Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen - Kinderarmut

Die Seite wird erstellt Stefan Seeger
 
WEITER LESEN
Anlagenbericht 2022
Handlungsorientierte
Sozialberichterstattung Niedersachsen

Kinderarmut

                     L AG·FW

       Freie Wohlfahr tspflege
Freie Wohlfahrtspflege         in Niedersachsen
                        in Niedersachsen
Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen

    Zur Online-Ausgabe des Anlagenberichts
    (erleichtert den Zugang zu den im Text angegebenen Links)

    Impressum:

    Herausgeber:                      Landesarbeitsgemeinschaft der
                                      Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW)

    Text und fachliche Begleitung:	Dr. Irina Volf und Claudia Laubstein vom
                                    Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS)

    Fachlich verantwortlich:          Fachausschuss Soziale Dienste der LAG FW
                                      Reinhard Kühn, Vorsitzender, Caritas (CV)
                                      Thore Wintermann, Arbeiterwohlfahrt (AWO)
                                      Andrea Malonnek, Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
                                      Birgit Wellhausen, Diakonie (DW)
                                      Anne Günther, Der Paritätische (PN)

    Titelblatt:                       HSBN Niedersachsen 2022 (Statistikteil), Karte „Kinderarmut“

    Hannover:                         09/2022

2
Inhalt

Inhalt

1.     Einleitung                                                                 4

2.     Ausgangslage und Stand der Forschung                                       5
2.1    Begriffsdefinition                                                         5
2.2    Aktuelle Zahlen und Risiken                                                5
2.3    Auswirkungen                                                               6

3.     Praxisbeispiele aus Niedersachsen zur Reduzierung von Armutsfolgen         10
3.1    DRK Kreisverband Gifhorn e. V.: Familienbüro Stadt und Landkreis Gifhorn   12
3.2    DRK Kreisverband Weserbergland e. V.:
       „Geben und Nehmen in Kindertageseinrichtungen“                             13
3.3    Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück: ProFil Live      14
3.4    Im Bereich Caritas: Verein für Kinder- und Jugendarbeit
       Hessisch Oldendorf e. V.: Lese-, Lern- und Kreativwerkstatt HOkids         15
3.5    Diakonie: Umsonstladen für Babyerstausstattung                             16
3.6    Diakonie: Nachbarschaftsladen Engeo                                        17
3.7    Paritätischer Cuxhaven e. V.: Kleiderkammer Hemmoor                        18
3.8    Paritätischer Cuxhaven e. V.: Jugendcafé Stellwerk                         19
3.9    AWO Bezirksverband Braunschweig e. V.: Gesundes Frühstück für alle         20
3.10   AWO Bezirksverband Hannover e. V.: AWO Familienzentrum Lotte Lemke in
       Lüneburg Kaltenmoor                                                        21

4.     Forderungen der LAG FW                                                     23

5.     Literatur                                                                  29

                                                                                                3
Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen

    1. Einleitung

    Die aktuellen Zahlen der Handlungsorientierten
    Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2022
    verdeutlichen für die LAG FW erneut, dass das Thema
    Kinderarmut in Niedersachsen weiterhin auf einem
    hohen Niveau verweilt, das gut jedes fünfte Kind be-
    trifft. Obwohl Deutschland zu einem der reichsten
    Industrieländer der Welt zählt, waren im Jahr 2021
    283.000 Menschen unter 18 Jahren in Niedersachsen
    armutsgefährdet.1 Die Armutsgefährdungsquote von
    Kindern lag damit in Niedersachsen mit 21,0 % etwa
    auf dem Niveau des Bundesdurchschnitts. Deutsch-
    landweit waren im Jahr 2021 20,8 % der Kinder und
    Jugendlichen armutsgefährdet.2 Nur die Gruppe der
    jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren
    weist mit 24,8 % ein noch höheres Armutsrisiko auf.
    Die Problematik der Kinderarmut in Deutschland ist
    jedoch keineswegs ein neues Phänomen, schon seit
    Anfang der 1990er Jahre wird in der Wissenschaft von
    einer ‚Infantilisierung der Armut‘ gesprochen.3 Es han-
    delt sich um ein strukturelles Problem, das seit Jahren
    ungelöst ist und von den politischen Entscheidungs-
    träger*innen zu wenig Beachtung erfährt. Infolge-
    dessen wachsen Kinder mit ungleichen Chancen für
    ihre materielle, soziale, kulturelle und gesundheitliche
    Entwicklung auf und erleben Entbehrungen und Aus-
    grenzungen in ihrem Alltag. Wir als LAG FW haben uns
    daher entschieden, den Fokus des HSBN-Anlagenbe-
    richts auf das Thema Kinderarmut zu legen.

    1
        Vgl. HSBN 2022, Kap. 7.2.
    2
        Vgl. Destatis 2022.
    3
        Vgl. Holz 2009: S. 15.

4
2. Ausgangslage und Stand der Forschung

2. Ausgangslage und Stand der Forschung

2.1 Begriffsdefinition                                                         der AWO-ISS-Studie wurde ein kindbezogenes Armuts-
                                                                               konzept angewandt, welches vier zentrale Lebens-
In der wissenschaftlichen Praxis wird in Bezug auf die                         lagedimensionen berücksichtigt. So wird nicht nur die
Situation in Deutschland in der Regel mit dem Begriff                          finanzielle Situation des Haushaltes und die materielle
der relativen (Einkommens-)Armut gearbeitet. Die                               Situation betrachtet, sondern die Lebenslagedimen-
entsprechende Armutsgefährdungsgrenze, anhand                                  sionen im sozialen, gesundheitlichen und kulturellen
derer relative Einkommensarmut bemessen wird, liegt                            Bereich werden berücksichtigt. Der entscheidende
EU-weit bei 60 % des jeweiligen Nettoäquivalenzein-                            Fokus ist, was von der Armut beim Kind ankommt.
kommens. Auf dieser Grundlage galt 2021 ein Haus-
halt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14
Jahren in Niedersachsen als armutsgefährdet, wenn                              2.2 Aktuelle Zahlen und Risiken
er über ein Nettoeinkommen von maximal 2.346 € ver-
fügte.4 Kinderarmut ist eng mit der Einkommensarmut                            Armut ist sozial ungleich verteilt. Bestimmte Familien-
der Eltern verknüpft. Ursache für die Armut der Kinder                         konstellationen sind mit einem erhöhten Armutsrisiko
ist die familiäre Situation, die oft von Erwerbslosig-                         verbunden. Besonders stark von Armut betroffen sind
keit oder prekären Arbeitsverhältnissen, wie bspw.                             Familien von Alleinerziehenden: 2021 waren 41,1 % der
geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen,                            niedersächsischen Haushalte von Alleinerziehenden
Teilzeitarbeit und Befristung, geprägt ist.5 Die mone-                         mit Kindern unter 18 Jahren armutsgefährdet.8 Damit
täre Lage bzw. das Beziehen von staatlichen Transfer-                          ist ihr Armutsrisiko mehr als doppelt so hoch wie im
leistungen ist jedoch nicht zwangsläufig ein Indikator                         Durchschnitt der Gesellschaft und um etwa das Vierfa-
für vorherrschende Kinderarmut. So stieg die Quote                             che höher als bei Familien mit zwei Erwachsenen und
der von Armut betroffenen Kindern und Jugendlichen                             ein bis zwei Kindern. Es handelt sich überwiegend um
in den letzten Jahren an, während die Zahl der Fami-                           alleinerziehende Mütter.9 Von großer Bedeutung ist
lien im SBG II-Bezug abnahm.6 Entscheidend ist das                             zudem, wie viele Kinder in einer Familie aufwachsen.
tatsächlich in den Familien verfügbare Einkommen, da                           Während die Armutsgefährdung bei Paarfamilien mit
es bspw. durch Überschuldungen zu verdeckter Armut                             ein oder zwei Kindern unter dem gesellschaftlichen
kommen kann. Zudem ist bekannt, dass nicht alle                                Durchschnitt liegt, steigt sie ab drei Kindern deutlich
Personen mit Anspruch auf Leistungen der Grundsi-                              an. Beinahe jede dritte Paarfamilie mit mindestens
cherung diesen auch einlösen, Expert*innen schätzen                            drei Kindern ist durch Armut gefährdet (29,5 %). Auch
den Anteil auf etwa 40 %.7 Es erscheint sinnvoll, bei                          eine Zuwanderungsgeschichte ist überdurchschnitt-
Kindern und Jugendlichen ein anderes Armutskonzept                             lich oft mit einer Armutsgefährdung für die Kinder
anzulegen als bei Erwachsenen, was sich nicht allein                           verbunden. Mehr als jedes dritte Kind mit Flucht- oder
auf die monetäre Lage des Haushaltes fokussiert. Bei                           Migrationsgeschichte (35,2 %) war 2021 in Nieder-

4
    Vgl. HSBN 2022: Kap. 7.1.
5
    Vgl. Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat 2010: S. 10.
6
    Vgl. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband 2021: S. 2.
7
    Vgl. Becker 2015: S. 10.
8
    Vgl. HSBN 2022: Kap. 7.3.
9
    Vgl. Diakonie Deutschland 2021.

