Allerheiligen 2021 - Gemeinde Beckingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
44. Jahrgang | 27. Oktober 2021 | N° 43 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Beckingen >>> Amtsblatt • Informationen rund um: Rathaus Tourismus und Kultur Wirtschaft Leben in Beckingen Allerheiligen 2021 Friedhof Beckingen Foto: Gde Beckingen Beckingen Düppenweiler Erbringen Hargarten Haustadt Honzrath Oppen Reimsbach Saarfels www.beckingen.de
S eite 2 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 3 /2 0 2 1 Amtliche Bekanntmachungen Wichtige Telefonnummern Polizei Notruf 110 ■ energis-Netzgesellschaft mbh Polizeiinspektion Merzig Störungsnummer Strom 06 81/90 69-26 11 (immer besetzt) 0 68 61/70 40 Störungsnummer Erdgas 06 81/90 69-2610 Wasserschutzpolizei Dillingen 0 68 31/7 69 93 73 ■ DRK-Bereitschaft Beckingen 0152/04472851 Feuerwehr Notruf 1 12 Bereitschaftsführer Oliver Reiter Notarzt 1 12 ■ Technisches Hilfswerk DRK-Krankentransportstellen Merzig 0 68 61/7 05-62 95 Ortsbeauftragter Barbian für Beckingen 01 74/ 3 38 81 34 Dillingen 0 68 31/70 21 11 Losheim 0 68 72/63 63 ■ Arbeiterwohlfahrt Fahrbarer Mittagstisch: Auskünfte erteilt 06835/9598015 ■ Gemeindeverwaltung ■ Private ambulante Pflegedienste Rathaus mit Bauhof und Wasserwerk 0 68 35/55-0 Heike Marschall, Beckingen 0 68 35/500 800 Collmann, Bürgermeister, Termine nach telefonischer Vereinbarung 06835/ Elke & Jessica Müllenbach Düppenweiler 0 68 32/366 55-101 ■ Caritas-Sozialstation Hochwald Bauhof, Bereitschaftsdienst 01 51/17 14 59 65 für Beckingen Tel. 0 68 72/50 45 62, Fax 0 68 72/50 45 86 Müller, Revierförster 0 68 87/8939015 Wehrführer Schneider, In den Rübstückern 6 0 68 35/68 99 7 ■ Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentren Stellvertreter Ludwig, Neue Welt 35 0 68 35/6 83 41 ■ Caritas Saar Hochwald Löschbezirksführer Bergstraße 40 Tel.: 0 68 35/60 79 50, Fax: 0 68 35/60 79 540 Beckingen: Dittert, Haustadter-Tal Str. 99 0 68 35/ 7 67 1 ■ Christliche Bürgerhilfe e.V. Düppenweiler: Egler, Ringstr. 56 06832/807820 Beckingen - Kleiderkammer 0 68 35/23 38 Erbringen: Folz, Auf der Heide 1 0 68 32/8 03 79 Hargarten: Wagner, Im Weidentälchen 18 0 68 32/18 84 ■ HELP Kinder- und Erwachsenenbetreuung Haustadt: Diwersy, Lindenstraße 17 0 68 35/60 24 00 Zuhause GmbH Mobil: 01 60/7 42 26 46 Honzrath: Opsölder, Im Hirtengarten 16 0 68 35/9232072 ■ Hilfe für Frauen in Notsituationen Frauenhaus Saarlouis Oppen: Schmidt, Sonnenhügel 12 0 68 32/92 13 69 Aufnahme Tag und Nacht möglich. Reimsbach: Hoffmann, Am Hahn 15 0 68 32/92 10 59 Anonyme und kostenlose Beratung 0 68 31/22 00 Saarfels: Gottfrydziak, Nelkenweg 2 0 68 35/6 76 40 Kreis-Senioren-Telefon (Do 14 - 17 Uhr): 0 68 61/7 88 86 ■ Wasserwerk Beckingen ■ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen u. Bereitschaftsdienst Pumpwerk Hargarten 0 68 32/4 29 www.hilfetelefon.de Tel.: 08000116016 ■ Naturwacht Saarland, Frank Grütz, Alte Wäscherei ■ Familienzentrum Beckingen Sprechstunde nach tel. Vereinbarung Tel. 0174/9503521 Haustadter-Tal-Str. 137 Tel.: 06835/608 44 44 Naturschutzbeauftragte ■ Sozialer Dienst des Gesundheitsamtes Stefan Schneider, Anemonenstraße 27 0160/97405391 Beratung zu Konflikten in der Partnerschaft/Familie, schwierigen Lebenssituationen, für die Gemeindebezirke Beckingen und Saarfels psychischen Problemen, zum Konsum legaler und illegaler Substanzen, körperlichen Karl-Rudi Reiter, Hauptstraße 59 0 68 32/70 29 Beeinträchtigungen, (ungewollten) Schwangerschaften, AIDS und anderen sexu- für den Gemeindebezirk Düppenweiler ell übertragbaren Krankheiten. (06861-80-412 /-410 oder /-2240) Norbert Müllenbach, Piesbacher Straße 51 0176/22302243 für den Gemeindebezirk Düppenweiler ■ BebS - Beratung bei Suchtfragen Leo Roth, Im Dompen 7 0 68 32/71 09 für junge Menschen bis 27 Jahre und Angehörige (06861/80-413 oder -1288); für den Gemeindebezirk Erbringen suchtberatung@merzig-wadern.de Lutwin Klein, Auf Löw 45 0 68 35/47 15 für den Gemeindebezirk Haustadt Dieter Wächter, Im Hirtengarten 13 0 68 35/ 44 06 ■ Giftnotrufzentrale des Saarlandes für den Gemeindebezirk Honzrath Giftnotrufzentrale des Saarlandes Winfried Minninger, Auf Weweln 3 0 68 32/5 42 Giftinformationszentrum Mainz 0 61 31/19 240 für die Gemeindebezirke Reimsbach und Hargarten Ärztedienst ■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die. 02.11. Tal-Apotheke, Honzrather Str. 69, Beckingen-Honzrath, Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland Tel.: 06835/93351 am Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen, Standort Dillingen, Werk- Mitt. 03.11. Saartal-Apotheke, Poststr. 64, Rehlingen, Tel.: 06835/3642 str. 3 Bitte melden Sie sich vor ihrem Besuch telefonisch an: Tel.: 01805/663006. ■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstpraxis: (inkl. Kinderärzte/ Augenärzte/ HNO-Ärzte) - Am Wochenende von Samstag 08.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Verei- - An jedem Feiertag von 08.00 Uhr bis um 08.00 Uhr des Folgetages. nigung kostenlos unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117. - Außerdem an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Zusätzlich sind unsere Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet: Notwendige Hausbesuche werden von eigens dazu eingeteilten Ärzten aus Von Samstag 08.00 Uhr, bis Montag, 08.00 Uhr, an Feiertagen (inkl- Heilig- der Bereitschaftsdienstpraxis heraus durchgeführt. abend/ Silvester), an Rosenmontag sowie an Brückentagen Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Merzig ■ Zahnärzte In den SHG Kliniken, Trierer Straße 148, 66663 Merzig Sa. 30.10. und So. 31.10. Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Dillingen Hr. Laubenthal, Merzig-Besseringen, Tel.: 06861/6100 Im ehemaligen Krankenhaus Dillingen Mo 01.11. Abdollahzadeh E., Merzig, Tel.: 06861/ 74211 Werkstr. 3, 66763 Dillingen Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis ■ Apotheken Im Marienhaus Klinikum Saarlouis Kapuzinerstraße 4, 66740 Saarlouis Do. 28.10. St. Josef-Apotheke, Dillinger Str. 59, Dillingen-Diefflen, Tel.: 06831/9663639 ■ Tierärzte Fr. 29.10. Pachtener Apotheke, Nachtsheimstr. 3, Dillingen, Tel.:06831/73309 Sa. 30.10. Tierarzt Dr. Göschl, Dillingen, Tel.:06831/71919 Sa. 30.10. Fuchs-Apotheke, Bahnhofstr. 27, Merzig, Tel.: 06861/73111 So 31.10. So. 31.10. Doc`s Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 40, Dillingen, Tel.: Tierärztin Puslat, Merzig, Tel.:06861/937600 06831/78000 Mo. 01.11. Mo. 01.11. Odilien-Apotheke, Odilienplatz 2, Dillingen, Tel.: 06831/77000 Tierärztin Dr. Lauck, Lebach, Tel.:06881/9247222
