Alternative Antriebe in Deutschland - dena-MONITORINGBERICHT - Pkw-Label

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Schreiber
 
WEITER LESEN
Alternative Antriebe in Deutschland - dena-MONITORINGBERICHT - Pkw-Label
© shutterstock.com/Syda Productions
dena-MONITORINGBERICHT
Alternative Antriebe in Deutschland
Alternative Antriebe befinden sich auf Wachstumskurs: In den ersten drei Quartalen 2018 stieg ihr Anteil an
den Neuzulassungen auf 5,1 % gegenüber 3,1 % im Vorjahreszeitraum. Insbesondere Erdgas-Pkw und Hybrid-
Pkw verzeichnen hohe Wachstumsraten.

Zulassungszahlen als Indikator für                                 2,4 % auf 2,67 Mio. Pkw erhöht (+61.581 Pkw). Die Neuzulassun-
Veränderungen am Pkw-Markt                                         gen alternativer Antriebe steigerten sich im selben Zeitraum um
                                                                   60,8 % auf 135.278 Pkw (+53.107). Ihr Gesamtanteil an den Neu-
Bei den Kraftstoff- bzw. Antriebsarten der Pkw-Neuzulassungen      zulassungen stieg damit von 3,1 auf 5,1 %. Auch der Anteil der
in Deutschland dominieren nach wie vor Benzin- und Diesel-         Pkw mit Benzinantrieb hat um 11,4 % (+206.820) auf nun 62,9 %
motoren. Der Anteil der alternativen Antriebe (Erdgas-, Flüssig-   (1,68 Mio. Pkw) deutlich zugenommen. Er hatte nach den ersten
gas-, Hybrid- und Elektroantrieb) ist in den ersten drei Quarta-   drei Quartalen 2017 56,5 % betragen. Der Anteil der neu zugelas-
len 2018 weiter gestiegen. Im vorliegenden Bericht werden die      senen Diesel-­Pkw ging hingegen um 20,7 % auf 855.316 Pkw wei-
Daten zu den Neuzulassungszahlen alternativer Antriebe mit         ter zurück (–198.346 Pkw). Damit sank ihr Marktanteil auf 32,0 %
Fokus auf die spezifischen Pkw-Segmente genauer betrachtet.        (Quartale 1–3 2017: 40,3 %).

                                                                   Die hohen Absatzzahlen in den ersten drei Quartalen 2018 hän-
Neuzulassungen: Wachstumstrend hält in                             gen auch mit der Umstellung auf das neue Prüfverfahren WLTP
den ersten drei Quartalen an                                       (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure)
                                                                   im September 2018 zusammen: Viele Fahrzeuge wurden vor der
In den ersten drei Quartalen 2018 setzte sich der Wachstums­       Umstellung noch in den Markt gebracht. Es ist zu erwarten, dass
trend bei den Pkw-Neuzulassungen fort. Im Vergleich zum Vor-       sich der Absatzboom im vierten Quartal des Jahres wieder ab-
jahreszeitraum hat sich die Gesamtzahl der Zulassungen um          schwächen wird.
Alternative Antriebe in Deutschland - dena-MONITORINGBERICHT - Pkw-Label
Entwicklung der Pkw-Neuzulassungen nach Antriebsarten
                    2015                                       2016                                          2017                                       2018
                                                                                                                                                  1. bis 3. Quartal
                    1,7 %                                      2,0 %                                         3,4 %                                      5,1 %

                                                                                                          38,8 %                                     32,0 %
                 48,0 %                                    45,9 %

                                                                                                                                                                                © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
                                                                                                          57,7 %                                    62,9 %
                 50,3 %                                    52,1 %

       Diesel          Benzin           Alternative Antriebe

    Abb. 1: Entwicklung der Pkw-Neuzulassungen nach Antriebsarten, 2015 bis 3. Quartal 2018.
    Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (2018), Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern – Monatsergebnisse Januar–September 2018 (FZ 8).

