Seminare Führungen Kunsthistorische Fahrten Kreativkurse Kinder- /Jugendkurse Veranstaltungen - Musisch bildnerische Werkstatt e. V - der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021 Musisch bildnerische Werkstatt e. V. Kulturverein – Friedrichsdorf / Taunus Frühjahr/Sommer Programm Seminare Führungen Kunsthistorische Fahrten Kreativkurse Kinder- /Jugendkurse Veranstaltungen www.mbw-ev.de
Programmübersicht Seminare Philosophie / Literatur______________________________ Seite 6 Kunstgeschichte / Geschichte____________________ Seite 7 - 11 Musisch bildnerische Werkstatt e.V. Vortrag: Seulberg, Burgholzhausen ______________ Seite 12 / 13 Musik__________________________________________ Seite 14 LESUNG Bier ____________________________________________ Seite 15 Museums-/Stadtführungen ___________________ ab Seite 16 MIT MUSIK Tagesfahrten ________________________________ ab Seite 21 Bad Mergentheim (8. Mai 2021) Kelten in Hochdorf (24. April 2021) Mosel(05. Juni 2021) Wörter auf Abruf. Kassel – Welterbe Wilhelmshöhe (30. Juni 2021) August Macke (21. August 2021) Alle Bleistifte angespitzt Kulturreisen 2021 ____________________________ Seite 26 / 27 Und doch wird ein Rest Kreativkurse ungesagt bleiben. Malkurse ____________________________________ ab Seite 31 (Text und Illustration: Günter Grass) Zeichenkurse ________________________________ ab Seite 34 Mit freundlicher Genehmigung durch den Steidl Verlag Künstlerportrait: Eckhard Gehrmann_____________ Seite 38 / 39 © Steidl Verlag, Göttingen 2018 Drucktechnik_________________________________ Seite 40/41 Literaturwerkstatt________________________________ Seite 42 Buchkunst - Kalligrafie_____________________________ Seite 43 Osterbasteln für Erwachsene______________________ Seite 44 Die Friedrichsdorfer Schreibwerkstatt kurzum präsentiert ihre Arbeiten: Kurse für Kinder und Jugendliche _____________ ab Seite 44 Erzählungen, Kurzgeschichten, Gedichte, Miniaturen in Prosa und Lyrik – Kindergeburtstag ________________________________ Seite 49 ernst, heiter, skurril – vom Leben inspiriert und literarisch verdichtet Ferienkurse _____________________________________ Seite 47 Sonntag, 11. April 2021, 17:00 Uhr Überblick Mal- und Zeichenkurse______________ Seite 29 Forum, Kleiner Saalteil, Dreieichstr. 22, Friedrichsdorf Anmeldung____________________________________ Seite 51 Prämien / Mitgliedswerbung_________________ Seite 52 / 53 Es lesen: Kristina Edel, Fritz Huth, Marty Kaffanke-Fuchs, Walburga Müller, Bitte melden Sie sich mit Adresse, Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse Sylta Purrnhagen und Martina Weyreter für alle Führungen, Fahrten und Kurse verbindlich und frühzeitig an. Musikalische Gestaltung und Moderation: Claudia Brendler Wir benachrichtigen Sie, falls eine Veranstaltung verlegt wird oder nicht durchgeführt werden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 3
Liebe Mitglieder und Freunde der MbW, liebe Leserinnen und Leser Kulturförderer gesucht – Wir sind wieder da, oder besser gesagt- noch da.… und präsentieren Ihnen unser neues spenden Sie für die Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr/Sommerprogramm 2021. Während viele Geschäfte und Einrichtungen durch die Corona Pandemie arg gebeutelt Das Angebot der MbW stößt auf großen Zuspruch und seit Jahren auf waren und noch sind, haben wir es – im Home-Office- geschafft, Ihnen ein interessantes steigendes Interesse. Um der wachsenden Nachfrage nachzukommen, MbW e.V. Programm zusammen zu stellen. möchten wir unser Programm- und Veranstaltungsangebot ausweiten. Hugenottenstr. 90 61381 Friedrichsdorf Das war, wie Sie sich denken können, eine Kraftanstrengung. Viele Angebote im Früh- Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie uns mit einer Spende T +49 6172 13 78 58 jahr sind ausgefallen oder mussten verschoben werden. Besonders die Geschichtskurse für die weitere Kulturarbeit der MbW. www.mbw-ev.de waren betroffen, diese finden Sie jetzt wieder im neuen Heft. Auch die Gartenlesung, auf info@mbw-ev.de die wir uns alle gefreut hatten, konnte wegen der Abstandsregelungen nicht stattfinden. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Als Zuwendungsbestätigung für Amtsgericht Bad Homburg v. d. H. Spenden akzeptiert das Finanzamt bei Beträgen bis zu 200,- Euro die Wir planen, diese beliebte Veranstaltung im Spätsommer nachzuholen - Datum offen. Es VR 717 gibt aber nicht nur „Nachholseminare“ sondern auch viel Neues. Besonders freuen wir Buchungsbestätigung (Kontoauszug oder Quittung des Kreditinstitutes). Steuernr. 03 250 84743 uns auf den Musikkurs- „Tango“ passend zum 100sten Geburtstag von Astor Piazzola. Bei höheren Beträgen stellen wir auf Wunsch gerne eine Spenden Bürozeiten: Auch ein Besuch der Malerkolonie Kronberg lohnt sich unbedingt. Bei den Tages- und bescheinigung aus. Do. 9.00 –12.00 Uhr Mehrtagesreisen gibt es viel unbekanntes zu entdecken. (außer in den Ferien) Aller Voraussicht nach werden wir auch im Frühjahr noch Abstands- und Hygienere- geln beachten müssen. Auch die Teilnehmerzahl könnte wieder begrenzt werden. Die aktuellen Regeln der hessischen Landesregierung werden wir aufmerksam verfolgen. Unsere Kontoverbindung für Kursgebühren und Spenden: Taunus Sparkasse Machen Sie von den vielseitigen Angeboten regen Gebrauch. Mehr denn je sind Kurs- leiterinnen und Kursleiter, sowie Künstlerinnen und Künstler auf Ihre Unterstützung IBAN: DE49 5125 0000 0020 0324 72 BIC: HELADEF1TSK angewiesen. Das Team der MbW Die MbW verwendet alle Zuwendungen ausschließlich zur Förderung 1. Vorsitzender gemeinnütziger Zwecke. Dr. Heinz Küttner Aufgrund der vom Finanzamt bestätigten Gemeinnützigkeit sind wir von der 2. Vorsitzender Manfred Mörschel Körperschaftssteuer und der Gewerbesteuer befreit. Bei Rückfragen stehen Schatzmeister wir gerne zur Verfügung. Claus Ramm Vorstand Für Ihre Hilfe schon jetzt vielen Dank. Petra Voll Beate Boehm Gerhard Kriegel Der Vorstand der MbW Silvia Schedwig- Wiemers Geschäftsstellen leitung Cornelia Dahmann 4 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 5
