PROGRAMM WEITERBILDUNGS 2021 - Lembke Seminare und Beratungen GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ihr Spezialist für Weiterbildung und Beratung im Gesundheitswesen WEITERBILDUNGS PROGRAMM Weiterbildungen und Fernlehrgänge mit Präsenztagen 2021
Unsere Programmhefte 2021:
Weiterbildungsprogramm
Wir bieten Weiterbildungen für Leitungskräfte und fachspezifische
Angebote. Alle Lehrgänge sind berufsbegleitend konzipiert.
Neben Präsenzlehrgängen bieten wir auch Fernlehrgänge als
„Blended Learning“ an.
FORTBILDUNGS-
PLANUNG
2021
Als zertifizierter Bildungsanbieter lassen wir uns regelmäßig überprüfen.
Wie können Sie auch in Zeiten von Corona Bei Lembke Seminare und Beratungen gehört
Seminarprogramm
Ihre Mitarbeiter effektiv und zielgerichtet zur Qualifizierung immer auch der persönliche
Hier finden Sie eine große Auswahl an Seminaren und Pflichtfort-
qualifizieren? Kontakt und direkte Austausch zwischen den
bildungen – gegliedert in 12 Themenreihen von der Unternehmens-
Lernenden und den Dozenten, denn es geht
führung bis zur fachlichen Spezialisierung. Viele Themen bieten wir
Ihre Mitarbeiter und Leitungskräfte sind der nicht nur um die reine Wissensvermittlung,
auch als Web-Seminare an.
wichtigste Erfolgsfaktor. Damit Sie Ihre Ziele sondern um Lernen mit Praxistransfer.
Zusätzlich kommen wir bundesweit zu Ihnen in die Einrichtungen im Rahmen der Personalentwicklung erreichen
und bieten u. a. Inhouse-Schulungen, Coaching, Supervision und und gesetzliche Anforderungen erfüllen können, Da wir unsere Angebote ständig erweitern und
Beratung an. bieten wir Ihnen weiterhin eine große Auswahl aktualisieren, werden unsere Kataloge in diesem
an Qualifizierungsmöglichkeiten. Zur Begleitung Jahr nur zum Download auf der Homepage zur
der Team- und Organisationsentwicklung können Verfügung stehen und Sie können alle Angebote
wir darüber hinaus durch Beratung, Supervisionen online finden und buchen.
und Coaching unterstützen.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung. Wir beraten
Krankenhausprogramm
Unsere Angebote für 2021 umfassen viele neue Sie gern auch telefonisch oder im persönlichen
Alle Angebote, die explizit für Mitarbeiter*innen im Krankenhaus
Möglichkeiten. Alle Weiterbildungen, Seminare Gespräch und erstellen Ihnen ein individuelles
geeignet sind, haben wir gesondert in diesem Programmheft
und Inhouse-Schulungen bieten wir auch weiter- Angebot für Ihre komplette Fortbildungsplanung.
aufgeführt.
hin im Präsenzunterricht an, der aber in unserem
virtuellen Seminarraum als Live-Unterricht Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kollegen
Dazu gehören neben Weiterbildungen und Fernlehrgängen auch
stattfinden kann, wenn die Corona-Pandemie (wieder) bei uns begrüßen zu können.
Verweise auf Seminare, Coaching und Supervisionen.
dies erfordert.
Ihre
Zusätzlich bieten wir Ihnen viele neue Web-
Seminare und auch Inhouse-Schulungen in
unserem virtuellen Seminarraum an. Neue Ursula Becker
Fernlehrgänge mit Präsenzanteilen und tutorieller
Begleitung der Lernenden ergänzen das Angebot.
Als zertifizierter Bildungsanbieter lassen
wir uns regelmäßig überprüfen. 3INHALT Leitungen – was ist was?
2021 Fernlehrgänge
PDL-Fernlehrgang
PDL-Fernlehrgang Basis: Verantwortliche Pflegefachkraft
46
47
// modular aufgebaute Leitungsqualifizierungen
Seit 2020 unterliegen die Weiterbildungen zur
Pflegedienst-, Einrichtungs- und Stations-
leitung einer neuen Hamburger Verordnung –
hier finden Sie einen Überblick:
fachspezifisch PDL-Fernlehrgang Aufbau:
Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung 48
Verantwortliche Leitung in der Betreuung 49
Weiterbildungen
Praxisanleiter*in 50
Leitung – Niveaustufe Basis mit 500 UE
Fortbildung von Multiplikatoren zur Gewaltprävention Qualitätsmanagement-Beauftragte*r 51
bisher: Verantwortliche Pflegefachkraft
in der Pflege von alten Menschen 21 Pflegeberater*in nach § 45 SGB XI 52
Bildungsziel: Teamleitung, Einsatzleitung, Wohnbereichs-
Medizinproduktebeauftragte*r 22 Kaufmännische Führung von Pflegeeinrichtungen 53
leitung sowie Grundlage der Niveaustufen Aufbau und
Beauftragte*r für Medizinproduktesicherheit 23 Basisqualifikation „Pflegefachkraft für Vertiefung
Ambulante und gemeindenahe Pflege psychisch außerklinische Intensivpflege“ 54
Angebote siehe S. 9 und 47
kranker Menschen 24 Alltagsbegleiter*in / Betreuungskraft (160 UE) 55
für Leitungskräfte Fachpflegekraft in der gerontopsychiatrischen Pflege 25 Alltagsbegleiter*in / Betreuungskraft (40 UE) 55
Leitung – Niveaustufe Aufbau mit 300 UE
Demenzbeauftragte*r im Krankenhaus 26 Gerontopsychiatrische Kernkompetenzen, 150 Std. 56
bisher: Aufbaukurs zur Leitenden Pflegefachkraft
Fachkraft in der Geriatrie – OPS 27 Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung 57 und Stationsleitung
Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen 28
Bildungsziel: Leitungsebene PDL oder Bereichsleitung
Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern – Betreuungskraft in ambulanten Diensten 29 Voraussetzung ist eine Basis-Leitungsqualifikation bzw.
Niveaustufe Basis 9 Basiskurs Palliative Care – Modul 1 30 frühere Stationsleitungsqualifikation oder die Anerkennung
Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern – Unsere Angebote an Seminaren, Web-Seminaren, über das Portfolio-Verfahren
Basiskurs Palliative Care für Pflegende – Modul 2 31
Niveaustufe Aufbau 10 Inhouse-Schulungen, Coachings, Supervisionen und
Palliative Praxis 32 Angebote siehe S. 10 und 48,
Beratungen finden Sie in unserem Seminarprogramm.
Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern – Portfolio-Verfahren siehe S. 12
Berater*in in der gesundheitlichen Vorsorgeplanung
Niveaustufe Vertiefung 11
in der letzen Lebensphase 34
Portfolio-Verfahren 12 Leitung – Niveaustufe Vertiefung mit 400 UE
Algesiologische Fachassistenz / Schmerzexperte*in 35
Zusatzqualifikation für Leitungen – Niveaustufe Basis 12 bisher: Aufbaukurs zur Einrichtungsleitung
Basisqualifikation „Pflegefachkraft für
Zielgruppenspezifische Qualifizierungen 13 außerklinische Intensivpflege“ 36 Angebote siehe S. 11 und 49,
Verwaltungs- und Organisationsfachkraft (PDL-Assistenz) 14
Leitende Fachkraft in der Betreuung 15
Grundkurs Pflegeassistenz für Mitarbeiter*innen
in der Versorgung hilfebedürftiger Menschen 37 Allgemeines Portfolio-Verfahren siehe S. 12
Qualitätsmanagement-Beauftragte*r 16 Wundexperte ICW ® 38 Leitung einer Organisationseinheit im
Weiterbildung zur/m Auditor*in 17 Fachtherapeut Wunde 39 Krankenhaus / Stationsleitung
Praxisanleiter*in 18 Hygienebeauftragte*r im Gesundheitswesen 40 a) als Aufbauqualifizierung mit 300 UE für bisherige
Lembke-Team | Dozenten-Team 6
Pflegeberater*in nach § 45 SGB XI 19 Hygienebeauftragte*r in der Pflege (im Krankenhaus) 41 Stationsleitungen
Finanzierungsmöglichkeiten 58
Parkinson-Pflegespezialist*in 42 Angebote siehe S. 10 und S. 48
Fortbildungspunkte und Rabatte 59 und in unserem Krankenhausprogramm auf S. 18
Basale Stimulation ® in der Pflege – Basiskurs 43
Datenschutzerklärung 60
Teilnahmebedingungen 62 b) als Kombination der Niveaustufen Basis und Aufbau
Anmeldeformular 63 mit 800 UE
Angebote siehe in unserem Krankenhausprogramm
auf S. 17
Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler, Unvollständigkeiten
und sonstige Irrtümer, Termin- und Preisänderungen vorbehalten. 5LEMBKE-TEAM
THOMAS ALBRECHT
MEIKE OKELMANN Berufsschullehrer Sekundarstufe II |
Kursleitung Management-Weiterbildungen | Kursleitung
Coaching und Supervision Tel. 040.611 618 - 24
Tel. 040.611 618 - 21 thomas.albrecht@lembke-seminare.de
meike.okelmann@lembke-seminare.de
GERTRUD SCHRÖDER
Dipl.-Pflegepädagogin |
Leitung der Fort- und Weiterbildungen
Tel. 040.611 618 - 12
URSULA BECKER g.schroeder@lembke-seminare.de
Dipl.-Kauffrau | Geschäftsführerin
Tel. 040.611 618 - 0
ubecker@lembke-seminare.de
CHRISTIAN PRECHT ANJA SCHNEIDER
Dipl. Berufspädagoge MSc | Kursleitung Management-Weiterbildungen
Pflegewissenschaft | Kursleitung Tel. 040.611 618 - 0
Tel. 040.611 618 - 14 anja.schneider@lembke-seminare.de
christian.precht@lembke-seminare.de
JAN GRILL
Medizinpädagoge B. A. | Atmungs-
therapeut (DGP) | Kursleitung
MARGIT KINAST Tel. 040.611 618 - 16
NINA BECKER Koordination der Fort- und jan.grill@lembke-seminare.de
Prokuristin | Marketing | Koordination der Weiterbildungen
Beratungen, Inhouse-Schulungen und Seminare Tel. 040.611 618 - 20
Tel. 040.611 618 - 22 margit.kinast@lembke-seminare.de
nina.becker@lembke-seminare.de
inhouse@lembke-seminare.de
KATHARINA SUHR
AILEEN MEYER Dozentin im Gesundheitswesen |
(in Elternzeit) Kursleitung
Tel. 040.611 618 - 17
katharina.suhr@lembke-seminare.de
MARCUS HEIN
Koordination
Tel. 040.611 618 - 19 ANTJE KAFKE
marcus.hein@lembke-seminare.de LORENZ KUNZE-HERLING Dozentin im Gesundheits-
Dipl.-Pädagoge | Kursleitung wesen | Kursleitung
Tel. 040.611 618 - 0 MADLEN KERSTEN Tel. 040.611 618 - 0
JENNIFER GIESE info@lembke-seminare.de Pflege & Management B. A. | antje.kafke@lembke-seminare.de
Kunden- und Teilnehmerberatung | Dozentin im Gesundheitswesen |
Verwaltung Kursleitung
Tel. 040.611 618 - 0 Tel. 040.611 618 - 0
jennifer.giese@lembke-seminare.de madlen.kersten@lembke-seminare.de
CONSTANZE ESCHLER
Kunden- und Teilnehmerberatung |
Verwaltung MAREN SASS
DOZENTEN-TEAM
Tel. 040.611 618 - 0 Kunden- und Teilnehmerberatung | Zu unserem Team gehören Experten aus unterschiedlichsten Bereichen. Bei der Auswahl unserer
constanze.eschler@lembke-seminare.de Verwaltung | Buchhaltung Referenten, Trainer und Berater achten wir auf die fachliche, pädagogische und soziale Kompetenz
Tel. 040.611 618 - 23 und einen engen Praxisbezug. Entscheidend für den Lernerfolg ist für uns auch die didaktische
maren.sass@lembke-seminare.de Methode, denn Lernen soll Spaß machen.
6 Eine Liste mit Namen und Qualifikationen finden Sie im Internet unter www.lembke-seminare.de 7AZAV-
zertifiziert
LEITUNG – Niveaustufe Basis
IN EINRICHTUNGEN, DIENSTEN UND KRANKENHÄUSERN
// bisher Verantwortliche Pflegefachkraft
Nach der Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung vom 25.06.2019 TERMIN | KURS-NR.
11.01.2021 - 21.03.2022 | L-Basis 68
LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL 12.04.2021 - 31.05.2022 | L-Basis 69
Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die sich in Einrichtungen, Diensten und 18.08.2021 - 16.09.2022 | L-Basis 70
Krankenhäusern für Leitungsaufgaben qualifizieren möchten. Sie ist Voraussetzung 27.10.2021 - 28.10.2022 | L-Basis 71
für die Niveaustufen Aufbau und Vertiefung.
Der Abschluss der Niveaustufe Basis eignet sich für Funktionen wie Wohnbereichs- ZIELGRUPPE
leitung, Teamleitung, Einsatzleitung, z. B. in der stationären Langzeitpflege, ambulanten Zukünftige Leitungen in Einrichtungen,
Diensten, Betreuungseinrichtungen und der Eingliederungshilfe. Diensten und Krankenhäusern –
Die wachsenden Anforderungen an eine erfolgreiche Leitung und Führung einer Ein- Niveaustufe Basis im Geltungsbereich
richtung lassen sich nicht allein durch den Ausbau und die Erweiterung des Fach- des Hamburger Wohn- und Betreuungs-
wissens erfüllen. Auch andere Kompetenzen sind erforderlich, um die komplexen gesetzes (HmbWBG)
Leitungsaufgaben mit der notwendigen Handlungssicherheit und Zufriedenheit
bewältigen zu können. KURSLEITUNG
Die Fortbildung zur Leitung – Niveaustufe Basis umfasst 500 UE zzgl. 40 Std. berufs- Meike Okelmann
praktischer Anteil in einer Einrichtung des Gesundheitswesens. Thomas Albrecht
KOMPETENZZIELE DER FORTBILDUNG TEILNEHMER
Es werden berufliche Handlungskompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen, z. B. 15 - 20
Selbstkompetenz, Professionalisierung und Personalführung, erworben, aber auch
Sozial- und Methodenkompetenzen gefördert. Die Kompetenzbereiche werden im ge- DAUER | ZEIT
samten Lehrgang durch Einsatz entsprechender Methodik und Didaktik kontinuierlich 500 UE
trainiert. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Theorie-Praxis-Transfer aus. zzgl. 40 Std. berufspraktische Anteile
Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
LERNBEREICHE Bitte Terminplan anfordern
Steuerung und Gestaltung berufsspezifischer Prozesse | Personalführung und
-entwicklung | Management | Organisationsentwicklung und -gestaltung PREIS
4.350,- €
KOMPETENZBEREICHE
Beruf und Professionalisierung | Steuerung, Gestaltung und Weiterentwicklung der Bei der Buchung von Kombinationen
WEITERBILDUNGEN personenbezogenen Dienstleistungen | Projektmanagement | Qualitätsmanagement | (z. B. Niveaustufe Basis / Aufbau oder
Teilbereiche der Betriebswirtschaft | Kommunikation Basis / Aufbau / Vertiefung) gibt es
Rabatte und Fördermöglichkeiten –
ABSCHLUSS rufen Sie uns gern an.
Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH
Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern – Niveaustufe Basis Mitglieder von Kooperationspartnern
FÜR LEITUNGSKRÄFTE (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
HINWEIS
Die Niveaustufe Aufbau (Basis und Aufbau) ist Grundlage für die Leitung einer FINANZIERUNG | RABATTE
Organisationseinheit (Stations- oder Einrichtungsleitung) im Krankenhaus und Partnerpreis
ist von der DKG als gleichwertig anerkannt. Bildungsurlaub
Nachweis der geforderten Kompetenzen ist auch über ein Portfolio-Verfahren
möglich (siehe S. 12). WEITERE INFOS
im Internet unter
Für Hamburger Teilnehmer*innen ist eine Förderung im Rahmen des Projektes www.lembke-seminare.de
„care for care. Qualifizierung in der Pflege“ möglich – bitte wenden Sie sich direkt
8 WEITERBILDUNGEN
an die HPG (www.info-altenpflege.de).
