30 Jahre Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen" - Stadt Frankenberg Sachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt der Stadt Frankenberg/Sa. mit den Ortsteilen Altenhain, Dittersbach, Langenstriegis, Mühlbach, Hausdorf, Sachsenburg und Irbersdorf Donnerstag, 01.04.2021 Nummer 04, Jahrgang 29 30 Jahre Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ Herzlichen Glückwunsch! Quelle: Bundeswehr Mitteilungen des Amtliche Wirtschaft – Bildung – Natürlich mittendrin S. 2 Bürgermeisters S. 3 Mitteilungen S. 9 Kultur – Sport S. 13 Frankenberg-Infos
Bereitschaftsdienste Apotheken-Notdienste 26.04. 27.04. Ratsapotheke, Mittweida Löwen-Apotheke, Frankenberg 03727 / 612035 037206 / 2222 11.04. Praxis Dr. med. dent. Thoralf Meusel Kopernikusstr. 45, 09669 Frankenberg Mo. – Fr. 18 – 8 Uhr, Sa. 12 – 8 Uhr, So. 8 – 8 Uhr 28.04. Löwen-Apotheke, Frankenberg 037206 / 2222 Tel.: 037206 / 4180 29.04. Rosen-Apotheke, Hainichen 037207 / 50500 01.04. Katharinen-Apotheke, Frankenberg 037206 / 3306 17. – 18.04. Praxis Susanne Neubert 30.04. Merkur-Apotheke, Mittweida 03727 / 92958 02.04. Ratsapotheke, Mittweida 03727 / 612035 Bahnhofstr. 2 09648 Mittweida 01.05. Apotheke am Bahnhof, Hainichen 037207 / 68810 03.04. Löwen-Apotheke, Frankenberg 037206 / 2222 02.05. Rosenapotheke, Mittweida 03727 / 9699600 Tel.: 03727 / 92714 04.04. Löwen-Apotheke, Frankenberg 037206 / 2222 24. – 25.04. Praxis Dipl.-Med. Gerhard Hermsdorf 05.04. 06.04. Stadt- u. Löwen-Apotheke, Mittweida 03727 / 2374 Merkur-Apotheke, Mittweida 03727 / 92958 Wochenenddienste Hauptstr. 42, 09306 Schwarzbach Tel.: 03737 / 43186 07.04. Luther-Apotheke, Hainichen 037207 / 652444 Zahnärzte 08.04. 09.04. Rosenapotheke, Mittweida Katharinen-Apotheke, Frankenberg 03727 / 9699600 037206 / 3306 Aktuell unter: www.zahnaerzte-in-sachsen.de Ärztliche Bereitschaftsdienste 10.04. Sonnen-Apotheke, Mittweida 03727 / 649867 Sa. 9 – 11 Uhr, Sonn- und Feiertag 9 – 11 Uhr Zentrale Vermittlung Bereitschaftsärzte, 11.04. Apotheke am Bahnhof, Hainichen 037207 / 68810 02.04. Praxis Dr. med. dent. Sybille Wetzig kostenlos, bundesweit 116 117 12.04. Rosen-Apotheke, Hainichen 037207 / 50500 Albert-Schweitzer-Str. 23, 09669 Frankenberg 13.04. Sonnen-Apotheke, Frankenberg 037206 / 47051 Tel.: 037206 / 889880 Notrufnummern 14.04. Ratsapotheke, Mittweida 03727 / 612035 03.04. Praxis Sabine Ritter-Schäfer Polizei 110 15.04. Löwen-Apotheke, Frankenberg 037206 / 2222 Lutherstr. 3, 09648 Mittweida Feuerwehr, DRK Rettungsdienst, Ärztl. Notdienst 112 16.04. Löwen-Apotheke, Frankenberg 037206 / 2222 Tel.: 03727 / 2233 17.04. 18.04. Luther-Apotheke, Hainichen Merkur-Apotheke, Mittweida 037207 / 652444 03727 / 92958 04.04. Praxis Dr. med. Frank Petrich Bismarckstr. 18, 09306 Rochlitz Rufnummern Tel.: 03737 / 42909 Polizeistandort Frankenberg 037206 / 48680 19.04. Luther-Apotheke, Hainichen 037207 / 652444 Rettungsleitstelle Chemnitz und 20.04. Rosenapotheke, Mittweida 03727 / 9699600 05.04. Praxis Dr. med. dent. Bernd Benedix Krankentransport 0371 / 19222 21.04. Katharinen-Apotheke, Frankenberg 037206 / 3306 Weberstr. 15, 09648 Mittweida 22.04. Sonnen-Apotheke, Mittweida 03727 / 649867 Tel.: 03727 / 3117 23.04. Apotheke am Bahnhof, Hainichen 037207 / 68810 10.04. Praxis Dr. med. Martina Kaden Tierärztl. Bereitschaftsdienst 24.04. Stadt- u. Löwen-Apotheke, Mittweida 03727 / 2374 Weberstr. 13, 09648 Mittweida Tiergesundheitszentrum Nossen, 25.04. Katharinen-Apotheke, Frankenberg 037206 / 3306 Tel.: 03727 / 92521 Fabrikstraße 6a, 01683 Nossen 035242 / 68718 Impressum Redaktionsschluss Das Amtsblatt erscheint 13-mal jährlich kostenlos für alle Haushalte. nächste Ausgabe: Amtsblatt auch online unter: www.frankenberg-sachsen.de Mittwoch, 21. April 2021, 12.00 Uhr Herausgeber: die Stadt Frankenberg/Sa., Internet: www.frankenberg-sachsen.de Nach diesem Termin eingereichte Artikel können nicht Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sa., Markt 15, 09669 Frankenberg/Sa. mehr berücksichtigt werden. für amtliche Mitteilungen aus den Ortschaften: die jeweiligen Ortsvorsteher für den Inhalt unter den Rubriken Informationen, WHGDL und Vereine: die aufgeführten Verfasser Beiträge senden Sie bitte an: Verantwortlich für Anzeigen und Druck: Druckerei Willy Gröer GmbH & Co. KG, Kalkstr. 2, 09116 Chemnitz, presse@frankenberg-sachsen.de Tel.: 0371 / 81493-0, Fax: 0371 / 81493-22, anzeigen@druckerei-groeer.de Grafiken/Bilder: angegebene Fotografen, ©fotolia.com, ©freepik.com, ©pixabay.com, ©shutterstock.com Erscheinungstag nächste Ausgabe: Verantwortlich für die Verteilung: VBS Logistik GmbH, Tel. 03 71 / 33200151 Freitag, 30. April 2021 Mitteilungen des Bürgermeisters Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Frankenberg/Sa., Frankenberg blickt auf eine lange Tradition Auftrag der Bundeswehr und Ausdruck der Die Verbundenheit zeigte sich deutlich, als als Garnisonsstadt zurück und fühlt sich langjährigen Verbundenheit beantragte die Kaserne 2004 im Zuge der Reformie- bis heute den Soldatinnen und Soldaten die Stadt im Jahr 2020 die Verleihung der rung der Bundeswehr vor der Schließung der Bundeswehr besonders verbunden. sonstigen Bezeichnung „Garnisonsstadt“ stand. Tausende Bürger haben sich vehe- Heute ist hier der Sitz der Panzergrenadier- beim Sächsischen Staatsministerium des ment gegen die drohende Schließung des brigade 37 „Freistaat Sachsen“, welche am Innern. So freuen wir uns, dass diesem Standortes eingesetzt. Bedeutend ist auch 1. April ihr 30-jähriges Bestehen feiert. Zu Antrag zugestimmt worden ist. Die Verlei- diesem besonderen Jubiläum gratuliere hung des Titels erfolgt im Sommer diesen die Unterstützung der Stadt durch die Sol- ich sehr herzlich. Den Soldatinnen und Sol- Jahres. daten der Bundeswehr in Notlagen wie bei- daten wünsche ich für Ihre Dienstzeit und Mit der Panzergrenadierbrigade 37 „Frei- spielsweise beim Hochwasser, bei der Un- Ihren Aufenthalt in Frankenberg alles Gute staat Sachsen“ und den Angehörigen ihres terbringung von Flüchtlingen aber auch und eine angenehme Zeit. Corona-bedingt Stabes verbindet uns eine fruchtbare Paten- aktuell in der Corona-Pandemie leistet die gibt es keinen Festakt, daher informieren schaft. Vielfältige gemeinsame gesellschaft- Bundeswehr Amtshilfe. wir sie in diesem Amtsblatt ausführlich liche Veranstaltungen wie das Adventskon- Weiterhin gibt es in diesem Jahr ein 100- über den Standort sowie die Brigade. zert des Luftwaffenmusikkorps, öffentliche jähriges Jubiläum zu feiern. Unser Markt- Die Wettiner Kaserne trägt in vielfältiger Appelle, Organisation eines internationa- brunnen wird 100! Dank einer gemeinsamen Weise mit ihren stationierten Soldatinnen len Jugendcamps und Tage der offenen Tür und Soldaten aus dem gesamten Bundes- in der Wettiner Kaserne belegen die enge Initiative der Arbeitsgruppe Denkmaltag gebiet zur Steigerung des Bekanntheits- Zusammenarbeit. Auch die Bürger der Stadt und dem Stadtarchiv können sie auf dem grades der Stadt Frankenberg/Sa. bei. Als fühlen sich mit den Soldaten der Wettiner Markt einen festlich geschmückten Brun- sichtbares und klares Bekenntnis zum Kaserne in besondere Weise verbunden. nen sehen. 2 Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 04 | 01.04.2021
