Quarterly Effi ziente Prozesse - Die digitale Fabrik für Mensch und Maschine - Automobil Cluster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS MAGAZIN FÜR INFORMATIONEN AUS DEM AUTOMOBIL-CLUSTER Ausgabe 1 - März 2019 quarterly Effiziente Prozesse Die digitale Fabrik für Mensch und Maschine Seite 4 Digitaler Zwilling, Bild: Siemens www.automobil-cluster.at
EDITORIAL Das neue Schürfen nach Gold Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Taschenrechner? Ein Segen für so manche Aufgabenstel- lung! Heute ist ein digitales Hilfsmittel für fast alle Bereiche des Lebens vorhanden. Wir werden damit effizienter, schneller und empfinden viele Features als Entlastung bei der Bewältigung unserer Alltagsaufgaben. Ebenso können wir die Zukunft unserer industriellen Arbeit sehen. Entlastung, Unterstützung, Effizienz: Das sind die Hauptaufgaben, die die Digitalisierung und die Robotik in den neuen, smarten Fabriken bringen werden. Mensch und Maschine nebeneinander werden dort harmo- nisch zusammenarbeiten, wo Vereinfachung und Beschleunigung von Arbeitsprozessen im Mittelpunkt stehen. Mit besten Grüßen, Weltweit rüsten sich Hersteller für die digitale Vereinigung ihrer Werke mit den Zulieferern, Ent- wicklungsbüros und Kunden. Das Sammeln von Daten ist das neue Bohren nach Öl, das neue Schürfen nach Gold. Es stecken immense Werte in den Datensätzen. Sie ermöglichen ein ra- sches Reagieren auf fast alle Faktoren, die der Markt vorgibt. Und das ist das Um und Auf, wenn Wolfgang Komatz, MSc man heute in der Automobilindustrie bestehen möchte. Manager des Automobil-Clusters INHALT Save the Date! automotive.2019 Lieferanteninnovationstag in Paris 3 Veranstaltungen, Lehrgänge 3 Die digitale Fabrik für Mensch und Maschine 4-6 Fill lässt Daten sprudeln 7 Mittwoch, 6. November Karte: Deutsche Hersteller voestalpine Stahlwelt in Europa mit SOP, Teil 1 8-9 KVP Branchentreff 2019 10 Innovativer Laserwinkelmesser 11 Qualifikationsmodul Mechatronik 11 Netzwerk für Start-ups und Industrie 12 EU Projekt ENABLE-S3 13 Smart Parking App von bluesource 13 Neue Plattform für Internationalisierung 13 Interview mit Engel Austria CEO, Dr. Stefan Engleder zum KVP 14-15 THEMA NÄCHSTE AUSGABE: Effiziente Mobilität: Let´s connect! IMPRESSUM & OFFENLEGUNG GEM. § 25 MEDIENGESETZ Blattlinie: Information über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Automobil- und Zulieferindustrie. Das Magazin erscheint vierteljährlich. Der Automobil-Cluster ist eine Initiative der Länder Oberösterreich und Salzburg. Die Träger des Automobil-Clusters sind die Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH und die Innovations- & Technologietransfer Salzburg GmbH. Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Business Upper Austria – OÖ Wirt- schaftsagentur GmbH, Redaktionsadresse: Hafenstraße 47 – 51, 4020 Linz, Telefon: +43 732 79810 – 5084, Fax: +43 732 79810 – 5080, E-Mail: automobil-cluster@biz-up.at, www.automobil-cluster.at. Für den Inhalt verantwortlich: DI (FH) Werner Pamminger, MBA. Redaktion: Wolfgang Komatz MSc, Mag. Susanne Ringler. Umsetzung Grafi k: Agentur Timber, www.timber.at. Bildmaterial: Alle Bilder, wenn nicht anders angegeben: Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH/Automobil-Cluster. Gastbeiträge müssen nicht notwendigerweise die Meinung des Herausgebers wiedergeben. Beigelegte Unterlagen stellen entgeltliche Informationsarbeit des AC für die Partner dar. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr; eine Haftung ist ausgeschlossen. 2 AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019
VERANSTALTUNGEN Lieferanteninnovationstag in Paris Groupe Renault öffnet Türen für AC-Partner 22 Unternehmen aus Österreich und Deutschland be- Exklusive Gesprächsrunden gleiteten am 30. Jänner den Automobil-Clusters in das Unter den Teilnehmern waren u.a. Mark Metallwaren, die Polytec Group, Technocenter der Groupe Renault in Paris. Magna International Europe, Rübig, Carcoustics, Tributech, Gruber & Kaja sowie Rockwell Automation Solutions. Sie nutzten den Exklusiv- termin bei Renault, um ihre Innovationen, Technologien und Verfahren unmittlebar den zuständigen und entscheidenden Managern, Ingenieu- ren und Einkäufern vorzustellen. Für Christian Hubmann von Mark Me- tallwaren war das Event eine gute Orientierungshilfe: „Man hat durch den Lieferanteninnovationstag sehr gut mitbekommen, was für Frankreich in der Automobilbranche wichtig und speziell ist – es war super orga- nisiert!“ Sabine Jenewein von der Müller Textil Group konnte die Reise zum Netzwerken nutzen: „Die gesamte Betreuung war sehr professio- nell. Auch den Get-together-Abend habe ich als sehr interessant erlebt. Man konnte wirklich gute Kontakte knüpfen – vor allem im Innovations- Beim VIP-Rundgang konnte sich die Groupe Renault Geschäftsführung ein Bild von den Tech- bereich. Es war eine sehr positive Veranstaltung für uns hier in Paris.“ nologien der AC-Partnerunternehmen machen. Bild: Business Upper Austria Auf Initiative des Automobil-Clusters und in Kooperation mit dem Lieferanteninnovationstage AußenwirtschaftsCenter Paris standen Ideen zu Technologien wie Der Automobil-Cluster organisiert regelmäßig Lieferanteninnovations- CONNECTED MOBILITY, LIGHTWEIGHT sowie ELECTRIC DRI- tage (LIT) zu Automobilherstellern, um Unternehmen bei der Anbah- VETRAIN im Mittelpunkt. „Die französischen Autobauer schätzen ös- nung von Geschäften zu unterstützen und österreichische Technolo- terreichisches Know-how“, betont Cluster-Manager Wolfgang Komatz. gien zu promoten. 