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 3 / 2 0 2 1 Seite 3 Tagesordnung ■ Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Nicht öffentliche Sitzung Beckingen 1. Personalangelegenheiten vormittags: 2. Neuwahl einer Schiedsperson (m/w/d) für den Schiedsbe- montags-donnerstags 08.30 Uhr - 12.00 Uhr zirk Beckingen/Saarfels freitags 08.00 Uhr - 12.30 Uhr 3. Neuwahl einer stellvertretenden Schiedsperson für den nachmittags: Schiedsbezirk Reimsbach/ Oppen montags und donnerstags 13.30 Uhr - 15.15 Uhr 4. Zuschussangelegenheit dienstags 13.30 Uhr - 18.00 Uhr 5. Investitionsprogramm 2020-2026 Spätsprechstunde des Bürgermeisters 6. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2022/2023 dienstags von 17.00 Uhr - 18.00 Uhr 7. Mitteilungen und Anfragen Termine nach tel. Vereinbarung, Tel. 06835/55101 Beckingen, den 27.10.2021 Josef Bernardi, Erster Beigeordneter ■ Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde ■ Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes Beckingen Der Bereitschaftsdienst des Gemeindewasserwerkes ist nach Am Donnerstag, dem 04.11.2021, 18:00 Uhr, findet in der Dienstschluss und an Wochenenden über die Deutschherrenhalle eine Sitzung des Gemeinderates statt. Telefonnummer 06832/429 Tagesordnung zu erreichen. Öffentliche Sitzung Über diese Telefonnummer kann in dringenden Fällen, z.B. Punkt 1: Einwohnerfragestunde Rohrbruch, direkt mit dem Diensthabenden gesprochen werden. Während der Arbeitszeit gilt die Telefonnummer Punkt 2: Neuwahl einer Schiedsperson (m/w/d) für den des Pumpwerkes Hargarten, Tel. 06832/429 und des Ge- Schiedsbezirk Beckingen/Saarfels meindewasserwerkes, Rathaus, Tel.: 06835/55-301 und Punkt 3: Neuwahl einer stellvertretenden Schiedsperson 55-351. für den Schiedsbezirk Reimsbach/ Oppen Punkt 4: Zuschussangelegenheit Punkt 5: Abschluss der Architektenverträge für die Sa- nierung und Erweiterung der Grundschule ■ Öffnungszeiten Wertstoffhof Rehlingen sowie den Neubau des Kindergartens St. Mar- Der Wertstoffhof in Rehlingen, Gewerbegebiet, Ecke Nord- zellus im Gemeindebezirk Beckingen straße/Zur Schleuse ist wie folgt geöffnet: Punkt 6: Mitteilung über den Stand der Bauarbeiten im Sommerzeit: Montags, mittwochs und freitags von 15.00 Kindergarten Haustadt – 18.00 Uhr Punkt 7: Jahresabschluss 2020 des Gemeindewasser- Winterzeit: Montags, mittwochs und Freitag von 14.00 - werkes Beckingen 17.00 Uhr Punkt 8: Jahresabschluss 2020 des Abwasserbetriebes Informationen: Tel.: 06835/508408 Beckingen Alternativ können samstags auch der Wertstoffhof Dillingen, Punkt 9: Aufhebung der Sanierungssatzungen der Ge- Lindenstr.15, in der Zeit von 09.00 - 12.30 Uhr und 13.00 meinde Beckingen Uhr - 16.00 Uhr oder der Wertstoffhof Losheim, Bahnhofstr. Punkt 9.1: Aufhebung der Sanierungssatzung für den 39, in der Zeit von 09.00 - 14.00 Uhr angefahren werden. Gemeindebezirk Beckingen Punkt 9.2: Aufhebung der Sanierungssatzung für den Gemeindebezirk Düppenweiler ■ Forstdienststelle Gemeinde Beckingen Punkt 9.3: Aufhebung der Sanierungssatzung für den Tel.: 06887/8939015, Fax: 06835/55-500 Gemeindebezirk Reimsbach E-mail: Forst@beckingen.de Punkt 10: Mitteilungen und Anfragen Sprechstunden: Dienstags telefonisch von 14.00 - 18.00 Uhr, Nicht öffentliche Sitzung Tel.: 0171/7793812 Punkt 11 + 12: Auftragsvergaben Brennholzbestellungen/-nachfragen können ausschließlich Punkt 13: Mitteilungen und Anfragen während dieser Sprechzeiten entgegengenommen werden. Beckingen, den 27.10.2021 Persönliche Termine nach telefonischer Vereinbarung Josef Bernardi, Erster Beigeordneter ■ Öffnungszeiten Grüngutsammelstelle Reimsbach beim Gemeindebauhof Ortsvorsteherin Susanne Ferber Dienstag 8.00 Uhr – 15.00 Uhr Reimsbacher Straße 3, Tel. 06832/800238 Samstag 9.00 Uhr- 16.00 Uhr ■ Sitzung des Ortsrates Reimsbach ■ Grüngutsammelstelle beim Am Montag, den 15.11.2021 findet um 18.30 Uhr eine öffent- Gemeindebauhof geschlossen! liche Ortsratssitzung in der Vorhalle/Mehrzweckhalle statt. In der Zeit vom 01.12.2021 bis 04.03.2022 ist die Grüngut- Tagesordnung: sammelstelle beim Gemeindebauhof geschlossen. 1. Einwohnerfragestunde 2. Haushaltsentwurf 2022/23 ■ Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personal- 3. Gestaltung Friedhofsmauer ausschusses der Gemeinde Beckingen 4. Termin Seniorentag 2022 Am Donnerstag, dem 04.11.2021, 17:00 Uhr, findet im Sit- 5. Mitteilungen und Anfragen zungssaal des Rathauses eine nicht öffentliche Sitzung des Anmerkungen: Haupt-, Finanz- und Personalausschusses der Gemeinde Be- Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ckingen statt. an der Sitzung teilzunehmen. Unter Punkt 1 der Tagesordnung
S eite 4 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 3 /2 0 2 1 können an die Ortsratsmitglieder und die Ortsvorsteherin Hilfen“ des Landkreises in Verbindung setzen, um einen Besuch Fragen gestellt werden und Anregungen oder Vorschläge zur abzustimmen oder um sich eine „Willkommensbesuch-Tasche“ Kommunalpolitik gemacht werden. mit Geschenk abzuholen. Nach einer Corona-bedingten Pause Zu Punkt 2 der Tagesordnung wird ein Mitarbeiter der Kommu- starten die bereits etablierten Besuche im November wieder. nalverwaltung/Kämmerei anwesend sein und für Fragen zur Die ehrenamtlichen Familienbesucherinnen werden aufgrund Verfügung stehen. der Pandemie die Taschen nur an der Haustür der frischgeba- Bitte beachten Sie, dass das Tragen eines medizinischen Mund/ ckenen Eltern abgeben. Übergeben wird eine Willkommens- Nasen-Schutzes erforderlich ist und die Abstandsregeln einzu- besuch-Tasche mit nützlichen Informationen rund um die neue halten sind. Susanne Ferber, Ortsvorsteherin Lebenssituation und Angeboten speziell für Neugeborene und Kleinkinder im Landkreis (Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen etc.) sowie einem kleinen Geschenk. Sonstige Behörden Kontakt: Koordinierungsstelle „Willkommensbesuche“ ■ Die Koordinierungsstelle „Frühe Hilfen“ des E-Mail: info-willkommensbesuche@merzig-wadern.de Landkreises startet ab November wieder mit Weitere Informationen im Internet: www.familienleben-merzig- „Willkommensbesuchen für Neugeborene“ wadern.de. Seit dem Frühjahr 2019 gibt es die „Willkommensbesuche für Neugeborene“ der Koordinierungsstelle „Frühe Hilfen“ des ■ Stellenausschreibung der Gemeinde Landkreises Merzig-Wadern. Bei den „Frühen Hilfen“ handelt es Rehlingen-Siersburg sich um ein gemeinsames Präventionsprogramm von Jugend- und Gesundheitshilfe des Landkreises, mit dem Ziel, Familien Die Gemeinde Rehlingen-Siersburg stellt zum 1.1.2022 eine beim Übergang zur Elternschaft zu unterstützen. Geschulte, Reinigungskraft (m/w/d) ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle „Frü- ein. Einsatzorte sind die Gebäude der Grundschule und der he Hilfen“ besuchen anlässlich der Geburt eines Kindes frisch- freiwilligen Ganztagsschule im Gemeindebezirk Rehlingen. gebackene Eltern und heißen das Kind und seine Familie mit Es handelt sich um ein unbefristetes Beschäftigungsverhält- nis mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von einem kleinen Geschenk im Landkreis Merzig-Wadern herzlich derzeit 20 Stunden (täglich 4 Stunden). Die Reinigungszeiten willkommen. sind montags bis freitags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten von Februar 2020 bis Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Oktober 2021 keine Besuche angeboten werden. Interessierte Gemeinde Rehlingen-Siersburg unter www.rehlingen- Eltern, deren Kinder in diesem Zeitraum geboren wurden, siersburg.de/rathaus können sich nachträglich mit der Koordinierungsstelle „Frühe Sonstige amtliche Mitteilungen Wichtige Infos aus dem Rathaus Wichtiger Hinweis für alle Vereine und Organisationen Der Annahmeschluss für das Amtliche Bekanntmachungsblatt der 44. Kalenderwoche wird wegen Allerheiligen auf Freitag, den 29.10.2021, 9.00 Uhr vorverlegt. Die Vereine und Organisationen werden um Beachtung gebeten. Josef Bernardi, Erster Beigeordneter Gemeindekasse wegen einer Fortbildungsveranstaltung geschlossen Die Gemeindekasse ist am Donnerstag, dem 28.10.2021 wegen einer Fortbil- dungsveranstaltung ganztägig geschlossen. Josef Bernardi, Erster Beigeordneter
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 3 / 2 0 2 1 Seite 5 in einer Baugruppe simuliert wurde. Gemeinsam wurde die Feuerwehr technische Rettung des Dummies im PKW mittels hydraulischen Rettungsgerätes sowie der Person in der Baugrube mittels Schleifkorbtrage und Leiterteilen vorgenommen. In der Nach- besprechung wurde die schon jahrelange gute Zusammenarbeit ■ Löschbezirk 2 Düppenweiler beider Löschbezirke erwähnt, welche bereits in zahlreichen Jahreshauptversammlung LB 2 Düppenweiler Einsätzen unter Beweis gestellt wurde. Der Löschbezirk Honzrath Am Sonntag, den 7. November 2021 findet um 10:00 Uhr die bedankt sich beim LB7 für die anschließende Verpflegung im Jahreshauptversammlung des Löschbezirks statt. Dazu treffen Gerätehaus Erbringen. wir uns in 1. Uniform am Gerätehaus. Bei der Veranstaltung ■ Löschbezirk 6 Oppen gelten die bekannten 3G Regeln. Übung (aktive Wehr) Prakt. Übung: Wir treffen uns mit Gruppe 1 am Freitag, den 29. Oktober Das nächste Treffen der Aktiven findet am Donnerstag, den 2021 und mit Gruppe 2 am Samstag, den 30 Oktober 2021, 28.10.2021 um 18:00 Uhr statt. Im Verhinderungsfall bitte ab- zu unserer nächsten Übung. Beginn am Freitag ist um 19:00 melden. Uhr und Samstag um 15:00 Uhr. Im Verhinderungsfall wird um Abmeldung bei der Löschbezirksführung gebeten. ■ Löschbezirk 3 Reimsbach Am Freitag den 30.10.2021 findet um 19 Uhr unser nächster Übung (Jugend Wehr) Arbeitseinsatz statt. Wir treffen uns am Freitag, den 5. November 2021, zu unserer nächsten Übung. Beginn ist um 17:00 Uhr Sonstige Behörden ■ Löschbezirk 7 Erbringen Do., 28.10.21, 19:00 Uhr: Praktische Abschlussübung ■ Ehrenamtliche Fahrerinnen, Fahrer und Alle Termine finden unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt. Begleitpersonen für den Kleinbus „SeniorenMobil“ gesucht ■ Löschbezirk 5 Honzrath Abschlussübung 2021 Das Seniorenbüro der AG Altenhilfe Am Samstag, dem 30.10.21 findet um 16 Uhr unsere Abschluss- Merzig e. V. erweitert sein langjähriges übung 2021 statt. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Projekt SeniorenMobil und wird in Zu- Abmeldungen bitte direkt bei der Löschbezirksführung. sammenarbeit mit der Gemeinde Be- Nächste Termine ckingen demnächst in allen Gemein- 28.10. Donnerstag: Arbeitseinsatz debezirken Einkaufsfahrten für ältere Bürgerinnen und 11.11. Donnerstag: Ordnungsdienst Martinsumzug Bürger zu den lokalen Lebensmittelgeschäften anbieten. Die Einkäufe organisiert das Seniorenbüro als Gruppenfahrten, Rückblick Gemeinschaftsübung LB5 und LB7 zweimal in der Woche zu festgelegten Zeiten und aufgeteilt nach den Gemeindebezirken. Alle angemeldeten Senioren holt der Bus nacheinander zu Hause ab und bringt sie nach dem Einkaufen wieder zurück. Während der Fahrt ist eine kleine, gemeinsame Kaffeepause vorgesehen, die Gelegenheit zum Ausruhen, Toilettengang und Gespräch bietet. Die Senioren kaufen eigenständig in den Geschäften ein. Die Dauer der Einkäufe wird nicht vorgegeben und richtet sich nach dem individuellen zeitlichen Bedarf der einzelnen Fahrgäste. Auf Wunsch unterstützt die Busbegleitung im Geschäft. Eigens für die Einkaufsfahrten mit dem SeniorenMobil in der Gemeinde Beckingen gründen wir ein neues, ehrenamtliches Team und suchen hierfür engagierte Fahrer*innen und Bus- begleitungen. Bei allen Fahrten sind sie mit jeweils einem Fahrer/einer Fahre- rin und einer Busbegleitung zu zweit im Einsatz. Die Busteams sind zuständig für die Ausführung der geplanten Touren und für die Betreuung der Fahrgastgruppe. Sie helfen den Senioren beim Ein- und Aussteigen in den Bus, beim Tragen der Taschen und unterstützen einzelne Fahrgäste, wenn diese Bedarf haben, beim Einkaufen im Geschäft. Vier Stunden Zeit sollten die Fahrteams für eine Einkaufsfahrt einplanen. Voraussetzungen für die ehrenamtliche Mitwirkung sind ein Am Donnerstag, dem 21.10. führten die Löschbezirke Honzrath freundliches Wesen und Geduld im Umgang mit älteren Men- und Erbringen nach längerer Corona-Pause wieder eine Ge- schen, Teambereitschaft und insbesondere bei den Fahrerinnen meinschaftsübung durch. Geplant war ein Verkehrsunfall in der und Fahrern Gesundheit sowie ein PKW-Führerschein. Ortsmitte von Erbringen. Aufgrund des starken Regens wurde Wir bieten unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen Versi- die Übung jedoch kurzerhand in das Gerätehaus nach Honzrath cherungsschutz, regelmäßige Teambesprechungen, einen verlegt, wo ein Verkehrsunfall in einer Baustelle mit einer ein- Erste-Hilfe-Kurs und den Fahrern ein auf den Bus abgestimmtes geklemmten Person in einem PKW sowie einer weiteren Person Fahrtraining.