                                                                                                                                         5
Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen

    sachsen von Armut gefährdet.10 Bei den Kindern ohne                                            auszeichnet.“13 Die Folgen von Armut sind somit mehr-
    Zuwanderungsgeschichte war es etwa jedes achte                                                 dimensional. Im Rahmen der AWO-ISS-Studie wurde
    Kind (12,8 %).11 Die allgemeine Armutsgefährdungsquo-                                          ein kindbezogenes Armutskonzept entwickelt, in de-
    te ist in Niedersachsen regional unterschiedlich. In der                                       nen sich die Auswirkungen von finanzieller Armut für
    Landeshauptstadt Hannover sowie in den Regionen                                                Kinder und Jugendliche in die vier zentralen Lebensla-
    Süd- und Ostniedersachsen sind die Quoten erhöht.12                                            gedimensionen einordnen und empirisch untersuchen
                                                                                                   lassen. Auch die Armutsfolgen in den Lebenslagen
    Die Ursachen für Armut sind dabei vielfältig: Schick-                                          sind relativ zu verstehen, also als Auffälligkeiten und
    salsschläge wie Unfälle und Krankheiten, Trennung                                              gravierende Benachteiligungen im Verhältnis zur Ge-
    und Scheidung können dazu führen, dass Menschen                                                samtheit der jungen Menschen in einer Altersgruppe
    ihre finanzielle Sicherheit von heute auf morgen ver-                                          bzw. Entwicklungsstufe. So kann gezeigt werden, wie
    lieren. Erwerbstätigkeit ist zwar ein entscheidender                                           finanzielle Armut bei jungen Menschen in ihrer mate-
    Schutzfaktor vor Armut, aber für die genannten Risiko-                                         riellen Lage, ihrer sozialen Lage, ihrer kulturellen Lage
    gruppen häufig nicht in ausreichendem Maße zugäng-                                             und ihrer gesundheitlichen Lage ankommt. Durch eine
    lich. So kann der Zugang zum Arbeitsmarkt aufgrund                                             Verlaufsperspektive, die nicht nur die aktuelle Lebens-
    von Vereinbarkeits- oder Qualifikationsproblemen ver-                                          situation in den Blick nimmt, sondern auch zentrale
    sperrt sein oder aufgrund von Teilzeitarbeit und/oder                                          Weichenstellungen an Übergängen und damit die
    Niedriglohn nur ein Erwerbseinkommen unterhalb der                                             Zukunftschancen in den Blick nimmt, werden zudem
    Armutsschwelle erwirtschaftet werden. Werden die                                               Langzeitfolgen bis hin zu eigener Armut im Erwachse-
    Ursachen von Armut auf der gesamten Gesellschafts-                                             nenalter als Folge von Kinderarmut sichtbar.
    ebene betrachtet, so wird aber deutlich: Armut stellt
    kein persönliches Versagen dar, sondern entsteht                                               Im materiellen Bereich zeigen sich schon im Vor-
    infolge komplexer politischer Entscheidungen, zum                                              schulalter und über alle Lebensphasen hinweg, dass
    Beispiel der Entwicklung eines Niedriglohnsektors.                                             Armut bei einem Großteil der betroffenen Kinder und
                                                                                                   Jugendlichen zu Einschränkungen in der Grundversor-
                                                                                                   gung und in ihrer materiellen Teilhabe führt. So ist die
    2.3 Auswirkungen                                                                               Wohnsituation der jungen Menschen oft geprägt von
                                                                                                   beengten Wohnverhältnissen und einer schlechten
    Eine familiale Armutsgefährdung birgt ein hohes Risiko                                         Qualität sowohl der Wohnung als auch der Wohnum-
    für materielle Einschränkungen. „Armut lässt sich                                              gebung. Typisch ist beispielsweise, dass kein eigenes
    aber nicht auf die monetäre Ressourcenlage allein                                              Kinderzimmer zur Verfügung steht. Dabei ist die Be-
    beschränken. Es gibt nachweislich einen Zusammen-                                              deutung des Wohnraums für Kinder und Jugendliche
    hang zwischen geringem Einkommen und erhöhtem                                                  nicht zu unterschätzen, da beengte Wohnverhältnisse
    Risiko relativer Benachteiligung und das spätestens                                            nicht nur das Familienklima belasten, sondern auch zu
    ab der Geburt. Armut stellt zugleich eine spezifische                                          fehlenden Rückzugsmöglichkeiten, fehlender Gelegen-
    Lebenslage dar, die sich in vielerlei Hinsicht durch                                           heit, Freunde einzuladen oder auch fehlender Ruhe
    materielle wie immaterielle Einschränkungen, soziale                                           zum ungestörten Lernen – gerade in den Zeiten des
    Ausgrenzung und erfahrene soziale Benachteiligungen                                            Homeschoolings – führen.14

    10
         Vgl. HSBN 2022: Kap. 7.3.
    11
         Vgl. HSBN 2022: Kap. 7.3.
    12
         Vgl. HSBN 2022: Kap. 7.4.
    13
         Holz 2009: S. 16.
    14
         Vgl. Laubstein et al. 2016: S. 46; Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) 2022: S. 18.

6
2. Ausgangslage und Stand der Forschung

Auch in der Ernährung und bei der Ausstattung mit                         mögliche Quarantäne, gerade in Anbetracht der zeit-
Kleidung zeigen sich bei einigen armutsbetroffenen                        weisen Schließung der Tafeln.18
Kindern und Jugendlichen gravierende Einschrän-
kungen in der Grundversorgung, die vor allem die                          Die soziale Lage von Kindern bildet das grundlegende
Qualität betreffen. Darüber hinaus lassen die knappen                     Bedürfnis nach Austausch in sozialen Beziehungen
finanziellen Ressourcen oft keine gesellschaftliche                       ab. Diese können auch als Ressource verstanden
Teilhabe zu, beispielsweise durch Kindergeburtstage                       werden, die zur Bewältigung von Problemlagen eine
und Freizeitaktivitäten, die mit Kosten verbunden sind,                   entscheidende Rolle spielen können – und damit auch
Urlaube und Ausflüge. So zeigen Untersuchungen des                        zur Überwindung von Armut und Armutsfolgen.19 Die
Niedrigeinkommenspanels der Agentur für Arbeit,                           Empirie zeigt: Kinder aus armutsgefährdeten Fami-
dass sich über zwei Drittel der Familien im SGB II-Be-                    lien sind in ihrer sozialen Teilhabe häufiger begrenzt.
zug keine einwöchige Urlaubsreise im Jahr leisten                         Armut kann die Beziehungen innerhalb der Familien
können.15 Qualitative Befragungen von Jugendlichen                        belasten und Konflikte zwischen den Eltern, insbe-
und jungen Erwachsenen machen deutlich, dass gera-                        sondere durch Arbeitslosigkeit, auslösen und/oder
de diese fehlende Möglichkeit, einmal aus dem Alltag                      verstärken. Eine Überforderung von Eltern führt nicht
herauszukommen und etwas Neues zu sehen und zu                            nur zu einer Verschlechterung des Familienklimas,
erleben, als sehr belastend empfunden wird.16                             sondern kann bis hin zu einem nicht altersgemäßen
                                                                          Rollentausch, in denen Kinder und Jugendliche Auf-
Der Umgang mit materiellem Verzicht ist in einer Ge-                      gaben der Erwachsenen übernehmen, zu ihrer eigenen
sellschaft, in der ein großer Teil der gesellschaftlichen                 Belastung beitragen. Auch das Erziehungsverhalten
Teilhabe über Konsum stattfindet, für die Familien                        der Eltern wird häufig durch Armut geprägt, hin zu
nicht einfach. Das Zurückstellen von Wünschen,                            seltenerem Lob von den Eltern und mehr Verwendung
permanentes Sparen und das Erleben von Abhängig-                          von materiellen Belohnungen als Erziehungsmittel.20
keit sind typische Bewältigungsstrategien. Aber auch
das Bemühen von Eltern, ihren Kindern diese Teilhabe                      Auch im Sozialverhalten lassen sich schon früh Unter-
durch scheinbar irrationale Strategien wie das Kaufen                     schiede feststellen, so neigen Grundschulkinder aus
von Statussymbolen zu ermöglichen, ist vor dem Hin-                       armen Familien eher zu einem problemvermeidenden
tergrund der drohenden Ausgrenzung zu verstehen.17                        Bewältigungsverhalten. Während nicht grundsätzlich
                                                                          von einer sozialen Ausgrenzung von armutsbetroffe-
Die bestehenden schlechteren Voraussetzungen                              nen Kindern und Jugendlichen ausgegangen werden
armer Familien in ihrer materiellen Lage, führten                         kann, so zeigen verschiedene Untersuchungen einer
während der Corona-Pandemie zu einer weiteren Ver-                        kleinen Gruppe von sozial isolierten Kindern und
schärfung ihrer Gesamtsituation in drei Bereichen: der                    Jugendlichen, dass diese neben Armut weiteren Belas-
beengten Wohnsituation, der schlechteren digitalen                        tungen ausgesetzt sind.21
Ausstattung sowie der eingeschränkteren Mobilität.
Fehlende finanzielle Rücklagen erschwerten darüber                        In der Corona-Pandemie trafen viele Einschränkungen
hinaus die Möglichkeit für eine Bevorratung für eine                      in der Freizeitgestaltung (beispielsweise keine Urlaube