Diese Weiterbildung entspricht unserem PDL-Fernlehrgang Basis:
für Leitungsaufgaben 9
Verantwortliche Pflegefachkraft (siehe S. 47).LEITUNG – Niveaustufe Aufbau LEITUNG – Niveaustufe Vertiefung
IN EINRICHTUNGEN, DIENSTEN UND KRANKENHÄUSERN IN EINRICHTUNGEN, DIENSTEN UND KRANKENHÄUSERN
// bisher Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung // bisher Einrichtungsleitung
Nach der Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung vom 25.06.2019 TERMIN | KURS-NR. Nach der Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung vom 25.06.2019 TERMIN | KURS-NR.
22.02.2021 - 19.10.2021 | L-Aufbau 64 14.01.2021 - 30.09.2021 | L-Vertiefung 14
LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL 14.06.2021 - 28.02.2022 | L-Aufbau 65 LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL 31.05.2021 - 14.02.2022 | L-Vertiefung 15
Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die sich in Einrichtungen, Diensten und 30.09.2021 - 06.05.2022 | L-Aufbau 66 Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die die Gesamtleitung des Unternehmens 01.11.2021 - 04.07.2022 | L-Vertiefung 16
Krankenhäusern für Leitungsaufgaben qualifizieren möchten. Sie ist Voraussetzung 14.12.2021 - 07.07.2022 | L-Aufbau 67 oder der Einrichtung, z. B. in der stationären Langzeitpflege, Eingliederungshilfe oder
für die Niveaustufe Vertiefung. Der Abschluss der Niveaustufe Aufbau eignet sich ambulanten Diensten, anstreben. ZIELGRUPPE
für Funktionen wie Stationsleitung, Pflegedienstleitung oder Einrichtungsleitung mit ZIELGRUPPE Die Fortbildung zur Leitung – Niveaustufe Vertiefung umfasst 400 UE zzgl. 40 Std. Zukünftige Leitungen in Einrichtungen,
begrenzten Leitungsbefugnissen in kleinen Einrichtungen, z. B. in der stationären Zukünftige Leitungen in Einrichtungen, berufspraktischer Anteil. Diensten und Krankenhäusern – Niveau-
Langzeitpflege, ambulanten Diensten, Betreuungseinrichtungen und der Eingliederungs- Diensten und Krankenhäusern – stufe Vertiefung im Geltungsbereich des
hilfe oder Leitung einer Organisationseinheit im Krankenhaus. Die Fortbildung zur Niveaustufe Aufbau im Geltungs- KOMPETENZZIELE DER FORTBILDUNG Hamburger Wohn- und Betreuungs-
Leitung – Niveaustufe Aufbau umfasst 300 UE zzgl. 40 Std. berufspraktischer Anteil bereich des Hamburger Wohn- und Es werden berufliche Handlungskompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen, z. B. gesetzes (HmbWBG), die die Niveau-
in einer Einrichtung des Gesundheitswesens. Betreuungsgesetzes (HmbWBG), die Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft, Personalmanagement und Networking, stufen Basis und Aufbau (entsprechend
die Niveaustufe Basis (entsprechend erworben, aber auch Sozial- und Methodenkompetenzen gefördert. Die Kompetenz- der gültigen Hamburger Verordnung)
KOMPETENZZIELE DER FORTBILDUNG der gültigen Hamburger Verordnung) bereiche werden im gesamten Lehrgang durch Einsatz entsprechender Methodik erfolgreich abgeschlossen haben
Es werden berufliche Handlungskompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen, z. B. erfolgreich abgeschlossen haben und Didaktik kontinuierlich trainiert. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen
Recht, Personalmanagement, Wissenschaft und Forschung, erworben, aber auch Theorie-Praxis-Transfer aus. KURSLEITUNG
Sozial- und Methodenkompetenzen gefördert. Die Kompetenzbereiche werden im ge- KURSLEITUNG Meike Okelmann
samten Lehrgang durch Einsatz entsprechender Methodik und Didaktik kontinuierlich Meike Okelmann | Thomas Albrecht LERNBEREICHE
trainiert. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Theorie-Praxis-Transfer aus. Nachgewiesene Kompetenzen aus dem Basismodul und dem Aufbaumodul in TEILNEHMER
LERNBEREICHE TEILNEHMER folgenden Lernbereichen: Steuerung und Gestaltung berufsspezifischer Prozesse | 15 - 20
Steuerung und Gestaltung berufsspezifischer Prozesse | Personalführung und 15 - 20 Personalführung und -entwicklung als Leitungsaufgabe | Managen als Leitungs-
-entwicklung | Management | Organisationsentwicklung und -gestaltung aufgabe | Organisationsentwicklung und -gestaltung als Leitungsaufgabe DAUER | ZEIT
KOMPETENZBEREICHE DAUER | ZEIT 400 UE
Konzeptentwicklung | Recht | Qualitätsmanagement / Systeme / Audit | Personal- 300 UE KOMPETENZBEREICHE zzgl. 40 Std. berufspraktischer Anteile
organisation / Personalmanagement | Berufliches Selbstverständnis / Führung | zzgl. 40 Std. berufspraktische Anteile Steuerung und Gestaltung personenbezogener Dienstleistungen I+II | Weiterent- Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
Rahmenbedingungen des Leitungshandelns Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr wicklung der personenbezogenen Dienstleistungen durch innovative / zukunfts- Bitte Terminplan anfordern
Bitte Terminplan anfordern orientierte Konzepte | Personalentwicklung und Organisation | Projektmanagement |
ABSCHLUSS Betriebswirtschaft PREIS
Staatliche Anerkennung als Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern – PREIS 3.900,- €
Niveaustufe Aufbau 2.950,- € ABSCHLUSS
Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH Staatliche Anerkennung als Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern – Mitglieder von Kooperationspartnern
Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern – Niveaustufe Aufbau Bei der Buchung von Kombinationen Niveaustufe Vertiefung (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
(z. B. Niveaustufe Aufbau / Vertiefung) Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH
HINWEIS gibt es Rabatte und Fördermöglich- Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern – Niveaustufe Vertiefung FINANZIERUNG | RABATTE
Nachweis der geforderten Kompetenzen ist auch über ein Portfolio-Verfahren keiten – rufen Sie uns gern an. Partnerpreis
möglich (siehe S. 12). HINWEIS Meisterbafög
Für Hamburger Teilnehmer*innen ist eine Förderung im Rahmen des Projektes Mitglieder von Kooperationspartnern Nachweis der geforderten Kompetenzen ist auch über ein Portfolio-Verfahren
„care for care. Qualifizierung in der Pflege“ möglich – bitte wenden Sie sich direkt (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt möglich (siehe S. 12). WEITERE INFOS
an die HPG (www.info-altenpflege.de). im Internet unter
FINANZIERUNG | RABATTE www.lembke-seminare.de
Diese Weiterbildung entspricht unserem PDL-Fernlehrgang Aufbau: Partnerpreis Das Zusatzmodul für Schleswig-Holstein (40 oder 80 UE) kann
Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung (siehe S. 48). hinzugebucht werden – bitte fordern Sie die Termine und die Rufen Sie uns für ein
Ausschreibung an: Beratungsgespräch an:
040.611 618-0
Die Kombination aus Leitung – Niveaustufe Basis und Leitung – Niveaustufe Aufbau mit insgesamt 800 UE entspricht den DKG-Richtlinien Preis: 390,- € für 40 UE
für die Leitung einer Organisationseinheit im Krankenhaus (Stations- und Einrichtungsleitung) und ist von der DKG als gleichwertig anerkannt. 780,- € für 80 UE
Frühere Stationsleitungs-Weiterbildungen werden als Zugangsvoraussetzung für die Niveaustufe Aufbau anerkannt.
Für Mitarbeiter im Krankenhaus mit dem Ziel „Stationsleitung“ siehe auch im Krankenhausprogramm auf S. 17
für Leitungsaufgaben 11ZUSATZQUALIFIKATION FÜR ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE
LEITUNGEN – Niveaustufe Basis QUALIFIZIERUNGEN
// mehr Qualität durch zusätzliche Fortbildungen für Leitungen – Niveaustufe Basis (Wohn- // mehr Qualität durch Fortbildung der Leitungen – Niveaustufe Basis
bereichsleitung, Teamleitung) nach der jeweiligen Anforderung der Wohn- und Pflegeaufsicht nach § 8 Hamburger WBPersVO
LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL ZIELGRUPPE LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR.
