2022 stehen die Zeichen auf Klimaschutz und Digitalisierung

Die Seite wird erstellt Karl Rudolph
 
WEITER LESEN
2022 stehen die Zeichen auf Klimaschutz und Digitalisierung
1-2.2022

                        ZVEH
                        Zentralverband der Deutschen Elektro-
                                                                                                    E NACHRICHTEN
                        und Informationstechnischen Handwerke

                                                                                                                                                    Quelle: ZVEH
      ZVEH-Präsident Lothar Hellmann zum Jahresauftakt

     2022 stehen die Zeichen auf
     Klimaschutz und Digitalisierung
     Liebe Leserinnen und Leser,                     Photovoltaik wird einen neuen Boom erfah-      »Elektroniker/-in für Gebäudesysteminte-
     liebe Kolleginnen und Kollegen,                 ren, die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur      gration« haben wir ebenfalls dafür gesorgt,
                                                     für E-Mobilität und smarten, vernetzten        dass unsere Branche zukunftsfähig bleibt.
     2022 hat zwar gerade erst begonnen, doch        Energiemanagementsystemen und einer                Wir haben die Weichen erfolgreich ge-
     ich bin überzeugt: In diesem Jahr wird sich     leistungsfähigen Breitbandanbindung zu-        stellt. Nun ist die neue Regierung an der
     viel bewegen – Corona zum Trotz! Klima-         nehmen. Für uns sind das gute Aussichten.      Reihe. Denn wenn eine handwerkliche
     schutz und Digitalisierung gewinnen mit         Und sie werden uns auch künftig volle Auf-     Ausbildung eine attraktive Alternative zum
     dem Antritt der neuen Regierung noch ein-       tragsbücher bescheren.                         Studium darstellen soll, muss die berufliche
     mal an Bedeutung. Sie rücken endlich                Wenn mit der fortschreitenden Elektrifi-   Bildung endlich der akademischen gleich-
     noch stärker in den Fokus der Politik.          zierung auch neue, zusätzliche elektro-        gestellt und mehr in die beruflichen Bil-
         Wenn die Elektromobilität und die           handwerkliche Einsatzgebiete entstehen,        dungsstätten sowie die Qualifikation der
     Erneuerbaren Energien konsequent ausge-         ist es allerdings umso wichtiger, das Thema    Lehrenden investiert werden! Nur mit aus-
     baut werden, die Digitalisierung Fahrt auf-     »Fachkräfteentwicklung« als eines der gro-     reichend qualifiziertem Fachpersonal – das
     nimmt und das Tempo in allen drei Berei-        ßen Zukunftsthemen noch viel stärker als       muss den Regierenden klar sein – wird es
     chen erhöht wird, werden wir als Gesell-        bislang in den Fokus zu nehmen. Hier ist       gelingen, Deutschland bis 2045 klima-
     schaft davon profitieren. Wir als Branche       vor allem die Politik gefragt!                 neutral zu machen.
     werden es ganz bestimmt!                            Den E-Handwerken ist es bislang mit
         Unsere Erfahrung und unser Know-how         einer konsequenten Nachwuchsförderung,         Einen guten Jahresstart wünscht
     werden mehr denn je benötigt, wenn es da-       mit engagiertem Nachwuchs- und Fach-           Ihr
     rum geht, die elektrische Infrastruktur ener-   kräftemarketing erfolgreich gelungen, die
     giewendefähig und unseren Gebäudebe-            Zahl der Beschäftigten wie auch der Aus-
     stand beziehungsweise auch dessen infor-        zubildenden kontinuierlich zu steigern –
     mationstechnische Anbindung zukunftsfä-         und das trotz Pandemie! Mit der Neuord-        Präsident des Zentralverbands der
     hig zu machen. Für die E-Handwerke tun          nung der Ausbildungsberufe und der             Deutschen Elektro- und Informations-
     sich damit neue Wachstumsmärkte auf –           Schaffung        des      neuen      Berufes   technischen Handwerke (ZVEH)

36                                                                                                                     E-Nachrichten, de 1-2.2022
2022 stehen die Zeichen auf Klimaschutz und Digitalisierung
1-2.2022

               E NACHRICHTEN                                                                                      ZVEH
                                                                                          Zentralverband der Deutschen Elektro-
                                                                                        und Informationstechnischen Handwerke