PHILOSOPHIE 01. Adorno / Horkheimer: Dialektik der Aufklärung III Joseph Beuys Hirschdenkmal, Dr. Matthias Eigelsheimer zwischen 1958-1985 © wikimedia Horkheimer und Nachdem wir im vergangenen Semester den Adorno, 1964 in Heidelberg von den beiden Philosophen benutzten Begriff © wikimedia der Aufklärung genauer definiert haben, wol- len wir uns dem sogenannten Ersten Exkurs widmen, in dem dieser Begriff zur Interpreta- tion des Mythos von Odysseus angewandt wird. Zu beobachten ist dabei in besonderer Weise, wie hier Mythos und bürgerliche Ge sellschaft zueinander in Beziehung gesetzt werden, wobei uns besonders das Phänomen der Arbeitsteilung und der gesellschaftlichen 03./04. Joseph Beuys (1921 – 1986) KUNST Dr. habil. Brita von Götz-Mohr GESCHICHTE Hierarchie beschäftigen wird. An Joseph Beuys scheiden sich die Geister. Viele stehen ihm mit großem 78,- Mitglieder (90,- Nichtmitglieder) Unverständnis gegenüber, manche halten ihn gar für einen Scharlatan wäh- Di., 26. Jan., 02., 09., 23. Febr., 02., 09. März 2021 rend eine beachtliche internationale Kunstgemeinde ihn weiterhin als eine der 19.30 – 21.00 mind. 8 bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts verehrt. In den Räumen der MbW Beuys hat uns ein umfangreiches und vielgestaltiges Werk hinterlassen, das in allen großen Sammlungen der Moderne vertreten ist. Das Landesmuseum in Darmstadt besitzt mit dem sieben Räume umfassenden „Block Beuys“ und zahlreichen Plastiken, Arbeiten auf Papier und Relikten seiner künst- LITERATUR 02. Die Entstehung der amerikanischen Kurzgeschichte lerischen Aktionen einen der bedeutendsten Beuys Bestände überhaupt. Dr. Matthias Eigelsheimer Dieser ist vor allem der Weitsicht und dem Engagement des hessischen Unternehmers und Sammlers Karl Ströher zu verdanken, der 1967 en bloc Seit dem Ende des II. Weltkrieges hat in Europa keine andere Gattung alle Werke aus der Mönchengladbacher Ausstellung erwarb und sich die der Literatur solch einen Siegeszug gehalten wie die amerikanische Kurz Vorkaufsrechte für weitere Arbeiten sicherte. Ab 1970 richtete Beuys den geschichte. Sie war für das deutsche Publikum so neu, dass man meinte, sogenannten „Block Beuys“ selbst in Darmstadt ein, dessen Verbleib seit sie sei damals erst entstanden. Doch sie findet ihre Wurzeln bereits im 1970 die Hessische Kulturstiftung mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder die 19. Jh. und genau dort wollen wir sie kennen lernen. Unsere Gewährs- im Landesmuseum garantiert. männer werden u.a. sein: Washington Irving, Edgar Allan Poe, Nathaniel Dies gibt uns Gelegenheit Beuys im ‚Original‘ kennenzulernen, seine Werke Hawthorne, Mark Twain, Ambrose Bierce, Jack London und Henry James. und Inszenierungen gemeinsam zu betrachten und seiner mythischen – Texte werden ausgeteilt. Selbstinszenierung kritisch nachzuspüren. 95,- Mitglieder (105,- Nichtmitglieder) 105,- Mitglieder (115,- Nichtmitglieder) Mi., 27. Jan., 03., 10., 24. Febr., 03., 10., 17., 24. März 2021 03.: Di., 23. März 2021, 5 Termine 20.00 – 21.30 mind. 8 04.: Do., 25. März 2021, 5 Termine Edgar Allan Poe, 1849 © wikimedia In den Räumen der MbW jeweils 10.00 – 11.45 max. 10 Ein Termin findet jeweils nach Absprache mit den Teilnehmern im Landesmuseum in Darmstadt statt. 6 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 7
GESCHICHTE 05./06. Weltsprachen der Antike 08. Bibliotheken der Antike GESCHICHTE Dieter Dorth, Dozent der VHS Bad Homburg Dieter Dorth, Dozent der VHS Bad Homburg 05. Griechisch: Der Vortrag ist kein Sprachkurs, sondern kultur- bzw. Ein großer Teil des Wissens der griechischen und römischen Antike be- philosophiegeschichtliche Erinnerung: er behandelt die geistig-kommuni fand sich in namhaften Bibliotheken wie Ephesos, Pergamon, Herculane- kative Seele der griechischen Antike. „Altgriechisch“ existiert in Gestalt um und Rom. Die größte von ihnen in Alexandria ist über Jahrhunderte bis zahlreicher Dialekte, unter denen sich das Attische durchsetzt – und damit zur Zerstörung durch christlichen Fanatismus (391 n. Chr.) der Mittelpunkt die Sprache der athenischen Literatur und Philosophie. aller Bildung im Mittelmeerraum. Abgerundet wird die Reise durch die Welt Das heutige Deutsch bewahrt viele Schätze dieses Erbes sprachlich auf – antiken Wissens mit der Darstellung spätantiker Bildungsmetropolen wie ohne das Griechische säße es geistesgeschichtlich ausgezehrt und kultur- Nova Roma (Constantinopolis), Berytos (Beirut) und Karthago. geschichtlich abgemagert herum. 63,- Mitglieder (68,- Nichtmitglieder) 6 - 10 06. Latein: Das „Lateinische“ entwickelt sich neben der expandierenden Amtssprache zum Ausleger des griechischen Erbes und vermittelt dieses Do., 17., 24. Juni, 01. Juli 2021 19.00 – 20.30 der gesamten europäischen Kulturgeschichte. In den Räumen der MbW Inschrift Das römische Imperium hat Griechenland militärisch unterworfen – aber der © wikiwand.com Sieger bleibt auf Jahrhunderte der kulturelle Lehrling des Verlierers. Das heutige Deutsch bewahrt viele Schätze dieses Erbes sprachlich auf – 09. Die Städte am Vesuv GESCHICHTE ohne das Lateinische verliert es geistesgeschichtlich seine Substanz. Mario Becker, Magister der Archäologie und Alte Geschichte Pompeji, Herculaneum und Stabiae je 20,- Mitglieder (25,- Nichtmitglieder) 6 - 10 Villa Oplontis 05.: Do., 18. März 2021 19.00 – 20.30 06.: Do., 25. März 2021 In den Räumen der MbW GESCHICHTE 07. Mythos der griechischen Antike Dieter Dorth, Dozent der VHS Bad Homburg Der antike griechische Mythos ist keine feine, sagenartige Geschichten- erzählung (Ceram, „Die schönsten Sagen …“), sondern die erste Weise Die Katastrophe im Jahr 79 n.Chr. zerstörte eine blühende Landschaft am des entwickelten (vorphilosophischen) Weltbildes; zugleich Religion (Vor Golf von Neapel. Der Vortrag zeigt, literarisch und anhand archäologischer stellung der von Göttern beherrschten Welt), ist es auch eine herausragen- Spuren, den Moment des Untergangs auf, wendet sich dann der späteren de epische Literatur (v.a. Homer). Wiederentdeckung und Ausgrabung zu und erläutert schließlich – bildreich – Alle drei Elemente des Mythos - Religion, Philosophie und Literatur – die zahlreichen Rekonstruktionen der antiken Städte. Angesprochen werden finden zu einem die griechische Antike prägenden Gesamtbild. auch die zahlreichen spektakulären Funde (in Auswahl), darunter die Bronzen aus der Villa dei Papiri oder die Wandmalereien aus der Casa dei Vettii. 63,- Mitglieder (68,- Nichtmitglieder) 6 - 10 Homer, 2 Jh. v. Chr., Do., 20., 27. Mai, 10. Juni 2021 19.00 – 20.30 20,- Mitglieder (25,- Nichtmitglieder) British Museum In den Räumen der MbW Do., 25. Februar 2021 19.30 – 21.00 © wikimedia In den Räumen der MbW 6 - 10 8 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 9
