4 22 28 Kleine Gärten voller Leben - Kooperation für Vielfalt - Stiftung Naturschutz Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4 Kleine Gärten voller Leben Kooperation für Vielfalt 22 Falter im Fokus Fotografieren für Artenschutz 28 Näher dran geht nicht! Langer Tag der StadtNatur
EDITORIAL lnhaltsverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser, Editorial Annette Nawrath....................................................................................................................3 die frühen 1980er-Jahre waren geprägt von alarmierenden Meldungen über Wald- sterben, verdreckte Gewässer und Umweltverschmutzung. Für viele war die Zeit reif, Kleine Gärten voller Leben: Kooperation mit Berliner Kleingärtnern......................................4 sich zu engagieren. Sowohl im Westen als auch im Osten Deutschlands erstarkten Mit dem Umweltkalender Artenkenntnis erlernen........................................................................5 die Umweltbewegungen. Es gab Massenradeln gegen Luftverschmutzung und Anti- Zum 35. Mal: Ausgezeichneter Berliner Naturschutz..................................................................6 atomkraftdemos. Plötzlich war Recycling im Trend, es gab Altpapiercontainer, bald auch bleifreies Benzin und Kühlschränke ohne FCKW. Perlen auf dem Trockenen?...................................................................................................................7 Stadtnatur schützen und Menschen begeistern: Stadtnatur-Ranger...................................8 In dieser Zeit wird vom Berliner Abgeordnetenhaus 1981 ein Gesetz beschlossen, Refugien für die Letzten ihrer Art?!................................................................................................. 10 nach dem eine Stiftung den Schutz der Natur und die Pflege der Landschaft fördern soll. Sie soll zur Erhaltung der natürlichen Umwelt und der natürlichen Lebensgrund- Wir pflanzen für den Artenschutz................................................................................................... 10 lagen in Berlin beitragen. Es ist die Geburtsstunde der Stiftung Naturschutz Berlin. Die Mauereidechse in Berlin.............................................................................................................. 11 Ein Jahr später, genau vor 40 Jahren, nehmen die ersten beiden Mitarbeitenden der Durchblicke das Grün: „Die politische Pflanze“........................................................................... 12 Stiftung ihre Arbeit auf. Seltene Berliner...................................................................................................................................... 13 Seitdem haben viele Mitstreiter*innen die Stiftung mit Leben gefüllt, mittlerweile sind Neuer Stiftungsrat................................................................................................................................. 14 es über 100 Menschen, die hauptamtlich für die Stiftung tätig sind, und viele mehr, die sich als Freiwillige mit der Stiftung Naturschutz Berlin für ein grünes Berlin engagieren. „Städtisch Grün“: Kleckern statt Klotzen – mit weitreichendem Ergebnis......................... 14 Ihnen allen gilt mein Dank, denn ohne Sie wäre die Stiftung nicht, was sie heute ist. Neuer Vorstand berufen – alter Vorstand verabschiedet........................................................ 16 Stefan Richter ist neuer Geschäftsführer...................................................................................... 17 Zwei dieser Menschen möchte ich hier besonders hervorheben: Holger Wonneberg, langjähriger Geschäftsführer, und Heidrun Grüttner, ebenfalls langjährige stellver- Ausgaben der Stiftung Naturschutz Berlin im Jahr 2022........................................................ 17 tretende Geschäftsführerin sowie Leiterin von Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Nemo: Raus aus der Schule – rein in die Stadtnatur................................................................ 18 Beide gehen nach Jahrzehnten in der Stiftung neue Wege. Sie hinterlassen eine starke Mit Leidenschaft ehrenamtlich aktiv............................................................................................... 19 Stiftung mit zahlreichen Projekten für den Naturschutz, für die Menschen, für Berlin. NER-Beratungsstelle: Raum für Matschen, Malen und Pflanzen......................................... 20 Viele dieser Projekte haben sich über Jahre fest in der Hauptstadt etabliert. Die erste die naturbegleiter*: Raus aus den Sorgen – rein in die Stadtnatur..................................... 21 Aufgabe und bis heute Herz der Stiftung war und ist die Unterstützung von innovativen Fotowettbewerb „Falter im Fokus“: Große Feuerfalter und Kleine Eisvögel..................... 22 Naturschutzprojekten, 2022 wurden wieder zahlreiche gute Ideen durch uns gefördert. Ebenfalls fast von Beginn an und bis heute ehren wir mit dem Berliner Naturschutz- Klimaschutzabgabe: Trockener Sommer – nasse Moore......................................................... 23 preis Menschen, die sich mit Herzblut dem Berliner Naturschutz verschrieben haben. Bildungsforum: Wissen bringt weiter............................................................................................ 23 Seit fast 30 Jahren begleiten wir junge Freiwillige bei ihrem Freiwilligen Ökologischen Wildes Berlin........................................................................................................................................... 24 Jahr und vermitteln heute mittlerweile 190 verschiedene Einsatzstellen. Und mit einer Dank an Holger Wonneberg............................................................................................................. 25 Feier, die eigentlich als Event anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Stiftung Natur- Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD).......................................................................... 26 schutz Berlin gedacht war, hat sich bis heute das größte Fest für die Natur Berlins entwickelt – „Der Lange Tag der StadtNatur“. Neues entdecken und mitgestalten – Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)...................... 27 Näher dran geht nicht – Langer Tag der StadtNatur................................................................ 28 Dies sind nur einige Beispiele, die für 40 Jahre erfolgreicher Arbeit stehen. Förderprojekte der Stiftung aus 2022............................................................................................ 30 Es gibt noch eine Menge weitere großartige Taten für die Flora und Fauna unserer schönen Stadt. Schauen Sie in diesen Jahresrückblick und über- zeugen Sie sich selbst. Ihre Annette Nawrath Nomen est Omen – Pflanze des Monats 2022 Vorstandsvorsitzende Zu welchem Monat gehört der jeweilige Pflanzenname? Wiesen-Habichtskraut Finde anhand der Hinweistexte auf den nächsten Seiten heraus, wie die deutschsprachige Pflanzenbezeichnung lautet. Zungen-Hahnenfuß Gemeines Katzenpfötchen Graue Kratzdistel Entferntährige Segge Pechnelke Heide-Labkraut Kleines Mädesüß Fieberklee Tannenwedel Moores Schachtelhalm Kleiner Wasserschlauch 2 3
