Amphibien und ihre Helfer*innen - Pro Natura Baselland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
30 Jahre Amphibiengruppe «Die Frösche haben aus den Dolen nach uns gerufen» Wie ist es zur Gründung gekommen? Was sind andere wichtige Tätigkeiten? helferkröte schlecht dran, im Baselland aber ein Lebensraum für Amphibien entstehen Bethli: Ich hörte damals die Amphibien aus Michael: Wir setzten uns von Beginn an sind es die Unken. Die Gründe liegen darin, könnte, wo sie nicht gestört werden. den Dolen rufen. Ich fragte mich, was ist da sehr für Ausstiegshilfen ein, auch bei Klär dass die Lebensräume weniger dynamisch Petra: Natürlich sind auch das Weiherinven los? Niemand wusste Bescheid. Wir haben anlagen. Wir organisierten z.B Weiterbil geworden sind. In einigen Kiesgruben gibt tar und das Inventar der Zugstellen ein Er dann die Tiere rausgeholt und wir dachten: dungen für Kläranlagenbeauftragte. Auch es nur in einer Ecke Naturschutzweiher, der folg. Diese Daten sind jetzt öffentlich. Wenn Da muss man doch etwas machen! Solche wurden Merkblätter erstellt und verteilt. Rest ist wasserfrei. Früher waren da über z. B. eine neue Strasse erstellt werden soll, Foto: Ökoskop, Basel rufenden Frösche waren der Anstoss, um Bethli: Randsteine und Strassenschächte all Glunggen, in welchen sich die Unken merken die Planer schon am Anfang: «Ou, Foto: Dieter Thommen am 12. Januar 1990 in Liestal eine kantona waren immer ein Thema. In vielen Dolen wohlfühlten. Unken brauchen Gewässer, da hat es ja einen Weiher!» Heute kommen le Amphibiengruppe zu gründen. verenden Amphibien. Jetzt werden da ver die auch austrocknen. Man müsste wieder dann die Leute meist von sich aus auf uns mehrt Böschungsmatten hineingehängt. mehr Dynamik in diese Gebiete reinbringen. oder andere Stellen zu, sodass frühzeitig Michael Dipner, Gründer und Mitglied Amphibien- Bethli Stöckli, Gründerin und Leiterin Amphibien- Was war über all die Jahre der Fokus der Petra: Das ist ein dreidimensionales Gewe Michael: Gerade die seltenen Arten brau Massnahmen geplant werden können. gruppe in den ersten Jahren gruppe Pro Natura Baselland Amphibiengruppe? be, das als Ausstiegshilfe in die Dole ge chen temporäre Gewässer, wie zum Beispiel Michael: Die Amphibien werden heute viel Petra: Eine wichtige Arbeit der Gruppe war hängt wird. Es ist günstig und funktioniert auch die Kreuzkröte oder eben die Unken. mehr wahrgenommen und in der Planung und ist das Zusammenstellen, Betreuen sehr gut. Solche Projekte können Natur berücksichtigt. Der Kontakt mit den zustän und Weiterentwickeln der Zugstellen. Heu schutzvereine zusammen mit den Werkhö digen Stellen des Kantons hat sich intensi te sind das etwa 180 Zugstellen. Diese Da fen durchführen, mit unserer Untrstützung. viert. Ausserdem haben wir in 30 Jahren ten werden dann auch dem Kanton, den Bethli: In Arlesheim zum Beispiel hat man unzählige Amphibien direkt gerettet v.a. an Gemeinden und den Werkhöfen weitergege aktuell 500 Dolen damit bestückt! den Zugstellen. Ohne diese langjährige Ar ben. Heute betreuen wir die Zugstellen mit beit zusammen mit vielen Helferinnen und Foto: Benedikt Schmidt vielen Freiwilligen, den Werkhöfen, den Ge Geht es den Amphibien jetzt besser als Helfern wäre der Rückgang der Amphibien meinden und dem Strassenbau. vor dreissig Jahren? noch viel schlimmer. Bethli: Früher wurden die Frösche als lärm Wie werden die Zugstellen betreut? verursachende Tiere wahrgenommen. Heu