50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ

Die Seite wird erstellt Chantal Ebert
 
WEITER LESEN
50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
50 Jahre Abwasserverband Marburg

                                        1964–2014
50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
VERBAND MARBURG
        ABWASSERVERBAND MARBURG                                                                                                C.-Schönstadt                   C.-Schwarzenborn                          EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ

        Verbandsplan
anABWASSERVERBAND MARBURG                                                                                   C.-Reddehausen                     C.-Schönstadt                     C.-Schwarzenborn        50 Jahre Abwasserverband Marburg
001Verbandsplan
                                                                                                                                        C.-Bürgeln
                                                                                                                               C.-Reddehausen
   Stand Januar 2001                                                                                                 C.-Bernsdorf
                                                                                                                                                          C.-Bürgeln        Kirchhain-
                                                                                                  Lahn
                                                                                                                                      C.-Bernsdorf                          Betziesdorf
                                                                                                                        Lahn                                                (AAK)       Kirchhain-
                                                                                                                                                        Ohm                                Betziesdorf
                                                         M.-Michelbach                   Cölbe                                                                             Ohm             (AAK)
                                                                                                                                                     M.-Ginseldorf
                                                                              M.-Michelbach
                                                                              M.-Wehrda                          Cölbe
                                            N                                                        M.-Wehrda                                                        M.-Ginseldorf
                                                                   N
-Dilschhausen
                           r
                         se

                                                                                                                                                     M.-Bauerbach
                                                       MARBURG
                       as

                      M.-Dilschhausen
                         M.-Dagobertshausen
                     rW

                                                  r
                                                se

    KA Ohetal                                                                                                                                                         M.-Bauerbach
                                                                             MARBURG
                                              as
                   se

                                                 M.-Dagobertshausen
                                            rW
                 äu

    (Stadt                                      M.-Wershausen
               nh

                                          se

    Gladenbach)                                                          M.-Marbach
             El

                                        äu

                                                                       M.-Wehrshausen                                M.-Ortenberg                    M.-Schröck
                                      nh

                       M.-Elnhausen                                                           M.-Marbach
                                    El

                                                                                                                                      M.-Ortenberg                    M.-Schröck
                                              M.-Elnhausen
       Oh
         e

esselbrunn                                                             M.-Weidenhausen X/2                           M.-Kaffweg X/1
                   W.-Nesselbrunn         M.-Neuhöfe                                     M.-Weidenhausen X/2
                                                                                                                                            M.-Moischt
                                                                                                                                      M.-Kaffweg X/1
                                                              M.-Neuhöfe                                                                                      M.-Moischt
                                                          M.-Stadtwald
                                                                               M.-Stadtwald
 M.-Hermershausen
                          M.-Hermershausen
                                                                                       M.-West
                                 M.-Haddams-                                                                 M.-West
usen                             hausen                  M.-Haddams-
        W.-Weiershausen
                                                                                                Lahn

                                                         hausen
                                                 M.-Cyriaxweimar       M.-Cyriaxweimar                                Lahn
                                                                                                                       M.-Cappel
                        Al

                                                                                                                                        M.-Cappel
                                               Al
                          lna

                                                       Allna               M.-Gisselberg
                                                 lna

                                                                           Allna                M.-Gisselberg

                                                                               M.-Nieder-              M.-Nieder-
W.-Allna
    Allna                W.-AllnaM.-KA Unteres Allnatal
                                                    M.-KA Unteres Allnatalweimar                       weimar

                                                       Weimar              Weimar                             M.-GKA Cappel M.-GKA Cappel
                    W.-Kehna               W.-Kehna            W.-Wenkbach       W.-Wenkbach
                                                                                                                    M.-Ronhausen M.-Ronhausen

                                                                           W.-Argen-            W.-Argen-
                                                                                                                      hn

                                                                                                stein
                                                                                                hn

                                                                    stein
                                                                                                                    La

                                      W.-Niederwalgern W.-Niederwalgern
                                                                                              La

                                                                                                             W.-Wolfshausen W.-Wolfshausen

                                                 W.-Stedebach
                          W.-Stedebach                                                                      W.-Roth
                                                                                      W.-Roth
                                                                                                                                                     LEGENDE
                                                                                                                                    LEGENDE
                                                                                                                                                         Abkürzungen
                                                                                                                                        Abkürzungen
                                                                                                                                                          M        Marburg
                                                                                                                                         M      Marburg
                                                                                                                                                          C        Cölbe
                                                                                                                                         C      Cölbe
                                                                                                                                                          W        Weimar
                                                                                                                                         W      Weimar
                                                                                                                                                                   vorhandene Verbandsanlagen
                                                                                                                                                vorhandene Verbandsanlagen
                                                                                                                                                               örtliche Anlagen

                                                                                                                                                örtliche Anlagen
                                                                                                                                                                   Sammler

                                                                                                                                                Sammler            Schmutzwasserdruckleitung

                                                                                                                                                              Regenüberlauf
                                                                                                                                                Schmutzwasserdruckleitung

                                                                                                                                                Regenüberlauf Pumpwerk (PW)

                                                                                                                                                Pumpwerk (PW) Regenüberlaufbecken
                                                                                                                                                               Regenüberlaufbecken mit PW
                                                                                                                                                Regenüberlaufbecken
                                                                                                                                                                   Regenrückhaltebecken
                                                                                                                                                Regenüberlaufbecken mit PW
                                                                                                                                                                   Vollbiologische Kläranlage
                                                                                                                                                Regenrückhaltebecken

                                                                                                                                                Vollbiologische Kläranlage
50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
50 JAHRE ABWASSERVERBAND MARBURG

                                                                                                         INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                                         Verbandsplan                      ............................................................................                                                   2

                                                                                                         Grußworte
                                                                                                            Regierungspräsident Dr. Lars Witteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                      6
                                                                                                            Landrätin Kirsten Fründt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              7
                                                                                                            Verbandsvorsteher Bürgermeister Dr. Franz Kahle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                           8
                                                                                                            Geschäftsführer Rainer Kühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          9

                                                                                                         Historie
                                                                                                            Historischer Exkurs der Abwasserableitung und -behandlung . . . . . . . . . .                                                                                11
                                                                                                            Kanalisation und Kläranlage in Marburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                         12
                                                                                                            Gründungsgeschichte des Abwasserverband Marburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                      14
                                                                                                            Verbandsvorstand und Verbandsversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                         15

                                                                                                         Abwasserverband Marburg
                                                                                                            Kläranlage Marburg-Cappel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

                                                                                                         Der Reinigungsprozess
                                                                                                            Mechanische Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              18
                                                                                                            Biologische Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          20
                                                                                                            Schlammbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            22
                                                                                                            Energieerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     25

                                                                                                         Abwasserverband Marburg – Weitere Verbandsanlagen
                                                                                                            Kläranlage Marburg-Ginseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          26
                                                                                                            Kläranlage Cölbe-Reddehausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                             26
                                                                                                            Kläranlage Marburg-Bauerbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                             26
                                                                                                            Kläranlage Cölbe-Bürgeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 27
                                                                                                            Kläranlage »Unteres-Allnatal«, Marburg-Haddamshausen . . . . . . . . . . . . . . .                                                                           27
                                                                                                            Kläranlage Marburg-Schröck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     27
                                                                                                            Kläranlage Cölbe-Schönstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      28
                                                                                                            Kläranlage Weimar-Kehna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  28
                                                                                                            Kläranlage Weimar-Stedebach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          29
                                                                                                            Kläranlage Weimar-Roth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               29
                                                                                                            Kläranlage Cölbe- Schwarzenborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                28
                                                                                                            Verschiedene Regenüberlaufbecken und Pumpwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                       30

                                                                                                         Das Team vom Abwasserverband Marburg
Impressum                                                                                                   Immer im Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   34
Herausgeber      Abwasserverband Marburg                                                                    Aufgabenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     35
                                                                                                            »Berühmtester Mitarbeiter« der Kläranlage Cappel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                             38
Konzept und Text Stadtwerke Marburg GmbH
                                                                                                            Ausbildung »Fachkraft für Abwassertechnik« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                   39
Gestaltung       Layout, Satz, Illustrationen und Diagramme – Beatrice Alberti, mail@alberti-design.de
Fotos		          Volker Schönheit, AVM Stadtwerke Marburg GmbH                                           Neue Herausforderungen
		               Bild auf dieser Seite: ©hydro/Wikimedia Commons                                            Anthropogene Spurenstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
		               Bilder Seite 11:                                                                           Phosphor-Elimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
		               Oben: ©Francesco Lerteri/Centro Richerche Speleo Archeologiche – Sotterranei di Roma;      Erneuerung Kläranlage »Unteres Allnatal«, Haddamshausen . . . . . . . . . . . 42
		               Mitte: ©debstheleo/Despositphotos.com; Unten: ©alessandro0770/Despositphotos.com;
		               Bilder Seite 12: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (LAGIS)            Umwelt- und Klimaschutz
		               Seite 12/13 Hintergrund Pergament: ©RoyStudio/Despositphotos.com                           Energieeffizienz – Wieviel Energie braucht Gewässerschutz . . . . . . . . . . . . . 43
		               Bilder Seite 40: links: ©jg_79/photocase.de; rechts: ©thomasfuer/photocase.de              Lebensraum Kläranlage – Natur aus zweiter Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Druck		          Druckhaus Marburg GmbH

Gedruckt auf FSC Papier
Juli 2014
                                                                                                                                                                                                                                                                              5
50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
GRUSSWORT                                                                                    GRUSSWORT

  Regierungspräsident Dr. Lars Witteck                                                         Landrätin Kirsten Fründt

              Liebe Leserinnen und Leser,                                                              Der Abwasserverband Marburg wird 50!