                Bilanz Öffentlichkeitsarbeit der E-Handwerke

               Ordentlich die Werbetrommel gerührt

               Z     war war Corona auch 2021 ein
                     Thema. Die E-Handwerke aber ließen
               sich dadurch nicht bremsen. Nachdem die
               Branche bereits im Pandemie-Jahr 2020
               erneut ein Wachstum bei den Mitarbeitern,
               beim Umsatz wie auch bei den Auszubil-
               denden verzeichnete, erreichte der Ge-
               schäftsklimaindex Ende 2021 fast wieder
               das Vor-Corona-Niveau.
                   Um Nachwuchs zu begeistern, Fach-
               kräfte zu akquirieren und für das breite
               Dienstleistungsspektrum zu werben, sind
               die E-Handwerke auf einer Vielzahl von Me-
               dien und Kanälen aktiv. Die Resonanz kann

                                                                                                                                                                   Quelle: ZVEH
               sich mehr als sehen lassen. Ob über Tages-
               zeitungen, Instagram, Facebook, Radio
               oder TV: Die E-Handwerke erreichen ein            Die neue Imagekampagne der E-Handwerke setzt stark auf die Themen »Nachhaltigkeit« und
               Millionenpublikum. Ein starker Auftritt, von      »Digitalisierung«. Herzstück der Kampagne ist ein Imagefilm, der auch schon im TV lief.
               dem alle Innungsbetriebe profitieren!

               Neue Imagekampagne                                Nachwuchswerbung                                 zeigt es mithilfe von 360-Grad-Technik und
               Unter dem Slogan »Das ,E‘ macht die Zu-           Mit fünf elektrohandwerklichen Ausbil-           interaktiven Touchpoints doch auf an-
               kunft« startete im Frühjahr 2021 die neue         dungsberufen, darunter der/die neu ge-           schauliche Weise, wie smarte Technologi-
               Imagekampagne der E-Handwerke. Sie fo-            schaffene »Elektroniker/-in für Gebäude-         en Wohnen komfortabler, sicherer und
               kussiert sich auf Nachhaltigkeit und Digitali-    systemintegration« starteten die E-Hand-         energieeffizienter machen können. Vertre-
               sierung und damit auf zwei Aspekte, die die       werke ins Ausbildungsjahr 2021. Um Be-           ten sind 25 Hersteller mit über 60 Produk-
               Gesellschaft in den kommenden Jahren              triebe über die Anforderungen zu informie-       ten. Das virtuelle E-Haus erreichte 1,9 Milli-
               prägen werden. Die E-Handwerke präsen-            ren und sie bei der Nachwuchsakquise zu          onen Facebook-Impressions; die einge-
               tieren sich in der Kampagne als »Klima-           unterstützen, wurde das im Marketingpool         bundenen Produkte wurden 92.000-mal
               schützer« und »Fortschrittmacher«; Herz-          der ArGe Medien (www.arge-medien-                angeklickt.
               stück ist ein Imagefilm, der im Herbst 2021       zveh.de/marketingpool/e-zubis) hinter-
               in einer Kurzfassung auch 7,4 Millionen Mal       legte Material rund um die e-handwerkli-         Websites & Social Media
               über Online-TV (Addressable TV und Con-           chen Berufe überarbeitet. Ganz neu: eine         Rund 42.000 Besucher kommen monatlich
               nected TV) ausgestrahlt wurde.                    Toolbox, die neben Tipps rund um die Aus-        auf die Website der E-Handwerke. Jugend-
                   Die Reichweite der Pressearbeit rund          zubildendensuche auch Anregungen ent-            liche, die mehr über die Berufe in den
               um die Themen der E-Handwerke wuchs               hält, wie man junge Leute auf lange Sicht        E-Handwerken wissen möchten, finden auf
               2021 noch einmal – auf über 720 Millionen         an den Betrieb bindet.                           www.e-zubis.de jede Menge Infos zur
               in Online- und Printmedien.                                                                        Karriere in den Handwerken. Bis zu 15.000
                                                                 Digitales Berichtsheft                           Besucher pro Monat nutzten diese Anlauf-
                                                                 Unterstützung in Sachen »Ausbildung« bie-        station 2021 – ein Anstieg um 15 Prozent
                                                                 tet auch das digitale Berichtsheft (s. S. 12).   bei den Zugriffszahlen.
                                                                 Die im November 2021 eingeführte App                 2.542.709 – so viele Menschen werden
                                                                 soll Betrieben und Auszubildenden künftig        mittlerweile über den Facebook- und Insta-
                                                                 die Nachweispflicht erleichtern und Doku-        gram-Kanal der E-Zubis auf den jeweiligen
                                                                 mentations- und Freigabeprozesse trans-          Medien erreicht. Das auch dank der E-Flu-
                                                                 parenter und effizienter machen. Die App         encer Luca, Nils und Daniel, die ihre Reich-
                                                                 kann kostenlos getestet werden.                  weite im vergangenen Jahr um 8,3 Prozent
Quelle: ZVEH

