2022 Puchheim - Puchheimer Kulturcentrum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Sehr verehrtes Publikum, mit großer Zuversicht, die Pandemie endlich hinter uns zu lassen, gehen wir in die neue Spielzeit. Fast alle Veranstaltungen des 1. Halbjahres 2022 sind verlegte Veranstaltungen aus den letzten 18 Monaten. Jetzt unternehmen wir einen neuen Anlauf und hoffen, Ihnen endlich diese wunderbaren Künstler:innen live präsentieren zu dürfen. Trotz der vielen Verschiebungen ist es uns gelungen ein Schwerpunkt- thema zu bilden: Folk-Musik. Mit Billow Wood kommt junger, kreativer, neuer irischer Folk ins PUC. Ihnen folgen mit Skerryvore schottische Folkrocker, die jeden Saal in eine Party verwandeln. Die deutsch-irische Gruppe Cara wird ihre Irish-Folk-Version Open-Air auf dem PUC-Hügel zeigen. Im weiteren Sinn kann auch der amerikanische Blues als Folk-Musik betrachtet werden und da wird unser überaus erfolg- reiches Bluesfestival im März an zwei Abenden fortgesetzt. Als Highlight kommt im Mai aus dem Süden der USA Brother Dege and the Brotherhood of Blues ins PUC (wir hoffen sehr, dass es klappt). Hinweisen möchten wir gerne auf das Gitarrenduo Café del Mundo, die nicht nur fantastisch Falmenco spielen, sondern auch eine tolle Falmencotänzerin, Azucena Rubio, dabeihaben. Sollte das Volksfest im Frühjahr 2022 wieder stattfinden, dürfen Sie sich auf die Kabarettlegende Gerhard Polt mit den Well-Brüdern aus dem Biermoos freuen! Trotz der Corona-Pandemie versuchen wir weiterhin die ganze Vielfalt kultureller Veranstaltungen anzubieten. Erleben Sie im und um das PUC herum außergewöhnliche Stunden! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Norbert Seidl Michael Kaller Erster Bürgermeister Kulturamtsleiter 3
Wir bringen seit über 75 Jahren Farbe in Puchheims Sport - siehe letzte Seite!
Inhalt © Greg Miles Brother Dege (S. 52) 6 Info zum PUC 7 Raumvermietung 8 Kartenvorverkauf 9 Das PUC-Wahlabo 10 Veranstaltungsüberblick 12 Januar 19 Februar 34 März 45 April 49 Mai 62 Juni 65 Adressen 66 Impressum 67 Plan der Stadt Puchheim
Info zum PUC KULTURAMT IM PUC Das PUC-Team: Im Büro sind für Sie da: Michael Kaller, Andrea Ritter, Jutta King An der Technik betreut Sie: Julian Degen, Sebastian Doff, Jens Weingärtner Kulturamt im PUC Öffnungszeiten: Oskar-Maria-Graf-Str. 2 Mo 8 – 12 Uhr Obergeschoss Di 8 – 12 und 14 –16 Uhr 82178 Puchheim Mi geschlossen Tel. 089/89 02 54 0 Do 8 – 12 und 14 –18 Uhr Fax 089/89 02 54 11 Fr 8 – 12 Uhr E-Mail: puc-kultur@puchheim.de und nach Vereinbarung Internet: www.puc-puchheim.de 6
Info zum PUC RAUMVERMIETUNG Sie möchten gerne Säle im PUC für Ihre Kulturveran- staltung, Ihr Seminar, Ihr Fest anmieten? Wir beraten Sie gerne über unsere Tarife und nehmen Ihre Reservierung entgegen (s. Seite 6). ABENDKASSE Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn wird die Abend- kasse geöffnet. Wir bitten um Verständnis, dass einmal gekaufte Karten nicht mehr zurückgenommen werden können. HÖRANLAGE Das PUC hat eine Höranlage. Beim Einlass können die entsprechenden Geräte kostenlos ausgeliehen werden, falls ihr Hörgerät sich nicht automatisch auf die Anlage aufschalten kann. GESCHENKGUTSCHEINE Geschenkgutscheine können bei allen Vorverkaufsstellen (s. Seite 8) erworben und eingelöst werden. KULTUR - SPONSORING Haben Sie Interesse, unsere Kulturarbeit zu fördern? Werden Sie Mitglied im PUC-Freundeskreis! Sprechen Sie uns einfach an. Telefon: 089/89 02 54-0 EINLASS Falls nicht anders angegeben, ist bei den PUC-Ver- anstaltungen eine halbe Stunde vor Veranstaltungs- beginn Einlass. INTERNET / SOCIAL MEDIA Unter www.puc-puchheim.de können Sie ab dem 26.11.21 auch Karten für die Veranstaltungen des 1. Halbjahres 2022 im PUC kaufen, bezahlen und sich auf Ihrem Drucker ausdrucken. Infos zu den Veranstaltungen fin- den Sie auch auf www.facebook.com/Puchheimer-Kulturcentrum TIEFGARAGE Am Veranstaltungsabend kostenlos, wenn der Veranstal- ter die Stadt Puchheim ist. 7
Info zum PUC KARTENVORVERKAUF Karten für die mit VVK: s. Seite 8 gekennzeichneten Veranstaltungen können Sie bei folgenden Vorver- kaufstellen und im Internet erwerben: Puchheimer Kulturcentrum PUC, Oskar-Maria-Graf- Str. 2, 82178 Puchheim, Tel. 089/89 02 54-0 Buchhandlung Bräunling, Lochhauser Str. 18 82178 Puchheim, Tel. 089/84 03 90 39 SW Kartenservice, Landsberger Str. 43 82110 Germering, Tel. 089/ 894 90 15 Amper-Kurier Tickets, Hasenheide 11 82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 08141/35 54 40 Internet: www.puc-puchheim.de Der Vorverkauf startet am Freitag, den 26.11.2021 Ermäßigungsberechtigt für Karten im PUC sind: Schüler:innen und Studierende unter 30, Schwerbehin- derte, Auszubildende, Arbeitslose sowie Sozialhilfe- empfänger gegen Vorlage eines Berechtigungsnach- weises und Inhaber:innen der bayrischen Ehrenamts- karte. Bitte beim Einlass vorzeigen. Rollstuhlfahrer:innen mit Begleitperson wenden sich bitte telefonisch an 089/890254-0. DAS PUC - ABO Das PUC-Abo ist ein Wahlabonnement. Sie können frei zwischen den Veranstaltungen aus der umseitigen Liste wählen und erhalten folgende Vergünstigungen auf den Vollpreis: ab 4 Veranstaltungen: 15% Preisnachlass ab 6 Veranstaltungen: 20% Preisnachlass ab 9 Veranstaltungen: 25% Preisnachlass bei 12 Veranstaltungen: 30% Preisnachlass Ihr Abo können Sie ab Dienstag, den 23.11.2021, im Kulturamt kaufen (Adresse und Öffnungszeiten siehe Seite 6). Das Abonnement gilt für das erste Halbjahr 2022 und ist übertragbar. Bitte beachten Sie, dass Programm- änderungen aus zwingenden Gründen, z.B. Krankheit, möglich sind. Sollten Sie einen der gebuchten Veranstaltungstermine nicht wahrnehmen können, so ist es möglich, diesen Termin vor der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungs- gebühr von EUR 5,- (incl. der gesetzl. Mehrwertsteuer) gegen einen anderen aus der folgenden Liste zu tau- schen. Es gelten die Öffnungszeiten des Kulturamts; ein Umtausch an der Abendkasse ist nicht möglich. Das PUC-Abo wird durch Ermäßigungsberechtigungen nicht weiter ermäßigt. 8