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, untergefahren werden, um die dritte Welle Trotz all der erneuten Einschränkungen angesichts stark steigender Corona-Infek- der Pandemie zu durchbrechen. Lockerun- wünsche ich Ihnen ein gesegnetes und fro- tionszahlen hat die Bundesregierung ge- gen für Gastronomie und Tourismus wird hes Osterfest im Kreise ihrer Familie. meinsam mit den Länderchefs eine Verlän- es leider nicht geben. gerung des Lockdowns in Deutschland bis Bleiben Sie gesund! zum 18. April entschieden. Während der Einen Überblick über die konkreten Maß- Ostertage soll das öffentliche, private und nahmen erhalten Sie unter www.Corona- Ihr Bürgermeister wirtschaftliche Leben weitestgehend her- sachsen.de. Thomas Firmenich Amtliche Mitteilungen Stadtratsbeschlüsse Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates vom 03.03.2021 TOP 4 3. Der Fehlbetrag des Sonderergebnisses i. H. v. 547.874,53 € Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlusses 2017 wurde auf die Folgejahre vorgetragen. der Stadt Frankenberg/Sa. Vorlage: 1.2-209/2021/1 TOP 6 1. Der Jahresabschluss zum 31.12.2017 wird mit Beschluss zum Verzicht auf den Gesamtabschluss der Stadt Frankenberg/Sa. für die Haushaltsjahre 2021/22 a) einer Bilanzsumme i. H. v. 154.686.671,79 € Vorlage: 1.2-208/2021/1 b) einem Basiskapital i. H. v. 105.786.691,79 € c) und Verbindlichkeiten i. H. v. 18.851.055,87 € Der Stadtrat beschließt den Verzicht der Erstellung des Gesamtab- d) davon Kreditverbindlichkeiten i. H. v. 5.111.347,00 € schlusses für die Stadt Frankenberg/Sa. für die Haushaltsjahre in der vorliegenden Fassung, einschließlich 2021/22. Anhang, Anlagen-, Forderungs- und TOP 12 Verbindlichkeitenübersicht sowie Rechenschaftsbericht festgestellt. Beschluss zur Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 2. Der Fehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses i. H. v. 234.715,31 € wurde mit der Rücklage des ordentlichen nach § 73 Abs. 5 der Sächsischen Gemeindeordnung Ergebnisses verrechnet. Vorlage: -517/2020/1 3. Der Fehlbetrag des Sonderergebnisses i. H. v. 973.363,12 € Der Stadtrat der Stadt Frankenberg/Sa. beschließt die Annahme wurde i. H. v. 190.871,43 € der aufgeführten Spendenbeiträge: mit der bestehenden Rücklage aus Stadt Frankenberg/Sa. Überschüssen des Sonderergebnisses verrechnet und dem Restbetrag i. H. v. 782.491,69 € Oliver Gerstner – Sanierung Denkmale 50,00 € auf die Folgejahre vorgetragen. Peppermint Holding GmbH – Unterstützung für Gedenkstätte KZ Sachsenburg 10.000,00 € TOP 5 Holger Glass – Pflege Soldatenfriedhof 100,00 € Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlusses 2018 der Stadt Frankenberg/Sa. Stadt Frankenberg/Sa. / FFW Dittersbach Vorlage: 1.2-210/2021/1 ATM Autoteile Müller, Herr Dietmar Müller, 1. Der Jahresabschluss zum 31.12.2018 wird mit Äußere Hainichener Str. 5 A, 09669 Frankenberg – e) einer Bilanzsumme i. H. v. 167.862.899,49 € Aktion Adventskalender Feuerwehr Dittersbach 50,00 € f) einem Basiskapital i. H. v. 104.573.738,60 € Ergotherapie & Logopädie, Herr Thomas Polster, g) und Verbindlichkeiten i. H. v. 30.017.038,75 € Straße Usti nad Labem 1, 09119 Chemnitz – h) davon Kreditverbindlichkeiten i. H. v. 6.372.011,18 € Aktion Adventskalender Feuerwehr Dittersbach 50,00 € in der vorliegenden Fassung, einschließlich Marco Vogel, Neudörfchener Weg 24, 09669 Frankenberg – Anhang, Anlagen-, Forderungs- und Aktion Adventskalender Feuerwehr Dittersbach 30,00 € Verbindlichkeitenübersicht sowie Rechenschaftsbericht festgestellt. Stadt Frankenberg/Sa. / SG Bildung 2. Der Fehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses Rayko Ehnert, Ingenieurbüro, Am Sachsenpark 3, vor Ergebnisverwendung i. H. v. 608.767,38 € 09669 Frankenberg/Sa. – Kita Taka-Tuka-Land 500,00 € wurde zusammen mit dem Überschuss des Wärme- und Schutzisolierung, Dirk Hoffmann, ordentlichen Ergebnisses, der in die Rücklage Merzdorfer Str. 72, 09244 Lichtenau – Kita „Wasserflöhe“ aus Überschüssen des ordentlichen Sachspenden (60 Märchenhäuschen, 15 Spieluhr-Dosen) 325,50 € Ergebnisses eingestellt wird i. H. v. 604.185,81 € der Rücklage aus Überschüssen des Menü GbR, Kurze Str. 18, 09577 Niederwiesa – Kita ordentlichen Ergebnisses aus Verrechnungen „Windrädchen“ Sachspenden (Tee, Milch, Zucker u.a.) gem. § 72 Abs. 3 S. 3 SächsGemO i. H. v. 1.212.953,19 € Januar bis Juni 2020 93,00 € zugeführt. Juli bis Dez. 2020 171,60 € Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 04 | 01.04.2021 3
TOP 13 Der Stadtrat beschließt, dem Antrag auf Befreiung von den Fest- Beschluss zur Ausrichtung des Tages der Sachsen im Jahr 2022 setzungen des Bebauungsplanes „Am Mühlberg“ in Bezug auf die in Frankenberg/Sa. – Vorlage: -524/2021/1 baugenehmigungsfreie Errichtung einer 2,0 m hohen und 25 m lan- Der Stadtrat beschließt die Bewerbung der Stadt Frankenberg/Sa. gen Gabionenmauer als Stützwand auf dem Grundstück Am Mühl- als Ausrichter des Tages der Sachsen in 2022. Der Bürgermeister wird berg 30, Flurstück 557/19 der Gemarkung Mühlbach, an Stelle der beauftragt, die Bewerbung vorzubereiten und beim Kuratorium im Bebauungsplan unter dem Punkt 0.3.2. erfolgten Festsetzung „Tag der Sachsen“ einzureichen. einer maximalen Stützwandhöhe von 0,80 m auf Grundlage der eingereichten Unterlagen vom 30. September 2020 das Einverneh- TOP 14 men zu erteilen. Beschluss zum Beitritt „Förderverein- FreundInnen der europäischen Kulturregion Chemnitz 2025 e.V.“ TOP 20 Vorlage: -523/2021/1 Beschluss zu einem Antrag auf Befreiung Der Stadtrat beschließt den Beitritt der Stadt Frankenberg/Sa. als von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Am Mühlberg“ Mitglied des Fördervereins „FreundInnen der europäischen Kultur- zur Errichtung eines Wintergartens – Vorlage: 3.0-536/2021/1 region Chemnitz 2025 e.V.