Nach dem Stillstand Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion - Die LBBW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
22.04.2020 Uwe Burkert, Chefvolkswirt, Leiter des Bereichs Research Alexandra Schadow, Leiterin der Abteilung X-Asset Research Autoren: Gerhard Wolf, Leiter der Gruppe Corporates, Stefan Maichl, CFA, Senior Investment Analyst Nach dem Stillstand Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion ERSTELLT AM: 22.04.2020 09:06 ERSTMALIGE WEITERGABE: 22.04.2020 09:11
Was bisher geschah...die Frühindikatoren Frühindikatoren USA und EWU Ifo Geschäftsklima: Salden der Sektoren (Indexstand) 65 120 40 60 115 30 55 110 20 50 105 10 0 45 100 -10 40 95 -20 35 90 -30 30 85 -40 25 80 -50 Apr. 17 Okt. 17 Apr. 18 Okt. 18 Apr. 19 Okt. 19 Apr. 20 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 EWU PMI SVC EMU PMI MFG Service Trade and Transport ISM SVC ISM MFG EWU Senti (RS) Ifo (RS) Manufacturing Construction Total Quelle: Refinitiv, LBBW Research 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 2
…und was dahinter steht: Stillstand in der Wirtschaft Timing und Entwicklung der Produktionsplanung BMW Seit 18.3. Stopp bis zunächst 30.04. Verschiedene Gründe für den Produktionsstillstand und die 17.3. Stopp für 27.3. Verlängerung Daimler zunächst 2 Wochen Neustart seit 20.04. Verlängerungen: • Schutz der Mitarbeiter • Engpässe bei Zulieferern 17.03. Stopp bis 27.03. Verlängerung VW / Porsche / Audi zunächst 04.04. Neustart seit 20.04. generell, konkret fehlt u.a. Nachschub aus Italien • Nachfragerückgänge 19.03. Stopp für zunächst 2 Wochen Ford Europa 03.04. Verlängerung bis 04. Mai – danach Neustart • Komponentenwerke laufen z.T. eingeschränkt weiter 18.03. bis 30.03. Stopp für 2 Wochen • Ford USA: produziert jetzt Ford USA 24.03. Verlängerung nötig / 26.03. Start am 06.04. Beatmungsgeräte 31.03. Start auf unbekannt verschoben – aktuell weiterhin offen 14.03. Schließung aller Stores außerhalb Chinas für 2 Wochen Ø Verlängerungen zeigen Apple 18.03. Schließung auf unbestimmte Zeit die hohe Unsicherheit über einen Neustart Weitere Produktionsstopps bei Airbus, im Bau-, Chemie- und Industriesektor Quelle: Pressemitteilungen der Unternehmen, LBBW Research 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 3
Lieferketten der Unternehmen unter Stress Wie lange dauern die Corona-bedingten Umfrage des Branchenverbands BME aktuellen Probleme in den Lieferketten an? Fachverband für Einkäufer, Supply Chain Manager Ergebnis einer Umfrage unter Einkäufern (in %) und Logistiker 4% • Krise erreicht immer mehr Unternehmen – Stand 30.03. nennen 23% der befragten Unternehmen 20% „starke bis kritische Auswirkungen“, 27% „spürbare Auswirkungen“. • Hohe Dynamik, Situation ändert sich täglich • „Hot Spots“ der Lieferketten: Italien und Spanien – Herausforderung für über 35% der Unternehmen 40% • Uneinheitliches Bild für China: Teils keine Herausforderungen, Schwierigkeiten dagegen bei IT und Produktionsmaterialien; großteils auch schon Verbesserung der Situation spürbar. 36% • Lieferverzögerungen sind aktuell größtes Problem (70%), Lieferausfälle dagegen nicht (nur 10%). • Angesichts der globalen bzw. regionalen Produktion (innerhalb EU/Osteuropa) bedarf 1 - 3 Monate 3 - 6 Monate 6 - 12 Monate 12+ Monate es daher eines in der Lieferkette abgestimm- Quelle: BME e.V., LBBW Research ten Hochfahrens innerhalb Europas. 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 4