15
     Lietzmann/Wenzig 2020: S. 15.
16
     Vgl. Volf et al. 2019.
17
     Vgl. Laubstein et al. 2016: S. 47f.
18
     Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) 2022: S. 5f.
19
     Vgl. Laubstein et al. 2016: S. 49.
20
     Vgl. Holz et al. 2006: S. 104.
21
     Vgl. Laubstein et al. 2016: S. 50f.

                                                                                                                                    7
Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen

    oder kein Vereinssport) arme Kinder und Jugendliche                      vielfach fehlende Zugänge. Vor allem Angebote, die
    weniger als bessergestellte Gleichaltrige, weil sie                      mit Kosten verbunden sind, werden seltener genutzt.24
    bereits vorher seltener daran partizipieren konnten.                     Dadurch beschränkt sich der Erfahrungshorizont für
    Allerdings konnte ein hoher Bedarf armer, junger                         arme Kinder im Vergleich zu ökonomisch besser ge-
    Menschen an (professioneller) Unterstützung fest-                        stellten Gleichaltrigen deutlich.
    gestellt werden, der nur teilweise aufgefangen werden
    konnte.22                                                                Während der Corona-Pandemie ist die Schere bei den
                                                                             Bildungschancen zwischen armen und nicht armen
    Weitere Auswirkungen einer Armutsgefährdung                              Kindern und Jugendlichen weiter auseinandergegan-
    werden im kulturellen Bereich deutlich. Aufgrund der                     gen. Neben fehlender technischer Ausstattung war es
    hohen Bedeutung von Schul- und Berufsabschlüssen                         armen Eltern auch deutlich seltener möglich, ihre Kin-
    für die eigene Chance auf ein zukünftiges Leben ohne                     der beim Homeschooling zu unterstützen. Das spiegelt
    Armutsrisiko ist dieser Bereich von zentraler Bedeu-                     sich auch in vermehrten Zukunftsängsten bezüglich
    tung für die Beurteilung von Zukunftschancen und                         der Bildungschancen für die Kinder in diesen Gruppen
    Chancengerechtigkeit. Dabei zeigen sich sowohl im                        wieder.25
    Bereich der formalen Bildung, also an Bildungsinstitu-
    tionen wie Kitas und Schulen, als auch im Bereich der                    Schließlich birgt ein niedriges Familieneinkommen
    non-formalen Bildung, Risiken für arme Kinder. Die Bil-                  auch erhebliche Risiken für den Gesundheitszustand
    dungsbiografien der Kinder und Jugendlichen weisen                       und das Gesundheitsverhalten der Kinder und Ju-
    über den gesamten Schulverlauf mehr Belastungen                          gendlichen.26
    auf. Schon bei Schulstart besteht für arme Kinder ein
    höheres Risiko einer nicht regelhaften Einschulung.                      Gesundheitliche Belastungen, die bei armen Kindern
    Im weiteren Verlauf werden häufigere Klassenwieder-                      überdurchschnittlich häufig vorkommen, betreffen
    holungen, schlechtere Noten und seltenere Gymna-                         sowohl den Bereich der physischen Gesundheit (z.B.
    sialempfehlungen beobachtet. Wenig überraschend                          Übergewicht und Adipositas, schlechtere Zahnge-
    kumulieren diese Benachteiligungen in der Bildungs-                      sundheit, Entwicklungsverzögerungen) als auch die
    biografie am Ende der Schulzeit in einem erhöhten                        psychische Gesundheit, was sich überwiegend in
    Risiko für weniger qualifizierte Abschlüsse und in der                   altersspezifischen psychosomatischen Symptomen
    Folge zu schlechteren Chancen auf dem Ausbildungs-                       zeigt.27 Gesundheitliche Beeinträchtigungen von
    markt.23 Damit verbunden ist auch noch im jungen                         armen Kindern können zudem als Risiko für ihren wei-
    Erwachsenenalter ein höheres Risiko der Verzögerung                      teren Lebensverlauf, insbesondere im Hinblick auf ihre
    des Einstiegs in das Berufsleben und damit in die öko-                   Erwerbsteilhabe und damit das eigene Armutsrisiko im
    nomische Unabhängigkeit bei jungen Menschen, die                         jungen Erwachsenenalter, identifiziert werden. Neben
    in ihrer Kindheit in Armut aufwuchsen.                                   gesundheitlichen Problemen als Armutsfolge können
                                                                             diese vor allem bei chronisch kranken und Kindern mit
    Auch bei non-formalen und informellen Bildungsange-                      Behinderungen auch dazu führen, dass sich aufgrund
    boten, wie Spielgruppen, Schulprojekten und (Sport-)                     der unzureichenden Erwerbsmöglichkeiten von pfle-
    Vereinen, bestehen für arme Kinder und Jugendliche                       genden Eltern Armut dauerhaft verfestigt.

    22
         Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) 2022: S. 6.
    23
         Vgl. Volf et al 2019: S. 153f.
    24
         Vgl. Laubstein et al. 2016: S. 61f.
    25
         Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) 2022: S. 6.
    26
         Vgl. Lampert/Kuntz 2019: S. 1265.
    27
         Vgl. Laubstein et al. 2016: S. 66f.

