48-Volt-Bordnetz - Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
48-Volt-Bordnetz – Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie
Impressum 48-Volt-Bordnetz – Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität Herausgeber: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. Fachverband Electronic Components and Systems und Fachverband PCB and Electronic Systems Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 6302-276 Fax: +49 69 6302-407 E-Mail: zvei-be@zvei.org www.zvei.org Verantwortlich: Hans-Martin Fischer, ZVEI Dr. Reiner Korthauer, ZVEI Autoren: Jürgen Bilo, Continental Dr. Heinz-Georg Burghoff, Horegulus Consulting Humberto dos Santos, TDK Europe Jürgen Engbring, Leoni Bordnetz Systeme Edmund Erich, Delphi Peter Gresch, OptE GP Consulting Frank Harrmann, Leoni Kabel Dr. Thomas Heckenberger, Mahle Behr Norbert Hees, Kostal Istvan Hegedüs-Bite, ZF Friedrichshafen Dr. Helmut Kalb, Leoni Kabel Dr. Matthias Kriegel-Gemmecke, NSG Dr. Christian Kuper, Johnson Controls Antonio Leone, Freescale Dr. Marc Nalbach, Hella Bernd Piller, Continental Hans Rechberger, Webasto Norbert Schnocks, Continental Richard Schöttle, Robert Bosch Hans-Joachim Schröder, Brose Ulrike Sinner, Valeo Waldemar Stabroth, TE Connectivity Joachim Weitzel, Infineon Michael Günther Zeyen, vancom Dezember 2015 Trotz größtmöglicher Sorgfalt übernimmt der ZVEI keine Haftung für den Inhalt. Alle Rechte, insbesondere die zur Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 4 1.1 CO2-Grenzwert, Diskussion und Ergebnisse 5 1.2 Rückblick auf die 42-Volt-Diskussion im Jahr 2000 6 1.3 Hybrid-Markt – Darstellung/Tendenzen 7 1.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 9 1.5 VDA-Empfehlung 320 10 1.6 Weitere technische Herausforderungen 11 2. Architekturen 15 2.1 Antriebsstrang 15 2.2 Verschiedene Bordnetztopologien 17 3. Komponenten 19 3.1 Generatoren und Motoren 19 3.2 Heizung und Zusatzheizer 20 3.3 Klimakompressoren 21 3.4 Pumpen 22 3.5 Frontscheibenheizung 22 3.6 Chassis-Funktionen 24 3.7 Lüftermotoren 25 3.8 Verbindungssysteme 26 3.9 Leitungssätze 27 3.10 Inverter 28 3.11 DC/DC-Wandler 28 3.12 Energie- und Batteriemanagement 29 3.13 Aktive elektronische Bauelemente 30 3.14 Passive Bauelemente 33 4. Fazit und Ausblick 36 5. Abkürzungsverzeichnis 37 3
1. Einführung Die CO2-Grenzwerte der Europäischen Kom- Die neue 48-Volt-Spannungsebene (Bild 1) mission stellen für die Automobilindustrie eine eröffnet die Möglichkeit, Hybridisierung günsti- Herausforderung dar, die mit konventionellen ger zu realisieren. Die Entwicklung dieser Mehr- Verbrennungsmotoren allein nicht mehr oder spannungsarchitekturen im Fahrzeug bedarf kaum noch zu erreichen ist. Notwendig wird der detaillierten Untersuchung aus System- der Einsatz alternativer Antriebskonzepte, die sowie aus Komponentensicht. es ermöglichen, die CO2-Emissionen im Flotten- verbrauch drastisch zu senken. Dem entsprechend wurde neben den beiden Spannungsebenen 12/24 Volt und Hochvolt Heutige Hybridfahrzeuge erfüllen diesen tech- (> 60 V) eine dritte Ebene 48 Volt definiert, die nischen Anspruch, sind aber in der Anschaffung hauptsächlich dazu dienen soll, den CO2-Aus- preislich noch nicht attraktiv genug. Das ist vor stoß durch Rekuperation und Start-Stopp-Funk- allem darauf zurück zu führen, dass die Funk- tion zu reduzieren sowie elektrische Aggregate tion des elektrischen Antriebs mit Spannungen mit hoher Leistung (wie z. B. Klimakompresso- oberhalb der 60-Volt-Grenze (noch zulässige ren, elektrische Heizer, Pumpen, Lenkungsan- Berührspannung) realisiert wird und damit triebe) zu betreiben. Darüber hinaus steigert entsprechend hohen technischen Aufwand im der Einsatz der 48-Volt-Technik die Leistung Bereich der Sicherheit erfordert. und Fahrdynamik des Antriebs („Boosten“). Architektur: Functionality E - Boost Extended 12V - 48V Power per Function Base Architecture Requirements Up to 12 kW 0.5 kW to 5 kW DC / DC Inverter 12 V Battery 12V Load 48 V M/G Battery Active Chassis ACC Electric Steering Air Condition HWS PTC Air Condition Cooling B Engine S Motor G Engine Cooling Inverter DC / DC EPS Heated Windscreen 48V 12V Battery Battery PTC Heater E - Turbo Charger Bild 1: Basis-Architektur – Quelle: Delphi 4
1.1 CO2-Grenzwert, Diskussion und „Mit einem Anteil von ca. 26 Prozent trägt der Ergebnisse Verkehr erheblich zu den CO2-Gesamtemissio- Weltweit wird in vielen Ländern versucht, nen in der EU bei. Der Pkw-Verkehr ist dabei mit die durch den Straßenverkehr verursachten ca. 12 Prozent für nahezu die Hälfte der Emissi- CO 2-Emissionen über entsprechende Festle- onen verantwortlich“1. So ist in Europa für alle gungen zu regulieren (Bild 2). Für Pkw sind neu zugelassenen Pkw ein Grenzwert von 95 g Grenzwerte festgelegt, die je nach Region in CO2 pro km ab dem Jahr 2021 vorgesehen. Das ihrer absoluten Höhe zwar unterschiedlich sind, entspricht einem durchschnittlichen Kraftstoff- jedoch sämtlich für die nächsten Jahre erhebli- verbrauch von ca. 4 l/100 km (Benziner) bzw. che Reduktionen fordern. 3,6 l/100 km (Diesel). Für die Jahre nach 2021 werden weitere Reduktionen diskutiert. Ab dem Jahr 2050 sollen neue Pkw keinerlei CO2-Emis- sionen mehr aufweisen. Die europäische Rege- lung sieht eine Fahrzeuggewichtskomponente vor. Der Grenzwert von 95 g CO2/km gilt nur für ein Fahrzeug mit der „Normmasse“ von 1.350 kg. Schwerere Fahrzeuge dürfen etwas mehr, leichtere etwas weniger CO2 emittieren. Bild 2: Internationale CO2-Ziele – Quelle: The International Council for Clean Transportation 1 BMU, Die EU-Verordnung zur Verminderung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen 5
Zur Einhaltung der bereits festgelegten als Zunächst sprachen einige Gründe dafür: So auch der kommenden Grenzwerte muss die wurden wegen ständig zunehmenden elektri- Fahrzeugindustrie erhebliche Anstrengungen schen Verbrauchern und entsprechend steigen- unternehmen. Allen Akteuren ist bewusst, dass dem Energiebedarf Generatoren mit höherer innermotorische Maßnahmen zur Verbesserung Leistung als erforderlich angesehen, was nach des Wirkungsgrades des Verbrennungsmotors damaligen Vorstellungen nur durch eine Span- allein nicht zum Ziel führen werden. Vielmehr nungserhöhung zu erreichen war. Auch kurz- müssen zur Zielerreichung weitere Maßnahmen fristig deutlich höhere Leistungsbedarfe von umgesetzt werden. Hierzu zählen verbesserte weit über einem kW – wie z. B. bei einer elek- Aerodynamik, Leichtbau, Leichtlaufreifen, LED- tromagnetischen Ventilsteuerung – waren auf Licht, effizientere Getriebe (vielgängige auto- 12-Volt-Basis nicht zu realisieren. Schließlich matische Getriebe mit Doppelkupplung) und sprachen die durch Umweltvorgaben erforder- die Elektrifizierung