    Abnehmende Dieselneuzulassungen:                                                       bzw. auf einen Marktanteil von 0,96 % (Quartale 1–3 2017: 20.416).
    Alternative Antriebe profitieren zunehmend                                             Das größte absolute Marktwachstum verzeichneten Hybridfahrzeu-
                                                                                           ge ohne Lade­stecker (hybrid electric vehicles, HEVs), deren Neuzu-
    Der „Abgas-Skandal“ und die Diskussion um mögliche Fahr-                               lassungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 40.088 Pkw auf
    verbote haben zu einem deutlichen Rückgang beim Absatz                                 71.746 Pkw stiegen. Ihr Marktanteil betrug danach 2,7 % gegenüber
    von neuen Dieselfahrzeugen geführt. Seit dem Jahr 2015 ist                             1,5 % im Vorjahr. Erdgasfahrzeuge (compressed natural gas, CNG)
    der deutschlandweite Anteil der Neuzulassungen von 48,0 auf                            verzeichneten mit 390,3 % das größte relative Wachstum und er-
    32,0 % gesunken. Neben den Ottomotoren profitieren davon                               höhten ihren Marktanteil auf 0,38 % (Quartale 1–3 2017: 0,08 %). Im
    auch zunehmend die alternativen Antriebe. Im Jahr 2016 verrin-                         Zeitraum Januar bis September 2018 wurden 10.057 CNG-Pkw neu
    gerte sich der Anteil der Neuzulassungen von Dieselfahrzeugen                          zugelassen. LPG-Fahrzeuge (liquefied petroleum gas, LPG) (Quarta-
    um 2,0 %, Benziner steigerten ihren Anteil um 1,8 % und alterna-                       le 1–3, 2018: 3.334) verzeichneten nur ein sehr geringes Absatzplus
    tive Antriebe um 0,2 %. Im Jahr 2017 verstärkte sich der Trend:                        von 104 Pkw gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Quartale 1–3
    Die Diesel-Neuzulassungen nahmen um 7,1 auf 38,8 % ab, der                             Marktanteil
                                                                                           2017: 3.230). Ihr der Pkw-Neuzulassungen
                                                                                                             Marktanteil betrug danach 0,12 %.nach
    Anteil der Benziner konnte um 5,6 auf 57,7 % und die alternati-                        Antriebsart
    ven Antriebe um 1,5 auf 3,4 % zulegen. Auch in den ersten drei                         1. bis 3. Quartal 2018
    Quartalen dieses Jahres setzte sich diese Entwicklung fort. Die-                                                                                   18,2 %
                                                                                                               32 %
    selfahrzeuge gingen um 6,9 % zurück (Vergleich Quartale 1–3
    2017 und Quartale 1–3 2018), Benziner nahmen um 5,2 % und al-                                                                                      18,9 %

    ternative Antriebe um 1,6 % zu.                                                                   Pkw-      5,1 %
                                                                                                 Neuzulassungen
                                                                                                     gesamt
                                                                                                                                                        53 %
    Alternative Antriebe im Detail:
    HEV verzeichnet das größte Marktwachstum                                                        62,9 %
                                                                                                                                                       7,4 %
                                                                                                                                                       2,5 %
    Die Neuzulassungen rein batterieelektrischer Antriebe (battery
    electric vehicle, BEV) erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahreszeit-
                                                                                                 Benzin         Diesel
    raum um 46,1 % auf 24.574 Pkw (+8.141 Pkw) und erreichten damit
    bereits Ende September die Neuzulassungszahl des Gesamtjahrs                                 Alternative
                                                                                                                      BEV     PHEV          HEV           CNG      LPG
                                                                                                 Antriebe
    2017. Ihr Marktanteil stieg damit auf 0,92 % (Quartale 1–3 2017:
    0,63 %). Die Anzahl der Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden
                                                                                           Abb. 2: Marktanteil der Pkw-Neuzulassungen nach Antriebsarten, 1.–3. Quartal 2018.
    (plug-in hybrid electric vehicles, PHEVs) stieg gegenüber dem Vor-                     Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (2018), Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und
    jahreszeitraum ebenfalls deutlich um 22,3 % auf 25.567 Fahrzeuge                       Kraftfahrzeuganhängern – Monatsergebnisse Januar–September 2018 (FZ 8).

