Angebote für unsere Mitglieder - Zukunftsstrategie .Seite 5 Ein anderer Advent ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe Nr. 144 | Dezember 2021 Das Mitgliedermagazin der Wohnungsbau-Genossenschaft Erfurt eG Angebote für unsere Mitglieder Zukunftsstrategie................................... Seite 5 Ein anderer Advent...............................Seite 13 Neuer Verbund und neue Karte....Seiten 28/29
8 18/19 28/29 Richtig heizen entlastet Wir verabschieden Gemeinschaft macht stark Geldbeutel und Umwelt die BUGA 2021 Info/Ratgeber Leben Partner/Lifestyle Baureport.............................................. 4/5 Sport frei, WBG dabei!.........................12 Aus Wallanlagen und Gärten Unsere Zukunftsstrategie.................... 5 Kultur vorm Balkon..............................12 entstehen öffentliche Parks....... 20/21 Hohe Energiepreise – Richtig Wie auch im letzten Jahr: Drei Tagesausflüge im Herbst – heizen entlastet Geldbeutel Ein anderer Advent..............................13 wir werfen einen Blick zurück..........26 und Umwelt.............................................. 6 Spendenaktion der WBG Erfurt BusErlebnis – Neue Touren 2022...... 27 In eigener Sache..................................... 7 für Flutopfer...........................................13 Neues aus dem Neuigkeiten zu unseren Für Kids.....................................................17 Regionalverbund........................... 28/29 Gästewohnungen.................................. 7 Wir verabschieden Mitgliederaktion: die BUGA 2021............................... 18/19 Buch zur Erfurter Wohngeschichte.....7 Aktuelles aus den Ein defekter Lichtschalter ist Nachbarschaftstreffs ................... 22/23 kein Notfall................................................ 8 Kolumne..................................................24 Alle Jahre wieder... Herzlich Willkommen – Brandschutz im Advent........................ 9 Nachwuchs in der WBG......................24 Azubis berichten............................ 10/11 Jubilare.....................................................25 Aktuelles vom WBG-Team.................14 Kalender 2022................................. 15/16 Impressum Herausgeber: Layout: Werbeagentur Kleine Arche GmbH, Vorstand der Wohnungsbau- www.kleinearche.de Genossenschaft Erfurt eG Titelbild: Barbara Neumann Johannesstraße 59, 99084 Erfurt Bilder: Area Composer: 13 | Barbara Neumann: 7 | Telefon 0361 74720, Fax: 0361 7472105 Fotostudio Stilmoment: 14 | Werbeagentur www.wbg-erfurt.de, info@wbg-erfurt.de Kleine Arche GmbH: 7, 12, 18, 19, 20, 21, 26 | Redaktion: WBG Erfurt eG: 3, 4, 5, 10, 11, 12, 13, 19, 22 | Uwe Walzog (WBG Erfurt), Regionalverbund der Genossenschaften: 2, 19 | WA Kleine Arche GmbH shutterstock.com: 4, 5, 6, 8, 9, 17, 18, 22, 23, Redaktionsanschrift: 24, 25, 27 Wohnungsbau-Genossenschaft Erfurt eG, Redaktionsschluss: 01.12.2021 Redaktion „echo”, Druck: Druckhaus Gera GmbH Mehr Informationen Johannesstraße 59, 99084 Erfurt, unter www.wbg-erfurt.de Auflage: 8.250 Stück echo@wbg-erfurt.de oder gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier, FSC-zertifiziert 2 | Info/Ratgeber | echo 144
Editorial Sehr geehrte Mitglieder, Mieter und digen Beschlüsse haben unsere Vertreter Freunde unserer Genossenschaft, gefasst. Sie konnten im letzten Genossen- schaftsecho bereits die wichtigsten das Jahr 2021 wird uns in wenigen Wochen Informationen zu unserem genossen- verlassen. Dabei ist festzustellen, dass wir schaftlichen Parlament, der Vertreter auch wieder vor dem gleichen Problem versammlung, lesen. wie 2020 stehen: Was war noch wichtig im zurückliege- Die 4. Welle der Covid-19-Pandemie rollt nden Jahr? Im August 2021 konnte unser Im vor uns liegenden Jahr 2022 werden nicht nur durch Thüringen, sondern auch technischer Vorstand, Herr Kittel, dem wir die geplanten Strangsanierungen in durch Europa. Trotz medizinischem Fort- Geschäftsführer von „Zusammen den Wohnanlagen und die Baumaßnah- schritt bei der Bekämpfung dieser Pande- Zuhause“ GmbH, Dr. Roland Schmitt, men umsetzen. Unsere Bauabteilung mie ist es nicht gelungen, einen Stand der als Generalmieter die Mainzer Straße 22 kämpft mit steigenden Materialpreisen Volksgesundheit zu erreichen, der zu übergeben und somit zum ersten Mal und dem Umstand, dass es aufgrund des dem Ergebnis führt, dass die Pandemie ein Wohngebäude, welches wir aufgrund Fachkräftemangels immer komplizierter beherrschbar erscheint. der Leerstandssituation vor zehn Jahren wird, geeignete Firmen für diese Baumaß- Deshalb ist trotz unseres genossenschaft stilllegen mussten, wieder zur Nutzung nahmen zu finden. lichen Hygienekonzepts zu vermelden, überlassen. dass die Geschäftsstelle in der Johannes- Ich bin überzeugt, dass die MitarbeiterIn- Eine Nutzung besonderer Art, denn in den nen der Geschäftsstelle auch diese und al- straße wiederum daran gehindert ist, unteren Etagen ist nicht nur ein betreutes le anderen Herausforderungen des vor uns möglicherweise auch noch in den nächs- Wohnen für unsere älteren Mitglieder liegenden Jahres 2022 meistern werden ten Monaten auf „Normalbetrieb“ umzu- möglich geworden, sondern hier findet zum Wohle unserer Genossenschaft. schalten. eine Kombination aus Pflege und Betreu- Der Vorstand und alle MitarbeiterInnen ung, Tagespflege, aber auch Wohngemein- Lassen Sie uns also trotz aller Widrigkeiten halten aber mit Ihnen Verbindung, leider schaften zusammen. und Probleme mit Zuversicht in das nur telefonisch oder per E-Mail. vor uns liegende Jahr gehen. Mögen die Auch die in den oberen Etagen für unsere letzten Wochen des Jahres 2021 die ent- Sobald es die Situation zulässt, wird die Mieter und Mitglieder zur Verfügung sprechende Adventsstimmung und mehr Geschäftsstelle wieder öffnen. Es wäre stehenden Wohnungen sind bereits jetzt oder weniger die stillen Stunden zu Weih- für Sie und Ihre Familien, für unsere Haus- schon gut nachgefragt und werden durch nachten und zum Jahresende bringen. gemeinschaften und das gesamte genos- unser Vermietungsteam wieder zur Nut- senschaftliche Leben ein wichtiger Impuls, zung übergeben. Aufsichtsrat, Vorstand und alle Mitarbei denn eine einsame Geschäftsstelle ist terInnen wünschen Ihnen und Ihren Der Bauausschuss des Aufsichtsrates hat Familien ein schönes und besinnliches auch für uns und alle Mitarbeiter eben ein sich in den letzten Tagen mit der Nieder- Weihnachtsfest, genießen Sie die Zeit, leeres Haus ohne Mieter und Mitglieder. lassungsleiterin, Frau Hohberg (advita), tun Sie sich etwas Gutes und vergessen An dieser Stelle nochmals mein Dank an getroffen und das Cafe und die Gemein- Sie dabei auch Ihre Nachbarn und unsere Vertreter, die im September zwar schaftseinrichtung in der Mainzer Straße Freunde nicht. nicht an unserem gewöhnlichen Versamm- 22 besichtigt. lungsort im Augustinerkloster, sondern im Also auch, wie in meinem vorjährigen Meine sehr verehrten Mitglieder und Gruß zur Weihnachtszeit: Halten Sie großen Raum des Stadionbetriebes an der Mieter, wenn es die Pandemie zulässt, Abstand, halten Sie aber zusammen Vertreterversammlung teilnahmen und empfehle ich Ihnen, einmal das Café in und kommen Sie gesund und erholt in wir somit umfangreich über den Jahres der Mainzer Straße 22 zu besuchen und das neue Jahr 2022. abschluss 2020 informieren konnten. sich von der gelungenen Mischung aus Das Geschäftsjahr 2020 schloss mit einem betreutem Wohnen und gepflegtem Im Namen des Aufsichtsrates positiven Jahresabschluss. Alle notwen Wohnumfeld zu überzeugen. RA Michael Hiemann Die Geschäftsstelle ist für den regulären Besucherverkehr geschlossen. Nur in dringenden Fällen erfolgen persönliche Gespräche ausschließlich nach Terminvereinbarung. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der aktuellen Corona-Verordnung die 2G-Regelung (geimpft bzw. genesen) Anwendung findet. Der Zutritt zur Geschäftsstelle ist ausschließlich nach Vorlage entsprechender Nachweise gestattet. Über die Feiertage bleibt unsere Geschäftsstelle vom 24.12.2021 bis 02.01.2022 geschlossen. Wir sind ab 03.01.2022 wieder für Sie da. echo 144 | Info/Ratgeber | 3
Baureport Prager Str. 5 – 7 Wie wir bereits im letzten WBG-echo infor- miert haben, laufen die Planungen zur Erneuerung der Elektroinstallationen, der Erneuerung der Sanitärleitungen in den Kellergeschossen sowie der brandschutz- technischen Ertüchtigungsmaßnahmen auf Hochtouren. Nach Prüfung der ersten Planungsergebnisse und Kosten wurde die zweite Planungsphase begonnen. Mit unserem derzeitigen Planungspartner steht uns ein erfahrenes Planungsbüro zur Seite. Im Zuge der geplanten Maßnahme wer- den wir auch das Dach sanieren. Hierzu haben unsere Mitarbeiter aus dem Bereich Bautechnik bereits erste Schritte eingelei- tet. Angedacht ist, dass die Arbeiten ab dem 2. Quartal 2022 beginnen. Während der zeitversetzten Erneuerung stehen ein alter (l.) Erneuerung Aufzugsanlagen und ein neuer Aufzugsantrieb nebeneinander. Prager- und Hanoier Straße Die Arbeiten zur Erneuerung der Aufzugs- Wohnungsunterverteilungen, ausge- zur Pragerstraße 5 – 7, der Einbau einer anlagen laufen planmäßig. In der 44. KW tauscht werden. Im Zuge der zweiten Brandmeldeanlage angedacht. Im Zuge 2021 waren bereits die TÜV-Abnahmen für Planungsstufe wird auch eine mögliche der baulichen Maßnahmen werden dann die ersten fertig gestellten Anlagen. Diese Terminschiene zur Umsetzung der Maß- auch zusätzliche Fluchttüren aus den sind in der 45. KW 2021 in Betrieb gegan- nahmen erarbeitet. Diese wird dann sei- Treppenräumen geschaffen. Die vorhan- gen. Somit konnte mit der Modernisie- tens der WBG Erfurt eG kommuniziert. denen Feuerlöschleitungen werden er- rung der zweiten Aufzugsanlage begon- neuert, um so eine wirksame Unterstüt- nen werden. Aus heutiger Sicht werden Julius-Leber-Ring 3 – 5 zung der Feuerlöscharbeiten im Brandfall, wir wie geplant in diesem Jahr alle Auf- Für die Erneuerung der Elektroinstallatio- zu unterstützen. zugsanlagen fristgerecht fertig stellen. nen vom Hausanschluss bis zu den Unter- verteilungen in den Wohnungen und den Bukarester Straße Clausewitzstraße 2 – 55 Austausch der Sanitärleitungen in den Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wur- Der erste Planungsabschnitt für die Fassa- Kellergeschossen, wurde eine Aufgaben- de auch eine Bewertung der Rettungswe- denmodernisierung und der Sanitär-/Elek- stellung zur Abfrage von Planungsleistun- gesituation vorgenommen. Hierbei wurde trosanierung wurde erfolgreich abge- gen erstellt und bereits versendet. Ge- gemeinsam mit der Feuerwehr eine mög- schlossen. Geplant ist eine energetische plant ist es, die Elektroinstallation in die- liche Anleiterbarkeit im Falle eines Bran- Modernisierung der Fassade mit einem sem Objekt auf den neusten Stand zu des abgestimmt. Dabei wurde festgestellt, Wärmedämmverbundsystem. Im Zuge der bringen. In diesem Zusammenhang sollen dass für die Häuser 5 – 12 diese nur gege- inneren Sanierung werden alle Sanitär auch brandschutztechnische Ertüchtigun- ben ist, wenn die Fahrzeuge nur gemäß leitungen in den Kellergeschossen und in gen, zur Verbesserung der Rettungswege- der Beschilderung halb auf dem Gehweg den Installationsschächten erneuert. Des situation, angepasst an die aktuellen und und halb auf der Straße geparkt werden. Weiteren sollen die kompletten Elektroins- gestiegenen Brandschutzanforderungen, Bei der Abnahmebegehung mit der Feu- tallationen, vom Hauseintritt bis zu den durchgeführt werden. Dabei ist, analog erwehr wurde aber festgestellt, dass die- 4 | Info/Ratgeber | echo 144
ser Beschilderung keinerlei Beachtung geschenkt wird und alle Fahrzeuge kom- plett auf der Straße abgestellt wurden. Wir bitten deshalb alle Anwohner, in Hin- blick auf ihr eigenes Interesse, im Brand- fall durch die Feuerwehr gerettet werden zu können, sich an die Parkordnung zu halten. Legionellenprüfung Gesetzlich sind wir dazu verpflichtet, Unsere Zukunftsstrategie – alle drei Jahre wiederkehrend, unsere Großtrinkwasseranlagen auf Legionellen zu untersuchen. Hierzu laufen entspre- chend der bestehenden Intervalle, in ei Erhaltung im Bestand und auch Neubau nigen Liegenschaften bereits die ersten Überprüfungen. Hierzu sind nicht nur Im Rahmen der strategischen Ausrichtung der Wohnungsbau-Genossenschaft Beprobungen an den Warmwasserbe Erfurt eG, wurde bereits im Jahr 2019 begonnen, die Potenziale unserer Liegen- reitern im Keller sondern auch an den schaften zu ermitteln und eine Projektabteilung zur Umsetzung von Neubau Waschtischarmaturen in den Wohnun- maßnahmen ins Leben zu rufen. gen an den Strangenden, also in den Wohnungen im obersten Geschoss Erster Schritt war die Ergänzung unseres Teams durch einen Projektentwickler notwendig. und Fachmann, der Erfahrungen in der Projektentwicklung, Projektsteuerung und Projektleitung mitbringt. Mit Enrico Radnothy, Dipl.-Ing (FH) aus dem Fachbereich Probeentnahme- stelle in der am Architektur, haben wir Anfang 2019 einen erfahrenen Mitarbeiter gewonnen, weitesten entfern- der uns maßgeblich bei der baulichen Weiterentwicklung in der Genossenschaft ten Wohung am Steigstrang unterstützt. Erste Ergebnisse wurden intern diskutiert und in die langfristige Planung „Neubau“ eingearbeitet, welche kontinuierlich den Bedürfnissen der Genossenschaft und Mitgliedern angepasst wird. Heizung/Warm- wasserbereiter Durch das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) sind durch die Landes- im Keller Probeentnahmestellen hauptstadt Erfurt bereits seit langem städtebauliche Entwicklungspotenziale des in der Warmwasser- und gesamten Stadtgebietes angeregt. Hierin werden sowohl innerstädtische Brach- Zirkulationsleitung flächen als auch am Stadtrand befindliche freie Grundstücke für eine zukunfts- In diesem Zusammenhang möchten wir trächtige Entwicklung der Stadt in Betracht gezogen. Bei dieser Rahmenplanung Sie bitten, falls es Sie betrifft, kooperativ werden die Eigentumsverhältnisse der einzelnen Grundstücke aber noch nicht bei der Terminvereinbarung mit dem von berücksichtigt. uns beauftragten Untersuchungslabor, zusammenzuarbeiten. Im Hanseviertel Unser Fokus liegt vorrangig auf der Entwicklung der Brachflächen unserer Groß- wurden die Untersuchungen bereits wohnsiedlungen. Im Besonderen in den Stadtbereichen Roter Berg und Herren- abgeschlossen. Weiterführend folgen die berg wurde bereits ein Ortsteilspaziergang mit Anwohnern und Vertretern der weiteren Wohngebiete. Grundstückseigentümer, organisiert durch die Stadtplanung Erfurt, durchgeführt. Bereich Bautechnik Die dabei gewonnenen Erkenntnisse aus Gesprächen mit den Anwohnern, den anderen Grundstückseigentümern sowie dem Stadtplanungsamt fließen in die eigenen Überlegungen mit ein. Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren unsere Genossenschaft durch eine ausgewogene Mischung an Bestands- und Neubauimmobilien zu ergänzen und so sattelfest für die Zukunft des Wohnens zu machen. Weiterhin werden wir ab 2022 verstärkt mit der Planung unserer innerstädtischen kleineren Grundstücke beginnen und somit voraussichtlich ab 2023 in konkrete bauliche Neubaumaßnahmen einsteigen. Bereich Bautechnik Falsches Parken behindert das Anleitern der Feuerwehr im Ernstfall. echo 144 | Info/Ratgeber | 5
Hohe Energiepreise Richtig heizen entlastet Geldbeutel und Umwelt Europaweit steigen die Preise für Heizöl und Gas, nicht erst seit dem Start der Mehr Fragen zu den Themen Energie Heizsaison. Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps, wie Mieter ihre Heizkosten sparen, Heizkostenabrechnung und senken können. Anbieterwechsel beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Etwa 70 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte werden genutzt, um den Thüringen. Ein Termin in der Beratungs Wohnraum zu heizen und Wasser zu erwärmen. In einem Vierpersonenhaushalt be- stelle am Willy-Brandt-Platz 1 kann unter laufen sich die Heizkosten schnell auf 1.800 Euro jährlich. In Anbetracht steigender den Telefonnummern 0800 809 802 400 Energiepreise könnten sich diese Kosten im kommenden Jahr deutlich erhöhen. oder 0361 555140 vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei. Nutzen Sie das Heizkörper-Thermostat Zum richtigen Heizen Entlüften Sie die Heizung Mit Thermostaten lässt sich die Raum- gehört auch richtiges Lüften Gluckert ein Heizkörper, könnte sich temperatur regulieren. Für Wohnräu- Luft im Heizsystem befinden. Mit Die Fenster sollten zum Lüften mehr- me empfehlen sich 20 bis 22 Grad. Je- einem Entlüfter-Schlüssel lässt sich fach am Tag für wenige Minuten kom- des Grad, um das die Raumtemperatur schnell und unkompliziert die Luft aus plett geöffnet werden, am besten ge- gesenkt wird, verringert den Energie- warmen Heizkörpern entfernen. Ist der genüberliegende Fenster oder Türen verbrauch um etwa sechs Prozent. Bei Heizkörper wieder komplett mit Was- gleichzeitig. So wird die Luft im Raum längerer Abwesenheit wird zusätzlich ser gefüllt, wird weniger Energie ge- schnell ausgetauscht. Feuchte Luft Energie eingespart, wenn die Raum- braucht, um ihn zu erwärmen. sollte nach dem Schlafen, Duschen temperatur gesenkt wird. und Kochen schnell ausgetauscht wer- den. Um Schimmel zu vermeiden, soll- te die Luftfeuchtigkeit nicht über 60 Prozent steigen. Mit einem Hygrome- ter kann man die Luftfeuchtigkeit gut im Blick behalten. Spätestens wenn die Fenster von innen beschlagen, ist es Zeit zu lüften. Befreien Sie Ihre Heizkörper Heizkörper sehen meist nicht beson- ders schön aus. Doch damit sie effizi- ent heizen können, sollten sie nicht hinter Verkleidungen, Vorhängen oder Möbeln versteckt werden. Die Raum- luft sollte die Heizkörper und das Ther- mostat gut umströmen können. Mö- bel haben am besten einen Abstand von mindestens 30 Zentimetern. 6 | Info/Ratgeber | echo 144
In eigener Sache Für Sie, sehr geehrte Mitglieder und Mieter*innen, werden die steigenden Neuigkeiten zu unseren Energiepreise erst spürbar, wenn Sie im Jahr 2023 die Heiz- und Betriebs kostenabrechnung für den Zeitraum Gästewohnungen vom 01.01. bis 31.12.2022 erhalten. Die WBG Erfurt stellt im Rahmen des sozialen Services ihren Mitgliedern vier Gäste- wohnungen zur Anmietung zur Verfügung. Unter Berücksichtigung der immer weiter Ihre WBG Erfurt eG ist zwar nicht fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Nachfrage unserer Gäste Verursacher dieser Entwicklung am werden unsere Gästewohnungen ab 01.01.2022 mit WLAN-Anschluss ausgestattet. Energiemarkt, muss aber die schlechte Gleichzeitig möchten wir darüber informieren, dass es für das Jahr 2022 keine Nachricht an Sie überbringen. neue GäWo-Ring Broschüre geben wird. Aktuelle Informationen zu den Unter künften unserer Partnergenossenschaften finden Sie unter www.gaeworing.de Bitte berücksichtigen Sie bereits jetzt schon diese Preisentwicklungen in Jedoch nicht ausbleibend und der Zeit und den Neuerungen geschuldet, erfolgt ab Ihrem individuellen Nutzerverhalten. 01.01.2022 eine moderate preisliche Anhebung der Übernachtungsgebühr für die Gästewohnungen der WBG Erfurt – pro Gästewohnung von 5,00 € pro Übernach- Seien Sie versichert, dass seitens der tung für die erste Person und 1,00 € pro Übernachtung für jede weitere Person. Genossenschaft die Marktentwicklung Unsere Angebot finden Sie auch aktuell unter: ständig beobachtet wird und wir im www.wbg-erfurt.de/service/gaestewohnung/ Rahmen unserer Möglichkeiten bestrebt sind, günstige Energieliefer- Im Rahmen der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung Erfurt findet für die verträge zu verhandeln. Nutzung unserer Gästewohnungen ausschließlich die 2G-Regelung (geimpft bzw. genesen) Anwendung. Sie werden im Vorfeld Sollten Sie eine Anpassung Ihrer um Vorlage Ihrer/es gültigen Impf- bzw. Genesenen Nachweise/es gebeten. Vorauszahlungen wünschen, Wir bitten um Ihr Verständnis! setzen Sie sich bitte mit dem/n Bereich Sozialmanagement/Mitgliederservice zuständigen Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Betriebs kostenabrechnung/Mietenbuch haltung und Wohnungseigentums verwaltung in Verbindung. Mitgliederaktion: Bereich Miete/Betriebskosten Buch zur Erfurter Wohngeschichte Aufgrund der aktuellen Einschränkungen können wir den Verkauf unseres Buches „Erfurter Wohngeschichte“ nicht wie im letzten echo angekündigt durchführen. Wir müssen Sie leider noch vertrösten, bis unsere Geschäftsstelle wieder regulär Besucher empfangen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. echo 144 | Info/Ratgeber | 7