von Nebenaggregaten. So lich werdenden Start-Stopp-Systeme zur Emis- wird beispielsweise die Wasserpumpe bzw. der sionsreduktion sowie die mit 42 Volt verbun- Klimakompressor vom Direktantrieb durch den denen geringeren Kabelquerschnitte und der Verbrennungsmotor auf eine bedarfsabhängige damit einhergehenden Gewichtsverminderung elektrische Antriebsform umgestellt. dafür. Besonderes Augenmerk gilt der Einführung Im weiteren Verlauf der 90er Jahre kam diese eines 48-Volt-Starter-Generators, die eine Lösung, abgesehen von zwei Automobilmodel- „Boost-Funktion, Segeln“ sowie eine gegen- len in Japan und USA, nicht flächendeckend über dem 12-Volt-Bordnetz deutlich gesteigerte zur Anwendung, da den damit einhergehen- Rekuperationsfähigkeit ermöglicht. den Mehrkosten keine erhöhte Funktionalität gegenüberstand. Denn mittlerweile kamen im 1.2 Rückblick auf die 42-Volt-Diskussion 12-Volt-Bereich Generatoren von über drei kW im Jahr 2000 auf den Markt, Systeme mit extrem hohem Leis- Anfang der 90er Jahre entspann sich in den tungsbedarf wurden nicht wie erwartet ange- Vorentwicklungsabteilungen der Fahrzeugher- boten. So wurde z. B. die elektromagnetische steller eine Diskussion über eine höhere Bord- Ventilsteuerung nicht eingeführt. Start-Stopp- netzspannung, die zur Gründung des internati- Systeme auf 12-Volt-Basis gewannen an Boden. onalen 42-Volt-Konsortiums führte, in dem die Damit entfiel das Erfordernis einer höheren Automobilhersteller und -zulieferer vertreten Spannung. waren. Ziel war es, ein 42-Volt-Bordnetz an Stelle des 12-Volt-Bordnetzes in die Pkw-Welt Die seit 2011 auflebende 48-Volt-Diskussion einzuführen. Das 42-Volt-Netz war eigentlich erfolgt einen auf den ersten Blick ähnlichen, ein 36-Volt-Netz, verfügte über eine 36-Volt- letztlich aber schwerpunktmäßig unterschiedli- Batterie und damit über eine Spannung, die chen Ansatz. Das 48-Volt-Bordnetz (48 Volt = dreimal höher war als das konventionelle vierfache Nennspannung gegenüber 12 Volt) 12-Volt-Netz. Die Spannung von 36/42 Volt wird als Ergänzung nicht als Ersatz des 12-Volt- wurde gewählt, um unter Berücksichtigung Netzes propagiert. Die Berührschutzgrenze von aller Toleranzen im Bordnetz eine Spannung 60 Volt ist allerdings auch hier die bestim- von unter 60 Volt sicherzustellen und so den mende Größe. teuren Berührschutz zu vermeiden. Um das Innovative an dieser Lösung zu verdeutlichen, wurde jedoch das neue Bordnetz nach der Reg- lerspannung und nicht nach der Batteriespan- nung benannt. 6
Hauptmotivation zur Einführung einer weiteren Um die EU-Vorgaben zur CO2-Reduzierung Bordnetzspannung sind dieses Mal die erwähn- und zum Flottenverbrauch ab 2021 erfüllen zu ten gesetzlichen Vorgaben der EU, die einen können, haben mittlerweile die meisten euro- durchschnittlichen Grenzwert von 95 g CO2/ päischen Automobilhersteller entschieden, die km für Pkw ab 2021 vorsehen. Die beim Über- 48-Volt-Technik einzuführen (Bild 3). schreiten des Grenzwertes anfallende Strafzah- lung rechtfertigt auch den Einsatz relativ teurer Maßnahmen. Mit dem 48-Volt-Netz kann ein Start-Stopp-System zu einem Mild Hybrid mit merklicher Rekuperationsleistung, Boosten und Segeln ausgebaut werden. Das führt zu einer Verbrauchs- und Emissionssenkung bis zum unteren zweistelligen Prozent-Bereich. Bild 3: Skalierbarer Baukasten zur Einführung des 48-Volt-Bordnetzes – Quelle: Audi 1.3 Hybrid-Markt – Darstellung/ zu Plug-in-Hybriden ab. In China allerdings Tendenzen sind insbesondere reine Elektrofahrzeuge So lange die Kosten-Nutzen-Rechnung für die gefragt. Bei der 48-Volt-Technologie, die noch große Mehrzahl der Autokäufer nicht aufzuge- ihren Entwicklungsschwerpunkt in Europa hat, hen scheint, bleibt die Frage: Wie kann eine zeichnet sich ab, dass viele Autohersteller inzwi- Elektrifizierung des Antriebsstrangs in großen schen die Vorteile des 48-Volt-Systems erkannt Stückzahlen zur Senkung des CO2-Ausstoßes und weltweit entsprechende Programme gestar- beitragen? tet haben. Auf absehbare Zeit wird es in den meisten Dabei stehen entsprechend leichte und einfach Flotten ein Nebeneinander von Start-Stopp-, zu integrierende Lösungen im Vordergrund, 48-Volt- und Hochvolt-Elektrifizierung geben. um hohe Investitionen zu vermeiden, die Kom- Weltweit zeichnet sich eine starke Tendenz hin plexität gering zu halten und eine einfachere 7
Wartung sicherzustellen. Das gilt insbesondere Mit diesen Komponenten lässt sich ein großer für die volumenrelevante Kompakt- und Mittel- Teil der Funktionalität umsetzen, die bisher klasse (Bild 4), die unter hohem Kostendruck aus Hybrid-Systemen mit deutlich höherer steht. Im einfachsten Fall wird die Lichtma- Spannung bekannt sind. So ergibt sich eine schine durch einen Riemen-Starter-Generator C02-Emissionsreduzierung bei Hochvolt-Hyb- (RSG) ersetzt, der durch die 48-Volt-Spannung riden von ca. 20-25 Prozent CO2/km, wäh- mit höherer Effizienz arbeitet und den Ver- rend 48-Volt-Mild-Hybride heute nach ersten brennungsmotor extrem schnell, geräusch- Erkenntnissen bei etwa 10-15 Prozent CO2/ und vibrationsarm startet. Bei Bedarf wird der km Reduzierung liegen. Vergleicht man die Verbrennungsmotor im Rahmen der Fahrstra- Zusatzkosten, so zeigen sich die Kosten der tegie elektromotorisch unterstützt, um sein 48-Volt-Mild-Hybride bei nur 30-50 Prozent im Ansprechverhalten zu verbessern. Hierbei kann Vergleich zu Hochvolt-Hybriden. Damit ist das ein zusätzliches Drehmoment abgerufen wer- 48-Volt-System eine sinnvolle, insbesondere den. Dabei ergänzt in der Regel eine 48-Volt- bezahlbare Ergänzung zu den Voll- und Plug-in- Batterie die 12-Volt-Starter-Batterie. Jene wird Hybriden. Darüber hinaus ist ein 48-Volt-Sys- im Rekuperationsbetrieb während den Verzöge- tem einfacher an bestehende Antriebsstränge rungsphasen über den RSG geladen. und Fahrzeugarchitekturen zu applizieren – es werden weniger umfangreiche Eingriffe vor- genommen. Dadurch wird erwartet, dass die Einführung der 48-Volt-Spannungsebene sich zügig im Markt etabliert. Bild 4: Fahrzeuge der Mittel- und Kompaktklasse sind die Volumentreiber – Quelle: Continental 8