Gibt es auch noch Mysterien? Petra Ramseier, Mitglied Amphibiengruppe und Bethli: Die Arbeiten sind je nach Zugstel te haben sie mehr Aufmerksamkeit. Es gibt Bethli: Nach dem Laichen ziehen sich die Vertreterin Karch BL Zugstellen le sehr unterschiedlich. An einigen werden vermehrt auch Anfragen aus Gemeinden Amphibien wieder aus den Gewässern zu Ende Februar/Anfang März wandern Amphibien immer noch Zäune aufgestellt und die Am oder von Privaten, die Rat suchen. rück. Über diesen Rückzug wissen wir sehr zu ihren Laichgewässern. Oft müssen sie dabei Impressum phibien nachts von Freiwilligen in Kesseln Michael: Die Sensibilisierung hat zugenom Was sind die Erfolgsgeschichten? wenig, er geschieht im Verborgenen. Verkehrswege überqueren. Dabei sind gewisse Mitgliederzeitschrift von Pro Natura Baselland über die Strasse getragen. Wichtig dabei ist men, das Geld ebenfalls, die Amphibien da Michael: Zum Beispiel die Zugstelle Rothen Petra: Der Zeitpunkt des Rückzuges ist mehr 4-mal jährlich, davon einmal als Sonderausgabe Strassenabschnitte in der Nähe von Laichge- der richtige Zeitpunkt für das Aufstellen der gegen haben abgenommen. fluh beim Naturschutzgebiet Tal! verteilt. Es gibt keine Massenwanderung Herausgeberin: wässern besonders betroffen. Ohne Massnah- Pro Natura Baselland, Kasernenstrasse 24 Zäune etc.. Petra: Es geht ihnen nicht besser. Was man Bethli: Dort hat es fast zu viele Amphibi mehr. Man findet weniger überfahrene Tie Postfach, 4410 Liestal, Telefon: 061 921 62 62 men würden an diesen Zugstellen massenhaft E-Mail: pronatura-bl@pronatura.ch Petra: Es hat immer mehr Zugstellen, die heute als viele Frösche wahrnimmt, ist ge en (lacht). re. Vielleicht ziehen die Tiere auch später Amphibien überfahren. IBAN: CH24 0900 0000 4000 8028 8 saniert sind. Es wurden z.B. permanen genüber früher nichts. Die Leute freuen sich Michael: Oder das Brunnbachtal bei Nuglar. in der Nacht, wenn der Verkehr geringer ist. Redaktion te Durchlässe unter der Strasse eingebaut. an einem Grasfrosch in der Wiese, früher Da war vorher viel standortfremder Wald Vielleicht nehmen sie auch einen anderen Astrid Schönenberger, Thomas Fabbro, Sabine Lerch, Silja Jermann Diese Zugstellen funktionieren eigentlich al war die Landschaft voller Amphibien! und ein teilweise verlegter Bach. Hier konn Weg für den Rückzug. Ich weiss von Feuer Gestaltung und Satz leine. Aber der regelmässige Unterhalt ist te ein ganzes Tal neugestaltet werden mit salamandern, die auf dem Weg zum Laich Astrid Schönenberger, Thomas Fabbro sehr wichtig und wird in der Regel von den Welche Arten brauchen mehr Aufmerk- Weihern und dem Bach wurde Platz ge gewässer Mauern herunterkommen, welche Titelbild Weiherpflege Baach, Foto: Alice Killenberger Werkhöfen oder von den Leuten des Stras samkeit? geben. Dieser neu geschaffene Lebensraum sie nie im Leben wieder hochkommen. Druck: senunterhalts durchgeführt. Da hat es vie Bethli: Unken kommen immer zu kurz! Es fasziniert mich. Die Erfolge sind hier schon Bethli: Auch nach über 30 Jahren erstaunen Steudler Press AG, Basel le sehr engagierte Leute, die wertvolle Ar bräuchte nicht viel für Unken und trotzdem nach kurzer Zeit in Form von anwesenden mich die Amphibien immer wieder und vie Auflage: 10'000 beit leisten. Die Zusammenarbeit mit dem hat es im Baselbiet nicht viele. Amphibien eingetreten. Ich glaube, es gäbe les bleibt unergründlich. Tiefbauamt ist vorbildlich. Petra: Gesamtschweizerisch ist die Geburts noch mehr solche Potenzialgebiete, wo Ueli Berchtold Daniela Villaume Tom Wernli Susi Otthofer Rolf Fricker Arthur Rohrbach Anita Brunner Toni Waldner Katharina Vogt Benedikt Schmidt Dieter Thommen Alice Killenberger Heidi Polt Heinz Wagner Martin Küng Catherine Lasagni Daniel Niederhauser 2 | Pro Natura Lokal 2/2020 2/2017 Pro Natura Lokal 2/2020 | 3
