Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund

Die Seite wird erstellt Lucas Zimmermann
 
WEITER LESEN
Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund
Supplement 2017/18
Dortmunder Modell Bauwesen

                     Fakultät Architektur
                     und Bauingenieurwesen
Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund
JAHRESRÜCKBLICK 2017/18
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

                                             1
Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund
© Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  Technische Universität Dortmund
  November 2018

  Kontakt:
  Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  August-Schmidt-Str. 8, 44227 Dortmund
  Tel. +49 (0)231 755 2074, Fax +49 (0)231 755 5279
  E-Mail: dekan.bauwesen@tu-dortmund.de
  www.bauwesen.tu-dortmund.de

  Redaktion:
  Dipl.-Ing. Katrin Lichtenstein

  Auflage:
  300

  Druck:
  Zentrale Vervielfältigungsstelle TU Dortmund

  Titelbild:
  Prof. Gottfried Müller

  Fakultätsfotos:
  Detlef Podehl

  Die Auswahl der Abbildungen und die Inhalte der Texte stehen
  in der Eigenverantwortlichkeit der jeweiligen Lehrstühle.

  2
Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund
Inhalt

Vorwort5

Rückblick Fakultät6

Lehrgebiet Architekturdarstellung                      14

Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement          16

Lehrstuhl Baukonstruktion                              18

Lehrstühle Baumechanik + Statik und Dynamik            20

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung   22

Juniorprofessur Befestigungstechnik24

Lehrstuhl Betonbau26

Lehrstuhl Gebäudetypologien				                         28

Lehrstuhl Geotechnik30

Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur32

Lehrstuhl Grundlagen der Architektur36

Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion   38

Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation     40

Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen44

Lehrstuhl Städtebau46

Lehrstuhl Stahlbau48

Lehrstuhl Tragkonstruktionen50

Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens52

Zentrale Einrichtungen und Institute54

Absolventinnen und Absolventen Jahrgang 201856

                                                        3
Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund
4
Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund
Vorwort

„Architecti est scientia pluribus disciplinis et     Das Dortmunder Modell Bauwesen prägt nicht
variis eruditionibus ornata.“ („Des Architekten      nur die Lehre unserer Fakultät, sondern auch
Wissen umfasst mehrfache wissenschaftliche und       die Forschung. Neben vielfältigen einzelnen For-
mannigfaltige elementare Kenntnisse.“) So beginnt    schungsprojekten finden auch interdisziplinäre
Vitruv im ersten Kapitel seines ersten Buches        Forschungsprojekte zwischen Architektur und
seine Beschreibung der Ausbildung des Bau-           Bauingenieurwesen statt. Sie gruppieren sich
meisters im 1. Jahrhundert vor Christi. Was folgt,   in fünf Forschungsschwerpunkten, die allesamt
ist eine enzyklopädische Auflistung der Kennt-       der leitenden Idee des Modells verbunden sind,
nisse, die der Baumeister in einer Mischung aus      dass die heute allseits geforderte und notwen-
„fabrica et ratiocinatio“ („Handwerk und Wis-        dige Nachhaltigkeit des Bauens nur durch gute
senschaft“) besitzen soll: Schreiben, Zeichnen,      Gestaltung im Zusammenspiel mit einer gu-
Geometrie, Arithmetik, Optik, Geschichte, Philo-     ten Konstruktion erreicht werden kann. Die fünf
sophie, Physik, Musik, Akustik, Medizin, Jura und    Forschungsschwerpunkte lauten: Dauerhafte
Astronomie. Der Baumeister als multidisziplinärer    Konstruktionen, Beständige Verbund-Materialien,
Generalist und zugleich Praktiker und Theoretiker:   Langfristige Stadtbaukunst, Mehrskalenmodellie-
So lautet die erste überlieferte Berufsbeschrei-     rung effizienter und nachhaltiger Materialien so-
bung des Baumeisters, an der sich bis heute nicht    wie Nachhaltige Realisierung.
viel geändert hat.
                                                     Dieser Jahresbericht spiegelt die im Dortmunder
Sie könnte auch einer Beschreibung des Dort-         Modell Bauwesen zentrierten vielfältigen Aspek-
munder Modells Bauwesen voranstehen, unseres         te und Wissensgebiete unserer Fakultät wieder.
Ausbildungsmodells, in dem die beiden sich seit      Er bildet das jährlich erscheinende Supplement
200 Jahren ausdifferenzierenden Fächer Archi-        zur grundlegenden Beschreibung des Dortmun-
tektur und Bauingenieurwesen in der Ausbildung       der Modells Bauwesen, dem sogenannten Silber-
in einer Weise miteinander verknüpft werden, wie     buch, das 2014 zum 40-jährigen Bestehen unse-
sie das in der Realität des Bauens ohnehin sind.     rer Fakultät in einer Neuauflage erschienen ist.
So praktizieren wir im Dortmunder Modell nicht       Er fasst wesentliche akademische Ereignisse des
alleine das Zusammenspiel von Konstruktion und       jeweils vergangenen akademischen Jahres (Win-
Entwurf, sondern auch den Bezug zu vielfältigen      ter- und Sommersemester) zusammen und entreißt
anderen Wissensgebieten, die sich gegenüber          auch ephemere wissenschaftliche Veranstaltun-
Vitruvs Zeiten zwar etwas verschoben und entwi-      gen wie Vorträge oder Exkursionen dem Verges-
ckelt haben, die aber das Aufgabengebiet des Bau-    sen. Er bildet kein statistisches Jahrbuch, in dem
meisters dennoch nicht grundlegend verändert         umfassend alle Daten versammelt sind, sondern
haben: Noch immer ist er unter Einbeziehung aller    einen akzentuierten Bericht, der die wichtigsten
relevanten Aspekte und Wissensgebiete für die        geistigen Ereignisse des akademischen Lebens
Qualität der gebauten Umwelt zuständig.              unserer Fakultät markiert.

                                                     In diesem Sinne wünsche ich allen eine anregende
                                                     und vergnügliche Lektüre.

                                                     Prof. Dr. Wolfgang Sonne
                                                     Dekan

                                                                                                     5
Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund
Rückblick Fakultät

6. INTERNATIONALE FRÜHJAHRSAKADEMIE RUHR 2018 - STADTBRACHEN

„Um den Stadtbau als Kunstwerk kümmert sich          tonischer Untersuchungen waren, auf die Stadt-
eben heute fast niemand mehr, sondern nur als        brache im Bereich des ehemaligen Dortmunder
technisches Problem. Wenn dann nachträglich die      Südbahnhofes, deren heutige Erscheinung das Zi-
künstlerische Wirkung den gehegten Erwartungen       tat aus dem Buch von Camillo Sitte wiederspiegelt.
in keiner Weise entspricht, stehen wir verwundert
und ratlos da, bei der nächsten Unternehmung         Ziel der Akademie war es, Wege aufzuzeigen, wie
wird aber wieder alles nur vom technischen Stand-    der Untersuchungsbereich als stadtbildprägen-
punkt aus behandelt, als ob die Trassierung einer    der Ort wiederbelebt werden kann. Die Teilnehmer
Eisenbahn vorzunehmen wäre, bei der Kunstfra-        der beteiligten Hochschulen aus Dortmund, Turin,
gen nichts mitzureden haben.“ (Camillo Sitte, „Der   Eindhoven und Potsdam waren aufgefordert, die
Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsät-       derzeitige Brache wieder in einen Stadtkörper mit
zen“, Friedrich Vieweg & Sohn, Reprint der 4. Auf-   entsprechenden Straßen, Plätzen und Bauten zu
lage von 1909)                                       transformieren und die Übergänge zu den angren-
                                                     zenden Räumen der Stadt neu zu definieren.
Die Internationale Frühjahrsakademie 2018, un-
ter der Leitung der Vertretungsprofessoren Olaf      Der Workshop fand in der Hochschuletage des
Schmidt und Michael Schwarz (Lehrstuhl Gebäu-        Dortmunder U statt und wurde im Rahmen der öf-
delehre), fokussierte, nachdem in den vorangegan-    fentlichen Präsentation der Ergebnisse, die erneut
genen Akademien die Themen „Die B1“, „Der Wall“,     als Referenz für zukünftige Planungen im Unter-
„Der Hellweg“, „Stadtplätze“ und „Nordstadt-Mo-      suchungsgebiet herangezogen werden können,
delle“ Gegenstand städtebaulicher und architek-      abgeschlossen.

