BKontakt - Wissenschaftliches und Technisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WTB Kontakt Eine Ausgabe des Wissenschaftlichen und Technischen Bauzentrums 2020/4 2021/4 Faseroptische Sensortechnologie S. 4-5 Wandaufbau von Holzkonstruktionen S. 10-11 Nachhaltige Kühlsysteme S. 18-21 Shutterstock Hinterlegungspostamt: Brüssel X • Zulassungsnummer: P 501329 18. Jahrgang • Zweimonatliche Veröffentlichung
Inhalt 2021/4 Die Achse ‚Metier‘: der Kern des WTB............................................................................................... 3 Faseroptische Sensortechnologie als Innovationsmotor im Bereich Tiefgründungsverfahren........................................................................................................................... 4 Die Bedeutung des Unterdachs bei Starkregen............................................................................. 6 Welche Vorteile bietet die Unterteilung einer Flachdachdämmung in mehrere getrennte Bereiche?................................................................................................................................... 8 Wandaufbau bei Holzkonstruktionen mit Hinterlüftungsspalt..............................................10 Verwendung von Lehmputzen zur Oberflächenbehandlung im Innenbereich...............12 Nutzen Sie Ihr Werkzeug effizient mit der 5S-Methode.........................................................14 Auftreten von Brüchen bei Fassadensockeln aus Naturstein.................................................16 Nachhaltige Kühlsysteme im Vergleich...........................................................................................18 Eignet sich zur Grundwasserabsenkung entnommenes Grundwasser für die Verwendung in Sanitäranlagen von Wohnbauten?....................................................................22 Welches Ziegelmauerwerk ist überstreichbar?.............................................................................24 WTB-Veröffentlichungen........................................................................................................................27 WTB
Die Achse ‚Metier ‘: der Kern des WTB Im Rampenlicht steht nach der Vorstellung des Außerdem streben wir statt einer gesonderten Green Deal in der Juni-Ausgabe Ihres Magazins Betrachtung der einzelnen Bauberufe einen eher im vorliegenden Artikel die zweite Achse des multidisziplinären Ansatz an. Dieser Ansatz Plans ‚Ambitions 2025‘: ‚Metier‘. Die in diesem wird auch bei den in unserer Onlinedatenbank Plan enthaltenen Maßnahmen sind ganz auf Bau- enthaltenen Baudetails verfolgt. unternehmer ausgerichtet und zielen darauf ab, in deren Arbeitsalltag eine echte Wirkung zu ent- Auch jetzt, wo die digitale Kommunikation vor- falten. Denn bereits seit der Gründung des WTB herrscht, verliert das WTB den persönlichen beinhaltet unsere Mission das Eingehen auf die Kontakt nicht aus dem Blick. So stehen die Inge- täglichen Bedürfnisse von Bauunternehmen nieure der Abteilungen Technische Gutachten und die Antizipation ihrer Erwartungen. Ziel und Beratung und Verwaltung und Qualität Bau des Bauzentrums ist es, auf diese Weise nicht nur fachleuten tagtäglich zur Verfügung. Sie leiten die technischen Kenntnisse in den Unternehmen, zudem häufig gestellte Fragen an die Technischen sondern auch die dort vorhandenen Fertigkeiten Komitees weiter, die diese den von Komiteemit- in den Bereichen Verwaltung und Organisation zu gliedern ermittelten beachtenswerten Aspekten verbessern. Die Leitung über all diese Tätigkeiten hinzufügen. Das ist beispielsweise beim Phäno- liegt bei unseren 15 Technischen Komitees, denen men der Ablösung von auf Ziegelmauerwerk hauptsächlich Bauunternehmer und andere Fach- aufgetragener Farbe der Fall. Dieses Problem war leute aus dem Bausektor angehören. Gegenstand eines Forschungsprojekts, dessen erste Ergebnisse auf Seite 24 enthüllt werden. Mit der Erstellung von Leitfäden für eine gute fachliche Praxis (Technischen Informationen) Zum Schluss ist noch das Ziel des WTB zu erwähnen, und Artikeln zum Themenbereich Technik bietet Bauunternehmer bei allen ihren Herausforde das WTB nicht nur Antworten auf die vielen rungen zu unterstützen. So bleibt die Knappheit Fragen der Bauunternehmen, sondern auch der Wasservorräte – trotz der Starkregenereignisse Unterstützung bei der Vermeidung von Schäden dieses Sommers – eine bedeutende gesellschaft- auf der Baustelle. So wird beispielsweise die liche Herausforderung. In diesem Zusammenhang Technische Information zum Thema Flachdächer, besteht ein wachsendes Interesse an der Wie- eines unserer am häufigsten heruntergeladenen derverwendung von Grundwasser, das während Dokumente, derzeit überarbeitet. Die neue Fas- der Arbeiten auf der Baustelle zur Grundwasser- sung wird bald veröffentlicht werden. Der Artikel absenkung entnommen wurde. Im Artikel auf auf Seite 8 bietet bereits einige Vorabinforma- Seite 22 wird dieses Thema eingehend behandelt. tionen über eine der vielen Veränderungen in diesem Bereich. Obwohl die täglichen Bedürfnisse von Bauunter- nehmen zahlreich und vielfältig sind, verpflichten Antizipation bedeutet auch, dass neue Themen wir uns dazu, darauf so weit wie möglich einzu- behandelt werden, um die künftigen Bedürfnisse gehen. Dies ist bereits seit über 60 Jahren das unserer Mitglieder zu erfüllen. Ein Beispiel hier- Kernprinzip des Bauzentrums und darauf wollen für ist der Artikel über Lehmputze auf Seite 12. wir auch in Zukunft aufbauen! WTB-Kontakt 2021/4 | 3