Weiherinventar Baselland Weiherinventar Baselland Gemeinde: Blauen Objekt: Stelli Inventar-Nr. Weiherinventar BL 509 Karch ID1 26773 Karch Objekt-Nr. BL940 Karch ID2 Karch Teilobj.-Nr Nr. Gewässerverzeichnis BL Gemeinde Blauen Bezirk Laufen Das Weiherinventar − nicht so schlecht bestellt ist. Ein genaue bienbestände stärkt. Koordinaten (LV95) 2606534 / 1256190 ein Arbeitsinstrument rer Blick ins Inventar zeigt allerdings, dass • mit Kursen und Informationsmaterial Grstk Nr 1497 Pro Natura BL hat seit 2012 systematisch längst nicht alle Weiher wirklich «amphi den Engagierten in den Gemeinden Eigentümer Burgerkorporation Blauen alle Weiher im Kanton erfasst und stellt die biengerecht» sind. Sei es, weil sie nicht re hilft, selbst aktiv zu werden und den entsprechenden Informationen allen Inte gelmässig gepflegt werden und daher stark Amphibien neue oder bessere Lebens Baujahr 2018 Anzahl Gewässer 1 Zustand und Gefährdung (Datum Beurteilung: 10.04.2019 ) Bautyp Folie mit Ablass ressierten auf seiner Homepage zur Verfü verlanden, oder sei es, weil sie als karge räume zu schaffen. Speisung Niederschlag Bemerkungen Sanierungsbedarf Förderprojekt „Perlenkette Blauen“ für Glögglifrosch gung (www.pronatura-bl.ch > Inventare). «Inseln» ohne vielfältiges Umfeld und ohne Möchten auch Sie sich engagieren? Melden Fläche (m2) 50 Gefährdungen Vernetzungsachsen nur isolierte Populati Sie sich bei pronatura-bl@pronatura.ch Amphibienvorkommen Verlandung Pro Gemeinde werden die Weiher in einer Quelle: Karch, Stand April 2018 aktuellstes (schwach, mittel, stark, trocken) Art Rote Liste Fundjahr Beschattung starker Bewuchs Übersichtskarte dargestellt und anschlies onen enthalten. Fischbestand inv. Neophyten send folgen die Datenblätter der einzelnen Beidem möchte die Weiher-Arbeitsgrup Arthur Rohrbach und Matthias Knecht Stellenwert und Unterhalt Bedeutung Durchgeführte Massnahmen und Pflegeeingriffe Standorte (siehe Beispiel). Die Informati (l: lokal, r: regional, n: national) l? Schutzstatus onen sind auch im Geoinformationssys pe von Pro Natura BL entgegenwirken, in (INV: kantonal, kom. kom. NSZ / INV NSZ: kommunal) tem des Kantons hinterlegt (www.geo dem sie: Zuständigkeit Kanton, Fachstelle N+L view.bl > Thema Natur u. Landschaft). • bei Weihern mit ungenügender Pflege Zielarten Geburtshelferkröte Das Inventar der Weiherbiotope dient nicht die Zuständigen zu einer verbesser Version Mai 2019 Nachführung durch Pro Natura Baselland: pronatura-bl@pronatura.ch; www.pronatura-bl.ch/weiherinventar nur der Dokumentation des aktuellen Zu ten Pflege oder gar einer umfassenden Beispiel eines Inventarblattes. stands. Es ist ein wertvolles Arbeitsinstru Sanierung motiviert, damit der Stand ment für den Kanton, die Gemeinden und ort auch längerfristig seine wichtige lokalen Naturschutzgruppen. Funktion für die Amphibien erfüllen kann. Nutzen Sie dieses Angebot, um sich einen • Anstösse für die Aufwertung des Weiher Überblick über die Weiher in Ihrer Regi umfeldes und eine Verbesserung der on zu verschaffen und helfen Sie mit, die Vernetzung (allenfalls