              Sie halten die aktuelle Festschrift des Abwasserverbandes Marburg in den                 Der Zusammenschluss der Universitätsstadt Marburg mit den beiden Nach­
              Händen – eine Sonderausgabe für einen ganz besonderen Anlass: Der Abwas-                 bargemeinden Cölbe und Weimar bzw. deren ehemals selbstständigen
              serverband Marburg feiert in diesen Tagen sein 50-jähriges Bestehen, zu                  Ortsgemeinden im Abwasserverband Marburg ist ein früher Beleg für eine
              dem ich auf diesem Wege sehr herzlich gratuliere.                                        erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit.

              Der Abwasserverband Marburg wurde im Jahr 1964 mit dem Ziel gegründet,                   Die Sicherstellung der Siedlungsentwässerung sowie die Reinigung der
              die wichtigen Aufgaben des Gewässerschutzes gemeinsam in einer die                       Ab­wässer war zur Gründungszeit des Verbandes ohne Zweifel eine »Herkules­
              kommunalen Grenzen überschreitenden Zusammenarbeit wahrzunehmen.                         aufgabe«, die man gemeinsam in der Struktur eines Verbandes nach dem
              Er hat damit in Sachen Gewässerschutz einen ganz neuen und besonders                     Wasserverbandsgesetz angehen und bewältigen wollte.
              wichtigen Schritt gewagt, denn keine der beteiligten Gemeinden hatte zu die­­-
              sem Zeitpunkt eine eigene Kläranlage. Selbst die Stadt Marburg verfügte                  Zur Verbesserung der Wasserqualität in der »Lahn« und ihren Nebengewäs-
              nur über eine kleine und völlig unzureichende mechanische Anlage, sodass                 sern realisierte der Abwasserverband Marburg – auch mit finanzieller Unter-
              Abwasser teils ungeklärt, teil nur mechanisch gereinigt in die Lahn einge­-              stütz­ung des Landes Hessen –eine heute unverzichtbare Infrastruktur des
              leitet werden musste.                                                                    technischen Umweltschutzes.

              Durch die Gründung des Abwasserverbandes Marburg ist es gelungen diese                   Der Verband hat sich immer wieder durch frühzeitige Umsetzung neuer
              Problematik in beispielhafter und vorbildlicher Art und Weise zu lösen und               technischer Lösungen, wie zum Beispiel der ersten belüfteten Teichkläranlage
              damit die Gewässerqualität entscheidend zu verbessern.                                   in Hessen oder anderer spezieller Technologien zur Abwasserbehandlung,
                                                                                                       als sehr innovativ ausgezeichnet.
              50 Jahre Abwasserverband Marburg stehen somit für fünf Jahrzehnte vorbild­
              liche und den heutigen Anforderungen entsprechende Abwasserreinigung                     Heute betreibt er 12 Kläranlagen, 33 Regenüberlaufbecken, 16 Abwasser-
              sowie für engagierte, sachorientierte und zielgerichtete kommunale Zusam-                pumpwerke und 56 Kilometer Abwasserkanäle. Kernstück der Abwasserrei­ni­­-
              menarbeit im Dienste des Umweltschutzes. In den vergangenen Jahren                       gung ist dabei die zentrale Kläranlage Marburg-Cappel, die für 155.000 Ein-
              hat sich durch diese Aktivitäten ein hervorragendes System mit einer zentra­             wohnergleichwerte ausgelegt ist.
              len vollbiologischen Kläranlage Cappel sowie weiteren elf vollbiologischen
              Kläranlagen gebildet. Es wurde bewusst und zukunftsweisend in den Gewäs-                 Die vorliegende Broschüre stellt die Entwicklung des Verbandes und seine
              serschutz investiert, sodass die Region im Bereich Abwasser heute bestens                Aufgabenstellung von der Gründung bis zum heutigen Tage in kompakter und
              aufgestellt ist – dabei wurde auch das besonders wichtige Feld der Energie­              interessanter Form dar.
              effizienz stetig weiterentwickelt und vorangebracht.
                                                                                                       Für die in den zurückliegenden Jahrzehnten geleistete erfolgreiche Arbeit des
              Hierfür gebührt dem Abwasserverband Marburg mein größter Respekt und                     Verbandes, seiner Gremien und Geschäftsführung zur Sicherstellung einer
              ich darf allen Verantwortlichen versichern, dass meine Behörde Sie auch in               zeitgemäßen und umweltschonenden Abwasserbeseitigung im Bereich der
              der Zukunft sehr gern bei Ihrer Arbeit unterstützen wird – in diesem Zusam-              drei Mitgliedskommunen möchte ich im Namen des Kreisausschusses des
              menhang ganz herzlichen Dank für die bisherige wirklich hervorragende                    Landkreises Marburg-Biedenkopf, aber auch ganz persönlich allen Beteiligten
              Zusammen­arbeit.                                                                         herzlich danken.

              Ich gratuliere dem Abwasserverband Marburg nochmals sehr herzlich zu sei-                Die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf hat den Abwasserverband Marburg
              nem Jubiläum und wünsche ihm für die Zukunft eine erfolgreiche Fortführung               als untere Wasserbehörde und Verbandsaufsicht immer konstruktiv, rechtlich
              seiner Arbeit.                                                                           und fachlich beratend, begleitet. Das soll auch in Zukunft so bleiben.

              Ihr Dr. Lars Witteck                                                                     Glück auf!
              Regierungspräsident
                                                                                                       Kirsten Fründt
                                                                                                       Landrätin

6 | 50 JAHRE AV MARBURG GRUSSWORT                                                                                                                                             GRUSSWORT 50 JAHRE AV MARBURG | 7
50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
GRUSSWORT                                                                                       GRUSSWORT

  Verbandsvorsteher                                                                               Geschäftsführer Rainer Kühne
  Bürgermeister Dr. Franz Kahle

              Liebe Leserinnen und Leser,                                                                 Liebe Leserinnen und Leser,

              mit der Gründung des Abwasserverbandes Marburg im Mai 1964 haben die                        seit 50 Jahren besteht nunmehr der Abwasserverband Marburg (AVM). Es
              Ver­antwortlichen eine äußerst weitsichtige und zukunftsorientierte Entscheidung            waren seinerzeit die Gemeinden Cappel, Cölbe, Gisselberg, Niederweimar und
              getroffen.                                                                                  Wehrda sowie die Universitätsstadt Marburg, die 1964 die Zusammenarbeit
                                                                                                          be­siegelten. Nach der Gebietsreform in den 70er Jahren setzen heute Cölbe,
              Die Notwendigkeit eines wirksamen Gewässerschutzes wurde bereits früh                       Weimar und die Stadt Marburg diese interkommunale Arbeit erfolgreich fort.
              erkannt. Ab Mitte der sechziger Jahre hat der Abwasserverband Sammler, Re­gen-
              ­­­über­lauf­becken, Pumpwerke und die in 1966 in Betrieb gegangene Gruppen-                Mit Jahresbeginn 2009 wurde der Stadtwerke Marburg GmbH die Geschäfts-
              kläranlage Marburg-Cappel gebaut. Bis heute haben sich die Anlagen auf dem                  führung des Marburger Abwasserverbandes übertragen. Dieser Schulterschluss
              Gebiet der drei Mitglieder der Stadt Marburg, der Gemeinde Cölbe und der                    macht Sinn. Für die Bürgerinnen und Bürger heißt das, dass alle Sparten unter
              Gemeinde Weimar auf 12 Kläranlagen, 16 Abwasserpumpwerke, 33 Überlauf­be­                   einem Dach vereint sind und dank der Synergieeffekte öffentliche Mittel effizient
              cken und 56 km Ab­wassersammler mit einem Anlagevermögen von rund                           eingesetzt werden.
              40 Mio Y erweitert.
                                                                                                          In den Zeiten von Energiewende und Klimaschutz eröffnen sich aber auch ganz
              Während in der Vergangenheit der Schwerpunkt der Tätigkeiten auf der Optimie-               andere Perspektiven der innovativen Zusammenarbeit, insbesondere im Ener­-
              rung der Reinigungsleistung von einzelnen Kläranlagen lag, wurde in den letz­-              giebereich. Klärschlämme und Faulgase sind heute ebenso begehrte Rohstoffe
              ten Jahren auch die Energieeffizienz betrachtet. Hierbei konnten außerordentliche           zur Energieerzeugung wie hochkalorische Bioabfälle aus den grünen Tonnen.
              Erfolge erzielt werden, die auch überregional Beachtung fanden. Finanziell ha­­-            Eine besondere Rolle spielt dabei der »Methanothermobacter marburgensis«, ein
              ben sich diese Maßnahmen für die Verbandsmitglieder dahingehend gerechnet,                  seinerzeit von Marburger Wissenschaftlern um Rudolph Thauer im Klärschlamm
              dass die Beiträge nicht nur über mehrere Jahre stabil blieben, sondern im letz­-            der Marburger Faultürme entdecktes Multitalent zur Methanerzeugung. Schon
              ten Jahr sogar gesenkt werden konnten.                                                      seit 1989 produziert dieser fleißige Geselle ganz »nebenbei« den Brennstoff
                                                                                                          zur Strom- und Wärmeerzeugung für das Blockheizkraftwerk auf der Marburger
              Ein Jubiläum sollte aber auch Anlass sein, sich bei den Mitarbeitern, der Ge­               Kläranlage. Es sind genau diese innovativen Nischenlösungen und dezentralen
              schäfts­führung und bei den Verbandsgremien für die gute Arbeit zu bedanken.                Stromerzeugungsanlagen, die uns auf dem Weg zur Energiewende zum Erfolg
                                                                                                          verhelfen.
              Ich bin zuversichtlich, dass der Abwasserverband Marburg auch in den nächs­ten
              Jah­­ren seine erfolgreiche Arbeit fortsetzt und die anstehenden neuen Auf­-                50 Jahre Abwasserverband Marburg sind eine lange Zeit und ein Grund zum
              gaben meistert.                                                                             Feiern. Ein halbes Jahrhundert haben die Anlagen und Infrastrukturen des AVM
                                                                                                          ihren Beitrag zum Gemeinwohl und zum Gewässerschutz geleistet. Und insbe-
              Ihr Franz Kahle                                                                             sondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können mit Stolz auf ihre zuverläs­
                                                                                                          sige und gute Arbeit zurückblicken. Dafür bedanke ich mich an dieser Stelle
                                                                                                          sehr herzlich. Wie im richtigen Leben sind 50 Jahre jedoch kein wirkliches Alter
                                                                                                          und manche Dinge entstehen grade dann, wenn nach langer Aufbauarbeit
                                                                                                          das Grundgerüst auf solider Basis steht. Schon heute können wir uns vorstellen,
                                                                                                          dass »Metha­nothermobacter marburgensis« großes Potential hat. Der Mikro-
                                                                                                          organismus kann aus Wasserstoff und Kohlendioxid Methan katalysieren und
                                                                                                          könnte eine wichtige Rolle spielen, um Wasserstoff zu speichern. Es bleibt also
                                                                                                          nach wie vor spannend und viel zu entdecken.