KOOPERATION MIT BERLINER KLEINGÄRTNER*INNEN UMWELTKALENDER BERLIN Kleine Gärten voller Leben Mit dem Umweltkalender Einer allein ist klein, aber alle zusammen sind supergroß: Die Kleingärten machen rund drei Prozent der Fläche Berlins aus. Mit circa 2.900 Hektar haben sie einen Anteil von gut einem Viertel an allen öffentlichen Grünflächen in Gewusst, wie! Wildbienen, Fledermäuse, Käfer und Tagfalter – wie leben sie, wovon ernähren sie sich und was tun sie für unsere Artenkenntnis erlernen der Hauptstadt. Sie verteilen sich auf 877 Kleingarten- Natur? Mit unseren neuen Merkblättern informieren unsere Wir freuen uns sehr! Denn: Im April An dieser Stelle möchten wir uns bei anlagen mit insgesamt über 70.000 Parzellen. Expert*innen über verschiedene Artengruppen und bieten haben wir das Freizeitangebot unse- allen Anbieter*innen und Besuche- Checklisten mit praktischen Tipps zu ihrer Förderung. In res kostenlosen Online-Portals durch r*innen herzlich bedanken. Nur mit Hier finden nicht nur gestresste Großstädter*innen genug Arbeit sind derzeit noch die Themen „Bedeutung der heimi- die neue Unterkategorie „Artenkennt- Ihrem Engagement war es möglich, Platz, um in der Erde zu wühlen oder zu entspannen. Die schen Blütenvielfalt für die Tierwelt“ und „Verwendung von nis erlernen“ erweitert. Mit diesem dass wir in diesem Jahr weit mehr Kleingartenanlagen sind für uns alle gut, denn sie spielen Wildpflanzen“. Zu den Merkblättern werden im kommen- Angebot konnten wir rund 400 Veran- als 10.000 Veranstaltungen zu den eine wichtige ökologische Rolle in der Stadt: Sie bieten ein den Frühjahr ergänzende Videos erscheinen. staltungen zum Thema Artenkennt- Themen Umwelt, Natur und Nach- hohes Potenzial für den Erhalt der Artenvielfalt und der nis präsentieren. Was sich dahinter haltigkeit im Umweltkalender prä- genetischen Vielfalt alter Kultur-Sorten. Auch für den Bio- verbirgt? Egal, ob Sie die Honigbiene sentieren, mehr als 100.000 Besu- topverbund und für die Regulierung des Stadtklimas sind von der Wildbiene unterscheiden wol- cher*innen auf unserer Internetseite sie von großer Bedeutung. len oder einen Schritt weitergehen, registrieren und in die Stadtnatur um die Gehörnte Mauerbiene und die bringen konnten. Darüber hinaus ha- Die Kleingärtner*innen haben erkannt, dass sie mit ihren Dunkle Erdhummel auseinanderzuhal- ben wir 80 neue Anbieter*innen ge- Gärten auch Verantwortung für Berlin übernehmen müs- ten: Mit unserem neuen Angebot kön- wonnen. Wahnsinn! Und weiter so! sen. Ihre wachsende Beteiligung am ökologischen Gärt- nen Sie Ihre Artenkenntnis über die nern wird durch die Stiftung Naturschutz Berlin unterstützt. Flora und Fauna unserer grünen Auch über die Leute-Newsletter Hauptstadt stärken. Vertiefen Sie Ihr des Tagesspiegels machen wir einem Kooperation für biologische Wissen auf Vogel- und Insektenfüh- breiten Publikum unterschiedlichste Vielfalt rungen oder erlernen Sie die Methodik der Amphibienbestimmung und der Veranstaltungen zugänglich. Ein herz- licher Dank geht ebenso an die Tages- Seit 2018 besteht die Kooperationsvereinbarung zwischen Dreharbeiten Wildpflanzenkartierung. spiegel-Redakteur*innen, die unsere dem Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. und wöchentlich ausgesuchten Veranstal- der Stiftung Naturschutz Berlin. Das Ziel: gemeinsam für die Im Juli konnten wir die 100. News- tungstipps für die jeweiligen Bezirke biologische Vielfalt in Berliner Kleingartenanlagen aktiv sein, letter-Ausgabe verschicken. Unser aufgegriffen haben, damit Sie nichts dafür Ideen entwickeln und umsetzen. Angebot stößt offenbar auf Gegen- verpassen, was die Berliner Natur bietet. liebe, denn die Zahl unserer News- Auch in diesem Jahr haben die Kolleg*innen der Koordinie- letter-Abonnent*innen ist in diesem rungsstelle Flora-Fauna viele Aktionen fortgeführt und neue Jahr um sagenhafte 50 Prozent ge- Wussten Sie, …? begonnen: „Mehr Arten im Garten“ – das wünschen wir uns! wachsen! Sie sind noch nicht dabei …dass eine Wildbiene pro Tag bis zu Deshalb organisieren wir Maßnahmen zur ökologischen Auf- und haben Lust 5.000 Blüten bestäubt? Nein? Wenn Merkblatt 2: wertung der Berliner Kleingärten. Zum Beispiel verteilen wir bekommen? Wir Sie die Social Media-Kanäle des Um- weiterhin Wildblumensamen an die Gärtner*innen, die sie in ihren Gärten und auf Gemeinschaftsflächen ansäen können. Merkblatt 1: Berlin gehört zu den artenreich das nicht nur am Tage, sind bei uns an lauen und in jedem Park zu sten Großstädten Europas sondern auch bei Nacht. Sommerabenden praktisch beobachten. Sie erfüllen und Fledermäuse an jeder Ecke 2022: freuen uns über Ihr Abonnement! weltkalenders abonnieren, erfahren Sie hier einmal in der Woche einen über- 50 % mehr eine wichtige Funktion. als Insektenjäger Doch sind die nächtliche in ihrem Bestand gefährdet n Luftakrobaten und benötigen unsere Unterstützung. Braunes Langohr 1 raschenden Fakt aus Berlins Flora und Die Kooperation und ihre Themen Lebensweise der Fledermäuse Großer Abendsegler als Baumhöhlen- Fauna – unterhaltsam und leicht zu » Die nachtaktiven Fledermäus bewohner Abos! Über 300 verschiedene Wildbienenarten leben e sind zusammen mit Flughunden weltweit den nahverwandten die einzigen fliegenden Hier in Berlin. Hummeln gehören ebenfalls dazu. Ein Säugetiere. » Fledermäuse sind harmlose Drittel der Arten sind spezialisierte Pflanzenbestäuber Tiere. Einige Arten sind barn, sie verstecken sich unsere direkten Nach- und sind auf bestimmte Pflanzen(familien) angewiesen. gerne in Spalten und merken. Schauen Sie doch mal vorbei! Andere bevorzugen Bäume Ritzen von Gebäuden. Fast jede zweite Art ist jedoch inzwischen gefährdet. mit Spechthöhlen oder 2 Astlöchern. Zwergfleder- Luzerne-Sägehornbiene 1 » Im Jahresverlauf suchen sie maus entlang! unterschiedliche Quartiere den Sommer, den Winter, auf: für die Paarung und die Blauschwarze Jungen. Sie kehren aber Aufzucht ihrer Lebensweise der Wildbienen Holzbiene auch gerne an gewohnte » Die Zwergfledermaus ist unsere Orte zurück. Umweltbildung/ häufigste einheimisch Wildtiere 2 Sie bringt nur 5 Gramm e Art. » Etwa 3/4 der Wildbienenarten in Berlin leben allein (solitär). auf die Waage und passt mühelos in eine Streichholzschachtel. www.umweltkalender-berlin.de Hummeln dagegen bilden Staaten mit bis zu 600 Tieren und 3 haben eine Königin. 