Keltenwelt Glauberg © T. Huth kultur-in-hessen.de GESCHICHTE 10. Die Kelten – Archäologie und Geschichte einer Hochkultur Mario Becker, Magister der Archäologie und Alte Geschichte Man fürchtete sie in Griechenland und Rom – selbst brachten es die zahlreichen Stämme der Kelten nie zu einem einheitlichen Staat. Mit dem Gallischen Krieg gegen Caesar begann die römische Kontrolle und das 12. Ordo Teutonicus – Geschichte des Deutschen Ordens GESCHICHTE langsame Aufgehen der Kelten in einer provinzialrömischen Kultur. Der Thomas Huth, Kunsthistoriker Vortrag zeigt das Erscheinen der ersten Kelten im 9./8. Jh. v.Chr., erläutert die Begriffe der Hallstatt- und Latène-Kultur und präsentiert die wichtigs- 1199 gestattete der Papst die Umwandlung einer deutschen Spitalsge- ten und eindrucksvollsten Befunde und Funde keltischer Vergangenheit. meinschaft, die im Dienste von Kreuzfahrern und Pilgern im Heiligen Land Auch die zahlreichen Erwähnungen griechischer und lateinischer Autoren stand, in einen Ritterorden nach Vorbild der Johanniter und Templer. werden in Auszügen angesprochen und diskutiert. Der Orden blühte rasch auf, wurde eine elitäre Adelsgemeinschaft und konzentrierte sich nachdem das Heilige Land militärisch nicht mehr zu 20,- Mitglieder (25,- Nichtmitglieder) halten war auf die sogenannte Ostkolonisation. Ende des 13. Jahrhunderts entsteht mit dem Deutschordensstaat in Preußen und im Baltikum der Do., 22. April 2021 19.30 – 21.00 größte von Rittern geführte Staat in der Geschichte Europas. Legendär In den Räumen der MbW 6 - 10 wurde der Orden dort vor allem als Burgenbauer, wofür die berühmte Passende Tagesfahrt auf Seite 23. Marienburg an der Nogat bis heute Zeugnis ablegt. 1525 degradierte die Einführung der Reformation und die Umwandlung Preußens in ein welt liches Herzogtum den Deutschen Orden zu einer letztlich unbedeutenden GESCHICHTE 11. Mythen der germanischen Mythologie Randnotiz im Buch der europäischen Geschichte. Von Mergentheim aus Nicolas Schallmayer stand zwar noch ein Hoch- und Deutschmeister den verbliebenen meist süddeutschen Besitzungen vor, aber eine ernstzunehmende politische © T. Huth Im allgemeinen Gedächtnis sowie in der Pop-Kultur sind vor allem die Größe war der Orden nicht mehr. Nach dem Umzug nach Wien und dem Mythen und Sagen rund um die nordische Mythologie vertreten. Doch wie Zusammenbruch der Donaumonarchie wandelte sich der Deutsche Orden steht es um die Mythologie der anderen germanischen Völker? Inwiefern in einen priestergeführten Klerikalorden als der er heute noch fortbesteht. unterscheiden sich der Pantheon und die Mythen anderer germanischer Der Vortrag stellt die Geschichte des Ordens, seine Bedeutung vor allem Völker? für Preußen und das Baltikum und seine Kulturleistungen vor. Im Rahmen des Vortrags möchte ich Sie in die Sagen- und Götterwelt der Eine ideale Einstimmung auf die Tagesfahrt zur Deutschordensresidenz unterschiedlichen germanischen Mythologien einführen.“ am 08. Mai 2021 dar. (Seite 21) 20,- Mitglieder (25,- Nichtmitglieder) 20,- Mitglieder (25,- Nichtmitglieder) Odin, Göttervater Do., 15. Juli 2021 19.30 – 21.30 Mo., 03. Mai 2021 19.30 – 21.00 wikimedia In den Räumen der MbW 6 - 10 In den Räumen der MbW mind. 8 10 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 11
VORTRAG 13. Alt, älter, Seulberg – von Römern, Hexen und Töpfern 14. Vom „castra holzhusin“ zum modernen Burgholzhausen VORTRAG Dr. Erika Dittrich Dr. Erika Dittrich Vor mehr als Aus der wechselvollen Geschichte eines Reichsdorfes 1250 Jahren „Holzhausen“ hieß der Ort über Jahrhunderte – wie so viele im Reich. schenkte Sein genaues Alter zu bestimmen ist daher schwierig. Nicht immer kön- ein gewisser nen die Urkunden eindeutig zugeordnet werden. Doch ein Schutzbrief Aliulf seine in des Erzbischofs Sigfrid von Mainz erwähnt 1222 eine castra Holzhusin, „suleburc“ ge- die zwischen „Kirchdorf“ (Kirdorf) und dem Erlenbach gelegen sei. legenen Güter Einen Kilometer vom Dorf entfernt lag eine Burg, die nicht nur 1937 den dem Kloster Ortsnamen ergänzte, sondern Residenz der Herren von Holzhausen war. Lorsch – und Nach deren frühen Zerstörung zogen die Herren der Burg von Holz schrieb damit hausen nach Frankfurt. die Geburts Wer aber war Ortsherr von urkunde Seul- Holzhausen? Durch die © Stadtarchiv Frdf. bergs. Der Bachlauf gab die wechselvolle Geschichte Anlage des Dörfchens als „Rundling“ vor, begrenzte aber blieb das kleine Dorf auch sein Wachstum. Zur Sicherung genügten ab dem Spielball der Mächtigen. Mittelalter zwei Tore. Über Jahrhunderte blieb es bei eini- Im 14. Jahrhundert wurde gen Dutzend Hofstellen. Am besten gediehen Obstbäume, Holzhausen vom Kaiser als ein Erbe das noch heute in den ausgedehnten Streuobstwiesen Reichslehen ausgegeben. ringsum nachklingt. © Stadtarchiv Nirgends verzeichnet ist, wann die Seulberger die hochwertigen Tone ent- Lokalhistorisch interessant Friedrichsdorf deckten und ein blühendes Töpferwesen entstehen ließ. Als die Schreiber wurde es vor allem, als im 17. Jahrhundert die schweren Drangsale im Dreißigjährigen Krieg und Erzbischof Anselm Franz den nachfolgenden Hexenverfolgungen, denen 54 Menschen, darunter von Ingelheim 1687 den mehrere Kinder zum Opfer fielen, festhielten, spielte dieses Handwerk Ort käuflich erwarb und noch eine untergeordnete Rolle. seinen Neffen Reichs Mit zunehmendem Wohlstand änderte sich das bald. Genügend Holz freiherr Franz Adolph zum Befeuern der beiden Brennöfen besaß man als Teil einer Markge- Dietrich von Ingelheim, nossenschaft in den Taunuswäldern. Jetzt kam den Seulbergern ihre genannt von Mespelbrunn, verkehrsgünstige Lage im Rhein-Main-Gebiet zugute. Mit der Kiepe auf überging. Denn damit dem Rücken zog man nicht nur nach Frankfurt, um „Sellwicher Dippe“ kam es zu konfessionellen zu verkaufen. Erst die weitaus produktiver arbeitende Industrie beendete Auseinandersetzungen zwischen den lutherischen Einwohnern und dem diese Entwicklung 1850. Aber da gab es schon neue Verdienstmöglich- katholischem Ortsherrn. Am Ende entstanden gleich zwei neue Kirchen, keiten in den allerorten entstehenden Fabriken und Handwerksbetrieben. gebaut von Maurermeister Dettler. Der Vortrag erzählt aber auch von Auch die Landwirtschaft verlor an Bedeutung. Heute erinnert nur noch Müllern und Schatzsuchern, erläutert die markanten Gebäude wie das das Hufeisen im Ortswappen daran. schmucke Rathaus oder das Zollamt. 17,- Mitglieder (22,- Nichtmitglieder) max. 10 17,- Mitglieder (22,- Nichtmitglieder) max. 10 Do. 04. Februar 2021 19.00 – 20.30 Do. 11. Februar 2021 19.00 – 20.30 In den Räumen der MbW In den Räumen der MbW 12 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 13
