6/2020 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN - Was so'n Virus alles kann Statistik: Schlichtungsverfahren aus MV im Jahr 2019 Was Mecklenburg mit der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÄRZTEBLATT 6/2020 MECKLENBURG-VORPOMMERN Stadthafen Rostock Foto: A. Kröppelien Was so’n Virus alles kann Statistik: Schlichtungsverfahren aus MV im Jahr 2019 Was Mecklenburg mit der ersten deutschen Krankeneinrichtung in China zu tun hat
Inhalt Editorial Aus der Schlichtungsstelle Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben 200 Schlichtungsverfahren aus Mecklenburg- Vorpommern im Jahr 2019 212 Wissenschaft und Forschung Geschichte der Medizin Brustimplantat-assoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom – BIA-ALCL 201 Was Mecklenburg mit der ersten deutschen Krankeneinrichtung in China zu tun hat 216 Junge Ärzte in M-V Rezensionen Der Pandemiefall – Deutschland und die Welt im Ausnahmezustand 207 Für Sie gelesen 220 Aktuelles Geburtstage Vergabe medizinischer Ressourcen im Falle Wir beglückwünschen 221 eines Kapazitätenmangels 208 Impressum 221 Corona weckt Erinnerungen 214 Offener Brief 215 Glosse Was so‘n Virus alles kann 209 Veranstaltungen und Kongresse Impfkurse in Mecklenburg-Vorpommern 210 Veranstaltungen der Ärztekammer M-V 210 Veranstaltungen in unserem Kammerbereich 210 Genderneutrale Sprache In der deutschen Sprache sind personenbezogene Pluralformen grundsätzlich geschlechtsneutral. Soweit singuläre Formen wie Arzt, Patient, Gast o.ä. aus Gründen der Flüssigkeit und besseren Lesbar- keit in den Texten des Ärzteblattes Mecklenburg Vorpommern ver- wendet werden, bezeichnen sie wie auch die Pluralformen in jedem Fall sowohl Personen des weiblichen wie des männlichen als auch eines möglichen dritten Geschlechts. Die Redaktion AUSGABE 6/2020 30. JAHRGANG Seite 199
EDITORIAL Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben „Jeder stirbt für sich allein“, schrieb Hans Fallada (1946). Das gilt gibt. Die selbstbestimmte Verfügung über das eigene Leben ist auch heute noch. Mehr als die Hälfte aller Menschen sterben vielmehr unmittelbarer Ausdruck der der Menschenwürde in- nicht zu Hause. Aus dem alltäglichen Leben sind damit Gelegen- newohnenden Idee autonomer Persönlichkeitsentfaltung; sie heiten, dem Sterben und dem Tod von Mitmenschen zu begeg- ist, wenngleich letzter Ausdruck von Würde“. nen, weitgehend ausgegrenzt. Diese fehlenden Erfahrungen Aber das Bundesverfassungsgericht geht in seinem Urteil wei- erschweren die Auseinandersetzung und bestenfalls die Akzep- ter und stellt klar, dass „die Freiheit, sich das Leben zu nehmen, tanz der eigenen Endlichkeit. Zusätzlich erschwert wird dies auch die Freiheit umfasst, hierfür bei Dritten Hilfe zu suchen durch hohe Ansprüche an Gesundheit und Medizin, kurz durch und Hilfe, soweit sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen“. das in den Medien dargestellte idealisierte Menschenbild. Die Jetzt kommen wir wieder an den Anfang zurück. Der Patient Angst vor einem einsamen Sterben, davor mit Schmerzen, Lei- bittet darum, sein Leben zu beenden bzw. ihm dabei zu helfen. den und Symptomen von Krankheit und Altern allein fertig Wir als Ärzte werden nun in die Situation kommen, darüber zu werden zu müssen, ist für viele Menschen bedrückend. Die Vor- entscheiden, ob wir dieser Bitte nachkommen oder nicht. Die stellung oder Bitten von Menschen, die am Ende ihres Lebens Karlsruher Richter sagen jedoch ausdrücklich, dass aus dem Ur- stehen, sei es aufgrund von Alter oder Krankheit, ihr Leben teil vom 26. Februar 2020 ganz klar keine Verpflichtung zur Su- doch aktiv zu beenden, ist nicht selten. izidhilfe abgeleitet werden kann. Während es die Aufgabe der Palliativmedizin ist, u.a. durch Ge- Trotzdem ergeben sich daraus viele Fragen: Wer macht es denn spräche, Optimierung von Therapien eine ausreichende Symp- nun? Wer ist dazu bereit? Womit? Wann? Wo? Wie? Es dauerte tomkontrolle zu erreichen, so ist es die Aufgabe der Familie, der nur kurze Zeit, bis sich verschiedenste Gruppen (Verbände, Kir- Partner und der Gesellschaft, den Betroffenen in dieser letzten chen, Juristen, Politiker usw.) über das Urteil ereiferten. Wie Lebensphase Unterstützung und Halt zu geben und aufzuzei- leider häufig gab es jedoch keinen Konsens bzw. keine einhel- gen, dass es gute Alternativen zur aktiven Beendigung des ei- lige Meinung und schon gar keine praxisnahen Lösungsvor- genen Lebens gibt. schläge. Diese Thematik ist halt nicht schwarz oder weiß. Es gibt Die Erfahrung zeigt, dass es dennoch Menschen geben wird, die eine sehr große Grauzone, die von jedem Einzelnen in die un- trotz der zuvor genannten Maßnahmen keine für sich zufrie- terschiedlichsten Grautöne der Farbpalette unterteilt werden denstellende Lebensqualität erreichen. Verstärkt werden kön- wird. Eigentlich hat man das Gefühl, wieder alleine dazustehen. nen diese Empfindungen durch das persönliche Schicksal der Aber für mich steht fest: Der Umgang mit der Thematik § 217 Krankheit, den Verlust des Partners oder Kindes und fehlende – Förderung der Selbsttötung – sowohl in der Bewertung als Zuwendung aufgrund eines langen Krankheitsverlaufes. Diese auch in der Umsetzung liegt bei uns, bei jedem einzelnen, der Menschen können in einem Suizid eine Lösung sehen. Jedoch Patienten betreut. Keiner kann uns zwingen, einen Patienten fehlen ihnen die Kenntnisse und Möglichkeiten zur Vollendung. bei einem gewünschten Suizid zu unterstützen. Eine gemeinsa- Sie können dann in die Hände von organisierten Gruppierun- me Entscheidung, die ein Arzt mit einem ihm bekannten und gen gelangen, die eine Beendigung des Lebens kommerziell durch den Krankheitsverlauf verbundenen Patienten nach anbieten. Alternativ dazu versuchen wenige durch eigenstän- reiflicher Überlegung und Beratung und ausreichendem dige Handlungen ihr Leben zu beenden, wobei sie bewusst Entscheidungszeitraum und nach Ausschöpfung sinnvoller oder unbewusst andere Menschen hineinziehen (i. e. Lokführer, Therapieoptionen getroffen hat, darf weder angezweifelt oder andere Verkehrsteilnehmer). In diesen Fällen stellt sich immer gar öffentlich abgelehnt werden. Wie das Gericht sagt: Die ge- die Frage, ob wir als Ärzte dies hätten verhindern bzw. Alterna- troffene Entscheidung ist als „Akt autonomer Selbstbestim- tiven anbieten können. mung von Staat und Gesellschaft zu respektieren“. Der Gesetz- Der Bundesgerichtshof schreibt in seiner Pressemitteilung zum geber gibt uns die Möglichkeit. Wie müssen sie nicht nutzen - Urteil zum § 217, dass „das Recht auf selbstbestimmtes Sterben wir können, und sind somit frei vom Vorwurf der Instrumenta- die Freiheit einschließt, sich das Leben zu nehmen. Die Entschei- lisierung. dung des Einzelnen, seinem Leben entsprechend seinem Ver- Wir werden nicht drum herum kommen, uns mit der Thematik ständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen wiederholt auseinander zu setzen und individualisierte Ent- Existenz ein Ende zu setzen, ist im Ausgangspunkt als Akt auto- scheidungen im Sinne und zum Wohle des Patienten zu