Advanced Studies in Applied History - Weiterbildungsstudiengänge in angewandter Geschichte 17. Curriculum 2022 2024
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weiterbildung Advanced Studies 2022 – 2024 in Applied History Weiterbildungsstudiengänge in angewandter Geschichte 17. Curriculum 2022 – 2024
Inhalt Vorwort 3 Curriculum 4 Programmübersicht 6 Aufbau der Studiengänge 8 Statistik der Teilnehmenden 9 Medien und Geschichte 10 1. Semester 11 Politik, Diplomatie und Geschichte 12 2. Semester 13 Wirtschaft und Geschichte 14 3. Semester 15 Innovationen und Paradigmenwechsel 16 4. Semester 17 Dozierende 18 Applied History 22 Alumni Applied History 23 Stimmen der Alumni 24 Förderverein Applied History 26 Anmeldeformular 27 Notizen 29
Vorwort Applied History – Vom Nutzen der Vergangenheit für die Gegenwart Seit über 15 Jahren hat die Universität Zürich praxis- «Applied History» studieren bedeutet nicht nur, Fak- nahe Studiengänge in «angewandter Geschichte» in tenwissen zu erwerben – vielmehr eignen sich die Stu- ihrem Weiterbildungsangebot. Sie stossen inzwischen dierenden eine intellektuelle Software von fundamenta- auf grosse Resonanz – Beleg dafür, dass Bedarf an einer ler Bedeutung an. Ausbildung besteht, die den Blick weit hinauslenkt über «Applied History» studieren – das bedeutet, einzutau- den sprichwörtlichen «Tellerrand». Nicht zufällig finden chen in eine Disziplin von faszinierender Vielfalt. geisteswissenschaftliche Kompetenzen in Bewerbungs- Schlachten, Nationen und «grosse Männer» sind für sie verfahren für Berufe ganz anderer Sparten zunehmende schon lange nicht mehr die Hauptthemen. Moderne Ge- Aufmerksamkeit. schichtswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten des Historische Kenntnisse helfen, unsere Welt in ihrer menschlichen Lebens, mit den Träumen, Ängsten und ganzen Komplexität besser zu verstehen. Kein Konflikt Projekten unserer Vorfahren. Sie operiert interdisziplinär 3 unserer Zeit lässt sich begreifen, wenn man nicht seine und global vergleichend. Sie öffnet Perspektiven auf Voraussetzungen in oft tiefer Vergangenheit kennt. Ge- fremde Kulturen und Gesellschaften. Sie erklärt uns, wie schichte bietet ein monumentales Arsenal an Erfahrung wir sind, indem sie uns zeigt, wie wir geworden sind. und Wissen, aus dem sich schöpfen lässt. Die Frage, ob Wir bieten vier verschiedene Studiengänge an: MAS, man aus der Geschichte lernen kann, lässt sich eigentlich DAS, CAS Applied History und den CAS Applied Eco- mit einer Gegenfrage beantworten: «Aus was sonst?» nomy History. Historisch denken heisst kritisch denken. Quellenkri- Die Ausbildung in «Applied History» kann berufsbe- tik ist eine Kernkompetenz des Fachs. Sie ist auch so gut gleitend durchgeführt werden und wird auf Ihre indivi- wie in allen Lebensbereichen unverzichtbar, ob man nun duellen Bedürfnisse abgestimmt. einen Anlagekommentar liest, ein Gerichtsurteil analy- siert oder einen Zeitungsartikel auswertet. Prof. Dr. Anne Kolb Prof. Dr. Tobias Straumann Alte Geschichte Geschichte der Neuzeit Universität Zürich Universität Zürich Dozentin und Präsidentin Dozent und Studiengangleitung, des Leitenden Ausschusses Leitender Ausschuss Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Curriculum Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 33 Modulen, die an vier bis zehn Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester innerhalb von vier Monaten verfasst. 1 2 Semester Semester Einführungs- und Theoriemodul Von der europäischen Expansion (für beide Studiengänge) zur globalen Gleichzeitigkeit 3. / 4. Juni 2022 13. / 14. Januar 2023 4 10. / 11. Juni 2022 20. / 21. Januar 2023 Grosse Geschichtsschreibung: Geschichte und Ökonomie: Neuzeit und Gegenwart Geschichte der Wirtschafts- und Finanzkrisen 24. / 25. Juni 2022 27. / 28. Januar 2023 1. / 2. Juli 2022 3. / 4. Februar 2023 Antike Kulturen im Kontext: Weltperspektiven: Europa, Vorderer Orient und Asien Afrika 8. / 9. Juli 2022 17. / 18. Februar 2023 15. / 16. Juli 2022 24. / 25. Februar 2023 Massenbewegungen und Urbanisierung: Revolutionen der Neuzeit Von der antiken Stadt zur Megacity 26. / 27. August 2022 3. / 4. März 2023 2. / 3. September 2022 10. / 11. März 2023 Geschichte und Ökonomie: Migration und Migrationspolitik: Der Aufstieg Europas und die «grosse Divergenz» Geschichte, Trends, Kontroversen 15. bis 18. September 2022 17. / 18. März 2023 24. / 25. März 2023 School Südstaaten USA: School Hawai'i: Von der Sklavenökonomie zum «Sunshine Capitalism» An Unknown Hub of Global History 1. bis 10. Oktober 2022 6. bis 16. April 2023 Zwischen «Regietheater» und Diktatoren und Diktaturen. «historischer Aufführungspraxis» Anatomien «totaler» Macht 4. / 5. November 2022 20. bis 23. April 2023 11. / 12. November 2022 Weltperspektiven: Geschichte und Ökonomie: Indien Unternehmensgeschichte 18. / 19. November 2022 12. / 13. Mai 2023 25. / 26. November 2022 19. / 20. Mai 2023 Geschichte und Ökonomie: Geschichte des ökonomischen Denkens 2. / 3. Dezember 2022 9. / 10. Dezember 2022 Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Curriculum 3 4 Semester Semester Das europäische Staatensystem Grosse Geschichtsschreibung: und sein Werden Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit 23. / 24. Juni 2023 12. / 13. Januar 2024 30. Juni / 1. Juli 2023 19. / 20. Januar 2024 5 Geschichte und Ökonomie: Geschichte und Ökonomie: Geschichte der Rohstoffe und Wohlstand der Nationen Arbeit, Wissen und Technologie 7. / 8. Juli 2023 26. / 27. Januar 2024 14. / 15. Juli 2023 2. / 3. Februar 2024 School Kleinasien: Weltperspektiven: Asia Minor – Wiege europäischer Kultur Russland 1. bis 11. September 2023 1. / 2. März 2024 8. / 9. März 2024 Konfliktlagen, Identitätsdiskurse Geschichte und Ökonomie: und Transformationen von Religion Geschichte des Welthandels – von der Antike zur WTO 15. / 16. September 2023 15. / 16. März 2024 22. / 23. September 2023 22. / 23. März 2024 Geschichte und Ökonomie: Aufstieg und Fall der Reiche – Aktuelle Probleme der Schweizer Wirtschaftspolitik Universalhistorische Konzepte 29. / 30. September 2023 5. / 6. April 2024 6. / 7. Oktober 2023 12. / 13. April 2024 Weltperspektiven: School Brüssel: China Macht und Ohnmacht der EU-Hauptstadt 27. / 28. Oktober 2023 24. bis 28. April 2024 3. / 4. November 2023 Weltperspektiven: Die Entstehung des Neuen. Naher Osten Über Paradigmenwechsel und kleinere Innovationen 17. / 18. November 2023 10. / 11. Mai 2024 24. / 25. November 2023 17. / 18. Mai 2024 Die Sprache der Kunst. Die Schweiz in Europa: Was Bilder, Bauten und Figuren erzählen Alte Erzählungen und neue Forschungen 8. / 9. Dezember 