S eite 6 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 3 /2 0 2 1 Seniorenbüro der AG Altenhilfe Merzig e.V. Friedrichstraße 1, Die Polizeiinspektion Merzig nimmt diese Straftaten wiederholt 66663 Merzig, Birgit Müller, Tel.: 06861/78750, Email: info@se- zum Anlass, um auf diese betrügerische Masche hinzuweisen niorenbuero-merzig.de und insbesondere lebensältere Geschädigte zu sensibilisieren. Unterstützt und gefördert wird das Projekt über Zuwendungen Um sich vor den betrügerischen Anrufen zu schützen, beachten der EU und des Landes im Rahmen des Leader-Projektes Seni- Sie bitte nachfolgende Verhaltenstipps der Polizei: orenMobil. - Vergewissern Sie sich um wen es sich bei dem Anrufer handelt. - Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers und sagen Sie, dass sie zuerst mit Familienangehörigen sprechen. Beenden sie gegebenenfalls das Telefonat. ■ Polizeiinspektion Merzig - Erhalten Sie Fremden gegenüber ein gesundes Maß an Misstrauen und machen Sie am Telefon keine Angaben zu Fünfmal versuchter „Enkeltrick“ durch Schockanruf Ihrer familiären Situation bzw. zu Ihren finanziellen Verhält- Bei der Polizeiinspektion Merzig wurden am Mittwoch fünf nissen. Fälle des sogenannten „Enkeltricks“ beanzeigt, bei denen älte- - Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an re Personen am Telefon einen Schockanruf erhielten, bei dem unbekannte Personen. eine Notlage, wie beispielsweise ein tödlicher Verkehrsunfall - Die Polizei wird Sie am Telefon niemals nach Bargeld befra- eines nahen Familienangehörigen, vorgetäuscht wurde, um in gen, bzw. Sie um Aushändigung von Bargeld bitten. den Besitz von Bargeld zu gelangen. Glücklicherweise erkann- - Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers und in- ten die Angerufenen schnell die Betrugsmasche, so dass es in formieren Sie bei einem betrügerischen Anruf umgehend keinem Fall zu einer Geldübergabe kam. die Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040. ■ Mitteilung an die Gemeindeverwaltung Ich habe folgendes festgestellt: o Verunreinigter oder beschädigter Spielplatz o Ablagerung von Schutt/Unrat o Defektes Verkehrsschild o Beschädigte Fahrbahn oder Gehweg o Bäume/Sträucher/Hecken behindern die Sicht o Defekte Straßenbeleuchtung o Kanaldeckel/Gully schadhaft o Sonstiges: ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Wann?���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Wo? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Wer?�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Name, Adresse, Tel.: E-Mail: ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Vielen Dank für ihre Hilfe. Bitte geben Sie diesen Abschnitt im Rathaus ab oder schicken Sie ihn per Post an: Rathaus Beckingen, Bergstraße 48, 66701 Beckingen oder per E-Mail: mel- dungen@beckingen.de Ihr Bürgermeister Thomas Collmann Ende des amtlichen Teils
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 3 / 2 0 2 1 Seite 7 Tourismus und Kultur ■ Corona Teststationen In der Gemeinde Beckingen können sich Bürgerinnen und Bürger an nachfolgenden Standorten auf SARS-CoV-2 testen lassen: Engel Apotheke Beckingen, Tests sind mit und ohne Termin möglich, Terminvereinbarung unter Tel.: 06835/2435 oder https://testtermin.de/testzentrum-engel-apotheke-beckingen/ Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 Uhr-11.00 Uhr und 16.00 Uhr- 18.00 Uhr, Samstag von 10.00 Uhr - 12:00 Uhr und Sonntag von 10:00 Uhr - 12.00 Uhr Antigen-Schnelltest: 15 Euro Tal-Apotheke, Beckingen-Honzrath, Terminvereinbarung unter Tel.:06835/93351 oder www.terminland.de/ merzig-wadern/ Andreas Apotheke, Beckingen-Reimsbach, Terminvereinbarung unter Tel.: 06832/91181 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00 Uhr- 12:30 Uhr und 14:30 Uhr- 18:30 Uhr Sa. 9:00 Uhr- 12:00 Uhr C.P.S.-Pharma GmbH, Teststation Beckingen: Rehlinger Str. 20 Tests sind mit und ohne Termin möglich, Terminvereinbarung unter www.terminland.de/merzig-wadern/ Öffnungszeiten Beckingen: Mo-Sa. 09.00 Uhr - 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 Uhr - 14.00 Uhr Bitte bringen Sie zu Ihrem Testtermin ein Ausweisdokument mit! Wann sind Corona Tests weiterhin kostenlos? - bei Verdacht auf eine Corona-Infektion (Nachweis: Schreiben vom Gesundheitsamt oder Warnhinweis der Co- rona Warn-App) - bei Kindern unter 12 Jahren (Nachweis: Altersverifizierung) - bei Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen dürfen (Nachweis: Ärztliches Attest) - für Besucher und/oder Beschäftigte von Einrichtungen nach TestV §3 Absatz 2 (z.B Pflegeheime, Krankenhäu- ser...) (Nachweis: Bescheinigung des Arbeitgebers, Lohnzettel/Beschäftigtenausweis oder Nachweis der Einrichtung über die Unterbringung, und des Besuchstermins) Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Beckingen 66701 Beckingen, Bergstraße 48 Impressum Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: Erscheinungsweise: wöchentlich amtlicher und Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle redaktioneller Teil: Thomas Collmann, Bürgermeister Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin Zentrale: Tel. 06502 9147-0, E-Mail: service@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
S eite 8 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 3 /2 0 2 1 ■ Einladung zur Infoveranstaltung für die Teilnehmer des diesjährigen Weihnachtsmarktes im Gemeindebezirk Beckingen Dank rückläufiger Infektionszahlen und fortschreitender Impfungen hat die Landesregie- rung angekündigt, die Corona-Verordnung zu ändern und Veranstaltungen unter freiem Himmel wieder (fast) ohne Auflagen zuzulassen. Somit hat sich kurzfristig die Möglichkeit ergeben, doch einen Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Daher soll der traditionelle Weihnachtsmarkt in Beckingen, am 2. Adventswochenende (Samstag 04.12. und Sonntag 05.12.21), in diesem Jahr wieder stattfinden. Daher lade ich alle Vereine und sonstigen Interessenten, die daran teilnehmen möchten, für Mittwoch, den 03. November 2021, um 17 Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses, zu einer Informationsveranstaltung ein. Dieter Hofmann, Ortsvorsteher ■ Gemeinde Beckingen investiert rund 700.000 Euro in die Straßensanierung Bereits seit 2020 laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Straßen in der Gemeinde Beckingen. Beauf- tragt mit den Arbeiten wurde die Firma Peter Gross Holding GmbH aus St. Ingbert, die in allen Gemeindebe- zirken etliche Straßen erneuert hat. Die Arbeiten sind noch nicht ganz abgeschlossen. Weitere Maßnahmen sind noch am Laufen und einige in der Planung. Bis Ende 2021 sollen die Arbeiten komplett durchgeführt worden sein. Zum Verfahren: Die Deckschicht wurde abgefräst und mit 4 Zentimeter Decken Asphalt-Beton saniert. Löcher und Risse, die zum Beispiel durch Frost noch verstärkt werden, wurden so abgetragen. Schädigungen an der bestehenden Asphaltdecke werden so beseitigt. Auch Lärmbelästigungen in den Ortsteilen kann so entge- gengewirkt werden. In folgenden Ortseilen sind die Straßensanierungsarbeiten schon erfolgreich durchgeführt worden: In Beckingen: Teilstücke der Ostpreußenstraße, Eichenstraße, Einfahrtsbereich der Fischerbergstraße, Königs- berger Weg, Breslauer Weg, Mühlenbachstraße, Containerplatz Gemeindebauhof. In Düppenweiler: Steilstück in der Blumenstraße, Friedrich-Ebert-Straße (exklusive Anteil Wasserwerk Beckin- gen), Litermontstraße, Hauptstraße 75. In Erbringen: Teilstück Obstgarten. In Hargarten: Feldschmiede Richtung Hütte. In Haustadt: Einfahrtsbereich Reitersbruch, Zum Weiher, Zum Weiher-Im Tal. In Oppen: Einfahrtsbereich Im Seifen. In Reimsbach: Fräsflicken Wilhelm-Tell-Straße/Schützenstraße, Kreisel Kapellenstraße. In Saarfels: Tulpenstraße, Asternweg, Containerplatz in der Fliederstraße. Außerdem: Bauhofsgelände. Folgende Arbeiten sind noch geplant: In Honzrath die Merchinger Straße und in Reimsbach der Gehweg in der Ortsmitte. „Mit diesen Maßnahmen investieren wir weiter kräftig in die Infrastruktur unserer Gemeinde und setzten Straßen, die in baulich schlechten Zustand sind, wieder in einen guten befahrbaren Zustand, dem auch der wohl zu erwartende kommenden Frost im Winter nichts anhaben kann und verhindern so auch aufwendige Komplettsanierungen“, erklärte Bürgermeister Thomas Collmann und möchte sich bei den Anwohnerinnen und Anwohnern in den betroffenen Straßen für ihr Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten während der durchgeführten Maßnahmen und der noch ausstehenden Arbeiten bedanken. Außerdem weist der Ver- waltungschef darauf hin, dass für die Landesstraßen in der Gemeinde Beckingen der Landesbetrieb für Stra- ßenbau Saarland (LfS), zuständig ist.