treffen. nomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respek- Ich empfehle allen das Urteil, die Leitsätze und die Pressemittei- tieren“. Soweit der juristische Aspekt mit Blick auf die Handlung lung des Bundesverfassungsgerichtes zu lesen, wobei viele Pas- des Patienten. Die Richter beziehen auch Stellung zur Patien- sagen wiederholten Lesens bedürfen und auch Zeit und Ab- tenwürde: „Das Recht, sich selbst zu töten, kann nicht mit der stand, um sie zu verstehen und zu verinnerlichen. Begründung verneint werden, dass sich der Suizident seiner Würde begibt [beraubt, der Verfasser], weil er mit seinem Le- Prof. Dr. med. habil. Jan Roesner, ben zugleich die Voraussetzung seiner Selbstbestimmung auf- Vorsitzender der Ethikkommission der Ärztekammer M-V Foto: AdobeStock Seite 200 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Illustration einer Lymphomzelle. Foto: mauritius images/Science Photo Library/Science Artwork Brustimplantat-assoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom – BIA-ALCL Aktueller Stand der Wissenschaft Antonia Dierks, Prof. Dr. med. Christian Jackisch, Prof. Dr. med. Henrik Menke Einleitung eine positive Assoziation zwischen dem Einsatz von Brustim- plantaten und dem Auftreten eines Lymphoms hin. Kürzlich Seit den 1960er-Jahren werden in der Medizin Implantate teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro- zum Brustaufbau verwendet, und bisher wurden weltweit dukte (BfArM) mit, dass ein Hersteller den Rückruf texturier- zwischen fünf und zehn Millionen implantatgestützte Brus- ter Brustimplante und Expander empfohlen hat (BfArM- taugmentationen und Brustrekonstruktionen durchgeführt Referenznummer 15914/18). [1, 2]. Der erste Verdacht bezüglich karzinogener Eigen- Das anaplastische großzellige Lymphom (ALCL) ist eine selte- schaften von Brustimplantaten, insbesondere die Entste- ne Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, welches sich als indo- hung eines Lymphoms, wurde bereits 1995 bis 1997 geäu- lente, lymphoproliferative, primär kutane oder als aggressi- ßert [3-5]. Das medizinische und gesellschaftliche Interesse ve, systemische Erkrankung ausprägen kann [6, 7]. Es wird hinsichtlich dieses möglichen Zusammenhangs ist erst in den weiter anhand der Expression der anaplastischen Lymphom- vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen [6]. kinase (ALK) oder deren Fehlens in seine Unterformen unter- Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) sowie die teilt [9]; ALK-negative Formen sind generell mit einer Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und schlechteren Prognose assoziiert [10]. Die unterschiedlichen Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) nahmen 2011 erstmals Formen des ALCL präsentieren sich histologisch durch ihre Stellung zu einem möglichen Zusammenhang [7, 8]. Im Feb- „Markenzeichen-Zellen“ [5]: große anaplastische Zellen mit ruar 2017 wiesen die FDA sowie die DGPRÄC offiziell auf pleomorphen oder hufeisenförmigen Zellkernen mit fein ver- AUSGABE 6/2020 30. JAHRGANG Seite 201
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG teiltem Chromatin und reichlich eosinophilem oder ampho- Tab. 1: Symptome des BIA-ALCL philem Zytoplasma [2, 9]. Die Lymphozyten des ALCL sind ■ Brustschwellung/Brustspannung konstant positiv für den Zytokinrezeptor CD30 [9, 11]. ■ Erguss/Serom Das Brustimplantat-assoziierte anaplastische großzellige Lymphom (BIA-ALCL) ist ein CD30-positives, ALK-negatives ■ Ausschlag. Juckreiz ALCL und damit eine aggressive Form eines T-Zell-Lymphoms ■ Tastbare Raumforderung [11, 12]; es wird allerdings als klinisch indolente Erkrankung ■ Kapselverhärtung mit guter Prognose gesehen und stellt somit eine neue Enti- ■ Entzündung. Ulzeration tät des ALCL dar [4, 6, 12]. Es präsentiert sich in direkter Be- ■ Lymphknotenvergrößerung ziehung zum Implantat mit Lymphomzellen entweder in der serösen Flüssigkeit um das Implantat, in der angrenzenden Kapsel oder als infiltrierende Form mit einer zusätzlichen Tu- Symptome mormasse in unmittelbarer Nähe zur Kapsel [2, 13, 14]. Das BIA-ALCL tritt im Mittel zehn Jahre nach Einlage der Das klinische Bild des BIA-ALCL ist variabel, wobei als vor- Implantate auf, der Zeitraum des Auftretens kann allerdings herrschendes Symptom das Spätserom über ein Jahr nach erheblich von ein bis 32 Jahren variieren [5]. Das durch- Implantation, im Mittel zehn Jahre nach Implantation aufzu- schnittliche Erkrankungsalter wird mit etwa 50 Jahren an- führen ist [1, 11]. Andere mögliche Symptome sind eine tu- gegeben [9, 15]. moröse Raumforderung im Sinne eines tastbaren Geschwuls- Das BIA-ALCL ist scharf von anderen Non-Hodgkin-Lympho- tes in der Brust [8, 15], Entwicklung einer Kapselfibrose [20], men der Brust abzugrenzen, die nicht mit Brustimplantaten Lymphadenopathie [17], Brustschwellung [2] und damit ver- assoziiert sind. Diese haben in der Regel einen B-Zell-Ur- bundene Brustasymmetrie [11], Druckschmerz der Brust [17], sprung, sind im Brustparenchym lokalisiert und sind vor al- Rötung [5], Ausschlag und Juckreiz [2]: siehe Tab. 1. lem diffus großzellige B-Zell-Lymphome, follikuläre Lympho- Aufgrund der Vielfältigkeit der möglichen Präsentation der me, extranodale Marginalzonen-Lymphome, lymphoplasmo- Erkrankung wird die Assoziation der Symptome zum Vorlie- zytoide Lymphome oder Lymphome seröser Körperhöhlen gen eines BIA-ALCL oftmals erst spät hergestellt, wodurch mit Ergussbildung [1, 11, 16, 17]. der Therapiebeginn verzögert wird und sich somit negativ Die genaue Prävalenz des BIA-ALCL ist schwer zu ermitteln, auf den Krankheitsverlauf auswirkt. was sich in sehr unterschiedlichen Zahlen in der Literatur widerspiegelt. Es macht 0,4–0,5 % der Malignome der Brust- Pathogenese drüse, 1–2 % der Lymphome und 2–3 % der NHL aus [4, 18]. Laut FDA tritt es bei 0,6–1,2 von 100.000 Patientinnen auf Die genaue Pathogenese des BIA-ALCL ist bis dato noch wei- [2]. Manche Quellen ermitteln Prävalenzen von < 1 von einer testgehend ungeklärt, wobei es allerdings unterschiedliche Million Patientinnen mit Brustimplantaten pro Jahr [9], wäh- Vermutungen und Untersuchungen bezüglich des Ursprungs rend andere Quellen auf < 1 von 100.000 Patientinnen mit der Erkrankung gibt. Brustimplantaten pro Jahr kommen [15]. Im Mittel entwi- Patientinnen mit einer malignen Vorgeschichte wie Brustkar- ckeln ein bis zwei Frauen von 10.000 Frauen mit Brustim- zinom oder Lymphom haben laut Expertenkonsens kein hö- plantaten in zehn Jahren ein BIA-ALCL [11]. heres Risiko an einem BIA-ALCL zu erkranken [21]. Das Risiko Aktuell sind bereits über 600 Fälle von BIA-ALCL-Erkrankun- am BIA-ALCL zu erkranken, ist für Patientinnen, die aus äs- gen bekannt [12, 19]. In Deutschland wurde 2007 erstmals thetisch-kosmetischen Indikationen ein Implantat erhalten ein Fall behandelt [7]. haben, und Patientinnen, denen ein Implantat aus rekonst- Das Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern im Internet: www.aerzteblatt-mvp.de Seite 202 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Ergebnisse hierzu fehlen bislang allerdings [22]. Von den bis dato von der FDA 359 registrierten Fällen eines