2   Alternative Antriebe
Alternative Antriebe in Deutschland - dena-MONITORINGBERICHT - Pkw-Label
Marktanteil und Anzahl der alternativen Antriebe an den Neuzulassungen nach Bundesländern
    1. bis 3. Quartal 2018

                                                                        3.593
                                                                                     5,2 %
                                                                                     SCHLESWIG-
                                                                                     HOLSTEIN

                                                                                      4,0 %                    4,4 %
                                                                        4.296         HAMBURG
                                                                                                       1.335   MECKLENBURG-
                                                                                                               VORPOMMERN

                                         6,0 %    BREMEN
                                                              940
                                                                                                                  4.753       7,7 %
                                                                                                                              BERLIN
                                                                       11.587               4,2 %
                                                                                            NIEDERSACHSEN
                                                                                                                                  2.487     4,7 %
                                                                                                                                            BRANDENBURG
                                                                                                        4,0 %
                    27.189                         5,2 %                                       1.799    SACHSEN-
                                                                                                        ANHALT
                                                   NORDRHEIN-WESTFALEN

                                                                                      1.880
                                                                                                 3,6 %
                                                                                                 THÜRINGEN
                                                                                                                        4.314         4,6 %
                                                                                                                                      SACHSEN

                                                            12.927              4,6 %
                                                                                HESSEN
                       4,8 %            4.993
             RHEINLAND-PFALZ

                                                4,8 %                                                                                 5,4 %
                                                                                                   30.658
                                     1.463
                                                SAARLAND
                                                                                                                                      BAYERN

                                                                                                                                                                  © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
                                        5,7 %                   20.994                                                                 Anteil der alternativen
                             BADEN-WÜRTTEMBERG                                                                                         Antriebe an den gesamten
                                                                                                                                       Neuzulassungen in 2018
                                                                                                                                       (Quartale 1 bis 3):
                                                                                                                                           3–4 %
                                                                                                                                           4–5 %
                                                                                                                                           5–6 %
                                                                                                                                           6–7 %
                                                                                                                                           >7%

       BEV              PHEV              HEV             CNG            LPG
    Die Größe der Kreisdiagramme richtet sich nach der Anzahl der Neuzulassungen in 2018 (Quartale 1 bis 3).

    Abb. 3: Anzahl und Marktanteil alternativer Antriebe an den Neuzulassungen nach Bundesländern, 1. bis 3. Quartal 2018.
    Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (2018), Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern – Monatsergebnisse Januar–September 2018 (FZ 8).

    Alternative Antriebe nach Regionen: Bayern                                             Berlin (7,7 %), Bremen (6,0 %) und Baden-Württemberg (5,7 %).
    Spitzenreiter bei den absoluten, Berlin bei den                                        Dies sind gleichzeitig die Bundesländer mit dem höchsten Anteil
    relativen Neuzulassungen                                                               von Hybriden und Plug-in-Hybriden (Neuzulassungen Hybride in-
                                                                                           klusive Plug-in-Hybride Quartale 1–3, 2018 Berlin: 5,7 %, Bremen:
    In den ersten drei Quartalen 2018 wurden die meisten Pkw mit al-                       4,8 %, Baden-Württemberg: 4,2 %). Die meisten batterieelektri-
    ternativen Antrieben in Bayern (30.658 Pkw), Nordrhein-Westfa-                         schen Pkw (BEV) wurden in Hessen (1,3 %), Schleswig-Holstein
    len (27.189 Pkw) und Baden-Württemberg (20.994 Pkw) neu zuge-                          (1,3 %) und Berlin (1,2 %) neu zugelassen. Die Bundesländer mit
    lassen. In allen drei Bundesländern weisen Hybride (ohne externe                       den meisten neu zugelassenen CNG-Pkw sind Mecklenburg-Vor-
    Lademöglichkeit) den größten Anteil auf, gefolgt von Plug-in-Hy-                       pommern (0,55 %), Niedersachsen (0,54 %) und Berlin (0,53 %).
    briden, Elektrofahrzeugen, CNG- und LPG-Pkw. Den größten An-                           Die meisten LPG-Pkw wurden in Nordrhein-Westfalen (0,25 %),
    teil an den Gesamtneuzulassungen hatten alternative Antriebe in                        Brandenburg (0,21 %) und Bremen (0,16 %) neu zugelassen.

3   Alternative Antriebe
Eine Besonderheit ist der Rückgang der Neuzulassungen von
        batterieelektrischen Pkw in Bayern (-66,0 %). In allen anderen
        Bundes­ländern sind deren Neuzulassungen gestiegen, in Baden-­
        Württemberg um 35,7 % und in Hamburg sogar um 127,7 %.
        Dafür weist Bayern (+82,3 %) nach Hamburg (+122,8 %) den
                                                                                                                                         CO2-Flottengrenzwert der EU

                                                                                                                                            95 g
        zweitgrößten Zuwachs bei Hybriden und Plug-in-Hybriden auf.
        Die CNG-Neuzulassungen sind in allen Bundesländern stark
        gestiegen: von +107,2 % in Hamburg bis zu +768,3 % in Rhein-
        land-Pfalz. Bei LPG-Pkw ist die Entwicklung gemischter. Der
        größte Rückgang ist in Hamburg zu verzeichnen (-36,1 %), das
        größte Wachstum in Mecklenburg-­Vorpommern (+65,4 %).