8
2. Ausgangslage und Stand der Forschung

Auch im gesundheitsrelevanten Verhalten lassen                            verlauf zeigt sich, dass zwei Dritteln der Kinder ein
sich Risikofaktoren für arme Kinder und Jugendliche                       Ausstieg aus der Armut bis zum jungen Erwachsenen-
identifizieren. So besteht ein deutlicher Zusammen-                       alter gelingt.33 Gleichwohl zeigen sich die Folgen des
hang zwischen Armut und einer geringeren sport-                           Aufwachsens in Armut noch in der Lebenslage als
lichen Betätigung, gleichzeitig kommt es häufiger zu                      junge Erwachsene, besonders in der kulturellen und
exzessivem Medienkonsum.28 Weitere Risikofaktoren                         gesundheitlichen Lage. Auch die Übergänge im jungen
sind der frühere Kontakt zu Alkohol und Tabak sowie                       Erwachsenenalter in Richtung Selbstständigkeit sind
ein ungünstigeres Ernährungsverhalten, das sich vor                       je nach Armutsgeschichte ungleich verteilt, mit einem
allem am Weglassen des Frühstücks und im seltene-                         deutlich höheren Risiko für Kinder aus armen Familien,
ren Verzehr von Obst und Gemüse manifestiert.29                           im jungen Erwachsenenalter noch nicht verselbst-
                                                                          ständigt zu sein und selbst in Armut zu verweilen.34
Auch im gesundheitlichen Bereich wurden bestehen-                         Mögliche Schutzfaktoren können auf der persönli-
de Ungleichheiten zwischen armen und nicht armen                          chen, familiären und außerfamiliären Ebene bestehen,
Kindern während der Corona-Pandemie weiter ver-                           bspw. in Form von stabilen emotionalen Beziehungen,
stärkt. So betrafen Bewegungsmangel, Ernährungsver-                       Selbstsicherheit und einer guten Anbindung an das
schlechterung und psychische Belastung arme Kinder                        soziale und organisationale Umfeld. „Inner- und außer-
und Jugendliche überproportional – also genau die                         familiäre Unterstützungsstrukturen und -ressourcen,
gesundheitlichen Aspekte, die bereits vorher für arme                     die entlang des Lebensverlaufs in Kindheit und Jugend
junge Menschen stärker ausgeprägt waren.30                                bereitgestellt werden, sind entscheidend, um Armuts-
                                                                          verläufe zu durchbrechen.“35 Grundsätzlich gilt, dass
Die genannten möglichen Auswirkungen können                               Armut keine Folge individuellen Versagens ist, sondern
durch weitere Problemlagen und eine längere Dauer                         ein gesellschaftliches und strukturelles Problem dar-
der kindlichen Armutsgefährdung verschärft wer-                           stellt.
den. Die Folgen auf die Lebenslage zeigen sich dabei
häufig nicht nur in einer Dimension, sondern kumu-
lieren in mehreren Dimensionen. Allgemein kann
festgehalten werden, dass armutsgefährdete Kinder
seltener in Wohlergehen und häufiger in multipler
Deprivation aufwachsen als nicht arme Gleichaltrige.31
Eine Armutsgefährdung stellt somit ein umfassen-
des Entwicklungsrisiko für Kinder und Jugendliche
dar. Längsschnittuntersuchungen können aber auch
zeigen, dass kein Automatismus zwischen Armut und
beeinträchtigter Lebenslage besteht. So wuchs ein
Viertel der untersuchten armutsgefährdeten Kinder
in Wohlergehen auf.32 Auch im weiteren Lebens-

28
     Vgl. Laubstein et al. 2016: S. 67.
29
     Ebd.
30
     Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) 2022: S. 6f.
31
     Vgl. Laubstein et al. 2016: S. 77.
32
     Vgl. Holz 2009: S. 17.
33
     Vgl. AWO Bundesverband e. V. 2019: S. 5.
34
     Vgl. Volf et al. 2019.
35
     Vgl. AWO Bundesverband e. V. 2019: S. 5.

                                                                                                                                   9
Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen

     3. Praxisbeispiele aus Niedersachsen zur Reduzierung von
        Armutsfolgen
     Bereits seit längerem wird die Einführung einer Kinder-          erreicht werden und die unteren Einkommensbereiche
     grundsicherung zur Bündelung bestehender Leistun-                merklich von Verbesserungen profitieren. Zudem ist
     gen von Politik und (Fach-) Öffentlichkeit diskutiert.           es notwendig, die materiellen kindlichen Bedarfe neu
     Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist               zu berechnen. Neben dieser materiellen Absicherung
     diese nun als konkrete politische Absicht festgehal-             in Form einer Kindergrundsicherung bedarf es jedoch
     ten. Diesen wichtigen Schritt begrüßen wir sehr. Nun             weiterer Maßnahmen, um Kinderarmut präventiv und
     gilt es, die angekündigten Maßnahmen zeitnah und                 nachhaltig entgegenzuwirken.
     bedarfsentsprechend umzusetzen. Alle Kinder müssen

     Abbildung 1: Übersicht der Praxisbeispiele aus Niedersachsen

                                                         Geben und Nehmen in
                                                       Kindertageseinrichtungen
                                                         (DRK Weserbergland)
                                                                                                Umsonstladen für
                        ProFil Live
                                                                                               Babyerstausstattung
                   (Caritas Osnabrück)
                                                                                          (Kirchenkreis Laatzen-Springe)

                                                                                               AWO Familienzentrum Lotte Lemke
       Gesundes Frühstück für Alle              Materielle
                                                                        Kulturelle Lage             (AWO Soziale Dienste
          (AWO Braunschweig)                      Lage                                                Bezirk Hannover)

       Nachbarschaftsladen Engeo
                                                                       Gesundheitliche                Jugendcafé Stellwerk
         (St. Liborius Gemeinde                Soziale Lage
               Bremervörde)                                                 Lage                    (Paritätischer Cuxhaven)

                         HoKids
                                                                                            Kleiderkammer Hemmoor
                 (Verein für Kinder- und
                                                                                            (Paritätischer Cuxhaven)
            Jugendarbeit Hessisch Oldendorf)
                                                             Familienbüro
                                                       (DRK Stadt und LK Gifhorn)

10
3. Praxisbeispiele aus Niedersachsen zur Reduzierung von Armutsfolgen

In Niedersachsen gibt es bereits eine Vielzahl von
Praxisprojekten unterschiedlicher Träger, die mit ihrer
Arbeit dazu beitragen, Armutsfolgen für Kinder in allen
vier Dimensionen der Lebenslage zu verhindern oder
zu reduzieren. Im folgenden Kapitel wird eine Auswahl
der Projekte vorgestellt. Dabei handelt es sich ledig-
lich um einen kleinen Ausschnitt der niedersächsi-
schen Präventionslandschaft.

Zusammenfassend zeigt sich, dass alle Projekte expli-
zit auf die Bedarfe und Bedürfnisse von armen, jungen
Menschen und ihren Familien Bezug nehmen, wie sie
durch die Forschungsergebnisse der kindzentrierten
Armutsforschung identifiziert wurden. Besonders
hervorzuheben ist, dass alle Projekte die Nachhaltig-
keit im Blick haben. Einige Projekte sind bereits seit
Jahren im jeweiligen Sozialraum oder in der Kommune
als festes Angebot verankert, neuere Projekte streben
diese Verstetigung an. Dazu bedarf es einer sicheren
Finanzierungsgrundlage und der strukturellen Ein-
bettung in die Soziallandschaft. Gleichzeitig zeigt sich
die Nachhaltigkeit auch auf der inhaltlichen Ebene
der Projekte, die nicht kurzfristig und zeitgebunden
Notlagen begegnen, sondern an Beratungsstruktu-
ren angebunden sind und/oder auf eine dauerhafte
Begleitung von armen Familien und Kindern angelegt
sind. Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist die Nied-
rigschwelligkeit und Freiwilligkeit der Projekte, die in
einem hohen Maße zu ihrer Akzeptanz durch armuts-
betroffene Familien beiträgt.

