Kultur Spatz Bad Birnbacher - Ausgabe Februar 2020 - Hotel Alter Weißbräu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Unterwegs in Bad Birnbach . . . . . . . . . . . . . . . 2 Rottalbahn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kur-Spatz-Gedicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Fahrplan Autonomer Bus . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Was finden Sie wo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Grüß Gott in Bad Birnbach . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Medizinische Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Gästeehrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Medizinische Versorgung & Wellness . . . . . . . . 53 Gesundheit im ländlichen Bad . . . . . . . . . . . . . 7 Vorteile Ihrer Gästekarte . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Rottal Terme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Aus dem Rathaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Kultur, Sport, Freizeit & Erholung . . . . . . . . . . 64 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Musikschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Gastronomische Betriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Inserate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Lokales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Badebus-Fahrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M1 Gottesdienste – Kur- & Gästeseelsorge . . . . . . . 76 Bäderlandschaft Rottal Terme . . . . . . . . . . . . . M2 Aus dem Bäderdreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Ortsplan Bad Birnbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . M3 KultUR Spatz Suchspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Straßenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Wichtige Telefonnummern . . . . . . . . . . . . . . . 80 Unterwegs in Bad Birnbach – der Faschingszug Er gehört zum Fasching Aufstellung zum Zug auf dem Ziegeleigelände, der wie die Rottal Terme heutigen Prof.-Drexel-Straße, statt. Sein Ende fand zu Bad Birnbach. der Zug damals meistens auf dem Brauereigelände Die Rede ist vom oder der Brauereiwiese, ein Ort, den wir heute als Faschingszug! Und den Neuen Marktplatz kennen. Der Faschingszug der Gaudiwurm im war dann, ähnlich wie heute, nicht einfach vorbei. Kurort blickt auf eine Er fand immer einen fulminanten Abschluss, einmal lange Tradition zurück. wurde sogar ein Pferderennen veranstaltet. Eine Tatsächlich fanden in Gaudi nach der Gaudi quasi. Heute werden jedes Birnbach auch schon Jahr bis zu 1500 Teilnehmer beim Bad Birnbacher vor dem Zweiten Faschingszug erwartet. Traditionell am Faschings- Weltkrieg prachtvol- dienstag veranstaltet, ist er immer einer der le Faschingsumzüge letzten Gaudiwürmer der Region. Dieses Jahr ist statt. Doch dann er am 25. Februar. Wie es seit Jahrzehnten üblich folgte kriegsbedingt freilich eine längere Pause. ist, ziehen bei der Delegation des Bad Birnbacher Erst 1959 ergriff Gastwirt Hans Weiß wieder die Faschingsvereins der Bräunl und die Fahne mit. Initiative und brachte einen Umzug ins Gespräch, Auf dem und um den Prunkwagen sind außerdem der dann gemeinsam mit der Feuerwehr Untertat- die Mitglieder des Vereins, traditionell in Lila tenbach umgesetzt wurde. Dann war es wieder gewandet, dabei, natürlich mit den Prinzenpaa- einige Jahre still, bevor ab 1962 so gut wie jedes ren. Hinzu kommen zahlreiche örtliche Vereine, Jahr ein Gaudiwurm veranstaltet wurde. Nur wenige Themengruppen, Spielmannszüge und benachbarte Ausnahmen gab es, zu denen er sich nicht mit Faschingsvereine, die in Bad Birnbach noch einmal Prunkwägen, Garden und Blaskapellen durch das die närrische Zeit hochleben lassen. Als Fußgrup- ländliche Bad schlängelte. Hans Weiß übrigens, der pen oder auf kreativen Wägen ziehen sie von der den Brauch als Erster wieder aufleben ließ, wurde Emil-Schwate-Straße über die Passauer Straße zum später Ehrenpräsident des Faschingsvereins. Doch Neuen Marktplatz, wo die Prinzenpaare und Garden zurück zum Anfang: In den ersten Jahren fand die ihre Shows präsentieren werden. Text: Dippl/Bild: Red. 2 Inhaltsverzeichnis
Kur-Spatz-Gedicht Das „Birnbach-Lied“: G rüß Gott, sagt fröhlich euer Spatz, wie üblich hier auf diesem Platz und schau dabei ganz frisch und munter Kennst du das kleine Stückerl Land, kennst du es denn ganz genau, auf ein Zeitungsblatt hinunter. wo Bayern noch Altbayern ist, Die Entwicklung der Bäder steht da drauf noch unversehrt weiß-blau. und deren weiterer Verlauf. Wo Rott und Inn des Weges zieh’n, Es geht um die „Gesunden 5“ nun eben durch Hügel, Wald und Feld, und wie sie sich in Zukunft geben. dort findest du sie noch, die kleine, heile Welt. Man kennt sie zwar, doch nicht ein jeder, es sind die beiden Donaubäder Birnbach, mein Birnbach im Rottal-Inn, und weiter unter diesem Dach dir gehört mein ganzes Herz, Füssing, Griesbach und Birnbach. zu dir zieht es mich hin. Birnbach, du lieber, verträumter, kleiner Ort, Jedes Bad hat seine Stärken, wer dich geseh’n, mag dich sofort, was die andern Bäder merken. du kleiner Ort, dich mag man sofort. Die steh’n nicht lange auf dem Schlauch und haben bald dasselbe auch. Weißt, wo die Rottal Terme entspringt, wo sie das Taglicht erblickt. Man nennt das kannibalisieren, Wo man auf sie ein Loblied singt, und das tat öfter schon passieren. weil sie uns so beglückt. So steht es also immerhin Wo mancher hat nach einer Kur ausführlich in der Zeitung drin. gesund und froh erkannt, Nun wird eine Stabsstelle installiert, wie heilsam das Wasser die dieses Tun egalisiert. und erholsam das Land. Gefördert werden in der Tat Dieses Lied erklingt exakt die Highlights nur von jedem Bad. sehr schön im ¾-Takt Das wird in Zukunft ausgenützt und bleibt sicherlich in Wellenlängen und finanziell auch unterstützt. ganz bestimmt im Ohr drin hängen. Die andern, die auch drauf erpicht, Sodass die Förderer bei den Vergaben kriegen das natürlich nicht. Bad Birnbach noch im Ohr drin haben. Eine Arbeit, die sehr zäh, Bis bald beim nächsten kleinen Schwatz! betrachtet man es aus der Näh. Servus, euer Piep der Spatz Josef Moser Wer gibt gern her, was er schon hat? Ein äußerst schwieriger Spagat. Für Birnbach wird mir hier nicht bange, wir haben was, und das schon lange. Das „Ländliche“ von Bad und Ort heißt das kleine Zauberwort. Ich hab ein Lied einmal geschrieben über ein Stückerl, das wir lieben. Und ich sag’s von Mal zu Mal, so was gibt es nur einmal. Kur-Spatz-Gedicht 3
