Rundbrief 2020 - Fachschule Schwäbisch Hall
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rundbrief 2020 Komberger Weg 53 74523 Schwäbisch Hall Telefon (0791) 930600 Telefax (0791) 9306030 hall@ev-fs.de www.fachschule-hall.de An der Zusammenstellung dieses Rundbriefes haben mitgewirkt: Dr. C. Becker (verantwortlich), K. Braun, E. Röhler, S. Reusch, M. Seitz Auflage: 2.000, Gestaltung: Christian Werner Inhalt Seite Grußwort 3 Jahreslosung 4 Fachschule Stabwechsel Martin Berger: ein Glücksfall für die Fachschule 6 Cornelia Becker als neue Direktorin eingeführt 8 Aus Theorie und Praxis Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen 10 Konflikte und Konfliktlösungsstrategien im Grundschulalter 12 Evaluation zur Zusammenarbeit der Lernorte Praxis und Fachschule 14 Schulleben Kindertagespflege als zusätzliches Berufsfeld 16 Upcycling beim Haller Kinderfest 18 Gesundheitstage 2019 20 Angehende Erzieherinnen auf Studienreise in Moskau 22 Rückblicke mit ... Jeremy Jung: „Man lernt sich eben selbst kennen“ 24 Sandie Maurer: „Alles, was nur geht, mitnehmen“ 25 Clarissa Wannenwetsch - Eine Erzieherin, die durch den Kindergarten rollt 26 Evang. Kinder- und Familienhaus Evang. Kinder- und Familienhaus entwickelt sich weiter 27 Freundeskreis Bericht 28 EFOF Kursstart im September 29 Erzieherinnen Stiftung 29 Hausnachrichten Neu an der Fachschule 30 Veranstaltungen 31 Vielen Dank für alle eingegangenen Spenden. Bankverbindung der Fachschule: IBAN DE41622500300005044449 BIC SOLADES1SHA; Sparkasse Schwäbisch Hall Wenn Sie keine Zusendung des Jahresbriefs mehr wünschen, können Sie jederzeit formlos widersprechen – per Telefon, Post oder E-Mail an die Fachschule.
Rundbrief 2020 Seite 3 Grußwort von Martin Berger und Dr. Cornelia Becker Liebe Ehemalige, liebe Freundinnen und Freunde der Haller Fachschule, ein Stabwechsel wurde im Sommer dung von Erzieherinnen und Erziehern der mir in der Zeit der Übergabe ver- 2019 in der Evangelischen Fachschule Beteiligten bedanken! Wir wissen, dass mittelt wurde, erhalten bleibt. Diesen für Sozialpädagogik in Schwäbisch Hall Kinder unsere Zukunft sind und dass guten Geist möchte ich bewahren und vollzogen: Nach 20 Jahren Schulleitung sie ganz lebendige sowie kompetente weiter pflegen. übergab ich den Stab an Frau Dr. Becker. Begleiter*innen brauchen – und diese Übergänge sind immer herausfor- So eine Stabübergabe wird in den werden in unserer Haller Fachschule dernd und hängen sehr davon ab, wie Läufer- und Skistaffeln geübt, denn es ausgebildet. sie gestaltet sind. kommt darauf an, mit einer hohen Ab- So wünsche ich Frau Dr. Becker in Unser Übergang ist nicht zuletzt des- laufgenauigkeit und -geschwindigkeit der Leitung des Hauses - gemeinsam halb so gut gelungen, weil er so früh sowie der nötigen Wechselsicherheit mit dem Kollegium - viel Geschick und überlegt und geplant wurde. Dafür bin den Geschwindigkeitsverlust möglichst Gottes Segen! ich sehr dankbar, denn holprig genug gering zu halten. Was alles schief gehen wird der Weg trotzdem noch sein, auch kann, das konnte man Anfang Oktober Ich verabschiede mich nun von Ihnen ohne größere Stolperer. Es wird sicher bei der Leichtathletikweltmeisterschaft in den Ruhestand und übergebe das so manche Steine geben, die ich aus dem in Katar bei den chinesischen Läuferin- Wort an Frau Dr. Becker. Weg räumen oder überspringen muss. nen in unglücklichen und tränenreichen Aber mit den vielen guten Segenswün- Szenen miterleben. Einer geht, eine andere kommt; beide schen, die ich am Anfang bekommen Obwohl Frau Dr. Becker und ich nicht begegnen sich und gehen schließlich in habe, und mit dem Wohlwollen des üben konnten, haben wir im August den verschiedene Richtungen weiter. Das ist Kollegiums wird das ein guter Weg. Stabwechsel ohne Stolperer und ohne der Lauf der Dinge. Für die Einzelnen Ich möchte mir jedenfalls das Vertrau- größeren „Geschwindigkeitsverlust“ ändert sich viel im Leben, die Institu- en von Ihnen, den Mitarbeitenden und vollzogen! tion aber sollte dem Wesen nach verläss- den Studierenden, verdienen mit dem Ich möchte mich an dieser Stelle noch- lich bleiben. Der Stabwechsel steht für Grundsatz, der mir schon immer zu mals für die sehr vertrauensvolle Zu- mich in erster Linie dafür, dass der gute eigen war: Das, was man tut, soll man sammenarbeit bei allen an der Ausbil- Geist, der in der Fachschule wohnt und mit ganzem Herzen tun. Herzliche Grüße aus der Haller Fachschule, Martin Berger und Dr. Cornelia Becker
Seite 4 Rundbrief 2020 Jahreslosung 2020 „Ich glaube, hilf meinem Unglauben!“ Markus 9,24 Text: Jasmin Laritz K ennen Sie das? Manchmal lassen Krankheitsdämon zu bezwingen; es gelingt rung und kann Menschen in noch tiefere Kri- sich die Erfahrungen, die wir ma- ihnen nicht, ihn zu heilen. „Warum nicht?“, sen stürzen, weil sie nun zusätzlich an ihrem chen, nicht mit dem in Einklang so fragen die Umstehenden. Zweifel an den Glauben zweifeln müssen. Und doch scheut bringen, was wir eigentlich glauben wollen. Jüngern, an ihrer Macht, kommen auf. Als sich Jesus nicht, einen solchen Satz auszu- –– Gott hat einen Plan für mich - das wollen sich Schriftgelehrte einmischen, spitzt sich sprechen. Er scheint es für eine angebrachte wir vielleicht glauben, aber was wir in An- die Situation zu. Herausforderung zu halten, dem Vater die betracht der vielen Möglichkeiten erleben, Plötzlich kommt Jesus hinzu. Auf seine Fra- Verantwortung für die Heilung seines Sohnes ist ein Gefühl der Verlorenheit. ge hin berichtet der Vater, dass sein Sohn be- zu übertragen. Er scheint es für angebracht –– Gott ist gut – das wollen wir vielleicht reits seit frühester Kindheit unter den schwe- zu halten, dem sorgenden und zu Recht zwei- glauben, aber was wir erleben, ist ein Ge- ren Krämpfen leidet, die ihn mehr als einmal felnden Vater zu sagen: „Dein Glaube ent- fühl der Gleichgültigkeit, weil er es den- in Lebensgefahr gebracht haben. Die Familie scheidet darüber, ob dein Sohn geheilt wer- noch zulässt, dass wir Menschen unsere macht sich also seit langer Zeit Sorgen um den wird.“ Die Antwort des Vaters ist ehrlich Erde, unsere Lebensgrundlage aufs Spiel ihn, daher ist es kein Wunder, dass bei dem und mutig. Er beteuert seinen Glauben, doch setzen. Vater die Nerven blank liegen und die Zweifel er bekennt auch seine Zweifel: „Hilf meinem –– Gott liebt uns - das wollen wir vielleicht groß werden. Die Worte „wenn du aber etwas Unglauben!