“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als Der Stadtrat beschließt dem Antrag auf Befreiung von den Festset- Zeichen der gemeinsamen Entwicklung der Kulturregion im Rahmen zungen des Bebauungsplanes „Am Mühlberg“ im Zusammenhang der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Der Bürger- mit der Errichtung eines Wintergartens auf dem Grundstück Flieder- meister wird beauftragt, einen Mitgliedsantrag beim Vorstand des weg 12, Flurstück 552/76 der Gemarkung Mühlbach, in Bezug auf benannten Fördervereins einzureichen. die Überschreitung des festgesetzten Baufensters, das Einverneh- TOP 15 men zu erteilen. Beschluss zur Aufhebung der Satzung der JugendKunstSchule TOP 21 Frankenberg/Sa. vom 23.06.2016 – Vorlage: 1.3-065/2021/1 Beschluss zur Zuordnung und Bilanzierung der Objekte Der Stadtrat beschließt die Aufhebung der Satzung der Jugend- Auenweg 1 und Äußere Chemnitzer Str. 15 im Anlagevermögen KunstSchule im Eigenbetrieb „Bildung, Kultur und Sport“ der Stadt des Eigenbetriebes „Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa.“ Frankenberg/Sa. vom 23.06.2016. Vorlage: 3.1-932/2021/1 TOP 16 Der Stadtrat beschließt die Zuordnung und Bilanzierung der Ob- Beschluss zur Aufhebung der Entgeltordnung jekte Auenweg 1 und Chemnitzer Straße 15 im Anlagevermögen der JugendKunstSchule Frankenberg/Sa. vom 23.06.2016, des Eigenbetriebes „Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa.“. zuletzt geändert am 21.06.2018 – Vorlage: 1.3-066/2021/1 TOP 22 Der Stadtrat beschließt die Aufhebung der Entgeltordnung der Beschluss zur Veräußerung einer Teilfläche aus dem Flurstück JugendKunstSchule Frankenberg/Sa. vom 23.06.2016, zuletzt ge- 681 Gemarkung Dittersbach – Vorlage: 3.1-933/2021/1 ändert am 21.06.2018. Der Stadtrat beschließt die Veräußerung einer Teilfläche aus dem TOP 18 Flurstück 681 der Gemarkung Dittersbach mit einer Größe von ca. Beschluss zur Besetzung der Stelle Leiter (m/w/d) der Kinder- 641 m² an Denise Müller und Patrick Pogge zu einem Kaufpreis in tagesstätte „Wasserflöhe“ Frankenberg/Sa. im OT Dittersbach Höhe von 46.125,00 €. Vorlage: 1.1-050/2020/1 TOP 23 Der Stadtrat beschließt, die Stelle Leiter (m/w/d) der Kindertages- Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen für die Maßnahme stätte „Wasserflöhe“ im Ortsteil Dittersbach mit Frau Ines Herrmann- „Jugendkunstschule“ Los 05-Dachdecker-/Zimmererarbeiten Gössing zu besetzen. Vorlage: 6.0-026/2021/1 TOP 19 Der Stadtrat beschließt der Firma Pfitzner GmbH – Spenglerbetrieb Beschluss zum Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des aus 09648 Mittweida den Zuschlag für das Los 05 – Dachdecker / Bebauungsplanes „Am Mühlberg“ – Vorlage: 3.0-530/2020/1 Zimmererarbeiten i. H. v. 364.160,15 EUR zu erteilen. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates vom 16.03.2021 TOP 2 Der Stadtrat beschließt die Polizeiverordnung der Stadt Franken- Beschluss zum Antrag der AfD-Fraktion – Aufforderung an berg/Sa. zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ministerpräsident Kretschmer – Vorlage: -526/2021 Ordnung in der Fassung der Anlage. Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister Thomas Firmenich den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer aufzufordern, unverzüg- TOP 7 lich alle Maßnahmen einzustellen, Gewerbe, Geschäfte und Vereine Beschluss zur Einreichung einer Vorschussklage im Zusammen- in Frankenberg, welche ein ausreichendes Hygienekonzept besitzen, hang mit der Mängelbeseitigung an der Sprachalarmierungs- geschlossen zu lassen sowie die Abkehr von der 7-Tage-Inzidenz. anlage zum Bauvorhaben Erlebnismuseum „Zeit-Werk-Stadt“ Antrag zurückgewiesen Vorlage: 5.0-395/2021/1 TOP 3 Der Stadtrat beschließt die Einreichung einer Vorschussklage ge- Beschluss zum Antrag der AfD-Fraktion – Aufforderung an genüber dem Ingenieurbüro Weltzer im Zusammenhang mit der Landrat Damm – Vorlage: -527/2021 Beseitigung von Mängeln an der Sprachalarmierungsanlage zum Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister Thomas Firmenich den Bauvorhaben Erlebnismuseum „Zeit-Werk-Stadt“ Landrat Matthias Damm aufzufordern, unverzüglich alle Maßnah- TOP 8 men einzustellen, Gewerbe, Geschäfte und Vereine in Franken- berg, welche ein ausreichendes Hygienekonzept besitzen, durch Beschluss zur Namensvergabe für die Straße im neuen das Landratsamt schließen zu lassen. Wohngebiet am Frankenpark der Stadt Frankenberg/Sa. Antrag zurückgewiesen Vorlage: 3.0-533/2020/1 TOP 6 Der Stadtrat beschließt, für die neu zu errichtende Erschließungs- Beschluss zur Neufassung der Polizeiverordnung der Stadt straße im B-Plangebiet Nr. 19 Wohngebiet „Am Frankenpark“ den Frankenberg/Sa. – Vorlage: 2.0-034/2020/2 Straßennamen „Marie-Curie-Straße“ zu vergeben. 4 Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 04 | 01.04.2021
Beschlüsse Technischer Ausschuss Veröffentlichung der Beschlüsse des Technischen Ausschusses vom 02.03.2021 TOP 4 und Allgemeinen Wohngebieten § 4 BauNVO generell, also auch Beschluss zu einem Antrag auf Nutzungsänderung ausnahmsweise unzulässig, da sie der allgemeinen Zweckbestim- eines Teilbereiches der Verkaufsstätte Franz-List-Straße 1 mung der Gebiete widersprechen und störend auf das Wohnen wir- in eine Spielothek ken. Weiterhin ergibt sich die grundsätzliche Unzulässigkeit aus Vorlage: 3.0-537/2021 der Tatsache, dass Vergnügungsstätten mit mehr als 100 qm Nutz- Der Technische Ausschuss beschließt, dem Antrag auf Baugeneh- fläche in jedem Fall kerngebietstypisch und damit nur in Kernge- migung zur teilweisen Nutzungsänderung des Erdgeschosses des bieten nach § 7 BauNVO zulässig sind. Gebäudes Franz-List-Straße 1, Flurstück 1098/18 der Gemarkung TOP 5 Frankenberg, von einer Verkaufsstätte in eine Spielothek auf einer Beschluss zur Beauftragung einer angegebenen Gesamtnutzfläche von 175 m² für 12 Spielgeräte mit avifaunistischen Standortuntersuchung den angegebenen Nutzungszeiten, Werktage und Sonn- und Feier- Vorlage: 3.0-534/2021/1 tage von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr im Zweischichtbetrieb das Einver- Der Technische Ausschuss beschließt die Beauftragung einer avi- nehmen mit nachfolgender Begründung nicht zu erteilen. faunistischen Standortuntersuchung des Windpotentialgebietes Die nähere Umgebung mit dem Verkaufsstellenobjekt Franz-List- Langenstriegis-Bockendorf und die Vergabe an das Ingenieurbüro Straße 1 ist ein faktisches Wohngebiet nach § 34 Abs. 2 Baugesetz- für Bauwesen GmbH, Chemnitz in Höhe von 16.179,24 € brutto. Die buch (BauGB). Spielotheken sind Vergnügungsstätten und als sol- Deckung erfolgt über das Produkt 51.11.01.02 (Bauleit- und Rahmen- che in reinen Wohngebieten § 3 Baunutzungsverordnung (BauNVO) planung, Landschaftsplanung). Beschluss Betriebsausschuss EBI Veröffentlichung des Beschlusses des Betriebsausschusses des Eigenbetriebes „Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa.“ vom 02.03.2021 TOP 3 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes „Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa.“ beschließt, das Büro Bochmann Architekten aus Beschluss zur Beauftragung von Planungsleistungen Chemnitz mit der Realisierung der Leistungsphasen 1 und 2 der zum Bauvorhaben Generalsanierung Rathaus, Markt 15 Objektplanung für das Bauvorhaben Generalsanierung Rathaus zu Vorlage: 5.0-394/2021 beauftragen. Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Stadt Frankenberg/Sa. zur Widmung eines Weges nach §§ 3 und 6 SächsStrG; Gemarkung Gunnersdorf (Az: 23/11/2018) 1. Wegbeschreibung Träger der Straßenbaulast ist die Stadt Bezeichnung: Gunnersdorfer Straße Frankenberg/Sa. Flurstücke: 44/1, 103, 104, 92, 71, 3. Einsichtnahme / 287/6, 129/a, Bekanntmachungszeitpunkt Gemarkung Gunnersdorf Die Widmungsverfügung wird vom Anfangspunkt: südliche Grenze, 01.04.2021 bis 30.04.2021 im Rathaus- Flurstück 128/a durchgang öffentlich ausgehängt und Gemarkung Gunnersdorf gleichzeitig im Rathaus Frankenberg/Sa., Endpunkt: Flurstück 71, Markt 15, Bauverwaltung, Zimmer 204, zu Gemarkung Gunnersdorf den Öffnungszeiten öffentlich ausgelegt. Die Einsichtnahme ist im Einzelfall Länge: 437,5 m Di. 9.00 – 12.00 Uhr Widmung als: Beschränkt öffentlicher Do. 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr, Weg Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Widmungsbeschränkung: und grundsätzlich nur nach vorheriger Anliegerverkehr Terminvereinbarung (Corona-Pandemie) Baulastträger: Stadt Frankenberg/Sa. möglich. (Tel. 037206 / 64-1314, E-Mail: h.gross@frankenberg-sachsen.de). 2. Verfügung gabe Widerspruch erhoben werden. Der Die öffentliche Bekanntmachung gilt einen Der unter 1. näher bezeichnete Weg wird Monat nach der Veröffentlichung im Widerspruch ist schriftlich oder zur Nieder- nach §§ 3 und 6 des Straßengesetzes für Amtsblatt als verfügt. schrift bei o. g. Stelle, Frankenberg/Sa., den Freistaat Sachsen (SächsStrG) mit sei- 09669 Frankenberg/Sa., Markt 15, einzulegen. ner Gesamtlänge von 437,5 m gewidmet. 4. Rechtsbehelfserklärung Die Widmung wird einen Tag nach der Ver- Gegen diese Allgemeinverfügung kann in- Frankenberg/Sa., den 01.04.2021 öffentlichung wirksam. nerhalb eines Monats nach deren Bekannt- Firmenich, Bürgermeister Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 04 | 01.04.2021 5
Informationen Standort Wettiner Kaserne Die heutige Wettiner Kaserne diente, während einer wechsel- Nach Gründung der NVA 1956 begann der Aufbau des Flak-Re- vollen Geschichte, immerhin fünf deutschen Staaten zur Un- giments 14 am Standort Frankenberg. Nach Auflösung dieses terbringung ihrer Streitkräfte. Verbandes im Jahre 1959 wurde die Kaserne als Ausbildungs- Im Jahre 1913 kam es zur Errichtung einer ständigen Garnison. einrichtung für die Offizierschüler der Waffengattung Mot.- Auf einem etwa 10 ha großen Areal sollte aus zwei Teilobjek- Schützen genutzt. Von 1963 bis 1980 befand sich auch eine ten ein Kasernenkomplex entstehen. Geplant waren die An- Panzerfahrschule im Objekt. Im Oktober 1963 wurde das Ar- siedelung der königlich-sächsischen Unteroffizierschule und tillerieregiment 7 nach Frankenberg verlegt. Ihm folgte im des Trainbataillons 19. Bereits im Oktober 1913 rückten die Herbst 1972 die Geschosswerferabteilung 7. ersten Soldaten in die Stadt ein. Als Kriegsgarnison lagen Am 1. März 1974 erhielt die Kaserne den Namen „Albert-Hößler- nach dem Abzug des Trainbataillons 19 das II. Ersatzbataillon des Infanterie-Regiments Nr. 104 „Kronprinz“, das Ersatzba- Kaserne“. taillon des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 106 sowie das Nach der Kommandoübernahme durch die Bundeswehr er- Ersatzbataillon des Fußartillerie-Regiments 12 in Frankenberg. folgte im März 1991 die Aufstellung des Panzerartilleriebatail- Am 1. Juli 1916 zog aus Marienberg kommend die königlich- lons 375. Ihm folgte im Oktober 1991 die 4. Kompanie des sächsische Unteroffizierschule in die Frankenberger Kaserne Feldjägerbataillons 701, im Juli 1993 die Sportfördergruppe ein. Zwischen 1922 und 1934 existierte keine Garnison in und im Oktober 1994 das Kraftfahrausbildungszentrum. Am Frankenberg. Am 1. Juli 1934 wurde die Kaserne der Reichs- 3. November 1992 erfolgte die Umbenennung der Kaserne in wehr rückübertragen. Am 2. August 1935 erhielt die Kaserne „Wettiner-Kaserne“. Mit der Verlegung von Stab und Stabs- den Namen „Hindenburg-Kaserne“. kompanie der Heimatschutz- bzw. Panzergrenadierbrigade 37 Nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches besetz- „Freistaat Sachsen“ im Juni 1995 wurde die Phase der Umglie- ten im Juni 1945 Einheiten der Roten Armee das Gelände. Im derung und Neuaufstellung abgeschlossen. Im Zuge der Neu- Februar 1949 übernahm das Polizeipräsidium Chemnitz die ausrichtung der Bundeswehr wurden Bataillone aufgelöst Verwaltung der Liegenschaft. Mit der Bildung der Kasernier- ebenso wie das Kraftfahrausbildungszentrum. ten Volkspolizei (KVP) erfolgte im September 1952 die Aufstel- lung einer gemischten Volkspolizeibereitschaft. Quelle: Standortbroschüre der Bundeswehr Die Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ Die Brigade wurde am 1. April 1991 zunächst als Heimatschutz- Am 1. Oktober 1996 wurde die Brigade in eine Jägerbrigade brigade 37 aus den verbliebenen Einheiten der ehemaligen umgegliedert. Im April 2007 erfolgte die erneute Umgliede- 7. Panzerdivision der NVA in Dresden aufgestellt. Der damalige rung der Jägerbrigade 37 zur Panzergrenadierbrigade 37, einer sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf verlieh der Bri- Brigade der Stabilisierungskräfte. gade am 11. April 1991 den Beinamen „Freistaat Sachsen“. Zum 1. Januar 1995 gliederte die Heimatschutzbrigade 37 zur Seit der Auflösung der 13. Panzergrenadierdivision am 28. Juni Panzergrenadierbrigade 37 um. Im Juli desselben Jahres er- 2013 in Leipzig ist die Panzergrenadierbrigade 37 der 10. Pan- folgte der Umzug in die Wettiner Kaserne nach Frankenberg. zerdivision in Veitshöchheim unterstellt. Informationen zu den Einsätzen (Auswahl): 2004 und 2006 waren Soldaten der Brigade im Rahmen des NATO eingesetzt. Bei der Versorgung von Flüchtlingen in ISAF Einsatzes in Afghanistan. Auch von 2009 bis 2010 stellte Sachsen und Thüringen unterstützte die Panzergrenadierbri- die Brigade Soldaten für die Internationale Sicherheitsunter- gade 37 in Spitzenzeiten mit rund 600 Soldaten an fast 20 Ein- stützungstruppe in Afghanistan sowie Teile für die Kosovo- richtungen. Dabei standen der Aufbau der Einrichtungen, der Truppe, kurz KFOR. Den Schwerpunkt für 2011 bildete die In- Transport von Menschen und Material und die Unterstützung formationslehrübung sowie die erneute Einsatzvorausbildung beim Betrieb der Einrichtungen im Vordergrund. Ab August als Voraussetzung für den Einsatz in Afghanistan und den 2017 waren Truppenteile im Rahmen der „verstärkten Vorne- präsenz“ enhanced Forward Presence (eFP) für die NATO in Kosovo 2012/2013. Litauen eingesetzt. Dabei trugen das Panzergrenadierbatail- Im Inland halfen die Soldaten der Panzergrenadierbrigade 37 lon 371, das Panzerbataillon 393 und das Panzergrenadierba- bei der Oderflut 1997, im Rahmen des Elbehochwassers 2002, taillon 391 die Hauptverantwortung. 2006 und 2013 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Im Rahmen der Amtshilfe unterstützt die Brigade auch bei der Weiterhin war die Brigade seit Dezember 2014 im Rahmen der Bekämpfung der Borkenkäferkalamität und der Coronavirus- NATO Response Force (NRF) als schnelle Eingreiftruppe der Pandemie. 6 Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 04 | 01.04.2021