Ein defekter Lichtschalter ist kein Notfall Im Hinblick auf die steigenden Kosten für Havariedienstleistungen müssen wir Sie Ein defekter Lichtschalter am Samstag oder aufrufen, im Fall des Falles zwischen einer tatsächlichen Havarie und einer nicht eine laufende WC-Spülung am Sonntag akuten technischen Störung zu unterscheiden. Auch technische Störungen sind sind keine Havariefälle, sondern technische ärgerlich, rechtfertigen aber nicht den hohen Aufwand eines Havariedienstes. Defekte, die im Normaldienst instandgesetzt Anhand der Übersicht können Sie abwägen, ob der Havariedienst gerufen werden können. werden muss oder nicht. Denn wird der Bereitschaftsdienst gerufen und es liegt keine Havarie vor, fallen Kosten an, die wir im Einzelfall auch an Sie weitergeben müssen. In dringenden Not- Zur Meldung von Eine Havarie ist immer ein Notfall, also eine und Havariefällen wenden plötzlich auftretende Störung, die eine Reparaturen und Mängeln Sie sich bitte außerhalb unserer kontaktieren Sie bitte Gefahr für Menschen bedeutet und/oder Geschäftszeiten an unseren zur Sachbeschädigung führen kann Ihren zuständigen Bereitschaftsdienst, Bestandsverwalter. (zum Beispiel an Häusern, Wohnungen Tel. 0180 2252358 oder den oder Möbeln). Bereitschaftshausmeister Tel. 0172 7984052. Havarie Technische Störung Rohrbruch und Hauptabsperrventil undichte Mischbatterie, in der Wohnung lässt sich nicht Wasserhahn tropft schließen bzw. ist nicht vorhanden Gasgeruch in der Wohnung, Verpuffung an Gasthermen und Gasheizungen, technische Störung der Gastherme Überhitzung von Gasthermen (Notruf: 112) elektrische Brände (Notruf: 112) defekte Steckdosen, Schalter, schmorende Steckdose oder Schalter Sicherungen gesamte Wohnung ohne Spannung (Sicherungen jedoch alle defekte Lichtschalter, Steckdosen, in Ordnung)– Bitte prüfen Sie dies vorher! Der Sicherungskas- Sicherungen, Relais ten befindet sich meistens im Eingangsbereich der Wohnung. Komplettausfall einzelner Leuchtkörper im Treppenhaus Treppenhausbeleuchtung oder Hauseingang ausgefallen Balkontür und Fenster Zimmertür schließt nicht/ schließen nicht klemmender Fenstergriff Verstopfung des WCs, des Fallstrangs/ Spülkasten defekt der Grundleitung Ausfall der Heizungsanlage Heizung wird nur lauwarm (nicht bei einzelnen Heizkörpern) Fernheizung Rohrsystem oder Heiz- körper geplatzt – stark undichter tropfende Ventile Heizkörper 8 | Info/Ratgeber | echo 144
Alle Jahre wieder... Haben wir Ihre Brandschutz im Advent aktuelle Nummer? und zu Silvester Tipps zum Aufstellen von echten Kerzen Um Ihre persönlichen Stammdaten Vielleicht ist es in diesem Jahr eine schmucke LED-Kerze, die das Advents in unserem Haus zu aktualisieren, gesteck erhellt. Das ist auch eine sehr sichere Art besinnliche Stimmung zu bitten wir Sie, uns Änderungen Ihrer schaffen. Wer dennoch traditionell mit Wachskerzen weihnachtliche Stimmung Telefonnummer, Ansprechpartner zaubert, sollte einige Vorkehrungen treffen, damit die Advents-und Weih- bei Havarien und ggf. die E-Mail- nachtszeit besinnlich und ohne Schäden verläuft. Adressen mitzuteilen, damit auch • stets auf eine nicht brennbare Unterlage stellen bei Reparaturen oder Rückfragen • weit genug von entflammbaren keine langen Wartezeiten entstehen. Gegenständen entfernt platzieren • niemals ohne Aufsicht abbrennen lassen Gern können Sie dafür den Vordruck benutzen und bei uns in der Ge- Feuerzeuge und Streichhölzer für Kinder unerreichbar zu lagern, schäftsstelle abgeben oder eine sollte eine Selbstverständlichkeit sein. E-Mail schreiben an wbg@wbg-erfurt.de. Tipps zur Handhabung von Feuerwerkskörpern Für viele gehört das Silvesterfeuerwerk mit seinen schönen Effekten zu einem Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Muss, mit dem das neue Jahr begrüßt wird. Unbedingt die Herstellerhinweise auf den Feuerwerkskörpern beachten. Nur in der EU vertriebene, geprüfte und zugelassene Feuerwerkskörper verwenden. • Feuerwerkskörper stets vom Gebäude weg abfeuern Meine persönlichen Angaben echo | Nr. 144 | Dezember 2021 • niemals innerhalb von Gebäuden zünden, auch nicht haben sich geändert: auf Balkonen • Windrichtung beachten • bei Sturm kein Feuerwerk entzünden • niemals Personen mit Feuerwerkskörpern bewerfen. Name, Vorname In diesem Sinne wünschen wir uns allen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. echo-Redaktion Anschrift Telefon privat Telefon dienstlich Telefon mobil E-Mail-Adresse Ansprechpartner bei Havarien inkl. Telefonnummer echo 144 | Info/Ratgeber | 9
Azubis berichten v.l. Auszubildende Anna-May Hiltl mit Bestandsverwalterin Michaela Blau Nur reine Vermietung – oder doch noch viel mehr? Willkommen im Leben eines Azubis bei der WBG Erfurt In unserer dreijährigen Ausbildung bei Täglich kommen viele Anfragen der WBG Erfurt durchlaufen wir viele inte- auf geschaltete Inserate bei uns an. ressante Abteilungen. Dies geschieht im Diese werden dann durch die Vermieter wöchentlichen Wechsel. Dabei erfahren bearbeitet. Nach einem erfolgreichen wir, dass zwischen Einzug und Auszug Besichtigungstermin wird das weitere meistens viel mehr passiert, Vorgehen geklärt. Die Interessenten als man zuerst denken mag. füllen unter anderem die Selbstauskunft aus. Bei erfolgreicher Bestätigung durch Azubi Long Do mit einem den Vorstand kann der Vermietung Mieterordner stattgegeben werden. Als Azubis erleben wir den Alltag mit. Das Anfertigen dieser Mieterordner Doch wir schauen nicht nur zu, son- gehört zu einer unserer Aufgaben. dern packen auch mit an. Bei der Doch nicht nur das, auch führen wir Übergabe wird unter anderem teilweise Besichtigungen und Übergaben unser Mieterordner übergeben, selbstständig durch. welcher zahlreiche Informa tionen enthält u.a. auch das Bei der Übergabe der Wohnung werden Mitgliedermagazin und die Protokolle über den aktuellen Zustand Genossenschaftskarte, mit der Wohnung aufgenommen. Sobald die welcher man einige Ver- Schlüssel übergeben sind und der Einzug günstigungen in Anspruch erfolgt ist, ergeben sich jedoch manch- nehmen kann. mal schon die ersten Fragen. 10 |
Hierfür wenden sich die Mieter an unsere Neben unseren Hauptaufgaben in den Bestandsverwalter. Deren Aufgaben jeweiligen Abteilungen sitzen wir ab und reichen von der Kontrolle der Objekte an zur Vertretung am Empfang. Auch bis hin zur Bearbeitung von Anliegen der hierbei lernen wir den Umgang mit Mieter bis zum Auszug. Mietern kennen und nehmen Kunden anliegen entgegen. Hierbei werden Gespräche mit Mietern geführt, welche wir teilweise schon Azubis der WBG Erfurt alleine bewältigen dürfen. Auch das Durchführen von Endabnahmen gehört zu den Aufgaben eines Bestandsverwal- ters. Hierfür wird ein Protokoll angefertigt, welches wir als Auszubildende/r schon manchmal selbstständig schreiben dürfen. Apropos Endabnahmen: Sobald diese erfolgreich durchgeführt wurden, müssen Wohnungen teilweise durch den Bautech- niker neu hergerichtet werden, damit diese für die nächsten Mieter einzugs bereit sind. Des Weiteren kümmert sich die Abteilung um Baumaßnahmen wie Strangsanierungen oder andere Instand- haltungsmaßnahmen. Als Azubis erleben wir den Alltag mit. Doch wir