Datum Uhrzeit Titel Vollpreis Seite Fr, 14.01. 20 Uhr Alexander Schelle – Mentalmagie € 21,80 12 Mo, 17.01. 20 Uhr 107. Kammermusik in Puchheim € 19,60 13 Fr, 21.01. 20 Uhr Billow Wood – Irish Folk-Konzert € 20,70 15 Sa, 22.01. 20 Uhr Franziska Wanninger – bay. Kabarett € 21,80 16 Do, 27.01. 20 Uhr Wildes Holz – Jazz Around the World € 21,80 17 Fr, 28.01. 20 Uhr Grafical – Hommage an Oskar Maria Graf € 20,70 18 Fr, 04.02. 20 Uhr Mathias Kellner – Kabarett/Konzert € 24,00 20 Mo, 07.02. 20 Uhr 108. Kammermusik in Puchheim € 19,60 23 Sa, 12.02. 20 Uhr Helmfried von Lüttichau – Kabarett € 24,00 26 Fr, 18.02. 20 Uhr Michael Fitz - Konzert € 24,00 29 Fr, 11.03. 20 Uhr 1. Tag Bluesfestival - Konzert € 26,20 34 Sa, 12.03. 20 Uhr 2. Tag Bluesfestival - Konzert € 26,20 35 Do, 17.03. 20 Uhr Die Leonhardsberger & Schmid Show - Musikkabarett € 28,40 36 Fr, 18.03. 20 Uhr Tram des Balkans - Konzert € 21,80 37 Do, 24.03. 20 Uhr Christine Eixenberger - Kabarett € 25,10 38 Mo, 28.03. 20 Uhr 109. Kammermusik in Puchheim € 19,60 41 Do, 31.03. 20 Uhr Las Hermanas Caronni – Jazz Around the World € 21,80 44 Mo, 25.04. 20 Uhr 110. Kammermusik in Puchheim € 19,60 46 Sa, 30.04. 20 Uhr 13. Puchheimer Brettl Nacht - Kabarett € 21,80 48 Mi, 04.05. 20 Uhr Skerryvore – Irish Folk-Konzert € 27,30 49 Fr, 06.05. 20 Uhr Baesecke & Rost – Kleinstes Theater der Welt € 17,40 51 VERANSTALTUNGSÜBERBLICK Info zum PUC Sa, 07.05. 20 Uhr Brother Dege - Blueskonzert € 22,90 52 Do, 12.05. 20 Uhr Yinon Muallem - Jazz Around the World € 21,80 54 Sa, 14.05. 20 Uhr Hans Well und die Wellbappn - Musikkabarett € 24,00 55 Fr, 20.05. 20 Uhr Café del Mundo - Flamenco € 27,30 57 Mo, 30.05. 20 Uhr 111. Kammermusik in Puchheim € 19,60 61 9 Do, 02.06. 20 Uhr Claudia Pichler - Kabarett € 20,70 62 Fr, 24.06. 20 Uhr Cara – Irish Folk Open-Air € 20,70 64
Veranstaltungen JANUAR Fr 14.01. Alexander Schelle - Mentalmagie 12 Mo 17.01. 107. Kammermusik in Puchheim 13 Mi 19.01. Alois Harbeck: "up to date“ - Vernissage 14 Ausstellungsdauer 19.01.-20.02. Fr 21.01. Billow Wood – Irish Folk-Konzert 15 Sa 22.01. Franziska Wanninger - Kabarett 16 Do 27.01. Wildes Holz - Jazz Around the World 17 Fr 28.01. Grafical - Hommage 18 FEBRUAR Do 03.02. Compagnie Irene K. - Kinderprogramm 19 Fr 04.02. Mathias Kellner - Musikkabarett 20 Sa 05.02. Tango Spleen - JahreszeitenTango 21 So 06.02. STRAK-Orchester-Konzert 22 Mo 07.02. 108. Kammermusik in Puchheim 23 Do 10.02. Figurentheater Pantaleon - 24 Tomte Tummetott - Kinderprogramm Sa 12.02. Barbara Saatze: "Erinnerungen" 25 - Vernissage Ausstellungsdauer 12.02.-30.04. Sa 12.02. Helmfried von Lüttichau - Kabarett 26 So 13.02. Junge Talente musizieren - Konzert 27 Mi 16.02. Herr Frack - Lesung 28 Fr 18.02. Michael Fitz - Konzert 29 Sa 19.02. 7. PUC Newcomer Musikfestival 30 Mi 23.02. Wabi-Sabi - Vernissage 31 Ausstellungsdauer 23.02. - 27.03. Sa 26.02. Frühjahrsausstellung der KREOS 33 So 27.02. Frühjahrsausstellung der KREOS 33 So 27.02. Tanztee mit Live-Musik 33 MÄRZ Fr 11.03. 1. Tag Bluesfestival 34 Sa 12.03. 2. Tag Bluesfestival 35 Do 17.03. Die Leonhardsberger & Schmid Show 36 - Musikkabarett Fr 18.03. Tram des Balkans - Konzert 37 Do 24.03. Christine Eixenberger - Kabarett 38 Fr 25.03. Petticoat und Pomenade - 39 Musik-Comedy-Show Sa 26.03. El Sexteto Ruben Peloni y Los Tanturi - 40 JahreszeitenTango Mo 28.03. 109. Kammermusik in Puchheim 41 10
Veranstaltungen MÄRZ Mi 30.03. Figurentheater Eigentlich „So weit oben“ 42 - Kinderprogramm Do 31.03. Nicole Weißbrodt „Hase und Igel“ - 43 Kinderprogramm Do 31.03. Las Hermanas Caronni – 44 Jazz Around the World APRIL Mo 04.04. Gerhard Polt und die Well-Brüder aus 45 dem Biermoos - Festzeltkabarett Mi 06.04. Retrospektive Hans Fuchs - Vernissage 46 Ausstellungsdauer 07.04-24.04. Mo 25.04. 110. Kammermusik in Puchheim 46 Sa 30.04. 13. Puchheimer Brettl Nacht - Kabarett 48 MAI Mi 04.05. Skerryvore - Irish Folk-Konzert 49 Do 05.05. Bewegte Strukturen - Vernissage 50 Ausstellungsdauer 06.05.-22.05. Fr 06.05. Hedwig Rost & Jörg Baesecke - 51 Kleinstes Theater der Welt Sa 07.05. Brother Dege & The Brotherhood of Blues 52 - Konzert Mi 11.05. Talk im PUC - Talkshow 53 Do 12.05. Yinon Muallem - Jazz Around the World 54 Sa 14.05. Hans Well und die Wellbappn - 55 Musikkabarett So 15.05. Tanztee mit Live-Musik 56 So 15.05. Kirchenkonzert "Orgel plus ..." 56 Fr 20.05. Café del Mundo & Azucena Rubio - 57 Konzert und Tanz Sa 28.05. Schnuppern in der Musikschule 58 Sa 28.05. El Juntacadáveres - JahreszeitenTango 59 So 29.05. Frühlingskonzert der Musikschule 60 So 29.05. Streicherakademie des PJKO - Konzert 60 Mo 30.05. 111. Kammermusik in Puchheim 61 JUNI Do 02.06. Claudia Pichler - Kabarett 62 Fr 17.06. Spanische Literatur der Gegenwart - 63 Lesung Fr 24.06. Cara - Open-Air Konzert 64 11
Januar SHOW Fr, 14.01. Alexander Schelle PUC GEHIRNWÄSCHE. Im Schleudergang durch die grauen Béla Bartók-Saal Zellen. Ist es möglich, die Handynummer eines Unbe- Beginn: 20 Uhr kannten zu erraten? Kann uns jemand tatsächlich dazu Eintritt: bringen, in Trance zu fallen und spontan unseren Na- €21,80/18,50 men zu vergessen? Können wir lernen, durch Hypnose VVK: s. Seite 8 unsere Ängste und Schwächen zu überwinden? Wenn ja, wie geht das? Und wie können wir das Wissen über diese physiologischen und psychologischen Prozesse für unser Leben nutzen? Alexander Schelle weiß die Antworten auf diese Fragen und nimmt uns in seiner unterhaltsamen Mentalshow mit auf einen faszinieren- den Trip durch die wunderbare Welt der GEHIRNWÄ- SCHE. Spielerisch, humorvoll und stets respektvoll die Grenzen seines Publikums achtend, kommt der sympa- thische Mentalist unserem Unterbewusstsein auf die Schliche und bringt zum Vorschein, was hinter dem vermeintlich übernatürlichen Phänomen Hypnose steckt. Durch seinen Charme und den vertrauensvollen Umgang mit den Zuschauern lässt Alexander Schelle dabei keine Berührungsängste aufkommen und über- zeugt somit selbst hartgesottene Realisten! Mithilfe von Empathie und präziser Beobachtungsgabe wider- legt der erfahrene NLP- und Hypnose-Coach im Hand- umdrehen das uralte Klischee vom Mentalisten als übersinnlich begabten Hellseher. GEHIRNWÄSCHE ist Infotainment der Extraklasse - völlig ohne Effektha- scherei, dafür mit Aha-Effekt und psychologischem Tiefgang. Alexander Schelles in ganz Deutschland er- folgreiche Liveshow durchbricht die Grenzen zwischen Neurowissenschaft und Entertainment, zwischen Be- wusstsein und Unterbewusstsein, zwischen Traum und Wirklichkeit. Wirbeln Sie mit ihm "im Schleudergang durch die grauen Zellen" und lernen Sie Ihr frischgewa- schenes Gehirn von tausend neuen Seiten kennen! Veranstalter: Stadt Puchheim 12
Januar KONZERT 107. Kammermusik in Puchheim Mo, 17.01. „Vorwiegend heiter“ PUC Die Reihe Kammermusik in Puchheim wird seit 2006 Béla Bartók-Saal von Mitgliedern des Staatstheaters am Gärtnerplatz Beginn: 20 Uhr gestaltet und hat mit inzwischen über hundert Kon- Eintritt: zerten einen festen Platz im Puchheimer Kulturleben. €19,60/16,30 Das erste Programm im neuen Jahr lässt zwei Glanz- Schüler/Stud.: lichter der klassischen Kammermusik erstrahlen: Ein € 7,50 Streichquartett aus Beethovens mittlerer Schaffens- VVK: s. Seite 8 zeit, als sein Ruhm sich bereits über ganz Europa ausgebreitet hatte, und die 1. Serenade von Brahms, eine seiner vielen Stationen auf dem langen Weg zum großen Sinfoniker. Ludwig van Beethoven (1770-1827), Streichquartett Es-Dur op. 74 Johannes Brahms (1833-1897), Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Veranstalter: Stadt Puchheim und Kulturverein Puchheim e.V. 13