TK Rohbau und Generalunternehmen Faseroptische Sensortechnologie als Innovationsmotor im Bereich Tiefgründungsverfahren Die faseroptische Sensortechnologie ermöglicht unter anderem das Monitoring von Struk- turverformungen. Doch auch bei Tiefgründungen ist diese Technologie von Nutzen. M. De Vos, Ir., stellvertretende Leiterin der Abteilung Geotechnik, Strukturen und Beton, WTB N. Huybrechts, Ir., Leiter der Abteilung Geotechnik, Strukturen und Beton, WTB G. Van Lysebetten, Ir., stellvertretender Leiter des Laboratoriums Geotechnik und Monitoring, WTB Der Mehrwert der faseroptischen Sensor Anwendungsbereiche. Einige Beispiele sind verschiedene technologie Verfahren der Schraubpfahlgründung, die Mikropfahl- und Ankertechnologie, die Injektions- und Bodenmischver- Die faseroptische Sensortechnologie bietet im Bausektor fahren. zahlreiche Möglichkeiten, zum Beispiel in den Bereichen: • Entwicklung der unterschiedlichsten neuen Bausysteme, Diese Innovationen sind unter anderem die Folge einer -komponenten und -materialien ständigen Suche nach effizienteren und unter Kosten • Langzeit-Monitoring von Kunstbauten im Rahmen von gesichtspunkten optimalen Arbeitsverfahren. Ermöglicht Anwendungen im Bereich vorausschauende Instandhal- wird dies beispielsweise durch immer leistungsstärkere tung oder Frühwarnsysteme Maschinen, die immer häufiger mit Ausrüstung zur automa- • Qualitätskontrolle. tischen Aufzeichnung und Visualisierungstools ausgestattet sind. Dadurch verfügen Maschinenbediener über bessere Auch im Bereich Tiefgründungsverfahren hat die faser- Möglichkeiten zur Kontrolle in Echtzeit bei der Ausführung optische Sensortechnologie zahlreiche Vorteile zu bieten. eines Gründungselements in der Tiefe, was wiederum der Qualitätsüberwachung zugutekommt. Innovationen bei Tiefgründungsverfahren Dank der hoch entwickelten Sensortechnologie lässt sich die Leistung von Gründungselementen (z.B. in den Berei- Innovationen haben in den vergangenen Jahrzehnten chen Tragfähigkeit, Ankerkapazität, Setzungsverhalten bei bei den Tiefgründungsverfahren eine sehr wichtige Rolle Belastung und Verformungen) detailliert erfassen. Dies ist gespielt. So erlebten verschiedene Ausführungsmethoden notwendig, um Akzeptanz für innovative Gründungsver- eine Phase intensiver Weiterentwicklung, wurden Alter- fahren zu schaffen und sie mit den einschlägigen Normen nativverfahren entwickelt und entstanden sogar neue in Einklang zu bringen. 1 | Einsatz von faseroptischen Sensoren in einem Schlitzwandelement (links) und einem Bodenanker (rechts). 4 | WTB-Kontakt 2021/4 WTB WTB
TC Ruwbouw en algemene aanneming WTB 2 | Einsatz von faseroptischen Sensoren in einem bodenver- WTB drängenden Schraubpfahl (links) und einem Mikropfahl (rechts). Faseroptische Sensortechnologie bei Bedeutung von instrumentierten Tiefgründungen Belastungsprüfungen für im Grundbau tätige Unternehmen Das WTB hat bereits 2007 begonnen, Prototypen für faser- optische Sensoren zu entwickeln, die sich in Gründungs- Für Unternehmen, die Gründungsarbeiten ausführen, ist elemente einbetten lassen. Mittlerweile werden diese die faseroptische Sensortechnologie vor allem hilfreich, um Sensoren regelmäßig eingesetzt und gibt es praktisch Belastungsprüfungen zu unterziehende Tiefgründungen mit keine Beschränkungen mehr für deren Einbettung in die Instrumenten auszurüsten. Eine Belastungsprüfung beinhal- unterschiedlichsten Arten von Gründungselementen, von tet die stufenweise Belastung des Gründungselements bis Schlitzwandelementen und Spundwänden über Anker bis zu einer zuvor festgelegten Höchstbelastung oder bis zum hin zu (Mikro-)Pfahlsystemen und Bodenverbesserungs- Versagen der Gründung (siehe Abbildung 3). elementen aller Art. Dank der Ausrüstung mit faseroptischen Sensoren lässt So zeigt Abbildung 1 auf der vorherigen Seite ein Beispiel sich im Verlauf der Prüfung zu jedem Zeitpunkt die Last für den Einsatz von faseroptischen Sensoren in einem übertragung von der Gründung auf die verschiedenen Probe-Schlitzwandelement für die Oosterweel-Verbindung Bodenschichten evaluieren. So erhalten Bauunternehmen in Antwerpen und die Einbettung eines Kabels für einen detaillierte Informationen über die Leistungsfähigkeit ihres faseroptischen Sensor in einen aus Strängen mit Vor- Systems und können es dadurch genauer dimensionieren. spannstahl bestehenden Probeanker auf einer Baustelle im Stadtteil Gasthuisberg in Löwen. Abbildung 2 illustriert Die Art und Weise, wie dies in Belgien zu geschehen hat, die Einbettung von Kabeln für faseroptische Sensoren in ist im WTB-Bericht 20 beschrieben, der in Kürze anwend- einen bodenverdrängenden Schraubpfahl auf einer Bau- bar sein wird (siehe Les Dossiers du CSTC 2020/6.1). Dieser stelle in Mons (wobei das Sensorkabel mit Zementmörtel in Bericht bietet außerdem einen aus einem ATG-System mit einem dafür vorgesehenen, an der Bewehrung befestigten Zertifizierung (oder gleichwertig) bestehenden Qualitäts- Leerrohr befestigt wird) und die Einbettung in einen mit rahmen für Ausführende von Pfahlgründungen. Unter ande- selbstbohrenden Hohlstäben ausgeführten Mikropfahl auf rem hierdurch werden solche instrumentierten Prüfungen einer Baustelle in Rotterdam (wobei das Sensorkabel gleich für im Bereich Tiefgründungen tätige Unternehmen noch nach der Ausführung in den Mikropfahl eingebettet wird). wichtiger. In der Praxis 3 | Aufbau einer Pfahl-Belastungsprüfung. Zur Förderung der Anwendung der faseroptischen Sen- sortechnologie in Unternehmen führt das WTB – das in diesem Bereich bereits viel Erfahrung aufgebaut hat – in Zusammenarbeit mit der KU Leuven derzeit das von der VLAIO geförderte COOCK-Projekt ‚Monitoring van structuren en systemen met optische vezel‘ (Faseropti- sches Monitoring von Strukturen und Systemen) durch. Weitere Informationen (z.B. Präsentationen, Webinare und Fallbeispiele) zur faseroptischen Sensortechnologie und baubezogenen Anwendungen finden Sie auf der Projekt-Website www.ovmonitoring.be. WTB-Kontakt 2021/4 | 5 WTB
TK Dachdeckungen Die Bedeutung des Unterdachs bei Starkregen Die Wasserdichtigkeit eines geneigten Dachs hängt stark von der Art, der Neigung und der sorgfältigen Ausführung der Dachdeckung ab. In einer Studie des WTB wurde jedoch nachgewiesen, dass diesbezüglich bei Starkregen auch das Unterdach eine wichtige Rolle zu spielen hat. Auf dessen Ausführung sollte folglich besonderes Augenmerk gelegt werden. B. Michaux, Ir., Leiter der Abteilung Materialien, Dächer und Umweltleistung, WTB D. De Bock, Ing., Hauptberater, Abteilung Technische Gutachten und Beratung, WTB Seltsamerweise gibt es bislang keine einzige belgische oder abgeraten, die Wärmedämmung und die Innenverklei- europäische Norm zur Einstufung des allgemeinen Ver- dung anzubringen, solange die Dachdeckung noch nicht haltens von Dachdeckungen bei Starkregen. Diesbezüglich verlegt ist. kann höchstens auf einen Bericht des Europäischen Komitees für Normung (CEN/TR 15601:2012) zurückgegriffen werden, aber dieser hat nicht den Status einer Norm. Außerdem stim- Wassereintritte vorbeugen men die in diesem Bericht definierten Regen-Wind-Kombi- nationen nicht mit den Daten der verschiedenen belgischen Da Wassereintritte dazu führen, dass Latten und Konterlat Wetterstationen überein. Daher wurden im Rahmen der ten Feuchtigkeit ausgesetzt sind, empfiehlt es sich, gegen pränormativen