                                                                                                                  steigern konnten. Der E-Zubis-Kanal auf
                                                                 Virtuelles E-Haus                                YouTube (www.youtube.de/ezubis) wird
               Ideal für die Berufsorientierung: der 360-Grad-   Seit dem Launch Ende 2020 erfreut sich           ebenfalls immer beliebter. Kein Wunder,
               Film für den/die Informationselektroniker/-in.    das virtuelle E-Haus großer Beliebtheit,         schließlich wurden 2021 zahlreiche Clips

               E-Nachrichten, de 1-2.2022
                                                                                                                                                                       37
1-2.2022

                        ZVEH
                        Zentralverband der Deutschen Elektro-
                                                                                                                  E NACHRICHTEN
                        und Informationstechnischen Handwerke

     und Filme eingestellt. So etwa zwei span-      deutsche U19-Team erspielte sich bei der
     nende 360-Grad-Filme zur Berufsinforma-        U19-Handball-Europameisterschaft 2021
     tion.                                          den Weltmeistertitel – werbewirksam mit
                                                    dem E-Zubis-Logo auf der Brust. Bei den
     Radiospot der E-Handwerke                      Spielen der Herrennationalmannschaft sind
     Auch im Radio führte kein Weg an den           die E-Handwerke mit einer Bandenwer-
     E-Handwerken vorbei: Während es in ei-         bung präsent.

                                                                                                                                                                  Quelle: ZVEH
     nem Radiospot um den neuen Ausbil-
     dungsberuf Elektroniker/-in für Gebäude-       25 Jahre E-CHECK
     systemintegration ging, machten die E-Flu-     Wenn ein Klassiker wie der E-CHECK 25                         Smart Home zum Erleben: Das virtuelle
     encer Nils, Daniel und Luca jungen Hörern      wird, ist das ein Grund zum Feiern! Und so                    E-Haus erfreut sich großer Beliebtheit.
     in einem zweiten Lust auf eine Ausbildung      wurden im Rahmen einer Kampagne noch
     im E-Handwerk. Und das kam an: Insge-          einmal die Vorteile des E-CHECK für In-                       nungsbetriebe auf der E-Plattform. Das
     samt wurden damit 6.658.000 Hörer pro          nungsbetriebe herausgestrichen und auf                        Angebot reicht vom Werbemittel-Konfi-
     Tag erreicht. Eine hervorragende Bilanz!       die Vielzahl der E-CHECK-Werbemittel hin-                     gurator (www.arge-medien-zveh.de/
                                                    gewiesen. Diese zierte im Geburtstagsjahr                     werbemittel-konfigurator) über den
     Handball-Kooperation                           zudem ein Jubiläumslogo.                                      Webseiten-Konfigurator bis hin zum Mar-
     Seit 2016 gibt es eine Kooperation mit dem        Umfangreiche Unterstützung für die                         ketingpool mit seinem riesigen Angebot
     Deutschen Handballbund (DHB). Jetzt            Nachwuchswerbung, die Kundenakquise                           an Marketingmaterialien (www.arge-
     zahlte sich diese einmal mehr aus: Das         oder für Kundenaktionen finden die In-                        medien-zveh.de/marketingpool).       ■

      E-Zubis App

     Digitales Berichtsheft – jetzt kostenlos testen!

     D    ie E-Zubis App, ein speziell für die
          E-Handwerke konzipiertes digitales
     Berichtsheft, ist endlich verfügbar. Als Al-
                                                                                                                  erfolgen. Ganz so, wie es dem Anwender
                                                                                                                  am besten passt.