“, sagt er und gibt damit die Ver- glauben, aber was wir erleben, ist ein Gefühl kannst“ oder „falls du etwas kannst“ zeigen, antwortung wieder an Jesus zurück. der Einsamkeit und der Kälte, in dem wir dass die Unfähigkeit der Jünger, den Dämon Hier wird ein wesentliches Merkmal des uns auch von Gott allein gelassen fühlen. auszutreiben, auch den Glauben an Jesus er- christlichen Glaubens deutlich: Er ist nur schüttert hat. Zweifel an seiner Vollmacht möglich mit der Hilfe dessen, auf den er sich Welche Themen würden Sie hier ergän- sind beim Vater entstanden. Was er hoffen richtet. Er kann und muss nicht selbst geleis- zen wollen? Wo stimmt das, was Sie glau- und glauben möchte, passt nicht mehr mit tet werden. Heil und Heilung mögen davon ben (wollen), nicht mit dem überein, was seiner Erfahrung zusammen. abhängen, ob Glaube vorhanden ist oder Sie erleben und erfahren? An welcher Stelle Jesus nimmt die zweifelnden Worte des nicht. Solcher Glaube aber, der Heilung und werden bei Ihnen Zweifel laut? Zweifel am Vaters „wenn du kannst“ auf, um deutlich zu Heil schafft, ist keine vom Menschen zu er- Glauben, an Gott, an Jesus? Die Jahreslo- machen, dass es hier nicht um seine Fähig- bringende Leistung, auf die man selbstgewiss sung 2020 greift diese Zweifel auf, gibt ihnen keit, den Jungen zu heilen, geht, sondern um pochen könnte, sondern ist Gottes Gabe, Raum und macht uns dadurch letztendlich die Fähigkeit des Vaters, auf Gott zu vertrau- sein Geschenk. Mut: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ en - auf Gott, der tun kann, was den Men- Hat Jesus den Vater also deshalb in die (Mk 9,24) schen unmöglich ist. Er fordert den Vater des Verantwortung genommen, um ihm deutlich Ein Vater bringt seinen schwerkranken Jungen auf, nicht zu zweifeln: „Alle Dinge zu machen, dass es am Ende eben doch nicht Sohn zu Jesu Jüngern. Nach der Beschrei- sind möglich, dem, der da glaubt“, sagt er. seine Glaubens-Leistung, sondern Gottes bung des Vaters leidet das Kind möglicher- Niemals würde ich einer zweifelnden Per- Geschenk ist, wenn sein Sohn geheilt wird? weise an Epilepsie, der Krankheit, die unter son so etwas antworten! Niemals würde ich Jedenfalls handelt Jesus nun, obwohl der Griechen als göttlich, unter Juden als dämo- behaupten, dass man nur fest genug glauben Vater ihm seine Zweifel offen dargelegt hat. nisch verursacht galt. Doch die Jünger kön- muss und schon lösen sich alle Probleme in Er bedroht den unreinen Geist und spricht nen ihm nicht helfen, sie sind unfähig, den Luft auf. Das widerspricht jeglicher Erfah- zu ihm: „Fahre von ihm aus und fahre nicht
Rundbrief 2020 Seite 5 mehr in ihn hinein.“ Mit einem letzten Aus- bruch der Gewalt gegenüber seinem Opfer und einem Wutschrei entflieht der Dämon. Der Junge liegt in äußerster Erschöpfung da, sodass die Menge sagt, er sei tot. Jesus aber ergreift ihn bei der Hand und richtet ihn auf. Das ist es, was mir Mut macht: Jesus rich- tet ihn auf! Trotz aller Zweifel, trotz aller Enttäuschung und aller gegenläufigen Er- fahrung, trotz allen Unglaubens greift Je- sus ein. Im Grunde ist es nicht relevant, ob wir glauben oder nicht. Nach dem Glauben des Jungen fragt er noch nicht einmal! Es kommt auf Gott an! Dieser Hoffnungsfunke tut mir gut, denn ich weiß damit, dass mir auch mein Zweifeln nicht zum Nachteil wird, dass Zweifeln auch keinesfalls das Gegenteil von Glaube ist, sondern wie die andere Seite einer Medaille zu ihm gehört. Das ist es, was mir Mut macht, denn ich weiß mich mit all meinen Zweifeln und mit all meinem Un- glauben von Gott getragen. Ich weiß, dass er keine Leistung von mir fordert, auch keine Glaubensleistung, dass ich selbst meinen Glauben ihm zu verdanken habe und dass er trotz vieler anderer Erfahrungen, trotz des Gefühls der Gleichgültigkeit, der Einsamkeit und Verlorenheit, nicht an mir zweifelt. Trotz meiner Zweifel, trotz meines Un- glaubens, will er mir nahe sein und mich aufrichten. So kann auch ich voller Hoffnung sagen: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ Quellen ––Deutsche Bibelgesellschaft (2005): Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen. ––John F. Walvoord, Roy B. Zuck (Hrsg.) (2004): Das Neue Testament. erklärt und ausgelegt. Band 4 Matthäus-Römer. 4. Auflage
Seite 6 — Fachschule: Stabwechsel Rundbrief 2020 Martin Berger: ein Glücksfall für die Fachschule Text: Susanne Reusch D ie Haller Fachschule war liebevoll „On the road“ lautete das Motto des Nach- und festlich dekoriert. Eigens her- mittags, an dem zahlreiche Rednerinnen gestellte Schilder wiesen den Weg und Redner sowie rund 150 Festgäste den zu „Glücksorten“ oder in die „große weite 63-Jährigen würdigten. Und es fehlte zu Welt“. Ein Motorrad war aufgefahren wor- Recht nicht an vielen wertschätzenden Wor- den, Überseekoffer, ein Rucksack und Rei- ten. Unter anderem waren Oberkirchenrat seführer lagen aus und der Blumenschmuck Dieter Kaufmann als Vorstand des Träger- Keine Frage, der Name Martin Berger steckte in „Berger-Bier“-Flaschen – alles vereins Evangelischer Ausbildungsstätten, ist untrennbar mit der Schwäbisch Haller Utensilien, Stücke, die in Bezug standen zum Landrat Gerhard Bauer und Oberbürger- Fachschule verbunden. Geboren 1956 in Anlass der Veranstaltung: der Verabschie- meister Hermann-Josef Pelgrim gekommen, Öhringen, studierte er später in Tübingen dung des Direktors Martin Berger. Er leitete um ihren Respekt zu bezeugen. Die Schullei- Erziehungs- und Religionswissenschaft. Als die Fachschule 20 Jahre lang und ging nun tungskolleginnen des Trägervereins, Gabrie- Diplompädagoge arbeitete er in der Jugend- altershalber in den Ruhestand. le Beier, Birgit Deiss-Niethammer und Beate hilfe, danach in der Fachberatung von Kin- Sorg-Pleitner, über- dertagesstätten und kam 1992 als Dozent in brachten Grüße. die Haller Fachschule, um schließlich, nur Kolleginnen und sieben Jahre später, den Posten des Direktors Schülerinnen sorg- zu übernehmen – für annähernd ein Vier- ten für eine wun- tel Jahrhundert. In seiner Amtszeit hat sich derbare musika- die Fachschule kontinuierlich weiterent- lische Umrahmung wickelt, musste sich angesichts immer neuer samt mitreißen- gesellschaftlicher und politischer Rahmen- der Tanzeinlagen. bedingungen weiterentwickeln. Es sprengt Martin Berger sei ohne Zweifel den Rahmen eines solchen ein „Glücksfall“ Beitrags, all die, jede für sich eminent wich- für die Schule ge- tigen Neuerungen anzuführen, die Martin wesen, wie sein Berger als Schulleiter initiiert, angeschoben, enger Weggefährte begleitet, an erster Stelle mit umgesetzt hat. und Schulleiter aus Gleich zu Beginn, war dies die zweijährige Münster, Norbert staatlich anerkannte Weiterbildung zum / Göttker, in einer zur Fachwirt*in für Organisation und Füh- sehr persönlich ge- rung, die immer noch gut nachgefragt wird. haltenen Anspra- Erinnert sei auch an die Ausbildungsreform che betonte: „ein mit Berufskolleg, an die Herausbildung von Glücksfall wegen Vertiefungen und Wahlmöglichkeiten wie deiner Verbindlich- Interkulturalität, Erlebnis-, Medien- und keit im Umgang, Theaterpädagogik oder Prävention, an ein deiner Verbunden- integriertes Studienmodell in Kooperation heit mit der Sache, mit der Pädagogischen Hochschule in Lud- deinem Vertrauen wigsburg, auch an den Start der Praxisinte- in die Menschen“. grierten Ausbildung (PiA) und der Teilzeit-