Schritte heraus aus dem Stillstand Wie können die Unternehmen die Produktion wieder hochfahren? Hochfahrszenario – Was ist zu beachten nach Corona? Beteiligte/Bereiche Regierungen/Behörden Unternehmensproduktion Wertschöpfungskette Ziele Gesundheits- Lieferkette / Absatzkanäle / Bevölkerung Mitarbeiter Maschinen system Material Nachfrage • Pandemie unter Kontrolle bringen und beherrschen • Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter • Lager auffüllen, Nachschub sichern • Gesundheitssystem stabil halten • Prozesse organisieren, Produktion in Gang bringen • Vertrieb und Absatz sicherstellen Maßnahmen und Voraussetzungen • Ausgangsbeschränkungen / Kontaktverbote • Schutzausrüstungen • Prozesse und Schicht- • Verfügbarkeit, Menge, • Verkaufsräume öffnen • Fallzahlen gehen zurück • Schnelltests für pläne „coronakonform“ Lieferketten prüfen (Schutzmaßnahmen) Mitarbeiter umstellen • Einkauf beginnt bereits • Händlernetz prüfen • Ansteckungsrate fällt • Abstände in der • Maschinenrichtzeiten jetzt wegen Vorlauf • Onlinehandel weiter mit • Kapazitäten im Gesundheitssystem ausgebaut und Produktion beachten (Teile aus Asien hoher Priorität ausreichend stabil • Stufenweise Beginn der benötigen 6 Wochen) • Wieviel Nachfrage? Produktion • Grenzkontrollen und Auftragsbestand? Logistikprozesse • Auslieferung logistisch beachten möglich? Quelle: LBBW Research 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 5
Beispiel MTU Aero Engines – am Kapazitätsbedarf und der Situation der Zulieferkette ausgerichteter Betriebshochlauf • Betriebsruhe in der • Betriebsruhe in der • Schrittweiser Betriebs- • Start des Betriebsanlaufs. Neutriebwerksmontage Triebwerks- hochlauf. In München an Kapazitätsanpassungs- und Komponenten- instandhaltung für den Kapazitätsbedarf und maßnahmen (eventuell fertigung für voraus- voraussichtlich drei die Situation der Zuliefer- auch Kurzarbeit) werden sichtlich drei Wochen Wochen kette ausgerichtete Kurz- noch festgelegt arbeit. In der ersten Woche 20% Belegschaftseinsatz geplant 2020 ab 30. März … ab 6. April … ab 20. April … ab 27. April ??? Standorte München Hannover München Hannover Rzeszów Ludwigsfelde Rzeszów Ludwigsfelde (Polen) (Polen) Shutdown Restart Auslöser: Maßnahmen: • Instabile Materialversorgung • Organisatorische und technischen Maßnahmen zum Infektionsschutz implementiert (Verhaltensregeln, Schutzmasken, Homeoffice usw.) • Unsicherer Kundenbedarf • Arbeitgeberzuschuss zum Kurzarbeitergeld • Schutzvorbereitungen Mitarbeiter • Solidaritätsfonds für Mitarbeiter-Härtefälle über 4 Mio. EUR, gespeist aus Gehaltsverzicht Vorstand und leitende Angestellte • Überprüfung Investitionsvorhaben und erhöhte Kostendisziplin Quellen: MTU Aero Engines, LBBW Research 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 6
Beispiel Volkswagen – Neustart in Europa Coronavirus-Krise 2020 Angebotsseite / Produktion Nachfrageseite • Komponentenwerke laufen bereits seit 06.04. • Im März Einbruch der Verkaufszahlen weltweit: à Versorgung chinesischer Produktionswerke Europa -45%, USA -42%, China -36% • Start in Zwickau (ID3) seit 20.04., Wolfsburg, • Aber der Blick auf China zeigt auch, wie sich der Hannover, Emden folgen ab 27.04. Markt erholen kann: • Sehr stark reduzierte Stückzahlen. Feb. -74%, März -36%, April vorauss. -15 /-20%, BR-Chef Osterloh: im Frühsommer Vorjahresniveau erwartet, im 