Januar AUSSTELLUNG Mi, 19.01. Alois Harbeck - up to date -So, 20.02. "Ich bleibe bei der abstrakten Kunst. Sie hat mich so PUC fasziniert, dass ich weiterhin - davon bin ich überzeugt Galerie - mit Pastellfarben abstrakte Darstellungen bringen Vernissage 19.01. möchte." So Alois Harbeck anlässlich seiner Ausstel- Beginn: 19 Uhr lung im Frühsommer 2021 in München. Mit den seither geöffnet zu den entstandenen Werken, die nun im PUC zu sehen sind, Öffnungszeiten überrascht der Künstler abermals mit neuen Aus- des Kulturamtes drucksformen in der Abstraktion. Großzügig setzt er (s. Seite 6) sowie wenige Striche locker aufs Blatt oft in einem Mix aus So 14–16 Uhr Tusche, Kohle, Bleistift, Kuli und Rötel oder aber in Eintritt frei leuchtend bunter Pastellkreide. Einige Abstraktionen tragen Titel, etwa "Böse Hexe", "Fliehendes Pferd" oder "Andreaskreuz ". Alois Harbeck legt so dem Betrachter seine Inspiration offen, die dem Gegenständlichen ent- springt. In den jüngsten Bildern sehen wir ganz unter- schiedliche Visionen des Künstlers: minimalistisch oder chaotisch, elegant oder furios! Veranstalter: Stadt Puchheim 14
Januar KONZERT Billow Wood Fr, 21.01. Neo Folk from the West of Ireland! Die irische Tradition PUC kann man sehr gut mit einem über Jahrhunderte ge- Béla Bartók-Saal wachsenem Wald vergleichen. Sie hat tiefe Wurzeln und Beginn: 20 Uhr ruht in sich. Dank jungen Bands wie BILLOW WOOD tritt Eintritt: sie aber nicht auf der Stelle, sondern wächst in alle €20,70/17,40 Richtungen. So bleibt sie frisch, lebendig und für die VVK: s. Seite 8 Zuhörer interessant. BILLOW WOOD lieben nicht nur die Tradition, sondern auch die Innovation. Sie schreiben den überwiegenden Teil Ihrer Songs selbst, aber sie in- terpretieren diese auf traditionellen Instrumenten wie Harfe, Fiddle, Tin Whistle, Bodhrán, Akkordeon und Gi- tarre. So haben neue musikalische Ideen trotzdem eine Anbindung an den Sound, den man vom Irish Folk her kennt. Aber auch die Inhalte der Lieder sind am Irland von heute orientiert und an dem, was junge Iren aktuell umtreibt. Eine reine traditionelle Irish Folk Band wird leider Dank unseren verkrusteten Medienlandschaft nie einen Hit haben, aber Singer/Songwriter vom Kaliber wie BILLOW WOOD können es schaffen. Brid, Ciara, Mark O’Donnell und Harry Lawler kommen alle aus der nord-westlichen Grafschaft Mayo. Sie sind nicht nur virtuose Musiker/-innen, sondern harmonieren auch wunderbar mit ihrem Gesang. Selten hat man eine so schöne und geschmeidige Mehrstimmigkeit gehört. Die einzelnen Stimmen haben ein so großes Charisma und Timbre, dass jeder von ihnen auch der Frontmann oder die Frontfrau einer Top-Band sein könnte. Gemeinsam ist ihnen der Spaß an der Sache und der Schalk im Nacken. BILLOW WOOD Auftritte sind eine sehr ausge- lassene und witzige Angelegenheit. Sie haben nicht nur eine überragende Bühnenpräsenz, sondern können auch die guten alten Jigs & Reels locker aus dem Ärmel schütteln und die Fans zum Mitklatschen bringen. Besetzung: Ciara O’Donnell - Vocals, Bodhran and Whistles, Bríd O’Donnell - Vocals and Accordion, Mark O’Donnell - Vocals, Guitar, Fiddle, Harry Lawler - Vocals, Harp, Guitar. Veranstalter: Stadt Puchheim © Aleks Tiu 15
Januar KABARETT Sa, 22.01. Franziska Wanninger PUC In ihrem aktuellen Programm "furchtlos glücklich" Béla Bartók-Saal sucht die Vollblutdarstellerin doch einfach nur nach Beginn: 20 Uhr der großen Liebe. Aber das ausgerechnet bei ihrem Eintritt: neuen Zahnarzt. Der ist zwar ein fachlich kompetenter €21,80/18,50 Bohrer, aber nicht der Typ Mann, der ihr erst einmal VVK: s. Seite 8 "Ich liebe dich" in ein Maisfeld mäht. Drum geht’s erst einmal mit anderen Angstgeplagten und dem Publi- kum in das vergnügliche Seminar "furchtlos glücklich" der höchst durchgeknallten Seminarleiterin Melissa. Wie immer geht Franziska Wanninger humorvoll großen Themen mit leichtem Fuß auf die Spur. Sie erzählt mitreißend, singt von den Untiefen des Lebens, zeigt, dass Mut immer belohnt wird und schafft es, mit weni- gen Charakterstrichen schwungvoll und pointenreich ganze Welten zu erschaffen. Dabei gibt sie auch mal gute Ratschläge fürs Leben: "Wenn du glaubst dein Körper schrumpelt, fahr mal nach Bad Füssing, Kumpel!" Veranstalter: Stadt Puchheim 16
Januar 1. JAZZ AROUND THE WORLD Wildes Holz Do, 27.01. 1. Etappe: Ein mitreißender Mix aus holztypischem PUC Sound Béla Bartók-Saal Die Band Wildes Holz zeigt seit über 20 Jahren, dass Beginn: 20 Uhr eine Blockflöte im Grunde ein Rock-Instrument ist, Eintritt: dessen Gefahr für Minderjährige nicht zu unterschät- €21,80/18,50 Schüler/Stud.: zen ist. Sie hat sich mit kraftvoller akustischer Musik, € 10,80 Publikumsnähe und spontaner Komik einen Namen VVK: s. Seite 8 gemacht. In ihrem neuen Programm verbinden Wildes Holz Höhenflüge mit Tiefgang und Kraft mit Finesse. Von der klassischen Hochkultur zu den Niederungen der Popmusik ist es hier nicht weit: Menuett und Ma- donna trennt nur ein Saiten-Sprung und eine Block- flöte kann problemlos sowohl eine E-Gitarre als auch eine Rock-Röhre ersetzen. Geheimnisvoll und viel- deutig klingen die eigenen Kompositionen, wild und zugleich zart können sie sein. Wildes Holz präsentiert einen mitreißenden Mix aus neuen Songs und holz- typischem Sound und maßgeschreinerte Blockflöten- Versionen bekannter Rock- und Pophits. Aber auch der Klassik werden sich Wildes Holz weiter annehmen. Denn schwere Musik klingt am besten auf leichten In- strumenten. Und eine C-Blockflöte wiegt 95 Gramm. Besetzung: Tobias Reisige - Blockflöten, Markus Conrads - Kontrabass und Mandoline, Johannes Behr - Gitarre Veranstalter: Stadt Puchheim und Kulturverein Puch- heim e.V. 17