16. Bier & Schokolade“ BIERTASTING Axel Scholer, Biersommelier Es gibt Kombinationen, die zunächst stutzig machen, die aber jedem Feinschmecker schon beim Gedanken daran Appetit machen. Marmelade auf Käse zum Beispiel. Gesalzenes Karamell, oder eben Schokolade zum Bier. Noch nicht probiert? Dann wird’s Zeit, verspricht Axel Scholer. Und er muss es wissen: Der Braumeister und Biersommelier weiß, welche ku- linarischen Begleiter seinem kühlen Blonden gut zu Gesicht stehen, seine Noten hervorheben und den Genuss intensivieren. Bei diesem Tasting bietet Axel Scholer seinen Gästen kulinarische Tango, Buenos Aires Gaumenkitzel der besonderen Art. Schokolade ist eine überraschende © carlos luque, wikimediay Begleiterin zum Bier – überraschend passend. Beim Schokolade & Bier Tasting vereint er beide Genüsse und beweist, dass Bier und Schokolade wunderbar miteinander harmonieren. Lassen MUSIKSEMINAR 15. Astor Piazzolla und die Entwicklung des Tango Sie sich überraschen – und überzeugen. Foto: A. Scholer Bettina Höger-Loesch 30,- Mitglieder (35,- Nichtmitglieder) 6-10 „Der Tango von Piazzolla hat die Augen, die Nase und den Mund von Do., 18. Februar 2021 19.30 – 21.30 seinem Großvater, dem Tango; der Rest ist von Piazzolla“ - so beschreibt es In den Räumen der MbW der argentinische Schriftsteller, Wissenschaftler und Maler Ernesto Sábato. Wir wollen den 100. Geburtstag von Astor Piazzolla (geboren am 11. März 1921) zum Anlass nehmen, nicht nur Beispiele seiner so ganz charakteristi- schen Musik zu hören. Wir blicken auch auf die Musik der „Großväter“, seien es Carlos Gardel, Aníbal Troilo, Osvaldo Pugliese, Juan d’Arienzo, Carlos Di 1995 - 2020 Sarli, Horacio Salgán, Julio de Caro oder Osvaldo Fresedo. Was ist charak- teristisch an dem jeweiligen Stil der verschiedenen Musiker? Woran erkennt man die drei Grundformen des Tango: Tango, Milonga und Valse? Welches charakteristische musikalische „Vokabular“ gibt es? Wie klingt eine Tango- Elektro Oper? Kann man eine Tango-Messe schreiben, also ein geistliches Werk Piazzolla in einem Stil, der seine Wurzeln im Rotlichtmilieu hat? Bis wann bleibt ein Tango noch ‚tanzbar‘? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen. Ausflüge zu historischen Vorbildern (Bach, Vivaldi) und der Musik von Alberto Ginastera - Piazzollas erstem Kompositionslehrer - ergänzen unsere Reise in die Welt des Tango Argentino und runden sie zugleich ab. 50,- Mitglieder (65,- Nichtmitglieder) mind. 6 Bahnstrasse 10 in 6 13 81 Friedrichsdorf, Taunus Do., 25. Febr. 2021, 4 Termine In den Räumen der MbW 10.00 – 12.00 www.elektro-resch.de Email: service@elektro-resch.de ; Tel.: 0 61 72 / 28 53 45 14 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 15
Führungen / kunsthistorische Fahrten Atrium des Licht- 18. Die Frankfurter Judengasse STADT baus des Jüdischen Frank Seibold BEGEHUNG Museums von Staab Architekten. Mitte des 12. Jahrhunderts siedelten sich die ersten Juden in Frankfurt an und lebten 300 Jahre lang in unmittelbarer Nähe des Doms. Auf kaiser lichen Befehl änderte sich diese Situation und vor den Toren der Stadt ent- stand ab 1462 die Judengasse, das erste Ghetto Europas. Hier treffen wir auf prominente Namen wie die Familie Rothschild, Anne Frank und Ludwig Börne. Im Rahmen dieser Führung besuchen wir auch den zweitältesten jüdischen Friedhof Deutschlands, sofern zugänglich. 18,- Mitglieder (23,- Nichtmitglieder) Di., 30. März 2021 17.00 – 19.00 max. 15 Judengasse 1868 Vor dem Dom-Eingang © wikimedia 19. Wem sonst als dir STADT STADT 17. Frankfurts neues altes Jüdisches Museum Silke Westerhoff, Kulturothek Frankfurt BEGEHUNG BEGEHUNG Thomas Huth, Kunsthistoriker Friedrich Hölderlin und Susette Gontard Als am 8. November 1988 das Jüdische Museum im ehemaligen Palais Friedrich Hölderlin hat zwar nur wenige Jahre als Hauslehrer der Familie der Familie Rothschild eröffnet wurde, war zum ersten Mal in Deutsch- Gontard in Frankfurt gelebt, hier aber an seinem bekanntesten Werk, dem land ein eigenständiges Museum zur Dokumentation jüdischer Kultur Briefroman Hyperion geschrieben. In diesem setzte er der Hausherrin und und Geschichte entstanden. Nach dreißig Jahren war es an der Zeit, das Mutter seines Zöglings, Suzette Gontard, als Diotima ein unsterbliches Museum einer Generalüberholung zu unterziehen und in seiner Konzep- Denkmal. Dem Hausherrn missfiel die innige Zuneigung zwischen seiner tion zu verändern. Zusammen mit dem schönen Neubau des Architekten Gattin und dem schwärmerischen Poeten, so dass er ihn des Hauses Volker Staab widmet sich das Haus seit seiner Eröffnung im Herbst 2020 verwies. In Homburg, bei seinem Freund von Sinclair wohnend, machte er vermehrt der jüdischen Gegenwart in Frankfurt und Deutschland. sich zu Fuß auf den Weg, um seine Geliebte heimlich zu treffen – von einer Im Rahmen einer Führung wird das neu strukturierte Museum vorge- hohen Hecke getrennt! Wir erzählen von Hölderlins Frankfurter Jahren, stellt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die ungewöhnlich große von der Lebenswelt der reichen Kaufmannsfamilie Gontard, von Hölderlins Kunstsammlung mit Werken von Moritz Daniel Oppenheim, Henri Matisse, Freunden wie Friedrich Hegel und Isaak von Sinclair und natürlich von Ariel Schlesingers Ludwig Meidner und vielen anderen gelegt. seiner Muse Susette. Hölderlin Skulptur “Untitled“, 2019 © Wikimedia Foto: Norbert Miguletz 15,- Mitglieder (20,- Nichtmitglieder) zzgl. Eintritt 25,- Mitglieder (30,- Nichtmitglieder) Mi., 24. März 2021 18.00 – 20.00 max. 10 So., 28. März 2021 14.00 – 16.30 max. 15 Jüdischen Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1, Frankfurt Café Hauptwache 16 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 17
Kleinmarkthalle 21. Mit den Augen der Maler SPAZIERGANG © wikimedia Monika Öchsner, Kunsthistorikerin M.A. Einen Spaziergang auf den Spuren der ehemaligen Kronberger Malerkolonie. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts siedelten sich mehr und mehr Künstler in dem male- rischen Städtchen am Südhang des Taunus an. Die stattliche Burg, enge Gassen mit Fachwerkhäusern und steilen Treppen, aber auch das Alltagsleben der einfachen Hand- werker und Bauern wurden bildwürdig. Die Landschaftsmaler zogen mit Staffelei, Pinsel und Palette in die Natur und malten direkt vor dem Motiv. 20,- Mitglieder (25,- Nichtmitglieder), evtl. zzgl. Eintritt Do., 06. Mai 2021 17.00 max. 10 BEGEHUNG 20. Die Kleinmarkthalle – Quelle kulinarischer Freuden! Recepturhof, Friedrich-Ebert-Str. 6, Kronberg Annette Neupert Frankfurt galt lange als eine Hochburg auserlesener Gaumenfreuden! Früh durch den Import römischer Delikatessen verwöhnt, im Mittelalter während der Messen ein Eldorado seltener Gewürze und Zutaten, hat Frankfurt eine 1995 - 2020 abwechslungsreiche Speisekarte kreiert. Die heutige Kleinmarkthalle vereint all dies auf grandiose Weise: ferne Ge- nüsse und regionale Erzeugnisse! Elektro Diese Führung umfasst verschiedene Aspekte: historische Entwicklung des Marktwesens- Bau einer ersten Markthalle bis zur Kleinmarkthalle heute. Die Architektur, aber auch Verwaltung werden eine Rolle spielen. Am spannendsten ist natürlich der Besuch an einzelnen Ständen mit Verkos- tung von sowohl oft schon vergessenen hessischen Produkten bis hin zu Exotischem. Deshalb widmen wir ihr genügend Zeit, um das Besondere dort aufzuspüren. 22,- Mitglieder (27,- Nichtmitglieder) max. 10 Bahnstrasse 10 in 6 13 81 Friedrichsdorf, Taunus inkl. kulinarische Kostproben Sa., 17. April 2021 10.00 – 11.30 Eingang Kleinmarkthalle, Hasengasse, Frankfurt www.elektro-resch.de Email: service@elektro-resch.de ; Tel.: 0 61 72 / 28 53 45 18 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 19
