AGILE ORGANISATIONEN - Materna
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MONITOR Ausgabe 1 I Januar 2020 AGILE ORGANISATIONEN DIGITAL CHANGE Materna ISSN: 1610-2134 DIE APP DES BUNDESRATES PROJEKTMANAGEMENT DATA LAKES Inhalte für Webseiten und Apps effizient ausspielen Klassische, agile und hybride Methoden Daten zum Abruf
Wir sind ausgezeichnet! Gut für uns. Noch besser für Sie! Profitieren Sie vom IT-Service-Management-Marktführer bei der Umsetzung Ihrer BMC-Projekte. Gerade erst wurden wir von den Analysten der ISG als „Leader Germany“ ausgezeichnet und von BMC gleich in mehreren Kategorien zum „Partner of the Year“ gekürt. Viel wichtiger für Sie sind aber unsere 150 erfahrenen Consultants, die Sie kompetent bei der Einführung von BMC-Technologien begleiten. Nutzen Sie die Vorteile eines Komplettanbieters: Beratung und Implementierung, Support und Training, Hosting und Managed Cloud Service – und das alles in ausgezeichneter Qualität. #BMCHelixITSM #BMCHelixDiscovery #BMCHelixDigitalWorkplace #TrueSightCapacityOptimization Weitere Infos: www.materna.de/bmc
EDITORIAL I 3 Digital Change Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Arbeitswelt verändert sich rasant und damit auch die Mehr Effizienz, digitale Produkte und datengetriebene benötigten Skills der Mitarbeiter. Welche Kompetenzen Geschäftsmodelle: Das Internet der Dinge (IoT) ver- werden angesichts des digitalen Wandels künftig benö- spricht wahre Wunder. Die Zukunft des IoT ist vernetzt, tigt? interdisziplinär und intelligent. Der Rohstoff dafür sind Daten, die aus zig Endgeräten gesammelt und intelligent Dazu ein Rückblick in die Anfänge der Industrialisierung: aufbereitet werden. Lesen Sie ab der Seite 54, wie das Während der ersten industriellen Revolution kam es Internet der Dinge Fahrt aufnimmt und ab Seite 58, was durch die Fließbandarbeit zu einer Neuausrichtung der es mit Data Lakes in diesem Zusammenhang auf sich Kompetenzen und Arbeitsabläufe. Es waren jedoch meist hat, die dafür sorgen, dass die Rohdaten nicht verloren die manuellen Tätigkeiten in der Produktion, die sich gehen. durch das Fließband veränderten. Weitere Themen der Ausgabe sind Akzeptanzmanage- Heute erleben wir, dass selbst mittelqualifizierte Stellen ment und digitales Besuchermanagement in Behörden, im administrativen Bereich, also die typischen Bürojobs, Content-Management, Chatbots und Service-Manage- von der Automatisierung betroffen sind. Viele Berufe be- ment, Projekt-Management-Methoden sowie Projekt- stehen zu einem großen Teil aus Routinetätigkeiten und portfoliomanagement. dies gilt auch für die PC-basierten Büroarbeitsplätze. Durch intelligente Software-Lösungen, die die Automa- Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre der aktuel- tisierung vorantreiben, werden sich viele dieser Jobs len Ausgabe. grundlegend verändern: So zeigen Studien, dass wieder- kehrende Tätigkeiten in Zukunft verstärkt von Maschinen und intelligenten Algorithmen durchgeführt werden. Wie Herzliche Grüße gehen Menschen und Organisationen mit diesem Digital Christine Siepe Change um? Lesen Sie hierzu unsere Titelgeschichte ab (Chefredaktion) Seite 24. Eine Ausprägung des Digital Change sind agile Entwick- lungsprojekte. Wir berichten über aktuelle Software-Ent- wicklungsprojekte beim Zoll (ab Seite 30), bei ICA Traffic (ab Seite 52) sowie bei der Agricultural Industry Electro- nics Foundation (ab Seite 48). Materna Monitor I 1 I 2020
INHALT I 4 TITELTHEMA MENSCHEN BEI MATERNA NACHGEFRAGT 8 12-15 MONITOR Ausgabe 1 I Januar 2020 20 JAHRE ÖV-SYMPOSIUM Jubiläum mit Besucherrekord AGILE Seite 8-9 ORGANISATIONEN DIGITAL CHANGE 9. MATERNA AVIATION FORUM AKZEPTANZ- Zukunft der Passagierabfertigung MANAGEMENT Seite 10-11 Abholen, aufklären und befähigen AVIATION-BRANCHE Seite 12-15 Materna IPS in Nordamerika unterwegs Seite 72-73 Materna ISSN: 1610-2134 DIGITAL CHANGE Agile Organisationen Seite 24-29 DIE APP DES BUNDESRATES PROJEKTMANAGEMENT DATA LAKES Inhalte für Webseiten und Apps effizient ausspielen Klassische, agile und hybride Methoden Daten zum Abruf TECHNOLOGIE UND WISSEN 54-57 CHAT-TOOLS IM KUNDENDIALOG BIG DATA, CLOUD UND IOT DATA LAKES ITSM mit KI und Bots automatisieren Internet der Dinge nimmt Fahrt auf Seefahrt statt Regale Seite 38-40 Seite 54-57 Seite 58-60 MARKT UND BRANCHE PROJEKTE PRODUKTE UND LÖSUNGEN 6-7 66-69 70-71 • DIGITALE VERWALTUNG IN • NEUE WEBSITE FÜR ZENSUS • CHANGE-KOMMUNIKATION DEUTSCHLAND 2021 FÜR ITSM-PROJEKTE • FORMULAR-MANAGEMENT- • VR MACHT ITSM-PROZESSE RAHMENVERTRAG VERSTÄNDLICHER • RAHMENVERTRAG FÜR • BMC HELIX BUSINESS ORACLE-ENTWICKLUNGEN WORKFLOWS • WEBAUFTRITT DER DEUTSCHEN RENTEN- VERSICHERUNG • SICHERE INTEROPERABILITÄT BEI LANDMASCHINEN Materna Monitor I 1 I 2020
INHALT I 5 MANAGEMENT UND STRATEGIE IMPRESSUM Materna Monitor 16-18 34-35 30-31 54-55 61-65 Herausgeber Materna Information & Communications SE Dortmund PROJEKT- DIGITALES BESU- PORTFOLIO- Redaktionsleitung MANAGEMENT CHERMANAGEMENT MANAGEMENT Christine Siepe Klassische, agile Formular-Manage- Mit Projektportfolio- und hybride ment modernisiert die management den Lektorat Methoden Besucherverwaltung Überblick behalten Jürgen Pünter Weitere Autoren PRAXIS UND ERFAHRUNG Heike Abels, Nadin Ebel, Dr. Alexander Fronk, Philipp Kleinmanns, Kerstin Krüger, 20-23 30-33 36-37 Johannes Rosenboom, Jan Schulze, Bernd Seidel, Kai-Uwe Winter Art Direktion Cathrin Wiedenhöft Stefania Caravante CONTENT- AGILITÄT IN DER DIGITALE KUNDEN- MANAGEMENT VERWALTUNG KOMMUNIKATION Fotografie Bundesrat spielt In- Neue Software ver- Personalisierte Julia Liebelt halte für Webseiten einfacht die Presse- Weihnachtsvideos und Apps effizient arbeit beim Zoll bei ECOVACS Bildquellen aus Adobe Stock, Materna Druck Scholz-Druck und Medienservice 41-43 44-47 48-51 GmbH & Co. KG Redaktionsanschrift Materna Information & Communications SE Voßkuhle 37, D-44141 Dortmund CHATBOT ALS 20 JAHRE ERFOLG- DIGITALE Tel. +49 231 5599-1 68 PRODUKT- UND REICHE PROJEKTE PARTNERBÖRSE Fax +49 231 5599-1 65 KAUFBERATER BEI DAIMLER Individuelle Soft- E-Mail: christine.siepe@materna.de Der schnelle Weg 20 Jahre, über 100 ware-Entwicklung www.materna.de zum neuen Reifen Mitarbeiter, mehr bei der AEF bei Goodwheel als 40 Meilensteine ISSN: 1610-2134 52-53 Das Magazin Materna Monitor erscheint dreimal im Jahr. Alle Fragen, die sich auf den Inhalt beziehen, richten Sie bitte an die Redaktion. CLOUD SOFTWARE Die verwendeten Produktnamen sind DEVELOPMENT Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Mehr Komfort im Nahverkehr durch © 2020 bei Materna Ticket-App KONTAKT FÜR LESERANFRAGEN > Folgen Sie den Infokästen! Sie weisen Ihnen den Weg zu weiteren Materna-Infos im Internet. Materna Information & Communications SE Tel. +49 231 5599-160 Sie wollen mehr wissen? sales@materna.de www.materna.de/... www.materna.de/monitor Materna Monitor I 1 I 2020