5 » In der Regel werden sie 3 bis 6 Jahre alt. Die Naturerfahrung bekannte heimische Fledermaus älteste » Wildbienen ernähren sich und ihren Nachwuchs mit Pollen und Merkblatt 4: Gruppe im Winterquartier wurde 41 Jahre alt. Nachtfalter Nektar von Blütenpflanzen. Braunbürstige (Großes Mausohr) » Große Abendsegler legen (Buchsbaum- Hosenbiene Strecken von über 1000 zünsler) als innerhalb weniger Wochen km » Die meisten Wildbienenarten bauen ihre Nester im Boden. Nur rund 1/4 3 zurück, z. B. vom Baltikum Nahrung bis nach Südfrankreich. der Arten nisten in toten Pflanzenstängeln, Mauerritzen oder Altholz. » Pro Nacht kann eine Fledermaus bis zu 700 4 » Nestübernahme: 1/4 der Wildbienenarten legen ihre Eier Insekten (z. B. Mücken und Motten) verspeisen. in die Nester anderer Wildbienen und nutzen sie für die Aufzucht ihrer eigenen Brut (Kuckucksbienen). Fledermäusen lauschen » Der Wildbienennachwuchs schlüpft als Larve im Nest, Fledermäuse machen Farbenfroh, schillerndnachtaktiv, es Beobachter*innen oder gar silbern wirklich nicht leicht: Sie verpuppt sich dort und verlässt es meist im Folgejahr. flattern –hektisch Tagfalter sind Nomen est Omen – Pflanze des Monats Januar für ihre vielfältige Schönheit herum werden und rufen für uns unhörbar. Es gibt nur wenige Ausnahmen, z. B. Hummelköniginnen. Detektoren bewunder lösen dieses Fledermaus- der Weg zum ausgewac t undProblem geliebt.und Dochwandeln die Ultraschallr in wahrnehmb hsenen Falterare Töne ufe der Tiere 5 » verborgen. In ihrer Entwicklun Jede Jahreszeit hat ihre Wildbienen: Die ersten Arten bleibtum.unsLeihen häufig Sie sich kostenfrei ein 4 und lauschen Sie g sind nicht den nur Gerät bei uns aus flinken Flatterern Wild- fliegen ab März, die letzten ab dem Spätsommer –auch Futterpflanzen und jeweils Blüten wichtig, bei der Jagd. Bestimmen GerätVerstecke Gehörnte auchMauerbiene die spielen unterschied sie mit dem Altholz als besonnte und Puppen eine große für lichen die Arten Raupen und sammeln Sie so wertvolle Nistmöglichkeit für nur wenige Wochen. für den Fledermaus Rolle. Daten Leider sindschutz. inzwischen etwa 40% der Tagfalter Kompost- Unsergefährdet – auch Tipp: Halten Sie die häufiger Arten befinden Bestände und Bäumen an Gebäuden sich im quartieren Ausschau nach natürlichen Fledermaus Sinkflug. und melden Zum pflanzen lhre Beobachtungen für den Naturschutz Sie Ihre Funde im ArtenFinde r-Portal. Brauner Waldvogel 1 ArtenFinder wirtschaft/ Summt und brummt es auch bei Ihnen? Fotografieren Sie Wildbienen in Lebensweise der Tagfalter Carex distans L. Häufiger Gartengast: Ihrem Garten und melden Sie Ihre Beobachtungen im ArtenFinder-Portal. Zitronenfalter. Bei dieser Die Daten stehen anschließend den Nutzern und Nutzerinnen, den Natur-» Nach Art überwintert der Falter der Paarung legen Tagfalter schutzbehörden und den Forschungseinrichtungen zur Verfügung. ihre Eier an Pflanzen Manche Arten sind wenig ab. Alternativen wählerisch, andere auf Selten geworden: Unser Tipp: Machen Sie Detailaufnahmen der Tiere, am besten aus mehreren familie beschränkt oder eine Pflanzen- der Schwalben- gar auf eine einzige Art Winkeln. Leider lassen sich nicht alle Wildbienen über Fotos bestimmen. spezialisier t. Zum schwanz Die größten Chancen haben Sie mit Hummeln und großen, auffälligen Tieren » » Aus den Eiern schlüpfen 2 Raupen. Sie fressen an wie der Blauschwarzen Holzbiene oder der Braunbürstigen Hosenbiene. ArtenFinder Pflanzen, wachsen und häuten sich meist vier den zu Torf Sie sind oft gut getarnt Mal. Vom aufrecht wachsenden Halm gehen zwei bis vier einzelne und kurz gestielte, oder auffällig grell. » Die Raupen verpuppen sich 3 nahe ihrer Futterpflan oder toten Pflanzentei ze an lebenden len oder in Bodennähe phose: Aus der Raupe . Hier folgt die Metamor- 5 entwickelt sich der ausgewach Merkblätter mit sene Falter. » Die Falter ernähren sich von Blütennektar, faulendem weibliche Ähren ab. Am oberen Ende des Halms befindet sich meist nur eine C-Falter sitzen gerne an Fallobst Baumsäften. Für andere Obst oder sind auch Kot, Kadaver absolut unwiderstehlich. oder Schweiß Öffentlich- » Manche Tagfalterar ten praktischen Tipps durchlaufen diesen Zyklus andere bilden bis zu einmal im Jahr, 4 fünf Generationen. Sie Raupe, seltener als Ei, überwintern meist als Kultur- Puppe oder Falter. männliche Ähre. Alle Ähren stehen weit voneinander entfernt, sodass der Blüten- » Hilltopping: Manche Arten Distelfalter wandern jedes keitsarbeit treffen sich zur Paarung Jahr im Sommer ein und bungen wie Hügeln oder an auffälligen Erhe- bilden eine weitere 6 Einzelbäumen (z. B. der Schwalbenschwanz). Generation Ein seltener Gast: Der pflanzen Kleine Eisvogel. Die Raupen leben an Heckenkirsche, Geißblatt und Schneebeere Falter im Fokus Immer mehr Falterarten besser schützen zu können, Dokumentieren Sie Tagfalter verschwinden oder werden müssen wir mehr über selten. Doch um die Tiere ihre Verbreitung erfahren. stand des Sauergrases wie auseinandergezogen wirkt. in Ihrem Garten und melden ArtenFinder. Helfen Sie Sie Ihre Funde im so mit die Vorkommen zu erfassen. Vielleicht von Schmetterlingen in Berlin Der deutsche Name lautet: ist ja die ein oder andere Seltenheit mit dabei! Unser Tipp: Am besten lassen sich Tagfalter und mäßigen Temperatur bei locker bewölktem en finden und fotografiere Himmel n. Zum ArtenFinder Die Merkblätter und weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik „Tipps und Tricks für naturnahes Gärtnern“. www.stiftung-naturschutz.de/garten-naturnah 4 5
BERLINER NATURSCHUTZPREIS BLAUE PERLEN Zum 35. Mal: Perlen auf dem Trockenen? Ausgezeichneter Berliner Naturschutz Echte Perlen sind wertvoll und selten – genauso wie unsere „Blauen Perlen”, die Kleingewässer in Berlin. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, diese wichtigen Orte, die für Tiere, Pflanzen und auch uns Menschen Lebens- Am 25. August konnten wir nicht nur zum 35. Mal den Berliner Naturschutzpreis verleihen, und Erholungsraum bieten, zu schützen. sondern zu diesem Anlass nach zwei Jahren Corona-Ausnahmesituation auch endlich wieder Gäste einladen. Wie in diesem Jahr erneut sichtbar geworden ist, hat Berlin mit großer Im Konzertsaal der Siemensvilla in Lichterfelde nahmen sagte Jarasch: „Sie unterstützen die Natur auch teilweise Trockenheit zu kämpfen. Es regnet zu Naturschutzwart Stefan Materna und Vertreter*innen des schon seit 40 Jahren mit Ihrer ehrenamtlichen Arbeit in wenig, und manche Kleingewässer Projekts Urbanität & Vielfalt die Auszeichnung für ihr au- so vielen Bereichen. Sie können stolz darauf sein, was Sie sind schon komplett ausgetrocknet. ßerordentliches Engagement im Naturschutz entgegen. alles in der Stadt bewegen.“ Immer weniger Platz für Molche, Frö- sche und andere Amphibien, an dem Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbrau- Die Laudationen hielten Dr. Josef Tumbrinck vom Bundes- sie laichen können. cher- und Klimaschutz sowie Dr. Silke Karcher, Staatsse- ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit kretärin für Umwelt und Klimaschutz und Vorsitzende des und Verbraucherschutz (BMUV) und Sabine Riewenherm, Um zu verhindern, dass ganze Gene- Stiftungsrates, sprachen zum Festakt Dank und Bewunde- Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Im rationen verloren gehen, der Wasser- rung an die Preisträger aus. „Ohne Ihre Arbeit, liebe aktive festlich geschmückten Garten wurde nach dem Programm haushalt durch Flächenversiegelun- Natur- und Umweltschützer, liebe Naturinteressierte, auf die Preisträger*innen angestoßen. Bis in den späten gen weiter aus dem Gleichgewicht wäre die Arbeit, die vor uns liegt, nicht möglich“, betonte Abend hinein nutzten die Gäste den feierlichen Anlass für gerät und um die Situation bedrohter Bettina Jarasch. An die Stiftungsmitarbeitenden gewandt Austausch und angeregte Gespräche. Gewässer zu verbessern, setzen wir uns verstärkt für die Blauen Perlen Berlins ein. Der Naturschutzpreis 2022 ging an: Seit 2019 sind wir für das Kompensa- tionsmanagement der Blauen Perlen aus dem Ökokonto-Programm zu- Lankegrabenteich ständig, um