2. Das heißt konkret, dass wir Umwege in Kauf Halbjahr evtl. sogar kleines Wachstum möglich nehmen, langsamer produzieren und im Zweifel • EU: u.E. Zweifel erlaubt lieber ein Fahrzeug weniger an ZP8 (Anm.: An - Stärkere Betroffenheit dieser Stelle im Werk übergibt die Produktion an den Vertrieb) - zu viel Nationalstaatlichkeit bringen als irgendwo ins Risiko zu gehen. - Unsicherheit Wirtschaftsentwicklung • Erfahrungen aus China: - 32 von 33 Werken laufen bereits wieder. - Bislang keine Ansteckungen von Mitarbeitern. - Ertragseffizienz lässt deutlich nach - Staatliche Maßnahmen? - Mehr Cash nötig für Lageraufbau - Kaufanreize / Rabatte? Quellen: Volkswagen, Medienberichte, igm-bei-vw.de, LBBW Research 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 7
Phasenversetzte wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Stützung der Industrie Eindämmung Neustart & Stabilisierung Erholung Shutdown des öffentlichen Lebens Schrittweiser Neustart/Stabilisierung Sektoral und regional phasen- und großer Teile der Wirtschaft abhängig vom regionalen versetzte Rückkehr auf das abhängig vom Infektionsgrad Infektionsgrad mit Rückfallrisiken Vorkrisenniveau Wirtschaftspolitische Maßnahmen Liquiditätshilfen, Garantien und Kurzarbeit Mit der Industrie koordinierte Beschaffung von Schutzausrüstung Förderung von Monitoring-Systemen Temporäre Staatsbeteiligungen in Ausnahmefällen EU-einheitliche Arbeitsschutzregeln Keine neuen handelsbeschränkende Maßnahmen initiieren EU-Binnenmarkt wiederherstellen Infrastrukturinvestitionen ausbauen Steuerliche Investitionsanreize schaffen Erlaubnis von Industriemessen Unternehmenssteuerreform Quelle: LBBW Research 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 8
Wirtschaftspolitische Flankierungsmaßnahmen für die Industrie in der Neustart- bzw. Erholungsphase im Detail Wirkungsfeld Maßnahmen Öffentliche ü Ausbau öffentlicher Investitionen, z.B. in die Verkehrswege, digitale Infrastruktur & Elektromobilität Ausgaben ü Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, z.B. von Infrastrukturprojekten Steuer- und ü Temporäre Absenkung des Mehrwertsteuersatzes, eventuell auf bestimmte Sektoren begrenzt Bilanzierungspolitik ü Temporär niedrigere Unternehmenssteuern mit anschließender Unternehmenssteuerreform ü Verbesserte Verlustverrechnung, z.B. temporäre Aussetzung der Mindestbesteuerung ü Investitionsfördernde Abschreibungsregelungen, z.B. zeitlich begrenzte 25%ige degressive Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ü Anhebung des Deckelbetrags bei der steuerlichen Forschungsförderung ü Staatliche Steuerbelastung der Energieträger reduzieren Strukturmaßnahmen ü Keine angeordnete Restrukturierung der Lieferketten in der Industrie ü „Wiederinkrafttreten“ des Wirtschaftsrechts (Vertragsbindung) International ü EU-einheitliche Quarantäneregelung für aus beruflichen Gründen in die EU einreisende Personen ü Ausübung der Freizügigkeit von Arbeitskräften innerhalb der EU gewährleisten ü Grenzöffnungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten, sobald die epidemiologische Situation der benachbarten Regionen sich angeglichen hat Quelle: LBBW Research 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 9