2019 finden weitere Lieferanteninnovationstage unter „Die Renault Firmenleitung, deren Ingenieure und Einkäufer besuchten anderem bei Ford UK, Ford Köln und FCA statt. Termine und Anforde- unsere Messestände und ließen sich von den hochwertigen Technolo- rungen für die kommenden Lieferanteninnovationstage finden Sie auf: gien unserer Partner überzeugen.“ www.automobil-cluster.at VERANSTALTUNGEN 2019 LEHRGÄNGE 2019 26.-27. März | ICM: Connected Mobility 3.0 - Studienreise mit 25.-27. März | QM-QT „Qualitätstechniken - Werkzeuge zur Schwerpunkt vernetzte Mobilität und autono- Produkt- und Prozessoptimierung“ AUSGEBUCHT mes Fahren, München Gasthof Fischer, Marchtrenk 3. April | Fördersprechtag, Business Upper Austria - OÖ 8.-10. April | PM-PA „Projektmanagementprozesse in Wirtschaftsagentur GmbH, Linz automotiven Projekten“ AUSGEBUCHT Gasthof Fischer, Marchtrenk 4.-5. April | Praxisnaher Umgang mit Schutzrechten - Inten- sivschulung mit praktischen Übungen 29.-30. April | QM-CT „Automotive Core Tools für interne TECHCENTER Linz, Linz Auditoren“, GH Fischer, Marchtrenk 10.-11. April | Lieferanteninnovationstag bei Ford UK 6.-8. Mai | QM-PL „Problemlösung nach 8 D und der konti- Dunton Technical Centre, Basildon, UK nuierliche Verbesserungsprozess“ AUSGEBUCHT Gasthof Fischer, Marchtrenk 11. April | KC-Betriebsbesichtigung bei Fill: Thermoplasti- sche Composite-Verarbeitung 13.-14. Mai | PM-FP „Interdisziplinäre Projektteams führen“ Fill Gesellschaft m.b.H., Gurten Gasthof Fischer, Marchtrenk AUSGEBUCHT 24.-26. April | 2. Hackathon der Initiative Connected Mobility 20.-21. Mai | QM-RQ „QM-Automotive - Requalifizierung für KTM Motohall, Mattighofen Qualitätsmanager und interne Auditoren Auto- motive“, Gasthof Fischer, Marchtrenk 30. April | KVP-Branchentreff 2019 - Ein Tag im Zeichen von Best-Practice, FILL FUTURE DOME, Gurten 27.-29. Mai | QM-IA „Interner Auditor Automotive“ Gasthof Fischer, Marchtrenk Anmeldungen und Informationen: Gabriele Randacher-Schöffl, gabriele.randacher@biz-up.at, +43 (0)732-79810-5084 12.-13. Juni | PM-CV „Claim- und Vertragsmanagement“ Gasthof Fischer, Marchtrenk AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019 3
LEITARTIKEL Effiziente Prozesse Die digitale Fabrik für Mensch und Maschine Die digitale Vernetzung von Produktionsvorgängen bildet den Überbau für die moderne Autoerzeugung. Aus den vielen Standorten der Hersteller und ihrer Zu- lieferer wächst eine überdimensionale Produktionsgemeinschaft, verknüpft und verwoben durch Daten zu einer symbiotischen Einheit. SmartFactory as a Service: Hersteller „borgen“ sich eine Fabrik. Bild: KUKA 4 AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019
LEITARTIKEL Lean Management beeinflusst heute nicht Robotern. Das Verhalten von Anlagen voraus- Weltweit verbunden durch Daten Cloud nur das eigene Unternehmen, sondern muss zusehen, damit Schäden sowie die Höhe der Einige Hersteller sammeln bereits alle Produk- auch auf das Netzwerk von Datenadern fo- Versicherungsprämien von Robotern und im tionsdaten in einer Daten Cloud. Dadurch hat kussiert sein, das die Firmen in größere Struk- Systems Engineering zu verringern, ist Zent- das Mutterwerk Einblick in alle Werksdaten turen einbindet. Smarte Fabriken gehören in rum des Vorhabens. seiner weltweit verteilten Produktionsstätten, der Grundform schon zum Standard. Bis Ende welche zentral gesteuert werden könnten. Vor- 2022 möchte die Autoindustrie ein Viertel ih- Digitaler Zwilling von Siemens aussetzung ist, dass die Werke nach den glei- rer Produktionsstätten als Smart Factories Auf der Hannover Messe 2018 stellte Siemens chen Strukturen aufgebaut sind – dann könn- betreiben. Die möglichen Ausformungen sind seinen Ansatz eines digitalen Zwillings vor. ten sogar Forschungsergebnisse digital auf die durch digitale Ideenvielfalt grenzenlos. Die Siemens-Software lässt bereits beim De- Produktionslinien übertragen und die dortigen sign einen digitalen Zwilling des Fahrzeuges Roboter fern-programmiert werden. So hat zum Beispiel der Roboterhersteller entstehen, der in digitaler Umgebung simu- KUKA gemeinsam mit dem Beratungsun- liert und getestet werden kann, sodass es kei- Logistik (von Computern) neu durchdacht ternehmen MHP-A Porsche Company und ner teuren Prototypen bedarf, um Probleme Neuer Schwung wird durch Digitalisierung dem Rückversicherer Munich Re ein Konzept zu entdecken und Anpassungen vorzuneh- auch in die Werkslogistik der Betriebe kom- für eine „SmartFactory as a Service“ entwi- men. Die Optimierung erfolgt am Bildschirm. men. BMW setzt in seinen Werken auf Logis- ckelt. Die durch Digitalisierung schwinden- Der nächste Schritt führt dann zum digitalen tikroboter, autonome Transportsysteme und den Grenzen zwischen den Firmen erlangen Zwilling der Produktion. Die durchgängige auf eine durchgehend vernetzte Lieferkette. durch diese Fabrik eine neue Dimension: Die Datengewinnung beim Design ermöglicht Über mobile Endgeräte wie Smartphones, Fabrik bietet sich verschiedenen Kunden für parallel die Produktionsplanung für das En- Tablets und VR-Anwendungen können Mit- die Erzeugung unterschiedlicher Autotei- gineering der Automatisierung und die Pro- arbeiter Logistikprozesse und -strukturen le an und kann innerhalb kürzester Zeit auf grammierung der Roboter. steuern und planen. Gleichzeitig werden sie neue Produkte umgerüstet werden. Herstel- über