schauen nicht nur zu, sondern packen auch mit an. Klara Franke als Auszubildende am Empfang Während des Bauvorhabens begleiten wir, als Azubi, die Bautechniker und lernen so unsere Liegenschaften besser kennen. Im Hintergrund laufend sind hier noch viele weitere Mitarbeiter tätig. Ein Beispiel wäre die Abteilung Miete/Betriebskosten, Du hast auch Lust auf welche sich beispielsweise um den Einzug der Miete kümmert und die jährlichen eine Ausbildung bei uns? Betriebskostenabrechnungen erstellt. Im Bereich Finanzen wird der Rechnungsein- und -ausgang abgewickelt. Dann bewirb dich doch! Aber auch die Steuerung des Betriebs sowie die Kontrolle und Planung aller Nähere Informationen und sogar ein Video findest du hier: Unternehmensbereiche sollte nicht www.wbg-erfurt.de/ unterschätzt werden. Dabei ist es wichtig, einzelne Bilanzen sowohl innerhalb unsere-genossenschaft/ unseres Unternehmens als auch extern mit anderen Unternehmen abzugleichen. karriere/ausbildung/ Die zuständige Abteilung ist das Control- ling, bei der wir Azubis die Hauptaufgabe haben, wesentliche Informationen zu übertragen. echo 144 | Info/Ratgeber | 11
Kultur vorm Balkon ... durften Mitglieder und Mieter am 30. September 2021 im Innenhof des Alfred-Delp-Ring sowie am Wiesen- hügel erleben. Das Duo „Improsant” und Freunde rollten vor ihrem blauen VW-Bus den roten Teppich aus und Sport frei, WBG dabei! boten dem Publikum Improtheater und Percussion-Musik. Die Themen für die kurzweiligen Sketche gab das Zum Zooparklauf am 30.10.2021 Publikum vor, welche Andi Schulze & Co mit Ideenreichtum und Witz um- setzten. Gefördert wurde die Aktion Bereits seit 1997 gibt es den Erfurter Zooparklauf. Seit 2016 haben wir jährlich die durch die Kulturdirektion Erfurt im Schirmherrschaft für eines der größten Sportereignisse im Erfurter Norden über- Rahmen des #erfurtkultursommer. nommen. Sechs Distanzen und eine 4er Staffel sind jährlich im Angebot – von 200 Metern für die Kleinen, die vier Jahre und jünger sind, bis zum 10 km-Hauptlauf echo-Redaktion ist alles mit dabei. Der Volkslauf des SSV Nord e.V. startet normalerweise am zweiten Samstag im Sep- tember, doch als sich in diesem Jahr die ersten Läufer und Läuferinnen aufwärmten, war noch ein wunderschönes Morgenrot zu sehen. Am 30. Oktober um 10 Uhr begrüßte unser Vorstand Matthias Kittel die Gäste mit den Worten: „Teamgeist, Ehrgeiz und Sportlichkeit eines jeden Einzelnen gilt es zu fördern. Wir freuen uns, das hiermit zu tun und wünschen Euch viel Erfolg und vor allem Spaß!“. Auf der Hüpfburg vergaßen die Sportler die Auf regung, bis endlich die Startklappe zusammen- schlug und der spannende Lauf begann. Nach dem Wettkampf konnten sich Klein und Groß am Glücksrad der WBG Erfurt eine Belohnung abholen. Unser Vorstand Finanzen, Iris Liebgott, ehrte die Sieger und Siegerinnen der un- terschiedlichen Läufe und übergab ihnen die Medaillen und Urkunden. Sie strahlten mit der Sonne um die Wette und haben diesen Tag sicher in schöner Erinnerung! Bereich Marketing 12 | Leben | echo 144
Spendenaktion der WBG Erfurt für Flutopfer Am 14. Juli 2021 fielen über 100 Liter Regen pro Quadratmeter im Laufe von nur 24 Stunden in der Eifel und im Bergischen Land. Aus kleinen Wie auch im letzten Jahr: Bächen entwickelten sich reißende Flüsse und überschwemmten die Ein anderer Advent Ortschaften im Ahrtal mit furcht baren Folgen. Vor allem die Gebiete von Erft und an der Ahr traf es schwer. Unmittelbar nach der Flut Vielleicht haben Sie das ein oder andere Mal von beleuchteten Fassaden in verschie- katastrophe begannen Tausende denen Städten gehört? Erleben Sie nun das einzigartige Lichtspektakel in intimer von freiwilligen Helfern aus allen Atmosphäre im Kloster. Wir freuen uns, Sie einladen zu dürfen zu den Klang- und Regionen Deutschlands Trümmer Bildkompositionen „SILENCE – DER ANDERE ADVENT“. und Schlammmassen zu beseitigen. Dies ermöglicht eine Installation der Düsseldorfer Künstlergruppe AREA COMPOSER Andere, die keine tatkräftige Unter- im Augustinerkloster zu Erfurt. Das Klangbild SILENCE ist ein Ruhepol im hektischen stützung leisten können, beteiligen Vorweihnachtsrummel oder der Ungewissheit und lädt Besucherinnen und Besucher sich durch Spenden am Wieder der Augustinerkirche dazu ein, sich zurückzulehnen und die Bilder und Klänge des aufbau. Klosters und seiner Umgebung in ungeahnter Intensität auf sich wirken zu lassen. Das Wohngebietsfest in der Hanoier Fühlen Sie sich eingeladen! „SILENCE – DER ANDERE ADVENT“ läuft vom 27. No Straße am 11.09.2021 war für unsere vember bis 31. Dezember 2021 jeweils Mittwoch bis Sonntag von 16 bis 19 Uhr Genossenschaft Anlass, den Spenden in der Augustinerkirche Erfurt, Augustinerstraße 10. Der Eintritt ist frei, es gelten erlös auf 500,00 Euro zu erhöhen die aktuellen Hygienebestimmungen. und dem Flutkatastrophengebiet zu spenden. Als Unterstützer des Projekts hätten wir gern diese einzigartige Möglichkeit der beleuchteten Kirche genutzt, um mit Ihnen gemeinsam tolle Veranstaltungen Es wird wohl doch noch eine ganze wie Gospel- und Orgelkonzert, einem WBG-Weihnachtsmarkt und eventuell auch Zeit dauern, alles wiederaufzubauen; einer Nachtwächter-Führung zu erleben. Gemäß unserem Leitbild setzen wir uns aber mit Hilfe und Unterstützung al- für eine solidarische Gesellschaft ein. Dies verpflichtet uns, unsere Nächsten und ler wird das Leid etwas erträglicher. somit auch unsere Mitglieder nach allen Möglichkeiten zu schützen. Deshalb Wenn auch Sie spenden wollen…. haben wir entschieden, diese Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem jeder Cent ist willkommen. Augustinerkloster abzusagen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bemühen uns, dass die Veranstaltungen nachgeholt werden können. Bereich Finanzen Bereich Marketing echo 144 | Leben | 13
Betriebsjubiläen Zum 25-Jährigen Betriebsjubiläum beglück Aktuelles vom WBG-Team wünschten wir am 01.12.2021 Frau Sabine Altmann. Als Sicherheitsingenieur ist sie seit vielen Jahren verantwortlich für die Überwachung der Sicherheit sowohl in unseren Liegenschaften als auch in der Geschäftsstelle. Sie ist zuständig, wenn es um Fragen des Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutzes geht. Darüber hinaus kümmert sie sich mit Sachkompetenz Unsere Mitarbeiterin Carina Röder und viel Engagement um die Abwicklung von beging am 01.11.2021 ihr 25-jähriges Versicherungsschäden. Betriebsjubiläum. Dazu gratulieren wir ihr sehr herzlich. Seit vielen Jahren arbeitet Frau Röder im Bereich Miete/ Betriebskosten und ist kompetente Herrn Ralf Eckert konnten wir am 01.12.2021 zu 10 Jahren Betriebszugehörigkeit Ansprechpartnerin rund um das gratulieren. Er nahm seine Tätigkeit in der Genossenschaft am 01.12.2011 als Mitar- Thema Abrechnung der Heiz- und beiter Bautechnik auf. Herr Eckert ist staatlich geprüfter Techniker für Bausanierung Betriebskosten für unsere Liegen- und