Ahnenforschung analog und digital - Volker Wilmsen Internetclub des Vereins Bürgernetz 18. Februar 2020 - Portal:Vereine - GenWiki
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ahnenforschung analog und digital Volker Wilmsen Internetclub des Vereins Bürgernetz 18. Februar 2020
vorweggenommenes Fazit Familienforschung – ist spannend – ist abwechslungsreich – ist vielseitig – ist anspruchsvoll – löst schrittweise ein unendlich großes Puzzle – erfordert viel Zeit und Ausdauer – fördert und fordert interdisplizinäres Denken – ist mit sehr viel Einzelarbeit verbunden – erfordert trotzdem viel Kommunikation – fördert gemeinsames Arbeiten (vor allem in Vereinen) – bringt Menschen zusammen 2
Übersicht • Was kann erforscht werden? • Wie beginne ich mit der Ahnenforschung? • Welche Kenntnisse sind hilfreich? • Kann ich alles online erforschen? • Online-Quellen • Wie verwalte ich die Daten? • abschließende Hinweise • Fragen und Diskussion 3
Was kann erforscht werden? • Ahnen („Ahnenforschung“, Kekule-System) – ausgehend vom Probanden jeweils die Eltern ermitteln • Nachfahren („Nachfahrenforschung“) – ausgehend von einer Person alle Nachfahren ermitteln • alle Namensträger eines Familiennamens • Namensforschung • Auswanderer • allgemeiner: „Familienforschung“ / „Genealogie“ – Berufsgruppen, z.B. Pfarrer, Kleriker, Schulten, Henker, Ziegler, ... – Heiratskreise – Ortsfamilienbücher • alle Familien und Personen eines Ortes (inkl. Wohnort) • Genealogie über DNA 4
Was kann erforscht werden? • Informationen zu Personen zusammentragen – Geburt * bzw. Taufe ~ => Eltern – Hochzeit oo => Ehepartner, Kinder – Tod + bzw. Begräbnis [] – Erstkommunion – Firmung – Beruf – Wohnorte (Orte & Häuser) – besondere Ereignisse – Lebensumstände & Alltag – Fotos – Gesinnung / Lebenseinstellung – Verwandtschaftsbeziehungen 5
Wie beginne ich mit der Ahnenforschung? • geographische Verteilung des Familiennamens über „GeoGen“ – http://geogen.stoepel.net bzw. – http://christoph.stoepel.net/ViewSoftware.aspx?id=0200 • Verwandte befragen • Quellen in der eigenen Familie suchen und sichern – Familienbücher / Ariernachweise – Totenzettel – Fotos – weiteres (z.B. Zeugnisse, Verträge, Tagebücher) 6
Wie beginne ich mit der Ahnenforschung? • Archive aufsuchen oder anschreiben – www.archive.nrw.de (für NRW) • Adressen & Öffnungszeiten • Beständeübersichten • Online-Findbücher • Das Portal wird seit ca. 2 Jahren grundlegend überarbeitet. Der Zeitpunkt der Fertigstellung ist aktuell nicht absehbar. – Archivtypen • Landesarchiv NRW (Abteilungen Westfalen, OWL, Rheinland) • Kommunalarchive • Bistumsarchive und Landeskirchenarchive • Adelsarchive (über das LWL-Archivamt für Westfalen) 7
Wie beginne ich mit der Ahnenforschung? • Archive aufsuchen oder anschreiben – Standesamts-/Personenstandsregister • seit 1. Oktober 1874 in Preußen, seit 1876 in Deutschland • 1809-1814 als Zivilstandsregister in Westfalen • seit 1798 in linksrheinischen Gebieten • Sperrfristen – 110 Jahre Geburt, 80 Jahre Hochzeit, 30 Jahre Tod • Zuständigkeit: Kommunalarchiv bzw. Standesamt – Kirchenbücher • die wichtigste Quelle vor 1874 • Bistums- oder Landeskirchenarchive • online auf Matricula bzw. Archion • auch Taufpaten und Trauzeugen notieren! 8
Wie beginne ich mit der Ahnenforschung? • Austausch in genealogischen Vereinen – Vorträge & Seminare – Tagungen – lokal, regional, überregional, CompGen – http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Vereine – z.B. die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in Münster, www.wggf.de – günstige Mitgliedschaften (ca. 20-40 € pro Jahr) • steuerbegünstigt, inkl. Jahreszeitschrift 9