22. Der Hoch- und Deutschmeister lässt bitten! TAGESFAHRT Leben Sie so, wie Sie wollen. Wie Sie leben, soll Ihre Sache bleiben. Auch wenn Sie später Hilfe brauchen. Pflege-Zusatzversicherung Selbst bei Pflegebedürftigkeit. Thomas Huth, Kunsthistoriker Tagesfahrt nach Bad Mergentheim Als der Hoch- und Deutschmeister Albrecht von Brandenburg mit Einfüh- rung der Reformation 1525 das Kernland des Deutschen Ordens in ein weltliches Herzogtum umwandelte, schlug die große Stunde der kleinen Tauberstadt Mergentheim. Sie wurde nämlich kurz darauf Hauptstadt des verblieben, hauptsächlich süddeutschen Besitzes des Ordens und war fortan Sitz des Hoch- und Deutschmeisters bis zum Jahr 1809. In der Kurstadt an der Tauber ist das Wirken des Deutschen Ordens im Stadtbild noch heute gegenwärtig, nicht zuletzt in Gestalt des großzügigen Schloss- komplexes, in dem ein Museum an die Geschichte des Ordens im Allge- meinen und im Taubertal im Besonderen erinnert. 1 Bei erstmaligem Versorgungsbedarf und jeder Erhöhung des Pflegegrades. www.thomas-schwickart.ergo.de thomas.schwickart@ergo.de Bezirksdirektion der ERGO Tel 06172 778621, Fax 06172 71252 Alt Seulberg 47, 61381 Friedrichsdorf Schwickart & Gajic Versicherungsbüro Ich informiere Sie gerne: Im Rahmen einer Tagesfahrt wird neben dem Schloss- und der Schloss- kirche natürlich auch die reizvolle historische Altstadt mit dem Münster Sankt Johannes und die ehemalige Dominikanerkirche besichtigt. Außer- dem besuchen wir den Stadtteil Stuppach mit seiner Deutschordenspfarr- kirche, deren kostbarster Schatz die sogenannte Stuppacher Madonna von Matthias Grünewald ist. Ein Abstecher nach Grünsfeldhausen lohnt wegen der einzigartigen romanischen Achatiuskirche, die in ihrer Form wohl direkt auf die alte Grabeskirche in Jerusalem zurückgeht und damit an die Gründungszeit des Deutschen Ordens im Heiligen Land erinnert. 110,- Mitglieder (120,- Nichtmitglieder) inkl. Fahrt im modernen Reisebus, sämtliche Eintrittsgelder und Führung NEU: 24 Stunden Pfl platzgaranti Pflege Schutz Sa., 08. Mai.2021 Abfahrt: 8.00, Rückkehr: 19.00 Zeit für eigene Mittagspause und / oder Erkundungen Frdf., Cheshamer Str. gegenüber Schuh Braun e1 im ege- Paket Bis zwei Wochen vorher ist eine kostenlose Stornierung möglich. 20 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 21
24. Exkursion „ Die Kelten“ TAGESFAHRT Mario Becker, Magister der Archäologie und Alte Geschichte, Eos Studienreisen August Macke Passend zum Vortrag veranstalten wir die Exkursion zum Fürstengrab- © wikipedia hügel und Museum in Hochdorf, wo wir zunächst den Fundort des 1978 freigelegten Fürstengrabes besuchen. Bereits auf der Anfahrt erhalten Sie zahlreiche Hintergrundinformationen zu einem der spannendsten Themen der deutschen Archäologie … Nach einer Mittagspause im malerischen TAGESFAHRT 23. August Macke und der Rheinische Expressionismus Monika Öchsner, Kunsthistorikerin M.A., Kueko-Tous August Macke-Haus und Kunstmuseum Bonn Zusammen mit dem neuen Erweiterungsbau ist das renovierte Wohn- und Atelierhaus des Künstlers im Jahr 2017 wiedereröffnet worden. Eine große Zahl an Gemälden, Graphiken und kunstgewerblichen Entwürfen werden in der Dauerausstellung gezeigt. Im Atelier im obersten Stockwerk sind viele dieser Werke entstanden und dort besuchten ihn befreundete Künstlerkollegen. Gemeinsam mit Franz Marc malte er das großformatige Bild „Paradies“ auf die Wand. Ein Raum ist dem Künstler als Soldat im Ersten Weltkrieg gewidmet. Als einer der ersten Maler ist er 1914 mit 27 Jahren gefallen. Markgröningen geht es weiter zum Landesmuseum Stuttgart, hier besu- chen wir dann im Schwerpunkt die Archäologische Sammlung, darunter Die Sonderausstellung „Italiensehnsucht! Auf den Spuren deutschsprachi- die zahlreichen Grabbeigaben aus dem Fürstengrab von Hochdorf. ger Künstlerinnen und Künstler 1905-1933“ spürt der Italienbegeisterung August Macke, vieler Künstler nach. Seiltänzer, 1914 85,- Mitglieder (95,- Nichtmitglieder) Kunstmuseum Bonn Das Kunstmuseum in Bonn verfügt über die größte Sammlung an Werken inkl. Fahrt im modernen Reisebus, sämtliche Eintrittsgelder und Führung des Rheinischen Expressionismus. Neben August und Helmut Macke sind Sa., 24. April 2021 max. 25 Gemälde von Carlo Mense, Heinrich Nauen oder Hans Thuar zu sehen. In ihrer farbenfrohen expressiven Malerei orientierten sie sich an der französi- Abfahrt: 8.30, Rückkehr: 19.30 Zeit für eigene Mittagspause und / oder Erkundungen schen Kunst der Fauves und des Orphismus. Frdf., Cheshamer Str. gegenüber Schuh Braun 92,- Mitglieder (100,- Nichtmitglieder) inkl. Fahrt im modernen Reisebus, sämtliche Eintrittsgelder und Führung Sa., 21. August 2021 max. 25 Abfahrt: 8.30, Rückkehr: 19.00 Zeit für eigene Mittagspause und / oder Erkundungen Frdf., Cheshamer Str. gegenüber Schuh Braun 22 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 23
TAGESFAHRT 25. Burgen, Wein und der heilige Castor an der unteren Mosel Thomas Huth, Kunsthistoriker Das Tal der Mosel zählt nicht nur zu den landschaftlich schönsten Tälern Deutschlands, es ist auch eine Landschaft mit großen kulturhistorischen Attraktionen. Seit der Zeit der Kelten und Römer ist das Tal ohne Unter- brechung besiedelt – die Mosel lockte als günstiger Verkehrsweg und 26. Welterbe in Wilhelmshöhe TAGESFAHRT die steilen Hänge waren ideal zum Anbau von Wein. Das weckte stets Thomas Huth, Kunsthistoriker Begehrlichkeiten, weswegen das Tal von Trier bis Koblenz fast wie ein Burgenparcours wirkt. Vieles hat die Jahrhunderte nicht überdauert, aber Ein Tag in den fürstlichen Parkschöpfungen der hessischen Landgrafen das Verbliebene ist immer noch äußerst sehenswert. Kassel ist mit Karlsaue, Schlosspark Wilhelmsthal und dem seit diesem Jahr zum Weltkulturerbe erhobenen Bergpark Wilhelmshöhe ein wahres Gar- tenparadies. Wir beginnen mit einen Blick vom Orangerieschloss auf den ältesten der drei Parks, die im 16. Jh. als Lustgarten angelegte Karlsaue. Sie wurde im 18. Jh. barock neugestaltet, im 19. unter Beibehaltung der ba- rocken Achsen und einiger Kanäle landschaftlich überformt und nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs sukzessive wiederhergestellt. Dann geht es zum Schlosspark Wilhelmsthal. Der ursprüngliche Rokokogarten, der bereits Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Landschaftsgarten umge- formt wurde, ist noch in Teilen erfahrbar. Mit dem Einsetzen der herrlichen, durch ursprüngliche Technik betriebenen Wasserspiele erleben wir den Treitz-Karden Burg Eltz Höhepunkt unserer Veranstaltung, den auch Karlsberg genannten Berg- park Wilhelmshöhe. 