Januar HOMMAGE Fr, 28.01. Grafical PUC Im "Grafical" wird das Leben und Schreiben von Oskar Béla Bartók-Saal Maria Graf anhand kurzer, prägnanter Texte darge- Beginn: 20 Uhr stellt. Es spielen und singen der geniale Gaißacher Lie- Eintritt: dermacher Josef "Bodo" Kloiber, der Großneffe vom €20,70/17,40 Krautn Sepp und Martin Regnat, ein unglaublicher Zia- VVK: s. Seite 8 cherer auf der Diatonischen. Die Lieder sind neu, extra für das "Grafical" komponiert und angeschärft. Georg Unterholzner liest und singt und erzählt ein bisserl was. Er hat eine dunkle Stimme, der man gut zuhören kann und spricht akzentfrei Bairisch. Dauer: knapp 2 Stunden mit Pause. Besetzung: Josef Kloiber, Gitarre, Gesang, Mundharmonika, Glocke; Martin Regnat, Dia- tonische, Kontragitarre, Gesang; Georg Unterholzner, dramatische Rezitation. Veranstalter: Stadtbibliothek Puchheim, Buchhandlung Bräunling, Kulturverein Puchheim e.V., Stadt Puchheim 18
Februar KINDERPROGRAMM Compagnie Irene K. Do, 03.02. Die Compagnie Irene K. ist eine zeitgenössische Tanz- PUC kompagnie, die 1977 unter der künstlerischen Leitung Béla Bartók-Saal von Irene Kalbusch gegründet wurde. Das Stück "Von Beginn: 10 Uhr Füßen und Pfötchen" ist eine spielerische Tanzkreation Eintritt: für Kinder. Es lädt uns ein, diese Reise vom ersten Tag €9,70/5,30 unseres irdischen Erwachens bis zum nächsten Schla- VVK: s. Seite 8 fengehen zu machen - und warum nicht zu erfinden, so als ob die Weltgeschichte sich in einem Lebens- oder gar Tagesablauf zusammenfassen lässt. Auf dieser nicht immer ruhigen Reise treffen sich die Füße und die Pfötchen, sie entdecken sich und unterhalten sich, so wie wie es die Zweibeiner tun. Die Realität und das Ima- ginäre vermischen sich von Sonnenaufgang bis Sonnen- untergang, im Laufe eines Tages oder eines Lebens. Erforschen und Versuchen, Träume und Ängste, Mut Beobachtung, Rückzug, Geben, Nehmen, Trotz... Eine poetische Choreographie für alle ab 3 Jahren. Veranstalter: Stadt Puchheim © Torsten Giesen 19
Februar KONZERT Fr, 04.02. Mathias Kellner PUC Irgendwie hat Mathias Kellner, der Straubinger Dude Béla Bartók-Saal mit der Gitarre, der musizierende Schauspieler, der Beginn: 20 Uhr "großartige Entertainer" (MZ) zwischen seinen früher Eintritt: auf englisch und später auf bairisch gesungenen Songs €24,-/20,70 schon immer unglaubliche Geschichten auf der Bühne VVK: s. Seite 8 erzählt. Nix Großes, keine langatmigen Epen, eher so unaufgeregt ungefähres, mitten aus dem Leben im bayerischen Hinterland treffsicher Gefischtes: Herrlich skurril, manches kaum zu glauben. Auf der Bühne prä- sentiert Kellner ein urig-witziges, kurzatmiges Ge- samtkunstwerk aus Worten und Akkorden. Ein Abend mit Kellner ist wie eine amüsante Partie Memory, bei der er sich und das Publikum zurückbeamt in die ver- meintlich besseren alten Zeiten: Einem ländlich ge- prägten Spannungsfeld zwischen unbändiger Lebenslust und Melancholie, zwischen Aufbruch und Langeweile. Diesem "Mittelelend", in dem sich sonn- tägliche Minuten zu Stunden dehnen können, bis einen die nicht selten rauschhaften Nächte in wilde Aben- teuer katapultieren. Anekdoten, Gschichtln, Episoden, die letztendlich aber dann doch einen Menschen prä- gen. Sein ganzes Leben lang. Veranstalter: Stadt Puchheim © Severin Schweiger 20
Februar JAHRESZEITENTANGO Tango Spleen Sa, 05.02. 21.00 Uhr getanztes Konzert mit Tango Spleen PUC Einlass 20.30 Uhr mit Tanzmöglichkeit. Béla Bartók-Saal Mit dabei auch "ImprovisTango", Tango-Orquesta- Beginn: 21 Uhr Atípica, Leitung: Frank Wunderer. Eintritt: Tango Spleen ist eines der weltweit führenden Ensembles €26,20/21,80 in der Tangoszene. Hunderte von Konzerten, Festivals VVK: s. Seite 8 und Aufführungen haben zum großen Erfolg des En- sembles in über zwanzig Ländern beigetragen: Von Italien bis Argentinien, von Europa bis Kuwait, von Russ- land bis in die USA. Tango Spleen Orquesta wurde 2008 in Italien vom argentinischen Pianisten, Sänger und Komponisten Mariano Speranza gegründet und begei- stert Tausende von Tänzern aus aller Welt (internatio- nale Festivals in Tarbes, Toulouse, Turin, Edinburgh, Bordeaux, Triest, Innsbruck, Flensburg, Aix les Bains...). Das Ensemble begleitet mit seiner Musik neben Tanz- ensembles auch große argentinischen Tango-Persön- lichkeiten und hat bemerkenswerte internationale Kooperationen mit wichtigen künstlerischen Persön- lichkeiten aufgebaut (u.a. dem weltberühmten Tenor Marcelo Alvarez, Bernardo Lanzettis ehemaliger Sänger PFM, Malena Muyala Platin-Songwriter). Tango Spleen Orquesta hat 4 Originalalben aufgenommen (Tango Spleen 2010 - Tipico 2012 - Canto para seguir 2015 - Contatto 2018) und die eigene Musik wurde auch in mehreren Radio- und Fernsehprogrammen aufgenom- men (Radio La 2x4, Isoradio, RFI Frankreich, Rai2). Tango Spleen Orquesta: Mariano Speranza - voice, piano and direction; Francesco Bruno - bandoneon; Andrea Marras - violin; Elena Luppi - viola; Daniele Bonacini - doublebass. www.improvistango.de, www.jahreszeitentango.de. Bis 1.00 Uhr DJ Alfredo von El Farolito, Gröbenzell. Der Tanzsaal hat 200 qm Parkettboden, unnumme- rierte Bistrotische und eine Getränkebar im Saal. Programmverantwortlicher: Frank Wunderer Veranstalter: Stadt Puchheim 21
Februar KONZERT So, 06.02. STRAK-Orchester-Konzert PUC Auch wenn zur Zeit des Redaktionschlusses gar nicht Béla Bartók-Saal sicher ist, ob Proben und Konzerte in gewohnter Form Beginn: 17 Uhr überhaupt möglich sein werden, hat sich das STRAK- Eintritt frei Orchester für 2022 erneut das Programm vorgenom- Spenden erbeten men, das eigentlich für 2021 geplant war. Wie die letzten Jahre konzertiert das Ensemble unter seinem Leiter Walter Erpf, die Solisten sind Uta Hannawald, Violine und Veronika Stross, Viola. William Boyce - Symphony 1 B-Dur Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 Maurice Ravel - Pavane pour une infante défunte Joseph Haydn - Sinfonie Nr. 15 in D-Dur Coronabedingte Änderungen vorbehalten! Veranstalter: STRAK-Orchester 22
Februar KABARETT 108. Kammermusik in Puchheim Mo, 07.02. „Einheit in der Vielfalt“ PUC Die ganze Bandbreite der verschiedensten kammermusi- Béla Bartók-Saal kalischen Besetzungen präsentieren Mitglieder der Staats- Beginn: 20 Uhr theaters am Gärtnerplatz mit Werken zwischen Spät- Eintritt: romantik und früher Moderne. Hauptwerk des Abends €19,60/16,30 ist das einzige Streichquartett des französischen Im- Schüler/Stud.: pressionisten Debussy. »Wie ein Schaufenster der Kam- € 7,50 mermusik sind die Abende mit den Musikern aus dem VVK: s. Seite 8 Staatstheater am Gärtnerplatz [...]: Verschiedene En- sembles musizieren da oft ausgefallene Werke bekann- ter und weniger bekannter Komponisten.« (Süddeutsche Zeitung 2019) Arnold Bax (1883-1953), Elegiac Trio für Flöte, Viola und Harfe Gerald Finzi (1901-1956), Interlude für Oboe und Streichquartett Charles Koechlin (1867-1950), Suite en quatuor op. 55 für Flöte, Violine, Viola und Klavier Frank Proto (*1941), Sonata 1963 für Kontrabass und Klavier Claude Debussy (1862-1918), Streichquartett g-Moll op. 10 Veranstalter: Stadt Puchheim und Kulturverein Puchheim e.V. 23