Wie beginne ich mit der Ahnenforschung? • Nutzung von genealogischen Mailinglisten – http://list.genealogy.net/mm/listinfo – offene Listen und geschlossene Vereinslisten • Literatur – heute Abend Büchertisch der Stadtbücherei • Diese Bücher können Sie auch ausleihen! • Onlinequellen – Datenbanken, Digitalisate – eigener Vortrag über digitalisierte genealogische Quellen 10
Welche Kenntnisse sind hilfreich? • Schriftkunde („Paläographie“) • Quellenkunde – Quellenkritik! – Wofür wurde Geld verlangt und wie wurden Einnahmen und Ausgaben dokumentiert? – ausführliche Beispiele im Häuserbuch Albachten • Latein • Kenntnisse zu Abkürzungen und alten Begriffen • Lokal- und Territorialgeschichte • u.v.m. keine Sorge: Diese Kenntnisse eignen Sie sich schrittweise an! 11
Kann ich alles online erforschen? • Antwort: Ein klares NEIN! • Unzählige Quellen liegen in den Archiven und sind nicht erforscht, abgeschrieben oder online zu finden! • Ahnen- und Familienforschung erfordert klassische Arbeit in Archiven • ABER: Die Digitalisierung hat einen großen Einfluss auf die Forschungsmöglichkeiten – Mailinglisten, Homepages, Datenbanken, Digitalisate • DAHER: Familienforschung ohne Internet ist nicht mehr vorstellbar! 12
Online-Quellen • www.compgen.de – Homepage des Vereins für Computergenealogie • Metasuche, z.B. für GedBas, FoKo, Zufallsfunde • Mitgliederdatenbanken der genealogischen Vereine • DES (Daten-Eingabe-System) inkl. Verlustlisten 1. Weltkrieg • Totenzettelsammlungen • Grabsteine • Adressbücher • u.v.m. 13
Online-Quellen • www.familysearch.org/de – die größte und wichtigste Datenbank – in Deutschland: Kirchenbücher bis 1874 – Digitalisate aus aller Welt – Katalog mit Ortssuche – komplett kostenlos, aber Anmeldung ist erforderlich Batchnummern, Stand: 2005 14
Online-Quellen • Matricula – http://data.matricula-online.eu/de/bestande – kostenloses Kirchenbuchportal für katholische Kirchenbücher – Ursprung in Österreich – aktuell für Deutschland enthalten: • Münster (vollständig, Mai 2017 – April 2019) • seit Mitte Februar 2019 auch Kirchenbücher des Offizialats- archivs in Vechta (Oldenburgischer Teil des Bistums Münster) • Osnabrück, Hildesheim, Magdeburg, München-Freising, Passau, katholische Militärkirchenbücher und teilweise Paderborn – kein Download möglich – Sperrfristen (für Münster): * 120 Jahre, oo und + 100 Jahre 15
Online-Quellen • Archion – www.archion.de – Kirchenbuchportal für evangelische Kirchenbücher (kostenpflichtig) • enthaltene Bestände beachten – Flyer und Gutscheine für einwöchigen Testzugang liegen aus. – begrenzte Anzahl von Downloads (Bildschirmgröße) möglich 16
Online-Quellen • www.archive.nrw.de – Sterberegister für das Münsterland • wurden vom Landesarchiv NRW Abteilung OWL digitalisiert und online bereitgestellt • Zeitraum: 1. Oktober 1874 bis 30. Juni 1938 • online für alle Städte und ehemaligen Kreise des RB Münster • Download einzelner Seiten möglich – Sterberegister aus dem RB Arnsberg werden aktuell ergänzt – Juden- und Dissidentenregister für Westfalen bis 1874 • Projekt „JuWeL“ http://juwel.genealogy.net • Erfassung für die RB Münster und Arnsberg abgeschlossen • Regierungsbezirk Detmold in Arbeit 17
Online-Quellen • www.archive.nrw.de – Sterberegister für das Rheinland • werden aktuell vom Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland digitalisiert und online bereitgestellt (Bestand PA 3103) • aktuell bis Anfangsbuchstabe „Me“ vorhanden • Eingemeindungen beachten! • Matricula – Status Animarum 1749/50 für das Oberstift Münster – (bis auf Ausnahmen) vollständige Erfassung der Bevölkerung – meist inkl. digitalisierter Abschriften – http://data.matricula- online.eu/de/deutschland/muenster/status-animarum/ 18
Online-Quellen • kostenpflichtige Anbieter – www.Ancestry.de – www.MyHeritage.de (ehem. verwandt.de) – für Forschung in Deutschland nur bedingt bzw. regional empfehlenswert – allerdings für Datensicherung und Datenaustausch sinnvoll 19
