Fortbildungen 2021 2022 - balance Hünstetten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorab Vorwort AGB’S Allgemeine Vertragsbedingungen 1. Anmeldung und Anmeldebestätigung Anmeldungen sind über das eingefügte Anmeldeformular auf dem Postweg, per Fax oder auf dem elektronischen Wege unter: www.balance-huenstetten.de möglich. Sie erhalten zeitnah eine Buchungsbestätigung. Bitte klären Sie vor der Anmeldung mit Ihrem Träger die Kostenübernahme. Die Rechnung ist mit Eingang fällig, bitte überweisen Sie zeitnah. 2. Abmeldung oder Stornierung Wir bitten um Verständnis, dass wir Regelungen treffen müssen für den Fall einer Absage wegen Krankheit oder anderer Verhinderungsgründe. Es gelten ausschließlich schriftliche Stornierungen. Bei Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltung stellen wir keine Gebühren in Rechnung, danach wird der Gesamtbetrag fällig. Falls eine Teilnehmer*in Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nachrücken kann oder gestellt wird, kann der gebuchte Platz weiter gegeben werden. wir freuen uns, Ihnen das Fortbildungsprogramm 2021 – 2022 3. Leistungen Unsere qualifizierten Referentinnen und Referenten planen die Fortbildungen sorgfältig, vorzustellen. damit eine sehr gute Durchführung gewährleistet ist. Falls eine Fortbildung wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden muss informieren wir Sie rechtzeitig. Am Ende Die Inhalte der Fortbildungen orientieren sich am hessischen der Fortbildung erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebescheinigung, bzw. bei unseren Bildungs- und Erziehungsplan. Das Ziel ist jedes Kind in Modulfortbildungen ein Zertifikat. seinen individuellen Lernvoraussetzungen, seiner Persönlichkeit 4. Datenschutz und seinem Entwicklungsstand angemessen zu begleiten und Ihre Daten werden selbstverständlich nur für die Organisation der Fortbildung benutzt. zu unterstützen. 5. Gutschein Die Einlösung eines Gutscheines kann ausschließlich zum Zeitpunkt der Kursbuchung Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit haben wir die weibliche erfolgen. Form der Ansprache benutzt. Bitte informieren Sie uns zeitgleich zu Ihrer Buchung im Feld „Bemerkung“ über Ihren Gutschein. Das Team von balance bietet Ihnen in unseren Räumen oder 6. Hygienestandards auch in Ihrer Einrichtung ein breit gefächertes Programm an und Aktuelle Hygienestandards entnehmen sie bitte auf der Homepage. wünscht ein erfolgreiches Fortbildungsjahr 2021 – 2022. Selbstverständlich beachten wir alle vom Gesetzgeber Kostenbeteiligung: 130 € zuzüglich 7 % MwSt. vorgegebenen Hygiene- und Abstandsvorschriften in Zeiten der Es sind generell Einzeltermine aufgeführt (Termin 1, etc.). Bei Fortbildungen über Corona Pandemie! mehrere Tage wird dies ausdrücklich vermerkt. Auf Seite 76 sind die Veranstaltungen gekennzeichnet, welche als Fortbildung Heidrun Mohn & Wiebke Herzog (3 Tage minimum) nach dem BEP im Sinne der BEP-Qualitätspauschalen für VORSTAND Kindertageseinrichtungen und für die Kinderpflege vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration anerkannt sind. 2 3
Jahresüberblick 2021 & 2022 Jahresüberblick 2021 DATUM KURS-NR. THEMA SEITE DATUM KURS-NR. THEMA SEITE 25.06.21 3.1 Bild vom Kind – Entwicklung stärken 47 12.03.22 1.14 Liebe geht durch den Magen – Bildung aber auch! 26 02.07.21 3.2 Schulfähigkeit – Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? 48 12.03.22 – 13.03.22 5.2 Elterngespräche systemisch orientiert führen 68 09.07.21 1.2 Die Entwicklung des Kindes von 0 bis 3 Jahren 12 18.03.22 – 19.03.22 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 5 und Tag 6 23 03.09.21 1.6 Emotionale Intelligenz, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 16 18.03.22 3.5 Pfiffige Vorschulprojekte 50 03.09.21 3.7 Fit in die Schule: Vorschularbeit in der Kita 52 19.03.22 1.10 Der gelebte Stuhlkreis 20 04.09.21 – 04.06.22 5.3 Supervision und kollegiale Beratung 68 25.03.22 1.15 Yoga für Kinder ab 3 Jahren – nach wild kommt ruhig ... 26 10.09.21 1.10 Der gelebte Stuhlkreis 20 25.03.22 – 26.03.22 2.1 Wie die Sprache laufen lernt – Meilensteine der Sprachentwicklung 29 17.09.21 1.11 Resilienz – Starke Kinder 21 25.03.22 3.1 Bild vom Kind – Entwicklung stärken 47 17.09.21 – 18.09.21 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 1 und Tag 2 22 25.03.22 4.6 Mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen 60 23.09.21 – 27.09.21 1.1 Psychomotorik zur intensiven Bewegungsförderung 11 26.03.22 5.4 Der Gesundheitstag 69 01.10.21 1.14 Liebe geht durch den Magen – Bildung aber auch! 26 01.04.22 1.16 Naturwunderkiste: Frühling 27 01.10.21 2.5 Rhythmik in Klang- und Erzählgeschichten 33 01.04.22 2.5 Rhythmik in Klang- und Erzählgeschichten 33 01.10.21 4.1 Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten: DESK R 55 01.04.22 3.6 Warum ist ein A nicht krumm und ein O nicht so @? 51 01.10.21 4.6 Mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen 60 22.04.22 3.4 Kommt mit in den Märchenzaubergarten 49 08.10.21 1.17 Naturwunderkiste: Herbst 27 29.04.22 – 30.04.22 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 7 und Tag 8 24 08.10.21 4.2 Wahrnehmungsschwächen – Teilleistungsschwächen 56 29.04.22 1.7 Bindung und Bindungsauffälligkeiten in der Krippen- und Kindergartenpädagogik 17 08.10.21 4.4 Entwicklungsgespräche mit Eltern führen 58 29.04.22 3.7 Fit in die Schule: Vorschularbeit in der Kita 52 09.10.21 – 10.10.21 5.2 Elterngespräche systemisch orientiert führen 68 30.04.22 1.6 Emotionale Intelligenz, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 16 22.10.21 – 23.10.21 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 3 und Tag 4 23 06.05.22 5.7 Die Corona-Pandemie: Auswirkung auf die psychische Gesundheit von Kindern 72 29.10.21 – 30.10.21 1.4 Konzentration und Wahrnehmung 14 13.05.22 – 14.05.22 2.2 Handgeschicklichkeit – Kreatives Malen 30 29.10.21 2.3 Musik und Bewegung für Kinder von 0 bis 5 Jahren 31 13.05.22 4.9 Coaching für Leiter*innen 64 29.10.21 – 30.10.21 4.8 Inklusion: Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Kita 62 13.05.22 5.1 Kreativ und rückengesund durch den (Kita-) Alltag 67 05.11.21 3.8 Vorschulprojekt: Kinder auf dem Weg, die Welt zu verstehen 53 20.05.22 – 21.05.22 1.9 Erlebniswerkstatt Natur: Kletterraum und Schaukeltraum 19 05.11.21 4.3 Dokumentation von Bildungsprozessen 57 20.05.22 2.3 Musik und Bewegung für Kinder von 0 bis 5 Jahren 31 05.11.21 – 06.11.21 4.5 Entwicklungspsychologische Aspekte der frühen Kindheit 59 20.05.22 5.9 Fachtag Leitung: Die jungen Kinder kommen – Rolle und Aufgabe der Leitungskraft 74 06.11.21 5.4 Der Gesundheitstag 69 24.06.22 1.2 Die Entwicklung des Kindes von 0 bis 3 Jahren 12 09.11.21 5.7 Die Corona-Pandemie: Auswirkung auf die psychische Gesundheit von Kindern 72 24.06.22 5.8 Fachtag: Arbeitskreis U 3 73 12.11.21 1.3 Spiel-Raum für Kinder von 0 bis 3 Jahren 13 08.07.22 3.2 Schulfähigkeit – Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? 