6   RÜCKBLICK FAKULTÄT
Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund
INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE VENEDIG 2018

„Nicht ein weiterer Entwurf“ hieß es im Titel des   die Architektur Venedigs zu sehen und zu verste-
Vorwortes der Publikation zur ersten von Profes-    hen. Herr Prof. Gottfried Müller (Lehrstuhl Archi-
sor Christoph Mäckler (Lehrstuhl Städtebau) ver-    tekturdarstellung) erläuterte den Studierenden
anstalteten Sommerakademie in Venedig im Jahre      zu Beginn die Techniken der Handskizze, durch die
2001. 17 Jahre später, im Jahr der Emeritierung     die Studierenden das Gesehene darzustellen lern-
von Christoph Mäckler und der damit letzten Ve-     ten. Am Ende sollte dann eine kleine Fassade oder
nedigexkursion unter seiner Leitung, wurde das      ein Teil einer Fassade entworfen werden, der sich
Thema noch einmal aufgegriffen: Nicht ein weite-    in moderner Art und Weise mit dem gesehenen
rer Entwurf, sondern die Auseinandersetzung mit     und gezeichneten auseinandersetzt. Dazu war die
einem Platzraum in Venedig war Untersuchungs-       vorangestellte Analyse der Plätze sehr wichtig. So-
gegenstand der diesjährigen Internationalen Som-    wohl für die Studierenden als auch für die beteilig-
merakademie Venedig.                                ten Lehrenden waren die gemeinsame Arbeit und
                                                    der inhaltliche Austausch mit den internationalen
Die Dortmunder Studierenden wurden gemeinsam        Teilnehmern eine außerordentliche Lern- und Leh-
mit Studierenden der TU Eindhoven, des Politecni-   rerfahrung.
co di Torino sowie der Fachhochschule Potsdam in
sechs internationale Teams gruppiert und zeich-     Weitere Bestandteile des Programms waren ein
neten an sechs verschiedenen Plätzen in Venedig     Symposium mit einer Reihe von Vorträgen und
Details, Fassaden und Perspektiven mit Bleistift    abschließender Podiumsdiskussion, eine Führung
auf Skizzenblöcke, um durch die Übertragung des     über die Architekturbiennale sowie die Besuche
Stiftes in der Hand und die Verbindung zum Gehirn   unterschiedlicher Museen und Theater.

                                                                                 RÜCKBLICK FAKULTÄT   7
Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund
VORTRAGSREIHE KOMMEN.BLEIBEN.GEHEN

Im Rahmen der Vortragsreihe Kommen.Bleiben.              sprach Herr Prof. Ötes zum Thema „Im Auftrag des
Gehen. hielt Frau Jun.-Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus am     Dortmunder Modells Bauwesen“ und blickte auf
23. Januar 2018 ihr Antrittsvorlesung zum Thema          seine mehr als zwanzigjährige Tätikkeit als In-
„Ressourceneffizienz. Konstruktive und technolo-         haber des Lehrstuhls Tragkonstruktionen an der
gische Potentiale in Architektur und Bauingenieur-       Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen zu-
wesen“. Am 5. Juni folgte dann Prof. Dr.-Ing. Arch.      rück. Herr Prof. Hettler gab am 16. Oktober einen
Paul Kahlfeldt mit einem „Bleiben“-Vortrag zum           Überblick über „Baugruben“ und seine ebenfalls
Thema „Die konstruktive Regelhaftigkeit in der Ar-       mehr als zwanzigjährige Tätigkeit als Inhaber des
chitektur und ihre Individualisierung“.                  Lehrstuhls Baugrund-Grundbau. Beide haben die
                                                         Fakultät lange Jahre geprägt und werden eine
Im Sommer und zum Ende des akademischen                  große Lücke hinterlassen. Wir danken Herrn Prof.
Jahres luden dann die beiden Herren Prof. Dr.-Ing.       Ötes und Herrn Prof. Hettler für ihr großes Engage-
Atilla Ötes und Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Hettler zu   ment und wünschen ihnen für die Zunkunft alles
ihren Abschiedsvorlesungen ein. Am 10. Juli 2018         erdenklich Gute, viel Glück und Gesundheit!

8   RÜCKBLICK FAKULTÄT
Supplement 2017/18 Dortmunder Modell Bauwesen - Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund
RÜCKBLICK FAKULTÄT   9
10   RÜCKBLICK FAKULTÄT
RÜCKBLICK FAKULTÄT   11
NEUE JUNIORPROFESSUR BEFESTIGUNGSTECHNIK

Im Januar 2018 hieß die Fakultät Architektur und
Bauingenieurwesen ganz herzlich Herrn Jun.-Prof.
Dr. nat. techn. Dipl. Dipl. Ing. Panagiotis Spyridis
willkommen, der die neue Juniorprofessur Befes-
tigungstechnik übernahm. Herr Spyridis hat an
der Universität Thessaloniki Bauingenieurwesen
studiert und sein Studium 2006 mit dem Diplom
abgeschlossen. Von 2006-2011 war er Wissen-
schaftlicher Mitarbeiter am renommierten Institut
für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität
für Bodenkultur BOKU Wien bei Prof. Bergmeister.
Dort fertigte er seine Dissertation im Bereich der
Befestigungstechnik mit dem Thema „Verhalten
von Ankergruppen unter Querlast“ an, die mit Aus-
zeichnung bewertet wurde. Zusätzlich absolvierte
er von 2010-2013 in Wien ein Masterstudium zur
Projektkoordination im Tunnelbau, welches er
ebenfalls mit Auszeichnung abschloss. Zuletzt
war Jun.-Prof. Spyridis für das Österreichische
Ingenieurbüro Dr. Sauer & Partner in Großbri-
tannien tätig und arbeitete überwiegend an der
anspruchsvollen numerischen Modellierung von
Tunneltragwerken.

NEUE LEHRSTUHLINHABERIN GEBÄUDETYPOLOGIEN

Zum Sommersemester 2018 übernahm Frau Prof.
Dipl.-Ing. Arch. Heike Hanada den Lehrstuhl Ge-
bäudelehre, der in Gebäudetypologien umgewid-
met wurde. Frau Hanada studierte Architektur
an der Universität der Künste Berlin und erwarb
als DAAD-Forschungsstipendiatin in Japan ei-
nen Mastertitel bei Hidetoshi Ōno. Von 1993–97
forschte sie an der Universität Tokio. Von 1999–
2006 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt.
2007 gründete sie das Architekturbüro heike ha-
nada_laboratory of art and architecture. Im inter-
nationalen Realisierungswettbewerb für die Er-
weiterung der Stadtbibliothek in Stockholm setzte
sie sich mit ihrem Entwurf gegenüber tausend
Architekten durch und gewann 2008 den ersten
Preis. 2010 erfolgte ihre Berufung zur Professo-
rin für das Fach Grundlagen der Gestaltung im
Fachbereich Architektur und Städtebau der Fach-
hochschule Potsdam. 2012 erhielt sie in Zusam-
menarbeit mit Benedict Tonon den ersten Preis
im Wettbewerb für das neue Bauhaus-Museum in
Weimar, welches sich zurzeit im Bau befindet.

NEUE AUSSERPLANMÄSSIGE PROFESSOREN

Mit der Berufung von Frau Prof. Heike Hanada auf
den Lehrstuhl Gebäudetypologien, schieden die
beiden Vertretungsprofessoren Dipl.-Ing. Arch.
Olaf Schmidt und Dipl.-Ing. Arch. Michael Schwarz,
die den vorherigen Lehrstuhl Gebäudelehre lange
Zeit mit viel Engagement vertreten hatten, aus.
Glücklicherweise konnte die Fakultät die beiden
zum Ende des Sommersemesters 2018 zu Außer-
planmäßigen Professoren berufen, sodass sie der
Fakultät weiterhin erhalten bleiben und die Inter-
nationale Frühjahrsakademie Ruhr unter ihrer Lei-
tung fortgeführt werden kann.

12   RÜCKBLICK FAKULTÄT
ABSCHIED PROF. ANSGAR + BENEDIKT SCHULZ UND PROF. CHRISTOPH MÄCKLER

                                           Zum Ende des Sommersemesters 2019 musste
                                           die Fakultät neben den Herren Professoren Ötes
                                           und Hettler noch drei weitere Professoren ziehen
                                           lassen: Prof. Dipl.-Ing. Arch. Ansgar Schulz und
                                           Prof. Dipl.-Ing. Arch. Benedikt Schulz, die den Lehr-
                                           stuhl Baukonstruktion mit viel Leidenschaft und
                                           Engagement inne hatten, sind aus persönlichen
                                           Gründen zur TU Dresden gewechselt und besetzen
                                           dort seit September die Professur für Entwerfen
                                           und Konstruieren I.