2023 24. / 25. Mai 2024 15. / 16. Dezember 2023 31. Mai / 1. Juni 2024 Module des CAS Applied Economic History stehen auch den Teilnehmern des MAS/DAS/CAS Applied History offen Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Programmübersicht Thema Das Weiterbildungsprogramm vermittelt moderne Geschichtswissenschaft unter folgenden Aspekten: – Gesellschaftliche Bedeutung und Gegenwartsbezug von Geschichte – Strategische Potentiale der historischen Methode – Praxisrelevanz der Geschichtswissenschaft für verschiedene Berufsfelder – Interdisziplinarität und Perspektivenreichtum der historischen Fächer Zielsetzung Anhand der Analyse konkreter Probleme und über die Auseinandersetzung mit theoretischen Lösungskonzepten werden die Fähigkeiten zur Rekonstruktion komplexer Zusammenhänge, zur Abstraktion und Modellbildung sowie zur 6 Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien geschult. Der Kurs vermittelt kommunikative Techniken und schult die Fähigkeit, kritisch mit Quellen umzu- gehen. Durch das vertiefte Verständnis der komplexen Voraussetzungen ge- genwärtiger und vergangener Probleme wird die eigene Problemlösungskom- petenz erweitert. Zielpublikum Personen aus verschiedenen Berufsfeldern, in denen analytische und strategi- sche Kompetenzen eine Voraussetzung für erfolgreiches Handeln sind, und Menschen, die sich für ein weltweit einzigartiges Weiterbildungsprogramm entscheiden wollen, das dazu beiträgt, den persönlichen Horizont zu erweitern. Zulassungskriterien Personen mit einem Hochschulabschluss auf Masterstufe sowie Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können Personen mit einem Hochschulbachelor sowie spe- zifischer Berufserfahrung oder mit einer gleichwertigen Qualifikationen zuge- lassen werden. Teilnahme an einzelnen Modulen nach Anfrage möglich. Schwerpunktsetzung Im Rahmen des Studiengangs kann bei der Modulauswahl eine Schwerpunkt- setzung im Bereich der Wirtschaftsgeschichte erfolgen. – Erschliessung der kulturellen und historischen Dimensionen der Ökonomie – Überblick über wichtige Forschungsgebiete: Globalisierung, industrielle Revolution, Lebensstandard, Finanz- und Wirtschaftskrisen, Unternehmens- geschichte und Geschichte des ökonomischen Denkens. – Auseinandersetzung mit der wirtschaftspolitischen Praxis Methodik Grundlegend für das Programm wie für die einzelnen Module ist der Brücken- schlag zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Teilnehmenden erwerben ihr Wissen in engem Kontakt und A ustausch mit renommierten Dozierenden aus Wissenschaft, Kultur und unterschiedlichen Berufsfeldern. Sie begleiten die Studierenden als Mentorinnen und Mentoren durch das Programm. Einige Module werden in Zusammenarbeit mit akademi- schen Partnerinstitutionen im In- und Ausland durchgeführt. Das theoretisch vermittelte Wissen wird in zahlreichen Exkursionen, Summerschool und Begeg- nungen um praktische Erfahrungen bereichert. Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Programmübersicht Trägerschaft Philosophische Fakultät der Universität Zürich, Prof. Dr. Anne Kolb und Prof. Dr. Tobias Straumann Kosten MAS: CHF 24 900.– DAS: CHF 16 600.– CAS: CHF 9960.– Einzelmodule für externe Teilnehmende: CHF 1350.– Schools für externe Teilnehmende: ab CHF 2100.– Inklusive sind sämtliche Prüfungs- und Immatrikulationsgebühren sowie Studi- enmaterialien; exklusive Reise-, Hotel- und Verpflegungskosten. Ratenzahlungen sind semesterweise möglich. Gerne empfangen wir Sie zu einem Coaching 7 gespräch. Programmleitung / Informationen MAS in Applied History Historisches Seminar Universität Zürich Culmannstrasse 1 CH-8006 Zürich Telefon: +41 44 634 47 97 applied-history@hist.uzh.ch www.mas-applied-history.ch Abschlüsse Master of Advanced Studies der Universität Zürich in Applied History Diploma of Advanced Studies der Universität Zürich in Applied History Certificate of Advanced Studies der Universität Zürich in Applied History Certificate of Advanced Studies der Universität Zürich in Economic History Leistungsnachweise Alle Module werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Die Leis- tungsnachweise können mündlich (15-minütige Prüfung) oder schriftlich (6 bis 8-seitiger Essay/Klausur) erbracht werden. Über die Form des Leistungsnach- weises entscheidet der Modulkoordinator. ECTS ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und (European Credit Transfer and Akkumulierung von Studienleistungen. Es basiert auf dem Arbeitspensum, das Accumulation System) die Studierenden absolvieren müssen, um die Ziele eines Studiengangs zu er- reichen. Das Arbeitspensum der Studierenden wird in Kreditpunkten oder Credits ausgedrückt. Ein Modul entspricht 3 ECTS Credits (eine School: 3 ECTS Credits). Die MAS-Abschlussarbeit wird mit 9 ECTS Credits bewertet, die DAS-Abschluss- arbeit mit 4 ECTS Credits, das CAS erfordert keine Abschlussarbeit. Der MAS wird ab 60 ECTS Credits, das Diplom ab 40 ECTS Credits, ein Zertifikat ab 24 ECTS Credits vergeben. Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Programmübersicht Daten Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm dauert 2 Jahre und umfasst 33 Module einschliesslich 4 Schools. Die viertägigen Module werden an Freitagen und Samstagen durchgeführt. Das nächste Curriculum startet am 3. Juni 2022 und endet am 1. Juni 2024 (nicht eingerechnet das Verfassen der Abschlussarbeit). Orte Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich Zentrum für Weiterbildung der Universität Zürich, Schaffhauserstrasse 228, CH-8057 Zürich (www.zwb.uzh.ch) 8 Anmeldung Für das 17. Curriculum 2022 bis 2024: Bis spätestens 1. Mai 2022. Für Einzelmodule bis spätestens 2 Wochen vor Modulbeginn Aufbau der Studiengänge MAS | Master of Advanced Studies Der MAS-Studiengang erstreckt sich über 2 Jahre (4 Semester) und beinhaltet: 60 ECTS Credits 17 frei wählbare Module (17 mal 3 = 51 ECTS Credits) Kosten: CHF 24 900.– die MAS-Abschlussarbeit (9 ECTS Credits), ca. 60 Seiten DAS | Diploma of Advanced Studies Der DAS-Studiengang erstreckt sich im Regelfall über 2 Jahre (4 Semester). 40 ECTS Credits Das Diplom kann aber auch in einem Zeitraum von einem Jahr (2 Semester) erworben werden und besteht aus: 12 frei wählbare* Module (12 mal 3 = 36 ECTS Credits) und Kosten: CHF 16 600.– der DAS-Abschlussarbeit (4 ECTS Credits), ca. 30 Seiten CAS | Certificate of Advanced Studies Die beiden CAS-Studiengänge erstrecken sich im Regelfall über 2 Jahre in Applied History/Economic History (4 Semester). Das Zertifikat kann aber auch in einem Zeitraum von einem 24 ECTS Credits Jahr (2 Semester) erworben werden. Sie setzen sich zusammen aus: 8 frei wählbare* Module (8 mal 3 = 24 ECTS Credits) Kosten: CHF 9 960.