BIA-ALCL er- hielten lediglich 28 Patientinnen (7 %) zuvor ein glattes Im- plantat; zu diesen Fällen liegt jedoch keine detaillierte klini- sche Vorgeschichte vor, sodass bis zum jetzigen Zeitpunkt kein eindeutiger Fall von glatten Implantaten mit BIA-ALCL bekannt ist [6, 8]. Die meisten mit BIA-ALCL assoziierten Implantate enthielten Silikon entweder als Füllmaterial oder als Teil der Implantat oberfläche [1]. Einige Studien vermuten, dass Silikon eine direkte toxische Wirkung auf Gewebe hat sowie die Produk- tion und Sekretion von Interferonen und Tumornekrosefak- tor alpha (TNF-α) fördert, wodurch es karzinogenes Potenzi- al hat [1]. Außerdem können Silikonabriebpartikel der Im- plantate zu einem proliferativen Reiz mit nachfolgender Abb. 1: Darstellung des BIA-ALCL. Die Lymphomzellen befinden chronischer Inflammation führen [7], was wiederum zu einer sich entweder im Erguss bzw. Serom oder angrenzend an die fibrö- antigenabhängigen Aktivierung von Th1/Th17-Zellen und da- se Kapsel. Modifiziert nach Thompson et. al. [10], Center for De- vices and Radiological Health (CDRH) und FDA [16]. mit zur T-Zell-Proliferation mit nachfolgender Transformati- on von einer T-Zell-Subpopulation zu ALCL-Lymphomzellen führt [5, 17, 22]. ruktiven Gründen eingesetzt wurde, gleich [10, 16]. Ein di- Eine chronische bakterielle Besiedelung der Brustimplantate rekter Zusammenhang zwischen einem spezifischen Im- mit gramnegativen Stäbchen, Ralstonia pickettii, wird mit plantattyp, dem Zeitpunkt des Einsatzes oder der Intaktheit der Entstehung des BIA-ALCL assoziiert, da vermutet wird, des Implantats wird nicht gesehen [11, 16, 21]. Außerdem dass eine chronische Entzündung zur Lymphozytenaktivie- herrscht kein Konsens im Hinblick auf die Frage, ob der Im- rung führt [5, 7, 12, 22]. Deshalb sollte bei dem Einsatz von plantattyp, Silikon- oder Kochsalzimplantate, die Implantat Brustimplantaten auf eine Reduktion der Kontamination oberfläche, texturierte oder glatte Implantate oder die Im- durch Waschen der Implantathöhle mit Antiseptika, Hand- plantatgröße ein unterschiedliches Risiko in der Entstehung schuhwechsel vor Implantation und dem Gebrauch steriler mit sich bringen [21]. Einführhilfen geachtet werden. Da in über 90 % der bislang eindeutig identifizierten Patien- tinnen mit BIA-ALCL ein texturiertes Implantat benutzt wur- Die Vermutung des Ursprungs der BIA-ALCL-Entstehung in de, deutet dies auf einen möglichen Zusammenhang zwi- der Inflammation wird durch die Expression des Aktivitäts- schen der Implantatoberfläche und der Entwicklung eines markers CD30 von den BIA-ALCL-Zellen und durch die Lokali- ALCL hin [8]. Das Risiko von Patientinnen mit einem textu- sation des Lymphoms in der fibrotischen Kapsel oder der rierten Brustimplantat an einem ALCL zu erkranken, wird in Seromflüssigkeit untermauert, da beide eine Reaktion des den USA rechnerisch mit 1:30.000 angegeben; eindeutige Gewebes auf Entzündung darstellen [1, 2, 23]. ANZEIGE AUSGABE 6/2020 30. JAHRGANG Seite 203
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG wertet werden [8]. Außerdem sollte bei dem Vorliegen einer Brustschwellung, Entzün- dung oder Ulzeration an das mögliche Vor- liegen eines BIA-ALCL gedacht werden [11]: vgl. Tab. 1. Eine adäquate Anamnese und körperliche Untersuchung sind zwingend er- forderlich, um andere wesentlich häufigere Ursachen für die Symptomatik, wie beispiels- weise eine Verletzung oder Infektion, auszu- schließen [16]. Die Mammasonographie eignet sich ausge- zeichnet als initiales bildgebendes Verfahren zur Verifizierung eines Seroms oder einer Raumforderung sowie zur Darstellung ver- größerter Lymphknoten. Zusätzlich oder er- gänzend kann eine MRT- oder CT-Untersu- chung erwogen werden. Die Anwendung der Mammographie ist in der Diagnostik des BIA-ALCL jedoch nicht geeignet. Bei Bestäti- gung eines Seroms sollte dieses anschließend punktiert werden; im Falle des Vorliegens einer tumorösen Raumforderung ist eine Bi- opsie indiziert. [8, 11] Das Serompunktat soll- te mittels Kultur, Zytologie, Durchflusszyto- logie und Immunhistochemie vor allem auf CD30 und ALK getestet werden: siehe Abb. 2, [7 ,21]. Außerdem kann es zentrifugiert und das paraffinfixierte Sediment im Zell- block Hämatoxylin-Eosin gefärbt werden [9]. Differentialdiagnostisch wird das Punktat auf Infektion, Entzündung, idiopathische Im- plantatruptur, Serom, Hämatom und ande- ren malignen Ursprung sowie histopatholo- gisch untersucht. Foto: privat Ein Biopsat sollte formalinfixiert und wie be- schrieben untersucht werden [9 ,11]. Abb. 2: Diagnostik und Therapie des BIA-ALCL, modifiziert nach den National Com- Im Falle der Diagnosebestätigung wird zur prehensive Cancer Network (NCCN) Guidelines [25] und Empfehlungen der Arbeits- weiterführenden Ausdehnungsdiagnostik die gemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) Kommision Mamma [15]. Anwendung eines PET-CT empfohlen [8, 11]. Diagnostik Therapie Aufgrund der Seltenheit der Krankheit und dem damit ein- Die Therapie der Erkrankung richtet sich wie bei jeder Tumor hergehenden fehlenden Bewusstsein vieler Ärzte wird die erkrankung nach dem Stadium und sollte multidisziplinär Diagnose des BIA-ALCL oft erst spät gestellt. Da die Anzahl nach Abschluss des Stagings in einem Tumorboard diskutiert der Patientinnen, die sich Brustimplantate im Rahmen einer werden [11, 21]. Brustvergrößerung oder Brustrekonstruktion einsetzen las- Generell gilt bei Operabilität als First-Line-Therapie mit dem sen steigt, ist ein ausreichendes Verständnis für das BIA-ALCL besten Outcome die Implantatentfernung inklusive Kapsulek- essentiell, um eine schnelle Diagnose und Behandlung zu ge- tomie sowie die Exzision von tumorösen Raumforderungen währleisten [24]: siehe Abb. 2. und Entfernung von suspekten Lymphknoten [1, 2, 8, 11, 24]. Leitsymptom Spätserom: Jedes Serom, welches über ein Jahr Bei einer R0-Resektion ist von einer ausreichenden Therapie nach Implantation auftritt, sollte als suspektes BIA-ALCL ge- auszugehen [21]. Seite 204 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Tab. 2: TNM-Staging des BIA-ALCL, modifiziert nach Clemens et al. [24] stasen ist eine Chemo- und/oder Radiothera- TNM Beschreibung Stadium Beschreibung pie, bei systemischer T: Primärtumor Ausbreitung eine Che- IA T1 N0 M0 motherapie indiziert [2]. T1 Auf einen Erguss oder eine Schicht an der luminalen Seite der Kapsel beschränkt Als Chemotherapie-Re- T2 Frühe Kapselinfiltration IB T2 N0 M0 gime wird bis dato vor allem das in der Lym- T3 Zellaggregat oder Kapselinfiltration phom-Therapie be- IC T2 N0 M0 T4 Infiltration über die Kapsel hinaus währte CHOP-Schema N: regionäre Lymphknoten (Cyclophosphamid, Hy- IIA T4 N0 M0 drox ydaunorubicin, N0 Keine Lymphknotenbeteiligung Vincristin in Kombinati- N1 Ein regionärer Lymphknoten betroffen IIB T1-3 N1 M0 on mit Prednison) ange- N2 Mehrere regionäre Lymphknoten betroffen wandt [1, 5, 8, 20]. In fortgeschrittenen Stadi- M: Fernmetastasen III T4 N1-2 M0 en kann zudem die An- M0 Keine Fernmetastasen wendung einer Stamm- IV T1-4 N0-2 M1 zelltransplantation er- M1 Fernmetastasen