zuständig für die komplexe Herrichtung unserer Wohnungen sowie die laufen- schaften. de Instandhaltung in unseren Beständen. Mit viel Erfahrung und Sachkenntnis küm- mert er sich um die Belange unserer Mitglieder und Mieter rund um bauliche Ange- legenheiten in ihren Wohnungen. Junge Wohnungswirtschaftler Dass Herr Maximilian Hörold seine Ausbildung zum Immobilienkaufmann mit herausragen- den Leistungen beendet hat, haben wir an dieser Stelle bereits mitgeteilt. Am 08.11.2021 wurde Herr Hörold durch die IHK Erfurt als bester Absolvent des Jahres 2021 im Ausbildungs- beruf Immobilienkaufmann ausgezeichnet und konnte den Pokal „bester Azubi 2021“ vom Präsident der IHK Erfurt persönlich entgegennehmen. Durchführung der Hausreinigung In den vergangenen echo-Ausgaben in- formierten wir über die Möglichkeit der Zustimmungserklärung Übernahme der kleinen und großen echo | Nr. 144 | Dezember 2021 Hausordnung durch eine Firma. Zahlrei- che Mieter entschieden sich bereits für Absender: die Übergabe dieser Leistungen an eine Fachfirma, neue Verträge wurden in den vergangenen Monaten geschlossen. Vorname, Name Den Mietern, welche uns bereits die Zu- stimmungserklärung zurückgesandt ha- Straße | PLZ | Ort ben, möchten wir mitteilen, dass wir die- se Zustimmungserklärungen sammeln. Rücksendung an: Sobald wir für einen Hauseingang mehr Wohnungsbau-Genossenschaft Erfurt eG, Johannesstraße 59, 99084 Erfurt als die Hälfte vorliegen haben, werden Betreff: Hausreinigung („Kleine/ Große Hausordnung“) wir entsprechende Angebote einholen, und Ihnen und allen anderen Hausbe- Hiermit stimme ich der generellen Durchführung der Hausreinigung (sog. „Kleine/ Große Hausord- nung“) durch den Vermieter oder einen von ihm zu beauftragenden Dritten (Drittfirma) zu. Die hier- wohnern ein konkretisiertes Angebot durch entstehenden Kosten der Hausreinigung sollen als umlagefähiger P osten, im Sinne des § 556 a zur Durchführung der Hausreinigung Abs. 1 S. 1 BGB, im Rahmen der jährlichen Umlagenabrechnung endabgerechnet werden. unterbreiten. Vielleicht nehmen auch Sie diesen Artikel zum Anlass und senden uns die Zustimmungserklärung zurück. Erfurt, den Unterschrift Bereich Bestandsverwaltung 14 | Info/Ratgeber | echo 144
2022 Januar Februar März April Mai Juni 1 Sa Neujahr 1 Di 1 Di 1 Fr 1 So Tag der Arbeit 1 Mi 2 So 2 Mi 2 Mi 2 Sa 2 Mo 2 Do 3 Mo 3 Do 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 4 Di 4 Fr 4 Fr 4 Mo 4 Mi 4 Sa 5 Mi 5 Sa 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So Pfingstsonntag 6 Do 6 So 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo Pfingstmontag 7 Fr 7 Mo 7 Mo 7 Do 7 Sa 7 Di 8 Sa 8 Di 8 Di 8 Fr 8 So Muttertag 8 Mi 9 So 9 Mi 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 10 Mo 10 Do 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 11 Di 11 Fr 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Sa 12 Mi 12 Sa 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 13 Do 13 So 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 14 Fr 14 Mo Valentinstag 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di Gestaltung: www.kleinearche.de | Foto: shutterstock.com 15 Sa 15 Di 15 Di 15 Fr Karfreitag 15 So 15 Mi 16 So 16 Mi 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 17 Mo 17 Do 17 Do 17 So Ostersonntag 17 Di 17 Fr 18 Di 18 Fr 18 Fr 18 Mo Ostermontag 18 Mi 18 Sa 19 Mi 19 Sa 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 20 Do 20 So 20 So Frühlingsanfang 20 Mi 20 Fr 20 Mo 21 Fr 21 Mo 21 Mo 21 Do 21 Sa 21 Di Sommeranfang 22 Sa 22 Di 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 23 So 23 Mi 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 Do 24 Mo 24 Do 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 25 Di 25 Fr 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Sa 26 Mi 26 Sa 26 Sa 26 Di 26 Do Himmelfahrt/Vatertag 26 So 27 Do 27 So 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo 28 Fr 28 Mo Rosenmontag 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di 29 Sa 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 30 So 30 Mi 30 Sa 30 Mo 30 Do Schulferien in Thüringen 31 Mo 31 Do 31 Di WBG Erfurt eG | Tel.: 0361/74 72-0 | Mail: info@wbg-erfurt.de | www.wbg-erfurt.de
2022 Juli August September Oktober November Dezember 1 Fr 1 Mo 1 Do 1 Sa 1 Di 1 Do 2 Sa 2 Di 2 Fr 2 So 2 Mi 2 Fr 3 So 3 Mi 3 Sa 3 Mo Tag der deutschen Einheit 3 Do 3 Sa Gestaltung: www.kleinearche.de | Foto: shutterstock.com 4 Mo 4 Do 4 So 4 Di 4 Fr 4 So 2. Advent 5 Di 5 Fr 5 Mo 5 Mi 5 Sa 5 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 6 Di Nikolaus 7 Do 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 7 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Do 8 Sa 8 Di 8 Do 9 Sa 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 9 Fr 10 So 10 Mi 10 Sa 10 Mo 10 Do 10 Sa 11 Mo 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 So 3. Advent 12 Di 12 Fr 12 Mo 12 Mi 12 Sa 12 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Di 13 Do 13 So Volkstrauertag 13 Di 14 Do 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo 14 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Do 15 Sa 15 Di 15 Do 16 Sa 16 Di 16 Fr 16 So 16 Mi 16 Fr 17 So 17 Mi 17 Sa 17 Mo 17 Do 17 Sa 18 Mo 18 Do 18 So 18 Di 18 Fr 18 So 4. Advent 19 Di 19 Fr 19 Mo 19 Mi 19 Sa 19 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Di Weltkindertag 20 Do 20 So Totensonntag 20 Di 21 Do 21 So 21 Mi Herbstanfang 21 Fr 21 Mo 21 Mi Winteranfang 22 Fr 22 Mo 22 Do 22 Sa 22 Di 22 Do 23 Sa 23 Di 23 Fr 23 So 23 Mi Herbstanfang 23 Fr 24 So 24 Mi 24 Sa 24 Mo 24 Do 24 Sa Heiligabend 25 Mo 25 Do 25 So 25 Di 25 Fr 25 So 1. Weihnachtsfeiertag 26 Di 26 Fr 26 Mo 26 Mi 26 Sa 26 Mo 2. Weihnachtsfeiertag Schulferien in Thüringen 27 Mi 27 Sa 27 Di 27 Do 27 So 1. Advent 27 Di 28 Do 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo 28 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Do 29 Sa 29 Di 29 Do 30 Sa 30 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 30 Fr 31 So 31 Mi 31 Mo Reformationstag 31 Sa Silvester WBG Erfurt eG | Tel.: 0361/74 72-0 | Mail: info@wbg-erfurt.de | www.wbg-erfurt.de
Für Kids Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausmalen. Hallo Liebe Kinder, wusstet ihr, dass wir Erdmännchen die Patentiere der WBG Erfurt sind? Wir wohnen im Thüringer Zoopark Erfurt. Kommt uns doch einfach mal besuchen. Bei uns ist immmer was los. echo 144 | Leben | 17