Das zusätzliche 48-Volt-Bordnetz bietet neben Marktprognosen sehen bis 2025 25 Prozent der der Hybridisierung auch die Möglichkeit, aus- neu zugelassenen Fahrzeuge mit einem elektri- gewählte elektrische Verbraucher im Fahrzeug fizierten Antriebsstrang (Bild 5), wobei nahezu mit einer höheren Spannung zu betreiben. Dies die Hälfte mit 48-Volt-Technologie ausgestat- ist von Relevanz, da die Anzahl der elektrischen tet wäre. Ab dem Jahre 2020 könnte sich ein Verbraucher, insbesondere in der Mittel- und Potential von ca. vier Millionen 48-Volt-Syste- Oberklasse, weiter stark zunimmt. Weiterhin men weltweit entwickeln. führt es zu einer generellen Entlastung des 12-Volt-Bordnetzes und gleichzeitig zu einer höheren Effizienz der Hochleistungsverbrau- cher, wenn diese mit einer höheren Spannung betrieben werden. PV/LV Production (Electrification View) 30.000 Production Volume [k-units] 25.000 20.000 EV PHEV 15.000 M/FHEV 48V 10.000 5.000 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Bild 5: Marktentwicklung elektrifizierter Antriebe bis 2025 – Quelle: Continental 1.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen digkeit zur Einführung eines 48-Volt-Bordnet- Neben einer ganzen Reihe von technischen zes (Stichwort CO2), so bleibt unter dem Strich Herausforderungen wird die Einführung des die Erkenntnis, dass Mehrkosten unvermeidbar 48-Volt-Bordnetzes vor allem von einer inten- sind. siven Diskussion über dessen Wirtschaftlichkeit begleitet. Wie in den vorangegangenen Kapi- In Anbetracht der hohen R&D-Aufwendungen teln bereits herausgearbeitet wurde, sind die und der erheblichen Fertigungskosten werden entscheidenden Treiber für die Einführung des die Stückzahlen der 48-Volt-Komponenten von 48-Volt-Bordnetzes einerseits die stetig wach- entscheidender Bedeutung sein. Nur wenn es senden Leistungsanforderungen der Nebe- gelingt, das 48-Volt-Bordnetz auf breiter Front naggregate, andererseits aber vor allem die einzuführen, werden sich die erforderlichen Möglichkeiten zur weiteren Reduzierung des Skaleneffekte einstellen. Während die 48-Volt- CO 2-Austoßes. Batterie durchaus von der Zellenproduktion für die Antriebsbatterien der BEVs (Battery Electric Die Mehrkosten für ein 42-Volt-Bordnetz wur- Vehicles) profitiert, sieht die Entwicklung bei den Anfang des letzten Jahrzehnts mit ca. den Nebenaggregaten umgekehrt aus: Hier 600-1.000 Euro gegenüber einem leistungs- könnte sich das 48-Volt-Bordnetz zum eigent- gesteigerten 12-Volt-Bordnetz veranschlagt. lichen Treiber entwickeln. In dieser Größenordnung dürften, je nach Aus- baustufe, auch heute noch die Mehrkosten für Gängig ist bei BEVs heute der Einsatz von spe- ein 48-Volt-Bordnetz liegen (Starter-Generator, ziell entwickelten Hochvolt-Komponenten, etwa Leistungselektronik, Batterie, Leistungsvertei- Klimakompressoren und elektrischen Heizun- lung). Unterstellt man die gegebene Notwen- gen. Deren Entwicklung und Herstellung ist 9
aufgrund der Anforderungen an die elektrische Bis dahin wird jedoch noch einige Zeit verge- Sicherheit sehr aufwendig. Diese Aggregate hen. Zunächst sind grundsätzliche Fragen zur können in aller Regel auch nur einen begrenz- Architektur zu klären. Der systemische Ansatz ten Hochvolt-Spannungsbereich abdecken, ist längst noch nicht zu Ende gedacht und wird beispielsweise 250 bis 450 Volt. Die Entwick- sich über die kommenden Jahre stetig weiter lung der Hochvolt-Bordnetzspannung schreitet entwickeln. Sicher ist jedoch, dass dem 48-Volt- voran, bereits in absehbarer Zeit ist mit der Bordnetz nur dann eine dauerhafte Zukunft Einführung von Spannungen über 800 Volt beschieden ist, wenn es gelingt, wesentliche zu rechnen. Eine solche Spannungslage würde Komponenten zu standardisieren und die bei vielen Hochvolt-Nebenaggregaten de facto Stückzahlen rasch und signifikant zu steigern. auf eine komplette Neuentwicklung und noch höhere Stückkosten hinauslaufen. 1.5 VDA-Empfehlung 320 In der VDA-Empfehlung 320 werden elektrische Auch wenn der Gedanke an ein Dreispannungs- und elektronische Komponenten im Kraftfahr- bordnetz aus wirtschaftlicher Sicht zunächst zeug für die Entwicklung eines 48-Volt-Bordnet- abschrecken mag, so liegt gerade darin ein zes behandelt. Sie wurde im VDA-Arbeitskreis großes Potential. Die Kosten für ein 48-Volt- „Elektronik, Projektgruppe VDA-48-Volt-Bord- Aggregat liegen signifikant unter dem seines netz“ erarbeitet. Hochvolt-Pendants. Leistungen bis fünf kW, ggf. auch höher, sind mit der verfügbaren Tech- Es werden die Anforderungen für die Prüfbedin- nik durchaus beherrschbar. Die Ausführung gungen und Prüfungen an elektrische, elektro- liegt in der Regel deutlich näher an den 12 bzw. nische und mechatronische Komponenten und 24 Volt Varianten, als an der Hochvolt-Version. Systeme für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit Das trifft auch auf die Kosten zu. Sollten sich 48-Volt-Bordnetzen definiert. Die Prüfungen im Hochvolt-Netz mittelfristig sehr unterschied- sind, soweit nicht anders vermerkt, keine elekt- liche Spannungslagen etablieren, so wird die rischen Lebensdauerprüfungen. Nutzung von Komponenten aus dem 48-Volt- Baukasten zunehmend interessanter. Diese Ent- Die Spannungen werden wie folgt definiert wicklung käme den BEVs und 48-Volt-Hybriden (Bild 6: Auszug aus der VDA 320): gleichermaßen zu Gute. Bild 6: Definitionen der Spannungsbereiche – dynamischer Überspannungsbereich Quelle: VDA 320, Stand Juli 2014 Dynamic Overvoltage 60 V - U 48r,dyn statischer Überspannungsbereich Static Overvoltage 58 V - U 48r oberer Betriebsbereich mit Funktionseinschränkung 54 V - U 48max,high,limited Limited Operation 52 V - U 48max,unlimited 48 V - U 48n Betriebsbereich ohne Funktionseinschränkung Unlimited Operation 36 V - U 48min,unlimited unterer Betriebsbereich mit Funktionseinschränkung Limited Operation 24 V - U 48min,low,limited Unterspannungsbereich Undervoltage 20 V - U 48stopprotect Speicherschutzbereich Storage Protection 10
Der Bereich zwischen U48r und U48r,dyn beinhal- • Ein BN48-Fremdstart ist durch geeignete tet die Toleranz. Maßnahmen im Fahrzeug ausgeschlossen. Oberer Betriebsspannungsbereich mit Anforderungen an Komponenten mit BN48- Funktionseinschränkung Anschluss Der Bereich zwischen U48max,unlimited und • Ein Einfachfehler darf zu keinem Kurzschluss U48max,high,limited ist für die Kalibrierung des zwischen BN48 und BN12/BN24 führen. Speichers und die Aufnahme von Rückspeise- • Komponenten mit gleichzeitiger BN48-Ver- energie vorgesehen. sorgung und BN12-/BN24-Versorgung oder Schnittstellen auf BN12-/BN24-Basis benöti- Betriebsspannungsbereich ohne Funktions- gen einen eigenen Masseanschluss für beide einschränkung Versorgungsbereiche. Diese Masseanschlüsse Der Bereich zwischen U48min,unlimited und sind räumlich voneinander zu trennen. U48max,unlimited lässt den Betrieb der Komponen- • Der Masseverlust einer BN48 Komponente ten ohne Funktionseinschränkung zu. (Kl. 31 und/oder Kl. 41) darf nicht zur Stö- rung bzw. Zerstörung von Kommunikations- Unterer Betriebsspannungsbereich mit netzwerken und der elektrischen Netzwerke Funktionseinschränkung führen. Der Betrieb im Bereich von U48min,low,limited bis • Überstromprüfungen sind in den Kompo- U48min,unlimited ist nur temporär zulässig. Gegen- nentenlastenheften zu spezifizieren. maßnahmen sind zu ergreifen, um