vorhanden wogen werden [20]. Desweiteren bietet das Antikörper-Wirkstoff- Zudem ist die kontralaterale Implantatentfernung inklusive Konjugat Brentixumab-Vedotin (SGN 35) eine alternative ge- histopathologischer Aufarbeitung der Kapsel empfohlen, da zielte Therapiemethode [8]. Es besteht aus einer Kombination in 4,6 % der Fällen ebenfalls die Gegenseite vom BIA-ALCL eines chimären CD30-Antikörpers cAC10 und dem Tubilin To- betroffen ist [11, 12, 19]. xin Monomethyl Auristatin E (MMAE) [1] und führt so zur In- Die aktuelle TNM-Klassifikation ist in Tab. 2 zusammenge- ternalisierung der Tumorzellen mit anschließendem Wachs- fast. Im Falle einer fortgeschrittenen Erkrankung mit Vorlie- tumsstop und Apoptose [2]. Brentuximab-Vedotin ist eine gen von Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen, Sta- gute neue Therapieoption und auch in der First-Line-Therapie dium IIB bis IV, oder wenn keine komplette Resektion bzw. in Erwägung zu ziehen [4]. Kapsulektomie möglich ist, sollte eine adjuvante Therapie in Zur Durchführung der Nachsorge nach erfolgter Therapie Form von Chemotherapie und/oder Radiatio diskutiert wer- gibt es bis dato keinen eindeutigen Konsens. Es sollten eine den [11]. Beim Vorliegen von regionalen Lymphknotenmeta- klinische Untersuchung alle vier bis sechs Monate über einen ANZEIGEN AUSGABE 6/2020 30. JAHRGANG Seite 205
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Zeitraum von zwei bis fünf Jahren, eine sonographische Kon- Die bis dato geringe Anzahl an bekannten Fällen des BIA- trolle einmal im Jahr für drei Jahre sowie eventuell PET-CT- ALCL ist eventuell auf ein nicht vorhandenes Bewusstsein der Untersuchungen durchgeführt werden, um ein eventuelles Erkrankung und der damit verbundenen Unterdiagnostizie- Wiederauftreten der Erkrankung frühstmöglich diagnostizie- rung zurückzuführen. ren und therapieren zu können [8, 11, 21]. Aufgetretene Fälle eines BIA-ALCL sollten unbedingt an das Da bis dato keine definitive Assoziation zwischen glatten Im- BfArM gemeldet werden: www.bfarm.de – der folgende plantaten und dem Auftreten von BIA-ALCL bekannt ist, ist Kurzlink führt direkt zum Dokument: https://tinyurl.com/ der Einsatz von glatten Implantaten eine mögliche Option scl8l9b/. zur Rekonstruktion nach Implantatentfernung und Kapsul- Zusätzlich wird an der Etablierung eines verpflichtenden na- ektomie bei BIA-ALCL [3, 8], kann jedoch nicht sicher emp- tionalen und internationalen Implantatregisters gearbeitet, fohlen werden und sollte am spezifischen Fall multidiszipli- wodurch seltene Nebenwirkungen von Brustimplantaten när diskutiert werden [11]. Des Weiteren ist zu empfehlen, besser erkannt werden können und eine größere Transpa- die Rekonstruktion erst nach einem Jahr der Remission renz entsteht [27–29]. durchzuführen [15]. Eine präventive bzw. prophylaktische Implantatentfernung Aufgrund des nunmehr bestätigten Nachweises der unmit- ist aufgrund des geringen Risikos der Entwicklung eines BIA- telbaren Assoziation zwischen dem Einsatz von Brustimplan- ALCL nicht indiziert [11, 16]. taten und dem Auftreten des BIA-ALCL sollte dieses Risiko Bestandteil der OP-Aufklärung sein. Im Rahmen der Aufklä- Prognose rung sollten Patientinnen über die Existenz des BIA-ALCL in- formiert, mit den potenziellen Symptomen vertraut gemacht Aufgrund der geringen Fallzahlen des BIA-ALCL ist bis jetzt werden und die Empfehlung zur ärztlichen Vorstellung bei keine definitive Aussage zur Prognose möglich [16]. Es Auftreten potenzieller Symptome erhalten [30]. Jedoch ist scheint jedoch eine gute Prognose bei früher Diagnose und die Schwierigkeit der Risikodarstellung aufgrund der gerin- adäquater Therapie zu haben [6, 19]. Die meisten Fälle zei- gen Fallzahlen nicht zu unterschätzen. gen einen indolenten Verlauf, nichtsdestotrotz ist es eine maligne Erkrankung und sollte dementsprechend in jedem Antonia Dierks1 Fall therapiert werden [26]. Generell ist eine schlechtere Pro- Prof. Dr. med. Christian Jackisch2 gnose und eine niedrigere Remissionsrate im Falle des Vorlie- Prof. Dr. med. Henrik Menke1 gens einer großen Tumormasse bzw. einer tumorösen Raum- forderung zu erkennen [1-5, 19]. Sana Klinikum Offenbach Das mediane Überleben liegt bei 12 bis 13 Jahren nach Errei- 1 Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie chen einer kompletten Remission [5, 20]. Das Fünf-Jahres- – Zentrum für Schwerbrandverletzte – Gesamtüberleben wird mit 89 % angegeben [15]. 2 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Die Zwei-Jahres-Überlebensrate liegt bei der limitierten Form des BIA-ALCL wahrscheinlich bei > 95 %, wobei diese bei der Anschrift für die Verfasser: ausgedehnten systemischen Form lediglich bei 52,5 % liegt Prof. Dr. med. Henrik Menke [2, 12]. Sanaklinikum Offenbach Starkenburgring 66 Zusammenfassung 63069 Offenbach Brustimplantate sind mit einem möglichen, wenn auch selte- nen Risiko für das Auftreten eines BIA-ALCL verbunden. Häu- Der Artikel ist zuerst im Hessischen Ärzteblatt 04/2020, figstes Symptom ist das Auftreten eines sogenannten Spät S. 216 ff. erschienen, abrufbar im Internet unter www.laekh. seroms. Der entscheidende Nachweis erfolgt durch den de. Dort finden Sie auch die Literaturhinweise. Nachweis CD30-positiver Tumorzellen im Punktat oder Biop- sat. Therapie der Wahl ist die Implantatentfernung und kom- plette Kapsulektomie. Die Prognose der Erkrankung ist bei frühzeitiger Diagnose und adäquater Therapie sehr günstig einzuschätzen. Aller- dings sind bis dato nur geringe Fallzahlen bekannt und keine genaue Aussage hinsichtlich der Inzidenz und Prognose zu tätigen. Seite 206 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
JUNGE ÄRZTE IN M-V Der Pandemiefall – Deutschland und die Welt im Ausnahmezustand Eine Danksagung an die jungen Ärztinnen und Ärzte Mecklenburg-Vorpommerns Binnen kürzester Zeit finden wir uns in einer veränderten ken zum Eigenschutz und insbesondere der Schutz der Ange- Welt wieder, ein bedrohliches Szenario schränkt das Ziville- hörigen und der Patienten belasten die jungen Ärzte. ben in unserem Land stark ein. Eine Zäsur – Krisenpläne wer- Die begrenzte Reserve an Schutzausrüstungen erschwerte – den entwickelt und aktiviert, vieles wird auf höchsten Ebe- auch fortwährend – die Arbeitsbedingungen. Viele nieder- nen gesprochen und besprochen, über die Medien erhalten gelassene Kollegen berichten dazu von anhaltenden Versor- wir im Minutentakt neue Erkenntnisse oder die Wiederho- gungsengpässen bezüglich Schutzausrüstung wie Mundna- lung alter Erkenntnisse im neuen Gewand. senschutzmasken mit FFP2-Standard und Überwurfbeklei- dung. Zunehmend erhalten sie dagegen Zuschriften von neu Man liest und hört viel über Gelder, die für diese Krise mobi- auf dem Markt auftretenden Firmen, die zu erhöhten Preisen lisiert und zum Schutz der Bevölkerung aufgebracht werden. diese Schutzausrüstungen anbieten. Ein Stresstest für das System, der im voranschreitend kom- Was passiert aber, wenn uns die nächste Pandemie mit höhe- merzialisierten Gesundheitssystem alle Ressourcen fordert, ren Herausforderungen trifft, wenn zunehmend Kranken- welche