MARKT UND BRANCHE I 6 eGovernment Monitor 2019 Digitale Verwaltung in Immer mehr Nutzer, aber zu wenig im EU-Vergleich Deutschland Die erfreuliche Botschaft aus empirischer Sicht ist, dass die Akzeptanz der Nutzer für Online-Verfahren Der neue „eGovernment Monitor 2019“ gibt ein Lage- von 40 auf 48 Prozent gestiegen ist. Insbesondere die bild zur Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Altersgruppe zwischen 35 und 54 Jahren entdeckte im Deutschland und vergleicht diese mit Österreich und Untersuchungszeitraum die digitalen Behördendienste der Schweiz. Zwar sind viele Fortschritte zu verzeich- für sich. In dieser Altersgruppe gibt es zwar den größ- nen, aber im internationalen Vergleich gibt es immer ten Anstieg seit Beginn der Analysen im Jahr 2012, aber noch Nachholbedarf. noch nicht einmal die Hälfte der Bürger nutzt demnach Online-Dienste. Im EU-Vergleich liegt Deutschland da- Wie weit die digitale Transformation bei Behörden mit auf Platz 24 bei der Nutzung digitaler Verwaltungs- in Deutschland vorangeschritten ist, untersucht der angebote. jährlich erscheinende „eGovernment Monitor“. Dieser wird seit dem Jahr 2012 von der Initiative D21 e.V. unter Eine weitere positive Nachricht: die Zufriedenheit mit Beteiligung zahlreicher Unternehmen und Behörden dem Angebot digitaler Behördendienste ist um zwei veröffentlicht – darunter auch Materna als Sponsor und Prozent auf 60 Prozent gestiegen. Allerdings sehen Projektpartner. viele Anwender Faktoren wie Vielfalt der E-Govern- ment-Dienste, ihre Auffindbarkeit oder Laufzeiten als Die Analyse umfasst beispielsweise die Bekanntheit kritisch an. Lobenswerte Ausnahme bildet der Daten- und Nutzung von digitalen Behördengängen und wie schutz. Viele Anwender honorieren offenbar die Initiati- zufrieden die Anwender damit sind. Die aktuelle Un- ve des Staates, die Privatsphäre seiner Bürger aktiv zu tersuchung legt ihren Schwerpunkt auf die Themen schützen, beispielsweise über die Datenschutzgrund- digitale Identitäten bei der behördlichen Nutzung sowie verordnung DSGVO. das Once-Only-Prinzip. Bei diesem Konzept erfasst der Anwender oder der Antragsteller nur einmal seine Digitale Identitäten Vorgangsdaten und alle beteiligten Behörden können auf diesen Datensatz zugreifen. Weiterhin untersucht Eine eineindeutige und sichere digitale Identität ist der aktuelle Report, warum Behördenkontakte im eine zentrale Komponente für das E-Government. Der Zusammenhang mit einer Steuererklärung nicht immer E-Personalausweis bietet dafür die technologische vollständig online ablaufen. Voraussetzung. Allerdings nutzen nur sechs Prozent der Materna Monitor I 1 I 2020
MARKT UND BRANCHE I 7 Studienteilnehmer die integrierte eID-Funktion für digi- Werden Bürger vom Finanzamt als nervender Frager tale Behördengänge. Meistens wird ein entsprechendes oder als anspruchsberechtigter Nutzer gesehen? 25 Kartenlesegerät genutzt, das an den PC angeschlossen Prozent der Bürger kommen gar nicht auf die Idee, ihr wird. Kosten: zwischen 50 und 130 Euro. Die seit dem zuständiges Finanzamt zu Steuerfragen zu befragen. Jahr 2017 bestehende Möglichkeit, die NFC-Schnitt- Österreicher und Schweizer informieren sich dagegen stelle von Android-Smartphones zur Verwendung der häufig über den offiziellen Behördenweg. eID-Funktion ohne ein zusätzliches Kartenlesegerät zu nutzen, ist knapp zwei Dritteln der Anwender gar nicht Nur wenige nutzen ELSTER komplett entlang der Steuer- bekannt. 61 Prozent haben sogar noch nie davon gehört. erklärungskette – von der Informationsbeschaffung über die Erstellung bis zur elektronischen Abgabe. Viel- leicht weil das Finanzamt wenig dienstleistungs- und ELSTER hilft bei der Steuererklärung kundenorientiert ist oder weil es keine niedrigschwel- Eine vergleichsweise häufig genutzte Lösung ist die ligen Kanäle zur interaktiven Auskunft bereitstellt? Die ELSTER-Steueranwendung. ELSTER ist die Online- Zeitfenster der telefonischen Kontaktaufnahme mit dem Steuererklärungslösung der Finanzverwaltung, die Amt sind eng begrenzt und liegen zu Tageszeiten, wenn seit vielen Jahren im Einsatz ist. Die Lösung wird von der Steuerpflichtige selbst arbeiten muss. Anwendern allgemein als gelungen bewertet. Bei der Erstellung ihrer Steuererklärung nutzen immerhin ein Insgesamt sollten Ämter stärker über den Einsatz Drittel der Deutschen diese Anwendung. Zum Vergleich: von Chatbots, 24/7-Hotlines, Erklärvideos und offene In Österreich liegt der Nutzungsgrad einer vergleich- Sprechstunden zu machbaren Randzeiten nachden- baren Lösung bei über 80 Prozent und in der Schweiz ken. Verantwortliche sollten mehr Mut zeigen bei der bei rund 60 Prozent. Implementierung neuer Technologien im E-Govern- ment. Auch bei digitalen Behördengängen dürfen die Anwendungen optisch ansprechend aufbereitet sein Technologie vorhanden, Nutzung noch zu gering und den Anwender motivieren, die für ihn häufig un- Die Steueranwendung zeigt anschaulich die Komple- geliebten Behördengänge per Internet zu erledigen. xität des E-Governments. Während die technologische Umsetzung bei ELSTER gelungen ist, haben die Anwen- Hier geht es zum Download der Studie: der rund um das Thema Steuergesetze weiterhin hohen Informationsbedarf. Damit stellt sich die Frage, wie sich https://initiatived21.de/publikationen/ Bürger im Auskunfts- und Machtverhältnis zu staatli- egovernment-monitor-2019/ chen Behörden sehen: sind sie Bittsteller oder Kunde? Materna Monitor I 1 I 2020
MENSCHEN BEI MATERNA I 8 20 JAHRE ÖV-SYMPOSIUM – JUBILÄUM MIT BESUCHERREKORD Seit zwanzig Jahren trifft sich das Who is Who der öffentlichen Verwaltung aus Nordrhein- Westfalen beim ÖV-Symposium und tauscht sich behördenübergreifend über aktuelle Digitalisierungsthemen und -projekte aus der Landes- und Kommunalverwaltung aus. Mehr als 700 Gäste folgten im September 2019 der Einladung zur Jubiläumsveranstaltung ins Congress Centrum Düsseldorf. Unter ihnen auch Staatssekretär Christoph Dammermann vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) und Staatssekretär Jürgen Mathies vom Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Ein Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigt deutlich, wie die IT in der öffentlichen Verwaltung an Bedeutung gewonnen hat, die Behörden sich neuen Technologien geöffnet haben und die Digitalisierung engagiert voranbringen. Das Motto lautete „NRW!Digital – Gemeinsam erfolgreich auf dem Weg“. Save the Date: Treffen Sie uns am 3. September 2020 in Bonn. Rückblick und Impressionen www.oev-symposium.de Materna Monitor I 1 I 2020