in den • Keine Komponente darf zu einem Eintritt in Betriebsspannungsbereich ohne Funktionsein- den dynamischen Überspannungsbereich schränkung zurückzukehren. führen (z. B. durch einen Load Dump oder durch Resonanzüberhöhungen). Unterspannungsbereich • Beim Eintritt in den Überspannungsbereich Alle Spannungen unter U48min,low,limited sind als bis U48r sind durch die rückspeisenden/ver- Unterspannung definiert. Bei U48stoprotect befin- ursachende Komponente Gegenmaßnahmen det sich die Speicherschutzspannung. zu ergreifen, um den Überspannungsbereich nach unten zu verlassen. Speicherschutzbereich • Beim Eintritt in den unteren Betriebsspan- Alle Spannungen unter U48stoprotect. nungsbereich mit Funktionseinschränkung sind Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um in Allgemeine Anforderungen den Betriebsspannungsbereich ohne Funkti- Prämissen an Komponenten mit BN48- onseinschränkung zurückzukehren. Anschluss • Es treten statische Gleichspannungen ≤ 60 V 1.6 Weitere technische Heraus- mit einer Bordnetzwelligkeit von maximal forderungen zehn Prozent RMS auf. • Sicherheitsmaßnahmen • Ein Einfachfehler im Leitungssatz darf nicht Technisch gesehen adressiert die 48-Volt- zu einem Kurzschließen des BN48 auf den Spannungsebene im Wesentlichen das, BN12/BN24-Bereich führen. was um die Jahrtausendwende in Richtung • Es gibt eine gemeinsame Masse zwischen 42-Volt-Standardisierung erarbeitet wurde. BN12/BN24 und BN48, die über räumlich Aus heutiger Sicht eine gute Entscheidung, getrennte Massebolzen/-anschlüsse verbun- da man die damaligen Erkenntnisse zum den sind. großen Anteil übernehmen kann und sich • Alle Spannungs- und Stromangaben bezie- weiterhin unterhalb der noch zulässigen hen sich auf die Komponente (Klemmen- Berührspannung (< 60 Volt) bewegt, was spannung). aufwendige Personenschutzmaßnahmen wie • Eine Verpolung des BN48-Systems ist durch Berührschutz, Potentialausgleich und Isola- geeignete Maßnahmen im Fahrzeug ausge- tionsüberwachung überflüssig macht. Trotz- schlossen. dem gilt es bei 48 Volt den Effekt des „Hot 11
Plugging“ zu beachten, da das Trennen eines Da zurzeit die Anzahl der 48-Volt-Lasten noch Stromkreises unter Last die Steckkontakte überschaubar ist, werden die Lastkreise direkt unmittelbar zerstören kann. Hier stehen an die Leistungselektronik angeschlossen Sicherheitsmaßnahmen zur Verfügung, die und in dieser überwacht. Mit zunehmender entweder das Trennen unter Last unmöglich Anzahl der 48-Volt-Hochleistungsverbraucher machen oder vorab das Trennen detektie- werden elektrische Energieverteiler notwen- ren und somit das rechtzeitige Abschalten dig werden, die zusätzlich zu den Schmelzsi- der Stromkreise ermöglichen. Zudem spielt cherungen die Strompfade elektronisch über- die EMV aufgrund hoher Schaltströme eine wachen und im Fehlerfall auch schleichende signifikante Rolle. Vereinzelt werden daher Kurzschlüsse erfassen und sicher abschalten. 48-Volt-Stromkreise mit geschirmten Leitun- Darüber hinaus ist im Fahrzeug sicherzustel- gen ausgeführt. Im Vergleich zu Hochvolt- len, dass beide 48/12-Volt Bordnetze nicht Systemen birgt die 48-Volt-Spannungsebene in Berührung kommen. Ein 48/12-Volt-Kurz- kein Verletzungsrisiko. Daher kann hier auf schluss würde alle 12-Volt-Steuergeräte und aufwendige Sicherheitsmaßnahmen für den Lasten erheblich schädigen. Personenschutz verzichtet werden. Aus der VDA-Empfehlung 320 ergibt sich, die jeweiligen Energieverteilungen räumlich von- • 48 Volt Energieverteiler und Leistungs- einander zu trennen sowie im Fahrzeug ein verteilung separates Routing und separate Massepunkte Vergleicht man die 48-Volt-Versorgungs- der Leitungssätze zu wählen. Zur sicheren spannung mit der 12-Volt-Spannungsebene, Erkennbarkeit sollten die 48-Volt-Komponen- sind neben der unterschiedlichen Spannung ten farblich eindeutig markiert werden. einige technisch wesentliche Unterschiede zu verzeichnen. • Lichtbögen2 Während unter 12-Volt-Bedingungen das Mit der Einführung höherer Spannungslagen Trennen eines Stromkreises unter Last jenseits der 12 Volt steigt wie dargelegt das nur eine ganz geringe Lichtbogenbildung physikalisch bedingte Risiko der Ausbildung erzeugt, würde ein Trennvorgang mit 48 von Lichtbögen an lastführenden Trennstellen Volt Lichtbögen freisetzen, die an den Kon- im Bordnetz. Ungewollte Unterbrechungen in taktstellen zu ganz erheblichen thermischen Steckverbindungen oder in Leitungen sind Zerstörungen führen können. Insbesondere gleichermaßen betroffen, wie die gewollte schleichende Kurzschlüsse führen zwangsläu- herbeigeführte Isolation von elektrischen fig zu großen Lichtbogenenergien, die durch Kontakten in Relais. herkömmliche Schmelzsicherungen nicht abgeschaltet werden. Daher reichen die heute eingesetzten Schmelzsicherungen allein nicht aus, um sicher alle Fehlerquellen im 48-Volt-Bord- netz zu detektieren und sicher abzuschalten. Zusätzlich zu den Schmelzsicherungen muss deshalb eine elektronische Sensierung der Stromkreise erfolgen, die schleichende Kurz- schlüsse und Lichtbogenbildung erfasst und die betroffenen Kreise im Fehlerfall abschal- 2 Tschierse, Dietmar: „Was Relais im neuen tet. 2-Spannungsbordnetz leisten müssen“. In: Elektronik Praxis 20, 20 Okt.2014. Automotive Electronics // Bordnetz Seite 50-53. Vogel Business Media GmbH & Co. KG, Würzburg. URL: http://www.elektronikpraxis.vogel.de/ automotive/articles/463717/ [Stand: 24.11.2014] 12
Die Lichtbogenbildung (Bild 7) unterliegt • Dadurch bildet sich ein Metalldampfbo- dabei folgender Wirkweise: gen / Anodenbogen / Kathodenbogen • Das Auseinanderstreben der beiden Lei- (sobald beim Öffnen die materialab- ter bei einer Trennung bedingt vor der hängige Bogenzündspannung erreicht Öffnung eine Verringerung der Kontakt- wird, entsteht ein Lichtbogen). kraft an der Sollbruchstelle und erzeugt • Ein Gas / Plasmabogen bildet sich aus. eine Erhöhung des Kontaktübergangs- • Wenn nachfolgend keine Maßnahmen widerstandes in der Kontaktzone. zur Lichtbogenlöschung vorgenommen • Bildung einer thermischen Schmelz- werden – wie weitere Vergrößerung brücke (die Kontaktstelle beginnt sich des Kontaktabstandes oder Nutzung zu öffnen: durch die erhöhte elektri- von magnetbestückten Löschkammern sche Feldstärke beginnt das Material zu – entstehen sehr hohe Temperaturen schmelzen). im Lichtbogen, die dann thermische • Durch die weitere Vergrößerung des Zerstörungen im Umfeld hervorrufen Kontaktspaltes erhitzt sich die Schmelz- können. brücke immer weiter, bis die Siedespan- nung des Kontaktmaterials erreicht ist. Direkt nach dem Zünden des Lichtbogens steht die Anoden-Kathodenfallspannung über den sich öffnenden Kontakten an. Die Lichtbogenspannung steigt linear mit der