                                                                                                                                                  CO2/km
        Klima: CO2-Emissionen steigen weiter
                                                                                                                                                bis zum Jahr 2021
        Vorgabe der EU ist es, die durchschnittlichen CO2-Emissionen der
        Neuwagenflotte bis zum Jahr 2021 auf 95 g CO2/km zu senken.
        EU-weit lag der Durchschnittswert 2017 bei 118,5 g CO2/km. Die
        in Deutschland neu zugelassenen Pkw emittierten gemäß Neuem
        Europäischen Messzyklus (NEFZ) 2017 im Durchschnitt 127,9 g
        CO2/km und in den ersten drei Quartalen 2018 sogar 130,2 g CO2/
        km. Damit liegen die Emissionen der in Deutschland neu zugelas-                                                    Dieselfahrzeugen sind die durchschnittlichen CO2-Emissionen im
        senen Pkw deutlich höher als der europäische Durchschnitt und                                                      zweiten Jahr in Folge deutlich angestiegen. Eine mögliche Erklä-
        steigen sogar weiter an. Ursachen hierfür bleiben die steigenden                                                   rung hierfür ist, dass der Anteil der Dieselfahrzeuge an den ten-
        Neuzulassungen von Fahrzeugen in den größeren Fahrzeugseg-                                                         denziell emissionsarmen kleineren Segmenten überproportional
        menten und der Trend zu Fahrzeugen mit höheren Motorleistun-                                                       zurückgeht. Trotz des bisher geringen Marktanteils der alternati-
        gen (vgl. Monitoringbericht 4/2018). Abb. 4 zeigt, dass die alterna-                                               ven Antriebe lagen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2018
        tiven Antriebe den Anstieg der Flottenemissionen in Deutschland                                                    die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Gesamtflotte (130,2 g
        auch in 2018 reduzieren. Sowohl Benziner als auch Diesel-­Pkw-                                                     CO2/km) unter denen von Diesel- und Benzinfahrzeugen (Diesel:
        Neuzulassungen lagen über dem CO2-Durchschnittswert. Bei den                                                       134,9 g CO2/km, Benzin: 132,0 g CO2/km).

       Durchschnittliche CO2-Emissionen neu
       zugelassener Pkw
                               140

                                                                                                                              WLTP – Auswirkungen auf die
                                                                                                                              Verbrauchs- und CO2-Erfassung
    CO2 -Emissionen in Gramm

                               135
                                               2,4 g
                                              -0,4 g                                                                          Ab dem 1. September 2018 werden der Kraftstoffverbrauch
                                                                                                                              und die CO2-Emissionen von neu zugelassenen Pkw in
                               130                               1,6 g                            2,2 g
                                                                                                                   4,7 g      der EU nach dem sogenannten WLTP und nicht mehr
                                                                 0,6 g                                             1,8 g
                                                                                  0,7 g           2,2 g                       nach dem bisherigen NEFZ geprüft und gemessen. Die
                                                                                  1,5 g
                                                                                                                              WLTP-Werte gelten als realitätsnäher, da der Testzyklus
                                                                                                                              dynamischer und mit weniger Standzeiten gestaltet ist
                               125
                                                                                                                              und insgesamt realitätsnähere Rahmenbedingungen exis-
                                                                                                             5,1 %            tieren. Da die festgelegten EU-Flottengrenzwerte bis 2021
                                                                                          3,4 %
                                      1,7 %              1,7 %            2,0 %                                               auf den NEFZ-Werten beruhen, erfolgt bis zu diesem Zeit-
                               120
                                      2014               2015             2016            2017            1.–3. Quartal       punkt eine modellbasierte Rückrechnung der gemessenen
                                                                                                              2018            WLTP-­Werte auf NEFZ-Werte.