Rundbrief 2020 Fachschule: Stabwechsel — Seite 7 ausbildung. Eine schwere Finanzkrise galt es in der Ära auch zu meistern, eine Heraus- forderung der besonderen Art. Und nicht zu vergessen: Neben dem Schulbetrieb umfass- te der Verantwortungsbereich auch das Kin- derhaus, bei dem es Kindergarten und Hort zusammenzuführen galt und einen Aus- und Umbau zu stemmen. Nicht zuletzt war die Sanierung des Schulhauses als Umbau verbunden mit einem Aus-, Um- und Rück- zug eine weitere große Kraftanstrengung, die neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Unterricht schuf. All dies - und noch viel mehr - zu bewältigen, erfordert einen enormen persönlichen Einsatz, viel Leiden- schaft und Kraft sowie ein Gottvertrauen, das in einem der zum Abschied gesungenen Lieder zum Ausdruck kam: „Vertraut den ne-Kathrin Kruse, Oberkirchenrat Norbert dem Bibelvers aus Micha 7: „Ich will auf den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist…“ Lurz und Prälat Harald Stumpf zum Aus- HERRN schauen und harren auf den Gott – es passte so recht zum Selbstverständnis druck kam. Die Kolleginnen und Kollegen meines Heils, mein Gott wird mich erhö- von Martin Berger. knüpften an die Bedeutung der ästhetischen ren.“ Der Vers sei geschrieben, sei gespro- So war es bei der Verabschiedungsfeier Bildung in der Ausbildung an und kamen chen in einem Zusammenhang, „der auch nicht verwunderlich, dass die offizielle und ohne Worte aus. Mit einem fast meditativen für uns heute bedeutsam ist, vor allem dann, formale Entpflichtung zu einem sehr wür- Farb- und Schattentheater dankten sie auf wenn wir auf hohem Niveau jammern“, wie devollen, aber eben auch sehr berührenden eine besondere Weise für die gute Zusam- Martin Berger befand. Trotz Ego-Gesell- Moment der Veranstaltung geriet. Denn menarbeit und langjährige Verbundenheit. schaft, trotz Klimakatastrophe, trotz per- nicht nur auf die fachlichen Qualitäten des „Verbunden sein heißt für dich Loyalität sönlicher Nöte: Auf die Perspektive komme ausscheidenden Rektors wurde in den Rede- und Zugehörigkeit, die dem anderen die es an und es gehe darum, den Ankerpunkt beiträgen und auch nach dem offiziellen Teil Freiheit und die Verantwortung überlässt“, außerhalb unserer Ich-Bezogenheit zu er- beim feinen Stehimbiss in den Gesprächen so Norbert Göttker in seiner Laudatio, „ver- kennen. „In dieser Hoffnung leben wir, aus der Festgäste untereinander abgehoben; bunden sein heißt für dich, überzeugt sein dieser Hoffnung schöpfen wir Kraft. Das ist immer wieder klang an, dass er ein „Men- von der Richtigkeit deines Weges und dei- unser hoffnungsvolles `Dennoch´“, sagte schenfreund“ sei und für einen respektvol- nem Gegenüber die Freiheit zuzugestehen, er. Als Credo zitierte er schließlich Zenet- len Umgang miteinander stehe, dass er nicht sich anders zu entscheiden“. ti: „Menschen, die aus der Hoffnung leben, zuletzt deshalb ein „wunderbarer Pädagoge, Im Übrigen war es auch Martin Berger sehen weiter. Menschen, die aus der Liebe ein versierter Religionspädagoge und Schul- selbst, der der Versammlung nachdenkliche, leben, sehen tiefer. Menschen, die aus dem leiter“ gewesen sei, wie es etwa auch bei nachdenkenswerte Worte mit auf den Weg Glauben leben, sehen alles in einem anderen einer Interview-Runde mit Dekanin An- gab in seiner Ansprache zur Tageslosung, Licht!“
Seite 8 — Fachschule: Stabwechsel Rundbrief 2020 Cornelia Becker als neue Direktorin eingeführt Text: Susanne Reusch K ontinuität und Wandel – das liegt bisweilen eng beieinander, so auch im Blick auf die Evangelische Fach- schule für Sozialpädagogik in Schwäbisch Hall. Als Nachfolgerin des langjährigen Direktors Martin Berger wurde Cornelia Becker im Rahmen einer würdevollen Fei- erstunde in der Stadtpfarrkirche St. Michael vom Vorstand des Trägervereins Evangeli- scher Ausbildungsstätten für Sozialpädago- gik, Dieter Kaufmann und Heidi Fritz, in ihr Amt eingesetzt. Oberkirchenrat Dieter Kaufmann wünschte ihr in seiner Anspra- che alles Gute für die wichtige Aufgabe. „Auf das achten, was dem anderen dient – wenn Kinder das spüren, wenn sie spüren, gelieb- te Geschöpfe Gottes zu sein, dann wächst in ihnen etwas heran“, sagte der Oberkirchen- rat an Cornelia Becker gerichtet. Ein solches sowie Persönlichkeiten aus Politik, Kommu- dern auch auf das, was dem andern dient.“ Verständnis angehenden Erzieherinnen und ne und Gesellschaft. Sie alle erlebten zwei Übertragen auf das Hier und Jetzt formu- Erziehern zu vermitteln, sei zusammen mit durchaus beseelende wie inspirierende Stun- lierte Kaufmann: „An unserer Evangelischen dem Kollegium der Fachschule künftig „ihre den, die zugleich musikalisch auf feine Weise Fachschule steht der Mensch mit seiner in- wunderbare Aufgabe.“ umrahmt wurden von eigens einstudierten dividuellen Persönlichkeit im Mittelpunkt. Die Bedeutung des Direktorenamtes und Gospel-Vorträgen wie „Freedom is coming“ Für unser Schulleben ist uns lebendige Viel- das Interesse an der neuen Schulleitung und „This little light /I will change the world“ falt und ein gutes Miteinander von Lehren- wurden alleine schon durch das große Pu- aus den Reihen der Fachschule. Dass Dozen- den und Lernenden wichtig. Offenheit und blikumsinteresse unterstrichen: Rund 200 tinnen und Dozenten sowie Schülerinnen Vertrauen bestimmen das gemeinsame Le- Festgäste füllten die Bänke im Hauptschiff und Schüler die von Cornelia Becker in be- ben und Lernen, das in einer persönlichen des altehrwürdigen Gotteshauses, unter ih- sonderer Weise geschätzte Form des Gospels Atmosphäre von gegenseitiger Akzeptanz nen Schülerinnen und Schüler der Haller gemeinsam vortrugen, wurde überdies als und Wertschätzung zum Ausdruck kommt“, Fachschule, das Haller Kollegium und Ehe- ein schönes Zeichen gewertet, sich gemein- sagte er und erinnerte an Worte des Leiters malige der Schule, Verantwortliche des Stutt- sam auf einen neuen Weg zu machen. des Zentrums für Strategische Unterneh- garter Trägervereins, Mitarbeitende aus dem Dieter Kaufmann knüpfte an diesen Ge- mensführung und Leadership der Universi- benachbarten Kinder- und Familienhaus, danken an, die Schriftlesung aus Philipper tät Innsbruck. Eine Führungskraft brauche Schulleitungen und Lehrkräfte befreundeter auslegend: „Tut nichts aus Eigennutz oder „die Demut des Wissens, dass sie nicht allein Fach- und Berufsschulen, Vertreter weiterer um eitler Ehre willen, sondern in Demut neue Möglichkeiten umsetzen kann oder für Kooperationspartner aus der Region, ehe- achte einer den andern höher als sich selbst, alle unternehmerischen Probleme eine Lö- malige Kolleginnen der neuen Direktorin und ein jeder sehe nicht auf das Seine, son- sung finden kann. Und vor allem auch die