                                                                                                          In diesem Sinne gratuliere ich dem AVM zum 50. Geburtstag und darf als Ge-
                                                                                                          schäftsführer der Stadtwerke Marburg und des Marburger Abwasserverbandes
                                                                                                          deutlich aussprechen: Es gibt viel zu tun – packen wir es an.

                                                                                                          Herzlichst
                                                                                                          Ihr Rainer Kühne

8 | 50 JAHRE AV MARBURG GRUSSWORT                                                                                                                                                  GRUSSWORT 50 JAHRE AV MARBURG | 9
50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
HISTORIE

                           Historischer Exkurs Abwasserableitung und -behandlung

                           Die ältesten bekannten Kanalisationen stammen aus dem Euph-
                           rattal und dem Tal des Indus im heutigen Pakistan. Babylon ver-
                           fügte bereits über ein gut ausgebautes Kanalsystem. Ebenfalls in
                           Babylon wurden unter König Hammurabi (1728 bis 1686 v. Chr.)
                           die ersten Wassergesetze verfasst. Die ältesten Kanäle in Jeru­­-
                           sa­lem stammen aus der Zeit von König David (ca. 1055 v. Chr.).

                           Auch im alten Griechenland gab es bereits große Kanalisations-
                           anlagen wie z. B. in Milet, Olympia und Athen. Bei den Athe­nern
                           kannte man bereits Abwasserverrieselungsanlagen auf Riesel-
                           feldern als eine erste Art der Abwasserreinigung.

                           Die Römer leiteten mit ihren Aquädukten (Wasserleitungen)
                           Trinkwasser über weite Entfernungen in die Städte. Sie hatten
                           aber auch bereits funktionierende Abwasserableitungssysteme.
                           Bei der verwendeten Schwemmkanalisation handelte es sich
                           meist um offene Gerinne. Wegen des hohen Bauaufwandes wa­-
                           ren Abwasserrohre selten.

                           Die bekannteste römische Kanalisation ist die Cloaca-Maxima
                           in Rom, die zum Teil heute noch existiert. Der Rest einer unter­
                           irdischen römischen Abwasserkanalisation ist in der Kölner Alt­-
                           stadt noch heute begehbar. Im Mittelalter ging das Wissen um
                           die hygienische Bedeutung einer geordneten Abwasser­entsor­
                           gung weitestgehend verloren. Hier dienten zahlreiche Stadtgrä-
                           ben der Wasserver- und -entsorgung.

                           Im Mittelalter benutzten die Menschen den »Donnerbalken«.
                           In mittelalterlichen Städten oft anzutreffen waren so genann-
                           te Erkerlatrinen und öffentliche Abtritte auf Brücken. Die vor-
                           handenen Straßen waren eng und ungepflastert. Abfälle und
                           Kot versetzten sie in einen schlimmen Zustand. Da das direkte
                           Betreten der Straßen unter diesen Umständen nicht möglich
                           war, benutzte man zum Laufen Springsteine und Holzzapfen.
                           Die Nachttopfentleerung erfolgte direkt aus dem Fenster auf
                           die Straße. Zur damaligen Zeit verwendeten die Bürger häufig
                           Bach- und Flusswasser in ihren Küchen. Da die Wasserläufe
                           gleichzeitig die Abfälle aufnahmen, förderte dies das Auftreten
                           von Krankheiten. Cholera und Pest forderten das Leben von
                           Tausenden von Menschen.

10 | 50 JAHRE AV MARBURG                                                                       HISTORIE 50 JAHRE AV MARBURG | 11
50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
HISTORIE

   Kanalisation und Kläranlage in Marburg

   Auszugsweise und verkürzt aus dem »Bericht über die Verwal-
   tung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt      Allgemein                                                          Kanalisation                                                     Kläranlage
   Marburg für die Zeit vom 1. April 1893 bis 31. März 1898«
                                                                 Im Mai 1893 berichtete der Oberbürgermeister Ludwig                Bei der Erstellung der Kanalisation hatte Lindley das so-        Aufgrund des Berichtes der Sielbaukommission entsandte
                                                                 Schüler an die Regierung, dass die Stadt eine Trinkwas-            genannte kombinierte System d. h. die Abführung des              der Stadtrat eine Deputation nach Wiesbaden. Dort wur-
                                                                 serleitung mit Hochreservoir auf dem Schlossberg errichtet         Schmutz- und Meteorwassers (Regenwassers) in denselben           de ein vom Ingenieur H. Riensch aufgestellter Rechen be-
                                                                 hat. Die Bevölkerung könne nun mit 120-130 Liter Trink-            Röhren vorgesehen. In Teilbereichen wie z. Bsp. im Ketz-         sichtigt, welcher durch maschinellen Betrieb die Abwässer
                                                                 wasser/Kopf versorgt werden. Hiermit war die erste Bedin-          erbachgebiet wurde umprojektiert und das Meteorwasser in         von groben Verunreinigungen reinigte.
                                                                 gung einer »Schwemmkanalisation« erfüllt.                          den Ketzerbach eingeleitet, da man Einsprüche der medizi-
                                                                                                                                    nischen Fakultät gegen Notauslässe des kombinierten Sys-         Die Anlage gefiel und der Ingenieur Riensch wurde aufge-
                                                                 Das Kanalisationsprojekt war durch Stadtbaurat Lindley             tems in den Ketzerbach berücksichtigte.                          fordert, einen Entwurf für die Reinigung in Marburg einzu-
                                                                 in Frankfurt gefertigt. Es sah die Einführung (Einleitung)                                                                          reichen. Vorgesehen war ein Grobrechen, ein Mittelrechen
                                                                 der gesamten Abwässer, die Fäkalien eingeschlossen in die          Das auch in Marburg in Teilbereichen wesentlich ältere           und ein Feinsieb mit 1,5 mm weiten Öffnungen. Zwischen
                                                                 Lahn vor.                                                          Kanäle vorhanden waren, ergab sich beim Bau der neuen            Grob- und Mittelrechen war ein Sandfang mit Bagger-
                                                                                                                                    Kanalisation. »Im gesundheitlichen Interesse musste eine         werk angeordnet. Nach der Vorreinigung durchfließen die
                                                                 Nach den in Preußen bestehenden Grundsätzen für die Ein­-          unvorhergesehene Anzahl von zum Teil recht großen und            Abwässer zwei Sedimentationsbecken von 20 m Länge,
                                                                 führung von Fäkalien in Gewässer, war eine chemische Rei­-         alten Kanälen aus den Straßen entfernt werden, welche im         3,00 m Breite und 1,50 m Tiefe mit einer Geschwindigkeit
                                                                 nigung oder Filtration vorzusehen. Darauf wurde Prof.              Laufe der Jahrhunderte in der Stadt angelegt wurden.«            von 10 mm/Sekun­de. Über Pumpvorrichtungen wurde der
                                                                 Fränkel beauftragt zu untersuchen, in welchem Maße die                                                                              Schlamm in außer­   halb befindliche Schlammbecken ge-
                                                                 Lahn im Stande sei, die aus der Stadt zugeführten Schmutz-                                                                          pumpt. Die Schmutzwassermenge betrug 50 l /Sekunde.
                                                                 stoffe zum Verschwinden zu bringen.                                                                                                 Am 28. August 1896 wurde der Bau der Kläranlage begon-
                                                                                                                                                                                                     nen und am 10. Juni 1897 war die Inbetriebnahme. Die
                                                                 Das auf Grund umfangreicher Untersuchungen der Profes-                                                                              Bau­kosten betrugen 90.000 Mark.
                                                                 soren Fränkel und Dietrich erstattete Gutachten ergab, »dass
                                                                 gegen eine widerrufliche Genehmigung der Einführung al­-                                                                            Der »Sandfang« lieferte 150 m3 Schlamm im Jahr. Aus
                                                                 ler städtischen Abwässer, einschließlich Fäkalien hygienische                                                                       den Sedimentationsbecken wurden im Jahr rund 600 m³
                                                                 Be­denken nicht geltend zu machen seien, wenn die Stadt die                                                                         Schlamm gefördert und die Rechenanlage lieferte etwa
                                                                 augen­fälligen Verunreinigungen mechanisch entfernen und                                                                            120 m³ »reinen Düngstoff«. Der Schlamm und die von den
                                                                 den Schlamm in Sedimentationsbecken sich absetzen lasse«.                                                                           Rechen gelieferten Stoffe fanden damals willige Abneh-
                                                                                                                                                                                                     mer. Den größten Teil konnte die Stadt selbst für eigene
                                                                 Die chemische Reinigung hätte der Stadt große Betriebskos­                                                                          Ökonomie und Gartenwirtschaft gut gebrauchen. Die Ein-
                                                                 ten auferlegt, eine Verrieselungsanlage war bei den hiesi-                                                                          nahmen für verkauften Schlamm beliefen sich vom 1. Ok­to­
   Verlegung der Kanalisation in der Kugelgasse 1895–1899        gen Bodenverhältnissen ausgeschlossen.                                                                                              ber 1897 bis zum 1. Oktober 1898 auf rund 150 Mark.