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 3 / 2 0 2 1 Seite 9 ■ Beckinger Arbeitsteam restauriert ehrenamtlich die große alte Uhr von Michel Fries Eine große Uhr besonderer Art stand viele Jahre vor dem Sitzungssaal im Foyer der Deutschherrenhalle. Sie war ein Werk des Beckinger Bürgers Michel Fries aus der Dillinger Straße. Der 1894 geborene Hobbybastler hatte die Uhr in den vielen Jahren von 1928 bis bis 1955 nach dem Vorbild der astrono- mischen Uhr des Straßburger Müns- ters geschaffen. Die Hauptattraktion ist auch bei ihr ein mit zugehörigem Ton untermaltes Figurenspiel mit entsprechender Bewegung. Ein krä- hender Hahn zählt ebenfalls mit dazu. Nach dem Bau und der Einweihung der Deutschherrenhalle Anfang 1980 Bürgermeister Thomas Collmann (Mitte) begab sich dieser Tage in den Keller stiftete der bereits betagte Fries seine des Rathauses, wo ein aus drei Mann bestehendes Arbeitsteam Beckinger gelungene Uhrkonstruktion der Ge- Bürger damit beschäftigt ist, die alte von Michel Fries gestiftete Uhr beson- meinde Beckingen zur Ausschmückung derer Art wieder in Ordnung zu bringen. Er lies sich von den Teamkollegen Willi Ehrl (links) und Peter Ewen (rechts) über den Stand der Arbeit und tech- des Foyers und bleibenden Erinnerung. nische Einzelheiten der Uhr informieren. Auf dem Foto fehlt das verhinderte Der damalige Bürgermeister Alois weitere Teammitglied Peter Detzen. Jacobs nahm das Geschenk dankend an und versprach, dieses künftig im Sinne des Hobbykünstlers zu bewah- ren und präsentieren. Nachdem die mächtige Uhr jedoch nicht mehr richtig funktionierte, wurde sie weg- geräumt und verschwand aus dem vertrauten Bild. Dieses ging aber dem engagierten Beckinger Bürger Willi Ehrl, der dort alljährlich an der tradi- tionellen Krippenausstellung teilnimmt, nicht aus dem Kopf. In Absprache mit Bürgermeister Thomas Collmann machte er sich auf die Suche nach dem historischen Gegenstand und fand diesen im Lager der Stiftung Beckinger Kulturbesitz. Kurz darauf Michel Fries mit der von ihm geschaffenen besonderen Uhr wurde das schwere Uhrgehäuse mit speziellem mechanischem Antriebswerk durch Mitarbeiter des Bauhofes zur Reparatur und Restaurierung in den Keller des Rathauses gebracht. Dort ist Ehrl nun zusammen mit seinen Kollegen Peter Detzen und Peter Ewen daran, die Uhr wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu bringen. Hierzu sind neben technischem Sachverstand besonders auch Geduld und Feingefühl gefragt. So treffen sich die drei Beckinger regelmäßig im Keller der Ge- meindeverwaltung, um die Restaurierung nach und nach auszuführen. Sie warten schon freudig darauf, dass die derzeit noch in Einzelteile zerlegte alte Uhr des „Fries Michel´s“ bald wieder ihren Platz im Foyer der Deutschher- renhalle einnehmen kann und so in dessen Sinne die Bürger noch lange begeistert.
S eite 10 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 3 /2 0 2 1 ■ Die Löschbezirke des oberen Haustadter Tales Erbringen, Hargarten, Oppen und Reimsbach wollen sich zu einem zusammenschließen In der Freiwilligen Feuerwehr des oberen Haustadter Tal ist ein Zusammenschluss der vier Löschbezirke Erbringen, Hargarten, Oppen und Reimsbach zu nur noch einem als Zukunftsprojekt anvisiert. Hierzu hat ein Team, das aus dem Wehrführer, den be- troffenen Löschbezirksführern sowie den Stellvertretern besteht, ein Fusionierungskonzept erarbeitet. Wie die schon länger im Gespräch stehende Zusammenführung der Löschbezirke über die Bühne gehen soll, wurde mit vielen, der derzeit insgesamt 113 aktiven Wehrleute der vier Gemeindebezirke kürzlich an einem Samstagvormittag bei einer gemeinsamen Startschuss-Versamm- lung im Vereinsheim des SSV Oppen erörtert. Wehrführer Martin Schneider zeigte sich über den guten Besuch erfreut. Sein be- sonderer Gruß galt Bürgermeister Thomas Collmann als Chef der Wehr. „Die große Zahl der anwesenden Wehrleute zeigt, dass die Mannschaft hinter dem Vorhaben steht. Es gilt sich heute kennenzulernen und die Angst vor der Zukunft zu nehmen. Dabei ist auch die eine oder andere Frage zu klären“, betonte Schneider, ehe er das Wort an den Bürgermeister weitergab. „Nach einem Jahr mit Corona-Einschränkungen ist es mir wichtig, heute hier zu sein. Keiner wusste wie es weitergeht. Aber wir sind bei der Gemein- de Beckingen gut durchgekommen“, meinte er und wies auch auf die personelle Veränderung in der Feuerwehrsachbearbeitung im Rathaus hin, die nun in den Händen von Lisa Kiefer als kompetenter Mitarbeiterin mit Fachkenntnissen im Feuerwehrbereich wahrgenommen werde. Der Bürgermeister geht davon aus, dass die nächsten Jahreshauptversammlungen in den Löschbezirken unter den geltenden Schutzvorschriften wieder normal abgehalten werden können. „Das Wichtigste für euch Wehrleute ist heute die Zusammenlegung. Der Standort für das neue Gerätehaus als euer künftiges Zuhause ist noch nicht festgelegt, wird aber mit Sicherheit in Reimsbach sein. Wir werden die Zusammenarbeit zeitgerecht umsetzen. Wichtig ist, dass im nächsten Haushaltsplan, an dem wir mit Hochdruck arbeiten, entsprechende Gelder eingesetzt werden“, erklärte der Verwaltungschef und wies auch auf weitere dringende Investitionsmaßnahmen in der Gemeinde hin. Er betonte, dass ihm der Zusammenschluss der vier Löschbezir- ke mit entsprechend hohem Zuschuss für die Unterkunft eine Herzensangelegenheit sei und er hoffe, dass dies funktioniert. „Wir kriegen das nur hin, wenn alle mitmachen. Das gilt auch für die Politik, die informiert ist“, unterstrich Bürgermeister Collmann. Er sprach dann noch den bei der Fluthilfe eingesetzten Wehrleuten aus der Gemeinde seinen Dank aus und meinte: „Wir haben mit unseren Möglichkeiten mitgeholfen, aber wir müssen uns auch in der Gemeinde Beckingen Gedanken über den Hochwasserschutz machen.