Ahnenforschung analog und digital - Volker Wilmsen Internetclub des Vereins Bürgernetz 18. Februar 2020 - Portal:Vereine - GenWiki

Die Seite wird erstellt Andrea Funk
 
WEITER LESEN
Ahnenforschung
      analog und digital

          Volker Wilmsen
Internetclub des Vereins Bürgernetz
          18. Februar 2020
vorweggenommenes Fazit

Familienforschung
–   ist spannend
–   ist abwechslungsreich
–   ist vielseitig
–   ist anspruchsvoll
–   löst schrittweise ein unendlich großes Puzzle
–   erfordert viel Zeit und Ausdauer
–   fördert und fordert interdisplizinäres Denken
–   ist mit sehr viel Einzelarbeit verbunden
–   erfordert trotzdem viel Kommunikation
–   fördert gemeinsames Arbeiten (vor allem in Vereinen)
–   bringt Menschen zusammen                               2
Übersicht

•   Was kann erforscht werden?
•   Wie beginne ich mit der Ahnenforschung?
•   Welche Kenntnisse sind hilfreich?
•   Kann ich alles online erforschen?
•   Online-Quellen
•   Wie verwalte ich die Daten?
•   abschließende Hinweise
•   Fragen und Diskussion

                                              3
Was kann erforscht werden?
•   Ahnen („Ahnenforschung“, Kekule-System)
     – ausgehend vom Probanden jeweils die Eltern ermitteln
•   Nachfahren („Nachfahrenforschung“)
     – ausgehend von einer Person alle Nachfahren ermitteln
•   alle Namensträger eines Familiennamens
•   Namensforschung
•   Auswanderer
•   allgemeiner: „Familienforschung“ / „Genealogie“
     – Berufsgruppen, z.B. Pfarrer, Kleriker, Schulten, Henker, Ziegler, ...
     – Heiratskreise
     – Ortsfamilienbücher
         • alle Familien und Personen eines Ortes (inkl. Wohnort)
•   Genealogie über DNA
                                                                               4
Was kann erforscht werden?

• Informationen zu Personen zusammentragen
   –   Geburt * bzw. Taufe ~           => Eltern
   –   Hochzeit oo                     => Ehepartner, Kinder
   –   Tod + bzw. Begräbnis []
   –   Erstkommunion
   –   Firmung
   –   Beruf
   –   Wohnorte (Orte & Häuser)
   –   besondere Ereignisse
   –   Lebensumstände & Alltag
   –   Fotos
   –   Gesinnung / Lebenseinstellung
   –   Verwandtschaftsbeziehungen
                                                               5
Wie beginne ich mit der
              Ahnenforschung?
• geographische Verteilung des Familiennamens über
  „GeoGen“
   – http://geogen.stoepel.net bzw.
   – http://christoph.stoepel.net/ViewSoftware.aspx?id=0200
• Verwandte befragen
• Quellen in der eigenen Familie suchen und sichern
   –   Familienbücher / Ariernachweise
   –   Totenzettel
   –   Fotos
   –   weiteres (z.B. Zeugnisse, Verträge, Tagebücher)

                                                              6
Wie beginne ich mit der
              Ahnenforschung?
• Archive aufsuchen oder anschreiben
   – www.archive.nrw.de (für NRW)
      •   Adressen & Öffnungszeiten
      •   Beständeübersichten
      •   Online-Findbücher
      •   Das Portal wird seit ca. 2 Jahren grundlegend überarbeitet. Der
          Zeitpunkt der Fertigstellung ist aktuell nicht absehbar.
   – Archivtypen
      •   Landesarchiv NRW (Abteilungen Westfalen, OWL, Rheinland)
      •   Kommunalarchive
      •   Bistumsarchive und Landeskirchenarchive
      •   Adelsarchive (über das LWL-Archivamt für Westfalen)

                                                                            7
Wie beginne ich mit der
              Ahnenforschung?
• Archive aufsuchen oder anschreiben
   – Standesamts-/Personenstandsregister
      •   seit 1. Oktober 1874 in Preußen, seit 1876 in Deutschland
      •   1809-1814 als Zivilstandsregister in Westfalen
      •   seit 1798 in linksrheinischen Gebieten
      •   Sperrfristen
            – 110 Jahre Geburt, 80 Jahre Hochzeit, 30 Jahre Tod
      • Zuständigkeit: Kommunalarchiv bzw. Standesamt
   – Kirchenbücher
      •   die wichtigste Quelle vor 1874
      •   Bistums- oder Landeskirchenarchive
      •   online auf Matricula bzw. Archion
      •   auch Taufpaten und Trauzeugen notieren!
                                                                      8
Wie beginne ich mit der
             Ahnenforschung?
• Austausch in genealogischen Vereinen
   – Vorträge & Seminare
   – Tagungen
   – lokal, regional, überregional, CompGen
   – http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Vereine
   – z.B. die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und
     Familienforschung (WGGF) in Münster, www.wggf.de
   – günstige Mitgliedschaften (ca. 20-40 € pro Jahr)
       • steuerbegünstigt, inkl. Jahreszeitschrift