Rundbrief 2020 Fachschule: Stabwechsel — Seite 9 Demut, die eigene Sicht der Welt, die eigenen gehörigem Mädchengymnasium, einen klei- ger sei der Einsatz der Tageseinrichtungen Überzeugungen, das eigene Wissen immer nen Dorfkindergarten im Odenwald, wo die im Bereich der Bildung, ein Begriff, den sie wieder in Frage zu stellen und sich nicht als Ausbildung zur Erzieherin erfolgte und die im Übrigen nicht eingeschränkt betrachtet. das Maß aller Dinge zu sehen.“ Begeisterung für den Beruf geweckt und be- „Nicht nur kleine Wissenschaftler sind ge- Cornelia Becker war von der Mitglieder- stätigt wurde, und schließlich die Hörsäle fragt“, betonte sie, „Bildung hat viele Facet- versammlung des Trägervereins als Direk- und Seminarräume im Darmstädter Schloss ten und ist vor allem auch nur mit Wert- und torin gewählt worden. Sie selbst nutzte die im Rahmen des Soziologiestudiums – alle- Moralvorstellungen zusammen wertvoll!“ Gunst der Stunde, um sich als Person einer samt „Institutionen der Bildung und Ausbil- Daraus leitet sie wiederum ihren Auftrag als breiteren Öffentlichkeit vorzustellen – aber dung“, wie sie sagte. „Tatsächlich waren diese Direktorin der Fachschule ab. Ihre Botschaft auch auf erste programmatische Ansätze prägend für mich und die beruflichen Sta- am Tag der Amtseinsetzung war klar: „Ich hinzuweisen. Bei alledem verhehlte sie auch tionen, alle sind diesem roten Faden gefolgt: möchte junge Menschen für einen wichti- eine Portion Ehrgeiz nicht: „Ich möchte mit vor dem Studium verschiedene Kindertages- gen und schönen Beruf begeistern, auf ho- der Fachschule das Niveau, das sie hat, halten einrichtungen, dann Forschung, Hochschu- hem fachlichen und menschlichen Niveau. und weiter steigern, dem guten Ruf weiter le, Fachschule, Landesverband…“ Ich möchte dazu beitragen, dass sie sich mit gerecht werden und damit einen wichtigen Und die Stoßrichtung im neuen Amt? ihrer eigenen Bildung auseinandersetzen. Standortfaktor gestalten, der Herz und Kopf Cornelia Becker betonte, dass ihrer Ansicht Ich möchte sie sensibilisieren für die eigene gleichermaßen wichtig nimmt.“ Drei für sie nach ganz bestimmte Kinder von unserem Resilienz und für die der Kinder. Denn Resi- persönlich besonders bedeutsame Stationen Bildungssystem profitierten, viele Kinder lienz ist der bedeutsame Faktor für den Bil- nannte sie in ihrer Rede: eine einladende aber, die eigentlich profitieren sollten, „fallen dungsweg und damit das Schicksal der Kin- Kirche in Darmstadt-Bessungen samt dazu nach wie vor hinten runter“. Umso wichti- der, den Erziehende beeinflussen können…“ Dazu passte ein Grußwort von Albrecht Hans Häußler vom Regierungspräsidium Stuttgart. „Der Beruf der Erzieherinnen und Erzieher ist heute bedeutsamer denn je“, sag- te er, „die Herausforderungen sind groß.“ Zugleich gab er der Schulgemeinde mit auf den Weg, nicht zu vergessen, „dass Ihre neue Schulleiterin ein Mensch mit vielleicht hoher, aber stets auch begrenzter Belastbar- keit ist. Und beim besten Willen wird sie es nicht allen Recht machen können“. Beim an- schließenden Stehempfang war dann ganz praktisch Gelegenheit, den Gemeinschafts- sinn zu pflegen. Wie hatte Oberkirchenrat Dieter Kaufmann betont: „Manchmal wer- den sie sich wundern über manches. Manch- mal auch staunen, was alles möglich ist. Das möge Sie erfüllen“.
Seite 10 — Fachschule: Aus Theorie und Praxis Rundbrief 2020 Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Text: Dr. Cornelia Schäfter W as meint der Begriff „seelische Verarbeitung von psychischen, sozialen, Schutzfaktoren beeinträchtigen: Gesundheit“ - so die Frage biologischen und Umwelt-Anforderungen 1 Die Fehlsteuerungen von Ernährungs- und einer Unterkursschülerin bei – oder auch das Gleichgewicht zwischen Bewegungsverhalten, die sich aus dem Ver- der Vorstellung der Lernfelder für das neue Risiko- und Schutzfaktoren (vgl. hierzu das zehr von „nährstoffarmen“, industriell ge- Schuljahr.1 Sie meinte damit wohl auch, wa- Konzept „Resilienz“). Der Zustand seeli- fertigten Nahrungsmitteln und mangelnder rum wir im Rahmen der Ausbildung zur scher Gesundheit kann sich durch ein um- körperlicher Bewegung ergibt. Erzieherin/zum Erzieher über dieses Thema fassendes Wohlbefinden auszeichnen, dem 2 Die Fehlsteuerungen des Immunsystems, sprechen. Diese beiden Fragen bilden den Leben kann Freude und Sinn abgewonnen die zu gesundheitlichen Schwierigkeiten von Gegenstand des folgenden Artikels. werden, eigene Kompetenzen können sich Kindern und Jugendlichen durch Allergien Zunächst zur seelischen Gesundheit an produktiv entfalten, Menschen sind bereit, führen. Diese Fehlsteuerung ergebe sich vor sich. Gesundheit bezeichnet keinen „Ent- sich gesellschaftlich zu integrieren und erle- allem durch das Abschirmen von einer na- weder-Oder-Zustand“ - entweder jemand ben soziale Teilhabe. türlichen Umwelt und dem Wohnen in ver- ist gesund oder jemand ist krank. Auf der Doch wie steht es um die seelische Ge- siegelten Räumen. Grundlage der WHO-Definition von Ge- sundheit der Kinder und Jugendlichen in 3 Die Fehlsteuerungen der Sinneskoordinati- sundheit setzt sich zunehmend die Vorstel- Deutschland? Während sich die körperliche on, die sich aus einer einseitigen Stimulierung lung durch, dass Gesundheit und Krankheit Gesundheit von Kindern und Jugendlichen von Hörsinn und Sehsinn ergeben, während auf einem Kontinuum angesiedelt sind und im letzten Jahrhundert enorm stabilisiert andere Sinne wie Riechen, Fühlen, Tasten, sich jeder Mensch während seines Lebens hat (Schutz vor Infektionskrankheiten, aus- Atmen und Sprechen vernachlässigt würden. auf einem Kontinuum zwischen Gesundheit reichende Ernährung, Hygiene, Vorsorge- 4 Die Fehlsteuerungen des psychischen und und Krankheit bewegt, sich Gesundheit und untersuchungen usw.), sind Kinder und Ju- sozialen Bewältigungsverhaltens, die sich aus Krankheit weder ausschließen noch ein be- gendliche heute Belastungen ausgesetzt, die einer familiären Umwelt ergeben, in der sie stimmter Zustand sich dauerhaft einstellt. ihre seelische Gesundheit gefährden. Laut nicht lernten, mit Anspannungen, Konflik- Somit ist das pädagogische Ziel in der Arbeit Studien zur Häufigkeit sind 10 bis 15% be- ten und Versagungen umzugehen, was dazu mit Kindern und Jugendlichen, diese darin troffen, d.h. jedes sechste Kind oder jede/r führe, dass Kinder und Jugendliche schon zu unterstützen, dass sie möglichst am Pol sechste Jugendliche wird im Verlauf des bei mittelstarken Herausforderungen mit der Gesundheit bleiben und nicht in Rich- Aufwachsens zu irgendeinem Zeitpunkt als Problemverhalten reagieren (wie Ängsten, tung Krankheit abrutschen. gefährdet bezüglich seiner seelischen Ge- Depressionen, Erschöpfungs- und Stress- Die sozialpsychologisch orientierte So- sundheit bezeichnet. Das Kind bzw. die/der zuständen oder mit nach außen gerichtetem zialisationstheorie definiert „die gesunde Jugendliche kommt in ein Stadium des Un- aggressivem oder gewaltgeladenem Ent- Persönlichkeitsentwicklung im Sinne eines gleichgewichts zwischen Risiko- und Schutz- lastungsverhalten oder mit ausweichenden lebenslang anhaltenden, dynamischen Pro- faktoren. Dieses Ungleichgewicht tritt ein, Leistungs- und Konzentrationsblockaden, zesses sowohl der Verarbeitung der inneren wenn einem Menschen die Bewältigung von usw.). (ebd.) Realität von körperlichen und psychischen inneren und äußeren Anforderungen nicht Was bedeutet das Modell der „seelischen als auch der äußeren Realität von sozialen gelingt, das Wohlbefinden und die Lebens- Gesundheit“ für die pädagogische Praxis? und physischen Umweltanforderungen.“ freude beeinträchtigt sind. (vgl. Hurrelmann Dieses Modell ist für pädagogische Fachkräf- (Hurrelmann 2019) Dies stellt eine aktive, 2019) Hurrelmann benennt in diesem Zu- te deshalb relevant, weil in den sozialen und dynamische und prozesshafte Konstruk- sammenhang vier besonders beeinträch- psychischen Einflussfaktoren Aspekte erfasst tions-Lebensleistung dar. Seelische Gesund- tigende Fehlsteuerungen, die die Herstel- werden, die von Fachkräften in der Praxis heit bezeichnet den Prozess der gelingenden lung eines Gleichgewichts von Risiko- und beeinflusst und gestärkt werden können.