MENSCHEN BEI MATERNA I 9 Check-in beim ÖV-Symposium: Wir konnten uns über Dr. Winfried Materna (Aufsichtsratsvorsitzender einen neuen Besucherrekord freuen. Mehr als 700 Materna), Dr. Marco Kuhn (Landkreistag NRW), Besucher nahmen teil. Christoph Dammermann (Staatssekretär im MWIDE), Hartmut Beuß (CIO des Landes NRW), Michael Hage- dorn (EVP Public Sector, Materna) Staatssekretär Christoph Dammermann vom MWIDE Die gut besuchten Fachforen boten wertvolle Best sieht die öffentliche Verwaltung bei der Digitalisierung Practices und eine große Bandbreite an Themen – auf einem guten Weg und spornte zu weiterem vom Onlinezugangsgesetz (OZG) bis zur E-Akte. Engagement an. Special Act: Mental-Künstler Thorsten Havener verzau- An der Begleitausstellung nahmen 35 Aussteller teil und berte das Publikum mit interessanten psychologischen brachten ihre Expertise in Sachen E-Government und Einblicken und beeindruckenden Überraschungs- Digitalisierung ein. momenten. Materna Monitor I 1 I 2020
MENSCHEN BEI MATERNA I 10 ZUKUNFT DER PASSAGIER- ABFERTIGUNG BEIM 9. AVIATION FORUM Am 12. und 13. November 2019 begrüßten wir Kunden und Partner aus dem Aviation-Sektor zu unserem jährlich stattfindenden Materna Aviation Forum. Mehr als 100 Teilnehmer aus der ganzen Welt tauschten sich gemeinsam mit uns in angenehmer Atmosphäre in den Rheinterassen Düsseldorf über aktuelle Themen und neueste Trends aus und informierten sich über Projekte und Lösungen. Unter dem Motto „Smart airports and airlines: with new technologies to real customer benefit“ ging es um aktuelle Aviation-Themen und den Einsatz von Technologien wie RFID, Künstliche Intelligenz und Biometrie an Flughäfen. Rückblick und Impressionen www.materna-ips.com/ aviation-forum-impressions Materna Monitor I 1 I 2020
MENSCHEN BEI MATERNA I 11 Dr. Georg Oschmann hielt Rückschau auf das Geschäfts- Erstmals konnten wir uns aufgrund unserer neuen jahr 2019 und dankte Kunden sowie Partnern für die gute Installationen am Flughafen Chubu und Tokyo Haneda Zusammenarbeit. auch über zahlreiche Besucher aus Japan freuen. Die Teilnehmer schätzen vor allem die lockere und Top-Speaker von Flughäfen und Fluggesellschaften wie familiäre Atmosphäre der Veranstaltung und nutzen Hamburg Airport, Lufthansa und easyJet gaben Einblicke diese, um sich miteinander zu vernetzen. und Erfahrungen aus den neuesten Projekten weiter. In der Partnerausstellung konnten sich die Besucher Wir stellten den Prototyp unseres neu entwickelten Flex.Go über Lösungen für Gepäckabfertigung, RFID Tagging und vor, einer modularen und flexiblen Lösung für die automati- biometrische Gesichtserkennung informieren. sierte Gepäckaufgabe am Flughafen. Materna Monitor I 1 I 2020
NACHGEFRAGT I 12 Akzeptanz-Management kommunikativ begleiten ABHOLEN, AUFKLÄREN UND BEFÄHIGEN Nina Moeller, Expertin für Change-Management bei Materna TMT, erklärt im Interview, wie die öffentliche Verwaltung ihre Mitarbeiter bei Transfor- mationsprojekten kommunikativ begleiten sollte. Warum fällt es Organisationen immer wieder so schwer, das IT-Projekt für die eigenen Tätigkeiten konkret hat. Mit Veränderungen klar und verständlich zu kommunizie- einem Ansatz, der von Anfang an den Menschen mitnimmt, ren? Die Erfahrung zeigt, dass die Hälfte aller Chan- erreichen die Verantwortlichen ihre Ziele. ge-Projekte entweder deutlich teurer wird oder zeitlich aus der Planung läuft. Jedes fünfte Vorhaben wird sogar Wir gehen daher mit einer anderen Fragestellung in die abgebrochen. Ein Grund für das Scheitern ist oftmals die Projekte hinein und sprechen weniger über das Scheitern. fehlende kommunikative Begleitung. Schließlich möchten wir erreichen, dass unsere Kunden auch weiterhin komplexe IT-Projekte durchführen. Mit einem Projekt für das Akzeptanz-Management können Verantwortliche ihre Mitarbeiter gezielt auf bevorstehende Veränderungen vorbereiten, die die Was könnten Projektverantwortliche im Detail Einführung einer neuen Software, eines Fachverfahrens anders machen? oder einer innovativen Technologie mit sich bringen. Wir haben bei Nina Moeller, Mediendidaktikerin und Change- In IT-Projekten steht häufig die Technologie im Vorder- Expertin bei der Materna-Tochter TMT nachfragt, wie grund. Es ist jedoch wichtig, den Menschen stärker in sich Mitarbeiter für Veränderungen begeistern lassen den Mittelpunkt einer digitalen Transformation zu rücken und warum eine klare Kommunikation immer noch die und nicht ausschließlich die technologischen Komponen- wirksamste Methode ist, um mehr Akzeptanz für eine ten zu betrachten. Veränderung zu erreichen. Die Verantwortlichen haben hierbei die wichtige Aufgabe, eine abteilungsübergreifende Gesprächsplattform zu Wie kann es sein, dass Change-Projekte schaffen. Veränderungen benötigen Zeit und so ist bei- immer wieder scheitern. Was machen die spielsweise die Einführung einer E-Akte ein langfristiges Verantwortlichen falsch? Projekt, bei der ganz unterschiedliche Ebenen und Fach- bereiche einer Organisation miteinander sprechen müs- Es sind alte Denkmuster, die den Erfolg gefährden. Die sen. Weitere Beispiele in der öffentlichen Verwaltung sind Vorgesetzten müssen das Vorhaben aus allen Perspektiven die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) oder die betrachten und den Menschen enger mit einbeziehen. So Einführung von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. ist es beispielsweise wichtig, dem Mitarbeiter wirklich Erst durch eine ganzheitliche Kommunikation werden aus verständlich und nachhaltig zu erklären, warum das Pro- Betroffenen Beteiligte, die sich aktiv in den Veränderungs- jekt überhaupt notwendig ist. Die Mitarbeiter sollten den prozess einbringen. Dadurch entsteht Vertrauen und das Sinn verstehen und vor allem erkennen, welchen Nutzen Change-Projekt erhält eine ganze andere Dynamik. Materna Monitor I 1 I 2020
NACHGEFRAGT I 13 Nina Moeller, Expertin für Change-Management bei Materna TMT Materna Monitor I 13 I 2020 2019
NACHGEFRAGT I 14 Das hört sich relativ einfach an. Gibt es für die Mitarbeiter sollen schließlich auch Freude beim Lernen Umsetzung denn ein konkretes Vorgehens- haben, was eine wichtige, aber häufig vernachlässigte modell? Komponente ist. Auf Basis dieser Analyse kann das Projektteam einen Kommunikationsplan entwickeln. Im Laufe der letzten Jahre haben wir sehr erfolgreich mit einem Modell gearbeitet, das aus fünf Handlungsfel- dern aufgebaut ist. Die Besonderheit hierbei ist, dass wir Gibt es aktuelle Projekte, die Materna mit auch die emotionale Reaktion in Veränderungsprozessen dieser Vorgehensweise realisiert hat? erfassen. Diese Kombination ergibt ein Rahmenwerk, innerhalb dessen wir die digitale Transformation unserer Wir haben beispielsweise für den Landesbetrieb IT.NRW, Kunden erfolgreich begleiten. den IT-Dienstleister des Landes Nordrhein-Westfalen, das Thema Change- und Akzeptanz-Management mit In unserem Modell besteht die erste Phase aus der vielfältigen Formaten konzipiert und darüber hinaus Vermittlung der Vision und Strategie. Bei dem zweiten auch moderne Bildungsformate implementiert. In einem Punkt geht es darum, dass das Projektteam die Partizi- Projekt erläutern wir die Funktionsweise der E-Akte in pation und Motivation der Mitarbeiter aufrechterhält. der Verwaltung. Dabei hat sich gezeigt, dass sich aus Es folgt das Thema Multiplikatoren, beispielsweise Change-Projekten innovative Formate für die berufliche mit Change-Agenten, die auch einmal für das kleine Weiterbildung ableiten lassen. Das Change-Management Gespräch in der Kaffeeküche bereitstehen. Im vierten ist also eng verbunden mit dem E-Learning, da bei bei- Schritt werden Erfolge gemessen und nach außen dar- den Vorhaben digitaler Content erzeugt wird, der didak- gestellt. Es kann hier durchaus sinnvoll sein, wichtige tisch aufbereitet ist. Meilensteine einmal gemeinsam zu feiern. Der fünfte Punkt enthält Aspekte wie Stabilität und Nachhaltigkeit, Ein weiterer Kunde auf Landesebene ist der IT-Dienst- damit die erreichten Veränderungen dauerhaft innerhalb leister des Landes Niedersachsen. Hier arbeiten wir an der Organisation verankert werden. 