                                                                                                                  11
Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen

     3.1 DRK Kreisverband Gifhorn e. V.:
         Familienbüro Stadt und Landkreis Gifhorn

       DRK Kreisverband Gifhorn e. V.
       (www.drk-familienbuero.de)
       Annette Meyer-Kassner, Leitung des Familienbüros
       Telefon: (05371) 80 44 40
       E-Mail: familienbuero@drk-gifhorn.de

     Das „Familienbüro Stadt und Landkreis Gifhorn“ wird       Familienbegleiter, Zukunftsstifter oder die Verbindung
     vom DRK Kreisverband Gifhorn e. V. seit August 2007       zum Kleiderladen stärker aktiviert.
     umgesetzt. Es richtet sich in erster Linie an Familien,
     aber auch an Fachpersonal, z. B. in Bildungseinrichtun-   Im „Familienbüro Stadt und Landkreis Gifhorn“ werden
     gen. Das Projekt hat zum Ziel, möglichst „alle Fragen     alle Anfragen dokumentiert. Jährlich werden ca. 1.000
     rund um die Familie“ zu beantworten. Es wird vom DRK      Anfragen aus dem gesamten Landkreis gestellt. Die
     Kreisverband Gifhorn e. V., dem Landkreis Gifhorn und     Reichweite ist immens, da teilweise die Effekte der
     der Stadt Gifhorn finanziert.                             Beratungsergebnisse, z. B. mit dem Einsatz einer Malu-
                                                               Begleiterin (Projekt ‚Frühe Bildung für starke Kinder‘),
     Um Familien weite Wege zu ersparen, bietet das            auf alle Familienmitglieder einen starken Einfluss
     Familienbüro eine Beratung (persönlich, telefonisch       haben.
     oder per E-Mail) an drei Standorten in Gifhorn an, um
     so als zentraler Wegweiser für das dichte Beratungs-      Die Besonderheit des Projektes ist die Niedrigschwel-
     netzwerk im Landkreis Gifhorn zu fungieren. Zudem         ligkeit, d. h. die Angebote basieren auf Freiwilligkeit
     gehören die Projekte „Erziehungslotsen“, „Familien-       und werden den Personen ohne Zwang angeboten. Die
     begleiter“, „Zukunftsstifter“ und „Malu“ zum Portfolio    Marke „Deutsches Rotes Kreuz“ vermittelt Vertrauen,
     des Familienbüros. Die Anfragen sind sehr mannig-         Ehrlichkeit, Sicherheit und Internationalität.
     faltig und werden entweder direkt bearbeitet oder an
     die entsprechenden Fachdienste weitervermittelt. So       Die nachhaltige Wirkung wird gesichert durch die auf
     arbeitet das Familienbüro mit anderen DRK-Angebo-         dauerhafte Unterstützung und zur Überwindung von
     ten wie dem Kleiderladen „Treffpunkt HENRI“ und dem       Problemlagen angelegten Angebote, z. B. Vermittlung
     Kindertagespflegebüro sowie mit den Akteuren des          an Schuldnerberatung, regelmäßig stattfindende
     sozialen Netzwerkes im Landkreis Gifhorn, z. B. mit       Angebote. Das „Familienbüro Stadt und Landkreis Gif-
     dem Jugendamt, den Kirchen, der Erziehungsberatung        horn“ ist in Regelstrukturen überführt worden und ein
     und weiteren Fachdiensten, eng zusammen.                  fester Bestandteil des sozialen Netzwerkes im Land-
                                                               kreis. Es hat sich einen sehr guten Ruf erworben und
     Als Orientierung dient dem Familienbüro der Sozial-       wird von allen Seiten als Partner anerkannt.
     bericht des Landkreises Gifhorn. Aber die konkreten
     Bedarfe vor Ort spiegeln sich auch direkt in den Anfra-
     gen wieder. Steigen z. B. die Fragen von geflüchteten
     Frauen aus der Ukraine nach Unterstützungsmöglich-
     keiten, wird die Zusammenarbeit mit den Projekten

12
3. Praxisbeispiele aus Niedersachsen zur Reduzierung von Armutsfolgen

3.2 D
     RK Kreisverband Weserbergland e. V.:
    „Geben und Nehmen in Kindertageseinrichtungen“

  DRK Kreisverband Weserbergland e. V.
  Lieselotte Sievert,
  Kita-Fachberatung
  Telefon: (05151) 40 12 92
  E-Mail: l.sievert@drk-weserbergland.de

Das Projekt „Geben und Nehmen in Kindertages-               Die Geben- und Nehmen-Kiste wurde in einer Kita wei-
einrichtungen“ wird seit 2010 in allen DRK-Kitas des        terentwickelt zu einem Geben- und Nehmen-Schrank.
DRK-Kreisverbandes Weserbergland umgesetzt. Ziel            Dieser Schrank wurde im Eingangsbereich der Kita
des präventiven und niedrigschwelligen Angebots ist         aufgebaut und steht dem gesamten Gemeinwesen zur
das Weitergeben von Kleidung und Spielzeug in Kitas         Verfügung.
ohne Stigmatisierung, um die Grundversorgung und
materielle Teilhabe für alle Kinder sicherzustellen. Die    Sowohl für die Kiste als auch für den Schrank ist eine
Praxisumsetzung bzw. das Einwerben von Dingen zum           Verantwortungsübernahme immens wichtig, da nur so
„Geben“ erfolgt über Spendenaufrufe und Kooperatio-         eine regelmäßige Sortierung und Ordnung eingehal-
nen mit den DRK-Ortsvereinen vor Ort.                       ten werden kann und die Pflege der Spenden erfolgen
                                                            kann.
Da das Thema Armut besonders im ländlichen Bereich
schambesetzt ist, wurde ein Angebot geschaffen, um          Die nachhaltige Wirkung wird gesichert durch die lang-
z. B. Bekleidung oder Spielzeug so weiterzugeben, dass      fristige Verstetigung als festes Angebot in allen Kitas
diese nach dem individuellen Bedarf, unbeobachtet           des DRK-Kreisverbandes Weserbergland. Die hohe
(aus dem Koffer, der Kiste, dem Regal …) mitgenommen        Nutzerfrequenz sowohl beim Geben als auch beim
werden können. Verantwortlich für die Präsentation          Nehmen zeigt die große Akzeptanz.
und das Auffüllen der jeweiligen „Geben und Nehmen-
Kiste“ ist das Kita-Personal. Die Inhalte richten sich an
den Bedarfen aus, so gehören Bücher, Kinderkleidung,
Spielsachen aber auch verpackte Lebensmittel zum
Angebot.

Diese Kiste steht in allen Kitas des DRK-Kreisverbands
Weserbergland an einem nicht einsehbaren Platz
im Flurbereich. Wer etwas aus der Kiste entnehmen
möchte, kann dies tun ohne eine Rückmeldung geben
zu müssen. Das Personal der Kita füllt die Kiste auf,
sorgt für Ordnung und wirbt um Spenden z. B. bei
anderen Eltern, dem Lebensmittellieferanten, dem
DRK-Ortsverein. In vielen Kitas legen Eltern auch
selbstständig Dinge in die Kiste.

                                                                                                                      13
Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen

     3.3 C
          aritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück:
         ProFil Live

       Caritas für die Diözese Osnabrück e. V.
       (www.caritas-os.de/os/osnabrueck/profil-live/profil-live)
       Maren Wilmes, Projektleitung
       Telefon: (0541) 34 14 98
       E-Mail: MWilmes@caritas-os.de

     Das Projekt „ProfilLive“ wird vom Caritasverband für          zeit hohen Bedarf an individuellen Lernpatenschaften
     die Stadt und den LK Osnabrück seit 2016 in Osna-             wird durch die teilweise Umstellung auf altershomoge-
     brück umgesetzt. Das Projekt richtet sich an Kinder           ne Gruppenangebote im Nachmittagsbereich an Schu-
     mit Zuwanderungsgeschichte. Ziel ist es, Bildungspa-          len begegnet. Durch den hohen Zuzug ukrainischer
     tenschaften zwischen jungen Menschen und Familien             Kinder ist es derzeit schwierig, den hohen Bedarf an
     mit Fluchthintergrund zu initiieren und zu begleiten. Es      DaF (Deutsch als Fremdsprache) und DaZ (Deutsch
     wird von der Bohnenkamp-Stiftung und dem Bundes-              als Zweitsprache) – ausgewiesenen Lernpat*innen
     programm „Menschen stärken Menschen“ finanziert.              zu decken. Das Besondere an diesem Projekt ist die
                                                                   hohe Effektivität: Einerseits in der schulischen Unter-
     Das erfolgreiche Matching von Lernpat*innen und Kin-          stützung, andererseits jedoch auch durch die enge
     dern gelingt durch die Koordinierung und Vermittlung          Bindung der Lernpat*innen an den familiären Kontext
     sowie die enge Begleitung der Tandems im Projekt              und die dadurch entstehenden vielfältigen ehrenamt-
     ProfilLive. Die Erstkontakte werden intensiv begleitet        lichen Unterstützungsmöglichkeiten.
     und die Lernpatenschaften eng zwischen Schule,
     Elternhaus und Lernpat*innen koordiniert. Daneben             Die nachhaltige Wirkung wird gesichert durch die der-
     werden die Lernpat*innen über spezifische Angebote            zeitige Überführung des Projekts in Regelstrukturen.
     qualifiziert und Austausch- und Reflexionsangebo-             Dies gelingt durch langfristige Bundesfinanzierun-
     te in Gruppen angeboten. Die Bedarfe werden von               gen sowie die enge Anbindung an den kommunalen
     Lehrer*innen in Abstimmung mit den Elternhäusern              Kontext (Stadt OS und Jobcenter OS). Der Mehrwert
     gemeldet und über die Projektkoordination optimal             ist durch die enge Begleitung der Pat*innen in den Fa-
     an die möglichen Lernpat*innen angepasst (z. B. je            milien einerseits wie auch durch die klare Struktur und
     nach Fachqualifikation, zeitlichen Möglichkeiten und          professionelle Unterstützung der Pat*innen (Qualifi-
     Interessen). Derzeit sind ca. 100 Lernpat*innen aktiv,        zierungen, Supervision etc.) durch den Caritasverband
     die mehr als 140 Kinder begleiten. Je nach Bedarf/In-         gerade im Hinblick auf die sozialen und kulturellen
     teresse arbeiten die Lernpat*innen ehrenamtlich oder          Lagen der von Armut betroffenen Kinder hoch.
     werden über BuT Mittel bezahlt. Alle Lernpat*innen
     begleiten ehrenamtlich auch familiäre Belange der
     Kinder und Eltern, das heißt sie unterstützen auch bei
     Behördenangelegenheiten, Zugänge zu Sport- und Kul-
     turvereinen oder auch im Freizeitbereich. Durch den
     Verleih technischer Mittel wie Laptops war es gerade
     auch in der Corona-Zeit möglich, home schooling wie
     auch digitale Lernbegleitung durchzuführen. Dem der-