auch durch Angaben mit eigenen Rückmeldungen ak- neue Weiher) gibt und so die Amphi tuell und vollständig zu halten (Mail an pronatura-bl@pronatura.ch). Viele Weiher brauchen unsere Hilfe Die Karte mit den gut 400 Weiherstand Weiher Richtacker, Waldenburg mit einer vielfäl- orten in Baselland (ohne Gartenweiher) tigen Umgebung innerhalb einer früheren Grube. erweckt vielleicht den Eindruck, dass es um die Lebensräume der Amphibien gar Auf der Karte sind alle 448 Weiher aus dem In- ventar dargestellt. Die Weiher sind mit zuneh- mender Bedeutung (lokal/regional/national) stärker hervorgehoben. Dieser Weiher mit akutem Sanierungsbedarf führt fast kein Wasser mehr. 4 | Pro Natura Lokal 2/2020 Pro Natura Lokal 2/2020 | 5
Ausstiegshilfen in Strassen- Herausforderungen schächten und ARAs im Garten sehr viele Amphibien gefallen sind, hat man auch Ausstiegsrampen, -leitern oder Kessel konstruiert und sie in die Schäch te gehängt. Diese wurden jedoch vom an geschwemmten Schmutz sehr rasch ver stopft und mussten immer wieder gereinigt werden. In den letzten beiden Jahren hat die Am phibiengruppe zusammen mit dem Na tur- und Vogelschutzverein das System von Foto: Tom Wernli Jean-Baptiste Evard mit Böschungsmatten Foto: Ueli Berchtold als Klettermatten verbreitet und viele po Ausstiegshilfe in der ARA Therwil sitive Erfahrungen damit gesammelt. Be reits sind es über 20 Gemeinden, die dieses Viele Amphibien ziehen nicht nur jedes kostengünstige System in Schächten mon Viele Gartenbesitzer träumen vom tiere im Siedlungsgebiet nur, wenn sie Jahr zu ihren Laichgewässern, sondern tiert haben. eigenen Weiher, an dem sie Frösche, nicht unnötigen Gefahren ausgesetzt wandern auch zu ihren Sommer- und Win Molche und Kröten beobachten kön- sind. Für Amphibien heisst dies, dass es terquartieren. Auf diesen Reisen müssen Abwasserreinigungsanlagen nen und womit sie gleichzeitig etwas im Gartenweiher keine Goldfische ha sie viele Hindernisse und Fallen überwin Wenn die Amphibien im Abwasserleitsys Gutes für die Natur tun. ben darf, dass Todesfallen wie Licht den. Dazu zählen nicht nur die Strassen, tem gelandet sind, werden sie im besten schächte und Strassendolen saniert wer sondern auch die Randsteine, Strassendo Fall bis in die nächste Abwasserreinigungs Neben den Weihern ausserhalb des Sied den und dass ihre jährlich Wanderung len und Abwasserreinigungsanlagen. anlage (ARA) gespült. Dort werden beacht lungsgebiets (siehe Weiherinventar) gibt es nicht über gefährliche Strassen führt. liche Mengen an Tieren angeschwemmt. in unserer Region unzählige Gartenweiher Randsteine Mittlerweile haben die Mitarbeiter in diver – vom sterilen Wasserbecken mit Spring Wo die Bedingungen stimmen, kommen Senkrechte Randsteine verhindern, dass sen ARAs (z.B. Therwil, Birsfelden) Aus brunnen bis zum naturnahen Laichgewäs die Tiere von selbst Foto: Jean-Baptiste Evard/Susi Otthofer Amphibien, die eine Strasse überqueren, stiegshilfen für die Amphibien konstruiert ser für Amphibien. Ebenso unterschiedlich Wenn sich die Amphibien nicht von al rasch wieder von der Strasse wegkom und retten so jedes Jahr viele Tiere. Oft sind wohl die Erwartungen der Gartenbe leine einfinden, dann dürfen sie nicht an men. Sie wirken zudem als Leitlinien in sind es Rampen oder Flosse, die sich dem sitzer. Wir können daher nur Tipps geben, gesiedelt werden, denn Amphibien sind den nächsten Strassenschacht. Bei neuen Wasserstand in den Abwasserbecken