16 verschiedenen Projekten, darunter ebenfalls die Ein- führung der E-Akte. Das Akzeptanz-Management haben Die Analyse der Emotionen zahlt auf das zuvor Gesagte wir über alle Vorhaben hinweg als ein Querschnittspro- ein, nämlich dass der Mensch im Mittelpunkt stehen jekt realisiert. So erhalten die jeweiligen Projektleiter muss. Verantwortliche müssen den durch einen Verän- alle notwendigen Werkzeuge und Informationen, um derungsprozess verängstigten oder verunsicherten Men- innerhalb ihres Projektes ein Change-Management zu schen aufklären und anleiten. Wichtig ist hierbei, eine implementieren und moderne Bildungsformate anzubieten. Veränderung im Denken zu bewirken, sodass der Mitar- beiter nach vorne schaut und nicht in eine Schockstarre verfällt, weil er vielleicht Angst um seinen Arbeitsplatz hat. Macht das Akzeptanz-Management denn auch auf kommunaler Ebene Sinn, wo vielleicht weniger Mitarbeiter betroffen sind als bei der Die Kommunikation ist also ein zentraler großen Behörde? Aspekt in einem Change-Projekt. Wie kann ich die Maßnahmen im Vorfeld sinnvoll organisieren? Auf jeden Fall ist das sinnvoll. Aktuell arbeiten wir mit der Stadt Paderborn an einem Konzept, das den Mit- Vor dem Projektstart empfehlen wir eine Analyse der arbeitern die Umsetzung der digitalen Transformation Kommunikationsfähigkeit der eigenen Organisation. in der öffentlichen Verwaltung verständlich darstellen Beispielsweise ist ein intensiver interner Austausch bei soll. Die Stadt Paderborn ist eine von mehreren Modell- Startups ein wichtiger Teil eines fortwährenden Innova- kommunen in NRW für die digitale Transformation. Die tionsprozesses. Dagegen erleben wir häufig, dass in der Abteilung für interne Kommunikation hat die Aufgabe Verwaltung die interne Kommunikation noch ausbaufähig übernommen, die Vorteile neuer Technologien und Lö- ist. Bei der Analyse ist zunächst zu schauen, über welche sungen den kommunalen Mitarbeitern näherzubringen. Kanäle und Medien bislang erfolgreich kommuniziert Initiativen wie das Onlinezugangsgesetz und andere wurde und welche Erfahrungen die Mitarbeiter mit den E-Government-Vorgaben kommen zwar von Bundes- einzelnen Kanälen schon gesammelt haben. Manche behörden, werden aber auf kommunaler Ebene ent- Organisationen verwenden erfolgreich lineare Erklär- sprechend den eigenen Anforderungen umgesetzt. Wie filme, andere nutzen vielleicht schon interaktive Videos. also diese Interpretation konkret in der eigenen Stadt In anderen Abteilungen sind klassische Ansprachen von erfolgt, ist ein Bestandteil der internen Kommunikation. Vorgesetzten nach wie vor die beste Vorgehensweise. Wir haben beispielsweise einen Projekt-Trailer entwi- Die Verantwortlichen sollten aber auch mutig sein und ckelt, der in einem kurzen Video-Clip eine verständliche Formate anbieten, die es bislang noch nicht gab. Die Einführung gibt. Materna Monitor I 1 I 2020
NACHGEFRAGT I 15 Außerdem entstehen gerade Workshop-Konzepte für die Führungskräfte, da diese als Multiplikatoren eine wichtige Rolle bei der Kommunikation einnehmen. Somit werden die Vorgesetzten befähigt, Abläufe für das Change-Management zu implementieren oder moderne Bildungsformate einzusetzen. Damit lassen sich übri- gens auch komplexe Themen wie die Datenschutzgrund- verordnung (DSGVO) aufbereiten. In der Tat ist die DSGVO für viele Mitarbeiter sehr erklärungsbedürftig. Wie kann E-Learning dabei helfen, die Verordnung umzusetzen? Wir haben für die katholischen Kirchen in Deutschland einen Onlinekurs zum Datenschutz nach DSGVO ent-wi- ckelt. Dieser richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen und greift das Thema Datenschutz im kirchlichen Um- feld auf. Das war eine echte Herausforderung. Wir haben dafür ein Team zusammengestellt, in dem sich unter anderem Medienexperten und Didaktiker befanden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn wir haben mehr als 100.000 Mitarbeiter mit dieser Lösung erreicht. Kann Materna das komplette Angebot inklusive der Medienproduktion aus einer Hand umsetzen? Wir haben tatsächlich alle benötigten Experten im Haus und können vom Konzept über die benötigten IT- Lösungen bis zu den Inhalten alle Komponenten selbst produzieren. Diese Kombination von Kompetenzen wie dem Akzeptanz-Management bis hin zur didaktischen Fünf Handlungsfelder der Aufbereitung von Lehrmaterial erlaubt es uns, sehr Kommunikation innovative und spannende Projekte in kurzer Zeit zu realisieren. • Vision und Strategie: „So sieht unser Ziel aus, und so wollen wir es gemeinsam errei- Vielen Dank für diese Einblicke in das spannende Thema chen.“ Change-Management. • • Motivation und Partizipation: „Wir haben uns den Change gut überlegt und nehmen jeden Mitarbeiter individuell mit.“ • Multiplikatoren: „Wir nehmen jeden Mit- arbeiter wahr und lassen niemanden im Ungewissen.“ • Erfolge messen und aufzeigen: „So weit haben wir es schon gemeinsam geschafft“. • Stabilität und Nachhaltigkeit: „Das haben wir geschafft und arbeiten weiter gemeinsam daran.“ Materna Monitor I 1 I 2020
MANAGEMENT UND STRATEGIE I 16 PROJEKTMANAGEMENT- METHODEN: KLASSISCH, AGIL UND HYBRID In Projekten sind Stolpersteine an der Tagesordnung, die einen erfolgreichen Abschluss erschweren können. Die Wahl der passenden Projektmanagement- Methode ist ein wichtiger Schritt und Erfolgsfaktor für das Gelingen eines Projekts. Projekte sind zeitlich begrenzte Vorhaben zur Errei- Anforderungen und Risiken, die Sie bei der Wahl der chung vorab definierter Ziele, die im Wesentlichen passenden Projektmanagement-Methode bedenken durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamt- sollten. Neben den klassischen Ansätzen wie V-Modell, heit gekennzeichnet und mit Risiken verbunden sind. Wasserfall oder PRINCE2 auf der einen Seite und den Sie werden im Team mit Hilfe einer Projektorganisation agilen Methoden auf der anderen Seite besteht auch die umgesetzt. Die Definition eines Projekts kann sich je Möglichkeit, die Vorteile aus diesen beiden Welten in nach Projektmanagement-Ansatz und -Methode unter- hybriden Projektmanagement-Ansätzen zu nutzen. scheiden. Die Wahl einer geeigneten Projektmanagement- Traditionelle (oder klassische) Projekt- Methode ist eine wichtige Basis für