14
3. Praxisbeispiele aus Niedersachsen zur Reduzierung von Armutsfolgen

3.4 I m Bereich Caritas: Verein für Kinder- und Jugendarbeit Hessisch Oldendorf e. V.:
    Lese-, Lern- und Kreativwerkstatt HOkids

  Verein für Kinder- und Jugendarbeit Hessisch Oldendorf e. V.
  (www.hokids.de)
  Telefon: (05152) 52 54 847
  E-Mail: hokids@gmx.de

Das Projekt HOkids wird vom Verein für Kinder- und         über das geplante Projekt und die Weiterleitung dieser
Jugendarbeit Hessisch Oldendorf e. V. seit Sommer          an ihre Schüler*innen gebeten, so dass sozial benach-
2020 in Hessisch Oldendorf in unterschiedlichen Zeit-      teiligte oder besonders förderungswürdige Schüler*in-
intervallen umgesetzt und ist eine Fortsetzung von be-     nen eine Empfehlung an das Projekt erhalten. Seit
reits etablierten Projekten aus der Vergangenheit. Das     Sommer 2020 hat das Angebot insgesamt 133 Kinder
Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche. Ziel ist   und Jugendliche erreichen können.
es, sozial benachteiligten Schüler*innen der Klassen-
stufen 1 bis 8 motivierende, unterstützende und lern-      Hervorzuheben ist – auch mit Blick auf die Pandemie
fördernde Erlebnisse und Erfahrungen zu ermöglichen.       und die damit verbundenen Schulschließungen –
Es wird im Rahmen des LernRäume-Förderprogramms            dass Eltern und Familien durch das Projekt sehr stark
des Kultusministeriums Niedersachsen finanziert,           entlastet werden/wurden. Weniger glücklich ist die
das Referat Ehrenamt in der Armutsprävention des           Projektleitung über die verkürzten Durchführungs-
Caritasverbands für die Diozöse Hildesheim (gefördert      zeiträume des LernRäume-Förderprogramms. Die
von der Glücksspirale) unterstützt den Verein bzgl. der    Förderrichtlinien von Herbst 2021 beinhalten, dass nur
LernRäume-Antragstellung.                                  noch Projekte in den offiziellen Ferienzeiten förder-
                                                           berechtigt sind. Diese zeitliche Beschränkung war in
Das Projekt ist als Komplex aus verschiedenen Bau-         den vorherigen Förderperioden nicht vorhanden. Da es
steinen gedacht, um verschiedene Lerntypen und             sich um ein fördermittelgebundenes Projekt handelt,
Lernstände anzusprechen. Im Mittelpunkt des Pro-           besteht zudem die Gefahr, dass bei Wegfall des Förder-
jekts steht die vielseitige Beschäftigung mit verschie-    programms auch das Projekt eingestellt bzw. neuge-
denen Medien, wobei die Teilnehmenden durch Erfah-         dacht werden muss.
rungslernen im Bereich Lesen und Texterfassung inkl.
Erfolgserlebnissen im Umgang mit verschiedenen Me-         Die nachhaltige Wirkung wird gesichert durch die
dien, Kreativität und Freude an neuen Kompetenzen          Vorbereitung der Teilnehmenden auf anstehende
und Fertigkeiten entwickeln. Neben einer hauptamtli-       Herausforderungen in der Schule. Gerade im Bereich
chen Fachkraft und einem Musikpädagogen unterstüt-         der kulturellen Dimension, aber auch der sozialen Di-
zen mehrere Ehrenamtliche die Betreuung der Kinder         mension, ist das Projekt von hoher Relevanz, da neben
und Jugendlichen. Wichtig sind auch der Aufbau und         den vorhandenen und durch die Pandemie verstärkten
die Pflege der Kooperation mit den örtlichen Schulen       Bildungslücken auch soziale Kompetenzen in den
und den städtischen Einrichtungen, wie der Stadtbü-        Vordergrund rücken und geschlossen bzw. gestärkt
cherei, auch mit Blick auf die Sozialraumorientierung      werden.
und die Quartiersarbeit. Die örtlichen Schulen sind in
Kooperation und werden um eine Bekanntmachung

                                                                                                                    15
Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen

     3.5 Diakonie:
         Umsonstladen für Babyerstausstattung

       Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Laatzen-Springe
       (www.kirchenkreis-laatzen-springe.de/rat_und_hilfe/Umsonstladen)
       Madeline Schlüter
       Telefon: (0511) 16 45 242
       E-Mail: madeline.schlueter@evlka.de

     Das Projekt „Umsonstladen“ wird seit 2007 in Laatzen       In der gemütlichen Atmosphäre des Umsonstladens
     vom Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Laatzen-         können Kontakte zu anderen Kund*innen, den Eh-
     Springe umgesetzt. Das Angebot richtet sich an be-         renamtlichen und der Nachbarschaft geknüpft, und
     dürftige Familien aus Laatzen, Hemmingen, Pattensen        ausgetauscht werden. Der Umsonstladen ist eine kom-
     und Springe. Ziel ist die Gewährleistung materieller       munikative Anlaufstelle mit engagierten Menschen,
     Grundversorgung und Teilhabe für junge Familien            die den jungen Familien in ihren Lebenslagen und
     durch die Bereitstellung von Babyerstausstattung. Der      Notsituationen zuhören, ein Ort des Austausches und
     Umsonstladen finanziert sich aus Sachspenden.              der Begegnung im Sozialraum. So werden Informatio-
                                                                nen über weitergehende Hilfsangebote, Beratung und
     Der Grundgedanke des Umsonstladen ist das christ-          Kreativangebote niedrigschwellig angeboten. So sind
     liche Prinzip, dass derjenige, der mehr hat als er         Angebote wie das Projekt „LIA Lernen – Integration
     braucht, es mit dem teilt, der wenig hat. Viele Familien   – Arbeit“ und die wöchentlich stattfindende Kreativ-
     mit kleinen Kindern haben noch Babysachen, die sie         gruppe angegliedert. Mit den Beratungs-, Informati-
     nicht mehr benötigen. Andere Familien mit Neugebo-         ons- und Kreativangeboten hat der Umsonstladen das
     renen und Schwangere suchen genau diese Ausstat-           Ziel, die Teilhabe von Familien zu verbessern, Armut zu
     tung und können sie sich nicht leisten. Kernziel des       bekämpfen und Familien zu unterstützen.
     Umsonstladens ist es, diesem Personenkreis schnell,
     unbürokratisch und kostenlos eine Babyerstaus-             Die nachhaltige Wirkung wird gesichert durch die
     stattung zur Verfügung zu stellen. Dadurch wirkt der       Verstetigung des Projektes, die niedrigschwellige Ver-
     Umsonstladen direkt vor Ort den materiellen Folgen         netzung mit anderen Angeboten und die langjährige
     von Kinderarmut entgegen.                                  Unterstützung in der materiellen Versorgung weit über
                                                                die Babyzeit hinaus.
     Das Angebot der Kleidung beginnt bei der kleins-
     ten Größe für Neugeborene bis hin zur Größe 140.
     Daneben stellt der Umsonstladen auch Umstands-
     bekleidung, Spielzeug, Kinderbetten, Kinderwagen,
     Schnuller, Fläschchen und vieles mehr zur Verfügung,
     so dass eine komplette Babyerstausstattung (nach
     Verfügbarkeit) zusammengestellt werden kann. Die
     bereitgestellte Kleidung wächst mit den Kindern mit.
     Sobald das Kind aus der mitgenommenen Kleidergrö-
     ße entwachsen ist, soll diese zurückgebracht werden,
     im Tausch gegen die Nächste.