2013 endlich zum Weltkulturerbe erklärt, bietet die ab Im Rahmen einer Tagesfahrt widmen wir uns dem Talabschnitt zwischen 1701 zunächst von Giovanni Francesco Guerniero entworfene Anlage eine Treis-Karden und Kobern-Gondorf. Zu unseren Zielen gehören die ver einzigartige Mischung aus barockem Park und idealisierter Naturlandschaft. steckt in einem Seitental und deswegen von Zerstörungen verschont Die Wilhelmshöhe erschien bereits dem englischen Reiseschriftsteller Sa- gebliebene Burg Eltz und die Ehrenburg, die zu den bautechnisch be- cheverell Stevens „als eine der prächtigsten Anlagen in ganz Europa, selbst deutendsten Burganlage des ausgehenden Mittelalters zählt. Außerdem diejenigen zu Versailles, Frascati, Tivoli und anderen (…) nicht ausgenom- unternehmen wir noch einen Spaziergang durch das alte Karden, dessen men“. Vom Herkules auf dem Oktogon-Olymp laufen wir mit dem Wasser Stiftskirche zusammen mit dem Stiftsbezirk ein wunderbares Ensemble hinunter, vorbei an der 1793 erbauten Löwenburg zur großen Fontäne, die der Romanik darstellt. den prunkvollen Abschluss der Wasserspiele und unserer Tagesfahrt bildet. 110,- Mitglieder (120,- Nichtmitglieder) 110,- Mitglieder (120,- Nichtmitglieder) 13 - 25 inkl. Fahrt im modernen Reisebus, sämtliche Eintrittsgelder und Führung inkl. Fahrt im modernen Reisebus, sämtliche Eintrittsgelder und Führung Sa., 05. Juni 2021 15 - 25 Mi., 30. Juni 2021 Abfahrt: 7.30, Rückkehr: ca. 19.00 Abfahrt: 8.00, Rückkehr: 19.00 Zeit für eigene Mittagspause und / oder Erkundungen Zeit für eigene Mittagspause und / oder Erkundungen Frdf., Cheshamer Str. gegenüber Schuh Braun Frdf., Cheshamer Str. gegenüber Schuh Braun Hinweis: Im Bergpark Wilhelmshöhe ist ein beachtliches Gefälle zu Hinweis: festes Schuhwerk ist hilfreich! bewältigen. Der Spaziergang entlang der Wasserspiele dauert 80 Wer nicht zur Burg Eltz laufen will, kann auf eigene Kosten auch Min.. Im oberen Teil der Strecke sind 539 Stufen hinabzusteigen. einen Transfer vom Parkplatz in Anspruch nehmen Daher wird zu geeignetem Schuhwerk geraten. 24 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 25
Kunsthistorische Mehrtagesfahrten Worpswede – Künstlerkolonie am Teufelsmoor und Bremen BUSREISE 28. April – 01. Mai 2021 Schottland – geheimnisvolle Land- schaften, Kilts und Whisky FLUGREISE 14. – 21. Juni 2021 Wik ime dia anten Die Römer am Rhein – park X R ömer Haltern, Xanten, Krefeld BUSREISE 23. – 25. April 2021 Essen: Zeche Kohle, Kumpel und Kultur Zollverein T. Huth Essen, Hagen, Bochum T. Huth d BUSREISE 08. – 11. Juli 2021 Schot tlan Barock und Blumen in Thüringen Gotha, BUGA Erfurt BUSREISE 26. – 29. August 2021 Vorgeschichte und Antike – Berlin / Halle eine museale Leistungsschau! Gotha Museum der Natur T. Huth BUSREISE 11. – 14. November 2021 Gotha, Schloss Friedenstein T. Huth Schot tlan d Wor psw ede Öchsner T.Huth *alle aktuellen Daten unter: www.mbw-ev.de 26 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 27
Unsere Mal- und Zeichenkurse im Überblick MONTAGS 15.15 – 17.15 32. Zeichnen für Alle Kursleiter: Gunter Franke 19.00 – 22.00 31. Acrylmalerei: Selbständiges Arbeiten in der Gruppe Info: Bettina Imhof, Tel. 06175 - 16 75 oder Petra Günther, Tel. 06175 - 13 59 DIENSTAGS 15.00 – 18.00 29. Malen nach Herzenslust „malsehen“ Info: Christiane Ditthardt, malsehen.mbw@gmail.com, Christa Docken 06172 - 843 51 MITTWOCHS 10.00 – 12.30 35. Glissandi: Kreatives Zeichnen Kursleiterin: Britta Hansa, Tel. 06172 - 846 23 14.30 – 15.30 33. Zeichnen für Alle Kursleiter: Gunter Franke 19.00 – 22.00 27. Kunstwerkstatt* Kursleiterin: Elena Rusu FREITAGS 9.00 – 16.00 30. Freies Malen: Acryl oder Öl Kursleiter: Eckhard Gehrmann, Tel. 06172 - 795 24 www.eckhard-gehrmann.de 19.00 – 21.00 28. Kunstwerkstatt* Kursleiterin: Elena Rusu WOCHEN- 11.00 – 13.30 34. Aktzeichnen ENDE Kursleiterin: Britta Hansa, Tel. 06172 - 846 23 * Info: MbW Tel. 06172 - 13 78 58 FOTOS: B. HANSA, G. FRANKE, S. WIEMERS 28 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021
Malkurse Bilder von Konrad Lendhart ACRYL 27. / 28. Kunstwerkstatt Elena Rusu Lernen Sie die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten und Techniken in der Acryl- und Ölmalerei kennen. Beide Malmittel können Sie lasierend, deckend oder pastös anwenden. Für alle Techniken erhalten Sie hier eine professionelle Einführung und Betreuung. Es steht Ihnen frei, ob Sie ein realistisches Bild malen oder ob Ihr freier Gestaltungswille die Arbeit formt, ob Sie ein Bild aus eigener Fantasie kreieren oder eine Komposition als Stillleben zusammenstellen möch- ten. Ihre Vorstellungen können in diesem Kurs auch als Collage zum Ausdruck kommen. Haben Sie Lust zu experimentieren? Hier haben Sie die Gelegenheit. Anfänger sind herzlich willkommen. Fotos: Rusu 27.: 70,- Mitglieder (80,- Nichtmitglieder) zzgl. 17,- Material 28.: 58,- Mitglieder (68,- Nichtmitglieder) zzgl. 17,- Material 27.: Mi., 28. April 2021 19.00 – 22.00, 6 Termine 28.: Fr., 30. April 2021 19.00 – 21.00, 6 Termine elenarusu@hotmail.de. 29. „malsehen“ – Malen nach Herzenslust MALGRUPPE Lust auf Kunst? Lust auf Experimentieren und Spontaneität? Lust auf Acryl, Öl, Aquarell, Bleistift oder Collagen? Habt Ihr Zeit, dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr? Wir freuen uns auf neue Gleichgesinnte! Einstieg ist jederzeit möglich! Malsehen, ob es gefällt! pro Halbjahr 60,- dienstags 15.00 – 18.00 malsehen.mbw@gmail.com Christiane Ditthardt Tel. 06172 – 7 45 31 Christa Docken Tel. 06172 – 8 43 51 Die Gruppe wird in eigener Verantwortung organisiert. 30 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 31