“ Dann stellten sich die jeweils zwei Ausbildungsbeauftragten aus den Löschbezirken vor. Aufgeteilt in vier gemischten Gruppen zum Kennenlernen ging es dann in den Außenbereich, wo dann die Besonderheiten und größeren Objekte in den ein- zelnen Löschbezirken erläutert sowie Löschfahrzeuge in Augenschein genommen wurden. Dabei konnten aufkommende Fragen auf kleinen Pappschildern notiert werden. Das künftige Ausbildungskonzept sieht ab dem Jahre 2022 gemeinsame Übungen zusammen oder mit jeweils zwei Löschbezirken vor. Die Übun- gen werden offen gestaltet, so dass auch nach Absprache mit dem Löschbezirksführer Übungen untereinander besucht werden können. Zum letzten Teil der Zusammenkunft fanden sich die Wehrleute wieder im Clubheim ein. Dort wurden die zahlreichen Frageschilder sichtbar angebracht. „Daran sieht man, dass diese Verfahrensweise etwas gebracht hat“, stellte Wehrführer Schneider zufrieden fest. Die Fragen werden nach seinen Worten in der nächsten Besprechung des Ausbilder-Teams besprochen. Welche Fahrzeuge später zur Verfügung stehen, sei bereits festgeschrieben. Wie der Wehrführer abschätzt, wird die Realisierung des neuen Gerätehauses, dessen Lage die Voraussetzung der vorgeschriebenen Ausrückezeit erfüllen muss und dessen Flächenbedarf, Baugrundstück und Bauweise noch nicht feststeht, etwa fünf Jahre dauern. „Wenn früher, um so besser und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm“, betonte er und bat: „Arbeitet alle mit. Ich freue mich auf eine gute Zu- Wehrführer Martin Schneider (3.v.r.) bei seinen Ausführungen zur sammenarbeit.“ Er dankte allen für ihr Kommen und dem SSV Fusion Oppen, der noch für einen Imbiss sorgte, für die Bereitstellung der Räumlichkeit und Bewirtung. Das Konzept zur Fusionierung Dessen Ziel ist die Optimierung des Feuerwehrwesens in der Gemeinde Beckingen hinsichtlich Taktik, Ausstattung und Struktur im „Oberen Tal“ und somit die Sicherstellung der Ver- fügbarkeit. Es basiert auf dem Vorstoß des Bürgermeisters ein modernes Gerätehaus im oberen Tal der Gemeinde Beckingen zu bauen, um die Einsatzkräfte zu bündeln und die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Beckingen sicherzustellen. Dem Konzept liegen vier Säulen zugrunde: Die vier Löschbezir- ke sollen eine gemeinsame Ausbildung betreiben und gemein- sam Einsätze abarbeiten, somit auf die Fusion hinwirken. Durch ein gemeinsames Konzept zur Ausstattung sollen Kosten redu- ziert werden. Der Fahrzeugbestand ist hinsichtlich der neuen Anforderungen zu optimieren. Die vier Löschbezirke schließen Fahrzeuge und Besonderheiten wurden in Gruppen erläutert. Auch sich nach dem Neubau eines Feuerwehrgerätehauses zu einem Bürgermeister Thomas Collmann (Mitte mit gelber Jacke ), Wehr- gemeinsamen Löschbezirk der Feuerwehr Beckingen zusammen. führer Martin Schneider (2. rechts daneben) und dessen Stellver- Damit würde der neue Löschbezirk „Oberes Tal“ zu einem der treter Bernhard Ludwig (rechts daneben) lauschten den Informa- personell stärksten Löschbezirke im Landkreis Merzig Wadern werden. Die Einbindung in die Strukturen der Dorfgemeinschaft tionen.
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 3 / 2 0 2 1 Seite 1 1 der vier Gemeindebezirke soll erhalten bleiben. Im Hinblick auf das Gefahrenpotential der Gemeindebezirke Reimsbach, Oppen, Erbringen und Hargarten sowie der topographischen und strukturellen Gegebenheiten der Gemeinde Beckingen ist der Verzicht auf selbständige Löschbezirke im Bereich des oberen Tales möglich, wenn die geplante Verlängerung der Hilfsfrist (Zeitraum zwi- schen Eingang der Schadensmeldung und Erreichen des an einer Straße gelegenen Objektes mit dem ersten Fahrzeug) von mo- mentan acht Minuten auf zehn Minuten erhöht wird. Hierzu muss das neue Gerätehaus zentral im neuen Ausrückebereich liegen. Personell stehen die Löschbezirke Reimsbach, Oppen und Erbringen derzeit auf gesunden Füßen. Der Löschbezirk Hargarten hat auf Grund der Demografie und Abwanderung jedoch ein problematisches Defizit bezüglich der Tagesalarmbereitschaft. Die Lösch- bezirke Reimsbach und Oppen betreiben aktive Jugendarbeit. Die Löschbezirke Erbringen und Hargarten verfügen momentan über keine Jugendwehr. Im Rahmen der Neustrukturierung wird ein übergeordneter „Leiter Ausbildung“ ernannt. Dieser erstellt im Einvernehmen mit der Wehrführung und den Löschbezirksführer einen Ausbildungsplan, der für die vier Löschbezirke bindend ist. Durch gemeinsame Schulungen und Übungen werden Kontakte geknüpft und die Zusammenarbeit im Einsatz verbessert. Beste- hende Trennungen und Vorbehalte werden abgeschwächt. Künftig wird die gesamte Ausbildung innerhalb der vier Löschbezirke vereinheitlicht und koordiniert. Es werden Zug- und Gruppen-Übungen abgehalten, um insbesondere den gemeinsamen Erstein- satz zu trainieren. Darüber hinaus können auf Wunsch individuelle Übungen von den Löschbezirken abgehalten werden. Die Übung an Fahrzeugen erfolgt nach Taktik-Konzept. Die Atemschutzausbildung wird koordiniert und teilweise zusammen gemacht. Da die Einsätze der Feuerwehr sowohl hinsichtlich des Zeitpunktes als auch des Umfanges nicht planbar sind, ist eine strenge taktische Vorgehensweise notwendig um geordnet, koordiniert und sicher zum Einsatz zu kommen. Hierzu ist es erforderlich, die bestehen- den personellen und materiellen Ressourcen in einem gemeinsamen Taktikschema und einer daraus abgeleiteten Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) zu strukturieren. Diese muss hinsichtlich der angestrebten Fusionierung angepasst werden. Entscheidend für die Anzahl der Löschbezirke und die Standorte der Feuerwehrhäuser ist die Eintreffzeit, die von der Feuerwehr gefordert wird. Die Ausstattungs- und Planungsvorschrift definiert als angemessene Eintreffzeit für die erste eintreffende Einheit acht Minuten, die in bebauten Gebieten grundsätzlich eingehalten werden sollte. Hierbei handelt es sich um die Zeitspanne zwischen der Alarmierung des betroffenen Löschbezirks und dem Eintreffen an der Einsatzstelle. Die Eintreffzeit ergibt sich als Summe aus Ausrück- und An- fahrzeit. Die bei Freiwilligen Feuerwehren übliche Ausrückzeit beträgt vier bis fünf Minuten. Für die weiteren Betrachtungen wird eine für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Beckingen realistische Ausrückzeit von fünf Minuten angenommen. Hieraus