Öffnungsstrecke zwischen den Elektroden, bis es beim Einlauf in das Löschsystem zum steilen Anstieg der Bogenspannung kommt. Der Strom wird durch den Schalt- lichtbogen begrenzt und zu Null gezwun- gen. Der Lichtbogen erlischt und über den Kontakten steht die volle Bordspannung Bild 7: Potentialverlauf eines Lichtbogens zwischen zwei Elektroden – Quelle: TE Connectivity an. Bisher sind die Schaltaufgaben mit Relais bei • Lastgrenzkurve Bordspannungen von 12 Volt und 24 Volt im Zur Beurteilung des Schaltvermögens eines Kfz und Nfz gut beherrschbar. Im 48-Volt- Relais wird gewöhnlich eine Abschätzung Bereich ergeben sich neue Herausforderungen. anhand der sogenannten Lastgrenzkurve 2 Mit den herkömmlichen 12-Volt-Relais kann es durchgeführt. Sie gibt die Laststrom-Last- beim Schalten prinzipiell zur Ausbildung stabil spannungs-Paare an, bei denen ein sicheres brennender Gleichstromlichtbögen kommen. Abschalten für den ohmschen Fall gewähr- Dies hängt in erster Linie vom Kontaktabstand leistet ist. ab: Ist er zu klein, kann der Stromkreis beim Öffnen der Kontakte nicht unterbrochen werden In Bild 8 ist die Lastgrenzkurve eines Schalt- und der nicht verlöschende Lichtbogen zerstört relais K (mit Einfachkontakten) und Schalt- das Relais. relais K-B (mit Brückenkontakt) für ohmsche Belastung dargestellt. Werte unterhalb der 13
jeweiligen Lastgrenzkurve bedeuten, dass der Reicht zur Gleichstromabschaltung eine Ein- Lichtbogen innerhalb einer Lichtbogendauer fachunterbrechung bei gegebenem Kontakt- von maximal zehn ms sicher erlischt. Ober- abstand nicht aus, so stehen verschiedene halb der Lastgrenzkurve spricht man vom ste- konstruktive Maßnahmen zur Vergrößerung henden Lichtbogen, das heißt auch bei voll der Lichtbogenspannung zur Verfügung: geöffneten Kontakten kommt es zu keiner Löschung des Bogens. • Vergrößerung des Kontaktabstandes • Mehrfachunterbrechung (z. B. Brücken- kontakt: Aufteilung des Lichtbogens in mehrere serielle Teillichtbögen) • Verlängerung der Lichtbogensäule durch spezielle Elektrodenform (z. B. klassische Hörner) mit/ohne zusätzliche Isolierstege • Löschblechkammer: Aufteilung des Lichtbogens in mehrere Teillichtbö- gen (Addition der Spannungsabfälle mehrerer Fallgebiete: Deion-Prinzip). Hierbei wird der Lichtbogen in die Löschbleche von entsprechend konst- ruierten Löschblechkammern getrieben und aufgeteilt, wodurch sich dessen Spannungsbedarf ebenfalls vervielfacht. Bild 8: Lastgrenzkurve für Schaltrelais K-B und Schaltrelais K – • Kühl- bzw. Isolierstoffkammern (Küh- Quelle: TE Connectivity lung des Lichtbogens). 14
2. Architekturen 2.1 Antriebsstrang Während in der Topologie nach Bild 9 der Die mechanische Anbindung und Integration Verbrennungsmotor und die E-Maschine nicht der 48-Volt-E-Maschine (bei 48-Volt-Technik getrennt werden können und damit sowohl im meist ein Starter-Generator) im Triebstrang Rekuperationsbetrieb als auch im elektrischen sowie die Wahl des Typs der 48-Volt-E-Maschine Fahrbetrieb die Reibleistung des Verbrennungs- führt zu unterschiedlichen Antriebsstrang-Topo- motors immer als Verlustleistung in Erschei- logien. Die Wahl der Antriebsstrang-Topologie nung tritt, kann in den Topologien nach Bild 11 hat einen erheblichen Einfluss hinsichtlich der und 12 die Verbrennungsmaschine abgekop- Leistungsfähigkeit und Ausprägung, mit der pelt werden. Damit erhöht sich die potenziell die oben angedeuteten Funktionen umgesetzt rekuperierbare elektrische Leistung bzw. verrin- werden können sowie der damit verbunde- gert sich die benötigte elektrische Leistung für nen Kosten. Aktuell werden vier wesentliche eine gewünschte Fahrfunktion. Antriebsstrang-Topologien bei Fahrzeugherstel- lern und Zulieferern untersucht und bewertet. Das Gleiche ist prinzipiell auch in der Topologie Unterschiede aufgrund der Anordnung der nach Bild 10 möglich, sofern eine zusätzliche E-Maschine bestehen unter anderem im Poten- Kupplung zwischen Verbrennungsmotor und zial der Rekuperation sowie der verfügbaren 48-Volt-E-Maschine eingebracht wird (P2-Hyb- elektrischen Boost-Leistung. rid). ICE mounted (e.g. belt) – mHEV Engine MT 48V e-Drive Bild 9: 48V-E-Maschine im Riemenantrieb – Quelle: Robert Bosch Crankshaftmounted (ISG) – mHEV 48V e-Drive Engine Automated Transmission Bild 10: 48 Volt-E-Maschine auf der Kurbelwelle – Quelle: Robert Bosch 15
Die Einführungszeitpunkte sowie die Priori- Die einfachste Integration der E-Maschine und sierung der jeweiligen Topologien unterschei- bisher am weitreichendsten untersuchte Topolo- den sich zwischen den unterschiedlichen Her- gie ist in Bild 9 dargestellt. stellern. Sie sind abhängig von dem jeweils erforderlichen Aufwand, die vorgegebenen CO 2-Zielwerte zu erreichen, von den regionalen Anforderungen und vom Funktionsangebot an den Endkunden. Transmission mounted (eDCT) – sHEV 48V e-Drive Engine Double Clutch Transmission Bild 11: 48-Volt-E-Maschine am Doppelkupplungsgetriebe – Quelle: Robert Bosch Transmission mounted (eMT/eAMT) – sHEV Engine MT/AMT 48V e-Drive Bild 12: 48-Volt-E-Maschine am Getriebeausgang – Quelle: Robert Bosch 16
2.2 Verschiedene Bordnetztopologien Die Auslegung der Bordnetze ist durch den Maximal- und den Dauerstrom bestimmt. Das 12-Volt-Bordnetz wird bis auf weiteres stets mit einem Bleiakkumulator versehen sein, da die- ser selbst bei sehr niedrigen Temperaturen noch Energie für einen Startvorgang des Verbren- nungsmotors liefern kann. Darüber hinaus ist er seit Jahrzehnten bewährt und kostengünstig. Bild 14: 12-Volt-Volllast – Quelle: Leopold Kostal Die Stromgrenze ist für beide Bordnetze bei 250 Ampere Dauerstrom anzusetzen. Kurzfris- tig können die Ströme auch bedeutend höher • 12-Volt-Bordnetz mit Verbrauchern höhe- sein. Die Querschnitte der Kabel werden bei rer Spannung höheren Dauerströmen unhandlich groß. Dies Für die Versorgung von Scheinwerfern und führt zu hohen Kosten. Da das 48-Volt-Bordnetz Frontscheibenheizungen werden bereits im wesentlichen Hochleistungsverbraucher ver- höhere Spannungen in Kraftfahrzeugen ein- sorgt, wird es zurzeit in den meisten Anwendun- gesetzt. Diese Verbraucher erzeugen ihre gen beim Ruhezustand des Fahrzeugs abge- jeweils benötigte Spannung lokal selbst schaltet. (Bild 15). • Klassisches 12-Volt-Bordnetz Im klassischen 12-Volt-Bordnetz fließt der Maximalstrom beim Start des Verbrennungs- motors. Dieser Strom muss komplett von der 12-Volt-Bleibatterie geliefert werden. Bei laufendem Verbrennungsmotor speist der Generator das Bordnetz, wobei Ströme bis 350 Ampere vorkommen. Die Bordnetz- Spannung beträgt dann 14 Volt (Bild 13 und 14): Bild 15: 12-Volt-Bordnetz mit Höherspannungsgeräten – Quelle: Leopold Kostal • 12-Volt-Bordnetz mit 48-Volt-Insellösung Bei Systemen mit kurzzeitig hohem Leis- tungsbedarf, wie Wankstabilisierungen oder elektrischen Turboladern, wird die 12-Volt- Spannung per DC/DC-Wandler auf 48 Volt hoch gesetzt. Auf dieser höheren Spannungs- ebene befindet sich dann ein Energiespei- cher, der die Leistungsspitzen abdeckt, um den Generator auf der 12-Volt-Seite und den Bild 13: 12-Volt-Startvorgang – Quelle: Leopold Kostal DC/DC-Wandler zu entlasten. Die Systemkom- ponenten und die Verkabelung können dann kleiner als bei Auslegung dieser Applikation auf die 12-Volt-Bordnetzspannung dimensi- oniert werden. Der DC/DC-Wandler kann uni- direktional sein. 17
