       21.01.2023       18.02.2023        25.03.2023                  Die Termine für den 2. Samstag werden im Lehrgang besprochen.
 DAUER & KOSTEN                                                                  ABSCHLUSS
 2 Samstage 8:30 - 13:00                 110,- €                                 DEULA Teilnahmebescheinigung
 Die Termine für den 2. Samstag werden im Lehrgang besprochen.                   Auf Wunsch kann zusätzlich ein KWF Zertifikat für 18,- € erstellt werden.
 ABSCHLUSS
 DEULA Teilnahmebescheinigung
 Auf Wunsch kann zusätzlich ein KWF Zertifikat für 18,- € erstellt werden.

                                                                                                                                                             7
2022 / 2023 Bundesverband DEULA
Motorsäge                                                              Baum- & Grünpflege
Grundkurs Motorsäge im Gartenbau                                                    Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners
In diesem Lehrgang sollen die zum Einsatz der Motorsäge erforderlichen Grund-       Eichenprozessionsspinner breiten sich in Deutschland zunehmend aus. Wie der
kenntnisse vermittelt werden. Er gliedert sich in einen theoretischen und prakti-   Name bereits aussagt, bevorzugen die Raupen des Eichenprozessionsspinners
schen Teil.                                                                         die Blätter von Eichen, können aber auch Bäume wie Buchen bei Massenver-
                                                                                    mehrungen befallen.
Lehrgangsbeschreibung
Die SVLFG regelt die Anforderungen an Lehrgangsinhalte und Teilnahmevoraus-
                                                                                    Lehrgangsbeschreibung
setzungen in der Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.2, Anlage 3. Dieser umfasst       Die Raupe des Eichenprozessionsspinners gilt als gefährlicher Gesundheits-
das Sägen mit der Motorkettensäge an liegendem Holz sowie das Fällen von            schädling, da der Kontakt mit den Brennhaaren bzw. mit den Raupengespinsten
Schwachholz bis zu einer Brusthöhendurchmesser von 20 cm unter einfachen            und Häutungsnestern zu Hautentzündungen (Quaddeln und Knötchen) bis hin
Verhältnissen.                                                                      zu allergischen Reaktionen in Atemwegen (z.B. Bronchitis und Asthma) führen.

                                                                                    Zudem führt ein mehrjähriger Befall durch die Raupen zur Schwächung der
    LEHRGANGSINHALTE
                                                                                    Vitalität eines Baumes. Weiterhin werden die Bäume anfälliger gegenüber wei-
     Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger         teren Schädlingen wie z.B. Mehltau. Die Folgen können Ausfall der Eichenmast,
     Aufbau und Funktion der Motorsäge                                             Zuwachsverluste und Absterben des Baumes sein. Daher ist eine rechtzeitige
     Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsmittel                     Bekämpfung der Raupe notwendig.
     Umgang mit der Motorsäge und Werkzeugen
     Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungen (z.B. Arbeit am liegenden Holz,        In diesem eintägigen Lehrgang erlangen Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, um
      sowie Holzarbeiten, Fällung von Schwachholz bis 20cm BHD)                     den Befall an Bäumen mit verschiedenen Mitteln zu bekämpfen. Der von der
    TERMINE                                                                         DEULA ausgestellte Nachweis dokumentiert gegenüber Kunde sowie Behörden
                                                                                    die nötige Fachkunde.
    04. - 05.10.2022   12. - 13.12.2022   03. - 04.04.2023   05. - 06.04.2023
                                                                                     LEHRGANGSINHALTE
    DAUER & KOSTEN
                                                                                      Biologie und Verbreitung des Eichenprozessionsspinners
    2 Tage (18 Unterrichtseinheiten)       250,- €
                                                                                      Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner
    ABSCHLUSS                                                                         Bekämpfungsmöglichkeiten (chemisch, biologisch, mechanisch, thermisch)
    DEULA-Teilnahmebescheinigung                                                      Arbeitsverfahren in der mechanischen Bekämpfung
                                                                                      sicherer Umgang bei der Bekämpfung (persönliche Schutzausrüstung, Kon-
                                                                                       tamination und Dekontamination)
                                                                                      praktische Vorführungen
Ergänzend zum Grundkurs bieten wir Ihnen auch den
                                                                                      Entsorgung
Aufbaukurs Motorsäge an.
                                                                                     TERMINE
Dieser befähigt zur Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten mit der               13.02.2023
Motorsäge und vermittelt die für die Arbeiten mit der Motorsäge erforder-
licher Fachkunde.                                                                    DAUER & KOSTEN
Die Lehrgangsinhalte, Termine und Voraussetzungen finden Sie auf unserer             1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)          270,- €
Homepage www.deula.de/witzenhausen
                                                                                     ABSCHLUSS
                                                                                     DEULA Teilnahmebescheinigung
8
2022 / 2023 Bundesverband DEULA
Baum- & Grünpflege
Einführung in die Baumkontrolle für Einsteiger                                    FFL-zertifizierte/r Baumkontrolleur/in
Mit der Teilnahme an dieser Einführung in die Baumkontrolle erhalten Einsteiger   Die FFL hat mit der FLL-Baumkontrollrichtlinien in Zusammenarbeit mit den betrof-
einen ersten Überblick in ein Beurteilungs- sowie Pflege- und Erhaltungsmanage-   fenen Berufs- und Fachverbänden die Inhalte einer bundesweit einheitlichen Zer-
ment                                                                              tifizierungsordnung von Baumkontrolleuren erarbeitet. Ziel ist es, deren Kenntnis-
                                                                                  stand für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit zu prüfen und zu zertifizieren.
Lehrgangsbeschreibung
Den vorhandenen Baumbestand müssen Baumeigentümer regelmäßig auf
                                                                                  Lehrgangsbeschreibung
schädlichen Befall oder andere Mängel kontrollieren, um ihre Verkehrssiche-       Bei der Beurteilung der Gefahrenlage gilt es, ein sinnvolles Management zur
rungspflicht bei Bäumen zu gewährleisten.                                         Pflege und Erhaltung von Gehölzen aufzubauen. Die Fachkompetenz wird
                                                                                  einem zukünftigen Kontrolleur in diesem Lehrgang vermittelt, mit der er die Maß-
Es werden die wesentlichen Grundlagenthemen der Baumpflege und Baumkon-           nahmen festlegen kann, die die Verkehrssicherheit wiederherstellen und dabei
trolle, von der Gehölzbestimmung über Pilz- und Bodenkunde, Botanik bis hin       auch den langfristigen Erhalt des Baumes fördern. Die FLL-Baumkontrollrichtlinie
zur Standardschnittmaßnahme, behandelt. Die Themen werden anhand prakti-          ist dabei maßgeblich für die personenbezogene Ausbildung und Zertifizierung
scher Beispiele vorgestellt und in praktischen Übungen, Gruppenarbeiten und       als Baumkontrolleur.
Exkursionen vertieft.
                                                                                  Sie erlernen und vertiefen das theoretische Grundwissen und trainieren ihre Fä-
                                                                                  higkeiten für eine fachliche qualifizierte Baumansprache und -kontrolle.
 LEHRGANGSINHALTE
  Rechtliche Grundlagen                                                           LEHRGANGSINHALTE
  Baumkontrollrichtlinie                                                           Biologische Grundlagen
  Arten der Baumkontrolle                                                          Rechtliche Rahmenbedingungen
  Erstellung eines Kontrollplans                                                   Krankheiten, Schädlinge, holzzerstörende Pilze und ihre Lebensweise
  Versagenskriterien am Baum                                                       Visuelle Baumkontrolle - in der Krone, am Stamm, am Stammfuß, im Wur-
  Körpersprache der Bäume                                                           zelbereich und im Baumumfeld
  Bedeutung des Pilzbefalls                                                        Festlegung des Handlungsbedarfs
  Übungen zur Beurteilung der Vitalität
                                                                                   TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
  Praktische Durchführung von Baumkontrollen
                                                                                   Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer volljährig ist, mindestens ein Jahr
                                                                                   in der Baumpflege / Baumkontrolle gearbeitet hat und an diesem Lehrgang
 TERMINE                                                                           teilgenommen hat.
 12. - 13.09.2022    14. - 15.02.2023
                                                                                   PRÜFUNG
                                                                                   Schriftliche und mündliche Prüfung (jeweils ca. 60 Minuten)
 DAUER & KOSTEN                                                                    TERMINE, DAUER & KOSTEN
 2 Tage (18 Unterrichtseinheiten)                   375,- €                        27. - 31.03.2023
                                                                                   5 Tage (40 Unterrichtseinheiten)                     950,- €
                                                                                   zzgl. Prüfungsgebühr			                              265,- €
 ABSCHLUSS
                                                                                   ABSCHLUSS
 DEULA Teilnahmebescheinigung - Berechtigung zur katastermäßigen Erfas-
 sung von Bäumen.                                                                  Zertifikat- „FFL-zertifizierte Baumkontrolleur“ & DEULA-Bescheinigung