resul- tieren maximale Anfahrzeiten gemäß Schutzzieldefinition für die Gemeinde Beckingen. Die Führungsstruktur des neuen Löschbe- zirks sollte so aufgestellt werden, dass für keinen der Ortsteile eine Benachteiligung entsteht. Des Weiteren muss die Einbindung des neuen Löschbezirkes in die Dorfgemeinschaft der vier Gemeindebezirke erhalten bleiben. Die integrative Wirkung der Freiwil- ligen Feuerwehr innerhalb der Gemeinde ist von großer Bedeutung. Neben der Erfüllung der Pflichtaufgaben, hat die Freiwillige Feuerwehr einschließlich der Jugendfeuerwehr und Alterskameraden eine wichtige soziale Funktion in der Gemeinde. Sie prägt die Identität eines Gemeindebezirks entscheidend mit durch die Mitwirkung im gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Das Wirken der Feuerwehr im Vereinsleben selbst ist zudem vielfach ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Gemeindebe- zirke und der Gemeinde. Sie wirkt bei der Ausrichtung großer Veranstaltungen mit, die über die Gemeindegrenzen hinweg positiv ausstrahlen, denn ohne Freiwillige Feuerwehr wäre mit Sicherheit das Leben in den Ortsteilen ärmer. „Konzepte, die in die Zukunft zielen, bergen allerdings die Gefahr, vom Fortschritt überholt zu werden. Entscheidungen, die heute noch richtig sind, können morgen schon als absolut falsch angesehen werden. Daher kann dieses Konzept niemals die endgültige Regel darstellen. Es soll jedoch als Richtschnur für das Entscheiden und Handeln seitens der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderates und nicht zuletzt der Feuerwehr dienen. Wir legen es in die Hand der politischen Gemeinde, mit Konsequenz das erstellte Konzept zu verfolgen, fortzuschreiben und kritisch zu hinterfragen. Entscheidungen zur weiteren Ausstattung und die nachfolgenden Beschaffungen sollten in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Taktik und Nachhaltigkeit getroffen werden“, betonen Wehrführer Schneider und seine Teamkollegen. Großes Gruppenfoto der Teilnehmer zum Schluss der Startschuss-Veranstaltung
S eite 12 A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 4 3 /2 0 2 1 ■ Tennisfreunde Oppen 1980 e.V. Herren-50-Team auf saarländischem Tennis-Olymp Erfolgs-Story bei den Tennisfreunden Oppen Saarlandmeister 2021 Einen sensationellen sportlichen Erfolg konnte das Herren-50-Team der Tennisfreunde Oppen in der höchsten saarländischen Spielklasse (Saar- landliga) vermelden. Mit dem Saison-Ziel, einen sicheren Mittelfeldplatz im Tableau von etablierten Top-Teams zu belegen, landete das Oppener Team am Saisonende 2021 völlig überraschend auf Tabellenplatz 1. Das Oppener Team um Käpt‘n Thomas Seiwert kehrte zunächst zum Saison- Auftakt beim starken Team des TC Ommersheim mit einem knappen Auswärts-Sieg mit 11:10 Punkten nach Hause zurück. Im weiteren Saison- verlauf konnte die Leistung sowohl beim zweiten Auswärtsspiel gegen die SG Wallerfangen/Altforweiler/Dillingen 2 mit einem 19:2 Auswärtserfolg als auch beim Lokalderby gegen den favorisierten TC Rot-Weiß Brotdorf 1 mit einem unerwarteten „Kantersieg“ von 16:5 stabilisiert werden. Nachdem auch das 4. Match im Heimspiel gegen die SG Illingen/Eppelborn 1 nach 5 Einzel- und 3 Doppelsiegen mit End- ergebnis 19:2 Punkten klar an das Oppener Team ging, kam es im letzten Saisonspiel gegen die ebenfalls ungeschlagene SG WMA Nordsaar 1 zu einem finalen „Showdown“ um die Meisterschaft. Dieses Spiel entwickelte sich nach fulminantem Start des Oppener Teams zu einem dramaturgisch anspruchsvollen Tennis-Thriller. Mit 5 Einzeln-Siegen des Oppener Teams bei nur einer Niederlage zeigte sich der Titelfavorit des Nord-Saar-Teams auf der heimischen Anlage in St. Wendel zunächst ein wenig geschockt. Zu diesem Zeitpunkt hätte den Tennisfreunden ein einziger Sieg im Doppel gereicht, um das Spiel für sich zu entscheiden. Doch das erfahrene Team der SG WMA Nordsaar brachte die Tennisfreunde mit 3 Siegen in den Doppeln um den ersehnten Erfolg. Das Oppener Team um Teamkapitän Thomas Seiwert zeigte sich als fairer Verlierer und verabschiedete sich zugleich von dem Traum der zum Greifen nahen Meisterschaft. Wider Erwarten patzte die SG Nordsaar jedoch im letzten und entschei- denden Auswärtsspiel beim TC Ommersheim mit 7:14, wodurch das Team aus Oppen in der „Schluss-Szene“ auf den Meister- Thron gehievt wurde. Die überlieferte positive Nachricht nach Oppen löste sodann bei dem Oppener Team sowie in dem Oppener Tennisclub große Freude und Begeisterung aus. Insofern nachvollziehbar, dass die Feierlichkeiten des Oppener Teams, das in den letz- ten 5 Jahren insgesamt 4 Meisterschaften erzielte, noch nicht abgeschlossen sind. Team-Kapitän Thomas Seiwert bilanzier- te, dass mit der Mannschaft von 2016, die in der damaligen A-Klasse im entscheidenden Spiel gegen den TC Großrosseln den Aufstieg in die Landesliga perfekt machte, der Grundstein für die heute erfolgreiche Mannschaft gelegt wurde. Die unmittelbar nachfolgenden Meisterschaften -2017 in der Landesliga-, -2018 Meister in der Verbandsliga- sowie nunmehr -anno 2021- in der saarländischen Königsklasse (Saarlandliga) seien auf einen hervorragenden Teamgeist zurückzuführen. Für die sportliche Weiterentwicklung des Teams wären zudem die sukzessive Erweiterung des Kaders mit den Oppener „Eigengewächsen“ Rudi und Alfred Hotz sowie ideal ins Team passende Top-Spieler aus den umliegenden Ortschaften von Oppen (Jens Weyand, Markus Schulligen, Christoph Schütz, Frank Schuler, Wolfgang Rosport) neben den bereits etablierten und erfahrenen Oppener Spielern Thomas Zenner und Michael Schäfer ausschlaggebend gewesen. Interessant ist abschließend die Feststellung, dass sich das Oppener Team mit dem Gewinn der Saarlandmeisterschaft zu- sammen mit den Aufsteigern des TC Trier und TC Alzey für die Oberliga Südwest qualifiziert hat, währenddessen Top-Verei- ne wie der TC Kaiserslautern bzw. der TC Speyer den Gang in die Verbandsliga Rheinland-Pfalz antreten müssen. Mundartecke Annerschd komm Von héi aus ganz wäit weg Et hätt kinnen so scheen sénn Verdéinschd enn Haufen Geld Haschd dau dòmòls