Als elektrische Energiespeicher kommen 48-Volt-Bordnetz speisen. Per DC/DC-Wand- neben Batterien auch Kondensatoren in ler wird ein Teil dieser Leistung ins 12-Volt- Frage. Die 12-Volt-Bleisäurebatterie versorgt Bordnetz übertragen, um dessen Verbraucher nach wie vor den Motorstart (Bild 16). zu versorgen und die Bleibatterie aufzuladen (Bild 17). In dieser Bordnetz-Topologie befinden sich die großen Verbraucher auf der 48-Volt- Seite, der Leistungstransfer zur 12-Volt-Seite könnte sich auf ein kW beschränken. Doch sind die Lithium-Ionen-Batterien bei extrem niedrigen Temperaturen nicht mehr in der Lage genügend Strom für den Motorstart zu liefern, wodurch dann die 12-Volt-Bleibatte- rie wieder zum Zuge kommt und entweder Bild 16: 12-Volt-Bordnetz mit Generator und 48-Volt-Bordnetz ohne Generator – Quelle: Leopold Kostal einen herkömmlichen Starter im 12-Volt- Bordnetz antreibt oder über einen bidirekti- • 12-Volt-Bordnetz in Kombination mit onalen DC/DC-Wandler den BSG im 48-Volt- 48-Volt-Bordnetz Bordnetz (Bild 18). Der Start des Verbrennungsmotors erfolgt für gewöhnlich aus der Lithium-Ionen-Batterie Nach einer Übergangsphase wird in den im 48-Volt-Bordnetz. Der Starter-Generator Mild-Hybriden der Starter auf der 12-Volt- ist eine geregelte elektrische Maschine, deren Seite vermutlich entfallen und sich die zuletzt Leistungsaufnahme beim Motorstart per gezeigte Bordnetz-Topologie durchsetzen. Elektronik begrenzt wird. Bei laufendem Ver- brennungsmotor kann der Starter-Generator nach heutigem Stand bis zu 15 kW in das Bild 17: Start des Verbrennungsmotors bei zu kalter Lithium-Ionen-Batterie mit 12-Volt-Starter – Quelle: Leopold Kostal Bild 18: Start des Verbrennungsmotors bei zu kalter Lithium-Ionen-Batterie mit 48-Volt-Starter und Leistungsübertragung aus dem 12-Volt- Bordnetz per DC/DC-Wandler – Quelle: Leopold Kostal 18
3. Komponenten 3.1 Generatoren und Motoren Während es sich bei 12-Volt-Generatoren sys- Es ist vorgesehen, dass in 48-Volt-Systemen tembedingt um Klauenpolmaschinen handelt, jeder Auslegung der herkömmliche 12-Volt- wird die Einführung von 48-Volt-Systemen zur Generator entfällt, da die Generatorfunktion Koexistenz verschiedener Technologien führen. von der 48-Volt-Maschine übernommen wird. Es bestehen zwei Maschinentechnologien – syn- Durch die höhere Spannung hat diese eine chrone und asynchrone Maschinen (Bild 19). erheblich verbesserte Leistung und Effizienz. Synchronmaschinen werden wiederum unter- Im Gegensatz zum 12-Volt-Generator erfül- teilt in Maschinen mit Erregerwicklung, wobei len elektrische Maschinen zwei verschiedene es sich entweder um Schenkel- oder um Klau- Funktionen. Sie arbeiten sowohl als Generator enpolrotoren handeln kann, in Permanentma- als auch als Starter bzw. elektrischer Motor zur gnetmaschinen und in Reluktanzmaschinen. Antriebsunterstützung. Situationen, in denen Asynchron- oder Induktionsmaschinen wer- gleichzeitig Drehmoment und hohe elektrische den aufgrund ihrer Rotortechnologie auch als Leistung gefragt ist, stellen daher eine Her- Käfigläufermaschinen bezeichnet. Der Käfig ausforderung an das Energiemanagement im kann hierbei entweder aus Aluminium oder aus Bordnetzsystem dar. Entscheidende Parameter Kupfer sein. sind: Gesamtbelastung des Bordnetzes, Ladezu- stand (SOC und SOH) und Dimensionierung der Drehmoment, Wirkungsgrad und Leistungs- Batterien. Das Energiemanagement übernimmt dichte der Maschinen variieren je nach Leistung die Entscheidung, in welchen Situationen die und Maximalstrom des Gleichrichters. Insofern einzelnen Funktionen wie Laden, Boosten und ist es schwierig, eine per se beste Maschine Rekuperieren freigegeben werden, und zwar in zu bezeichnen, zumal gerade in der Automo- Abhängigkeit von den jeweiligen Fahrzustän- bilbranche weitere Bedingungen wie Bauraum, den. Kosten, Robustheit und Standardisierung hinzu kommen. Daher wird es bei 48-Volt-Motorgene- ratoren zum Einsatz von verschiedenen Techno- logien kommen. Synchronmaschinen Asynchronmaschinen (Induktionsmaschinen) Maschinen Permanentmagnet- Reluktanz- mit Erregerwicklung maschinen maschinen Schenkel- Klauenpol- Rotor mit Rotor mit Kupferrotor Aluminiumrotor rotor rotor seltenen Erden Ferritmagneten Bild 19 : Klassifizierung der Elektromaschinen – Quelle: Valeo 19
das bei Permanentmagnetmaschinen höher ist als bei Induktionsmaschinen. Die Variation an Topologien wie auch an ent- sprechenden Maschinentypen ist hoch, so dass es nicht die „Standardarchitektur“ bzw. den „Standard-Maschinentyp“ geben wird. Viel- mehr führt die Einführung des 48-Volt-Systems Bild 20: Riemengetriebene E-Maschine – Quelle: Valeo zu einer Variabilisierung, die von so verschie- denen Faktoren wie gefordertes Drehmoment, Allerdings beeinflusst die Topologie des existierende Plattformen, Kosten, Bauraum, Antriebsstrangs die Maschinentechnologie Robustheit und CO2-Zielsetzung bedingt wird. maßgebend: • Zukünftig werden 48-Volt-E-Maschinen 3.2 Heizung und Zusatzheizer mit Riemenantrieb (Bild 20 und Bild 9, Abschnitt 2.1.) den herkömmlichen 12-Volt- Generator ersetzen. Hier ist davon auszu- gehen, dass neben der aus der 12-Volt- Architektur bekannten Klauenpoltechnologie ebenfalls Induktionsmaschinen, eine Tech- nologie, die bereits bei riemengetriebenen Maschinen im höheren Spannungsbereich in Serie ist, zum Einsatz kommt. Die Inverter- Elektronik wird hier meist in die Maschine integriert. Die Maschine bzw. Elektronik wird, je nach Anforderung, luft- oder wasserge- kühlt. Bild 21: Getriebeintegrierte E-Maschine – Quelle: Valeo • Kurbelwellenintegrierte Motoren/Generato- • Elektrischer Heizer ren, auch ISG genannt, Bild 10, 2.1.) sind in Es ist sinnvoll, den elektrischen Heizer als der Regel flache Maschinen mit hohen Aufla- einen der Großverbraucher des 12-Volt-Bord- gen an Bauraum und Integrierbarkeit, sowohl netzes in das 48-Volt-Bordnetz einzubinden, was den Durchmesser betrifft, der vom Ver- in dem er über ein Leistungsspektrum von brennungsmotor und vom Getriebe vorge- drei bis fünf kW verfügt. geben wird, als auch die Länge. So werden hierbei Maschinen mit der größtmöglichen • Luftheizer Leistungsdichte bevorzugt, was vor allem zu Im 12-Volt-Bordnetz wird in der Regel ein Permanentmagnetmaschinen führt. Luftheizer eingesetzt. Dieser Heizer-Typ erwärmt direkt die Luft, die in den Fahr- • Getriebeintegrierte Maschinen (Bild 21 gastraum befördert wird, und ist deshalb und Bild 12, Abschnitt 2.1.), sei es in ein in die Klimaanlage integriert. Er bewirkt manuelles oder in ein Doppelkupplungsge- geringe Umsetzungsverluste, erwärmt schnell triebe, sind wie riemengetriebene Maschinen das Fahrzeuginnere und enteist die Wind- zylindrisch. Sie werden durch das Getrie- schutzscheibe. beöl gekühlt werden, daher müssen diese Maschinen zwingenderweise bürstenlos sein. Anstelle der Klauenpolmaschinen werden hier Permanentmagnet- oder Induktionsma- schinen in Erwägung gezogen. Maßgeblicher Entscheidungsfaktor wird das im vorgegebe- nen Bauraum lieferbare Drehmoment sein, 20