Wir verabschieden die BUGA 2021 Unsere Projekte und Aktionen im Rückblick 171 Tage BUGA in Erfurt sind vergangen und damit verbunden für unsere Genossenschaft auch viele Aktivitäten, die wir unter dem Motto „Erfurter machen mit“ zusammengefasst haben. Einiges wollen wir auch fortführen. So können Sie sich weiterhin für eine Baumpatenschaft bewerben und auch „unsere“ beiden Bienenvölker haben am Roten Berg nun einen festen Standort gefunden. Hier möchten wir Ihnen noch einmal einen kleinen Überblick über die vergangenen zwei Jahre geben. echo-Redaktion März 2020 Setzen von 50 neuen Bäumen im Wohngebiet Berliner Platz September 2020 Führung durch die Geraaue für Genossenschaftsmitglieder August 2020 Besuch im Natur- und Erlebnisgarten Fuchsfarm für Genossenschaftsmitglieder Juni 2021 August 2021 Juli 2021 Aufstellen von zwei Bienenvölkern Waldspaziergang und Besuch des Vortrag mit Imkerin über die im Wohngebiet am Roten Berg Natur- und Erlebnisgarten Fuchsfarm „WBG-Bienen“ Baumpatenschaft – ein nachhaltiges Geschenk Eine der drei großen Lebensaufgaben sollte es sein, einen Baum ne wichtige Aufgabe, um in den Wohnquartieren die Lebens- zu pflanzen. Bäume, Häuser und Kinder stehen für den Fort qualität zu erhalten. bestand unserer Spezies über weitere Generationen hinaus und Die Genossenschaft bietet nun interessierten Mietern und hier gibt es auch einen Bezug zu unserer Wohnungsbaugenos- Partnern die Möglichkeit, Baumpatenschaften zu überneh- senschaft, die seit nunmehr 63 Jahren doch einigen Generatio- men – ein ideales Geschenk anlässlich der Geburt eines Kin- nen ein Zuhause gegeben hat und weiter geben wird. Das grüne Umfeld zu erhalten, den Klimaveränderungen anzupassen, ist ei- des, der Hochzeit oder eines ganz persönlichen Ereignisses. 18 | Leben | echo 144
November 2020 Setzen von Blumenzwiebeln für den Frühjahrs- flor vor der Geschäftsstelle der WBG Erfurt Oktober 2020 März 2021 Setzen von weiteren Bäumen im Schließen einer Vereinbarung Wohngebiet Roter Berg zwischen WBG Erfurt und BUGA Erfurt 2021 gGmbH | Präsentation des Rosen- Mai 2021 gartens im egapark Mitarbeitertag und Picknick auf der BUGA, organisiert vom Regionalverbund April bis Juli 2021 April 2021 Aktion Mieterbeete | Einweihung des Rabattaktion und Pflanzenverkauf ersten Mieterbeetes am Roten Berg in der Gärtnerei Klenart Da das nicht mit Pflichten verbunden ist, wird es eher ein persönlicher Erinnerungsort werden. Bitte melden Sie sich im Bereich Marketing bei Frau Jutta Maisel unter Tel. 0361 7472201, E-Mail: marketing@wbg-erfurt.de, Stichwort „Baumpate“. Alle Paten erhalten eine Urkunde über den Standort des Patenbaums. Darüber hinaus überdenken wir die Möglichkeit, am Baum Namen oder Datum in geeigneter Weise anzubringen, wenn dieses gewünscht wird. | 19
Teil 4 5 Aus Wallanlagen und Gärten 4 11 6 1 8 9 entstehen öffentliche Parks 7 10 3 2 Auch wenn wir mit diesem Beitrag unsere konnte für dieses Terrain auf eine wechsel- 1894 war die Daberstedter Schanze mit kleine Reihe über Parkanlagen in Erfurt ab- volle Geschichte zurückgeblickt werden. den angrenzenden Grünflächen Schau- schließen, sollte man wissen, dass damit nur So hat man erst kürzlich entdeckt, dass platz der 1. Thüringer Gewerbe- und In- die beschrieben sind, die flächenmäßig zu sich hier ein Steinbruch befand, dessen dustrieausstellung. Der Zweck dieser den größten und bekanntesten gehören und Vorkommen zum Bau der Erfurter Stadt- Messeveranstaltung war „ein möglichst über die es doch viel zu berichten gibt, das mauer genutzt wurde. Die heutige vollständiges Gesamtbild der Entwicklung auch nicht zum Grundwissen der alteinge- Robert-Koch-Straße diente dafür als mit- und Leistungsfähigkeit der Gewerbe und sessenen Erfurter gehört. telalterlicher Fahrweg. Auch kaum be- Industrien sowie der Künste und Wissen- kannt ist, dass sich, auch an die Robert- schaften des Ausstellungsgebietes zu Noch mehr über die Erfurter Parkanlagen Koch-Straße angrenzend, bis zur Mitte des geben“. Zu den Attraktionen gehörte auch kann man erfahren, wenn man im Touris- 19. Jh. hier ein etwa vier Hektar großes ein Ausstellungssee mit einem 50 Meter musbüro kleine Broschüren der „Grünen Weinanbaugebiet befand und auf dem hohen „Seeturm“, von dem man einen Reihe“ erwirbt, die jeweils einen Park be- heutigen Stadtparkareal befand sich eine einmaligen Blick auf die Erfurter Altstadt schreiben oder zusammengefasst in der Obstbaumplantage, deren Bäume auf und ins Umland hatte. Broschüre „Öffentliche Parkanlagen in Befehl von Napoleon 1813 abgeholzt wur- Unmittelbar nach der erfolgreichen Aus- Erfurt“, die auch bei Peterknecht vertrieben den, um freies Schussfeld zu haben. Denn stellung entstand die Idee, das Gelände wird. Diese dienten auch im Wesentlichen das heutige Stadtparkgebiet wurde auch zukünftig als Parkanlage zu nutzen, doch als Quellen für diese Reihe. militärisch genutzt und diente mit ange- es dauerte bis 1908, als der Magistrat der legten Wallanlagen zur Verteidigung der Stadt die Pläne des Gartenbaudirektors Der Stadtpark Stadt in südliche Richtung. Die Daber bestätigte. Bestandteil war die im Jugend- Besucher der Stadt, die sich zentral ein- städter Schanze wurde bis zum Jahr 1868 stil entworfene Treppenanlage, die auch quartiert haben, werden von diesem Park stetig erweitert und verstärkt und war mit heute, nach umfassender Sanierung, für maximal die imposante Treppe wahrneh- einer Reihe von Geschützständen fast eine den Stadtpark ein charakteristisches Merk- men, die sich in Sichtweite des Haupt- Festung, allerdings offen zur Stadt. mal ist. Nachdem zuerst der nördliche Teil bahnhofs befindet und die der Einstieg in 1873 wurde Erfurt entfestigt, so dass die des Stadtparks angelegt wurde, erfolgte einen öffentlichen Park ist, der schon we- Daberstedter Schanze ihre Aufgabe zur die Erweiterung bis zur Robert-Koch- gen seines Namens das ehemals vorhan- Sicherung der Stadt verlor. Straße im Jahr 1937. dene Repräsentationsbedürfnis der Stadt als Blumenstadt erfüllen sollte. Das war vor über 100 Jahren, doch schon davor 20 | Partner/Lifestyle | echo 144 Pergola im Stadtpark Aufzug zum Petersberg
Serie Der Petersberg In erster Linie ist der Petersberg eine Zita- täten grenzende Südfriedhof wurde durch delle, die seit Jahrhunderten zum Erfurter Der Südpark den neu angelegten Hauptfriedhof er- Stadtbild gehört und die als BUGA-Stand- Etwa 10 Minuten zu Fuß in südlicher Rich- ort in diesem Jahr ein Besuchermagnet gänzt. In den Kriegsjahren wurde der Süd- tung, dann ist vom Stadtpark der Südpark friedhof stark beschädigt. 1951 erfolgte war. Hier wurde mit Fantasie und gestalte- erreicht. Seine Geschichte beginnt erst im die letzte Bestattung im Südfriedhof, denn rischem Geschick eine Erlebniswelt ge- 19. Jahrhundert, genau am 18. Oktober der Beschluss stand fest, den Friedhof schaffen, die die Besucher begeisterte. 