insgesamt 30 Kleinge- wässer ökologisch aufzuwerten und Mit einem Regenwassermanage- so Kompensationsmaßnahmen für ment, das sehr bewusst die Kleinge- spätere Bauprojekte anzusammeln. wässer in den Fokus nimmt, könnten Für die Pilotprojekte Schleipfuhl-Feld- die Blauen Perlen gestützt werden. weiher in Marzahn-Hellersdorf und Das Wasser umgebender Gebäude den Lankegrabenteich in Steglitz- und Grundstücke sollte dazu in die Zehlendorf liegen jetzt die Planungs- Gewässer geleitet werden. Es braucht grundlagen und hydrologischen dazu Kooperationspartner*innen, um Machbarkeitsstudien vor. Wie bei vie- die Kleingewässer langfristig stützen len Berliner Kleingewässern ist auch und nachhaltig gestalten zu können – Der Kammmolch (Triturus cristatus) hat hier das Hauptproblem das mangeln- und diese werden gerade gesucht. bereits zahlreiche Lebensräume in Berlin de Wasserdargebot, dem es in Zeiten aufgegeben, im Lankegrabenteich ist er des Klimawandels zu begegnen gilt. www.stiftung-naturschutz.de/blaue-perlen (noch) präsent. Naturschutz zum Mitmachen Schützer der Turmfalken Das seit 2016 bestehende Projekt Urbanität & Vielfalt Nomen est Omen – Pflanze des Monats Februar Die zufällige Begegnung mit einem Naturschützer hat lädt Familien, Privatpersonen und Kleingartenvereine dazu Stefan Materna vor über 30 Jahren dazu angeregt, sich ein, urbane Flächen mit neuem Leben zu besiedeln. Mit der Antennaria dioica (L.) GAERTN. ehrenamtlich für die Falkenpopulation in der Großsiedlung Vermehrung und Ausgabe von Jungpflanzen gefährdeter Marzahn zu engagieren. Bis heute hält er Nistkästen in- Wildpflanzenarten aus regionalem Saatgut fördert das Antennaria dioica ist zweihäusig, hat also weibliche und männliche Pflanzen. Die stand, beringt die Vögel, prüft ihren Bestand und sensi- Projekt Interesse und Verständnis für biologische Vielfalt. weiblichen erkennt man an rosa oder rot gefärbten Hüllblättern, die der männlichen bilisiert Wohnungsgenossenschaften für das Zusammen- Deutschlandweit werden ausgewählte Arten ausgepflanzt sind meist weiß. Ihren Namen erhielt die Pflanze aufgrund ihrer weichen Behaarung. leben mit den Falken. Mit seiner Expertise unterstützt er und weitergepflegt – in Gärten, auf Balkonen oder auf einer die NABU-Wildvogelstation und half dabei, eine große Archefläche mit 900 Kleinbeeten wie in Berlin. Der Bestand Der deutsche Name lautet: Sammlung wissenschaftlicher Daten über die Marzahner von insgesamt rund 80 gefährdeten Wildpflanzenarten Falkenpopulation zu erstellen. kann so geschützt werden. 6 7
STADTNATUR-RANGER STADTNATUR-RANGER Achtung, Otter! Der Fischotter schwimmt wieder in Berliner Gewässern. Gleich mehrmals ist er vergangenes Jahr den Wildtierka- meras des Spandauer Ranger-Teams vor die Linse gelaufen. Zum Glück! Denn diese Nachweise gaben 2022 schließlich an der Niederneuendorfer Waldschnepfe Allee im Spandauer Ortsteil Hakenfel- Nebelkrähe de den Anstoß für Verkehrsschilder mit Hilfe für gefiederte dem Warnhinweis auf Otterwechsel in Wilde Schulhöfe Flugkünstler Höhe des Teufelsseekanals. Die Schil- Welche tierischen Besucher tummeln Großflächige Glasfassaden sind aus der sollen Fischotter, aber auch Biber sich eigentlich auf Schulhöfen, wenn der modernen Stadtarchitektur kaum zukünftig besser schützen, wenn sie die Kinder in den Ferien sind? Dieser noch wegzudenken. Jährlich bedeuten die vielbefahrene Straße überqueren. Frage sind die Stadtnatur-Ranger*in- Stadtnatur schützen sie jedoch allein in Berlin für rund vier Dazu sind die flinken Schwimmer ge- nen in diesem Jahr in Steglitz-Zeh- Millionen Vögel den Tod. In Charlotten- zwungen, wenn sie auf dem Weg von lendorf gemeinsam mit Klassen der burg-Wilmersdorf und Steglitz-Zeh- einem zum anderen Gewässer sind. Grundschule am Insulaner und der und Menschen begeistern lendorf haben sich die Stadtnatur- Athene-Grundschule nachgegangen. Ranger*innen daher in Kooperation mit Vor Ferienbeginn wurden dafür beide den Unteren Naturschutzbehörden Schulhöfe gemeinsam mit den Kindern der Bezirke und der Senatsverwaltung genau unter die Lupe genommen, um für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- geeignete Orte für die Installation der und Klimaschutz auf Spurensuche Wildtierkameras zu finden. Und dann an Gebäuden begeben. Ausgerüstet hieß es geduldig abwarten, bis die Ob Pflegeeinsätze, Rettungsaktionen, Cleanups oder Aufklärungskampagnen – unsere Stadtnatur- mit einem Fernglas haben die Teams Kameras schließlich kurz nach Schul- Ranger-Teams hatten auch 2022 wieder alle Hände voll zu tun. Doch neben dem Schutz und der zur Zeit des Vogelzugs mehrere Wo- start wieder gemeinschaftlich abge- ökologischen Weiterentwicklung der Berliner Stadtnatur lag in diesem Jahr ein weiterer Schwerpunkt chen lang und sehr intensiv ausge- hangen wurden und die Schüler*in- auf einem breit gefächerten Veranstaltungsangebot. So starteten im Frühjahr gleich in drei Bezirken wählte Bauwerke mit großen Glas- nen das Bildmaterial zusammen mit die Ranger-Sprechstunden. Und wer schon immer mal mit waschechten Ranger*innen in die Fauna und fassaden untersucht. Dabei haben dem Ranger-Team auswerten durften. sie besonders auf verletzte oder tote Unterricht – richtig wild! Und die Ran- Flora vor der eigenen Haustür eintauchen wollte, der konnte aus einer Vielzahl berlinweiter Führungen Vögel geachtet und die Aufprallspu- ger*innen konnten mit den Schnapp- wählen. Was 2022 sonst noch geschah, stellen wir hier vor. ren, wie zum Beispiel Abdrücke, Fe- schüssen von Fuchs, Eichhörnchen & dern oder Kotspritzer erfasst. Ihre Er- Co. gleichzeitig noch die Datenbank Auf erlebnisreichen Pfaden kenntnisse haben die Ranger*innen des Berliner ArtenFinders erweitern. schließlich dokumentiert und so mit ih- in Friedrichshain-Kreuzberg ren Berichten den Grundstein für nach- www.stadtnatur-ranger.de Stadtnatur hautnah erleben und dabei ganz spon- trägliche Schutzmaßnahmen gegen tan noch eine Menge lernen? Das ermöglicht seit Vogelschlag an den Bauwerken gelegt. www.facebook.com/stadtnaturranger 2022 der rund zwei Kilometer lange „Erlebnispfad Stadtnatur“ im Volkspark Friedrichshain, den die beiden Rangerinnen des Bezirks zusammen mit der Nomen est Omen – Pflanze des Monats März Unteren Naturschutzbehörde entwickelt haben. Entlang von insgesamt zwölf Stationen können Besucher*innen die Tier- und Pflanzenwelt der Karte zum Hieracium caespitosum DUMORT. abwechslungsreichen Parkanlage kennenlernen und auf eigene Faust Naturdenkmale wie die alte Stiel- Download: Hieracium caespitosum gehört zu einer Pflanzengattung, die die Fähigkeit besitzt, Samen ohne Befruchtung zu bilden. Einem Volksglauben zufolge Eiche entdecken, durch das Jagdgebiet von Berliner sollen Habichte ihren Pflanzensaft trinken, um schärfer sehen zu können. Fledermäusen streifen oder mit einer kleinen Portion Glück Greifvögel beobachten. Die begleitende Erleb- Der deutsche Name lautet: nispfad-Karte liegt zum Beispiel kostenlos im Café Schönbrunn aus und bietet Mitmachaktionen an. - 8 9