Diese Heizertechnologie, die sich im 12-Volt- In der Klimaanlage wird der Wasserwärme- Bordnetz durchgesetzt hat, wird im 48-Volt- tauscher des Kühlkreislaufs für die Beheizung Bordnetz aufgrund der einfachen Übertrag- des Fahrzeuginnenraums und für das Enteisen barkeit als erstes ihren Einzug halten. Andere der Windschutzscheibe verwendet. Die Umset- Heiztechnologien (Drahtheizer, Schichthei- zungsverluste sind zwar durch das zweimalige zer) sind ebenso denkbar. Welche Technolo- Übertragen der Wärme höher als beim Lufthei- gie sich hier durchsetzen wird, ist noch offen zer. Jedoch kann zusätzlich durch die Erwär- und entscheidet sich nach Kostengesichts- mung des Kühlmittels der Verbrennungsmotor punkten, aber auch auf Basis des elektrischen schnell auf Betriebstemperatur gebracht und Verhaltens der Heizung im Bordnetz. Gege- die 48-Volt-Batterie mit der Heizung temperiert benenfalls wird ein Zuheizer auch zur Tempe- werden. rierung der Lithium-Ionen-Batterie genutzt. • Wasserheizer Ein Wasserheizer wird in den Kühlmittelkreis- lauf des Verbrennungsmotors hydraulisch eingebunden (Bild 22). Bild 22: Elektrischer Wasserheizer – Quelle: Webasto 3.3 Klimakompressoren Eine Umstellung auf die 48-Volt-Versorgungs- Generell ermöglicht der vom Fahrmotor unab- spannung führt zu weitaus höheren elektrischen hängige Betrieb eines Elektrokompressors wei- Stromstärken, in der Spitze ca. 240 Ampere. Die tere Effizienzsteigerungen des Klimasystems Wicklung des Elektromotors und die Auslegung im Rahmen eines Gesamtenergiemanagements des Inverters müssen an die elektrischen Gege- sowie im Sommer eine Erhöhung des thermi- benheiten angepasst werden. Hohe Ströme und schen Komforts durch Vorklimatisierung. Zur- Stromdichten führen zu höheren Leistungs- zeit wird der Markt von riemengetriebenen verlusten in den elektrischen Bauteilen und Kompressoren mit Antriebsleistungen zwischen als Folge zu größeren Abwärmeströmen. Dies drei und sechs kW dominiert. ist bei der Gesamtauslegung der Kühlung der elektrischen Komponenten zu berücksichtigen. Elektrokompressoren kommen heute in fast allen Elektromobilen und vielen Arten von Hybridfahrzeugen zum Einsatz (Bild 23). Inver- ter, Elektromotor und Mechanik bilden eine Einheit. Die erforderliche Leistung wird durch das vorhandene Hochvoltnetz mit beherrsch- baren Stromstärken bereitgestellt. Heutige Elektrokompressoren sind für Spannungen zwi- schen ca. 120 und 450 Volt ausgelegt und mit entsprechenden Schutzeinrichtungen gegen Berührung und Trennung von Hoch- und Nie- dervoltnetz versehen. 21
Bild 23: Elektrokompressor – Quelle: Mahle Behr Bild 24: Elektrische Kühlmittelpumpe – Quelle: Brose Der Einsatz von 48-Volt-Kompressoren lässt sich Getriebe- und Motorölpumpen (Bild 25) kön- technisch darstellen, erfordert jedoch größere nen die heutigen mechanischen Hauptpumpen Änderungen im elektrischen Teil. Platzbedarf, und die elektrischen Zusatzölpumpen komplett Gewicht und Kosten nehmen zu. Der vorge- ersetzen und gleichzeitig Kosten und Wirkungs- gebene Bauraum muss den Dimensionen der grade für Automatikgetriebe optimieren sowie 48-Volt-Kompressoren angepasst werden. die Ölversorgung bei Motor-Stillstand sicher- stellen. 3.4 Pumpen Das 48-Volt-Bordnetz begünstigt den Ein- satz leistungsstarker elektrisch betriebener Nebenaggregate. Dazu gehören unter ande- rem Pumpen für unterschiedliche Medien (Öl, Kühlmittel, Luft, Kraftstoffe). Sie lassen sich bedarfsgerecht zuschalten und regeln, wodurch eine Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen erreicht wird sowie darüber hinaus auch der Verschleiß gesenkt werden kann. Die maximalen Antriebsleistungen erhöhen sich von heute etwa ein kW auf bis zu sechs kW. Ein Markttrend zu hohen Leistungen bei gleichzei- tig besserer Kontroll- und Diagnosemöglichkeit Bild 25: Elektrische Getriebeölpumpe – Quelle: Brose ist unverkennbar. 3.5 Frontscheibenheizung Elektrische Kühlmittelpumpen tragen zur Rea- Elektrische Frontscheibenheizungen sind seit lisierung des riemenlosen Verbrennungsmotors vielen Jahren bekannt. Sehr häufig sind sie als bei (Bild 24). dünne elektrische Heizdrähte im Verbund der Scheibe eingebettet. Eine alternative, immer häufiger eingesetzte Variante ist die schicht- geheizte Frontscheibe. Hier übernimmt eine elektrisch leitende, transparente Beschichtung, i. d. R. auf einer der Glasoberflächen aufge- bracht, die Heizfunktion. Der Fahrer nimmt keine sichtbaren Heizstrukturen mehr wahr. 22
Durch die im Laufe der Zeit gewachsenen Schei- Bei aktuellen Fahrzeugen erfüllt die Schei- benflächen und die immer höheren Ansprüche benheizung vor allem eine Komfortfunktion an die Abtaugeschwindigkeit werden für solche zu Fahrtbeginn. Oft reichen wenige Minuten Systeme heute kurzzeitig Leistungen im Bereich Betrieb für die Enteisung aus. Darüber hinaus von über ein kW benötigt. Typische Leistungs- wird die Heizung auch zur Vermeidung oder dichten von 1.000 W/m2 sind erforderlich, um Beseitigung von Beschlag verwendet. eine als ausreichend schnell empfundene Entei- sungswirkung zu erzielen (Bild 26). Bild 26: Wärmebild einer elektrisch geheizten Windschutzscheibe – Quelle: NSG Insbesondere für zukünftige Elektrofahrzeuge Die direkte elektrische Heizung der Scheibe ohne Verbrennungsmotor ist zu erwarten, dass kann effizienter und kontrollierter erfolgen die Bedeutung von Scheibenheizungen steigen als durch indirekte Heizung mit einem Luft- wird, so dass eine häufigere Verwendung zu strom. Dieser Aspekt kann auch eine elektrische erwarten ist. Bei diesen Fahrzeugen ist ein spar- Beheizbarkeit von anderen Scheibenpositionen samer Umgang mit elektrischer Energie wesent- wünschenswert erscheinen lassen. Eine voll- lich, verringert doch der Verbrauch für Heizung ständige Beheizbarkeit aller Scheiben würde und Klimatisierung die Reichweite von Elektro- bei zwei bis drei m2 Gesamtfläche dann eine fahrzeugen unter Umständen ganz erheblich. Anschlussleistung bis zu 2,5 kW erwarten las- sen. 48-Volt-Bordnetze können hier helfen, die Geringerer Energieeinsatz für Innenraumbe- hohen, unter Umständen längerfristig abgefor- heizung und Klimatisierung werden jedoch die derten Leistungen für die Scheibenheizungen Gefahr von Beschlagbildung auf allen Scheiben als integrierter Bestandteil der Fahrzeugklima- deutlich steigen lassen. Aus diesem Grunde tisierung bereitzustellen. kann davon ausgegangen werden, dass die Scheibenheizung neben der Enteisung zu Fahrt- beginn dann auch noch die Verhinderung von Beschlag im geregelten Dauerbetrieb während der Fahrt übernehmen wird. 23