Smart Watches per Vibration vom He- ler erzeugen nach diesem Modell nicht mehr Von digital zu smart rannahen eines Lastenzuges informiert. Die mit eigenen Maschinen in eigenen Werken, Eine Fabrik, die aus Fehlern lernt und Fehler Connected Supply Chain (CSC) soll zukünftig sondern nützen dafür die SmartFactory as selber behebt bzw. Vorgänge eigenständig auch die Lieferanten mit einbeziehen. a Service. Ein solcher Demonstrator im In- optimiert, ist das vorläufige Ziel der Entwick- Mit einem speziell entwickelten Automatisie- dustrieformat von KUKA und Partnern steht ler. Ansatzweise im Alleingang, aber doch rungskit ist es im Werk Dingolfing möglich, bereits in Bayern und dient als Testfabrik und mit menschlicher Unterstützung finden im bereits vorhandene Routenzüge in voll auto- Schaufertigung für Automobilhersteller und Bosch-Rexroth-Werk im Saarländischen matisierte Transporter umzurüsten. Im BMW Zulieferer, die daran denken, das Risiko von Homburg Bauteile zueinander. RFID-Chips an Werk Spartanburg erledigt ein AutoTrailer das Produktionsstillständen und Maschinenschä- den Transportkisten enthalten alle Informati- Rangieren sowie das Be- und Entladen von den durch die Nutzung modernster Roboter- onen über Standort, Wegbeschreibung zum LKW-Anhängern im Outdoor-Bereich. 1200 anlagen weitgehend auszuschließen. Die drei Verarbeitungsplatz und erforderliche Arbeits- solcher Logistik-Vorgänge werden in Spar- Partner in diesem Projekt bringen in ihren schritte. Am Ende der smarten Kette kann ein tanburg täglich von AutoTrailern erledigt. jeweiligen Disziplinen höchste Expertise mit, geschulter Mitarbeiter auf einem Display ab- Smart Transport Robots (STR) bewegen sich z.B. bei Störungen und Schäden an Industrie- lesen oder per Video ersehen, welchen Mon- im Regensburger BMW Werk frei in der Fabrik anlagen, in der Sensortechnik, im Roboterbau tagevorgang er mit den smart zugeführten und berechnen selbständig die ideale Route und beim raschen Umprogrammieren von Bauteilen zu erledigen hat. zwischen ihren Bestimmungsorten. Bis zu Bei Bosch unterstützen Touch-Panels die Mitarbeiter bei der Autonome Routenzüge finden selbständig ihren Weg zum Auswahl eines Montageprogramms. Bild: Bosch Ziel in den Werken von BMW. Bild: BMW AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019 5
LEITARTIKEL einer Tonne Gewicht ist für die flachen Trans- portroboter kein Problem. Mensch und Roboter: Eine neue Freundschaft? „Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles“ (ARENA2036) heißt das hochtechnologische Forschungs- gelände von Mercedes-Benz in Stuttgart. Ne- ben hochgradig modularen Produktionskon- zepten beschäftigen sich die Forscher auch mit MRK-Lösungen (Mensch-Roboter-Ko- operation). Mercedes-Benz will demnach den Menschen nicht durch hochvernetzte Fabri- Mitarbeiter werden in Zukunft andere Aufgaben in den Fabriken übernehmen. Unterstützt werden sie dabei von Robotern. ken ersetzen, jedoch werden die Mitarbeiter Bild: Mercedes Benz in Zukunft andere Aufgaben wahrnehmen, als heute. Roboter sollen den Menschen dort derpreis Phönix 2018 ausgezeichnet. Eine Auch Aston Martin, das englische Traditi- unterstützen, wo die Arbeit zu gefährlich oder drucksensible Außenhaut mit ausgeklügelten onsunternehmen, das mit dem hohen Grad zu anstrengend wird. Auch BMW schlägt in Sensoren bremst die Maschine, sobald sie an Handarbeit in seinen Fahrzeugen wirbt, diese Kerbe und hat für das ermüdende Um- physischen Kontakt mit dem Mitarbeiter hat, wird Ende 2019 in St. Athan in South Wales laden von Behältern Logistikroboter zur Un- um Verletzungen durch Bewegungen des Ro- ein Werk nach neuesten Erkenntnissen der terstützung der Menschen im Einsatz. Eine boters zu vermeiden. digitalen Forschung eröffnen. Trotz Robotik Art freundschaftliches Miteinander soll dem und 3D-Druck, die dann Bestandteil von St. Menschen die Arbeit erleichtern und dem Autos aus dem Drucker Athan sein werden, will man den Menschen Roboter ermöglichen, vom Menschen durch Neue Arbeitsplätze könnten auch an den und seine manuell geleistete Arbeit weiterhin Imitieren der Tätigkeit zu lernen. immer häufiger verwendeten 3D-Druckern in den Mittelpunkt rücken und dem Perfek- Aus Österreich kommt für diese MRK-Ge- entstehen. Mercedes setzte diese im letz- tionismus der Maschinen die erkennbare meinschaftsarbeit eine neue Technologie, ten Jahr bereits für die Produktion von über Handarbeit gegenüberstellen. „There‘s so- die Roboterarmen einen Spürsinn verleiht. 100.000 3D-Teilen, wie z.B. Mittelkonsolen, mething beautiful about the stitch line on an Das Unternehmen Blue Danube Robotics, Scheinwerfern und Schutzhauben, aber Aston which isn‘t quite perfect, because Ka- ein Spin-off der Technischen Universität auch für Rapid Prototyping und für Leicht- ren on the sewing line has put that together,“ Wien, wurde für die sensitive Außenhaut für bauteile ein. Metallisch wurden Werkzeuge meinte Andy Palmer, Generaldirektor von Roboterteile, Airskin genannt, mit dem Grün- und Motorenteile gedruckt. Aston Martin, am Rande einer Veranstaltung. Sanfte Roboter: Die sensitive Außenhaut verhindert unsanfte Berührungen mit dem menschlichen Arbeitskollegen. Bild: Blue Danube Robotics 6 AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019