                                           Prof. Dipl.-Ing. Arch. Christoph Mäckler, seit 1998
                                           Inhaber des Lehrstuhls Städtebau und Gründer
                                           des renommierten Instituts für Stadtbaukunst,
                                           ist in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Die
                                           Fakultät kann sich allerdings glücklich schätzen,
                                           dass sie weiterhin über das von ihm so erfolgreich
                                           aufgebaute Deutsche Institut für Stadtbaukunst
                                           mit ihm in Verbindung bleiben wird. Den Profes-
                                           soren Schulz + Schulz sowie Herrn Prof. Mäckler
                                           danken wir für ihre hervorragende Tätigkeit und
                                           wünschen ihnen alles erdenklich Gute, Glück und
                                           vor allem Gesundheit!

                                                                       RÜCKBLICK FAKULTÄT   13
Lehrgebiet Architekturdarstellung

LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

In den Darstellungs- und Gestaltungsgrundlagen       gitaler Architekturdarstellung werden im Verlauf
des Lehrgebietes wurden im vergangenen Jahr          des angebotenen Semesterprogrammes diverse
sämtliche Aspekte der visuellen Kommunikation        visuelle Präsentationsverfahren von Architekten-
gelehrt und damit die unverzichtbaren handwerk-      leistungen erörtert. Die offene Sprechstunde bie-
lichen Voraussetzungen für alle Entwurfsfächer       tet zusätzlich eine semesterbegleitende Anlauf-
geliefert. Die konstruktiven Darstellungsmethoden    stelle, um konkrete Darstellungslösungen anhand
führten in die Grundlagen der darstellenden Geo-     laufender Projekte, gemeinsam mit den Studie-
metrie ein und damit in die Beziehung zwischen       renden zu diskutieren und zu erarbeiten.
dreidimensionalem Objekt und zweidimensiona-
ler Projektionsebene. Das Technische Zeichnen        Die Inhalte der Wahlpflichtfächer umfassten mit
vermittelte das notwendige Zeichensystem, des-       „Architektur und Aquarell“ und „Urban Sketching“
sen Rationalität und Normierung eine exakte,         vor allem die Vertiefung von analogen Zeichen-
zweifelsfreie Verständigung im Planungs- und         techniken. Ergänzt wurde das Angebot durch das
Ausführungsprozess ermöglicht. Das Freihand-         WPF „Richtig schlechte Häuser“ von Prof. Gottfried
zeichnen, als ein wesentliches Instrument der        Müller. Im Rahmen von fiktiven Häusergeschich-
Wahrnehmung und des Ausdrucks, vermittelte vor       ten, die an das eigene künstlerische Schaffen
allem räumliches Vorstellungsvermögen, maß-          Gottfried Müllers anknüpften, erarbeiteten die
stäbliches Denken, Verständnis für Proportionen      Studierenden ein architektonisches Konzept,
und analytische Kompetenzen. Die Gestaltungs-        das sich auf spielerische Art mit entwerferischen
grundlagen beinhalteten die Wechselwirkung           Prozessen und Ideenfindung auseinandersetzte.
und den Einsatz der Gestaltungsmittel Körper,        Einen ebenso anderen Blick auf die Architektur
Raum, Struktur, Komposition, Farbe, Material und     konnte man im WPF „Auf der Suche nach Vorbil-
Licht, vertieft durch Vorlesungen und begleitet      dern“ werfen. Im Mittelpunkt standen Beruf und
von plastischen Übungen. Abschließend wurden         Identität von berühmten Architekten. Filmische
die Lehrinhalte in einem einsemestrigen Projekt      Portraits beleuchteten die Biografie der Archi-
zusammengefasst, um anhand der Schritte Ana-         tekturschaffenden. Die Auseinandersetzung mit
lyse-Konzept-Entwurf-Layout die Methoden visu-       der fremden Biografie und die gemeinsamen Dis-
eller Kommunikation im Planungsprozess selbst-       kussionsrunden rückten damit auch das eigene
ständig einzusetzen.                                 Selbstverständnis als Architekturstudent in den
                                                     Mittelpunkt. Die Schwerpunkte der Wahlpflichtfä-
In der CAD werden den Architektur- und Bauinge-      cher im Bereich der CAD lagen in der theoretischen
nieurstudierenden das Erstellen digitaler Zeich-     und praktischen Auseinandersetzung mit den di-
nungen innerhalb der Vorlesungsreihe „Digi-          gitalen Medien und deren Vertiefung anhand von
tale Medien“ und der begleitenden Tutorien.          3D Visualisierung und dem Umgang mit erweiter-
vermittelt. Angesichts der wachsenden Bedeu-         ten Methoden der Bildbearbeitung.
tung im Berufsalltag von Architekten und Inge-
nieuren wird ein berufsorientierter umfassen-        Bildliche Darstellungen als Wirklichkeitsmodelle
der Umgang mit 2D, 3D und BIM Werkzeugen             und der Einsatz und die Auswirkungen von Me-
unterrichtet. Zudem werden grundlegende Me-          dien auf die Gestaltung und Rezeption von Archi-
thoden in der Bildbearbeitung und Visualisierung,    tektur stehen im Mittelpunkt der Forschungen
desgleichen im Planlayout, der Typografie und        des Lehrgebietes. Unterstützt wird das Projekt
der Farbgestaltung im Rahmen von Pflichtveran-       durch ein laufendes Promotionsvorhaben das sich
staltungen des Bachelor-Studienganges gelehrt.       mit ästhetischen und semantischen Werten von
Die Lehrziele werden in konkreten Aufgabenstel-      Schatten und ihrem Einsatz in der Architektur-
lungen abgefragt, bevor die bereits erlangten        darstellung befasst. Schwerpunkt ist dabei eine
Kenntnisse in wechselnden Wahlpflichtfächern         Untersuchung zum ästhetischen Diskurs und der
vertieft werden. Die Lerninhalte zur räumlich-per-   theoretischen und praktischen Vermittlung in
spektivischen Architekturdarstellung bauen auf       Traktaten der europäischen Perspektivlehre im
den Grundlagen der darstellenden Geometrie           19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die bildliche
auf. Als Schnittstelle zwischen analoger und di-     Repräsentation von Architektur.

14   LEHRGEBIET ARCHITEKTURDARSTELLUNG
WPF „RICHTIG SCHLECHTE HÄUSER“, WS 2017/18

Ausgangsbasis für dieses Wahlpflichtfach war           analysiert und rege diskutiert. Für die Entwurfs-
die Vermutung, dass die Absicht, vorsätzlich so        aufgabe wurden 10 Kurzbiographien zur Auswahl
schlecht wie möglich zu entwerfen, genauso zu          gestellt, zunächst sollte jedes Entwurfsteam je-
einer Auseinandersetzung mit Architektur zwingt,       weils eine Biographie ausführlich beschreiben,
wie wenn man eine Entwurfsaufgabe bestmöglich          historisch verankern und in einen sozialen Kontext
bewältigen will. Mit dem Unterschied allerdings,       stellen. Ausgehend von diesem Narrativ wurden
dass vorsätzlicher Pfusch zu einer innerlichen         Baugeschichten entwickelt, aus denen heraus
Entlastung der Teilnehmer führt und desto grö-         das gestalterische und funktionale Scheitern der
ßeren spielerischen Ehrgeiz freisetzt. Zu Beginn       Bauwerke nachvollziehbar wurde. Dadurch konnte
des Wahlpflichtfachs beschäftigten wir uns mit         erreicht werden, dass die Entwurfsprozesse sich
Definitionsfragen: Was ist überhaupt „schlechte        nicht in einem beliebigen Sampeln unpassender
Architektur“? Wer trifft dieses Verdikt und aus wel-   Elemente verloren, sondern eine gewisse innere
chen Gründen? Woher beziehen wir unsere Urteils-       Logik entwickelten. Die Ergebnisse ließen durch
fähigkeit? Inwiefern ist die Urteilsfähigkeit an die   überdurchschnittliches Engagement und ironi-
Identität gekoppelt, durch welche Faktoren wird        sche Detailfreude erkennen, dass die Teilnehmer
Identität beeinflusst? Weiterhin wurden archi-         für architektonische Qualitätsmaßstäbe sensibi-
tektonische Fallbeispiele schlechter Architektur       lisiert wurden.