     ternative zum bisher üblichen Berichtsheft                                                                   Digitaler Dialog und mehr Transparenz
     in Papierform erleichtert die App Auszubil-                                                                  Die E-Zubis App ermöglicht es Betrieben
     denden und deren Betrieben den Nach-                                                                         und deren Auszubildenden, in einen digita-
     weis von Ausbildungsinhalten sowie in der                                                                    len Dialog zu treten. Darüber hinaus sorgt
     Ausbildung erworbenen Kenntnissen und                                                                        sie für kürzere Reaktionszeiten. Sie erhöht
     Fähigkeiten. Das digitale Berichtsheft                                                                       die Transparenz und hilft zudem bei der
     kann als App auf dem Smartphone oder                                                                         Sicherung von Dokumentationsprozessen.
                                                                                                   Quelle: ZVEH

     auch als Web-App, über den Browser, ge-                                                                      Ebenfalls praktisch: Die E Handwerksorga-
     nutzt werden.                                                                                                nisation hat die Möglichkeit, Auszubildende
                                                    Praktisch, nicht nur für Auszubildende: die                   über den Push-Kanal der App zeitnah mit
     Vorteile für Auszubildende                     Berichtsheft-App von E-Zubis. Aber auch                       wichtigen Informationen zu versorgen.
                                                    Betriebe profitieren von dem digitalen Tool.
     Auszubildenden hilft der mobile Begleiter,                                                                       Die E-Zubis App steht hier zum Down-
     die in der Lehrzeit regelmäßig als Nach-                                                                     load bereit: app.ezubis.de. Es gibt sie als
     weis geforderten Einträge abzuarbeiten.        So profitieren Betriebe                                       Web-App (über den Desktop) sowie als
     Dabei informiert der digitale Helfer nicht     Die Ausbildungsverantwortlichen in den                        Client-App für iOS und Android in den je-
     nur über den aktuellen Berichtsheftsta-        Betrieben erhalten einen besseren Über-                       weiligen App Stores.
     tus, sondern erinnert auch an noch offe-       blick über die Dokumentation ihrer Auszu-
     ne Aufträge. Damit Nutzer beim Ausbil-         bildenden – praktisch vor allem für Betriebe                  Kostenlose Testphase
     dungsnachweis den Überblick behalten,          mit mehreren Auszubildenden – sowie über                      Die E-Zubis App kann für einen Zeitraum
     werden Benachrichtigungen im Dash-             anstehende offene Berichte und Ausbil-                        von 30 Tagen kostenlos getestet werden.
     board übersichtlich und im Blickfeld des       dungsinhalte.                                                 Nach Ablauf der Testphase – gerechnet
     Benutzers angezeigt. Eine Statusanzeige            Gleichzeitig können die Ausbilder Be-                     wird ab dem Tag der Anmeldung – können
     informiert darüber, welche Berichtsteile       richte »ihrer« Auszubildenden leichter mit                    Innungsbetriebe das digitale Berichtsheft
     bereits vom Ausbilder freigegeben wur-         Kommentaren versehen und abzeichnen.                          für 29 Euro pro Jahr und Azubi buchen.
     den und bei welchen die Freigabe noch          Der Signaturprozess kann dabei tage- oder                     Nicht-Innungsmitglieder zahlen 39 Euro
     aussteht.                                      auch wochenweise, in gebündelter Form,                        pro Jahr und Auszubildendem.           ■

38                                                                                                                                   E-Nachrichten, de 1-2.2022
1-2.2022

E NACHRICHTEN
                                                                                                                         Zentralverband der Deutschen Elektro-
                                                                                                                                                                            ZVEH
                                                                                                                       und Informationstechnischen Handwerke

 Checkliste für Planung und Installation von Wärmepumpen

Praktisches Hilfsmittel
W       er eine elektrisch betriebene Wär-
        mepumpe planen und installieren
                                                                                                                                                                            Dabei versteht sich die Checkliste als Ar-
                                                                                                                                                                            beitshilfe, die alle Beteiligten im Rahmen ei-
muss, braucht dazu wichtige Eckdaten. Ob            Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e. V.                                                                                  ner kurzen Absprache durchgehen kön-
die Pumpe zum Beispiel künftig nur heizen                                                                                                                                   nen, um alle Schnittstellen zu klären. War-
oder auch kühlen soll. Aber auch Infos dar-                                                                                                                                 um das so wichtig ist? Weil schon die Wahl
über, ob sie ans Internet angeschlossen                                                                                                                                     eines abschaltbaren Stromtarifs Folgen für
werden kann und soll, und wo sich dann                                                                                                                                      die Auslegung der Wärmepumpe hat. Zu-
gegebenenfalls der WLAN-Router befin-                                                                                                                                       dem können ohne Informationen zur Bau-
det. Ebenfalls interessant: Welche Strom-                                                                                                                                   art und zum Wasserpumpentyp – es gibt
lieferverträge wurden für den beauftragen-                                                                                                                                  Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Was-
                                                                                             Bei Planung und Einbau von Wärmepumpen
den Haushalt bereits abgeschlossen, wer                                                      muss oft gewerkeübergreifend gearbeitet                                        ser-Wärmepumpen und auch Wasser-
ist Messstellenbetreiber und gibt es voll-                                                   werden. Hier hilft die Checkliste.                                             Wasser-Wärmepumpen – sowie ohne
ständige Schaltpläne?                                                                                                                                                       technische Daten der Wärmepumpe die
    Um Sanitär-, Heizungs- und Klima- so-                                                    (ZVSHK) und der ZVEH gemeinsam eine                                            elektrischen Anschlüsse nicht korrekt ver-
wie elektro- und informationstechnische                                                      Checkliste erarbeitet. Sie soll Planern in                                     legt werden.
Betriebe bei der Kundenberatung zu unter-                                                    diesem Bereich – Fachplanern, Energiebe-                                           Wer sich die von ZVSHK und ZVEH
stützen und ihnen zu helfen, einen Über-                                                     ratern wie Architekten – dabei helfen, alle                                    erarbeitete Checkliste ansehen möchte,
blick über alle für Planung und Installation                                                 relevanten Faktoren zu dokumentieren und                                       findet diese auf www.zveh.de und
notwendigen Daten zu bekommen, haben                                                         darauf basierend eine Empfehlung auszu-                                        dort im Bereich »Aktuelle Nachrichten«
der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima                                                   sprechen.                                                                      (Meldung vom 01.12.2021).                   ■

 Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Beratungshilfe aktualisiert

E     lektromobilität boomt, und wer nicht
      längst auf einen »Stromer« umgestie-
gen ist, erwägt angesichts steigender Ben-
zinpreise unter Umständen die Anschaf-
                                                                                                                            Quelle: Shutterstock – Monkey Business Images

fung eines E-Autos. Das macht sich auch
im Elektrohandwerk bemerkbar, denn die
Nachfrage nach der Installation von Wall-
boxen steigt – nicht zuletzt, weil die staatli-
chen Förderpakete für den privaten Bereich
                                                                                                                            / ArGe Medien im ZVEH

                                                                                               Technischer Leitfaden
                                                                                                                                                                                                      Wichtiges Hilfsmit-
die Attraktivität der E-Mobilität noch einmal                                                  LADEINFRASTRUKTUR                                                                                      tel für den Bereich
deutlich gesteigert haben.                                                                     ELEKTROMOBILITÄT                                                                                       »Elektromobilität«:
                                                                                               Version 4
                                                                                                                                                                                                      der Leitfaden (l.).
    Dabei, wichtige Fragestellungen rund um                                                                                                                                                           Er wird regelmäßig
die Planung, Errichtung und den Betrieb von                                                                                                                                                           aktualisiert.
Ladeinfrastruktur zu beantworten, hilft der ge-
meinsam von BDEW, DKE, VDA, VDE FNN,                                                         ten im Bereich Ladeinfrastruktur. Er zeigt                                     und das induktive Laden künftig im Bereich
ZVEH und ZVEI aufgelegte »Technische Leitfa-                                                 auf, wo bei der Errichtung oder beim Be-                                       E-Mobilität spielen werden. Denn soviel ist
den für die Ladeinfrastruktur der Elektromobili-                                             trieb Gefahren lauern oder wie sich kost-                                      klar: Ihren Höhepunkt hat die Elektromobili-
tät«, dessen vierte Fassung jetzt erschienen ist.                                            spielige Fehlinvestitionen vermeiden las-                                      tät noch lange nicht erreicht.
    Der »Technische Leitfaden« informiert                                                    sen. Auch geht der Leitfaden der Frage                                             Der aktualisierte Leitfaden ist u. a. in der
über die wichtigsten Normen und Vorschrif-                                                   nach, welche Rolle intelligente Stromnetze                                     Mediathek auf www.zveh.de zu finden. ■

Verlag und Herausgeber: Hüthig GmbH, München/Heidelberg, Hultschinerstraße 8, 81677 München, Telefon (089) 21 83 - 89 81, Fax (089) 21 83 - 89 89.
»E-Nachrichten«, Redaktion: Maren Cornils, Lilienthalallee 4, 60487 Frankfurt a.M., Postfach 900370, 60443 Frankfurt a.M., Telefon (0 69) 24 77 47-28, Telefax:
(069) 247747-29, E-Mail: presse@zveh.de, Internet: www.zveh.de, Druck: westermann druck GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig.
Die »E-Nachrichten« erscheinen regelmäßig in jeder Ausgabe der Zeitschrift »de«.

E-Nachrichten, de 1-2.2022
                                                                                                                                                                                                                               39
Sie können auch lesen