Die Hamburger Wohn- und Betreuungs-Personalverordnung (WBPersVO) enthält Leitungen – Niveaustufe Basis, Wohn- Von Pflegeeinrichtungen wird eine zielgerichtete Personalentwicklung gefordert, die abhängig von den gewählten Kursen
die Vorgabe, dass Wohnbereichsleitungen und Teamleitungen eine Qualifikation in bereichsleitungen, Teamleitungen eine systematische, an der jeweiligen Einrichtungskonzeption ausgerichtete, Fort- und und Seminaren
den Bereichen Personal- und Qualitätsmanagement im Umfang von 150 - 200 UE etc., die eine Qualifizierung im Bereich Weiterbildung der Leitungen – Niveaustufe Basis und der Beschäftigten für pflegende
nachweisen müssen. Personal- und Qualitätsmanagement und betreuende Tätigkeiten sicherstellt. ZIELGRUPPE
anstreben Leitungen – Niveaustufe Basis, Wohn-
QUALIFIZIERUNG IM PERSONAL- UND QUALITÄTSMANAGEMENT Neben Kenntnissen im Bereich Personal- und Qualitätsmanagement wird von den bereichsleitungen, Teamleitungen etc.,
Unsere Weiterbildungen zur Leitung – Niveaustufe Basis beinhalten alle Qualifizierungs- WEITERE INFOS Leitungen – Niveaustufe Basis, die für die Organisation und Umsetzung der Pflege die eine zielgruppenspezifische Zusatz-
anforderungen. Wir bieten Ihnen eine selektive Teilnahme an den Unterrichten zu Rufen Sie uns für ein und Betreuung verantwortlich sind, zusätzlich auch eine zielgruppenspezifische qualifikation anstreben
den Themen Personal- und Qualitätsmanagement mit der Option, später die Weiter- Beratungsgespräch an: Qualifizierung gefordert (Hamburger Wohn- und Betreuungs-Personalverordnung
bildung komplett zu absolvieren und mit der Prüfung abzuschließen. 040.611 618-0 (WBPersVO). DAUER | ZEIT
abhängig von den gewählten Kursen
Wir stellen Ihnen gern ein Seminarpaket mit 150 - 200 UE zusammen. Wir beraten ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE ZUSATZQUALIFIKATION und Seminaren
Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Fortbildungsbausteine. Sie erhalten eine Teil- Für alle, die eine zielgruppenspezifische Zusatzqualifikation mit 150 UE nachweisen
nahmebescheinigung, in der die besuchten Fachinhalte dokumentiert werden. müssen, haben wir verschiedene Angebote: PREIS
abhängig von den gewählten Kursen
Unten sehen Sie, welche Weiterbildungen wir im Angebot haben. und Seminaren
Sie können sich aber auch ein Paket aus verschiedenen Seminaren zu pflegefachlichen WEITERE INFOS
PORTFOLIO-VERFAHREN Inhalten zusammenstellen. Die Seminare können Themen aus den Arbeitsfeldern
somatische, gerontopsychiatrische oder psychiatrische Pflege enthalten. Wir beraten
Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Fortbildungsbausteine. Sie erhalten ein Studien-
im Internet unter
www.lembke-seminare.de
buch, in dem die besuchten Seminare / Kurse dokumentiert werden, und auf Wunsch Rufen Sie uns für ein
ZUR PRÜFUNG AUF ANERKENNUNG IHRER auch ein Gesamtzertifikat. Beratungsgespräch an:
040.611 618-0
VORHANDENEN QUALIFIKATIONEN FACHSPEZIFISCHE WEITERBILDUNGEN
Ihre Ansprechpartner sind Gertrud
·· Basale Stimulation ® in der Pflege – Basiskurs, 24 UE (siehe S. 43) Schröder und Meike Okelmann
·· Gerontopsychiatrische Kernkompetenzen, 150 Std. (siehe S. 56)
·· Basiskurs Palliative Care – Modul 1, 40 UE (siehe S. 30)
Sie möchten bisherige Fort- und Weiterbildungen anerkennen lassen? Die neue Prüfungsricht- ·· Basiskurs Palliative Care für Pflegende – Modul 2 (siehe S. 31)
linie für Leitungsqualifikationen bietet ein neues Verfahren. Wir führen Sie durch den Prozess ·· Algesiologische Fachassistenz / Schmerzexperte*in, 52 UE (siehe S. 35)
der Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen. ·· Wundexperte ICW ®, 58 UE (siehe S. 38)
Eine Mappe mit Arbeitsnachweisen, Fort- und Weiterbildungen und sonstigen Qualifikationen ·· Fachtherapeut Wunde ICW ®, 172 UE (siehe S. 39)
muss chronologisch zusammengestellt werden (Portfolio). ·· Parkinson-Pflegespezialist*in, 16 UE (siehe S. 42)
Wir bieten Ihnen Beratung und Unterstützung an – rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. ·· Fortbildung von Multiplikatoren zur Gewaltprävention in der Pflege von
alten Menschen, 80 UE (siehe S. 21)
·· Fachkraft in der Geriatrie – OPS, 184 UE zzgl. eLearning (siehe S. 27)
IHRE ANSPRECHPARTNER ·· Basisqualifikation „Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege“, 56 UE
Gertrud Schröder / Meike Okelmann (siehe S. 36)
Tel. 040.611 618 - 0
info@lembke-seminare.de
12 WEITERBILDUNGEN für Leitungsaufgaben 13VERWALTUNGS- UND LEITENDE FACHKRAFT
ORGANISATIONSFACHKRAFT (PDL-ASSISTENZ) IN DER BETREUUNG
// Schwerpunkt ambulante Pflege- und Betreungseinrichtungen // berufliche Handlungskompetenz zur Führung und Organisation in der Betreuung
LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR. LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR.
Pflege- und Betreuungsdienste verzeichnen unverändert starke Wachstumsraten. Start-Termin 10.02.2021 | PDL-A 4 Die Weiterbildung zur Leitenden Fachkraft in der Betreuung soll das fachliche Wissen Start-Termin 11.02.2022 | LFB 4
Mit der großen Bandbreite der Leistungsangebote steigt auch der Anspruch an eine zur Führung und Organisation der sozialen Betreuung einer stationären oder teil-
professionelle Organisationsstruktur und es entstehen zusätzliche Stellen im Verwaltungs- ZIELGRUPPE stationären Pflegeeinrichtung vermitteln. Zusätzlich werden diese Leitungskräfte ZIELGRUPPE
team. Um die zunehmende Komplexität der Aufgaben, die im Verantwortungsbereich Mitarbeiter in ambulanten Pflege- und auch in ambulanten Diensten und spezialisierten Betreuungsdiensten eingesetzt. Gesundheits- und Krankenpfleger*in,
der Pflegedienstleitungen liegen, zukünftig wirtschaftlich und effektiv zu bewältigen, Betreuungsdiensten, die sich zur Ver- Im Rahmen der Pflegestärkungsgesetze wurden für alle Pflegebedürftigen die Gesundheits- und Kinderkranken-
werden Organisationsassistenten*innen unverzichtbar. Organisationssassistenten / waltungs- und Organisationsfachkraft Ansprüche auf Betreuungsleistungen verbessert. In der stationären und teilstationären pfleger*in oder Altenpfleger*in,
innen übernehmen vielfältige Aufgaben: Sie betreuen Kunden, Mitarbeiter und qualifizieren möchten Pflege stehen allen pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Pflege- Sozialpädagogen*in, Erzieher*in, Heil-
Kooperationspartner und übernehmen organisatorische und administrative Arbeiten. gästen zusätzliche Betreuungsangebote offen. In der ambulanten Pflege wurden erziehungspfleger*in, Sozialarbeiter*in,
Damit unterstützen und entlasten sie die Pflegedienstleitung und ermöglichen ein KURSLEITUNG Betreuungs- und Entlastungsleistungen mit dem PSG II ab 2017 ebenfalls zu Regel- Ergotherapeut*in, Kunsttherapeut*in,
einwandfreies Funktionieren des Pflege- und Betreuungsdienstes. Meike Okelmann leistungen der Pflegeversicherung. Betreuungsassistenten*in mit mind.