an wie ein Gartenweiher zu einer kleinen Na geschützte Tiere, das gilt auch für ihren Strassenprojekten oder Sanierungen sollte passen. Die Amphibien gelangen von dort turoase werden kann. Dabei sind es kei Laich! Igel, Vögel, Bienen, Libellen, Was auf flach ausgebildete Randsteine geachtet entweder direkt ins Freie oder werden von neswegs nur die Amphibien, welche von serläufer, Wasserschnecken, Käfer und an werden, weil diese von den Tieren leichter den ARA-Mitarbeitern eingesammelt. Ide einem Gartenweiher profitieren können, dere Gäste am Weiher bringen auch ein überwunden werden können. alerweise werden die Tiere in einen Wei sondern auch zahlreiche Vögel, Insekten spannendes Stück Natur in den Garten. her auf dem Areal der ARAs freigelassen und andere Kleintiere. Strassendolen am Strassenrand und nicht willkürlich an verschiedenen Or In diesem Sinne wünschen wir Ihnen Wenn die Amphibien in eine Strassendo ten wieder ausgesetzt, da sie verschiedene Die Umgebung ist entscheidend zahlreiche interessante Beobachtun le fallen, kommen sie ohne fremde Hilfe Krankheiten übertragen können. Der Stellenwert eines Gartenweihers für gen und viel Freude am eigenen Garten nicht mehr hinaus und werden entweder Positive Rückmeldungen ermuntern uns, die Natur wird ganz wesentlich durch weiher. Und wenn Sie mehr tun möch in das Abwassersystem gespült, ertrinken weitere Gemeinden zu sensibilisieren. Zu sein Umfeld mitbestimmt. Dieses sollte ten: setzen Sie sich in Ihrer Gemeinde für oder verhungern elendiglich im Schacht. sätzliche Informationen und die Monta möglichst naturnah, vielfältig und für die die Schaffung neuer Feuchtgebiete in na Die Amphibiengruppe hat mit verschie geanleitung sind auf unserer Homepage Tiere sicher sein. Kleinstrukturen wie Ast- turnahen Zonen und deren Pflege ein. denen Informationsanlässen interessier aufgeschaltet. Bei Interesse bietet die Am und Steinhaufen, einheimische Sträucher, te Werkhöfe der Gemeinden und des Kan phibiengruppe von Pro Natura Baselland Stauden und Kräuter sowie der Verzicht Arthur Rohrbach und Bethli Stöckli, Foto: Stefan Grichting tons instruiert, welche Verbesserungen auch weitere Demonstrationen an, melden auf Fadenmäher, Mähroboter und Gift ge Amphibiengruppe Pro Natura BL möglich sind. Als einfachste Massnahmen Sie sich auf der Geschäftstelle. Foto: Bethli Stöckli ben vielen Kleintieren einen Lebensraum wurden früher temporäre Gitter unter die Tom Wernli, innerhalb des Siedlungsraumes zurück. Montieren einer Böschungsmatte in eine Dole in Dolendeckel gespannt. Für Dolen, in die Amphibiengruppe Pro Natura BL Sissach Dauerhaft überleben können viele Klein 6 | Pro Natura Lokal 2/2020 Pro Natura Lokal 2/2020 | 7
Die Erdkröte Foto: Andreas Meyer Ein Porträt Wann haben Sie zuletzt eine Erdkröte gesehen Regen und nach Einbruch der Dunkelheit und legen Die Erdkröte wird erst mit 3−5 Jahren geschlechts- und tief in ihre kupferroten Augen mit den waag- dabei eine Strecke von bis zu einem Kilometer zu- reif, und die meisten Weibchen, die dieses Alter er- rechten Pupillen geschaut? rück. Auf der Wanderung springen die Männchen, reichen, suchen den Laichplatz nur einmal in ihrem die deutlich in der Überzahl sind, jedes sich bewe- Leben auf, die Männchen häufiger. Die Erdkröte, Bufo bufo, gehört nicht gerade zu den gende Objekt von passender Grösse an, sodass die gängigen Lieblingstieren und lebt, ausser zur Laich- meisten Weibchen bereits mit einem