48 Kratzen, Beißen, Schlagen, Treten … Aggressionen in der Kindertagesstätte 09.09.22 3.7 Fit in die Schule: Vorschularbeit in der Kita 52 12.11.21 4.10 65 souverän begegnen 09.09.22 4.4 Entwicklungsgespräche mit Eltern führen 58 19.11.21 – 20.11.21 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 5 und Tag 6 23 16.09.22 1.11 Resilienz – Starke Kinder 21 19.11.21 1.15 Yoga für Kinder ab 3 Jahren – nach wild kommt ruhig ... 26 16.09.22 – 17.09.22 1.9 Erlebniswerkstatt Natur: Kletterraum und Schaukeltraum 19 19.11.21 4.9 Coaching für Leiter*innen 64 16.09.22 3.8 Vorschulprojekt: Kinder auf dem Weg, die Welt zu verstehen 53 19.11.21 5.6 Entspannen und Innehalten Ruhe-Inseln für Erzieherinnen 71 17.09.22 3.6 Warum ist ein A nicht krumm und ein O nicht so @? 51 20.11.21 1.8 U3: Regulationsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern 18 23.09.22 – 24.09.22 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 1 und Tag 2 22 26.11.21 2.4 Der hat angefangen … und wer hört auf? 32 24.09.22 1.10 Der gelebte Stuhlkreis 20 26.11.21 5.5 Gelassen älter werden im Beruf 70 30.09.22 1.17 Naturwunderkiste: Herbst 27 27.11.21 1.7 Bindung und Bindungsauffälligkeiten in der Krippen- und Kindergartenpädagogik 17 06.10.22 – 10.10.22 1.1 Psychomotorik zur intensiven Bewegungsförderung 11 27.11.21 5.10 Einführung in das Persönlichkeitsprofil Insight Discovery: Sich selbst und andere erkennen 75 07.10.22 4.6 Mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen 60 03.12.21 3.3 Fit im Alltag – Fit in der Schule 48 14.10.22 1.7 Bindung und Bindungsauffälligkeiten in der Krippen- und Kindergartenpädagogik 17 03.12.21 5.1 Kreativ und rückengesund durch den (Kita-) Alltag 67 14.10.22 4.2 Wahrnehmungsschwächen – Teilleistungsschwächen 56 10.12.21 – 11.12.21 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 7 und Tag 8 24 15.10.22 1.8 U3: Regulationsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern 18 10.12.21 – 11.12.21v 2.1 Wie die Sprache laufen lernt – Meilensteine der Sprachentwicklung 29 21.10.22 – 22.10.22 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 3 und Tag 4 23 21.10.22 4.1 Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten: DESK R 55 Jahresüberblick 2022 04.11.22 – 05.11.22 1.4 Konzentration und Wahrnehmung 14 Kratzen, Beißen, Schlagen, Treten … Aggressionen in der Kindertagesstätte 04.11.22 4.10 65 souverän begegnen DATUM KURS-NR. THEMA SEITE 04.11.22 – 05.11.22 4.5 Entwicklungspsychologische Aspekte der frühen Kindheit 59 28.01.22 – 29.01.22 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 1 und Tag 2 22 11.11.22 1.13 Aus dem Trubel in die Entspannung – für Erzieherinnen und Kinder 25 Eltern bei Erziehungsfragen kompetent beraten – Entwicklungsschritte von 11.11.22 5.6 Entspannen und Innehalten Ruhe-Inseln für Erzieherinnen 71 28.01.22 4.7 61 18.11.22 – 19.11.22 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 5 und Tag 6 23 Kindern begleiten 04.02.22 1.13 Aus dem Trubel in die Entspannung – für Erzieherinnen und Kinder 25 18.11.22 4.3 Dokumentation von Bildungsprozessen 57 04.02.22 5.5 Gelassen älter werden im Beruf 70 18.11.22 – 19.11.22 4.8 Inklusion: Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Kita 62 11.02.22 1.5 Kindliche Sexualität zwischen altersangemessenem Verhalten und Übergriffen 15 25.11.22 1.3 Spiel-Raum für Kinder von 0 bis 3 Jahren 13 11.02.22 5.6 Entspannen und Innehalten Ruhe-Inseln für Erzieherinnen 71 25.11.22 1.6 Emotionale Intelligenz, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 16 12.02.22 5.10 Einführung in das Persönlichkeitsprofil Insight Discovery: Sich selbst und andere erkennen 75 25.11.22 2.4 Der hat angefangen … und wer hört auf? 32 18.02.22 – 19.02.22 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 3 und Tag 4 23 02.12.22 – 03.12.22 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren – Tag 7 und Tag 8 24 04.03.22 1.11 Resilienz – Starke Kinder 21 09.12.22 3.3 Fit im Alltag – Fit in der Schule 48 11.03.22 – 12.03.22 1.4 Konzentration und Wahrnehmung 14 09.12.22 4.9 Coaching für Leiter*innen 64 09.12.22 5.1 Kreativ und rückengesund durch den (Kita-) Alltag 67 4 5
Fortbildung im Modulsystem Abschlüsse zur Facherzieherin Erklärung zu den Modulen Diese berufsbegleitenden Weiterbildungen verbinden Theorie und Praxis, Psychomotorik: 182 Stunden Vorschul-Pädagogik: 135 Stunden eingebunden in den beruflichen Alltag. Modul 1 Modul 1 Die Ausbildungen zur Facherzieherin sind jeweils in drei Module aufgeteilt. 1.1 Grundkurs PM 1.4 Konzentration und Wahrnehmung Die Gesamtstunden können über einen selbst gewählten Zeitraum gesammelt Modul 2 3.2 Schulfähigkeit werden. Schon wahrgenommene Fortbildungen werden anerkannt. 1.2 Entwicklung 0 – 3 3.3 Fit im Alltag Die Module müssen nicht in einer vorgegebenen Reihenfolge belegt 1.3 Spielräume Modul 2 werden, es ist möglich zu mischen. 1.4 Konzentration und Wahrnehmung 2.2 Handgeschick Die Teilnahme an allen Kursen ist die Voraussetzung für die 1.13 Entspannung 3.5 Pfiffige Vorschulprojekte Gesamtqualifikation. Die Gesamtstundenzahl muss erreicht 2.1 Sprachentwicklung / Mehrsprachigkeit 3.6 Buchstaben werden. 2.2 Handgeschick 3.8 Kinder auf dem Weg … 2.3 Musik und Bewegung 4.2 Sindelar Das Ziel dieser Reihe ist ein qualifizierter Abschluss, die Modul 3 Modul 3 Umsetzung in den Alltag ist unser wichtigstes Ziel. Der Abschluss 1.9 Natur 3.1 Bild vom Kind erfolgt über Reflektion und Supervision der erworbenen Kenntnisse. 1.11 Resilienz 3.7 Fit in die Schule Jede Ausbildung hat individuelle praktische Ausarbeitungen. Bei 3.2 Schulfähigkeit 4.1 DESK Interesse schicken wir Ihnen gerne ausführliche Unterlagen und die 3.3 Fit im Alltag 4.3 Dokumentation Kostenaufstellung zu. 4.2 Sindelar 4.4 Entwicklungsgespräche 4.4 Entwicklungsgespräche Bei Bezahlung in einer Summe reduzieren sich die Kostenbeiträge um 10 %. Abschluss: Supervision Abschluss: Supervision Zertifizierung und Inklusion: 150 Stunden Krippe: 166 Stunden Modul 1 Modul 1 Fördermöglichkeiten 1.2 Entwicklung 0 – 3 1.12 Achtsame Begleitung – 8 Tage 2.2 Handgeschick 3.1 Bild vom Kind Seit Juli 2015 ist unsere Fortbildungseinrichtung zertifiziert, 4.8 Inklusion 2.1 Sprachentwicklung / Mehrsprachigkeit die Rezertifizierung fand 2018 und 2021 statt. Modul 2 4.5 Entwicklungspsychologie Die angebotenen Seminare unseres Fortbildungsprogramms entsprechen den 1.6 Emotionale Intelligenz Modul 2 geforderten Qualitätskriterien für Fortbildungen. Pro Stunde wird Ihnen ein 1.4 Konzentration und Wahrnehmung 1.2 Entwicklung 0 – 3 Fortbildungspunkt angerechnet. 