die Umsetzung des management-Methoden Projektes und seine Ausgestaltung. Mittlerweile stehen verschiedene bewährte und moderne Projektmanage- Klassisches Projektmanagement folgt einem monolithi- ment-Methoden zur Auswahl, die bei der Gestaltung der schen und holistischen Ansatz. Dabei wird davon ausge- konkreten Vorgehensmodelle in den Organisationen zu gangen, dass am Anfang eines Projektes ein definierter Rate gezogen werden können. Bestandteil von Vorge- Endzustand beschrieben und geplant wird. Ergebnisse hensmodellen sind Methoden, Prozesse, Werkzeuge (Qualität), Nutzen, Kosten, Termine und Ressourcen und Techniken, die zum Einsatz kommen. werden zu Beginn eines Projektes berücksichtigt. Damit existiert von- Anfang an eine Unschärfe in der Planung, Insbesondere agile Projektmanagement-Methoden die gewöhnlich im Projektverlauf zunimmt – vor allem bei wie Scrum mit Elementen aus dem Lean-Management langlaufenden Projekten. Änderungen in der Projekt- oder Kanban sind mittlerweile in vielen Organisationen abwicklung werden möglichst vermieden, da sie aufwendi- akzeptiert und haben sich bewährt. Gerade im aktuellen ge und oftmals kostspielige Projektanpassungen nach sich Zeitalter der Digitalisierung und der Transformation ziehen. Da Unplanbarkeiten und Abweichungen aber in vieler Unternehmen ist die Wahl der „richtigen“ Pro- jedem Projektabschnitt auftreten können, wird häufig mit jektmanagement-Methode eine wichtige Frage. Kürzere Puffern gearbeitet und den Themen Risiko-Management Release- bzw. Produkt- und Innovationszyklen, stärkere sowie Änderungs-/Claim-Management im Projektverlauf Kundeneinbindung, komplexe Problemstellungen und besondere Aufmerksamkeit gezollt. Ein gleichbleibendes ein starker Digitalisierungsdruck sind dabei wichtige Budget mit einem fixen Terminrahmen im Projekt verträgt Aspekte und Herausforderungen für die Unternehmen. sich nicht mit vielen neuen oder sich ändernden Anfor- Doch Vorsicht: One-for-All gilt nicht im Projektmanage- derungen, vor allem wenn diese erst spät im Verlauf des ment! Jedes Projekt birgt individuelle Charakteristika, Projekts gestellt werden. Materna Monitor I 1 I 2020
MANAGEMENT UND STRATEGIE I 17 Klassisches Projektmanagement basiert auf einem Agile Projektmanagement-Methoden standardisierten Vorgehensmodell, das eine Abfolge von Projektphasen vorsieht, die linear oder parallel Agiles Projektmanagement basiert auf dem 2001 ver- verlaufen können (Wasserfallmodell, V-Modell, PRINCE2, öffentlichten Agilen Manifest. Dieses ist die Basis für Simultaneous Engineering, Spiralmodell etc.). Dieser agile Werte, Prinzipien, Techniken und Methoden, die Ansatz eignet sich grundsätzlich für Vorhaben mit (ver- sich beispielsweise in Scrum oder Extreme Program- meintlich) im vorhinein „feststehenden Anforderungen“, ming widerspiegeln. Agiles Projektmanagement gilt als bei denen benötigte Ressourcen (Personal, Budget etc.) Antwort auf die Nachteile klassischer Methoden, wenn und weitere Aspekte gut planbar sind. Auch Projekte beispielsweise Anforderungen nicht im Vorhinein präzi- mit hohen gesetzlichen oder regulativen Vorgaben oder se und nachvollziehbar formuliert werden können. Zum einem hohen Transparenz- und Steuerungsbedarf be- Teil ergeben sich auch Änderungen im Projektverlauf nötigen meist die Unterstützung durch eine klassische oder lange Projektlaufzeiten sorgen für Ergebnisse, die Projektmanagement-Methode. sich im Zeitverlauf überholt haben. Dazu müssen verän- Backlog 24 h Refinement 2-4 Wochen Tasks Sprint Deliverable Sprint Review Product Sprint Sprint Backlog Item Planning Development Team Scrum Master Product Sprint Product Vision Backlog Item Retrospective Stakeholder Product Owner Abbildung 1: Ablauf in einem agilen Projekt beispielsweise mit Scrum Monitor I Materna Monitor Materna 3 I 2020 1 2017
MANAGEMENT UND STRATEGIE I 18 derte Rahmenbedingungen unserer schnelllebigen Zeit entsprechende Organisationskultur mit einem Wechsel und in einem volatilen Umfeld berücksichtigt werden. des Denkens und Handelns. Vertrauen, Flexibilität und Offenheit zählen in jedem Fall dazu. Dieses „Mindset“ Agiles Projektmanagement basiert auf einer iterativ- als innere Einstellung oder Haltung ist insbesondere inkrementellen Vorgehensweise (siehe Abbildung 1). von Führungspersonen notwendig, um die grundlegen- Nach jeder Iteration wird ein potenziell lieferfähiges den Prinzipien des Ansatzes zu verstehen und in die Produktinkrement fertiggestellt. Wichtig ist es, sich Organisation zu tragen. schrittweise in sich wiederholenden Handlungen der gewünschten Lösung unter Berücksichtigung von Feed- back anzunähern. So werden nach und nach Unklarheit Hybride Ansätze im Projektmanagement abgebaut, Akzeptanz erreicht und die gewünschte Wir- kung hin zum Ziel erzeugt. Unter hybridem Projektmanagement kann eine Kombina- tion aus klassischen und agilen Projektmanagement- Dabei werden Arbeitsschritte nicht von Anfang bis Ende Methoden oder die Verwendung einzelner Elemente von alle durchgeplant. Die Teams nutzen eine Produkt- bzw. verschiedenen Ansätzen verstanden werden. So lassen Ergebnisvision und ein priorisiertes Backlog mit allen be- sich die Vorteile aus beiden Welten kombinieren und kannten Komponenten. Dieses wird im Zuge der iterativen Nachteile besser kompensieren. Klassische und agile Vorgehensweise mit den wichtigsten Stakeholdern (Kun- Methoden besitzen ihre Stärken. Hybrides Projektma- den, Anwender etc.) zusammen angepasst. Ihr Feedback nagement kann verschiedene Ausprägungen annehmen, ist unerlässlich, um Abweichungen zu erkennen sowie wie beispielsweise: mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig und kostengüns- tiger zu korrigieren. Kurze Planungs- und Umsetzungs- • Konzeption und Spezifikation agil, Umsetzung und phasen sowie ein kontinuierliches Neupriorisieren der zu Abnahme klassisch erledigenden Aufgaben sind dabei vorteilhaft. • Konzeption und Spezifikation klassisch, Umsetzung klassisch für die Hardware und agil für die Software Doch agiles Projektmanagement ist mehr als eine (Abhängigkeiten müssen im Blick gehalten werden) agile Methode (wie z. B. Scrum), die in den Sprints zum • Konzept, Spezifikation und Umsetzung sowie Hard- Tragen kommt, oder der Einsatz agiler Techniken wie ware und Software klassisch, Integration agil Daily Stand-Ups, Kanban-Boards oder WIP-Limits. Die • Konzeption und Planung sowie Steuerung klassisch, agilen Werte und Prinzipien machen agiles Projektma- Umsetzung agil (ähnlich PRINCE2 Agile) nagement aus und sind ein Grund für die Vorteile, die • Konzeption, Spezifikation, Umsetzung, Abnahme durch diesen Ansatz möglich werden. Dies funktioniert klassisch, aber in regelmäßig geplanten Zeit- allerdings nur dann, wenn agiles Arbeiten in der Orga- abschnitten (Iterationen) – als eine klassisch- nisation dazu passende Rahmenbedingungen vorfindet. iterative Mischform Dazu zählen auch die Strategie der Organisation, • Klassisches Projektmanagement mit agilen Management und Leadership. Letztlich steckt hinter Elementen kombiniert erfolgreicher agiler Arbeit cross-funktionaler Teams, die selbstverantwortlich arbeiten und sich in einem Dabei können ganze Methoden oder einzelne Elemente spezifischen Rollenverständnis ohne „Projektleiter“ or- unterschiedlicher Methoden miteinander vermischt ganisieren , auch ein „agiles Mindset“. Dazu gehört eine werden. Grundsätzlich lassen sich eine sequenzielle Materna Monitor I 1 I 2020