Männchen auf Gefährdung in der Schweiz zeit, im Verborgenen. Sie hat eine gedrungene Gestalt dem Rücken am Laichplatz eintreffen. Mit rund 2500 bekannten Standorten in der Schweiz mit warziger Haut, kurzen Hinterbeinen und stump- ist die Art zuzeit nicht stark gefährdet, gilt aber den- fer Schnauze. Die Hautfarbe wechselt je nach Jah- Lebensraum noch als rückläufig. reszeit und Häutungszyklus von hellgelb bis gegen Die Erdkröte hat eine starke Bindung an «ihren» Den Erdkröten kommt zugute, dass ihre für das Lai- schwarz. Jungtiere sind oft rötlich. Unter den vie- Laichplatz, dem sie selbst dann treu bleibt, wenn er chen genutzten Weiher und Seeuferabschnitte auch len Hautdrüsen sind die «Ohrdrüsen» (Parotiden) ungeeignet geworden ist. dem Menschen reizvoll erscheinen und deshalb öf- hinter den Augen auffällig; aus ihnen scheidet die Bei Fehlen von permanenten Weihern oder Seeufern ters geschützt sind. Ihre Ortstreue macht es aber bei Kröte bei Misshandlung ein weissliches, giftiges Se- laichen Erdkröten aber auch in Kiesgruben, Flussauen der Zerstörung von Laichgewässern sehr schwierig. kret aus, das die Schleimhäute eines Feindes − auch oder Restpfützen zerstörter Weiher. Die Erdkröte be- Ein wichtiger Gefährdungsfaktor ist der Strassentod. des Menschen− stark reizen kann. Warzen bekommt vorzugt aber dauerhafte, grössere, über 50 cm tiefe Er hängt mit der Ortstreue in Verbindung mit der man aber nicht durch die Berührung einer Erdkröte und mehrheitlich sonnige Gewässer einschliesslich grossen Distanz zwischen Laich- und Sommerplatz − trotzdem sollte man, wie bei allen Amphibien, die Seeufer. Zur Befestigung der Laichschnüre benötigt zusammen. Hinzu kommt, dass Erdkröten nicht hüp- Tiere nur im Notfall in die Hand nehmen. sie Äste, Wasserpflanzen u.ä. Strukturen. Nach dem fen, sondern eher langsame Wanderer sind. Oft nut- Laichen wandern die Kröten in die Wälder zurück, wo zen sie die Strasse zum Jagen oder als Pausenplatz. sie ab Mai in Regennächten mit 12 °C und darüber vor allem Gliederfüssler und Regenwürmer jagen. Quelle: Karch.ch Foto: Dieter Thommen Der «Jägerschreck» In den stabilen Gewässern, wo die Erdkröten innert weniger Tage «explosiv» ihren Laich ablegen, kön- nen die pechschwarzen Kaulquappen grosse Schwär- Weibchen als Lasteselin me bilden. Sie haben in der Haut einen Schreckstoff, Der Ruf der Männchen ist mangels äusserer Schall- der bei Verletzungen z.B. durch Fressfeinde frei wird blase leise. Die Weibchen sind stumm und mit fast und die anderen zum Fliehen veranlasst. Deshalb ist 80 mm deutlich grösser als die etwa 15 mm kleine- die Erdkröte dank der Ungeniessbarkeit ihres Laichs ren Männchen. und ihrer Larven als einzige Art wenig empfindlich Die meisten im Mittelland vorkommenden Erdkrö- gegenüber Fischbeständen. ten treffen sich im März oder April für 2−3 Wochen Bis Ende Juni ist die Entwicklung der Kaulquappen in der Uferzone eines dauerhaften Weihers oder in abgeschlossen. Die jungen Krötchen sind nach der einem bestimmten Abschnitt eines Seeufers zur Fort- Metamorphose knapp 1 cm gross. Jetzt schwärmen pflanzung. Bei solchen oft grossen Populationen ist sie auch bei Tag und in «guten» Jahren in Massen vom Foto: Andreas Meyer die nächtliche Wanderung zum Laichplatz beeindru- Gewässer weg und nehmen nach wenigen Wochen ckend. Dabei wandern die Kröten ab 5 Grad meist bei die nächtliche Lebensweise der Alten im Wald an. Pro Natura Lokal 2/2020 | 8
Sie können auch lesen