AC PARTNER Fill öffnet die Türen in die digitale Welt. Bild: Fill Digitaler Zwilling: Fill lässt die Daten sprudeln Mit 50 Partnerfirmen aus 16 Ländern und einem Gesamtbudget von 18 Millio- die Expertise der Ingenieure und deren em- nen Euro ging BOOST 4.0, die größte europäische Initiative im Bereich Big Data pirisches Wissen. Simulationsansätze unter- und Industrie 4.0, im Jänner 2018 an den Start. stützen die Ingenieure und den Vertrieb. Neben Global Playern wie VW oder Philips wird ein von Fill erstellter digitaler Zwilling Die Fill Pilotfabrik macht es möglich, die Da- ist der oberösterreichische Maschinenbau- für die Optimierung von Produktion und Ser- ten ihrer durch OPC UA standardisierten Ma- er Fill in diesem Leuchtturmprojekt ganz vice verwendet. Für diese Anwendungen hat schinen zu erfassen und diese anschließend vorne mit dabei. Fill ist für die Realisierung Fill das Produkt CYBERNETICS entwickelt. für Analysen und Optimierungen zu nutzen. einer Pilotfabrik zum Thema „Smart Digital Fill Kunden können lückenlos und durchgän- Mit einer standardisierten Kommunikations- Engineering“ verantwortlich und lässt bereits gig die Produktionsprozesse erheben und in technologie kann die bestehende spezifische die Daten sprudeln. die Digitalisierung eintreten. Innerhalb der Lösung verallgemeinert und für weitere Kun- Im Zuge des EU-Projekts werden Produkti- denwünsche genutzt werden. Mit dem erwei- onsmaschinen von Fill über eine durchdach- terten Maschinenzustandsmodell macht Fill te Architektur als Datenquellen und über eine einen weiteren großen Schritt in der Digita- hoch performante Rechnereinheit (TTTech) lisierung seiner Maschinen. Folgende Ziele als Edgedevice an die Cloud angebunden. Ein stehen dabei im Fokus: wichtiger Erfolgsfaktor der intelligenten Digita- • Kostensenkung durch Reduzierung des Zeit- lisierung ist die Umwandlung dieser großen Da- aufwands für zukünftige Entwicklungs- und tensätze (Big Data) in wertvolle Informationen. Kundenprojekte • Entwicklung von datengesteuerten Ge- Keine triviale Aufgabe schäftsmodellen in Service und Support Produktionsmaschinen liefern viele Daten, die • Identifizierung von Optimierungspotenzialen in der Regel weder miteinander verbunden im Engineering-Prozess zur langfristigen noch vollständig verarbeitet werden können. Reduzierung der Entwicklungszeiten von Oftmals besteht kein Zusammenhang zwi- Maschinen schen Maschinenkonfiguration, ERP-Daten- Der Fill Prototyp dient in erster Linie dem umgebung (z.B. Auftragsdaten) und Daten- Engineering-Prozess des Maschinenbau- strömen (z.B. Sensordaten). Darüber hinaus ers. Durch die Erkennung von Ursache-Wir- werden Datenströme - wenn überhaupt - in kungs-Beziehungen aufgrund von Anomalien verschiedenen Systemen gespeichert. Daher und Mustern ermöglicht dieser ein besseres können aus den vorhandenen Daten oft keine Als Grundlage für Analysen von Betriebsdaten aus Einzelma- Verständnis der Maschinen. Weiters können schinen oder ganzen Linien dient die Softwareplattform Fill wertvollen Informationen abgeleitet werden. Cybernetics. Bild: Fill Wartungsintervalle und -zyklen optimiert und Qualitätsverbesserungen in der Produktion CYBERNETICS für lückenlose Datenerhebung CAx-Systeme erfolgt die Optimierung von und am Produkt erreicht werden. Nach Realisierung einer Produktionsanlage Produkten, z.B. Werkzeugmaschinen, durch www.fill.co.at AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019 7
Deutsche Hersteller in Europa und Start Of Production, Teil 1: Deutschland Audi Ford Neckarsulm | RS5 (2019), A4, A5, A6, A7, A8, Leipzig | 1er (2019), X3 Electric (2019/2020), Köln | Fiesta RS, R8 (e-tron wird in Brüssel produziert) 2er Coupè/Cabrio/Active Tourer, M2 Coupé, Saarlouis | Ford Focus ST (2019), Focus, Ingolstadt | A3 IV (2019), A4, A5, Q2, Q5 i3, i8 C-Max Landshut | Motor, Fahrwerk- u. div. Kompo- BAIC / Borgward nenten Opel (PSA) Bremen | in Planung! Bau noch nicht erfolgt Rüsselsheim | Corsa E (2019), Insignia, Zafi- (1.2.2019) Daimler ra, Holden Insignia VXR Bremen | C-Klasse (Facelift Ende 2018), Eisenach | Corsa, Adam (wird Ende 2019 BMW SL-Klasse (neu 2020), E-Klasse Coupe u. eingestellt) München | 3er Touring (2019), 3er Lim, -Cabrio, SLC, GLC Plug-in-Hybrid, 4er Coupé, M4 Coupé Sindelfingen | AMG GT 4-Türer (Ende 2018), Porsche (VW) Regensburg | 1er (2019), X1 (Facelift 2019), S-Klasse (neu 2020), E-Klasse, CLS Zuffenhausen | Taycan (2019), 911 S + Cab- 2er GranT, 3er Lim., 4er Cabrio, X2, M3, M4 Cabrio Rastatt | B-Klasse (2019), A-Klasse, GLA rio (2019), Boxster, Cayman Dingolfing | 8er Gran Coupé (2019), 3er Gran Leipzig | Macan (Facelift 2019), Panamera Turismo, 4er Gran Coupé, 5er Lim./Plug-in- e.GO Mobility Hybrid/Touring, 6er GranT., 7er Lim/ Aachen | e.GO Life (3/2019) StreetScooter GmbH Plug-in-Hybrid, 8er Coupè, M5 Aachen | Work, Work L Work XL Asien oder Europa? Wo liegt die Zukunft der europäischen Autoproduktion? Wirtschaftsexperten warnen davor, dass die Autoindustrie in Europa tausende Arbeitsplätze verlieren könnte. Grund dafür ist die rege Entwicklungsarbeit euro- päischer Hersteller, die besonders in China und hier auf dem Gebiet der Elektro- mobilität vorangetrieben wird. So wird auch vorhergesagt, dass bis Ende sen nicht nur gesichert, sondern auch ausge- des nächsten Jahrzehnts 25 Prozent der Ar- baut werden. Das machen auch die Investiti- beitsplätze im europäischen Automobilbau onszahlen der Hersteller in Europa deutlich: gefährdet wären, wenn Elektrofahrzeuge Volkswagen investierte eine Milliarde Euro importiert anstatt in Europa hergestellt wür- in seinen Zwickauer Standort, Daimler eine den. Eine