Impressum Ausgabe 467 – Februar 2020 Herausgeber: Redaktionsleitung und Gestaltung: Bettina Gschneidner Goldbergstraße 15, 84364 Bad Birnbach Druck: Idee & Druck Scheidemandel GmbH, Tel.: 08563/977996 94060 Pocking, Untere Inntalstraße 15 Fax: 03222/3763773 Tel.: 08538/9616-0, Fax: 08538/1277 E-Mail: info@ E-Mail: n.chrissikos@scheidemandel.de medienservice-bg.de Diese Ausgabe umfasst bei einer Auflage von 6.500 Redaktionsmitglieder: Walter Niedermeier, Viktor Exemplaren 80 Seiten. Gröll, Georg Friedenberger, Manuel Rothberger, Dieter K. Winkler, Anneliese Heyne, Sanrea Steiner Die Angabe von Terminen und Preisen erfolgt ohne Wir danken folgenden Mitarbeitern dieser Ausgabe: Gewähr! Für unaufgefordert eingereichtes Text- und Bürgermeister Josef Hasenberger, Kurt Tweraser, Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Es Viktor Gröll, Rottal Terme, Musikschule, Katholi- besteht kein Anspruch auf die Herausgabe von sches Pfarramt, Evangelisches Pfarramt, Annegret redaktionseigenem Text- und Bildmaterial. Jegliche Scholz, Josef Moser, Manuel Rothberger, Sonja Veröffentlichung von Texten und Bildern behalten Seiler, Anne Dippl, Juli Leiner, Eva Stranzinger wir uns vor. Alle fortlaufenden Eintragungen sowie Inserate für Gewerbetreibende und für freiberuf- Titelbild: Prinzenpaar Sebastian I. und Corinna I. liche Tätigkeiten sind an die Mitgliedschaft im Ring Foto: Vanessa Kollmannsperger der Gastlichkeit gebunden. Bei Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Der Spatz auf dem Fotos: Bettina Gschneidner, Viktor Gröll, Georg Titel ist von © CSeigneurgens – Fotolia.com Stahlbauer, Alexander Steinkohl, Kurverwaltung, Rottal Terme, Musikschule, Fotolia, Bella Vista Redaktionsschluss für die Ausgabe März 2020 ist Golfpark der 4. Februar 2020. Der nächste KultUR Spatz – Ausgabe März 2020 – erscheint am 28. Februar. 1. Vorsitzender: Walter Niedermeier . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/9700 2. Vorsitzender: Dieter K. Winkler . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/977790 3. Vorsitzende: Bettina Rübenstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/2088 4. Vorsitzender: Florian Mayer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/91610 Schatzmeister: Günther Widl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/9710 Schriftführerin: Kornelia Blüml . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/818 Leiterin Ausschuss Kurspatz-Redaktion: Bettina Gschneidner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/977996 Leiter Ausschuss Wanderwege: Manuel Rothberger . . . . . . . Tel.: 08563/960150 Leiter Ausschuss Heimatkunde: Josef Putz . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/977093 Leiter Ausschuss Werbung: Dieter K. Winkler . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/977790 Leiterin Ausschuss Wirtschaftsförderung: Bettina Rübenstahl Tel.: 08563/2088 Walter Niedermeier, Leiter Ausschuss Feste/Märkte: Siegfried Reitmeier . . . . . . Tel.: 08563/280 1. Vorsitzender des Rings der Gastlichkeit Mitgliederbetreuung: Kornelia Blüml . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/818 4 Impressum
Grüß Gott in Bad Birnbach Fasching in Bad Birnbach Olympische Vorsätze Liebe Bad Birnbacher, liebe Gäste, Liebe Gäste und Zuschauer allerorten, traditionsgemäß dreht es grüßen euch die sich im Februar alles kleinen Birnbacher um den Fasching. Ganz Tollitäten besonders bei uns im mit Elan und sportli- ländlichen Bad, einer chen Worten. der Hochburgen des Zur NARROLYMPIA närrischen Treibens. 2020 geben wir Bad Birnbachs Fasching zusammen mit unserer ist eine Marke, und der Kinderprinzengarde Faschingsverein um wie Usain Bolt mal den rührigen Präsiden- richtig Gas, ten Josef (Beppi) Brun- wer sich traut und bei ner stellt jedes Jahr ein Programm auf die Beine, uns mitläuft, mit dem haben wir jederzeit viel Spaß. das weit über die Grenzen unserer Marktgemeinde Athletisch und mit mordsmäßig viel Kraft, hinaus Respekt und Anerkennung erntet. zeigen euch die Elfer auch in diesem Jahr wieder, Dessen Höhepunkt, der Faschingszug am Faschings- was man als Team nicht alles schafft. dienstag, ist einer der größten und schönsten Vom Boxen bis Eiskunstlauf ist alles mit dabei, weit und breit und zieht regelmäßig bis zu 5.000 schaut's euch an bei jeder Feierei. Besucher an Besonders anmutig und filigran tanzt unsere Selbstverständlich hat man mich auch heuer wieder Jugendgarde nicht nur den sterbenden Schwan. entmachtet und mir beim Inthronisationsball den Akrobatik und Eleganz zeigen uns nicht nur die Rathausschlüssel abgenommen. Damit ist der Weg Teens, frei für das charmante und attraktive Prinzenpaar auch die Prinzengarde schlägt in diese Kerbe wie Corinna I. und Sebastian I. zur Übernahme der die Dodgers aus Queens. Regierungsgeschäfte. Zusammen mit dem Kinder- Mit Power und Anmut wird ein Sport neu geschaffen, prinzenpaar Victoria II. und Nathanael I. und mit- da stehen sicherlich nicht nur den Jungs die Münder hilfe der feschen Gardemädchen und des Elferrates offen. werden sie nun bis zum Aschermittwoch das Ruder Das Springreiten übernehmen unsere Bräunlreiter, in die Hand nehmen. da purzeln mit jedem Todessprung die Rekorde Ich gestehe, dass mir das ganz schön an die Nieren weiter. gegangen ist. Allerdings hat mich der Faschingsver- Zum Maschkeraball laden wir euch besonders ein, ein fürstlich dafür entschädigt und mir den Superor- da zeigen wir euch mit dem großen Prinzenpaar den 2020 sowie die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Basti und Corinna zusammen noch mal richtig die Eine Auszeichnung, die mich mit Freude und Stolz NARROLYMPISCHE Flamme. erfüllt und für die ich mich ganz herzlich bedanke! Mit dem NARROLYMPISCHEN Auszug der Athleten Und so versichere ich, dass die Marktgemeinde auch am Faschingsdienstag sagen wir dem Wettkampf heuer wieder mit einem Themenwagen – passend dann Tschau – das Ganze richtig prächtig mit einem zum Motto „Narrolympia“ – beim Faschingszug mit dreifach donnernden: B S V! B S V! B S V! dabei sein wird. Ihr Euer Kinderprinzenpaar Josef Hasenberger Erster Bürgermeister Victoria II. und Nathanael I. Grüß Gott in Bad Birnbach 5
Gästeehrung 10-maliger Aufenthalt im selben Gästehaus: 25-maliger Aufenthalt im selben Gästehaus: Roswitha und Friedhelm Buse aus Bad Soden- Maren Wendt aus Berlin im Ferienhof am Salmünster im Appartement Weiß Mitterberg, Monica Funk und Erich Fischer aus Oberschleißheim im Bruckhuberhof 20-maliger Aufenthalt im selben Gästehaus: Manuela und Bernd Vogel aus Nürnberg im Ferienhof am Mitterberg Ein herzlicher Dank an all unsere langjährigen Stammgäste für Ihre Treue! 6 Gästeehrung
DIE „ABEND-SPRECHRUNDE“ MIT DR. THOMAS LASER Am 18. Februar um 19.30 Uhr im Saal Servatius im Artrium. Aktuelle orthopädische Probleme im Dialog. Schmerzzustände, Strategie der Behandlungsansätze gemeinsam diskutieren. Kosten: 5 €, mit Gästekarte 3 €. Der Eintritt kommt der PNP-Stiftung zugute. Dr. Laser signiert an diesem Abend sein aktuelles Buch. Buchtipp
GIB STRESS KEINE CHANCE WERDE AKTIV GEGEN ERSCHÖPFUNG UND STRESS Das erste Stresspräventionsprogramm als zugelassene Kassenleistung – Kompaktkur nach § 23 SGB V jetzt exklusiv in Bad Birnbach. Detaillierte Informationen und Termine unter www.badbirnbach.de/ages oder scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone.