                                                                                                                                                                  9
2022 / 2023 Bundesverband DEULA
Baum & Grünpflege
Gehölzschnitt für Einsteiger                                                    Gehölzpflege
Einstieg in die Gehölzpflege mit dem richtigen Schnitt an Baum, Strauch & He-   Fachkundige Gehölzpflege mit dem richtigen Schnitt an Sträuchern, Halbsträu-
cke                                                                             chern und Wildgehölzen

Lehrgangsbeschreibung                                                           Lehrgangsbeschreibung
Wann schneide ich meinen Obstbaum? Wie erhalte ich üppig tragende Beeren-       Wer die natürliche Schönheit an Zier- und Wildgehölzen erhalten und die Ge-
sträucher? Welche Blütensträucher benötigen eine Verjüngungskur? Und wie        sundheit und die Blüte fördern möchte, kommt um die fachgerechte Gehölz-
kann man seinen Baum nach einem Sturm oder Schneebruch retten?                  pflege nicht herum. Durch selektive Schneidearbeiten wird der Pflegeaufwand
                                                                                deutlich reduziert und durch Erziehungs- und Erhaltungsschnitte an schwieriger
Diese und weitere Fragen werden in dem Lehrgang Gehölzschnitt behandelt,        Gehölzarten wie Blütensträucher, Schling und Klettergehölze können auch
um in Zukunft süße und gesunde Früchte ernten zu können. Aber auch eine         kleinste Beet- und Gartensituationen mit wenig Aufwand über Jahrzehnte Freude
Hecke oder ein Formgehölz zu schneiden, damit sie in Form kommen und dicht      bereiten. Dabei wird auch auf das Reaktionsverhalten der Gehölze auf Schnitt-
gehalten werden, wird Ihnen vermittelt. Natürlich kommt auch die Scherenkunde   maßnahmen hingewiesen.
nicht zu kurz.
                                                                                Die Referenten vermitteln fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten im Pflanz-, Erzie-
                                                                                hung- und Erhaltungsschnitt der gängigen Gehölzsarten. Unter professioneller
 LEHRGANGSINHALTE
                                                                                Anleitung wird in praktischen Übungen die fachgerechte Schnittübung trainiert.
  Unfallverhütung
  Persönliche Schutzausrüstung                                                  LEHRGANGSINHALTE
  Wachstumsformen und verschiedenen Gehölzen                                     Unfallverhütung
  Schnitttechniken                                                               Grundsätze des Gehölzschnitts, Schnittmaßnahmen unter Berücksichtigung
  Schnittführungen                                                                artbedingter Besonderheiten und natürlicher Wuchsformen
  Obstbaumschnitt                                                                Instandhaltungsmaßnahmen von Gehölzen und Gehölzflächen
  Zierholzschnitt                                                                Schadbilder und Ursachenanalyse
  Unterscheidung und Bedeutung von unterschiedlichen Schnittmaßnahmen            Maßnahmen zur Gesunderhaltung und Entwicklung von Gehölzen und
  Rückschnitt Stauden und Gräsern                                                 Gehölzflächen
  Werkzeugkunde                                                                  Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen, integrierter Pflanzenschutz