MITARBEITER                                            LEHRVERANSTALTUNGEN

Inhaber Lehrgebiet                                     WS 2017/18
Prof. Gottfried Müller                                 Technisches Zeichnen
                                                       Konstruktive Darstellungsmethoden
Sekretariat                                            Freihandzeichnen I
Adelhaid Funke                                         Gestaltungsgrundlagen I
                                                       Digitale Medien I
Wissenschaftliche Mitarbeiter                          Richtig schlechte Häuser (WPF)
Dipl.-Ing. (FH) Arno Hartmann                          Architektur und Aquarell (WPF)
Dipl.-Ing. Marcus Lumma, M.A.
Dipl.-Ing. Sophia Pachiadakis                          SS 2018
Dr.-Ing. Mechthild Sternberg                           Konstruktive Darstellungsmethoden
Dipl.-Ing. Achim Vogt                                  Freihandzeichnen II
                                                       Gestaltungsgrundlagen II
Lehrbeauftragte                                        Digitale Medien II
Dipl.-Ing. Marvin Keim                                 Auf der Suche nach Vorbildern (WPF)
Dipl.-Ing. Tobias Knäble                               Urban Sketching (WPF)
                                                       Visualisierung / Cinema 4D (WPF)
Wissenschaftl./Stud. Hilfskräfte
Mischka Daschkevitch
Dennis Glettenberg
Andrej Harton
Noel Alix Labus
Vinzenz Schlicht
Julia Stratmann
Hendrik Strauss

                                                                  LEHRGEBIET ARCHITEKTURDARSTELLUNG   15
Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement

LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Die Lehr- und Forschungsgebiete des Lehrstuhls        auf den Bauprozess unter gleichzeitiger Integra-
umfassen ein breites und interdisziplinäres Spek-     tion unterschiedlicher Grundlagenfächer, inter-
trum aus den Bereichen Management- und Orga-          disziplinärer Fächer (z.B. Betriebswirtschafts-
nisationslehre, Baubetriebswirtschaft, Rechtswis-     lehre, Rechtswissenschaften, Statistik, Logistik,
senschaften, Bautechnologie und Bauverfahren.         Maschinenbau) und unter Beachtung aktueller
Dazu gehören insbesondere die Teilbereiche Bau-,      Randbedingungen und Marktentwicklungen in der
Planungs- und Projektmanagement, Kalkualti-           Bauwirtschaft. Die universitäre baubetriebliche
on, Baurecht und Bauverfahrenstechnik, die mit        Forschung muss sich an den stetig verändernden
übergeordneten Wissensbereichen zur Unterstüt-        Anforderungen der Baupraxis orientieren und da-
zung der Persönlichkeitsbildung ergänzt werden.       her markt- und branchenorientiert weiterentwi-
Hierbei werden besonders die zunehmende tech-         ckelt werden und eine deutliche interdisziplinäre
nische, wirtschaftliche, vertragsrechtliche und       Prägung erhalten. Dementsprechend liegen die
organisatorische Komplexität und die notwendige       aktuellen und zukünftigen Forschungsimpulse
Lebenszyklusorientierung von Bauprojekten be-         des Lehrstuhls in der bauverfahrenstechnischen,
rücksichtigt. Außerdem spielen Nachhaltigkeit in      organisatorischen,    bauwirtschaftlichen     und
der Planung, Errichtung und Nutzung von Immobi-       vertragsrechtlichen Optimierung der Projektab-
lien sowie die ganzheitliche Abwicklung von Bau-      wicklung innerhalb des gesamten Lebenszyk-
projekten eine wichtige Rolle.                        lus eines Projektes. Dabei sind insbesondere die
                                                      Forschungsfelder Partnerschaftliche Projektab-
Die Forschung auf dem Gebiet des Baubetriebs          wicklung, Vertrags- und Nachtragsmanagement,
und des Bauprozessmanagements gründet sich            Baurecht, Nachhaltigkeit, Building Information
auf Transferleistungen von Grundlagenforschung        Modeling und 5-D-Planung von Relevanz.

PRAXISNAHE LEHRKONZEPTE - EXKURSIONEN

Am 24.05.2018 fand eine Exkursion zur Bau-            Das Gebäude wird U-förmig mit einer Länge von
stelle der Baustelle Hochmoselübergang Zeltin-        280 m, Breite von 200 m und Höhe von ca. 12 m
gen-Rachtig statt. Der Besuch dieser Baustelle        erstellt. Die Baumaßnahme wurde im September
hat sich fast schon zu einer Tradition entwickelt     2017 begonnen und wird voraussichtlich im Sep-
und findet in regelmäßigen Abständen statt. Bei       tember 2018 abgeschlossen sein. Zu Beginn der
dieser Baumaßnahme handelt es sich um den             Exkursion veranstaltete die Bremer AG ein klei-
Neubau der Hochmoselbrücke sowie der anschlie-        nes Get-together im Besprechungsraum der Bau-
ßenden Infrastruktur. Die Brücke ist mit einer Höhe   stellenbüros. Dies wurde für ein erstes Kennen-
von 160m und einer Länge von 1,7 km das zurzeit       lernen der Teilnehmer sowie für die Vorstellung
anspruchsvollste Infrastrukturprojekt in Deutsch-     des sich in Familienbesitz befindlichen Bau-
land. Im Rahmen der Baustellenführung wurden          unternehmens Bremer aus Paderborn genutzt.
die notwendigen bautechnischen Besonderheiten         Anschließend wurden die Baumaßnahme sowie
der Maßnahme erläutert. Besonders beeindru-           auch deren umgebende Flächen durch den Pro-
ckend sind die Größe der Stahlkonstruktion sowie      jektleiter Herr Behnisch und den Oberbauleiter
die Errichtung im Vorschubverfahren. In diesem        Herr Wulff detailliert erläutert. Auf der Baustelle
Sommer wurde der letzte Vorschub ausgeführt,          wurden die Besonderheiten und Dimensionen der
so dass vom Hunsrück aus nun die Eifelseite über      Baumaßnahme im Detail erläutert. Besonder-
die Brücke erreichbar ist. Für das Wintersemes-       heiten der Baustelle sind eine gewaltige Winkel-
ter ist die nächste Exkursion geplant, so dass die    stützwand zur Sicherung von Höhenunterschie-
Teilnehmenden dann das Tal komplett überqueren        den auf dem Gelände und die Stützenfreiheit in
können.                                               Teilbereichen der Halle, die mittels 56 m frei über-
                                                      spannenden Stahlbetonfertigteilbindern realisiert
Am 22.05.2018 fand im Rahmen einer Exkursion          wird. Weiter ist die die Baustellenlogistik beim Bau
die Besichtigung der Baustelle „DHL“ der Bremer       einer Logistikimmobilie mit großen Dimensionen
AG in Bochum statt. Die Bremer AG baut hier als       und einer kurzen Bauzeit von hoher Relevanz. Die
Generalunternehmer auf einem ca. 140.000 m²           Exkursion war eine gelungene praktische Ergän-
großen Grundstück ein schlüsselfertiges Logistik-     zung zu den in den Vorlesungen theoretisch ver-
zentrum mit Büro- und Sozialflächen für die DHL.      mittelten Inhalten.

16   LEHRSTUHL BAUBETRIEB UND BAUPROZESSMANAGEMENT
ANPASSUNGSINTELLIGENZ VON FABRIKEN IM DYNAMISCHEN UND KOMPLEXEN UMFELD

Der DFG-Graduiertenkolleg 2193 wurde für das            bzw. Fabrikstrukturen“. Ziel des Vorhabens ist es,
Forschungsfeld „Anpassungsintelligenz von Fab-          durch ein Bauwerksinformationsmodell einen
riken im dynamischen und komplexen Umfeld“ in-          Fabrikanpassungsprozess in der Vorbereitungs-
itiiert. Das Leitthema für den Lehrstuhl fokussiert     phase im Rahmen der Planung effizienter und
sich auf „BIM und 5D-Planung im dynamischen             schneller zu gestalten sowie eine modellbasierte
und komplexen Umfeld“. Da derzeit die Schnitt-          Entscheidungsunterstützung gewährleisten zu
stellenproblematik, welche die baulichen Aspekte        können. In der Praxis ist der Lehrstuhl dem Inter-
und wirtschaftlichen Ansatzpunkte bereits in den        aktionsthema „Virtualisierung“ zugeordnet. Dieses
frühen Phasen des Veränderungsprozesses der             setzt sich aus den Bereichen Intralogistik, Virtual
Fabrikplanung in Hinblick auf die unterschiedli-        Reality und Bautechnik zusammen und stellt die
chen Fachdisziplinen unzureichend definiert ist,        Nutzung virtueller Techniken zur Steigerung der
beschäftigt sich unsere Doktorandin mit dem For-        Anpassungsintelligenz und somit einen zentra-
schungsschwerpunkt „Konzepte und Methoden               len Befähiger zukünftiger Planungs- und Gestal-
zur systematischen Adaption von Produktions-            tungsprozesse in den Vordergrund.