                                                                 Die zu lösenden Aufgaben der Stadt mit einer von Mai
                                                                 1885 bis Mai 1895 von 12.614 auf 15.500 gewachsenen Ein-
                                                                 wohnerzahl würde eine erhebliche finanzielle Kraft in An-
                                                                 spruch nehmen. Man ging davon aus, dass die Einführung                                                                           Heute kostet die Entsorgung und Verwertung der anfallenden
                                                                 der Abfallstoffe einer gesunden einwandfreien Stadt in die                                                                       Stoffe (Sandfanggut, Klärschlamm und Rechengut) mehrere
                                                                 Flüsse lange nicht die Gefahren in sich birgt, welche eine                                                                       100.000 Euro im Jahr.
                                                                 nicht kanalisierte Stadt mit einer Anzahl von Seuchenher-
                                                                 den sonst dem Unterlieger bringt.                                                                                                Die Erfolge der Abwasserreinigung und -ableitung wurden sei-
                                                                                                                                                                                                  nerzeit an den Todesfällen pro 1.000 Einwohner und Jahr ge-
                                                                 Außerdem war man der Meinung: »Die viel besprochene                                                                              messen. Diese sanken von 22,2 im Jahr 1893 über 12,9 in 1895
                                                                 Frage der Verunreinigung deutscher Flüsse und Ströme                                                                             auf 10,2 im Jahr 1898. In der Kölnischen Zeitung von 1898 war
                                                                 durch die Städte ist häufig unnötig aufgebauscht worden.«                                                                        eine Vergleichstabelle für den Monat Oktober aufgeführt, die
                                                                 Das man hier irrte, zeigten die nächsten Jahre und Jahr-                                                                         Marburg als zur Zeit wohl gesündeste Stadt im Reich und auch
                                                                 zehnte.                                                                                                                          im Vergleich mit ausländischen Metropolen ausweist.

                                                                                                                                                                                                  Die ursprünglichen rund 20 Kilometer Kanalnetz sind mittler-
                                                                                                                                                                                                  weile auf weit über 400 Kilometer angewachsen.
   Kanalarbeiten in Marburg 1930–1939                                                                                            Historische Entwurfszeichnungen der Kläranlage Marburg ca. aus
                                                                                                                                 dem Jahr 1896

12 | 50 JAHRE AV MARBURG HISTORIE                                                                                                                                                                                          HISTORIE 50 JAHRE AV MARBURG | 13
50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
HISTORIE                                                                                                                             HISTORIE – ABWASSERVERBAND MARBURG IM JUNI 2014

   Gründungsgeschichte des Abwasserverbandes Marburg                                                                                    Verbandsvorstand und Verbandsversammlung

   Bis zum Ende der 50er Jahre verfügte die Stadt Marburg nur         seldorf, Reddehausen, eine Vielzahl von Regenüberlaufbauwer­
   über eine völlig unzureichende mechanische Kläranlage an der       ken und Pumpwerken zusätzlich errichtet worden, sowie die
   südlichen Gemarkungsgrenze. Unterhalb der Einleitstelle war die    Stadteile Ronhausen und Bortshausen an die Kläranlage Mar-
   Lahn stark belastet. Der Bau einer mechanisch-biologischen         burg angeschlossen.
   Kläranlage war dringend erforderlich geworden.
                                                                      Auch wurde bereits Anfang der 80er Jahre die ersten Erweite-
   Auch die Gemeinden Cappel, Cölbe, Gisselberg, Niederweimar         rungen an der Kläranlage Marburg vorgenommen, da die Anla-
   und Wehrda waren durch die Ausweisung von Baugebieten              ge hydraulisch überlastet war und die Reinigungsleistung nicht
   stark expandiert. Die Gemeinden leiteten Ihre Abwässer unge-       mehr ausreichte. Hierbei wurden unter anderem die Belebung
   klärt in die Lahn ein. Dies war für die Verantwortlichen Anlass    und die Nachklärung erweitert sowie Investitionen im Bereich
   zu prüfen, ob es zweckmäßig sei jeweils einzelne Kläranlagen       Schlammbehandlung, Faulgasnutzung und Rechengut getätigt.
   zu errichten oder das Abwasser in einer gemeinsamen Grup-
   penkläranlage zu reinigen. Das Abwasserentsorgungskonzept          In den 80er Jahren begann die gezielte Phosphorelimination
   mit dem Bau einer Gruppenkläranlage mit Sammlern, Regen-           durch eine chemische Fällung mit Eisensalzen. Ab 1989 wurde
   überlaufbecken und Pumpwerken fand die Zustimmung der              ein Teil des in der Kläranlage benötigten elektrischen Stromes
   Stadt Marburg, der beteiligten Gemeinden und der Wasserbe-         mit Hilfe eines Blockheizkraftwerkes aus Klärgas gewonnen.
   hörden und führte am 25.05.1964 zur Gründung des Abwas-
   serverbandes Marburg. Gründungsmitglieder waren die Stadt          Von 1997 bis 2001 fanden die letzten größeren Umbau- und
   Marburg und die Gemeinden Cölbe, Gisselberg, Marbach, Nie-         Er­­­weit­erungsarbeiten auf der Kläranlage Marburg statt. Die
   derweimar und Wehrda.                                              Verschärfung der Einleitwerte und die geforderte Stickstoffeli-
                                                                      mination machten diese Arbeiten notwendig.
   Als erster Schritt erfolgte der Anschluss von Cölbe nach Wehrda
   über ein Pumpwerk. Von Wehrda wurde das Abwasser über              Bis heute kamen noch die Kläranlagen Schwarzenborn, Kehna
   ei­nen Hauptsammler zur neuen Kläranlage Marburg abgelei-          und Stedebach zum Verband. Die Teichkläranlagen Schönstadt,
   tet. Die Gemeinden Niederweimar und Gisselberg waren über          Bürgeln, Schröck, Bauerbach und Roth sind im Rahmen von
   Pumpwerke und Druckleitungen direkt an die neue, in 1966 in        grundhaften Erneuerungen inzwischen zu Belebtschlammanla­
   Betrieb genommene Kläranlage mit einer Ausbaugröße von             gen umgebaut. Auch die ersten Regenüberlaufbecken sind auf-
   100.000 Einwohnergleichwerten angeschlossen.                       grund altersbedingter Schäden saniert.