MALGRUPPE 30. Freies Malen: Acryl oder Öl Eckhard Gehrmann Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, ob nach Fotos, anderen Vorlagen oder ganz abstrakt. Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrit- tene. Es werden Acryl- und Ölmalerei, mit ungiftigen Lösungsmitteln in unterschiedlichen Techniken, wie Primamalerei, Schichtenmalerei, Lasuren und farbige Untermalungen, angeboten. Ob schnell-expressiv oder langsam in Schichten aufbauend, alles ist in diesem Kurs möglich. Verschiedene Bildträger (Leinwand, Holz, ...) und Grundierungen werden vorgestellt. Mit Hilfs- und Zusatzstoffen können die Farben modifiziert werden. Die Teilnehmer sollen sich ihrer Fantasie überlassen und werden, je nach ihren individuellen Bildvorstellungen, unterstützt und gefördert. Foto: Küttner 50,- ganztägig (25,- halbtägig) Einstieg jederzeit – auch halbtags freitags 9.00 – 16.00 (inkl. Mittagspause) max. 6 In den Räumen der MbW Info: Tel: 06172-795 24, eckhard@gehrmann-kunst.de oder www.eckhard-gehrmann.de Kurs wird in eigener Regie durch Herrn Gehrmann organisiert. Foto: Imhof Foto: Wiemers 31. Acrylmalerei MALGRUPPE Sie möchten gerne künstlerisch selbständig arbeiten und interessieren sich für kreativen Austausch in einer netten Gruppe? Dann kommen Sie zu uns! Wir sind Acrylmaler und -malerinnen mit unterschiedlicher Erfahrung und Qualifikation, die sich in einer angenehmen Atmosphäre gegenseitig unterstützen und inspirieren. Lernen Sie uns beim kostenfreien Schnupperabend kennen. Kosten pro Quartal ca. 40,- (je nach Teilnehmerzahl) montags von 19.00 – 22.00; Beginn: 11. Januar 2021 Einstieg ist jederzeit möglich (Zum Schnuppern bitte tel. anmelden) In den Räumen der MbW Kontakt: Bettina Imhof, Tel. 06175 – 16 75 od. fraubetty@web.de Petra Günther, Tel. 06175 – 13 59 od. guenther-koeppern@web.de Die Gruppe wird in Eigenregie organisiert. 32 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 33
Zeichenkurse 34. Freies Aktzeichnen AKTZEICHNEN Britta Hansa Aktzeichner/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen können in diesem Kurs mit fünf samstäglichen Terminen à 2,5 Stunden nach eigenen Ideen und frei (ohne Anleitung durch einen Kursleiter) vor dem Modell kreativ arbeiten. Wurzel Material ist nach Belieben vom Kursteilnehmer mitzubringen – für Anfänger nicht geeignet! 60,- Mitglieder (70,- Nichtmitglieder) inkl. Modellkosten Sa. 13. Febr., 20. März, 24. April, 29. Mai, 19. Juni 2021 ZEICHNEN 32. / 33. Zeichnen für Alle! 11.00 – 13.30 7–9 Gunter Franke Anmeldung und Information bei der Kursleiterin unter Tel. 06172 – 846 23 oder b.hansa@gmx.de Ein Kurs, ganz besonders für alle, die sich bisher nicht getraut haben, es einmal auszuprobieren! Eine besondere Begabung brauchen Sie gar nicht, man muss es nur wollen. Das wäre ein guter Start! Anfänger und Bilder: Fortgeschrittene werden unter der Leitung von Gunter Franke, Illustrator Helga Winnen (li.) und Grafiker, unterstützt und fachlich beraten. Katrin Ohme (re.) Es wird nicht alles schwarz/weiß sein, die Farben, ob Aquarell oder Bunt- stift spielen dabei eine wichtige Rolle. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Perspektive, Komposition, Porträt, Landschaft, Stillleben, Gegenstände aller Art und vieles mehr werden in verschiedenen Techniken erarbeitet. Vor allem Freude und Spaß soll es machen! pro Kurs: 90,- Mitglieder (105,- Nichtmitglieder) max. 8 32.: Mo. 15. Febr. 2021, 8 Termine 15.15 – 17.15 33.: Mi. 17. Febr. 2021, 8 Termine 14.30 – 16.30 Bitte mitbringen: DIN A3 Zeichenpapier, Bleistifte (B, HB und 2B) 34 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 35
The Trumpy Walrus Dragon Helmut Werres 36. Glissandi - kreatives Zeichnen ZEICHNEN Britta Hansa GLISSANDI ist eine Gruppe von Zeichnern, die seit vielen Jahren unter der Leitung von Britta Hansa in Bad Homburg gearbeitet hat und nun in der MbW mittwochvormittags tätig ist. Nach mehreren Ausstellungen, letztmalig im März 2020 unter dem Titel „Ins Netz gegangen“, stellen wir uns nun einem neuen Thema, in dessen Rahmen wir uns dem Portrait in kreativer Weise widmen wollen. Hierbei versuchen wir uns in verschiedenen experimen- tellen Studien, die uns schließlich zu eigenständigen ge- stalterischen Lösungen führen sollen – Ergebnis offen! mittwochs von 10.00 – 12.30, Beginn: 13. Januar 2021 ZEICHNEN 35. „Durch Zeichnen Sehen lernen“ Helmut Werres Anmeldung und Information: Tel. 06172 – 846 23 oder b.hansa@gmx.de Kurs wird in eigener Regie organisiert. Ziel des Kurses ist durch stetiges Zeichnen sehen zu lernen: das Auge zu üben, die Koordination und das Zusammenspiel zwischen Auge, Gehirn und Hand zu üben. Also die Grundlagen zum Zeichnen zu legen, weiter zu entwickeln und so 37. Modellieren aus Stoff KREATIV letztlich das visuelle Bewusstsein zu erweitern. Elena Rusu Das Arbeitsmaterial: Haben Sie zuhause alte Naturfaser-Textilien, wofür Sie keine Verwendung Sie benötigen Bleistifte in den Stärken B, 2B, 3B, auch weicher; wer mit mehr haben? Kohle arbeiten will, kann das selbstverständlich auch machen. Außerdem brauchen Sie einen Spitzer, einen Radiergummi und einen Radierknet- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit diese Stoffreste in wie aus Bronze gegos- gummi. Besonders wichtig ist das Zeichenpapier: Sie benötigen einen sene Kunstwerke zu verwandeln. Zusammen werden wir lustige, moderne Block, der Größe DIN A2. Zusätzlich ist ein Stapel DinA4 Papier nötig, oder klassische, einfache oder phantasievolle Statuen, Figuren oder deko- sowie ein kleiner Block Transparentpapier. Bitte kaufen Sie preiswertes rative Lieblingsobjekte gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Papier, denn oft hindert der Respekt vor wertigem Papier die freie Arbeit... etwas Freude an der eigenen Kreativität. Klopp Wer will, kann natürlich auch farbig arbeiten! Dann sollten Sie Farbkasten, Die dafür wichtigsten Materialien werden von mir zur Verfügung gestellt. Helmut Werres Pinsel, Wasserglas, wahlweise auch Farbstifte und einen Lappen zum Eine Liste mit Materialien (hat meistens jeder zuhause) erhalten Sie von mir Reinigen der Pinsel mitbringen. beim Schnupperkurs (Freitag, 18. Juni 2020, 18.00 Uhr). Foto: Rusu 90,- Mitglieder (105,- Nichtmitglieder) 5 - 10 55,- Mitglieder (60,- Nichtmitglieder) max. 5 Sa. 20.03., 14.30 – 18.30 und So. 21.03., 10.00 – 14.00 Uhr Sa. 19./26. Juni 16.00 – 18.30, So. 20./27. Juni 10.00 – 12.30 Uhr In den Räumen der MbW In den Räumen der MbW 36 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 37