WAHLPFLICHTFACH PLANEN UND BAUEN MIT BIM

Im Wintersemester 2017/18 und im Sommerse-              mit welchem im zweiten Semester dann eine tei-
mester 2018 fand das dritte Mal die über zwei           lautomatisierte Mengenermittlung durchgeführt
Semester laufende Vorlesungsreihe „Planen und           wird. Durch die freundliche Unterstützung des RIF
Bauen mit BIM“ statt. Im Zuge des Wahlpflicht-          e.V. Institut für Forschung und Transfer haben die
fachs, welches in Kooperation mit der assmann           Teilnehmer des WPFs die Möglichkeit, ihr erstell-
gruppe durchgeführt wird, lernen die Studieren-         tes Modell in der virtuellen Welt, einer sogenann-
den die BIM-Methode kennen. Das WPF vermit-             ten „CAVE“ zu erkunden. Die erlangten Kenntnisse
telt einerseits die wichtigen theoretischen und         werden im Rahmen einer Präsentation am Ende
rechtlichen Grundlagen, die sich mit den neuen          der jeweiligen Semester geprüft. Für die besten
Prozessen ergeben, andererseits wenden die Stu-         Leistungen innerhalb des Wahlpflichtscheins
dierenden die BIM-Methode praktisch im Rahmen           wird ein Preis durch unseren Partner der assmann
eines Beispielprojekts an. Der Praxisteil bein-         gruppe verliehen. Wir freuen uns erneut auf die
haltet im ersten Semester die bauteilorientierte        kommenden zwei Semester, mit vielen spannen-
Modellierung eines BIM-fähigen CAD-Modells,             den Diskussionen rund um das Thema BIM.

MITARBEITER / LEHRVERANSTALTUNGEN

Lehrstuhlinhaber                                        Studentische Hilfskräfte
Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla                              Nicol Bojda
                                                        Alexandra Nestorowicz
Honorarprofessor                                        Dominik Diemling
Hon.-Prof. S. Leupertz RIBGH a.D.                       Blanca Weil
                                                        Anton Weimer
Sekretariat                                             Kai Weist
Iris Rüters
                                                        WS 2017/18
Wissenschaftliche Mitarbeiter                           Baubetrieb I
Dipl.-Ing. Tim Brandt                                   Bauverfahrenstechnik I
Isabel Fürst, M.Sc.                                     Baukalkulation
Dipl.-Ing. Sabine Gomolka                               Persönlichkeitsbildung und Rhetorik I
Dipl.-Ing. Ralf Krüger                                  Bauverfahrenstechnik III
Lisa Lenz, M.Eng.                                       Baurecht II
Dipl.-Ing. Martin Lücke                                 Projektmanagement II
Dipl.-Ing. Lars-Phillip Rusch                           Bauprojektabwicklung III
                                                        Vertrags- und Nachtragsmanagement II
Lehrbeauftragte                                         Projekt 3
Dipl.-Ing. (FH) Volker Barenberg                        Arbeitssicherheit (WPF)
Dipl.-Ing. Pecco Becker                                 Internationales Bauvertragsrecht (WPF)
Dr. jur. Markus Boertz                                  Architektenrecht (WPF)
Dipl.-Ing. Andreas Broll                                Planen und Bauen mit BIM I (WPF)
Dipl.-Ing. Jüh-Dah Chow
Dipl.-Ing. Andreas Kiel                                 SS 2018
Dipl.-Ing. Thomas Kleist                                Baubetrieb II
Dipl.-Ing. Arch. Herbert Kluge                          Baurecht I
Dr.-Ing. Frank Meyer                                    Baurecht III
Dipl.-Ing. Tobias Latton                                Bauprojektabwicklung I/II
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Reiner Pamp                   Bauverfahrenstechnik IV
Dipl.-Ing. Konrad Pfeiffer                              Persönlichkeitsbildung und Rhetorik II
Dipl.-Ing. Michael Prior                                Vertrags- und Nachtragsmanagement I
Dr. jur. Karsten Prote                                  Projektmanagement III
Dipl.-Ing. Mike Ruppelt                                 Bauverfahrenstechnik II (WPF)
RA Oliver Schoofs                                       Bauvorhaben + die öffentliche Verwaltung (WPF)
Nadine Weigl, M.Sc.                                     Refurbishment + Bauen im Bestand (WPF)
Dipl.-Ing. Bianca Wiemer                                Projektmanagement mit Primavera (WPF)
Dipl.-Ing. Carsten Zibell                               Planen und Bauen mit BIM II (WPF)

                                                      LEHRSTUHL BAUBETRIEB UND BAUPROZESSMANAGEMENT     17
Lehrstuhl Baukonstruktion

LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Im Zentrum der Lehre des Lehrstuhls Baukon-          konstruktiv weiterzuentwickeln und die Studie-
struktion steht die weiterführende Vermittlung       renden auf das P3 vorzubereiten, welches in Ko-
komplexer baukonstruktiver Zusammenhänge.            operation mit dem Lehrstuhl GTB herausgegeben
Aufbauend auf den Lehrinhalten des Lehrstuhls        wird. Laufende Forschungsvorhaben befassen
Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion           sich mit der menschlichen Raumwahrnehmung
(GTB) konzentriert sich die Vorlesungsreihe im Ba-   anhand von Eye-Tracking-Studien, der Entwick-
chelor-Studium auf den Schwerpunkt Skelettbau.       lung einer Hybridbeton-Tafelbauweise, der Unter-
Sie dient der Vorbereitung auf das Projekt 2 und     suchung von Textilbetonen im Forschungsverbund
die sich anschließende Bachelor-Thesis. Im Mas-      mit den Lehrstühlen Betonbau und Werkstoffe des
ter-Studium hat das Seminar „Baureif“ zum Ziel,      Bauwesens sowie Tendenzen zeitgenössischen
die architektonische Idee in praxisnaher Weise       Sakralbaus.

MITARBEITER                                          LEHRVERANSTALTUNGEN

Lehrstuhlinhaber                                     WS 2017/18
Prof. Dipl.-Ing. Arch. BDA Ansgar Schulz             Baukonstruktion II B
Prof. Dipl.-Ing. Arch. BDA Benedikt Schulz           Projekt 2/Thesis: Stadttor Bielefeld
                                                     Bachelorthesis: Innovation Center Bielefeld
Sekretariat                                          Entwerfen + Baukonstruktion A+B
Sabine Potrafke                                      Projekt 3: Dock IV - Meyerwerft Papenburg
Iris Rüters                                          Masterthesis: Grassi Future
                                                     Konstruktion und Ort: Relaciones (WPF)
Wissenschaftliche Mitarbeiter                        Baureif: Meisterhäuser IV (WPF)
Dipl.-Ing. Arch. Nils Ballhausen
Dipl.-Ing. Ben Dratz, M.Sc.                          SS 2018
Dipl.-Ing. Arch Kirsten Hollmann-Schröter            Baukonstruktion II A
Dipl.-Ing. Arch. Jan Kallert                         Projekt 2/Thesis: Dreamteam
Dipl.-Ing. Arch. Fritz Keuthen                       Bachelor-Thesis: Hallighuss Warft Lengeneß
Dipl.-Ing. Arch. Oliver Kurz                         Entwerfen + Baukonstruktion A+B
Dipl.-Ing. Arch. Alexandra Kranert                   Projekt 3: Talbrücke Sterbecke
Dipl.-Ing. Arch. Felix Lowin                         Konstruktion und Ort: Exkursion Bielefeld (WPF)
Dipl.-Ing. Arch. Holger Mertins                      Baureif: Frau Architekt (WPF)
Dipl.-Ing. Arch. Romina Streffing
Dr.-Ing. Tanja Skottke
Michael Weichler, M.A. Arch.                         FORSCHUNGSPROJEKTE

Lehrbeauftragter                                     - Studiengang B4 - Gebäudetechnik im DMB
Dipl.-Ing. Arch. Markus Klapproth                    - Raum, Sprache und Kognition (Kooperation mit
                                                     - Fakultät Kulturwissenschaft)
Studentische Hilfskräfte                             - Hybridbeton in Tafelbauweise - Demobau 5x5
Felix Flüß                                           - Demobau 5x5 Aerogelhaus
Paul Schild                                          - Textilverbundbauweise (Kooperation mit den
Marius Westermann                                      Lehrstühlen Betonbau und Werkstoffe des Bau-
                                                       wesens)
                                                     - Tendenzen zeitgenössischen Sakralbaus

18   LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION
AUSSTELLUNG UND INTERNATIONALES SYMPOSIUM RELACIONES IM DORTMUNDER U

In einer vierwöchigen Ausstellung vom Dezember      waren mit Tristan Dieguez (Buenos Aires), Cristiane
2017 bis Januar 2018 unter dem Titel RELACIONES     Muniz (Sao Paolo) sowie den Brüdern Marcello und
wurde das Verhältnis von europäischer und süd-      Martín Gualano (Monte Video) die Shooting-Stars
amerikanischer Architektur anhand von zentralen     der südamerikanischen Architekturszene als Ge-
Themen wie Bildungs- oder Sakralbauten betrach-     sprächspartner auf der Hochschuletage des Dort-
tet. Im Rahmen eines internationalen Symposiums     munder U zu Gast.