Autoindustrie: spezifische Nachfragestimulierung – direkt oder indirekt, kurzfristig oder mittelfristig? Kurzfristige Kaufanreize: • Kaufprämien: Schafft kurzfristige Nachfrage (Bsp. 2009: 5 Mrd. EUR, 1,6 Mio. Neufahrzeuge) mit dem Ziel eines nachhaltigen Aufschwungs. Aktuell befindet sich die Industrie aber im strukturellen Wandel. Eine zu hohe Verbrenner-Unterstützung bringt langfristig Nachteile, eine zu hohe Förderung neuer Technologien kann die Industrie u.U. nicht ausreichend bedienen (Fahrzeugangebote, Produktionskapazitäten, Software- und Batterieprobleme). àLösung Rücknahmegarantie gekoppelt mit Kaufoption E-Fahrzeug? • Spezifische MwSt.-Reduzierung: zeitlich befristet (z.B. in China), kann auf bestimmte Fahr- zeugeigenschaften spezifiziert werden – unterstützt v.a. bei teureren Fahrzeugen; hilft stärker dem Privatkundenmarkt (Anteil ca. 35-40%); Abschreibungsregelungen für den Flottenmarkt Allgemeine Nachfragestimulierung: • Generelle Wirtschaftsbelebung – allgemeine MwSt.-Senkung und Konjunkturprogramme à Ziel Konsum und Investitionen ankurbeln • Die Krise als Chance, den Wandel zu alternativen Antrieben technologisch zu fördern: - Anerkennung von SynFuels (synt. Kraftstoffe) für die CO2-Einsparung bisheriger Verbrenner - Schnelle Umsetzung einer Wasserstoff-Strategie bzw. Förderung bei den Autos - Ausbau der Ladeinfrastruktur Quelle: LBBW Research 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 10
Fazit: Nach dem Stillstand – Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart Erste Priorität: Die Pandemie unter Kontrolle bringen, Menschen schützen. Dazu braucht es Tests, Schutzmasken und Beatmungsgeräte. Angebots-/Produktionsseite läuft wieder an – Unternehmen sind flexibel und anpassungsfähig. Keine staatlich verordnete Lieferkettenanpassung notwendig. Geringere Effizienz, höhere Kosten und eine anfänglich geringere Auslastung begrenzen das Ertragspotenzial. Staatliche Unterstützung deshalb noch mittelfristig notwendig. Das Working Capital der Unternehmen dürfte zwar sinken, die Effizienz aber auch. Vorräte dienen als Puffer zur Produktionsabsicherung. Liquiditätssicherung bleibt daher wichtig. Nachfrageunsicherheit – hier braucht es phasenversetzte, wirtschaftspolitische Flankierungsmaßnahmen, um wirkungsvolle Investitionsanreize zu setzen. Langfristig wird die Digitalisierung zunehmen. Homeoffice, globale Videokonferenzen und der Online-Vertrieb dürften deutlich an Dynamik gewinnen. 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 11
Disclaimer Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern. Mitteilung zum Urheberrecht: © 2014, Moody’s Analytics, Inc., Lizenzgeber und Konzerngesellschaften ("Moody’s"). Alle Rechte vorbehalten. Ratings und sonstige Informationen von Moody’s ("Moody’s-Informationen") sind Eigentum von Moody’s und/oder dessen Lizenzgebern und urheberrechtlich oder durch sonstige geistige Eigentumsrechte geschützt. Der Vertriebshändler erhält die Moody’s-Informationen von Moody’s in Lizenz. Es ist niemandem gestattet, Moody’s-Informationen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Moody’s ganz oder teilweise, in welcher Form oder Weise oder mit welchen Methoden auch immer, zu kopieren oder anderweitig zu reproduzieren, neu zu verpacken, weiterzuleiten, zu übertragen zu verbreiten, zu vertreiben oder weiterzuverkaufen oder zur späteren Nutzung für einen solchen Zweck zu speichern. Moody’s® ist ein eingetragenes Warenzeichen. 22.04.2020 Nach dem Stillstand - Herausforderungen und Empfehlungen für einen erfolgreichen Neustart der Industrieproduktion 12
Sie können auch lesen