Studie ‚Rainroof‘ des WTB auch einige Insektenbefall und Holzfäule behandeltes Holz (mindestens häufiger auftretende Witterungsverhältnisse untersucht. Verfahren A2) zu wählen. Beim Einbau der Dämmung sollte man auch eine Anhebung des Unterdachs vermeiden, da von Wir konnten feststellen, dass auch in diesen Fällen Wasser- ihm aufgefangenes Wasser in diesem Fall zu den Konterlatten eintritte unter der Dachdeckung auftraten. Diese waren zwar geleitet werden würde, was das Risiko auf Wassereintritte weniger schwerwiegend als bei sehr schlechten Witterungs- in Höhe der Unterdachbefestigungen erhöht. verhältnissen, kamen aber recht häufig vor. Eine weitere Folge wäre, dass die Wärmedämmung bei einer extremen Belastung der Dachdeckung und des Unter- Kombination von Dachdeckung und Unterdach dachs (oder kumulativem Versagen beider) beeinträchtigt werden könnte, weil sie indirekt den Wetterelementen Wenn die vom Hersteller vorgeschriebenen Mindest- ausgesetzt werden würde. Wassereintritte treten zwar in neigungen und -überlappungen zwischen den Dach- solchen Situationen meist nur sporadisch auf, können aber deckungselementen eingehalten werden, scheint die aus stellenweise dazu führen, dass die Dämmung feucht wird. der Dachdeckung und dem (aus Platten oder Membranen aufgebauten) Unterdach gebildete doppelte Abdichtung Außerdem sollte stets auf die Dauerhaftigkeit und Wasser- eine ausreichende Wasserdichtigkeit zu bieten. dichtigkeit des Unterdachs geachtet werden, und zwar unter anderem durch folgende Maßnahmen: Die Rolle des Unterdachs sollte man jedoch nicht unter- • Einhaltung der empfohlenen maximalen Zeitspanne zwi- schätzen. Denn es ist für das Auffangen von eingedrunge schen dem Einbau des Unterdachs und der Ausführung nem Wasser und dessen Ableitung zu den Regenrinnen der Dachdeckung zuständig. Während neue Dächer grundsätzlich immer • Sicherstellung einer ausreichenden Überlappung und/oder ein Unterdach haben, gilt dies nicht notwendigerweise einer geeigneten Verklebung der Dachbahnen des Unter- für Bestandsdächer. Deshalb sollte in diesem Fall bei der dachs Sanierung der Dachdeckung oder der Einrichtung des Dach- • sorgfältiger Verlegung der bei starren Unterdächern stel- geschosses zur Vermeidung möglicher Probleme stets ein lenweise erforderlichen Verbindungsmembranen Unterdach angebracht werden. • Vorsehen von ausreichend hohen Konterlatten (mindes- tens 15 mm für konventionelle Dächer und 30 mm für Aus unserer Studie geht auch hervor, dass das reine Vor Sarking-Dächer), damit das Wasser, das sich in Höhe des handensein eines Unterdachs zur Gewährleistung der Unterdachs sammelt, ordnungsgemäß zu den unteren Wasserdichtigkeit nicht ausreicht. Daher wird davon Bereichen der Dachflächen abgeleitet wird. 6 | WTB-Kontakt 2021/4
TK Dachdeckungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1. Dachrinne zwischen Dachrinne und 6. Konterlatte 9. Traufbohle 2. Erhöhte Dachlatte Unterdach aus Metall 7. Vorletzte Dachlatte von 10. Abgeschrägte Traufbohle 3. Traufbohle oder Kunststoff unten 11. Gebogene Konterlatte 4. Verbindungsstreifen 5. Unterdach 8. Sparren 1 | Halbrunde Dachrinne. Dachflächen weisen in der Regel eine Vielzahl von Durch der Sparrenhöhe oder durch Abschrägen der Traufbohle dringungen auf (z.B. Fenster und Schornsteine). Da Letztere (siehe Abbildung 1) vermieden wird ein größeres Risiko auf das Eindringen von Wasser mit sich • korrekte Montage der Blechverkleidung über jeder Durch- bringen, sollte besonderes Augenmerk auf den Entwurf und dringung (siehe Abbildung 2). die Ausführung der betreffenden Details gelegt werden, insbesondere in Höhe des Unterdachs. Es geht dabei unter Im weiteren Verlauf des Projekts werden nicht nur die anderem um folgende Aspekte: Bedingungen der Belüftung des Bereichs zwischen Dach- • Ausführung eines Details im unteren Bereich der Dach- deckung und Unterdach untersucht werden, sondern auch fläche, bei dem die Ansammlung von Wasser in Höhe des die Dachdetails beurteilt werden, da diese im CEN-Bericht Unterdachs durch das Anbringen der Traufbohle innerhalb nicht behandelt werden. Dachlatte Konterlatte Unterdach Blechverkleidung Dampfsperre Dachfenster Anschlussschürze Sparren Dämmung 2 | Anordnung einer Blechverkleidung über einem Dachfenster. WTB-Kontakt 2021/4 | 7
TK Abdichtungen Welche Vorteile bietet die Unterteilung einer Flachdachdämmung in mehrere getrennte Bereiche? Das Vorhandensein einer Dampfsperre bei einem Flachdach erschwert das Aufspüren even tueller Wassereintritte. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Dampfsperre wasserdicht ist (z.B. bei Verwendung als temporäre Abdichtung), da sie dann eine Verteilung des Wassers im Dachaufbau zulässt. Dieses Problem lässt sich jedoch dadurch beheben, dass die Dämmschicht in regelmäßigen Abständen in getrennte Bereiche unterteilt wird. Diese Vorgehensweise, die bislang wenig verbreitet ist, wird in der überarbeiteten Fassung der TI 215 behandelt. E. Noirfalisse, Ir., Leiterin des Laboratoriums Dämmung, Abdichtung und Dächer, WTB E. Mahieu, Ing., Leiter der Abteilung Technische Gutachten und Beratung, WTB Prinzip der Unterteilung in getrennte Bereiche Die Unterteilung in getrennte Bereiche beinhaltet die Her- stellung einer Verbindung zwischen Dachabdichtung und Dampfsperre, sofern diese kompatibel sind (siehe Abbil- dung 1 auf der nächsten Seite). Er gibt auch eine Reihe von Lösungen für Materialien, die nicht kompatibel sind, oder für den komplizierteren Fall einer zweilagigen Dämmung (siehe Les Dossiers du CSTC 2019/2.3). Das Verfahren der Unterteilung unterscheidet sich von einem reinen Verschließen am Ende des Tages. Denn Letzteres ist nur eine temporäre Maßnahme zum Schutz der Dämmung vor den Witterungsverhältnissen und genügt nicht notwen- digerweise zur Erfüllung der in diesem Artikel beschriebenen angestrebten Funktion. Hauptzweck der Unterteilung ist es, die Verbreitung des eingedrungenen Wassers und das Feuchtwerden der Dämmung zu beschränken, und zwar ungeachtet des Montageverfahrens des Dachaufbaus (vollflächige Haftung, teilweise Haftung, mit Auflast oder mechanischer Befestigung). Wenn die Unterteilung mit zerstörungsfreien Messungen zur Leckdetektion verbunden ist und/oder die Dampfsperre wasserdicht ist (keine Poly- ethylenfolie und keine die Dampfsperre durchdringende mechanische Befestigung) und mit vollflächiger Haftung auf einem Material angebracht wird, das die Wasserzirkulation verhindert (z.B. Beton anstelle einer poröseren, zum Beispiel aus Porenbeton bestehenden, Gefälleschicht), kann sie auch für die Lokalisierung eventueller Lecks von Nutzen sein. Implikationen Dank der Unterteilung in getrennte Bereiche erhält die 8 | WTB-Kontakt 2021/4 Bureau Bouwtechniek