Aufstellung der Brüsseler Organi- halbe Milliarde in das Hambacher Werk in sation für nachhaltigen Verkehr Transport & Frankreich, 300 Millionen steckt BMW in Environment (T&E) zeigt schon jetzt, dass den Standort Leipzig und Renault stellt eine die europäischen Hersteller im vergangenen Milliarde für die Entwicklung von E-Autos in Jahr in China fast 28 Milliarden Euro inves- Frankreich bereit. tierten, in Europa hingegen nur knapp über Ein neues Zentrum der europäischen Auto- drei Milliarden. industrie entsteht in Ostdeutschland und in den mittel- und osteuropäischen Regionen. China saugt inzwischen 30 Prozent aller Volkswagen, Daimler, Porsche, Opel und Fahrzeuge auf, die für den Weltmarkt produ- BMW nehmen sich vor, hier mehr als zwei ziert werden. Rund ein Fünftel aller Fahrzeuge Millionen Fahrzeuge pro Jahr zu produzie- weltweit kommen von deutschen Herstellern, ren. Standorte deutscher Hersteller befinden aber diese entwickeln und produzieren inzwi- sich in Europa unter anderem in: Belgien, schen auch vermehrt in den Ländern, in de- Finnland, Österreich, Holland, Frankreich, nen der größte Absatz stattfindet. Großbritannien, Polen, Portugal, Russland, Das Wachstum in Asien hat jedoch auch po- Weißrussland, Ungarn, der Slowakei und in sitive Effekte auf die heimischen Standorte Spanien. Teil 1 der Karte gibt einen Überblick in Europa. Hierzulande können Arbeitsplätze über die SOP 2019/2020 deutscher Hersteller Bild: ricaguiar/istockphoto by gettyimages durch das lukrative Geschäft mit den Chine- in Deutschland. 8 AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019
Sono Motors München | Sion (2019) Volkswagen Emden | Arteon, VW Passat nach Tschechien, Hamburg Umstellung mittelfr. E-Fzg. Kiel Wolfsburg | Golf 8 (2019), Golf Sportsvan, Schleswig-Holstein Touran, Tiguan, Seat Tarraco (2018) Osnabrück | VW T-Roc Cabrio Mecklenburg Vorpommern (2019/2020), Porsche Schwerin Cayenne, VW Tiguan Dresden | E-Golf (2019) Emden Zwickau | Golf 7, Passat, zukünftig ausschließlich Bremen E-Fahrzeuge Niedersachsen Osnabrück Berlin Hannover Wolfsburg Magdeburg Brandenburg Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Leipzig Dresden Sachsen Köln Erfurt Eisenach Aachen Bonn Thüringen Zwickau Hessen Frankfurt Wiesbaden Mainz Rüsselsheim Rheinland-Pfalz Nürnberg Saarland Saarlouis Saarbrücken Neckarsulm Bayern Rastatt Regensburg Quelle:WKO Außenwirtschaft Zuffenhausen Ingolstadt Stuttgart Sindelfi ngen Dingolfi ng Augsburg Landshut München Baden-Württemberg AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019 9
KVP-BRANCHENTREFF Bild: clipdealer.de Exklusive KVP-Firmenführungen bei FACC und FILL Das weltweit führende Aerospace-Unternehmen FACC Vorträge und Workshops zum KVP Operations GmbH und der international erfolgreiche An- In diesem Jahr werden Referenten von FILL Ges.m.b.H. (Der digitale lagenbauer FILL Ges.m.b.H öffnen am 19. Juni 2019 die Weg - Materialbereitstellung auf 4.0 gebracht), von FACC Operating Türen für die Teilnehmer des 13. KVP-Branchentreffs des System zum Thema WIN, von Wilhelm Schwarzmüller GmbH (Aus Da- Automobil-Clusters. ten Informationen generieren – Fabriksteuerung 7.0) und von Magna Steyr Fahrzeugtechnik (KVP – Der Motor auf der Reise zu World Class Weltweit startet jede Sekunde ein Luftfahrzeug mit FACC-Technologie Manufacturing) beim KVP-Branchentreff vortragen. an Bord. Führend in Design, Entwicklung und Fertigung von fortschritt- Workshops zu den Themen „Standardisiertes Arbeiten – Methode für lichen Komponenten und Systemen für Luftfahrzeuge ist FACC Tech- stabile und effiziente Arbeitsprozesse“ ( StEP-Up und Jung + Partner nologiepartner aller großen Hersteller. Management GmbH) sowie „Good – better – best: Gemeinsam zur Effizienzsteigerung“ (Automobil- und Mechatronik-Cluster) tragen zur Bei der Werksführung ist der Übergang der Produktion von der Werk- Vielfalt der Auswahlmöglichkeiten für die Gäste des Branchentreffs bei. stattfertigung in eine getaktete Fließfertigung zu sehen. Strukturelle Flugzeugkomponenten und Innenraumbauteile haben dabei unter- QM-Plattform: Workshops und Erfahrungsaustausch schiedlichste Anforderungen an den Fertigungsablauf. Komplexe Fer- Die QM-Plattform wird im Workshop „Good – better – best: Gemein- tigungsverfahren, Customizing, Variantenvielfalt und eine internationa- sam zur Effizienzsteigerung“ von Automobil- und Mechatronik-Cluster le Supply Chain sind die Herausforderungen für FACC. vorgestellt. Hier können sich KVP-Experten aus verschiedenen Unter- nehmen zu konkreten Aufgabestellungen und Themen austauschen. Firmenführung bei FILL Ges.m.b.H. Die Plattformtreffen finden Großteils bei den teilnehmenden Unter- Auch FILL gewährt Einblicke in alle Unternehmensprozesse von der nehmen statt, wodurch das Kennenlernen und Verstehen der Gruppe Herstellung einzelner Maschinenkomponenten bis hin zur fertigen gefördert wird. Anlage. Diese Werksführung kann optional von den Teilnehmern des Informationen gibt es beim Automobil-Cluster: Dr. Stefan Hopfer, KVP-Branchentreffs gewählt werden. stefan.hopfer@biz-up.at, 0732 79810-5085 Produktionsanlagen aus Gurten sind weltweit bei namhaften Kunden Lesen Sie zum Thema KVP auch das Interview mit Stefan Engleder, in der Automobil-, Luftfahrt-, Sport-, sowie in der Holz- und Bauindus- CEO bei Engel Austria. trie im Einsatz. 10 AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019