ECKHARD Eckhard Gehrmann wurde in Bad Homburg geboren. Er lebt heute mit Gehrmann ist freier Dozent an ver- schiedenen Frankfurter Kunstschulen ins Bild, sodass eine Verdichtung von Zeichen entsteht, die oft ungegenständ- GEHRMANN seiner Frau in Friedrichsdorf. Von 1982 bis 1989 studierte Eck- u.a. an der HFG in Offenbach. Eckhard Gehrmann versucht beim lich wirken, aber dennoch von unmittelbar „Gesehenem“ stammen. hard Gehrmann an der Städelschule Zeichnen und Malen unmittelbar das „Eckhard Gehrmann malt nicht nach der in Frankfurt am Main Malerei und zu machen, was ihn am Motiv inter- Natur, sondern parallel zu ihr. Was er sich Druckgrafik. 1991 erhielt er den 1. essiert, was ihn zuerst hat hinsehen von der Natur für seine Kunst ausleiht sind Preis der Internationalen Senefelder- lassen. Er arbeitet gerne in der freien weniger Ihre Motive als ihre Kraft“. Michael Stiftung / Offenbach am Main für Natur. Gehrmann: „Dort ist eine an- Stoeber (Kunstforum) seine großformatigen Lithographien. dere Energie, eine innere Notwendig- Seit 1990 hatte Gehrmann zahlreiche keit, ja Unmöglichkeit, etwas einzu- KONTAKT Ausstellungen im In- und Ausland. fangen, bevor es entschwindet.“ Er zeichnet nicht nur wie er es eigentlich eckhard@gehrmann-kunst.de Seit vielen Jahren unterrichtet Eck- vor sich sieht, sondern geht oft ganz Tel. 06172 – 79524 hard Gehrmann u.a. freies Malen, Lithographie und Radierung in der nah heran, setzt Elemente ganz vorne www.eckhard-gehrmann.de MbW in Friedrichsdorf. Ab dem kommenden Jahr wird er auch einen Holzschnittkurs anbieten. KÜNSTLERPORTRAIT
DRUCKTECHNIK Eckhard Gehrmann DRUCKTECHNIK 38. Holzschnitt Eckhard Gehrmann Der Holzschnitt ist eine Hochdrucktechnik, bei der Sie mit unterschiedlichen Werkzeugen, Linien oder auch Flächen in eine Holzplatte schneiden. Die hochstehenden Teile der Platte (Hochdruck) werden mit einer Farbe eingewalzt und danach auf Papier abgedruckt. Es kann auch mit mehreren Farben übereinander gedruckt werden. Die einfachste Methode des Holzschnittes ist der Weißlinienschnitt mit dem Hohleisen. Dabei schneidet man in eine dunkel gefärbte Platte Linien ein. Holzplatten, Farbe, Papier, Werkzeuge und die anderen erforderlichen Materialien sind in der Werkstatt von Eckhard Gehrmann vorhanden. Dieser Workshop ist für Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet. 39. Lithografie (Steindruck) DRUCKTECHNIK Eckhard Gehrmann 120,- Mitglieder (140,- Nichtmitglieder) zzgl. 20,-Material Für Anfänger und Fortgeschrittene. Sie lernen die verschiedenen Techni- Sa./So. 29./30. Mai 2021 max. 6 ken der Kreide- und Tusche-Lithografie kennen. Dazu arbeiten Sie nach 10.00 – 18.00 Uhr (inkl. Mittagspause) eigenen Vorstellungen und Entwürfen auf Ihrem Lithostein, den Sie auf im Atelier Gehrmann, Hinterhof MbW Büttenpapier drucken. Dann kann die Bildform verändert oder mit einem Info: Tel: 06172-795 24, eckhard@gehrmann-kunst.de 2. Stein ein Farbdruck versucht werden. Die geringe Teilnehmerzahl er oder www.eckhard-gehrmann.de möglicht ein intensives Arbeiten. Steine, Papier, Farbe usw. sind in der Werkstatt vorhanden. Eckhard Gehrmann (rechts) weiht die 170,- Mitglieder (180,- Nichtmitglieder) zzgl. 20,- Material Kursteilnehmer in die Geheimnisse der Fr.-So., 11.-13. Juni 2021 max. 6 Kaltnadelradierung ein. Katja Schuricht 10.00 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagspause) Taunus Zeitung im Atelier Gehrmann, Hinterhof MbW Info: Tel: 06172-795 24, eckhard@gehrmann-kunst.de oder www.eckhard-gehrmann.de 40 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 41
Literatur-KREATIV LITERATUR- 40. Literaturwerkstatt „Kurzum“ WERKSTATT Claudia Brendler „Jede Art zu schreiben ist erlaubt. Nur nicht die Langweilige“ (Voltaire) In der „Friedrichsdorfer Literaturwerkstatt Kurzum“ treffen sich Menschen, 41./42. Künstlerbücher /Kalligrafie KREATIV deren Interesse nicht nur der Literatur im Allgemeinen gilt, sondern die Gabriele Bertram selbst Texte in Prosa und Lyrik verfassen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wer- 41. Kunstbücher den der Gruppe vorgestellt und ihrer Kritik unterzogen. Wunsch und Ziel ist Unsere Bücher sind Unikate. Der Inhalt und die Form der Bücher speist es, mit Hilfe dieser konstruktiven Kritik die eigene Schreibkunst zu verbes- sich aus IHRER Vorstellung und Fantasie. Leporello, oder gebunden, ge- sern und sie – gewissermaßen als Höhepunkt einer Arbeitsperiode – in heftet, lose in eine Mappe eingelegt, auch ein Sternbuch und vieles mehr. einer öffentlichen Lesung einem allgemeinen Publikum zu präsentieren. Im Fokus des Kurses steht das Medium Buch und seine ganz spezielle Die Werkstattteilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus auch mit ande- Form der Kommunikation: Druckschrift, Handschrift, Kalligrafie, Schab- ren Feldern der Literatur, z.B. kann eine Schreibaufgabe mit besonderer lonieren, Frottage. Viele verschieden Techniken machen den besonderen Zielsetzung in Bezug auf Thematik oder Form gestellt werden – etwa für Reiz aus. In diesem Semester beschäftigen wir uns noch einmal mit der die Teilnahme an einem Literaturwettbewerb – oder die Teilnehmer stellen Frau in der Kunst, im Schatten ihrer berühmteren Partner ein besonderes Buch vor oder es werden Informationen aus der Welt der Literatur ausgetauscht und anderes mehr. 42. Handlettering und die Bedeutung von Schriften Die Literaturwerkstatt arbeitet seit Jahren in einer relativ konstanten Mit der Hand Schreiben hat heute nur noch wenig mit der Übermitt- Besetzung in den Räumen der MbW. Da eine konstruktive literarische lung von Information gemeinsam, dies wird zunehmend ersetzt durch Arbeit nur in einer kleinen Gruppe möglich ist, können neue Interessenten Kurznachrichten, Mails und digitale Notizen. Dennoch finden sich Hand nur aufgenommen werden, wenn ein Platz frei wird und die Mitglieder der lettering-Anleitungen zuhauf im Buchhandel. Entschleunigung ist ein Neuaufnahme zustimmen. Zurzeit können sich ein oder zwei interessierte wesentlicher Bestandteil bei Kalligrafie und Handlettering, gleichzeitig Personen - Damen oder Herren - bewerben. Für Anfänger nicht geeignet! erschafft der Schreiber ein eigenes Werk. Sie können hier die meditative Erfahrung machen, die das Erlernen und Schreiben verschiedener Schrif- 105,- 17.00 – 21.00 mind. 5 ten mit Filzstift, Feder oder Füller mit sich bringt, Material ist vorhanden. Sa., 27. Feb., 27. März, 24. April, 29. Mai, 26. Juni, 24. Juli 2021 Info: M. Weyreter, Tel. 069 66 16 15 13, m_weyreter@hotmail.com. Gabriele Betram organisiert den Kurs eigenverantwortlich. © G. Bertram So., 24.1., 21.2., 21.3., 25.4., 13.6., 4.7.21 je max. 6 41.: Künstlerbücher 11.00 – 18.00 150,- für 5 Termine (Einzeltermine nach Absprache und Projekt) 42.: Kalligrafie 10.00 – 12.00 80,- für 5 Termine (Einzeltermin: 20,-) Anmeldung bitte bis 5 Tage vor dem jeweiligen Termin bei Tel. 069 596 43 80, mobil 0170 44 3 27 77, gasibert@t-online.de 42 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 Musisch bildnerische Werkstatt Frühjahr /Sommer Programm 2021 43
Sie können auch lesen