Rundbrief 2020 Fachschule: Aus Theorie und Praxis — Seite 11 Einerseits kann die Seite der Schutzfaktoren (personale und soziale) gestärkt werden, z.B. durch die Begleitung von Entwicklungsauf- gaben, das Ermöglichen des Erlebens von Selbstwirksamkeit und der Ausbildung von Selbstständigkeit. Andererseits können Ri- sikofaktoren, die Krankheiten auslösen oder verstärken können, abgemildert werden. Dies wird beispielsweise seit vielen Jahren gelingend umgesetzt, indem Transitionen behutsam begleitet werden (Transitionen sind Übergänge im Bildungssystem wie Ein- gewöhnung in Krippe oder Kindergarten, Wechsel vom Kiga in die Grundschule), die klassischerweise für Kinder und ihre Eltern Risikofaktoren darstellen (Unsicherheiten, geforderte Rollenwechsel, Kinder müssen neue Freiheiten ausfüllen und Eltern müssen „Überwachung“ abgeben). bert-Koch-Institut im Auftrag der Bundes- der Sinnesförderung und der Förderung der Risikofaktoren sind in der Gesellschaft regierung durchführt. Hier werden Kinder Widerstandsfähigkeit. Viele Strategien neh- ungleich verteilt, daraus ergeben sich auch und Jugendliche bis ins Erwachsenenalter men in der Bewegungsförderung ihren Aus- Risiken für die seelische Gesundheit. So sind begleitet. (vgl. https://www.kiggs-studie.de/ gangspunkt. Beachtet werden muss einer- Kinder, die in familiärer Armut aufwachsen deutsch/home.html). seits, dass therapeutische Strategien jeglicher oder Kinder in Familien mit Migrations- Veränderte Bedingungen des Aufwachsens Ausrichtung interdisziplinär orientiert und hintergrund, die noch mit dem Prozess der verlangen nach veränderten pädagogischen institutionell eingebettet sein sollten. Ande- Integration in die deutsche Gesellschaft Antworten. Werden die oben beschriebe- rerseits muss die Stärkung der Selbststeue- beschäftigt sind, Kinder mit körperlichen nen Fehlsteuerungen als Ausgangspunkt rungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen Einschränkungen oder mit einer diagnosti- für neue (oder auch alte!) pädagogische in den Mittelpunkt jeder Prävention gestellt zierten Behinderung größeren gesundheitli- Antworten genommen, ergibt sich ein An- werden. (vgl. Hurrelmann 2019) Denn die chen Risiken ausgesetzt. Daten hierzu liefert satz für Prävention, insbesondere in der Be- „wirklichen Experten für Körper und Psyche die KiGGS-Studie, eine Langzeituntersu- wegungsförderung, dem Thema Ernährung, sowie für soziale und physische Umwelt sind chung zur Kindergesundheit, die das Ro- der Bewältigung von Herausforderungen, die Kinder und Jugendlichen selbst.“ (ebd.) 1 Lernfeld 6 im Handlungsfeld „Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben“, dies nennt sich: Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im körperlichen, geistigen und sozial-emotionalen Entwicklungsbereich begleiten. Quellen ––Hurrelmann, Klaus (2019): Soziale und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der Sozialisationsforschung. In: ajs-Informationen Fachzeit- schrift der Aktion Jugendschutz Nr. 1, 55. Jahrgang, April 2019, Stuttgart. ––KiGGS-Studie. In: https://www.kiggs-studie.de/deutsch/home.html [30.10.2019]
Seite 12 — Fachschule: Aus Theorie und Praxis Rundbrief 2020 Konflikte und Konfliktlösungs- strategien im Grundschulalter Auszüge aus dem BP-Bericht Text: Carla Richter K onflikte kennen wir alle, ob auf der Thema standen folgende Lernziele: Stufenmodell, mit dem die Kinder Stufe für privaten oder beruflichen Ebene. Wir 1. den eigenen Wahrnehmungsfokus ändern, Stufe ihren Konflikt aufarbeiten: sind ihnen immer wieder ausgesetzt 2. Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstbe- 1. Stufe – Jeder darf erzählen und oft fehlt uns Empathie für unser Gegen- wusstsein stärken, Beide Personen erzählen sich ihre Sicht- über in seinen Bedürfnissen und Sicherheit 3. den Umgang mit Gefühlen verbessern, weise des Streits. Gegenseitig hören sie sich im Umgang miteinander, um die Konflikte 4. die Handlungsauswahl durch Verhaltens- zu. Ich-Botschaften werden verwendet, es konstruktiv zu lösen. Durch Beobachtungen kompetenzen fördern, wird auf eine nicht abwertende (freundliche) im Kindergarten sowie in der Kinder- und 5. Hemmpotenziale gegen ein destruktives Sprache geachtet. Die Kinder einigen sich, Jugendhilfe, wurde mir bewusst, wie präsent Verhalten erhöhen und wer zuerst erzählt. Nachdem beide erzählt das Thema schon in jungen Jahren ist und wie 6. Empathiefähigkeit steigern. haben, dürfen sie auf der Friedenstreppe eine wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen da- Stufe höher steigen. bei unterstützend beizustehen. Nachdem Konfliktkompetenzübungen über 2. Stufe – Wiederholen Um mehr Fachwissen zum Thema zu er- einen längeren Zeitraum erprobt wurden, Die Personen wiederholen nacheinander, langen und Kinder emphatisch sowie me- beschäftigte ich mich mit dem eigentlichen was sie von dem anderen verstanden haben. thodisch begleiten zu können, wählte ich das Kern meiner Arbeit: Ich setzte mich vertieft Diese Stufe braucht viel Zeit und ist nicht Thema für meinen einjährigen Praxisbericht mit einer Konfliktlösungsstrategie auseinan- leicht für Kinder. Andere Kinder können im Berufspraktikum. der. Meine Wahl fiel dabei auf die von Bri- dabei helfen. Wenn dieser Schritt erfolgreich gitte Zwenger-Balink entwickelte „Friedens- war, verstehen sich die Kinder gegenseitig in Um Kindern Konfliktlösungsstrategien treppe“. In dieser Strategie geht es um einen ihren Gefühlen besser. begreifbar zu machen und eine Verinnerli- lösungsorientierten Ansatz. Das Prinzip der 3. Stufe – Lösungen sammeln chung zu erreichen, bedarf es verschiedener Win-Win-Situation steht im Vordergrund. Die Vorschläge für eine Lösung werden ge- Voraussetzungen in Form von Konfliktkom- Kinder erarbeiten gemeinsam eine Lösung, in sammelt. Es geht hierbei um die Erfüllung petenzen. Wichtige Voraussetzungen für der es immer zwei Gewinner gibt; sie fühlen von Bedürfnissen und Wünschen sowie einen konstruktiven Umgang miteinander sich ernst genommen und lernen am Modell. darum, was die Kinder selbst zur Erfüllung sind: die Einsicht unterschiedlicher Inter- In dieser Methode gibt es ein sogenanntes beitragen können. Ideen der anderen Kinder essen, Sichtweisen sowie Interpretationen, die Fähigkeit Perspektiven anderer zu be- rücksichtigen und das Bemühen um eine Verständigung. Durch den Erwerb von Kon- fliktkompetenzen wird eine konstruktive Beziehungsgestaltung, Wertschätzung, der Umgang mit Kritik und eine Verringerung von aggressivem Verhalten erzielt. Verschiedene Lernziele dienen der Vorbe- reitung und Planung von Angeboten, welche über einen längeren Zeitraum mit der Kin- dergruppe durchgeführt werden sollten. Im Fokus meiner Auseinandersetzung mit dem