   Durch die Gebietsreform Mitte der 70er Jahre verminderte sich      Der Verband besitzt derzeit 12 Kläranlagen, 33 Regenüberlauf-
   die Anzahl der Mitglieder auf die Stadt Marburg und die Gemein­-   becken, 16 Pumpwerke und 56 Kilometer Sammler.
   den Cölbe und Weimar. Durch die Übernahme von gemeinde-                                                                                                       Von links nach rechts:
   eigenen Abwasseranlagen war der Abwasserverband ab 1976            Nachdem der Abwasserverband von seiner Gründung 1964 bis
   Eigentümer und Betreiber der Kläranlagen in Schröck, Michel-       zum 31.12.2008 durch den Zweckverband Mittelhessische Was-                                 Bürgermeister Peter Eidam (Gemeinde Weimar) – stellv. Verbandsvorsteher
   bach, Schönstadt, Bürgeln, Wenkbach und Roth.                      serwerke in Gießen betreut wurde, liegt die Geschäftsführung
                                                                      seit dem 01.01.2009 bei der Stadtwerke Marburg GmbH.                                       Mitglied der Gemeindevertretung Matthias Happel (Gemeinde Weimar)
   Zehn Jahre später waren durch den Bau von weiteren gemeind-
   lichen Abwasseranlagen noch die Kläranlagen Bauerbach, Gin-                                                                                                   Mitglied der Gemeindevertretung Peter Jacobs (Gemeinde Cölbe)

                                                                                                                                                                 Rainer Kühne (Stadtwerke Marburg) – Geschäftsführer
                                                                                      Feierstunde
                                                                                      mit symbolischer Schlüsselübergabe                                         Baudirektor Jürgen Rausch (Stadt Marburg)
                                                                                      von links nach rechts:
                                                                                      Geschäftsführer Rainer Kühne                                               Bürgermeister Dr. Franz Kahle (Stadt Marburg) – Verbandsvorsteher
                                                                                      Bürgermeister Volker Carle
                                                                                      Bürgermeister Volker Muth                                                  Uwe Erdel (Stadtwerke Marburg) – Betriebsleiter
                                                                                      Vorstandsvorsitzende Dr. Kerstin Weinbach
                                                                                      Wolfgang Kummer                                                            Alexander Schurz (Stadtwerke Marburg) – stellv. Geschäftsführer
                                                                                      Thomas Bothe
                                                                                      Franz-Josef Fuchs                                                          Stephan Kohl (Kommunalaufsicht Landkreis Marburg-Biedenkopf)
                                                                                      stellv. Geschäftsführerin Monika Kötter
                                                                                      Lothar Goldbach                                                            Auf dem Foto fehlt: Bürgermeister Volker Carle (Gemeinde Cölbe)

14 | 50 JAHRE AV MARBURG GRÜNDUNGSGESCHICHTE                                                                                                                     VERBANDSVORSTAND UND VERBANDSVERSAMMLUNG 50 JAHRE AV MARBURG | 15
50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
ABWASSERVERBAND MARBURG

                           Kläranlage Marburg-Cappel
                           Die Kläranlage Marburg-Cappel ist die größte Kläranlage beim
                           AVM und eine der 10 größten Kläranlagen in Hessen.

                           Ausbaugröße der Anlage:               155.000 Einwohnerwerte
                           Belastung der Anlage:            rd. 125.000 Einwohnerwerte
                           Jahresabwassermenge:             rd. 9.700.000 m³
                           Jahresschmutzwassermenge:        rd. 7.400.000 m³
                           Trockenwetterzulauf:                     25.000 m³/d
                           Qmax.:                                     864 l/s
                           Mittlere Zulaufkonzentrationen   BSB5: 215,0 mg/l
                                                            CSB:      440,0 mg/l
                                                            N ges.:     32,0 mg/l
                                                            Pges.:       6,4 mg/l

16 | 50 JAHRE AV MARBURG                                                                  KLÄRANLAGE MARBURG-CAPPEL 50 JAHRE AV MARBURG | 17
50 Jahre Abwasserverband Marburg - EFFIZIENTE ZUSAMMENARBEIT FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ
Der Reinigungsprozess

Zulaufpumpwerk           Rechenanlage            Sand- und Fettfang          Vorklärbecken   Belebungsbecken   Nachklärbecken   Biofilter                 Ablauf                 Voreindicker                  ÜSE              Faultürme         Nacheindicker

MECHANISCHE REINIGUNG

         DER REINIGUNGSPROZESS

         Mechanische Reinigung
         Zulaufpumpwerk                                                                                                            Vorklärbecken
         Förderschnecken heben das zufließende Abwasser um ca. 5 m                                                                 In der Vorklärung fließt das Abwasser so langsam, dass sich die noch mitgeführ-
         an, sodass es im freien Gefälle bis in die Nachklärbecken ge-                                                             ten festen Stoffe absetzen können. Es entsteht zum ersten Mal im Klärprozess
         langt. Die Förderschnecken werden durch 2 Schneckenpumpen                                                                 Klärschlamm, der zur weiteren Behandlung abgepumpt wird. Der mechanische
         mit je 500 l/s und 2 Schneckenpumpen mit je 400 l/s ange-                                                                 Teil ist damit beendet, rund 30 % der organischen Verschmutzung ist entfernt.
         trieben.                                                                                                                  Hierzu gibt es 2 Rechteckbecken die über ein Nutzungsvolumen von insgesamt
                                                                                                                                   1.450 m³ verfügen.

         Rechenanlage
         Die Rechenstäbe der zwei Grobrechen mit einem Abstand von
         40 mm und der zwei Feinrechen mit einem Abstand von 3 mm
         halten Störstoffe wie z. B. Hygieneartikel, Papier und Speiseres-
         te zurück. Das Rechengut wird gewaschen und gepresst in Con-
         tainern zu einer Deponie oder Verbrennungsanlage abgefahren.
         Der Feststoffgehalt des Rechengutes beträgt gewaschen und
         gepresst 38 %. 4

         Sand- und Fettfang
         Sand von Straßen und Baustellen würde sich im Klärwerk an
         ungünstigen Stellen absetzen oder Pumpen und Rohrleitungen
         zerstören. Deshalb entnimmt man ihn in speziell ausgebildeten
         Becken. Dabei lassen sich auch Öle und Fette zurückhalten. Auf
         der Kläranlage sind 2 belüftete Langsandfänge mit Fettkam-
         mern in Betrieb. Die Durchflusszeit liegt bei einem Nutzungs-
         volumen von 480 m3 zwischen 9 und 16 Minuten. 4

     18 | 50 JAHRE AV MARBURG MECHANISCHE REINIGUNG                                                                                                                                                         MECHANISCHE REINIGUNG 50 JAHRE AV MARBURG | 19
Zulaufpumpwerk          Rechenanlage           Sand- und Fettfang           Vorklärbecken          Belebungsbecken            Nachklärbecken   Biofilter                   Ablauf                   Voreindicker                    ÜSE                  Faultürme             Nacheindicker

BIOLOGISCHE REINIGUNG

         DER REINIGUNGSPROZESS

         Biologische Reinigung
         Belebungsbecken                                                  trifikation betrieben. Das Gesamtvolumen einschließlich anoxi-          Biofilter                                                               Ablauf
         Das mechanisch behandelte Abwasser enthält noch fein ver- scher Verteilerrinne beträgt 11.000 m³. Die Durchflusszeit liegt               Da die vorhandenen Belebungs- und Nachklärbecken in Marburg             Das gereinigte Abwasser passiert vor der Einleitung in die
         teilte oder gelöste Stoffe. Man kann sie drei Gruppen chemi- bei Trockenwetter bei 6,5 h und bei Regenwetter bei 3,5 h.                  die geforderte Reinigungsleistung nicht immer erbringen kön-            Lahn eine automatische Analysenstation. Ständig gemessen
         scher Stoffe zuordnen: Verbindungen des Kohlenstoffs, des Den benötigten Sauerstoff liefern die Gebläsestationen 1 und                   nen, ist ein äußerst kompakter und höchst leistungsfähiger Bio-         und aufgezeichnet werden die Durchflussmenge sowie CSB,
         Stickstoffs und des Phosphors. Die biologische Reinigung nutzt 2. Hier sorgen 3 Drehkolbengebläse und 3 Turboverdichter für              filter nachgeschaltet. In zwei Filterstufen erfolgt eine Restnitrifi-   Ammonium, Nitrat und Phosphat. Ein automatischer Proben-
         gezielt die Fähigkeit von Bakterien und anderen Mikroorganis- eine Gesamtansaugleistung von rund 30.000 Nm³/h.                           kation und -denitrifikation. Außerdem wird bei Bedarf weiterer          nehmer sammelt Proben für das Betriebslabor. Die gegenüber
         men, die drei Gruppen so umzuwandeln, dass sie entweder                                                                                  Phosphor entfernt und die letzten Schwebstoffe zurückgehalten.          der Aufsichtsbehörde erklärten Überwachungswerte sind:
         als Stoffwechselprodukte aus dem Abwasser ausgasen oder in                                                                                                                                                       CSB: 30mg/l, Nges.: 13mg/l, NH4N: 5mg/l, Pges.: 0,64mgl. 6
         Bakterienzellenmasse aufgenommen und mit dieser aus dem Nachklärbecken                                                                   Zum Biofilter gehören eine Nitrit- und Deni-Stufe, bestehend aus
         Abwasser entfernt werden können. Die Kunst der Abwasser- Die Bakterien und Mikroorganismen verlassen die Belebungs-                      je 9 Filterkammern mit der Größe 10,12x2,88 m und einer Ober-
         technik versteht es, unter der Vielzahl im Abwasser lebender becken als Schlammflocke zusammen mit dem gereinigten                       f­läche von 29 m². Die NH4-N Spitzenfracht beträgt bei Trocken­
         Bakterienarten einen Selektionsdruck auszuüben. Sie fördert Ab­wasser. In den Nachklärbecken setzen sie sich als Schlamm                 wetter 36 kg/h und bei Regenwetter 49 kg/h. Die NO3-N Spit-
         die benötigten Bakterien in ihrer Lebensfähigkeit und Vermeh- nach unten ab. Dieser Schlamm wird in die Belebungsbecken                  zenfracht 35 kg/h bei Trocken- und bei Regenwetter 60 kg/h.
         rung und zwingt sie, an der richtigen Stelle die verlangte Leis- zurückgepumpt oder als Überschussschlamm in den Schlamm-
         tung zu erbringen.                                               pfad weitergeleitet.                                                    Die technische Ausrüstung besteht aus: 9 Zulaufpumpen mit ei-
         Die Belebungsbecken bestehen deshalb aus einer Vielzahl von Auf der Kläranlage gibt es 2 Rundbecken mit einem Durchmes­                  ner Leistung von 440 m³/h; 4 Prozessluftgebläsen für die Nitri-
         Kammern mit und ohne Belüftungseinrichtungen, Rührwerken ser von 27 m und einem Nutzvolumen von 3.318 m³, 1 Rundbe­                      Stufe mit einer Leistung von 1500 Nm³/h; 2 Spülluftgebläsen
         oder Pumpen. Messeinrichtungen für Sauerstoff, Nitrat oder cken mit einem Durchmesser von 39 m und einem Nutzvolu-                       mit einer Leistung von 2.200 Nm³/h, 4 Spülwasserpumpen mit
         Ammonium in Verbindung mit einem Prozessleitsystem sind men von 3.210 m³ und 1 Rundbecken mit einem Durchmesser                          einer Leistung von 730 Nm³/h; einem Spülwasserbecken mit
         die Voraussetzungen für eine maximale Leistung der bioche- von 39 m und einem Nutzvolumen von 5.529 m³. Das Gesamt-                      einem Volumen von 550 m³; einem Schrägplattenklärer für das
         mischen Prozesse bei geringstmöglichem Energieeinsatz.           nutzungsvolumen der 4 Nachklärbecken beträgt 12.057 m³. Die             Spülwasser mit einem Volumen von 100 m³; einer Methanol­
         Becken 1 und 2 werden mit vorgeschalteter Denitrifikation und Durchflusszeit liegt bei Trockenwetter bei 6,9 h und bei Regen-            dosierung mit einem Tankvolumen von 40 m³ und einem Pro-
         Becken 3 bis 6 als Umlaufbecken mit intermittierender Deni- wetter bei 3,9 h. 6                                                          zesswasserbecken mit einem Volumen von 320 m³. 6
        6