 TERMINE                                                                         TERMINE
 20.02.2023              13.04.2023                                              26. - 28.04.2023

 DAUER & KOSTEN                                                                  DAUER & KOSTEN

 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)          160,- €                                 3 Tage (24 Unterrichtseinheiten)                     399,- €

 ABSCHLUSS                                                                       ABSCHLUSS
 DEULA Teilnahmebescheinigung                                                    DEULA Teilnahmebescheinigung

10
Baum & Grünpflege
Naturgemäßer Schnitt von Obstbäumen                                               Staudenpflege
Erziehung muss sein - damit Obstbäume große und gesunde Früchte tragen und        Die Staudenverwendung im öffentlichen Grün gewinnt zunehmend an Bedeu-
nachhaltig bewirtschaftet werden können.                                          tung. Pflanzen danken gute Pflege mit gesundem Wachstum und reicher Blüte.

Lehrgangsbeschreibung                                                             Lehrgangsbeschreibung
Streuobstwiesen aber auch Hausgärten und Obstplantagen sind kleine Kultur-        Raffiniert aufeinander abgestimmte Staudenpflanzungen gewährleisten die
biotope, und Obstbäume sind Kulturpflanzen, die auf Pflege- und Erhaltungs-       Langlebigkeit Ihrer Pflanzungen und sorgen für ein ganzjähriges Gartenerleb-
schnitte angewiesen sind.                                                         nis. Damit das so bleibt, ist eine fachgerechte Staudenpflege wichtig. Der richti-
                                                                                  ge Zeitpunkt für den Rückschnitt der Stauden sollte eingehalten werden und der
Hochstämmige Obstbäume und moderne kleinwüchsige Stämme sind langle-              passende Dünger zum richtigen Zeitpunkt erzielt das beste Ergebnis.
bige Gehölze, die bei guter Pflege ein Ertrags- und Lebensalter von fünfzig bis
einhundert Jahren erreichen und zur Biodiversität in der Landschaft beitragen.    Durch die richtige Auswahl und Kombination kann man ein breites Spektrum
Für den Erfolg einer Obstbaumpflanzung ist jedoch eine regelmäßige Pflege         ganzjährig interessanter Staudenpflanzungen entwickeln. Das Basiswissen über
gerade in den ersten Jahren unerlässlich. Der regelmäßige jährliche Erziehungs-   die Lebensbereiche der Stauden, ihre charakteristischen Eigenschaften, Abläufe
schnitt in den ersten Jahren fördert nicht nur das Wachstum, sondern vor allem    und Veränderungen in der Natur und die darauf abgestimmte Pflege vermittelt
den Aufbau eines langfristig stabilen Kronengerüstes und die Entwicklung brei-    Ihnen unser Seminar
ter, gut belichteter, belüfteter und gut beerntbarer Baumkronen.
                                                                                   LEHRGANGSINHALTE
In diesem Kurs erfahren Sie die wichtigen Kenntnisse zur Pflanzung, Erziehung
und Pflege von hochstämmigen Obstbäumen. Die naturgemäßen Schnitte sor-             Besonderheiten beim Wachstum und Entwicklung von Stauden
gen im Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit für die Langlebigkeit der Bäume.         Schadbilder und Schadursachen
                                                                                    Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Stauden und Staudenflächen
                                                                                    Maßnahmen zur Gesunderhaltung und Entwicklung von Stauden und Stau-
 LEHRGANGSINHALTE                                                                    denflächen
  Unfallverhütung                                                                  Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen
  Grund für Obstbaumschnitt                                                        integrierter Pflanzenschutz
  Krankheits- und Schadbilder
                                                                                   TERMINE
  Werkzeuge
  Schnitttechniken, Schnittzeitpunkt                                              04. - 05.05.2023
  Jungbaumschnitt, Altbaumpflege, Revitalisierung                                 DAUER & KOSTEN
  Arbeitstechniken
                                                                                   1,5 Tage (12 Unterrichtseinheiten)                   240,- €
 TERMINE
                                                                                   ABSCHLUSS
 21.02.2023
                                                                                   DEULA Teilnahmebescheinigung
 DAUER & KOSTEN

 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)           160,- €
                                                                                  Mein schöner Garten -
 ABSCHLUSS                                                                        Staudenpflege erfordert vor allem viel Achtsamkeit und Geduld. Ergebnisse
                                                                                  lassen sich nicht von heute auf morgen erzielen, sondern sind oft erst im
 DEULA Teilnahmebescheinigung
                                                                                  Laufe der Jahre sichtbar.