Gesundheit im ländlichen Bad Kontusion und Distorsion Die häufigsten Eine Distorsion ist eine gewaltsam herbeige- Verletzungen im führte Überdehnung eines Gelenks, etwa beim Alltag, bei Kindern Sprunggelenk durch Umknicken beim Gehen. ebenso wie bei alten Das Distorsionstrauma führt zu einer mehr oder Menschen, beziehen weniger starken Läsion der Gelenkkapsel oder von sich auf einen der benachbarten Bandstrukturen, typischerweise beim beiden obigen diag- Fußgelenk. Die Distorsion ist durch die Verlet- nostischen Begriffe. zungsfolgen meist sehr schmerzhaft und veranlasst Genau genommen ist den Betroffenen, das verletzte Gelenk sofort zu die Ursache solcher schonen. In einigen Fällen einer nur leichten Verletzungen die Überdehnung kann alsbald das Gelenk zunehmend Gravitation, also unter nachlassenden Schmerzen wieder bewegt und Dr. Thomas Laser die Schwerkraft. belastet werden. Ist die Distorsion massiver, reißt Schwerelos würden ein Teil der Kapsel oder der Bandverbindung ein wir nicht stolpern und nicht hinfallen. Da wir uns und es bildet sich in aller Regel eine Schwellung, aber nicht, wie Astronauten im Weltall, schwerelos die sich bald als Bluterguss erweist. Auch hier ist im Raum bewegen, fallen wir hin, stoßen uns dabei eine sofortige Kühlbehandlung die beste Therapie. das Knie wund und verdrehen uns das Sprungge- Bei länger bestehenden Bewegungsschmerzen lenk oder das Handgelenk. des Gelenks sollte man sicherheitshalber den Arzt aufsuchen, der durch geeignete Untersuchungen Das Anstoßen eines Körperteils an einem Gegen- feststellt, wie groß der Schaden ist und ob speziel- stand oder dem Boden nennt man Kontusion. Meist le Maßnahmen ergriffen werden müssen. wird der Teil des Körpers ge-/betroffen, der zuerst den Sturz auffängt. Aber auch ein Fremdverschul- Im Akutstadium sind Massagen der verletzten den, wie ein Golf- oder Fußball, der einen trifft, Region nicht ratsam, vorsichtige Einreibungen oder führt zu einer Kontusion. Der Anprall eines Körper- Umschläge mit speziellen durchblutungsfördern- teils mit einem festen Gegenstand führt zu einer den Salben oder einem Sportgel sind hier völlig lokalen Weichteilquetschung, ohne dass es hierbei ausreichend. Sowohl für die Kontusion als für die zwangsläufig zu einer offenen Hautverletzung Distorsion kann man generell sagen, dass nur sehr kommen muss. Haut, Unterhaut oder Muskulatur selten Spätfolgen zu befürchten sind. Sobald eine im betroffenen Bereich erfahren eine stumpfe ausreichend schmerzarme Bewegung und Belastung Gewalteinwirkung mit minimalen strukturellen Ver- wieder eingetreten ist, ist es zweckmäßig, die letzungen. Häufig bemerkt man in der Folge einen verletzte Struktur wieder funktionell zu bewegen örtlichen Bluterguss oder eine Prellmarke an der und zu belasten. Bewährt hat sich hier eine Bewe- Haut. Solche Verletzungen tun weh, heilen aber in gungsbehandlung im warmen Thermalbad. Hierbei aller Regel spontan und ohne bleibenden Schaden kann man mit Unterstützung des Wasserauftriebs ab. Der anfängliche Schmerz kann durch kühle die Bewegung ohne nennenswerte Belastung wie- Umschläge gelindert werden, eine kurzfristige der funktionsgerecht und schmerzfrei aufbauen. Schonung ist nur dann sinnvoll, wenn Bewegungen im verletzten Bereich den Schmerz verstärken. Gesundheit im ländlichen Bad 9
Gesundheit im ländlichen Bad Jungbrunnen Wald Beim Waldbaden geht es um sanfte Bewegung auf Gesunde Waldluft wirkt der Hautalterung entge- abwechslungsreichen Waldböden, um Achtsamkeit, gen, denn frische, vitale Luft ist ein Grundstein bewusstes Atmen und darum, wertvollen Sauerstoff für jugendliches Aussehen. Strahlendes Ausse- zu tanken. Auch im Winterwald ist die Luft von hen, junge Haut und energiegeladenes Auftreten hoher Qualität, wie sonst nur im Gebirge oder am beginnen bei der Atmung. Mit zunehmendem Alter Meer. lässt die Fähigkeit des Körpers zur Sauerstoffver- wertung nach. Im Organismus sorgt die Waldluft Zugegeben, es braucht Überwindung, bei nass- für eine gesteigerte O2-Verwertung. So sind alle kaltem Wetter des noch jungen Jahres hinaus Stoffwechselprozesse der Zellen und deren Ener- an die frische Luft zu gehen. Die Belohnung mit giegewinnung vom Sauerstoff abhängig. Terpene, Wohlfühl-Effekt genieße ich jedoch unmittelbar die gasförmigen Kommunikationsstoffe der Bäume, nach einem Bad im Wald. Das spiegelt sich auch die wir über die Atmung und die Haut aufnehmen, im Äußeren: Mein Haar fühlt sich durch die aufge- sind Medizin zum Einatmen. Dabei wird das Hor- nommene Feuchtigkeit geschmeidiger und fülliger mon DHEA produziert. DHEA gilt als Anti-Aging- an. Mit rosigen Wangen setze ich mich erholt und Hormon, da es den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erfrischt wieder zurück an den Schreibtisch. steigert und Falten mindert. Studien zeigen, dass allein ein kurzer entspannter Aber nicht nur die Hautqualität verbessert sich. Spaziergang durch den Wald einen Einfluss auf Eine weitere wichtige Komponente ist Entspan- Gesundheit und Vitalität hat. Gerade einmal 20 nung. Eine Zelle braucht mehr Energie zum Minuten sind notwendig, um die gesamten Zellen Entspannen als für die Anspannung. Lediglich zur im Körper mit der Energie frischer Waldluft zu akti- Ruhe zu kommen reicht nicht. Sich in der Waldna- vieren. Bereits nach einer Stunde im Wald werden tur bewusst aufzuhalten ist eine gute Möglichkeit, sogenannte freie Radikale reduziert. Freie Radikale den dorsalen Vagusnerv, einen Teil des vegetativen sind hochreaktive Sauerstoffverbindungen, die ge- Nervensystems, zu aktivieren. Er verringert erwie- sunde Zellen angreifen und beschädigen. Ein Tag senermaßen Stress, hilft bei chronischen Verspan- im Wald stärkt das Immunsystem für Wochen. nungszuständen, Schlafstörungen und depressiven Gefühlen. Der Mensch hat es durchaus in seiner Hand, wie lange er lebt, und vor allem, welche Lebensqua- lität er bis zum Ende haben kann. Waldbaden erweist sich als einfache Übung, um Selbstfürsorge anzustoßen und inneres Gleichgewicht zu fördern. Wahre Schönheit kommt von innen, das wussten schon antike Kulturen. Jugendlichkeit hängt von der eigenen Einstellung ab. Eine entspanntere innere Haltung spiegelt sich im Äußeren wider. Flexibilität und die Bereitschaft, etwas und das Richtige zu tun, sind hierbei wichtige Motive. Das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes ist ein regelrechter Jungbrunnen. Text/Bild: Juli Leiner 10 Gesundheit im ländlichen Bad