Interview mit Oberst Alexander Krone, Kommandeur PzGrenBrig 37 Sehr geehrter Herr Oberst Krone, erst im November 2020 haben rückt. Die Soldaten der Panzer- Sie das Kommando über die Panzergrenadierbrigade 37 übertragen grenadierbrigade 37 unter- bekommen. Welchen Eindruck konnten Sie bereits über die stützten – und unterstützen Soldatinnen und Soldaten und der Brigade insgesamt gewinnen? noch immer – in zahlreichen Ich habe das Kommando über die Brigade in einer sehr bewegten Amtshilfemaßnahmen, bei de- Zeit übernommen. Neben den bereits beschriebenen Vorbereitun- nen zeitweise über 1.200 Ange- gen auf den VJTF-Auftrag, stehen seither auch die vielen Amtshilfe- hörige der Brigade eingesetzt maßnahmen zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie im Fokus. In waren. Die Unterstützungsleis- den ersten Wochen und Monaten prägten bereits mehrere Brigade- tungen verteilen sich dabei und Bataillonsübungen sowie besonders die Besuche in den unter- über den gesamten Stationie- schiedlichen Standorten meinen Dienstalltag. Viele Soldatinnen rungsraum in Sachsen und und Soldaten der Brigade sind mir dabei durch ihre besondere Thüringen. Auch im Landkreis Leistungsfähigkeit und Motivation aufgefallen. Die unmittelbare Mittelsachsen waren und sind Hilfe in der Heimat bringt für uns Soldaten – gerade in einer solchen unsere Soldaten im Einsatz ge- Ausnahmesituation – ganz besondere und oftmals sehr positive gen das Virus. Die Aufgaben Quelle: Bundeswehr Erfahrungen mit sich. Der großartige Beitrag zur Amtshilfe bindet der in Amtshilfemaßnahmen jedoch natürlich auch viele Ressourcen und stellt damit für die befindlichen Soldaten waren dabei häufig völlig andere, als sie im Truppe auch immer einen Spagat zu unserem militärischen Kern- normalen Dienstalltag zu bewältigen haben. So wurden aus Maschi- auftrag dar. Ich bin den Kameradinnen und Kameraden dankbar, nengewehrschützen Labormitarbeiter und Instandsetzungsperso- dass sie beide Aufträge mit Bravour erfüllen. nal fand sich bei unterstützenden Tätigkeiten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wieder. Eine Kontaktnachverfolgung, Welchen Auftrag hat die Brigade? ohne die 37er-Soldaten, war in den meisten Gesundheitsämtern Als mechanisierter Großverband des Heeres deckt die Panzergre- undenkbar. Besonders in den Altenheimen kam die Hilfe gut an. nadierbrigade 37 in den laufenden und künftigen Einsätzen ein Dort, wo die Bewohner aufgrund der Pandemie keine Angehörigen breites Aufgabenspektrum ab. Die Brigade verfügt mit vier Kampf- mehr empfangen konnten, war die Freude umso größer, wenn sich bataillonen über jeweils zwei Verbände der Panzergrenadier- und jemand Zeit für ein Gespräch oder auch ein Kartenspiel nahm. der Panzertruppe. Zudem gehören ihr ein Versorgungsbataillon, ein Panzerpionier- und ein Aufklärungsbataillon an. Darüber hin- Wie würden Sie die Verbundenheit der Kaserne mit der Stadt und aus verfügt die Brigade mit dem Panzergrenadierbataillon 909 über der Region beschreiben? einen nicht-aktiven Ergänzungstruppenteil. Die Panzergrenadier- Die enge Verbindung zwischen der Stadt Frankenberg und den Sol- brigade 37 ist damit so strukturiert, ausgerüstet und ausgebildet, daten in der Wettiner-Kaserne ist ja gewissenmaßen schon eine dass sie in einem Einsatzgebiet zeitgleich an verschieden Orten gute Tradition, welche mir auch von meinem Vorgänger so weiter- humanitäre Hilfe, friedensstabilisierende Operationen und Kampf- gegeben wurde. Viele der hier eingesetzten Soldaten stammen aus einsätze durchführen kann. Derzeit gehören der Brigade etwa der Region und haben daher eine besondere Verbindung zu ihrem 5.500 Soldatinnen und Soldaten an, welche hauptsächlich in den Stationierungsort. Herr Bürgermeister Firmenich hat für unsere Freistaaten Thüringen und Sachsen stationiert sind. Die Angehöri- Belange immer ein offenes Ohr. Für diese gute Zusammenarbeit gen der Brigade bereiten sich kontinuierlich auf Einsätze und aner- möchte ich mich ausdrücklich bedanken. kannte Missionen vor. In 2023 wird die Panzergrenadierbrigade 37 Das besondere Verhältnis der Stadt zur Bundeswehr kommt auch die Führung der Landkräfte der „NATO-Speerspitze“, der Very High in dem Stadratsbeschluss zur Zusatzbezeichnung „Garnisonsstadt Joint Readiness Task Force (VJTF), übernehmen. Sie wird dann in Frankenberg“ zum Ausdruck. Ich freue mich darauf, dass diese be- der Lage sein, innerhalb weniger Tage einsatzbereit zu sein. sondere Verbindung so auch nach außen sichtbar wird. Die gesell- An welchen Einsätzen war / ist die Brigade beteiligt? schaftliche Verwurzelung und gegenseitige Anerkennung ist für Die Verbände der Brigade waren und sind seit 1998 an zahlreichen Soldaten immer ein wichtiger Rückhalt. Auslandseinsätzen und Missionen der Bundeswehr beteiligt. Dar- Wie wird das Jubiläum der Brigade in diesem Jahr gefeiert? unter fallen Einsätze als Teil verschiedener Kontingente der inter- Wir werden das 30-jährige Jubiläum unseres Großverbandes in ei- nationalen NATO-Schutztruppen SFOR in Bosnien sowie KFOR im nem gebührenden Rahmen begehen, wobei natürlich auch dieses Kosovo. Darüber hinaus beteiligte sich die Brigade mehrmals an Ereignis an die aktuelle, pandemiebedingte Situation angepasst Einsätzen im Rahmen der Internationalen Sicherheitsunterstüt- werden muss. Zur Erinnerung an das besondere Jubiläum wird die zungstruppe (ISAF) und der Ausbildungsmission Resolute Support Panzergrenadierbrigade 37 eine Jubiläums-Medaille auflegen, wel- in Afghanistan sowie in Einsätzen im westafrikanischen Mali. che von der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen gefertigt Die Brigade stellte, im Rahmen NATO-enhanced Forward Presence, wird. Zusätzlich wird gerade an einer Brigade-Chronik gearbeitet, bereits viermal den Leitverband zur Abschreckung gegen eine welche die bewegte Geschichte des mitteldeutschen Großverban- potentielle Bedrohung der Ostflanke des Verteidigungsbündnisses des seit 1991 anschaulich darstellt. in Litauen. Der Schwerpunkt dieses multinationalen Verbandes, welcher einer litauischen Brigade untersteht, liegt in gemeinsamen Des Weiteren werden wir alle Interessierten auf eine faszinierende Übungen sowie Aus- und Weiterbildungsvorhaben der Soldaten. Bewegtbild-Zeitreise entlang der Geschichte der Panzergrenadier- Dazu verlegen die deutschen Anteile jeweils für ein halbes Jahr mit brigade 37 schicken. Anhand eines Videos beleuchten wir die Grün- ihrem eigenen Großgerät und Material ins Baltikum. dungsgeschichte und die Meilensteine der vergangenen 30 Jahre. Zusätzlich wird das Video auch ein Ausblick auf die anstehenden Neben den Einsätzen leistet die Brigade auch Amtshilfe. In welchen Herausforderungen geben. Darüber hinaus gibt es derzeit, ge- Bereichen und wie genau unterstützt die Brigade? Wie hilft sie auch meinsam mit der sächsischen Staatskanzlei, erste Überlegungen den Frankenberger Bürgern? zu einer feierlichen, öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung im Durch die Covid-19-Pandemie ist die Amtshilfe durch die Bundes- Herbst dieses Jahres. Wenn es die pandemische Situation zulässt, wehr noch einmal besonders in den Fokus der Öffentlichkeit ge- wird dies den Höhepunkt der Jubiläumfeierlichkeiten bilden. Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 04 | 01.04.2021 7
Zum Jubiläum eines Frankenberger Wahrzeichens 100 Jahre trägt er auf der Schulter, blickt 1983 in einer für damalige Verhältnisse kraftvoll in die Zukunft, ist hammerbe- aufwändigen Aktion hinsichtlich der Was- wehrt, schwarz patiniert – und immer noch serzuleitung generalüberholt. Und 2003 sprudelfrisch. versuchte man sich an der Reinigung der Bänke rundum laden zum Weilen ein. In dunkel patinierten Steinoberflächen – mit diesem Jahr soll der Aufenthalt zu Füßen negativem Ergebnis: Ein einheitliches Er- des „nackschen Mannes“ mit Blumen und gebnis der Reinigungsstrahlung stand nicht Schmuckwerk, vielleicht auch mit Kunst in Aussicht, der beauftragte Steinmetz- und Kultur aufgewertet werden. Warum? meister riet wegen befürchteter Flecken- wirkung von den Bemühungen zur Aufhel- Die Nordostecke des Marktplatzes – dort, lung der Steinschale ab. wo die Gasse am einstigen Kantorat vorbei zur Kirche führt – steht seit jeher mit Was- Ein Bürgerhinweis hat nunmehr das Datum ser in Verbindung. Hölzerne „Röhrfahrten“ vergegenwärtigt: im August 2021 jährt sich der frühen Neuzeit verbanden Quellen des die Einweihung des Marktbrunnens zum hügeligen Frankenberger Umlandes mit 100. Mal ! – Grund genug, dem steinernen der Innenstadt, traten in steingefassten Jubilar einen Lobvers zu widmen, mit Blu- Trögen zutage und sorgten auf diese Weise men auf der Umfassung, Girlande und Ge- für eine stabile Wasserversorgung, für schichtsexkurs. Auf eine Initiative der Ar- kostbares Nass für Gewerbe und Haushalt beitsgruppe „Denkmaltag in Frankenberg“ vor Ort. Auf Postkarten um 1910 ist ein hin haben sich die ortsansässigen Gärtne- solcher „Quellort“ in der Nähe des heuti- reien Blankenburg, Franke und Wegert gen Marktbrunnens deutlich zu erkennen. kostenfrei bereit erklärt, mit einer Wech- Die Stadtvorderen der Jahrhundertwende selbepflanzung im Frühling, Sommer und folgten dem Beispiel benachbarter Orte, Herbst an das besondere Datum zu erin- als sie zur Verschönerung ihres zentralen nern. Den Anfang bestreitet die Gärtnerei Platzes ein plätscherndes Denkmal erko- Blankenburg ab Mitte der Karwoche, mit ren. Allerdings galt es diverse Schwierig- einer festlichen Einweihung am 1. April keiten unter anderem hinsichtlich der Fi- (Donnerstag), um 9.00 Uhr. Zeitgleich nanzierung aus dem Weg zu räumen, mit diesem Termin finden sich im Schau- weshalb sich das Vorhaben über 20 Jahre fenster der „Tourist-Information“ am Markt- hingezogen hat – dann aber, am 7. August platz bildstarke Erinnerungen an die Ge- 1921, mit Mitteln eines staatlichen Kunst- schichte des Brunnens in Szene gesetzt. fonds zu einem würdigen Abschluss ge- Die untere Denkmalschutzbehörde des kommen ist. 25 Tonnen Postaer Elbsand- Landratsamtes Mittelsachsen gibt ein Falt- stein wurden für die Errichtung eines blatt mit Fakten und Fotos zur Geschichte Bildwerkes verarbeitet, welches mit den des Denkmals heraus, welche ab Mitte Mai Worten der zeitgenössischen Berichter- in den Geschäften rund um den Markt zur stattung einen „auf hoher Säule stehen- kostenfreien Mitnahme ausliegen wird. den, Deutschlands Wiederaufbau verkör- Möglicherweise wird das Jubiläum im wei- pernden Arbeitsmann“ illustriert. Diverse teren Verlauf des Jahres von Festivitäten Späße aus der Frühzeit des Denkmals kün- des Kunst- und Kulturvereines sowie des den von der Verschämtheit, als „nacksche Karnevalsvereines umrahmt. Gern auch Männer“ auf steinernen Sockeln bei weitem von weiterer Aktion. Diesbezügliche Ideen nicht selbstverständlich gewesen sind. und Pläne können zwecks Koordinierung Das plätschernde Kunstwerk war aller- an die Mitarbeiter des Stadtarchives über- dings auch ernsthaften Gefährdungen aus- mittelt werden. Einladung zur Einweihung, zum Betrachten, gesetzt: Die Brunnenschale war in den frü- In der unmittelbaren Umgebung des „Oster- Fotografieren, zur Jubiliäumsfreude, von hen 1980er Jahren „trocken gefallen“, wagens“ findet sich in diesem Jahr also ein zwischenzeitlich etwas lieblos mit Erde weiterer Schmuckpunkt, welcher blüten- Falk-Uwe Langer ausgefüllt (Blumen obenauf) und wurde freundlich anziehend wirkt. Eine herzliche AG „Denkmaltag in Frankenberg“ Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle ist verboten! Bereits 2019 gilt das neue Sächsische Das Verwerten von pflanzlichen Abfällen zuwiderläuft, kann als Ordnungswidrigkeit Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzge- auf Ihrem Grundstück beschränkt sich auf mit einem Bußgeld geahndet werden. setz. Damit sind das Sächsische Abfallwirt- untergraben, -pflügen, häckseln oder kom- Weitere Informationen zu diesem schafts- und Bodenschutzgesetz und die postieren. Ist dies nicht möglich, sind im Pflanzenabfallverordnung außer Kraft ge- Thema erhalten Sie hier: Landkreis Mittelsachsen ausreichende An- Landratsamt Mittelsachsen treten und das unter bestimmten Voraus- lagen und Wertstoffhöfe vorhanden, die Ref. Recht, Abfall und Bodenschutz setzungen bisher als zulässig erklärte den Pflanzenabfall annehmen. Die Stand- Tel. 03731 / 7994054 Verbrennen pflanzlicher Abfälle grund- sätzlich verboten. orte der Anlagen bzw. Wertstoffhöfe sind Stadtverwaltung Frankenberg/Sa. im Abfallkalender 2021 nachzulesen, der SG Bürgerservice / Ordnungsamt Abfälle zum Zweck der Beseitigung dürfen jedem Haushalt zugestellt wurde. Tel. 037206 / 641222 nur in den dafür zugelassenen Anlagen oder Einrichtungen behandelt, gelagert Jede vorsätzliche oder fahrlässige Hand- Pressestelle oder abgelagert werden. lung, die den geltenden Bestimmungen Stadt Frankenberg/Sa. 8 Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 04 | 01.04.2021