Rundbrief 2020 Fachschule: Aus Theorie und Praxis — Seite 13 können aufgegriffen werden. Wenn die Strei- ten: In sechs erarbeitete ich mit den Kindern trachtet sollten weiterhin Übungen zu Kon- tenden keine Lösung finden, hilft die Fach- die Lernziele, in weiteren fünf wurde die fliktkompetenzen und der Friedenstreppe kraft, eine neue Lösung zu finden. Friedenstreppe Schritt für Schritt entwickelt stattfinden, mit dem Ziel, die Friedenstreppe 4. Stufe – Sich vertragen und schlussendlich praktiziert. so fest in der Einrichtung zu integrieren, dass Wenn sich die Kinder geeinigt haben, Die Friedenstreppe wurde eingeführt, in- sie als Konfliktlösungsstrategie dauerhaft dürfen sie auf die höchste Stufe der Treppe dem sich die Kinder durch (von mir und von Kindern verinnerlicht und selbstständig und sie wiederholen ihre Lösung. Manche meiner Anleiterin) vorgetragene Rollenspie- ausgeübt wird. führen diesen Schritt durch einen Hand- le und die Reflexion der Verhaltensweisen schlag, ein Nicken oder sogar eine Umar- mit der Thematik „Streit und Lösung“ aus- Ziel meines Projektes war es, dass Kinder mung aus. Die Kinder wählen frei, wie sie es einandersetzten. Da die Friedenstreppe klare durch die Übungen gezielte Fähigkeiten ent- machen möchten. Regeln hat, wurde auf die Einhaltung dieser wickeln, eine gute Gruppendynamik aufge- besonders geachtet. Durch thematische Rol- baut wird und die Konfliktlösungsstrategie Ziel der Friedenstreppe ist es, Kinder in lenspiele bezüglich der Konfliktthemen hat- so gut wie möglich verstanden und im Alltag die Lage zu bringen, diese Form von Kon- ten die Kinder die Möglichkeit, sich selbst umgesetzt werden kann. fliktlösung langfristig selbstständig aus- zu zeigen und konkrete Themen zu bearbei- Die Konfliktlösung in Form der konkre- zuführen. Bei dieser Methode gibt es eine ten. Dadurch gelang eine Verknüpfung von ten Stragie der Friedenstreppe zeigte sich als besondere Regel, die „OMA-Regel“. Dabei Theorie und Praxis und die Kinder wurden kindgerechte, wertschätzende Methode, in steht das „O“ für Ohren (gut zuhören), das dort abgeholt, wo sie standen. Das Projekt der Kinder einen emphatischen, respektvol- „M“ steht für den Mund (freundlich spre- wurde wöchentlich zweimal mit einer festen len Umgang miteinander lernen. chen) und das „A“ steht für die Augen (sich Gruppe von Kindern durchgeführt. Dadurch In der Praxis ergab sich dadurch, dass ich gegenseitig ansehen). Zudem gibt es weitere entstand ein engeres Gruppengefühl und die mich selbst im Umgang mit der Thematik wichtige Regeln: Einander aussprechen las- Lernprozesse innerhalb der Gruppe wurden „Konflikte und deren Lösung“ sicherer füh- sen, höflich sprechen (keine Beleidigungen) verstärkt durch Häufigkeit und Konstanz le, da ich eine Strategie kennen gelernt habe, und das zu wiederholen, was gehört wurde der Gruppe. Ziel war es, den Kindern Wege die zwar über einen langen Zeitraum mit den (aktiv zuhören). Wichtig ist, dass mit den aufzuzeigen, ohne Gewalt oder Eskalation Kindern erarbeitet werden muss, aber sehr Teilnehmenden klar besprochen wird, ob sie Schwierigkeiten mit anderen gut zu klären. kindgerecht und wertvoll ist. Wenn die Frie- wirklich an einer Lösung interessiert sind, Das Projekt zeigte sich als „offen“, da die denstreppe fest in den Alltag übernommen denn Prozesse werden erst dann konstruk- Möglichkeit besteht, es langfristig durch ver- wird und die ErzieherInnen gut geschult tiv angeregt, wenn die Beteiligten aktiv mit- schiedene Einheiten weiterzuführen. Dies sind, kann sie zu einer guten Konfliktlösung arbeiten. bedeutet, dass es mit der elften Projektein- beitragen und die Kinder in ihrem Sozial- Für die konkrete, praktische Umsetzung heit nicht endet, sondern die Thematik nur verhalten und einer guten Kommunikation plante ich ein Projekt mit elf Projekteinhei- vollständig eingeführt wurde. Langfristig be- begleiten. Quellen ––Kahlert, Joachim (Hrsg.); u.a. (2002): Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule. 1. Auflage. Köln: Bundeszen- trale für gesundheitliche Aufklärung. ––Werner, Stefan (2017): Trainingshandbuch Konfliktmanagement. Konflikte in Schule und sozialer Arbeit angemessen lösen. 2. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. ––Sit, Michaela (2008): Konflikte. Wien: E. Dorner. In: http://files.dorner-verlag.at/pdforama/uploads/onl18677.pdf [29.03.19] ––Zwenger Balink, Brigitte (2004): Komm, wir finden eine Lösung! Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen. München/Basel: Ernst Rein- hardt Verlag. In: http://www.gute.schule-oberfranken.de/wertedateien/GS_Friedenstreppe.pdf [29.03.19]
Seite 14 — Fachschule: Aus Theorie und Praxis Rundbrief 2020 Evaluation zur Zusammenarbeit der Lernorte Praxis und Fachschule Text: Gitte Able und Marieke Weber I n jedem Schuljahr macht die Fachschule den Fragebogen ausgefüllt hatten. Diese put (hier besonders im BK zum Thema eine Bestandsaufnahme zu einem Teil- Evaluation ist bereits abgeschlossen und im Rechtssicherheit und Jugendschutz) sowie bereich der pädagogischen Arbeit, ana- Folgenden werden die Ergebnisse in Kürze Zeit für Fragen. lysiert und bewertet die Ergebnisse, mit dem wiedergegeben. Ziel, die Qualität der Ausbildung zu über- Gegenstand der Befragung zum Anlei- Die Befragung hat insgesamt bestätigt, prüfen und zu verbessern. In diesem Schul- tungstreffen waren die Rahmenbedingun- dass der inhaltliche und organisatorische jahr wurde die Zusammenarbeit der Fach- gen, die inhaltlichen Themen, die Qualität Rahmen des Anleitungstreffens den Bedürf- schule mit dem Lernort Praxis in den Blick der Vorbereitung in Bezug auf die Beglei- nissen der Fachkräfte entspricht und die ein- genommen, d.h. es ging um die praktische tung der Schüler*innen sowie persönliche zelnen Elemente (z.B. auch eine Aufteilung Ausbildung der Schüler*innen und um die Einschätzungen der Anleiter*innen mit An- in die jeweiligen Praxisgruppen) beibehalten Zusammenarbeit mit den Fachkräften, die regungen und Kritik. werden sollten. Deutlich wurde zudem der die Anleitung in der Praxis übernehmen. Informationsbedarf für die konkreten An- Der Ablauf erfolgte in zwei Schritten: Die Ergebnisse zu wesentlichen Aspekten aus leitungsaufgaben und das Interesse an aktu- erste Befragung wurde konkret zum An- den einzelnen Kursebenen zusammenge- ellen Themen. Darüber hinaus wurde auch leitungstreffen durchgeführt. Dieses steht fasst: die Beteiligung der Schüler*innen bei der in der Regel vor Beginn der Praktika und –– Uhrzeit und Zeitrahmen (14-16/16:30 Durchführung des Treffens positiv bewertet. dient zur Vorbereitung und Anbahnung Uhr) wurden auf allen Kursebenen als der Zusammenarbeit mit der Praxis. Eine überwiegend passend erlebt. 