Mit diesem Lehrgang haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in den Bereichen Es zeigt sich, dass diese Betreuungsangebote geplant, strukturiert und koordiniert 2-jähriger Berufserfahrung in einer
Kommunikation und Kundenberatung, Organisation, Leistungsabrechnung, Finanz- DAUER | ZEIT werden müssen. Neben der Sicherstellung einer guten Qualität erfordert es auch stationären oder teilstationären Pflege-
buchhaltung, Zeitmanagement, Marketing u. v. m. zu erweitern. Die Weiterbildung 15 Tage (130 UE) Präsenzunterricht Führungskompetenz, um den wachsenden Ansprüchen der Pflegekunden wie auch einrichtung oder einem ambulanten
vermittelt praxisorientierte Inhalte, die den Grundstein für eine professionelle und und 122 Std. eLearning der Betreuungskräfte bei der Versorgung mit Betreuungsleistungen gerecht zu werden. Dienst, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
rentable Betriebsführung eines Pflege- und Betreuungsdienstes legen. Mit dieser der sozialen Betreuung
Qualifikation sichern Sie Ihre Stellung in der Wachstumsbranche Pflege. Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr und THEMENSCHWERPUNKTE
08.30 - 17.30 Uhr ·· Personalführung und Personalentwicklung KURSLEITUNG
INHALTE DER WEITERBILDUNG ·· Durchführung verschiedener Beratungssituationen Antje Kafke
Es werden Fachkompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen, aber auch Sozial- Bitte Terminplan anfordern (u. a. Konfliktberatung, Anleitung von Praktikantinnen)
und Methodenkompetenzen, gefördert. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen ·· Arbeitsorganisation / Arbeitsablauforganisation TEILNEHMER
hohen Theorie-Praxis-Transfer aus. PREIS ·· Konzeptentwicklung 15 - 20
1.995,- € ·· Strukturierte Weitergabe von Informationen (z. B. bei Fallbesprechungen)
THEMENSCHWERPUNKTE ·· Qualitätssicherung und -weiterentwicklung DAUER | ZEIT
Einführung / Zeit- und Selbstmanagement | Aufbau- und Ablauforganisation / Auf- Mitglieder von Kooperationspartnern ·· Rechtliche Hintergründe 230 UE
gaben der PDL und der Verwaltung | Kommunikation / Personalführung / Konflikt- (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt ·· Gerontopsychiatrische Erkrankungen berufsbegleitend
management | Moderation / Präsentation | Personalkalkulation / Dienst- und Ein- ·· Erweiterung der beruflichen Kompetenzen (u. a. Kommunikation)
satzplanung | Qualitätsmanagement / Qualitätsprüfungen | Betriebswirtschaftslehre / FINANZIERUNG | RABATTE Unterrichtszeit 16.00 - 20.15 Uhr
Unternehmensorganisation | Pflegefinanzierung / Leistungsabrechnung | Ertrags- Partnerpreis ABSCHLUSS und 08.30 - 15.30 Uhr
optimierung / Wirtschaftliche Tourenplanung | Recht in der Pflege | Pflegebuchführung / Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH
Kosten- und Leistungsrechnung WEITERE INFOS Leitende Fachkraft in der Betreuung Bitte Terminplan anfordern
im Internet unter
ABSCHLUSS www.lembke-seminare.de HINWEIS PREIS
Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH Die geforderte jährliche Rezertifizierung der Betreuungskräfte (§ 43b SGB XI – 1.980,- €
Verwaltungs- und Organisationsfachkraft für ambulante Pflege- und Ist das die richtige Qualifikation ehemals § 87b) wird mit dieser Weiterbildung für das Jahr 2021 und 2022
Betreuungseinrichtungen für mich? absolviert. Mitglieder von Kooperationspartnern
Rufen Sie uns für ein (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
HINWEIS Beratungsgespräch an:
Bei Interesse für die weiterführende Qualifikation zur Leitung Basis (Wohnbereichs- 040.611 618-0 FINANZIERUNG | RABATTE
leitung / Teamleitung) vereinbaren Sie gern einen Gesprächstermin mit uns. Partnerpreis
WEITERE INFOS
im Internet unter
www.lembke-seminare.de
14 WEITERBILDUNGEN für Leitungsaufgaben 15QUALITÄTSMANAGEMENT- WEITERBILDUNG
BEAUFTRAGTE*R ZUR/M AUDITOR*IN
// für Einrichtungen des Gesundheitswesens // orientiert an DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 19011
LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR. LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR.
In diesem Kurs werden die gesetzlichen Anforderungen an das Qualitätsmanagement 07.03.2022 - 08.07.2022 | QMB 23 Diese Weiterbildung richtet sich an Personen mit Aufgaben in der Durchführung von 14.06.2021 - 02.07.2021 | Auditor 1
(SGB XI, HeimG u. a.) aufgegriffen, analysiert und auf die spezifischen Strukturen, Abläufe Audits, Begehungen und anderen Überprüfungen im Rahmen des Qualitätsmanage-
und Bedingungen in den Gesundheitseinrichtungen übertragen. Qualitätsmanagement- ZIELGRUPPE ments, mit Kenntnissen im QM und der ISO 9001. ZIELGRUPPE
Beauftragte (QMB) in der Einrichtung sind laut DIN EN ISO 9001 Mitglieder der obersten Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte Sie können mit einer Teilnahme Ihre Fähigkeiten, Handwerkzeug und das Wissen im Leitungen, QMB und interne Auditoren
Leitung. Sie übernehmen Verantwortung für die Planung, Realisierung, Überprüfung aus Einrichtungen des Gesundheits- wirksamen Auditieren verbessern sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der Wirk- sowie andere Personen mit internen
und kontinuierliche Verbesserung der Strukturen und Prozesse des QM-Systems. und Sozialwesens, z. B. Krankenhäusern, samkeit des Qualitätsmanagements Ihres Unternehmens beitragen. Durch diese und externen Prüfaufgaben aus dem
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über das Qualitätsmanagement, um die notwendigen Behinderten-, Rehabilitations- und Weiterbildung erlangen Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung Bereich des Gesundheits-, Pflege- und
Maßnahmen zur Entwicklung, Sicherung und kontinuierlichen Verbesserung des Pflegeeinrichtungen Ihres internen Auditprogramms und zur eigenständigen Vorbereitung, Durchführung, Sozialwesens
QM-Systems zu bewältigen. Zu den wichtigsten Aufgaben des QMB gehören auch Bewertung und Dokumentation von Audits. Dadurch werden Sie unterstützt und
die Planung und Steuerung interner Audits, die Erstellung geeigneter Qualitätsnach- KURSLEITUNG befähigt, Auditaufgaben zu übernehmen und wirksam sowie ergebnisorientiert zu KURSLEITUNG
weise sowie das Steuern stetiger Verbesserungsprozesse. Daher sind auch Methoden Meike Okelmann realisieren. Ziel der Weiterbildung ist es, Handlungskompetenzen zur systematischen Meike Okelmann
für die Moderation und Präsentation sowie Gesprächsführung in Auditprozessen Elke Maria Reinhardt Durchführung von Audits, orientiert an DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 19011, Elke Maria Reinhardt
Inhalte der Weiterbildung. zu vermitteln.