Gesundheit im ländlichen Bad Entschlacken und Entgiften im Februar Liebe Gäste, basische Salzentschlackungspackung. Während Sie liebe Besucher der in Vliese eingehüllt auf der Softpackliege entspan- Rottal Terme, nen, wird durch das basisch-mineralische Salz die wenn die Festtage Haut angeregt, Säuren und Schadstoffe auszulei- vorüber sind, stellen ten. Ihre Haut wird sanft durchblutet, gereinigt wir das Schlemmen und fühlbar geschmeidiger. Zwei optimale Be- wieder ein und handlungen, um Ihren Körper während der kalten möchten unserem Winterzeit so richtig zu verwöhnen. Wirkungsvoll Körper aktiv etwas ist es auch, regelmäßig zu saunieren. Regelmäßig Gutes tun. Ideal ist heißt: mindestens einmal pro Woche, das ganze eine Kombination aus Jahr über, aber besonders jetzt in den sehr kalten sanftem Ausdauer- Monaten! Die vom Deutschen Sauna-Bund prämier- Gabi Steven sport und der richti- te Saunawelt im Vitarium® garantiert Ihnen neben gen Ernährung. Das abwechslungsreichen Saunen, dass ausschließlich sog. Entschlacken und Entgiften eignet sich beson- naturreine, ätherische Öle zum Aufguss verwen- ders gut, um fit für den Frühling zu werden. Und det werden. Unsere Saunameister haben dabei das Beste: Hierbei gibt es vielfältige Möglichkeiten zahlreiche Tipps für Sie, wie Ihr Saunagang effektiv und sicher finden auch Sie die passende Methode! und gesundheitsfördernd wird: „Jede Sauna in der Ganz wichtig vorab: Lassen Sie – egal für welches Rottal Terme hat ihre ganz eigenen Vorzüge. So Programm Sie sich entscheiden – die Bewegung werden in der großen Kristallsauna bei rund 90 °C nicht zu kurz kommen, z. B. bei einer verordneten stündlich besondere Aufgüsse zelebriert und auch Wassergymnastik im Heilwasser der Rottal Terme. die Lehmsauna – deren Wände völlig aus Lehm Dort bewegen Sie sich unter Anleitung eines aus- gehalten sind – hat eine ganz besondere Wirkung gebildeten Therapeuten einzeln oder in der kleinen auf den Körper. Die Salzsteingrotte lässt Sie tief Gruppe, bleiben insgesamt 3 Stunden in der Therme durchatmen und kommt den Atemwegen zugute, in und erhalten zusätzlich bei Vorlage Ihrer Gästekar- der Polaris-Sauna können Sie dagegen den Zauber te eine weitere Stunde Badezeit geschenkt. Diese des Nordens spüren. Natürlich bieten die insgesamt Zeit können Sie dann zum Schwimmen im kühlen 9 Saunen & Dampfbäder in der Saunawelt im Vita- Heilwasser-Außenbecken nutzen. Beim Schwimmen rium® für jeden das Richtige. Überzeugen Sie sich ist fast die gesamte Muskulatur im Einsatz und das gerne selbst davon. Am Ende eines Saunaganges bedeutet größtmögliche Fettverbrennung. Darüber genießen Sie zunächst die frische Luft zum Abküh- hinaus ist Wassergymnastik eine sehr schonen- len der Atemwege, eine lauwarme Dusche, um den de Art, Ihren Körper fit werden zu lassen, ohne Schweiß abzuspülen, und dann kann die Abkühlung ihn gleich zu überanstrengen. Ebenfalls kann ich im Tauchbecken erfolgen. So erzielen Sie das beste Ihnen unsere Rottaler Honigmassage empfehlen. Gefäßtraining und auch die beste Vorbeugung Reiner Blütenhonig vom regionalen Imker wird auf gegen Erkältungskrankheiten. Unterstützend führen die Haut aufgetragen und mit speziellen Griffen Sie Ihrem Körper nach dem Saunieren genügend in die Haut eingearbeitet, auch die Fußsohlen Flüssigkeit zu. Ich wünsche Ihnen von Herzen werden damit behandelt. Das Ergebnis ist eine einen schönen Aufenthalt in Bad Birnbach und samtweiche, gut durchblutete und straffe Haut bleiben Sie gesund! sowie eine Vitalisierung des gesamten Organis- mus. Die Honigmassage reinigt intensiv die Haut, Ihre entschlackt und entgiftet den Körper. Eine weitere Gabi Steven Behandlung, die entschlackend wirkt, ist die Leitung Therapie & Wellness der Rottal Terme Gesundheit im ländlichen Bad 11
Rottal Terme Jahresrückblick, Ehrungen und attraktive Neuerungen Wenn eine Firma am Jahresende auf zwölf erfolg- einen wachsenden Erfolg verzeichnen. Ferner reiche Monate zurückblicken kann, dann muss vie- konnte Josefine Kohlmeier Claudia Köhler als neue les richtig gelaufen sein. Über ein gelungenes Jahr Personalratsvorsitzende der Therme begrüßen. Ein durfte sich auch Thermenchefin Josefine Kohlmeier Höhepunkt der festlichen Feier war die Ehrung der bei der Weihnachtsfeier, die im Bad Birnbacher langjährigen, verdienten Mitarbeiter: „Engagierte Hotel Hofmark stattfand, gemeinsam mit ihrem Mitarbeiter wie Sie sind der Motor eines Unter- Team freuen. Zu Beginn der Feierlichkeit begrüßte nehmens. Ihre Leistungen tragen maßgeblich zum sie Bürgermeister Josef Hasenberger sowie alle Mit- Erfolg der Rottal Terme bei und Sie sind in vielen arbeiter der Therme und machte gleich am Anfang Bereichen das Zünglein an der Waage. Ich danke deutlich, dass der gemeinsame Abend ein ganz be- Ihnen von Herzen für Ihre Motivation und Ihre her- sonderer werden solle: „365 Tage im Jahr sind wir vorragende Arbeit sowie Ihren jahrelangen Einsatz, für unsere Gäste da, mir ist es ein Anliegen, Ihnen der oft über das übliche Maß hinausging“, so die heute dafür aufrichtig zu danken“, so Kohlmeier. Chefin anerkennend zu ihren langjährigen Mitar- Im Anschluss blickte sie auf das zwar sehr arbeits- beitern. Für ihre Treue zum ländlichen Bad wurden reiche, aber positive Jahr zurück. So erinnerte sie geehrt: Vanessa Rott, Gabriela Sprethuber, Hanifa daran, was das Thermenteam gemeinsam geschafft Mesic, Manuela Mitterbauer, Annemarie Schuß- hatte. Gleich Anfang 2019 wurde die Eingangshal- mann, Patricia Baumgartner und Simone Urban le im Therapiebad saniert, das nun ein modernes (alle 10 Jahre), Edeltraud Prosteder, Marina Asbeck Foyer hat und für alle Gäste ein einladender Ort und Kathrin Anzeneder (alle 20 Jahre) sowie Josef ist. Ein großer Kraftakt waren in diesem Jahr die Garhammer und Verena Sigl (30 Jahre). Auch 2020 umfangreichen Sanierungsarbeiten der Dampfbäder: stehen für die Rottal Terme wieder Neuerungen und „Hier waren wir alle zusammen gefordert und ich Investitionen an, die den Einsatz des gesamten freue mich, dass die Arbeiten nun kurz vor dem Mitarbeiter-Teams erfordern. So erfolgt die Auf- Abschluss stehen“, so die Thermenchefin sichtlich tragsvergabe für die Erneuerung der Gebäudeleit- erleichtert. Sie sei sich sicher, dass die Neuerungen technik im April. Die Gesamtinvestition bei dieser bei den Gästen für Begeisterung sorgen werden. Maßnahme beträgt rund 2,8 Millionen Euro. Der Auch eine neue Überdachung beim Ausschwimm- Ausführungsbeginn ist voraussichtlich ab Mitte des becken Therapiebad wurde installiert. Darüber Jahres in Teilabschnitten über drei Jahre vorgese- hinaus konnte die Therme die Zertifizierung des hen. Darüber hinaus soll das Vitarium im Sommer Präventionsprogramms „Fit im Zirkel“ erreichen und einen neuen Fassadenanstrich erhalten und auch auch die Genehmigung von AGES als Kompaktkur das Schwimmerbecken im Therapiebad soll saniert ist bereits in trockenen Tüchern. Auch Großver- werden. „Alles ehrgeizige Ziele“, wie Kohlmeier be- anstaltungen wie das Mondscheinbaden durften tont. „Neben den Investitionen braucht es zum Er- folg ein Vielfaches mehr – nämlich die Kompetenz und Zuverlässigkeit aller Mitarbeiter und die hohe Qualität ihrer Arbeit, die alle Thermengäste jeden Tag aufs Neue überzeugen. „Ich bin mir auch für das Jahr 2020 sicher, dass wir zusammen als Team auch diese Herausforderungen wieder mit Bravour meistern werden. Wir haben das Privileg, in einer wunderschönen Umgebung arbeiten zu dürfen, und mit gegenseitigem Vertrauen, Zuversicht und Mut ist mir um die Zukunft unserer Rottal Terme nicht bang“, sagte Kohlmeier überzeugt. 12 Rottal Terme