– Keine Abschlussarbeit * Die Studiengangsleitung empfiehlt CAS- und DAS-Teilnehmerinnen und Teilnehmern das «Einführungs- und Theoriemodul» zu besuchen. Im Curriculum ist der Besuch von maximal zwei Schools vorgesehen. Weitere Schools können zusätzlich gebucht werden (Kosten nach Ausschreibung im detaillierten Programm). Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Statistik der Teilnehmenden Berufsgruppen Öffentlicher Dienst Verwaltung Ruhestand Anderes 4% 14% 27% Finanzen Versicherungen Recht 13% 9 4% Kultur 13% Chemie Soziales Pharma Bildung 8% 5% Dienstleistung 5% 7% Consulting Medizin Gesundheit Medien Immobilien Kommunikation Energie IT Landwirtschaft Alter Geschlecht 60 17% 48% Männer 66% 50 – 59 20% Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt Medien und Geschichte «Gerade als Newsjournalist wird mir Der «Denkstil» der Geschichtswissenschaft hilft bei der Beurteilung gegen- täglich bewusst: Wer nur von der Gegenwart etwas versteht, versteht wärtiger Vorgänge. Das von der Politik und in den Medien oft gebrauchte auch von dieser nichts.» historische Argument – «Die Geschichte lehrt uns ...» – wird in seiner Trag- Stephan Klapproth fähigkeit abschätzbar und präziser einsetzbar. Die Kenntnis historischer Zusammenhänge ermöglicht eine fundiertere Kommentierung von Zeiter- eignissen und öffnet Perspektiven in die Zukunft. Viele aktuelle Entwick- lungen – von Kriegen und Krisen bis zu Börsenkursen – sind ohne histori- sches Wissen kaum adäquat einschätzbar. Darüber hinaus stösst die Berichterstattung über geschichtliche Probleme auf wachsendes Publikums- interesse. 10 Kommunikationsfähigkeit, mündliche wie schriftliche, wird durch das Weiterbildungsprogramm ebenfalls verbessert: diesem Ziel dienen Schreib- werkstätten, dazu die Präsentationen im Seminarbetrieb. Geschichtswissen- schaftliche Kompetenz ist ein Qualifikationsmerkmal, das im Medienbereich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sergej Bondartschuk, Waterloo (Spielfilm 1970) Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt 1. Semester Einführungs- und Theoriemodul Das Modul bietet eine grundlegende Einführung in das Handwerk der Geschichts (für beide Studiengänge) wissenschaft. Die Teilnehmenden sollen in konzentrierter Form mit Techniken der 3./4. Juni 2022 fachwissenschaftlichen Literaturrecherche, Quellenerschliessung und -interpretation 10./11. Juni 2022 vertraut gemacht werden. lic. phil. Walter Bersorger Grosse Geschichtsschreibung: Was ist spezifisch «gross» an bestimmten historiographischen Werken, was ist bedeutend, Neuzeit und Gegenwart was bemerkenswert oder was vielleicht einfach nur eigentümlich an dem, was Historikerinnen 24./25. Juni 2022 und Historiker produziert haben? Das Modul möchte neben der versuchsweisen 1./2. Juli 2022 Beantwortung dieser Frage zunächst einen Überblick über die wichtigsten Werke und Tendenzen der Geschichtswissenschaft in den vergangenen 150 Jahren liefern. Dr. Brigitta Bernet Antike Kulturen im Kontext: Das Modul soll einerseits einen Überblick über die alten Kulturen in Europa, Orient und Asien Europa, Vorderer Orient und Asien bieten, um die Entstehung von Reichen und ihrer Hinterlassenschaft einordnen zu können. 11 8./9. Juli 2022 Andererseits werden ausgewählte und prägend gewordene Reichsbildungen im Detail 15./16. Juli 2022 betrachtet, um ihre gesellschaftliche und staatliche Ordnung, aber auch deren wirtschaftliche Grundlagen zu verstehen. Prof. Dr. Anne Kolb Massenbewegungen und Nachrichten von Massenbewegungen und Revolutionen gehören heute zur alltäglichen Revolutionen der Neuzeit Berichterstattung. Ihre Analyse kann sich des Erfahrungsreservoirs historischer Revolutionen 26./27. August 2022 bedienen; vergleichende Revolutionsforschung erlaubt zwar keine Prognostik, wann und wo 2./3. September 2022 genau Umbrüche stattfinden werden, doch ermöglicht sie die Benennung destabilisierender Faktoren, das Umschreiben von Bedingungen, die für die Genese von Massenbewegungen und Revolutionen wichtig werden können. Dr. Rolf Tanner Geschichte und Ökonomie: Die heutige Weltwirtschaft ist nach wie vor durch grosse Wohlstandsunterschiede gekennzeichnet. Der Aufstieg Europas, die industrielle In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara schwankt das Einkommen pro Kopf zwischen Revolution und die «grosse Divergenz» 500 und 4 000 Dollar, in reichen Ländern wie Deutschland und der Schweiz beträgt es im Durch- 15. bis 18. September 2022 schnitt rund 50 000 Dollar. Das Modul behandelt die Frage, warum die industrielle Revolution in Europa ihren Ausgang nahm und wie die «grosse Divergenz» entstand. Prof. Dr. Peer Vries School Südstaaten USA: Der Kurs findet in der malerischen Hafenstadt Savanah und der pulsierenden Metropole Von der Sklavenökonomie zum Atlanta statt. Er zeichnet die wichtigsten Stationen der Geschichte des Südens von der «Sunshine Capitalism» Sklavenhalterökonomie des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart nach. Dazu gehören der 1. bis 10. Oktober 2022 Bürgerkrieg, die Rekonstruktion und Rassentrennung nach 1865, der New Deal der 1930er Jahre, die Bürgerrechtsbewegung und die wirtschaftliche Modernisierung nach 1945. Prof. Dr. Hartmut Berghoff, Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson Zwischen «Regietheater» und «historischer Die Frage der Interpretation von klassischen Werken ist ein kontroverses Thema des heutigen Aufführungspraxis»: Die Interpretation Kulturlebens. Das Modul bringt Dramaturgen, Interpretinnen, Kulturwissenschaftler von klassischen Werken der Musik, der Oper und Historikerinnen zusammen, um die sich wandelnden Vorstellungen über die «richtige» und des Theaters Aufführungspraxis über die letzten zwei Jahrhunderte besser zu verstehen. 4./5. November 2022 Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen 11./12. November 2022 Weltperspektiven: Das Modul widmet sich den zentralen historischen Entwicklungen auf dem indischen Indien Subkontinent seit Beginn der frühen Neuzeit; der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem 19. und 20. 18. / 19. November 2022 Jahrhundert. Eine eingehende historische Analyse von bis heute virulenten sozialen Problemen, 25. / 26. November 2022 wie der ‹Frauenfrage› oder den Auswirkungen des Kastensystems werden ebenso behandelt wie eine Untersuchung des konfliktgeladenen Zusammenspiels von Religion und Politik. Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné Geschichte und Ökonomie: Der britische Ökonom John Maynard Keynes schrieb in seinem Hauptwerk: «Die Gedanken Von Aristoteles bis Bernanke: der Ökonomen und Staatsphilosophen sind einflussreicher, als gemeinhin angenommen Geschichte des ökonomischen Denkens wird, sowohl wenn sie im Recht, als auch wenn sie im Unrecht sind. In Wirklichkeit wird die 2./3. Dezember 2022 Welt durch wenig anderes beherrscht als durch sie.» Für ein Verständnis der Gegenwart ist 9./10. Dezember 2022 deshalb die Kenntnis der wichtigsten ökonomischen Lehrmeinungen unerlässlich. PD Dr. Andrea Franc Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt Politik, Diplomatie und Geschichte «Die Geschichte wiederholt sich nicht, Wie ist eigentlich der moderne, souveräne Staat entstanden? Und warum aber sie reimt sich.» kennt noch die Gegenwart zahlreiche gescheiterte und scheiternde Staaten? Mark Twain (angeblich) Die grossen, gefährlichen Konflikte unserer Zeit – ob es sich um den Krieg in Afghanistan, den endlosen Nahostkonflikt, die Okkupation der Krim oder die Spannungen um Nordkorea handelt – bleiben völlig unverständlich, wenn man sich nicht mit ihren historischen Tiefendimensionen auseinan- dersetzt. Die Analyse von Geschichte von Kriegen und diplomatischen Aktionen, die die Formung des modernen «Weltsystem» begleiteten, führt gelegentlich auf überzeitlich relevante Formen des «Politikmachens» und, im Besonderen, 12 auf die Kunst des Friedensschliessens. Die politische Landkarte der Gegen- wart lässt sich nur verstehen, wenn man weiss, wie sie geworden ist. Anton Werner, Berliner Kongress, 1881, Rotes Rathaus Berlin Dr. Beat Gnädinger Leiter des Staatsarchivs des Kantons Zürich Dozent, Beirat Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt 2. Semester Von der europäischen Expansion zur Das Modul wird «Globalisierung» sowohl in historischer als auch in gegenwartsbezogener globalen Gleichzeitigkeit Hinsicht behandeln: der kurze und lange Kolonialismus, der Prozess der europäischen 13./14. Januar 2023 Expansion in Asien, Migration und Transfer von Wissen im transatlantischen Kontext sowie 20./21. Januar 2023 Konzepte der «postkolonialen Schweiz». Prof. Dr. Sven Trakulhun Geschichte und Ökonomie: Der Wohlstand einer Nation wird durch langfristig wirkende Faktoren bestimmt, etwa Geschichte der Wirtschafts- und Finanzkrisen durch die Stabilität der politischen Institutionen, das Bildungssystem, das Handelsregime 27./28. Januar 2023 oder die Innovationstätigkeit. Kurzfristig können aber Wirtschafts- und Finanzkrisen 3./4. Februar 2023 enormen wirtschaftlichen Schaden anrichten und grosse politische Verwerfungen auslösen. Prof. Dr. Tobias Straumann Weltperspektiven: Dieses Modul geht von gegenwärtigen Diskussionen zur Geschichte, Gesellschaft und Afrika Umwelt in afrikanischen Kontexten aus und richtet den Blick auf die politischen, 17./18. Februar 2023 historischen, kulturellen und intellektuellen Ressourcen, mittels derer Afrikaner*innen 13 24./25. Februar 2023 ihre lokalen, regionalen und globalen Lebenswelten verstehen und gestalten. PD Dr. Lorena Rizzo Urbanisierung: Das Modul beschäftigt sich mit dem historischen Phänomen der Urbanisierung. Es werden Von der antiken Stadt zur Megacity Strukturen der Stadt in der Antike und im Mittelalter analysiert, die Reaktionen von 3./4. März 2023 Städten auf Katastrophen in der Neuzeit nachgezeichnet und die Triebkräfte der 10./11. März 2023 Stadtentwicklung vom frühen Städtewesen zur Metropolitanregion aufgezeigt. Prof. Dr. Gerald Schwedler Migration und Migrationspolitik: Migration ist eine Konstante der «conditio humana» und seit dem letzten Drittel des Geschichte, Trends, Kontroversen 19. Jahrhunderts eng mit Formen des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandels 17./18. März 2023 verflochten. Die historische Analyse der Migration ist daher hilfreich, um vergangene 24./25. März 2023 und gegenwärtige Transformationen einer stets enger zusammenrückenden Welt besser zu verstehen. Prof. Dr. Gianni D’Amato School Hawai'i: This course offers an intensive, field-based introduction to the history of the Hawaiian An Unknown Hub of Global History archipelago—one of the key sites of Pacific and global history in the nineteenth and 6. bis 16. April 2023 twentieth centuries. Spending half our time in Honolulu and half on one of the other islands, we shall study multiple aspects of the archipelago’s history. Prof. Dr. Martin Dusinberre Diktatoren und Diktaturen. Dieses Modul untersucht, was die Diktatur im Innersten zusammenhält. Wir fragen, Anatomien «totaler» Macht unter welchen historischen Bedingungen totalitäre Regime entstehen konnten, 20. bis 23. April 2023 welcher Techniken sich die Machthaber bedienten und weshalb Diktaturen untergingen. Prof. Dr. Jeronim Perovic Geschichte und Ökonomie: Unternehmen sind, wie die Menschen, im Kern geschichtliche Wesen. Es gibt gewisse, meist im Unternehmensgeschichte: Konzepte, Anfangsstadium der Entwicklung erworbene Eigenschaften, die eine starke Identität verleihen, Wendepunkte, Fallbeispiele zugleich aber den Raum des Möglichen begrenzen. Manchmal gelingt es, in der Krise das 12./13. Mai 2023 Steuer herumzureissen und der Organisation einen neuen Schwung zu verschaffen, manchmal 19./20. Mai 2023 scheitern Unternehmer und Manager, weil sie kulturelle Fragen vernachlässigen. Dr. Roman Wild Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt Wirtschaft und Geschichte «It is history, stupid!.» Die Geschichtswissenschaft eignet sich aufgrund ihrer breiten interdiszip- linären Auffächerung denkbar gut als Komplement zu ökonomischem Fach- Frei nach Bill Clinton wissen, beispielsweise im Finanz- und Personalwesen. Wie kaum ein ande- res geisteswissenschaftliches Fach umfasst Geschichte ein Spektrum an Know-how, das von der Analyse wirtschaftlicher Krisen bis hin zu Kultur- management und Kommunikationsschulung reicht. Ökonomische Entschei- dungen – etwa für oder gegen Investitionsentscheidungen – können ohne die Kenntnis kultureller und historischer Rahmenbedingungen nicht fun- diert getroffen werden. Erst über eine analytische Retrospektive wird das Wissenskapital akquiriert, das Voraussetzung jeder «richtigen» Option ist. 14 Historisches Denken hilft, ökonomische Entwicklungen in politischen, so- zialen und ökonomischen Megatrends zu verorten. Es lehrt, die Auswirkun- gen nicht-ökonomischer Faktoren auf das Wirtschaftsgeschehen in unter- nehmerische Kalküle miteinzubeziehen. Das kritische Potential der historischen Methode schärft zudem die argu- mentative Kompetenz bei der Entscheidungsfindung. Die Relevanz geistes- wissenschaftlicher und damit auch historischer Bildungselemente in Füh- rungspositionen wird zunehmend wichtiger. Wall Street Stock Market Crash, Oktober 1929 Ida Hardegger, Dr. Alexander Hartmann Dr. iur. HSG Partner und Mitinhaber von Amrop (Schweiz) Rechtsanwältin, Geschäftsführerin, und Absolvent des 7. Curriculums Verwaltungsrätin Leitender Ausschuss Leitender Ausschuss Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt 3. Semester Das europäische Staatensystem Das europäischen Staatensystem und sein Werden, Die antiken Grundlagen – und sein Werden Die griechische Polis und das Imperium Romanum. Mittelalter – Intensivierung 23. / 24. Juni 2023 und Verräumlichung von Herrschaft. Das frühneuzeitliche Europa. 