16
3. Praxisbeispiele aus Niedersachsen zur Reduzierung von Armutsfolgen

3.6 Diakonie:
    Nachbarschaftsladen Engeo

  Evangelisch-lutherische St. Liborius Gemeinde Bremervörde
  (www.nl-engeo.wir-e.de/)
  Pastor Stephan Dreytza (Projektkoordinator)
  Telefon: (04761) 43 47
  E-Mail: stephan.dreytza@evlka.de

Der Nachbarschaftsladen Engeo wird von der evan-          Die Angebote richten sich im Nachbarschaftsladen
gelisch-lutherischen St. Liborius Kirchengemeinde         Engeo in Bremervörde vor allem an Grundschulkinder.
seit 2021 in Bremervörde verwirklicht. Das Ziel des       Durch die Identifikation von Entwicklungsmöglichkei-
Nachbarschaftsladens Engeo ist es, Mitverantwortung       ten und die Förderung von Eigeninitiative wird ihnen
für die Verbesserung der Lebensbedingungen der            die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglicht. Die
Menschen im Bremervörder Stadtteil Engeo zu über-         Angebote sind geschlechtersensibel angelegt und
nehmen. Das Projekt wird durch die Deutsche Fern-         vom Gedanken der Prävention geleitet.
sehlotterie gefördert.
                                                          Neben den außerschulischen Aktivitäten können
Bei den vielfältigen Aktivitäten stehen hauptsächlich     Kinder zu vereinbarten Zeiten ihre Hausaufgaben mit
Kinder und ihre Eltern im Fokus, unter ihnen viele mit    Unterstützung einer Sozialarbeiterin und Ehrenamtli-
Migrationshintergrund. Eine große ehrenamtliche           chen erledigen. Durch diesen offenen Lernort erfuhren
Mitarbeiterschaft begleitet die hauptamtliche Soziale     sie nicht nur während des Lockdowns Entlastung.
Arbeit. Erfahrung gelingender, gemeindeübergreifen-       Dies verbesserte die besondere Situation von Kindern
der Zusammenarbeit („Kirche für die Stadt“) sind die      und Eltern mit Migrationshintergrund und/oder aus
Basis der Arbeit. Dadurch erfahren die Kinder, die im     wirtschaftlich angespannten Verhältnissen.
Gemeinwesen des Stadtteils Engeo leben, Unterstüt-
zung – unabhängig von Kirchenzugehörigkeit, Konfes-       Die nachhaltige Wirkung wird gesichert durch gezielte
sion, Glauben oder Weltanschauung.                        niedrigschwellige Angebote mit gemeinwesenorien-
                                                          tiertem Ansatz, die Kinder in ihrer Entwicklung stärken
Kinder, unter ihnen viele aus anderen Ländern, werden     und ihr soziales Umfeld dabei miteinbeziehen. Durch
in ihrer Sprach-, Sozial- und schulischen Kompetenz       diese Synergieeffekte wird eine nachhaltige Verbesse-
gefördert und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung         rung ihrer Lebenslage erzielt.
unterstützt. Werte von Toleranz und Demokratie
werden vorgelebt und gemeinsam erarbeitet. Problem-
stellungen, die hier besonders bearbeitet werden, sind:
Kulturelle und sprachliche Zugangsbarrieren, kriegs-
und fluchtbedingte Traumatisierungen, unregelmä-
ßiger Schulbesuch (Schulabsentismus), Erfahrungen
häuslicher Gewalt, Alkohol- und Drogenmissbrauch im
Nahumfeld, Verhaltensauffälligkeiten sowie Erschei-
nungen von Kindeswohlgefährdung.

                                                                                                                    17
Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen

     3.7 Paritätischer Cuxhaven e. V.:
         Kleiderkammer Hemmoor

       Der Paritätische Cuxhaven e. V.
       (www.facebook.com/Samtgemeindekleiderkammer/)
       Manja Fritzsche
       Telefon: (04771) 68 89 70 11
       E-Mail: cuxhaven@paritaetischer.de

     Das Projekt Kleiderkammer Hemmoor wird vom                Bedarfen abhängig. In Krisenzeiten besuchten bisher
     Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V.       bis zu 80 Personen einen Öffnungstag. Die hauptamt-
     Kreisverband Cuxhaven in Kooperation mit der Samt-        liche Mitarbeiterin wird von einem ehrenamtlichen
     gemeinde Hemmoor seit 2016 in der Samtgemeinde            Team unterstützt, welches von ihr angeleitet und be-
     Hemmoor umgesetzt. Das Projekt richtet sich an alle       treut wird.
     bedürftigen Menschen. Ziel ist es, alle Bedürftigen mit
     dem Notwendigsten zu versorgen und gleichzeitig deren     Als problematisch und finanziell schwierig stellen sich
     individuelle Bedarfe zusätzlich zu bearbeiten (z. B.      zum Teil die spendenden Personen dar, die vermeint-
     Sprachkurs). Es wird durch die Samtgemeinde und die       lich noch zu gebrauchende Gegenstände anbieten, die
     Stadt Hemmoor sowie durch Spenden finanziert.             jedoch in der Folge nur entsorgt werden können, so
                                                               dass hier mit viel Zeitaufwand, personelle und finan-
     Die Kleiderkammer ist im Rahmen des Flüchtlings-          zielle (Entsorgungskosten) Ressourcen verbraucht
     zustromes im Jahr 2015/2016 konzipiert und ins Leben      werden.
     gerufen worden. Hier werden neben Bekleidung auch
     Haushaltsgegenstände, Lebensmittel, Hygieneartikel        Besonders hervorzuheben bei dem Vorhaben ist, dass
     etc. gesammelt, sortiert, gereinigt und ausgestellt.      der Titel „Kleiderkammer“ dem Vorhaben nicht mehr
     Ohne einen Bedürftigkeitsnachweis vorlegen zu             gerecht wird, da ausgehend vom Bedarf, dieser Titel
     müssen, können sich hier Personen mit dem Not-            dem vielfältigen Angebot nicht mehr entspricht.
     wendigsten versorgen. Gleichzeitig werden hier auch       Die nachhaltige Wirkung wird gesichert durch die Ori-
     andere Bedarfe erfragt, beobachtet und nach Möglich-      entierung am Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Bedürf-
     keit als zusätzliches Projekt angeboten. So entstanden    tigkeit wird hierbei nicht subjektiv verortet und somit
     Sprachkurse, Alphabetisierungsgruppen, aber auch          nicht als Stigma deutlich. Die betroffenen Personen
     eine interkulturelle Frauensportgruppe. Eingebunden       werden immer in den Vorhabensprozess mit einge-
     ist das Vorhaben in die kommunalen Strukturen zu-         bunden, so dass sie als Akteure ihr Selbstbewusstsein
     sammen mit den örtlichen Netzwerkpartnern (DRK,           stärken können. Das Vorhaben setzt direkt an der Be-
     Kirchen, Kommune, Sportverein etc.).                      dürftigkeit an und erzeugt damit seinen Mehrwert. Als
                                                               derzeit befristetes Projekt strebt die Samtgemeinde
     Vorerst als Flüchtlingsprojekt konzipiert, aber von       Hemmoor eine Verstetigung des Vorhabens an.
     vornherein offengehalten, nutzten in der Folge immer
     mehr Zielgruppen (Obdachlose, junge Menschen der
     offenen Jugendarbeit etc.) dieses Angebot. Die Nut-
     zung des Angebotes ist sehr von den politischen und
     gesellschaftlichen Bedingungen und entsprechenden