Rottal Terme Indoor-Cycling noch bis Ende März jeden Freitag im Aktivgarten Für alle, die auch im Winter gerne radeln! Als bis 21 Uhr das komplette Vitarium® mit Ther- erfahrene Trainer fungieren dabei Dieter Meyer men- und Saunawelt zur Regeneration zu nutzen. sowie Jens Bachem und Thomas Gubler vom Skiclub Eine Anmeldung erfolgt direkt beim Skiclub: www. Bad Birnbach, die Sie gedanklich bergauf und skiclub-badbirnbach.de. Wenn Sie schon im Besitz bergab eine Stunde lang bei motivierender Musik einer gültigen Eintrittskarte sind (Wert mindes- anspornen. Für nur 10 € wird im Aktivgarten immer tens 10 Euro), ist kein Aufpreis für das Training freitags von 18 bis 19 Uhr trainiert (Einlass bereits erforderlich. Auch ein spontanes Mitmachen ist ab 17.30 Uhr, pro Training sind 6 Teilnehmer möglich – solange Plätze frei sind. (Angebot gültig möglich). Anschließend haben Sie die Möglichkeit, bis 31.03.2020.) Montag bis Samstag: Aqua Dance Valentins-Spezial-Angebot Heiße Rhythmen, lateinamerikanische Hüftschwün- Von 8. bis 16. Februar 2020 erhalten Sie die Tages- ge und jede Menge Spaß pur – das alles erwartet karte für alle Bereiche inkl. Leihbademantel und ei- Sie beim Aqua Dance in der Thermenwelt des ner herrlich entspannenden Aroma-Rückenmassage Vitariums®! für nur 42,50 € pro Person. Sichern Sie sich dieses Die leidenschaftliche Tänzerin Lila leitet Sie dabei tolle Angebot und genießen Sie Zeit zu zweit in schwungvoll an und wir sind uns sicher, dass Ihnen Ihrer Rottal Terme – wir freuen uns auf Sie! Falls dieser „Tanzkurs der besonderen Art“ viel Freude Sie noch Fragen haben, wir beraten Sie unter Tel. bereiten wird. Ganz nebenbei werden hier Ihre 08563/2900 gerne persönlich! Bitte reservieren Sie Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit verbessert. diese Pauschale vorab. Dabei ist das Training besonders schonend für Gelenke, Bänder und die Wirbelsäule. Eine entspre- chende Eintrittskarte für die Therme ist Vorausset- Wir verwöhnen Sie am zung zum Mitmachen. Faschingssonntag und am Aqua-Dance-Zeiten: von Montag bis Freitag je- Rosenmontag nach einigen weils um 15.30 Uhr und am Samstag um 11.30 Uhr Aufgüssen mit einem leckeren Krapfen. (Ausschwimmbecken in der Thermenwelt des Vitari- ums®, kurzfristige Terminänderungen vorbehalten.) Aktion findet mehrmals täglich statt, solange der Vorrat reicht. Ein Verein sollt ihr sein! Egal ob Sportverein, Angebot gilt täglich von 17.30 bis 21 Uhr für die Landjugend, Frauen- Thermen- und Saunawelt des Vitariums®. bund, Feuerwehr oder Bitte melden Sie Ihre Gruppe bis 12 Uhr am Chor: Ab 8 Personen Vortag per E-Mail unter info@rottal-terme.de oder können Sie für nur telefonisch unter 08563/29013 an und geben Sie 13,50 € pro Person den Vereinsnamen und die Anzahl der Personen in der Rottal Terme bekannt. Bitte beachten Sie den Damenabend in gemeinsam als Grup- der Saunawelt des Vitariums® jeden Montag. pe entspannen! Das Rottal Terme 13
Rottal Terme „Damenabend Spezial“ am 3. Februar von 17 bis 21 Uhr Erleben Sie beim Damenabend Spezial in der Sauna- welt des Vitariums® exklusive Besonderheiten für Ihr Wohlbefinden! Wir verwöhnen Sie mit Überraschun- gen und abwechslungsreichen Aufmerksamkeiten. An diesem Abend dürfen Sie sich auf folgende „Zuckerl“ freuen: 18.15 Uhr Wintergrün-Aufguss mit Kräutertee in der Polaris-Sauna 19.00 Uhr Chrysanti-Aufguss mit eisgekühltem Skiwasser in der Kristallsauna 19.30 Uhr Vanillepeeling mit Wohlfühlgarantie in der Dampfpyramide 20.00 Uhr Salbei-Aufguss mit kühler Erfrischung in der Kristallsauna Viel Vergnügen beim gesunden Schwitzen! Hinweis: Die Gratisangebote sind verfügbar, wie Plätze vorhanden. Weitere Vergünstigungen sind ausgeschlossen. Rottal Terme unterstützt das Bayerische Rote Kreuz Anderen zu helfen und aktiv Gutes zu tun wird in sind. Auch die Mitarbeiter der Rottal Terme haben der Rottal Terme großgeschrieben. So setzt sich einen beachtlichen Einsatz geleistet. „Bei unserer das ländliche Bad seit vielen Jahren engagiert für Weihnachtsfeier veranstalteten wir eine große Tom- karitative Projekte ein. Dabei wurden im Jahr 2019 bola, deren Erlös auch gänzlich in unsere Wohltätig- bei diversen Aktionen wie Thermenglücksrad und keitsarbeit geflossen ist“, betont Kohlmeier stolz. Co. Spenden für den guten Zweck gesammelt. „Für Die Freude war schließlich beim BRK-Ortsverband uns ist dieser Einsatz eine Herzensangelegenheit“, groß, als Christian Kreisel aus den Händen von so Thermenchefin Josefine Kohlmeier, die mit ihren Josefine Kohlmeier einen Scheck über 2.000 € ent- Worten deutlich macht, wie wichtig solche Beiträge gegennehmen durfte. „Die Summe wird in die Neu- anschaffung unseres Autos investiert und wir freuen uns sehr über die großzügige Spende“, sagte Kreisel dankbar. „Wir sind uns sicher, das Geld ist bei Ihnen in den allerbesten Händen“, so das abschließende Fazit von Josefine Kohlmeier. Thermenleiterin Josefine Kohlmeier überreichte dem taktischen Leiter des Ortverbandes Bad Birnbach, Christian Kreisel, einen Scheck über 2.000 €. 14 Rottal Terme