30. Juni / 1. Juli 2023 Staatstheorie – Machiavelli, Bodin, Hobbes. Europa im 19. / 20. Jahrhundert. Prof. Dr. Anne Kolb Geschichte und Ökonomie: Rohstoffe bilden die Grundlage jeder wirtschaftlichen Tätigkeit. Ihre Nutzung entscheidet Geschichte der Rohstoffe und darüber, wieviel die Menschen zu essen haben, wieviel Energie ihnen zur Verfügung Wohlstand der Nationen steht und welche Produkte sie herstellen können. Das Modul behandelt die wichtigsten 7. / 8. Juli 2023 Etappen der Rohstoffgeschichte von der Neolithischen Revolution bis zur Gegenwart. 14. / 15. Juli 2023 Prof. Dr. Tobias Straumann School Kleinasien: Die Reise führt entlang den West- und Südküsten Kleinasiens, wo vor zweieinhalb Asia Minor – Wiege europäischer Kultur Jahrtausenden die Anfänge griechischer Dichtung, Philosophie und Wissenschaft 1. bis 11. September 2023 aufblühten. Den Griechen benachbarte Völker wie Lyder, Karer und Lykier trugen zum 15 Austausch der Kulturen bei. Über das Land herrschten Perser, Makedonen, schliesslich errichteten die Römer hier einige ihrer grössten und reichsten Provinzen, die auch Schauplatz der frühesten christlichen Mission sind. Aus diesen Epochen haben sich spektakuläre Überreste erhalten: Tempel, Theater, Brunnenhäuser, Bäder, Marktplätze und gepflasterte Prachtstrassen. Ausgrabungen mit aktuellen Funden sind noch im Gang. Prof. Dr. Christian Marek Konfliktlagen, Identitätsdiskurse Das Modul verknüpft kulturwissenschaftliche und globalhistorische Zugänge mit dem Ziel, und Transformationen von Religion durch den Verweis auf geschichtliche Zusammenhänge ein kritisches Verständnis aktueller 15. / 16. September 2023 Veränderungen im Bereich der Religion(en) zu ermöglichen. 22. / 23. September 2023 Prof. Dr. Johannes Quack, Dr. Stefan Binder Geschichte und Ökonomie: Negativzinsen, Reformstau bei der Altersvorsorge und Streit um das Rahmenabkommen: Aktuelle Probleme der Schweizer Die schweizerische Wirtschaftspolitik gibt immer wieder zu heftigen Debatten Anlass. Wirtschaftspolitik Das Modul greift die drängendsten Fragen der Gegenwart auf und behandelt die 29. / 30. September 2023 verschiedenen Positionen aus einer historischen Perspektive. 6. / 7. Oktober 2023 Dr. Thomas Studer, Prof. Dr. Christoph Schaltegger Weltperspektiven: China ist eine der Ursprungsquellen menschlicher Zivilisation, vieles ist originär und China unabhängig von der westlichen Zivilisation entstanden. Dennoch ist China ‹nicht ganz 27. / 28. Oktober 2023 anders› (Holenstein 2009), China hat auch eine grosse Bandbreite von Denk- und 3. / 4. November 2023 Handlungsoptionen, und viele Herausforderungen und Probleme wurden gleich oder ähnlich beantwortet und ggf. gelöst. Dieses Modul konzentriert sich auf das chinesische Denken in Bezug auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Prof. Dr. Patrick Ziltener, Prof. Dr. Marc Winter Weltperspektiven: Der Nahe Osten ist eine, ja vermutlich sogar die geopolitische Umbruchzone der Naher Osten Weltpolitik. Das Modul «Geschichte und Politik des Nahen Ostens» greift die Frage nach 17. / 18. November 2023 den aktuellen Entwicklungen von der Arabellion bis zum syrischen Bürgerkrieg auf, aber 24. / 25. November 2023 ergründet auch die Frage, wie das moderne Staatensystem des Nahen Ostens sich als «Wirkungsgefüge» im 20. Jahrhundert herausgebildet hat. Prof. Dr. Maurus Reinkowski, Dr. Alp Yenen Die Sprache der Kunst. Kunstwerke sind nicht nur schön, sie sind immer auch Zeugen ihrer Zeit. Sie sagen etwas Was Bilder, Bauten und Figuren erzählen aus über Denkweisen, Marktverhältnisse, soziale und politische Umstände. Kunstwerke 8. / 9. Dezember 2023 berichten vom Glauben der Menschen und von ihren Sehnsüchten. Sie geben Hinweise auf 15. / 16. Dezember 2023 untergegangene Lebenswelten, führen Methoden der Herrschaft und Disziplinierung vor und zeigen Strategien der Erinnerung. Besprochen werden Beispiele aller Kunstgattungen. Prof. Dr. Bernd Roeck Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt Innovationen und Paradigmenwechsel «Die Geschichte macht nicht klug Für Innovationen und Paradigmenwechsel – erstrangige wissenschaftliche für ein andermal, sondern weise für immer.» und technologische Um- und Durchbrüche – bedarf es einzelner «Grosser» wie Galilei oder Einstein ebenso wie bestimmter Umstände. Genies lassen Jacob Burckhardt sich nicht beliebig aktivieren, sehr wohl aber Bedingungen schaffen, unter (1818 – 1897) denen die Kleineren, die ihnen vorarbeiten, denken können. Wie solche «Möglichkeitsräume» beschaffen sein könnten, darüber kann nur der histo- rische Vergleich Aufschlüsse vermitteln. Die Geschichte bietet einen grossen Schatz an Erfahrungen, um die alles entscheidende Frage zu beantworten: Wie organisiert man Kreativität? 16 Französische Druckerwerkstatt zu Beginn des 16. Jahrhunderts, Bibliothèque Nationale de France, Département des manuscrits, Paris Dr. Jean-Pierre Hoby Gitti Hug ehemaliger Direktor Kulturabteilung lic. oec. HSG der Stadt Zürich Rechtsanwältin in Zürich Ständiger Gast im Leitender Ausschuss Leitenden Ausschuss Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt 4 . Semester Grosse Geschichtsschreibung: Die grossen Historiker des Altertums und des Mittelalters sind nicht allein deshalb noch immer Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit von Interesse, weil sie in ferne Zeiten und untergegangene Kulturen «entführen» und weil sie 12. / 13. Januar 2024 das Fundament unseres Wissens um die Vergangenheit gelegt haben. Die Rekonstruktionen von 19. / 20. Januar 2024 Handlungszusammenhängen, die ein Herodot, Thukydides oder Flavio Biondo und Niccolo Machiavelli bieten, ihre Sicht des Politischen, nicht zuletzt die Kunst ihrer Darstellung macht die Auseinandersetzung mit ihren Werken zur unverzichtbaren Voraussetzung historischer Bildung. Prof. Dr. Anne Kolb Geschichte und Ökonomie: Seit einigen Jahren wird leidenschaftlich über die Auswirkungen der Digitalisierung debattiert, Arbeit, Wissen und Technologie so dass sich viele fragen: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Das