                                                                                                                                                                11
Baum- & Grünpflege
Grundlagen der modernen Bewässerungstechnik                                       Rasen- & Wiesenpflege
Um Trockenstresse für Pflanzen zu vermeiden, werden in Privatgärten und öffent-   Rasen ist nicht einfach ein Baustoff, sondern eine lebende Kultur, die zahlreiche
lichen Freiflächen Bewässerungsanlagen installiert.                               vegetationstechnische Leistungen erbringt, dafür aber auch Pflege erwartet! Das
                                                                                  Seminar zeigt, dass der Traum vom perfekten Rasen Realität werden und lang-
Lehrgangsbeschreibung                                                             fristig erhalten bleiben kann.
In diesem Seminar dreht sich alles ums Wasser und wie es zielgerecht eingesetzt
werden kann, um den Pflanzen das kostbare Nass zur Verfügung stellen zu
                                                                                  Lehrgangsbeschreibung
können. Zeitersparnis für den Gartenbesitzer sowie einen Schutz der Umwelt-       Rasen produziert ein beruhigendes Umfeld, das sich in erheblichem Maße posi-
ressourcen sind nur zwei Gründe für eine moderne Bewässerungstechnik.             tiv auf die Lebensqualität der Menschen auswirkt. Frische, grüne Rasenflächen
                                                                                  dienen den Kindern als Spielplatz, auf dem sie toben und fallen können. Der
Mit der Installation einer automatischen Hausgartenbewässerung können Sie         natürliche, elastische Rasen bietet den Sportlern den idealen Belag zur Aus-
die Wünsche Ihrer Kunden nach mehr Komfort, Unabhängigkeit und intelligen-        übung eines engagierten Wettstreites, bei dem der direkte Kontakt mit der Ra-
tem Umgang mit Wasser erfüllen. Neben hydraulischen Grundlagen sind die           senoberfläche durchaus in Kauf genommen wird, ohne Verletzungen befürchten
Regner Positionierung, die Niederschlagsmessung und ein Exkurs in den Bereich     zu müssen.
der Rotations- und Sprühdüsen, Inhalt dieses Seminars. Zudem werden Ihnen die
Vorteile von Getrieberegnern und Tropfleitung anhand von Anwenderbeispielen       Richtige Pflege beginnt bei der Planung durch Standortbestimmung und Ana-
praxisnah vorgeführt.                                                             lyse der Kundenwünsche. Neben wichtigen Hinweisen zu Gräserarten, deren
                                                                                  Ansprüche und Leistungen gibt das Seminar praxisorientierte Tipps zur Anlage
                                                                                  einer Rasenfläche. Es wird über die Vor- und Nachteile von Ansaaten oder der
 LEHRGANGSINHALTE
                                                                                  Verwendung von Fertigrasen diskutiert, sowie erforderliche Pflegemaßnahmen
  Wasserbedarf, Wasserquellen, Regenwassermanagement                             und -gänge besprochen. Wenn Sie Ihren Rasen neu angelegt oder erneuert
  Planung und Bau einer Bewässerung                                              haben, gilt es ihn mit den richtigen Pflegemaßnahmen dauerhaft zu erhalten.
  Bauleitung, Abnahme, Mängelrüge und Gutachten                                  Insbesondere der Einsatz der richtigen Rasenbaumaschinen wird Inhalt dieses
  Anschließen und Programmieren von Steuergeräten                                Seminars sein.
  Anlagentechnik, Wartung und Instandhaltung
  Beregnungstechnik, Beregnungscomputer                                           LEHRGANGSINHALTE
                                                                                    Rasentypen
 TERMINE
                                                                                    Schadbilder, Schadursachen auf Rasen- und wiesenähnlichen Flächen
 02. - 03.11.2022    11. - 12.04.2023                                               Instandhaltungsmaßnahmen bei Rasen- und wiesenähnlichen Flächen
 D AUER & KOSTEN                                                                    Maßnahmen zur Entwicklung und Gesunderhaltung von Rasen- und wie-
                                                                                     senähnlichen Flächen
 2 Tage (16 Unterrichtseinheiten)                     320,- €                       Mittel und Verfahren zur Düngung und zum Pflanzenschutz
 ABSCHLUSS                                                                         TERMINE
 DEULA Teilnahmebescheinigung                                                      02. - 03.05.2023
                                                                                   DAUER & KOSTEN
Beachten Sie auch unseren Lehrgang Bewässerung im GaLaBau.                         2 Tage (16 Unterrichtseinheiten)                     320,- €

Hier werden zusätzlich digitale Inhalte vermittelt.                                ABSCHLUSS
        siehe Digitalisierung Seite 15                                            DEULA Teilnahmebescheinigung
12
Baum- & Grünpflege
Kultur- und Landschaftspflege mit dem                                            Freiflächenmanagement
Freischneider                                                                    Grünflächen steigern den Wert eines Freiraums, fungieren als wichtige Erho-
Bei der Grundstückspflege sind Freischneider nicht mehr weg zu denken.           lungs- und Rückzugsräume und tragen zur Biodiversität bei.

Lehrgangsbeschreibung                                                            Lehrgangsbeschreibung
Wer mag sich heutzutage noch mit Sense, Sichel oder Grasschere abplagen,         Öffentliche Grünanlagen mit ihren Parkanlagen, Wechselbepflanzungen, dem
wenn man Fadenmäher oder Motorsense einsetzen kann. Sie erleichtern das          Straßenbegleitgrün und unzähligen Stadtbäumen sind oft das Aushängeschild
Bearbeiten von Bewuchs in schwierigem Gelände, an Rändern, in Ecken und          von Kommunen. Bei guter Pflege bieten sie Erholung, beruhigen das Auge und
Spalten oder üppigem Bestand, mit dem der Rasenmäher überfordert ist.            die Nerven, bieten Lärm- oder Sichtschutz, sind Nahrung und Unterschlupf für
                                                                                 Vögel, Insekten und Kleinlebewesen.
Besonders in Dickungen ist der Freischneider bezüglich Flächenleistung und Er-   Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Einrichtungen oder
gonomie der Motorsäge überlegen. Dabei birgt der Umgang ein nicht unerheb-       von Fachbetrieben, die mit der Planung und Durchführung von Grünpflege und
liches Gefahrenpotenzial. Um Unfälle und Verletzungen vorzubeugen, ist das       Freiflächenmanagement betraut sind.
Wissen um die Sicherheitseinrichtungen und der fachgerechte Geräteeinsatz        Fachgerechtes Grünflächenmanagement unter Beachtung von gärtnerischer
von großer Bedeutung.                                                            Pflege, Gewährleistung der Verkehrssicherheit, Gartenkunst, verfügbaren Res-
                                                                                 sourcen und Klimaschutz. Auch das Planen und Erstellen von Jahres-, Monats-
In diesem Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Gerätetypen und deren Auf-    und Wochenplänen, deren Aufbereitung als Zeitstrang oder das Weiterver-
bau kennen. Die Bedienbarkeit und Wartungtätigkeiten werden praktisch ver-       arbeiten von Pflegeplänen zu Arbeitsaufträgen wird hier anhand praktischer
mittelt und die Arbeitstechniken im praktischen Einsatz geübt.                   Übungen vermittelt, Kontrolle und Dokumentation eingeschlossen.