TK Abdichtungen Dampfsperre eine zusätzliche Funktion, die eher in Richtung 1 2 3 4 einer Dachabdichtung geht. Dies ist ein entscheidender Aspekt bei der Wahl einer Dampfsperre. Da dieses Verfahren – wegen der damit verbundenen zusätzlichen Materialien und Arbeitsschritte – Mehrkosten mit sich bringt, ist es außerdem wichtig, es bereits in der Planungsphase vorzusehen. Planer sollten auch darauf achten, dass die Abmessungen der Bereiche in der Leistungsbeschreibung angegeben sind, damit der Auftrag für den Auftragnehmer klar definiert ist. Bei der Festlegung dieser Maße sollte in erster Linie das Risiko eines Wasserstaus berücksichtigt werden. In Anbetracht der Tatsache, dass dieses Risiko an den Rändern und in den Ecken größer ist, empfiehlt es sich, dort kleinere Bereiche vorzusehen. Gleiches gilt bei den verschiedenen 1. Dachabdichtung Dachdurchbrüchen und insbesondere bei den Dachabläu- 2. Dämmung fen (siehe TI 244). Entscheidend für die Abmessungen der 3. Dampfsperre, die mit der Dachabdichtung kompatibel ist einzelnen Bereiche sind auch die Größe des Dachs und die 4. Dachdecke Verlegegeschwindigkeit (die z.B. bei mechanisch befestigten 1 | Unterteilung der Dämmung in getrennte Bereiche, falls Industriedächern hoch ist). Dachabdichtung und Dampfsperre kompatibel sind. Da die Unterteilung auch später noch nützlich sein kann, sollte sie von der in der Leistungsbeschreibung benannten che zu unterteilen, damit im Falle von Wassereintritten oder zuständigen Person auf den Baubestandsplänen angege- eines Rückflusses die Verteilung des Wassers begrenzt bleibt. ben werden. Diese Methode verringert auch die durch eine Unter- brechung der Dampfsperre entstehenden Folgen einer Wann sollte eine Unterteilung in getrennte Kondensation im Inneren. Denn bei bestimmten Details Bereiche vorgenommen werden? ist eine korrekte Verbindung der Dampfsperre mit dem Dachdurchbruch nicht immer einfach, aber in folgenden Die Unterteilung ist bislang noch kein gängiges Verfahren. Fällen erforderlich: Planer sollten bei der Entscheidung, ob man es anwendet • bei luftdurchlässigen Dachdecken zum Erhalt eines luft- oder nicht, und zur Festlegung der Abmessungen der Bereiche dichten Anschlusses und zur Vermeidung von Konvek- jeden Einzelfall je nach den Risiken und Folgen (einer even- tionsströmen tuellen Verteilung von Feuchtigkeit, für das spätere Aufspüren • bei luftdichten Dachdecken, falls zur Vermeidung von von eingedrungenem Wasser …) gesondert beurteilen. Dampfdiffusionsproblemen eine Dampfsperre der Klasse E2 oder höher erforderlich ist. Wenn die Dachabdichtung schwer erreichbar ist (z.B. Terrasse, Garten, technische Anlagen, Solarpaneele oder Für einen guten Anschluss zwischen der Dampfsperre und Parkplatz) ist eine Unterteilung in getrennte Bereiche umso dem Dachablauf wird in der TI 244 vorgeschlagen, einen mehr geboten. Dachablauf mit doppelter Abdichtung zu verwenden, wenn die Dampfsperre mindestens zur Klasse E2 gehört (siehe Abbildung 2). Da es bislang nicht üblich ist, Abläufe Details und Anschlüsse dieses Typs einzubauen, wird eine Unterteilung in getrennte Bereiche die Folgen eines eventuellen Kondensationspro In der TI 244 wird empfohlen, die Dämmung rund um blems begrenzen können, auch wenn sie die Funktion eines Dachdurchbrüche – und insbesondere in der Umgebung Ablaufs mit doppelter Abdichtung nicht in vollem Umfang der Dachabläufe (siehe Abbildung 2) – in getrennte Berei erfüllen kann. 1 2 3 4 5 6 1. Dachabdichtung 2. Dämmung 3. Dampfsperre, die mit der Dachabdichtung kompatibel ist 4. Gefälleschicht 5. Dachdecke 6. Dachablauf 2 | Dachablauf mit doppelter Abdichtung und Unterteilung in getrennte Bereiche rund um den Dachdurchbruch. WTB-Kontakt 2021/4 | 9
TK Schreinerarbeiten Wandaufbau bei Holzkonstruktionen mit Hinterlüftungsspalt In den vergangenen fünf Jahren untersuchte das WTB das Wasserdampfdiffusionsverhalten der Wände von Holzkonstruktionen. Diese Studie zielte auch darauf ab, das tatsächliche hygrothermische Verhalten unterschiedlicher Wandaufbauten mit den Ergebnissen einer Reihe von Simulationen zu vergleichen. Dies versetzt uns in die Lage, die theoretischen Simulationen zu validieren und auf Wandaufbauten anzuwenden, die im Rahmen des Pro- jekts nicht berücksichtigt worden wären. B. Michaux, Ir., Leiter der Abteilung Materialien, Dächer und Umweltleistung, WTB Im Rahmen dieser Studie wurden zwei Holzskelettbauten mit Klasse III entsprachen Situationen, in denen Lüftung oder jeweils 42 Wänden errichtet (Flach- und Steildächer, vertikale Klimatisierung zu wünschen übrig lassen. Wände und Böden auf einem belüfteten Kriechkeller). Eines der Gebäude wurde für die Raumklimaklasse II und das Das WTB untersuchte unter anderem einige Wände mit andere für die Raumklimaklasse III konditioniert. Kennzeich- Hinterlüftungsspalt. Dabei wurden verschiedene Arten nend für diese Klassen ist der in den Räumen herrschende von Konstruktionswerkstoffen (z.B. leichtes Skelett und Dampfdruck. Im ersten Gebäude betrug die Temperatur Brettsperrholz (CLT)), Dämmmaterialien (z.B. Wolle, Fasern, 18 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 % und im Kunststoff und Einblasdämmung) und Dichtungssperren zweiten Gebäude 18 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit (z.B. Dampfbremse, Dampfsperre und Regensperre in Form von 85 %. Die auf diese Weise erzeugten Bedingungen der einer Platte oder Membran) miteinander kombiniert. WTB 10 | WTB-Kontakt 2021/4