Februar KINDERPROGRAMM Do, 10.02. Figurentheater Pantaleon - Tomte Tummetott Alte Schule In einer langen kalten Winternacht auf einem Hof mit- Puchheim-Ort ten im Wald träumen die Tiere in ihren Ställen vom Beginn: 16 Uhr Sommer. Eintritt: In einer langen kalten Winternacht auf einem Hof mit- €9,70/5,30 ten im Wald schleicht ein sehr hungriger Fuchs durch VVK: s. Seite 8 den Schnee. In einer langen Winternacht passt Tomte auf. Wie immer, seit vielen hundert Jahren. Auf die Menschen und auf die Tiere. - Besonders auf die Hühner! Denn es schleicht ein sehr hungriger Fuchs durch den Schnee… Nach dem Bilderbuch von Astrid Lindgren. Ein Figurentheaterstück für Kinder ab 4 Jahren. Veranstalter: Stadt Puchheim 24
Februar AUSSTELLUNG Barbara Saatze "Erinnerungen" Sa, 12.02./ Sa, 30.04. Erinnerungen sind ein Geschenk fürs Leben. Sie brin- gen uns einen Spielraum aus dem wir Ideen verwirkli- Bürgertreff E7 chen und Neues schaffen können. Meeresrauschen, Vernissage 12.02. Waldgeräusche, Kinderlachen und vieles mehr sind Beginn: 16 Uhr kostbare Momente und sie gehen nicht verloren, wenn geöffnet nach wir daran denken. Auch traurige Ereignisse werden Vereinbarung durch Erinnern bewältigt und schaffen neue Erkennt- unter: nisse. In der Kunst macht es Freude Altes und Neues b.saatze@web.de zu verbinden und es entstehen überraschende Werke. Eintritt frei Erinnerungen werden abstrakter, verändern sich, ver- blassen oder verschwinden. Manches möchte man be- halten und Skizzen, Bilder und Zeichnungen sind ein gutes Mittel um sich an schöne Landschaften, Momente der Entspannung, Abenteuer und Eindrücke zu erin- nern und aufzubewahren. Barbara Saatze beschäftigt sich seit 1972 intensiv mit Zeichnen und Malerei, seit 1978 arbeitet sie auch figürlich in Ton, Sandstein und Holz. Sie ist langjähriges aktives Mitglied im Kulturverein Puchheim e.V. und bei den KREOS, Puchheim Ort. Veranstalter: Kulturverein Puchheim e.V. 25
Februar KABARETT Sa, 12.02. Helmfried von Lüttichau PUC Plugged - ein Soloprogramm. "Er ist der beste Unge- Béla Bartók-Saal schickte, den ich kenne", sagt Christian Tramitz über Beginn: 20 Uhr seinen Serien-Partner Helmfried von Lüttichau, den Eintritt: Staller in "Hubert und Staller". "Zwei linke Hände" hat €24,00/20,70 schon der Vater immer gesagt. Trotzdem ist er was VVK: s. Seite 8 geworden. Dichter? Und Schauspieler. Alles hat er sich abgeguckt. Das Ungeschickte beim Valentin, das Dichten beim Gernhardt, die E-Gitarre bei Keith Ri- chards. Harald Schmidt hat mal gesagt, er wollte schon immer irgendwo rauskommen und sagen: Gu- ten Abend meine Damen und Herren! Schon als Kind. "Das wollte ich nie! Ich wollte immer irgendwo raus- kommen und sagen: Good evening, Ladies and Gentleman! Ich wollte immer Rockmusiker werden!!! Das blöde war nur, dass ich nur Geige spielen konnte. Und das noch nicht mal gut!" Nix hat geklappt. Alles anders, als er wollte? Deshalb macht er jetzt einfach, was ihm Spaß macht. Und das natürlich "plugged". Mit E-Gitarre, mit Valentin, mit Gernhardt - und allem, was ihm sonst noch einfällt. Veranstalter: Stadt Puchheim © Susie Knoll 26
Februar KONZERT Junge Talente musizieren So, 13.02. Dieses Konzert bietet Schülerinnen und Schülern auf PUC Wettbewerbsniveau ein Podium. Béla Bartók-Saal Veranstalter: Musikschule Puchheim Beginn: 11.30 Uhr Eintritt frei Spenden willkommen 27
Februar LESUNG Mi, 16.02. Herr Frack PUC Ein Buch mit Geschichten für Kinder von sechs bis hun- Béla Bartók-Saal dert Jahren und darüber. Mittendrin Herr Frack, den Beginn: 20 Uhr Kurt Wieser zur Hauptperson der Geschichten gemacht Eintritt: € 7,- hat. Dieser Herr Frack hatte sich wohl ein wenig in der VVK: Zeit vertan, in der er lebte, denn er trug tagtäglich ei- Buchhandlung nen schwarz glänzenden Zylinder und, natürlich, einen Bräunling, Frack. Die Leute nannten ihn deshalb Herr Frack, weil Restkarten: ihnen Zylinder zu lang gewesen wäre. Sie mochten ihn Abendkasse und seine Ideen und die Geschichten, die er mit ernst- haftem Humor erzählte. Im PUC wird er, trotz all seiner Bescheidenheit, zum Mittelpunkt eines literarischen Quartetts. Kurt Wieser, der ihn ins Leben geschrieben hat, Nicola Bräunling und Erster Bürgermeister Norbert Seidl stellen Herrn Frack den PUC-Besuchern vor. Der Illustrator des Buches, Joe Heinrich, holt dann noch den emeritierten Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki vom Olymp als lebensgroße Puppe auf die Bühne und er- weckt ihn dort zum Leben. Mit R-R wird das Buch, ganz gleich ob er es in den höchsten Tönen lobt oder Lust auf einen Verriss hat, zum Verkaufsschlager. Das wäre umso erfreulicher, als ein Großteil aus dem Verkaufs- erlös dem "Ambulanten Kinderhospiz München" zugute kommt. Veranstalter: Kulturverein Puchheim e.V. 28
Februar KONZERT Michael Fitz Fr, 18.02. "Da Mo (Der Mann)"...eigentlich kein so kompliziertes PUC Thema, möchte man zumindest meinen. Männer, Béla Bartók-Saal glaubt man im Allgemeinen, sind recht einfach ge- Beginn: 20 Uhr strickt, klar und zielgerichtet orientiert und daher Eintritt: problemlos zufrieden zu stellen. Was Michael Fitz - €24,-/20,70 eben auch ein Solcher - alles in Wort und Musik zu VVK: s. Seite 8 diesem Thema einfällt, lässt auf einen selbstkriti- schen, wachsamen und vor allem unbestechlichen Geist schließen. Den braucht es dringend! Denn der Mann ist noch nicht wirklich da angekommen, wo er sich selbst gerne verortet, nämlich im aktuellen Jetzt und Hier. Nein…da sind ihm immer noch jede Menge tradierte Rollenbilder, lieb gewonnene aber ziemlich abgehangene ideologische Konzepte und längst aus- gediente Vorstellungen vom menschlichen, (pardon!) männlichen Sein im Weg. Nein, "Er", der Mann, ist bei- leibe nicht auf der Strecke geblieben aber eben auch noch nicht wirklich angekommen, eher noch unter- wegs, in Richtung Einsicht oder besser, ungeschönter, realistischer Selbstsicht. Da hat er noch viel vor sich. Er muss sich endlich wirklich emanzipieren und in seiner neuen Rolle erkennen und erfinden, um sich in einer ständig verändernden Welt, neu positionieren zu können. Ob "Er", der Künstler das mit seinem neuen, abendfüllenden Soloprogramm in Sprache und Tönen "Da Mo“ (Der Mann) zu Stande bringt oder nicht, dar- über kann man nur spekulieren, aber vielleicht weiß ja dann zumindest das Publikum, männlich wie weiblich, wo es ab sofort lang gehen könnte. Auf jeden Fall ein Abend mit Nachwirkung und Nachhaltigkeits-Garantie von und mit Michael Fitz. Veranstalter: Stadt Puchheim 29