 LEHRGANGSINHALTE                                                                 LEHRGANGSINHALTE
  Unfallverhütung                                                                 Rechtliche Grundlagen und Regelwerke
  Persönliche Schutzausrüstung                                                    Verkehrssicherungspflicht, Unfallverhütung, Naturschutz
  Einsatzmöglichkeiten des Freischneiders                                         Pflanzen und ihre Standorte
  Gerätetypen                                                                     Vegetationstechnische Instandhaltungsleistungen
  Schneidwerkzeuge                                                                Verantwortung für Vegetations- & Grünflächen im städtischen und ländli-
  Ausrüstung                                                                       chen Raum
  Aufbau, Bedienung und Wartung                                                   Leistungen zur Pflege und Instandhaltung von Vegetations- und Grünpfle-
  Arbeitstechniken                                                                 ge, Wegepflege
                                                                                   Berichts- und Belegwesen, Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Kosten
 TERMINE                                                                            und Zeitansatz
 12.05.2023
                                                                                  TERMINE
 DAUER & KOSTEN                                                                   24. - 25.04.2023
 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)          160,- €                                  DAUER & KOSTEN
 ABSCHLUSS                                                                        2 Tage (16 Unterrichtseinheiten)                 320,- €
 DEULA Teilnahmebescheinigung                                                     ABSCHLUSS
                                                                                  DEULA Teilnahmebescheinigung
                                                                                                                                                          13
Digitalisierung
 Digitalisierung im Garten- und Landschaftsbau
 Die Digitalisierung ist derzeit in aller Munde und Unternehmen müssen sich verstärkt dessen Herausforderungen stellen: Von der Digitalisierung von Produkten
 und Services über die Anpassung der Kundenkommunikation und Leistungserstellung bis hin zur Gestaltung eigener Geschäftsprozesse. In dieser Rubrik ma-
 chen wir Ihnen Angebot, um Sie bei der Digitalisierung im Garten- und Landschaftsbau zu unterstützen.

Digitalisierungsstrategie – Wie kann die Digitalisie-                                 ZIELGRUPPE
rung in einem Betrieb des Garten- und Landschafts-                                    Unternehmer des Garten- und Landschaftsbaus, Bauleiter, Technische Be-
bau gelingen?                                                                         triebsleiter sowie Mitarbeitende im Bereich der Auftragsbearbeitung und -ab-
                                                                                      wicklung, Baustellenorganisation und Leistungsabrechnung.
Referent: Lukas Winkler
                                                                                      TERMINE
Die Digitalisierungsmöglichkeiten im GaLaBau sind vielfältig und Betriebe set-        25.01.2023
zen sich verstärkt mit diesen Herausforderungen auseinander. In diesem Semi-
nar werden individuelle Umsetzungsstrategien eines Digitalisierungsprozesses          DAUER & KOSTEN
für den eigenen Betrieb erarbeitet.                                                   1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)           150,- €

Lehrgangsbeschreibung                                                                 ABSCHLUSS
Die Teilnehmenden erarbeiten sich in diesem intensiven Tagesseminar die digi-         DEULA Teilnahmebescheinigung
tale Fitness, um die Herausforderungen der Digitalisierung praxisorientiert an-
zupacken. Begleitet von Kurzvorträgen und offenen Diskussionsrunden wird auf         Roverstab in der Praxis
individuelle Fragestellungen der Betriebe eingegangen und anhand praktischer         Erdarbeiten müssen präzise, schnell und effektiv ausgeführt werden. Der Einsatz
Anwendungen der Umgang mit digitalen Lösungsansätzen geschult.                       von Bauvermessungssystemen kann den gesamten Ablauf einer Baustelle maß-
                                                                                     geblich verbessern.
Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden einen Überblick über die
digitalen Möglichkeiten im Garten- und Landschaftsbau und halten die Eckpunk-        Lehrgangsbeschreibung
te einer individuellen Digitalisierungsstrategie in den Händen, die sie mithilfe
                                                                                     Die Nutzung digitaler Medien begleitet zunehmend die tägliche Arbeit. Insbe-
ausgehändigter Merkblätter vervollständigen können.
                                                                                     sondere der Roverstab wird zukünftig eine stärkere Rolle in den Betrieben spie-
                                                                                     len. Der Fokus dieses Tagesseminars liegt bei den praktischen Aufgaben und
Geeignet ist dieses Seminar gleichermaßen für „digitale Neulinge“ und „di-
                                                                                     Einsätzen für Bauausführende.
gitale Profis“, die eine betriebsindividuelle Digitalisierungsstrategien für ihren
Garten- und Landschaftsbau Betrieb entwickeln und implementieren möchten.
                                                                                     Der Fokus dieses Tagesseminars liegt auf dem Einsatz GNNS gestützter Mess-
                                                                                     instrumente, in diesem Fall dem Roverstab. Dabei werden nicht nur die Funk-
 LEHRGANGSINHALTE                                                                    tionen der Vermessungssysteme, sondern auch praxisorientierte Konzepte, die
  „Was ist GaLaBau 4.0 und was nutzt mir das?“                                      sowohl auf Kleinbaustellen als auch bei Großprojekten zum Einsatz kommen,
  Orientierungshilfen im digitalen Dschungel                                        demonstriert. Anhand eines Praxisprojekts werden die Möglichkeiten der digita-
  Praktische Anwendung von digitalen Lösungsansätzen                                len Vermessung (Höhenabsteckung, Aufmaß oder Massenberechnung) sichtbar
  Individuelle Digitalisierungsstrategien                                           gemacht. Die praktisch gestellten Aufgaben machen dabei die Chancen und
  Wie kann die Umsetzung gelingen?                                                  Grenzen der GNNS-gestützten Technik erlebbar.