bis dato im Bevölkerungsschutz im Pandemiefall of- häuserkapazitäten und Pflege- sowie Ärztestellen gestrichen fensichtlich knapp bemessen waren. werden, wenn die sozialen Berufe durch Einsparmaßnahmen weiter an Attraktivität verlieren? Wer wird uns in Zukunft Schon seit Jahren steuert unser Gesundheitssystem mit der nachts und an Wochenenden versorgen – wenn unser Nach- Schließung von peripheren Häusern und der Ökonomisierung wuchs junger Ärztinnen und Ärzte nicht mehr motiviert wer- von Maximalversorgern auf eine zunehmende Spezialisie- den kann, dieser Berufung nachzugehen? rung und Erlösorientierung hin. Im Ernstfall verfügen wir dann aber leider nicht mehr über ausreichende Versorgungs- Ihr Andreas Enz kapazität an Personal und Material: Dann wird der Ruf nach kompetenten Ärzten und Schutzmasken laut. Dr. med. Andreas Enz An dieser Stelle muss der Bevölkerung Anerkennung ausge- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sprochen werden, dass mit Bedacht die staatlich vorgegebe- Leiter der Arbeitsgruppe Junge Ärzte der Ärztekammer MV nen Maßnahmen berücksichtigt wurden und viel Disziplin auch bei Arztbesuchen eingehalten wird. Dies hilft uns Ärz- ten aktuell, unsere Arbeit fortsetzen zu können. ANZEIGE Großer Dank gebührt aber vor allem unseren jungen Kolle- ginnen und Kollegen in der Pflege und in der jungen Ärzte- schaft! Unter höchstem persönlichem Einsatz nehmen sie zusätzliche Dienste und Schichten auf sich. Sie stellen an vor- derster Front mit erheblichem persönlichem Risiko die Ver- sorgung der Menschen in ihrem Umkreis, in den Arztpraxen und Krankenhäusern des Landes sicher. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass gerade diese zu- sätzlichen Dienste und Schichten nicht unbedingt gut vergü- tet werden. Oft bringen sie sogar Minusstunden mit sich und stellen eine gesundheitliche Dauerbelastung für die Kollegin- nen und Kollegen dar. Zusätzlich ist die Versorgung der eigenen Kinder nicht zu 100% sichergestellt, ein Problem, dass von vielen Kollegen geäußert wird und auch Sie sicher kennen. Aber auch Gedan- AUSGABE 6/2020 30. JAHRGANG Seite 207
AKTUELLES Vergabe medizinischer Ressourcen im Falle eines Kapazitätenmangels Bundesärztekammer veröffentlicht Entscheidungshilfe „Das Gesundheitssystem in Deutschland ist zum jetzigen Erkrankungen wie Demenz dürften nicht zu einem pauscha- Zeitpunkt weit von einer Überlastung durch die Corona- len Ausschluss von erforderlicher Behandlung führen. Viel- Pandemie entfernt. Dennoch müssen wir personell und mehr müssten die medizinische Indikation, der Patienten- strukturell auf eine mögliche zweite Welle vorbereitet sein. wille und die klinischen Erfolgsaussichten zentrale Kriterien Dazu gehört auch, Ärztinnen und Ärzten wichtige rechtli- für die Entscheidung angesichts knapper Ressourcen sein. che und ethische Orientierungshilfen zu geben, wenn sie im Diese würden auch für die Entscheidung über die Fortfüh- Fall knapper Behandlungskapazitäten schwierige Entschei- rung einer Intensiv- oder Beatmungstherapie gelten. dungen über die Vergabe medizinischer Ressourcen treffen Die Bundesärztekammer betont in ihrer Orientierungshilfe, müssen.“ Das sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus dass Patientenverfügungen im Vorfeld einer Erkrankung Reinhardt anlässlich der Vorstellung einer Orientierungs- oder in einer frühen Erkrankungsphase auch und gerade im hilfe für Ärztinnen und Ärzte zur Allokation medizini- Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie von großer scher Leistungen im Falle eines Kapazitätenmangels. Bedeutung seien. Die BÄK betont außerdem, dass es inner- halb und außerhalb der Bedingungen von Knappheit und Nach Überzeugung der Bundesärztekammer (BÄK) handeln Pandemie keine ärztliche Verpflichtung zur aktiven Lebens- Ärztinnen und Ärzte rechtmäßig, wenn sie in einer Situati- erhaltung unter allen Umständen gebe. Ärztinnen und Ärz- on existentieller Knappheit unter sorgfältiger Berücksichti- te würden keine Maßnahmen ergreifen, die unter den indi- gung der ärztlichen Berufsordnung und des aktuellen Stan- viduellen Umständen nicht oder nicht mehr indiziert sind, des der medizinischen Erkenntnisse einzelfallbezogene Ent- heißt es in dem Papier. „Indizierte Maßnahmen werden scheidungen über die Vergabe intensivmedizinischer Res- unterlassen oder begrenzt und eine begonnene medizini- sourcen treffen müssen. Für den Fall notwendiger Priorisie- sche Behandlung wird beendet, wenn dies dem tatsächli- rungsentscheidungen sollten diese so getroffen werden, chen oder mutmaßlichen Patientenwillen entspricht und dass die Erfolgsaussichten mit Blick auf das Überleben und dazu dient, einem ohne Behandlung zum Tode führenden die Gesamtprognose möglichst groß sind und die meisten Krankheitsprozess seinen Lauf zu lassen. Alle Patientinnen Menschenleben gerettet werden könnten. Grundsatz müsse und Patienten können sich auch unter den Bedingungen immer sein, dass kein Menschenleben mehr wert sei als ein von Knappheit und Pandemie weiter darauf verlassen, dass anderes. „Es verbieten sich Benachteiligungen aufgrund das Handeln ihres Arztes niemals darauf ausgerichtet ist, von zum Beispiel Alter, Geschlecht, Nationalität, Behinde- gezielt den Tod des Patienten herbeizuführen“, so die BÄK. rung oder sozialem Status“, so die BÄK. Auch chronische Im Anhang zu ihrer Orientierungshilfe listet die Bundesärz- tekammer zudem grundlegende Leitfragen auf, die Kliniken und Ärzte bei einem existentiellen Mangel Ressourcen be- antworten sollten, um im Ernstfall verantwortungsbewuss- te Entscheidungen treffen zu können. Das Papier kann im Internet abgerufen werden: Orientierungshilfe der Bundesärztekammer zur Allokation medizinischer Ressourcen am Beispiel der SARS-CoV-2-Pan- demie im Falle eines Kapazitätsmangels. Die Orientierungshilfe ist im Deutschen Ärzteblatt unter dem Titel „Bundesärztekammer zur Triage: Keine pauscha- len Lösungen“, Heft 2020, 117 (20), S. A-1048/B-886 im vol- len Wortlaut einschließlich weiterführender Literatur veröf- fentlicht. Nach einer Pressemitteilung der Bundesärztekammer, bearbeitet von W.S. Seite 208 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