TK Schreinerarbeiten WTB Die Wände wurden mit Sensoren ausgerüstet, um die relative werden, sollte eine zusätzliche Dampfsperre vorgesehen Luftfeuchtigkeit und den Feuchtigkeitsgehalt der Materialien werden. Diese Membran kann zwischen der Platte und der zu messen. Die Studie des WTB konzentrierte sich vor allem Konstruktion oder zwischen der Platte und der Lattung der auf die zuletzt genannten Messungen. Denn der Feuchtig Vorsatzschale angebracht werden keitsgehalt des Holzes sollte immer unter 20 % bleiben, • Die feuchtigkeitsregulierende Funktion eines Dämm- um (ohne spezielle Maßnahmen) Verrottung, Schimmel oder stoffs lässt sich nur aktivieren, wenn der µd-Wert der andere mögliche Probleme wie beispielsweise das Absacken Dampfbremse relativ niedrig ist (< 0,8 m). Da der größte der Dämmung zu vermeiden. Teil der in der Dämmschicht gespeicherten Feuchtigkeit wieder nach außen abgeführt wird und die Raumluft nur Die Nachverfolgung und das Monitoring der Wände, die in geringem Umfang wiederbefeuchten kann, wird man über vier Jahre hinweg durchgeführt wurden, und die Extra- zur Regulierung dieser Feuchtigkeit auf andere vollstän- polationen anhand der Simulationssoftware bestätigten die dig aktivierbare Materialien innerhalb des geschützten folgenden Prinzipien: Gebäudevolumens zählen müssen. Eine entscheidende • Die aussteifende Beplankung sollte vorzugsweise an Rolle spielt hierbei auch die Raumlüftung der Innenseite der Wände angebracht werden. Falls das • Wenn die Außenhülle über eine wesentlich höhere Was- Bauprinzip jedoch eine Anbringung der aussteifenden serdampfdurchlässigkeit verfügt, ist die Verwendung Beplankung an der Außenseite erfordert, sollte der Wasser- einer Dampfbremse mit einem variablen µd-Wert für dampfdurchlässigkeitsfaktor (µd) der Dampfsperre mehr als die Raumklimaklassen I oder II wirkungsvoll. Im Falle der 20 m betragen (um Kondensation infolge des Dampftrans- Raumklimaklasse III kann der Feuchtigkeitsgehalt der ports nach außen zu vermeiden) und muss der Luftspalt Materialien (und insbesondere des Holzes) jedoch über intensiv belüftet werden, damit der Feuchtigkeitsgehalt mehrere Wochen hinweg steigen und auf mehr als 20 % dieser Beplankung möglichst konstant bleibt anwachsen, was zu einem großen Risiko auf Schimmel- • Wenn der µd-Wert der Dampfsperren 5 m übersteigt und bildung führt. die Luftspalte belüftet sind, hat die Ausrichtung der Fas sade keinen Einfluss auf das hygrothermische Verhalten der Bei Platten aus Brettsperrholz (CLT) mit einer Außen- Wände, und zwar unabhängig von der Art der Verkleidung dämmung ist der Einbau einer Dampfsperre zwischen der • Bestimmte Platten wie beispielsweise OSB-Platten wei- Dämmschicht und den CLT-Platten eine gute Lösung. sen in puncto Dampfdichte erhebliche Unterschiede auf (Schwankungen infolge des Feuchtigkeitsgehalts, aber Für die meisten Konfigurationen liefern die Simulationen auch infolge der Heterogenität des Materials und der Her- und das Monitoring ähnliche Ergebnisse. Wenn die Dampf- stellungsweise). Die Verwendung dieser Platten als Dampf- bremsen oder Regensperren jedoch aus Materialien mit bremse ist nur bei Raumklimaklasse II und einer Außenhülle unterschiedlicher Leistungsfähigkeit (z.B. OSB) aufgebaut mit einer wesentlich höheren Wasserdampfdurchlässigkeit sind, können die Ergebnisse auch abweichen. Daher sollte (d.h. einem Innen-Außen-Verhältnis des µd-Werts von mehr bei Simulationen auf eine hinreichend große Sicherheits- als 10) möglich. Falls diese Voraussetzungen nicht erfüllt marge geachtet werden. WTB-Kontakt 2021/4 | 11
TK Verputz-, Verfug- und Fassadenarbeiten Verwendung von Lehmputzen zur Oberflächenbehandlung im Innenbereich Die Wahl natürlicher, regionaler Materialien mit geringeren Umweltauswirkungen ist seit den letzten Jahren stark auf dem Vormarsch. Bemerkbar macht sich dies auch im steigenden Interesse an Ton- und Lehmputzen. Dabei handelt es sich um natürliche Putze auf Basis von ungebrannter Erde. Bei der Entscheidung für Tonputze sollte jedoch ihre Feuchtigkeits- empfindlichkeit und ihre im Vergleich zu den gängigen Innenputzen geringere mechanische Festigkeit berücksichtigt werden. I. Dirkx, Ir., stellvertretende Leiterin des Laboratoriums Baumaterialien, WTB Lehm- oder Tonputze lassen sich als Innenputze verwenden. Wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, werden sie Sie bestehen aus Ton, Schluff, Sand und eventuellen wieder weich. Mit zunehmender Wassermenge verringern Zusätzen. Das Bindemittel dieser Putze ist Ton. Der Begriff sich die Bindungskräfte. ‚Lehm‘ verweist auf die Bodenart, mit der die Putze herge- stellt werden. Je nach dem Verhältnis der Bestandteile spricht Für die Herstellung von Lehmputzen wird wenig Energie man von ‚fettem‘ Lehm (enthält mehr Ton) oder ‚magerem‘ benötigt. Denn der Ton muss nicht erwärmt werden und Lehm (enthält mehr Schluff und/oder Sand). es ist nur eine mechanische Behandlung (feines Mahlen, Sieben) erforderlich. Da keine chemische Reaktion statt- Die Aushärtung von Lehmputzen erfolgt durch physikali findet, lassen sich diese Putze problemlos recyceln und sche Trocknung ohne das Auftreten chemischer Reaktionen. wiederverwenden. 12 | WTB-Kontakt 2021/4 WTB
TK Verputz-, Verfug- und Fassadenarbeiten Mechanische Leistungsfähigkeit von Lehmputzen nach der Produktnorm DIN 18947 (*). Eigenschaft Druckfestigkeit Biegefestigkeit Haftfestigkeit S1 ≥ 1,0 N/mm² ≥ 0,3 N/mm² ≥ 0,05 N/mm² Festigkeitsklasse S2 ≥ 1,5 N/mm² ≥ 0,7 N/mm² ≥ 0,10 N/mm² (*) Hinweis: Bis heute gibt es noch keine europäische oder belgische Norm für Lehmputze. Es wurde jedoch mit der Erstellung einer belgischen Norm für Lehmputze begonnen. Eigenschaften Ausführung und Erscheinungsbild Lehmputze sind in Anbetracht des starken Schwunds, der Ein Lehmverputz besteht meist aus zwei oder mehr Putz bei ihrer Aushärtung auftritt, sehr anfällig für Rissbildung. schichten: einem Unterputz und einem Oberputz. Der Um Abhilfe zu schaffen, werden oft pflanzliche Fasern (z.B. dickere Unterputz (10 mm oder mehr) enthält gröbere Stroh oder Flachs) oder sogar vollflächig Armierungsgewebe Fasern und gleicht eventuelle Unebenheiten im Untergrund hinzugefügt. Trotz dieser Maßnahmen lässt sich das Auf- aus. Nach der Trocknung des Unterputzes kann ein Ober- treten von Rissen jedoch nie völlig ausschließen. putz (2 bis 5 mm) aufgetragen werden, der die gewünschte Farbe und das gewünschte Erscheinungsbild bietet. Auch Lehmputze sind auch feuchtigkeitsempfindlich. Direkter eine einlagige Ausführung ist möglich, vorausgesetzt der Kontakt mit Wasser sollte vermieden werden. Von der Untergrund ist homogen und eben und weist ein gleich- Anwendung in Feuchträumen (z.B. Badezimmern) oder in mäßiges Saugverhalten auf. Ist dies nicht der Fall, besteht Bereichen, in denen die Putze mit Spritzwasser in Berührung die Gefahr, dass sich der Aufbau des Untergrunds durch kommen können, ist mit anderen Worten abzuraten. Unterschiede im Trocknungsverhalten an der Putzober- fläche abzeichnet. Außerdem weisen Lehmputze schwächere mechanische Eigenschaften auf als gängige Gips- und Kalkputze. Sie Gründe für die Wahl von Lehmputzen