                                                                                     Das digitale Abstecken bringt einige Vorteile, wie z. B. das provisorische Ab-
14
Digitalisierung
stecken von Wegeverläufen oder späteren Gebäudeeckpunkten während eines               Das Betreiben der Bewässerungsanlagen richtet sich an die Vorgaben der
Ortstermins. So erhalten Ihre Auftraggeber schon in einem frühen Stadium des          wasserrechtlichen Genehmigung. Das geschickte kombinieren von unterschied-
Baufortschritts einen Eindruck, wie sich z. B. ein Weg in das Gelände einfügt.        lichen Bauteilen, entsprechend der Produktbestimmungen der Hersteller und
Das digitale Abstecken bekommt in Zukunft eine immer größere Bedeutung. Ob-           nach den Regeln moderner Bewässerungstechnik, ermöglicht es dauerhafte und
wohl diese Methode bei der Arbeitsvorbereitung Kapazitäten im Büro bindet,            zuverlässige Anlagen zu erstellen.
ist die Wirtschaftlichkeit durch die Produktivitätssteigerung auf der Baustelle ge-
geben.                                                                                Bei der Fertigungspflege nach DIN 18916 bietet das Wässern von Pflanzun-
                                                                                      gen, die besten Bedingungen um das ordnungsgemäße anwachsen gewähr-
Durch dieses Tagesseminar können Landschaftsgärtner sowie alle Interessierten,        leisten zu können. In diesem Seminar wird praxisbezogenes Wissen rund um die
die Relevanz dieser Technik für ihr Berufsleben selbst erfahren und anwenden          Planung und den Einbau von Bewässerungsanlagen und die Programmierung
lernen.                                                                               der digitalen Steuerungsgeräte vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle
                                                                                      Tipps und hilfreiche Hinweise von einem herstellerunabhängigen Bewässerungs-
                                                                                      spezialisten.
 LEHRGANGSINHALTE
  Verwendung eines Roverstabs
  Praktischer Einsatz eines Roverstabs:                                               LEHRGANGSINHALTE
   Maßenermittlung, Absteckübung, Aufmaß                                                Grundlagen der Beregnung
  Auswertung und Abschlussbesprechung                                                  Vorstellung marktgängiger Produkte
                                                                                        Planung, Komponenten, Steuerung und Bau einer Bewässerungsanlage
 TERMINE
                                                                                        Richtige Wartung und Pflege, jährliche Wintersicherung
 20.10.2022       01.11.2022        10.11.2022      09.02.2023       11.05.2023         Anschluss, Inbetriebnahme und Programmierung des Steuergerätes
 DAUER & KOSTEN                                                                         Sensoranschluss an das Steuergerät, Positionierung und Einstelloptionen
                                                                                        Beregnungstechnik, Beregnungscomputer
 1 Tag (9 Unterrichtseinheiten)		           199,- €
                                                                                        Funktionsweise des Magnetventils, Ursachen von Funktionsstörungen
 ABSCHLUSS                                                                              Montage des Regners, Inbetriebnahme und Einstellung
 DEULA Teilnahmebescheinigung                                                           Verlegearten der Tropferleitung
                                                                                        Fertigungspflege nach DIN 18916
Bewässerung im GaLaBau                                                                 TERMINE
Der intelligente Umgang mit Wasser - damit Pflanzen bedarfsgerecht versorgt            11. - 13.04.2023
werden. Wie kommt das wichtige Nass zielgerichtet an die Pflanze und wo-               DAUER & KOSTEN
durch wird ein Überwässern verhindert? Digitale Bewässerungstechnik bietet
hier Vorteile.                                                                         3 Tage (24 Unterrichtseinheiten)                   399,- €
                                                                                       ABSCHLUSS
Lehrgangsbeschreibung                                                                  DEULA Teilnahmebescheinigung
Um die Pflanzen bedarfsgerecht mit Wasser zu versorgen, sind die Bewässe-
rungsgaben dem Pflanzenbedarf, dem Wasserspeichervermögen des Bodens                  Vermessungstechnische Grundlagen
und dem Witterungsverlauf anzupassen. Dabei sind Verdunstungsverluste und
die Nährstoffauswaschung weitgehend zu vermeiden, sowie die Qualität des              Im GaLaBau verändern sich die Aufgaben in der Vermessung bedingt durch die
Wassers zu berücksichtigen.                                                           Digitalisierung rasant. Genaue Vermessung beginnt mit den trigonometrischen
                                                                                      Festpunkten und endet mit der Einbeziehung weiterer gemessener Daten, wie sie
                                                                                      z.B. aus der ASYS-Anwendung generiert werden.
                                                                                                                                                               15
Digitalisierung
Lehrgangsbeschreibung                                                              keiten und das Spektrum der Arbeiten, die mit einer Maschinensteuerung über-
                                                                                   nommen werden können, in Theorie und Praxis vermittelt werden.
Ziel dieses Kurses ist, Kenntnisse in der Vermessung aufzufrischen und darauf
aufbauend wichtige, für die digitale Vermessung relevante Grundlagen zu
                                                                                   Lehrgangsbeschreibung
schaffen. Hierbei werden die geodätischen Grundlagen und deren Messgeräte
erläutert.                                                                         Die Möglichkeiten der digitalen Maschinensteuerung von Baggern darzustellen
                                                                                   ist Kern des Kurses. Es wird darauf eingegangen, was 2D oder 3D für eine
Grundsätzliches zu Plänen, Karten und anderen Darstellungsformen räumlicher        Maschinensteuerung bedeutet. Für den Anwender relevante Daten und der
Daten soll aber genauso zur Sprache kommen, wie die Vorgaben zu den hier-          Umgang damit, bilden den Beginn von Arbeiten mit der digitalen Maschinen-
mit verbundenen Arbeiten wie Aufnahme, Absteckung, Aufmaß sowie Massen-            steuerung.
berechnung.
                                                                                   Diese lernen die Teilnehmenden kennen, bevor sie die Maschine mit diesen Da-
Außerdem wird der Frage nachgegangen, was eigentlich ein Globales Naviga-          ten versorgen. Die Verbindung einer Totalstation mit der Maschinensteuerung
tions-Satelliten-System ist und wie es eingesetzt werden kann. Dabei stellen wir   und Anhand von Praxisprojekten ist Lehrgangsinhalt und der Umgang mit der
einen Bezug zu digitalen Messmethoden her.                                         Maschine wird geübt. Gleichzeitig soll der Umgang mit Daten im Bagger be-
Im Praxisteil wollen wir einen Baulaser mit Lotfunktion und Appsteuerung ken-      handelt werden.
nenlernen und einsetzen.
                                                                                   Ziel ist es erste Einblicke und Kenntnisse zur Maschinensteuerung zu erwerben
 LEHRGANGSINHALTE                                                                  und durch Praxisbeispiele zu festigen.
  Geodätische Grundlagen und Messgeräte
  Globales Navigations-Satelliten-System (GNSS) und die sich daraus er-
   gebenden Möglichkeiten                                                           LEHRGANGSINHALTE
  Pläne, Karten und andere Darstellungsformen                                       Maschinensteuerung – 2D
  Aufnahme, Absteckung, Aufmaß und Massenberechnung                                 Maschinensteuerung – 3D
  Praxisteil: Vermessungsaufgaben mit einem Baulaser                                Wissenswertes zu Daten und Datenformate im Umgang mit Maschinen-
                                                                                      steuerung
 ZIELGRUPPE                                                                          Einlesen von Projekten
 Gärtner und Mitrabeitende des Garten- & Landschaftsbaus                             Verbindungsaufbau mit Totalstation
                                                                                     Arbeiten mit Daten in der Maschine
 TERMINE
                                                                                     Praxisteil: Einsatz eines Tilt-Rotators an einem Übungsprojekt
 08.05.2023
                                                                                    ZIELGRUPPE
 DAUER & KOSTEN                                                                     Gärtner und Mitarbeitende des Garten- & Landschaftsbaus, Facharbeiter,
 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)           199,- €                                   Maschinenführer
 ABSCHLUSS                                                                          TERMINE
 DEULA Teilnahmebescheinigung                                                       09.05.2023
                                                                                    DAUER & KOSTEN
Maschinensteuerung 2D-3D
                                                                                    1 Tag (8 Unterrichtseinheiten)          199,- €
Auf Baustellen wird in den nächsten Jahren das Bedienen von Baggern durch
Automatisierungsprozesse mittels digitaler Maschinensteuerung unterstützt bzw.      ABSCHLUSS
teilweise ganz übernommen. In diesem Kurs sollen die Anwendungsmöglich-             DEULA Teilnahmebescheinigung
16
Arbeits- & Verkehrssicherheit
 Gabelstaplerschein oder Flurförderberechtigung - Was ist das Richtige für Sie?
 Um diese Frage für Sie beantworten zu können, ist es wichtig zu wissen, mit welchen Staplern Sie zukünftig in Ihrem beruflichen Alltag zutun haben werden.
 Beim Lehrgang Gabelstapler- / Flurförderschein Basis geht es ausschließlich um Frontstapler. Der Lehrgang Flurföderberechtigung mit Fahrausweis berechtigt
 Sie auch zum Führen von weitern Flurförderzeugen. Bitte geben Sie bei der Buchung die Staplerart Ihres Betreibes an.