gewollt Et éss wäi annerschd kómm. Haschd wäi kän Geld, béschd alt génn Wóllschd souchen nò deim Gléck De Zeit wór zou sehr rómm Nòhm Déppen voll med Gold De haschd gehofft aus dir giwwt Et hätt kinnen so scheen sénn Et hatt keen Gléck, keen Gold génn Ämoh enn Superstar Et éss wäi annerschd kómm. Et laaft halt manchmò dómm Dass däi Talent off Gléck trifft Et hätt kinnen so scheen sénn Dann klappt dat wunderbar So éss et halt, et Läwen Et éss wäi annerschd kómm. Mä hätt kinnen de Flemm krénn De dräämschd vom großen Gléck De haschd do nix gewónn Doch leischde mäischd dänäwen Et scheenschde Minsch émm Dorf Et hätt kinnen so scheen sénn Statt vor gédd et bloß zréck Bei däm dò wórschde frein Et éss wäi annerschd kómm. Haschd dau dä aach vill Méih génn Erschd haschd de kréd en Korf Gelaad dich noch so kromm Doch spääder wór et dein Als junger Kerl wórschd gudd dróff Et hätt kinnen so scheen sénn Doch ball schonn wór dä Worm drenn Onn haschd dä vorgestellt Et éss wäi annerschd kómm. Off ämoh wór et rómm For däich dò stehn all Diern off (Hans Helmut Schneider)
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 4 3 / 2 0 2 1 Seite 1 3 Leben in Beckingen Kirchliche Nachrichten Amt im Gedenken an Katja Enzweiler als 1. Jgd.; Leb. u. Verst. d. Fam. Setzer-Britz als Stiftsmesse ■ Pfarreiengemeinschaft Beckingen Sonntag, 07.11. 32. - SONNTAG IM JAHRESKREIS Seelsorger: Beckingen 09.00 Hochamt Pfarrverwalter Dechant Patrik Schmidt Amt im Gedenken an Leb. u. Verst. d. Fam. 0 68 31 / 7 10 74 oder pfarrer@sankt-maximin-pachten.de Decker-Schiffmann; Ehel. Gottfried u. Mar- Kooperator Pfarrer Wolfgang Goebel lies Maringer 0 68 61 / 79 22 002 oder 01 52 / 01 71 33 35 Haustadt 10.30 Hochamt Gemeindereferentin Stefanie Kallenborn 16.00 Taufe von Manuel Trapp und Noah Duse- 0 68 35 / 6 08 72 82 oder stefanie.kallenborn@bistum-trier.de mund Pfarrsekretärinnen: Wichtige Hinweise!!! Verena Hilt, Andrea Kammer, Bettina Kapf und Charlotte Seiwert - Die Gräbersegnungen zu Allerheiligen finden wieder wie Öffnungszeiten Pfarrbüros: gewohnt statt (siehe Gottesdienstordnung). Beckingen: - Am 01. Oktober 2021 entfielen die Maskenpflicht und das Abstandsgebot. Demnach ist keine Anmeldung zu den Montag, Mittwoch u. Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und Gottesdiensten mehr notwendig. Dennoch bitten wir Sie 13.00 - 16.00 Uhr zum Schutze aller, die Maske beim Betreten und Verlassen Dienstag u. Freitag: 09.00 - 13.00 Uhr der Kirche zu tragen sowie auf genügend Abstand zu achten. (Tel. 06835/2319 Fax: 06835/68303) Beim Betreten des Gottesdienstraumes wird die Möglichkeit Düppenweiler: zur Handdesinfektion angeboten. Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr Hinweise zu den ZDF Fernsehgottesdiensten: Donnerstag: 15.00 - 17.30 Uhr - 31.10.2021 Berlin (Orthodoxer Gottesdienst) (Tel. 06832/221) - 07.11.2021 Bremen (ev.) Wenn sich Frieden und Gerechtigkeit Zusätzlich sind wir per E-Mail (pfarramt@pfarreiengemeinschaft- küssen beckingen.de) erreichbar. HAUSKOMMUNION Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Beckingen: Mittwoch, 03.11. ab 15.30 Uhr Samstag, 30.10. - Samstag der 30. Woche im Jahreskreis Düppenweiler: Dienstag, 02.11. ab 10.00 Uhr Haustadt 17.00 Gräbersegnung Reimsb. / Harg. / Haust. / Honzr.: Donnerstag, 04.11. ab 09.30 18.00 Vorabendmesse Uhr Amt im Gedenken an Elfriede Frischmuth Saarfels: Freitag, 05.11. ab 15.30 Uhr als 1. Sterbeamt; Hans Müller als 1. Sterbe- SAKRAMENTE amt Erstkommunion Sonntag, 31.10. 31. - SONNTAG IM JAHRESKREIS Elternabende zur Erstkommunionvorbereitung 2021/20222 Beckingen 09.00 Hochamt mit anschließender Gräbersegnung An alle Eltern, die ihr Kind zur ersten Heiligen Kommunion 2022 Amt im Gedenken an Alfons u. Maria Müller angemeldet haben. Auf diesem Weg eine herzliche Einladung als 1. Jgd.; Michéle u. Maria Squarcella; Leb. zum ersten Elternabend: u. Verst. d. Fam. Jacobs-Scherer; Mathilde · - die Familien aus Beckingen am Dienstag 02. November Becker als Stiftsmesse 2021 um 19.00 Uhr in die Kirche St. Johannes und Paulus in Reimsbach 10.30 Hochamt mit anschließender Gräbersegnung Beckingen Amt im Gedenken an Leb. u. Verst. d. Frau- · - die Familien aus Reimsbach am Donnerstag 04. November engem. Erbringen/Hargarten; alle Stifter 2021 um 19.00 Uhr in die Kirche St. Andreas in Reimsbach · - die Familien aus Düppenweiler und Haustadt am Freitag Montag, 01.11. - ALLERHEILIGEN - Gedenktag d. Seligspr. 05. November 2021 um 19.00 Uhr in die Kirche St. Mauritius d. sel. Schw. Blandine in Haustadt. Saarfels 09.00 Festhochamt mit anschließender Gräber- An diesem Abend wird Ihnen das Konzept der Vorbereitung segnung unter den dann bestehenden Corona-Richtlinien vorgestellt Amt im Gedenken an Lindi Obermayr; verst. und es werden alle wichtigen Fragen besprochen. Eltern u. Schwester HINWEISE Düppenw. 10.30 Festhochamt mit anschließender Gräber- PGR Wahlen 2021 segnung In der Pfarreiengemeinschaft Beckingen wurde beschlossen, Honzrath 15.00 Gräbersegnung eine Direktwahl in den Pfarreienrat durchzuführen. Wir laden Erbringen 16.00 Gräbersegnung Sie herzlich ein, am 6./ 7. November 2021 Ihren Pfarreienrat Dienstag, 02.11. - ALLERSEELEN - Kollekte für die Priester- zu wählen. ausbildung in Diasporagebieten Mittel und Osteuropas Kaditaten und Kandidatinnen Düppenw. 09.00 Requiem Folgende Personen sind bereit zu kandidieren: Amt im Gedenken an Pater Siegfried Elbert Beckingen und Saarfels: u. alle Verst. d. Morgenmesse; die armen Eloy, Frank - Kaufmann im Einzelhandel - 52 J. Seelen; einen Verstorbenen; einen Verst. Jacobs, Manfred, Dr. - Rentner - 75 J. einer Familie Langenfeld, Marzena - Lehrerin - 45 J. Haustadt 18.00 Requiem Tils, Christian - Jugend- und Heimerzieher - 23 J. Donnerstag, 04.11. - Hl. Karl Borromäus, Bischof von Mailand Düppenweiler: Saarfels 18.00 Hl. Messe Groß, Judith - Rentnerin - 65 J. Samstag, 06.11. - Hl. Modesta, Äbtissin von Oeren - St. Ir- Huckert, Anke - Juristin/Küsterin - 47 J. minen in Trier († nach 659) Haustadt: Reimsbach 18.00 Vorabendmesse Fey, Georg - Beamter - 58 J.
Sie können auch lesen