GLOSSE Was so´n Virus alles kann Also – ich bin ja kein Virologe; und ich hat. Für Otto Normalverbraucher hat nungsäußerungen schwer beurteilen. bin auch kein Politiker – na ja, vielleicht sich die Krise im plötzlichen Mangel von Nun sagt man ja der Politik nach, dass ein bisschen Berufspolitiker. Aber im- Artikeln des Grundbedarfs manifestiert sie ohnehin kaum jemandem alles recht merhin habe ich die Arztschule besucht (in Frankreich Rotwein und Kondome, in machen kann. Und Widersprüchlichkeit und als politisch, kulturell und auch Deutschland Toilettenpapier und Mehl). ist nun einmal Wesensmerkmal des Plu- sonst interessierter Mensch macht man ralismus. sich ja so seine Gedanken. Ein Virus infiziert Zellen und kann krank machen. Politik ist „ … auf die Gestal- Hervorstechendes Wesensmerkmal des Auf der Arztschule hat man ja gelernt, tung des öffentlichen Lebens gerichte- Menschen aber ist die Vernunft. Sie wird dass Viren (lat.: Schleim, Saft, Gift) Kon- tes Handeln von Regierungen, Parla- definiert als geistiges Vermögen des glomerate aus Nukleinsäuren mit oder menten, Parteien, …o.ä.“ (Duden Menschen, Einsichten zu gewinnen, Zu- ohne Hülle sind, die – mal abgesehen Fremdwörterbuch). Und: „Wissen ist sammenhänge zu erkennen, etwas zu vom Computer – tierische (menschliche) Macht“ (aber Nichtwissen macht nix). überschauen, sich ein Urteil zu bilden Zellen benötigen, um sich zu vermehren Letztererm ist nun aber leider nicht so. und sich in seinem Handeln danach zu und eine Wirkung (meist eine schädli- Gerade bezüglich des Coronavirus galt richten (Duden). Das Erkennen von Zu- che) zu entfalten. Dass sie da sind, merkt anfänglich das „Scio ut nescio“ sowohl sammenhängen ist bei unsicherer Fak- man ohnehin erst an der Wirkung, denn für die Wissenschaft als auch die Politik. tenlage sehr schwierig; entsprechend man kann sie weder sehen, hören, rie- Und damit soll man nun das öffentliche schwierig sind dann politische Entschei- chen, schmecken oder fühlen. (Grund- Leben gestalten! Inzwischen haben alle dungen. Jedenfalls können Einsichten schule 1. Klasse: Was ist ein Dingwort?) dazu gelernt. Nun aber zeigt sich, das nur anhand gesicherter Quellen gewon- Doch gerade Dinge, die der Mensch mit Nichtwissen gefährlich ist: Eine unsiche- nen werden. Das heißt: Vor Benutzung seinen Sinnen nicht wahrnehmen kann, re Faktenlage führt nicht nur zu Fehlein- des Mundwerkes Gehirn einschalten! verbreiten Angst und Schrecken. schätzungen und Übertreibungen, son- dern vor allem zu Gerüchten, Spekulati- Wie gesagt: Ich bin weder Politiker noch Aktuell grassiert ein Coronavirus rund onen und Falschmeldungen. Das Virus Virologe, und man macht sich ja so seine um die Welt, das jeden Reiseverkehr wird im Wortsinne zum Gift, welches Gedanken. Waren die Lockerungen zu zum Erliegen gebracht, Grenzen dicht zwischenmenschliche Beziehungen ver- früh? Sind unsere Kinder psycho-sozial gemacht, das Bruttosozialprodukt dras- giftet und den Zusammenhalt der Ge- traumatisiert? Wird es eine zweite Welle tisch abgesenkt, gleichzeitig Milliarden sellschaft zerstört. geben? Oder ist das alles doch eine gi- Euro Hilfsgelder aus den an sich leeren gantische Verschwörung dunkler Mäch- Staatskassen mobilisiert und vielfältige Auch Gehirnzellen können zum Wirt für te und am 30. Mai ist der Weltunter- Störungen des Wohlbefindens (kein Kra- Viren werden. Ob dies tatsächlich der gang? Facebook, Instagram & Co. wis- wall im Stadion, kein Bier in der Kneipe, Fall ist, lässt sich im Blick auf manche po- sen sicher die Antwort. kein Sex auf der Reeperbahn) verursacht litische Entscheidungen, aber auch Mei- W. S. AUSGABE 6/2020 30. JAHRGANG Seite 209
VERANSTALTUNGEN UND KONGRESSE Veranstaltungskalender Veranstaltungen in unserem Kammerbereich Fortbildungsreihe Aufgrund der aktuellen Veranstaltungen der „Interdisziplinäre Aspekte der Situation erfragen Sie bitte Ärztekammer M-V Wehr- und Einsatzmedizin“ direkt beim Veranstalter, Termine: mittwochs, jeweils 16:30 – 18:00 Uhr Vorbehaltlich kurzfristiger Absage aufgrund der ob die geplante Veranstaltung Lageentwicklung Infektionserkrankung COVID-19 durchgeführt wird. Refresher-Kurse „Der Praxisnotfall“ 10.06.2020 Grundlagen der Flugphysiologie – (Herz-Lungen-Wiederbelebung) Praktische Aspekte und Limitationen (für niedergelassene Ärzte und je je 9 P in der modernen Luftfahrt deren Assistenzpersonal, 17.06.2020 Öffentlich-rechtliche Aufgaben und Prä- jeweils 09:00 – 16:00 Uhr) ventivmedizin in Bundeswehreinsätzen 12.09.2020 Seminarräume „Praktikumsgebäude“, 24.06.2020 Relevanz von Forschung und Wissen- Universitätsmedizin Greifswald, schaft für die Praxis militärischer und Ferdinand-Sauerbruch-Str., ziviler Einsatzkräfte Impfkurse in 17475 Greifswald (Zufahrt über 01.07.2020 ICF-basierte Rehabilitationsprozesse, Mecklenburg-Vorpommern Karl-Liebknecht-Ring) Abschluss der Vorlesungsreihe 21.11.2020 großer Konferenzraum, Haus G, Ort: Besprechungsraum 1.227 (1. OG), Zentrum für Bethesda Klinik, Dietrich-Bonhoeffer- Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock, Grundkurs: Erwerb des Impfzertifikates der Klinikum Neubrandenburg, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Salvador-Allende-Str. 32, Leitung: Herr Prof. Dr. med. univ. E. Reisinger, Gebühr: Grundkurs: 70,00 €; 17036 Neubrandenburg Herr Dr. med. A. Dierich Refresher-Kurs: 30,00 € Gebühr: je 120,00 € (Ärzte), Anmeldung: Sanitätsunterstützungszentrum je 100,00 € (Assistenzpersonal) Neubrandenburg, Herr Dr. med. A. Dierich, Anmeldung: Ärztekammer Mecklenburg-Vorpom- Fliegerhorst Kaserne, Südstr., 17034 Neubranden- Kurse der Ärztekammer mern, Referat Fortbildung, August-Bebel-Str. 9 a, burg, Tel.: 0395 4634000, 18055 Rostock, Tel.: 0381 49280-42, -43, -44, -46, E-Mail: SanitätsunterstützungszentrumNeubranden- Mecklenburg-Vorpommern Fax: 0381 4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de burgLeiter@bundeswehr.org Rostock: Demminer klinische 13.11.2020, 09:00 – 15:15 Uhr Strukturierte curriculare Fortbildung Grundkurs 6P Mittwochsseminare (Im Rahmen der 29. Seminar- „Antibiotic Stewardship“ (ABS) – Termine: jeweils 16:00 – ca. 17:30 Uhr und Fortbildungswoche) Modul 1 10.06.2020 Thema wird noch bekanntgegeben Leitung: Frau Dr. med. M. Littmann, (40 Stunden, Grundkurs zum 17.06.2020 7 Symptome, bei denen geschallt Herr Priv.-Doz. Dr. med. habil. M. Löbermann „ABS-beauftragten Arzt“ nach dem Curriculum werden MUSS Anmeldung: Ärztekammer Mecklenburg-Vorpom- der Bundesärztekammer) Ort: Konferenzraum (Ebene +3), Kreiskrankenhaus mern, Referat Fortbildung, August-Bebel-Str. 9 a, Thema: Antiinfektiva – Grundlagen, Mikrobiologie, Demmin, Wollweberstr. 21, 17109 Demmin 18055 Rostock, Tel.: 0381 49280-42, -43, -44, -46, Pharmakologie Leitung: Herr Dr. med. G. Horn Fax: 0381 4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de Der Kurs soll den Teilnehmern einen sinnvollen Um- Anmeldung: Kreiskrankenhaus Demmin, gang mit Antibiotika vermitteln und qualifiziert zum Klinik für Innere Medizin 2, Sekretariat Frau ABS-Beauftragten. Er richtet sich an alle, für die die C. Haiges, Wollweberstr. 21, 17109 Demmin, Anwendung von Antibiotika tägliche Praxis ist, vor Tel.: 03998 4385501, Fax: 03998 4385319, Kurse anerkannter Kursleiter allem an klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte sowie E-Mail: cornelia.haiges@kkh-demmin.de im Kammerbereich an Mikrobiologen und Pharmakologen. Ziel der Wei- terbildung ist es in allen Bereichen der stationären Veranstaltungen der MEDIAN Klinik Versorgung eines Krankenhauses ein Netzwerk von Greifswald: „Antibiotic Stewardship“ Ansprechpartnern zu etab- Schweriner See und MEDIAN Klinik 10.10.2020, 09:00 – 12:00 Uhr 4P lieren. Im Kurs werden Fragen zur Reduktion von Ne- Schelfstadt Refresher-Kurs benwirkungen und Möglichkeiten zur Verbesserung 24.06.2020, 09:30 – 16:00 Uhr 10.10.2020, 09:00 – 14:30 Uhr 6P der Wirksamkeit von Antibiotika bei unterschiedli- Sommersymposium 2020 – Grundkurs chen Infektionen geklärt. Ethik in der Suchtbehandlung Leitung: Frau Priv.