Februar KONZERT Sa, 19.02. 7. PUC Newcomer Musikfestival PUC Seit 2015 gibt es das PUC Newcomer Musikfestivals Béla Bartók-Saal im. Entstanden ist dieses Festival aus der "25-minu- Beginn: 19.30 Uhr tes" Vorbandreihe der Jazzreihe "Jazz around the Eintritt frei World". Nach vielen erfolgreichen und gefeierten Kon- zertnächten stehen auch beim 7. PUC Newcomer Mu- sikfestival wieder die Nachwuchsmusiker:innen im Mittelpunkt. Die jungen Künstler:innen sind in wech- selnden Konzertsets zu hören und zeigen ihre unter- schiedlichen Auffassungen von Musik, Komposition und Improvisation. Das breite faszinierende Spektrum reicht von Sing&Songwriting, Folk und Swing zu Latin, modern Jazz und Pop. Den genauen Festivalablauf entnehmen Sie bitte den Pressemitteilungen und den Festivalflyern. Programmverantwortlicher: Frank Wunderer Veranstalter: Kulturverein Puchheim e.V. und Stadt Puchheim 30
Februar AUSSTELLUNG Wabi-Sabi Mi, 23.02. - So, 27.03. Wabi-Sabi: Die Schönheit des Unvollkommenen. Wabi-Sabi ist eine Form der japanischen Ästhetik, die PUC im 16. Jahrhundert entstanden ist. Das Konzept be- Galerie zeichnet eine Art von Schönheit, die sich durch Vernissage 23.02. Schlichtheit, Vergänglichkeit und Unvollkommenheit Beginn: 19 Uhr auszeichnet. Wabi-Sabi ist nicht nur ein Schönheits- geöffnet zu den ideal, sondern auch eine Geisteshaltung, die sehr ge- Öffnungszeiten prägt ist von den Einflüssen der Natur. Wabi-Sabi des Kulturamtes stellt einen natürlichen Gegenpol zur digitalisierten, (s. Seite 6) sowie unbegrenzt reproduzierbaren Hochglanz-Ästhetik der So 27.02./20.03. heutige Zeit dar. Die stark naturverbundenen Künst- 14–17 Uhr lerinnen Vera Greif, Eva Maria Kränzlein und Brigitte Eintritt frei Storch haben dieses Konzept bereits in früheren Wer- ken verfolgt. Für die Ausstellung im PUC haben sie sich nun gemeinsam über ein Jahr lang noch intensi- ver mit Wabi Sabi beschäftigt und diese Ästhetik und Schönheit des Unperfekten in ihre Arbeiten einfließen lassen. Website zur Ausstellung: www.wabisabi-kunst.de Veranstalter: Stadt Puchheim 31
Februar AUSSTELLUNG Frühjahrsausstellung der KREOS Sa, 26.02.- So, 27.02. Die Tradition der Frühjahrsausstellung im geräumigen Pfarrheim Maria Himmelfahrt in Puchheim-Ort mit Kath. Pfarrheim seinen Begegnungsqualitäten soll nach dem Lock- Maria down wieder aufgenommen werden. Vieles, was in Himmelfahrt der vergangenen Zeit an künstlerischen Arbeiten un- Puchheim-Ort ter dem Eindruck von Corona entstanden ist, lagert Vernissage 26.02. verborgen in den Ateliers und Werkräumen der Beginn: 14.30 Uhr Künstler. Die Ausstellung der KREOS ist daher nicht Öffnungszeiten: einem Thema gewidmet, sondern der Vielheit an Ein- Sa 14–18 Uhr drücken und Ge- So 11–17 Uhr fühlen der Eintritt frei gegenwärtigen Vergangenheit. Sie spiegelt sich in den Objekten - manchmal vorlaut und direkt, manchmal leise und traurig oder experimentell und offen für anderes. Inhalte, Werk- stoffe und Tech- niken der Ausführung sind heterogen, eben- so die Positionie- rung der Künstler. Veranstalter: KREOS TANZ Faschings-Tanztee mit Live-Musik So, 27.02. Foxtrott, Walzer, Cha-Cha-Cha... Schwungvolle Tanz- PUC rhythmen sind das Programm der beliebten Veranstal- Béla Bartók-Saal tung am Sonntagnachmittag. Oldie Freunde jeden Beginn: 14.30 Uhr Alters können dabei das Tanzbein schwingen oder Eintritt: €5,00 einfach zuhören und nur Tageskasse gemütlich Kaffee trin- ken. Es spielt der Pianist Georg Kohlmann. Beim Faschings-Tanztee sind Verkleidungen willkom- men! Die nächste Tanzveranstaltung ist am 15.05.22. Veranstalter: Stadt Puchheim 33
März KONZERT Fr, 11.03. 1. Tag Bluesfestival PUC Black Patti, Frank Muschalle Trio feat. Tommie Harris. Béla Bartók-Saal Am ersten Abend stellt die Gastgeber-Band Black Patti Beginn: 20 Uhr ihre neue CD/LP vor und stimmt das Publikum so auf Eintritt: das 11. Bluesfestival Puchheim ein. Mit ihrem äußerst €26,20/22,90 abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die VVK: s. Seite 8 Süddeutschen filigran-kunstvolle und unglaublich be- rührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals. Mit dabei ist Ryan Donohue aus New Orleans am Kon- trabass. Den zweiten Teil des Abends bestreitet das Frank Muschalle Trio feat. Tommie Harris. Frank Muschalle, mittlerweile in Berlin zu Hause, ist seit über 20 Jahren auf Tournee und zählt heute weltweit zu den international gefragtesten Boogie Woogie Pia- nisten. Begleitet wird er vom legendären Rhythmus- Team Dani Gugolz (Kontrabass) und Peter Müller (Schlagzeug). Besonders freuen wir uns, die absolute Bluesle- gende Tommie Harris begrüßen zu dürfen. Tommie Harris wurde 1938 in Bessemer, Alabama, geboren. 1959 trat er in die Air Force ein, sein Weg führte ihn von Korea nach Deutschland. 1964 gründete er seine erste Band. Seit 51 Jahren lebt Harris in Deutschland. Er arbeitete mit Blues-Größen wie Luther Allison zusammen und wurde 1987 in die Alabama Jazz Hall of Fame aufge- nommen. Da sich alle Musiker bestens kennen, werden sich die Besetzungen © Christian Kaufmann im Laufe des Abends immer wieder mi- schen und für beste Unterhaltung sor- gen. Veranstalter: Stadt Puchheim 34
März KONZERT 2. Tag Bluesfestival Sa, 12.03. Black Patti, Edwin Kimmler, B.B. & The Blues Shacks. PUC Auch der zweite Tag wird von Black Patti eröffnet. Es folgt Béla Bartók-Saal ein fulminantes Solo-Programm des niederbayrischen Beginn: 20 Uhr Wirbelwindes Edwin Kimmler. Sein Konzertprogramm, Eintritt: welches er auf Klavier, Gitarre und Mundharmonika ze- €26,20/22,90 lebriert, besteht aus Eigenkompositionen und sehr ei- VVK: s. Seite 8 genwilligen Bearbeitungen von Titeln anderer Künstler. Es ist und war ihm immer sehr wichtig, eigenständige Musik zu machen, was sich mittlerweile in einem unver- kennbaren, sehr persönlichen Stil ausdrückt. In seinen eigenen Texten verarbeitet der Künstler immer Ein- drücke von Begebenheiten, die er selber erlebt hat. Es folgen B.B. & The Blues Shacks - schon zum zweiten Mal auf diesem Festival in Puchheim zu Gast. Seit über 30 Jahren weltweit auf Tour, das sind mehr als 4000 Konzerte. Die BBs lieben ihre Musik und spielen den Blues so gekonnt, daß selbst die Amerikaner inzwischen den Hut vor dieser deutschen Band ziehen. Mit ihrer Mi- schung aus "Rhythm & Blues" und einem Hauch "60‘s Soul" haben sie sich eine Fangemeinde um den ganzen Globus erspielt. Frontmann Michael Arlt (vocals und harp) gehört längst zur ersten Liga europäischer Blues- und Soulsänger. Er ist zudem ein einzigartiger Entertai- ner. Sein Bruder Andreas Arlt ist ein eleganter Stilist und wird inzwischen als Weltklasse-Gitarrist gehandelt. Mit Fabian Fritz an Klavier und Orgel konnte die Band ein weiteres Genie für den eigenständigen Sound verpflich- ten. Henning Hauerken (Kontrabass und E-Bass), sowie Andre Werkmeister (Schlagzeug) liefern den einzigarti- gen Drive und Groove, den man noch vom Konzert mit nach Hause nimmt. Traditionell rundet die obligatori- sche Abschlusssession aller Musiker den Abend ab. Veranstalter: Stadt Puchheim © Pollert 35