2. Evaluation zur Zusammenarbeit der zweite und umfänglichere Evaluation betraf –– Die Informationen zur praktischen Aus- Lernorte Praxis und Fachschule die anderen Bereiche der Zusammenarbeit bildung (Aufgabenstellungen, Praxisbe- Im Rahmen der zweiten Umfrage wurden mit dem Lernort Praxis, der sich auch auf such, Bewertung...) wurden durchgängig die Anleiter*innen zur Zusammenarbeit mit schriftliche Dokumente und andere Formen als sehr wichtig bis wichtig eingestuft. der Fachschule in Bezug auf die fachprak- der Zusammenarbeit bezog. –– Der fachliche Input war den Anleitenden tische Ausbildung befragt. Die persönliche Bei der Gestaltung der Fragebögen und wichtig, wies aber in der Gesamtbewer- Meinung und Einschätzung der einzelnen der Erfassung der Daten erhielt die Fach- tung eine größere Spanne auf (von sehr Fachkräfte zur Zusammenarbeit zwischen schule Unterstützung von der Kollegin wichtig bis unwichtig). den Praxisstellen und der Fachschule wur- Marieke Weber vom Evangelischen Kinder- –– Zeit für den Austausch wurde gehäuft de erfasst, wobei mit geschlossenen Fragen und Familienhaus, die im Rahmen Ihres mit wichtig bewertet, im Oberkurs über- zum Ankreuzen und mit offenen Fragen für Studiums zur frühkindlichen Bildung Er- wiegend mit sehr wichtig (hier waren die Kommentare gearbeitet wurde. fahrungen mit empirischer Datenerhebung Schüler*innen in die Gestaltung des Tref- und deren Auswertungen gesammelt hatte. fens eingebunden). Auch hier war der Rücklauf mit ausgefüll- Ein ganz besonderer Dank für die tatkräfti- –– Eigene Vorbereitung: Die überwiegende ten Fragebogen sehr groß. Die Zusammen- ge Unterstützung geht auch an die Kollegen Mehrheit der Anleiter*innen fühlt sich fassung der eingeholten Daten ist bereits und Kolleginnen in der Praxis. Durch den sehr gut bis gut auf die kommenden Auf- erfolgt und die Ergebnisse werden aktuell in schreibfreudigen Einsatz der Anleiter*innen gaben der Anleitung im Praktikum vorbe- Praxiskonferenzen ausgewertet. Im Folgen- und die hohe Rücklaufquote konnten aussa- reitet. den gibt eine kurze Übersicht einen kleinen gekräftige Daten gewonnen werden. –– Besonders gut gefallen hat den Anleitern Einblick in die Ergebnisse der zweiten Be- und Anleiterinnen die Atmosphäre (sehr fragung. 1. Evaluation und Auswertung des viele Nennungen), die gute/abwechs- Anleitungstreffens lungsreiche Struktur, die Vorbereitung Der Fragebogen ist in 5 Teile gegliedert: Der Rücklauf beim Anleitungstreffen lag und Mitarbeit der Auszubildenden (OK Der erste Teil erfasst die Zufriedenheit der bei nahezu 100%, da fast alle Anwesenden und PiA), die Informationen und der In- Kooperation und Beteiligung, der zweite
Rundbrief 2020 Fachschule: Aus Theorie und Praxis — Seite 15 betrifft den Informationsaustausch zur Aus- Interessant ist der durchschnittliche Zeit- wurden vor allem die Praxisnähe, der Bezug bildungsarbeit und zu zeitlichen Planungen, aufwand für die Anleitung der Praktikanten zu den Tätigkeiten der Fachkräfte, aber auch welche für die Anleiter*innen bedeutsam und Praktikantinnen, der bei 2,39 Stunden die Umsetzbarkeit der Aufgaben positiv be- sind. Der dritte Teil bezieht sich auf das pro Woche liegt. wertet. Praxisheft und der vierte auf die Aufgaben- stellungen der Fachschule für die Praxis. 3. Praxisheft. 5. Praxisbesuch Schließlich geht es im fünften Teil um den 92 % der Anleiter*innen empfinden die Der Besuch wird von der Mehrheit offen, Praxisbesuch. Am Ende des Fragebogens gab Aussagekraft und den Informationsgehalt wertschätzend und fachlich kompetent emp- es für die Anleiter*innen zudem Gelegen- des Praxisheftes als sehr hilfreich oder hilf- funden. Die absolute Mehrheit bejahte und heit, Erfahrungen, Wünsche und Anregun- reich. Aufbau und Struktur werden als pas- empfand dies stark bis sehr stark. gen zu äußern. send wahrgenommen Das Reflexionsgespräch im Rahmen des Praxisbesuches wurde ebenso sehr positiv 1. Bereich: Kooperation und Beteiligung 4. Aufgabenstellungen der Fachschule für erlebt. Hier waren vor allem Gesprächsat- die Praxis mosphäre, die Konzentration auf die wesent- Zufriedenheit der Kooperation in Unter- Die Resonanz zu den Teilbereichen An- lichen Themen und die Möglichkeit, dass punkten und absoluten Zahlen gemessenheit und Anforderungen ist mehr- sich die Fachkräfte ins Gespräch einbringen heitlich positiv. können, besonders hervorzuheben. Wertschätzung der Abschließend wurde nach der Aktualität Ausbildungsarbeit Erreichbarkeit der Berücksichtigung Zusammenarbeit eigener Anliegen Verlässlichkeit Angemessenheit der Aufgabenstellungen für der beruflichen Anforderungen gefragt Transparenz Austausch Dozenten Praktikantinnen und Praktikanten Die Fachkräfte sind an diesem Punkt mit Inhalte Umfang der Arbeit der Haller Fachschule überwie- sehr zufrieden 46 55 52 77 83 55 63 gend zufrieden. sehr passend 45 35 zufrieden 84 74 73 74 51 73 66 passend 78 76 Die Haller Fachschule bildet für die aktuellen unzufrieden 4 4 6 3 1 1 2 unpassend 7 14 sehr beruflichen Anforderungen aus unzufrieden 0 0 0 0 0 0 0 sehr unpassend 0 2 trifft überhaupt nicht zu 1 95% der Anleiter*innen sind mit der Ko- trifft nicht zu 0 operation zufrieden oder sehr zufrieden, Einschätzung des Anforderungsniveaus trifft eher nicht zu 5 5 % sind unzufrieden. Die Rubrik ´sehr un- trifft eher zu 14 zufrieden´ erhielt keine Stimmen. trifft zu 68 Nur 8% der Fachkräfte möchten sich in der Ausbildung intensiver einbringen, wohinge- trifft voll und ganz zu 44 gen 92% keine stärkere Beteiligung oder Mit- Insgesamt wurde eine hohe Zufrieden- wirkung im Ausbildungsgeschehen wollen. heit der Anleiter*innen deutlich. Zudem gab die Beantwortung der offenen Fragen 2. Informationen zur gemeinsamen Aus- Die Einschätzung des Anforderungsniveaus viele wertvolle Hinweise. Die Ergebnisse bildungszeit und zur zeitlichen Planung liegt mehrheitlich zwischen mittel bis hoch. werden sicherlich die künftige Diskussion Der Umfang der Informationen wurde in der Fachschule anregen und Impulse für von 126 passend und von 7 als knapp be- Anforderungen der Aufgabenstellungen die praktische Ausbildung sowie die Zusam- messen wahrgenommen. Der inhaltliche In- Die Aufgabenstellungen für Praktikantin- menarbeit mit dem Lernort Praxis geben. formationsgehalt wurde von 119 als passend nen und Praktikanten wurden mehrheitlich Dafür nochmals herzlichen Dank an alle und von 13 als knapp bemessen bewertet. als passend bis sehr passend eingestuft. Hier Beteiligten.