Aus dem Rathaus Letzter Bad Birnbacher Neujahrsempfang mit Bürgermeister Hasenberger Auch 2020 lud der Bürgermeister Bad Birnbachs Wenn es einem mal nicht so gut gehe, gelte es wieder, wie es mittlerweile zur Tradition geworden zusammenzuhalten. Jeder könne sich einbringen, ist, ins Artrium ein, um auf das neue Jahr anzu- was viele auch schon als Ehrenamtliche täten. „Das stoßen, sich bei Musik zu unterhalten, Anregungen Ehrenamt ist ein Schatz, der uns verbindet. Die Lei- für das neue und Erinnerungen an das alte Jahr stung der Ehrenamtlichen ist für uns unbezahlbar.“ auszutauschen. Beim diesjährigen Neujahrsemp- Für den Kurort freute er sich über die Kompaktkur fang aber tat Bürgermeister Josef Hasenberger AGES, den autonomen Bus und innovative Hotel-, das, zumindest aus politischer Sicht, nicht. „Ich Gewerbe- und Einzelhandelsbetriebe, die sichern, verzichte auf einen Rückblick, denn es obliegt dass Gäste dem ländlichen Bad die Treue halten und anderen zu beurteilen, ob 2019 gut oder schlecht neue Besucher hinzukommen. Zum Abschluss dankte war“, begründete er seine Entscheidung. Hasenberger für die vertrauensvolle, partnerschaft- Weiter meinte er, dass eine Vorschau auf das kom- liche Zusammenarbeit, er sei für die Zukunft positiv mende Jahr dann die Aufgabe des neuen Gremiums gestimmt. Auch Josef Sailer, Bürgermeister von sei, das bei der Wahl 2020 gewählt wird. Hasenber- Bayerbach, sprach einige Worte beim Neujahrsemp- ger, für den es der letzte Neujahrsempfang als am- fang. Er riet, sich das Gefühl des Neuanfangs, das tierender Bürgermeister war, gab den Anwesenden jeder Mensch zum Jahresbeginn spürt, zu bewahren. einige Denkanstöße mit ins neue Jahr: „Wir sollten Zur Situation der Verwaltungsgemeinschaft sagte uns Zeit nehmen für unsere Familie, denn Zeit und er: „Wir vertrauen auf Kraft und Ideen und sind Interesse bedeuten vielen mehr als materielle Ge- gut vorangekommen. Wir haben einiges zu bie- schenke.“ Es gelte, sich klarzumachen, wie gut es ten, jetzt kommt es auf den Zusammenhalt an.“ uns in Deutschland und Bayern geht. Viele fänden Anschließend sprach Pfarrer Hans Heindl, der mit es laut Bürgermeister ungerecht, wie es im Moment den Sternsingern gekommen war. Ob das neue Jahr in der Welt zugehe, Bürger fühlten sich unsicher, glücklich werde, wisse man noch nicht. Doch es hätten Angst und seien einsam. gelte, mit Zuversicht und offenen Augen heranzu- gehen. Weiter sagte Heindl: „Hier im Rottal lässt es sich gut leben, hier dürfen wir unser Christsein leben und sollten dafür sehr dankbar sein.“ Wie es Tradi- tion ist, sammelten die Sternsinger auch dieses Jahr für einen guten Zweck. Die Aktion „Kinder helfen Kindern“ nimmt sich heuer der rund 1 Mil- lion Flüchtlinge an, die im Libanon leben. Text: Anne Dippl/Bild: Sanrea Steiner Aus dem Rathaus 15
Aus dem Rathaus Rückblick und Vorschau beim Neujahrsempfang in Bayerbach Beim diesjährigen Neujahrsempfang im Bayerbacher Das Feuerwehrhaus konnte endlich begonnen Bürger- und Kulturhaus teilten Bürgermeister Josef werden. Wände sind bereits hochgezogen, Aufträge Sailer und sein Bad Birnbacher Amtskollege Josef vergeben und weitere Gewerke ausgeschrieben. Hasenberger einen Herzenswunsch: den Anschluss Die vorgelegte Kostenkalkulation sei gravierend Bayerbachs an die Radwegverbindung. Doch der überschritten, so Sailer. Der Planer begründe dies Reihe nach. Erster Redner war Pfarrer Hans Heindl, unter anderem damit, dass die Kostenschätzung der die Menschen dazu aufrief, mit Zuversicht ins bereits zwei Jahre alt und die Preise durch die gute neue Jahr zu gehen. Dank sagte der Pfarrer, dass Konjunktur stark gestiegen seien. Auch trotz einer die Sternsinger Gelegenheit hatten, für eine Maß- zusätzlichen Bauausschuss-Sitzung habe man nur nahme im Libanon zu sammeln. Für VG-Vorsitzen- wenig streichen können. Ein Lichtblick: Auch hier den Josef Hasenberger war es der letzte Empfang erhält Bayerbach Fördermittel, wie der Bürgermeis- in dieser Funktion. Er sagte rückblickend Dank für ter betonte. Voran gehe es beim Baugebiet Rau- das gute Miteinander, wobei er auch die Jahre mit moos II, wo man sich mit den Grundstückseignern Franz Hager als Bürgermeister mit einschloss. Mit bezüglich der Straßenerschließung einigen konnte. großem Engagement habe man die Interessen der Dafür bedankte sich Josef Sailer ausdrücklich. Im VG stets gemeinsam nach vorne getrieben. „Wir Außenbereich sei das Straßenstück von Dobl über haben nicht nur gut verwaltet, sondern auch etwas das Brunnenhaus nach Siegharting hergerichtet vorangebracht“, betonte er mit Blick auf das kom- worden. Heuer soll noch das Teilstück Richtung mende, gemeinsame Abwasserprojekt. Der bereits Huckenham ausgeführt werden. Dank galt auch hier erwähnte Radweg sei ein Herzenswunsch, sagte der Regierung von Niederbayern für die zugesag- Hasenberger und erhielt dafür Applaus auf offener ten Fördermittel. Wichtig war Sailer auch, dass es Szene. Bürgermeister Josef Sailer sagte, es könne beim Bahnübergang Luderbach, wo sich letztes einem angesichts der politischen Lage auf der Welt Jahr wieder ein tödlicher Unfall ereignete, endlich „angst und bange werden“. Da bleibe man lieber vorangeht. Erste Maßnahmen seien bereits erfolgt. im beschaulichen Rottal, in Bayerbach. Endlich Unter anderem habe der Landkreis Rüttelstreifen habe man die Bodensanierung auf dem Beck- und eingebaut, die Polizei kontrolliere dort die Ge- Fraundienstgelände abschließen können. Erfreut schwindigkeit und vorbereitende Arbeiten der Bahn zeigte er sich, dass man von der Regierung eine hätten schon stattgefunden. Lob zollte Sailer dem Förderzusage habe, wenn auch die genaue Höhe Grundstückseigner, der sich vorbildlich verhalten noch nicht feststehe. Alle Anträge seien rechtzeitig habe. Stolz sei er auf das gemeinsame Projekt mit im alten Jahr noch auf den Weg gebracht worden. Bad Birnbach in Sachen Abwasserbeseitigung. Angesichts rund 200.000 Übernachtungen, die Bay- erbach 2019 erreicht habe, sei der Anschluss an die Radwegeverbindung nicht nur für die einheimische Bevölkerung, sondern auch touristisch von großer Bedeutung. Er dankte abschließend allen Hilfskräf- ten in BRK und Feuerwehren und appellierte an alle Bürger: „Packen Sie mit an und übernehmen Sie Verantwortung. Das Wohl der Gemeinde muss jeden Tag von Menschen für Menschen neu gestaltet werden.“ Mit einem frisch angestochenen Fass Bier sowie Langwinkler Wallfahrtssekt und natürlich auch Alkoholfreiem wurde dann gemeinsam aufs neue Jahr angestoßen. Text/Bild: Viktor Gröll 16 Aus dem Rathaus