     20 | 50 JAHRE AV MARBURG BIOLOGISCHE REINIGUNG
Zulaufpumpwerk           Rechenanlage           Sand- und Fettfang            Vorklärbecken           Belebungsbecken            Nachklärbecken   Biofilter   Ablauf   Voreindicker   ÜSE              Faultürme        Nacheindicker

SCHLAMMBEHANDLUNG

         DER REINIGUNGSPROZESS

         SCHLAMMBEHANDLUNG
         Voreindicker                                                       Faultürme
          Der Klärschlamm aus den Vorklärbecken besteht aus 4 % Fest-       Die Klärschlämme enthalten organische Stoffe, die unter Luft-
          stoffen und 96 % Wasser. Im Voreindicker lassen sich die Fest-    abschluss durch Faulbakterien zu Säuren und anschließend zu
          stoffe durch Absetzen auf 5 % erhöhen, das Volumen reduziert      Kohlendioxid, Methan und Wasser umgewandelt werden kön-
          sich dabei immerhin um ein Fünftel. Der Voreindicker hat einen    nen. Dies geschieht in den Faultürmen bei ca. 39° C und einer
          Durchmesser von 12 m, eine Wassertiefe von 4,49 m und ein Nut­-   Verweildauer von 30 Tagen. Auf der Kläranlage gibt es 2 Faul-
         ­zungsvolumen von 475 m³. Zur Ausstattung gehören ein Krähl-       türme mit einem Durchmesser von 14,30 m und einem Nut-
         werk, ein automatischer Trübwasserabzug, einer Kunststoffab-       zungsvolumen von je 3.000 m³. 4
          deckung und einer Abluftabsaugung.

                                                                            Nacheindicker
                                                                            Bei der Schlammfaulung entsteht aus Feststoffen Faulgas, der
                                                                            Klärschlamm ist deshalb danach »dünner« als vorher. Er wird
                                                                            unter Rühren auf 6 % Feststoffgehalt eingedickt. Sein Volumen
                                                                            halbiert sich dabei. Auf der Kläranlage gibt es 2 Nacheindicker
                                                                            mit einem Durchmesser von 10 m und einem Nutzungsvolu-
                                                                            men von je 254 m³.

         Überschussschlammeindicker (ÜSE) 5
         Aus der biologischen Reinigung (Belebungsbecken und Biofil-
         ter) müssen täglich bis zu 1.000 m³ Überschussschlamm aus-
         geschleust werden. Mit zwei rotierenden Siebtrommeln lässt
         sich das Volumen auf rund 100 m³ mit bis zu 6 % Feststoffen
         verringern. Die Beschickungsmenge des Schlammeindickers be­-
         trägt 35 m³/h. Die Trockensubstanz im Eingang beträgt 0,6 %
         und die Trockensubstanz im Ausgang 6 %.

     22 | 50 JAHRE AV MARBURG SCHLAMMBEHANDLUNG                                                                                                                                       SCHLAMMBEHANDLUNG 50 JAHRE AV MARBURG | 23
Belebungsbecken         Nachklärbecken                Biofilter                   Ablauf               Voreindicker                  ÜSE   Faultürme             Nacheindicker            Entwässerung             Klärschlammsilo             Gasbehälter                  BHKW

SCHLAMMBEHANDLUNG UND ENERGIEERZEUGUNG

         DER REINIGUNGSPROZESS                                                                                                                DER REINIGUNGSPROZESS

         SCHLAMMBEHANDLUNG                                                                                                                    ENERGIEERZEUGUNG
                                                                            Klärschlammverladesilo                                            Gasbehälter
                                                                            Die Abholung des Klärschlamms erfolgt durch Sattelzüge, die       Das Faulgas aus den Faultürmen ist ein hochwertiger Energie-
                                                                            mit dem Klärschlammverladesilo beladen werden. Dieses wird        träger. Der Gasbehälter dient der Zwischenspeicherung. Auf der
                                                                            aus der Kammerfilterpresse über horizontal und vertikal för-      Kläranlage befindet sich ein druckloser Gasbehälter mit Kunst-
                                                                            dernde Trogkettenförderer beschickt. Das Speichervolumen des      stoffblase. Er hat ein Volumen von 2.500 m³. Der Gasanfall be-
                                                                            Silos beträgt 100 t.                                              trägt 2.550 m³/d.

         Schlammentwässerung                                                                                                                                                                                   Blockheizkraftwerk
         Nach der Einmischung von Konditionierungsmitteln gibt der                                                                                                                                             Die Verwertung des Klärgases erfolgt in 2 Blockheizkraftwerken
         Klärschlamm unter hohem Druck in einer Kammerfilterpresse                                                                                                                                             (BHKW). Mit dem neuen BHKW aus 2012 werden mittlerweile bis
         weiteres Wasser ab. Hierbei reduziert sich sein Volumen auf                                                                                                                                           zu 80 % des benötigten Stroms auf der Kläranlage durch Strom­-
         rund ein Zehntel. Seine Konsistenz wird »erdig«. Er tritt seinen                                                                                                                                      generatoren selbst erzeugt.
         Weg zur Verwertung in der Verbrennung an. Die Beschickungs-
         menge beträgt 220 m³/h, die Austragsmenge 24 m³/h und der                                                                                                                                             Leistung des BHKW neu:
         Trockensubstanzgehalt im Austrag 28–35 %.                                                                                                                                                             Elektrische Leistung 250 kW
                                                                                                                                                                                                               Thermische Leistung 255 kW

                                                                                                                                                                                                               Leistung des BHKW alt:
                                                                                                                                                                                                               Elektrische Leistung 120 kW
                                                                                                                                                                                                               Thermische Leistung 170 kW

                                                                                                                                                                                                               Der Betrieb der BHKW dient auch zur Notstromversorgung der
                                                                                                                                                                                                               Kläranlage.