Wirtschaft – Bildung – Kultur – Sport Wirtschaft – Handel – Gewerbe – Dienstleistungen Gewerbeflächenmanagement – Auf ein Wort Das Jahr 2020 und vor allem die zurücklie- Dem Eigentümer der nun leer stehenden Im Juni 2020 konnte ich Frau Ludwig vom genden Monate waren sicher für alle Gast- Gewerberäumen Baderberg 11 konnten neu eröffneten Küchentreff Frankenberg in ronomen, Gewerbetreibenden und Einzel- wir zeitnah einen neuen Gewerbemieter der Chemnitzer Straße 32 herzlich begrü- händler in Frankenberg/Sa. auf Grund des vermitteln. Der Salon Sturkopf eröffnete ßen. Mittlerweile konnte ich mich persön- verordneten Lockdowns sehr schwer. Fi- seine Türen im Dezember 2020. Herzlich lich von der Professionalität der Beratung nanzielle Einbußen und Existenzängste willkommen in der Innenstadt! waren und sind die unmittelbare Folge. und dem Einbau einer Küche überzeugen. Ebenfalls durch die Vermittlung unseres Das Gewerbeflächenmanagement, der Gewerbeflächenmanagements konnte sich Im selben Monat durfte ich Familie Schepp- Bürgermeister und die Stadtverwaltung in den leerstehenden Gewerberäumen ler zu ihrem Eintritt in einen neuen Lebens- Frankenberg/Sa. haben in Gesprächen und Markt 17 (über Optiker Puchta) eine neue abschnitt gratulieren (im Amtsblatt be- Beratungen Ideen gesucht und Vorschläge Ärztin einmieten und ihre Tätigkeit am richtet). Weitere Geschäftsumzüge gab es erarbeitet, wie man den betroffenen Fran- 01.07.2020 aufnehmen (wie schon im Fran- 2020 / 2021 mit dem Friseurgeschäft Rutt- kenberger Händlern und Gewerbetreiben- kenberger Amtsblatt berichtet). loff in das sanierte Geschäft Markt 8 und den hilfreich zur Seite stehen und die Situ- Frau Anja Pörschmann, Psychologische Geers Hörgeräte in die neu sanierten Ge- ation etwas entschärfen kann. Leider Psychotherapeutin, erreichen Sie unter konnten viele Ideen auf Grund der rechtli- schäftsräume Markt 11. 0176 / 73020534. chen Vorgaben nicht weiter entwickelt Interessante Zahlen: Ich konnte Frau Pörschmann persönlich in oder umgesetzt werden. Frankenberg begrüßen und ihr zur Aufnah- 2020 befanden sich im Fördergebiet der In einer Videokonferenz, bei der über 30 me ihrer Tätigkeit alles Gute wünschen. EFRE-Förderung (Europäischer Fonds für Einzelhändler eingeladen waren, konnten die über 10 Beteiligten auf ihre Situation regionale Entwicklung) 246 Gewerberäu- aufmerksam machen und Ideen und Anre- me/Flächen. gungen geben. Alle Beteiligten waren sich 198 Gewerbeflächen sind vermietet bzw. einig, dass die angesprochenen Ideen und genutzt, das entspricht 80,49 %. 48 Gewer- die Umsetzung von „Click & Collect“ beflächen sind unvermietet oder werden schnellstmöglich mit einer Aufkleberaktion nicht genutzt, das entspricht einen Leer- sowie einer Sonderausgabe des Franken- berger Amtsblattes beworben werden soll. stand von 19,51 %. 7 Gewerbeflächen wer- Bei dieser durchgeführten Aktion entstan- den derzeit saniert. den den beteiligten Händlern keine zusätz- Wir hoffen trotz dieser schwierigen Um- lichen Kosten. Des Weiteren können in den stände, dass sich weitere Händler und kommenden Wochen Händler mit Bannern Eine weitere Geschäftseröffnung in diesen an verschiedenen Orten im Stadtzentrum Gewerbetreibende in unserer Innenstadt schwierigen Zeiten wagte Frau Anja Höfer. für sich werben. Es besteht auch die Mög- Sie eröffnete im Juli 2020 in den Gewerbe- ansiedeln. Dabei werden wir sehr gern be- lichkeit, an Onlineschulungen durch die IHK räumen Schloßstraße 42 eine neue Fahr- hilflich sein. zum Thema Onlinemarketing / Onlineshops schule. Freie bzw. vermietbare Gewerbeflächen teilzunehmen. Auch wenn dies nur „einen Mit ihrem Motto: „Auf die Straße ... fertig ... Tropfen auf dem heißen Stein“ darstellt, ist veröffentlichen wir unter los“! bietet die Fahrschule Anja Höfer die es zu mindestens ein kleines Hilfsangebot www.entwicklung-frankenberg.de. Ausbildungsklassen B und BE an. für unseren Frankenberger Einzelhandel. In einem sehr angenehmen Gespräch Bitte unterstützen Sie unsere konnte ich Frau Höfer herzlich in Franken- ortsansässigen Händler mit Ihren Ihre Frankenberger Händler sind für Sie da! berg begrüßen. Wir wünschen Ihnen für Ihr Einkäufen in der Stadt! Geschäft alles Gute! Sie erreichen die Fahrschule unter Ihre Frankenberger Händler Mit Freude konnten wir feststellen, dass es 0152 / 33941224, info@manja-hoefer.de sind für Sie da! in dieser schwierigen Zeit keine oder sehr wenige Geschäftsaufgaben durch den und unter www.manja-hoefer.de. Unseren Händlern wünsche ich Corona-Lockdown zu verzeichnen gibt. Durchhaltevermögen! Die Geschäftsaufgabe des Restaurant „Am Mühlberg“ ist leider ein prominentes Opfer Bleiben Sie alle gesund! dieser schwierigen Zeit. Wir wünschen den ehemaligen Betreibern, Gewerbeflächenmanager der Familie Mothes, alles Gute für ihren Tino Hofmann weiteren Weg! Einen weiteren Verlust muss- ten wir 2020 mit dem Weggang unseres ein- zigen Buchgeschäftes am Baderberg 11 hinnehmen. Auch hier wünschen wir den ehemaligen Inhabern alles Gute! Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 04 | 01.04.2021 9
Wohnungsgesellschaft Frankenberg – Neuer Geschäftsführer stellt seine Ziele vor Die Wohnungsgesellschaft mbH Franken- „Ein Unternehmen mit vielfältigen Bereichen berg/Sa. (WGF) ist ein kommunales Unter- stärkte meinen Wunsch nach einer berufli- nehmen der Stadt Frankenberg/Sa. mit chen Rückkehr in die Wohnungswirtschaft rund 1.000 Wohnungen. Seit Beginn des und einer verantwortungsvollen Tätigkeit, Jahres ist Enrico Grille neuer Geschäftsfüh- mit der Möglichkeit die WGF erfolgreich in rer der WGF. Der Betriebswirt blickt auf die Zukunft zu führen.“, erklärt Enrico Grille. eine langjährige Tätigkeit in einem großen Doch zu Beginn galt es sich mit dem Woh- Dresdner Wohnungsunternehmen zurück. nungsbestand und den aktuellen Bauvor- Die längste Zeit war er dort als Leiter Be- haben vertraut zu machen sowie Kontakte triebskosten für die Abrechnung sowie für zu Geschäftspartnern zu knüpfen. Enrico die kaufmännische und technische Opti- Grille lernte die Strukturen und Abläufe in mierung der Nebenkosten verantwortlich. der WGF kennen und analysierte Prozesse. In seiner letzten beruflichen Station vor gerechte Bedürfnisse zu erfüllen sowie un- Im Unternehmen selbst ist er sehr gut auf- der Tätigkeit für die WGF, war Herr Grille sere Gebäude energetisch aufzuwerten. Zur genommen wurden. „Ich habe ein profes- bei der Sächsischen Aufbaubank mit ei- zukunftsorientierten Entwicklung der WGF sionell aufgestelltes Unternehmen mit ei- nem Team von 20 Mitarbeitern für das werden wir mit komplexen Sanierungen nicht nem engagierten Team kennengelernt.“, technische und infrastrukturelle Gebäude- betont Grille. nur die Ausstattung, sondern auch durch management verantwortlich und betreute Sein Ziel ist es, auch zukünftig erster An- Grundrissanpassungen unseren Wohnungs- die Inbetriebnahme des neuen Unterneh- sprechpartner für ein schönes zu Hause in bestand aufwerten.