-Doz. Dr. med. habil. R. Bruns Termin: 14.09.2020, 09:00 Uhr – 26.08.2020, 11:00 – 16:00 Uhr 40 P Ort: Hörsaal 3/4, Universität Greifswald, 18.09.2020, 16:00 Uhr Umgang mit schwierigen Ernst-Lohmeyer-Platz 6, 17475 Greifswald Ort: Hörsaal, Ärztekammer Mecklenburg-Vorpom- Gesprächssituationen und heraus- Anmeldung: Universitätsmedizin Greifswald, mern, August-Bebel-Str. 9 a, 18055 Rostock forderndem Patientenverhalten Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Leitung: Herr Priv.-Doz. Dr. med. habil. 25.11.2020, 11:00 – 16:00 Uhr Sekretariat Allgemeine Pädiatrie, Frau M. Stolpmann, M. Löbermann, Frau Dr. med. K. Biedermann, Medizinische Rehabilitation und Ferdinand-Sauerbruch-Str. 1, 17475 Greifswald, Frau Dr. med. F. Lestin-Bernstein sozialmedizinische Leistungsbeurteilung Tel.: 03834 866301, Fax: 03834 866410, Gebühr: 600,00 € Ort/Anmeldung: MEDIAN Klinik Schweriner See, Internet: http://www.medizin.uni-greifswald.de, Anmeldung: Ärztekammer Mecklenburg-Vorpom- Am See 4, 19069 Lübstorf, Tel.: 03867 9000, E-Mail: kindermed@med.uni-greifwald.de mern, Referat Fortbildung, August-Bebel-Str. 9 a, Fax: 03867 900600, Internet: http://www.median- 18055 Rostock, Tel.: 0381 49280-42, -43, -44, -46, kliniken.de/median-klinik-schweriner-see/, Fax: 0381 4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de E-Mail: schwerinersee-kontakt@median-kliniken.de Seite 210 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
VERANSTALTUNGEN UND KONGRESSE 29. Ultraschallkurse der Neuigkeiten von der amerikanischen Jah- Termin: 21.08.2020, 16:00 – 21:00 Uhr Bewegungsorgane MV 2020 – restagung der Hämatologen (ASH 2020) Ort: Hotel Polarstern, Ostseeeallee 24, Termin: 16.12.2020, 17:30 – 20:30 Uhr 18225 Ostseebad Kühlungsborn Wismarer Ultraschallkurse Ort: Raum „Olymp“ (10. OG), Hotel Sportforum, Leitung / Anmeldung: Herr Dr. med. R. Schulze, nach den Richtlinien der DEGUM und der KBV zum Kopernikusstr. 17 a, 18057 Rostock Praxis MEDAMEER Kühlungsborn, Praxis für Ortho- Erwerb der Fachkunde Ultraschall pädie, Sportorthopädie und Gelenkchirurgie / Klini- im Anwendungsbereich 10.1 (Bewegungsapparat) 18. Ostseesymposium Onkologie und kum Südstadt Rostock, Klinik für Unfallchirurgie, 05. – 07.06.2020 Aufbaukurs 3. Onkologischer Pflegefachtag Orthopädie und Handchirurgie, Tel.: 0381 44014101 13. – 14.11.2020 Abschlusskurs Neuer Termin: 27. – 28.08.2021 (Di – Do), Internet: https://www.kliniksued- Ort: MEDIAN Klinik Wismar, Ernst-Scheel-Str. 28, (statt: 04. – 05.09.2020) rostock.de/aktuelles/veranstaltungen, 23968 Wismar Ort: Universität Rostock, Campus, Ulmenstr. 69, E-Mail: ruediger.schulze@kliniksued-rostock.de Leitung: Herr Prof. Dr. med. R. Kayser, 18057 Rostock Herr Dr. med. P. Kupatz Anmeldung: MEDIAN Klinik Wismar, Leitung: Herr Prof. Dr. med. C. Junghanß, Sports Imaging Course der European Sekretariat Frau Hampel, Tel.: 03841 646600, Frau Dr. med. L. Henze Society of Musculoskeletal Radiology E-Mail: ralph.kayser@median-kliniken.de Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Thema: Bildgebung von sportbedingten Verletzun- Zentrum für Innere Medizin, Klinik III – Hämatologie, gen von Knie und Hüfte, Fallstricke Onkologie, Palliativmedizin, Sekretariat, Termin: 28.08.2020, 08:00 Uhr – 16 P Fortbildungscurriculum der Klinik für Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, 29.08.2020, 15:35 Uhr Gerontopsychiatrie und -psychothe- Tel.: 0381 4947484Fax: 0381 4947422, Ort: „Alte Aula“, Universität Rostock, rapie der Helios Kliniken Schwerin E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de Universitätsplatz 1, 18055 Rostock Leitung: Herr Prof. Dr. med. habil. M.-A. Weber M.Sc. Termine: mittwochs, je 2 P Gebühr: 249,00 € (bei Anmeldung bis zum jeweils 13:15 – 14:45 Uhr Psychosomatische Grundversorgung 25.06.2020), danach 289,00 € 10.06.2020 Therapie des spastischen Syndroms für die Facharztweiterbildung bzw. als Vorausset- Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Institut 26.08.2020 Delir zung für die Abrechnung der psychosomatischen Zif- für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, 23.09.2020 Nebenniereninsuffizienz fern 35100 und 35110 (EBM); 20 Stunden Diagnostik Kinder- und Neuroradiologie, Frau A. Schwarz, 11.11.2020 Palliativmedizinische Aspekte im Alter und Differentialdiagnostik, 30 Stunden Interventi- Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rosotck, 16.12.2020 Chronische Schmerzsyndrome im Alter onsmethoden in der Psychosomatischen Grundver- Tel.: 0381 4949277, Ort: Helios Kliniken Schwerin, sorgung) Internet: http://www.rostocksummerschool.de, Wismarsche Str. 393 – 397, 19049 Schwerin Die Teilnahme an einer kontinuierlichen Balintgrup- E-Mail: anette.schwarz@med.uni-rostock.de Leitung: Frau Prof. Dr. med. habil. J. Höppner- penarbeit über 30 Stunden ist ebenfalls möglich. Buchmann Block 2 05. – 07.08.2020 Anmeldung: Helios Kliniken Schwerin, 14. Medizinische Symposium: Leitung: Herr Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. W. Schneider Carl-Friedrich-Flemming-Klinik,Klinik für Gerontop- sychiatrie und -psychotherapie, Frau J. Kloidt, Ort / Informationen: Institut für Psychotherapie, Der Patient mit Bewusstseinsstörung Gesundheitswissenschaften und Organisationsent- Wismarsche Str. 393 – 397, 19049 Schwerin, (Teil 2) wicklung (IPGO) GmbH, Vagel-Grip-Weg 1, 18055 Tel.: 0385 520-3388, Fax: 0385 520-3308 Neuer Termin: 30.09.2020 Rostock, Tel.: 0381 7007077, Fax: 0381 7007076, Internet: http://www.ipgo.de, E-Mail: ipgo@ipgo.de (statt: 06.05.2020), 16:00 – 20:00 Uhr Ort: „Pferdestall & Fährkrug“, Gutshaus Stolpe Veranstaltungen der Medizinischen Peenestr. 33, 17391 Stolpe bei Anklam Klinik III – Hämatologie, Onkologie, 4. Summer Sunset Meeting: Leitung / Anmeldung: Herr Dr. med. M. Palliativmedizin der Universitätsme- „Orthopädie Crossover“ Wiersbitzky, Leipziger Allee 60, 17389 Anklam, 5P Tel.: 03971 293662, Fax: 03971 293684 dizin Rostock Themen: Ellenbogenchirurgie, Endoprothetik, Hüftgelenkarthroskopie, Kniegelenkchirurgie, Neuigkeiten von der amerikanischen Jah- Orthopädische Rehabilitation, Perioperative Hämos- Detailliertere Angaben und weitere Fortbildungs restagung der Onkologen (ASCO 2020) taseologie, Propriozeption und Sensomotorik, veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite: Termin: 24.06.2020, 17:30 – 20:30 Uhr – Special Lecture: Chirurgie im Sudan http://www.baek.de ➞ Fortbildungsportal Abgesagt! Rund um die allogene Stammzell transplantation Hinweis Termin: 28.10.2020, 17:30 – 19:00 Uhr Öffentliche Ausschreibungen von Vertragsarzt- und Psychotherapeutensitzen gem. Ort: Medizinische Klinik III – Hämatologie, Onkolo- § 103 Abs. 3 a und 4 SGB V, zur Übernahme durch einen Nachfolger, finden Sie auf der gie, Palliativmedizin, Zentrum für Innere Medizin, Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (www.kvmv. Universitätsmedizin Rostock, Ernst-Heydemann-Str. 6, de) sowie im KV-Journal. 18057 Rostock ANZEIGE AUSGABE 6/2020 30. JAHRGANG Seite 211