sind in der Regel verfügen beispielsweise in der Regel über eine geringere ihr typisches, von Erdfarben geprägtes rustikales Erschei- Druck- und Biegefestigkeit. Dies hat zur Folge, dass die Putz- nungsbild und ihre weniger glatte Struktur. Nuancen oberfläche anfälliger für Abnutzung und Beschädigungen unterschiede müssen in Anbetracht des natürlichen Mate- ist. Die Haftung am Untergrund ist im Vergleich zu anderen rials und der manuellen Ausführung in einem gewissen Innenputzen eher mittelmäßig bis schwach, aber bei sta- Umfang akzeptiert werden. Da Lehmputze bereits die bilen Untergründen ausreichend. Von Leistungswerten, die gewünschte Farbe und Struktur aufweisen können, ist unter denen der Klasse S1 (siehe Tabelle) liegen, ist unseres keine weitere Oberflächenbehandlung (z.B. Farbschicht) Erachtens dringend abzuraten. Lehmputze sind folglich kein notwendig. Falls doch eine Oberflächenbehandlung vor- geeigneter Untergrund für einen Fliesenbelag. genommen werden soll, empfiehlt es sich, eine Lehmfarbe oder ein anderes dampfoffenes Farb- oder Putzsystem Die obige Tabelle bietet einen Überblick über die Leistungs- zu wählen. fähigkeit von Lehmputzen nach der Produktnorm DIN 18947. Für die Eigenschaften anderer Innenputze verweisen wir auf Dank der Wasserlöslichkeit der Lehmputze lassen sich Les Dossiers du CSTC 2014/2.8. Beschädigungen oder Mikrorisse in gewissem Umfang durch leichtes Anfeuchten des Putzes ausgleichen. Diese Lehmputze können im Hinblick auf eventuelle Schwankun- Ausbesserungsmaßnahmen können zu leichten Farb gen der relativen Luftfeuchtigkeit des Raumklimas eine unterschieden führen. Bei fragilen oder sandigen Ober- Pufferwirkung entfalten. Diese Eigenschaft lässt sich anhand flächen (z.B. infolge eines geringeren Tongehalts des des ‚Moisture Buffer Value‘ bewerten (MBV, ermittelt gemäß Lehmputzes) besteht die Möglichkeit, zur Fixierung der Nordtest-Report BYG DTU R-126, 2005). Obwohl Lehm- Oberfläche ein farbloses Harz oder eine Spezialfarbe putze abhängig von ihrer Dicke und Oberflächenbehand- aufzutragen. Es ist in jedem Fall ratsam, vor jeder Nach- lung gute feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften (MBV behandlung den Hersteller zurate zu ziehen. Man sollte 1-2 g/(m²%rF)) haben können, dürfen sie keinesfalls als auch nicht außer Acht lassen, dass jede Vor- und Nach- Ersatz für ein effizientes Lüftungssystem eingesetzt werden. behandlung Auswirkungen auf die Möglichkeiten eines Recyclings des Lehmverputzes hat. Lehmputze werden in der Fachliteratur als Putze mit verbes- serten schallabsorbierenden Eigenschaften hervorgehoben. Dies wird jedoch nur bei porösen Putzen (häufig Spritz- Dieser Artikel wurde im Rahmen der pränormativen putzen) der Fall sein. Die Oberflächenbehandlung hat einen Studie ‚Clay-Bio-Masonry‘ und der Normen-Außenstelle starken Einfluss auf den Schallabsorptionskoeffizienten, wie ‚Parachèvement‘ verfasst, die vom FÖD Wirtschaft in Les Dossiers du CSTC 2021/2.6 erläutert wurde. bezuschusst wird. WTB-Kontakt 2021/4 | 13
TK Harte Wand- und Bodenbeläge Nutzen Sie Ihr Werkzeug effizient mit der 5S-Methode Als Fliesenleger verwenden Sie bei der Ausführung von Fliesenarbeiten Werkzeuge unter- schiedlicher Art. Wichtig ist hierbei für die Verlängerung der Werkzeuglebensdauer die richtige Verwendung und Wartung Ihres Materials. Außerdem wird der effiziente Einsatz Ihres Werkzeugs auch einen großen Einfluss auf die Qualität Ihrer Fliesenarbeiten und die Rentabilität Ihrer Baustelle haben. T. Vangheel, Ir, Senior-Hauptberaterin, Abteilung Kommunikation und Ausbildung, WTB T. Vissers, Ing., stellvertretender Leiter der Abteilung Verwaltung und Qualität, WTB B. Coemans, Ing., Senior-Hauptberater, Abteilung Verwaltung und Qualität, WTB Unübersichtliche Einrichtung eines Lieferwagens. Auf Baustellen werden oft Fälle von Verschwendung festge- stellt (siehe Les Dossiers du CSTC 2019/3.7), die zwangsläufig zu einer Verringerung der Rentabilität führen. Durch eine effi- zientere Nutzung des Werkzeugs wird sich jedoch weniger Zeitverschwendung in den Arbeitsalltag einschleichen und ein reibungsloser Arbeitsablauf garantiert werden können (siehe Les Dossiers du CSTC 2020/3.7). Als Grundlage hierfür lässt sich die 5S-Methode der Lean Construction heranziehen (siehe Les Dossiers du CSTC 2018/2.15). Sie umfasst fünf Schritte und bietet Unternehmen eine Arbeitsstruktur an, die sie in die Lage versetzen soll, systematisch auf allen ihren Baustellen eine qualitativ hochwertige Arbeitsumgebung zu schaffen. Diese sollte funktionell, sauber, leicht instand zu halten und sicher sein. Schritt 1: Sortieren Der erste Schritt der 5S-Methode beinhaltet sicherzustellen, dass am Arbeitsplatz nur nützliche und brauchbare Gegen stände vorhanden sind. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihr Material regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf austauschen. Zum Beispiel sollte ein Zahnspachtel, dessen Zähne durch die ständige Reibung am Untergrund zu stark abgenutzt sind, ausgetauscht werden. Denn die mit einem solchen abgenutzten Zahnspachtel aufgetragenen Klebstoffstreifen werden dünner sein als erwartet, und somit wird nach dem Andrücken möglicherweise nicht genug Klebstoff vorhanden sein, um eine durchgehende Klebstoffschicht zu erzielen. Dadurch wird auch die Qualität der Kontaktoberfläche unzu- reichend sein. Eine lange Abziehlatte wiederum, die nicht mehr gerade ist, wird zu Buckeln und Dellen und damit zu einer unebenen zu fliesenden Fläche führen. Wenn Sie spüren oder hören, dass sich das Schneidrad Ihres Fliesenschneiders nicht mehr reibungslos über die Fliese 14 | WTB-Kontakt 2021/4 Peter Goegebeur