März MUSIKKABARETT Do, 17.03. Die Leonhardsberger & Schmid Show PUC Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie die Béla Bartók-Saal beste Show aller Zeiten für Sie aussehen würde? Sie Beginn: 20 Uhr wollen Songs, Gags, Glamour, Dance Moves und echte, Eintritt: fleischfressende Dinosaurier? Und ein wenig verrucht €28,40/26,20 darf es auch noch sein? Dann sind Sie bei der "Leon- VVK: s. Seite 8 hardsberger & Schmid Show" genau richtig! Der ober- österreichische Entertainer spielt, singt und tanzt sich für Sie durch einen berauschenden Abend voller Über- raschungen. Sein Augsburger Kompagnon zaubert die Musik dazu. Willkommen in der wunderbaren Welt von Leonhardsberger und Schmid. Nach ihrem Erfolgspro- gramm "Da Billi Jean is ned mei Bua", das rund 60.000 Zuschauer:innen im deutschsprachigen Raum gesehen haben, und dem Kabarett-Thriller "Rauhnacht" präsen- tieren Stefan Leonhardsberger und Martin Schmid ihren neuesten Streich. In der "Leonhardsberger & Schmid Show" laufen beide zur Höchstform auf. Während der Kabarettist und Schauspieler Leonhardsberger über die Bühne wirbelt und seinen Elan versprüht, erobert Profimusiker Schmid mit sparsamer Mimik und treffen- den Nebensätzen die Herzen des Publikums. Veranstalter: Stadt Puchheim 36
März KONZERT Tram des Balkans Fr, 18.03. Tram des Balkans - die Straßenbahn der Balkanländer PUC rollt direkt aus Lyon an und hat im Gepäcknetz nichts Béla Bartók-Saal Geringeres als einen Vulkan. Aus den Klezmer-Wur- Beginn: 20 Uhr zeln der Musiker ist längst ein ausgewachsener Baum Eintritt: geworden, der seine Zweige über ganz Europa aus- €21,80/17,40 breitet, von Frankreich via Irland in den Balkan mit ei- VVK: s. Seite 8 nem musikalischen Katzensprung nach Sibirien. Mit beeindruckender Stimmakrobatik und instrumentaler Virtuosität injizieren sie Jazz, Pop, Rock und Klezmer direkt in die Tanzbeine, ihre Musik ist originell, spitz- bübisch, humorvoll, nostalgisch und multinational. Oder wie es eine Zeitung aus Lyon ausdrückte: "Tram des Balkans sind ein absolutes Heilmittel für Melan- cholie". Ihr fünftes Programm führt uns zu neuen europäi- schen Horizonten. Bei dieser Reise vermischen sich die Traditionen, zwischen dem Mittelmeer und Zen- tralasien wird ein weiter musikalischer Bogen ge- spannt. Drei außergewöhnliche Stimmen voller Authentizität führen uns durch die Reise, unterstützt werden sie von einem mitreißenden Rhythmus. Die Musik lehnt sich nach wie vor an den Klezmer- Melodien und an die traditionellen Stücke von Zentral Europa. Ihr besonderes Gepräge hat sie aber erst durch die unbändige Entdeckungsfreude und Kreati- vität der Musiker erhalten. Veranstalter: Stadt Puchheim © Joel Kuby 37
März KABARETT Do, 24.03. Christine Eixenberger PUC Christine Eixenberger ist eine Vollblut-Entertainerin, die Béla Bartók-Saal ihrem Publikum auf die Finger und gleichzeitig auf’s Beginn: 20 Uhr Maul schaut. Dafür wurde die Kabarettistin und Schau- Eintritt: spielerin im Oktober 2019 mit dem Bayerischen Kaba- €25,10/21,80 rettpreis in der Sparte "Senkrechtstarter" gewürdigt. VVK: s. Seite 8 Begründung der Jury: "Jung, strahlend, frech - und dabei sehr bayerisch. Von Christine Eixenbergers gutem Aus- sehen sollte man sich nicht täuschen lassen und mei- nen, bei ihr gehe es um Oberflächlichkeiten. In drei Solo-Programmen hat die studierte Grundschullehrerin schon bewiesen, dass sie ebenso hemmungs- wie scho- nungslos austeilen und bürgerliche Befindlichkeiten auf- decken kann…". Christine Eixenberger startet mit ihrem neuen Solo-Programm "Einbildungsfreiheit" und fegt gewohnt rasant von einer Bühne Bayerns zur nächsten. Sie kann auch gar nicht anders, denn sie hat sich frei gemacht. Von ihren eigenen vier Wänden nämlich, aber nicht, weil sie muss, denn "sie muas gar nix, außer sterbn" (Opa Eixenberger). Sondern vielmehr, weil sie’s kann, ganz im Sinne Voltaires: "Wille ist Wollen und Frei- heit ist Können". Das setzt Gedanken frei...aber welche? In ihrem neuen Programm breitet die Kabarettistin ein Panoptikum aus, wie es romantischer nicht sein könnte: Bei ihrer unfreiwilligen Wohnungssuche umgarnt sie Immobilienmakler und Haus- besitzer, die sich allesamt gebärden wie Lehnsherrn einer längst vergangenen Epoche. "Ich bin dann mal so frei...!" denkt sich Christine Eixenberger und begegnet den Möchtegern-Monarchen der Neuzeit gewohnt furcht- los, stimm- und wortgewal- tig, gestählt durch unzählige Bastelstunden und Grund- schulklassenfahrten. "Ein- bildungsfreiheit" erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein, von der Macht der Märkte und der Suche nach diesem einen, mysti- schen, bayerischsten aller Orte: Dem ominösen "Dahoam". Veranstalter: Stadt Puchheim © Matthias Robl 38
März MUSIK - COMEDY - SHOW Petticoat und Pomenade Fr, 25.03. Die Musik-Comedy-Show über den Rock’n’Roll, den PUC Schlager und das Lebensgefühl der 50er- & 60er-Jahre! Béla Bartók-Saal Auch die ein oder andere Schmacht-Ballade aus dieser Beginn: 20 Uhr Zeit findet den Weg zurück auf die Bühne und wird von Eintritt: der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Sängerin €21,80/18,50 Moni Francis live und herzzerreißend aufgeführt. Da- Schüler/Stud.: gegen lässt Buddy Olly schon mal seine Lederjacke in € 10,80 der Ecke verschwinden, rockt auf der Bühne ab, singt VVK: s. Seite 8 den Rock’n’Roll live, wie er ursprünglich in den 50er- Jahren von seinem großen Idol Little Richard aufge- führt wurde. Moni Francis & Buddy Olly nehmen ihre Besucher mit auf eine Zeitreise. Auf raffinierte Art und Weise verbinden die beiden Sänger live gesungene fet- zige Rock´n´Roll-Nummern und Schlagerperlen der 50er- & 60er-Jahre mit skurrilen, amüsanten und kurzweiligen Geschichten und Anekdoten aus der Wirtschaftswunderzeit. Live gesungene Hits der 50er- & 60er-Jahre, lustige und unglaubliche Geschichten, Tanzeinlagen, Erinne- rungen, Komik. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in die 50er- & 60er-Jahre. Lassen Sie sich anstecken von der Musik und dem Lebensgefühl dieser Zeit. Veranstalter: Kulturverein Puchheim e.V. 39