PFINGSTEXKURSION BELGIEN - DIE RADIKALITÄT DES EINFACHEN

Gemeinsam mit dem der Juniorprofessur Res-          Grinberg und Tristán Dieguez. Vor Ort gaben lokale
sourceneffizientes Bauen besuchte der Lehrstuhl     Architekten aus erster Hand Einblicke in die eige-
Baukonstruktion mit Studierenden der Fakultät       nen Projekte und die pulsierende Architekturszene
zahlreiche Architektur-Hotspots in Antwerpen,       des Nachbarlandes. Die besichtigten Objekte und
Gent und Brüssel. Zusätzlich begleitet wurde die    Eindrücke wurden unmittelbar im Rahmen eines
Gruppe der Dortmunder Studierenden von Stu-         Instagram-Projektes verarbeitet, diskutiert und
dierenden unserer Partner-Universität FADU aus      in Echtzeit mit der interessierten Öffentlichkeit
Buenos Aires unter Leitung der Professoren Jaime    geteilt.

BDA-SARP-AWARD 2018 - AUSZEICHNUNG FÜR KEVIN GROSS-BÖLTING

Für seine Masterarbeit „Grassi Future – Extension   Hochschulen ausgewählten Finalisten – jeweils
Grassi Museum Leipzig“, die im WS 2017/18 vom       neun Absolventen beider Länder – nahmen an
Lehrstuhl betreut wurde, wurde der Dortmunder       einem Workshop in Berlin teil. Die beiden Verbän-
Absolvent Kevin Groß-Bölting mit einer Auszeich-    de, der Bund Deutscher Architekten BDA und der
nung beim deutsch-polnischen BDA-SARP-Award         polnische Architektenverband SARP, möchten mit
bedacht. Der BDA-SARP-Award zeichnet jährlich       dem Preis junge Architektinnen und Architekten
herausragende Abschlussarbeiten im Fach Ar-         fördern und den Dialog zwischen polnischen und
chitektur aus. Die aus allen Nominierungen der      deutschen Architekten stärken.

                                                                       LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION    19
Lehrstühle Baumechanik + Statik und Dynamik

LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Das Lehrstühle Baumechanik (ehem. Numerische         rechnung der Empfindlichkeiten einer Struktur bei
Methoden und Informationsverarbeitung) und           Parametervariationen erläutert. Die Erweiterung
Statik und Dynamik (ehem. Mechanik Statik Dy-        dieser Betrachtung auf geschichtsabhängige Ma-
namik) vertreten gemeinsam die Grundlagen der        terialien und die Berücksichtigung von Schädigung
Strukturmechanik in Lehre und Forschung. Hierbei     in der Fertigung ist dabei wesentlicher Bestandteil
werden Elemente der Numerischen Mathema-             aktueller Forschungen. Weiter werden im Rah-
tik und der Informatik berücksichtigt. Vielfältige   men der Design Exploration Sensitivitätsinfor-
Problemstellungen des Ingenieurwesens wer-           mationen mittels Singulärwertzerlegung (SVD)
den im Rahmen der Vertiefungsrichtung Numeri-        tiefgehend untersucht, um Haupteinflüsse auf
schen Mechanik durchgängig von grundlegenden         Bauteileigenschaften bestimmen zu können und
Theorien über die algorithmische Umsetzung in        Optimierungsprobleme effizienter zu formulieren.
Programmen bis hin zur Anwendung untersucht.         Die zentrale Rolle der Sensitivitätsanalyse wird
Dieser Bereich eröffnet Studierenden und Absol-      weiterhin im Rahmen von Mehrskalenproblemen
venten vielfältige Beschäftigungsfelder innerhalb    untersucht. Zugehörige Optimierungsprobleme
und außerhalb des Bauwesens. In den Studien-         zeichnen sich dadurch aus, dass die Zielfunktio-
und Abschlussarbeiten des Bachelor- und Master-      nen, Nebenbedingungen und Designvariablen so-
studiums wurden vertiefende Inhalte der Numeri-      wohl auf der Mikroskala (Struktur des Materials)
schen Mechanik betrachtet. Hierbei wurden neben      als auch der Makroskala (Struktur des Tragwerks)
den Grundlagen und numerischen Methoden zur          definiert sind. Somit können Material und Struktur
Gemischten Methode, verfeinerte Balkentheori-        gleichermaßen optimiert werden. Für die effiziente
en, Sensitivitätsanalyse und Strukturoptimierung     Umsetzung entwickelter Algorithmen in Compu-
im Rahmen der Nichtlinearen Elastizitätstheorie      terprogrammen spielt das High Performance Com-
auch weitergehende Problemstellungen im Rah-         puting (HPC) eine wesentliche Rolle. In diesem Zu-
men der Metallplastizität und Simulation von Ris-    sammenhang wurden Programme so entwickelt,
sen in Bauteilen mit der Extended Finite Element     dass die Leistungsfähigkeit der Rechenknoten
Method (XFEM) untersucht.                            des hochschulinternen Linux-HPC-Clusters (LiDO)
                                                     im Rahmen der parallelen Numerik ausgenutzt
Die Forschungsergebnisse wurden in referierten       werden kann. Die ersten Ergebnisse in diesen Be-
Aufsätzen veröffentlicht, der eigene Zugang zur      reichen wurden auf internationalen Konferenzen
effektiven Herleitung, Implementation und Be-        (GAMM, WCCM, ECCM, GACM) vorgestellt.

MITARBEITER                                          Nepomuk Pinkernell
                                                     Fiona Rembrink
Lehrstuhlinhaber / Kommissarischer Leiter            Christin Vedder
Prof. Dr.-Ing. habil. Franz-Joseph Barthold          Jan Bernd Wulf

Sekretariat
Sigrid Middeldorf                                    LEHRVERANSTALTUNGEN
Mirjana Vujanic
                                                     WS 2017/18
Systemadministration                                 Technische Mechanik 1
Markus Behlau                                        Allgemeine Baustatik
                                                     Lineare Flächentragwerke
Wissenschaftliche Mitarbeiter                        Lineare FEM 1: Grundlagen
Florian Bartel, M. Sc.                               Computerorientierte Höhere Mechanik
Fabian Guhr, M. Sc.                                  Lineare FEM 3: Ansys (WPF)
Carla Henning, M.Sc.                                 Sondergebiete Strukturoptimierung (WPF)
Dipl.-Ing. Wojciech Kijanski                         Softwareentwicklung in der Numerischen Mecha-
Jan Liedmann, M. Sc.                                 nik (Einführung in Fortran 90/95) (WPF)
Simon Loske, M. Sc.
Mohammad Molod, M.Sc.                                SS 2018
Morteza Seyedpout, M.Sc.                             Technische Mechanik 2
Dipl.-Ing. Andrea Thom                               Computerorientierte Baustatik
Navina Waschinsky, M. Sc.                            Einführung Numerische Methoden
Felix Wohlgemuth, M. Sc.                             Dynamik und Schwingungslehre
                                                     Lineare FEM 2: Flächentragwerke (WPF)
Studentische Hilfskräfte                             Lineare FEM 3: Ansys (WPF)
Celine Herzog                                        Nichtlineare Finite Elemente Methode (WPF)
Franziska Hufelschulte                               Strukturoptimierung (WPF)
Marvin Koßler                                        HPC Programmierung mit CC++ für MATLAB
Tim Mruczskowski                                     Programmierer (Koop. mit Fak. Informatik)

20   LEHRSTÜHLE BAUMECHANIK + STATIK UND DYNAMIK
FORSCHUNGSFELDER                                         sation techniques. Proc. Appl. Math. Mech. (2018),
                                                         (in print).
- Kontinuumsmechanik
- Num. Methoden und FEM-Formulierungen                   J. Liedmann, F.-J. Barthold: Sensitivity Analysis of
- Strukturoptimierung (Topologie-, Form- und             Nonlinear Structural Response regarding Geome-
- Materialoptimierung)                                   try and External Loads. Proc. Appl. Math. Mech. 17
- Inverse Probleme                                       (2018), (in print).
- Variationelle Sensitivitätsanalyse
- Anwendung der Singulärwertzerlegung in der             F. Wohlgemuth, F.-J. Barthold: Structural Optimi-
- Sensitivitätsanalyse                                   sation Using Parametrised Level Set Methods and
- Kontrolle von Schädigung bei Umformpro-                Extended Finite Element Method. Proc. Appl. Math.
- zessen                                                 Mech. 17 (2018), (in print).
- Fehlerschätzer und Adaptive Verfahren in der
- Strukturmechanik und Strukturoptimierung               S. Loske, F.-J. Barthold: Stacking Sequence Opti-
- Modellierung, Analyse und Optimierung von              mization of Multilayer Composite Materials. Proc.
- Mehrskalenproblemen                                    Appl. Math. Mech. 17 (2018), (in print).