Gabelstapler- / Flurförderschein Basis                                             Flurförderberechtigung mit Fahrausweis
Die Ausbildung für das Fahrpersonal am Frontstapler.                               Die Flurförderberechtigung berechtigt zum betrieblichen und eigenständigen
                                                                                   Führen von Frontstaplern und anderen Flurförderzeugen wie Ameise oder Sei-
Lehrgangsbeschreibung                                                              tenstapler.
Nach dem DGUV V68 (ehemals BGG 925) der Berufsgenossenschaft, muss
der Fahrer von Flurförderzeugen eine umfangreiche Staplerschulung mit einer
                                                                                   Lehrgangsbeschreibung
theoretischen und praktischen Prüfung ablegen.                                     Zum sicheren Führen eines Flurförderzeuges (Seitenstapler, Ameise, Hubstapler,
Das selbstständige Führen eines Gabelstaplers erfordert neben speziellen Fer-      etc.) berechtigt Sie dieser Lehrgang. Die Ausbildung nach DGUV V68 vermittelt
tigkeiten auch Verantwortungsgefühl und Umsicht. Dabei geht es nicht nur um        jedem Fahrer die spezifischen Funktionen und Besonderheiten von Flurförder-
das Aufnehmen, Befördern und Absetzen von Lasten. Auch die Themen Stand-           zeugen. Er lernt die damit verbundenen möglichen Gefährdungen für sich und
sicherheit, Sicht und Sichtbarkeit sowie besondere Gefahrenstellen sind wichtige   andere richtig einzuschätzen und wie diese vermeiden werden können. In der
Aspekt in diesem Lehrgang.                                                         Praxis werden Sie an verschiedenen Frontstaplern und Flurförderzeugen aus-
                                                                                   gebildet.
 LEHRGANGSINHALTE                                                                   LEHRGANGSINHALTE
 Theoretische Ausbildung:                                                           Theoretische Ausbildung:
  Rechtliche Grundlagen                                                             Rechtliche Grundlagen
  Unfallgeschehen, Standsicherheit                                                  Unfallgeschehen, Standsicherheit
  Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten                         Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
  Antriebsarten, Betrieb allgemein, Sondereinsätze                                  Antriebsarten, Betrieb allgemein, Sondereinsätze
  Regelmäßige Prüfungen                                                             Regelmäßige Prüfungen
  Umgang mit Lasten                                                                 Umgang mit Lasten
  Verkehrsregeln/Verkehrswege                                                       Verkehrsregeln/Verkehrswege
 Praktische Ausbildung:                                                             Praktische Ausbildung:
  Einweisung an Gabelstaplern                                                       Einweisung am Flurförderzeug
  Fahrübungen nach DGUV Grundsatz 308-001                                           Fahrübungen nach DGUV Grundsatz 308-001
 TERMINE                                                                            TERMINE
 17. - 18.10.2022     07.- 08.11.2022   06. - 07.02.2023       02. - 03.05.2023     17. - 19.10..2022   07.- 09.11-2022   06. - 08.02.2023   02. - 04.05.2023
 DAUER & KOSTEN                                                                     DAUER & KOSTEN