     24 | 50 JAHRE AV MARBURG SCHLAMMBEHANDLUNG                                                                                                                                                                             ENERGIEERZEUGUNG 50 JAHRE AV MARBURG | 25
ABWASSERVERBAND MARBURG

   Weitere Verbandsanlagen                                                                                                                          Kläranlage
                                                                                                                                                    MARBURG-HADDAMSHAUSEN
                                                                                                                                                    (Unteres Allnatal) Teichkläranlage (belüftet) –
                                                                                                                                                    Umbau zur Belebtschlammanlage (geplant ab 2014)

   Kläranlage                                        Kläranlage                              Kläranlage                                             Ausbaugröße: 4990 EW
   MARBURG-GINSELDORF                                CÖLBE-REDDEHAUSEN                       CÖLBE-BÜRGELN                                          Angeschlossene Orte:
   Teichkläranlage (belüftet)                        Teichkläranlage (belüftet)              Belebtschlammanlage mit Biocos-Klärsystem              Haddamshausen, Hermershausen, Allna, Weiershausen,
   Ausbaugröße: 1200 EW                              Ausbaugröße: 500 EW                     Ausbaugröße: 3200 EW                                   Cyriaxweimar, Stadtwald, Neuhöfe, Elnhausen, Dagoberts­-
   Angeschlossene Ortschaft: Ginseldorf              Angeschlossene Ortschaft: Reddehausen   Angeschlossene Orte: Bürgeln, Betziesdorf, Bernsdorf   hausen, Dilschhausen, Wehrshausen

                                                                                             Kläranlage
   Kläranlage                                                                                MARBURG-SCHRÖCK
   MARBURG-BAUERBACH                                                                         Belebtschlammanlage im SBR-Verfahren
   Belebtschlammanlage mit Aufstauoxidationsgraben                                           (Sequencing Batch Reactor)
   Ausbaugröße: 2200 EW                                                                      Ausbaugröße: 4900 EW
   Angeschlossene Ortschaft: Bauerbach                                                       Angeschlossene Orte: Schröck, Moischt

26 | 50 JAHRE AV MARBURG VERBANDSANLAGEN                                                                                                                         VERBANDSANLAGEN 50 JAHRE AV MARBURG | 27
ABWASSERVERBAND MARBURG

   Weitere Verbandsanlagen

   Kläranlage                              Kläranlage                        Kläranlage                                Kläranlage
   CÖLBE-SCHÖNSTADT                        WEIMAR-KEHNA                      WEIMAR-STEDEBACH                          WEIMAR-ROTH
   Belebtschlammanlage mit Kombibecken     Teichkläranlage (unbelüftet)      Teichkläranlage (unbelüftet)              Belebtschlammanlage als Aufstauoxidationsgraben
   Ausbaugröße: 4000 EW                    Ausbaugröße: 100 EW               Ausbaugröße: 50 EW                        Ausbaugröße: 2200 EW
   Angeschlossene Ortschaft: Schönstadt    Angeschlossene Ortschaft: Kehna   Angeschlossene Ortschaft: Stedebach       Angeschlossene Orte: Roth, Argenstein, Wolfshausen

                                                                             Kläranlage
                                                                             CÖLBE-SCHWARZENBORN
                                                                             Teichkläranlage (belüftet)
                                                                             Ausbaugröße: 150 EW
                                                                             Angeschlossene Ortschaft: Schwarzenborn

28 | 50 JAHRE AV MARBURG VERBANDSANLAGEN                                                                                            VERBANDSANLAGEN 50 JAHRE AV MARBURG | 29
ABWASSERVERBAND MARBURG

   Regenüberlaufbecken und Pumpwerke

                                                                                             RÜB/PW Michelbach 4
                                                                                             Beckenvolumen 300m3
                                                                                             Pumpleistung: 35 l/s
                                                                                             Angeschlossene Einwohner und
                                                                                             Einwohnergleichwerte (E+EGW): rd. 9.600
                                                                                             Max. Überlaufwassermenge 500 l/s

                                                                                             RÜB ORTENBERG     6
                                                     RÜB/PW CÖLBE                            Beckenvolumen 1.420 m3
                                                    Beckenvolumen 824 m  3
                                                                                             Qab: 160 l/s
                                                    Pumpleistung: 42 l/s                     Angeschlossene Einwohner und
                                                    Angeschlossene Einwohner und             Einwohnergleichwerte (E+EGW):
                                                    Einwohnergleichwerte (E+EGW): rd. 3600   rd. 5200 (Direkteinzugsgebiet)
                                                    Max. Überlaufwassermenge 2.658 l/s       Max. Überlaufwassermenge 5.683 l/s

30 | 50 JAHRE AV MARBURG REGENÜBERLAUFBECKEN UND PUMPWERKE                                                                             REGENÜBERLAUFBECKEN UND PUMPWERKE 50 JAHRE AV MARBURG | 31
ABWASSERVERBAND MARBURG                                                               ABWASSERVERBAND MARBURG

   Regenüberlaufbecken und Pumpwerke                                                     Ergebnisse die sich messen und sehen lassen

                                                     RÜB WEST
                                                    Beckenvolumen: 1.446 m3
                                                    Qab: 250 l/s
                                                    Angeschlossene Einwohner und
                                                    Einwohnergleichwerte (E+EGW):
                                                    rd. 10.100 (Direkteinzugsgebiet)
                                                    Max. Überlaufwassermenge 3.968 l/s

32 | 50 JAHRE AV MARBURG REGENÜBERLAUFBECKEN UND PUMPWERKE                                                                         50 JAHRE AV MARBURG | 33
DAS TEAM VOM ABWASSERVERBAND MARBURG                                      DAS TEAM VOM ABWASSERVERBAND MARBURG
   Immer im Einsatz                                                          Aufgabenbereiche

                                                                                                                                		               Als Anlagenverantwortliche
                                                                                                                                       sorgen ein Elektro- und ein Abwassermeister
                                                                                                                                 für einen reibungslosen Anlagenbetrieb.

                            Der Abwasserverband Marburg
                                         beschäftigt um die 20 Mitarbeiter
                               unterschiedlicher Berufsgruppen.

                                                                             Im Labor führen die Mitarbeiter die von den Behörden
                                                                                vorgeschriebenen Analysen und Messungen durch,
                                                                                um die Einhaltung der geforderten
                                                                                             Überwachungswerte sicherzustellen.

34 | 50 JAHRE AV MARBURG DAS TEAM VOM AVM                                                                                               DAS TEAM VOM AVM 50 JAHRE AV MARBURG | 35
DAS TEAM VOM ABWASSERVERBAND MARBURG

   Aufgabenbereiche

                                                       Bei der Abwasserreinigung sind eine Vielzahl
                                                          von Maschinen und Aggregaten im Einsatz.
                                                       Diese werden von den Schlossern gewartet
                                                         und instandgesetzt.
                                                                                                                                                                               Die Anlagetechnik muss
                                                                                                                                                                   in den Schaltwarten oder abgesetzt über PC
                                                                                                                                                           ständig gesteuert und überwacht werden.

                                                                                                          Außentrupps und Pumpenwerker kontrollieren
                                                                                                                   regelmäßig die einzelnen Kläranlagen,
                                                                                                           Pumpwerke und Regenüberlaufbecken.

                                            Die Elektrofachkräfte sind für den Bau,
                                      die Unterhaltung und Instandsetzung der Elektroanlagen zuständig.
                                           Zu ihren Aufgaben gehört auch die Erstellung von Steuerungen
                                                  und die Programmierung der Technik.

36 | 50 JAHRE AV MARBURG DAS TEAM VOM AVM                                                                                                                          DAS TEAM VOM AVM 50 JAHRE AV MARBURG | 37
DAS TEAM VOM ABWASSERVERBAND MARBURG                                                                   AUSBILDUNG

   Aufgabenbereiche                                                                                       Fachkraft für Abwassertechnik

                                                                                                          WAS
                                                                                                          Was macht man in diesem Beruf?
                                                                                                          Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und do­-
                                                                                                          kumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei
                                                                                                          der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kom­munalen
                                                                                                          und industriellen Kläranlagen. Sie kontrollieren automatisierte
                                                                                                          An­­lagen und Maschinen an Leitständen. Bei Normabweichungen
                                                                                                          ergreifen sie sofort die notwendigen Korrekturmaßnahmen.

                                                                                                          In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für Abwassertechnik die
                                                                                                          Aufbereitung des Wassers in der mechanischen, biologischen
                                                                                                          und chemischen Aufbereitungsstufe. Außerdem analysieren sie
                                                                                                          Abwasser und Klärschlammproben, dokumentieren die Ergeb-
                                                                                                          nisse, werten sie aus und nutzen die gewonnenen Erkenntnis­se
                                                                                                          zur Prozessoptimierung. Sie überwachen Kanalnetze und Ein-
                                                                                                          leiter. Rohrleitungssysteme, Schächte und andere Anlagenteile
                                                                                                          inspizieren, reinigen und warten sie. Als sogenannte »elektro­
                                                                                                          technisch befähigte Personen« können sie auch elektrische In-
                                                                                                          stallationen ausführen und reparieren.
                                                        Die auf allen Anlagen
                                                            vorhandenen Grünflächen und Gehölze
                                                         bedürfen der Pflege.                             WO
                                                                                                          Wo arbeitet man?
                                                                                                          Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten hauptsächlich
                                                                                                          • in der Abwasserwirtschaft, z. B. in kommunalen und industri­
                                                                                                             ellen Kläranlagen
                                                                                                          • in der öffentlichen Verwaltung, z. B. bei Abwasserverbänden
                       Der anfallende Schlamm                                                             • in Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung
  wird in der Schlammentwässerung gepresst                                                                Sie sind in Abwasserreinigungsanlagen, Laboren, aber auch im
             und geht anschließend in die Verwertung.                                                     Frei­en, z. B. an Faultürmen, Klär-, Absetz- und Be­lebungsbecken
                                                                                                          tätig. Beim Betrieb von Entwässerungssystemen haben sie in
                                                                                                          Pumpwerken bzw. in der Kanalisation an Rohren und Samm-
                                                                                                          lern zu tun.