Aus dem Rathaus Von Bussen, Ärztemangel und AGES: Manfred Weber besucht den Kurort In Europa zu Hause und in Niederbayern daheim den Bedarf an Ärzten stattete der stellvertretende CSU-Vorsitzende festlege. Sei diese und Europapolitiker Manfred Weber Bad Birnbach erfüllt, würden alle Be- einen Besuch ab. Er wurde von örtlichen Vertretern werbungen abgelehnt. im Lesecafé Sophia im Artrium empfangen. An Das sei in Bad Birnbach deren Spitze standen Landrat Michael Fahmüller, der Fall, was eine Nach- 1. Bürgermeister Josef Hasenberger und seine besetzung sehr schwer Stellvertreterin Dagmar Feicht, die den Austausch mache. Manfred Weber im Kurort initiiert hatte. Zu Beginn des Treffens sah dabei ganz klar den fuhr Manfred Weber mit einem der beiden in Bad Staat gefordert, der An- Birnbach beheimateten autonomen Busse. Vom reize für junge Ärzte schaffen müsse, wie beispiels- Artrium zum Neuen Marktplatz und zurück ging es, weise mit einem Landarztbonus. Gleichzeitig sprach wobei der Europapolitiker etliches Wissenswerte er den Ärztemangel im Allgemeinen an und meinte: über die selbstfahrenden Fahrzeuge erfuhr, die ja „Im Pflege- und Ärztebereich müssen wir einsehen, mittlerweile auch auf der Landstraße unterwegs dass wir auf Zuwanderung angewiesen sind.“ Allein sind. Sichtlich begeistert zeigte sich Weber dann in Bayern seien 5000 rumänische Ärzte aktiv. Diese auch von diesem fortschrittlichen Pilotprojekt. kämen zwar mit Sprachbarriere, doch ansonsten Bei einem Gläschen Altbayerischem Apfelmost, komplett fertig ausgebildet aus ihrem Heimatland den Bad Birnbach und der Landkreis Rottal-Inn nach Deutschland. Weber erzählte, dass er am Bal- gemeinsam mit Imkermeister Siegfried Biermeier kan war und die Länder dort ein noch erheblicheres und der Natursaftkelterei Wolfra entwickelt haben, Problem mit medizinischer Versorgung hätten, wurden dann brennende Fragen vor allem zum nichtsdestotrotz würden sie die Abwanderung ihrer Thema Gesundheit erörtert. Das zentrale Problem, jungen Ärzte zulassen. „Es wäre nötig, in einem wie Dagmar Feicht bemerkte, sei die Sicherung der europäischen Arbeitsmarkt zu denken und einheit- medizinischen Versorgung durch Allgemeinärzte. liche Standards bei den Ausbildungen zu schaffen“, Im Moment seien zwar genug Ärzte vor Ort, doch erklärte Weber. Allerdings sei hier die Abwehr der junge Ärzte würden sich nicht ansiedeln. Sie Bevölkerung groß. Als die Sprache auf die neue würden es gar nicht können, wie die Lokalpolitiker Bad Birnbacher Kompaktkur „AGES − Aktiv gegen erklärten, denn es gebe eine Quote pro Region, die Erschöpfung und Stress“ kam, war der Gast aus Brüssel ebenso begei- stert wie zuvor vom au- tonomen Bus. „Respekt für die Kreativität und die neuen Ideen“, lobte der CSU-Vize. Bevor er ging, versprach er, die besprochenen Sorgen ernst zu nehmen, und meinte, er habe auch in Zukunft immer Inter- esse an Austausch zu brennenden Fragen und neuen Ideen. Text/Bilder: Anne Dippl Aus dem Rathaus 17
Veranstaltungen Bad Birnbacher Wochenmarkt – NARROLYMPISCHE Aufbaumahlzeit Trübsinn war gestern. In der 5. Jahreszeit, die sich Pepe“ (eine Komposition aus Olivenöl, Knoblauch, gerade auf ihrem Höhepunkt befindet, treibt sich Petersilie, Paprika, Chili, Basilikum, Oregano und überall das bunte und lustige Volk herum. Und mit Meersalz) sowie Shrimps dazugeben und nochmals Recht haben sie alle Spaß und feiern den Fasching kurz durchschwenken. Dann die hervorragenden ausgelassen und mit viel Elan. Das sportliche Motto „Weißwein-Spirelli“, die man bei aller Faschings- in Bad Birnbach heißt in diesem Jahr „NARROLYM- narretei vorher schon ca. 3 Min. im Wasser köcheln PIA 2020“. Und gerade im Sport braucht man jede lassen sollte, mit durchschwenken und fertig ist die Menge Energie. Also habe ich mir hier wie immer kunterbunte NARROLYMPISCH-kohlehydrathaltige auf dem Wochenmarkt eine kulinarische Inspira- Aufbaumahlzeit für alle Dauertänzer, Bar-Drei- tion zum Aufbau der Faschingsmuskeln für diese Kämpfer und Faschingszugmarathonläufer. schweißtreibende Zeit gesucht. Und wie schon In diesem Jahr kann ich bei aller Bescheidenheit häufiger zur Faschingszeit bin ich auch hier nicht auch wieder behaupten, dass dieses Erlebnis den um das farbenfrohe Nudelmobil vom „NudelneSterl“ erlauchten kleinen Majestäten genügend Energie herumgekommen. Kunterbunt auch wegen seines gegeben hat, zur großen Erleichterung des Hofstaa- Angebotes an farbigen Nudelsorten und außerge- tes, und noch dazu köstlich gemundet hat. wöhnlichen Pesto-Variationen. Für mein Rezept für In diesem Sinne ein dreifach donnerndes BSV, BSV, die Narren der Nation habe ich mir zuerst ein Rankl BSV. Text: Manuel Rothberger Gselchtes von einem der Stände gekauft und dieses zusammen mit Schalotten in etwas Olivenöl zu Jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr auf dem einem Panaschee angebraten. Das Gselchte nicht Neuen Marktplatz zu braun werden lassen. Dann das „Pesto alias Musik in der Hofmark Die diesjährigen werbsprogramm. Präsentiert werden Beiträge von Teilnehmer der Sing- Violine, Violoncello und Kontrabass. und Musikschule Bad Birnbach am renom- Samstag, 1. Februar, 16 Uhr in der Musik- mierten Musikwett- schule Bad Birnbach bewerb „Jugend musiziert“ spielen als Vorbereitung Eintritt frei, Spenden erbeten auf ihre Wertungsvorspiele ihr komplettes Wettbe- Brauchtumsvolkstanz zu Maria Lichtmess im Gasthof Wasner Zum traditionellen Lichtmess-Tanz spielt die Liacht- die Musikantinnen und Musikanten der Liachtmess mess Tanzlmusi aus dem Rottal auf. Mit Walzer, Tanzlmusi. Polka, Boarischem, Zwiefachem und Figurentänzen laden die Musikanten zum Tanz ein. Samstag, 1. Februar, um 20 Uhr, im Gasthof Die Figurentänze werden von einem Tanzpaar vorge- Wasner, Passauer Straße zeigt, sodass auch „Ungeübte“ sich zurechtfinden. Eintritt: 9 €, Karten an der Abendkasse Während der Tanzpause werden Wachsstöckl verlost. Infos bei Barbara Frankenberger unter Auf einen geselligen Volkstanzabend freuen sich Tel. 08563/2041 18 Bitte beachten Sie auch die Veransta
Veranstaltungen Ausstellung im Artrium: Rosemarie Schatzberger Die aus der Gemeinde erstmals selbst in die Hand zu nehmen. Im Laufe Triftern stammende der Zeit hat sie sich autodidaktisch verschiedene Künstlerin Rosemarie Techniken angeeignet und setzt so ihre Eindrücke Schatzberger ist seit und Erlebtes in verschiedenen Motiven um. ihrer Kindheit von Die Bilder der Malerin entstehen nicht nur mit viel Bildern und Farben Liebe, sondern auch mit viel Liebe zum Detail. fasziniert. Ihre Werke sind im Wandelgang des Artriums zu Erst vor vier Jahren bewundern. Die Vernissage findet am 1. Februar hat sie sich durch um 19 Uhr statt. Zuspruch einer guten Freundin dazu ent- 2.–29. Februar, im Artrium, schlossen, den Pinsel täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr Bayerische Matinee: „Wann’s Liachtmess werd, is da Auswärts ned weit!