MANAGEMENT UND STRATEGIE I 19 Anwendung, eine parallele Anwendung oder eine in- tegrierte Anwendung der verschiedenen Ansätze und Vorgehensmodelle unterscheiden. Anstatt den Fokus auf die Unterschiede zu setzen, werden Verknüpfungen und positive Aspekte zwischen den Ansätzen gesucht. ? Welche Methode ist wann zu wählen? Prozesse und Methoden im Projektmanagement sind nur dann effizient und erfolgreich, wenn das gewählte Vorge- hensmodell zur Ausgangssituation passt und das Mind- set der beteiligten Personen mit der jeweiligen Methode harmoniert. Über die Autorin Nadin Ebel arbeitet als IT-Projektleiterin, Berate- Ist absehbar, dass unter anderem die Anforderungen an rin für IT-Service-Management und akkreditierte das Projektergebnis von häufigen Änderungen geprägt ITIL-Trainerin bei Materna. Sie verfügt über lang- sein werden, das Projekt mit kurzen Planungshorizonten jährige Erfahrungen, u. a. zu den Themen ITIL, und einem hohen Innovationsanteil versehen sowie der ISO-20000-Zertifizierung, Rollout-Management, Projektgegenstand komplex ist, überwiegen die Vorteile IT-Infrastruktur, Managed Services und Security. agiler Methoden deutlich. Sind Anforderungen, Ressour- Dazu zählen Betrieb, Beratung und Projektleitung cen und Zeiten hingegen bekannt und ausreichend defi- im In- und Ausland. In den vergangenen Jahren niert, können auch klassische Methoden des Projektma- hat sie in der freien Wirtschaft in verschiedenen nagements zum gewünschten Ergebnis führen. Allerdings Branchen und in der öffentlichen Verwaltung so- sollten die Kenntnisse, Fähigkeiten und die Haltung der wohl IT-Infrastruktur-Projekte als auch Projekte Beteiligten zum Kontext des Projekts und der gewählten zur Implementierung und Professionalisierung Methode passen. Wer vorher nur Erfahrung in klassischen der IT-Prozesse erfolgreich geleitet und unter- Projekten gesammelt hat, für den ist es meist nicht so stützt. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit als einfach möglich, sich an die Paradigmen und Bedingungen Lehrbeauftragte und Dozentin hat Nadin Ebel eines agilen Projektes zu gewöhnen. Umgekehrt fällt es sich einen Namen als Fachbuchautorin gemacht Menschen mit einem agilen Background oft nicht leicht, (dpunkt.Verlag, Symposion, Addison-Wesley). wieder in klassisch geprägten Projekten mit einem hohen Steuerungsanteil zu arbeiten. Für die Auswahl und Anpassung eines passenden Vor- gehensmodells ist letztendlich die Antwort auf die Frage entscheidend, inwiefern diese die Organisation dabei unterstützen, ihre Projekte oder Programme effektiv und • effizient zu realisieren. Monitor I Materna Monitor Materna 3 I 2020 1 2017
PRAXIS UND ERFAHRUNG I 20 Content-Management INHALTE FÜR WEBSEITEN UND APPS EFFIZIENT AUSSPIELEN Materna Monitor I 1 I 2020
PRAXIS UND ERFAHRUNG I 21 Transparenz ist in der Politik ein wertvolles Gut. Daher ist es wichtig, den Bürgern die Arbeit der verschiedenen demokratischen Institutionen näherzubringen. Hierfür eignen sich neben Internet-Auftritten natürlich auch Apps für Smart- phones. So gibt es beispielsweise die Bundesrat-App, die die bestehende Webseite www.bundesrat.de ergänzt. Über diese digitalen Kanäle wird über die Arbeit der Länderkammer in Berlin informiert. Zielgruppe sind alle Bürger, die sich für die politische Arbeit der Regierung interessieren. App und Internet-Auftritt werden kontinuierlich erweitert und so können die Nutzer heute beispielsweise auch über ihr Smartphone an Live-Übertragungen von Sitzungen teilnehmen. Clevere Lösung sind die Inhalte blitzschnell nutzbar und können vom Anwender auch in einem Offline-Modus gelesen werden. Grundlage für eine effiziente Aufbereitung der Inhalte ist die Content-Management-Lösung Government Site Die App wird redaktionell komplett aus dem GSB gepflegt Builder (GSB). Die Anwendung GSB ist die von der und unterstützt iPhones, iPads und Android-Smartphones. Bundesverwaltung bevorzugte Lösung für das Content- Die aktuelle Version 3.7 mit dem neuen Format „Bundes- Management und wird zum Verwalten und Ausspielen ratKOMPAKT“ wurde im Frühjahr 2019 veröffentlicht. von Inhalten aller Art genutzt. Zu den Vorteilen des GSB Außerdem wurde von Materna eine Länderversion der zählt zum Beispiel die Möglichkeit, einmal erfasste Inhal- App implementiert, die spielerisch Informationen zu te über beliebige Kanäle und Plattformen hinweg auszu- den 16 Bundesländern und zur Zusammensetzung des spielen. Die Lösung wird heute in über 200 Webauftritten Bundesrates anbietet. von Behörden, Ministerien und weiteren Institutionen eingesetzt. Ein wesentlicher Vorteil der App besteht für den Bun- desrat in der Content Syndication: GSB-basierte Inhalte Für den Internet-Auftritt des Bundesrates kommt der können gezielt sowohl im Internet-Auftritt als auch in GSB bereits seit dem Jahr 2006 zum Einsatz. Materna der App veröffentlicht werden. Wie wichtig eine effizien- war bei der Konzeption und Entwicklung der Webseiten te Verwaltung von Content über ein zentrales Tool ist, des Bundesrates von Anfang an beteiligt. Ergänzend dazu zeigen die folgenden Beispiele der verfügbaren Inhalte ist bereits im Jahr 2011 die Bundesrat-App entstanden: zum Bundesrat. Diese wurde gemeinsam mit den Projektmitgliedern des Bundesrats konzipiert und durch Materna realisiert. Alles Wissenswerte über den Bundesrat Bei der Konzeption der App wurde darauf geachtet, dass Inhalte und Zielgruppe in Einklang stehen. Hierbei In der Smartphone App werden Neuigkeiten aus dem machen Bilder und Videos die Nutzung angenehmer und Bundesrat und seinen Plenarsitzungen dargestellt. die Inhalte interessanter. Eine leichte Bedienung sorgt Außerdem erhalten Anwender weitergehende Details zu für die hohe Akzeptanz. Gleichzeitig müssen auch tiefer- den Aufgaben sowie der Organisation. Die App startet gehende fachliche Informationen schnell erreichbar mit Artikeln und Hintergrundinformationen zu aktuellen sein und übersichtlich dargestellt werden. „Diese Anfor- Themen sowie Vor- und Rückschau zu den Plenarsitzun- derungen haben wir mit unserer Bundesrat-App um- gen. Von hier aus können Termine des Bunderates direkt gesetzt. Die App ist schnell, leicht bedienbar und hat ein in den Kalender übernommen werden. Darüber hinaus attraktives Design“, erklärt Peter Wilke, Leiter der Online- werden alle Bundesratsmitglieder vorgestellt, aufge- redaktion des Bundesrats. Nach der Installation der App führt sind Funktionen, Biografien und Kontaktangaben. Materna Monitor I 1 I 2020