                                                                                                          WIE
                                                                                                          Worauf kommt es an?
                                                                                                          Sorgfalt ist bei der Analyse von Wasser- und Klärschlammproben
                                                                                                          unabdinglich, um Fehler zu vermeiden, die Menschen und Um-

                                    Unsere weltberühmten kleinen Mitarbeiter                              welt gefährden könnten. Das Durchführen von Schutzmaßnah-
                                                                                                          men, z. B. bei Auftreten zu hoher Schadstoffkonzentrationen,
                                                                                                          erfor­dert Verantwortungsbewusstsein.
                                      Weltberühmt, zumindest unter Mikrobiologen,                         Für das Verständnis der Vorgänge in Abwasseranlagen bilden
                                             ist der 1978 im Klärschlamm des Faulturms                    umfassende Kenntnisse in Biologie und Chemie eine gute Basis.
                                      der Kläranlage Marburg entdeckte                                    Kenntnisse in Mathematik sind notwendig, um den Sauerstoff-
                                                „Methanothermobacter marburgensis“.                       bedarf in den Klärbecken zu berechnen. Beim Ausführen von Re­-
                                                                                                          paraturen an den Anlagen ist Erfahrung in Werken und Technik
                                       Dieser Mitarbeiter hilft mit, dass aus dem Klärschlamm             von Vorteil.

                                            Faulgas entsteht, welches dann durch das Blockheizkraftwerk   Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der
                                        (BHKW) den auf der Kläranlage benötigten Strom liefert.           Praxis stellen der öffentliche Dienst und Industriebetriebe über-
                                                                                                          wiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
                           300 mm

38 | 50 JAHRE AV MARBURG DAS TEAM VOM AVM                                                                                                                                     AUSBILDUNG 50 JAHRE AV MARBURG | 39
NEUE HERAUSFORDERUNGEN                                                                                                                   NEUE HERAUSFORDERUNGEN

   ANTHROPOGENE SPURENSTOFFE                                                                                                                PHOSPHOR-ELIMINATION
                                                                                                                                            Ertüchtigung von Kläranlagen ab 1.000 Einwohnerwerten
                                                                                                                                            zur verbesserten Phosphor-Elimination

   Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf sind künstlich          die sinnvollste Lösung sollte daher in jedem Einzelfall unter Be-   Nach § 7 Hessisches Wassergesetz – aufbauend auf der Europäi-    Projekt
   hergestellte chemische Verbindungen, die auf Grund verfeiner­­-      rücksichtigung ökonomischer und ökologischer Kriterien trans-       schen Wasserrahmenrichtlinie WRRL – sind die oberirdischen Ge-   Um dem Ziel des guten Gewässerzustandes näher zu kommen,
   ter Analysetechniken in der aquatischen Umwelt und im Trink-         parent für alle Beteiligten getroffen werden.                       wässer so zu bewirtschaften, dass ein guter ökologischer und     wurde vom Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen
   wasser nachweisbar sind. Zu den anthropogenen Spurenstoffen                                                                              chemischer Zustand nach § 25 a des Wasserhaushaltsgesetzes       Raum und Verbraucherschutz das Projekt »Ertüchtigung von
   zählen insbesondere die Inhaltstoffe bestimmter Human- und           Ziel muss es sein, die Verwendung potentiell umwelt- und trink­-    erreicht wird.                                                   Kläranlagen ab 1.000 EW zur verbesserten Phosphor-Elimina-
   Veterinärpharmaka, Körperpflegemittel, Pflanzenschutzmittel, In­­-   wasserrelevanter Stoffe so zu regeln, dass ein problematisches                                                                       tion« ins Leben gerufen, mit dem die Fachhochschule Gießen-
   dustriechemikalien, Nahrungsmittelinhaltsstoffe etc. .               Auftreten von Schadstoffen (z. B. PFT) in der Umwelt minimiert      Im Entwurf des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung der              Friedberg beauftragt wurde.
                                                                        wird. Dabei ist der gesamte Lebenszyklus, insbesondere auch         Was­serrahmenrichtlinie in Hessen wird die Reduzierung der
   Problematisch sind anthropogene Spurenstoffe vor allem dann,         die Entsorgung der Produkte zu betrachten.                          Nähr­stoffbelastung der Gewässer aus Kläranlagen und diffusen    Die hierfür notwendigen Maßnahmen auf den Kläranlagen
   wenn sie schwer abbaubar und gleichzeitig gut wasserlöslich                                                                              Quellen als eine der fünf wichtigen Wasserbewirtschaftungs-      werden in einer Arbeitshilfe exemplarisch für den Bereich des
   sind und von ihnen eine ökotoxikologische oder humantoxikolo-        Priorität sollte die Vermeidung des Eintrages von Spurenstoffen     fragen beschrieben, um diesen angestrebten Gewässerzustand       RP Gießen beschrieben. Diese Arbeitshilfe ist Bestandteil eines
   gische Gefährdung ausgehen kann. Anthropogene Spurenstoffe           in den Wasserkreislauf haben, die sich nach der Bewertung als       zu erreichen.                                                    regionalen Umsetzungskonzeptes der Wasserrahmenrichtlinie
   gelangen u. a. über menschliche Akti­­vitäten und Ausscheidungen     umweltgefährdend bzw. trinkwasserrelevant erwiesen haben.                                                                            das den Verwaltungsvollzug in diesem Aufgabenbereich mög-
   in das häusliche Abwasser und schließlich über Kläranlagenab-        Verminderungsstrategien können sowohl beim produzierenden           Eine Zusammenstellung der Phosphor-Eintragspfade in Hessen       lichst konkret und praxisnah unterstützt und einen sachgerech-
   läufe in die Oberflächengewässer.                                    Industriebetrieb als auch beim Anwender der Produkte ansetzen.      im Entwurf des Maßnahmenprogramms zeigt, dass ca. 50 % des       ten und einheitlichen Vollzug in Hessen gewährleistet. Neben
                                                                                                                                            in die Gewässer eingetragenen Phosphors aus kommuna­l­en         den grundsätzlichen verfahrenstechnischen Fragestellungen ist
                                                                                                                                            Kläranlagen stammt. Damit stellen diese Punkt-Einträge das       auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis einzelner Maßnahmen zu
                                                                                                                                            größte Potenzial zur Verminderung des Nährstoffeintrages dar.    betrachten.

                                                                                                                                            Die erforderlichen Gegenmaßnahmen setzen in vielen Fällen
                                                                                                                                            eine Sachverhaltsaufklärung mit Bilanzierung der Stoffströme
                                                                                                                                            aus diffusen und punktförmigen Quellen einschließlich der
                                                                                                                                            Wechselwirkungen Sediment – Wasser voraus. Dies bezieht sich
                                                                                                                                            prioritär auf die Belastung durch den Nährstoff Phosphat, da
                                                                                                                                            eine hohe Phosphat-Nährstoffbelastung eine hohe Trophie be-
                                                                                                                                            wirkt, so dass das Güteziel nicht erreicht werden kann.

   Im Fall der gemeinsamen Ableitung von Schmutz- und Nieder-           Die kommunale Abwasserreinigung kann ergänzend dort wir-
   schlagswasser (Mischwasserkanalisation) können auch Misch-           ken, wo andere Vermeidungs- bzw. Verminderungsstrategien
   wasserentlastungen bei starken Regenfällen zur Belastung bei­-       nicht ausreichen. Durch die Modifikation bestehender Reini-
   tragen. Weitere Eintragspfade stellen industrielle Einleiter, die    gungsstufen oder zusätzlicher Reinigungsstufen z. B. Ozonung,
   Stoffe produzieren oder im Produktionsprozess einsetzen sowie        Aktivkohleadsorbtion können bestimmte anthropogene Spuren­-
   die Landwirtschaft dar.                                              stoffe im Kläranlagenablauf reduziert werden.

   Im Gegensatz zu den punktförmigen Kläranlageneinleitungen            Maßnahmen zur Entfernung von relevanten Substanzen erfor-
   sind die Einträge aus Landwirtschaft, von Verkehrsflächen so-        dern Investitionen und einen hohen Betriebsaufwand (Energie-,
   wie vielfältigen Mischwassereinleitungen als diffus zu bezeich-      Stoff- und Personalkosten), die sich auf die Abwassergebühren
   nen. Von diffusen Einträgen ist neben Oberflächengewässern           auswirken.
   auch das Grundwasser betroffen.
                                                                        Nach derzeitigem Kenntnisstand kann die Relevanz der in Ge-
   Notwendige Maßnahmen können entweder beim Produzenten,               wässern gemessenen Stoffkonzentrationen im Hinblick auf ihre
   dem Direkt- oder Indirekteinleiter, der Landwirtschaft, der Trink-   potentielle öko- und humantoxische Wirkung noch nicht klar
   wasseraufbereitung oder der Abwasseranlage ansetzen. Die             eingeschätzt werden. Um geeignete Maßnahmen ergreifen zu
   EG-Wasserrahmenrichtlinie gibt vor, dass die effizienteste Maß-      können, ist die ganzheitliche Betrachtung des Wasserkreislau-
   nahmenkombination anzuwenden ist. Die Entscheidung über              fes und des Verbleibs der Reaktionsprodukte erforderlich.

40 | 50 JAHRE AV MARBURG ANTHROPOGENE SPURENSTOFFE                                                                                                                                                                                               50 JAHRE AV MARBURG | 41
Sie können auch lesen