KOORDINIERUNGSSTELLEN FLORENSCHUTZ & FAUNA KOORDINIERUNGSSTELLE FAUNA Refugien für die Letzten ihrer Art?! hadert mit der desolaten Wassersitua- tion. Eines der wichtigsten Knoblauch- kröten-Laichgewässer im Land Berlin ist der Rohrpfuhl Heinersdorf in der gleichnamigen, den Pfuhl umgebenden Kleingartenanlage. Gut für die Kröten, denn die Kleingartenpächter*innen ha- ben stets ein aufmerksames Auge auf den Pfuhl und seine Bewohner. Und machtlos ist man hier bei Verlust des Gewässers während der Saison nicht. Bereits Mitte Juni waren vom eigentli- chen Pfuhl nur noch wenige kleine Pfüt- Junge Knoblauchkröten zen verblieben; am Rande saßen bereits Fuchs und Waschbär, die die 20 mm bis Metamorphose zu ermöglichen. Zahl- fast handtellergroßen Larven der Knob- reiche Knoblauchkrötenlarven wuch- In der letzten Pfütze im Heinersdorfer lauchkröte gerne verzehrt hätten. sen fortan in Regentonnen, Teichen Die Mauereidechse in Berlin Rohrpfuhl werden die Larven und Wasserbehältnissen auf. Mit abgesammelt. In einer Rettungsaktion mit der Stiftung überragendem Erfolg: mehrere hun- Naturschutz Berlin konnten zahlrei- dert Tiere konnten im Herbst in den Für unsere Berliner Amphibien ist es che Kaulquappen auf die einzelnen Landlebensraum entlassen werden und fünf nach zwölf. Der Wassermangel Garten-Parzellen aufgeteilt bezie- ein geeignetes Winterquartier in den und zahlreiche weitere Faktoren sor- hungsweise in die Bitburger Teiche Kleingärten aufsuchen. Kein Tropfen gen derzeit für gravierende Bestands- verbracht werden, um ihnen ein Wei- auf den heißen Stein, sondern ein wich- Sie liebt es warm und sonnig: Mit der Mauereidech- Untersuchungen der Jahre 2017 und 2021 im Be- einbrüche. Auch die Knoblauchkröte terwachsen und die Vollendung der tiger Beitrag zum Berliner Artenschutz. se gibt es neben der Wald- und Zauneidechse so- reich des Güterbahnhofs legen den Schluss nahe, wie der Blindschleiche seit einigen Jahren nunmehr dass die Mauereidechse die hier ebenfalls vor- vier Eidechsenarten in Berlin. Ihre ursprünglichen kommenden Arten Wald- und Zauneidechse all- Verbreitungsgebiete liegen in Südeuropa sowie im mählich verdrängt. Ähnliche Erfahrungen wurden wärmeren Süden Deutschlands. Begünstigt durch auch in anderen Teilen Deutschlands gemacht. Wir pflanzen für den Artenschutz den Klimawandel kamen einige Tiere vermutlich als blinde Passagiere auf Bahntransporten nach Berlin, andere wurden wohl einfach illegal ausge- setzt. In der Hauptstadt sind nach Untersuchun- Durch die steigenden Temperaturen infolge des Kli- mawandels und die guten Bedingungen entlang des Berliner Schienennetzes wird sie vermutlich immer häufiger bei uns anzutreffen sein. So konnten im Seit mehr als zehn Jahren bringt die Koordinierungsstelle Florenschutz in Kooperation gen der Koordinierungsstelle Fauna (KSF) bisher Jahre 2022 im Umfeld des Bahnhofs neue Nach- mit botanischen Gärten und anderen Partnern vom Aussterben bedrohte Pflanzen- zwei Vorkommen bekannt. weise in weiteren Teilhabitaten erbracht werden. arten aus Vermehrungskulturen wieder in der freien Landschaft aus. Dadurch wer- den die letzten Populationen der Arten gestützt oder neue Populationen entwickelt. Eines befindet sich relativ isoliert auf einem Fried- Inwiefern die Ausbreitung Einfluss auf die in Berlin hof, das andere hat sich auf einem stillgelegten heimischen Eidechsenarten hat, bleibt Gegenstand Im Dezember 2021 tica s.str.) und die Lederblättrige Rose besondere Herausforderung Güterbahnhof angesiedelt und breitet sich von zukünftiger Untersuchungen seitens der KSF. Soll- brachten wir zwei be- (Rosa caesia), angesiedelt. für die jungen Wildpflanzen dort entlang des S-Bahn-Netzes aus. Genetische ten sich weitere Mauereidechsen-Vorkommen im sondere Raritäten in dar. Dagegen haben alle aus- Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Lan- Berliner Raum ausbreiten, dürften die gesammelten Deutscher einem Dünengebiet Selbstverständlich haben wir in diesem gebrachten Rosen die Tro- desumweltamt Brandenburg ergaben, dass es Erfahrungen in den nächsten Jahren weiter an Be- Ginster im Südosten der Stadt Jahr nach den ausgebrachten Pflan- ckenheit überstanden. sich um zwei verschiedene Unterarten handelt. deutung gewinnen. wieder aus: den Deutschen Ginster zen gesehen. Mit Freude stellten wir (Genista germanica) und den Sand- fest, dass trotz der langanhaltenden Es ist doch immer wieder Tragant (Astragalus arenarius). Die Trockenheit im Sommer 2022 sowohl erstaunlich, wie spezia- Nomen est Omen – Pflanze des Monats April letzten Vorkommen beider Arten der Sand-Tragant als auch der Deut- lisierte Arten solche Ex- konnten in den vergangenen Jahren sche Ginster jeweils mit einem Exem- tremwetterphasen auf nicht mehr bestätigt werden. Zum plar zur Blüte und Fruchtreife gelangten. Sandstandorten über- Menyanthes trifoliata L. Glück wurden vor dem Verschwinden stehen können. Das Bei- Die dreiteiligen Blätter der Pflanze Menyanthes trifoliata erinnern an Klee- jeweils einzelne Exemplare gesichert, Mehrere Pflanzen der beiden Arten spiel zeigt, dass in unse- blätter, sind aber deutlich größer. Zwischen April und Juni zeigt sich uns in die Erhaltungskultur genommen haben es hingegen nicht durch den ren heimischen Pflan- diese Sumpfpflanze mit bis zu 20 Einzelblüten von ihrer schönsten Seite. und vermehrt. Neben den beiden Ar- Sommer geschafft. Eine gewisse Ver- zen sehr viel Potenzial ten wurden zwei sehr seltene Rosen- lustrate ist bei Ausbringungen zu er- steckt, um dem Klima- Arten, die Elliptische Rose (Rosa ellip- warten, dieses Jahr stellte jedoch eine wandel zu begegnen. Elliptische Rose Der deutsche Name lautet: 10 11
KOORDINIERUNGSSTELLE FLORENSCHUTZ SELTENE BERLINER Durchblicke das Grün: Sü , sü er, Zwergmaus „Die politische Pflanze“ Lutz Krause hatte nur Gramm leichte Maus mit ihrem langen Greifschwanz wenige Sekunden Zeit, leichtfüßig umher und entzieht sich den Blicken der meis- bevor das kleine Fell- ten Beobachter*innen. knäuel im Wasser des Tegeler Fließes ver- Laut der aktuellen Roten Liste von 2003 wurde die Zwerg- Wie soll die biologische Vielfalt erhalten werden, wenn es schwand. Doch er hatte maus zuletzt im Tegeler Fließ 1998 nachgewiesen. Im kaum noch Menschen gibt, die heimische Arten erkennen? Glück und lichtete die Beobachtungsportal ArtenFinder liegt ein weiterer Fund aus Immer weniger Expert*innen sind zum Beispiel in der seltene Zwergmaus ab. dem Jahr 2020 vor, am anderen Ende der Stadt, in der Nähe Lage, die Folgen von Baumaßnahmen für die heimische Wie selten die winzi- vom Seddinsee. Für die Verbreitung vieler Tiere in Berlin gibt Flora und Fauna sowie die Folgen der Vernichtung ihrer gen Nagetiere in Ber- es kaum Daten, nicht nur für die niedliche Zwergmaus. Hel- lin tatsächlich sind, fen Sie mit, diese Lücken zu schließen und tragen Sie Ihre Lebensräume richtig beurteilen zu können. Manche gefähr- wissen wir nicht – es gibt kaum Daten zu ihrer Verbrei- Beobachtungen im ArtenFinder (berlin.artenfinder.net) ein. dete heimische Wildpflanze wird oft gar nicht erkannt tung. Der Grund: Die Zwergmaus ist überwiegend nacht- Kleiner Tipp für die Zwergmaus-Suche: Halten Sie und bleibt so unentdeckt. aktiv und lebt sehr versteckt in hohem Gras, Schilf und in Ausschau nach kugelförmigen Nestern im Gras und in Röhrichtbeständen. Dort klettert die nur fünf bis sieben Sträuchern. Wir wurden ausgezeichnet! Er hüpft auf Kies, Sand und Wegen Sein Name verrät es: Der Kiesbankgrashüpfer kommt auf besondere Mitverantwor- Dem Gemeinschaftsprojekt „Die Kiesbänken von Alpenflüssen vor – aber eben auch auf tung für ihren Erhalt trägt. politische Pflanze“ wurde im Okto- ber 2022 durch das Bundesminis- sandigen Heideflächen bei uns in Berlin. Einer der letzten Leider könnte das zweite terium für Bildung und Forschung Orte, wo die seltene Heuschreckenart in der Hauptstadt Vorkommen in Berlin – am und die Deutsche UNESCO-Kom- noch zu beobachten ist, sind die Baumberge im Tegeler Flughafensee in der Jung- mission die „Nationale Auszeich- Forst. Genau hier ist der Stadtnatur-Ranger Romain Clé- fernheide – bereits erlo- nung – Bildung für nachhaltige ment in diesem Jahr auch fündig geworden und hat seine schen sein. Hier wurde seit Entwicklung“ verliehen. Beobachtung im ArtenFinder-Portal dokumentiert. 