PRAXIS UND ERFAHRUNG I 22 Eine redaktionell besonders attraktiv aufbereitete Mit diesem Konzept erfüllt Materna eine wichtige An- Übersicht zur aktuellen Bundesratssitzung bietet forderung, nämlich dass alle Informationen der App, die Rubrik BundesratKOMPAKT. Hier werden alle insbesondere Länderinformationen, synchron mit den wichtigen Angaben zu den einzelnen Tagesordnungs- Inhalten der Web-Seiten des Bundesrats sind. „Die Wie- punkten leicht verständlich angeboten. Ergänzend derverwendbarkeit von Daten ist für alle Behörden und können Fachleute alle Informationen zur aktuellen Unternehmen relevant, die bereits umfangreiche Inhal- Plenarsitzung auch im Detail nachlesen – von Parla- te vorhalten und diesen Content ohne viel Aufwand auf mentsdrucksachen über angekündigte Redner bis zu weiteren Kanälen veröffentlichen möchten“, ergänzt Rolf Beschlüssen, die nach Ende der Sitzung veröffentlicht Vonhoff. Mit diesem flexiblen Ansatz wird die Arbeit des werden. Der Bereich Länder gibt kurze Einblicke in die Redaktionsteams erleichtert und Nutzer können sicher Größe und Zusammensetzung der Regierungen der 16 sein, auf allen Endgeräten immer aktuelle Informationen Bundesländer sowie die nächsten Landtagswahlen. Seit Kurzem sind auch die Social Media-Aktivitäten des zum Bundesrat zu erhalten. • Bundesrates bei Twitter, Instagram und YouTube über die App aufrufbar. Vorteile der Lösung • Sämtliche Inhalte werden im Government Site Videos steigern die Attraktivität Builder gepflegt Zahlreiche Einzelvideos zu Reden im Bundesrat stehen • Wiederverwendbarkeit von bereits vorhandenen nachträglich in der Mediathek zur Verfügung. Ergänzt Inhalten und Daten wird dies durch zahlreiche Videos zum Bundesrat und seinen Aktivitäten. So können Anwender im Bereich • Nutzung eines im Bund bekannten Redaktions- „Gebäude“ den Bundesrat interaktiv erleben: Die hier systems integrierten 360-Grad Panoramen erlauben einen Rund- um-Blick in den Bundesrat auch vom Smartphone aus. • Neue Zielgruppen durch Einsatz innovativer Die Plenarsitzungen des Bundesrates werden zudem per Technologien erreichen Live-Streaming in der App übertragen, sodass Interes- sierte die Sitzungen bequem vom Smartphone aus verfol- • Einfache Bedienbarkeit des Content-Manage- gen können. ment-Systems Die Konzeption der Online-Mediathek für den Internet- Auftritt wurde von Materna realisiert. In Zusammenarbeit mit externen Videodienstleistern des Bundesrates ist Der Bundesrat eine integrierte Lösung entstanden, mit der die über eine externe Video-Software erstellten Filme minutenaktuell Der Bundesrat ist eines der fünf ständigen Verfas- in den GSB integriert werden, um so den Redakteuren für sungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. die Veröffentlichung im Internet-Auftritt oder in der App Neben Bundespräsident, Bundestag, Bundesre- zur Verfügung zu stehen. gierung und Bundesverfassungsgericht ist der Bundesrat als Vertretung der Länder das föderative Bundesorgan. Durch den Bundesrat sind die Länder Effiziente Lösung entwickelt unmittelbar an der Willensbildung des Bundes be- teiligt und wirken dadurch in die Politik des Bundes Für das Gesamtprojekt war es wichtig, dass neue hinein. Im Bundesrat sitzen Vertreter der 16 Landes- Inhalte im Web und in der App einfach auszuspielen regierungen, er ist also in seiner Zusammensetzung sind. „Wir haben die universell einsetzbare App so Ergebnis aller Landtagswahlen. Die Länder verfügen realisiert, dass die Daten aus dem vorhandenen Inter- über ein unterschiedliches Stimmengewicht. Es ist net-Auftritt, wie beispielsweise Mitgliederdaten und abhängig von der jeweiligen Bevölkerungszahl des Länderinformationen, wiederverwendet werden“, so Dr. Landes. Insgesamt hat der Bundesrat 69 ordentliche Rolf Vonhoff, Projektleiter bei Materna, über die tech- Mitglieder. An der Spitze des Bundesrates steht der nische Umsetzung. „Mit dieser Lösung werden bereits Präsident, der jährlich neu gewählt wird. strukturiert erfasste Inhalte aus dem Content-Manage- ment-System dynamisch und vollautomatisiert in die App übernommen und auf neuen Kanälen bereitge- stellt“, ergänzt Peter Wilke. Dies hat den Vorteil, dass Weiterführende Links für die App kaum zusätzlicher Pflegeaufwand für die Internet-Redaktion des Bundesrates entsteht und die www.bundesrat.de/app Mitarbeiter bereits mit den vorhandenen Pflegemecha- www.bundesrat.de nismen vertraut sind. Materna Monitor I 1 I 2020
PRAXIS UND ERFAHRUNG I 23 Materna Monitor I 1 I 2020
TITELTHEMA I 24 Materna Monitor I 1 I 2020
TITELTHEMA I 25 Digital Change AGILE ORGANISATIONEN Schlagworte wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Automatisierung beherrschen die Berichterstattung in den Medien. Was können wir eigentlich noch selbst? Der Mensch muss lernen, den digitalen Wandel zu beherrschen. Wir planen mit Sprachassistenten wie Siri von Apple zu beweisen. Die sogenannten 21st Century Skills werden unsere Termine, navigieren mit Google Maps und lassen neben der reinen Ausbildung immer wichtiger. Dazu Amazons Alexa den Einkauf erledigen. Von der Plattform gehören: Tripadvisor erhalten wir für unser geplantes Dinner eine Restaurantempfehlung und einer der vielen Web-Bots • ein kompetenter Umgang mit Medien, Technologien übernimmt für uns auch gleich die Tischreservierung. sowie Informationen und Daten Rund um die Uhr verfügbare Online-Services nehmen • die virtuelle und persönliche Kommunikation und uns viele Tätigkeiten ab. Ist diese neue Bequemlichkeit Kollaboration vor dem Hintergrund von Diversität, gefährlich und verwandelt sie uns in nicht mehr selbst- z. B. Interdisziplinarität, Interkulturalität und ständig denkende Nutzer? gemischtes Alter • eine kreative Problemlösung, Innovationsfähigkeit Wie diese Beispiele zeigen, nehmen uns Maschinen sowie analytisches und kritisches Denken immer mehr Arbeiten ab. Rechen- oder arbeitsintensive • Flexibilität, Ambiguitätstoleranz bzw. der Umgang Aufgaben werden in einem Bruchteil von Sekunden er- mit Unsicherheitssituationen, Eigenmotivation und ledigt. Zwar wird der Mensch dadurch entlastet, jedoch selbstständiges Arbeiten. müssen Führungskräfte und Mitarbeiter neue Denkwei- sen lernen und agiles Vorgehen annehmen, um den digi- Denken hat sich verändert und findet heute anders statt talen Wandel zu beherrschen. Gelernte Denkmuster und als noch vor einhundert Jahren. Wir machen deutlich Verhaltensweisen werden auf den Kopf gestellt, während mehr und immer komplexer werdende Erfahrungen. Mit sich Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots und erlerntem Wissen allein kommt der Mensch nicht mehr Assistenzen in unser Leben drängt. Bleibt der Mensch weiter. Es gibt dafür oft zu viele Optionen und noch mehr also trotz überlegener Intelligenz auf der Strecke? Informationen. „Nur durch stetiges Ausprobieren, Fehler machen und Korrigieren nähern wir uns der Lösungs- Keine Sorge, ganz