18
3. Praxisbeispiele aus Niedersachsen zur Reduzierung von Armutsfolgen

3.8 Paritätischer Cuxhaven e. V.:
    Jugendcafé Stellwerk

  Der Paritätische Cuxhaven e. V.
  (www.paritaetischer.de/kreisverbaende/cuxhaven/unsere-angebote/jugendarbeit/jugendcafe-stellwerk-1/)
  Kai Uhlhorn, Stellv. Geschäftsführer
  Telefon: (04721) 69 09 165
  E-Mail: stellwerk@paritaetischer.de

Das Projekt Jugendcafé Stellwerk wird vom Paritäti-       Das Jobcenter weist dem Projekt direkt zwölf junge
schen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V. Kreis-        Menschen zu, die dieser Behörde „verloren“ gegangen
verband Cuxhaven im Zeitraum zwischen Mai 2019            sind, d.h. die in keiner Weise für sie mehr erreichbar
bis April 2025 in der Stadt Cuxhaven umgesetzt. Das       sind. Auch diese werden ge- und aufgesucht und ihnen
Projekt richtet sich an junge Menschen im Alter von 16    wird in der Folge unverbindlich Hilfe und Unterstüt-
bis 26 Jahren. Ziel ist es, schwer zu erreichende junge   zung angeboten, ohne dass sie hierfür eine Gegenleis-
Menschen wieder an die Sozialsysteme heranzufüh-          tung zu erbringen haben.
ren, diese wieder zu beantragen und Hilfe anzuneh-
men. Für die operative Umsetzung des Projekts arbei-      Das Jugendcafé Stellwerk arbeitet hierzu in einem
tet der Paritätische eng mit der Jugendberufsagentur      engen Netzwerk vielfältiger Partner (Schuldnerbera-
(JBA) und weiteren Trägern im Netzwerk zusammen.          tung, Straffälligenhilfe, Jugendberufsagentur, örtliche
Das Projekt wird im Rahmen von §16h SGB II finanziert.    Jugendarbeit etc.) zusammen.
Die §16h-Maßnahme wird in Form des Jugendca-
fés Stellwerks durchgeführt. Das Stellwerk ist eine       Mit diesem Ansatz erreicht das Projekt jährlich über
niederschwellige Einrichtung, die mit der offenen         200 unterschiedliche junge Menschen in der Stadt
Jugendarbeit vergleichbar ist. Direkt am Bahnhof          Cuxhaven und auch darüber hinaus.
zentral gelegen bieten die Pädagog*innen Hilfe für jede
Lebenslage an. Neben den Ausstattungsmerkmalen            Die nachhaltige Wirkung wird gesichert durch einen
eines Jugendcafés verfügt die Einrichtung auch über       Projektzeitraum von sechs Jahren. Der Bedarf und der
eine Dusche sowie eine Waschmaschine, nebst Trock-        Zuspruch des Stellwerks bestätigen die Notwendig-
ner, um auch obdachlosen jungen Menschen dies als         keit dieser Einrichtung. Das Vorhaben wirkt direkt
Option anbieten zu können. Das Café öffnet seine          und niedrigschwellig auf die Belange von jungen
Türen bereits um 10.00 Uhr und in der Mittagszeit wird    Menschen, auf materieller, sozialer, emotionaler und
ein Mittagstisch mit einer warmen Mahlzeit für einen      struktureller Ebene. Die Tätigkeiten der Mitarbeiter*in-
symbolischen Betrag von einem Euro angeboten.             nen werden dokumentiert und im Austausch mit der
                                                          JBA regelmäßig reflektiert. Eine Verstetigung wird
Neben diesem offenen Ansatz sind die Mitarbeiter*in-      angestrebt, deren Finanzierung ist aber bisher noch
nen auch aufsuchend im Stadtgebiet Cuxhaven unter-        nicht gesichert.
wegs. Hierzu gehört ein Beratungsbus, der mit WLAN
und einer kleinen Büroeinheit ausgestattet ist, um
auch dezentral junge Menschen aufsuchen zu können
und ihnen vor Ort ein Hilfsangebot zu machen.

                                                                                                                     19
Anlagenbericht 2022 Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen

     3.9 A
          WO Bezirksverband Braunschweig e. V.:
         Gesundes Frühstück für alle

       AWO Bezirksverband Braunschweig e. V.
       Ursula Tetzel, Bereichsmanagerin
       Telefon: (0531) 12 94 56 41
       E-Mail: tetzel@awo-bs.de

     „Gesundes Frühstück für alle“ wird ganzjährig für 75      reichten von „Keine Zeit gehabt.“, „Brot-Box zu Hause
     Kinder im AWO Kinder-und Familienzentrum (KiFaZ)          vergessen.“ bis hin zu „Wir hatten kein Geld mehr für
     Muldeweg des AWO Bezirkverbandes BS e. V. seit 2010       den Einkauf.“. Dem gegenüber standen Kinder, die
     umgesetzt, seit 2022 auch für die 83 Kinder in der be-    eine gut gefüllte Brot-Box mit zusätzlichem Obst und
     nachbarten AWO KiTa Ilmenaustraße 24. Für die opera-      Gemüse mitbrachten und ihr Frühstück dann mit den
     tive Umsetzung des Projekts ist die Einrichtungsleite-    anderen Kindern teilten oder dass die pädagogischen
     rin in Kooperation mit den pädagogischen Fachkräften      Mitarbeiter*innen einen kleinen, privat bezahlten
     der beiden Häuser zuständig. Ziel ist es, alle angemel-   Vorrat an Lebensmitteln in der Einrichtung vorhielten,
     deten Kita-Kinder mit einem täglichen, ausgewogenen       damit alle Kinder zum Tagesstart in der Einrichtung
     und gesunden Frühstück zu versorgen und Familien          frühstücken konnten. Insofern orientiert sich das Pro-
     für eine gesunde Lebensweise zu sensibilisieren. Die      jekt an konkreten Bedarfen vor Ort.
     Maßnahme wird durch die Stiftung „Unsere Kinder in
     Braunschweig“ von der VW Financial Services AG in         Die Besonderheit ist die Bereitschaft der Stiftung
     Braunschweig finanziert.                                  „Unsere Kinder in Braunschweig“, die Einrichtung über
                                                               einen so langen Zeitraum finanziell zu unterstützen.
     Die Lebensmittel werden in Eigenregie entlang den         Die nachhaltige Wirkung wird gesichert durch die
     Richtlinien der DGE Standards eingekauft und täglich      Verknüpfung zu anderen Lernbereichen innerhalb der
     frisch zubereitet. Im Rahmen eines Caféteria-Betrie-      Einrichtung und die Einbeziehung von interessierten
     bes können die Kinder selbst entscheiden, wann sie        Eltern. Der Mehrwert des Frühstücksangebots be-
     frühstücken gehen möchten. Dabei wählen sie aus           zieht sich nicht nur auf armutsbetroffene Familien,
     dem Speisen- und Getränkeangebot selbst aus, was          denn auch die berufstätigen Eltern profitieren davon,
     sie essen und trinken möchten.                            Stigmatisierungen werden so vermieden. Das Früh-
                                                               stücksangebot ist nahezu verstetigt, allerdings auf-
     Im Rahmen der pädagogischen Arbeit werden in Hoch-        grund häufiger und wiederkehrender Personalausfälle
     beeten auf dem Außengelände Salat und Kräuter etc.        mittlerweile eine große Herausforderung und Zusatz-
     angebaut und für das Frühstück weiterverwertet, Brot      belastung. Hier wären grundsätzlich ausreichende
     und Brötchen mit den Kindern gebacken, Marmelade          Stunden für hauswirtschaftliche Fachkräfte in den
     gekocht oder Saft gepresst.                               Kitas wünschenswert.

     Bedingt durch einen hohen Anteil von Familien mit
     SGB II-Bezug im Einzugsgebiet des KiFaZ kamen in der
     Vergangenheit immer wieder Kinder ohne Frühstück in
     die Einrichtung. Die Gründe dafür waren vielfältig und

20
Sie können auch lesen