2011 kein Kiesbankgras- hüpfer mehr beobachtet. Die Tiere finden in den sandigen Baumbergen einen idealen In den Baumbergen Um für mehr Artenkenntnis und Problembewusstsein zu Als Ausblick wurden den Teilnehmenden verschiedene Lebensraum und könnten sich laut Expert*innen auf den scheint sich die Popula- sorgen, bot die Koordinierungsstelle Florenschutz in Ko- Beteiligungsmöglichkeiten in der Lokalpolitik und im Natur- umliegenden Wegen bis in den Forst ausbreiten. Dafür müss- tion dafür aber gut zu entwickeln. operation mit dem Botanischem Garten Potsdam 2022 im und Artenschutz aufgezeigt sowie auf Möglichkeiten für ten die Wege aber freigehalten und anders gepflegt wer- Daher unser Tipp: Richten Sie Ihren Blick im Tegeler Forst Rahmen des Projektes „Die politische Pflanze“ ein Bil- weiterführendes ehrenamtliches Engagement zur Erhal- den. Das wäre großartig, denn die Art ist deutschlandweit mal nach unten auf die Wege und suchen Sie dort nach dungsformat mit vier ganztägigen Terminen an. Teilge- tung der biologischen Vielfalt hingewiesen. vom Aussterben bedroht, weshalb das Land Berlin eine dem Kiesbankgrashüpfer. nommen haben Menschen mit botanischen Vorkenntnissen und besonderem biologischen Interesse. Dazu zählten Mit diesem Bildungsformat wird dem Verlust von Arten und Mitarbeiter*innen aus Verwaltung, Naturschutzverbän- Artenkenntnissen entgegengetreten. Es trägt dazu den und Planungsbüros sowie Studierende biologischer, ökologischer oder landschaftsplanerischer Studiengänge und Berufseinsteiger*innen. bei, anhaltendes Bewusstsein für den Wert bota- nischer Vielfalt und unversiegelter, naturnaher Flächen im urbanen Raum zu schaffen. Unverhoffter Auftritt einer seltenen Schönheit Die Neuköllner Stadtna- Berlin. Zuletzt wurde die Art 2007 in der Stadt gesichtet. Die Termine fanden in der hinsichtlich ihrer ökologischen tur-Ranger*innen haben An den letzten bekannten Fundorten haben Kartierer*in- Wertigkeit und verschiedener Nutzungsansprüche sehr eine seltene Schönheit in nen der Koordinierungsstelle Florenschutz im vergange- konfliktreichen Lichterfelder Weidelandschaft im Süden Neukölln entdeckt: den nen Jahrzehnt vergeblich nach der Art gesucht. Wir freuen Berlins statt. Zum einen vertieften die Teilnehmenden in Schlitzblättrigen Storch- uns riesig über diesen tollen Fund! Bestimmungsübungen, die von Expert*innen angeleitet schnabel (Geranium dis- wurden, ihre botanischen Artenkenntnisse und lernten die sectum)! Die Pflanze gilt Als einjährige Art ist der Schlitzblättrige Storchschnabel Besonderheiten der Flora verschiedener Lebensräume ken- laut der Berliner Roten auf offenen Boden angewiesen, um alljährlich keimen zu nen. Zum anderen setzten sie sich mit der geplanten Teil- Liste von 2018 als ausge- können. Wenn seine Standorte von ausdauernden, kon- bebauung der Weidelandschaft und den so entstehenden storben oder verschollen. kurrenzstarken Arten überwachsen werden, hat er keine Nutzungskonflikten und politischen Dimensionen für den Chance zu überleben. Für seine langfristige Erhaltung sind Natur- und Artenschutz auseinander. Durch die eingela- Sie wächst mit Vorliebe entweder extensive Ackernutzung oder Pflegemaßnah- denen Akteur*innen aus Behörden, Politik und Naturschutz auf Äckern mit basischen men erforderlich. Seine Samen sind im Boden relativ lang- ergab sich ein authentisches Bild aus verschiedenen Posi- Böden, an Wegrändern und in Gärten. Noch in den lebig, sodass er nach Jahren infolge von Bodenstörungen tionen und Interessenskonflikten. 1970er/80er-Jahren gab es mehrere Fundorte zerstreut in unerwartet wieder auftauchen kann. 12 13
STIFTUNG INTERN / KOORDINIERUNGSSTELLE FLORENSCHUTZ KOORDINIERUNGSSTELLE FLORENSCHUTZ Kleckern statt Klotzen – mit weitreichendem Ergebnis Nicht nur die enorme Bedeutung des Klimaschutzes, Juni 2021 Juni 2022 sondern auch der biologischen Vielfalt ist in diesem Jahr sehr deutlich geworden. Während der Großteil der Men- schen längst in Ballungszentren lebt, sind immer mehr Tiere auf Siedlungsgebiete als Lebensraum angewiesen. Kein Wunder also, dass zahlreiche Naturschutzprojekte das Ziel haben, die Artenvielfalt im urbanen Raum zu fördern. Meist geht es hierbei um intensive Neugestal- tungen auf eher kleiner Fläche. Die neue Stiftungsratsvorsitzende Dr. Silke Karcher Einen anderen Weg gehen wir seit 2017 zusammen mit dem Wohnungsunternehmen Märkische Scholle in un- serem Pilotprojekt „Vielfalt Leben“. Um im großen Maß- Neuer Stiftungsrat stab effektiv zu sein, haben wir hier zunächst in einzel- nen Höfen ganz genau hingeschaut und uns die schlum- mernden Potenziale der Flächen zu Nutze gemacht. Da wächst was: In diesem Jahr (rechts) sieht man im Vergleich zum Vorjahr (links), dass sich die Flächen dank der Maßnahmen gut entwickeln. Der Stiftungsrat ist das oberste Gremium der Stiftung Vorher-Nachher-Kartierungen des Arteninventars bele- Naturschutz Berlin. Er beschließt grundsätzliche An- gen die Wirksamkeit der Aufwertungsmaßnahmen, die gelegenheiten der Stiftung und er wählt die Träger des auch auf großen Flächen angewendet werden können. Die Ausgangslage war alles andere als ein- Naturschutzpreises des Landes Berlin aus. fach: Zahlreiche Kaninchen sorgten für ras- Im landeseigenen Wohnungsunternehmen Gewobag pelkurze Rasenflächen, verspeisten mit Vor- Eine neue Wahlperiode des Berliner Abgeordnetenhau- haben wir jetzt einen Partner gefunden, um diesen An- liebe junge Blüten, und an vielen Stellen ses ist angebrochen und somit wurde auch ein neuer satz auf einer nächsten Stufe in einer ganzen Siedlung hinterließ die fehlende Pflanzendecke ver- Stiftungsrat mit insgesamt 17 Mitgliedern entsandt. Als zu erproben. Gemeinsam setzen wir das Pilotprojekt dichteten, unbelebten Boden. Stiftungsratsvorsitzende wurde die Staatssekretärin für „Städtisch Grün“ in der Charlottenburger Paul-Hertz- Umwelt und Klimaschutz, Frau Dr. Silke Karcher benannt. Siedlung um. Ganz ohne Bagger und Bodenaustausch, Ihr Stellvertreter ist Rainer Altenkamp vom NABU Berlin, allein durch Anpassung der Pflegemaßnahmen wer- einer der fünf von den Naturschutzverbänden entsand- den die Grünflächen der Siedlung seitdem entwickelt. ten Mitglieder. Die weiteren sind Heidrun Grüttner, Ge- Attraktiver, nachhaltiger und klimaangepasster sollen und gefährdete Arten wie den Gewöhnlichen