3.3 Fit im Alltag 1.3 Spielräume 4.3 Dokumentation 1.7 Bindung Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen: 4.5 Entwicklungspsychologie 1.8 Regulationsentwicklung Für Fort- und Weiterbildungen bei balance e.V. stehen Ihnen diverse Modul 3 2.3 Musik und Bewegung 2.1 Sprachentwicklung / Mehrsprachigkeit Modul 3 Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das Land Hessen stellt Fördermittel zur 2.3 Musik und Bewegung 1.11 Resilienz Verfügung. 3.1 Bild vom Kind 2.4 Soziale Kompetenz Bitte informieren Sie sich über: 4.2 Sindelar 4.4 Entwicklungsgespräche 4.4 Entwicklungsgespräche • Bildungsscheck • Weiterbildungsscheck Abschluss: Supervision Abschluss: Supervision • Qualifizierungsscheck 6 7
Inhalt VORAB..................................................................................... 2 3.4 Kommt mit in den Märchenzaubergarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.5 Pfiffige Vorschulprojekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.6 Warum ist ein A nicht krumm und ein O nicht so @? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Allgemeine Vertragsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.7 Fit in die Schule: Vorschularbeit in der Kita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Jahresüberblick 2021 & 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3.8 Vorschulprojekt: Kinder auf dem Weg, die Welt zu verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Fortbildung im Modulsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Erklärung zu den Modulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 R E F L E X I O N , D O K U M E N T A T I O N , E V A L U A T I O N .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Zertifizierung und Fördermöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.1 Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten: DESK R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 S I C H E R E U N D S T A R K E K I N D E R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.2 Wahrnehmungsschwächen – Teilleistungsschwächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3 Dokumentation von Bildungsprozessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1.1 Psychomotorik zur intensiven Bewegungsförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.4 Entwicklungsgespräche mit Eltern führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1.2 Die Entwicklung des Kindes von 0 bis 3 Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.5 Entwicklungspsychologische Aspekte der frühen Kindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 1.3 Spiel-Raum für Kinder von 0 bis 3 Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4.6 Mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 1.4 Konzentration und Wahrnehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.7 Eltern bei Erziehungsfragen kompetent beraten – Entwicklungsschritte von Kindern begleiten. 61 1.5 Kindliche Sexualität zwischen altersangemessenem Verhalten und Übergriffen . . . . . . . . . . . . . . 15 4.8 Inklusion: Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Kita. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.6 Emotionale Intelligenz, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.9 Coaching für Leiter*innen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1.7 Bindung und Bindungsauffälligkeiten in der Krippen- und Kindergartenpädagogik . . . . . . . . . . . 17 4.10 Kratzen, Beißen, Schlagen, Treten … Aggressionen in der Kindertagesstätte 1.8 U3: Regulationsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 souverän begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.9 Erlebniswerkstatt Natur: Kletterraum und Schaukeltraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.10 Der gelebte Stuhlkreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 G E S U N D H E I T U N D P R Ä V E N T I O N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 1.11 Resilienz – Starke Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.12 Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5.1 Kreativ und rückengesund durch den (Kita-) Alltag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1.13 Aus dem Trubel in die Entspannung – für Erzieherinnen und Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 5.2 Elterngespräche systemisch orientiert führen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 1.14 Liebe geht durch den Magen – Bildung aber auch!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 5.3 Supervision und kollegiale Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 1.15 Yoga für Kinder ab 3 Jahren – nach wild kommt ruhig .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 5.4 Der Gesundheitstag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1.16 Naturwunderkiste: Frühling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5.5 Gelassen älter werden im Beruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 1.17 Naturwunderkiste: Herbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5.6 Entspannen und Innehalten Ruhe-Inseln für Erzieherinnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.7 Die Corona-Pandemie: Auswirkung auf die psychische Gesundheit von Kindern. . . . . . . . . . . . . . 72 K O M M U N I K A T I O N S F R E U D I G E K I N D E R .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 5.8 Fachtag: Arbeitskreis U 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.9 Fachtag Leitung: Die jungen Kinder kommen – Rolle und Aufgabe der Leitungskraft. . . . . . . . . . . 74 2.1 Wie die Sprache laufen lernt – Meilensteine der Sprachentwicklung 5.10 Einführung in das Persönlichkeitsprofil Insight Discovery: Sich selbst und andere erkennen . . . 75 auch im Bezug auf Mehrsprachigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2 Handgeschicklichkeit – Kreatives Malen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 A R B E I T I M T E A M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.3 Musik und Bewegung für Kinder von 0 bis 5 Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.4 Der hat angefangen … und wer hört auf?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Teamfortbildungen lohnen sich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.5 Rhythmik in Klang- und Erzählgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 A N H A N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 K I N D E R A L S A K T I V E F O R S C H E R U N D E N T D E C K E R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Anmeldung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.1 Bild vom Kind – Entwicklung stärken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Das Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.2 Schulfähigkeit – Was verbirgt sich hinter diesem Begriff?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.3 Fit im Alltag – Fit in der Schule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 8 9