1871. Denn an diesem Tag erfolgte die nach Ablauf der Liegefristen in einen Park Vieles davon wurde nicht temporär ange- erste Beisetzung auf dem neu angelegten umzugestalten. Dies geschah 1976, aller- legt und wird demzufolge auch zukünftig Friedhof, der damals als Außenfriedhof dings nur etwa auf der Hälfte der Fläche, die Gesamtanlage aufwerten. bezeichnet wurde. Die damals vorhande- denn im Süden wird die Bezirks-Partei Erbaut wurde die Festung in den Jahren nen Friedhöfe vor der Stadtmauer waren schule gebaut und im Norden entstanden 1665 bis 1707 als Zwingburg, die die kur- voll belegt, die Einwohnerzahl von Erfurt zahlreiche Sportanlagen mit Hallen und mainzischen Stadtoberen vor protestanti- wuchs stetig und so war es notwendig ge- Freiflächen. An den Friedhof erinnert eine schen Angriffen schützen sollten. In weite- worden, einen neuen Friedhof weit vor kleine Fläche mit Kriegsgräbern als eine ren Etappen wurde die Festung bis 1868 den Toren der Stadt anzulegen und für da- Art Denkmal gegen das Vergessen. In den aus- und umgebaut. Seit 1990 wird sie malige Verhältnisse üppig zu dimensionie- 80er Jahren sollte auf Vorschlag der SED- schrittweise saniert. Der besonders reiz- ren. Eingegrenzt wurde das Terrain aus Bezirksleitung auf dem Gebiet des Süd- volle Blick von dem neu gestalteten Pla- heutiger Sicht seitlich von der Friedrich- parks ein Kultur-und Kongresszentrum ge- teau offenbart die imposante Stellung des Ebert-Straße und der Mozartallee. Die baut werden, doch das Vorhaben scheiter- Petersberges im Erfurter Stadtgefüge. Der nördliche Begrenzung war die Tschai- te an dem Protest der Erfurter und wurde Zugang zur Zitadelle Petersberg über das kowskistraße und im Norden die Werner- in den Hirschgarten verlegt. vorgelagerte Ravelin Peter und die stei- Seelenbinder-Straße. Bedeutende Erfurter Heute ist der Park, der in den letzten nerne Brücke wurde mit der Freiraumge- Persönlichkeiten wurden hier begraben Jahren umfassend saniert wurde, bei Jung staltung in den Jahren 1992 bis 2001 sa- und prachtvoll gestaltete Grabmale zeug- und Alt sehr beliebt.Wissenschaftlich niert und ergänzt. Damit möglichst viele ten davon. wurde ermittelt, dass an heißen Tagen die Abschnitte der Zitadelle Petersberg auch 1916 hatte Erfurt bereits eine Einwohner- Temperatur hier 10 Grad niedriger ist als zukünftig allen Besuchern zur Verfügung zahl von 130.000 und der an seine Kapazi- im bebauten Umfeld. stehen, wurde der Zugang zum Festungs- gelände neu gestaltet. So erleichtert die- sen ein 2021 installierter Personenaufzug an der Festungsmauer den Aufstieg zum oberen Plateau. Aus südwestlicher Rich- tung verläuft der Zugang zum Petersberg vorbei an der Martinsbastion, die als Fuß- punkt im Brühl einen direkten Anschluss an den Theaterplatz anbietet. Im Rahmen der städtebaulichen Neustrukturierung des Sanierungsgebietes Brühl konnte die- se Grünverbindung neu geschaffen wer- den. Im Zusammenhang mit dem Neubau des Bundesarbeitsgerichtes 1999 auf dem ehemaligen Terrain einer vorgelagerten Befestigung entstand eine beeindrucken- de Parkanlage in Form eines Stadtgartens. Wolfgang Klaus, Redakteur echo 144 | Partner/Lifestyle | 21
Führung durch die Geraaue Es war an einem Tag im Oktober 2021 – Mittwoch, der 6. Oktober um 14.00 Uhr. Da traf sich eine kleine Gruppe von acht Interessierten in der Nähe der Gaststätte „Geraaue“. Der Himmel war wolkenverhangen, es begann leicht zu regnen. Oh weh! Müssen wir unser Vorhaben jetzt wegen des Wetters aufgeben? Natürlich nicht! Wir beschlossen trotz Regenschirm die neu gestaltete Geraaue zu erkunden. Aber wenn Engel spazieren gehen... Kurz nachdem wir Richtung Gispersleben losliefen, kam die Sonne raus und hat uns auch den ganzen Weg begleitet. Und noch jemand war mit uns unterwegs: Herr Schäfer, der unter anderem als Stadtführer tätig ist. Er hat uns sehr viel Interessan- tes an zahlreichen Stellen entlang des Weges erzählt. Es war beeindruckend, was er alles weiß und kompetent mitteilen konnte. Nochmal ein großes Dankeschön an ihn! Nur leider kann man sich gar nicht alles merken. Es hat sich wahrlich viel getan im größten Landschaftspark Thüringens. Man kann sich unter anderem immer wieder ausruhen, die Natur genießen, sich aber auch sportlich betätigen und die eigene Geschicklichkeit testen. Es lohnt sich auf jeden Fall, immer mal wieder auf Erkundungstour zu gehen. Nicht nur weil sich die Natur ständig verändert, sondern weil man auf jeden Fall immer wieder was Neues entdeckt. Es hat allen Beteiligten wirklich sehr gut gefallen und auch viel Spaß gemacht! Wir haben uns vorgenommen, den Bereich zwischen Nordpark und Warschauer Straße ebenfalls mal zu erkunden, hoffentlich wieder in Begleitung von Herrn Schäfer und natürlich mit einer größeren Zahl an Interessierten! Sabine Zink, Betreuerin Nachbarschaftstreffs Gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen wir allen Besuchern und Besucherinnen unserer Projekte, allen Veins- mitgliederInnen und allen MieterInnen. Ein weiteres besonderes Jahr liegt hinter uns allen und ein neues steht uns bevor. Auch wenn wir heute noch nicht wissen, was dieses uns bringen wird, so möchte Ihnen der Vorstand des Vereins bereits heute eine vor allem gesunde Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2022 wünschen. Verlieren Sie Ihre Hoffnung nicht, bleiben Sie und Ihre Lieben ge- sund und wenden Sie sich jeder Zeit an uns, wenn es mit diesen Vorhaben mal ein wenig hapert. Wir freuen uns, Sie auch im kommenden Jahr wieder begrüßen zu dürfen und bedanken uns bei all denen, die mit ihrem Engagement unseren Verein mit Leben füllen. Ihr Vereinsvorstand 22 | Leben | echo 144
Nachbarschafts- treffs Öffnungszeiten Zu folgenden Öffnungszeiten sind die Seniorenbetreuerinnen in den Nachbarschaftstreffs für Sie da. Bitte beachten Sie die momentan geltenden Öffnungsmöglichkeiten, Zugangsbestimmungen und Teilnehmerzahlen: Warschauer Str. 1/06 Mittwoch 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Kaffeeklatsch Sofioter Str. 2/04 Donnerstag 10.00 Uhr – 11.00 Uhr QiGong 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Kaffeeklatsch Montag Prager Str. 6 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Kurs Gedächtnistraining Dienstag 09.30 Uhr – 11.00 Uhr QiGong 12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Kaffeeklatsch Hanoier Str. 1/11 Donnerstag 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Kaffeeklatsch Julius-Leber-Ring 4 vorübergehend noch keine Angebote Györer Str. 2/Z 31 Mittwoch 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Kaffeeklatsch Sauerdornweg 3 vorübergehend noch keine Angebote Körnerstr. 2/05 nach Bedarf und Absprache Juri-Gagarin-Ring 126 b vorrübergehend noch keine Angebote Änderungen vorbehalten Weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung. Infos erhalten Sie über unseren Ansprechpartner: Christian Meier, Tel. 0361 7472141, unsere Seniorenbetreuerinnen oder in den Hausinformationskästen und im Internet unter www.wbg-erfurt.de. Unterstützen Sie unsere Vereinsarbeit Unsere Aufgaben • Finanzielle Unterstützung von In-Not-Geratenen • Schaffung und Förderung von Begegnungs- möglichkeiten für Jugendliche und Senioren • Initiierung und Förderung von Selbst- und Nachbarschaftshilfe Informationen zur Mitgliedschaft oder für Spenden geben Ihnen gern: Christian Meier Tel. 0361 7472141 Diana Horst Tel. 0361 7472470 echo 144 | Leben | 23
Sie können auch lesen