TK Harte Wand- und Bodenbeläge bewegen lässt, ist es ratsam, ein neues einzubauen. Außer- Bei Werkzeug, das geschmiert werden muss, empfiehlt es dem empfiehlt es sich, Sägeblätter und Bohrer regelmäßig sich, regelmäßige Schmierungen einzuplanen und dabei zu schärfen. Denn bei der Verwendung von Material zum geeignete Schmiermittel (z.B. Fett, Öl oder Grafit) zu ver- Schneiden und Sägen, das nicht scharf genug ist, besteht wenden. Die Schmierungen werden vorzugsweise auf die die Gefahr, ausgerissene Schnittkanten zu erhalten, die Einsatzhäufigkeit und -dauer des Materials abgestimmt. Mit möglicherweise von der Sockelleiste nicht verdeckt werden. anderen Worten: Je länger und öfter Sie ein bestimmtes Werkzeug verwenden, desto häufiger sollte eine Schmierung Wichtig ist auch, das Material nur für die Aufgaben zu ver- eingeplant werden. wenden, für die es bestimmt ist. Wenn Sie mir Ihrem Werk- zeug Druck ausüben oder übermäßig viel Kraft aufwenden müssen, bedeutet dies, dass es für den betreffenden Auftrag Schritt 4: Standardisieren nicht geeignet ist, und sollten Sie besser ein anderes wählen. Zur Vereinfachung einer Einführung der zuvor genannten Schritte in der Praxis sollten diese konsequent und einheit Schritt 2: Systematisieren lich umgesetzt werden. Sie können beispielsweise in die Kontrolle bei einem Baustellenrundgang einbezogen werden. Ganz gleich, ob es sich um Kleinwerkzeuge (z.B. einen Zahn- spachtel, ein Rührwerk oder einen Laserentfernungsmesser) oder Größeres (z.B. Fliesenschneider, Schleifmaschinen oder Schritt 5: Selbstdisziplin und ständiges sogar Ihren Lieferwagen) handelt: Ordnung und Systematik Verbessern sind wichtig. Daher empfiehlt es sich, den eigenen Liefer- wagen und Lagerplatz praktisch und übersichtlich einzu Der letzte Schritt der 5S-Methode beinhaltet das Monitoring richten. Denn wenn alles einen festen Ort hat und immer einer systematischen Einhaltung der zuvor genannten ordentlich an diesem Ort verstaut wird, findet man schnell Schritte. das, was man benötigt. Außerdem macht ein aufgeräumter Lieferwagen einen professionellen Eindruck. Übersichtliche Einrichtung eines Lieferwagens. Indem Sie Ihr Werkzeug in Koffern oder Fächern verstauen, beugen Sie dem Verstauben vor. Wenn das Material im Lieferwagen gut verstaut oder befestigt ist, verringert sich das Risiko einer Beschädigung in Kurven oder bei abrupten Fahrmanövern. Da das Schneidrad des Fliesenschneiders beim Transport beschädigt werden kann, ist es ratsam, vor dem Verstauen und Transportieren die Schneidräder aus Ihrem Fliesenschneider auszubauen. Schritt 3: Säubern Ferner kann man auf der Baustelle viel Zeit gewinnen, indem man sicherstellt, dass das gesamte Material sauber und einsatzbereit ist. Daher empfiehlt es sich, nach jeder Ver- wendung Kübel, Rührwerk, Kelle und Zahnspachtel gründlich zu reinigen. Denn angetrocknete Klebstoffreste können sich bei der nächsten Verwendung des Werkzeugs lösen und im Klebstoffgemisch zu Klumpen führen. Außerdem lassen sich anhaftende Klebstoffrückstände viel schwerer entfernen als frischer Klebstoff. Wenn die Fliesen nicht eben genug und unterstützt auf Ihrem Fliesenschneider aufliegen, können sie anders brechen als erwartet. Die Folge ist, dass man Fliesenreste unter den Brechvorrichtungen hervorholen und den Fliesenschneider entstauben muss. Bei Verwendung einer elektrischen Fliesenschneidmaschine (z.B. Brückensäge oder Steintrennmaschine) sollte man darauf achten, dass die Kugellager der Brücke oder des Arbeitstischs sauber bleiben. Wenn dies nicht der Fall ist, besteht die Gefahr, dass die Fliesen schief geschnitten werden, was in Ihrem Fliesenbelag zu ungleichmäßigen Fugenbreiten führen kann. WTB-Kontakt 2021/4 | 15 Peter Goegebeur
TK Stein und Marmor Auftreten von Brüchen bei Fassadensockeln aus Naturstein In letzter Zeit wird Naturstein oft als dünne Verkleidung für hinterlüftete Fassaden eingesetzt. Bedauerlicherweise werden manchmal Beschädigungen wie Abblätterungen und Risse im Stein festgestellt. Diese Schadensfälle treten oft in Höhe der Fassadensockel auf. D. Nicaise, Dr. Sc., Leiterin des Laboratoriums Mineralogie und Mikrostruktur, WTB 1 Mögliche Ursachen • Volumenvergrößerung bei Fuge oder Außenbelag in einer Frostphase. 1.1 Mangelhafter Anschluss zwischen Fassade und Boden 1.2 Stöße bei exponierten Fassadensockeln Wenn die Fassadensockel im Gebäude verankert sind und der Außenbelag später ausgeführt wurde, kann es vor- Brüche bei Fassadensockeln können auch auf verein kommen, dass nach einigen Monaten folgende Phänomene zelte Stöße zurückzuführen sein, die unter anderem festgestellt werden: von Zweirädern verursacht werden (siehe Abbildung 2). • mangelhafte Ausrichtung der Steine Dieses Problem tritt daher häufig bei Gebäuden auf, die • Abblätterungen im Stein in Höhe der Dübel an stark frequentierte Straßen oder öffentliche Plätze • Rissbildung zwischen den seitlichen Verankerungen angrenzen. beiderseits des Steins (siehe Abbildung 1). Da die Intensität der Stöße im Entwurf nicht immer Diese Beschädigungen sind auf den Druck zurückzuführen, berücksichtigt wird, ist der Stein in manchen Fällen nicht den der Außenbelag ausübt, wenn dieser höher liegt als der dick genug, insbesondere wenn die Verankerungen höher Fassadensockel. Der Druck entsteht durch: liegen als der Boden (z.B. bei sehr hohen Elementen). • verhinderte Ausdehnung des Außenbelags, die auftritt, Bei der Verwendung von zwei Verankerungen werden wenn zwischen Belag und Fassadensockel nicht genug diese in der Regel in einem Drittel der Höhe angebracht. Raum vorhanden ist oder dieser mit Mörtel gefüllt ist; Je höher sie liegen, umso größer wird das Risiko einer dies ist die Hauptursache Beschädigung. WTB WTB 1 | Risse zwischen den Verankerungen. 2 | Bruch von Steinen infolge vereinzelter Stöße. 16 | WTB-Kontakt 2021/4
TK Stein und Marmor 2 Präventive Lösungen 2.1 Anschluss zwischen Fassade und Boden Zur Ermöglichung einer Ausdehnung des Außenbelags ohne die Entstehung von Spannungen sollte jeder steife/harte Kontakt in Höhe des Anschlusses zwischen dem Außen- belag und dem Fassadensockel sowie über die Dicke der Verlegeschichten hinweg (falls der Fassadensockel bis in diese Tiefe reicht) vermieden werden. Die ideale Lösung hierfür ist, den Fassadensockel oberhalb des Außenbelags beginnen zu lassen. Da diese Option aus ästhetischen Gründen nur selten in Erwägung gezogen wird, sollte vorzugsweise eine ungehinderte Ausdehnung des Außenbelags ermöglicht werden, indem: • zwischen dem Fassadensockel einerseits und dem Außen- belag und dessen Untergrund andererseits eine 1,5 bis 2 cm breite Fuge vorgesehen wird • mit einem elastischen Kitt, der keine Flecken bildet, eine elastische Fuge ausgeführt wird, wobei über die gesamte Länge des Kontaktbereichs zwischen den beiden Elementen ein dauerhaft zusammendrückbares Material angebracht wird. Der Zwischenraum zwischen Außenbelag und Fassade kann auch unverfüllt bleiben. In diesem Fall ist jedoch die Wahrscheinlichkeit groß, dass er schnell verschmutzt. WTB Als zweite Lösung kann zwischen Fassadensockel und 3 | Verstärkung des Hinterlüftungsspalts. Außenbelag ein Randstein verlegt werden, der dazu dient, die Fuge zwischen Randstein