März JAHRESZEITENTANGO Sa, 26.03. El Sexteto Ruben Peloni y Los Tanturi PUC 21.00 Uhr getanztes Konzert mit El Sexteto Ruben Béla Bartók-Saal Peloni y Los Tanturi Beginn: 21 Uhr Einlass 20.30 Uhr mit Tanzmöglichkeit. Mit dabei auch Eintritt: "ImprovisTango", Tango-Orquesta-Atípica, Leitung: €26,20/21,80 Frank Wunderer. VVK: s. Seite 8 Rubén Peloni wurde in Cañada de Gómez, Argentinien, geboren und begann während seines Architekturstudi- ums Gesangsunterricht bei Maestro Rubén Coria zu nehmen. Anschließend schloss er sich der Gruppe Tri- tango an, mit der er bis 2002 sang, als er nach Europa auswanderte. In Italien lernte er den Gitarristen und Komponisten Adrián Fioramonti und den Bandoneoni- sten Massimiliano Pitocco kennen, mit denen er auf verschiedenen Bühnen in diesem Land auftrat. Seitdem hat Rubén intensiv mit angesehenen Musikern und En- sembles der Tangoszene zusammengearbeitet, darun- ter dem Pianisten Hugo Aisemberg, dem Orquesta Típica von Alfredo Marcucci, den Bandoneonisten Mar- celo Nisinman, Juanjo Mosalini und Darío Polonara, dem Sextett Viento de Tango, dem Quartett Tango Tinto und dem Hyperion Ensemble Er hat an den be- kanntesten Orten, Theatern und Festivals in Europa ge- spielt. Bis 1.00 Uhr DJ Alfredo von El Farolito, Gröbenzell. Der große Tanzsaal hat 200 qm Parkettboden, unnum- merierte Bistrotische und eine Getränkebar im Saal. www.improvistango.de, www.jahreszeitentango.de. Gastgeber: El Farolito, Gröbenzell, Programmverantwortlicher: Frank Wunderer Veranstalter: Stadt Puchheim 40
März KONZERT 109. Kammermusik in Puchheim Mo, 28.03. „Liebesgrüße aus Böhmen“ PUC Was eignet sich wohl besser als ein Streichquartett, Béla Bartók-Saal wenn ein spätromantischer Komponist seinen tiefen Beginn: 20 Uhr Liebesgefühlen Ausdruck verleihen möchte? Die zum Eintritt: Quartett umgewandelte Liedersammlung „Zypressen“ €19,60/16,30 von Dvořák wie auch Janáceks „Intime Briefe“ sind er- Schüler/Stud.: greifende Liebeserklärungen. Dazu spielen die Musiker € 7,50 und Musikerinnen aus dem Staatstheater am Gärtner- VVK: s. Seite 8 platz ein apart besetztes Quartett des Böhmen Martinů, der zum Studieren nach Paris kam und der Liebe wegen blieb, sowie ein Trio seines Pariser Lehrers Roussel. Antonín Dvořák (1841-1904), Zypressen für Streichquartett Bohuslav Martinů (1890-1959), Quartett für Klarinette, Horn, Violoncello und kleine Trommel Albert Roussel (1869-1937), Trio op. 40 für Flöte, Viola und Violoncello Leos Janácek (1854-1928), Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“ Veranstalter: Stadt Puchheim und Kulturverein Puchheim e.V. 41
März KINDERPROGRAMM Mi, 30.03. Figurentheater Eigentlich PUC Im Rahmen des Kindertheaterfestivals Lampenfieber in Béla Bartók-Saal Oberbayern zeigt das Figurentheater Eigentlich Musik Beginn: 10 Uhr & Theater für ALLE: "So weit oben" nach einem Bilder- Eintritt: buch von S. Straßer. Der Bär hat Hunger! Mmh, lecker, €9,70/5,30 ein Kuchen! Doch der Kuchen ist so weit oben. Und der VVK: s. Seite 8 Bär ist so weit unten. Kommen noch ein Schwein, ein Hund, ein Hase, ein Huhn und ein Frosch, doch der Ku- chen ist immer noch: so weit oben. Und dann kommt das Kind... Ein kleines Stück Theater über das große Leben: Über Wünsche und Hoffnungen, über das Lei- tern bauen, über Enttäuschung und unerwartete Wen- dungen - gespielt mit einfachen Dingen des kindlichen Alltags: Mit Handtuch, Tüten, Mützen, Jacken und mehr; mit Bär und Hase, Hund und Huhn und Frosch und Schwein... und im Duo mit der großartigen Livemusik eines beeindruckenden Musikers. Spiel, Idee, Ausstattung: Birte Hebold, Bühne & Kostüme: Anna Hasche, Fotos: Andreas Humburg Livemusik E-Gitarre: Martin Lejeune Regie: Katrin Schyns. Dauer: ca. 30-35 Minuten. Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren Veranstalter: Stadt Puchheim 42
März KINDERPROGRAMM Nicole Weißbrodt "Hase und Igel" Do, 31.03. In der Alten Schule in Puchheim-Ort zeigen wir das Stück Alte Schule "Hase und Igel", ein Erzähltheater mit Objekten aus dem Puchheim-Ort Nähkästchen, gespielt und interpretiert von Nicole Weiß- Beginn: 16 Uhr brodt. Der Hase und Familie Igel sind Nachbarn und ma- Eintritt: chen sich das Leben nicht immer leicht. Den Hasen stöhrt €9,70/5,30 der Lärm der Igelkinder, außerdem ist er ein Angeber VVK: s. Seite 8 und macht sich über die kurzen Beine von Papa Igel lu- stig. Bis sie sich eines schönen Sonntagmorgens in die Wolle kriegen und eine Wette abschließen. Diese Ge- schichte ist eigentlich gelogen, aber wahr ist sie doch, denn meine Großmutter, von der ich sie habe, pflegte immer zu sagen: "Wahr muss sie doch sein, sonst könnte man sie ja nicht erzählen!" Spiel/Ausstattung: Nicole Weißbrodt, Regie: Kristina Feix. Für Kinder von 3-9 Jahren. Dauer: 45 Min Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kindertheater- festivals Lampenfieber statt. Veranstalter: Stadt Puchheim 43
März 2. JAZZ AROUND THE WORLD Do, 31.03. Las Hermanas Caronni PUC 2. Etappe: Ein Hauch von Ravel und Debussy trifft auf Béla Bartók-Saal die Klänge der Pampas Beginn: 20 Uhr LAS HERMANAS CARONNI - zwei argentinische Eintritt: Schwestern mit Schweizer, italienischen, russisch-jü- €21,80/18,50 dischen und spanischen Wurzeln. Laura und Gianna Schüler/Stud.: Caronni, von denen die eine Cello und die andere € 10,80 Klarinette spielt. Beide singen und liefern auf ihren VVK: s. Seite 8 Alben derart zerbrechliche und intelligente Musik ab, wie man sie schon seit einigen Jahren nicht gehört hat. Als Duett ist ihr Klang voll von Intimität, gleich- zeitig lassen die einfallsreichen und minimalistischen Arrangements den Sound äußerst üppig erscheinen. Die Musik der Schwestern klingt wie die Summe ihrer Einflüsse: Zwei klassisch ausgebildete Musikerinnen mit einer Vorliebe für die Volksmusik ihres Landes. Europäischer Impressionismus, Ravel und Debussy, Einflüsse von südamerikanischen Komponisten wie Villa-Lobos und der Geist des Tangos vermischen sich hier mit der Melancholie und Zielgerichtetheit der Volksmusik der Pampas. Klug, subtil verführerisch und unglaublich elegant spielen die HERMANAS CA- RONNI Musik für Menschen, die Können und Klasse noch zu schätzen wissen. Seit dem Ende der Neunzi- ger Jahre leben die Zwillinge in Frankreich, wo sie sich unter anderem durch ihre Zusammenarbeit mit dem vor kurzem verstorbenen Juan Carlos Cáceres einen Namen gemacht haben und wo 2011 ihr Debüt Ba- guala de la Siesta von der Presse hymnisch als Ent- deckung der Saison gefeiert wurde. Besetzung: Gianna Caronni - Klarinette, Gesang, Laura Caronni - Cello, Gesang Veranstalter: Stadt Puchheim und Kulturverein Puchheim e.V. 44
Sie können auch lesen