AC PARTNER Ausgezeichnetes Winkelmessgerät von KEBA, Bild: KEBA Innovativer Laserwinkelmesser für Blechbearbeitung Ein einzigartiger Laserwinkelmesser von KEBA für die Blech- Funktion der „Dauermessung“ die Möglichkeit, in einem Durchgang biegeindustrie überzeugte mit seinem technologischen In- den Winkel über die gesamte Länge eines Blechteils hinweg zu kon- novationsgrad, Praxisrelevanz und Marktchancen die Exper- trollieren. tenjury des OÖ Landespreises für Innovation 2018. Ideal auch für Klein- und Mittelbetriebe Ausgezeichnet wurde ein neuartiges Laserwinkelmessgerät, das in KEBA ist es gelungen, ein industrietaugliches kompaktes Messinstru- der Serienfertigung von Blechteilen eine automatische Qualitätskon- ment zu entwickeln, das äußerst einfach in der Handhabung ist. Die trolle ohne Unterbrechung des Fertigungsprozesses ermöglicht und im Vergleich geringen Investitionskosten ermöglichen nun auch Klein- darüber hinaus auch zur manuellen Messung von Winkeln verwendet und Mittelbetrieben, auf moderne Messmethoden zu setzen. werden kann. Der Laserwinkelmesser ist eine perfekte Ergänzung des Produkt- Einfach schneller Winkel messen portfolios der KEBA, da KEBA selbst mit Steuerungslösungen schon Mit seinem kompakten Winkelmessgerät hat KEBA sowohl den Kon- langjährige Erfahrung in dieser Branche hat und mit DELEM B.V. eine trollschritt bei der automatisierten Messung von Winkeln als auch bei Tochterfirma besitzt, die Spezialist im Bereich der Automatisierung der manuellen Überprüfung deutlich vereinfacht und bietet mit der von Blechbiegemaschinen ist. CMSE ® Certified Machinery Safety Expert 18.-21. März 2019, Bildungshaus St. Magdalena, Linz Der MC bietet in Zusammenarbeit mit dem TÜV Nord und PILZ Öster- Die Ausbildung zum CMSE® - Certified Machinery Safety Expert (Zer- reich die Qualifikation CMSE ® Certified Machinery Safety Expert an. tifizierter Maschinensicherheitsexperte) ist eine weltweit anerkannte Das viertägige Seminar gibt einen Gesamtüberblick über das Thema Qualifikation, die einen nachhaltigen 360°- Überblick über den Bereich Maschinensicherheit und ist in fünf Module aufgeteilt, die umfangrei- Maschinensicherheit bietet. ches Wissen rund um den Maschinenlebenszyklus vermitteln. Die CM- SE-Module sind weltweit standardisiert und auf einheitlichem Niveau. Detaillierte Informationen, Teilnahmebedingung und Anmeldung Auch das abschließende TÜV-Zertifikat hat internationale Gültigkeit. finden Sie unter www.cmse.com AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019 11
INTERNATIONALISIERUNG / AC-PARTNER Bild: AdobeStock, Minerva Studio Die KTM Motohall in Mattighofen bietet vom 24. bis 26. April 2019 den idealen Rahmen für den zweiten „Connected Mobility Business Hackathon“. Bild: KTM Netzwerk für Start-ups und Industrie Open Innovation – Wissen von außen Die Initiative Connected Mobility (ICM) des Automobil-Clusters unterstützt mit die Continental Automotive GmbH, Nokia Di- unterschiedlichen Projekten aktiv den Ansatz von Open Innovation für die Auto- gital Creativity Lab und das Digital Innovation mobilindustrie. Lab von T-Systems besucht. Open Innovation bedeutet, dass Unterneh- für nationale und internationale Unterneh- „Connected Mobility Hackathon“ bringt men ihren Innovationsprozess öffnen, um men, die sich innovatives „Wissen von außen“ Unternehmen mit Start-ups zusammen Wissen von außerhalb für die Weiterentwick- holen wollen. Bereits zum zweiten Mal findet vom 24. bis lung ihrer Produkte und Leistungen bzw. ihrer Der Automobil-Cluster widmet sich im Rah- 26. April 2019 der „Multi-Corporate Connec- Prozesse in Anspruch zu nehmen. Durch die men der Initiative Connected Mobility (ICM) ted Mobility Business Hackathon“ statt. Die- Ideen von Start-ups wird das eigene Innovati- ebenfalls diesem Thema, um den Ansatz zur ses Format wird im Rahmen der Initiative onspotenzial deutlich verbessert. Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistun- Connected Mobility (ICM) gemeinsam mit gen und Geschäftsmodelle im Bereich „ver- den Innovationsexperten von WhatAVenture Österreich ist das erste europäische Mit- netzte Mobilität“ zu nutzen. in der KTM Motohall in Mattighofen veran- gliedsland, das 2016 zu diesem Zukunftsthe- staltet. Die drei Unternehmen beim zweiten ma eine nationale Strategie entwickelt hat. Studienreise Connected Mobility 3.0 Hackathon sind die KTM AG, Rosenbauer In- Besonders der Wirtschaftsstandort Oberös- nach München ternational AG und die Raiffeisenlandesbank terreich verfügt über ein überdurchschnittlich Die dritte Studienreise der Initiative Connec- Oberösterreich Aktiengesellschaft. dichtes Netz an innovativen Start-up-Un- ted Mobility und des AußenwirtschaftsCen- ternehmen, die ters der WKO PIER 4 – Netzwerk für Open Innovation enger mit den „Der Open Innovation Ansatz wird von 26. bis Eine weitere Kooperation, die die ICM für Open produzierenden Betrieben ver- liefert Unternehmen völlig neue 27. März 2019 unter dem Motto Innovation vorantreibt, besteht mit PIER4, ei- ner Initiative des oberösterreichischen Start- netzt werden digitale Geschäftsmodelle und „Vernetzte Mobi- up Inkubators tech2b. Ziel ist es, heimische sollen. Mit ei- -lösungen.“ lität und digitale Industrieunternehmen mit internationalen ner Vielzahl von Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner Testfelder im Fo- Start-ups zu vernetzen und gemeinsam Pi- Maßnahmen ent- kus“ nach Mün- lot-Projekte, Ideen, Lösungen und Prototypen wickelt Oberösterreich sich europaweit zum chen führen. Es werden unter anderem die für die Industrie von übermorgen auszuloten. führenden Start-up-Hub und zur Anlaufstelle Teststrecke für autonomes Fahren auf der A9, www.tech2be.at/pier-4 12 AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019