Modul beschäftigt sich mit 26. / 27. Januar 2024 der Geschichte der Arbeit, der Bedeutung von Bildung und Wissen und der Auswirkungen des 2. / 3. Februar 2024 technologischen Wandels auf die Beschäftigung. Dr. Brigitta Bernet Weltperspektiven: Dieses Modul bietet einen umfassenden Überblick über politische, wirtschaftliche und 17 Russland gesellschaftlich-kulturelle Aspekte der russischen Geschichte. Es zeichnet den historischen 1. / 2. März 2024 Entwicklungsweg vom Imperium der Zaren über die nukleare Supermacht Sowjetunion bis 8. / 9. März 2024 hin zum heutigen Russland unter Vladimir Putin nach. Ziel ist es, über die Aneignung von geschichtlichem Grundwissen ein besseres Verständnis für gegenwärtige Entwicklungen zu erlangen. Prof. Dr. Jeronim Perović, PD Dr. Peter Collmer Geschichte und Ökonomie: Jahrtausende alt, global seit 500 Jahren, hat der Welthandel vielerorts Wohlstand geschaffen, Geschichte des Welthandels – aber auch Einkommensverhältnisse und Gesellschaftsstrukturen fundamental verändert. Das von der Antike zur WTO Modul zeichnet die wechselvolle Geschichte des Welthandels und der Handelspolitik von der 15. / 16. März 2024 Antike bis zur Gegenwart nach und fragt nach den Gründen, warum die Handelsströme immer 22. / 23. März 2024 wieder abrupte Veränderungen erfuhren, die mit einem dramatischen Aufstieg oder Abstieg von ganzen Weltregionen verbunden wäre. Prof. Dr. Patrick Ziltener Aufstieg und Fall der Reiche – Der Vergleich der Geschichte von Welt- und Grossreichen sollte Kriterien für den Aufstieg und Universalhistorische Konzepte Niedergang grosser staatlicher Organisationen und Imperien zutage fördern, die allgemeinere 5. / 6. April 2024 Geltung beanspruchen dürften. Im Zentrum des Moduls steht der aktuelle Forschungsstand zur 12. / 13. April 2024 Frage, welche Faktoren zum machtpolitischen «Erfolg» bzw. zum Niedergang geführt haben könnten. Dr. Rolf Tanner School Brüssel: Die EU-Hauptstadt Brüssel bedeutet für die einen die grosse Verheissung, für die anderen ist Macht und Ohnmacht der EU-Hauptstadt sie ein Symbol einer fehlgeleiteten Entwicklung. Die Reise wird das ganze Spektrum der 24. bis 28. April 2024 Tatsachen und Meinungen ausloten und im Gespräch mit Intellektuellen, Parlamentariern und Journalistinnen der Frage nachgehen, wie die EU wirklich funktioniert und welche Macht Brüssel tatsächlich hat. Prof. Dr. Tobias Straumann Die Entstehung des Neuen. Für Paradigmenwechsel – erstrangige wissenschaftliche und technologische Um- und Über Paradigmenwechsel und kleinere Durchbrüche – bedarf es einzelner «Grosser» wie Galilei oder Einstein ebenso wie bestimmter Innovationen Umstände. Genies lassen sich nicht beliebig aktiveren, sehr wohl aber Bedingungen schaffen, 10. / 11. Mai 2024 unter denen die Kleineren, die ihnen vorarbeiten, schaffen und denken können. 17. / 18. Mai 2024 Prof. Dr. Tobias Straumann Die Schweiz in Europa: Wer sich mit der Geschichte der Schweiz befasst, darf sich nicht damit begnügen, die Alte Erzählungen und neue Forschungen wissenschaftlichen Erkenntnisse den historischen Mythen gegenüberzustellen, sondern muss 24. / 25. Mai 2024 beides kennen: die alten Erzählungen und die neuen Forschungen. Denn die alten Geschichten 31. Mai / 1. Juni 2024 sind nach wie vor wirkungsmächtig, und die neuen Forschungen sind nur auf dem Hintergrund der alten Erzählungen verständlich. Prof. Dr. Tobias Straumann Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Dozierende Prof. Dr. Ravi Ahuja Prof. Dr. Douglas Bristol Professor für Moderne Indische Sozialgeschichte an der Professor für Geschichte an der University of Southern Universität Göttingen Mississippi Hattiesburg Prof. Dr. Noelani M. Arista Prof. Dr. Aymo Brunetti Professorin für hawaiianische und US-amerikanische Geschichte Professor für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie an der Universität von Hawaii in Mānoa an der Universität Bern Prof. Dr. Melanie Arndt Dr. Franca Burkhardt Professorin für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte Bandy Analytics Frauenfeld an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Fabian Burkhardt Prof. Dr. Dr. h.c. em. Jan Assmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Professor für Ägyptologie in Heidelberg Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg Prof. Dr. Blain Auer Dr. David Chang Professor für Südasienkunde, Theologie und Historiker an der University of Minnesota 18 Religionswissenschaft an der Universität Lausanne Prof. Dr. Philip Clart Prof. Dr. Michael Aung Thwin Professor für Kultur und Geschichte Chinas, Universität Leipzig Professor für Asiatische Studien an der University of Hawaii Prof. Dr. em. Floris H. Cohen Dr. Armand Baeriswyl Niederländischer Wissenschaftshistoriker Leiter des Ressorts Archäologische Untersuchungen, Archäologischer Dienst Kanton Bern PD Dr. Peter Collmer Privatdozent für Allg. Neuere und Osteuropäische Geschichte, Prof. Dr. Wolfgang Behr Universität Zürich Professor für Sinologie an der Universität Zürich Prof. Dr. Gianni D’Amato Dr. Oleg Benesch Professor für Migrations- und Staatsbürgerschaftsstudien Dozent für Moderne Geschichte, spezialisiert auf Japan und an der Université de Neuchâtel China, an der University of York Dr. Catherine Davies Prof. Dr. Manfred Berg Wissenschaftliche Oberassistentin an der Universität Zürich Professor für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg Prof. Dr. Christof Dejung Professor für Neueste allgemeine Geschichte, Universität Bern Prof. Dr. Hartmut Berghoff Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Prof. Dr. Thomas Demmelhuber Universität Göttingen Professor für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens, Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Brigitta Bernet Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Sozial- und Dr. Kent Deng Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich Associate Professor für Wirtschaftsgeschichte an der London School of Economics lic. phil. Walter Bersorger Programmleitung «Einfach Zürich» Landesmuseum Zürich Prof. Dr. Martin Dusinberre Professor für Global History, Schwerpunkt Asien, Prof. Dr. Urs Bichler Universität Zürich Emeritierter Professor für Banking an der Universität Zürich Dr. Alexander Engel Dr. Stefan Binder Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- Oberassistent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen Kulturwissenschaft der Universität Zürich Prof. Dr. Monika Engler Prof. Dr. Alexander Bird Professorin für Volkswirtschaftslehre an der FH Graubünden Professor für Philosophie an der Cambridge University Dr. Regina Elsner Dr. Jacob