                                                         F. Guhr, F.-J. Barthold, A. Menzel, L. Sprave, J. Lied-
DFG-FORSCHUNGSPROJEKTE                                   mann: Sensitivity analysis of a non-local, gradient
                                                         enhanced damage model. Proc. Appl. Math. Mech.
Strukturoptimierung basierend auf der Singulär-          17 (2018), (in print).
wertzerlegung der Empfindlichkeiten
                                                         B. Christ, U. Dahmen, K.H. Herrmann, M König, J.R.
Strukturoptimierung von Mehrskalenproblemen              Reichenbach, T. Ricken & N. Waschinsky: Com-
basierend auf der numerischen Homogenisierung            putational Modeling in Liver Surgery Frontiers in
mittels FE²- Analyse                                     physiology, 8, 906 (2017).

SFB/Transregio 188 „Schädigungskontrollierte             T. Ricken, N. Waschinsky, D. Werner: Simulation of
Umformprozesse“, TP C05: „Sensitivität und Op-           Steatosis Zonation in Liver Lobule-A Continuum-
timierung“                                               mechanical Bi-Scale, Tri-Phasic, Multi-Compo-
                                                         nent Approach Biomedical Technology. Springer,
                                                         Cham, 2018. 15-33 (2018).
VERÖFFENTLICHUNGEN
                                                         F. Bartel, T. Ricken, J. Schröder, J. Bluhm: Micro-
W. Kijanski, F.-J. Barthold: Variational sensitivity     structural influence on macroscopic response re-
analysis in the scope of multiscale problems. Proc.      garding fluid flow through porous media applying
7th GACM Colloquium on Computational Mecha-              TPM²-Method. Proc. Appl. Math. Mech. 17 (2017),
nics (2017), pp.378-381.                                 pp.577-578.

W. Kijanski, F.-J. Barthold: Sensitivity analysis as a   C. Henning, T. Ricken: Polymorphic uncertainty
tool for optimal material design. Proc. 6th ECCM.        quantification for stability analysis of fluid sa-
(2018), (in print).                                      turated soil and earth structures. Proc. Appl. Math.
                                                         Mech. 17 (2018), (in print).
J. Liedmann, F.-J. Barthold: Sensitivity Analysis of
Elastoplastic Structural Response regarding Geo-         M.A. Molod, F.-J. Barthold: Effect of shape memory
metry and External Loads. Proc. 6th ECCM. (2018),        alloys (SMA) on self-healing reinforced concrete
(in print).                                              flexural members: Sensitivity of residual displa-
                                                         cements to diameter and percentage of SMA bars
W. Kijanski, F.-J. Barthold: Structural optimisation     used in concrete beams. Extended Abstracts of the
on multiple scales based on numerical homogeni-          16th Int. Probabilistic Workshop 2018 in Vienna.

                                                            LEHRSTÜHLE BAUMECHANIK + STATIK UND DYNAMIK      21
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Der Bereich der Bauphysik umfasst heute nach          Versorgung mit elektrischer Energie und den ver-
allgemein üblicher Definition die Bereiche des        schiedenen Absicherungsarten, des planerischen
Wärmeschutzes, sei es winterlicher Heizung,           und anlagentechnischen Brandschutzes im wei-
ganzjährige Lüftung oder sommerliche Kühlung,         teren Sinne, des Blitzschutzes, der Fördertechnik
und des Feuchteschutzes unter Berücksichtigung        und ähnlichen Fragen – letztendlich also mit allen
der Einwirkungen auf das Gebäude in allen drei        technischen Ausstattungsdetails, die zum Betrieb
Aggregatzuständen. Dazu kommt der immer re-           unter im Vorfeld vorgegebenen Nutzungsrandbe-
levanter werdende Schallschutz: hier reichen die      dingungen erforderlich sind.
Fragestellungen vom baulichen Schallschutz über
die akustisch wirksame Gestaltung von Innenräu-       Im Hinblick auf eine zukünftig immer effizientere
men bis hin zur Lösung komplexer städtebaulicher      Umsetzung regenerativer und nichtregenerativer
Aspekte - wie beispielsweise der Fragen nach          Energiequellen verfolgt unser grundsätzlicher An-
emissionsreduzierenden Verkehrsführungen, der         satz sowohl in der Forschung als auch in der Lehre
akustischen Bemessung von Industrie- und Ge-          eine doppelte Fragestellung: Zum einen ist zu eru-
werbeflächen und der Schallimmissionsreduzie-         ieren, wie der Energiebedarf eines Gebäudes bei
rung in Wohngebieten. Ergänzt werden diese drei       gleichzeitig hohem Nutzungskomfort für den im
zentralen Säulen der Bauphysik durch die Berei-       Gebäude sich befindlichen Menschen drastisch
che des Brandschutzes, der hier im Bereich der        reduziert und gegen Null geführt werden kann. Und
kalten oder auch heißen Bauteilbemessung eine         zum anderen wie das Gebäude sich selbst sowie
Schnittstelle zu den Konstruktiven Fächern sowie      seine nähere Umgebung aus quasi unerschöpfli-
im Bereich des planerischen Brandschutzes eine        chen Quellen versorgt. Im Bereich der Akustik, der
ebensolche zum Gebäudeentwurf aufweist.               in der Lehre weiter verstärkt wird und auch in der
                                                      Forschung immer mehr in den Fokus rückt, steht
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Tech-     dann der Nutzer im Vordergrund; hier gilt es durch
nische Gebäudeausrüstung dann mit den an-             entsprechende bauliche Maßnahmen, den Aufent-
lagentechnischen Aspekten der Gebäudeheizung,         halt innerhalb von Räumen ebenso wie im städte-
der Be- und Entlüftung, der Kühlung, der Luftkon-     baulichen Umfeld immissionstechnisch unkritisch
ditionierung, der Wasserver- und -entsorgung, der     zu gestalten.

MITARBEITER                                           SS 2018
                                                      TGA I
Lehrstuhlinhaber                                      Projekt 2
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems             Vakuumdämmung (WPF)
                                                      Gebäudesimulation mit IDA/ICE (WPF)
Sekretariat                                           Bauphysikal. Gebäudeplanung - Akustik (WPF)
Ulrike Laube                                          Brandschutzplanung in der Praxis II (WPF)

Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Arch. Nurcan Akca, M.Sc.                   PROMOTIONEN / HABILITATIONEN
Dipl.-Ing. Karolina Jagiello, M.Sc.
PD Dr.-Ing. habil. Kai Schild                         Anne Hagemeier: „Messdatengestützte dyna-
Dr.-Ing. Tanja Skottke                                mische Simulation zur Analyse des Energiever-
Dipl.-Ing. Arch. (FH) Alexandra Wagner, M.Sc.         brauchs in Krankenhäusern“

Lehrbeauftragte                                       Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Fazia Ali-Toudert: „Energy
Dipl.-Ing. Kay Jung-Vierling                          performance of Buildings under Urban Conditions
Dipl.-Ing. Arch. Thomas Kammel                        – Theory and Application with Focus on Urban Cli-
Dipl.-Ing. Petra Neumann                              mate and Building Construction“
Dipl.-Ing. Susanne Schnitker
                                                      Dr.-Ing. Kai Schild: „Wärmebrücken – Berechnung
Technische Mitarbeiter                                und Mindestwärmeschutz“
Dipl.-Ing. (FH) Diana Stricker, Irmgard Liebke
                                                      Tanja Osterhage: „Messdatengestützte Analyse
Auszubildende                                         und Interpretation sanierungsbedingter Effizienz-
Venice Knaup, Manuel Müller, Fabian Nölle             steigerungen im Wohnungsbau“

Studentische Hilfskräfte
Kerstin Hübner, Julia Klens, Sarah Müller, Lena Ri-
ckert, Isabell Ruschmeier, Arne Thiel, Jan Velthuis

LEHRVERANSTALTUNGEN

WS 2017/18
Bauphysik I/II
TGA II
Projekt 2
Bauphysik III
Gebäudetechnik I
Bauphysikal. Gebäudeplanung - Klima (WPF)
Raumakustik (WPF)
Wärmebrücken-Workshop (WPF)
Brandschutzplanung in der Praxis I (WPF)