TEILNEHMER TEILNEHMER
INHALTE DER WEITERBILDUNG 15 - 22 INHALTE DER WEITERBILDUNG 15 - 22
Einführung eines QM-Systems: Motive, Nutzen, Hindernisse, Definition „Qualität“ | ·· Wiederholung der Grundlagen des QM´s und der DIN EN ISO 9001 (QMB-Kurs)
QM und QS in Pflegeeinrichtungen | Prozessmodell und Qualitätsgrundsätze der DAUER | ZEIT ·· Grundlagen und Aufbau der DIN EN ISO 19011:2018 DAUER | ZEIT
DIN EN ISO 9000ff | rechtliche Anforderungen | QM-Modelle und -Zertifikate | 160 UE berufsbegleitend ·· Begriffe des Auditwesens 80 UE, 10 Tage à 8 Unterrichtsstunden
QM-Werkzeuge | Projektmanagement | QM-Begriffe der DIN EN ISO 9000 | Aufbau Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr ·· Management eines Auditprogramms in 2 Modulen
von QM-Systemen | Anforderungen und Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2015 | ·· Durchführung von Audits Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
QM-Dokumente und Aufzeichnungen | Arbeit mit Flussdiagrammen | Strukturaufbau Bitte Terminplan anfordern ·· Auditfeststellung und Auditprozesse
eines QM-Systems und KVP | Prozessmanagement | Lenkung von QM-Vorgabe- ·· Rolle, Kommunikationsprinzipien und Gesprächsführung für Auditoren Modul 1: 14.06. - 18.06.2021
und Nachweisdokumenten | QM-Dokumentation und QM-Aufzeichnungen | Kunden- PREIS ·· Auditbericht und Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen Modul 2: 28.06. - 02.07.2021
orientierung und Umgang mit Kundenerwartungen | Festlegung der QM-Politik 1.880,- €
und Formulierung der QM-Ziele | Management von Ressourcen | interne Kommuni- ABSCHLUSS PREIS
kationsprozesse steuern | Umgang mit Fehlern, Verbesserungsvorschlägen und Mitglieder von Kooperationspartnern Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH 970,- €
Beschwerden | Umgang mit Kundeneigentum | Management-, Kern- und Unter- (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt Auditor*in
stützungsprozesse | Überwachungs- und Messmittelmanagement | Nutzung von Mitglieder von Kooperationspartnern
Daten, Kennzahlen und Indikatoren | Bedeutung und Nutzen von IT-Unterstützung FINANZIERUNG | RABATTE (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
im QM | Managementbewertung | Qualitätszirkel | Grundlagen Moderation und Partnerpreis
Präsentation FINANZIERUNG | RABATTE
WEITERE INFOS Partnerpreis
ABSCHLUSS im Internet unter
Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH www.lembke-seminare.de WEITERE INFOS
Qualitätsmanagement-Beauftragte*r für Einrichtungen des Gesundheitswesens im Internet unter
Rufen Sie uns für ein www.lembke-seminare.de
Beratungsgespräch an:
040.611 618-0 Rufen Sie uns für ein
Die Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanagement-Beauftragten bieten Beratungsgespräch an:
wir auch als Fernlehrgang an (siehe S. 51). 040.611 618-0
16 WEITERBILDUNGEN für Leitungsaufgaben 17AZAV-
zertifiziert
PRAXIS- PFLEGEBERATER*IN Auch als Inhouse-Schulung geeignet.
ANLEITER*IN NACH § 45 SGB XI
// Ist Ihr Betrieb ein attraktiver Ausbildungsort? // für eine abrechenbare Leistung mit den Pflegekassen
LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR. LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR.
Planung und Gestaltung der betrieblichen Ausbildung hat im Zusammenhang mit der 10.02.2021 - 05.11.2021 | PX 26 Nach § 45 SGB XI können ambulante Dienste neben Beratungsgesprächen nach § 37 17.03.2021 - 14.04.2021 | PB 22
Pflegereform an Bedeutung gewonnen. Das Pflegeberufegesetz erhebt den Anspruch, 26.05.2021 - 17.02.2022 | PX 27 SGB XI im häuslichen Umfeld auch Kurse für pflegende Angehörige und individuelle
den Berufsstand und die Qualität der Ausbildung zu verbessern. Ausbildung hat 18.10.2021 - 06.07.2022 | PX 28 häusliche Schulungen durchführen und mit den Pflegekassen abrechnen. Diese ZIELGRUPPE
einen hohen Stellenwert im Betrieb. Die vorgegebenen neuen Ausbildungsstrukturen Weiterbildung qualifiziert Sie, im Bereich der Rahmenverträge nach § 45 SGB XI Gesundheits- und Krankenpfleger*in,
müssen mit Leben gefüllt werden! Dafür brauchen wir engagierte Praxisanleiter*innen. ZIELGRUPPE Kurse für pflegende Angehörige und Individualberatungen durchzuführen. Gesundheits- und Kinderkranken-
Als Praxisanleiter*in tragen Sie die Verantwortung für die geplante und strukturierte Gesundheits- und Krankenpfleger*in, pfleger*in oder Altenpfleger*in mit
Durchführung der praktischen Ausbildung und Sie sind Vorbild als Fachkraft. Wir Gesundheits- und Kinderkranken- INHALTLICHE SCHWERPUNKTE mindestens 2-jähriger Berufs-
werden Sie in der Weiterbildung auf Ihre Aufgaben vorbereiten. Und Sie werden pfleger*in oder Altenpfleger*in, ·· Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Pflegeberatung: erfahrung und ausreichenden
erfahren, wie viel Spaß Ausbildung machen kann. Bei uns erhalten Sie das Hand- Hebammen, OTA, Heilerziehungspfleger Rechte und Pflichten aus dem Vertrag § 45 SGB XI Kenntnissen in der häuslichen
werkszeug, um Ausbildung in Ihrer Einrichtung mit qualitativ hoher Ausbildungs- oder andere Personen aus Berufs- ·· Kommunikative Kompetenzen im Beratungs-, Anleitungs- und Schulungsprozess: Pflege; Pflegedienste, die der
kompetenz durchzuführen. Sie lernen in Gruppen und praxisnah. In Rollenspielen gruppen im Gesundheitswesen nach theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation in Beratung Rahmenvereinbarung nach
können Sie für die Praxis üben. Wenn Sie Lust haben auf eine berufliche Heraus- einem Beratungsgespräch – mindestens und Schulung § 45 SGB XI beigetreten sind
forderung und sich an der Entwicklung des Berufes beteiligen wollen, freuen wir 1-jährige Berufserfahrung wird voraus- ·· Grundlagen und Gestaltung der Pflegeberatung:
uns, Sie in einem unserer Praxisanleiterkurse begrüßen zu dürfen. gesetzt konzeptionelle Voraussetzungen einer kompetenten Pflegeberatung unter KURSLEITUNG
pädagogischen, methodischen und didaktischen Aspekten Gertrud Schröder
INHALTE DER WEITERBILDUNG KURSLEITUNG ·· Exemplarische Beratungssituationen:
Entwicklungs- und Lernpsychologie | Lernen und Lerntypen | Jugendliche in der Katharina Suhr Fallbeispiele konkreter Beratungen von pflegenden Angehörigen und TEILNEHMER
Ausbildung / Motivationstheorie | Organisation und Anleitung von Lernen / Lernziele / Pflegebedürftigen 15 - 22
Rollenspiel, mit praktischen Übungen in der Präsenzphase | Lerntheoretische Ansätze / TEILNEHMER ·· Abschlusstest und Evaluation
Lernfeldkonzeption / Handlungskompetenz | Kommunikation / Ethische Aspekte der 15 - 22 DAUER | ZEIT
Praxisanleitung / betriebliche Ausbildung | Lernberatung / -Tagebuch | Methoden ABSCHLUSS 25 UE / 5 Termine
der Anleitung (4-Stufen-Methode / Leittext / Wochenthema / Projektmethode / Fallbe- DAUER | ZEIT Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH Pflegeberater*in Unterrichtszeit 16.00 - 20.15 Uhr
sprechung) | Bewertungskriterien / Evaluation / Bewertung / Fallorientierte schriftliche 304 UE (240 UE Präsenzunterricht und
Prüfung | Teamentwicklung / Rollenkonflikt | Feedback- / Kritikgespräch | Recht | 64 UE selbstgesteuertes Lernen mit HINWEIS Bitte Terminplan anfordern
QM in Ausbildung / Konzeptentwicklung / Generalistik / Studiengänge in der Pflege | eLearning-Unterstützung) Der bpa Hamburg bietet einen Aufbaukurs für Pflegeberater zu aktuellen Änderungen
Moderation / Präsentation Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr und Abrechnungsmodalitäten gemäß der Rahmenvereinbarungen an. PREIS
250,- €
ABSCHLUSS Bitte Terminplan anfordern
Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH Die Weiterbildung zur / zum Pflegeberater*in nach § 45 SGB XI Mitglieder von Kooperationspartnern
Praxisanleiter*in im Gesundheitswesen PREIS bieten wir auch als Fernlehrgang an (siehe S. 52). (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
1.990,- €
Für Teilnehmer mit einer PDL-Weiterbildung können Inhalte FINANZIERUNG | RABATTE
anerkannt werden – bitte sprechen Sie uns an. Mitglieder von Kooperationspartnern Partnerpreis
(z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
Die Weiterbildung zur / zum Praxisanleiter*in bieten wir auch als WEITERE INFOS
Fernlehrgang an (siehe S. 50). FINANZIERUNG | RABATTE im Internet unter
Partnerpreis www.lembke-seminare.de
Seminare zur Rezertifizierung finden Sie im Seminarprogramm Bildungsgutschein
auf den Seiten 50 - 59. Rufen Sie uns für ein
WEITERE INFOS Beratungsgespräch an:
im Internet unter 040.611 618-0
www.lembke-seminare.de
Vorkenntnisse können anerkannt
werden – rufen Sie uns für ein
18 WEITERBILDUNGEN
Beratungsgespräch an:
040.611 618-0 für Leitungsaufgaben 19FORTBILDUNG VON MULTIPLIKATOREN
ZUR GEWALTPRÄVENTION IN DER PFLEGE
VON ALTEN MENSCHEN
// Lösungsmöglichkeiten zur Gewaltprävention in der Pflege von alten Menschen
im ambulanten und stationären Pflegebereich sowie in Krankenhäusern
LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR.