Bjorheim Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZOiS Head of Asset Management der Bank für internationalen Zahlungsausgleich, BIZ Prof. Dr. Tim Epkenhans Professor für Islamwissenschaft an der Prof. Dr. Benedict Boucsein Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Professor für Urban Design, Technische Universität München Prof. Dr. Francesca Falk Prof. Dr. Arndt Brendecke Professorin für Migrationsgeschichte an der Universität Bern Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné Professor für Geschichte der modernen Welt, ETH Zürich PD Dr. Andrea Franc Stephan Klapproth Privatdozentin an der Universität Basel lic. ès. sc. pol. Prof. Dr. Ewout Frankema Nachrichtenmoderator, Politologe Ordentlicher Professor an der Universität Wageningen Dozent, Beirat Prof. Dr. Bruno S. Frey Ständiger Gastprofessor für Politische Ökonomie an der Universität Basel Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Dozierende Dr. Julian Führer Dr. Lena Kaufmann Lehrbeauftragter der Philosophischen Fakultät im Fachbereich Assoziierte Wissenschaftlerin für China, Schweiz Mittelalterliche Geschichte, Universität Zürich und Kongo-Brazzaville an der Universität Zürich Prof. Dr. Joachim Funke Prof. Dr. Martin Knoll Professor für Allgemeine und Theoretische Psychologie an der Professor für Europäische Regionalgeschichte, Universität Heidelberg Universität Salzburg Prof. Dr. James Gelvin Prof. Dr. Pavel Kolář Professor für die Geschichte des Mittleren Ostens, Professor für Osteuropäische Geschichte an der University of California, Los Angeles Universität Konstanz Prof. Dr. Anselm Gerhard Prof. Dr. Christian Koller Direktor des Instituts für Musikwissenschaft und Professor Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit an der Universität für historische Musikwissenschaft, Universität Bern Zürich und Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs Prof. Dr. Klaus Gestwa Prof. Dr. Peter Kramper Professor für Osteuropäische Geschichte an der Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bielefeld Universität Tübingen 19 Prof. Dr. André Krischer Prof. Dr. Emma Griffin Juniorprofessor für die Geschichte Grossbritanniens und des Professorin für Moderne Britische Geschichte, University of East Commonwealth, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Anglia, Norwich Dr. Sabine Kubisch Dr. Alexandra Grieser Professorin für Archäologie an der Universität Heidelberg Professorin für Religion und Theologie am Trinity Prof. Dr. em. Peter Kugler College in Dublin Professor für Ökonomie am Wirtschaftswissenschaftlichen Prof. Dr. em. Harald Hagemann Zentrum, Universität Basel Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Prof. Dr. em. Heinz Kurz Hohenheim Professor für Wirtschaftstheorie an der Universität Graz Prof. Dr. Cilja Harders Prof. Dr. Joachim Kurtz Professorin und Leiterin der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Professur für Wissensgeschichte an der Universität Heidelberg Orients, Freie Universität Berlin Dr. Daniel Lampart Prof. Dr. Guido Hausmann Sekretariatsleiter und Chefökonom des Schweizerischen Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas mit Geschwerkschaftsbundes SGB Schwerpunkt Russland / Sowjetunion und Ukraine an der Universität Regensburg Dr. Arne Langer Chefdramaturg Staatstheater Erfurt Prof. Dr. em. Sebastian Heilmann Professor für Politik und Wirtschaft Chinas an der Prof. Dr. Thomas Lau Universität Trier Privatdozent für Geschichte der Neuzeit an der Université de Fribourg Prof. Dr. em. Hans Joachim Hinrichsen Professor für Musikwissenschaft an der Universität Zürich Prof. Dr. Daniel Leese Professor für Sinologie, Universität Freiburg Prof. Dr. Caspar Hirschi Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen Dr. Luregn Lenggenhager Assistent für afrikanische Geschichte an der Universität Basel Prof. Dr. Michael Hochgeschwender Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Prof. Dr. Jörn Leonhard Ludwig-Maximilians-Universität München Professor für die Geschichte des Romanischen Westeuropas, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. Janet Hunter Professorin für Wirtschaftsgeschichte an der London School of PD Dr. Charlotte Lerg Economics and Political Science Akademische Rätin an der Ludwig-Maximilians Universität München Dr. Martin Illi Kantonsarchäologe, Historiker und Stadtführer, Kilchberg Dr. Urs Leu Leiter der Abteilung Alte Drucke und Rara der Dr. Torsten Kathke Zentralbibliothek Zürich Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Obama Institute für Amerikanische Studien, Universität Mainz Prof. Dr. Leo Lucassen Professor für globale Arbeits- und Migrationsgeschichte an der Universität Leiden Eva Lüdi Kong Schweizer Sinologin, Übersetzerin und Kulturvermittlerin Eva Manger-Wiemann Prof. Dr. Kama MacLean Managing Partnerin Cardea AG Professorin für Südasien- und Weltgeschichte an der Absolventin 9. Curriculum, Beirat School of Humanities Sydney Prof. Dr. em. Christian Marek Professor für historische Landeskunde Kleinasiens sowie der antiken Geschichte im östlichen Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient an der Universität Zürich Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Dozierende Prof. Dr. em. Ulrich Menzel PD Dr. Lorena Rizzo Professor für Internationale Beziehungen und Vergleichende Dozentin für afrikanische Geschichte an der Universität Basel Sozialwissenschaften, Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Michael Rochlitz Dr. Annemarie Mertens Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. institutioneller Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient Institut, Wandel an der Universität Bremen Universität Zürich Prof. Dr. John P. Rosa Dr. Giorgio Miescher Professor für hawaiianische und US-amerikanische Geschichte Lehrbeauftragter für afrikanische Geschichte an der an der Universität von Hawaii in Mānoa Universität Basel Prof. Dr. Tirthankar Roy Prof. Dr. Branko Milanovic Professor für Wirtschaftsgeschichte an der London School Professor für Ökonomie, City University of New York of Economics and Political Science Graduate Center. Prof. Dr. em. Enno Rudolph Prof. Dr. Rudolf Minsch Professor für Philosophie, Universität Luzern Chefökonom von economiesuisse und Gastprofessor an 20 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Prof. Dr. Martin Sabrow Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an Prof. Dr. Jan-Friedrich Missfelder der Humboldt-Universität zu Berlin Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Basel Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger Dr. Sabrina Mittermeier Professor für Politische