SICHERE UND STARKE KINDER Sichere und starke Kinder 1.1 BEP anerkannt Psychomotorik zur intensiven Bewegungsförderung Aktives Handeln in Bewegung ist in der Entwicklung des Kindes eine wichtige Termin 1 Voraussetzung für den Aufbau von Intelligenzstrukturen. Erst die intensive Do – Mo Auseinandersetzung mit der materiellen und sozialen Umgebung führt zu 23. 09. 21 – 27. 09. 21 der Verknüpfung von Denk- und Handlungsmustern. Sie ermöglicht es dem Termin2 Kind, seine Umwelt zu erfahren, zu verstehen und damit allmählich auch die Do – Mo Fertigkeiten zu erwerben, diese nach seinen Vorstellungen zu manipulieren. 06. 10. 22 – 10. 10. 22 Die intakte sensomotorische Integration der zentralnervösen Prozesse und ihre Kosten Eingliederung in räumlich-zeitliche Strukturen legen Grundlagen für die darauf 640 € zzgl. 7 % MwSt. aufbauende Entwicklung im kognitiven Bereich. Wahrnehmen und Bewegen, Handeln und Erleben müssen als funktionale Einheit verstanden werden, mit deren Hilfe sich das Kind an Umweltbedingungen anpasst und in einem weiteren Schritt auch für sich gestaltet. Grundlagenkurs 5 Tage: Theorie und Praxis der Psychomotorik • Einführung in die theoretischen Grundlagen und Handlungsprinzipien • Praktisches Erleben im Sinne der Selbsterfahrung Bewegen – Handeln – Erleben • Soziale Interaktionen erleben und fördern • Vorstellung und Erarbeitung eines psychomotorischen Konzepts aufgebaut auf dem Hintergrund der eigenen Tätigkeit Information: Mit Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Ausbildung Facherzieherin Psychomotorik. Die genauen Unterrichtszeiten werden bei der Anmeldung zugeschickt. Referentinnen: Anke Leibenguth, Sabrina Etz, Heidrun Mohn 10 11
SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER BEP anerkannt 1.2 1.3 Die Entwicklung des Spiel-Raum für Kinder Kindes von 0 bis 3 Jahren von 0 bis 3 Jahren Termin 1 Die Bewegung stellt die erste und wichtigste Kommunikationsform des In den ersten Lebensjahren sind die wichtigsten Entwicklungsaufgaben des Termin 1 Fr heranwachsenden Menschen dar. Durch sie kann der Säugling und das Kindes das Erleben, Begreifen und Erfahren über alle Sinne. Die Gestaltung Fr 09. 07. 21 Kleinkind sich und seine Umwelt wahrnehmen, begreifen und kennen lernen. von psychomotorischen Bewegungsaufgaben für diese Altersstufe wird uns an 12. 11. 21 Die Bewegungsentwicklung ist als wichtiger integrativer Teil der vorschulischen diesem Tag begleiten. Neben typischen psychomotorischen Materialien werden Termin 2 Termin 2 Gesamtpersönlichkeitsentwicklung anzusehen. auch Alltagsgegenstände zum Einsatz kommen. Fr Fr 24. 06. 22 Außer der Theorie der Entwicklung für diese Zeitspanne werden wir uns mit Inhalte des Tages: 25. 11. 22 folgenden Fragen beschäftigen: Kosten • Meilensteine der Entwicklung Kosten 130 € zzgl. 7 % MwSt. • Welche Grundvoraussetzungen benötigt ein Kind für seine • Material kennen lernen und erproben 130 € zzgl. 7 % MwSt. Bewegungsentwicklung? • Begleitung der Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung • Wie kann diese Erkenntnis auf die Krippe und die Förderung unter drei • Erfahrungen sammeln über alle Sinnessysteme Jahren übertragen werden? Referentinnen: Wiebke Herzog, Sabrina Etz • Wie lernt ein Kind? • Wie können Eltern und Erzieherinnen die Entwicklung des Kindes begleiten? • Welche „Umweltbegegnungen“ sind wichtig und fördernd für das Kind? • Welches Spielmaterial ist für welches Alter empfehlenswert? • Die ersten Unterhaltungen: Wie kann die Sprachentwicklung des Kindes begleitet werden? Referentin: Heidrun Mohn 12 13
SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER 1.4 1.5 Konzentration und Kindliche Sexualität zwischen Wahrnehmung altersangemessenem 2 Tage Entwicklung und Fördermöglichkeiten für wahrnehmungs-, konzentrations- Verhalten und Übergriffen Termin 1 und lernauffällige Kinder kennen lernen Fr – Sa Pädagogen aber auch Eltern sind oft verunsichert, wenn sie Aktivitäten zwischen Termin In unsere Arbeit mit Kindern erleben wir immer wieder wahrnehmungs- und 29. 10. 21 – 30. 10. 21 Kindern beobachten, die „irgendwie sexuell“ wirken. Dazu gehören auch die Fr entwicklungsauffällige Mädchen und Jungen. klassischen „Doktorspiele“. Es fällt schwer, die Situation richtig einzuschätzen 11. 02. 22 Termin 2 In dieser Fortbildung lernen sie einfache Mittel kennen, wie man die und angemessen zu reagieren. Fr – Sa Kosten verschiedenen Sinne spielerisch fördern kann und vor allem auch, wie man sie 11. 03. 22 – 12. 03. 22 So stellen sich die Fragen: „Ist das eigentlich noch normal? Was gehört 130 € zzgl. 7 % MwSt. im Alltag gezielt nutzen kann. zur sexuellen Entwicklung des Kindes? Ab wann werden Grenzen verletzt? Termin 3 An den zwei Tagen werden wir, im Bezug zur Psychomotorik, die verschiedenen Was muss sogar als Übergriff bezeichnet werden? Wie ist der gesetzliche Fr – Sa Wahrnehmungsfelder, Bewegungsentwicklung, Konzentration und Kinderschutzauftrag von Kindertagesstätten unter diesem Gesichtspunkt zu 04. 11. 22 – 05. 11. 22 Handlungsfähigkeit aktiv erleben und auf die Bereiche Kita, Schule oder auch verstehen?“ Zeit Ergo/Physio-Praxis anpassen. Leider werden Verhaltensweisen der kindlichen Sexualität im pädagogischen 09:00 – 18:00 Uhr Inhalte der beiden Tage: Alltag häufig nur als Problem verstanden, auf das man reagieren muss, sobald Kosten etwas schief geht. • Psychomotorik im Bezug zu allen Wahrnehmungsbereichen 320 € zzgl. 7 % MwSt. • Psychomotorik mit wahrnehmungs- und konzentrationsauffälligen Kindern Die Fortbildung ermutigt pädagogische Fachkräfte dazu, professionell mit • Kann man Konzentration lernen? Wir laden Sie ein, Schritt für Schritt, verschiedenen Aspekten der kindlichen Sexualität umzugehen. Sie vermittelt langsam, aber wirkungsvoll, diese Fähigkeit bei sich zu entdecken und auf Fachwissen, um die sexuelle Entwicklung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung Ihre Kinder zu übertragen. erzieherisch zu begleiten und andererseits sexuelle Grenzverletzungen unter • Wir erarbeiten gemeinsam ein Konzentrationsschema zur praktischen Kindern frühzeitig zu verhindern. Nutzung im Alltag. Referentin: Sabine Lehnert Referentinnen: Anke Leibenguth, Sabrina Etz, Heidrun Mohn 14 15
SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER BEP anerkannt 1.6 1.7 BEP anerkannt Emotionale Intelligenz, Bindung und Bindungs Förderung emotionaler und auffälligkeiten in der Krippen- sozialer Kompetenzen und Kindergartenpädagogik Termin 1 Es ist unumstritten, dass frühkindliche Anregungen die Ausbildung kognitiver Kinder wollen sich – vom ersten Lebenstag an – binden, das ist ein Termin 1 Fr Fähigkeiten unterstützen. Grundbedürfnis wie Essen und Trinken. Je feinfühliger eine Person auf die Sa 03. 09. 21 kindlichen Bedürfnisse eingeht, desto sicherer wird die Bindung. Bindung 27. 11. 21 Aber wer Erfolg im Leben haben will, sollte auch lernen, klug mit seinen Gefühlen steht mit dem Erkundungsverhalten von Kindern in unmittelbarem Termin 2 umzugehen. Diese sogenannten „Soft Skills“ sind nicht immer automatisch Termin 2 Wechselkontakt. Somit ist Bindungssicherheit eine Voraussetzung für Sa „angelegt“, sondern bedürfen einer besonderen Förderung. Fr kognitive und emotionale Lernprozesse. 30. 04. 22 29. 04. 22 Nur wenn wir in jungen Jahren auch der emotionalen Intelligenz größere Hat ein Kind in seiner frühen Entwicklungszeit wenig Schutz und Sicherheit Termin 3 Aufmerksamkeit schenken, werden Kinder erfahren, mit schmerzlichen und Termin 3 erfahren oder gar traumatisierende Erfahrungen gemacht, entwickelt es eine Fr frustrierenden Erlebnissen besser umzugehen. Sie werden mehr Empathie und Fr Bindungsstörung. Diese wird sich in zukünftiger Beziehungsgestaltung und 25. 11. 22 Fürsorge für andere entwickeln, um somit die Fähigkeiten zur Kooperation und 14. 10. 22 Verhalten widerspiegeln. sozialer Bindung stärken. Kosten Kosten An diesem Fortbildungstag werden wir uns mit folgenden Inhalten 130 € zzgl. 7 % MwSt. Gerade hochintelligente Kinder können ihre Fähigkeiten oft nicht nutzen, da 130 € zzgl. 7 % MwSt. beschäftigen: ihnen das Wissen über die „sozialen Künste“ fehlt. • Konzept „Bindung“ Ob ein Kind schulreif ist, hängt auch maßgeblich davon ab, ob es über gute • Verschiedene Bindungsmuster, bzw. -störungen und deren soziale Kompetenzen verfügt und seine Impulse steuern kann. Nur so kann ein Auswirkungen auf das kindliche Verhalten reibungsloser Start in die Schule und „ins Lernen“ gelingen. Leider ist dies nicht • Deutung von Signalen in Übergangssituationen (Eingewöhnung, immer allen Eltern bewusst. Personalwechsel), sowie eine angemessene Reaktion, damit das Kind Inhalte der Fortbildung sind der theoretische Einblick in das „emotionale auch zu Ihnen eine stressfreie Bindung aufbauen kann Gehirn“, „Handwerkszeug“ für pädagogische Fachkräfte, um Kinder im Alltag • Ein weiteres Thema wird sein, wie Sie als pädagogische Fachkräfte hinsichtlich der Wahrnehmung von Gefühlen zu sensibilisieren und emotional bereits bindungsgestörten Kindern unterstützend begegnen können zu unterstützen sowie gezielte Anregungen, wie konkret Projekte und „Mit einem inneren Gefühl von Bindungssicherheit kann man schließlich um die Präventionsprogramme zu diesem Thema im Kindergarten und Hort realisiert ganze Welt fahren und das Leben in seinen verschiedenen Varianten erkunden.“ werden können. K. H. Brisch Auch die professionelle Darstellung und Brisanz dieses Themas den Eltern Referentin: Sabine Lehnert gegenüber ist Teil der Fortbildung. „Richtig sieht man nur mit dem Herzen; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.“ Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Referentin: Sabine Lehnert 16 17
SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER BEP anerkannt 1.8 1.9 U3: Regulationsentwicklung Erlebniswerkstatt Natur: bei Säuglingen Kletterraum und Kleinkindern und Schaukeltraum Termin 1 In den ersten Lebensjahren muss das Kind zahlreiche Entwicklungsaufgaben Fortbildung zu mobilen Seilkonstruktionen in der Natur. 2 Tage Sa bewältigen, welche körperliche wie emotionale Selbstregulationsfähigkeiten Termin 1 Mit Seilen und ein paar Bäumen können in kürzester Zeit Schaukeln, 20. 11. 21 erfordern. Unter einer Regulationsstörung wird eine für das Alter des Kleinkindes Fr – Sa Klettergerüste, Hängebrücken und Seilbahnen entstehen. So lassen sich außergewöhnliche Schwierigkeit verstanden, sein Verhalten angemessen im 20. 05. 22 – 21. 05. 22 Termin 2 Erlebnisfelder in der Natur immer wieder neu, individuell und flexibel Kontext zu regulieren. Sa gestalten. Kinder zwischen 3 und 10 Jahren können hier abwechslungsreiche, Termin 2 15. 10. 22 Regulationsstörungen können in unterschiedlichen Formen zum Ausdruck spannende, herausfordernde und stärkende Erfahrungen machen. Fr – Sa kommen: 16. 09. 22 – 17. 09. 22 Kosten Die Seilkonstruktionen im niedrigen Bereich bieten gerade Kindern im 130 € zzgl. 7 % MwSt. • Exzessives Schreien Kindergartenalter die Möglichkeit sich auszuprobieren, die eigenen Grenzen Kosten • Schlafstörung wahrzunehmen, sich zu trauen und Neues zu schaffen oder sich genussvoll 320 € zzgl. 7 % MwSt. • Fütterstörung hängen zu lassen. Kinder im Vorschul- und Grundschulalter können sich inkl. Buch „Schaukelfee • Übermäßiges Klammern und anhaltende Trennungsangst ebenso ausprobieren und durch erste Mitmachschritte selbst bei der und Klettermax“ • Anhaltende Unruhe und Ruhelosigkeit mit Spielunlust Gestaltung der Seilkonstruktionen mithelfen und lernen nebenbei einige gut und einem kleinen • Aggressives Verhalten und extremes Trotzen lösbare Knoten. Übungsseil Eltern und professionelle Betreuungsperson stehen diesen Verhaltensweisen Diese Konstruktionen sind ein ganzheitliches Angebot. Die Kinder oft hilflos gegenüber. können dabei auf vielfältige Weise ihre Wahrnehmung, Geschicklichkeit, Koordination, Selbstvertrauen, Körpererfahrung, Sicherheit und An diesem Tag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie pädagogische Fachkräfte Selbständigkeit weiterentwickeln. Jedes in seinem Tempo. in Krippen, Kleinkinder in ihrem Regulationsaufbau und auch deren Eltern beratend unterstützen können. Inhalte der Fortbildung: Referentin: Sabine Lehnert • Eigene Erfahrungen mit dem Medium Seil • Erlernen der wichtigsten leicht lösbaren Knoten • Seilspiele • Bauen von mobilen Seilkonstruktionen im niedrigen Bereich, wie Hängebrücken, Seilbahnen, Klettergerüste und Schaukeln • Üben, üben, üben – sodass die Knoten am Ende „sitzen“ • Naturerfahrungen Es erwarten sie zwei praxisnahe, handfeste, erlebnisreiche Tage, die sie mit einem praktischen, schnell anwendbaren Schatz nach Hause gehen lassen. Referentin: Christine Berger 18 19
SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER 1.10 1.11 Der gelebte Stuhlkreis Resilienz – Starke Kinder Termin 1 Der Stuhlkreis oder Morgenkreis ist ein wichtiger Teil des Kindergartentages. Resilienz ist die Fähigkeit, sich selbst aus eigener Kraft zu stärken. Diese Termin 1 Fr psychische Widerstandskraft hilft Krisen und Rückschläge besser zu meistern. Fr Er gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung im Tagesablauf und bietet Raum 10. 09. 21 17. 09. 21 für stärkende Rituale. Hier treffen alle zusammen, es wird besprochen, gesungen, Ob das gelingt, hängt auch davon ab, welche Unterstützung und Botschaften der Termin 2 gelesen, getanzt, gespielt, musiziert, experimentiert … Mensch in jungen Jahren erfährt. Resiliente Kinder nehmen Herausforderungen Termin 2 Sa eher an, zeigen mehr Durchhaltevermögen und erleben sich als selbstwirksam, Fr Eine gute, durchdachte und Kind gerechte Stuhlkreiskultur wirkt sich positiv auf 19. 03. 22 als Gestalter ihrer Welt. 04. 03. 22 die gesamte Arbeit mit der Kindergruppe aus. Termin 3 Kinder verbringen heutzutage einen Großteil ihrer Kindheit in der Kita. Sie Termin 3 Sie möchten mehr darüber erfahren und Ihr Repertoire erweitern? Freuen Sie Sa brauchen Vorbilder und Erzieher, die sie bestärken und ihnen zeigen, wie man Fr sich auf einen abwechslungsreichen, praxisnahen Tag! 24. 09. 22 auf seine eigenen Fähigkeiten vertraut. 16. 09. 22 Referentin: Ute Meyer Kosten Inhalte der Fortbildung sind folgende Themen: Kosten 130 € zzgl. 7 % MwSt. 130 € zzgl. 7 % MwSt. • Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstkonzept bei Kindern. Eher förderliche und eher herausfordernde Aspekte. • Wie unterstütze ich Kinder im Alltag / Tipps und Übungen • Reflexion der eigenen Rolle • Wie kann es gelingen, hier gut mit den Eltern zu arbeiten Referentin: Ute Meyer 20 21
SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER 3. Autonome Bewegungsentwicklung in den ersten drei Lebensjahren Tag 3 Termin 1 Spielraum entdecken – Freie Bewegungsentwicklung und deren Bedeutung. Fr BEP anerkannt 1.12 Inhalt des Tages: 22. 10. 21 Termin 2 • Bedeutung und Entwicklung der Bewegungsfähigkeit = Immer in Bewegung • Raumgestaltung und Bewegungsförderung = Der Bewegung Platz Fr Bildung und Betreuung einräumen 18. 02. 22 • Haltung der Pädagogen von Kindern unter 3 Jahren Termin 3 • Bewegungslandschaften für unter Dreijährige Fr • SpielRäume gestalten und aktiv in den Gruppenalltag einbinden 21. 10. 22 Kosten Krippenkinder achtsam begleiten • Fallgespräche / Feedback im Gruppeteam • Dokumentation /Methoden für die Präsenz und den Einblick für Kinder / Zeit 130 € zzgl. 7 % MwSt. Diese Fortbildung ist auf acht Tage aufgeteilt. Die Tage können einzeln Eltern und pädagogischem Team 09:00 – 16:00 Uhr (pro Tag) gebucht werden. 4. Essen in der Kinderkrippe – 1. Eingewöhnung und Übergänge achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten Tag 4 Tag 1 Die wichtigste Erfahrung im Leben eines Kindes ist, sich geborgen und geliebt Pädagogische Fachkräfte erhalten Impulse rund um die Gestaltung von Termin 1 Termin 1 zu fühlen. Geborgenheit erfährt ein Kind in verlässlichen Beziehungen, in Mahlzeiten in der Krippe. Es wird die Entwicklung des Essens und Trinkens Sa Fr denen seine Bedürfnisse einfühlsam wahrgenommen werden und zuverlässlig thematisiert und die Pädagogen erfahren wie sie diese Prozesse begleiten 23. 10. 21 17. 09. 21 beantwortet werden. Aus diesen frühkindlichen Geborgenheitserfahrungen können. Dabei werden die Mahlzeiten als Lernsetting entdeckt! wächst ein grundlegendes Lebensgefühl: Termin 2 Termin 2 Inhalt des Tages: Ich bin gut, die Welt ist gut! Sa Fr • Wie sollte eine vorbereitete Umgebung für das Essen aussehen? 19. 02. 22 28. 01. 22 Kinder, die dieses Urvertrauen entwickeln können, ruhen in sich. Sie sind nirgendwo anders als nur im Leben selbst zu Hause. • Wie werden die Kinder vorbereitet? Beginn – Verlauf – Ende! Termin 3 Termin 3 • Was „gut essen” bedeutet Sa Fr Inhalt des Tages: • Was wir beim Essen lernen 22. 10. 22 23. 09. 22 • Gießen, Löffeln, Greifen = Schlüsselfertigkeiten im Fokus • Vom Anfangen, Vertraut werden, von Abschieden und Übergängen – das • Die Organisation gelingender Mahlzeiten Zeit Zeit Eingewöhnen • Formen der Dokumentation 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr • Werkzeuge und Impulse, die die Gestaltung der Prozesse rund um die • Wie sollten Tischgespräche begleitet werden? Eingewöhnung und Übergang unterstützen • Wie sinnvoll sind Tischsprüche und Lieder vor dem Essen? • Qualität in der Anfangs-und Übergangsgestaltung entwickeln und sichern = Dokumentationen 5. Pflege – beziehungsvolle Pflege als Chance begreifen Tag 5 Tag 2 Termin 1 Termin 1 2. Raumgestaltung Die Wickelsituation ist eine Situation, die besonderer Intimität bedarf und bei Fr Sa der verbale und nonverbale Kommunikation (z.B. über Berührungen) stattfindet. Raum ist Bildungsraum = der Bildungsraum für Kinder sollte auf eine sinnlich 19. 11. 21 18. 09. 21 Pädagogische Fachkräfte beachten hier die Signale der Kinder und erkunden, wie vielfältige Weise gestaltet sein, denn der Ursprung allen Denkens ist Bewegen jedes Kind liebevoll umsorgt und gepflegt werden kann. Termin 2 Termin 2 und Wahrnehmen. Fr Sa Inhalt des Tages: Inhalt des Tages: 18. 03. 22 29. 01. 22 • Pflegesituation ein wertvoller Bestand für Beziehungspflege • Der Raum und seine Bereiche Termin 3 Termin 3 • Pflegesituation für den Dialog mit dem Kind nutzen • Die Rahmenbedingungen der Räume Fr Sa • Die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein des Kindes in der • Was spiegelt der Raum wieder? 18. 11. 22 24. 09. 22 Pflegesituation stärken • Welche Materialien braucht ein Krippenraum? • Gestaltung des Raumes und der Umgebung Zeit Zeit • Welche Bedeutung hat die Erzieherin? • Sauberkeitsentwicklung 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr • Freie Bewegungsentwicklung und deren Bedeutung • Zähneputzen kindgerecht gestalten 22 23
SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER Tag 6 6. Freies Spiel – den Forschergeist der Kinder anregen und unterstützen Termin 1 Das freie Spiel ist die eigentliche Lebens-, Ausdrucks- und Lernform des Kindes. Sa Es hilft ihnen die Welt zu begreifen. Die Erfahrungen, die Kinder dabei machen, 20. 11. 21 Termin 2 bilden die Grundlage für eine gesunde, ganzheitliche Entwicklung und sind die Voraussetzung für alle weiteren Lernprozesse. 1.13 Sa 19. 03. 22 Inhalt des Tages: Aus dem Trubel in die Entspannung – • Wie das freie Spiel der Entwicklung kreativer Intelligenz dient Termin 3 Sa • Wie Kinder wichtige Bildungserfahrungen spielerisch sammeln • Eifrig forschende Kleinstkinder begleiten und unterstützen für Erzieherinnen und Kinder 19. 11. 22 • Wie sollte der Raum vorbereitet werden? Wenn Sie selbst lernen, im Alltag und in schwierigen Situationen ein Maß an Termin 1 Zeit • Welche Materialien bieten wir an? innerer Ruhe zu bewahren, können Sie auch (in der Arbeit mit) den Kindern Fr 09:00 – 16:00 Uhr vermitteln, wie Entspannung funktioniert, und welche positiven Effekte sie hat. 04. 02. 22 7. Angebote für Kinder in den ersten drei Lebensjahren Tag 7 Was ist zu tun, wenn wir Sorge dafür tragen, das aus dem angeborenen Spieltrieb Die Fähigkeit zur Entspannung will geübt sein, und Kinder, die bereits früh die Termin 2 Termin 1 der Kinder eine fruchtbare Untersuchung, eine erfolgreiche Bildungstätigkeit Erfahrung gemacht haben, dass Wechsel zwischen aktiven und ruhigeren Phasen Fr Fr wird? Wir finden gemeinsam heraus welche Impulse ich Kindern geben darf, um möglich und wohltuend sind, und dass z. B. auch Konflikte mit Ruhe gelöst 11. 11. 22 10. 12. 21 den Forscherdrang der Kinder nicht zu stören, gleichzeitig jedoch die Kinder in werden können, erhalten eine deutliche höhere Alltags- und Sozialkompetenz. Kosten Ihrer Neugier unterstützen. An diesem Tag werden wir erarbeiten, wie Sie für sich selbst und Ihre 130 € zzgl. 7 % MwSt. Termin 2 Fr Inhalt des Tages: Entspannungsfähigkeit sorgen können, und wie Sie mit Kindern spielerisch aus 29. 04. 22 der Aktivität in die Ruhe und zur Entspannung kommen. • Die vorbereitete Umgebung für gezielte Angebote Termin 3 • Die Gestaltung des Raumes und der Umgebung Referentin: Cathrin Marks Fr • Organisation im Krippenalltag sollte nicht unterstützt werden 02. 12. 22 • Welche Rolle spielt dabei das Team? • Materialien und die Präsentation Zeit • Die freie Wahl der Tätigkeit = Selbstständiges Tun 09:00 – 16:00 Uhr • Die Rolle der Pädagoge Tag 8 8. Grund zu feiern: Feste feiern mit Ein-bis Dreijährigen Termin 1 Wenn es etwas zu feiern gibt, dann sind die Kleinsten selbstverständlich mit Sa dabei. Eine gute Vorbereitung und besondere Umsicht sind allerdings geboten. 11. 12. 21 Denn für viele von ihnen ist es das erste Mal, dass sie an einem Fest teilnehmen. Termin 2 Welche Feste sind für junge Kinder überhaupt greifbar oder zu verstehen und als Sa Bildungsthema sinnvoll? 30. 04. 22 Referentin: Simone Heuser Termin 3 Sa Die Fortbildungsreihe eignet sich sehr gut für das Team einer Krippe als 03. 12. 22 Fortbildung in Ihrer Einrichtung. Außerdem ist eine Begleitung zu einem individuellen Thema auch stundenweise möglich. Zeit 09:00 – 16:00 Uhr 24 25
SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER 1.14 1.16 Liebe geht durch den Magen – Naturwunderkiste: Frühling Bildung aber auch! Wenn die ersten Sonnenstrahlen locken und es in Wald und Wiese summt und blüht, beginnt das Leben wie von neuem. Gemeinsam wollen wir die Termin Fr Naturwunderkiste öffnen und die Natur im Frühling erleben. 01. 04. 22 Termin 1 In der heutigen Zeit verbringen Kinder teilweise mehr Zeit in Fr der Kindertagesstätte als zu Hause. Somit ist der Aufgaben- und Die Wald- und Naturpädagogik schlägt Brücken von angelerntem Wissen zum Kosten Gefühl, vom Kopf zum Herzen. Sie beeinflusst damit die Einstellung zur Natur 01. 10. 21 Verantwortungsbereich der Erzieher im Hinblick auf Ernährung, Gesundheit und 130 € zzgl. 7 % MwSt. und Umwelt. Initiieren Sie als Erzieher*innen einen positiven emotionalen Prävention gestiegen. Zugang zur Natur. Termin 2 Sa Was aber können wir gezielt tun um Ernährung attraktiver und interessanter für „In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken man jahrelang im Moos 12. 03. 22 Kinder zu gestalten? Ist es überhaupt wichtig mit Kindern Essen zuzubereiten liegen könnte.“ Franz Kafka oder zu kochen? Was lernen Sie dadurch im Hinblick auf Kognition und Motorik? Kosten Folgende Schätze enthält die Naturwunderkiste im Frühling: Wie soll die Essenssituation aussehen und sind Manieren noch wichtig? Die Natur im Frühling als Lernort: 130 € zzgl. 7 % MwSt. Soll ein Kind alles probieren oder nicht? Des Weiteren wird ein Projekt erarbeitet • Bäume, Kräuter / Blumen, Vögel und Insekten mit kinderleichten Rezepten, Wissen über Nahrungsmittel und Zubereitung • Frühlingshafte Spiele und Wegbegleiter dieser. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zusammenarbeit mit den Eltern im • „Erinnerungsträger“ Frühling / Ostern – warum sind sie wichtig? Hinblick auf gesunde, ausgewogene Ernährung im Alltag! • Waldbaden – Sinneserfahrungen in der frühlingshaften Natur • Einfache, kreative Impulse für den Wald- / Naturtag im Frühjahr Referentin: Margarete Wolfangel • Walderzählmal – wie das Erzähltheater in den Wald kommt! • Kleine Helfer im Wald: Waldkutsche, Kuckuckspfeife und Co. Referentin: Elke Hebgen 1.15 1.17 Yoga für Kinder ab 3 Jahren – Naturwunderkiste: Herbst nach wild kommt ruhig ... Wenn der Waldesduft die Nase kitzelt und bunte Farben unsere Augen erfreuen, sich der Wald wie im Märchen zeigt, dann lasst uns die Herbst- Naturwunderkiste Termin 1 Fr öffnen. Kommt wir staunen, wie schön sich die Natur zu dieser Jahreszeit 08. 10. 21 Termin 1 Kinder Yoga ist laut, herausfordernd und genauso auch entspannend wie präsentiert und uns einlädt auch an kühlen Tagen intensive Naturbegegnungen Fr kreativ. Hier lernen Sie auch ganz ohne Vorkenntnisse oder einer bestehenden zu erleben. Die Wald- und Naturpädagogik führt den Menschen ganzheitlich, Termin 2 19. 11. 21 (vorbereitend Yogalehrer Lizenz, wie Sie Yoga in den pädagischen Alltag mit einfließen also mit Kopf, Herz und Hand, für die Natur, zu einem verantwortungsbewussten Fr auf Weihnachten) lassen können, wie Yoga Einheiten geplant werden sollten, welche Einzel- und Handeln. 30. 09. 22 Partnerübungen schon die Kleinsten spielerisch anwenden dürfen und wie Sie in „Glaube mir, denn ich habe es erfahren, du wirst mehr in den Wäldern finden Termin 2 Kosten den Bereichen der Achtsamkeit, der Atemübungen und den Massagepraktiken, als in den Büchern. Bäume und Steine werden dich lehren, was Du von keinem Sa 130 € zzgl. 7 % MwSt. die Kinder- wie auch Kollegen sensibilisieren. Lehrmeister hörst.“ Bernhard von Clairvaux 25. 03. 22 (vorbereitend auf Ostern) Wir helfen Ihnen, Kinder und Erwachsene durch eine Fantasiewelt reisen zu Folgende Schätze enthält die Naturwunderkiste im Herbst: lassen, um das gegenseitige Vertrauen, die Beweglichkeit, die Konzentration und Die Natur im Herbst als Lernort: Kosten die mentale Gesundheit zu stärken. • Bäume, Boden, Laub und Früchte 130 € zzgl. 7 % MwSt. • Tiere im Herbst Yoga stärkt das Bewusstsein für Körper, Geist und Seele. • Herbstliche Spiele und Wegbegleiter Referentin: Julie Anne Simon • „Erinnerungsträger“ Herbst • Einfache, kreative Impulse für Wald- und Naturtag im Herbst • Märchen und Geschichten Referentin: Elke Hebgen 26 27
KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER Kommunikationsfreudige Kinder 2.1 Wie die Sprache laufen lernt – Meilensteine der Sprachentwicklung auch im Bezug auf Mehrsprachigkeit Der Spracherwerb ist eine angeborene Fähigkeit. Bereits im Mutterleib kann das 1,5 Tage Kind erste Geräusche und Bewegungen wahrnehmen. Neben Wörtern und Sätzen Termin 1 umfasst der Spracherwerb auch Blicke, Körperhaltung, Handbewegungen, Fr – Sa Stimme, Gestik und Mimik. Bewegung, Wahrnehmung und Sprache stehen in der 10. 12. 21 – 11. 12. 21 Entwicklung von Kindern in engem Zusammenhang. Termin 2 Das Spiel und die Interaktion ermöglichen den Austausch über Sprache. Fr – Sa Innerhalb der Sprachförderung müssen demnach alle Entwicklungsbereiche, 25. 03. 22 – 26. 03. 22 der familiäre Hintergrund und die individuellen Fähigkeiten eines Kindes Zeiten miteinbezogen werden. Fr 15:00 – 18:00 Uhr, Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beginnt mit dem Eintritt in die Kita Sa 9:00 – 16:00 Uhr häufig ein neuer Entwicklungsschritt der Sprachbildung. Hierbei ist es wichtig, Kosten dass das Kind sprachlich-kommunikative-Fähigkeiten in der neuen Sprache 195 € zzgl. 7 % MwSt. erlernt. Im Verlauf dieses Prozesses kommt es häufig zu Schwierigkeiten. Das Kommunizieren mit Gleichaltrigen sowie mit Erziehern / Erzieherinnen ist häufig erschwert. Zudem stellt die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aufgrund der Sprachbarriere oftmals eine große Herausforderung dar. Inhalte: • Meilensteine des Spracherwerbs • Welche Fähigkeiten aus anderen Entwicklungsbereichen sind grundlegend für die Sprachentwicklung? • Was ist Mehrsprachigkeit? • Wie kann der Zweitspracherwerb im Kitaalltag unterstützt werden? • Wann ist professionelle Hilfe sinnvoll? • Welche Materialien können zur Unterstützung verwendet werden? • Sprachfördernde Aktivitäten, Spiele und Geschichten Neben den theoretischen Grundlagen stehen an diesem Tag die Vermittlung von praxisnahen Tipps und Ideen und dessen Umsetzung und Einbindung in den Kitaalltag im Vordergrund. Referentin: Denise Volkmar, Tanja Loch 28 29
KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER 2.2 2.3 Handgeschicklichkeit – Musik und Bewegung für Kreatives Malen Kinder von 0 bis 5 Jahren 2 Tage Handgeschicklichkeit ist die Voraussetzung für das Malen und Schreiben lernen. Kinder lieben Musik ... und sie leben und lernen in Bewegung. Termin 1 Termin Fr Malen ist ein sehr wichtiges Ausdrucksmittel des Kindes und außerdem die Bereits beim Gehen erleben wir alle eine nützliche und notwendige Rhythmik, Fr – Sa 29. 10. 21 Voraussetzung eine leichtgängige Schrift zu erlernen. welche uns verschiedene Gangarten (laufen, rennen, hopsen) ermöglicht. 13. 05. 22 – 14. 05. 22 Termin 2 Wir besprechen und erarbeiten an diesen beiden Tagen: Wenn nun unsere Bewegungen auch noch von Musik begleitet und Zeit Fr unterstützt werden, lassen sich bereits die Kleinsten von Lieder-, Kreis- und 09:00 – 18:00 Uhr • Entwicklung der Handgeschicklichkeit 20. 05. 22 Bewegungsspielen begeistern. • Die physiologische Malentwicklung des Kindes Kosten Kosten • Übergang vom Malen zum Schreiben Sie möchten ihr Repertoire erweitern und gemeinsam erarbeiten, wie und wann 320 € zzgl. 7 % MwSt. 130 € zzgl. 7 % MwSt. • Hilfe im Schreiblernprozess mit vielen praktischen Übungen Sie es gezielt in ihrer Arbeit mit den Kindern einsetzen können? • Körperhaltung, Schreibhaltung und Strichführung Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Tag! • Fördermöglichkeiten bei Auffälligkeiten im Malen und Schreiben • Welche aktiven Handlungen unterstützen die Entwicklung der Referentin: Julie Anne Simon Handgeschicklichkeit? • Wie kann ich aktiv im Sinne der Psychomotorik die Handgeschicklichkeit fördern? Referentinnen: Anke Leibenguth, Sabrina Etz, Heidrun Mohn 30 31
KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER 2.4 2.5 Der hat angefangen … Rhythmik in Klang- und und wer hört auf? Erzählgeschichten Termin 1 Wie Kinder lernen gut miteinander umzugehen. Kinder lieben rhythmische Klänge, Gesang und Musik. Termin 1 Fr Fr Wenn Bedürfnisse und Gefühle aufeinandertreffen, stellt es das Kinder mitunter Durch das gemeinsame Singen, melodischen Sprechgesang, altersgerechtes 26. 11. 21 01. 10. 21 vor große Herausforderungen. Was dem Einen recht ist, muss für den Anderen Musizieren und Klanggeschichten, werden Ihnen hier Möglichkeiten der Termin 2 nicht unbedingt in Ordnung sein. Um in ein gutes Miteinander hineinwachsen auditiven Wahrnehmung und der Begleitung in der Sprachentwicklung Termin 1 Fr zu können und gleichzeitig den eigenen Selbstwert zu stärken, brauchen Kinder vermittelt. Fr 25. 11. 22 Anleitung, Unterstützung und gute Vorbilder. 01. 04. 22 Im Freispiel erleben wir ihre Freude an Tanz, Rollenspiel und ihre Liebe zum Kosten Inhalte: Verkleiden und Geschichten erzählen. Kosten 130 € zzgl. 7 % MwSt. 130 € zzgl. 7 % MwSt. • Wie können Kinder lernen empathisch und achtsam miteinander Da kann aus einer kleinen Geschichte oder einem Lied, einigen Instrumenten umzugehen? oder auch Alltagsgegenständen und ein paar Hüten eine ganze Theater • Wie können wir sie bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen unterstützen? vorstellung entstehen. Wie herrlich! Sie möchten diese Impulse im Freispiel, • Welche Regeln und Strukturen sind sinnvoll? im Stuhlkreis und in angeleiteten Angeboten, wie z. B. dem „Kamishibai“ aufnehmen, unterstützen und bereichern? Dann freuen Sie sich auf einen breiten Freuen Sie sich auf praxisnahe Anregungen für den pädagogischen Alltag! Fächer an Anregungen für den lebendigen pädagogischen Alltag! Referentin: Ute Meyer Referentin: Julie Anne Simon 32 33
Sie können auch lesen