Gewalt in der Pflege ist ein Phänomen, das verstanden und bearbeitet werden will. 03.05.2021 - 23.06.2021 | GWP 2
Besonders im Kontext einer guten pflegerischen Versorgung älterer Menschen in
Einrichtungen, wie Kliniken und Altenheimen oder in der Häuslichkeit, spielt dieser ZIELGRUPPE
Aspekt im umfassenden Betrachtungsansatz eine wesentliche Rolle. Die Veränderung Gesundheits- und Krankenpfleger*in,
einer umfassenden Einrichtungskultur im Gesundheitswesen scheint bei der Auflösung Gesundheits- und Kinderkranken-
des sich häufig aufschaukelnden Teufelskreises von Aggression und Gewalt mit pfleger*in, Altenpfleger*in oder andere
Kontrolle und Zwangsmaßnahmen der springende Punkt zu sein. Berufsgruppen
Die Teilnehmer bekommen in diesem Lehrgang ein hohes Bewusstsein zum Thema
Gewaltprävention, welches ihnen am Ende der Weiterbildungsmaßnahme ermöglicht, KURSLEITUNG
Anteile ihrer Unternehmen selbstständig zu verändern und mögliche Gewohnheiten Christian Precht
in den Einrichtungen aufzubrechen.
TEILNEHMER
INHALTE DER WEITERBILDUNG 10 - 15
80 UE theoretischer Unterricht bestehend aus einem umfangreichen selbstreflek-
torischen Theorieanteil. Im Kontext der Gesamtgruppe werden durch praxisnahe DAUER | ZEIT
Methodiken Lernimpulse genutzt, um Anschlusslernen zu ermöglichen. Besonders 80 UE Theorie
der geleitete kommunikative Austausch unter supervisorischen Aspekten und
ein anteiliges Teamteaching in diesem Zusammenhang lässt den Fokus auf die Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
Schlüsselqualifikationen (bes. Sozial- und Selbstkompetenz) der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer werfen und diese fortwährend weiterentwickeln. Terminplan bitte anfordern
ABSCHLUSS PREIS
Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH 895,- €
Multiplikator*in zur Gewaltprävention in der Pflege von alten Menschen
Mitglieder von Kooperationspartnern
HINWEIS (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
Für Hamburger Teilnehmer*innen ist eine Förderung im Rahmen des Projektes
„care for care. Qualifizierung in der Pflege“ möglich – bitte wenden Sie sich direkt FINANZIERUNG | RABATTE
an die HPG (www.info-altenpflege.de). Partnerpreis
WEITERBILDUNGEN
WEITERE INFOS
im Internet unter
www.lembke-seminare.de
Rufen Sie uns für ein
FACHSPEZIFISCH Beratungsgespräch an:
040.611 618-0
20 WEITERBILDUNGEN fachspezifisch 21MEDIZINPRODUKTE- Auch als Inhouse-Schulung geeignet. BEAUFTRAGTE*R FÜR Auch als Inhouse-Schulung geeignet.
BEAUFTRAGTE*R MEDIZINPRODUKTESICHERHEIT
// Änderung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) vom 1. Januar 2017 // nach § 6 MPBetreiberV – ab 01.01.2017 Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR. LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR.
Das Medizinprodukterecht beinhaltet die Vorgaben für die sichere Herstellung, das 26.+27.10.2021 | MPB 6 Das Seminar dient zur Erfüllung der Pflichten nach der Medizinprodukte-Sicherheits- 03.11.2021 | MPSB 8
Betreiben und das Anwenden von Medizinprodukten. Zu den Aufgaben eines Medizin- planverordnung (MPSV) – „ … unverzügliche Meldung von Vorkommnissen, Begleitung
produktebeauftragten gehören u. a. die Veranlassung der sicherheitstechnischen ZIELGRUPPE von Rückrufmaßnahmen der Hersteller usw.“ Hierzu ist ab dem 01.01.2017 nach ZIELGRUPPE
(STK) und messtechnischen Kontrollen (MTK) sowie deren Dokumentation. Diese Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die § 6 der MPBetreibV ein Betreiber verpflichtet, einen Beauftragten für Medizinprodukte- Mitarbeiter im Gesundheitswesen,
umfasst das Führen von Medizinproduktebüchern und / oder Bestandsverzeichnissen. die Funktion eines Medizinprodukte- sicherheit zu bestellen. Ziel im Basiskurs ist es, diesen Beauftragten mit den Vorgaben Medizinproduktebeauftragte
Darüber hinaus können MPG-Beauftragte Einweisungen in Medizinprodukte durch- beauftragten wahrnehmen (oder in vertraut zu machen.
führen, sofern Sie vom Hersteller dazu berechtigt wurden. Danach dürfen Medizin- Zukunft wahrnehmen werden) und bei KURSLEITUNG
produkte der Anlage 1 MPBetreibV u. a. nur betrieben werden, wenn eine vom Betreiber der Umsetzung und Einhaltung des INHALTE DER WEITERBILDUNG Jan Grill
beauftragte Person gemäß § 5 Abs. 1 Ziff. 2 eingewiesen wurde. Medizinprodukte gesetzlichen Sicherheitskataloges mit- Grundlagen des MP-Rechts (Europäische Vorgaben und nationales Recht) | Aufgaben Dipl.-Kfm. Matthias Klar (Gesundheits-
der Anlage 1 MPBetreibV dürfen nur nach einer dokumentierten Einweisung ange- wirken sollen / wollen – auch für Ärzte, des Beauftragten für MP-Sicherheit (Kontaktperson für Behörden, Anwender, Hersteller, und Krankenpfleger, HFK, Betriebswirt
wendet werden, die durch den Hersteller oder durch die vom Betreiber beauftragte Apotheker, Sanitätshäuser und deren Vertreiber von MP) | Aufgaben aus der gesetzlichen Forderung nach der MPSV (u. a. im Gesundheitswesen, QM-Manager)
Person erfolgt ist. Mitarbeiter Meldepflicht, Koordinierung von internen Prozessen, Erstellen eines Verzeichnisses
von MP für die Einrichtung, Ermittlung von Schulungsbedarfen etc.) | Begleitung von TEILNEHMER
INHALTE DER WEITERBILDUNG KURSLEITUNG Rückrufmaßnahmen von Herstellern max. 18
·· Einführung in das Medizinprodukterecht Jan Grill
·· Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) Cay Lange (Rettungssanitäter, Medizin- ABSCHLUSS DAUER | ZEIT
·· Anwender- und Betreiberpflichten produkteberater, Qualitätsmanager) Zertifikat Beauftragte*r für Medizinproduktesicherheit 1 Tag mit 8 UE
·· Systematik der Anforderungen an das Anwenden und Betreiben der Medizin- Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
produkte in der Gesundheitseinrichtung bzw. im ambulanten Bereich TEILNEHMER
·· Inbetriebnahme von Medizinprodukten max. 16 PREIS
·· Organisieren, Durchführen und Dokumentieren von Einweisungen 240,- €
·· Führung der erforderlichen Dokumentationen gemäß MPBetreibV bzw. DAUER | ZEIT
Weitergabe der Daten an die Abteilung Medizintechnik 2 Tage mit je 8 UE Mitglieder von Kooperationspartnern
·· Aufbewahrung der Gebrauchsanweisungen der Medizinprodukte Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
·· Sicherheits- und messtechnische Kontrollen
·· Instandhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungen PREIS WEITERE INFOS
430,- € im Internet unter
ABSCHLUSS www.lembke-seminare.de
Zertifikat Medizinproduktebeauftragte*r Mitglieder von Kooperationspartnern
(z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt Rufen Sie uns für ein
HINWEIS Beratungsgespräch an:
Wir empfehlen eine jährliche Auffrischung / Ergänzung zum*zur Medizinprodukte- WEITERE INFOS 040.611 618-0
sicherheitsbeauftragte*n. im Internet unter
www.lembke-seminare.de
Rufen Sie uns für ein
Beratungsgespräch an:
040.611 618-0
22 WEITERBILDUNGEN fachspezifisch 23AMBULANTE UND GEMEINDENAHE FACHPFLEGEKRAFT
PFLEGE PSYCHISCH KRANKER MENSCHEN IN DER GERONTOPSYCHIATRISCHEN PFLEGE
// nach dem Curriculum von H. Haynert, Universität Witten Herdecke, Dezember 2010 // nach der Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung vom 30.11.2011, geöffnet auch
für andere Berufsgruppen, z. B. Logo- und Ergotherapeuten mit interner Prüfung
LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR. LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL TERMIN | KURS-NR.