“, so Grille. mensstandortes der SAB in Leipzig. Der 42-jährige bringt damit ein umfangreiches Frankenberg/Sa. zu sein sowie attraktiven Auf der Lützelhöhe beispielsweise entste- technisches und kaufmännisches Wissen und bezahlbaren Wohnraum anzubieten. hen momentan 5-Raumwohnungen mit ei- als Geschäftsführer in der WGF mit. Durch Modernisierungen und dem Rück- nem attraktivem Grundriss und moderner bau von dauerhaft nicht mehr benötigten Ausstattung. Mit all diesen Maßnahmen Die Wohnungsgesellschaft mbH Franken- Wohnraum gilt es zudem den Leerstand zu leistet die WGF einen Beitrag zur lebendi- berg/Sa. ist seit 30 Jahren ein kompetenter Ansprechpartner für Mieter, WEG-Verwal- senken. Der bereits begonnene Rückbau gen und vielfältigen Stadtentwicklung. tung und Miet- und Hausverwaltung. Die der Wohnblöcke auf der Gutenbergstraße Laut Enrico Grille soll sich die WGF auch WGF zählt zu den großen Vermietern in wird bis 2023 fortgeführt. Danach sind kei- ökonomisch, ökologisch und sozial nach- Frankenberg/Sa. Die Stellenausschreibung ne weiteren Rückbaumaßnahmen im ge- haltig weiterentwickeln und wird zuneh- zur Suche eines neuen Geschäftsführers im samten Wohnungsbestand geplant. mend auf Digitalisierung setzen. vergangenen Jahr weckte das Interesse „Bei zukünftigen Modernisierungen planen Pressestelle von Herrn Grille. wir u. a. Fahrstühle einzubauen, um alters- Stadt Frankenberg/Sa. Bildung Willkommensüberraschung für Schülerinnen und Schüler der Erich-Viehweg-Oberschule Nach der langen Homeschooling-Zeit begann für die Schülerinnen Mit dieser Aktion wollten sie den Schülerinnen und Schülern eine und Schüler der Erich-Viehweg-Oberschule der Schulstart mit ei- Freude bereiten und zeigen, wie sehr sie an der Schule gefehlt ha- ner Überraschung. Das Staunen war groß, als es plötzlich an der ben. Gleichzeitig sollte diese Überraschung die Schülerinnen und Klassenzimmertür klopfte. Die Schulsozialarbeiterin Frau Tina Uhl- Schüler dazu einladen, über ihre Erfahrungen während des Lock- mann (in Trägerschaft des Diakonischen Werks Rochlitz e.V.) und downs und über die eventuell aufgetretenen Herausforderungen die Schulclubleiterin Frau Kathrin Oehme-Lutsch (in Trägerschaft mit den beiden Initiatorinnen ins Gespräch zu kommen. des Gemeinschaftswerks Frankenberg/Sa. e.V.) hießen die Schüle- Dass sich die viele Arbeit bei der Herstellung der „Lollyblume“ ge- rinnen und Schüler, unter strengsten Hygieneauflagen, mit einem lohnt hat, zeigte sich in der Freude der Schülerinnen und Schüler. kleinen Geschenk an der Schule willkommen. Mit viel Engagement bastelten sie aus Lollies, Muffinförmchen und Bambusstielen 330 Schulsozialarbeit „Lollyblumen“. und Schulclub 10 Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 04 | 01.04.2021
Bildung ist stärker als Corona! Wir haben Fragen. Wir wollen lernen, entdecken und erfor- schen. Wir wollen herausfin- den, wie die Welt funktioniert. Kinder und Erwachsene gleichermaßen! In der Christlichen KiTa Pusteblume machen wir das als Team – Kinder und Fachkräfte ge- stalten gemeinsam Bildungsprojekte! Aktuelle Forschungsaufträge unserer Vorschüler: Wie baut man ein Haus? Wie baut man eine Uhr? Woraus bestehen Menschen? Wer hat die Kleidung erfunden? Wie hat man früher gelebt? Es gibt so viel Spannendes zu entdecken. Eine Frage wirft die nächste Frage auf. Und als wär es ganz selbstverständlich, schreiben und lesen wir Zahlen, Buchstaben und Symbole; wir ordnen und zählen; wir diskutieren und philosophieren. Und Corona? Bildung ist stärker als Corona! Das Team der Christlichen KiTa Pusteblume Kultur Stadtfest „Frankenberger Sommer“ vom 10.06.2021 bis 13.06.2021 Auch wenn sich in der aktuellen Situation Veranstaltungen enorm Ihre schriftlichen Bewerbungen reichen Sie bitte bis spätestens erschwert planen lassen, müssen wir dennoch rechtzeitige Vorbe- zum 15.04.2021, um 15.04 Uhr ein bei: reitungen zu einem leider noch unklaren Stadtfest 2021 treffen. FKG Frankenberger Kultur gGmbH, Wir übernehmen, wie in den vorangegangenen Jahren auch, die Bereich Veranstaltungsmanagement, Herrn Lutz Raschke, komplette alleinige Organisation mit Handel, Schaustellern, Kul- Hammertal 3, 09669 Frankenberg/Sa. tur und gastronomischer Versorgung. Unser Anliegen ist es, die Bewirtschaftung der Getränkeverkaufsstände an regionale Part- Lutz Raschke ner zu übergeben. Geschäftsführer FKG Frankenberger Kultur gGmbH ZeitWerkStadt – Abnahme der Ausstellung Ein weiterer großer Schritt nach der erfolgreichen Landesgar- neuester Technologien eine ganz eige- tenschau in Frankenberg/Sa. ist getan. Am 16. März hat die ne Sicht auf Sachsen und Frankenberg. Stadt in einer gemeinsamen Begehung mit den Ausstellungs- Jens Nitschke und Volker Reimers, bei- gestaltern und Schöpfern der neuen ZeitWerkStadt die Aus- de geschäftsführende Gesellschafter stellung abgenommen. Nach über vierjähriger Planungs- der leisureworkgroup, welche die Aus- phase und der Implementierung der Ausstellung mit dem stellung konzipiert und umgesetzt hat, gigantischen TIME-CUBE auch in herausfordernden Zeiten ist sind überzeugt, dass das neue Erlebnismuseum die Menschen in Frankenberg ein neues Ausstellungshighlight nicht nur für faszinieren wird: „Sachsens Pioniergeist entdecken ist eine Mittelsachsen entstanden. Neben vielen Originalexponaten großartige Einladung an alle Menschen, jung und alt, sich mit aus vielen Jahrhunderten zeigt das Erlebnismuseum mittels den Erfindungen und Leistungen der Menschen in Sachsen und natürlich ganz besonders Frankenberg zu beschäftigen. Die ganz persönlichen Geschichten der Menschen in und um Franken- berg haben unser gesamtes Team sehr bewegt. Ob Mobilität, Druckkunst oder Engagement für die Gesellschaft – hier gibt es auf über 1.600 m² eine Welt mit ganz neuen Facetten zu entde- cken.“ Sandra Saborowski, Bildungsmanagerin der Stadt Franken- berg/Sa., ist ebenfalls überzeugt, dass die hier erzählten Ge- schichten in weltweit einzigartiger Technik die Menschen be- geistern werden. „Das bisherige Feedback ist wirklich besonders – wir freuen uns auf eine Eröffnung im Juli dieses Jahres“. Begleitet werden die kleineren Besucher von Friedhelm, dem kleinen frechen Roboter der ZeitWerkStadt, welcher mit spannenden Aufgaben die jüngeren Besucher mit einbindet, Bild: Stadt Frankenberg/Sa., Volker Reimers und Jens Nitschke auf der Suche nach Wissen zu glänzen. an der historischen Druckerpresse der Firma Roßberg. Mit die- ser Presse wurde die erste Zeitung weltweit auf noch heute ver- Pressestelle Stadt Frankenberg/Sa. wendetem Papier gedruckt. In Sachsen. In Frankenberg. leisureworkgroup Amtsblatt Frankenberg/Sa. | Nr. 04 | 01.04.2021 11
Sie können auch lesen