3.6 Chassis-Funktionen Insofern erfordert die EPS keine 48-Volt- Elektrisch betriebene Fahrwerksysteme haben Versorgung. Es ist zurzeit ungeklärt, ob ein einen für Pkw-Bordnetze hohen Leistungsbe- 48-Volt-Motor in einer EPS Vorteile bietet, darf bei Peak-Leistungen im kW-Bereich. Bei- die eine Umstellung rechtfertigen. Damit ist spiele sind elektrische Servolenkung (EPS), Hin- die EPS keine treibende Kraft für die Einfüh- terachslenkung, Wankstabilisierung sowie die rung eines 48-Volt-Bordnetzes. Wenn ein sol- aktive Federung/Dämpfung. Mit diesem Leis- ches Bordnetz realisiert ist, wird die Variante tungsbedarf sind Fahrwerksysteme automatisch 48-Volt-EPS aber sicher untersucht werden. Kandidaten für eine 48-Volt-Versorgung, einige Insbesondere bei Fahrzeugen mit EPS und erfordern dies sogar. Hinterachslenkung kann die 48-Volt-Lösung Vorteile bieten. Die Lenksysteme an der Vor- Im Folgenden werden die elektrische Servo- der- und Hinterachse werden gleichzeitig lenkung und die Wankstabilisierung näher angesteuert und benötigen dadurch eine betrachtet. höhere Peakleistung vom Bordnetz. Diese könnte beim Einsatz eines 48-Volt-Bordnet- • Elektrische Servolenkung (EPS) zes die Belastung des 12-Volt-Bordnetzes Bis zum Ende der 1990er Jahre herrschte erheblich reduzieren. die Meinung vor, dass die EPS nur für Vor- derachslasten bis zur Mittelklasse eingesetzt • Wankstabilisierung werden könne. Bei höheren Vorderachslasten Ein bedeutender Automobilhersteller hat reichte die Leistung des 12-Volt-Motors nicht 2014 eine elektrische Wankstabilisierung auf aus, eine ausreichende Servo-Unterstützung Basis von 48 Volt vorgestellt (Bild 27). sicherzustellen. In Fahrzeugen der geho- benen Mittelklasse und Luxusklasse wurde Es handelt sich um ein konventionelles die hydraulische Servolenkung eingesetzt. 12-Volt-Bordnetz. Ein DC/DC-Wandler erzeugt Weiterentwicklungen der EPS ermöglich- die 48 Volt, welche ausschließlich die elektri- ten immer höhere Achslasten. Heute kann sche Wankstabilisierung versorgen. Insofern die EPS auf 12-Volt-Basis in fast allen Pkws handelt es sich um eine 48-Volt-Insellösung eingesetzt werden und wird die hydraulische und nicht um ein 48-Volt-Bordnetz. Diese Servolenkung ganz verdrängen. Insellösung kann als erster Schritt auf dem Weg zum 48-Volt-Bordnetz verstanden wer- den. • Vorteile von elektromechanischen Fahr- werksystemen Elektromechanische Fahrwerksysteme benö- tigen lediglich während der Stellvorgänge Energie vom Bordnetz und bieten dadurch große Effizienzvorteile gegenüber hydrau- lischen Systemen. Ferner können Stellmo- mente mit Elektromotoren viel schneller erzeugt werden als mit Hydraulikflüssigkeit. Aufgrund dieser Effizienz- und Dynamikvor- teile favorisieren die Automobilhersteller die Bild 27: Die 48-Volt-Versorgung für die elektrische Wankstabilisierung – Quelle: Porsche Elektrifizierung von Fahrwerkkomponenten. • Auswirkungen auf das Bordnetz Die Störgrößenregelung (Kompensierung der Fahrbahnunebenheit, etc.) sowie sportliche Fahrmanöver stellen hohe Dynamikanfor- 24
derungen an die Fahrwerksysteme, die sich den erforderlichen hochwertigen Aufbau des in Form von Leistungspeaks im Bordnetz Leistungsteils profitieren gerade Hochleistungs- wiederspiegeln. Das 12-Volt-Bordnetz kann lüfter, wie sie bei der Kühlung des Antriebsmo- diese dynamischen Leistungsanforderungen tors Verwendung finden, insbesondere hinsicht- nicht erfüllen und stößt schnell an seine Leis- lich ihres verbesserten Wirkungsgrades. tungsgrenzen. Ferner würden bei Nutzung eines 12-Volt-Netzes die erforderlichen Bord- Beispielhaft seien hier zwei Antriebe für den netzströme hohe Verlustleistungen in der Kühlerlüfter vorgestellt (Bild 28 und 29), die in Energieverteilung erzeugen. Je mehr Fahr- unterschiedlichen Leistungsklassen skalierbar werksysteme im Fahrzeug elektrifiziert wer- sind und ein breites Spektrum an Dimensionie- den, desto häufiger werden Leistungsspitzen rungsvarianten erlauben. im Bordnetz auftreten. Dies erfordert die Ein- führung einer höheren Spannungsebene und begründet die Notwendigkeit des 48-Volt- Bordnetzes. • Bauraum Grundsätzlich bietet das 48-Volt-Bordnetz keine Bauraumvorteile für Fahrwerk-Aktua- toren. 12-Volt-Aktuatoren besitzen weniger Windungen mit einem größeren Leiterquer- schnitt, während 48-Volt-Aktuatoren höhere Windungszahlen mit kleineren Querschnitten aufweisen. Bleiben Wickelfenster und Leis- tungsanforderungen gleich, können keine Bild 28: Kühlerlüfterantrieb für untere Leistungsklassen (bis 600 W elektrische Leistung) – Quelle: Brose hohen Bauraumvorteile mit 48-Volt-Aktua- toren gegenüber 12-Volt-Systemen erzielt werden. Die Vorteile der 48-Volt-Technologie kommen insbesondere bei den dynamischen Merkmalen, beim Aufbau und bei der Verbindungstechnik von elektronischen Komponenten und bei den Leistungsanforderungen von elektromechani- schen Fahrwerksystemen zur Geltung. Ferner wird die Verlustleistung in den Zuleitungen mit der Einführung der höheren Spannungsklasse erheblich reduziert. Die Peakleistungen von Fahrwerkkomponenten erfordern zwingend eine höhere Spannungsebene. Die 48-Volt-Plattform wird durchaus die weitgehende Elektrifizierung von Fahrwerkkomponenten ermöglichen und Bild 29: Kühlerlüfterantrieb für obere Leistungsklassen (bis 1.000 W elektrische Leistung) – Quelle: Brose die dynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs deutlich verbessern. Gerade in den höchsten Leistungsklassen wer- 3.7 Lüftermotoren den die Vorteile der hohen Versorgungsspan- Generell haben Verbraucher mit großem Leis- nung sichtbar. Die Vorteile der Reduzierung tungsdurchsatz eine bevorzugte Realisierungs- der Leitungsquerschnitte, einer geringeren chance in einem 48-Volt-Bordnetz. Bedingt Beanspruchung von Steckverbindern sowie durch Verluste in Zuleitung und magnetischem der geringeren Strombelastung der erforder- Kreis sowie dem schon aus thermischen Grün- lichen Halbleiter und passiven Bordnetzfilter- 25
Sie können auch lesen