AUS DER SCHLICHTUNGSSTELLE Schlichtungsverfahren aus Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2019 Entwicklung der Antragseingänge 2015 - 2019 Ergebnisse der 153 Sachentscheidungen Mecklenburg-Vorpommern 2019 2019 wurden im gesamten Zuständigkeitsbereich der Schlich- tungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärz- Ergebnisse der 153 Sachentscheidungen Kein Behandlungsfehler tekammern (kurz: Schlichtungsstelle oder SST), der sich auf Mecklenburg-Vorpommern 2019 die zehn beteiligten (Landes-)Ärztekammern Berlin, Bran- 61% denburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Behandlungsfehler 31% Kein Behandlungsfehler Niedersachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein bejaht, Kausalität 8% verneint und Thüringen erstreckt, 3601 Antragseingänge verzeichnet. 61% Behandlungsfehler und Behandlungsfehler 31% Kausalität bejaht bejaht, Kausalität Die Entwicklung der Antragseingänge im Betrachtungszeit- verneint 8% raum ist stetig rückläufig. 2018 betrug die Zahl der Antrags- Behandlungsfehler und eingänge 3.740, ein Jahr zuvor noch 3.888. Kausalität bejaht b. Versorgungsebenen und Antragsgegner Bezüglich der betroffenen Versorgungsebenen ist festzustel- Entwicklung der Antragseingänge in len, dass 78 % der abgeschlossenen 153 Verfahren medizini- Mecklenburg-Vorpommern sche Behandlungen, durchgeführt im klinischen Bereich, und die verbliebenen 22 % medizinische Behandlungen, durchge- Die Antragsentwicklung der letzten Jahre ist auch im Kam- führt im niedergelassenen Bereich, betrafen. merbereich Mecklenburg-Vorpommern tendenziell rückläufig. Insgesamt waren in den 153 abgeschlossenen Verfahren 177 Antragsgegner auf ärztlicher Seite betroffen, 138 aus dem Antragsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern klinischen und 39 aus dem niedergelassenen Bereich. 293 300 260 256 Versorgungsbereiche, in denen die Ärzte tätig waren, deren 250 225 78,0% Behandlungsmaßnahmen 2019 geprüft wurden (M-V) 217 200 78,0% 22,0% 150 100 22,0% 50 Klinikbereich (ambulant/stationär, Belegarzt, Rehabilitationseinrichtung) 0 Praxis (auch Medizinisches Versorgungszentrum) 2015 2016 2017 2018 2019 Klinikbereich (ambulant/stationär, Belegarzt, Rehabilitationseinrichtung) Praxis (auch Medizinisches Versorgungszentrum) I. Abgeschlossene Verfahren in Mecklenburg-Vorpommern 2019 c. Ursächliche Diagnosen a. Anzahl und Ergebnisse In den 2019 abgeschlossenen Verfahren für Mecklenburg- 2019 wurden im Zuständigkeitsbereich 153 Verfahren aus Vorpommern waren Unterschenkel- und Sprunggelenksfrak- dem Kammerbereich Mecklenburg-Vorpommern mit einer turen, Kox- und Gonarthrosen, Unterarmfrakturen, Hirnin- Sachentscheidung abgeschlossen. Ein Behandlungsfehler farkt, akute/unklare Appendizitis, lumbale Bandscheiben- wurde bei insgesamt 39 % der abgeschlossenen Verfahren schäden, chronisch-ischämische Herzkrankheit, akuter Myo- festgestellt. Bei insgesamt 31 % der abgeschlossenen Verfah- kardinfarkt sowie sonstige Spondylopathien diejenigen Dia- ren war dieser Behandlungsfehler (mit-)ursächlich für einen gnosen, welche am häufigsten ursächlich für diese Verfahren Schaden und begründete einen Haftungsanspruch. waren. Seite 212 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
AUS DER SCHLICHTUNGSSTELLE Ursächliche Diagnosen c. Fehlerarten Differenziert nach niedergelassenem und klinischem Bereich M48: Spondylopathien, sonst. 3 I21: Myokardinfarkt, akut 3 sind in der Häufigkeit auftretender Fehlerarten folgende Un- I25: Chron. ischämische Herzkrankheit 4 terschiede festzustellen: 5 M51: Bandscheibenschäden, lumbal 4 K35: Appendizitis, akut/unklar 5 Bei den 39 abgeschlossenen Verfahren im niedergelasse- I63: Hirninfarkt 6 nen Bereich traten am häufigsten Fehler im Bereich der Di- S52: Unterarmfraktur 7 agnostik Anamnese/Untersuchung auf, gefolgt von der Indi- M17: Gonarthrose 7 kation, der bildgebenden Diagnostik, der Diagnostik Labor/ 5 M16: Koxarthrose 7 Zusatzuntersuchungen, der stationären Einweisung sowie S82: Unterschenkel- u. Sprunggelenkfraktur 7 der Überweisung Facharzt/Konsil. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Die häufigsten Fehlerarten 2019 c. Betroffene Fachgebiete im niedergelassenen Bereich Differenziert nach niedergelassenem und klinischem Bereich Überweisung, FA, Konsil 10,0% sind in der Häufigkeit betroffener Fachbereiche folgende Un- 4 stat. Einweisung 10,0% terschiede festzustellen: 4 Die häufigsten Fehlerarten 2019 10,0% Diagnostik, Labor/Zusatzuntersuchungen im niedergelassenen Bereich Bei den 39 abgeschlossenen Verfahren im niedergelasse- Diagnostik, bildgebende Verfahren 10,0% nen Bereich in Mecklenburg-Vorpommern war am häufigs- Überweisung, FA, Konsil 10,0% 10,0% Indikation ten der hausärztlich tätige Arzt betroffen, gefolgt von den stat. Einweisung 10,0% Diagnostik, Anamnese/Untersuchung 15,0% Fachgebieten Orthopädie/Unfallchirurgie, Frauenheilkunde, 10,0% Diagnostik, Labor/Zusatzuntersuchungen 0% 5% 10% 15% 20% Augenheilkunde, Radiologie sowie Innere Medizin. Diagnostik, bildgebende Verfahren 10,0% Indikation 10,0% Die am häufigsten beteiligten Fachgebiete 2019 im niedergelassenen Bereich Bei den 138 abgeschlossenen Verfahren im klinischen Be- Diagnostik, Anamnese/Untersuchung 15,0% Die am häufigsten beteiligten Fachgebiete 2019 reich traten am häufigsten Fehler im Bereich der bildgeben- Innere Medizin im niedergelassenen 7,7% Bereich 0% 5% 10% den Diagnostik auf, gefolgt von Therapie/operative Durch- 15% 20% Radiologie Innere Medizin 7,7% führung, Die häufigsten Fehlerarten Diagnostik 2019 im Klinikbereich Indikation, Anamnese/Untersuchung, Augenheilkunde Therapie postoperative Maßnahmen sowie der konservativen Radiologie 7,7% 10,3% Therapie, konservativ 4,5% Therapie. Frauenheilkunde Augenheilkunde 10,3% Therapie postoperative Maßnahmen. 6,0% Orthopädie|Unfallchirurgie Frauenheilkunde 10,3% 23,1% Die häufigsten Indikation Fehlerarten 2019 im7,5% Klinikbereich Hausärztlich tätiger Arzt Orthopädie|Unfallchirurgie 23,1% 28,2% Diagnostik, Anamnese/Untersuchung 10,4% Hausärztlich tätiger Arzt 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 28,2% Therapie, konservativ 4,5% Therapie op., Durchführung 17,9% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Therapie postoperative Maßnahmen. 6,0% Diagnostik, bildgebende Verfahren 22,4% Bei den 138 abgeschlossenen Verfahren im klinischen Be- Indikation 7,5% reich war am häufigsten das Fachgebiet Orthopädie/Unfall- 0% 10% 20% 30% chirurgie betroffen, gefolgt von Allgemeinchirurgie, Innere Diagnostik, Anamnese/Untersuchung 10,4% Medizin, Frauenheilkunde, Kardiologie sowie Neurochirurgie. Therapie op., Durchführung 17,9% Die am häufigsten beteiligten Fachgebiete 2019 Diagnostik, bildgebende Verfahren 22,4% im Klinikbereich Die am häufigsten beteiligten Fachgebiete 2019 im Klinikbereich 0% 10% 20% 30% Neurochirurgie 5,1% Neurochirurgie Kardiologie 5,1% 5,8% Kardiologie Frauenheilkunde 5,8% 6,5% Andreas Dohm Frauenheilkunde Innere Medizin 6,5% Geschäftsführer Innere Medizin Allgemeinchirurgie 6,5% 13,8% Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen Allgemeinchirurgie Orthopädie|Unfallchirurgie 13,8% 28,3% der norddeutschen Ärztekammern Orthopädie|Unfallchirurgie 0% 10% 20% 28,3% 30% 0% 10% 20% 30% AUSGABE 6/2020 30. JAHRGANG Seite 213
Sie können auch lesen