Acker- schäftsführerin des Ökowerks Berlin, Andrea Gerbode sie werden. Biologisch vielfältig – für Mensch, Tier und frauenmantel (Aphanes arvensis) und die Heide-Nelke vom BUND Berlin, Sandra Kolberg von der Grünen Liga Stadtklima. (Dianthus deltoides). Auf der Basis unserer gesammelten Berlin und Manfred Schubert von der Berliner Landes- Informationen entwickelten wir Ziele und Maßnahmen für arbeitsgemeinschaft Naturschutz. die Anlage. Auch von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Am Projekt wollen wir alle im Kiez teilhaben lassen: Auf Verbraucher- und Klimaschutz kommen fünf Mitglieder. einem Starterfest im Mai konnten sich Anwohner*innen an Neben Alexander Marschall und Prof. Dr. Stefanie Hen- Umso mehr freut uns, dass ein Teil der ehemaligen Kurz- Ständen und bei Führungen informieren, und auch im Netz, necke sind das die Leiterin des Referates Klimaschutz rasenflächen schon in diesem Jahr vielversprechende Ent- an Beschilderungen und Aushängen finden sich Erklärun- und Klimaanpassung, Beate Züchner, sowie Christi- wicklungen aufweist. Heimische Wildkräuter wie Pippau, gen und Informationen zu Städtisch Grün. na Koglin-Fanenbruck vom Referat Umweltpolitik und Natternkopf und Wiesen-Salbei kamen endlich zur Blüte Regina Ultze von der Senatsverwaltung für Bildung, und bereicherten schon diesen Sommer den bislang eher Seit dem Herbst werden die Sträucher ökologisch geschnit- Jugend und Familie. dürftigen Speisetisch bestäubender Insekten in der Paul- ten, damit sie Schutz und Nahrung bieten. Laub wird nicht Hertz-Siedlung. geräumt, sondern auf den Flächen kompostiert, und tote Außerdem gibt es für jede Fraktion im Abgeordneten- Äste werden zu Schichtholzhecken gestapelt. haus eine*n Vertreter*in. Aktuell sind es diese sechs: Dr. Das Pilotprojekt „Städtisch Grün“ besitzt eine Turgut Altuğ (Bündnis 90/Die Grünen), Danny Freymark Strahlkraft weit über das Bearbeitungsgebiet Über die ersten Erfolge (CDU), Katalin Gennburg (Die Linke), Felix Reifschneider hinaus: Aus den gewonnenen Erkenntnissen soll freuen wir uns sehr und (FDP), Mathias Schulz (SPD) und Tommy Tabor (AfD). ein Handlungsleitfaden erarbeitet werden, der sind gespannt darauf, perspektivisch auf sämtliche Außenanlagen der wie es auf den Starter- Unser Dank geht an den ehemaligen Stiftungsratsvor- Gewobag angewendet wird. flächen weitergeht – drei sitzenden Stefan Tidow und die ehemaligen Ratsmit- Jahre lang erproben wir glieder für ihre geleistete Arbeit: Dr. Michael Gödde, Prof. Um vor Ort alle Potenziale zu erkennen, zückten das Konzept und hoffen, Dr. Ingo Kowarik, Dr. Maria Moorfeld, Ricarda Pätzold, wir unsere Lupen. Wir kartierten die Siedlung dass sich das Städtische Dr. Christine Kehl, Karen Thormeyer, Dr. Klaus-Martin hinsichtlich Bienen und Vegetation, erfassten Grün bald immer mehr Groth, Andreas Kugler, Marion Platta, Henner Schmidt und analysierten die vorhandenen Arten. Das ausbreitet. Denn urbane und Frank Scholtysek. hat sich gelohnt, denn wir fanden sogar seltene Natur ist für alle da! 14 15
STIFTUNG INTERN STIFTUNG INTERN Neuer Vorstand berufen – Stefan Richter alter Vorstand ist neuer Geschäftsführer verabschiedet Seit Anfang Dezember hat die Stiftung Naturschutz Berlin einen neuen Geschäftsführer: Stefan Richter. Damit folgt Richter auf dieser Position Holger Wonneberg, der nach dem Dachverband der umwelt- und entwick- lungspolitischen Orga- Der Terminkalender eines Vorstandsmitglieds der Stiftung 24 Jahren auf eigenen Wunsch ausscheidet. nisationen in Deutsch- Naturschutz Berlin ist in der Regel ziemlich voll. Da wollen land, war Stefan über das ganze Jahr Projektanträge begutachtet und beschie- Stefan Richter blickt auf drei Jahrzehnte Führungserfah- Richter als Repräsen- © Andrea Katheder den werden. Der Presse werden Interviews gegeben und auf rung zurück. Seine berufliche Laufbahn im Naturschutz tant auch internatio- Veranstaltungen Grußworte gesprochen. Der Vorstand muss begann in den frühen 1990er Jahren mit der Gründung der nal unterwegs. Die Stiftung Naturschutz Berlin kennt er in sachlichen und fachlichen Fragestellungen immer auf dem Grünen Liga Berlin, für die er lange Zeit im Hauptamt als nicht nur aus Kooperationen seit 1990 sondern auch durch Laufenden sein, um Entscheidungen treffen zu können. Und Geschäftsführer tätig war. Unter seiner Führung wurde das seine 10jährige Tätigkeit im Stiftungsrat. das alles ehrenamtlich. Umweltfestival, welches seit 1995 jährlich am Branden- Wir sagen Danke an burger Tor stattfindet, zu „Europas größter ökologischer „Ich bin sehr überzeugt, dass zentrale Zukunftsthemen Wir möchten drei Menschen danken, die dieses Amt in den Dr. Sylvia Ortmann Erlebnismeile“. wie der Naturschutz nur durch die gemeinsame Arbeit letzten fünf Jahren verantwortungsvoll ausgefüllt haben. und Reinhard Schubert von Politik, Verwaltung und Gesellschaft vorankommen. Wir danken dem ehemals stellvertretenden Vorstandsvor- Später vertrat er die Stiftung Zukunft Berlin als geschäfts- Berlin hat große Potentiale als grüne Hauptstadt und als sitzenden Reinhard Schubert. Er war schon als Mitarbeiter führender Vorstand. In dieser Plattform für bürgerschaft- Region zum Schutz der biologischen Vielfalt. Dafür setzt der Senatsverwaltung für die Berliner Strategie zur biolo- liche Mitverantwortung entwickelte er zivilgesellschaft- sich die Stiftung Naturschutz Berlin ein. Darum freue ich gischen Vielfalt zuständig und brachte das Thema Bio- liche Initiativen zu Themen wie Demokratie, Umwelt oder mich mit meiner persönlichen Geschichte sehr auf diese diversität durch die Kooperation mit den Berliner Klein- Bleibt weiterhin Stadtentwicklung. Für das Forum Umwelt und Entwicklung, neue Herausforderung.“ so Richter zu seinem Einstieg. gärtner*innen stark in der Stiftung voran. Vorstandsvor- sitzende: Annette Unser Dank geht auch an Dr. Sylvia Ortmann, die zwei Nawrath Legislaturperioden lang dem Vorstandsteam angehör- te. Ihre Expertise als Wissenschaftlerin am Leibniz-Insti- Ausgaben der Stiftung Naturschutz Berlin im Jahr 2022 tut für Zoo- und Wildtierforschung und als Expertin für die Jagdabgabe war oft gefragt, sie hatte ein gutes Gefühl Ausgaben der Stiftung Naturschutz Berlin im Jahr 2022 insgesamt: 8.590.190,00 €* für Situationen und fand immer die richtigen Worte. insgesamt: 8.590.190,00 €* Und wir danken Annette Nawrath, ehemals Vorstands- vorsitzende, und heißen sie in der gleichen Funktion wie- Neuer stellvertretender 17.000,00 € der willkommen im neu gewählten Stiftungsvorstand. Die 476.000,00 € Vorstandsvorsitzender: Freie Mitarbeiter*innen studierte Landschaftsplanerin ist beruflich für den Förderung von Projekten Deutschen Verkehrssicherheitsrat tätig. Wir freuen uns, Camillo Kitzmann mit Naturschutzfonds der Stiftung, 4.396.600,00 € Förderfonds Trenntstadt und dass sie uns weiterhin mit ihrer besonnenen, zielgerichteten Aufgabenbereiche Jagdabgabe und motivierenden Art zur Seite stehen wird. 217.000,00 € Langer Tag der StadtNatur Umweltkalender Sachausgaben Koordinierungsstellen Florenschutz/Fauna 2.512.560,00 € Ein weiteres Mitglied des neuen Vorstandes ist Dr. Camillo die naturbegleiter*/NER-Beratungsstelle Freiwilligendienste Kitzmann, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes Mar- 40.500,00 € Nemo – Naturerleben mobil Freiwilliges Ökologisches zahn-Hellersdorf. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Bildungsforum Naturschutzpreis- Jahr (FÖJ) Abfallberatung Verleihung und Ökologischer Bundesfrei- Stadtnatur-Ranger willigendienst (ÖBFD) Öffentlichkeitsarbeit 712.700,00 € Projekt Zauneidechsen Nomen est Omen – Pflanze des Monats Mai Personal- Artenfinder Koordinierungsstelle Ehrenamt kosten Kernstiftung Lychnis viscaria L. 39.500,00 € 178.330,00 € Projekte Jahresabschluss- u. a. Klimaschutzabgabe, Lychnis viscaria verfügt über Hormone, die die Abwehrkräfte der Pflanze Blaue Perlen, Fledermäuse stärken. Obendrein hindert ein stark klebriges Sekret an ihrem Stängel kosten im Kiez, Pilotprojekt Gewobag zum Beispiel Blattläuse am Emporklettern. Dieser Eigenschaft verdankt sie ihren Namen. Diesen Ausgaben stehen entsprechende Einnahmen, davon eine institutionelle Zuwendung von 5.645.000 Euro gegenüber. Der deutsche Name lautet: Die Zahlen stellen eine Prognose für das Jahr 2022 dar, Stand 10/2022. 16 17
NEMO – NATURERLEBEN MOBIL KOORDINIERUNGSSTELLE EHRENAMT Raus aus der Schule – Mit Leidenschaft ehrenamtlich aktiv rein in die Stadtnatur Die Koordinierungsstelle Ehrenamt vermittelt sinnstiftendes Engagement Wer in Berlin nach Wegen sucht, sich ehrenamtlich für Natur und Umwelt einzusetzen, So bunt wie die Natur ist Anlässlich des World Cleanup hat es mit dem Ehrenamtsportal Freiwillick Grün einfach. Das Portal bietet seit 2020 Orga- auch unser Projekt „Nemo – Days am 17. September ha- nisationen die Möglichkeit, Interessierte über ihre Aktionen und Einsätze zu informieren. In Naturerleben mobil“: Mit ben wir in 2022 erstmals eine diesem August befand sich das Angebot mit 81 Einträgen auf dem bisherigen Höchststand. 35 engagierten Natur- Cleanup-Aktionswoche an- pädagog*innen und geboten. Rund 1.300 Kinder Aber auch Firmenteams, die gemeinsam im Naturschutz tätig sein wollen, bekommen von etwa 100 verschiedenen aus 53 Berliner Grundschul- der Koordinierungsstelle Unterstützung. So wurden zum Beispiel in diesem Jahr in der Veranstaltungskonzepten klassen haben vom 12. bis Wuhlheide spätblühende Traubenkirschen entfernt, damit die Artenvielfalt erhalten bleibt. sind wir sehr gut für die Stadtnatur- 16. September daran teilgenommen. Die Fotos der schönsten Kunstwerke Abenteuer mit Grundschulklassen und Mit Müllzange und Müllbeutel ging es aus gesammeltem Müll wurden zum Wie vielfältig freiwilliges Engagement im Natur- und Umweltschutz Hortgruppen aufgestellt. Die Veran- mit den Nemo-Pädagog*innen auf Abschluss von einer Jury aus Vertre- aussieht, berichten drei Ehrenamtliche aus der Stiftung Naturschutz staltungen im Park nebenan werden Streifzug durch die Berliner Stadtna- ter*innen der Senatsumweltverwal- Berlin im im Kurzporträt: bei Lehrkräften immer beliebter. So tur. Das spannende Veranstaltungs- tung, der Berliner Stadtreinigung (BSR) freuen wir uns über einen neuen Re- programm mit Bewegungsspielen, und der Stiftung Naturschutz Berlin kord: In diesem Jahr wurden mehr als Aktionen gegen Hundekot sowie die ausgezeichnet. Den ersten Platz beleg- 1.200 Nemo-Veranstaltungen von rund intensive Auseinandersetzung mit te die vierte Klasse der Kreativitäts- 400 Berliner Grundschulen gebucht! Themen wie Mülltrennung und Müll- Grundschule Friedrichshain mit ihrem vermeidung war für Kinder und Lehr- Werk „Das Müllmonster aus dem Müll- Unser Engagement wird gesehen: kräfte ein voller Erfolg: „Wir haben meer“. Weil es allen Beteiligten so gut Der „Draußenunterricht“ für Berliner gesammelt wie echte Müller“, erzählte gefallen hat, wollen wir im Jahr 2023 Grundschulkinder ist im März vom Bun- ein Zweitklässler der Wilhelm-Hauff- wieder eine Cleanup-Aktionswoche mit desministerium für Bildung und For- Grundschule Wedding. den Nemo-Pädagog*innen organisieren. schung und der Deutschen UNESCO- Kommission mit der „Nationalen Aus- Nemo kooperiert auch vielfältig mit an- zeichnung – Bildung für nachhaltige deren Gruppen der Stadtgesellschaft. Ronald (59, im Ruhestand) hat dank Entwicklung (BNE)“ ausgezeichnet So haben wir beispielsweise die Koor- Helmut (66, Sozialwissenschaftler) des Langen Tags der StadtNatur an worden. Nemo überzeugte die Jury dinierungsstelle Lichtenberg im Rah- will mit seiner freien Zeit etwas Sinn- einer Führung zum Moor Krumme Laa- durch ein beispielhaftes Engage- men des Umwelttages an Lichtenber- volles anstellen. Bei Freiwillick Grün Marlies (60, studierte Biologin) ist ke teilgenommen und erfuhr dort vom ment für BNE und einen besonderen ger Grundschulen am 7. Oktober mit kann er sie seiner Leidenschaft eine wahre Detektivin. Ihre Aufgabe Ehrenamtsportal freiwillickgruen.de. Er Einsatz für die Globalen Nachhaltig- einer ganzen Reihe von Veranstaltun- widmen: der Natur und dem Um- ist es, Zielarten des Florenschutzes war beeindruckt, wie schnell sich Natur keitsziele (Sustainable Development gen begleitet. In Zusammenarbeit mit weltschutz. Denn er betreut jetzt aufzuspüren und zu registrieren. erholt, wenn sie geschützt und gepflegt Goals) der Vereinten Nationen. dem Labyrinth Kindermuseum boten gemeinsam mit anderen das Eh- Nach langer Suche im Bucher Stadt- wird. Um diese Erfahrung auch anderen wir verschiedene Wasser-Veranstal- renamtsportal. Schon 2019 hat er forst – sie hatte die Hoffnung schon zu ermöglichen, engagiert sich Ronald tungen an der Panke an. Beim Markt bei der Stiftung Naturschutz Berlin aufgegeben – stand sie plötzlich in seit über einem Jahr beim Umweltka- der Möglichkeiten der Gartenarbeits- einen ökologischen Bundesfreiwilli- einem Meer von Leberblümchen. lender Berlin (hier im Jahresrückblick auf schule Borkzeile im September ha- gendienst absolviert. Ein Jahr voller Damit auch noch die nächste Ge- Seite 5). Er stellt unter anderem Termine 1. Platz: „Das Müllmonster ben wir pädagogischen Fachkräften Erfahrungen, die ihm nun als Frei- neration die Schönheit der Botanik online, aktualisiert Einträge, half bei aus dem Müllmeer“ unsere Nemo-Angebote vorgestellt. williger von Nutzen sind. Seine Emp- erfahren kann, appelliert Marlies Dreharbeiten für „Wildes Berlin“ und fehlung: Jede*r, der eine interessante nicht nur dafür, sich für eine enkel- fädelte sogar eine Kooperation zwi- Aufgabe sucht, sollte sich in einem taugliche Welt zu engagieren, sie schen verschiedenen Museen und dem Und was sagen die Lehrkräfte? Ehrenamt engagieren. lebt es auch vor. Umweltkalender ein. „Ich fand es toll, dass die Kinder ihre vertraute Umge- bung mit einem anderen Blickwinkel gesehen haben. Nomen est Omen – Pflanze des Monats Juni Danke!“ (Lehrkraft Friedrichshain-Kreuzberg) Filipendula vulgaris MOENCH „Die Themenpalette ist richtig groß und vielfältig, Schon die Kelten schätzten Filipendula vulgaris, denn die ätherischen Öle in der süßlich entspricht auch den pädagogischen Erwartungen duftenden Blüte wirken schmerzstillend und fiebersenkend. In der Küche werden die von Grundschulen.“ Blüten bis heute zum Süßen und Würzen verwendet, einst auch für den Honigwein Met. (Lehrkraft Reinickendorf) Der deutsche Name lautet: Hier buchen Sie Nemo: www.nemo-berlin.de 18 19
Sie können auch lesen