Seite 16 — Fachschule: Schulleben Rundbrief 2020 Kindertagespflege als zusätzliches Berufsfeld Text: Antje Bauer Warum kann es interessant sein, als Er- der Aufnahme eines oder mehrerer Tages- zieherin oder Erzieher eine Qualifizierung kinder in den eigenen Haushalt der Tages- zur Kindertagespflege zu absolvieren? pflegeperson ergibt sich die Möglichkeit, Die Kindertagespflege ist eine familien- innerhalb der eigenen Familienphase als Er- nahe und besonders beziehungsorientierte zieherin oder Erzieher eine Erwerbstätigkeit Betreuungsform. Sie zeichnet sich durch auszuüben. verlässliche Bindungsbeziehungen aus. Der familiäre Rahmen ermöglicht aber oft ein Wie werden Kindertagespflegepersonen in selbstverständlicheres Alltagslernen als Baden Württemberg qualifiziert? Voraussetzung für weitere formale Lernpro- Nach dem Tagesbetreuungsausbaugesetz zesse. Die kleine Kindergruppe ermöglicht von 2004 ist die Kinderbetreuung durch der Kindertagespflegeperson in besonderer eine Tagesmutter oder einen Tagesvater eine Weise auf die individuellen und sozialen Be- gleichrangige Form der Kindertagespflege. dürfnisse der Kinder einzugehen. Deshalb müssen seit 2006 alle Personen, die In der Kindertagespflege kann Betreuung als Tagesmutter bzw. -vater tätig sein möch- im Haushalt der Eltern oder im Haushalt ten, eine entsprechende pädagogische Quali- der Tagespflegeperson, aber auch in anderen fizierung nachweisen. geeigneten Räumen angeboten werden. Mit Die Ausbildung erfordert die sogenannte Qualif izier ungs- und Prüfungsord- nung für Tagespfle- Info: Kindertagespflege gepersonen. Mit Hilfe des Deutschen Die Angebote der öffentlichen Jugendhilfe sollen in der Kinder- Ju ge nd i nst itut s tagesbetreuung (DJI) entstand 2007 –– den Anspruch jedes Kindes auf Bildung, Erziehung und Be- ein Curriculum, das Erzieher müssen nach diesem Curriculum treuung verwirklichen inzwischen als Fun- einen Qualifizierungskurs absolvieren, der –– die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleisten, dament für die Ver- noch 80 Unterrichtseinheiten umfasst. –– für alle Kinder qualifizierte Förderplätze in Kindertagespfle- gabe der Zertifikate ge, Krippen und Kindergärten entsprechend dem Bildungs- gemäß der Qualifi- Was bietet die Fachschule nun in Koopera- und Erziehungsauftrag nach § 22 Absatz 3 SGB VIII vorhal- zierungs- und Prü- tion mit dem Landratsamt innerhalb der ten. fungsordnung für Ausbildung an? Die Kindertagespflege ist mit ihrem Förderauftrag ein Kindertagespflege Mit der Kooperationsvereinbarung zwi- gleichrangiges Element des qualifizierten und vielfältigen dient. Auch staat- schen dem Landratsamt, Jugendamt und der Systems der Kindertagesbetreuung. lich anerkannte Evangelischen Fachschule für Sozialpädago- Erzieherinnen und gik Schwäbisch Hall wird nun ein neuer Weg
Rundbrief 2020 Fachschule: Schulleben — Seite 17 in der Qualifizierung der Kindertagespflege Einführungsphase noch durchgängig dem Nach erfolgreichem Abschluss erhalten für zukünftige Erzieherinnen und Erzieher „Qualifizierungskonzept Baden-Württem- die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein beschritten. berg“. Die Inhalte des Vertiefungskurses er- Zertifikat des Landratsamtes Schwäbisch Im Schuljahr 2018/19 wurde erstmalig gänzen Themen, die nicht in der Fachschul- Hall. Mit diesem ist den Absolventinnen und Studierenden im Oberkurs die Möglichkeit ausbildung unterrichtet werden. Absolventen am Ende ihrer Ausbildung eine eröffnet, innerhalb der Ausbildung an der Die Auszubildenden, die diese Chance Tätigkeit im Berufsfeld Kindertagespflege zu Fachschule eine kostenfreie Zusatzqualifizie- innerhalb des Oberkurses nutzen wollen, be- jeder Zeit möglich. rung Kindertagespflege zu absolvieren. Das suchen Seminareinheiten, die in den Schul- Auch im Schuljahr 2019/20 ist eine wei- am DJI-Curriculum ausgerichtete Qualifizie- ferien angeboten werden. Die Umsetzung tere Gruppe angehender ErzieherInnen an rungskonzept, das für Baden-Württemberg dieser Seminartage und die Kursleitung dieser Zusatzqualifizierung interessiert und gilt, wurde auf die Ausbildung für Erziehe- übernehmen Mitarbeiterinnen des Fach- grundsätzlich können sich zu dieser „ver- rinnen und Erzieher mit dem Wahlpflicht- dienstes Kindertagesbetreuung. Während kürzten Qualifizierung“ auch ehemalige Ab- fach „Kinder unter 3 Jahren“ abgestimmt. der Qualifizierung sind zwei schriftliche solventen der Fachschule anmelden, die das Unterrichtliche Inhalte werden angerechnet Leistungsnachweise zu erstellen und ein Wahlpflichtfach „Kinder unter drei Jahren“ und dadurch ist eine verkürzte Qualifizie- Abschlusskolloquium zu absolvieren. Diese innerhalb der Ausbildung besucht hatten. rung von 80 auf 49 Unterrichtseinheiten werden nach Kriterien des Fachdienstes Kin- Informationen dazu befinden sich auf der möglich. Dabei entsprechen die Inhalte der dertagesbetreuung bewertet. Homepage der Fachschule. Zertifikatübergabe an die ersten drei Absolventinnen im Juni 2019.
Sie können auch lesen