“ Maria Lichtmess von diesen Bräuchen. Musikalisch umrahmt wird war einstmals ein die Matinee von der Gindl-Musi aus Niedergottsau, großer und wichtiger die auch die passenden Lieder eingepackt hat, und Feiertag. Viel kirch- der Gruppe Foglvrei aus Stubenberg, die mit Helena liches und weltliches Schwarz, Julia Werndl und Klaus Madl frischen Wind Brauchtum wurde in die traditionelle Volksmusik bringt. Tradition gepflegt: von der wird bei ihnen nicht kitschig, sondern wird neu in- kirchlichen Kerzen- terpretiert und bleibt dennoch bodenständig, lustig weihe, dem Wachs- und hintergründig oder einfach nur melancholisch stöcklschenken, dem oder mitreißend. Dienstbotenwechsel bis hin zu den nach- Sonntag, 2. Februar, 10.30 Uhr im Artrium folgenden „Schlenkeltagen“. Petra Hausleitner aus Eintritt frei, Spenden erbeten Zeilarn führt durchs Programm und erzählt u. a. Schlenkeltage an Lichtmess im „Alten Weißbräu“ Der „Moser Wirt“ war ab ca. 1890 Besitzer des Lisa Putz kostenlos zur Verfügung. Der Verkaufser- „Alten Weißbräu“. Er war Gastwirt und Lebzelter lös wird an Pater David Gabriel gespendet, dessen und somit gehörten neben der Gastwirtschaft auch Familie in Indien von einem Hurrikan schwer das Kerzenziehen und Wachsgießen damals schon getroffen wurde. Bei einer geselligen Lichtmess- zum Haus. Die Tradition der guten Küche und der feier unterhalten Sie die Larenzer 5er und es gibt gepflegten Gastlichkeit führen auch die Wirtsleute Schmankerl von anno dazumal. Lisa und Günther Putz fort und laden zur Licht- messfeier mit Musik und Geschichten zu diesem Sonntag, 2. Februar, ab 18 Uhr im Gasthof Brauch ein. 2019 wurden vom Frauenbund Wachs- „Alter Weißbräu“ in der Hofmark stöckl gebastelt, das Material dazu stellte Wirtin Eintritt frei altungen im Veranstaltungskalender 19
Veranstaltungen Die Mordshexe auf dem Meditationsweg Volkmar Steininger, Verfasser der Krimis aus der unterhaltsame Komposition aus Krimilesung und „Mordshexen-Reihe“, hat diese spannende und Meditationswanderung kreiert. Damit möchte er den Bezug des Meditationsweges zur fiktiven Kri- miheldin – der „Mordshexe“ Angelina Weber – auf einzigartige Weise darstellen. An den Stationen werden bestimmte Passagen aus dem Krimi vorgetragen und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit dem Autor zu unterhal- ten. So wird dieser Lesewanderung eine einzigarti- ge Note verliehen. Samstag, 8. Februar, 15.30 Uhr, Artrium Eintritt: 7,50 € Wolfra-Vorträge mit Pomologen Im ländlichen Bad auswählt und wie man vorgeht, damit sich neu hat sich im ver- gepflanzte Obstbäume optimal entwickeln, darüber gangenen Jahr das informiert Dr. Sebastian Grünwald am Freitag, „Bündnis für Streu- 7. Februar um 19 Uhr im Artrium. obstwiesen“ gebildet. Dahinter stehen die In den meist extensiv genutzten Obstgärten müs- Kelterei Wolfra, der sen die Bäume schon aus Gründen der Wirtschaft- Landkreis Rottal-Inn lichkeit in der Regel mit wenig Pflege auskommen. und Bad Birnbach, Speziell die Nährstoffversorgung der Bäume wird das ländliche Bad. dabei häufig außer Acht gelassen. Obstbäume sind Das Thema soll natür- aber anspruchsvolle Kulturpflanzen. Eine ange- lich auch im neuen messene Düngung danken sie mit regelmäßigeren Jahr eine wichtige Ernten, größeren Früchten und besserer Fruchtqua- Rolle spielen. Den lität. Nicht selten zeigen auch Schnittmaßnahmen Auftakt machen zwei nicht den gewünschten Erfolg, weil es dem Baum Fachvorträge von Dr. an Nährstoffen mangelt. Wie man diesen Nährstoff- Sebastian Grünwald. Er ist ein anerkannter Experte mangel erkennt und behebt, welche Möglichkeiten auf diesem Gebiet. der Düngung auch auf bio-zertifizierten Flächen möglich sind, darum geht es im Vortrag „Düngung Obstgehölze benötigen eine fachgerechte Pflege, von Obstgärten im Streuobstanbau“ am Samstag, am besten von Anfang an. Der winterliche Erzie- 15. Februar um 19 Uhr im Artrium. hungsschnitt hat einen entscheidenden Einfluss Bei beiden Vorträgen ist der Eintritt frei. auf die Entwicklung junger Obstbäume. Düngung und eine konsequente Bodenpflege sind jedoch Freitag, 7. Februar, und Samstag, 15. Februar, gleichermaßen unverzichtbar für das Heranwach- jeweils 19 Uhr, Artrium sen kräftiger Bäume. Wie man geeignete Bäume Eintritt frei 20 Bitte beachten Sie auch die Veransta
Veranstaltungen Dia-Multimedia-Show: „Der Inn vom Ursprung bis zur Mündung“ Josef Grünberger aus St. Florian am Inn führt alterlichen Altstadt. Die Orte in Oberbayern prägte in einer „audio-visuellen Wanderung“ entlang die einstige, 500 Jahre dauernde Innschifffahrt. In des Inns vom Ursprung in Maloja in der Schweiz der Grenzregion Niederbayern und Innviertel findet durch Tirol und Bayern bis zur Mündung in die man ein internationales Naturschutzgebiet an den Donau in Passau. Im Ursprungsland, der Schweiz, Inn-Ufern vor. Am Zusammenfluss von Inn, Donau fasziniert im Oberengadin eine Seenlandschaft. Im und Ilz liegt Passau. Unterengadin dagegen sind die Häuser mit ihren prächtigen Fassaden charakteristisch. Das Tiroler Montag, 10. Februar, 19.30 Uhr im Artrium Oberinntal beeindruckt durch die Dynamik der Eintritt: 9 €, mit Gästekarte 7 € Landschaft. Innsbruck bezaubert mit seiner mittel- Intermezzokonzert „Bühne frei, hier spielt die Musik“ Schüler und Ensembles der Querflöten- und Gitar- Leitung von den Fachlehrkräften Beatrix Wagner renklasse der Musikschule Bad Birnbach unter der und Hans-Jürgen Maier zeigen ihr Können. Ob solo, im Duo oder im Ensemble – die jungen Musiker präsentieren ein buntes Programm von klassischen Flöten bis zur „rockigen“ Gitarre. Neben den Eltern, Geschwistern und Angehörigen der jungen Musiker sind auch alle anderen Musikbegeisterten herzlich eingeladen. Donnerstag, 13. Februar, 19 Uhr im Artrium Eintritt frei, Spenden erbeten. „Der Karl-Valentin-Abend“ – 3 Einakter und Musik Ein humorvolles Volkstheater mit dem Münchner Freitag, 14. Februar, 20 Uhr im Artrium ValentinKarlstadt Theater und den 3 Karl-Valentin- Eintritt: 17 €, mit Gästekarte 15 € Einaktern „Der Theaterbesuch“, „Der verhexte KVV in der Gästeinformation im Artrium Scheinwerfer“ und „Die Orchesterprobe“. Das (Tel.: 08563/963046) oder ab 19 Uhr an der ValentinKarlstadt Theater München ist das einzige Abendkasse professionelle Theater, das sich den Stücken Karl Valentins widmet und diese so original wie möglich nachspielt! Die Darsteller: Gerald Karrer als Karl Va- lentin, Bele Turba als Liesl Karlstadt und Christian von der Au als Conferencier. Zum Valentinstag ein Menü für zwei im Lesecafé Sophia zum Preis von 64 €, mit Gästekarte 60 € inkl. Eintritt zum Karl-Valentin-Abend. Buchung in der Gästeinfo im Artrium bis 12.02. altungen im Veranstaltungskalender 21
Sie können auch lesen