CONNECTED MOBILITY Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) EU-Projekt ENABLE-S3: sicheres, validiertes autonomes Fahren Die Bedeutung Autonomer Systeme (z.B. Spur- und Abstandsassistenten in Fahrzeugen) nimmt stark zu, deren Validierung aber ist mit hohem Aufwand und Unsicherheit verbunden. Die gemeinsame Vision von ENABLE-S3 ist es, stützt seine Kunden von der Ideenfindung und eine Welt voll hoch automatisierter und auto- Machbarkeitsuntersuchung bis zur Begleitung nomer Systeme zu schaffen. Das LCM arbeitet der Serieneinführung. Es werden Simulations- im Rahmen von ENABLE-S3 im Bereich Au- modelle für das Verkehrsteilnehmerverhalten erstellt und autonome Systeme getestet. Bild: pixabay tonomes Fahren auf Autobahnen und unter- MultimoOpt bluesource entwickelt Smart Parking App bluesource ist Entwickler für mobile Softwarelösungen für namhafte Unterneh- men der Industrie- und Automotive-Branche. Aktuell arbeitet die App-Schmiede gemein- kehrsmittel zurückzulegen. Mit der Smart sam mit AIT, ASFINAG, ÖBB, SWARCO und Parking App MultimoOpt können User freie der TU Graz an einer ganzheitlichen Park and Parkplätze in P+R Anlagen finden und buchen, Ride-Managementlösung, die für Verkehrs- Infos über die aktuelle Verkehrslage direkt von teilnehmer attraktiv genug ist, um zumindest der ASFINAG erhalten und alle ÖBB Fahrpläne Bild: pixabay Teile einer Fahrt mit dem öffentlichen Ver- des Umweltverbunds einsehen. Neue Plattform für Internationalisierung AC Global – gemeinsam international Der Automobil-Cluster ist international gut vernetzt und bietet für seine Partner- unternehmen verschiedene maßgeschneiderte Dienstleistungen an. Ziel ist es, bei der Positionierung am weltweiten Automobilmarkt zu unterstützen. Lieferanten müssen in Zukunft noch mehr gebündelt sind. AC Global greift automotive darauf achten, ihre Produkte und Services Themenschwerpunkte und Technologietrends kosteneffizient, qualitativ hochwertig und vor der internationalen Märkte auf und erarbeitet allem anwenderorientiert anzubieten, wenn sie gemeinsam mit den Partnerfirmen, Internati- auch auf dem internationalen Markt bestehen onalisierungsspezialisten aus der Automobil- möchten. Gemeinsam mit gleichgesinnten wirtschaft und namhaften Entwicklungs- und Partnern kann das Risiko eines internationalen Forschungseinrichtungen geeignete Stoßrich- Markteintrittes deutlich minimiert werden. tungen und individuelle Markteintrittsmodelle. Zur Unterstützung und Erweiterung des inter- nationalen Potenzials hat der Automobil-Clus- Informationen erhalten Sie beim Automobil- ter nun die Plattform „AC Global“ gegründet, Cluster: Ing. Mag. Frederic Hadjari, in der alle bisherigen Serviceangebote des +43 732 79810 – 5087, Bild: AdobeStock, Minerva Studio AC zur Erschließung ausländischer Märkte frederic.hadjari@biz-up.at AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019 13
AC-NEWS Werksbetrieb in Schwertberg, Bild: Engel Austria Interview mit Dr. Stefan Engleder, ENGEL Austria Standards sind wichtig, um Freiräume zu schaffen Die ENGEL Austria GmbH ist Weltmarktführer für innovative Kunststoffspritz- Welche Tools setzen Sie im Rahmen von gussmaschinen und Automatisierungssysteme. Weltweit beschäftigt das Fami- EPOS ein? Werden auch diese EPOS-Tools lienunternehmen fast 7000 Mitarbeiter. EPOS heißt das Prozessoptimierungs- einem KVP unterzogen? system, das diese Mitarbeiter auch in die Weiterentwicklung der Abläufe im Wir haben mit EPOS einen umfangreichen Unternehmen einbindet. Pool an Methoden und Werkzeugen, die wir je nach Gegebenheiten mehr oder weniger EPOS (Engel Prozess Optimierungs System) Durchführung von Verbesserungsprojekten, intensiv einsetzen. Unsere Methoden er- wurde 2013 in Ihrem Unternehmen einge- sondern eine grundlegende Haltung, die unse- strecken sich beispielsweise von 5S, über führt. Wie wurde der KVP davor bewerkstel- re Mitarbeiter verinnerlichen, je länger sie mit SMED, TPM, PDCAs bis hin zu SCRUM im ligt und was sind die nennenswerten Ver- EPOS arbeiten. Office. Ein wich- besserungen, seit es EPOS gibt? Wir haben unsere „Mit EPOS haben wir ein Konzept entwi- tiges Tool sind Vor der Einführung von EPOS hatten wir ein teaminterne und ckelt, das deutlich umfassender ist, als unsere EPOS klassisches betriebliches Vorschlagswesen. -übergreifende ein klassischer KVP.“ Boards, jedes Damals konnten Mitarbeiter Ideen einbringen, Kommunikati- unserer Teams Dr. Stefan Engleder, ENGEL Austria bei der Umsetzung waren sie aber kaum ein- on gestärkt und nutzt eines – gebunden. Mit EPOS haben wir ein Konzept durch ein Kennzahlenwesen mehr Transpa- derzeit ausschließlich analog, in Zukunft entwickelt, das deutlich umfassender ist als renz geschaffen. Zusätzlich geben wir unse- möglicherweise auch digital. Ein wichtiges ein klassischer KVP. Die Mitarbeiter werden ren Mitarbeitern ein Set an Methoden in die Instrument zum Einholen von Feedback ist in den Abarbeitungsprozess ihrer Ideen aktiv Hand, mit dem sie eigenverantwortlich und unsere Statuserhebung, die wir regelmäßig mit eingebunden, sie treiben die Umsetzung systematisch an Problemlösungen arbeiten unter allen Mitarbeitern, die mit EPOS arbei- ihrer Ideen selber. EPOS ist aber nicht nur die können. ten, durchführen. 14 AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019