                                Benzin          Diesel           Gesamt                    Differenz der Emissionen
                                                                                           Diesel/Benzin ggü. der
                                Marktanteile der alternativen Antriebe                     Gesamtflotte in g/km

          Abb. 4: Durchschnittliche CO2-Emissionen neu zugelassener Pkw 2014 – 3. Quartal 2018.
          Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (2018), Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und
          Kraftfahrzeuganhängern – Monatsergebnisse Januar–September 2018 (FZ 8).

4       Alternative Antriebe
Verteilung der Neuzulassungen alternativer Antriebe nach Fahrzeugsegmenten
    1. bis 3. Quartal 2018

                5.752          23.581          31.377             23.084                    7.134            9.812   22.685           3.276          708            3.547           1.143      2.018                  3        1.158
     100 %

      90 %

      80 %

      70 %

      60 %

      50 %

      40 %

                                                                                                                                                                                                                                       © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
      30 %

      20 %

      10 %

       0%
                  ni            en                 se                   se                   se               se       Vs              en              en          an
                                                                                                                                                                       s
                                                                                                                                                                                   an
                                                                                                                                                                                      s             es              ile         tig
                                                                                                                                                                                                                                   e
                Mi            ag                las                las                  las               las        SU              ag              ag         i-V              -V            iliti             ob         ns
                            nw              kt
                                               k               elk                  elk               er
                                                                                                         k                         ew             rtw        in                um           Ut                  m         So
                         lei             pa                 itt                  itt                Ob                           nd            po           M               ra                            o  hn
                        K               m               M                       M                                             lä              S                           oß                             W
                                     Ko                                   e  re                                             Ge                                          Gr
                                                                       Ob

       BEV                  PHEV                      HEV                           CNG                      LPG

    Abb. 5: Verteilung der Neuzulassungen alternativer Antriebe nach Fahrzeugsegmenten.
    Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (2018), Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern – Monatsergebnisse Januar–September 2018 (FZ 8).

    Alternative Antriebe nach Segmenten: Hybride
    in den leistungsstarken Segmenten beliebt

    Der Anteil und die Art der alternativen Antriebe bei den Neuzu-
    lassungen variieren bisher zwischen den Segmenten sehr stark.
    Den größten Anteil von alternativen Antrieben an den Neuzu-
    lassungen kann die Oberklasse mit 38,7 % vor der Mittelklas-
    se mit 7,7 % und der oberen Mittelklasse mit 7,3 % verzeichnen.
    Schlusslichter bilden die Sportwagen (2,0 %), Großraum-Vans
    (1,1 %) und die Wohnmobile (0,01 %). Betrachtet man die ab-

                                                                                                                                                                38,7 %
    soluten Zahlen, wurden die meisten Fahrzeuge mit alternati-
    vem Antrieb in der Kompaktklasse (in den ersten drei Quarta-
    len 2018: 31.377 Pkw), gefolgt von den Kleinwagen (23.581 Pkw)
    und der Mittelklasse (23.084 Pkw) zugelassen.
                                                                                                                                                    der Neuzulassungen im Segment
    Innerhalb der alternativen Antriebe sind batterieelektrische                                                                                     der Oberklasse verfügen über
    Pkw (BEV) vor allem im Mini- und im Mini-Van-Segment (74,4                                                                                            alternative Antriebe
    bzw. 84,2 %) sowie in den Segmenten der Kleinwagen (35,3 %)                                                                                          (1. bis 3. Quartal 2018)
    und der Kompaktklasse (20,6 %) signifikant vertreten. Eine ge-
    ringfügigere Rolle spielen BEV in den Segmenten der (in der
    Regel leistungsstarken) Oberklasse (10,8 %), SUVs (3,5 %) und
    Utilities (5,4 %). Der Anteil der gasbetriebenen Pkw (CNG) an
    den alternativen Antrieben ist hauptsächlich in den Segmenten
    der Utilities (38,9 %), der Minis (20,7 %) und der Kompaktklasse
    (17,2 %) hoch. Weniger Anteile haben CNG-Pkw in den Segmen-
    ten Kleinwagen (5,3 %), Mittelklasse (5,8 %) und Großraum-Vans
    (8,2 %). Flüssiggasbetriebene Pkw (LPG) überwiegen in ver-
    brauchsstarken Segmenten wie Wohnmobile (66,7 %) und Uti-
    lities (55,6 %). Außerdem wurden kleine Anteile flüssiggasbetrie-
    bener Pkw in den Segmenten Mini-Vans (13,6 %), Großraum-Vans
    (7,0 %) und (unter 5,0 %) auch in den Segmenten Mini, Kleinwa-
    gen, Kompaktklasse und Sonstige zugelassen.