und Fassadensockel vollständig offen zu halten. Diese Fuge ist, unabhängig vom gewählten werden. Dies ist wie folgt möglich: Verfahren, stets mit einem elastischen Kitt auszuführen. • Begrenzung der Abmessungen von Fassadensockeln auf eine Fläche von 0,8 m² und ein Verhältnis Höhe zu Zum Schluss ist noch zu erwähnen, dass sichergestellt Breite von 3 werden muss, dass die Belüftung und Entwässerung des • Begrenzung des Abstands zwischen den Verankerungen Hinterlüftungsspalts stets gewährleistet sind und keine auf höchstens 80 cm kleinen Nagetiere in den Spalt eindringen können. • Vergrößerung der Dicke der Steine des Fassadensockels um 1 bis 2 cm. In diesem Fall sollte man: − entweder die Verankerung im darüberliegenden dün- 2.2 Stößen ausgesetzte Fassadensockel neren Stein mittig anordnen, wenn die Fassadensockel- bereiche bündig sein sollen Nachdem man sich vergewissert hat, dass der Stein in − oder eine Abschrägung vorsehen und den Fassaden- Höhe der Verankerungen stabil genug ist (siehe Les Dos- sockel nicht oder kaum einrücken, damit der Hinter- siers du CSTC 2015/2.12), können verschiedene Lösungen lüftungsspalt belüftet bleibt zur Begrenzung der Bruchgefahr in Erwägung gezogen • Verstärkung des Hinterlüftungsspalts durch Auffül- werden. Im Idealfall sollte man die Steine Stoßfestigkeits lung mit einem mageren stabilisierten Füllmaterial (siehe prüfungen unterziehen, wie im technischen Bericht ‚Rapport Abbildung 3). Hierbei handelt es sich jedoch um eine technique TR001‘ der EOTA beschrieben. Damit lassen sich umständliche Maßnahme mit einem erhöhten Risiko auf ein harter Stoß (Kugelfallversuch mit einer 1 kg schweren die Migration von aus dem Mörtel stammenden Salzen Kugel) oder ein weicher Stoß (Fall eines 50 kg schweren und das Auftreten von Feuchtigkeitsringen aufgrund von Sandsacks) simulieren. Zur Erinnerung: In der TI 146 wird Feuchtigkeitsunterschieden, da der untere Bereich der empfohlen, bei Steinen mit einer Dichte über 2.500 kg/m³ Fassadenverkleidung nicht mehr korrekt hinterlüftet ist. eine mindestens 30 mm dicke Verkleidung vorzusehen Außerdem wird der Fassadensockel gegebenenfalls nicht und bei Steinen mit einer Dichte unter 2.500 kg/m³ eine mehr als Bestandteil der hinterlüfteten Fassade betrachtet 40 mm dicke Verkleidung. Empfohlen werden in der TI auch werden, was dazu führt, dass ein Material mit einem höhe- folgende Mindestdicken: ren Frostwiderstand gewählt werden sollte (siehe TI 228). • 40 mm bei Steinen mit einem mechanischen Verankerungs- widerstand von über 1.000 N Zum Schluss möchten wir noch darauf hinweisen, dass das • 30 mm, falls dieser Widerstand mehr als 1.500 N beträgt. Anbringen eines justierbaren Plattenhalters in der Mitte des Elements zwischen der Dämmung und dem Stein in Höhe Die verschiedenen Lösungen zur Begrenzung der Bruch- der Verankerungen die Gefahr einer Rissbildung nicht ver- gefahr beinhalten, dass die Spannungen im Stein verringert ringert. WTB-Kontakt 2021/4 | 17
TK Heizung und Klimatisierung Nachhaltige Kühlsysteme im Vergleich Obwohl sich der Kühlbedarf eines Gebäudes durch entsprechende Entwurfsanpassungen und die Anwendung von Strategien zur passiven Kühlung stark reduzieren lässt, wird in vielen Fällen dennoch ein Kühlsystem notwendig sein, um auch in den immer wärmeren Sommern eine gute thermische Behaglichkeit garantieren zu können. Diese Kühlsysteme weisen jedoch in puncto Kühlleistung, thermische Behaglichkeit, Energieverbrauch, Selbst- kosten und Umweltauswirkungen große Unterschiede auf. Es ist daher wichtig, die damit verbundenen Möglichkeiten und Einschränkungen zu kennen. J. Van der Veken, Ir., Projektleiter, Laboratorium Heizung und Lüftung, WTB Was verstehen wir unter ‚nachhaltigen anzustreben. Dadurch verringert sich zudem die Gefahr Kühlsystemen‘? einer Kondensation von feuchter Raumluft an der küh- lenden Oberfläche. Dagegen ist es jedoch nicht möglich, Da Nachhaltigkeit ein weiter Begriff ist, wurde im Rahmen die Luft zu entfeuchten. des CORNET-Projekts ‚SCoolS‘ ein Vergleich zwischen ver- schiedenen Kühlsystemen vorgenommen. Dabei lag der Beim Vergleich der Kühlsysteme wurde von einer korrekten Fokus auf Kühlsystemen, die eine sehr hohe Energieeffizienz Dimensionierung der Quelle ausgegangen, aber wurden erreichen und möglichst wenig Kühlmittel enthalten. Falls verschiedene Abgabesysteme einbezogen, und zwar: weder Kompressor noch Kühlmittel zur Anwendung kom- • ein ‚hybrider‘ oder ‚dynamisierter‘ Konvektor oder men, spricht man auch von ‚Free Cooling‘. Heizkörper, der auch kühlen kann (siehe Abbildung 1). In Anbetracht der geringen Temperaturunterschiede ist Es gibt mehrere Formen von Free Cooling. In Bürogebäu- die Abgabeleistung jedoch begrenzt. Beispielsweise wird den wird häufig ein System mit Wärmetauschern auf dem ein hybrider Konvektor, dessen Wärmeabgabe im Winter Dach gewählt, während im Wohnbau eher Free Geocooling bei einer Vorlauftemperatur von 40 °C 40 W/m² beträgt, genutzt wird. Die letzteren Systeme umfassen eine geother- im Sommer bei 16 °C circa 15 W/m² abgeben können. Da mische Wärmepumpe, einen zusätzlichen Wärmetauscher diese Systeme jedoch nicht für das Auffangen und Ableiten und ein angepasstes Regelsystem. Diese Erweiterungen sorgen dafür, dass die Wärmepumpe im Sommer nicht betrieben werden muss und die im Winter in der geother- mischen Quelle gespeicherte Kälte ohne Zwischenschaltung einer aktiven Kühlkomponente über den Wärmetauscher an das Abgabesystem übertragen werden kann. Die Installation sollte jedoch in diesem Fall einige Voraussetzungen erfüllen. Zum Beispiel muss: • die geothermische Quelle richtig dimensioniert wer den. Insbesondere geschlossene Systeme sollten im Winter über die Wärmepumpe ausreichend abgekühlt werden, um im Sommer genug Kühlung bereitstellen zu können. Denn die Bodentemperatur muss auch am Ende des Sommers noch niedrig genug sein (typischerweise 16 °C für Free Cooling) • das Abgabesystem auch bei höheren Abgabetempera turen (in der Regel 16-18 °C) über genug Kühlleistung verfügen, da die geothermische Quelle und der Wärme- tauscher in Spitzenzeiten keine niedrigeren Temperaturen bereitstellen können. Genauso, wie man beim Heizen am besten eine Wärmeabgabe im Niedertemperaturbereich Jag a St anstrebt, damit das System optimal funktioniert, ist es beim rad aH ybr Kühlen wichtig, eine möglichst hohe Abgabetemperatur 1 | Hybrider Konvektor. id 18 | WTB-Kontakt 2021/4
Sie können auch lesen