                                                             9
Wie beginne ich mit der
             Ahnenforschung?
• Nutzung von genealogischen Mailinglisten
   – http://list.genealogy.net/mm/listinfo
   – offene Listen und geschlossene Vereinslisten
• Literatur
   – heute Abend Büchertisch der Stadtbücherei
       • Diese Bücher können Sie auch ausleihen!
• Onlinequellen
   – Datenbanken, Digitalisate
   – eigener Vortrag über digitalisierte genealogische Quellen

                                                                 10
Welche Kenntnisse sind hilfreich?

•   Schriftkunde („Paläographie“)
•   Quellenkunde
     – Quellenkritik!
     – Wofür wurde Geld verlangt und wie wurden Einnahmen und
       Ausgaben dokumentiert?
     – ausführliche Beispiele im Häuserbuch Albachten
•   Latein
•   Kenntnisse zu Abkürzungen und alten Begriffen
•   Lokal- und Territorialgeschichte
•   u.v.m.

keine Sorge:     Diese Kenntnisse eignen Sie sich schrittweise an!
                                                                     11
Kann ich alles online erforschen?

• Antwort: Ein klares NEIN!
• Unzählige Quellen liegen in den Archiven und sind
  nicht erforscht, abgeschrieben oder online zu finden!
• Ahnen- und Familienforschung erfordert klassische
  Arbeit in Archiven
• ABER:       Die Digitalisierung hat einen großen
              Einfluss auf die Forschungsmöglichkeiten
   – Mailinglisten, Homepages, Datenbanken, Digitalisate
• DAHER:      Familienforschung ohne Internet ist nicht
              mehr vorstellbar!
                                                           12
Online-Quellen

• www.compgen.de
  – Homepage des Vereins für Computergenealogie
     •   Metasuche, z.B. für GedBas, FoKo, Zufallsfunde
     •   Mitgliederdatenbanken der genealogischen Vereine
     •   DES (Daten-Eingabe-System) inkl. Verlustlisten 1. Weltkrieg
     •   Totenzettelsammlungen
     •   Grabsteine
     •   Adressbücher
     •   u.v.m.

                                                                       13
Online-Quellen

• www.familysearch.org/de
   – die größte und wichtigste
     Datenbank
   – in Deutschland: Kirchenbücher
     bis 1874
   – Digitalisate aus aller Welt
   – Katalog mit Ortssuche
   – komplett kostenlos, aber
     Anmeldung ist erforderlich

                                     Batchnummern, Stand: 2005
                                                           14
Online-Quellen

• Matricula
   –   http://data.matricula-online.eu/de/bestande
   –   kostenloses Kirchenbuchportal für katholische Kirchenbücher
   –   Ursprung in Österreich
   –   aktuell für Deutschland enthalten:
        • Münster (vollständig, Mai 2017 – April 2019)
        • seit Mitte Februar 2019 auch Kirchenbücher des Offizialats-
          archivs in Vechta (Oldenburgischer Teil des Bistums Münster)
        • Osnabrück, Hildesheim, Magdeburg, München-Freising, Passau,
          katholische Militärkirchenbücher und teilweise Paderborn
   – kein Download möglich
   – Sperrfristen (für Münster): * 120 Jahre, oo und + 100 Jahre
                                                                    15
Online-Quellen

• Archion
  – www.archion.de
  – Kirchenbuchportal für evangelische Kirchenbücher
    (kostenpflichtig)
     • enthaltene Bestände beachten
  – Flyer und Gutscheine für einwöchigen Testzugang liegen aus.
  – begrenzte Anzahl von Downloads (Bildschirmgröße) möglich

                                                              16
Online-Quellen

• www.archive.nrw.de
   – Sterberegister für das Münsterland
      • wurden vom Landesarchiv NRW Abteilung OWL digitalisiert
        und online bereitgestellt
      • Zeitraum: 1. Oktober 1874 bis 30. Juni 1938
      • online für alle Städte und ehemaligen Kreise des RB Münster
      • Download einzelner Seiten möglich
   – Sterberegister aus dem RB Arnsberg werden aktuell ergänzt
   – Juden- und Dissidentenregister für Westfalen bis 1874
      • Projekt „JuWeL“         http://juwel.genealogy.net
      • Erfassung für die RB Münster und Arnsberg abgeschlossen
      • Regierungsbezirk Detmold in Arbeit
                                                                      17
Online-Quellen

• www.archive.nrw.de
   – Sterberegister für das Rheinland
        • werden aktuell vom Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland
          digitalisiert und online bereitgestellt (Bestand PA 3103)
        • aktuell bis Anfangsbuchstabe „Me“ vorhanden
        • Eingemeindungen beachten!
• Matricula
   –   Status Animarum 1749/50 für das Oberstift Münster
   –   (bis auf Ausnahmen) vollständige Erfassung der Bevölkerung
   –   meist inkl. digitalisierter Abschriften
   –   http://data.matricula-
       online.eu/de/deutschland/muenster/status-animarum/
                                                                      18
Online-Quellen