5   Alternative Antriebe
Meistverkaufte Pkw-Modelle mit alternativen Antrieben nach Fahrzeugsegmenten
    1. bis 3. Quartal 2018

                               Rang 1                                                Rang 2                                       Rang 3

                    Mini       smart fortwo                                          VW up!                                       VW up!

           Kleinwagen          Toyota Yaris                                          Renault ZOE                                  BMW i3

       Kompaktklasse           Toyota Auris                                          BMW 2er Modelle                              VW Golf

           Mittelklasse        Audi A4, S4, RS4                                      Audi A5, S5, RS5                             Mercedes-Benz C-Klasse

    Obere Mittelklasse         Audi A6, S6, RS6                                      Mercedes-Benz                                BMW 5er Modelle
                                                                                     E-Klasse
             Oberklasse        Audi A7, S7, RS7                                      Audi A8, S8, RS8                             Porsche Panamera

                   SUVs        Toyota C-HR                                           Toyota RAV4                                  Kia Niro

                               Audi Q8                                               Porsche Cayenne                              Volvo XC60

                                                                                                                                                              © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
       Geländewagen

          Sportwagen           BMW i8                                                Mercedes-Benz                                LEXUS LC
                                                                                     E-Klasse Coupé
              Mini-Vans        Kia Soul                                              Dacia Lodgy                                  Mercedes-Benz B-Klasse

      Großraum-Vans            Toyota Prius+                                         Opel Zafira                                  Opel Zafira

                Utilities      Dacia Dokker                                          VW Caddy                                     Nissan NV200

       BEV              PHEV              HEV             CNG           LPG

    Abb. 6: Meistverkaufte Pkw-Modelle mit alternativen Antrieben nach Fahrzeugsegmenten, 1. bis 3. Quartal 2018.
    Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (2018), Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern – Monatsergebnisse Januar–September 2018 (FZ 8).

                                                                                           Top-Seller alternative Antriebe: Deutsche
                                                                                           Hersteller sind in Deutschland führend

                                                                                           Die Top-Seller der in Deutschland neu zugelassenen alternati-
                                                                                           ven Antriebe stammen in den ersten drei Quartalen mehrheit-
                                                                                           lich (64 %) von deutschen Herstellern. Unter den Top 3 über alle
                                                                                           Fahrzeugsegmente haben derzeit Hybridfahrzeuge ohne Lade­
                                                                                           stecker (HEV) den höchsten Anteil, gefolgt von BEV und PHEV.
                                                                                           Die drei Top-Seller erdgasbetriebener Pkw stammen alle aus
                                                                                           dem VW-Konzern, die drei meistverkauften LPG-Pkw kommen
                                                                                           vom rumänischen Hersteller Dacia. Am meisten PHEV wurden
                                                                                           von den BMW 2er-Modellen verkauft, gefolgt von VW Passat und
                                                                                           VW Golf. Die drei meistverkauften batterieelektrischen Pkw sind
                                                                                           Renault ZOE, smart fortwo und VW Golf. Toyota Yaris, Toyota
                                                                                           C-HR und Audi A4, S4 sowie RS4 sind in den ersten drei Quartalen
                                                                                           des Jahres 2018 die Top-Seller bei den Hybridfahrzeugen ohne
                                                                                           ­Ladestecker.

6   Alternative Antriebe
Lade- und Betankungsinfrastruktur mit Fahrzeugbestand alternativer Antriebe

                                                                             1.064 km
                           Benziner

                                                                                                        1.462 km
                           Diesel

                                                                                                                                   1.887 km
                           BEV

                                                                                                                                                                                                                  © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
                                                                                                                                 1.837 km
                           CNG
                                                                                                                             1.837 km
                                                                                                                                                2.091 km
                           LPG

                                                                   752 km
                           FCEV

                                                         500 km                1.000 km                        1.500 km                            2.000 km                   2.500 km

     Abb. 7: Reichweite für Kraftstoffkosten von 100 Euro mit Pkw nach Antriebsarten.
     Quelle: DAT, Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch – 3. Quartal 2018.