so schlimm ist es nicht. Studien bele- findung. Ausprobieren bedeutet insbesondere, dass wir gen, dass sich die Intelligenz der Menschen kontinuier- einfach mal machen und sich darüber vor allem eine lich weiterentwickelt. Im untersuchten Zeitraum von der bessere Usability für den Anwender schrittweise her- Generation Einstein um 1900 bis zu den Digital Natives ausbildet“, erläutert Gerion Wolff, Leiter Marketing und im Jahre 2010 hat es mehrere klar nachweisbare Ent- Kommunikation bei Materna. Agiles Vorgehen auf allen wicklungssprünge gegeben. Das liegt an verschiedenen Ebenen, beispielsweise in einer Organisation, bei der Faktoren, wie beispielsweise verbesserten Erziehungs- Umsetzung von Projekten oder der Arbeitsweise, unter- methoden, einem modernen Bildungssystem und lebens- stützt die hierfür kontinuierlich notwendige Anpassung langer Weiterbildung. Dinge, die heute selbstverständlich und Veränderung. sind, wie zum Beispiel der Zugang zu Wissen, waren im vergangenen Jahrhundert nur wenigen Gelehrten vorbe- halten. Hinzu kommen die Digitalisierung, die Automati- In der Software-Entwicklung zählt Beweglichkeit sierung und Technisierung des Alltags sowie intellektuell anspruchsvollere Medienangebote und ihre Nutzung. In einem sehr konkreten Bereich hat sich agiles Vorge- hen in den vergangenen Jahren besonders durchgesetzt: Eine hohe Qualifikation und das Wissen allein reichen nämlich in der Software-Entwicklung. „Agile Werte und daher nicht mehr aus, um sich langfristig im Berufsalltag agile Prinzipien wirken sich auf das Team, den Einzelnen Materna Monitor I 1 I 2020
TITELTHEMA I 26 und die gesamte Organisation aus“, erläutert dazu Christian dass sich der Nutzen des Projektes maximiert. Er klärt Lurk, Projektleiter und Scrum Master bei Materna am also, was zu tun ist. Das Entwicklungsteam achtet auf die Standort Hamburg. Ausführung, Qualität und Effizienz der Entwicklung. Das Team weiß, wie die Aufgabe umzusetzen ist. Der Scrum Agile Entwicklungsteams wenden verschiedene Methoden Master sorgt für einen fließenden Prozess und die konti- an; gängig sind beispielsweise Scrum, Kanban und Lean. nuierliche Verbesserung. Daraus ergeben sich Verände- Sie unterscheiden sich zwar, haben aber eines gemein- rungen für den Einzelnen: jeder muss Eigenverantwor- sam: Sie sind leichtgewichtig, haben kurze Feedback- tung übernehmen in der täglichen Zusammenarbeit und Zyklen, sind anpassungsfähig und haben regelmäßige seine Arbeit transparent machen. Software-Lieferungen zum Ziel. Der einzelne könne sich nicht mehr hinter umfangreichen Anforderungsspezifi- Auch die räumliche Nähe ändert sich in agilen Entwick- kationen verstecken, sondern ist sichtbares Mitglied im lungsteams: von kleinen Zweier-Büros geht es auf Team- Team, berichtet Christian Lurk aus der Praxis. flächen mit Besprechungsecken und Ruhezonen. Das fördert die direkte Zusammenarbeit, es entsteht mehr Die agilen Werte Selbstverpflichtung, Fokussierung, Ein- Kommunikation im direkten persönlichen Austausch an- fachheit, Offenheit und Mut, Respekt und Vertrauen bilden stelle von schriftlichen Mitteilungen – dies verbessert den die Basis. Darauf aufbauend bilden sich agile Prinzipien Informationsfluss. Aber auch hier müssen die Menschen heraus wie Kundennähe, Transparenz, Iteration, Visua- mitgenommen werden. „Das Verlassen der eigenen vier lisierung, kontinuierliche Verbesserung, regelmäßiger Wände zugunsten einer verbesserten Teamkommunikation Austausch sowie Feedback- und Fehlerkultur. Agile Werte für alle führt nicht bei allen Mitarbeitern zu Freudensprün- und agile Prinzipien greifen wie Zahnräder ineinander gen“, weiß Christian Lurk aus der Erfahrung zu berichten. und bilden das agile Mindset. Dieses Mindset gilt es zu verinnerlichen und anzuwenden. Erst dann können agile Auch die Auslieferung von Software verändert sich. Es Praktiken und agile Vorgehensweisen ihre ganze Kraft geht weg vom Bereichsdenken hin zu einem DevOps-Pro- entwickeln. zess. Die Verantwortung nur für den eigenen Aufgaben- bereich mit strikter Trennung von Development und Ope- All dies hat Auswirkungen auf das Team, den Einzelnen ration wird aufgeweicht. Es entstehen cross-funktionale und die Organisation. Die Veränderungen haben vier Teams, die sich beispielsweise aus Developer, Tester, Dimensionen. Security und Support zusammensetzen. Dabei werden die betrieblichen Aspekte frühzeitiger beachtet als mit 1. Die Ausrichtung gegenüber Kunden bzw. Anwendern klassischen Methoden. Zudem schafft die gemeinsame verändert sich. Es geht um werthaltige Ergebnisse, die Entwicklung Vertrauen in das entstehende System. Die von Anfang bis Ende spürbar sein müssen. Verantwortung wird gemeinsam getragen. Das Ergebnis sind schnelle Anpassungen, wenige und kurze Störungen, 2. Teams müssen sich heterogen zusammensetzen, leichtgewichtige Prozesse sowie mehr Nachhaltigkeit und sodass alle Fähigkeiten, die zur Umsetzung der Aufgaben Qualitätsbewusstsein. Die ganzheitliche Betrachtungs- gebraucht werden, im Team enthalten sind. Die Mitarbeiter weise fokussiert auf den Kunden, den Geschäftswert und brauchen unterschiedliche Profile und unterschiedliche das zu entwickelnde Produkt. Sichten. Wer agile Teams erfolgreich führen will, muss den Füh- 3. Die Entwicklungsergebnisse müssen als Kollektivbe- rungsstil ändern: von der Linie zum Schwarm. Wichtig sitz des Teams verstanden werden. Es gibt eine gemein- sind Coaching bzw. Feedback, Leitplanken setzen, viel same Verantwortung mit gemeinsamen Entscheidungen. Spielraum und Verantwortung für den eigenen Bereich lassen, eine intrinsische Motivation der Mitarbeiter sowie 4. Das Team muss sich selbst organisieren in Bezug auf Umgang auf Augenhöhe. Fortschrittskontrolle, Teamfähigkeit und Streitkultur. Es darf nicht darauf vertraut werden, dass ein Vorgesetzter Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exu- kommt und die Probleme löst. Diese Aufgabe liegt péry hat gesagt: „Wenn du ein Schiff bauen willst, dann zunächst einmal im Team selbst. trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaf- fen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, Bei der agilen Entwicklung füllen die Beteiligten unter- sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, schiedliche Rollen im Team aus. Sie haben jeweils endlosen Meer.“ Sein Zitat lässt sich auch auf agile Ent- verschiedene Blickwinkel bei der Erfüllung der Aufgaben. wicklung anwenden und verdeutlicht die Veränderung in Dies verhindert Betriebsblindheit und sorgt für eine ganz- der Führung von agilen Teams sowie die Veränderungen heitliche Betrachtung. Hier ein Beispiel, wie die Rollen in der Arbeitsweise der Team-Mitglieder. Organisationen in der agilen Methode Scrum geregelt sind. Der Product müssen lernen, diese Veränderungen zu beherrschen – Owner kümmert sich um den wirtschaftlichen Erfolg und dann bleiben sie auch künftig erfolgreich. Materna Monitor I 1 I 2020
Sie können auch lesen