 2 Tage (16 Unterrichtseinheiten)                    249,- €                        2,5 Tage (20 Unterrichtseinheiten)                  310,- €
 ABSCHLUSS                                                                          ABSCHLUSS
 DEULA Zertifikat & Fahausweis für Gabelstapler                                     DEULA Zertifikat & Fahrausweis Flurförderschein

                                                                                                                                                                17
Arbeits- & Verkehrssicherheit
Teleskoplader Schulung                                                             DAUER & KOSTEN
                                                                                   Stufe 1: 2 Tage (20 Unterrichtseinheiten)                        445,- €
Teleskopstapler sicher, effizient und vor allem zweckentsprechend zu verwen-
                                                                                   Stufe 2a: 1 Tag (10 Unterrichtseinheiten)                        210,- €
den, erlernen Bediener in diesem Kurs. Jeder Unternehmer, der Teleskoplader in
                                                                                   Stufe 2b: 1 Tag (10 Unterrichtseinheiten)                        210,- €
seiner Geräteflotte hat, muss auch über qualifiziertes Bedienpersonal verfügen.
Und je nach Zweck des Teleskopstapler-Einsatzes sind verschiedene Nachweise        ABSCHLUSS
erforderlich.                                                                      DEULA Teilnahmebescheinigung

Lehrgangsbeschreibung
Dabei sind die Anforderungen der Berufsgenossenschaft gemäß DGUV Grund-
satz 308-009 „Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer
                                                                                  Unterweisung an Kompaktbaumaschinen
von geländegängigen Teleskopstaplern“ zu beachten.                                Kompaktbaumaschinen gehören zu den grundlegenden Hilfsmitteln im Garten-
                                                                                  und Landschaftsbau.
In diesem Seminar werden den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und
Fähigkeiten vermittelt, um die spezifischen Funktionen und Besonderheiten der     Lehrgangsbeschreibung
Teleskoplader zu kennen und anzuwenden. Die grundlegenden sicherheitstech-        Mitarbeitende, die mit dem Bedienen von Kompaktbaumaschinen beauftragt
nischen Anforderungen an die Maschinen, aber auch die Qualifikationen der         sind oder es zukünfitg sein werden, erhalten in diesem Lehrgang praktische
Bedienenden sind Inhalt dieses Seminars.                                          Unterweisungen an verschiedenen Baumaschinen.

 LEHRGANGSINHALTE                                                                 Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen, geht es in diesem Lehrgang da-
                                                                                  rum, galabau-typische Arbeiten unter dem Einsatz von Baumaschinentechnik zu
  Rechtliche Grundlagen                                                          trainieren. Alle Inhalte werden in theoretischer oder praktischer Arbeit unter Ein-
  Aufbau und Funktion von Teleskopstaplern                                       haltung der UVV durchgeführt.
  Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum (RSA)
  Qualifikation und Pflichten der Bedienerin/des Bedieners
  Sicheres Durchführen der erforderlichen Wartungsarbeiten                        LEHRGANGSINHALTE
  Praktische Übungen                                                               Unfallverhütungsvorschriften
 Stufe 1:                                                                           Einweisung in die Baumaschinentechnik
 Grundlehrgang für Teleskoplader mit starrem Aufbau (2 Tage)                        Kennenlernen der Bedienelemente: Minibagger, Radlader, Kompaktlader
                                                                                    GaLaBau-typische      Arbeiten      trainieren,  praktischer     Einsatz:
 Stufe 2a:                                                                           Ladearbeiten mit der Palettengabel, Ladearbeiten mit der 4in1-Schaufel
 Zusatzqualifizierung für Teleskoplader mit drehbaren Oberwagen und                 Pflege und Wartung von Baumaschinen
 Kranausrüstung (1 Tag)
 Stufe 2b:                                                                         TERMINE
 Zusatzqualifizierung für Teleskoplader mit Arbeitsplattform (1 Tag)               auf Anfrage

                                                                                   DAUER & KOSTEN
 TERMINE                                                                           5 Tage (40 Unterrichtseinheiten)                      860,- €
 Stufe 1:            24.- 25.10.2022   20. - 21.03.2023      22. - 23.05.2023
                                                                                   ABSCHLUSS
 Stufe 2a:           Termine auf Anfrage
 Stufe 2b:           26.10.2022		           22.03.2023           24.05.2023        DEULA Teilnahmebescheinigung

18
Sie können auch lesen