    Reichweite: Alternative Antriebe fahren im                                                      Entwicklung der Betankungs- und
    Kostenvergleich weiter                                                                          Ladeinfrastruktur

    Die Energiekosten spielen neben dem Kaufpreis eine entschei-                                    Verfügbarkeit und Sichtbarkeit von Betankungsinfrastruktur sind
    dende Rolle für die Betriebskosten eines Pkw. Alternative An-                                   wichtige Kriterien für den Kauf von alternativen Antrieben. Laut
    triebe haben meist höhere Anschaffungspreise, sparen dafür                                      Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW)
    aber bei den Kraftstoffkosten. Abb. 7 zeigt, dass man mit ver-                                  ist die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos
    gleichbaren Fahrzeugmodellen der Kompaktklasse mit alter-                                       in den letzten beiden Jahren von knapp 7.500 (2017) auf rund
    nativen Antrieben wie LPG, CNG und BEV für 100 Euro bis zu                                      13.500 (3. Quartal 2018) gestiegen. Die Betankungsinfrastruk-
    630 km weiter fahren kann als mit einem Diesel. Der Reichwei-                                   tur für Erdgas- und LPG-Fahrzeuge hat sich in den letzten Jahren
    tenvorteil von Plug-in-Hybriden hängt in hohem Maße vom An-                                     leicht reduziert. Zum 14. September 2018 gab es 860 Erdgastank-
    teil der elektrischen Fahrphase ab. Das persönliche Fahrverhal-                                 stellen und ca. 6.500 LPG-Tankstellen. Gestiegen ist die Anzahl
    ten, das Fahrprofil und die spezifischen Kraftstoffkosten beein-                                der Wasserstofftankstellen. Laut H2 MOBILITY befanden sich im
    flussen den realen Kostenvorteil der jeweiligen Alternative.                                    Jahr 2017 43 und zum 14. September 2018 52 Wasserstoff-
                                                                                                    tankstellen in Betrieb.
     Reichweite für Kraftstoffkosten von 100 Euro mit Pkw nach Antriebsarten
                          500.000                                                                                                                                            25.000

                          450.000

                          400.000                                                                                                                                            20.000

                          350.000                                                                                                                                                     Ladepunkte/Gastankstellen
    Pkw-Fahrzeugbestand

                          300.000                                                                                                                                            15.000
                                                                                                                                                                                                                  © Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

                          250.000

                          200.000                                                                                                                                            10.000

                          150.000

                          100.000                                                                                                                                            5.000

                           50.000

                                  0                                                                                                                                          0
                                            2012                  2013       2014                2015                2016                   2017              2018

                          CNG         LPG          BEV             PHEV     CNG-Gastankstellen              LPG-Gastankstellen              BEV-/PHEV-Ladepunkte

     Abb. 8: Lade- und Betankungsinfrastruktur mit Fahrzeugbestand alternativer Antriebe, 2012–3. Quartal 2018.
     Quellen: BDEW (2018), Erhebung Ladeinfrastruktur, Stand 14. September 2018; DVFG (2018), Erhebung Autogas-Tankstellennetz in Deutschland, Stand November 2018; Statista (2018),
     Bestand an Erdgastankstellen in Deutschland, Stand November 2018; dena (2018), Fortschrittsbericht der Initiative Erdgasmobilität; Statista (2018), LPG-Tankstellen in Deutschland;
     Kraftfahrt-Bundesamt (2017), Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen (FZ13); Deutscher Verband Flüssiggas e. V. (2018), PM „Fahrzeugbestand“, Stand 12. März 2018.

7   Alternative Antriebe
Über die Initiative „Informationsplattform
Pkw-Label“                                                        Impressum

Im Rahmen der Initiative „Informationsplattform Pkw-Label“ in-    Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
formiert die Deutsche Energie-Agentur (dena) über die T­ hemen    Chausseestraße 128 a
Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen von Neuwagen. Im Mit-      10115 Berlin
telpunkt steht das sogenannte Pkw-Label, mit dem Käufer über      Tel.: +49 (0)30 66 777-0
die Effizienz von Neuwagen informiert werden. Auf der unten       Fax: +49 (0)30 66 777-699
genannten Webseite der Initiative werden auch alternative An-
triebe vorgestellt, die in punkto Verbrauch, Emissionen, Reich-   E-Mail: info@dena.de
weite und anhand anderer Eckdaten miteinander verglichen          Internet: www.dena.de
werden können.
                                                                  Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht
                                                                  unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena.

Weiterführende Informationen
finden Sie unter:
www.pkw-label.de
                                                                                                                    Stand: 12/2018
Sie können auch lesen