• kostenpflichtige Anbieter
   – www.Ancestry.de
   – www.MyHeritage.de (ehem. verwandt.de)
   – für Forschung in Deutschland nur bedingt bzw. regional
     empfehlenswert
   – allerdings für Datensicherung und Datenaustausch sinnvoll

                                                                 19
Wie verwalte ich die Daten?

• Verwaltung mit Genealogieprogramm(en)
   –   eine Vielzahl von Softwareprodukten ist auf dem Markt
   –   teilweise verschiedene Schwerpunkte
   –   Daher ist eine gezielte Empfehlung schwierig.
   –   Austesten mit Testversionen
        • CD in jährlicher Zeitschrift „Familienforschung“
   – wichtig: eine vorhandene GEDCOM-Schnittstelle

                                                               20
Wie verwalte ich die Daten?

• die beliebtesten Genealogieprogramme
   – Rückmeldung der CompGen-Mitglieder
   – Veröffentlichung in der Zeitschrift „Computergenealogie“
       • 3/2018 Windows, 4/2018 Mac & Linux, 1/2019 Hilfsprogramme
   – Betriebssystem (mit Anzahl Nennungen):
       • Windows (2.259), Mac (179), Linux (88), nur online (66)
   – Windows (über 200 Nennungen):
       • Ahnenblatt, Family Tree Maker (Familienstammbaum),
         Stammbaumdrucker, Ages!, Gen_Pluswin, PAF
   – Mac (über 20 Nennungen):
       • MacStammbaum, Family Tree Maker, Reunion, Familienbande
   – Linux (über 20 Nennungen):
       • Gramps, webtrees                                            21
abschließende Hinweise

• Quellenkunde des Landesarchivs NRW
  – http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/service
    fuerfamilienforschung/index.php
      • Grundbücher
      • Urkataster
      • Schatzungen
      • Quellen zur Auswanderung
      • Ariernachweise
      • grundherrliche Quellen (Wechselbriefe, Hofesakten)
     • u.v.m.

                                                             22
abschließende Hinweise

• Basiswissen auf den WGGF-Seiten
   – http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Basiswissen
      • Einführung Familienforschung
      • Personenstandsregister
      • genealogische Digitalisate im Internet
   – www.wggf.de - „Münsterland“

                                                          23
abschließende Hinweise

• http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie
   – CompGen-Newsletter, auch für Nicht-Mitglieder
   – neuerdings als Blog, http://www.compgen.de/blog/
• www.dergenealoge.de
   – Blog und Podcast „Der Genealoge“
• https://list.lwl.org/listinfo/westfaelische-geschichte
   – Mailingliste „Westfälische Geschichte“

                                                           24
abschließende Hinweise

• anstehende Vorträge und Tagungen
   – bundesweiter „Tag der Archive“ am 7. März 2020
      • auch im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster
      • Aussteller: die fünf Archive Münsters & WGGF
      • 10:30 – 16 Uhr
      • stündliche Führungen durch das Landesarchiv
      • 11 Uhr: Workshop „Einführung in die Familienforschung“
      • 14 Uhr: „Suchen und Finden im Archiv“ - Tipps und
        Hilfestellungen für die eigene Archivarbeit
      • Programm auf https://www.stadt-
        muenster.de/archiv/startseite/tag-der-archive-2018.html
      • kostenlos und ohne Anmeldung, auch in anderen Städten

                                                                  25
abschließende Hinweise

• anstehende Vorträge und Tagungen
   – Die WGGF wurde 1920 gegründet.
   – Dazu richtet die WWU zusammen mit der Volkskundlichen
     Kommission des LWL und der WGGF eine wissenschaftliche
     genealogische Tagung aus:
       • https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-
         G/Termine/genealogieindermoderne/index.html
       • Freitag, Samstag, 20. & 21. März 2020, Bezirksregierung Münster
   – Festakt und Buchvorstellung zum 100-jährigen Bestehen
       • http://ws10920.hosting.crns.de/dokumente/WGGF_Festakt_Einl
         adung.pdf
       • Sonntag, 22. März 2020, Erbdrostenhof, Salzstraße
   – beide sind kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich
                                                                       26
abschließende Hinweise

• anstehende Vorträge und Tagungen
   – 21. März 2020: Genealogiebörse „Genealogie zwischen Ems
     und Weser“ in Wildeshausen (bei Oldenburg/Bremen)
      • https://www.familienkunde-
        oldenburg.de/events/genealogieboerse-genealogie-zwischen-
        ems-und-weser/
   – Mittwochstreffen der WGGF sind wieder für das 2. Halbjahr
     2020 geplant.
      • aktuelle Hinweise auf www.wggf.de
   – 9. Westfälischer Genealogentag wieder im kommenden Jahr
     am 20. März 2021 [!] in Altenberge
   – Und beachten Sie auch die vielen weiteren Veranstaltungen
     und Vorträge in regionalen und überregionalen Vereinen!
                                                                    27
Fragen & Diskussion

    Volker Wilmsen
  Siebenbürgenweg 28
     48151 Münster
    vw25176@web.de
Sie können auch lesen