Ökonomie an der Universität Luzern Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für American Dr. Günter Seifert Studies an der Universität Kassel Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Dr. Phindezwa Mnyaka Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin Visiting Fellow für Südliches Afrika am Zentrum für Prof. Dr. Axel Schäfer Afrikastudien Basel Professor für Amerikanische Geschichte an der Prof. Dr. em. Herfried Münkler Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz Professor für Theorie der Politik, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Emanuel Schäublin Prof. Dr. Beat Näf Anthropologe für Ethik, arabische Sprache und Professor für Alte Geschichte an der Universität Zürich Weltanschauungsunterschiede in Konflikten an der ETH Zürich Prof. Dr. Kerem Öktem Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk Professor für Türkeistudien an der Universität Graz Professor für Osteuropäische Geschichte und Allgemeine Geschichte, Universität Basel Prof. Dr. Claudia Opitz Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Prof. Dr. Jens Schlieter Universität Basel Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bern Dr. Kurt Pelda Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner Schweizer Ökonom, Redaktor, Journalist und Kriegsreporter Professor für Alte Geschichte, Universität Tübingen Prof. Dr. Jeronim Perovic Dr. Dominik Streiff Schnetzer Professor für russische Geschichte an der Universität Zürich Historiker, Kurator, Autor und Dozent, Zürich Prof. Dr. Werner Plumpe Prof. Dr. Dieter Schott Professor für Wirtschafts-und Sozialgeschichte an der Professor für Neuere Geschichte, Technische Johann-Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Universität Darmstadt Dr. Dhiravat Na Pombejra Prof. Dr. Kristina Schulz Dozent für Geschichte an der Chulalongkorn Universität Professorin für Geschichte des Abendlandes des in Thailand 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Neuchâtel Prof. Dr. Michael Rathmann Prof. Dr. Reinhard Schulze Professor für Alte Geschichte, Professor für Islamwissenschaft und Neuere Universität Eichstätt-Ingolstadt Orientalische Philologie an der Universität Bern Prof. Dr. Maurus Reinkowski Prof. Dr. Jörg Schwarz Professor für Islamwissenschaft, Universität Basel Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck Prof. Dr. Giorgio Riello Professor für Globalgeschichte und Kultur an der Prof. Dr. Alexis Schwarzenbach Universität of Warwick Professor für Design und Kunst an der Hochschule Luzern Prof. Dr. Christoph Riedweg Prof. Dr. em. Bernd Roeck Professor für Klassische Philologie/Gräzistik Allgemeine und Schweizer Geschichte Universität Zürich der Neueren und Neusten Zeit Dozent, Leitender Ausschuss Universität Zürich Dozent, Leitender Ausschuss Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Dozierende Prof. Dr. Gerald Schwedler Prof. Dr. em. Achatz von Müller Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Professor für Geschichte des Mittelalters, Universität Basel Universität Kiel Prof. Dr. em. Peer Vries Prof. Dr. Mark Spoerer Fellow International Institute of Social History, Amsterdam Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Dipl. Michael Wagner Universität Regensburg Architekt sowie wissenschaftlicher Assistent am Institut für Dr. Michael Siegenthaler Städtebau, ETH Zürich Dozent am KOF Swiss Economic Institut an der ETH Zürich Prof. Dr. Stefanie Walter Prof. Dr. Clemens Six Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Professor für süd- und südostasiatische Geschichte an der Ökonomie an der Universität Zürich Universität Groningen Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson Prof. Dr. John David Smith Professorin für die Geschichte des Europäisch-Transatlantischen Professor für amerikanische Geschichte an der UNC Charlotte Kulturraums, Universität Augsburg Dr. Guido Steinberg Dr. Lisa Watanabe 21 Wissenschaftlicher Arbeiter im Gebiet Naher/Mittlerer Osten Senior researcher of the Think Tank at the Center for Security und Afrika an der SWP Berlin Studies, ETH Zürich Prof. Dr. Arne Stollberg Dr. Ralph Weber Professur für Historische Musikwissenschaft an der Humboldt- Professor für politische Philosophie, Ideengeschichte, Universität Berlin Chinesische Politik und Moderner Konfuzianismus an der Universität Basel Prof. Dr. Jörg Stolz Professor für Religionsgeschichte an der Universität Lausanne Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Honorarprofessor für angewandte Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Ingo Strauch an der Universität St. Gallen Professor für Kunst und Religion an der Universität Lausanne Dr. Roman Wild Dr. Thomas Studer Dozent für Fachtheorie an der Hochschule Luzern Wissenschaftlicher Assistent am Ökonomischen Seminar der Universität Luzern Dr. Christian Wildhagen Leitender Musikredakteur NZZ Dr. Rolf Tanner Public Affairs Manager Swiss Re/Dozent Prof. Dr. em. Thongchai Winichakul Universitäten Basel & Zürich, HWZ Professor für die Geschichte Südasiens an der Universität von Wisconsin-Madison Dr. Shabnum Tejani Professorin für Moderne südasiatische Geschichte an PD Dr. Marc Winter der Universität in London Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Asien-Orient-Institut, Universität Zürich Prof. Dr. Simon Teuscher Professor für Geschichte des Mittelalters an der Prof. Dr. Ulrich Woitek Universität Zürich Professor für Economic History an der Universität Zürich Dr. Stefan Tobler Dr. Wasana Wongsurawat Soziologe, Buchautor und Leiter Projekte Professorin für Moderne Geschichte Chinas und Japan Untersuchungsgefängnis Zürich am College of Europe in Brügge Prof. Dr. Sven Trakulhun Prof. Dr. Andreas Würgler Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte, Professor für Schweizer Geschichte, Université de Genève Universtät Konstanz Dr. Alp Yenen Dr. Birgit Tremml-Werner Dozent für Moderne Türkische Geschichte und Kultur Postdoctoral Researcher «HERA project» an der Universiteit Leiden am Historischen Seminar der Universität Zürich Prof. Dr. Patrick Ziltner Prof. Dr. Peter Tschmuck Titularprofesssor für Soziologie, Universität Zürich Professor für Kulturbetriebslehre und Vorstand des Instituts für Kulturmanagement und Gender Studies, Wien Prof. Dr. Hans van Ess Professor für chinesische Geschichte und Sinologe an der Ludwig-Maximilians Universität München Prof. Dr. Sebastian Scholz Dr. Frank Waltmann Professor für Geschichte des Mittelalters Managing Director Universität Zürich Impala Executive Services GmbH Dozent, Leitender Ausschuss Beirat Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Sie können auch lesen