INTERVIEW Wir entwickeln auch das System EPOS an Verbesserung scheint in Asien eine Selbst- munikation von Mensch zu Mensch beispiels- sich weiter, indem wir auf der Basis von be- verständlichkeit zu sein, in Österreich braucht weise kann digital nicht abgebildet werden. reichsübergreifendem Erfahrungs- und Mei- es für die Etablierung dieser Auffassung ver- Und zum Thema Roboter: Durch den Einsatz nungsaustausch die Methoden laufend an- hältnismäßig mehr Aufklärungsarbeit. von Robotern und dem damit verbundenen passen. In diesem Zusammenhang werden Wegfall der repetitiven Tätigkeiten, werden auch immer wieder neue Methoden auspro- Nicht jeder Mitarbeiter, der gute Ideen hat, wir das Ideenpotenzial unserer Mitarbeiter in biert, zum Beispiel im Bereich der Prozess- redet auch gerne. Wie holt man mit einem Zukunft noch besser nutzen können. Der Fo- darstellung. System, das sehr stark auf Kommunika- kus auf die wertschöpfenden und kreativen tion basiert, diese Mitarbeiter mit ihren Prozesse gibt den Mitarbeitern die Möglich- Wie wichtig sind tägliche Gespräche mit den KVP-Vorschlägen ab? keit, mit und in EPOS Verbesserungen noch Mitarbeitern? Ist der tägliche Zeitaufwand Klassische Verbesserungs- und Optimie- gezielter umzusetzen. das Ergebnis wert? rungsvorschläge werden bei uns auf ent- Die morgendlichen Kurzabstimmungen sind sprechenden Kärtchen notiert und am EPOS Engel Austria ist Partner des AC und Mit- ein wichtiger Bestandteil von EPOS. Die Board zur weiteren Bearbeitung gesammelt. glied der KVP-Plattform. Welchen Nutzen Meetings dauern maximal zehn Minuten Jeder Mitarbeiter kann seine Idee entweder sehen Sie für Ihr Unternehmen in dieser und sind essentiell für die teaminterne und seiner Führungskraft mündlich mitteilen oder Mitgliedschaft und wie können andere Fir- teamübergreifende Kommunikation. Wir er- die Kärtchen selbst ausfüllen. Die Koordina- men von Ihrem Input in der Plattform pro- reichen damit einen transparenten Informa- tion der Bearbeitung übernimmt die jewei- fitieren? tionsfluss und können sicherstellen, dass lige Führungskraft. Es gibt also weder einen Der Automobil-Cluster und die KVP-Platt- jeder im Team bzw. auch im Prozess vor- Sprech-, noch einen Schreibzwang. form bieten ein Netzwerk, das sowohl Infor- oder nachgelagerte Teams mit demselben mationen bereitstellt, als auch den unterneh- Informationsstand in den Tag starten. Der Welche Rolle spielt bei Ihren Produktions- mensübergreifenden Austausch zwischen Zeitaufwand rechtfertigt somit das Ergebnis prozessen die Digitalisierung? Wie lassen Einzelpersonen und Gruppen fördert. Gerade auf jeden Fall. sich digitale Prozesse kontinuierlich ver- wenn es um die Etablierung neuer Techno- bessern bzw. wer macht die Verbesserungs- logien oder die Adaptierung bestehender Engel hat neun Werke in Europa, Asien und vorschläge, wenn Roboter am Werk sind? Technologien auf neue Anwendungsfelder Nordamerika. Wird EPOS auch dort ange- Die Digitalisierung unserer Produktionspro- geht, ist der ehrliche, ungeschönte Erfah- wendet? Wie unterscheidet sich die An- zesse in Richtung smart factory steht noch am rungsaustausch mit anderen Firmen wert- wendung, wenn man kulturelle und gesell- Anfang. Wir streben bei unseren Digitalisie- voll. Was EPOS betrifft, freut es uns, dass schaftliche Besonderheiten der Länder mit rungsvorhaben eine Kollaboration von Mensch wir Qualitäts- und Leanverantwortlichen einbezieht? und Maschine an, eine mannlose Produktion aus anderen Unternehmen immer wieder als In Asien wird EPOS ebenfalls schon sehr ist nicht das Ziel. Digitale und analoge Prozes- Anlaufstelle für kontinuierliches Verbesse- stark gelebt, in Amerika stecken wir dazu se müssen sich die Waage halten – die Kom- rungswesen dienen. noch in den Kinderschuhen. Egal wo wir EPOS auf der Welt implementieren, der in- haltliche Kern bleibt immer gleich. Obwohl uns die Einhaltung eines globalen Standards wichtig ist, nehmen wir auf die unterschied- lichen Gegebenheiten in unseren Auslands- werken Rücksicht. So haben sich in den asiatischen Werken Methoden bewährt, die in Europa weniger gelebt werden oder umge- kehrt. Standards sind wichtig, um Freiräume zu schaffen. Erst durch sie wird es möglich, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken. Engel produziert als einziger westlicher Spritzgussanlagenbauer in Asien für den asiatischen Markt. Können wir in Bezug auf den KVP von den Asiaten etwas für unseren Kulturkreis lernen und was? Grundsätzlich orientieren sich unsere Aus- landswerke an Standards, die die österrei- chischen Standorte vorleben. Allerdings kommen aus Asien immer wieder Ideen, zum Beispiel zu den Themen Arbeitsmittel und Arbeitsplatzgestaltung, die wir in Österreich übernehmen. Abgesehen davon ein grund- Dr. Stefan Engleder, CEO bei ENGEL Austria , Bild: ENGEL Austria legendes Kulturthema: Die kontinuierliche AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019 15
VERANSTALTUNGEN bezahlte Anzeige Gemeinsam stärker: Ihr Partner im Automotive-Umfeld DMS ERP Feinplanung Smart Factory BDE MDE SCM EDI Produktionsplanung Transparenz BI-Cockpit Service Fertigungssteuerung Industrie 4.0 Produktionsoptimierung Österreichische Post AG / Firmenzeitung / 11Z038947F Papierlose Produktion/Fertigung ITA zertifiziert Ihre Vorteile: 16 AC quarterly | Ausgabe 1 - März 2019
Sie können auch lesen