Wie verwalte ich die Daten? • Verwaltung mit Genealogieprogramm(en) – eine Vielzahl von Softwareprodukten ist auf dem Markt – teilweise verschiedene Schwerpunkte – Daher ist eine gezielte Empfehlung schwierig. – Austesten mit Testversionen • CD in jährlicher Zeitschrift „Familienforschung“ – wichtig: eine vorhandene GEDCOM-Schnittstelle 20
Wie verwalte ich die Daten? • die beliebtesten Genealogieprogramme – Rückmeldung der CompGen-Mitglieder – Veröffentlichung in der Zeitschrift „Computergenealogie“ • 3/2018 Windows, 4/2018 Mac & Linux, 1/2019 Hilfsprogramme – Betriebssystem (mit Anzahl Nennungen): • Windows (2.259), Mac (179), Linux (88), nur online (66) – Windows (über 200 Nennungen): • Ahnenblatt, Family Tree Maker (Familienstammbaum), Stammbaumdrucker, Ages!, Gen_Pluswin, PAF – Mac (über 20 Nennungen): • MacStammbaum, Family Tree Maker, Reunion, Familienbande – Linux (über 20 Nennungen): • Gramps, webtrees 21
abschließende Hinweise • Quellenkunde des Landesarchivs NRW – http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/service fuerfamilienforschung/index.php • Grundbücher • Urkataster • Schatzungen • Quellen zur Auswanderung • Ariernachweise • grundherrliche Quellen (Wechselbriefe, Hofesakten) • u.v.m. 22
abschließende Hinweise • Basiswissen auf den WGGF-Seiten – http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Basiswissen • Einführung Familienforschung • Personenstandsregister • genealogische Digitalisate im Internet – www.wggf.de - „Münsterland“ 23
abschließende Hinweise • http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie – CompGen-Newsletter, auch für Nicht-Mitglieder – neuerdings als Blog, http://www.compgen.de/blog/ • www.dergenealoge.de – Blog und Podcast „Der Genealoge“ • https://list.lwl.org/listinfo/westfaelische-geschichte – Mailingliste „Westfälische Geschichte“ 24
abschließende Hinweise • anstehende Vorträge und Tagungen – bundesweiter „Tag der Archive“ am 7. März 2020 • auch im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster • Aussteller: die fünf Archive Münsters & WGGF • 10:30 – 16 Uhr • stündliche Führungen durch das Landesarchiv • 11 Uhr: Workshop „Einführung in die Familienforschung“ • 14 Uhr: „Suchen und Finden im Archiv“ - Tipps und Hilfestellungen für die eigene Archivarbeit • Programm auf https://www.stadt- muenster.de/archiv/startseite/tag-der-archive-2018.html • kostenlos und ohne Anmeldung, auch in anderen Städten 25
abschließende Hinweise • anstehende Vorträge und Tagungen – Die WGGF wurde 1920 gegründet. – Dazu richtet die WWU zusammen mit der Volkskundlichen Kommission des LWL und der WGGF eine wissenschaftliche genealogische Tagung aus: • https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG- G/Termine/genealogieindermoderne/index.html • Freitag, Samstag, 20. & 21. März 2020, Bezirksregierung Münster – Festakt und Buchvorstellung zum 100-jährigen Bestehen • http://ws10920.hosting.crns.de/dokumente/WGGF_Festakt_Einl adung.pdf • Sonntag, 22. März 2020, Erbdrostenhof, Salzstraße – beide sind kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich 26
abschließende Hinweise • anstehende Vorträge und Tagungen – 21. März 2020: Genealogiebörse „Genealogie zwischen Ems und Weser“ in Wildeshausen (bei Oldenburg/Bremen) • https://www.familienkunde- oldenburg.de/events/genealogieboerse-genealogie-zwischen- ems-und-weser/ – Mittwochstreffen der WGGF sind wieder für das 2. Halbjahr 2020 geplant. • aktuelle Hinweise auf www.wggf.de – 9. Westfälischer Genealogentag wieder im kommenden Jahr am 20. März 2021 [!] in Altenberge – Und beachten Sie auch die vielen weiteren Veranstaltungen und Vorträge in regionalen und überregionalen Vereinen! 27
Fragen & Diskussion Volker Wilmsen Siebenbürgenweg 28 48151 Münster vw25176@web.de
Sie können auch lesen