Mit der Weiterbildung Ambulante und gemeindenahe Pflege psychisch kranker Menschen 08.02.2021 - 15.09.2021 | AmbuPsych 4 Mit der Weiterbildung Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrischen Pflege bieten wir 17.08.2021 - 06.07.2020 | GPS GK 4a
bieten wir in Kooperation mit dem bpa eine Qualifizierung für alle Mitarbeiter aus auf der Grundlage der Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung eine Qualifizierung Start-Termin 17.01.2022 | GPS GK 5
pflegerischen, psychosozialen / sozialpsychiatrischen Berufsfeldern an, die ambulante ZIELGRUPPE an, die dazu befähigt, demenziell Erkrankte professionell zu pflegen, zu betreuen und
und gemeindeorientierte Pflege psychisch kranker Menschen leisten. Gesundheits- und Krankenpfleger*in, zu begleiten. Die Weiterbildung umfasst 400 UE und schließt mit einer staatlichen Abschluss- ZIELGRUPPE
Die ambulante Pflege psychisch kranker Menschen leistet einen wichtigen Beitrag Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, prüfung ab. Gesundheits- und Krankenpfleger*in,
zur Selbstbestimmung der Klienten, gewährleistet soziale Integration und wirkt einer Altenpfleger*in Gesundheits- und Kinderkranken-
Stigmatisierung entgegen. Dazu sind sowohl eine wertschätzende Grundhaltung als INHALTE DER WEITERBILDUNG pfleger*in oder Altenpfleger*in;
auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Fachwissen und Reflexionsfähigkeit Nach Beratungsgespräch auch andere Anforderungsprofile dieser Weiterbildung sind: Wahrnehmung, Kommunikation und andere Berufsgruppen, z. B. Ergo-
seitens der Pflegekräfte notwendig. Gleichzeitig sind sie auf die Freiwilligkeit und Fachkräfte und Mitarbeiter aus dem Selbstmanagement | anatomische, neurologische Grundlagen | gerontopsychiatrische und Logotherapeuten nach Beratung
Mitwirkung ihrer Klienten angewiesen. Diese Weiterbildung befähigt die Absolventen psychosozialen / sozialpsychiatrischen Krankheitsbilder: Demenz, Delir, Depression, Suizid, psychosomatische Störungen, (interne Prüfung)
dazu, ihr Fachwissen zu erweitern, die Situationen ihrer Klienten differenziert ein- Berufs- und Tätigkeitsfeld in der am- Abhängigkeitserkrankungen, geistige Behinderung, Angst- und Zwangsstörungen,
schätzen und entsprechend intervenieren zu können. bulanten und gemeindenahen Pflege schizophrene und wahnhafte Störungen | Therapieansätze: biografisches Arbeiten, KURSLEITUNG
Mit dieser Zusatzqualifikation werden die personellen Voraussetzungen des Ergänzungs- psychisch kranker Menschen Beschäftigungstherapie, Basale Stimulation, Musik und Kunsttherapie | pflegerisch / Christian Precht
vertrages nach § 132a SGB V über die Versorgung mit psychiatrischer häuslicher therapeutische Konzepte wie Validation, personenzentrierter Ansatz nach Kitwood
Krankenpflege von vdek und bpa erfüllt. KURSLEITUNG und psychobiografisches Pflegemodell nach Böhm | Modelle / Theorien zur Lebens- TEILNEHMER
Christian Precht situation alter Menschen, kultursensible Pflege, Sexualität im Alter, Angehörigenarbeit, 15 - 22
ABLAUF UND INHALTE DER WEITERBILDUNG Pflegetheorien, Pflegeprozess, Pflegeplanung, Assessmentverfahren | Rechtskunde |
Theoretische Grundlagen, Aufgaben und Konzepte ambulanter und gemeinde- TEILNEHMER qualitätsfördernde Arbeitsweisen, Versorgungsstrukturen, Finanzierungsmöglich- DAUER | ZEIT
orientierter Pflege psychisch kranker Menschen | Hilfebedarfsplanung | professionelle 15 - 22 keiten und wissenschaftliches Arbeiten 400 UE berufsbegleitend
Pflege psychisch kranker Menschen| Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik (inkl. 40 Std. Hospitation und
und Therapie | Fallsteuerung und Vermittlung zwischen den Leistungserbringern DAUER | ZEIT Der Kurs beinhaltet eine Woche Hospitation in einer anerkannten gerontopsychiatrischen 40 Std. Verfügungszeiten)
und Hilfsdiensten | rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen I Versorgungs- 384 UE Präsenzunterricht Einrichtung. 9 Blockwochen à 3 und 2 Tage
auftrag | Recht | Finanzierung | Qualitätsentwicklung und -sicherung | berufliches Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
Selbstverständnis | Pflegekompetenz und Reflexion I Wissensmanagement I ABSCHLUSS Bitte Terminplan anfordern
Gesundheitsförderung I psychisch kranke Menschen personenbezogen und Bitte Terminplan anfordern Staatliche Anerkennung als Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrischen Pflege
situationsangemessen pflegen I Lebenswelten und soziale Netzwerke I Milieu- und (nur für Pflegefachkräfte) nach der Hamburger Verordnung PREIS
Alltagsgestaltung I Krisenbewältigung I der pflegerische Hausbesuch I spezifische PREIS Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH 2.995,- €
Pflegephänomene und Interventionen einleiten 2.950,- € Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrischen Pflege (für Pflegefachkräfte) oder
Fachkraft für Gerontopsychiatrische Betreuung (für therapeutische Fachkräfte) Prüfungsgebühren werden von
ABSCHLUSS Mitglieder von Kooperationspartnern der Behörde für Gesundheit
Zertifikat über eine erfolgreich abgeschlossene Zusatzausbildung für ambulante (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt und Verbraucherschutz (BGV)
psychiatrische Pflege entsprechend dem Curriculum: Ambulante und gemeinde- Die gerontopsychiatrischen Kernkompetenzen mit 150 Std. bieten gesondert berechnet (aktuell
nahe Pflege psychisch Kranker, H. Haynert, Universität Witten Herdecke, FINANZIERUNG | RABATTE wir auch als Fernlehrgang an (siehe S. 56). je 105,- €)
Dezember 2010 Partnerpreis
siehe auch: Mitglieder von Kooperationspartnern
HINWEIS WEITERE INFOS Gerontopsychiatrische Kompetenzentwicklung mit Praxisbegleitung (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
Nach dem Ergänzungsvertrag nach § 132a SGB V über den Versorgungsvertrag im Internet unter (im Seminarprogramm auf S. 14)
mit vdek und bpa können nur Pflegefachkräfte mit Zusatzausbildung abgerechnet www.lembke-seminare.de FINANZIERUNG | RABATTE
werden. Partnerpreis
Rufen Sie uns für ein
Beratungsgespräch an:
040.611 618-0
24 WEITERBILDUNGEN fachspezifisch 25Sie können auch lesen