22   LEHRSTUHL BAUPHYSIK UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG
FORSCHUNGSPROJEKTE

Im Rahmen eines nun im 14. Jahr laufenden For-         auf dem Markt vorhandenen Lösungen die Bereit-
schungsvorhabens, das von der deutschen Be-            stellung einer umfassenden Datenbank mit bau-
ton- und Zementindustrie gefördert wird, entsteht      konstruktiven Details zu den jeweilig möglichen
ein äußerst umfangreicher Planungsatlas für den        Lösungsansätzen im Anschlussbereich trennen-
Hochbau. Zunächst werden die im Wohnungs-              der und flankierender Bauteile.
und wohnungsähnlichen Nichtwohnungsbau
insgesamt auftretenden Bauteilkonstruktionen           Unser langjähriger Forschungsschwerpunkt „Va-
erfasst, unter Berücksichtigung aller relevanten       kuumdämmung“ wurde auf nationaler Ebene
Anforderungen aus Statik, Baustoffkunde und            eingebunden in das Forschungsnetzwerk „Inno-
Bauphysik im Detail durchkonstruiert und in den        dämm“ (www.innodaemmnetzwerk.de), das – ge-
wesentlichen Zeichnungsformaten abgebildet.            fördert durch Mittel des Bundes – die (Weiter-)
Im Anschluss werden die relevanten Wärmebrü-           Entwicklung hochleistungsfähiger Dämmstoffe für
ckenkennwerte mittels aufwändiger computer-            das Bauwesen im Allgemeinen sowie den Schiffs-
gestützter FEM-Berechnungen für alle möglichen         und Leichtbau sowie den Speicherbau im Bereich
Parametervariationen ermittelt. Stehen für spe-        der Gebäudetechnik im Speziellen vorantreiben
zielle Konstruktionen der Gebäudehülle, wie zum        wird. Die ersten FuE-Projekte befinden sich aktuell
Beispiel für die Stahlbeton-Sandwichelemente           in der Antragsphase.
der Großtafelbauweise keine allgemein gültigen
Berechnungsansätze zur Bestimmung der Trans-           Im Bereich „Akustik“ erweitern wir unseren For-
missionswärmeverluste zu Verfügung, entwi-             schungsbereich um den städtebaulichen Schall-
ckeln wir sie im Rahmen dieses Projektes. Dieses       schutz oder – anders ausgedrückt – um die Er-
Forschungsprojekt wurde in den vergangenen             fassung verschiedener Gesetzmäßigkeiten der
Jahren durch zwei innovative Berechnungspro-           Stadtakustik. Hier werden auf der Basis von Mo-
grammen zur Ökologie der einzelnen Komponen-           dellierungen und Parameterstudien in Schallaus-
ten und des Gesamtgebäudes noch einmal eine            breitungsprogrammen auch Freifeldmessungen
deutlich ausgeweitet. Aktuell stehen unter www.        mit zwei unterschiedlich auflösenden 3D-Schall-
planungsatlas-hochbau.de über 1.000 baukonst-          kameras sowie Messungen am Modell mit ska-
ruktiv und wärmeschutztechnisch optimierte De-         lierten Schallwellen durchgeführt. Ziel ist die
taillösungen mit über 10 Mio. Kennwerten frei zur      Entwicklung neuer Prognoseverfahren zur Lärm-
Verfügung. Eine signifikante Erweiterung findet        reduzierung in den Städten der Zukunft, die über
diese Planungsplattform durch die mehrjährige          die übliche rein geometrische Betrachtung von
Entwicklung eines eigenen Schallschutzrechners         Schallstrahlen hinausgeht. Eine Erweiterung des
auf Basis der geänderten Normungs- und Be-             Forschungsbereiches „Schallschutz“ erfolgt durch
rechnungssituation. Der wesentliche Mehrwert           das Projekt „Raumakustik variabel genutzter, grö-
respektive das zentrale Alleinstellungsmerkmal         ßerer Räume“, in dem auf der Basis von Simulati-
dieses Schallschutzrechners, der auf der kom-          onsrechnungen und Messungen allgemeingültige
menden BAU 2019 in München der Öffentlichkeit          raumakustische Planungs- und Entwurfskonzepte
vorgestellt werden wird, ist gegenüber den bereits     abgeleitet und validiert werden.

ARCHITEKTENFORUM

Auch in diesem Jahr fand in Dortmund zum 9. Mal
im großen Saal des Casinos Hohensyburg das
„Architektenforum“ als eine der größten regelmä-
ßigen Fachveranstaltungen zum Thema „Bauphy-
sik und Energieeffizienz“ im deutschsprachigen
Raum statt. Ausgerichtet wurde die mit knapp 300
Architekten gut besuchte Veranstaltung von Saint
Gobain und einem hiesigen Bauphysikbüro. Die
Moderation sowie die Übernahme einiger Fachvor-
träge lag wie in den Jahren zuvor bei Prof. Willems.

                                              LEHRSTUHL BAUPHYSIK UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG     23
Juniorprofessur Befestigungstechnik

LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Die neue Juniorprofessur Befestigungstechnik          orprofessur ist mit ihrer Forschung in zahlreichen
unter Jun.-Prof. Panos Spyridis ist seit Anfang des   nationalen und internationalen Konferenzen und
Jahres 2018 aus dem ehemaligen Forschungs-            wissenschaftlichen Publikationen aktiv, sowie in
schwerpunkt Befestigungstechnik mit dem da-           Normungsgremien und technischen Ausschüssen
maligen Leiter und weltweit etablierten Experten      vorgestellt und tätig.
auf diesem Gebiet, PD Dr.-Ing. habil. Klaus Block
hervorgegangen. Die Juniorprofessur konzentriert      In der Lehre wird die Technologie, die Bemessung
sich auf die Grundlagen- und angewandte For-          und die konstruktive Durchführung von Befesti-
schung im Bereich der Verbindungs- und Befesti-       gungen im Rahmen zweier Wahlpflichtvorlesun-
gungstechnik für unterschiedliche Anwendungen         gen, jeweils im Bachelor- und im Masterstudium,
und Aufgaben, inklusive abgehängter Decken, Fas-      behandelt. Mit dem Ziel die internationalen und
sadenelemente, Ausrüstungen, sowie Bauwerks-          interkulturellen Kompetenzen der Studierenden
verstärkungen und Modernisierungen, in enger          zu stärken, hat die Juniorprofessur Befestigungs-
Zusammenarbeit mit geschätzten Forschungs-            technik im letzten Jahr mehrere Erasmus-Koope-
und Industriepartner aus gesamt Europa. Zudem         rationsvereinbarungen etabliert. Mit dem glei-
dient der Verbund der Juniorprofessur im Zu-          chen Hintergrund wird die Lehre auch teilweise in
sammenhang mit dem Institut für Bauforschung          englischer Sprache angeboten. Die Vorlesungen
als Prüfstelle für Bauprodukte konstruktiver Ver-     beinhalten dabei eine Vielfalt von aktivierenden,
bindungen. Die Interessen der Juniorprofessur         didaktischen Methoden: eigene Installations-
erweitern sich auf Verbindungen in der Fertigteil-    übungen und Laborprüfungen von Befestigungen,
technik, in der Anwendung moderner Hochleis-          Erfassung und selbständige Bewertung von Ver-
tungs-Baustoffe und in der Zuverlässigkeits- und      bindungskomponenten realer Bauwerke und tech-
Robustheitsanalyse von Bausystemen. Die Juni-         nische Exkursionen zu Herstellern und Baustellen.

MITARBEITER                                           FORSCHUNGSPROJEKTE

Lehrstuhlinhaber                                      Rahmen-Forschungsprojekt zum physikalischen
Jun.-Prof. Dr. nat. techn. Dipl. Dipl. Ing., CEng     und mechanischen Grundverhalten der Befestigung
MICE Panagiotis Spyridis                              mittels Direktmontagetechnik in Zusammenarbeit
                                                      mit der Firma Hilti AG
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Marvin Höpfner, M. Sc.                                Ermüdungsverhalten von Befestigungsmitteln un-
Dipl.-Ing. Daniel Machoczek                           ter ermüdungsrelevanter, dynamischer Belastung –
                                                      Laborprüfungen im Auftrag verschiedener Herstel-
Studentische Hilfskräfte                              ler und in Zusammenarbeit mit der Firma fobatec
Til Lux                                               GmbH
Lars Walter
                                                      Allgemeines Bemessungsverfahren zum Nachwei-
                                                      sen von Dübelbefestigungen bei ermüdungsrele-
LEHRVERANSTALTUNGEN                                   vanten Einwirkungen – zur Anwendung durch EDV
                                                      gestützte Bemessungen in Zusammenarbeit mit
WS 2017/18                                            der Firma fobatec GmbH
Befestigungstechnik für den Tragwerksplaner
                                                      Betreuung des Seminares und der schriftlichen
SS 2018                                               Klausur zum Zertifizierten Befestigungstechniker
Befestigungstechnik I                                 der Firma Würth GmbH & Co. KG

24   JUNIORPROFESSUR BEFESTIGUNGSTECHNIK
Sie können auch lesen